Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen,...

19
Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) Modulhandbuch

Transcript of Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen,...

Page 1: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

Masterstudiengang

Legal Management (LL.M.)

Modulhandbuch

Page 2: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Legal Management Terminology Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann

WS SoSe LMT/1 5 150

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 4 60 90

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM A 01/20141

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Masterstudierenden wenden rechtliche Terminologie in der wirtschaftsrechtlichen Praxis auf Niveau C 1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens an. Sie kön-nen die Fachterminologie in Besprechungen und Verhandlungen bzw. Diskussionen zu unternehmensrechtlichen Inhalten anwenden. Dies beinhaltet zudem, rechtliche Inhalte im Unternehmen zu präsentieren. Auch schriftlich sind sie in der Lage, entsprechende Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden können in wirtschaftsrechtlicher Fachliteratur, Fachpresse, Datenbanken sowie Gerichtsurteilen wissenschaftlich fundiert recherchieren, diese verstehen und in ihrer beruflichen Praxis entsprechend anwenden. Dies beinhaltet entsprechendes Wissen in Bezug auf konkrete Verwendung und Quellenangabe.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung

Laut Zulassungssat-zung: Englisch Niveau B 2

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Legal Management Termi-nology Prof. Dr. Klodt-Bußmann

V/Ü 3

• Fachvokabular Recht zu unternehmensrechtlichen Inhalten, insb. im Zusammenhang mit Stabsstellen Recht im Unternehmen

• Verhandlungen und Besprechungen, intern und extern • Rechtliche Korrespondenz im Unternehmen sowie mit Kunden und

Beratern • Entwurf von rechtlichen Dokumenten wie z.B. Protokolle, Memoran-

den, Verträge, Einkaufs- und Lieferbedingungen • Vokabular Gesellschaftsrecht und M&A • Verstehen Fachliteratur und Fachpresse zu wirtschaftsrechtlichen

Inhalten

Wissenschaftliches Arbeiten / Academic Research and Writing Prof. Dr. Zerres

Ü 1 • Fundierte Recherche zu rechtlichen Inhalten • Verfassen rechtlicher Dokumente und Arbeiten (Aufbau, Quellenan-

gaben, Literaturverzeichnis etc.)

Literatur/Medien

- Brown, Gillian D.: Professional English in Use – Law - Daigneault, Edward W.: Drafting International Agreements in Legal English - Marx, Paul: The Modern Rules of Style - Putman, William H.: Pocket Guide to Legal Writing Each in its most recent edition

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

1 Senat der Hochschule Konstanz vom 15.04.2014, veröffentlicht im Amtsblatt der Hochschule Nr. 60

Page 3: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Regulatory Affairs Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Marc Strittmatter WS SoSe RA/2 10 300

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 6 90 210

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM A 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) K 120 Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Masterstudierenden weisen im Modul Regulatory Affairs Wissen und Verstehen nach, welches auf den im Bachelorvorstudium erworbenen Kenntnissen aufbaut, dieses vertieft und wesentlich erweitert. Die Masterstudierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich der unternehmensrelevanten regulatorischen Rechtsbereiche, wie dem Vergabe- und Subventionsrecht, dem Kartellrecht, dem Datenschutzrecht sowie deren Bedeutung für die Praxis eines Rechtsmanagers und dem Umgang mit entsprechenden Fragestellungen in der Praxis. Neben dem wissenschaftlich-akademischen Durchdringen der verschiedenen Rechts-gebiete können sich die Masterstudierenden in Fallstudien eigenständig mit Situatio-nen eines Unternehmens auseinandersetzen, in denen dieses mit regulatorischen Anforderungen konfrontiert ist. Die Masterstudierenden lernen im Bereich des Kartellrechts die zentralen Anwendungs-fälle des Kartellverbots, der Missbrauchskontrolle und der Zusammenschlusskontrolle auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene kennen. Gemeinsam mit Praktikern wird anhand einer Fallstudie der Gang einer M&A Transaktion bezüglich einer Anmel-dung bei den Kartellbehörden durchgespielt, sodass die Studierenden in der Lage sind, den Management-Aspekt einer solchen Transaktion bezüglich des Kartellrechts intern zu begleiten. Die Masterstudierenden werden in der Lage sein, die Kernbereiche des Datenschutz-rechts aus Sicht der General Counsel Funktion sowie der Unternehmensleitung so abzubilden, dass das Unternehmen seine diesbezügliche Compliance herstellen kann. Im Bereich des Vergaberechts lernen die Masterstudierenden auf nationaler und euro-päischer Ebene die verschiedenen Vergabeverfahren kennen. Sie erarbeiten praxisnah die Voraussetzungen, Anwendungsbereiche und Inhalte der einzelnen Verfahren sowie die jeweils einschlägigen Rechtsmittel. Hierbei werden sowohl die Interessen der Auf-traggeber (Ausschreibenden) als auch die Interessen der Bieter berücksichtigt. Im Bereich des Subventionsrechts erarbeiten die Masterstudierenden den Begriff Sub-vention. Anhand des Begriffes werden praxisnah verschiedene Arten von Subventionen in Bezug auf deren Anwendungsbereich, mögliche Voraussetzungen, nationale und europäische Beschränkungen erarbeitet. Auch die Konsequenzen rechtswidriger Ver-wendung werden hierbei berücksichtigt.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung

