Master ommunication Management - uni-leipzig.de · 2020-02-18 · Der Masterstudiengang...

30
Master Communicaon Management INFORMATIONEN FÜR BEWERBER/INNEN MASTERCLASS 2020

Transcript of Master ommunication Management - uni-leipzig.de · 2020-02-18 · Der Masterstudiengang...

Master Communication Management

INFORMATIONEN FÜR BEWERBER/INNEN

MASTERCLASS 2017

MASTERCLASS 2020

HERZLICH WILLKOMMEN! 2

Liebe Interessentinnen und Interessenten,

strategische Kommunikation in der Mediengesellschaft erfordert heute ein

breites Grundlagen- und Methodenwissen, das von den Spielregeln der

öffentlichen Kommunikation über Konzeptions- und Controlling-Know-how

sowie empirische Verfahren bis hin zu Führung, Organisation und

Personalmanagement reicht.

Der Masterstudiengang Communication Management ist 2007 als erster

seiner Art im deutschsprachigen Raum gestartet und belegt heute in allen

aktuellen Ranglisten den ersten Platz. Unsere neue Studienordnung bietet

seit Herbst 2017 weitere Vorteile: Das Studium ist internationaler ge-

worden durch die Integration eines Wahlmoduls an der Hong Kong

Baptist University in China oder der Ohio University in den USA sowie

englischsprachige Lehrveranstaltungen. Branding und Marketing-

kommunikation sind neu im Programm und Vertiefungsmöglichkeiten gibt

es in den Bereichen Finanzkommunikation, Nonprofit-Kommunikation und

Online-Kommunikation.

Vier Professuren für Strategische Kommunikation, Kommunikations­

management, Online-Kommunikation und Empirische Kommunikations-

und Medienforschung sowie vier Honorarprofessuren, die im Studien-

gang aktiv sind und Seminare und Abschlussarbeiten betreuen, stellen

sicher, dass in Leipzig die relevanten Interessensgebiete aus erster Hand

abgedeckt werden. Durch die Akademische Gesellschaft für Unterneh-

mensführung und Kommunikation unterstützen die Kommunikationschefs

von 40 deutschen Konzernen die Forschung im Themenfeld. Dazu finden

sich renommierte Agenturchefs unter unseren Gastdozenten.

Die enge Verzahnung von international ausgerichteter Forschung, span-

nenden Praxisprojekten und theoretischer Fundierung kennzeichnet das

Leipziger Profil. Wer später promovieren möchte, erhält in Leipzig ein

hervorragendes Rüstzeug. Zahlreiche Absolventen wurden in den letzten

Jahren für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet und viele Studien-

ergebnisse konnten zusammen mit den Betreuern in namhaften Journals

oder auf Tagungen platziert werden. Mit unserem internationalen Kon-

taktnetzwerk begleiten wir hervorragende Absolventen gerne bei ihren

nächsten Karriereschritten.

Wenn Sie sich für Führungspositionen in der strategischen Kommunikati-

on und in der Forschung fundiert vorbereiten und am Puls der Entwick-

lung mitwirken wollen, dann sind Sie in Leipzig richtig.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Ansgar Zerfaß Christian Hoffmann Cornelia Wolf Alexander Godulla

INHALT

Informationen zum

Studiengang 3

Bewerbung und

Zulassung 9

Profil in Forschung

und Lehre 14

Studieren und Leben

in Leipzig 25

Häufig gestellte Fragen 26

KONTAKT

Universität Leipzig

Institut für Kommunikations- und

Medienwissenschaft

Postfach 100920, D-04009 Leipzig

www.communicationmanagement.de

Besuchsadresse: Nikolaistr. 27-29

D-04109 Leipzig

STUDIENGANGSLEITUNG

Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

[email protected]

ERSTE HILFE BEI STUDIENFRAGEN

Helpdesk der Universität Leipzig

[email protected]

Webinar „MA CM studieren“ (s. S. 9)

Prof. Dr. Ansgar

Zerfaß

Prof. Dr. Christian

Pieter Hoffmann

Prof. Dr.

Cornelia Wolf

Prof. Dr.

Alexander

Godulla

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 3

Berufliche Perspektiven Der Masterstudiengang Communication Management (Master of Arts,

M.A.) ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter Studiengang, der der

fachlichen Spezialisierung sowie der Vertiefung beruflicher Kenntnisse

im Feld des Kommunikationsmanagements dient. Jährlich werden bis zu

30 Studierende immatrikuliert.

Das Studium befähigt dazu, wissenschaftlich fundierte und theoretisch

reflektierte Führungstätigkeiten in der strategischen Kommunikation

auszuüben.

Berufliche Einsatzfelder sind national und international die Kommuni-

kationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Kultur-

einrichtungen, Non-Profit-Organisationen und Behörden sowie Unter-

nehmensberatungen und Kommunikations-PR-Agenturen.

Daneben dient der Studiengang der Qualifikation des wissenschaftlichen

Nachwuchses im Forschungsbereich Kommunikationsmanagement/PR

und bereitet den Weg für eine nachfolgende Promotion und Karrieren an

Universitäten oder Fachhochschulen im In- und Ausland.

LINKS ZUR PRAXIS

Deutsche Public Relations

Gesellschaft (DPRG)

www.dprg.de

Bundesverband der

Kommunikatoren (BdP)

www.pressesprecherverband.de

Gesellschaft Public Relations

Agenturen e.V. (GPRA)

www.gpra.de

Deutsche Gesellschaft für

Politikberatung (degepol)

www.degepol.de

Deutscher Investor Relations

Verband (DIRK)

www.dirk.org

European Association of

Communication Directors (EACD)

www.eacd-online.eu

Bundesverband Influencer Marketing

www.bvim.info

Dr. Frank Herkenhoff, Director, Gauly Advisors, Frankfurt am Main „Die Leipziger PR -Ausbildung ist

systematisch und die Lehrkräfte sind

‚dedicated‘, wie man neudeutsch sagt.

Die Professoren haben das Verhältnis

von Theorie und Praxis sehr gut abge-

wogen. Absolventen mit dem Leipziger

Rüstzeug und dem festen Willen, den

späteren PR-Alltag damit zu prägen,

werden mittelfristig das Feld bestim-

men.“

Der Studiengang auf einen Blick

Universitärer Studiengang mit Akkreditierung

Vier Semester Vollzeitstudium, keine Studiengebühren

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Maximal 30 Studierende

Unterrichtssprache deutsch; einzelne Seminare englisch

Team: Vier Professoren, vier Honorarprofessoren und 13 wissenschaftliche Mitarbeiter

imFachgebiet—mehr als an jeder anderen deutschsprachigen Universität

Gastdozenten und Lehrbeauftragte auf Leitungsebene aus namhaften

Unternehmen, Agenturen und anderen Organisationen

Enge Verzahnung mit Forschung und Praxis

Nationales und internationales Partnernetzwerk

Start jeweils im Wintersemester

Bewerbung & Zulassung inkl. Bewerbungsfristen: siehe Seiten 9-12

Auswahlgespräche: 20., 21. & 22. Juli 2020

Sie möchten noch mehr erfahren?

Dann melden Sie sich an für unser Webinar! Genauere Informationen zum Webinar erhal-

ten Sie auf Seite 9.

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 4

Inhalte des Studiums Der Masterstudiengang vermittelt mit seinen insgesamt elf Modulen sowie

der Masterarbeit eine hohe Fach-, Vermittlungs- und soziale Kompetenz.

Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikationsmanagement,

Managementtheorie, Online-Kommunikation, Strategisches Kommunikati-

onsmanagement und Internationale Kommunikation. Dabei werden Vorle-

sungen, Seminare, Fallstudien und Übungen kombiniert.

Kennzeichnend für den Studiengang ist eine enge Verknüpfung von For-

schung und Praxis. Im Forschungs- und Transferprojekt werden die Kennt-

nisse in einem zentralen Bereich des Kommunikationsmanagements

(Unternehmenskommunikation, Nonprofit-Kommuni­kation, Politische Kom-

munikation oder Finanzkommunikation) vertieft: Ein Team aus Studieren-

den bearbeitet gemeinsam mit Partnern aus der Praxis eine aktuelle Auf-

gabenstellung und stellt so Kreativität, Methodenkenntnis und Teamgeist

unter Beweis.

Um die Studierenden gezielt auf die Anforderungen im globalen Arbeits-

kontext vorzubereiten, steht ein komplettes Modul des dritten Fachsemes-

ters im internationalen Bezug; zudem werden mehrere Lehrveranstaltun-

gen in Englisch angeboten. Ein Seminar zu internationalen Forschungsthe-

men des Kommunikationsmanagements bereitet auf die Themenfindung

für die Abschlussarbeit vor. Neu ist seit Herbst 2017 die Möglichkeit,

eine Vertiefung in den Bereichen Finanzkommunikation oder Nonprofit-

Kommunikation zu wählen.

Capstone Classes in Nordamerika & Asien Die Universität Leipzig bietet ausgewählten Studierenden im Master Com-

munication Management die Möglichkeit zur Teilnahme an zwei Studien-

exkursionen zu unseren Triangle-Partneruniversitäten in den USA (Scripps

School of Communication der Ohio University in Athens) und China

(Hong Kong Baptist University). Gemeinsam mit den Studierenden aus

Ohio bzw. Hong Kong können die Studierenden im Rahmen des Moduls

International Communication eine einwöchige Capstone Class im März

oder September absolvieren.

Gemeinsam mit zwei Professoren der Universität Leipzig wird eine inten-

sive Woche an der Partneruniversität verbracht, mit speziellen Kursen zur

Case Study-Analyse, durchgeführt durch internationale Professoren, Tref-

fen mit Kommilitonen und Studierendeninitiativen. Die Reise- und Aufent-

haltskosten sind selbst zu tragen, Studiengebühren fallen jedoch nicht an.

Die Capstone Classes sind als Wahlangebot fest in der Modulstruktur des

Studiengangs verankert, so dass die gesammelten ECTS-Punkte für das

Studium in Leipzig angerechnet werden können.

Bahi Shoukry, M.A., Director Distribution MENA Region, Deutsche Welle, Bonn , Absolvent der Class 2011, Abschlussarbeit zu „Public Relations in the Arab World. The case of corporate PR in multinatio-nal and local companies in Egypt. A qualitative study“.

