Master Umweltprozesse und Naturgefahren

2
Umweltprozesse und Naturgefahren Der neue Masterstudiengang im Fach Geographie SPEZIALISIERUNGSPHASE [3.+4. SEMESTER] In den Modulen der Spezialisierungsphase werden wichtige Weichen für die weitere Arbeit in Wissen- schaft und Praxis gestellt – die bislang erworbenen Kenntnisse werden vertieft und angewendet; zum Beispiel im Rahmen einer großen Exkursion. Sie er- möglicht das intensive Kennenlernen eines Natur- und Kulturraums. Besonderheiten und Phänomene werden im Gelände erfahr- und erlebbar, vor Ort diskutieren Studierende und DozentInnen die Ent- stehung, Wirksamkeit und Konsequenzen von na- türlichen Prozessen und deren Verflechtung mit der menschlichen Gesellschaft. Die Anwendung digitaler Methoden bei der Aufnahme und Analyse von Geländedaten steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Moduls. Fragestellungen werden mit modernen Methoden bearbeitet: Die Aufnah- me von Geländedaten durch Vermessung und GPS- gestützte Kartierung mündet in die Datenverarbei- tung und –analyse, z.B. mit den Methoden der Digi- talen Reliefanalyse in einem GIS. Die Physische Geographie der Universität Eichstätt- Ingolstadt bietet mit dem Studiengang eine mo- derne Ausbildung mit individueller Betreuung der Studierenden und Arbeit in Kleingruppen. Der Stu- diengang baut auf den Forschungsschwerpunkten des Faches in Eichstätt auf und ist offen für alle Bewerber aus den Bereichen Geographie, Hydro- logie, Geoökologie sowie weiteren benachbarten Studiengängen. Titelbild: "One Risk" © J.Rohrer www.bildebene.ch KONTAKT: Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Sekretariat Umweltgeographie Ostenstraße 18 85072 Eichstätt Tel.: 08421/93-1302 [email protected] www.umweltgeographie.de

description

Umweltprozesse und Naturgefahren. Der neue Masterstudiengang (MSc) im Fach Geographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Transcript of Master Umweltprozesse und Naturgefahren

Umweltprozesse und NaturgefahrenDer neue Masterstudiengang

im Fach Geographie

SPEZIALISIERUNGSPHASE [3.+4. SEMESTER]

In den Modulen der Spezialisierungsphase werden wichtige Weichen für die weitere Arbeit in Wissen-schaft und Praxis gestellt – die bislang erworbenen Kenntnisse werden vertieft und angewendet; zum Beispiel im Rahmen einer großen Exkursion. Sie er-möglicht das intensive Kennenlernen eines Natur- und Kulturraums. Besonderheiten und Phänomene werden im Gelände erfahr- und erlebbar, vor Ort diskutieren Studierende und DozentInnen die Ent-stehung, Wirksamkeit und Konsequenzen von na-türlichen Prozessen und deren Verflechtung mit der menschlichen Gesellschaft.Die Anwendung digitaler Methoden bei der Aufnahme und Analyse von Geländedaten steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Moduls. Fragestellungen werden mit modernen Methoden bearbeitet: Die Aufnah-me von Geländedaten durch Vermessung und GPS- gestützte Kartierung mündet in die Datenverarbei-tung und –analyse, z.B. mit den Methoden der Digi-talen Reliefanalyse in einem GIS.

Die Physische Geographie der Universität Eichstätt- Ingolstadt bietet mit dem Studiengang eine mo-derne Ausbildung mit individueller Betreuung der Studierenden und Arbeit in Kleingruppen. Der Stu-diengang baut auf den Forschungsschwerpunkten des Faches in Eichstätt auf und ist offen für alle Bewerber aus den Bereichen Geographie, Hydro-logie, Geoökologie sowie weiteren benachbarten Studiengängen. Titelbild:

"One Risk" © J.Rohrerwww.bildebene.ch

KONTAKT:

Katholische Universität Eichstätt-

Ingolstadt

Sekretariat Umweltgeographie

Ostenstraße 18

85072 Eichstätt

Tel.: 08421/93-1302

[email protected]

www.umweltgeographie.de

NEUER MASTERSTUDIENGANG

Die Physische Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet zum Win-tersemester 2010/11 einen neuen praxisorientier-ten Masterstudiengang zum Thema „Umweltpro-zesse und Naturgefahren“ an.Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen des Planeten und die daraus entstehenden Zielkonflikte werden zukünftig eine immer größere Bedeutung für die Menschheit haben. Der Studiengang ver-mittelt die Fähigkeit, Problemanalysen auf lokaler und regionaler Ebene durchzuführen und Lösungs-vorschläge zu erarbeiten. Mit neuester Technologie werden Messdaten im Gelände aufgenommen, im Geolabor analysiert und mit Geoinformationssys-temen in eine räumliche Dimension gebracht.

GRUNDLAGEN [1. SEMESTER]

Wie beeinflussen sich menschliches Handeln und hydrologische Prozesse? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Moduls "Hydrologische Umwelt-prozesse und Naturgefahren".Dieses Modul bildet einen Teil der Grundlagenpha-se, die darüber hinaus auch geomorphologisches und klimatologisches Wissen sowie Methoden der Geoinformatik vermittelt.Für die Studenten ist dies das theoretische Grund-gerüst und der Einstieg in die einzelnen Umwelt- und Naturgefahrenprozesse und deren komplexes Zusammenspiel.

VERTIEFUNG [2. SEMESTER]

Die Vertiefungsphase umfasst Lehrveranstaltun-gen, die sich mit der Auseinandersetzung von Mensch und Umwelt bzw. Naturgefahr im Sinne einer Analyse, eines Monitorings und Manage-ments sowie der umweltpsychologischen Reflexi-on beschäftigen.Ein zentrales Element ist die „Projektarbeit Umwelt- monitoring“, bei der in Gelände und Labor Um-weltprozesse und Naturgefahren erkannt, do-kumentiert und bewertet werden sollen. Hierbei werden in Anlehnung an laufende Forschungspro-jekte von Mitarbeitern der Physischen Geographie angewandte geomorphologische, auendynami-sche, karsthydrologische oder landschaftsökologi-sche Fragestellungen bearbeitet.

Vertiefung

Masterarbeit

Grundlagen

Spezialisierung

Geomorphologische Umweltprozesse und

Naturgefahren

Hydrologische Umweltprozesse und

Naturgefahren

Klimatologische Umweltprozesse und

Naturgefahren

Umwelt-monitoring

Geoinformatische und statistische Methoden für Fortgeschrittene

Nachhaltige Umweltentwicklung

Regionale Umweltaspekte

Modellierung für Hochwassergefahren

Gefahren und menschliches

Verhalten

Hochwasser-management

Risikomanagement:Projektarbeit

Umweltmonitoring:Gelände und Labor

Freies Modul und

PraxismodulExkursion

AngewandteGeologie

Schadensanalyse und Bewertung von

Naturgefahren

Aufnahme und Analyse digitaler Geländedaten

Abschlussarbeit (MSc-Thesis)