Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33...

78
Vorlesungsverzeichnis Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2019

Transcript of Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33...

Page 1: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

VorlesungsverzeichnisMaster of Science - Wirtschaftsinformatik und DigitaleTransformationPrüfungsversion Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2019

Page 2: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 7

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................8

MWI110 - Architecture of Enterprise Application Systems 8

MWI120 - Mobile + Digital Business 8

MWI130 - Social Media Research 8

MWI210 - Research Studies on Digital Transformation 8

73056 S - Research Seminar Digital Government 8

73063 S - Methods of Psychology in Information Systems 8

73065 S - Social Media and Digital Privacy 9

74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 12

74525 S - Mobile & Digital Business I 12

75107 S - Digitalisierung und Bioökonomie 13

75108 S - Emergente Technologien der I4.0 13

75109 S - Nachhaltige Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme 14

75110 S - Simulation als Untersuchungsmethode komplexer Systeme 15

75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 15

MWI220 - Research Project on Digital Transformation 16

73194 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten "Public Management" 16

73195 S - Projektkurs Public Management 16

74486 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 17

74526 KL - Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung 17

74791 PJ - Social Media and Digital Privacy Project 18

Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 19

Wirtschaftsinformatik 20

MWI310 - Digital Government 20

73057 VU - Digital Government 20

MWI320 - Data Science and Business Analytics 20

73061 VU - Data Science 21

MWI330 - Information and Knowledge Management 21

74481 VU - Betriebliches Wissensmanagement 21

MWI340 - Implications of Digital Life and Business 22

74527 VU - Implications of Digital Life and Business 22

MWI341 - Advanced Studies on Implications of Digital Life and Business 23

MWI350 - Online and Social Media Marketing 23

73060 VU - Online and Social Media Marketing 23

MWI351 - Advanced Studies on Online and Social Media Marketing 24

73063 S - Methods of Psychology in Information Systems 24

74503 S - Digital Marketing Strategy 25

MWI360 - Groupware and Workflow Systems 27

MWI361 - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 27

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 3: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Inhaltsverzeichnis

75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 27

MWI370 - Current Research Topics in Business Informatics 27

73056 S - Research Seminar Digital Government 27

74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 28

75107 S - Digitalisierung und Bioökonomie 28

75108 S - Emergente Technologien der I4.0 29

75109 S - Nachhaltige Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme 29

75110 S - Simulation als Untersuchungsmethode komplexer Systeme 30

75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 31

Betriebswirtschaftslehre 31

MFMBWL100 - Advanced Research Methods 31

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement 31

73180 VU - Verhandlungsmanagement 31

MMBBWL120 - Strategisches Marketing and Business Development 32

MMBBWL130 - Industriegütermarketing 32

73181 VU - Industriegütermarketing 32

MMBBWL230 - Human Resource Management 32

73008 VU - Human Resource Management 33

MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33

MMBBWL420 - Entrepreneurship 33

73039 VU - Entrepreneurship 34

MMBBWL430 - Technologiemanagement 35

73040 VU - Technologiemanagement 35

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 36

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik 36

MMBBWL710 - Public Management 36

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor 36

75204 S - Public Management B 36

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern 37

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 37

Informatik 37

INF 7030 - Netzbasierte Speichersysteme 37

INF 7070 - Deklarative Problemlösung und Optimierung 37

INF 8010 - Verteilte Systeme 37

75014 V - Sicherheit in Rechnernetzen 37

75015 U - Sicherheit in Rechnernetzen 38

INF 8020 - Maschinelles Lernen I 38

75012 U - Intelligente Datenanalyse 38

75013 V - Intelligente Datenanalyse 38

75043 S - Practical Application of Deep Learning 39

75045 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 1 39

75047 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 2 39

75174 V - Machine Learning 39

75175 U - Machine Learning 40

75176 V - Applied Data Science 40

75177 U - Applied Data Science 40

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 4: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Inhaltsverzeichnis

INF 8021 - Maschinelles Lernen II 40

75043 S - Practical Application of Deep Learning 40

75044 PR - Individuelles Praktikum 1 41

75046 PR - Individuelles Praktikum 2 41

75176 V - Applied Data Science 41

75177 U - Applied Data Science 41

INF 8030 - Multimediale Systeme 41

75178 PJ - Evaluierung und Optimierung von VR-Lehr-/Lernanwendungen 42

INF 8031 - Service-orientierte Architekturen 42

INF 8032 - Pervasive Computing 42

75178 PJ - Evaluierung und Optimierung von VR-Lehr-/Lernanwendungen 42

INF 8070 - Kognitive Technologien 42

75001 PR - Cognitive technologies 42

75002 S - Cognitive technologies 42

INF 8071 - Wissenspräsentation und -verarbeitung 43

75044 PR - Individuelles Praktikum 1 43

75046 PR - Individuelles Praktikum 2 43

75053 P - Reliable Distributed Systems Engineering 43

78378 PR - Moderne Planungssysteme in der Logistik 43

INF 8072 - Deklarative Modellierung 44

9020 - Bayes’sche Inferenz und Datenassimilation 44

74518 VU - Bayesian inference and data assimilation 44

9040 - Statistische Datenanalyse 44

HPI-WIINF1 - IT-Systems Engineering 1 44

74523 S - IT-Systems Engineering 1 44

HPI-WIINF2 - IT-Systems Engineering 2 44

74521 S - IT-Systems Engineering 2 44

HPI-WIINF3 - IT-Systems Engineering 3 44

74520 S - IT-Systems Engineering 3 44

HPI-WIINF4 - IT-Systems Engineering 4 44

74519 S - IT-Systems Engineering 4 45

Interdisziplinäre Studien 45

NIA-M.6 - Law and Administration 45

74887 BL - Basic structures and Europeanisation of German administrative law 45

MA-B-100 - Advanced Microeconomics 45

72442 V - Advanced Microeconomics 45

72443 FU - Advanced Microeconomics 46

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics 46

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics 46

MA-S-100 - Political Economics 46

72451 FU - Political Economics 46

72452 V - Political Economics 46

MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung 47

74619 S - Puzzles, Theories, and Design in Research 47

74778 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen 47

MWMSOZ20 - Politische Soziologie 48

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 5: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Inhaltsverzeichnis

72276 S - Spatial dynamics of financialisation 48

72294 S - Krisen und Risiken als Normalfall - Zur Rolle des Räumlichen bei ihrer (Re-)Produktion 48

72301 S - Potsdam City Reloaded 49

74713 S - Siedlergesellschaften, Menschen- und Bürgerrechte 49

74797 S - Authoritarianism and Democracy 50

74798 S - Migration and Democracy 50

MSMPUV300 - Public Administration 50

73207 S - Modernisierung im öffentlichen Sektor: Management der Digitalen Transformation 50

74645 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 51

74646 S - On the Shoulders of Giants – Public Administration Classics revisited 51

74647 S - Public Administration and Reforms in Italy 52

74648 S - Lokale Demokratie im Wandel 52

74649 S - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison 53

74650 S - Regierungskommunikation 4.0 53

74800 S - Lektürekurs: Organisation und Entscheidung (Niklas Luhmann) 53

74801 S - Organisationswandel aus der Perspektive des Neuen Soziologischen Institutionalismus 54

MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation 54

73056 S - Research Seminar Digital Government 54

73195 S - Projektkurs Public Management 55

73207 S - Modernisierung im öffentlichen Sektor: Management der Digitalen Transformation 56

74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 56

74618 S - Politik, Verwaltung und Data Science 57

74620 S - Government and Governance in Developing Countries 58

74621 S - Climate Change and Development 59

74632 S - International Economic Relations: What Next for Globalization and Global Governance 59

74633 S - Was gibt’s Neues? Aktuelle Themen und Kontroversen in der Erforschung Internationaler Organisationen 60

74634 S - International Diplomacy in the 21st Century 60

74637 S - Global Climate Governance 60

74645 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 60

74646 S - On the Shoulders of Giants – Public Administration Classics revisited 61

74647 S - Public Administration and Reforms in Italy 62

74648 S - Lokale Demokratie im Wandel 62

74649 S - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison 62

74650 S - Regierungskommunikation 4.0 63

74651 S - Bund, Land, Kommune – Zur Rolle der Kommune beim Strukturwandel in der Region (Fallanalyse Lausitz) 63

74668 S - Konzeptionen der Interessenvermittlung: Pluralismus, Korporatismus, Lobbyismus 64

74800 S - Lektürekurs: Organisation und Entscheidung (Niklas Luhmann) 64

74801 S - Organisationswandel aus der Perspektive des Neuen Soziologischen Institutionalismus 65

74802 S - Der NSU-Komplex als Fall von Organisationsversagen. Eine organisationssoziologische Perspektive auf dieSicherheitsbehörden im Kontext des NSU 65

74803 S - Diffusion und Lokalisierung globaler Institutionen durch Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit 66

74927 S - New developments in organization theory 66

MSMPUV100 - Public Policy 67

74621 S - Climate Change and Development 67

74630 S - Institutional Complexity in World Politics 67

74631 S - Informal Governance 68

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 6: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Inhaltsverzeichnis

74632 S - International Economic Relations: What Next for Globalization and Global Governance 68

74637 S - Global Climate Governance 69

74647 S - Public Administration and Reforms in Italy 69

74648 S - Lokale Demokratie im Wandel 69

74649 S - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison 70

74651 S - Bund, Land, Kommune – Zur Rolle der Kommune beim Strukturwandel in der Region (Fallanalyse Lausitz) 70

74800 S - Lektürekurs: Organisation und Entscheidung (Niklas Luhmann) 71

74801 S - Organisationswandel aus der Perspektive des Neuen Soziologischen Institutionalismus 71

74803 S - Diffusion und Lokalisierung globaler Institutionen durch Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit 72

74863 S - Public Sector Reform 72

MATVMD834 - Vertiefungsmodul Stochastische Prozesse 72

74516 VU - Stochastic Processes (Theorie zeitabhängiger stochastischer und deterministischer Prozesse) 73

74868 VU - Zufällige Modelle 73

MATVMD831 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I 73

74513 VU - Funktionalanalysis 2 73

74518 VU - Bayesian inference and data assimilation 73

74868 VU - Zufällige Modelle 73

75124 VU - Advanced Probability Theory 73

75127 VU - Nonparametric Statistics 74

75128 VU - Statistical Machine Learning 74

75131 VU - Ergodentheorie 74

MATVMD835 - Vertiefungsmodul Stochastische Analysis 74

MATVMD1031 - Vertiefungsseminar Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I 74

75127 VU - Nonparametric Statistics 74

75130 FS - Stochastic Processes 74

75138 FS - Datenassimilation -- Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen 74

BIO-B-KM2 - Practical Bioinformatics 75

72368 VU - Praktische Bioinformatik 75

GEW-MGEW27 - Angewandte Fernerkundung 75

72987 VU - MGEW27 Angewandte Fernerkundung / GEW-RSM02 Terrestrial and Airborne Lidar and PhotogrammetrySystems 75

BM1 - Advanced Natural Language Processing 75

Glossar 76

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 7: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

7

Page 8: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

MWI110 - Architecture of Enterprise Application Systems

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI120 - Mobile + Digital Business

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI130 - Social Media Research

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI210 - Research Studies on Digital Transformation

73056 S - Research Seminar Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S21 11.04.2019 Dr. rer. pol. EdzardWeber

Kommentar

Wer dieses Seminar halten wird, wird noch bekannt gegeben.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis,dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht vonklassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- undPartizipationsangeboten im Kontext von Open Government.

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

73063 S - Methods of Psychology in Information Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S12 09.04.2019 Fenne große Deters

Einzeltermine

1 S Di 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S13 04.06.2019 Fenne große Deters

Einzeltermine

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 9: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Interest in social media, online social interaction, and research methods. Basic knowledge in statistical methods. This class islimited to 22 students, and takes place both in German and English.

Leistungsnachweis

Mid-term Short Essay; Seminar Paper.

Bemerkung

Einzeltermine (siehe Lerninhalte)

Lerninhalte

In the last years, experiments became more and more widely applied - be it in academic research, A/B testing in companies,or large scale experiments in the public sector. In this seminar, students will be introduced to the essentials of understandingand planning state-of-the-art experimental research. Advantages and disadvantages as well as common pitfalls will becovered extensively. Building on this knowledge three selected empirical studies on online social interaction will be criticallydiscussed in class covering topics on emotional contagion, trolling, and online participation. In the last third of the seminar, anew project will be presented and the focus will be on gaining practical experience. Hence, all students will be asked to run theproposed experiment with a few participants. All data will then be aggregated, analyzed, and discussed in class.

PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON TUESDAY 16.04.2019 at 16:15!

16.04.2019 16:15-19:45 Lecture

07.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading

14.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading

21.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading

28.05.2019 16:15-19:45 Discussion and Introduction to Empirical Project

04.06.2019 16:15-19:45 Data Collection

25.06.2019 16:15-19:45 Data Analysis and Discussion

02.07.2019 16:15-17:45 Academic Consulting

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

73065 S - Social Media and Digital Privacy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 16:00 Einzel 3.06.S22 08.04.2019 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. AntoniaKöster, Dr. AnnikaBaumann

Einzeltermine

1 S Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S12 15.04.2019 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. AntoniaKöster, Dr. AnnikaBaumann

Einzeltermine

1 S Mo 12:00 - 16:00 Einzel 3.06.S22 08.07.2019 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. AntoniaKöster, Dr. AnnikaBaumann

Einzeltermine

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 10: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Collis, J., Hussey, R. (2013). Business research: A practical guide for undergraduate and postgraduate students. PalgraveMacmillan.

Leistungsnachweis

Early-Bird Presentation (Science Slam), Mid-Term Presentation, Final Presentation --> in English or in German

Seminar Paper

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 11: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON MONDAY 15.04.2019 at 12:15!

Please note that it is only possible to attend the seminar if you were present during the first session. If there are importantreasons preventing you from participating in the first session, please let us know in advance via e-mail.

A number of social platforms have gained popularity in recent years (e.g. Facebook, Instagram, Airbnb, etc). Their breath-taking success manifests itself in millions of user subscriptions, significant time spent on the site, and a steep growthof conducted transactions. Facebook alone has over 2.32 billion monthly active users. By rapidly changing the way wecommunicate, inform ourselves, spend our free time, learn and buy, these platforms transform the society we live in today.Facing this wave of new developments, many keep asking about the meaning and long-term consequences of these changes.

Against this background, this seminar focuses on two related research areas:

• (1) User perceptions and behavior on Social Media and• (2) The value of privacy on Social Media.

Possible topics include, but are not limited to:

• User Perceptions of Algorithmic Decision Making on Platforms, especially F airness, A ccountability, T ransparency• Privacy Violations on Platforms, especially De-Anonymization in the Form of Doxing• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes on YouTube• Social Media Content and its Impact on Individual Perceptions and Behavior• The Change of Communication Behavior on Social Networking Sites over Time• How Machines such as Chatbots Mimic Humans: Systematic literature Review on Mimicing Theories• Corporate Digital Responsibility or Ethics-Washing? Case Studies on how Companies Seek to be Ethical• Privacy Concerns: A Means-End Approach

Students will be asked to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings at the mid-term and finalpresentations and write a final paper. The seminar will be held in English. However, presentations in German are possible.

TENTATIVE SCHEDULE:

Date Content

15.04. Kick-off sessions & Academic reading and writing

22.04. No session (easter monday)

29.04. Science slam

06.05. Consultation hours

13.05. Consultation hours

20.05. Consultation hours

27.05. Mid-term presentations

03.06. Mid-term presentations (only if necessary)

10.06. Consultation hours

17.06. Consultation hours

24.06. Consultation hours

01.07. Consultation hours

08.07. Final presentations (only if necessary)

15.07. Final presentations

Submission of seminar paper: 18.08.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 12: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine s. wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

Kurzkommentar

Auftaktveranstaltung mit Themenvorstellung und -vergabe ist am 15.04.2019 im Raum 2.09 in der Karl-Marx-Str. 67

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

74525 S - Mobile & Digital Business I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Fr 14-16 Uhr; Raum s. Homepage

Kommentar

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene. Dabei ist insbesondere der Einfluss zentraler Marktteilnehmer wieApple, Google, Facebook und Amazon auf die Realwirtschaft Gegenstand aktueller Forschung.

Aufbauend auf die Vorlesung Mobile & Digital Business sowie dem zugehörigen Seminar I wurden die Studierenden indas wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, an die aktuelle Forschung und tiefgehende Analyse herangeführt und habenselbständig Teilprobleme mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Seminar Mobile & Digital Business II werden dieseFähigkeiten vertieft angewendet und eine Masterarbeit in diesem Fachgebiet vorbereitet.

Voraussetzung

Das Seminar MDB I wird für M.Sc.-Studenten der WI im 2. Semester mit bestandener Klausur MDB angeboten. Es ist geöffnetfür M.Sc. Studenten des entsprechenden Vertiefungsfachs der BWL (ebenfalls mit bestandener Klausur MDB) und der INF /CS (ohne Voraussetzungen).