CENTER FOR RESEARCH IN

FINANCIAL COMMUNICATION

Das Center for Research in Financial

Communication (CRiFC) hat 2016

seine Aktivitäten an der Universität

Leipzig aufgenommen. Im Mittelpunkt

der Arbeit stehen die Initiierung, Bün-

delung und Durchführung von nationa-

len und internationalen Forschungspro-

jekten im Feld der Finanzkommunikati-

on und Investor Relations. Weiterhin

unterstützt das CRiFC eine enge Ver-

netzung von Wissenschaft und Praxis

und stärkt in diesem Themenfeld die

Lehre und Nachwuchsförderung. Das

Kompetenzzentrum trägt so wesentlich

dazu bei, die Finanzkommunikation in

der universitären Forschung und Lehre

zu verankern und stärker sichtbar zu

machen. Das CRiFC wird unterstützt

durch hochkarätige Praxispartner, wie

die Deutsche Bank AG, Deutsche Bör-

se AG und Hering Schuppener Consul-

ting.

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 5

Modulübersicht M.A. Communication Management

I Einführung in das

Kommunikationsmanagement

Empirische Methoden Managementtheorie: Strategie,

Organisation und Führung

V/Ü Grundlagen und Theorien des

Kommunikationsmanagements

S Berufsfeld Kommunikations-

management: Entwicklung, Ethik und

Reflexionen

S Empirische Methoden

S Statistik/Datenanalyse

V/Ü Grundlagen des Managements

S Organisation, Kommunikation und

Wirtschaft

II Strategische Online-

Kommunikation

Corporate Communications

V Grundlagen der Online-

Kommunikation

S Forschungsseminar Strategische

Online-Kommunikation

V Corporate Communications:

Theories, Insights and Perspectives

Strategisches Kommunikations-

management

Konzeption und Umsetzung

strategischer Kommunikation

S Strategisches Kommunikations-

Management 1

(Kommunikations-Controlling)

S Strategisches Kommunikations-

Management 2

(Brand Management und Marketing-

kommunikation)

S Kampagnen und Konzeptionstechnik

Ü Kommunikations- und Präsentations-

training

III

Forschungsmodul Handlungsfelder 1 – Vertiefung

Finanzkommunikation*

Handlungsfelder 2 – Vertiefung

Nonprofit-Kommunikation*

PS Forschungs- und Transferprojekt S Finanzkommunikation und Investor

Relations

S Fallstudien zur strategischen

Kommunikation

S Nonprofit-Kommunikation

S Fallstudien zur strategischen

Kommunikation

International Communication 1 –

Leadership Class*

International Communication 2 –

Intercultural Class*

S Global Corporate Communications

S International Research in

Communication Management

S International and Comparative

Communication (in USA/China)

S International Research in

Communication Management

Wissenschaftliches Arbeiten Masterarbeit IV

K Kolloquium

V = Vorlesung, V/Ü = Vorlesung mit integrierter Übung, S = Seminar, PS = Projektseminar, K = Kolloquium, Ü = Übung

*Die Wohlpflichtmodule Handlungsfelder 1/2 und International Communication 1/2 sind alternativ zu belegen.

Alle anderen Module sind Pflichtmodule.

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 6

Ganz nah an der Praxis Im Forschungsmodul arbeiten die Studierenden ein Semester lang Hand

in Hand mit der Praxis. Als versierte Partner standen ihnen in den letzten

Semestern Kommunikationsexperten u.a. von Allianz, BASF, Bayer, Bun-

desverband Influencer Marketing, CDU-Fraktion des Sächsischen Landta-

ges, Deutsche Bahn, Deutsche EuroShop, Deutsche Post DHL, EnBW, Ge-

wandhaus Leipzig, MDR, Porsche, Puma, Scholz & Friends Agenda, Sie-

mens, Telekom, UNICEF Deutschland, Vattenfall, Volkswagen, sowie

WWF Deutschland zur Seite.

Selbstständig forschen Selbstständig ein Forschungsprojekt durchzuführen — das ist das Ziel der

Masterarbeit im vierten Semester. Die Bandbreite der Arbeiten ist groß:

Zahlreiche Studierende absolvieren ihre Abschlussarbeit mit Partnern aus

der Praxis, andere widmen sich theoretischen oder historischen Frage-

stellungen. Fachlich begleitet werden die Arbeiten von den Professoren

Hoffmann, Godulla, Wolf, Zerfaß, Schuppener, Süss und Ehrhart.

NONPROFIT-KOMMUNIKATION

Die strategische Kommunikation von

Nonprofit-Organisationen im öffentli-

chen wie privaten Bereich professiona-

lisiert sich zunehmend. Klassische

Modelle und Ansätze der Unterneh-

menskommunikation lassen sich jedoch

nur bedingt auf Behörden, Stiftungen,

Verbände oder Vereine übertragen.

Studierende können an der Universität

daher spezifische Kompetenzen in der

strategischen Nonprofit-Kommunikation

erwerben. Seit 2016 werden unter

anderem im Rahmen einer Kooperati-

on mit dem Fraunhofer-Zentrum für

Internationales Management und Wis-

sensökonomie IMW Kommunikations-

und Forschungsprojekte in den Berei-

chen Nonprofit-Kommunikation und

Wissenschaftskommunikation durchge-

führt. Zudem werden Bachelor- und

Masterarbeiten gemeinsam vergeben.

Miriam Droller, M. A., Produkt- und Wissensmanagerin deve-loPPP, GIZ—Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Esch-born, Absolventin der Class 2009 „Der Fokus auf die Anbindung der

Kommunikation an die Unternehmens-

strategie war eine sehr gute Basis für

meine aktuelle Position. Insbesondere

das in Seminaren und Forschungspro-

jekten erlangte Know-how zum Kom-

munikationscontrolling kommt mir hier

zugute, da ich u. a. für die Steuerung

und Evaluierung der Unternehmens-

kommunikation zuständig bin. Sehr

wertvoll sind für mich auch die interes-

santen Kontakte zu Professoren, Do-

zenten, Kommilitonen und Branchen-

vertretern, die ich an der Uni Leipzig

knüpfen konnte.“

Beispiel 1: Deutsche Bank AG —Strategisches Management von Sponsoring

Das Projektteam entwickelte ein Konzept zur Erklärung, Erfolgsmessung und Steuerung der

in einem neuen Geschäftsbereich gebündelten Projekte zum weltweiten Kunst-, Kultur- und

Sportsponsoring des Unternehmens. Dazu entwarf das Team Managementmodelle, Score-

cards und Key-Performance-Indikatoren.

Beispiel 2: WWF Deutschland — Stakeholder-Analyse

Im Projekt entwickelten die Teilnehmer ein universelles Instrument zur Stakeholder-Analyse,

das es dem World Widelife Fund erlaubt Stakeholder projektbezogen zu identifizieren, zu

clustern und zu priorisieren. Dazu verknüpften sie Kenntnisse aus dem Bereich der Non-

Profit-Kommunikation mit dem Ansatz des Stakeholdermanagements.

Beispiel 3: CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages—Twitter-Rhetorik

Die Studie untersuchte die Berichterstattung über die Plenarsitzungen der 16 deutschen

Landesparlamente und die Zitation aus Reden in Twitter und in Zeitungen. Erstmals wurden

hierbei die Themen strategische Kommunikation, politische Sprache und Social Media

miteinander verknüpft, um dem strategischen Kommunikationsmanagement im politischen

Raum bezugsgruppenspezifische Anknüpfungspunkte bei Twitter und Hinweise zur Opti-

mierung von Reden auf höhere Zitation hin zu geben.

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 7

Praktikum gefällig? Wenn Sie Ihr Studium im Master Communication Management auf-

nehmen, haben Sie bereits mindestens sechs Monate handfeste Praxis-

erfahrung in der Tasche. Doch auch während des Studiums nutzen viele

Studierende die Gelegenheit, noch einmal in den Semesterferien oder

sogar für ein ganzes Semester Praxisluft zu schnuppern. Dass unsere

Studierenden in der Praxis gefragt sind, belegen die zahlreichen

Anfragen und Angebote für Praktika, Volontariate etc., die uns

wöchentlich erreichen. Die Stellenangebote werden immer aktuell für Sie

auf unserer Website veröffentlicht.

Internationale Orientierung Wer ein Auslandssemester plant, hat gute Karten. Denn das Institut für

Kommunikations- und Medienwissenschaft verfügt über zahlreiche Partner-

schaften im Rahmen des Europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus,

zum Beispiel mit den Universitäten Jyväskylä (Finnland), Bournemouth

(UK) oder Oslo (Norwegen). Und wenn es noch etwas weiter sein soll —

beim Akademischen Auslandsamt können Sie sich über die weltweiten

Universitätspartnerschaften der Universität Leipzig und Förderungsmög-

lichkeiten für Ihren Auslandaufenthalt beispielsweise an der Ohio Univer-

sity in Athens (USA) oder der Hong Kong Baptist University (China) infor-

mieren. Am besten geeignet für einen Auslandsaufenthalt ist das vierte

Fachsemester; die Abschlussarbeit wird dann um ein Semester verscho-

ben, und das Studium verlängert sich entsprechend.

Neben der Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes bietet Ihnen das Mas-

terstudium auch die Chance, vielfältige Einblicke in die internationale

Forschung zu erhalten. So bestehen z. B. Kooperationsprojekte mit der

University of Technology Sydney (Australien), dem Plank Center of Lea-

dership in PR (USA), der Leeds Beckett University (UK), der Universität

Amsterdam (NL), und der Universidad Rey Juan Carlos Madrid (ES).

Initiative zeigen Auch während des Studiums in Leipzig gibt es viele Möglichkeiten,

Initiative zu zeigen. Als studentische Mitarbeiter des Lehrbereichs können

Sie bei Projekten wie dem European Communication Monitor oder ver-

schiedenen Drittmittelprojekten für Unternehmen und Verbände Ihr Know-

how unter Beweis stellen. Oder Sie engagieren sich beim LPRS e.V., dem

Verein der Leipziger PR-Studierenden. Der LPRS e.V. organisiert zahlrei-

che Veranstaltungen (PR-Salon, WISSENschafftPRAXIS, etc.) mit renom-

mierten Praktikern des Kommunikationsmanagements und knüpft in ganz

Deutschland Kontakte zu Studierenden anderer Hochschulen, Alumni,

Wissenschaftlern, Agenturen und Unternehmen.

Neele Franke, M.A. Managing Consultant Strategy and Analytics, IBM Deutschland, Absolven-tin der Class 2008

„Das Studium in Leipzig dient mir als

hervorragende Grundlage, um kommu-

nikative Implikationen von organisato-

rischem Handeln zu erkennen und zu

verstehen. Der intensive Austausch mit

Kommilitonen und Lehrenden in einer

relativ kleinen Gruppe hilft mir heute,

die kommunikative Dimension glaub-

würdig und mit hilfreichen Argumenten

in der Zusammenarbeit mit unter-

schiedlichsten Unternehmensbereichen

zu vertreten.“

I N F O R M A T I O N E N Z U M

AUSLANDSSTUDIUM

www.zv.uni-leipzig.de/studium/

studium-international

WISSENschafftPRAXIS

PR-Salon

www.lprs.de

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG 8

Die Nummer 1 in Deutschland In der Berufsfeldstudie 2018 des Bundesverbands deutscher Presse-

sprecher belegt Leipzig unter allen Universitäten den ersten Platz als

empfohlener Ausbildungs-Standort. Befragt wurden 1.553 PR-Manager

aus Unternehmen und Agenturen in ganz Deutschland. Im Ranking folgen

die die Ludwigs-Maximilians-Universität München und die Universität Ho-

henheim. Unter den universitären Studiengängen hatte der Leipziger MA

Communication Management bereits in sämtlichen Vorgängerstudie den

ersten Platz belegt.

Bei den Fachhochschulen liegt 2018 die private Quadriga Hochschule

Berlin an erster Stelle, gefolgt von der Hochschule der Medien Stuttgart

und der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen/Ems, der priva-

ten Macromedia Hochschule (verschiedene Standorte) und der Hochschu-

le Hannover. Insgesamt wurden 20 Hochschulen abgefragt.

Professor Zerfaß wird von Google Scholar international unter den Top-5-

Forschern in den drei Themenfeldern Corporate Communication, Public

Relations und Strategic Communication gelistet. Grundlage hierfür ist die

Anzahl der gemessenen Zitationen seiner Publikationen. Er ist der einzige

europäische Forscher in diesem Ranking.

Fabian Schmidt, M.A., Geschäftsführender Gesellschafter, Die Filmagentur GmbH, Berlin, Absolvent der Class 2007

„Besonders schön war für mich,

dass ich das Wissen aus der Lehre

gleich praktisch umsetzten konnte

und das Studium für mich somit sehr

effektiv war.“

ABGESCHLOSSENE

MASTERARBEITEN (Auswahl)

Die mediale Vertrauenskrise der

ERGO-Versicherungsgruppe AG: Eine

empirische Studie auf Basis der Theo-

rie des öffentlichen Vertrauens.

Neue Wege in der Human Resources-

Kommunikation: Recruiting im mobilen

Zeitalter.

Unternehmenskommunikation, Kommu-

nikationsmanagement und Mikro-

politik: Eine Reinterpretation von Unter-

nehmenskommunikation und Kommuni-

kationsmanagement im Rahmen eines

mikropolitischen Verständnisses von

Organisationen

Internetbasierte Bewegtbildkommunika-

tion in der politischen Kommunikation:

Regierungskommunikation auf dem

YouTube-Kanal der Bundesregierung

Interne Kommunikation mit Blue-Collar-

Mitarbeitern im digitalen Zeitalter:

Theoretische Grundlagen und eine

empirische Untersuchung am Fallbei-

spiel Siemens Energy

BEWERBUNG UND ZULASSUNG 9

Komme ich in Frage?

Eine qualifizierte Gruppe ist Voraussetzung für den individuellen Erfolg.

Deshalb nehmen wir uns Zeit für ein professionelles Auswahlverfahren.

Wir bieten die in der PR-Praxis renommierteste Ausbildung in Deutschland

(siehe S. 8). Im Gegenzug erwarten wir von unseren Studierenden ausge-

zeichnete akademische Leistungen, hohe Motivation, gute Fachkenntnisse

und einschlägige Praxiserfahrungen. Aber es gibt auch formale Bewer-

bungsvoraussetzungen. Diese sind in der Studienordnung geregelt.

Die Studienordnung (SO) und die Prüfungsordnung (PO) sind in der

jeweils geltenden Fassung über unsere Webseite zugänglich.

Webinar „Master Communication Management studieren“

Das Webinar mit Prof. Dr. Ansgar Zerfaß gibt Ihnen einen komprimierten

Überblick über Inhalte, Perspektiven und Zugangsvoraussetzungen zum

Studiengang. Es findet am 21.04.2020 um 19:00 Uhr statt. Bitte melden

Sie sich bis zum 17.04. per E-Mail an [email protected] mit dem

Betreff „Webinar“ und unter Angabe von Name und jetziger Hochschule

an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten für das Webinar.

Termine und Fristen sind verbindlich

Nur vollständig und pünktlich eingereichte schriftliche Bewerbungen kön-

nen berücksichtigt werden. An fehlende Unterlagen wird nicht erinnert.

Ebenso sind die Termine für die mündlichen Auswahlgespräche verbind-

lich. Weil das Auswahlverfahren mit Ranking und Vergabe der Studien-

plätze direkt nach den Gesprächen abgeschlossen wird, sind keine

Nachtermine möglich. Die Auswahlgespräche werden vom 20.-22. Juli

2020 stattfinden. Bitte halten Sie sich diese Tage unbedingt frei.

Bewerbungsvoraussetzungen (§2 SO)

Fachspezifischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Kommuni-

kations- und Medienwissenschaft mit mindestens 70 Leistungspunkten im Pflichtbereich

(Nebenfächer reichen nicht aus, ebenso nicht Studiengänge im Bereich Geisteswissen-

schaften etc.)

Mindestens sechsmonatige praktische Tätigkeit im Bereich des Kommunikationsmana-

gements (insbes. Public Relations, Werbung, Journalismus) als kumulativer, auf eine Voll-

zeittätigkeit bezogener Zeitwert, z. B. Volontariat, Praktika, Berufstätigkeit

Kenntnisse in Englisch (Stufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenz-

rahmen für Sprachen); für Nicht-Bildungsinländer ist zusätzlich ein Nachweis der Deutsch-

kenntnisse auf Niveau C1 erforderlich (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenz-

rahmen für Sprachen)

Weitere Informationen im Webinar „MA CM studieren“.

Claudia Kosser, M.A.,

Director, Finsbury, Hong Kong, Absol-

ventin der Class 2008

„Studium in Leipzig, das war mehr als Seminare und Vorlesungen. Neben der guten fachlichen Ausbildung habe ich geschätzt, selbst Schwerpunkte zu setzen und mich nach eigenen Interes-sen zu engagieren. Heute nutze und genieße ich v.a. das Netzwerk, das mir Leipzig eröffnet hat – und habe im Alltag täglich mit Menschen aus dem Leipziger Kontext zu tun.“

Christian Berg, M.A., Account Executive, Edelman.ergo Studios, Hamburg, Absolvent der Class 2009

„Im Praxisseminar haben wir in einer

kleinen Gruppe eng mit Volkswagen

zusammen gearbeitet. Neben dem

Erlernen und gleichzeitigen Anwenden

von Fachwissen bei der Konzeption

einer Online-Community waren vor

allem die Einblicke in die internen

Strukturen eines global operierenden

Konzerns sowie der Austausch mit den

Praktikern eine wertvolle Erfahrung.“

BEWERBUNG UND ZULASSUNG 10

Bewerbung für Auswahlverfahren und Studienplatz:

Bewerber mit deutscher oder ausländischer Hochschulzugangs-berechtigung (Abitur) und deutschem Hochschulabschluss

Bitte bewerben Sie sich online über das universitäre Campus Manage-ment System AlmaWeb (2.-31. Mai 2020) für das Auswahlverfahren und damit automatisch auch um einen Studienplatz. Im AlmaWeb können Sie sich dann jederzeit über den Stand Ihrer Bewerbung informieren.

Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und ausländi-schem Hochschulabschluss

Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) und ausländischem Hochschulabschluss

Sie bewerben sich online über uni-assist (1. April—31. Mai 2020). Die Kernaufgabe von uni-assist ist die Bewertung von internationalen Zeugnissen. uni-assist prüft, ob die eingereichten Zeugnisse gleichwertig zu deutschen Schul- oder Studienabschlüssen sind und grundsätzlich zum Studium in Deutschland berechtigen. Sie reichen bei uni-assist Ihre Unter-lagen für das Auswahlverfahren ein. Ihre uni-assist Bewerbernummer tei-len Sie an Herrn Sebastian Faber (Studienbüro, [email protected]) bis zum 31. Mai 2020 mit. Mit Ihrer Bewerbung über uni-assist bewerben Sie sich automatisch auch um einen Studienplatz. Bei Fragen zu uni-assist können Sie sich an Frau Kölling vom Akademi-schen Auslandsamt der Universität Leipzig wenden:

Akademisches Auslandsamt Goethestraße 6, Erdgeschoss, Studenten Service Zentrum (SSZ), Plätze 7 & 8 [email protected] +49 341 97-32080(Telefonsprechzeit Mo 9-10 Uhr und 15-16 Uhr, Do 9-10 Uhr)

Für Bewerber mit bereits erfolgreich absolvierter Eignungsfeststellungsprü-fung (Eignungsbescheid aus 2014 oder 2015 und in begründeten Son-derfällen aus 2013)

Gemäß der Aufhebungssatzung der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie zur Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Communication Management vom 17. Dezember 2015 entfällt ab 2016 die Eignungsfeststellungsprüfung. Die Eignungsbescheide aus 2014 und 2015 verlieren somit Ihre Gültigkeit. Eine bestandene Eignungsfeststel-lungsprüfung ist damit keine Zugangsvoraussetzung mehr. Bitte beachten Sie die aktuellen Zugangsvoraussetzungen und reichen Sie Ihre vollständi-gen Bewerbungsunterlagen erneut ein.

www.zv.uni-leipzig.de/studium/almaweb.html

www.uni-assist.de

AUF EINEN BLICK

AUSWAHLGESPRÄCHE

20., 21. & 22. Juli 2020

Webinar „MA

CommunicationManagementstudieren“

siehe Seite 9

21.04., 19h

Deutsche HZB

& deutscher

B.A.-Abschluss

Alma-

Web

2. - 31. Mai

2020

Deutsche HZB

& ausländi-

scher B.A.-

Abschluss

uni-assist 1. April -

31. Mai

2020

Ausländische

HZB & deut-

scher B.A.-Abschluss

Alma-

Web

2. - 31. Mai

2020

Ausländische

HZB & auslän-

discher B.A.-

Abschluss

uni-assist 1. April -

31. Mai

2020

BEWERBUNG UND ZULASSUNG 11

Auswahlverfahren

Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine Bewerbung online über

AlmaWeb bzw. uni-assist (siehe S. 10) notwendig.