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 13: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt. Die Seminarleistung wird in Form einer Präsentation (1/3) und einer Seminararbeit(2/3) erbracht. Die Seminararbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Artikels in deutscher oder englischer Sprache.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

75107 S - Digitalisierung und Bioökonomie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine siehe Website wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Das Seminar führt in das trans- und interdisziplinäre Arbeiten im Kontext der Bioökonomie ein. Bioökonomie ist diewissensbasierte Erzeugung und Nutzung von Biomasse mit dem Ziel, fossile Rohstoffe ganz oder zumindest weitestgehenddurch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Der bioökonomische Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung,sodass Zusammenarbeit und gegenseitiges Leistungsverständnis von nahezu allen wissenschaftlichen Disziplinen abverlagtwird.Das Seminar wird in Kooperation mit anderen Fachbereichen angeboten. Studierende aus verschiedene Studienfächernhaben in Kleingruppen jeweils eine Fallstudie zur Bioökonomie zu bearbeiten und erhalten hierfür im Rahmen derVeranstaltung wöchentliche Einführungen und angeleitete Teilaufgaben zu Methoden und Arbeitstechniken ausunterschiedlichen Disziplinen: Projektmanagement, Geoinformationssysteme, Satellitenbildauswertung, digital Fabrication(CAD, 3D-Druck, Lasercutting, CNC-Fräsen) mit Biomaterialien, Strategieentwicklung, technikphilosophische Literaturanalyse,haptische Kreativitätstechniken, Aufbereitung und Analyse von Biomasse, ressourcenökonomische Evaluation,Wissenschaftskommunikation.Das Seminar beinhaltet mehrere Exkursionen in Labore und Studios in Potsdam.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Gruppenausarbeitung (Fallstudie) auf Basis vordefinierter Teilaufgaben

Kurzkommentar

Dienstags 16-18 Uhr / Raum 1.10, Haus 13, Karl-Marx-Str. 67 / Start: 09.04.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

75108 S - Emergente Technologien der I4.0

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. KMS67.1.10 11.04.2019 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 14: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Die Themenfelder Industrie 4.0 und IoT in der Fabrik sind ein präsenter Bestandteil der Diskussion um die zukünftigeAusgestaltung und Durchführung von Produktionsprozessen.Es existieren diverse Konzepte und Technologien, die zumindest aus Perspektive der Anbieter als Produkt zur verfügbarstehen. Mit Blick auf die tatsächliche Nutzung in der Praxis scheinen die potenziellen Anwender diesen Optimismus nicht zuteilen: der Einsatz der neuen Problemlöser erfolgt nur zögerlich.Das Seminar thematisiert diesen Widerspruch. Am Beispiel von Augmented und Virtual Reality (AR/VR-Brlllen etc.),kooperativer Robotik (KUKA iiwa) und NewGeneration-PLC erfolgt die Evaluierung des praxisrelevanten Entwicklungsstands.Die Transformation der theoretischen Anwendungspotenziale innerhalb von Produktionssystemen durch die Identifikationgeeigneter Use-cases und die Konzeption aussagekräftiger Szenarien sind ebenfalls Teil des Seminars. Ggf. erfolgt dieUmsetzung in der Simulationsumgebung des Forschungs- und Anwendungszentrums I4.0 Potsdam.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

75109 S - Nachhaltige Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine siehe Website wi.uni-potsdam.de

Kommentar

In der Literatur zur Nachhaltigkeit werden IT-Artefakte oftmals als Instrumente charakterisiert, um nachhaltige Entwicklungzu erzielen. Diese Artefakte können aber auch als unternehmerische Ressourcen betrachtet werden, welche nachhaltigausgestaltet sein sollen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis der Möglichkeiten der nachhaltigen Gestaltungvon IT-Artefakten, wie bspw. Informationssystemen und darüber hinaus auch Unternehmensarchitekturen, zu erlangen. Dabeiwerden Inhalte vermittelt und sollen selbständig erarbeitet werden, die sich unter anderem mit theoretischen Konzepten,Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme vor demHintergrund der Digitalisierung beschäftigen.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrags zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Bemerkung

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 15: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

75110 S - Simulation als Untersuchungsmethode komplexer Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. KMS67.1.10 11.04.2019 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

Kommentar

Die Untersuchung komplexer Systeme erfordert Methoden, welche Entwicklungsdynamiken und -pfade adäquat abbildenkönnen. Simulationen eignen sich, um unterschiedliche Systemtypen zu untersuchen. Für technische Systeme könnenBelastungen und Grenzbereiche getestet werden, welche am Realobjekt nur schwer zu beobachten sind. Die Untersuchungindividueller Systeme ermöglicht ein tieferes Verständnis kognitiver Aktivitäten oder von Hirnfunktionen. Die Betrachtungsozialer Systeme, wie z.B. Organisationen lässt die Entwicklungsdynamik aus menschlicher Interaktion und individuellerEntscheidungsfindung, z.B. bei der Ausbreitung von Neuerungen oder bei der räumlichen Verteilung bestimmter Populationenbesser verstehen. Praktischen Nutzen erfährt die Simulation weiterhin bei der Neugestaltung von Produktionsumgebungenund Geschäftsprozessen, deren testweise Implementierung zu aufwändig und riskant ist.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen:- regelmäßige Seminarteilnahme,- Lesen der Seminarliteratur- Übernahme eines Kurzvortrags- Umsetzung und Dokumentation einer Simulation am praktischen Beispiel

Lerninhalte

Im Seminar lernen Sie:- Möglichkeiten und Grenzen der Simulation als Untersuchungsmethode kennen.- Vorgehen zur Erstellung, Durchführung und Validierung von Simulationen anzuwenden.- verschiedene Simulationsarten (systemdynamisch, ereignisbasiert, agentenbasiert) auszuwählen und umzusetzen.- Simulationergebnisse zu validieren und zu interpretieren.- ein eigenes Simulationsmodell zu erstellen und Erkenntnisse daraus abzuleiten.

Kurzkommentar

Start: 18.04.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Termine siehe Website wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Lernziele: Einsatz und Nutzung von Anwendungssystemen verstehen und analysieren

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 16: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

MWI220 - Research Project on Digital Transformation

73194 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten "Public Management"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel, Jan Paul Adam, Matthias Döring, Caroline Fischer

Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

Seminar Di. 12:00 bis 14:00 wöchentlich 09.04.2019 bis 16.07.2019 3.07.0.39Seminar Di. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 02.07.2019 3.01.2.32

Voraussetzung

Teilnahmevoraussetzung ist die beabsichtigte Bearbeitung einer Abschlussarbeit (Diplom-, Bachelor – oder Masterarbeit) imBereich Public Management oder Nonprofit Management.

Literatur

Literatur und Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Präsentation, Kurzexposé, Referat

Lerninhalte

Im Kolloquium wird den Studierenden, deren Abschlussarbeiten am Lehrstuhl betreut werden oder werden sollen, dieGelegenheit zur Präsentation ihrer Vorhaben gegeben. Ziel ist es, durch Feedback seitens der Kommilitonen und der BetreuerThema, Fragestellung, Methodik und ggf. Ergebnisse bezüglich des jeweiligen Vorhabens zu diskutieren, offene Fragen zuklären und dadurch das Verfassen der Arbeit bzw. den entsprechenden Forschungsprozess zu begleiten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436512 - Kolloquium (unbenotet)

73195 S - Projektkurs Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.39 08.04.2019 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine erbrachte Teilleistung im Rahmen des Masterbereiches Public undNonprofit Management.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts desBeratungsprojekts

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 17: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Managemementberatern. Sie analysierenkonkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept.Dabei interagieren sie direkt mit dem Kunden, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierendengezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen. Die eigenständig erarbeitetenErgebnisse werden dem Kunden mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständigeDurchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie einesAbschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

Die Teilnahme an Auftakt- und Kick-off-Veranstaltung ist zwingend notwendig. Am 8.4. findet die Auftaktveranstaltung statt,bei der über das Format der Veranstaltung, den allgemeinen Ablauf und die Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Kick-Off-Veranstaltung mit dem Auftraggeber findet dann voraussichtlich am 15.4. statt.

Auftraggeber wird das Schul- und Sportamt des Bezirksamts Mitte von Berlin sein. Im Projekt wird es um aktuelleHerausforderungen bei Organisation, Planung und Führung bzw. Steuerung mit Zielen sein. Näheres wird der Leiter desAmtes, Herr Lüthke, am 15.4. vorstellen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

74486 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine s. wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Termine erfolgen auf Projektbasis.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über das Lehrportal des Bereiches Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaftunter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Literatur

erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Präsentation; Projektbericht

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

74526 KL - Forschungskolloquium Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Termine nach Vereinbarung

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 18: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Im Forschungskolloquium wird von internen und externen Doktoranden, Masteranden und ausgewählten Bacheloranden derBearbeitungsstand ihrer Arbeiten vorgestellt und diskutiert. An einzelnen Terminen finden Gastvorträge statt.

Literatur

Siehe Homepage.

Kurzkommentar

Termine nach Vereinbarung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436512 - Kolloquium (unbenotet)

74791 PJ - Social Media and Digital Privacy Project

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. AntoniaKöster, Dr. AnnikaBaumann

Einzeltermine s. Homepage

Literatur

Collis, J., Hussey, R. (2013). Business research: A practical guide for undergraduate and postgraduate students. PalgraveMacmillan.

Leistungsnachweis

Early-Bird Presentation, Mid-Term Presentation, Final Presentation -> in English or in German

Project Report (Final Paper)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 19: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON MONDAY 15.04.2019 at 12:15 in Room 3.06.S12!

Please note that it is only possible to attend the seminar if you were present during the first session. If there areimportant reasons preventing you from participating in the first session, please let us know in advance via e-mail.

A number of social platforms have gained popularity in recent years (e.g. Facebook, Instagram, Airbnb, etc). Their breath-taking success manifests itself in millions of user subscriptions, significant time spent on the site, and a steep growthof conducted transactions. Facebook alone has over 2.32 billion monthly active users. By rapidly changing the way wecommunicate, inform ourselves, spend our free time, learn and buy, these platforms transform the society we live in today.Facing this wave of new developments, many keep asking about the meaning and long-term consequences of these changes.

Against this background, this seminar focuses on two related research areas:

• (1) User perceptions and behavior on Social Media and• (2) The value of privacy on Social Media.

Possible topics include, but are not limited to:

• User Perceptions of Algorithmic Decision Making on Platforms, especially F airness, A ccountability, T ransparency• Privacy Violations on Platforms, especially De-Anonymization in the Form of Doxing• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes on YouTube• Social Media Content and its Impact on Individual Perceptions and Behavior• The Change of Communication Behavior on Social Networking Sites over Time• How Machines such as Chatbots Mimic Humans: Systematic literature Review on Mimicing Theories• Corporate Digital Responsibility or Ethics-Washing? Case Studies on how Companies Seek to be Ethical• Privacy Concerns : A Means-End Approach

Students will be asked to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings at the mid-term and finalpresentations and write a final paper. The seminar will be held in English. However, presentations in German are possible.

TENTATIVE SCHEDULE:

Date Content

15.04. Kick-off sessions & Academic reading and writing

22.04. No session (easter monday)

29.04. Science slam

06.05. Exposé submission

13.05. Consultation hours & progress report

20.05. Consultation hours & progress report

27.05. Mid-term presentations

03.06. Mid-term presentations (only if necessary)

10.06. Consultation hours & progress report

17.06. Consultation hours & progress report

24.06. Consultation hours & progress report

01.07. Consultation hours & progress report

08.07. Final presentations (only if necessary)

15.07. Final presentations

Submission of seminar paper: 18.08.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 20: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Wirtschaftsinformatik

MWI310 - Digital Government

73057 VU - Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 15.04.2019 Dr. rer. pol. EdzardWeber

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S21 18.04.2019 Dr. rer. pol. EdzardWeber

Kommentar

Verwaltungsmodernisierung durch E-Government wird innerhalb vielfältiger Strategien und Initiativen verfolgt. Trotzdemkonnten die drei wesentlichen Ziele Qualitätsverbesserung, Kostensenkung und Zeitersparnis noch nicht in befriedigendemMaß erlangt werden. Die Vorlesung behandelt E-Government-Grundlagen, Strategien und Lösungen. Auch ein kritischerBlick auf weniger erfolgreiche Projekte bleibt nicht aus. Zu ausgewählten Themen werden Referenten aus der Praxis Inhalteeinbringen.

• Einführung Electronic Government• Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen• E-Government-Anwendungen• Mobile Government• Standardisierung, Interoperabilität und Integration• Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen• Open Government und Open Data• Kommunales E-Government• E-Government-Transfer

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende zu einer Problemerkenntnis und Problembewältigung im Bereich derAnwendungssysteme in öffentlichen Verwaltungen zu bringen. Daneben wird auch der Forschungsstand zur Digitalisierung imöffentlichen Sektor beleuchtet.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und ElectronicGovernment http://wi.uni-potsdam.de!

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Bemerkung

Kurzkommentar

Vorlesung und Übungen starten ab der 2. Vorlesungswoche - ab dem 15.04.19!

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436612 - Übung (unbenotet)

MWI320 - Data Science and Business Analytics

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 21: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

73061 VU - Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Sa 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 13.04.2019 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. SergeiEvdokimov

Alle V Sa 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S27 20.04.2019 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. SergeiEvdokimov

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 10.04.2019 N.N.

2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H06 10.04.2019 N.N.

Voraussetzung

Interest in data science. Basic knowledge of statistics. This class is limited to 18 students. The class will be held in English.

Literatur

https://blog.coursera.org/5-data-science-books-read-2017/?utm_medium=email&utm_source=marketing&utm_campaign=xIppYP-pEea-CeWG7AzsXg

Leistungsnachweis

Written exam

Lerninhalte

PLEASE NOTE:

THE COURSE STARTS ON SATURDAY 20th of April at 10:15 - 13:45 (LECTURE).

THE FIRST EXERCISE STARTS ON WEDNESDAY, 24th of April ( EXERCISE ).

Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditionalmanufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implicationsthat go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations.Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using Python. Specifically,the course will start with a short introduction into Python, covering such topics as syntax, basic data types, assignments andreference semantics, complex data types, functions, control of flow, modules, classes and objects, iPython, and debugging.In the next step, the students will be taught the basics of web scraping using Beautiful Soup library as well as learn to accessdata via dedicated APIs (Facebook, Twitter). In the follow-up sessions, the capabilities of NumPy, pandas, matplotlib, seaborn,and also Scikit Learn libraries will be explored to empower students with approaches to data analysis and visualization.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436712 - Übung (unbenotet)

MWI330 - Information and Knowledge Management

74481 VU - Betriebliches Wissensmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H06 15.04.2019 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. GerganaVladova

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.2.48 16.04.2019 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. GerganaVladova

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 22: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Antoni, C.H.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Report Wissensmanagement - Wie deutsche Firmen ihr Wissen profitabel machen. 4.Auflage Düsseldorf, 2002

Gronau, N.: Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement: Ein aktueller Überblick. GITO-Verlag (Berlin) 3.Auflage 2009

Gronau, N.; u.a.: Wissen prozessorientiert managen. Methode und Werkzeuge für die Nutzung des WettbewerbsfaktorsWissen in Unternehmen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München 2009

Gronau, N.: Wissensmanagement: Potenziale - Konzepte – Werkzeuge. GITO-Verlag (Berlin) 2003

Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement. Springer-Verlag, 2002

Krallmann, H.: Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2000

Lehner, F.; Organisational Memory. Hanser Fachbuch, 2000

North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung - Wertschöpfung durch Wissen. Gabler, 2002

Schreyögg, Georg: Wissen in Unternehmen - Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Erich Schmidt Verlag, 2001

Leistungsnachweis

Klausur 90 min. und Übungsleistung

Lerninhalte

Einführung in das Wissensmanagement und Begriffsdefinitionen, Ansätze des Wissensmanagements, ProzessorientiertesWissensmanagement, Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse mit KMDL (Knowledge Modelling and DescriptionLanguage), Analyse wissensintensiver Geschäftsprozesse, Werkzeuge des Wissensmanagements, Wissensbasierte Systemeund Knowledge Engineering, Information Retrieval, Fallbasiertes Schließen Semantische Technologien und SemanticWeb, Communities of Practice E-Learning. Übungen werden in Form von Gruppenarbeiten anhand praktischer Arbeitendurchgeführt.