Dem Bewerber wird im jeweiligen Portal eine Checkliste mit den einzu-

reichenden Unterlagen ausgegeben. Alle genannten Anlagen sind beizu-

legen. Bitte bereiten Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig und sorgfältig vor und

reichen Sie die Bewerbung fristgerecht ein. Verspätete oder unvollständige

Bewerbungen werden nicht berücksichtigt, Nachreichungen von Anlagen

sind nicht zulässig. An fehlende Unterlagen wird nicht erinnert.

Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Stufen (vgl. Auswahlordnung für

den Masterstudiengang Communication Management an der Universität

Leipzig):

1. Stufe: Bewertung der Bewerbungsunterlagen. Im Rahmen eines standardi-

sierten Scoring-Verfahrens wird Ihre Bewerbung im Hinblick auf folgende

Kategorien bewertet:

Zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegenden Noten des zugrunde lie-

genden ersten Hochschulabschlusses

Passfähigkeit des vorherigen Abschlusses

Spezielles Wissen zu (1) Theorien und Konzepten des Kommunikati-

onsmanagements, (2) für das Kommunikationsmanagement relevantes

Grundlagenwissen der Kommunikationswissenschaft und der Ma-

nagementforschung sowie (3) ausgeprägte Methodenkenntnisse

Abschlussarbeit des ersten Hochschulabschlusses

Studienmotivation

Um die erste Stufe zu bestehen, müssen Sie mindestens 50 von 100 Punkten

je Kategorie erreichen. Nur wenn Sie dies schaffen, werden Sie zum Aus-

wahlgespräch eingeladen.

2. Stufe: Persönliches Auswahlgespräch. Das Gespräch wird als ca. ein-

stündiges Gruppeninterview mit einer Prüfungskommission durchgeführt. Ziel

des Gesprächs ist es, Ihre persönliche Eignung im Hinblick auf Motivation

und Persönlichkeit sowie fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu prüfen.

Die Prüfungskommission besteht aus zwei Professoren und einem wissen-

schaftlichen Mitarbeiter. Ein Studierender eines früheren Masterjahrgangs ist

als Beisitz ohne Stimmrecht ebenfalls anwesend.

CHECKLISTE: Einzureichen für das Auswahlverfahren

Motivationsschreiben* (6000Zeichen inkl. Leerzeichen)

Anmeldung zu Auswahlverfah-ren und Bewerbung (ist im Alma-Web-Portal am Ende des Bewer-bungsprozesses am Ende abrufbar)

Tabellarischer Lebenslauf mitLichtbild

Nachweis der Sprachkenntnisse(Englisch, B2 Niveau; wenn Nicht-Muttersprachler zusätzlich Nachweisder Deutschkenntnisse auf C1 Ni-veau)

Kopie des Zeugnisses über einenfachspezifischen berufsqualifizieren-den Hochschulabschluss; ersatzwei-se: Nachweis, dass diese Zugangs-voraussetzung bis zum Beginn desMasterstudiums erreicht werdenkann; wenn Kurse nicht ersichtlich,bitte zusätzlich Aufstellung der er-folgreich abgeschlossenen Kurse(Transcript of Records auf Kurs-Ebene).

Nachweis(e) von insgesamt min-destens sechs Monaten praktischerTätigkeit im Bereich des Kommunika-tionsmanagements; ersatzweise:Nachweis darüber, dass diese sechsMonate bis Studienbeginn abge-schlossen sein werden

Darstellung der Abschlussarbeit*des ersten Studiengangs (z.B. Ba-chelor) (9000 Zeichen inkl. Leerzei-chen)

Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente fristgerecht per Post (Bewerbung über AlmaWeb) oder über uni-assist hochgela-den werden müssen.

Bewerber mit ausländischem Hochschul-abschluss werden bei uni-assist zusätzlich um den Nachweis deutscher Sprachkennt-nisse, sowie die entsprechenden Überset-zungen von eingereichten Dokumenten gebeten.

*Eine Auflistung der Kriterien finden Siein der Auswahlordnung und unter derRubrik FAQ (ab S. 26).

BEWERBUNG UND ZULASSUNG 12

Vorbereitung auf das Auswahlgespräch

Die Auswahlgespräche werden als Gruppengespräche mit 3-5 Bewerbern

und einer vierköpfigen Kommission durchgeführt (2 Professoren, 1 Verteter

Mittelbau, 1 Vertreter Studentenschaft). In den Gesprächen wird geprüft, ob

Sie über das notwendige Branchenwissen und über Kenntnisse zu aktuellen

Forschungsthemen im Bereich des Kommunikationsmanagements verfügen.

Forschung: Hierzu können Sie auf Überblickswerke (Handbuch PR, Hand-

buch Unternehmenskommunikation)*, Publikationslisten der an den Lehrstüh-

len für Strategische Kommunikation, Online-Kommunikation und Kommunika-

tionsmanagement Lehrenden, Programme internationaler Tagungen

(EUPRERA, BledCom oder Jahrestagung der DGPuK etc.), sowie Dokumenta-

tionen aktueller Forschungsstudien (European Communication Monitor etc.)

zurückgreifen.

Branchenwissen: Werfen Sie einen Blick in einschlägige Fachzeitschriften

(PR-Magazin, PR-Report etc.) als auch auf Fachportale (PR-Journal etc.). Auch

bei branchenspezifischen Verbänden wie der Deutschen Public Relations

Gesellschaft e.V. (DPRG) und dem Bundesverband deutscher Pressesprecher

(BdP) erhalten Sie aktuelle Informationen.

Grundlegend sollten Sie außerdem die Gründe Ihrer Studienwahl, sowie

Ihre bisherigen wissenschaftlichen und berufspraktischen Erfahrungen dar-

stellen können.

Ihre spezifische Eignung wird nach dem Gespräch anhand der folgenden

Kriterien bewertet:

Zielvorstellung über Qualifikationen und Einsatzfelder im Bereich

Kommunikationsmanagement

Wissenschaftliche und fachliche Kenntnisse zum Kommunikationsma-

nagement, Forschungsorientierung

Praktische Kenntnisse und Erfahrungen zum Berufsfeld Kommunikati-

onsmanagement

Führungsorientierung und persönliche Kommunikationskompetenz

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Freude bei Ihrer Vorbereitung!

* Handbuch PR: Romy Fröhlich, Peter Szyszka, Günter Bentele (Hrsg.) (2015): Handbuch der Public Relations,

3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Handbuch UK: Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger (Hrsg.) (2014): Handbuch Unternehmenskommunikation.

Strategie—Management—Wertschöpfung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.

BEWERBUNG UND ZULASSUNG 13

Zulassung für einen Studienplatz und Nachrückverfahren

Im Auswahlverfahren werden die Ergebnisse aus der ersten und zweiten

Stufe zur Bildung einer Rangliste herangezogen. In dieses Verfahren kann

nur aufgenommen werden, wer sich im aktuellen Jahr beworben hat, die

Zugangsvoraussetzungen erfüllt und die Auswahl in zwei Stufen für den

Studiengang bestanden hat. Näheres regelt die Auswahlordnung der

Fakultät.

Die 30 erstplatzierten Bewerber erhalten Ende Juli 2020 eine Zulassung

und müssen sich innerhalb einer kurzen Frist (zwei Wochen nach Zugang

der Zulassung) immatrikulieren. Erfolgt die Immatrikulation während die-

ser Zeit nicht, verfällt die Studienplatzzusage. Informieren Sie sich daher

regelmäßig über AlmaWeb über den Stand Ihrer Bewerbung. Im Falle

einer Zusage werden Sie aus technischen Gründen nicht eigens benach-

richtigt, sondern müssen den Stand eigenständig über AlmaWeb ab-

fragen.

Gehören Sie nicht zu den 30 erstplatzierten Bewerbern, erhalten Sie ei-

nen Ablehnungsbescheid mit Nennung der Platzierung auf der Wartelis-

te. Eine nachträgliche Zulassung ist möglich, falls Nachrückplätze frei

werden (ab Mitte August bis spätestens Ende September).

Maren Christin Hübl, M.A., Director SLO Intelligent Enterprise, SAP, Heidelberg , Absolventin 2012 „In den zwei Jahren Masterstudium konnte ich Vieles lernen, an das sich in der Praxis problemlos anknüpfen lässt: Zum einen wurden mir durch For-schungs- und Praxisprojekte zahlreiche Einblicke in Fragestellungen ermög-licht, die in der Unternehmenspraxis diskutiert werden. Andererseits fand immer auch eine Einordnung in kom-plexere Zusammenhänge statt – mit der Besonderheit, dass verschiedene wissenschaftliche Perspektiven inte-griert werden. Im Rahmen meiner Masterarbeit konnte ich schließlich ein Projekt umsetzen, das mich sowohl fachlich als auch persönlich weiter gebracht hat – und mich aus inhaltli-cher Sicht eine Brücke in die Unterneh-menspraxis schlagen lässt.“

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 14

AKADEMISCHE GESELLSCHAFT

FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG

& KOMMUNIKATION

Die 2010 gegründete Akademische

Gesellschaft für Unternehmensführung

& Kommunikation ist eine universitäts–

und unternehmensübergreifende Initia-

tive der Günter-Thiele-Stiftung. Sie

verfolgt das Ziel, Wissenschaft und

Praxis enger zusammenzubringen und

gemeinsam die Unternehmenskommu-

nikation weiter zu professionalisieren.

2015 brachte die Akademische Ge-

sellschaft mit dem Value Creating

Communication Projekt das bislang

weltweit umfassendste Forschungspro-

gramm zur Unternehmenskommunikati-

on auf den Weg.

Aktuell unterstützen 40 führende Unter-

nehmen die Initiative, darunter die

Airbus Group, BASF, Bayer, BMW,

Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche

Bank, Deutsche Post DHL Group, Hoch-

tief, Otto Group, Shell, ThyssenKrupp,

Volkswagen und viele mehr.

www.akademische-gesellschaft.com

Akademische Leitung: Die Professoren

Günter Bentele, Sabine Einwiller, Clau-

dia Mast, Ulrike Röttger, Joachim

Schwalbach, Stefan Stieglitz und Ans-

gar Zerfaß

LINKS ZUR FORSCHUNG

Deutsche Gesellschaft für

Publizistik und Kommunikations-

wissenschaft (DGPuK)

www.dgpuk.de

European Public Relations Education

and Research Association (EUPRERA

www.euprera.org

International Communication

Association (ICA)

www.icahdq.org

Am Puls der Zeit Die Universität Leipzig gilt als einer der führenden Think Tanks für

Kommunikationsmanagement und Public Relations in Europa.

Internationale Partnerschaften, Lehrbeauftragte und Honorarprofessoren

mit langjähriger Praxiserfahrung und engagierte Studierende mit hoher

Qualifikation kennzeichnen das Leipziger Profil.

Innovationsführer in der Forschung Das Spektrum der Forschungsgebiete und Kompetenzfelder reicht von

Vertrauen und Reputation in der Mediengesellschaft über Themen wie

Online-Kommunikation, Finanzkommunikation, Nonprofit-Kommunikation,

Wertschöpfung durch Kommunikation und Kommunikations-Controlling

bis hin zu Corporate Media sowie Fragen des Berufsfelds und der PR-

Ethik. Über 80 deutschsprachige und internationale Buchpublikationen

der Professoren belegen ebenso wie Dissertationen und Forschungsarbei-

ten der Mitarbeiter die Produktivität des Leipziger Teams. Zahlreiche em-

pirische Studien, unter anderem der European Communication Monitor

als weltweit größte Studie zur strategischen Kommunikation in über 40

Ländern, werden kontinuierlich betreut und durchgeführt.

Zukunftsweisend in der Lehre Lernen bei renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern des

Kommunikationsmanagements — in der Lehre legen wir besonderen Wert

auf eine enge Zusammenarbeit von Forschung und Praxis.

Aktuelle Buchpublikationen der Leipziger Professoren — mehr dazu im Internet

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 15

International vernetzt Nicht nur deutschlandweit, auch international steht der Lehrbereich Com-

munication Management an der Universität Leipzig für Exzellenz in For-

schung und Lehre. Zahlreiche Forschungsprojekte mit internationalen Part-

nern, die Präsenz auf internationalen Kongressen und der regelmäßige

Austausch mit Wissenschaftlern aus Europa und der ganzen Welt bringen

internationale Diskussionen nach Leipzig. In den vergangenen Jahren wa-

ren zahlreiche renommierte Wissenschaftler zu Gast und bereicherten mit

internationalen Perspektiven auch die Lehre, so etwa die Professoren

James und Larissa Grunig (University of Maryland, USA), Yi-Ru Regina

Chen und Flora Hung (Hong Kong Baptist University, China), Bruce Ber-

ger (University of Alabama, USA) sowie Jim Macnamara (University of

Technology, Sydney, Australien).

Ausgezeichnete Studierende Leipziger Studierende konnten sich in den letzten Jahren über zahlreiche

Auszeichnungen und Preise freuen. Einige Beispiele: 2016 verlieh die

European Public Relations Education and Research Association

(EUPRERA) den Award für die europaweit beste Masterarbeit zum Kom-

munikationsmanagement an Sophia Charlotte Volk, Absolventin der

Masterclass 2012, für ihre englischsprachige Abschlussarbeit zur Kommu-

nikationsevaluation. Bereits im Vorjahr hatte Antonia Hess (Masterclass

2011) den Preis für ihre Arbeit zur NGO-Kommunikation nach Leipzig

holen können. Auch 2018 ging der Preis nach Leipzig: Luisa Bißwanger

gewann den Award für ihre Arbeit zum Thought Leadership.

Der Beitrag „Corporate communications from the CEO’s perspective:

How top executives conceptualize and value strategic communication“

von Ansgar Zerfaß und Muschda Sherzada (Masterclass 2010) wurde

bei der International Public Relations Research Conference im März 2014

in Miami als bester Beitrag zur internationalen strategischen Kommunikati-

on ausgezeichnet. Franziska Brachvogel und Kristin Siegel (Masterclass

2012) gewannen 2013 den Internationalen Deutschen PR-Preis in der

Kategorie „Junior-Award“. Jeanette Gusko gewann 2011 mit ihrer Studie

„Das Image deutscher Unternehmen in der Wikipedia“ den Digital Com-

munication Award für die europaweit beste Masterarbeit im Themenfeld.

Neele Franke wurde 2012 mit dem Albert-Oeckl-Wissenschaftspreis der

DPRG und dem BdP-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Dass Leipziger Stu-

dierende sich nicht nur mit wissenschaftlicher Expertise, sondern auch mit

Kreativität und Praxis-Know-how im Wettbewerb durchsetzen, belegt u. a.

der mit 100.000 Euro dotierte erste Preis im Bundeswettbewerb

„Studieren in Fernost“, den die Leipziger 2009 entgegennehmen durften.

EUROPEAN COMMUNICATION MONITOR Der European Communication Monitor ist die weltweit größte Studie zu den Entwicklungstrends zur strategischen Kommunikation. Die jährliche Online-Erhebung unter Leitung von Professor Zerfaß wird in Zusammenarbeit mit den Universitäten Amsterdam, Leeds Beckett, Ljubljana und Madrid mit Unterstützung der European Associati-on of Communication Directors, dem Communication Director Magazine und Prime Research International durchgeführt. Mehr Infos unter www.communicationmonitor.eu

Karolin Köhler (Gewinnerin Professio-nal Impact Award des Journal of Com-munication Management (1.v.l.)) und Luisa Bißwanger (Gewinnerin EUPRER-A Master Thesis Award for Excellence (1. v.r.) mit Prof. Ansgar Zerfaß bei EUPRERA-Jahrestagung 2018 in Aar-hus.

Sophia Charlotte Volk bei der Verlei-

hung des Master Thesis Award mit

Laudator Øyvind Ihlen (Oslo) während

des EUPRERA Congress 2016 in Ams-

terdam

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 16

Dozenten im Profil:

Univ.-Prof. (Emeritus) Dr. Günter Bentele

Günter Bentele, Dr. phil., ist emeritierter Professur für Öffentlichkeitsar-

beit/PR am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Uni-

versität Leipzig. Von 1989 bis 1994 war er Professor für Kommunikati-

onswissenschaft mit Schwerpunkt Journalistik an der Otto-Friedrich-

Universität Bamberg. Von 1994 bis zu seiner Emeritierung im Herbst

2014 war er Inhaber des ersten Lehrstuhls für Öffentlichkeitsarbeit/PR im

deutschsprachigen Raum an der Universität Leipzig. Er ist u.a. Mitglied

im Deutschen Rat für Public Relations (DRPR), als dessen Vorsitzender er

fünf Jahre fungiert hat.

Themenschwerpunkte

Reputation/Marke/Vertrauen, PR-Forschung (insbes. PR-Geschichte und

Ethik der öffentlichen Kommunikation)

Prof. (em.) Dr. Günter Bentele Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Nikolaistr. 27-29, D-04109 Leipzig Fon +49-341-97-35730 Fax +49-341-97-35049 E-Mail [email protected]

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 17

Dozenten im Profil:

Univ.-Prof. Dr. Alexander Godulla

Prof. Dr. Alexander Hagen Godulla ist Professor für Empirische Kommuni-

kations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medi-

enwissenschaft der Universität Leipzig. Er leitet als Programmdirektor den

internationalen Double-Degree-Masterstudiengang Global Mass Commu-

nication in gleichberechtigter Kooperation mit dem Journalism-Master der

E.W. Scripps School of Journalism der Ohio University in Athens, Ohio

(USA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Wandels

öffentlicher Kommunikation, der Etablierung neuer Darstellungsformen im

Journalismus und Corporate Publishing, dem cross- und transmedialen

Storytelling sowie der visuellen Kommunikation.

Themenschwerpunkte

Unternehmenskommunikation, Kommunikationssteuerung/Evaluation, On-

line-Kommunikation, Internationale Kommunikation, Corporate Media/

Content-Strategien

Prof. Dr. Alexander Godulla Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Nikolaistr. 27-29, D-04109 Leipzig Fon +49-341-97-35730 Fax +49-341-97-35049 E-Mail [email protected]

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 18

Dozenten im Profil:

Univ.-Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann

Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann ist Professor für Kommunikationsma-

nagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der

Universität Leipzig. Darüber hinaus verantwortet die Professur in Koopera-

tion mit dem Institut für Politikwissenschaft die Lehre im Bereich der politi-

schen Kommunikation. Hoffmann ist Dozent an der Universität St. Gallen

und der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Er ist akademischer Leiter des

Center for Research in Financial Communication (CRiFC) sowie Mitglied

des Centre for Entrepreneurship Communication (CEC) sowie des Center

for Digital Participation (CDP).

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des strategischen Kom-

munikationsmanagements, der Finanzkommunikation und der politischen

Kommunikation – mit besonderer Berücksichtigung der Herausforderun-

gen und Chancen neuer Medien.

Themenschwerpunkte

Unternehmenskommunikation, Finanzkommunikation, Politische Kommuni-

kation, Online-Kommunikation, Reputation/Marke/Vertrauen, Corporate

Media/Content-Strategien

Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann Professur für Kommunikationsmanagement Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Nikolaistr. 27-29, D-04109 Leipzig Fon +49-341-97-35061 Fax +49-341-97-35049 E-Mail [email protected]

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 19

Dozenten im Profil:

Prof. Dr. Cornelia Wolf

Prof. Dr. Cornelia Wolf ist Juniorprofessorin für Online-Kommunikation

am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität

Leipzig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Berei-

chen Medienwandel und Wandel öffentlicher Kommunikation, crossmedi-

ale Strategien und neue Darstellungsformen in Journalismus und Organi-

sationskommunikation, insbesondere Mobile und Online Corporate Publi-

shing, strategische Online-Kommunikation, Nonprofit-

Kommunikation, Innovations- und Wissenschaftskommunikation, Mobile

und Online-Journalismus sowie in der Aneignung und Rezeption neuer

Medien und ihrer Integration in das Medienrepertoire.