Kurzkommentar

Vorlesung und Übungen starten ab der 2. Vorlesungswoche - ab dem 15.04.19!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436812 - Übung (unbenotet)

MWI340 - Implications of Digital Life and Business

74527 VU - Implications of Digital Life and Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.39 11.04.2019 Prof. Dr. Key Pousttchi

1 V Fr 08:00 - 10:00 wöch. 3.07.0.39 12.04.2019 Prof. Dr. Key Pousttchi

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 23: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Die Digitalisierung verändert das persönliche Leben des Einzelnen ebenso wie die Welt der Unternehmen, öffentlichenEinrichtungen und sonstigen Organisationen. In Zukunft werden mehr Daten über Produkte, Maschinen und Menschenverfügbar sein, als wir uns heute vorstellen können. "Big Data"-Techniken werden diese in Echtzeit auswerten und dabeidie Regeln verändern, nach denen wir Entscheidungen treffen – und wie über uns Entscheidungen getroffen werden. DieVorlesung beleuchtet technologische Entwicklungen, Hintergründe und Wirkungen, auf das Leben des einzelnen Menschen,auf Unternehmen und Wertschöpfungsnetze bis hin zur Veränderung ganzer Branchen und Volkswirtschaften sowiegesamtgesellschaftlicher Entwicklungen.

Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt. Sie vermittelt Basiswissen, strategische Zusammenhänge und Prognosen künftigerEntwicklungen in Impulsform. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich auf Basis dieser Impulse selbständig substantiellesWissen aneignen und einbringen. Diskussion ist ein wesentliches Element der Lehrveranstaltung.

Die Lehrveranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab, in der die Studierenden das erworbene Wissen aus der Sichtvon Einzelpersonen, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder sonstigen Organisationen anwenden und auf dieser BasisUrteils- und Gestaltungsfähigkeit für Auswirkungen der Digitalisierung und entsprechende Strategien unter Beweis stellen.

Voraussetzung

Die Belegung über Studiumplus / Schlüsselqualifikationen erfolgt für Bachelorstudenten ohne Voraussetzungen. FürStudenten des M.Sc. WI und BWL ist die Teilnahme mit bestandener Klausur MDB möglich.

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung (30 Min.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436912 - Übung (unbenotet)

MWI341 - Advanced Studies on Implications of Digital Life and Business

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI350 - Online and Social Media Marketing

73060 VU - Online and Social Media Marketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Di 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova

Voraussetzung

Interest in Online and Social Media marketing. This class is limited to 30 students, and takes place in English. Projectpresentations can be held in English or in German.

Literatur

Tuten, T.L., Solomon, M.R. Social Media Marketing. Sage, 2014.

Beverly, M. Thompson, T. The power of real-time social media marketing: How to attract and retain customers and grow thebottom line in the globally connected world. McGraw Hill Professional, 2011.

The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media

Leistungsnachweis

Written Exam; Development and Presentation of the Online Marketing Campaign.

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 24: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON 16.04.2019 at 12:15!

Course Content

Over the last decade, Social Media platforms have evolved from being purely hedonic platforms for private use into potentorganizational tools used both internally within an organization as well as externally for communication and collaboration withvarious stakeholders. Internally, embedding Social Media tools within organizations has been linked to enhanced participationand communication, empowering employees with a voice in organizational matters. Externally, Social Media platforms havetriggered unprecedented changes in customer relationship management, turning customers into co-creators of companyvalue. Indeed, with 2.32 billion users on Facebook alone, popular Social Media platforms present companies with uniqueopportunities to connect with their customers, hear their voice, and engage with them on a more personal level. Consideringthis potential for value, businesses increasingly views social media as a key strategic enabler. Reflecting these developments,the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of Social Media management. Hence, the followingtopics are central for this course:

• Web-Site Usability• Social Media Marketing• Social Media Governance• Content Marketing• Video Marketing• Psychology of Social Media Users• Copywriting• Social Media Analytics• Gamification• Legal Aspects of Online and Social Media Marketing, GDPR

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 437112 - Übung (unbenotet)

MWI351 - Advanced Studies on Online and Social Media Marketing

73063 S - Methods of Psychology in Information Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S12 09.04.2019 Fenne große Deters

Einzeltermine

1 S Di 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S13 04.06.2019 Fenne große Deters

Einzeltermine

Voraussetzung

Interest in social media, online social interaction, and research methods. Basic knowledge in statistical methods. This class islimited to 22 students, and takes place both in German and English.

Leistungsnachweis

Mid-term Short Essay; Seminar Paper.

Bemerkung

Einzeltermine (siehe Lerninhalte)

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 25: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

In the last years, experiments became more and more widely applied - be it in academic research, A/B testing in companies,or large scale experiments in the public sector. In this seminar, students will be introduced to the essentials of understandingand planning state-of-the-art experimental research. Advantages and disadvantages as well as common pitfalls will becovered extensively. Building on this knowledge three selected empirical studies on online social interaction will be criticallydiscussed in class covering topics on emotional contagion, trolling, and online participation. In the last third of the seminar, anew project will be presented and the focus will be on gaining practical experience. Hence, all students will be asked to run theproposed experiment with a few participants. All data will then be aggregated, analyzed, and discussed in class.

PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON TUESDAY 16.04.2019 at 16:15!

16.04.2019 16:15-19:45 Lecture

07.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading

14.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading

21.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading

28.05.2019 16:15-19:45 Discussion and Introduction to Empirical Project

04.06.2019 16:15-19:45 Data Collection

25.06.2019 16:15-19:45 Data Analysis and Discussion

02.07.2019 16:15-17:45 Academic Consulting

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437211 - Seminar (unbenotet)

74503 S - Digital Marketing Strategy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 10.04.2019 Prof. Dr. HannaKrasnova, Safa'aAbuJarour

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 26: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Schedule:

Wednesday, 17.04.2019, 10:15 - 11:45 – Project Presentation and Assignments, Room 3.06.H02

Wednesday, 24.04.2019, 10:15 - 11:45 – Fundamentals of Social Media Marketing, Room 3.06.H02

Wednesday, 08.05.2019, 10:15 - 11:45 – Early Bird Presentation, Room 3.06.H02

Wednesday, 15.05.2019, 10:15 - 11:45 – Fundamentals of Social Media Marketing, Room 3.06.H02

Wednesday, 22.05.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02

Wednesday, 29.05.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02

Wednesday, 05.06.2019, 10:15 - 11:45 – Mid-Term Presentation, Room 3.06.H02

Wednesday, 12.06.2019, 10:15 - 11:45 – Mid-Term Presentation, Room 3.06.H02

Wednesday, 19.06.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02

Wednesday, 26.06.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02

Wednesday, 03.07.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02

Wednesday, 10.07.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02

Wednesday, 17.07.2019, 10:15 - 11:45 – Final Presentation, Room 3.06.H02

Wednesday, 24.07.2019, 10:15 - 11:45 – Final Presentation, Room 3.06.H02

Wednesday, 31.07.2019, 10:15 - 11:45 – Submit Final Report!

Voraussetzung

Interest in Social Media Marketing and research methods. This class is limited to 20 students ; and takes place both inGerman and English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Tuten, T.L.and Solomon, M.R: Social media marketing. Sage, 2014.

The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media/

Example of past student projects: www.uni-potsdam.de/social-media-krasnova/teaching/students-projects.html

Leistungsnachweis

Early-Bird, Mid-Term, and Final Presentations; Final Report

Lerninhalte

PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON 17.04.2019 at 10:15 !

As consumers spend more and more time on online and especially on Social Media platforms, business and non-for-profitorganizations are rededicating their marketing budgets away from traditional TV and radio advertising to social mediachannels. However, many businesses struggle with their online and Social Media presence. Reflecting these developments,the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of online and Social Media Strategy and the mechanicsof digital marketing campaigns. As part of this course, students will be expected to perform an in-depth situational analysisfor a specific product, company or social cause, including existing weakness, strengths, threats and opportunities. Buildingon this, students will be required to develop a social media strategy for their industry partner and implement it as part of theoriginal social media campaign using one of social media channels (e.g. Facebook, YouTube, LinkedIn, Blog, Instagram).Development of original ”value”-content is a critical component of this course and may include blog posts, videos, photos,and infographics. The timeline of the course includes mid-term and final presentations, as well as the final project report.Presentations and campaigns could be made in either English or German.

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 27: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437211 - Seminar (unbenotet)

MWI360 - Groupware and Workflow Systems

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI361 - Advanced Studies on Enterprise Application Systems

75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Termine siehe Website wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Lernziele: Einsatz und Nutzung von Anwendungssystemen verstehen und analysieren

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437411 - Seminar (unbenotet)

MWI370 - Current Research Topics in Business Informatics

73056 S - Research Seminar Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S21 11.04.2019 Dr. rer. pol. EdzardWeber

Kommentar

Wer dieses Seminar halten wird, wird noch bekannt gegeben.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis,dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht vonklassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- undPartizipationsangeboten im Kontext von Open Government.

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 28: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine s. wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

Kurzkommentar

Auftaktveranstaltung mit Themenvorstellung und -vergabe ist am 15.04.2019 im Raum 2.09 in der Karl-Marx-Str. 67

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

75107 S - Digitalisierung und Bioökonomie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

Termine siehe Website wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Das Seminar führt in das trans- und interdisziplinäre Arbeiten im Kontext der Bioökonomie ein. Bioökonomie ist diewissensbasierte Erzeugung und Nutzung von Biomasse mit dem Ziel, fossile Rohstoffe ganz oder zumindest weitestgehenddurch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Der bioökonomische Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung,sodass Zusammenarbeit und gegenseitiges Leistungsverständnis von nahezu allen wissenschaftlichen Disziplinen abverlagtwird.Das Seminar wird in Kooperation mit anderen Fachbereichen angeboten. Studierende aus verschiedene Studienfächernhaben in Kleingruppen jeweils eine Fallstudie zur Bioökonomie zu bearbeiten und erhalten hierfür im Rahmen derVeranstaltung wöchentliche Einführungen und angeleitete Teilaufgaben zu Methoden und Arbeitstechniken ausunterschiedlichen Disziplinen: Projektmanagement, Geoinformationssysteme, Satellitenbildauswertung, digital Fabrication(CAD, 3D-Druck, Lasercutting, CNC-Fräsen) mit Biomaterialien, Strategieentwicklung, technikphilosophische Literaturanalyse,haptische Kreativitätstechniken, Aufbereitung und Analyse von Biomasse, ressourcenökonomische Evaluation,Wissenschaftskommunikation.Das Seminar beinhaltet mehrere Exkursionen in Labore und Studios in Potsdam.

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 29: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Gruppenausarbeitung (Fallstudie) auf Basis vordefinierter Teilaufgaben

Kurzkommentar

Dienstags 16-18 Uhr / Raum 1.10, Haus 13, Karl-Marx-Str. 67 / Start: 09.04.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

75108 S - Emergente Technologien der I4.0

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. KMS67.1.10 11.04.2019 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass

Kommentar

Die Themenfelder Industrie 4.0 und IoT in der Fabrik sind ein präsenter Bestandteil der Diskussion um die zukünftigeAusgestaltung und Durchführung von Produktionsprozessen.Es existieren diverse Konzepte und Technologien, die zumindest aus Perspektive der Anbieter als Produkt zur verfügbarstehen. Mit Blick auf die tatsächliche Nutzung in der Praxis scheinen die potenziellen Anwender diesen Optimismus nicht zuteilen: der Einsatz der neuen Problemlöser erfolgt nur zögerlich.Das Seminar thematisiert diesen Widerspruch. Am Beispiel von Augmented und Virtual Reality (AR/VR-Brlllen etc.),kooperativer Robotik (KUKA iiwa) und NewGeneration-PLC erfolgt die Evaluierung des praxisrelevanten Entwicklungsstands.Die Transformation der theoretischen Anwendungspotenziale innerhalb von Produktionssystemen durch die Identifikationgeeigneter Use-cases und die Konzeption aussagekräftiger Szenarien sind ebenfalls Teil des Seminars. Ggf. erfolgt dieUmsetzung in der Simulationsumgebung des Forschungs- und Anwendungszentrums I4.0 Potsdam.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

75109 S - Nachhaltige Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine siehe Website wi.uni-potsdam.de

Kommentar

In der Literatur zur Nachhaltigkeit werden IT-Artefakte oftmals als Instrumente charakterisiert, um nachhaltige Entwicklungzu erzielen. Diese Artefakte können aber auch als unternehmerische Ressourcen betrachtet werden, welche nachhaltigausgestaltet sein sollen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis der Möglichkeiten der nachhaltigen Gestaltungvon IT-Artefakten, wie bspw. Informationssystemen und darüber hinaus auch Unternehmensarchitekturen, zu erlangen. Dabeiwerden Inhalte vermittelt und sollen selbständig erarbeitet werden, die sich unter anderem mit theoretischen Konzepten,Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme vor demHintergrund der Digitalisierung beschäftigen.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 30: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrags zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Bemerkung

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

75110 S - Simulation als Untersuchungsmethode komplexer Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. KMS67.1.10 11.04.2019 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

Kommentar

Die Untersuchung komplexer Systeme erfordert Methoden, welche Entwicklungsdynamiken und -pfade adäquat abbildenkönnen. Simulationen eignen sich, um unterschiedliche Systemtypen zu untersuchen. Für technische Systeme könnenBelastungen und Grenzbereiche getestet werden, welche am Realobjekt nur schwer zu beobachten sind. Die Untersuchungindividueller Systeme ermöglicht ein tieferes Verständnis kognitiver Aktivitäten oder von Hirnfunktionen. Die Betrachtungsozialer Systeme, wie z.B. Organisationen lässt die Entwicklungsdynamik aus menschlicher Interaktion und individuellerEntscheidungsfindung, z.B. bei der Ausbreitung von Neuerungen oder bei der räumlichen Verteilung bestimmter Populationenbesser verstehen. Praktischen Nutzen erfährt die Simulation weiterhin bei der Neugestaltung von Produktionsumgebungenund Geschäftsprozessen, deren testweise Implementierung zu aufwändig und riskant ist.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen:- regelmäßige Seminarteilnahme,- Lesen der Seminarliteratur- Übernahme eines Kurzvortrags- Umsetzung und Dokumentation einer Simulation am praktischen Beispiel

Lerninhalte

Im Seminar lernen Sie:- Möglichkeiten und Grenzen der Simulation als Untersuchungsmethode kennen.- Vorgehen zur Erstellung, Durchführung und Validierung von Simulationen anzuwenden.- verschiedene Simulationsarten (systemdynamisch, ereignisbasiert, agentenbasiert) auszuwählen und umzusetzen.- Simulationergebnisse zu validieren und zu interpretieren.- ein eigenes Simulationsmodell zu erstellen und Erkenntnisse daraus abzuleiten.

Kurzkommentar

Start: 18.04.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 31: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Termine siehe Website wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Lernziele: Einsatz und Nutzung von Anwendungssystemen verstehen und analysieren

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

Betriebswirtschaftslehre

MFMBWL100 - Advanced Research Methods

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement

73180 VU - Verhandlungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 10.04.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert

1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 03.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert

03.05.2019; 9-18 Uhr

1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 03.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert

03.05.2019; 9-18 Uhr

1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 17.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert

17.05.2019; 9-18 Uhr

1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 17.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert

17.05.2019; 9-18 Uhr

Voraussetzung

Keine

Literatur

Voeth/Herbst (2009), Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse, Stuttgart.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Klausur M.MB.BWL110/M110 (90 Minuten) über die Inhalte der Vorlesung und Übung.

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 32: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Die Veranstaltung widmet sich dem Themenbereich des Verhandlungsmanagements. Neben der zentralen Bedeutung diesesThemenbereichs für die betriebswirtschaftliche Praxis uns seiner theoretischen Fundierung, werden in der VeranstaltungTools und Instrumente der betriebswirtschaftlichen Verhandlungsanalyse, -planung und -steuerung diskutiert. In der Übungkönnen die Studierenden u. a. konkrete Verhandlungspraxis sowie Teilleistungen für die Klausur erwerben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432111 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MMBBWL120 - Strategisches Marketing and Business Development

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL130 - Industriegütermarketing

73181 VU - Industriegütermarketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.01.H10 24.05.2019 Benjamin Hebisch, TimoAndreas Knöpfle

1 VU Sa 10:00 - 15:00 Einzel 3.06.H03 25.05.2019 Benjamin Hebisch, TimoAndreas Knöpfle

1 VU Do 16:00 - 21:00 Einzel 3.06.H02 13.06.2019 Benjamin Hebisch, TimoAndreas Knöpfle

1 VU Di 16:00 - 21:00 Einzel 3.06.H05 25.06.2019 Benjamin Hebisch, TimoAndreas Knöpfle

Voraussetzung

keine

Literatur

- Backhaus, K.; Voeth, M.: Industriegütermarketing, 10. Auflage, 2015.

- Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) über die Inhalte der Vorlesung und Übung.