Themenschwerpunkte

Unternehmenskommunikation, Online-Kommunikation, Mobilkommunik-

ation, Corporate Media/Content-Strategien, Nonprofit-Kommunikation

Prof. Dr. Cornelia Wolf Professur für Online-Kommunikation Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Nikolaistr. 27-29, D-04109 Leipzig Fon +49-341-97-35051 Fax +49-341-97-35049 E-Mail [email protected]

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 20

Dozenten im Profil:

Univ.-Prof. Dr. Ansgar Zerfaß

Ansgar Zerfaß, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol. habil., ist Professor für Strategi-

sche Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissen-

schaft der Universität Leipzig. Er ist zudem Professor of Communication

and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo, und Plank

Scholar am Plank Center for Leadership and Public Relations an der Uni-

versity of Alabama, USA. Er ist Vice Chair der Public Relations Division

der International Communication Association (ICA) sowie Herausgeber

des „International Journal of Strategic Communication“, USA. Zu seinen

Forschungsgebieten hat er bislang 37 Bücher und über 350 Beiträge

sowie Studienberichte in mehreren Sprachen veröffentlicht. Aktuelle Pro-

jekte umfassen u.a. den Global Communication Monitor mit Erhebungen

in über 80 Ländern sowie die Leitung von „Value Creating Communica-

tion“, dem weltweit umfangreichsten Forschungsprogramm zur Unterneh-

menskommunikation im Verbund mehrerer Universitäten und globaler Un-

ternehmen.

Themenschwerpunkte

Unternehmenskommunikation, Strategische Kommunikation, Internationale

Kommunikation, Online-Kommunikation, Reputation/Marke/Vertrauen,

Kommunikationssteuerung/Evaluation

Prof. Dr. Ansgar Zerfaß Professur für Strategische Kommunikation Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft | Universität Leipzig Post Postfach 100920, D-04009 Leipzig Büro Nikolaistr. 27-29, D-04109 Leipzig Fon +49-341-97-35040 Fax +49-341-97-35049 E-Mail [email protected]

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 21

Prof. Dr. Bernd Schuppener

Prof. Dr. Werner Süss

Prof. Dr. Christof E. Ehrhart

Prof. Dr. Jürgen Häusler

Dozenten im Profil: Honorarprofessoren

Prof. Dr. Bernd Schuppener

Honorarprofessor für Kommunikationsmanagement

Prof. Dr. Bernd Schuppener ist Honorarprofessor für Kommunikationsma-

nagement an der Universität Leipzig. Er ist Gründer der HERING SCHUP-

PENER Gruppe mit Standorten in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Ham-

burg und Berlin sowie Vorsitzender des Kuratoriums der Günter-Thiele-

Stiftung für Kommunikation und Management.

Prof. Dr. Werner Süss

Honorarprofessor für Unternehmenskommunikation

Prof. Dr. Werner Süss ist Honorarprofessor für Unternehmens-

kommunikation an der Universität Leipzig. Von 2002 bis 2012 war er als

Geschäftsführer und später als Vorsitzender der Geschäftsführung der

Vattenfall Europe Sales sowie Head of Business Unit Sales Vattenfall

Central Europe tätig. Heute ist er CEO von WindCapital Partners, Berlin.

Prof. Dr. Christof E. Ehrhart

Honorarprofessor für internationale Unternehmenskommunikation

Prof. Dr. Christof E. Ehrhart ist Honorarprofessor für Internationale Unter-

nehmenskommunikation an der Universität Leipzig. Er ist Executive Vice

President Corporate Communications & Governmental Affairs der Robert

Bosch GmbH; zuvor leitete er u. a. die weltweite Kommunikation von

EADS (Airbus) und Deutsche Post DHL.

Prof. Dr. Jürgen Häusler

Honorarprofessor für strategische Unternehmenskommunikation

Prof. Dr. Jürgen Häusler ist Honorarprofessor für strategische Unterneh-

menskommunikation am Institut für Politikwissenschaft der Universität

Leipzig. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2015 war er zunächst

CEO und dann Chairman von Interbrand Central and Eastern Europe.

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 22

Dr. Lisa Dühring

Dr. Markus Wiesenberg

Dozenten im Profil: Post-Docs

Dr. Lisa Dühring

Dr. Lisa Dühring ist Projektleiterin im Forschungsprojekt „Interfaces and

Collaboration in Corporate Communications“ im Rahmen des Forschungs-

programms „Value Creating Communication“ der Akademischen Gesell-

schaft für Unternehmensführung & Kommunikation. Sie promovierte zum

Verhältnis von Marketing und PR-Wissenschaft aus wissenschaftstheoreti-

scher Perspektive. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Theorien

und Konzepte der Strategischen Kommunikationsforschung/

Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, PR -

Geschichte und kritische PR-Wissenschaft.

Dr. Markus Wiesenberg

Markus Wiesenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für

Strategische Kommunikation. In seiner interdisziplinären Promotion zur

strategischen Kommunikation der deutschen Großkirchen verknüpft er

religionssoziologische Erkenntnisse mit der Forschung zur öffentlichen

Kommunikation. Weitere Schwerpunkte in der Forschung sind Leadership

Communication, Internationale Kommunikation, Mitgliederkommunikati-

on, Non-Profit-Kommunikation, PR-Ethik, Religionssoziologie, Neo-

Institutionalismus, PR-Forschung sowie neue Trends in der Strategischen

Kommunikation (bpsw. Big Data, Automatisierung und Algorithmik in der

PR).

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 23

Rosanna Planer, M.A./M.Sc.

Rosanna Planer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Profes-

sur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung. Ihre

Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitales Sto-

rytelling, Multimedia-Kommunikation und Online-Journalismus.

Während des Studiums sammelte sie Erfahrungen in der internen

und externen Unternehmenskommunikation.

Christina Rueß, M.A.

Christina Rueß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für

Kommunikationsmanagement. Sie befasst sich mit Risiko- und

Krisenkommunikation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen dar-

über hinaus in den Bereichen politische Kommunikation, Soziale

Medien und Partizipation im Online-Bereich.

Sandra Tietz, M.A.

Sandra Tietz ist Research Associate am Lehrstuhl für Kommunika-

tionsmanagement sowie für das Center for Research in Financial

Communication (CRiFC) tätig. 2010 bis 2015 war Sandra Tietz

bei der strategischen Kommunikationsberatung HERING SCHUP-

PENER in Frankfurt und New York tätig. Sie erhält ein HERING

SCHUPPENER-Promotionsstipendium für Finanzkommunikation.

Sophia Charlotte Volk, M.A.

Sophia Charlotte Volk arbeitet seit Oktober 2015 als Wissen-

schaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strategische Kommuni-

kation. Als Projektleiterin im Forschungsprogramm "Value Crea-

ting Communication" hat sie das Buch "Toolbox Kommunikations-

management" (Springer Gabler 2019) mit autorisiert. In ihrer

Dissertation erforscht sie den State of the Art der komparativen

Kommunikationsforschung und untersucht die kollaborativen Her-

ausforderungen bei der Durchführung von international verglei-

chenden Forschungsprojekten. Weitere Schwerpunkte liegen in

den Bereichen Wertschöpfung durch Kommunikation, Kommuni-

kationsmanagement, Evaluation und Erfolgsmessung von Kommu-

nikation.

Daniel Ziegele, M.A.

Daniel Ziegele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für

Strategische Kommunikation und Projektleiter des Communica-

tions Trend Radar der Akademischen Gesellschaft für Unterneh-

mensführung & Kommunikation. In seiner Dissertation forscht er

zur Integration argumentativer und persuasiver Ansätze in der

strategischen Kommunikation. Daniel Ziegele ist Absolvent der

Masterclass 2017.

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Thomas Eichhorn, Dipl.-Soz.

Thomas Eichhorn forscht als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Lehrstuhl Kommunikationsmanagement zu Unterschieden in der

Partizipation an Plattformen der Sharing Economy. Als zentrale

Erklärungsansätze werden demographische, sozioökonomi-

sche und motivationale Faktoren sowie die Relevanz von Ver-

trauen und der Schutz der Privatsphäre verfolgt.

Nadja Enke, M.A.

Nadja Enke ist Research Associate an der Juniorprofessur für

Online-Kommunikation und arbeitet im Projekt „Bedarfsanalyse

Internetrelaunch der Universität Leipzig“ mit. Ihre Forschungs-

schwerpunkte liegen in den Bereichen strategische Kommunika-

tion von Medienorganisationen, Online- und Social-Media-

Kommunikation.

Jens Hagelstein, M.A.

Jens Hagelstein, M.A., ist seit Oktober 2018 Research Associ-

ate am Lehrstuhl für Strategische Kommunikation und Promoti-

onsstipendiat der European Public Relations Education and

Research Association (EUPRERA). Er betreut den European

Communication Monitor. In seiner Dissertation forscht Jens

Hagelstein zu Imagetransfers in der strategischen Kommunikati-

on.

Katharina Heger, M.A.

Katharina Heger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr-

stuhl für Kommunikationsmanagement. Ihre Forschungsschwer-

punkte liegen im Bereich der politischen Ungleichheit in Partizi-

pation und Repräsentation sowie der politischen Kommunikati-

on. Am Lehrstuhl für Kommunikationsmanagement forscht sie

zu der politischen Beteiligung im Internet sowie zur digitalen

Diskurskultur.

Lea Knabben, M.A.

Lea Knabben ist Research Associate am Lehrstuhl für Kommuni-

kationsmanagement. Von 2016 bis 2018 war sie in der Inno-

vations- und Marktforschung größerer Automobilunternehmen

tätig und schrieb ihre Masterarbeit bei der Porsche AG zur

Innovationskommunikation.

Ulf Merkel, M.A.

Ulf Merkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für

Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig. Er

arbeitet in den Bereichen Online-Kommunikation und Krisen-

kommunikation. Im Rahmen seiner Dissertation forscht er zum

Thema digitale Partizipation.