Lerninhalte

Das Industriegütermarketing beschäftigt sich mit der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen an Unternehmen.Quantitativ kommt Industriegütermärkten im Vergleich zu Konsumgütermärkten eine größere Bedeutung zu. Dem aufKonsumgütermärkten erzielten Umsatz liegt ein Vielfaches an vorgelagerten Umsätzen auf Industriegütermärkten zugrunde.Vermarktungsprozesse auf Industriegütermärkten weisen einige generelle Besonderheiten auf.

Aufbauend auf diesen Besonderheiten industrieller Vermarktungsprozesse werden Konzepte, Tools und Techniken desManagements organisationaler Beschaffungsprozesse diskutiert. Besondere Bedeutung im Rahmen der Veranstaltung kommtdabei der Buying Center Analyse sowie des Geschäftstypenansatzes zu.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432311 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MMBBWL230 - Human Resource Management

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 33: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

73008 VU - Human Resource Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 15.04.2019 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H02 16.04.2019 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H08 18.06.2019 Prof. Dr. Eric Kearney

Kommentar

Vorlesung und Übung beginnen ab der 2. Vorlesungswoche, d.h. ab 15 April. DIE VORLESUNG FINDET IM H06 STATT(nicht wie oben angegeben im H02)

Aktuell relevante Themen des Human Resource (HR) Managements mit einer an wichtigen Trends orientierten unddadurch flexiblen Schwerpunktsetzung. Behandelt werden jeweils spezifische Aspekte zentraler HR-Themen wiez.B. Personalmarketing, Personalauswahl, Personaleinsatzplanung, Personalentwicklung, Personalmotivierung,Personalbeurteilung und/oder Personalvergütung. Vorgestellt werden dabei theoretische Ansätze ebenso wie aktuelleForschungsergebnisse und deren Implikationen für die Praxis.

Voraussetzung

B.Sc BWL

Literatur

Vgl. Skript zur Vorlesung

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten), Bearbeitung von Fallstudien, Präsentation

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432611 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL410 - Innovationsmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL420 - Entrepreneurship

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 34: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

73039 VU - Entrepreneurship

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 08.04.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 15.04.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 15.04.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.H02 22.04.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S14 29.04.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 06.05.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 20.05.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 14:00 - 16:00 14t. 3.06.S22 03.06.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 16:00 - 18:00 14t. 3.06.S14 03.06.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Mo 16:00 - 18:00 14t. 3.06.S17 17.06.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

1 VU Do 20:00 - 00:00 Einzel 3.06.H02 04.07.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden generelle und spezifische Themen des Forschungsfeldes Entrepreneurship vertieft. Konkretwerden aktuelle (Forschungs)-Erkenntnisse und Trends der Themenfelder opportunity recognition, Ideenproduktion (DesignThinking), Geschäftsmodellentwicklung, Entrepreneurial Marketing, Entrepreneurial Finance, Teamforschung, Risiko- undIdeenmanagement behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich Social&Cultural Entrepreneurshipund Nachhaltigkeit.

Die Vorlesungseinheiten werden durch die Diskussion von Fallstudien und durch Gastvorträge externer Referenten undGründer ergänzt. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von zu erstellenden Praxisprojekten vertieft.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten der Universität Potsdam.

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship(www.uni-potsdam.de/ime).

Voraussetzung

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Literatur

• Bygrave/Zacharakis (2010): Entrepreneurship, 2nd Ed. Wiley.• Timmons/Spinelli (2007): New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century. 7th ed. Ed., McGraw#Hill/Irwin,

Boston, Mass.• Kawasaki, G. (2004): The Art of Start. Portfolio Hardcover.• Osterwalder, A. (2010): Business Model Generation. John Wiley & Sons.• Ries, Eric (2011): The Lean Startup. Crown Publishing Group.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis aus der Übung (Zwischenpräsentation sowie Projektarbeit und Präsentation).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433111 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 35: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

MMBBWL430 - Technologiemanagement

73040 VU - Technologiemanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Fr 10:00 - 16:00 wöch. 3.06.H03 12.04.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 VU Fr 08:00 - 14:00 Einzel 3.06.H04 17.05.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 VU Fr 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.H03 07.06.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

Kommentar

Die Studierenden sollen befähigt werden, im Rahmen der Unternehmensführung strategische Entscheidungen imZusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien vorzubereiten und umzusetzen. Zu dieserVeranstaltung gehört eine obligatorische Übung, deren Inhalte Bestandteil der Prüfung sind.

Am Ende des Semesters wird eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten. Die Veranstaltung richtet sich anStudierende aller Fakultäten der Universität Potsdam und wird in englischer Sprache abgehalten.

Die Veranstaltung wird zusammen mit Studierenden des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement (ITM), Prof.Salomo der Technischen Universität Berlin durchgeführt.

Stichworte zum Inhalt

Definitionen und Begriffe des Technologiemanagements

• Strategie, Organisation und Rollen des Technologiemanagements• Technologie-Lebenszyklus• S-Kurven Ansatz• Technologieportfolio• Konzepte, Prozessgestaltung und Methoden der Technologie-Früherkennung und strategischen Vorausschau• Technologiesteckbrief• IPR- und Patentmanagement• Szenarioanalyse als eine ausgewählte Methode der strategischen Vorausschau• Durchführung einer Szenarioanalyse mit EDV-Unterstützung in Gruppenarbeiten

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship(www.uni-potsdam.de/ime).

Voraussetzung

B.Sc.

Literatur

Pflicht (klausurrelevant)

• Edler, J., Meyer-Krahmer, F., Reger, G. (2002): Changes in the Strategic Management of Technology - Results of a GlobalBenchmarking Study. In: R&D Management, Vol. 32, No.2, March 2002, 149-164

• Mary Tripsas and Giovanni Gavetti; Source: Strategic Management Journal, Vol. 21, No. 10/11, Special Issue: TheEvolution of Firm Capabilities (Oct. - Nov., 2000), pp. 1147-1161PublishedR.

• Mietzner, D., Reger, G. (2005): Advantages and Disadvantages of Scenario Approaches for Strategic Foresight. In:International Journal of Technology Intelligence and Planning, Vol. 1, Nr. 2, 2005, 220-239

• Phaal et al. Technology roadmapping—A planning framework for evolution and revolution/ Technological Forecasting &Social Change 71 (2004) 5–26

• Rohrbeck, R.; Gemünden H.G., Corporate foresight: Its three roles in enhancing the innovation capacity of a firm, Technol.Forecast. Soc. Change (2010)

• Schankermann, M.; Improving patent incentives and enforcement; Journal of Intellectual Property Law & Practice, 2009,Vol. 4, No. 11

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 36: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

• Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Klausur (90 Min.) und für den Abschluss des Moduls: Leistungsnachweis aus der Übung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433211 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL710 - Public Management

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor

75204 S - Public Management B

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

FINDET DI 10-12 in S26 statt.

Dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Verwaltung.

Sie müssen an dem Seminar Modernisierung der öffentlichen Verwaltung: Management der Digitalen Transformationteilnehmen und zusätzlich eine Leistung von 2 SWS erbringen. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung ist Kernveranstaltung des Masterbereiches Public und Nonprofit Management und behandelt ausgewählteThemen zur Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen und Leistungserbringung. Der Fokus dieser Veranstaltungliegt auf der übergreifenden Analyse von Reformbewegungen und –mustern sowie auf Managementthemen an derorganisatorischen Schnittstelle von Verwaltung und auf organisationsübergreifenden Themen.

Voraussetzung

Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung oder Foundations ofPublic Management. Mindestens die Hälfte des Kurses auf Englisch

Literatur

Literatur und Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt. Die Literatur umfasst zahlreiche (primärenglischsprachige) Artikel sowie Fallstudien.

Leistungsnachweis

Schriftliche Arbeit und/oder Klausur sowie Präsentation im Kurs

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 37: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist Kernveranstaltung des Masterbereiches Public und Nonprofit Management und behandelt ausgewählteThemen zur Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen und Leistungserbringung. Der Fokus dieser Veranstaltungliegt auf der übergreifenden Analyse von Reformbewegungen und –mustern sowie auf Managementthemen an derorganisatorischen Schnittstelle von Verwaltung und auf organisationsübergreifenden Themen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434011 - Seminar (unbenotet)

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Informatik

INF 7030 - Netzbasierte Speichersysteme

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 7070 - Deklarative Problemlösung und Optimierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 8010 - Verteilte Systeme

75014 V - Sicherheit in Rechnernetzen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H01 17.04.2019 Prof. Dr. Bettina Schnor

1 V Fr 10:00 - 12:00 14t. 3.06.H01 26.04.2019 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

Achtung! Die Meldung der Lehrveranstaltung "Sicherheit in Rechnernetzen" für das Modul "1070 Praktische Informatik" wurdestorniert. Dafür wurden PULS die Lehrangebote

- Computational Intelligence

- Intelligente Datenanalyse

- Sprachtechnologie

als mögliche Lehrveranstaltungen für "1070 Praktische Informatik" gemeldet. Es kann bis zur Veröffentlichung der Korrektureneinige Zeit dauern.

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hausaufgaben, Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553111 - Vorlesung (unbenotet)

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 38: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

75015 U - Sicherheit in Rechnernetzen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 14t. 3.06.H01 03.05.2019 Kristina Sahlmann

Kommentar

Achtung! Die Meldung der Lehrveranstaltung "Sicherheit in Rechnernetzen" für das Modul "1070 Praktische Informatik" wurdestorniert. Dafür wurden PULS die Lehrangebote

- Computational Intelligence

- Intelligente Datenanalyse

- Sprachtechnologie

als mögliche Lehrveranstaltungen für "1070 Praktische Informatik" gemeldet. Es kann bis zur Veröffentlichung der Korrektureneinige Zeit dauern.

Voraussetzung

Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hausaufgaben, Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553121 - Übung (unbenotet)

INF 8020 - Maschinelles Lernen I

75012 U - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 09.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 11.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

3 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 12.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

4 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werden anwendungsnaheAufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

75013 V - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 08.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendigen Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werdenanwendungsnahe Aufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 39: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553311 - Vorlesung (unbenotet)

75043 S - Practical Application of Deep Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. nat. Haojin Yang

Kommentar

Angaben zum Lehrinhalt in der Beschreibung aufrufbar unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html

Voraussetzung

Voraussetzungen werden in den Lehrinhaltsbeschreibungen unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html benannt.

Bemerkung

Unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html sind folgende Angaben aufrufbar:

• Raum und Zeit• Lehrinhalt und Leistungserfassung• Teilnehmerbegrenzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

75045 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Projekt melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebot einPlatzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor Projektbeginn ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

75047 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Projekt melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebot einPlatzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor Projektbeginn ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

75174 V - Machine Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 08.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 40: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendigen Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werdenanwendungsnahe Aufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553311 - Vorlesung (unbenotet)

75175 U - Machine Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 09.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 11.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

3 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 12.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

4 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werden anwendungsnaheAufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

75176 V - Applied Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 09.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553311 - Vorlesung (unbenotet)

75177 U - Applied Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 10.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

INF 8021 - Maschinelles Lernen II

75043 S - Practical Application of Deep Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. nat. Haojin Yang

Kommentar

Angaben zum Lehrinhalt in der Beschreibung aufrufbar unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 41: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Voraussetzungen werden in den Lehrinhaltsbeschreibungen unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html benannt.

Bemerkung

Unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html sind folgende Angaben aufrufbar:

• Raum und Zeit• Lehrinhalt und Leistungserfassung• Teilnehmerbegrenzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553421 - Übung (unbenotet)

75044 PR - Individuelles Praktikum 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553421 - Übung (unbenotet)

75046 PR - Individuelles Praktikum 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553421 - Übung (unbenotet)

75176 V - Applied Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 09.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553411 - Vorlesung (unbenotet)

75177 U - Applied Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H01 10.04.2019 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553421 - Übung (unbenotet)

INF 8030 - Multimediale Systeme

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 42: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

75178 PJ - Evaluierung und Optimierung von VR-Lehr-/Lernanwendungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 08.04.2019 Prof. Dr.-Ing. UlrikeLucke, Raphael Zender, Matthias Weise

Kommentar

In dem Projektseminar werden die Möglichkeiten, Risiken und Implikationen des Einsatzes von Virtual Reality imBildungskontext thematisiert. Dabei steht die Evaluierung und resultierende Optimierung einer eigenen VR-Lehr-/Lernanwendungen im Fokus. Zur Teilnahme sind sowohl umfassende Unity-Programmierkenntnisse als auch dasVorliegen einer eigenen VR-Lehr-/Lernanwendung erforderlich. Beides wurde im Rahmen der Vorgängerveranstaltung imWintersemester 2018/19 erworben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553521 - Übung (unbenotet)

INF 8031 - Service-orientierte Architekturen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 8032 - Pervasive Computing

75178 PJ - Evaluierung und Optimierung von VR-Lehr-/Lernanwendungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 08.04.2019 Prof. Dr.-Ing. UlrikeLucke, Raphael Zender, Matthias Weise

Kommentar

In dem Projektseminar werden die Möglichkeiten, Risiken und Implikationen des Einsatzes von Virtual Reality imBildungskontext thematisiert. Dabei steht die Evaluierung und resultierende Optimierung einer eigenen VR-Lehr-/Lernanwendungen im Fokus. Zur Teilnahme sind sowohl umfassende Unity-Programmierkenntnisse als auch dasVorliegen einer eigenen VR-Lehr-/Lernanwendung erforderlich. Beides wurde im Rahmen der Vorgängerveranstaltung imWintersemester 2018/19 erworben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553721 - Übung (unbenotet)

INF 8070 - Kognitive Technologien

75001 PR - Cognitive technologies

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub,Javier Romero Davila

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554741 - Praktikum (unbenotet)

75002 S - Cognitive technologies

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 11.04.2019 Prof. Dr. Torsten Schaub,Javier Romero Davila

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 43: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554731 - Seminar (unbenotet)

INF 8071 - Wissenspräsentation und -verarbeitung

75044 PR - Individuelles Praktikum 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554831 - Praktikum (unbenotet)

75046 PR - Individuelles Praktikum 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554831 - Praktikum (unbenotet)

75053 P - Reliable Distributed Systems Engineering

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Thorsten Papenbrock;

Kommentar

Angaben zum Lehrinhalt in der Beschreibung aufrufbar unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html

Voraussetzung

Voraussetzungen werden in den Lehrinhaltsbeschreibungen unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html benannt.

Bemerkung

Unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen.html sind folgende Angaben aufrufbar:

• Raum und Zeit• Lehrinhalt und Leistungserfassung• Teilnehmerbegrenzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 554821 - Übung (unbenotet)

78378 PR - Moderne Planungssysteme in der Logistik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. BlockSaSo N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 44: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

von 16.9. - 20.9.19

Kommentar

Wegen notwendiger Voraussetzungen muss vor der Einschreibung die Zustimmung von Prof. Schaub eingeholt werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554831 - Praktikum (unbenotet)

INF 8072 - Deklarative Modellierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

9020 - Bayes’sche Inferenz und Datenassimilation

74518 VU - Bayesian inference and data assimilation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.12 08.04.2019 Dr. Han Cheng Lie

1 V Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.108 10.04.2019 Dr. Ester Mariucci

1 U Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.13 10.04.2019 Dr. Han Cheng Lie

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 11.04.2019 Dr. Ester Mariucci

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 511621 - Übung (unbenotet)

9040 - Statistische Datenanalyse

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

HPI-WIINF1 - IT-Systems Engineering 1

74523 S - IT-Systems Engineering 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601111 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF2 - IT-Systems Engineering 2

74521 S - IT-Systems Engineering 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601211 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF3 - IT-Systems Engineering 3

74520 S - IT-Systems Engineering 3

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601311 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF4 - IT-Systems Engineering 4

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 45: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74519 S - IT-Systems Engineering 4

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601411 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

Interdisziplinäre Studien

NIA-M.6 - Law and Administration

74887 BL - Basic structures and Europeanisation of German administrative law

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mi 16:00 - 19:00 Einzel 3.06.S16 24.04.2019 Prof. Dr. AlexanderWindoffer

1 BL Do 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S22 11.07.2019 Prof. Dr. AlexanderWindoffer

1 BL Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S18 12.07.2019 Prof. Dr. AlexanderWindoffer

1 BL Sa 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S18 13.07.2019 Prof. Dr. AlexanderWindoffer

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist auf 15 Studierende begrenzt.

Neben der Anmeldung bei PULS bitte eine kurze Bewerbung mit Exposé unter kurzer Darlegung des Werdegangs und desbesonderen Interesses am Seminar, als Word- oder pdf-Datei zu senden an [email protected] .

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 112311 - Seminar (unbenotet)

MA-B-100 - Advanced Microeconomics

72442 V - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S22 09.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel

1 V Di 08:00 - 10:00 Einzel 3.06.S27 16.07.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel

Literatur

Jehle , G.A. and P.J. Reny , Advanced Microeconomic Theory, 3rd edition, Financial Times, Prentice Hall

Tirole, Jean, The Theory of Industrial Organization, MIT Press

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 413311 - Vorlesung (unbenotet)

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 46: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

72443 FU - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FU Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 11.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel, Maximilian Andres

1 FU Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 18.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel, Maximilian Andres

1 FU Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S25 30.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel, Maximilian Andres

Kommentar

Die geplante Sitzung für Do. den 25.04.2019 von 14 - 16 Uhr wird auf Do. den 18.4. von 16 - 18 Uhr in Raum 3.06.S27verlegt.

D.h., am 25.04.2019 findet keine Sitzung statt, dafür am 18.04.2019 ein Doppelsitzung 14 - 16 Uhr in Raum 3.06.S26und von 16 - 18 Uhr in Raum 3.06.S27.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413312 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MA-S-100 - Political Economics

72451 FU - Political Economics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 23.04.2019 Relika Stoppel

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Vorlesung: Klausur (90 min)Übung: Problem Sets, Referat

Lerninhalte

Studierende- verfügen über vertiefte Kenntnisse der politischen Ökonomie und kennen den aktuellen Forschungsstand in diesenGebieten,- beherrschen die Methoden zur theoretischen und empirischen Analyse politökonomischer Modelle,- können aktuelle politökonomische Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorien bearbeiten und wirtschaftspolitischeMaßnahmen fundiert beurteilen,- können Probleme aus dem Bereich der politischen Ökonomie eigenständig bearbeiten und lösen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 413612 - Fortgeschrittenenübung (benotet)

72452 V - Political Economics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 08.04.2019 Prof. Dr. Rainald Borck, Relika Stoppel

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 47: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Vorlesung: Klausur (90 min)Übung: Problem Sets, Referat

Lerninhalte

Studierende- verfügen über vertiefte Kenntnisse der politischen Ökonomie und kennen den aktuellen Forschungsstand in diesenGebieten,- beherrschen die Methoden zur theoretischen und empirischen Analyse politökonomischer Modelle,- können aktuelle politökonomische Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorien bearbeiten und wirtschaftspolitischeMaßnahmen fundiert beurteilen,- können Probleme aus dem Bereich der politischen Ökonomie eigenständig bearbeiten und lösen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 413611 - Vorlesung (benotet)

MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung

74619 S - Puzzles, Theories, and Design in Research

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S19 26.04.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 BL Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 17.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 BL Di 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 28.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

Kommentar

This seminar addresses research strategies in political science and public administration with an emphasis on the formulationof research puzzles, corresponding theoretical arguments and frameworks, and, most importantly, the selection and creationof a suitable analytical design and methodological strategy. We discuss key methodological contributions and their promisesand pitfalls (and applications).

Course requirements

• constant and active participation (incl. min. 5 forum posts) *• 15 May 2019 = submission of a literature review (1,500 words without references) *• 31 May 2019 = submission of a research design (roadmap, 2,500 words without references) *• 01 July 2019 = submission of a term paper (3,500 words without references)

Note :The key reference for this seminar is Toskhov (2016) , it is available at UP library (MB 2300 TOS) but you may want toconsider to purchase it (we will read almost all chapters).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422921 - Seminar (unbenotet)

74778 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 08.04.2019 Prof. Dr. Ulrich Kohler

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 48: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

„Regression Analysis is too little, too late” – dies ist das Fazit eines Buches von Richard Berk, in dem er die unkritischeVerwendung immer komplizierterer Regressionsmodelle (nicht nur) in den Sozialwissenschaften kritisiert. Berk fordert darinein stärkere Reflexion über Entscheidungen, die der eigentlichen Datenanalyse vorangehen. Ziel des Seminars ist es, denBlick auf alle Entscheidungen einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung zu schärfen: Welche inhaltlichen Aussagenwerden angestrebt (Deskriptive vs. Kausale Inferenz), welche Untersuchungseinheiten müssen ausgewählt werden – und wie.Wie können Messfehler vermieden werden, und welche Konsequenzen ergeben sich aus ihnen. Wie ”sicher” sind eigentlichdie erzielten Ergebnisse, etc.

Das Seminar ist ein Lektürekurs, in dem zunächst wichtige Texte zum Untersuchungdesign gemeinsam gelesen werdensollen. Im zweiten Teil des Seminars ist dann die Lektüre ausgewählte Forschungsarbeiten, die vor dem Hintergrund desgelernten kritisch hinterfragt werden sollen.

Literatur

King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba (1994). Designing Social Inquiry. Princeton: Princeton University Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422921 - Seminar (unbenotet)

MWMSOZ20 - Politische Soziologie

72276 S - Spatial dynamics of financialisation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 11.04.2019 Prof. Dr. Hans-JoachimBürkner, Juliane MiriamSchumacher

Lehrsprache: Englisch

Kommentar

Objectives and Contents

Financialisation has turned out to be a major driver of urban and regional development. Moreover it incites social disparitiesbeyond the traditional mechanisms of individual and collective access to work and resources, as prevalent in capitalism.This seminar gives an introduction to basic definitions and theoretical approaches, and provides a critical understanding ofthe workings and outcomes of financialisation within various socio-spatial settings. Taking urban housing and planning, landgrabbing and the management of natural resources as important arenas of struggles over financialisation, participants areencouraged to carve out the specific shifts in logic which presently contribute to a fundamental restructuring of cities andregions. A final section of the course will deal with the (often supporting) management of financialisation and with politicaland civic resistance against its effects, such as expropriation, destruction of commons and public spaces, social exclusion,communicative extortion of local policy-makers, devaluation of national policies and tightening of networks of powerfultransnational stakeholders.

Participants are expected to engage in guided discussions of seminal texts, prepare presentations and deliver contributionsto a special blog which will be introduced parallel to the seminar. More details and materials will be provided through a specialMoodle section.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

72294 S - Krisen und Risiken als Normalfall - Zur Rolle des Räumlichen bei ihrer (Re-)Produktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.24.0.33/34 08.04.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 49: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

72301 S - Potsdam City Reloaded

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.33/34 11.04.2019 Prof. Dr. Hans-JoachimBürkner

Kommentar

Ziele und Inhalte:

Ostdeutsche Innenstädte haben den Verlust zentraler Funktionen in der Periode des Sozialismus auch 30 Jahre nach derpolitischen Wende nur selten überwunden. Diese Feststellung gilt auch für die Stadt Potsdam. Die Innenstadtentwicklungist nach wie vor von der Suche nach einer neuen Funktion geprägt. Durch die Orientierung von Politik und Planung anhistorischen Parametern sind einerseits Gestaltungsspielräume für andere gesellschaftliche Gruppen geringer geworden.Anderseits zeigen sich künstlerisch-kreative Bewegungen, die Sinnsuche und Orte über neue Nutzungskonzepte erzielensowie konkret Orte für ihre Arbeitsprozesse aufrecht erhalten wollen. Derzeit verläuft eine dominante Konfliktlinie zwischender historisierenden baulichen Renovierung der City, repräsentiert durch den Wiederaufbau der Garnisonkirche und die freieRekonstruktion des Barberini-Palais, und neuen Bestrebungen, einen Ort in der Innenstadt (Plantage) zu einem Kultur- undKreativquartier herzurichten. Im Zuge der geplanten Schließung des ehemaligen FH-Rechenzentrums im Jahr 2023 hat sichein Aktionsbündnis von Kulturschaffenden und Künstler_innen mit konkreten Vorstellungen zur Ansiedlung der Kultur- undKreativwirtschaft in diesem Areal zu Wort gemeldet.

Das Seminar gibt einen Einblick in Grundkonflikte der gegenwärtigen Innenstadtentwicklung und schenkt den Akteuren,ihren Handlungskonzepten und den von ihnen getragenen politischen Auseinandersetzungen besondere Aufmerksamkeit.Es geht von der These aus, dass die Innenstadt in einem Prozess des kontroversen Placemaking befindet, in dem dieAkteure um Deutungshoheit und Handlungsmacht ringen. Auf der Basis kleiner empirischer Erkundungen (Gesprächemit Expert_innen, Planungsbeteiligten und Aktivist_innen) wird die Entstehung zentraler Konfliktlinien, aber auch vonwechselseitigen Annäherungen kritisch beleuchtet. Dabei werden insbesondere die Raumkonstrukte nachgezeichnet, die vonden beteiligten Akteuren mit strategischer Absicht in die Auseinandersetzung eingebracht werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

74713 S - Siedlergesellschaften, Menschen- und Bürgerrechte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 08.04.2019 Prof. Dr. Jürgen Mackert

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit dem Konzept des "settler colonialism", das eine spezifische Herrschaftsform bezeichnet, dieim Verhältnis von neu ankommenden Siedlern und einheimischer Bevölkerung zum Ausdruck kommt. Siedlergesellschaften- der deutsche Begriff ist unzureichend und unbefriedigend - sind daher immer Gesellschafts- und Herrschaftsformen, indenen koloniale Verhaltensweisen, Mentalitätsmuster und Gewaltformen kennzeichnend sind, obwohl "settler colonialism"und klassischer Kolonialismus auch klar voneinander unterschieden werden müssen. Es wird deshalb darum gehen, zentraleAspekte von "settler colonialism" zu analysieren und zu diskutieren, welche Konsequenzen mit Versuchen einhergegangensind und einhergehen, europäische Welten jenseits Europas zu schaffen.

Gegenstand des Seminars ist zunächst das Konzept selbst und die Frage nach der Funktionsweise und den Voraussetzungendes "settler colonialism". Es geht dann aber auch um die Konsequenzen, denn für die jeweilige einheimische Bevölkerungbedeutet "settler colonialism" immer Entrechtung, die Vorenthaltung von Menschen- und Bürgerrechten sowie ethnischeSäuberung und drohender Genozid.

Das Seminar ist für MA- und BA-Studierende geöffnet. Für Letztere allerdings erst ab dem 4. Semester.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 50: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74797 S - Authoritarianism and Democracy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S24 10.04.2019 Dr. Zafer Yilmaz

Kommentar

This seminar aims to discuss both the characteristics and dynamics of authoritarian regimes and sources of authoritarianismin the modern world from a comparative perspective. Therefore, rather than analyzing authoritarianism solely as a formof regime, it also targets to enlarge the discussion to current state and problems of modern democracies so as to shedlight on different sources of the recent escalation of authoritarian politics. It will also review and discuss the literature onauthoritarianism in pursuit of finding the answers to the following questions: What makes authoritarian politics sustainableor fragile? What are the sources of authoritarian politics in the modern world? What are the political strategies, followedby authoritarian leaders? How and why authoritarian parties get the support of masses in the contemporary world? Howauthoritarian regimes transforms democracies institutionally, legally and politically after getting power? In that context,varieties of authoritarian regimes, sustenance, durability, and resilience of authoritarian politics in the modern world will bediscussed with a reference to theories of democracy, populism and contemporary classifications of authoritarian regimes,such as competitive authoritarianism, electoral authoritarianism, hybrid regimes, and non-democratic regimes, etc. Meanwhile,contemporary authoritarian tendencies and country cases will also be analyzed with close scrutiny to underline theirdifferences and commonalities.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

74798 S - Migration and Democracy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S22 08.04.2019 Dr. Özge Yaka

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV300 - Public Administration

73207 S - Modernisierung im öffentlichen Sektor: Management der Digitalen Transformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2019 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

Kommentar

Maximale Teilnehmerzahl 25

Das Seminar „ Modernisierung der öffentlichen Verwaltung: Management der Digitalen Transformation ”behandelt Themen der Digitalisierung insbesondere Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung und stellt sie auf einewissenschaftlich fundierte Basis.Das Management öffentlicher Organisationen steht vor der Herausforderung, die Verwaltung in ein digitales Zeitalter zuführen . Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen der Digitalen Transformation näher betrachtet undderen Implikationen für Strategie, Organisation, Prozesse und Personal diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminareswerden Case-Studys aus deutschen Behörden und Kommunen mit den Studierenden bearbeitet. Und in den letzten beidenSitzungen des Seminars kommen Praktikerinnen zu Wort.

Voraussetzung

Vorkenntnisse im Fach Public Management sind wünschenswert. Fehlende Vorkenntnisse können nur durch die intensiveBearbeitung der bereitgestellten Zusatzlektüre kompensiert werden.

Bemerkung

Leitfrage : Wenn Sie nach dem Studium in eine Führungsposition der Verwaltung kommen würden, welcheHerausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung für Ihr Referat/Abteilung? Wie setzten Sie die Veränderungen um?Und welche relevanten Forschungsfragen ergeben sich aus diesem Szenario?

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 51: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Die Studierenden sind in der Lage... zentrale Begriffe und Konzepte der Digitalisierung der Verwaltung und des öffentlichen Managements zu verstehen und zuerklären; einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse, Theorien und Verfahren auf praktische Herausforderungen in diesemZusammenhang anzuwenden; Positionen der entsprechenden wissenschaftlichen Debatten zu kennen, einzuordnen und kritisch zu beurteilen; eigenständige wissenschaftliche Untersuchungen zu den Themen der Veranstaltung zu konzipieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

74645 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S28 10.04.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

74646 S - On the Shoulders of Giants – Public Administration Classics revisited

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S23 09.04.2019 Moritz Heuberger

Kommentar

Administrative Science is a young and not always clearly shaped discipline. Influences from Political Science, Economics,Business Administration, Psychology, Law and Sociology merge to an unmistakably growing and interesting branch of SocialScience research. This seminar aims to contribute to a consolidation of our discipline in dealing with classical literature in formof 12 selected elementary texts .

The goal is not only to get in touch with some of the texts for the first time - to gain expertise in the field of public administration- but also to rediscover already known texts and their meaning and value for the everyday work of both administrative scienceresearchers and public administration practitioners.

Literatur

Argyris, C. (1977). Double loop learning in organizations. Harvard Business Review , 55 (5), 115–125.

Argyris, C. (1992). On Organizational Learning . Cambridge, MA: Blackwell Publishers.

Balla, S. J., Lodge, M., & Page, E. C. (2015). What Makes a Classic? In S. J. Balla, M. Lodge, & E. C. Page (Eds.), . Oxford:Oxford Univ. Press.

Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. , 1–25.

Crozier, M. (1963). The Bureaucratic Phenomenon . Paris: Éditons de Seuil.

Downs, A. (1967). Inside bureaucracy . Boston: Little Brown.

Kaufman, H. (1959). The forest ranger: A study in administrative behavior . Baltimore: Jons Hopkins Press.

Lindbloom, C. E. (1959). The Science of ”Muddling Through.” Public Administration Review , 19 (2), 79–88.

Lipsky, M. (1980). Street-Level Bureaucracy . New York, NY: Russell Sage Foundation.

March, J. G., & Olsen, J. P. (1975). The Uncertainty of the Past: Organizational Learning Under Ambiguity. , (2), 147–171.

Mayntz, R. (1965). The Study of Organizations. Current Sociology , 13 (3), 95–119.

Merton, R. K. (1940). Bureaucratic structure and personality. Social Forces , 18 (4), 560–568.

Niskanen, W. A. (1971). Bureaucracy and Representative Government . New York, NY: Routledge.

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 52: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Olson, M. (1971). The Logic of Collective Action . Boston, MA: Harvard University Press.

Ostrom, E. (1990). Governing the Commons . New York, NY: Cambridge University Press.

Pressman, J. L., & Wildavsky, A. (1984). . University of California Press.

Simon, H. A. (1947). Administrative behavior. A study of decision-making processes in administrative organization . New York,NY: Free Press.

Walker, J. L. (1969). The Diffusion of Innovations among the American States. American Political Science Review , 63 (3),880–899.

Wilson, J. Q. (1989). Bureaucracy: What government agencies do and why they do it . New York, NY: Basic Books.

Wilson, W. (1887). The Study of Administration. Political Science Quarterly , 2 (2).

Leistungsnachweis

The seminar is a literature based seminar, containing sessions about 12 administration science classics. For every session,it is expected that all participants have read the text. The experts (1-3 participants) will give an introduction in form of atalk with the lecturer - recorded for a podcast project. They will have to show why this classic is one, how it shaped publicadministration science and what we can take away for research and/or administration practice nowadays.

In the end of the seminar, the participants are expected to write a term paper, taking one classic to explain a certainadministrative phenomenon, represented in a case study..