PROFIL IN FORSCHUNG UND LEHRE 24

Lehrbeauftragte & Gastreferenten aus der Praxis

Dietrich Schulze van Loon

Geschäftsführender Gesellschafter, ORCA Van Loon Communications

Peter Königsfeld

Standortleiter Johanssen + Kretschmer Strategische Kommunikation, Berlin

Dr. Phoebe Kebbel

Managing Partner HeringSchuppener

Ingo Seeligmüller

Geschäftsführer & Senior Berater, NeulandQuartier

Dr. Jan-Dietrich Müller

Leiter Konzernkommunikation und Marketing, MAN Energy Solutions SE

Carolin Rößler

Regulatory and Public Affairs bei ONTRAS Gastransport GmbH

Danyal Ayalbeyoglu

Leiter Marketing, Medienarbeit und Kampagnen, Vodafone Institut für Gesellschaft und

Kommunikation

Kay Bommer

Geschäftsführer, Deutscher Investor Relations Verband e.V.

Dr. Astrid Deilmann

Leiterin Digitale Kommuniktion, WWF Deutschland

Martin Halusa

Head of Media Relations, Deutsche Börse AG

Rebecca Struck

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnen, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.

Vincent Jörres

Pressesprecher, Deutscher Hausärzteverband

Dr. Stefanie Wettberg

Senior Vice President Investor Relations, BASF SE

Dr. Constantin Birnstiel

Senior Vice President und Head of Group Communications der Merck Group

und viele andere

STUDIEREN UND LEBEN IN LEIPZIG 25

Campus-Universität mitten in der Innenstadt Der Name der Bach- und Messestadt Leipzig steht für eine traditionsrei-

che Universität mit Weltgeltung. Gegründet im Jahre 1409 als zweitältes-

te deutsche Alma mater galt Leipzig zur Zeit der Aufklärung als Aus-

gangspunkt für die Entwicklung der Wissensgesellschaft. Goethe, Lessing,

Mendelssohn, Nietzsche, Heisenberg und Gadamer wirkten hier. 1916

wurde in Europa die Kommunikationswissenschaft in Leipzig begründet –

mit dem Institut für Zeitungskunde von Karl Bücher in Leipzig. Heute zählt

das Institut nach Größe und Reputation zu den führenden Adressen im

deutschsprachigen Raum. Institut, Bibliothek und Campus liegen zentral in

der Innenstadt. Zum 600-jährigen Jubiläum im Jahr 2009 wurde das

Hauptgebäude der Universität Leipzig vollständig neu errichtet.

Pulsierende Kulturszene und kurze Wege Leben in der angesagten Südvorstadt, in den Lofts der von Kanälen durch-

zogenen Industriequartiere Plagwitz und Schleußig oder im Gründerzeit-

flair des Waldstraßenviertels: Im budgetfreundlichen Leipzig haben

Studierende die Qual der Wahl. In der „Heldenstadt“ der friedlichen

Revolution von 1989 pulsiert die Kultur. Dennoch ist es von den Clubs

und politischen Kabaretts der City mit dem Fahrrad nicht weit bis zum

Clara-Park oder zum Neuseenland im Süden der Halbmillionen-

Metropole. Und wenn Projekte und Praktika andernorts rufen, bewährt

sich die auch von den hier ansässigen Konzernen wie BMW, Porsche,

Amazon und DHL genutzte Infrastruktur: Mit dem ICE sind Berlin und

Dresden eine Stunde entfernt, ebenso schnell geht es per Flug direkt u.a.

nach Barcelona, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, London, Istanbul, München,

Stuttgart, Wien und Zürich.

Bibliotheken und Medienzentrum Mit der 1542 gegründeten Universitätsbibliothek Albertina, der

Deutschen Nationalbibliothek Leipzig sowie dem DFG-Sondersammel-

gebiet Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universitäts-

bibliothek steht eine hervorragende Infrastruktur zur Verfügung. Das

Institut verfügt über ein spezielles PR-Archiv. Eine an der Kommunikations-

praxis orientierte Ausbildung ermöglicht das Zentrum für Medien und

Kommunikation der Universität.

Universitätsbibliothek

Albertina, Beethovenstraße

Mensa im neuen Campus

am Augustusplatz

Park am Campus

WEITERE INFORMATIONEN ZUM

STUDIUM IN LEIPZIG

UNIVERSITÄT LEIPZIG

www.uni-leipzig.de

STADT LEIPZIG

www.leipzig.de

LEIPZIGER VOLKSZEITUNG

www.lvz-online.de

LEIPZIGER KULTUR- & VERANSTAL-

TUNGSMAGAZIN KREUZER

www.kreuzer-leipzig.de

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) 26

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier finden Sie Antworten auf vielfach von Studieninteressenten gestellte

Fragen. Bitte berücksichtigen Sie weiterhin auch die Informationen zum

Studium in den Studiendokumenten zum Master Communication

Management sowie auf der Website der Uni Leipzig (www.uni-leipzig.de)

sowie speziell auf unserer Website (www.communicationmanagement.de).

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich an den Helpdesk der Uni-

versität Leipzig ([email protected]) bzw. den Studiengangsverantwortli-

chen Prof. Dr. Ansgar Zerfaß ([email protected]) wenden.

Bewerbungsvoraussetzungen

Welches Erststudium muss ich abgeschlossen haben?

Voraussetzung für die Zulassung ist ein berufsqualifizierender Hochschulab-

schluss (Universität, FH) im Bereich der Kommunikations- und Medienwissen-

schaft mit mindestens 70 ECTS-Leistungspunkten (LP) im Kernfach. Kommuni-

kations- und Medienwissenschaft ist in diesem Sinne als ein sozialwissen-

schaftlicher Studiengang zu verstehen, d.h. etwa technische oder Design-

Studiengänge qualifizieren sie nicht für unseren MA. Der Nachweis entspre-

chender Nebenfächer im Rahmen eines anderen Studiengangs ist nicht aus-

reichend. Auch der Nachweis von Berufspraxis kann einen entsprechenden

Hochschulabschluss nicht ersetzen. Vor dem Studienbeginn muss entweder

Ihr BA-Zeugnis vorliegen oder eine Bestätigung Ihrer BA-Universität, dass Sie

alle Leistungen erbracht und die BA-Arbeit eingereicht haben.

Kann ich von anderen Studiengängen in den Studiengang wechseln?

Prinzipiell besteht diese Möglichkeit für Studierende in kommunikations- und

medienwissenschaftlichen Masterprogrammen. Ein Wechsel ist jedoch nur

möglich, sofern in einem Jahrgang freie Studienplätze zur Verfügung stehen,

d. h. insbesondere wenn Studierende ihr Studium abbrechen und dadurch

Plätze frei werden. Für einen Wechsel ist ein Antrag an den Prüfungsaus-

schuss zu stellen. Die Bewerbungsvoraussetzungen für den M.A. Communi-

cation Management müssen erfüllt und das Auswahlverfahren bestanden

sein.

Gibt es einen Numerus Clausus (NC)?

Nein, unser aufwendiges, mehrstufiges Auswahlverfahren macht einen NC

überflüssig. Statt nur auf Ihre BA-Note zu schauen, möchten wir gerne mehr

über Sie, Ihre Motivation und Ihre Passung zu unserem MA-Programm erfah-

ren. Ihre BA-Note wird zwar bei der Auswahlentscheidung berücksichtigt, sie

trägt aber „lediglich“ mit 15% zur Entscheidungsfindung bei.

Christian Engel, M.A., Sprecher Infrastrukturthemen, Fraport AG, Frankfurt/Main, Absolvent der Class 2008

„Der Leipziger Studiengang Communica-

tion Management verbindet erstklassige

akademische Lehre mit innovativer For-

schungsarbeit und praxisrelevantem

Wissenstransfer. Das Studium fordert und

fördert gleichermaßen auf sehr

hohem Niveau. Es bereitet fundiert

auf die zahlreichen Heraus-forderungen

des Berufsfelds vor, um später professio-

nell als Kommunikator im dynamischen

Umfeld zu agieren. Lohnend ergänzt

wird das universitäre Angebot durch die

Möglichkeit, im Leipziger Public Relations

Studenten e. V. (LPRS) aktiv zu werden.“

STUDENTENSEKRETARIAT

Für alle organisatorischen Fragen rund um das Studium wie Rück-meldungen, Beurlaubungen etc. ist das Studentensekretariat zuständig www.zv . un i - l e i pz ig .de/s t ud ium/studienorganisation

BAFÖG

Für Informationen zum BAFÖG wenden Sie sich bitte an das Amt für Aus-bildungsförderung beim Studentenwerk Leipzig: www.studentenwerk-leipzig.de.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) 27

Leipzig studieren!

Finde deinen Weg ins Studium.

Wir helfen dabei.

www.leipzig-studieren.de

Hier erfahren Studieninteressierte

und -anfänger mehr über alle aktuellen

Studiengänge der Universität Leipzig.

Zusätzlich erhalten Sie Beispiele zum

Lehrstoff, Videos von Lehrenden und

Studierenden sowie Erfahrungsberichte

von Absolventen. Außerdem bietet das

Portal Hilfreiches zur Studentenstadt

Leipzig und die Möglichkeit zum Aus-

tausch mit Gleichgesinnten.

Kann ich meine Praxiserfahrung auch mit mehreren kürzeren Tätigkeiten

nachweisen?

Ja, der vorgeschriebene Umfang von sechs Monaten bezieht sich auf

einen kumulativen Wert, d. h. Sie sollten insgesamt mindestens sechs

Monate in Vollzeit praktisch tätig gewesen sein. Als praktische Tätigkei-

ten werden dabei Praktika, Volontariate, Trainees, reguläre Vollzeittätig-

keit, Teilzeittätigkeit (z. B. als Werksstudent) anerkannt. Bitte rechnen Sie

die Dauer Ihrer Tätigkeit für die Bewerbung in Arbeitswochen à 40 Wo-

chenstunden um. Erstellen Sie gerne eine tabellarische Übersicht, um

Missverständnisse zu vermeiden.

Ich habe mein BA-Studium noch nicht abgeschlossen. Kann ich mich den-

noch bewerben?