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

74647 S - Public Administration and Reforms in Italy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 09:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 06.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S N.N. 09:00 - 13:00 BlockSa 3.06.S21 07.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S Do 09:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 13.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S N.N. 09:00 - 13:00 BlockSa 3.06.S21 14.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

74648 S - Lokale Demokratie im Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 10.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Kommentar

Im Rahmen dieses Seminars werden ausgehend von den vorhandenen Rahmenbedingungen des Regierens auf kommunalerEbene die modernen Formen lokaler Demokratie und Partizipation anhand aktueller Fallbeispiele in Deutschland kritischanalysiert. Dabei werden verschiedene Verfahren der repräsentativen, direkten und kooperativen Demokratie – von denKommunalwahlen, über kommunale Referenden, Mediation, Freiwilligenagenturen, Bürgerhaushalte – auf ihre Stärken undSchwächen bzw. ihre Wechselwirkungen untersucht. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklunglokaler Demokratie diskutiert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 53: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74649 S - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mi 13:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 17.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 04.06.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 02.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 09.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 16.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Kommentar

This seminar focusses on the local dimension of migration and integration Policy in European countries, especially after theso-called refugee crisis 2015/2016. In the first part of the seminar, we will discuss the theoretical framework of migration and inEuropean comparison current problems of multi-level migration policy in Europe. Based on the challenges of local integrationpolicy of migrants we will analyse problems of integration governance, the capacity for policy formulation and implementationof integration policy. Finally, we will have a look for the economic and other dimensions of local integration policy.In the second part seminar we will analyzes a number of specific cases of migration and integration policy in order to reflectthe variety of traditions and policies in European countries. For this purpose, we will analyze based on international scientificstudies some cases at the nation state level like Germany, France, Netherlands, Italy, Spain, Czech Republic and Poland.Then we examine the some city level cases like Berlin and Altena (German), Malmö and Gothenburg (Sweden), Rotterdamand Amsterdam (Netherlands).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

74650 S - Regierungskommunikation 4.0

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 13:00 - 15:00 Einzel 3.06.S13 12.04.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL N.N. 10:00 - 15:00 BlockSa 3.06.S28 26.04.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL N.N. 10:00 - 15:00 BlockSa 3.06.S28 31.05.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL Fr 10:00 - 15:00 Einzel 3.06.S13 21.06.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL Sa 10:00 - 15:00 Einzel 3.06.S28 22.06.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 EX Mi 09:00 - 17:00 Einzel N.N. 17.07.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 S Do 09:30 - 11:30 Einzel 3.06.S18 18.07.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

74800 S - Lektürekurs: Organisation und Entscheidung (Niklas Luhmann)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt, Judith Muster

Kommentar

2000 wurde Luhmann organisationssoziologisches Spätwerk postum veröffentlicht. Trotz der anspruchsvollen erkenntnis- undentscheidungstheoretischen Theoriebaus wurde das Buch in der Organisationsforschung und -praxis breit rezipiert.Zentral ist die Frage, wie Organisationen sich durch Entscheidungen selbst reproduzieren, wie sie sich durch Prämissen fürEntscheidungen strukturieren und welche Konsequenzen organisationskulturelle Strukturen haben.Im Seminar wird das Buch entlang seiner Kapitel erarbeitet und auf empirische Organisationsprobleme bezogen. Auch dieaktuellen Rezeptionen der enthaltenen Konzepte (zu Organisationstruktur, Kultur oder auch Innovation) werden im Seminarmitgeführt.

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 54: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

74801 S - Organisationswandel aus der Perspektive des Neuen Soziologischen Institutionalismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 10.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt

Kommentar

Wie passen sich Organisationen (hier vor allem Unternehmen, Parteien, Verwaltungen) an gesellschaftlichen Wandel an?Und wie behaupten sie dabei ihre Eigenständigkeit? Wie gehen sie mit Krisen um? Wie erfolgreich sind sie beim Umgang mitKrisen und was bedeutet überhaupt Erfolg?

Dazu bietet der der Neuen soziologischen Institutionalismus (oder auch Neoinstitutionalismus) Erklärungsangebote, die mitBegriffen, wie Isomorphie, Entkoppelung, Heuchelei, permanent failing organizations, institutional work und institutional logics,um nur die prominentesten zu nennen, einhergehen.

Der Neoinstitutionalismus gehört zu den gegenwärtig einflussreichsten Schulen in den Sozialwissenschaften, insobesonderein der Organisationsforschung, unabhängig davon, ob diese politik-, verwaltungswissenschaftlich oder soziologischausgerichtet ist.

Im Seminar sollen zentrale Texte der wichtigsten Autor/innen (Scott, Powell, Brunsson u.a.) und empirische Studien gelesenund diskutiert werden. Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe der theoretischen Bausteine eigenständig empirische Beispiele erklären,oder eigene Fofrschungskonzepte entwickeln können.

Seminaranforderungen:

- regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre- Kurzreferat- kurze Zusammenfassungen der Pflichtlektüre und Fragen dazu erarbeiten

Modulprüfung:

- Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (abzugeben bis spätestens 31.9.2019) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Seminardiskussionen, Seminargestaltung und eine schriftliche Ausarbeitung (Prüfungsleistung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation

73056 S - Research Seminar Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S21 11.04.2019 Dr. rer. pol. EdzardWeber

Kommentar

Wer dieses Seminar halten wird, wird noch bekannt gegeben.

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 55: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis,dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht vonklassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- undPartizipationsangeboten im Kontext von Open Government.

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

73195 S - Projektkurs Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.39 08.04.2019 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine erbrachte Teilleistung im Rahmen des Masterbereiches Public undNonprofit Management.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts desBeratungsprojekts

Lerninhalte

Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Managemementberatern. Sie analysierenkonkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept.Dabei interagieren sie direkt mit dem Kunden, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierendengezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen. Die eigenständig erarbeitetenErgebnisse werden dem Kunden mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständigeDurchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie einesAbschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

Die Teilnahme an Auftakt- und Kick-off-Veranstaltung ist zwingend notwendig. Am 8.4. findet die Auftaktveranstaltung statt,bei der über das Format der Veranstaltung, den allgemeinen Ablauf und die Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Kick-Off-Veranstaltung mit dem Auftraggeber findet dann voraussichtlich am 15.4. statt.

Auftraggeber wird das Schul- und Sportamt des Bezirksamts Mitte von Berlin sein. Im Projekt wird es um aktuelleHerausforderungen bei Organisation, Planung und Führung bzw. Steuerung mit Zielen sein. Näheres wird der Leiter desAmtes, Herr Lüthke, am 15.4. vorstellen.

55Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 56: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

73207 S - Modernisierung im öffentlichen Sektor: Management der Digitalen Transformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2019 Prof. Dr. Isabella Proeller,Jan Paul Adam

Kommentar

Maximale Teilnehmerzahl 25

Das Seminar „ Modernisierung der öffentlichen Verwaltung: Management der Digitalen Transformation ”behandelt Themen der Digitalisierung insbesondere Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung und stellt sie auf einewissenschaftlich fundierte Basis.Das Management öffentlicher Organisationen steht vor der Herausforderung, die Verwaltung in ein digitales Zeitalter zuführen . Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen der Digitalen Transformation näher betrachtet undderen Implikationen für Strategie, Organisation, Prozesse und Personal diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminareswerden Case-Studys aus deutschen Behörden und Kommunen mit den Studierenden bearbeitet. Und in den letzten beidenSitzungen des Seminars kommen Praktikerinnen zu Wort.

Voraussetzung

Vorkenntnisse im Fach Public Management sind wünschenswert. Fehlende Vorkenntnisse können nur durch die intensiveBearbeitung der bereitgestellten Zusatzlektüre kompensiert werden.

Bemerkung

Leitfrage : Wenn Sie nach dem Studium in eine Führungsposition der Verwaltung kommen würden, welcheHerausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung für Ihr Referat/Abteilung? Wie setzten Sie die Veränderungen um?Und welche relevanten Forschungsfragen ergeben sich aus diesem Szenario?

Lerninhalte

Die Studierenden sind in der Lage... zentrale Begriffe und Konzepte der Digitalisierung der Verwaltung und des öffentlichen Managements zu verstehen und zuerklären; einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse, Theorien und Verfahren auf praktische Herausforderungen in diesemZusammenhang anzuwenden; Positionen der entsprechenden wissenschaftlichen Debatten zu kennen, einzuordnen und kritisch zu beurteilen; eigenständige wissenschaftliche Untersuchungen zu den Themen der Veranstaltung zu konzipieren.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Termine s. wi.uni-potsdam.de

Kommentar

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E-Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuungstehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

56Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 57: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

Kurzkommentar

Auftaktveranstaltung mit Themenvorstellung und -vergabe ist am 15.04.2019 im Raum 2.09 in der Karl-Marx-Str. 67

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74618 S - Politik, Verwaltung und Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 29.04.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

57Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 58: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit der zunehmenden Anwendung von Methoden und Erklärungsperspektiven der Data Science inder politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschung und Praxis.

Der erste Teil des Seminars widmet sich den Instrumenten, Algorithmen und Systemen zur Extraktion von Mustern undSchlussfolgerungen aus strukturierten und unstrukturierten Daten in Politik und Verwaltung. Hierfür werden einführendeKenntnisse in die Datenanalyse mit R vermittelt, um die Grundlagen von Data Science und dessen Anwendung in Politikund Verwaltung besser verstehen und nachvollziehen zu können. Diese Vermittlung zentraler Kenntnisse der Data Sciencegeschieht immer in enger empirischer Anwendung von Fallbeispielen aus der Politik- und Verwaltungswissenschaft(etwa: Vorhersagemodelle für Wahlverhalten, automatisierte Textanalyse von Regierungsberichten, Netzwerkanalyse vonTwitter-Accounts parlamentarischer Akteure etc.). Sämtliche Aufgaben der eigenständigen Datenanalyse sind zum einenanfängerorientiert und können zum anderen in Kleingruppen ausgeführt werden (siehe unten).

Jede Doppelsitzung folgt dabei derselben Struktur: (1) Vermittlung der zentralen Grundlagen von Data Science (in Anwendungauf politik- und verwaltungswissenschaftliche Inhalte) und (2) Lab-Zeit zur eigenständigen Anwendung dieser Grundlagen(unter Hilfestellung der Dozentin und studentischer TutorInnen).

Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit weiteren aktuellen Themen zur datengestützten Politikformulierung und -implementation, insbesondere der Erstellung und Güte von Algorithmen (algorithmic bias etc.), zur Transparenz und Offenheitpolitischer und bürokratischer Daten (open data), und zur Relevanz automatisierter Beiträge in politischen Diskursen aufSocial Media Plattformen (bots).

Bitte beachten : Im Rahmen des Seminars werden eigene Datenanalysen durchgeführt, um die Instrumente, Möglichkeitenund Grenzen von Data Science für politische und administrative Entscheidungsprozesse besser nachvollziehen zukönnen. Hierzu sind Kenntnisse der Programmiersprache R vorteilhaft, aber nicht zwingend. Studierende sollten aber einGrundverständnis und Interesse an statistischer Software mitbringen.

Wichtig : Die ersten beiden Seminarsitzungen (29.04.2019) werden vollumfänglich durchgeführt, es wird erwartet, dassdie Studierenden die Referenzen zu diesen Sitzungen gelesen und verarbeitet haben (siehe Moodle-Kurs). Ebenso solltendie Hinweise zur Kleingruppenarbeit wahrgenommen werden und ggfs. die notwendige Software auf die eigenen Laptopsheruntergeladen werden (ebenfalls im Moodle-Kurs).

Bitte bringen Sie zu jeder Seminarsitzung einen Laptop mit (oder stellen sicher, dass mindestens ein Mitglied ihrerKleingruppe einen Laptop mitbringt).

Das Seminar operiert mit Kleingruppen von 3-4 Studierenden, die Einteilung wird in der ersten Seminarsitzung vorgenommen.

Anforderungen für den Erhalt einer Prüfungsleistung (für einen Teilnahmeschein sind die mit * gekennzeichnetenElemente zu erbringen)

• aktive und regelmäßige Teilnahme (inkl. mind. 5 Forumsbeiträge) *• Lösung eines zuvor gestellten Problemsets (insg. 3 Problemsets) *• Kommentars (Op-Ed) zur eigenen datengestützten Analyse (1.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis)• Entwurf des Berichts zur eigenen datengestützten Analyse ( ~1.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis )• Kurzkommentar zu einem Berichtsentwurf (randomisierte Zuordnung, 500 Wörter) *• Finaler Bericht zur eigenen datengestützten Analyse (2.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis)

Hinweis: Der Kommentar (Op-Ed) darf sehr gern der Nukleus für den finalen Bericht sein (= es darf dieselbe datengestützteAnalyse zugrunde gelegt werden). Der Entwurf zum Bericht darf in der Kleingruppe gemeinsam erstellt werden. Der finaleBericht sollte individuell erstellt sein und ggfs. eigene Akzente setzen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74620 S - Government and Governance in Developing Countries

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2019 Prof. Dr. Harald Fuhr

58Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 59: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

This seminar will examine changes in state-market-interactions as well as institutional change in developing countries. Duringthe 1950s and 1960s, and particularly in the context of decolonization, most governments in the developing world stronglyrelied on state-owned enterprises and state-led development. With the beginning of severe debt crises in the 1980s andthe breakdown of centrally planned economies, policies of structural adjustment and institutional change rapidly replacedthese strategies. Although market-led development was the paradigm of the 1990s, and New Public Management becamea key feature in public administrations, there were also concerns about more conducive roles of the state in development.Today, theoretical debates and development practice concentrate on complementary roles of states and markets, and newcollaborative arrangements. With intensified international collaboration and global interaction, the focus has shifted to newmodes of governance, which more deeply involve non-state actors in overall development.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74621 S - Climate Change and Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2019 Prof. Dr. Harald Fuhr

Kommentar

This course is on climate change and how it affects the policies and practices of international development. After a brief reviewof some recent data on climate change, and the role of the Paris Agreement, the course will take a critical look at the multiplechallenges for development policy to address broader issues of climate change in the developing world. Some of the topicscovered in the course include: the effects of climate change in developing countries; climate change discourses in developingcountries; forced migration and conflict; climate smart agriculture; deforestation, REDD policies and governance; resourcetransfers and climate funds; policies for low-carbon development; private sector development and green growth; city networksand climate change.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74632 S - International Economic Relations: What Next for Globalization and Global Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 09.05.2019 Prof. Dr. Heribert Dieter

Kommentar

International economic relations are of enormous importance, yet their analysis often is somewhat limited. In this seminar,we will examine international economic relations with an approach that combines economics and international relations. Thekey question of international political economy is: Who gets what, when and why? Of course, there is no shortage of topics inthis area. In finance, the world has not yet fully recovered from the last crises. But what are the potential solutions that reducethe severity and impact of future financial crises? Does finance have to be tamed further, and how can that be achieved?Are policy makers sufficiently independent from the financial sector, or are they more concerned with ”Wall Street” than with”Main Street”? And what can we learn from the changes of the international financial order of the last 150 years? 2016 mayturn out to be the beginning of a new era – both for the international division of labor and for global co-operation. The vote forBrexit and the election of Donald Trump were both unexpected and will both have severe consequences. Rod Little from TheSpectator has argued that 2016 is 1968 in reverse: the overthrowing of political correctness and a return to the values of flagand family. Of course, May and Trump might soften their position, but it seems unlikely that they will eventually implementpolicies that are supporting multilateral co-operation. Both are embracing populism, which – according to Francis Fukuyama- is the name that elites give to policies supported by ordinary citizens that they dislike. In finance, two problems persist: Thefirst is that banks continue to be undercapitalized. A prominent member of the US Central Bank has released a paper askingfor a dramatic increase of capital requirements for large banks – three times as much as Basle III currently requires. Thesecond is uncertainty about the balkanization of finance. In November 2016, the EU is replicating a measure the USA hasimplemented since 2014. Both now ask foreign banks to establish full subsidiaries with own capital, which means the previoussystem is obsolete. Another question of the seminar will be the rise and decline of economies. Of course, China continues tolook mighty and invincible, but so did Japan in thirty years ago. Is China better prepared to weather a turbulent transition, or isChina the world’s largest Ponzi scheme (The Economist), i.e. a credit-financed speculative bubble? In this context, we will alsolook at the development of resource prices, which is crucial to economies like Brazil and China.

Literatur

Bremmer, Ian (2012): Every Nation for itself. Winners and Losers in a G-Zero World. London: Penguin.

59Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 60: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Cooper, Andrew. F. (2010): The G20 as an Improvised Crisis Committee and/or Contested ‘Steering Committee’for the World.International Affairs 86 (3), S. 741–757.

Dieter, Heribert (2016): Deutschland in der Weltwirtschaft. Ein Modell mit Zukunft? Bonn: Bundeszentrale für PolitischeBildung. 2nd edition.

Reinhardt, Carmen; Rogoff, Kenneth (2009): This Time is Different: Eight Centuries of Financial Folly, Princeton: PrincetonUniversity Press.

Rodrik, Dani (2011): The Globalization Paradox. Democracy and the future of the World Economy. London und New York:W.W. Norton.

Winham, Gilbert R. (2005): The evolution of the global trade regime, in: Ravenhill, John (ed.): Global Political Economy.Oxford: Oxford University Press 2005, pp. 87-115.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74633 S - Was gibt’s Neues? Aktuelle Themen und Kontroversen in der Erforschung InternationalerOrganisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2019 Dr. Per-Olof Busch

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74634 S - International Diplomacy in the 21st Century

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74637 S - Global Climate Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 17:00 wöch. 3.06.S12 11.04.2019 Professor Detlef Sprinz

Kommentar

This seminar provides an overview of global climate governance, incl. overarching conceptual frameworks, a variety ofempirical subdomains, interlinkages with other policy fields, and central challenges encountered in global climate governance. Using a portfolio approach to examinations, students will prepare a range of individual and group assignments throughout thesemester.

Literatur

Luterbacher, Urs, and Detlef F. Sprinz, eds. 2018. Global Climate Policy: Actors, Concepts, and Enduring Challenges.Cambridge, MA: The MIT Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74645 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S28 10.04.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

60Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 61: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74646 S - On the Shoulders of Giants – Public Administration Classics revisited

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S23 09.04.2019 Moritz Heuberger

Kommentar

Administrative Science is a young and not always clearly shaped discipline. Influences from Political Science, Economics,Business Administration, Psychology, Law and Sociology merge to an unmistakably growing and interesting branch of SocialScience research. This seminar aims to contribute to a consolidation of our discipline in dealing with classical literature in formof 12 selected elementary texts .

The goal is not only to get in touch with some of the texts for the first time - to gain expertise in the field of public administration- but also to rediscover already known texts and their meaning and value for the everyday work of both administrative scienceresearchers and public administration practitioners.

Literatur

Argyris, C. (1977). Double loop learning in organizations. Harvard Business Review , 55 (5), 115–125.

Argyris, C. (1992). On Organizational Learning . Cambridge, MA: Blackwell Publishers.

Balla, S. J., Lodge, M., & Page, E. C. (2015). What Makes a Classic? In S. J. Balla, M. Lodge, & E. C. Page (Eds.), . Oxford:Oxford Univ. Press.

Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. , 1–25.

Crozier, M. (1963). The Bureaucratic Phenomenon . Paris: Éditons de Seuil.

Downs, A. (1967). Inside bureaucracy . Boston: Little Brown.

Kaufman, H. (1959). The forest ranger: A study in administrative behavior . Baltimore: Jons Hopkins Press.

Lindbloom, C. E. (1959). The Science of ”Muddling Through.” Public Administration Review , 19 (2), 79–88.

Lipsky, M. (1980). Street-Level Bureaucracy . New York, NY: Russell Sage Foundation.

March, J. G., & Olsen, J. P. (1975). The Uncertainty of the Past: Organizational Learning Under Ambiguity. , (2), 147–171.

Mayntz, R. (1965). The Study of Organizations. Current Sociology , 13 (3), 95–119.

Merton, R. K. (1940). Bureaucratic structure and personality. Social Forces , 18 (4), 560–568.

Niskanen, W. A. (1971). Bureaucracy and Representative Government . New York, NY: Routledge.

Olson, M. (1971). The Logic of Collective Action . Boston, MA: Harvard University Press.

Ostrom, E. (1990). Governing the Commons . New York, NY: Cambridge University Press.

Pressman, J. L., & Wildavsky, A. (1984). . University of California Press.

Simon, H. A. (1947). Administrative behavior. A study of decision-making processes in administrative organization . New York,NY: Free Press.

Walker, J. L. (1969). The Diffusion of Innovations among the American States. American Political Science Review , 63 (3),880–899.

Wilson, J. Q. (1989). Bureaucracy: What government agencies do and why they do it . New York, NY: Basic Books.

Wilson, W. (1887). The Study of Administration. Political Science Quarterly , 2 (2).

61Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 62: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

The seminar is a literature based seminar, containing sessions about 12 administration science classics. For every session,it is expected that all participants have read the text. The experts (1-3 participants) will give an introduction in form of atalk with the lecturer - recorded for a podcast project. They will have to show why this classic is one, how it shaped publicadministration science and what we can take away for research and/or administration practice nowadays.

In the end of the seminar, the participants are expected to write a term paper, taking one classic to explain a certainadministrative phenomenon, represented in a case study..

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74647 S - Public Administration and Reforms in Italy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 09:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 06.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S N.N. 09:00 - 13:00 BlockSa 3.06.S21 07.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S Do 09:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 13.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S N.N. 09:00 - 13:00 BlockSa 3.06.S21 14.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74648 S - Lokale Demokratie im Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 10.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Kommentar

Im Rahmen dieses Seminars werden ausgehend von den vorhandenen Rahmenbedingungen des Regierens auf kommunalerEbene die modernen Formen lokaler Demokratie und Partizipation anhand aktueller Fallbeispiele in Deutschland kritischanalysiert. Dabei werden verschiedene Verfahren der repräsentativen, direkten und kooperativen Demokratie – von denKommunalwahlen, über kommunale Referenden, Mediation, Freiwilligenagenturen, Bürgerhaushalte – auf ihre Stärken undSchwächen bzw. ihre Wechselwirkungen untersucht. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklunglokaler Demokratie diskutiert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74649 S - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mi 13:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 17.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 04.06.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 02.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 09.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 16.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

62Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 63: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

This seminar focusses on the local dimension of migration and integration Policy in European countries, especially after theso-called refugee crisis 2015/2016. In the first part of the seminar, we will discuss the theoretical framework of migration and inEuropean comparison current problems of multi-level migration policy in Europe. Based on the challenges of local integrationpolicy of migrants we will analyse problems of integration governance, the capacity for policy formulation and implementationof integration policy. Finally, we will have a look for the economic and other dimensions of local integration policy.In the second part seminar we will analyzes a number of specific cases of migration and integration policy in order to reflectthe variety of traditions and policies in European countries. For this purpose, we will analyze based on international scientificstudies some cases at the nation state level like Germany, France, Netherlands, Italy, Spain, Czech Republic and Poland.Then we examine the some city level cases like Berlin and Altena (German), Malmö and Gothenburg (Sweden), Rotterdamand Amsterdam (Netherlands).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74650 S - Regierungskommunikation 4.0

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 13:00 - 15:00 Einzel 3.06.S13 12.04.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL N.N. 10:00 - 15:00 BlockSa 3.06.S28 26.04.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL N.N. 10:00 - 15:00 BlockSa 3.06.S28 31.05.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL Fr 10:00 - 15:00 Einzel 3.06.S13 21.06.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 BL Sa 10:00 - 15:00 Einzel 3.06.S28 22.06.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 EX Mi 09:00 - 17:00 Einzel N.N. 17.07.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

1 S Do 09:30 - 11:30 Einzel 3.06.S18 18.07.2019 Peter Ruhenstroth-Bauer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74651 S - Bund, Land, Kommune – Zur Rolle der Kommune beim Strukturwandel in der Region (FallanalyseLausitz)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S15 17.04.2019 Dr. Christiane Büchner

Kommentar

Beginn der Lehrveranstaltung am 17.04.2019.

Im Seminar werden ausgehend von den Aufgaben und Kompetenzen der Kommunen deren Rolle beim Strukturwandel in derLausitz (Land Brandenburg) diskutiert. Im Mittelpunkt stehen sowohl Fragen nach den verfassungsrechtlichen Möglichkeiten,den Kompetenzen der Kommunalverwaltungen und der gesellschaftspolitischen Realität untersucht. Die Lehrveranstaltungschließt Debatten mit der kommunalen Praxis ein.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Bibliographie zu den Fachbegriffen, ein Thesenpapier, mdl. Vortrag mit Handout

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

63Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 64: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74668 S - Konzeptionen der Interessenvermittlung: Pluralismus, Korporatismus, Lobbyismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Prof. Dr. Thomas vonWinter

Kommentar

Verbände und andere Arten von Interessengruppen sind hochdifferenzierte Organisationen, die in liberalen Demokratieneine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Diese reichen von der Artikulation und Aggregation von Interessen über das politischeLobbying bis hin zur Erbringung hoheitlicher Aufgaben. Die seit Jahrzehnten maßgebenden theoretischen Konzeptionenzur Erfassung dieser komplexen Realität der Interessengruppen sind Pluralismus und Korporatismus. Das Seminar wirdsich mit den wichtigsten Vertretern dieser beiden Konzeptionen der Interessenvermittlung auseinandersetzen und derFrage nachgehen, inwieweit die Interessengruppenrealität damit noch zureichend erfasst werden kann bzw. ob es neuereErklärungsansätze (Neopluralismus, Lobbyismus) gibt, die den klassischen Konzeptionen theoretisch überlegen sind.

Literatur

von Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (1979): Verbände und Staat: Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen,Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Klüver, Heike (2013): Lobbying in the European Union: Interest Groups, Lobbying Coalitions and Policy Change, Oxford.

McFarland, Andrew S. (2004): Neopluralim. The Evolution of Political Process Theory, University Press of Kansas.

Truman, David B. (1951): The Governmental Process, New York: Knopf.

Williamson, Peter J. (1989): Corporatism in Perspective. An Introductory Guide to Corpora-tist Theory, London: Sage.

von Winter, Thomas (2004): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse derInteressenvermittlung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35. Jg., Heft 4, S. 761-776.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74800 S - Lektürekurs: Organisation und Entscheidung (Niklas Luhmann)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt, Judith Muster

Kommentar

2000 wurde Luhmann organisationssoziologisches Spätwerk postum veröffentlicht. Trotz der anspruchsvollen erkenntnis- undentscheidungstheoretischen Theoriebaus wurde das Buch in der Organisationsforschung und -praxis breit rezipiert.Zentral ist die Frage, wie Organisationen sich durch Entscheidungen selbst reproduzieren, wie sie sich durch Prämissen fürEntscheidungen strukturieren und welche Konsequenzen organisationskulturelle Strukturen haben.Im Seminar wird das Buch entlang seiner Kapitel erarbeitet und auf empirische Organisationsprobleme bezogen. Auch dieaktuellen Rezeptionen der enthaltenen Konzepte (zu Organisationstruktur, Kultur oder auch Innovation) werden im Seminarmitgeführt.

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

64Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 65: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74801 S - Organisationswandel aus der Perspektive des Neuen Soziologischen Institutionalismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 10.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt

Kommentar

Wie passen sich Organisationen (hier vor allem Unternehmen, Parteien, Verwaltungen) an gesellschaftlichen Wandel an?Und wie behaupten sie dabei ihre Eigenständigkeit? Wie gehen sie mit Krisen um? Wie erfolgreich sind sie beim Umgang mitKrisen und was bedeutet überhaupt Erfolg?

Dazu bietet der der Neuen soziologischen Institutionalismus (oder auch Neoinstitutionalismus) Erklärungsangebote, die mitBegriffen, wie Isomorphie, Entkoppelung, Heuchelei, permanent failing organizations, institutional work und institutional logics,um nur die prominentesten zu nennen, einhergehen.

Der Neoinstitutionalismus gehört zu den gegenwärtig einflussreichsten Schulen in den Sozialwissenschaften, insobesonderein der Organisationsforschung, unabhängig davon, ob diese politik-, verwaltungswissenschaftlich oder soziologischausgerichtet ist.

Im Seminar sollen zentrale Texte der wichtigsten Autor/innen (Scott, Powell, Brunsson u.a.) und empirische Studien gelesenund diskutiert werden. Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe der theoretischen Bausteine eigenständig empirische Beispiele erklären,oder eigene Fofrschungskonzepte entwickeln können.

Seminaranforderungen:

- regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre- Kurzreferat- kurze Zusammenfassungen der Pflichtlektüre und Fragen dazu erarbeiten

Modulprüfung:

- Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (abzugeben bis spätestens 31.9.2019) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Seminardiskussionen, Seminargestaltung und eine schriftliche Ausarbeitung (Prüfungsleistung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74802 S - Der NSU-Komplex als Fall von Organisationsversagen. Eine organisationssoziologische Perspektiveauf die Sicherheitsbehörden im Kontext des NSU

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S28 08.04.2019 Dr. Henrik Dosdall

Kommentar

Das Seminar wird das Verhalten der deutschen Sicherheitsbehörden im Rahmen des NSU-Komplexes analysieren. Anzentraler Stelle steht dabei die Frage, aus welchen Gründen die Polizeibehörden eine rechtsterroristischen Tathintergrundder NSU-Morde ausschlossen. Weitere Analysefelder sind der Verfassungsschutz und die organisationssoziologischeInterpretation von V-Männern.Theoretisch wird das Seminar einen grundlegenden Einblick in die analytischen Instrumente zur Analyse vonOrganisationsversagen vermitteln. Zentrale Konzepte betreffen Kompetenzfallen, eskalierendes Commitment undorganisationale Rigidisierungen.

65Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 66: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Die Literatur wird im Seminar über Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74803 S - Diffusion und Lokalisierung globaler Institutionen durch Organisationen derEntwicklungszusammenarbeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S23 08.04.2019 Eva Schindler

Kommentar

Westlich geprägte Normen, Standards und Organisationsmodelle breiten sich durch Globalisierungsprozesse weltweit aus.Insbesondere im sogenannten Globalen Süden tragen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich zudiesen Diffusionsprozessen bei. Globale Institutionen wie Demokratie und Menschenrechte werden ebenso gefördert wiedie Verbreitung westlich geprägter Organisationsmodelle durch Verwaltungsreformen und Dezentralisierungsprozesse.Gleichzeitig zeigen Untersuchungen der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit nicht selten lokalisierte Übersetzungen undeine Entkopplung praktischer Aktivitäten von globalen Normvorstellungen auf.Das Seminar behandelt verschiedene theoretische und methodologische Ansätze zur Analyse dieser Phänomene undgreift dabei u.a. auf die World Polity-Forschung, neoinstitutionalistische Translation-Ansätze und Ethnographien derEntwicklungszusammenarbeit zurück.

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

74927 S - New developments in organization theory

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mo 18:00 - 19:00 Einzel 3.06.S21 15.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt,Dr. Henrik Dosdall, NilsBrunsson

1 BL Mo 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 06.05.2019 Prof. Dr. Maja Apelt,Dr. Henrik Dosdall, NilsBrunsson

1 BL Di 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S27 07.05.2019 Prof. Dr. Maja Apelt,Dr. Henrik Dosdall, NilsBrunsson

1 BL Fr 11:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 28.06.2019 Prof. Dr. Maja Apelt,Dr. Henrik Dosdall, NilsBrunsson

66Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 67: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Nils Brunsson ist einer der wichtigsten Vertreter der europäischen und internationalen Organisationssoziologie. Mit Konzeptenwie der organisierten Heuchelei oder dem Widerspruch zwischen der Rationalität des Entscheidens und Handelns, sowiemit den Ideen zu Metaorganisationen und partiellen Organisationen hat er die Forschung zu Organisationen, insbesondereim öffentlichen Sektor, entscheidend vorangebracht. Er wird im Rahmen eines Kompaktseminars am 6. und 7. Mai aktuelleEntwicklungen des organisationstheoretischen Denkens zur Diskussion stellen.

Das Kompaktseminar wird unter Leitung von Henrik Dosdall und Maja Apelt vor- und nachbereitet. Die erste Sitzung zurBesprechung des Arbeitsweise etc. findet am 15. April, 18 Uhr statt. Ihre Aufgabe ist es, bis zum Termin am 6. und 7. Maieine Auswahl von Texten, die Ihnen auf Moodle bereitgestellt wird, zu lesen. Im Anschluss an die Kompaktveranstaltungensetzen Sie sich mit einzelnen Themen auseinander und arbeiten dazu kurze Papers von 5-7 Seiten aus. Diese werden ineinem zweiten Blocktermin am 28. Juni von Ihnen zur Diskussion gestellt.

Der Hauptteil der Veranstaltung am 06. und am 07. Mai wird von Nils Brunsson in englischer Sprache gehalten. DieVor- und Nachbereitung finden auf deutsch statt.