Generell gilt, dass Sie, um den Master Communication Management am

beginnen zu können, vor Start des Wintersemesters am 01. Oktober

nachweisen müssen, dass Sie alle Leistungen Ihres BA-Studiums abge-

schlossen haben. Im Klartext: Sie müssen alle Scheine erhalten und Ihre

BA-Arbeit abgegeben haben. Liegt das BA-Zeugnis vor dem 01. Oktober

noch nicht vor, haben Sie bis Ende des 1. Fachsemesters Zeit, es nachzu-

reichen. Haben Sie zum Bewerbungszeitpunkt noch kein BA-Zeugnis, rei-

chen Sie Ihr aktuelles BA-Zeugnis ein sowie eine Bestätigung Ihrer Univer-

sität, dass Sie Ihr Studium voraussichtl. bis spätestens 30. September ab-

schließen werden.

Welche Methodenkenntnisse benötige ich?

Sie müssen nachweisen, dass Sie in Ihrem BA-Studium mindestens einen

sozialwissenschaftlichen Methodenkurs besucht haben. Haben Sie einen

Nachholbedarf im Bereich Statistik, empfehlen wir Ihnen, sich vorab beim

Universitätsrechenzentrum über SPSS–Schulungen („IT Schulungen für

Studierende“, Link: www.urz.uni-leipzig.de/weiterbildung/it-schulungen-

fuer-studierende) zu informieren und ggf. einen Kurs vor Studienaufnahme

im Oktober zu absolvieren.

Wie kann ich Fremdsprachen nachweisen?

Für den Nachweis reicht das Abiturzeugnis. Erforderlich sind Kenntnisse

in Englisch (Stufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenz-

rahmen für Sprachen).

Was muss ich als ausländischer Bewerber beachten?

Bewerber mit einem ausländischen ersten berufsqualifizierenden Hoch-

schulabschluss bewerben sich ausschließlich über uni-assist (siehe S. 10).

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) 28

Studierende in Leipzig

ZUFRIEDEN MIT

DEM STUDIUM IN LEIPZIG

Wir sind um die Zufriedenheit unserer

Studierenden bemüht. Und die Ergeb-

nisse einer Befragung zeigen: Die

Studierenden sind mit dem Master

Communication Management bisher

voll und ganz zufrieden, weil ...

bisheriges Wissen vertieft werden

kann und gänzlich neue Forschungs-

bereiche und Thematiken erschlossen

werden.

das Angebot der Lehrveranstaltun-

gen, zusätzlicher Veranstaltungen,

Betreuung durch Lehrende, Ausstat-

tung der Uni exzellent sind.

das Studium in diesem Masterstudi-

engang sehr organisiert ist.

auch viel Praxis dabei ist.

wir von der Erfahrung und dem

Renommee der Lehrenden

profitieren.

auch das außeruniversitäre Leben

Spaß macht.

ich vom Angebot, der Ausstattung

der Uni Leipzig positiv überrascht

bin.

sowohl die Inhalte der Lehrveranstal-

tungen als auch die Atmosphäre in

der Master-Class sehr gut sind.

Studium, Stadt und Kommilitonen

bislang einen sehr guten Eindruck

hinterlassen haben.

Bewerbungsunterlagen

Mein Transcript of Records weist nur die Modulbezeichnungen aus. Reicht

das aus?

Wir entscheiden über Ihre Passung u.a. anhand der Kurse, die Sie in Ihrem

BA-Studium besucht haben. Sollte Ihr Transkript die Kurse nicht ausweisen,

reichen Sie bitte ein ergänzendes Dokument ein, das nachvollziehbar

macht, welche Kurse Sie in den von Ihnen belegten Modulen belegt haben.

Wie sollte die Darstellung meiner Abschlussarbeit strukturiert sein?

Wir empfehlen Ihnen folgende Gliederung: a) Thema und Forschungsfra-

gen, b) Darstellung der zugrunde gelegten theoretischen Ansätze, c) Anga-

ben und Begründung der analytischen/empirischen Vorgehensweise, d)

Ertrag und Ergebnisse (sofern bereits vorliegend), e) Ausblick und mögliche

neue Forschungsfragen. Wir berücksichtigen bei der Begutachtung, ob Ihre

Arbeit bereits abgeschlossen ist oder nicht. Für sich ergeben sich keine Vor-

oder Nachteile.

Welche Aspekte sollte ich im Motivationsschreiben berücksichtigen?

Im Motivationsschreiben sollten Sie auf die Gründe für die Studiengang-

wahl und auf die Erwartungen an das Studium eingehen. Vielleicht haben

Sie bereits Forschungsinteressen identifiziert, die Sie im Master Communi-

cation Management weiter verfolgen möchten? Es sollte auch deutlich wer-

den, welche praktische Kenntnisse und Erfahrungen Sie im Bereich Kommu-

nikationsmanagement besitzen und wie diese Erfahrungen und Vorkenntnis-

se zum Studiengang passen.

Auswahlprozess

Wie berechnet sich die Auswahlentscheidung?

Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen gehen mit 60% in die Entscheidung

ein. Die vier bewerteten Bestandteile (BA-Note, fachliche Vorkenntnisse,

Motivation, Zusammenfassung BA-Arbeit) berücksichtigen wir mit unter-

schiedlicher Gewichtung zu 10% bis 20%. Sie müssen eine Mindestpunkt-

zahl erhalten, um zum Auswahlgespräch eingeladen zu werden. Das Aus-

wahlgespräch geht mit 40% in die Entscheidung ein.

Wie kann ich mich auf das Auswahlverfahren vorbereiten?

Neben einer Einschätzung Ihrer persönlichen Befähigung für den Masterstu-

diengang Communication Management prüfen wir im Rahmen des Aus-

wahlverfahrens auch Ihre fachliche Kompetenzen und Qualifikationen. Wir

empfehlen daher, dass Sie sich im Vorfeld umfassend mit dem Praxisfeld

Kommunikationsmanagement und PR (Branchen- und Fachzeitschriften, In-

formationen der Berufsverbände) und der einschlägigen wissenschaftlichen

Fachliteratur auseinandersetzen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) 29

Kann ich per Skype am Auswahlgespräch teilnehmen?

Nein, Sie müssen persönlich in Leipzig zu Ihrem Auswahlgespräch erschei-

nen, weil die Gespräche als Gruppengespräche durchgeführt werden. Uns

ist ein gerechtes Verfahren wichtig: Einzelgespräche über Skype würden

die Chancengleichheit erheblich beeinträchtigen.

Studium

Ist ein Teilzeitstudium möglich?

Ein Teilzeitstudium ist möglich, indem Sie pro Semester nur ein oder zwei

Module belegen (anstatt der im Vollzeitstudium vorgesehen drei bis vier

Module). Dabei kommt es jedoch zu Veränderungen des empfohlenen Stu-

dienverlaufs und die Studiendauer verlängert sich auf bis zu acht Semester.

Aus organisatorischen Gründen sind die Veranstaltungen einzelner Module

jedoch auf mehrere Wochentage verteilt.

Fallen Studien- und Semestergebühren an?

Gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen ist derzeit ein Semester-

beitrag in Höhe von 225,00 Euro zu entrichten (Studierendenschaft 8,50€,

Studentenwerk 80,00€, Mobilitätsfond 1,50€, MDV-Semesterticket

135,00€).

In welcher Sprache wird unterrichtet?

Unterrichtssprache ist Deutsch und in einigen Seminaren Englisch. In allen

Veranstaltungen wird auch englischsprachige Fachliteratur behandelt.

Ist es im Rahmen des Studiums möglich, ein Praktikums- oder Auslands-

semester zu absolvieren? Ja, beides ist im Rahmen von ein bzw. zwei Urlaubssemestern möglich. Für

einen reibungslosen Studienverlauf empfehlen wir, ein Praktikums- oder

Auslandssemester im vierten Studiensemester einzulegen und die Masterar-

beit entsprechend im fünften Semester zu schreiben. Dadurch verlängert

sich der Studienverlauf entsprechend um ein bzw. zwei Semester. Bitte be-

achten Sie, dass das Semester in Leipzig nicht mit dem Vorlesungszeitraum

endet, sondern jeweils bis 31. März bzw. 30. September dauert und Sie

diesen Zeitraum für Präsentationen, Prüfungen und schriftliche Arbeiten vor

Ort benötigen.

Werden meine im Auslandsstudium belegten Module für mein MA-Studium

in Leipzig anerkannt?

Eine Anerkennung von im Auslandsstudium belegten Modulen ist möglich.

In den meisten Fällen wird das Auslandsstudium allerdings im vierten Se-

mester absolviert, wenn alle Module an der Universität Leipzig bereits ab-

gelegt wurden und es werden andere, zusätzliche Themenfelder belegt.

Diese können dann zusätzlich in das Master-Zeugnis aufgenommen wer-

den, ersetzen die normalen Leistungen aber nicht.

S T U D I E R E N I N F E R N O S T

Mit Kreativität und Praxiskompetenz

errangen Studierende im Jahr 2009

100.000 Euro Fördergeld für ihre

Hochschule. Die von Prof. Dr. Zerfaß

und Dr. Madlen Mammen geleitete

Projektgruppe gewann mit einem krea-

tiven Hochschulmarketing-Konzept den

Wettbewerb der vom Bundesministeri-

um für Bildung und Forschung und den

ostdeutschen Bundesländern getrage-

nen Hochschulinitiative Neue Bundes-

länder. Unter dem Motto „Abenteuer

FernOst — Leipziger Freiheit erleben"

wird seither ein umfangreiches Paket

umgesetzt, das mehr Studenten aus

den alten Bundesländern nach Leipzig

bringen soll. Mit Erfolg: Drei Monate

nach Kampagnenstart haben sich im

WS 2009 gegenüber dem Vorjahr

bereits doppelt so viele Studienanfän-

ger aus den alten Bundesländern für

ein Studium an der Uni Leipzig ent-

schieden. Das Projekt erhielt den

PR-Report Award 2010 für die

innovativste PR-Strategie.

Herausgeber:

Universität Leipzig

Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Post: Postfach 100920, D-04009 Leipzig

Büro: Nikolaistr. 27-29, D-04109 Leipzig

www.communicationmanagement.de

Redaktion: Nils S. Borchers, Christian Pieter Hoffmann,

Cornelia Wolf, Ansgar Zerfaß,

Layout: Alexander Sasse, Nils S. Borchers

Bildnachweis: Pressestelle der Universität Leipzig, Franziska Clauß, Fotografie Tobias Tanzyna (Fotos der Dozenten)

LPRS e.V., Privat

© Januar 2020