Voraussetzung

Kurze Begründung, warum Sie an dem Seminar teilnehmen wollen und warum die Theorien von Nils Brunsson für Sie vonInteresse sind

(1/2 bis 1 Seite in englischer Sprache) einzusenden per Mail an [email protected]

Zielgruppe

Das Kompaktseminar wird für Promovierende und besonders interessierte Masterstudierende der Soziologie undVerwaltungswissenschaften angeboten.es stehen 10 Plätze für Promovierende und 10 Plätze für Masterstudierende zurVerfügung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV100 - Public Policy

74621 S - Climate Change and Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2019 Prof. Dr. Harald Fuhr

Kommentar

This course is on climate change and how it affects the policies and practices of international development. After a brief reviewof some recent data on climate change, and the role of the Paris Agreement, the course will take a critical look at the multiplechallenges for development policy to address broader issues of climate change in the developing world. Some of the topicscovered in the course include: the effects of climate change in developing countries; climate change discourses in developingcountries; forced migration and conflict; climate smart agriculture; deforestation, REDD policies and governance; resourcetransfers and climate funds; policies for low-carbon development; private sector development and green growth; city networksand climate change.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74630 S - Institutional Complexity in World Politics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 14:00 14t. 3.06.S23 12.04.2019 Dr. Thomas Hickmann

67Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 68: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

This course takes stock of recent developments in global policy-making. While the post-1945 period witnessed the rise ofmultilateralism and the creation of numerous intergovernmental institutions, the 21 st century is marked by their transformation.After recapitulating several milestones of the multilateral system, the course explores the dense web of public and privateinstitutions that has emerged in the past few years. In particular, students will analyze the way how intergovernmentalinstitutions have opened up to direct collaboration with different types of sub-national and non-state actors, such as citynetworks, civil society groups, and private corporations. The course is structured in three parts: First, students will gain anoverview of existing theoretical and conceptual approaches to the growing institutional complexity in world politics. Second,students will focus on distinct policy domains and conduct in-depth case studies on the interplay between intergovernmentalinstitutions with various sub-national and non-state actors. Third, we will summarize the main findings and insights from thedifferent case studies and draw conclusions on the theoretical accounts discussed in the first part of the course.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74631 S - Informal Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S13 07.05.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S16 24.05.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 28.06.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

1 S Sa 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 29.06.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74632 S - International Economic Relations: What Next for Globalization and Global Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 09.05.2019 Prof. Dr. Heribert Dieter

Kommentar

International economic relations are of enormous importance, yet their analysis often is somewhat limited. In this seminar,we will examine international economic relations with an approach that combines economics and international relations. Thekey question of international political economy is: Who gets what, when and why? Of course, there is no shortage of topics inthis area. In finance, the world has not yet fully recovered from the last crises. But what are the potential solutions that reducethe severity and impact of future financial crises? Does finance have to be tamed further, and how can that be achieved?Are policy makers sufficiently independent from the financial sector, or are they more concerned with ”Wall Street” than with”Main Street”? And what can we learn from the changes of the international financial order of the last 150 years? 2016 mayturn out to be the beginning of a new era – both for the international division of labor and for global co-operation. The vote forBrexit and the election of Donald Trump were both unexpected and will both have severe consequences. Rod Little from TheSpectator has argued that 2016 is 1968 in reverse: the overthrowing of political correctness and a return to the values of flagand family. Of course, May and Trump might soften their position, but it seems unlikely that they will eventually implementpolicies that are supporting multilateral co-operation. Both are embracing populism, which – according to Francis Fukuyama- is the name that elites give to policies supported by ordinary citizens that they dislike. In finance, two problems persist: Thefirst is that banks continue to be undercapitalized. A prominent member of the US Central Bank has released a paper askingfor a dramatic increase of capital requirements for large banks – three times as much as Basle III currently requires. Thesecond is uncertainty about the balkanization of finance. In November 2016, the EU is replicating a measure the USA hasimplemented since 2014. Both now ask foreign banks to establish full subsidiaries with own capital, which means the previoussystem is obsolete. Another question of the seminar will be the rise and decline of economies. Of course, China continues tolook mighty and invincible, but so did Japan in thirty years ago. Is China better prepared to weather a turbulent transition, or isChina the world’s largest Ponzi scheme (The Economist), i.e. a credit-financed speculative bubble? In this context, we will alsolook at the development of resource prices, which is crucial to economies like Brazil and China.

Literatur

Bremmer, Ian (2012): Every Nation for itself. Winners and Losers in a G-Zero World. London: Penguin.

Cooper, Andrew. F. (2010): The G20 as an Improvised Crisis Committee and/or Contested ‘Steering Committee’for the World.International Affairs 86 (3), S. 741–757.

Dieter, Heribert (2016): Deutschland in der Weltwirtschaft. Ein Modell mit Zukunft? Bonn: Bundeszentrale für PolitischeBildung. 2nd edition.

68Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 69: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Reinhardt, Carmen; Rogoff, Kenneth (2009): This Time is Different: Eight Centuries of Financial Folly, Princeton: PrincetonUniversity Press.

Rodrik, Dani (2011): The Globalization Paradox. Democracy and the future of the World Economy. London und New York:W.W. Norton.

Winham, Gilbert R. (2005): The evolution of the global trade regime, in: Ravenhill, John (ed.): Global Political Economy.Oxford: Oxford University Press 2005, pp. 87-115.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74637 S - Global Climate Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 17:00 wöch. 3.06.S12 11.04.2019 Professor Detlef Sprinz

Kommentar

This seminar provides an overview of global climate governance, incl. overarching conceptual frameworks, a variety ofempirical subdomains, interlinkages with other policy fields, and central challenges encountered in global climate governance. Using a portfolio approach to examinations, students will prepare a range of individual and group assignments throughout thesemester.

Literatur

Luterbacher, Urs, and Detlef F. Sprinz, eds. 2018. Global Climate Policy: Actors, Concepts, and Enduring Challenges.Cambridge, MA: The MIT Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74647 S - Public Administration and Reforms in Italy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 09:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 06.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S N.N. 09:00 - 13:00 BlockSa 3.06.S21 07.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S Do 09:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 13.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 S N.N. 09:00 - 13:00 BlockSa 3.06.S21 14.06.2019 Prof. Dr. Giulio Citroni

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74648 S - Lokale Demokratie im Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 10.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Kommentar

Im Rahmen dieses Seminars werden ausgehend von den vorhandenen Rahmenbedingungen des Regierens auf kommunalerEbene die modernen Formen lokaler Demokratie und Partizipation anhand aktueller Fallbeispiele in Deutschland kritischanalysiert. Dabei werden verschiedene Verfahren der repräsentativen, direkten und kooperativen Demokratie – von denKommunalwahlen, über kommunale Referenden, Mediation, Freiwilligenagenturen, Bürgerhaushalte – auf ihre Stärken undSchwächen bzw. ihre Wechselwirkungen untersucht. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklunglokaler Demokratie diskutiert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

69Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 70: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74649 S - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mi 13:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 17.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 04.06.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 02.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 09.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 S Di 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S27 16.07.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Kommentar

This seminar focusses on the local dimension of migration and integration Policy in European countries, especially after theso-called refugee crisis 2015/2016. In the first part of the seminar, we will discuss the theoretical framework of migration and inEuropean comparison current problems of multi-level migration policy in Europe. Based on the challenges of local integrationpolicy of migrants we will analyse problems of integration governance, the capacity for policy formulation and implementationof integration policy. Finally, we will have a look for the economic and other dimensions of local integration policy.In the second part seminar we will analyzes a number of specific cases of migration and integration policy in order to reflectthe variety of traditions and policies in European countries. For this purpose, we will analyze based on international scientificstudies some cases at the nation state level like Germany, France, Netherlands, Italy, Spain, Czech Republic and Poland.Then we examine the some city level cases like Berlin and Altena (German), Malmö and Gothenburg (Sweden), Rotterdamand Amsterdam (Netherlands).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74651 S - Bund, Land, Kommune – Zur Rolle der Kommune beim Strukturwandel in der Region (FallanalyseLausitz)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S15 17.04.2019 Dr. Christiane Büchner

Kommentar

Beginn der Lehrveranstaltung am 17.04.2019.

Im Seminar werden ausgehend von den Aufgaben und Kompetenzen der Kommunen deren Rolle beim Strukturwandel in derLausitz (Land Brandenburg) diskutiert. Im Mittelpunkt stehen sowohl Fragen nach den verfassungsrechtlichen Möglichkeiten,den Kompetenzen der Kommunalverwaltungen und der gesellschaftspolitischen Realität untersucht. Die Lehrveranstaltungschließt Debatten mit der kommunalen Praxis ein.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Bibliographie zu den Fachbegriffen, ein Thesenpapier, mdl. Vortrag mit Handout

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

70Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 71: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74800 S - Lektürekurs: Organisation und Entscheidung (Niklas Luhmann)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt, Judith Muster

Kommentar

2000 wurde Luhmann organisationssoziologisches Spätwerk postum veröffentlicht. Trotz der anspruchsvollen erkenntnis- undentscheidungstheoretischen Theoriebaus wurde das Buch in der Organisationsforschung und -praxis breit rezipiert.Zentral ist die Frage, wie Organisationen sich durch Entscheidungen selbst reproduzieren, wie sie sich durch Prämissen fürEntscheidungen strukturieren und welche Konsequenzen organisationskulturelle Strukturen haben.Im Seminar wird das Buch entlang seiner Kapitel erarbeitet und auf empirische Organisationsprobleme bezogen. Auch dieaktuellen Rezeptionen der enthaltenen Konzepte (zu Organisationstruktur, Kultur oder auch Innovation) werden im Seminarmitgeführt.

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74801 S - Organisationswandel aus der Perspektive des Neuen Soziologischen Institutionalismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 10.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt

Kommentar

Wie passen sich Organisationen (hier vor allem Unternehmen, Parteien, Verwaltungen) an gesellschaftlichen Wandel an?Und wie behaupten sie dabei ihre Eigenständigkeit? Wie gehen sie mit Krisen um? Wie erfolgreich sind sie beim Umgang mitKrisen und was bedeutet überhaupt Erfolg?

Dazu bietet der der Neuen soziologischen Institutionalismus (oder auch Neoinstitutionalismus) Erklärungsangebote, die mitBegriffen, wie Isomorphie, Entkoppelung, Heuchelei, permanent failing organizations, institutional work und institutional logics,um nur die prominentesten zu nennen, einhergehen.

Der Neoinstitutionalismus gehört zu den gegenwärtig einflussreichsten Schulen in den Sozialwissenschaften, insobesonderein der Organisationsforschung, unabhängig davon, ob diese politik-, verwaltungswissenschaftlich oder soziologischausgerichtet ist.

Im Seminar sollen zentrale Texte der wichtigsten Autor/innen (Scott, Powell, Brunsson u.a.) und empirische Studien gelesenund diskutiert werden. Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe der theoretischen Bausteine eigenständig empirische Beispiele erklären,oder eigene Fofrschungskonzepte entwickeln können.

Seminaranforderungen:

- regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre- Kurzreferat- kurze Zusammenfassungen der Pflichtlektüre und Fragen dazu erarbeiten

Modulprüfung:

- Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (abzugeben bis spätestens 31.9.2019) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Seminardiskussionen, Seminargestaltung und eine schriftliche Ausarbeitung (Prüfungsleistung)

71Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 72: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74803 S - Diffusion und Lokalisierung globaler Institutionen durch Organisationen derEntwicklungszusammenarbeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S23 08.04.2019 Eva Schindler

Kommentar

Westlich geprägte Normen, Standards und Organisationsmodelle breiten sich durch Globalisierungsprozesse weltweit aus.Insbesondere im sogenannten Globalen Süden tragen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit maßgeblich zudiesen Diffusionsprozessen bei. Globale Institutionen wie Demokratie und Menschenrechte werden ebenso gefördert wiedie Verbreitung westlich geprägter Organisationsmodelle durch Verwaltungsreformen und Dezentralisierungsprozesse.Gleichzeitig zeigen Untersuchungen der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit nicht selten lokalisierte Übersetzungen undeine Entkopplung praktischer Aktivitäten von globalen Normvorstellungen auf.Das Seminar behandelt verschiedene theoretische und methodologische Ansätze zur Analyse dieser Phänomene undgreift dabei u.a. auf die World Polity-Forschung, neoinstitutionalistische Translation-Ansätze und Ethnographien derEntwicklungszusammenarbeit zurück.

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

74863 S - Public Sector Reform

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 14:15 - 15:15 Einzel 3.07.2.27 26.04.2019 Prof. Dr. Geert Bouckaert

1 BL Fr 09:30 - 16:30 Einzel 3.07.2.27 03.05.2019 Prof. Dr. Geert Bouckaert

1 BL Mo 09:30 - 16:30 Einzel 3.07.2.27 06.05.2019 Prof. Dr. Geert Bouckaert

1 BL Mo 09:30 - 16:30 Einzel 3.07.2.27 03.06.2019 Prof. Dr. Geert Bouckaert

1 BL Mi 09:30 - 16:30 Einzel 3.07.2.27 05.06.2019 Prof. Dr. Geert Bouckaert

Kommentar

Managing performance is a common denominator in all reform models. This course is about understanding the contentof managing performance as a driver for public sector reform. Three models of reform will be presented: New PublicManagement (a market based model), Neo Weberian State (a hierarchy based model), and New Public Governance (anetwork based model). The connection with performance implies its measurement, its incorporation, and its use. The modelswill be illustrated with examples from ‘pilot’ countries in the OECD. Students will be required to present texts, to criticallyassess these, and to implement them to their home country or their 'chosen country'. There will be exercises in class, includinga role play of a performance budget and discussions on quality models in the public sector. This module is offered for the Master of Public Management (MPM), five places are open to other students of the faculty.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

MATVMD834 - Vertiefungsmodul Stochastische Prozesse

72Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 73: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74516 VU - Stochastic Processes (Theorie zeitabhängiger stochastischer und deterministischer Prozesse)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.25.B0.01 09.04.2019 Prof. Dr. WilhelmHuisinga

Alle V Mi 12:15 - 13:45 wöch. 2.27.1.01 10.04.2019 Prof. Dr. WilhelmHuisinga

1 U Fr 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.14 12.04.2019 Dr. Hans-AndreasBraunß

2 U Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.14 11.04.2019 Enrico Reiß

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 512911 - Vertiefende Vorlesung im Bereich Stochastische Prozesse und Übung (unbenotet)

74868 VU - Zufällige Modelle

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.13 08.04.2019 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 11.04.2019 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 U Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.13 11.04.2019 Dr. Sara Mazzonetto

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 512911 - Vertiefende Vorlesung im Bereich Stochastische Prozesse und Übung (unbenotet)

MATVMD831 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I

74513 VU - Funktionalanalysis 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

74518 VU - Bayesian inference and data assimilation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.12 08.04.2019 Dr. Han Cheng Lie

1 V Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.108 10.04.2019 Dr. Ester Mariucci

1 U Mi 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.13 10.04.2019 Dr. Han Cheng Lie

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.27.0.01 11.04.2019 Dr. Ester Mariucci

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

74868 VU - Zufällige Modelle

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.13 08.04.2019 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 11.04.2019 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 U Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.13 11.04.2019 Dr. Sara Mazzonetto

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

75124 VU - Advanced Probability Theory

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.14 10.04.2019 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 V Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.14 11.04.2019 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 U Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 12.04.2019 Dr. Tetiana Kosenkova

73Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 74: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

75127 VU - Nonparametric Statistics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 08.04.2019 Dr. Ester Mariucci

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 08.04.2019 Dr. Ester Mariucci

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

75128 VU - Statistical Machine Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.14 09.04.2019 Dr. Alexandra Suvorikova

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.13 09.04.2019 Dr. Alexandra Suvorikova

1 U Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.14.0.09 12.04.2019 Dr. Alexandra Suvorikova

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

75131 VU - Ergodentheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.1.10 08.04.2019 Michael Schwarz, Dr. rer.nat. Siegfried Beckus

1 S Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.1.10 08.04.2019 Michael Schwarz, Dr. rer.nat. Siegfried Beckus

1 V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.1.10 09.04.2019 Michael Schwarz, Dr. rer.nat. Siegfried Beckus

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

MATVMD835 - Vertiefungsmodul Stochastische Analysis

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MATVMD1031 - Vertiefungsseminar Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I

75127 VU - Nonparametric Statistics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 08.04.2019 Dr. Ester Mariucci

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 08.04.2019 Dr. Ester Mariucci

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 517811 - Seminar im Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (unbenotet)

75130 FS - Stochastic Processes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.13 08.04.2019 Dr. Sara Mazzonetto

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 517811 - Seminar im Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (unbenotet)

75138 FS - Datenassimilation -- Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Fr 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.0.14 12.04.2019 Prof. Dr. Sebastian Reich

74Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 75: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 517811 - Seminar im Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (unbenotet)

BIO-B-KM2 - Practical Bioinformatics

72368 VU - Praktische Bioinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.F0.01 11.04.2019 Dr. Detlef Groth

1 U Do 16:00 - 17:30 wöch. 2.25.D0.02 11.04.2019 Dr. Detlef Groth

Übung im PC-Pool

1 U Do 16:00 - 17:30 wöch. 2.25.D0.01 11.04.2019 Dr. Detlef Groth

Übung im PC-Pool

1 U Do 16:00 - 17:30 wöch. 2.25.D2.01 11.04.2019 Dr. Detlef Groth

Übung im PC-Pool

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 543411 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

GEW-MGEW27 - Angewandte Fernerkundung

72987 VU - MGEW27 Angewandte Fernerkundung / GEW-RSM02 Terrestrial and Airborne Lidar andPhotogrammetry Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Di 12:15 - 13:45 wöch. N.N. 09.04.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

Haus 24, PC-Pool

1 VS Di 14:15 - 15:45 wöch. N.N. 09.04.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

Haus 24, PC-Pool

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572611 - Angewandte Fernerkundung (unbenotet)

BM1 - Advanced Natural Language Processing

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

75Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 76: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

76

Page 77: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 78: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MMBBWL410 - Innovationsmanagement 33 MMBBWL420 - Entrepreneurship 33 73039 VU - Entrepreneurship 34 MMBBWL430 - Technologiemanagement

puls.uni-potsdam.de