Laut Zulassungssat-zung außer Englisch Niveau B 2 keine weiteren Vorausset-zungen

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Regulatory Affairs 1: Sub-ventions- und Vergaberecht RA Dr. Jens Biemann (LB)

V/Ü 3

Vergaberecht: • Verfahrensarten • Verfahren • Rechtsmittel • Umgang mit Bietern bzw. dem ausschreibenden Unternehmen / der

ausschreibenden Behörde Subventionsrecht • Begriff Subvention • Voraussetzungen der Vergabe • Nationale und europäische Beschränkungen • Rechtswidrige Verwendung von Subventionen • Umgang mit Behörden

Page 4: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Regulatory Affairs 2: Kartell- und Datenschutzrecht Prof. Dr. Marc Strittmatter

V/Ü 3

Kartellrecht • Ökonomische Theorie des Kartellrechts • Materielles und Verfahrensrecht im Bereich Kartellverbot • Missbrauchskontrolle und Zusammenschlusskontrolle • Bußgeldverfahren • Umgang mit Behörden Datenschutzrecht • Betriebliche Praxis des Datenschutzes: Absicherung der Daten-

schutz-Compliance eines Unternehmens durch ein Datenschutzkon-zept

• Kennenlernen der zentralen Datenschutztatbestände (Grundbegriffe, Einwilligung / gesetzliche Erlaubnistatbestände)

• Funktion und Tätigkeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Literatur/Medien

- Gola Schomerus, Kommentar zum BDSG - Kühling, Jürgen / Sivridis, Anastasios / Seidel, Christian: Datenschutzrecht - Simitis, Spiros: Bundesdatenschutzgesetz (Kommentar) - Speichert, Horst: IT-Datenschutz in der Praxis - Emmerich, Volker: Kartellrecht (Lehrbuch) - Lettl, Tobias: Kartellrecht (Lehrbuch) - Glöckner, Jochen: Kartellrecht (Lehrbuch) - Vergaberecht (dtv-Gesetzestexte) - Schütte, Dieter B. / Horstkotte, Michael / Schubert, Mathias / Wiedemann, Jörg:

Vergabe öffentlicher Aufträge jeweils in der aktuellen Auflage

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 5: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Legal Management I Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Rainer Laier WS SoSe LM I/3 5 150

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 4 60 90

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM A 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) K 90 Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Masterstudierenden weisen im Modul Legal Management I Wissen und Verstehen nach, welche auf den im Bachelorvorstudium erworbenen Kenntnissen der Betriebs-wirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft aufbauen. Insbesondere die Kenntnisse in Unternehmensplanung und Controlling werden im Teil „Wirtschaftliche Führung“ ver-stärkt, so dass die Masterstudierenden über vertiefte Kenntnisse in Unternehmensfüh-rung und –steuerung sowie deren Wichtigkeit in der unternehmerischen Praxis verfü-gen. Sie verstehen auch, wie sie die Kenntnisse für ihre spätere berufliche Laufbahn erfolgsversprechend einsetzen können. Neben relevanten wissenschaftlichen Ansätzen und deren Anwendung in der Unternehmenspraxis von Instrumenten in international agierenden Unternehmen können die Masterstudierenden ihre in der Praxis erworbe-nen Kenntnisse und Ideen einbringen und umsetzen. Die Integration der unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Themenbereiche wie z.B. strategisches Management, Führung, Controlling, Rechnungswesen und Personalma-nagement in die Unternehmensführung fördert und vertieft das betriebswirtschaftliche Verständnis der Studierenden und verbessert ihre Einsetzbarkeit. Selbständiges Erwer-ben und Erarbeiten von Wissen in diesen Themenbereichen unterstützt den Verständ-nisfortschritt, der ihnen hilft, ihr Wissen und Können in der Bearbeitung praktischer Fallbeispiele anzuwenden. Die Masterstudierenden verstehen, welche Voraussetzungen eine juristische Funktion im Unternehmen erfüllen muss, um messbar zum Unterneh-menserfolg beitragen zu können. Umgekehrt weisen die Studierenden nach, dass die Leitung der Rechtsfunktion in ihren unterschiedlichen Rollen situativ über ihre Positionierung in Entscheidungsprozessen entscheidet. Die Studierenden lernen die Aufgaben (wie z.B. die Sicherstellung der Compliance) unter Berücksichtigung der Prozesse und Interessen von Unternehmen sowie die Organisation, Ressourcen und die Leistungsmessung von Rechtsabteilungen kennen. Dabei werden sie die Fähigkeit erwerben, als Rechtsmanager ein integraler Teil der Wertschöpfungskette zu werden, ohne die Aufgabe der Rechtsklarheit, Rechts-sicherheit und Regeltreue zu vernachlässigen. Erlernt wird auch die Anwendung betriebswirtschaftlicher Modelle auf Rechtseinheiten, sowohl was den Ressourceneinsatz, den Einkauf, die Steuerung als auch die Entschei-dung über Outsourcing von Outsourcing angeht. Ergänzend zur Vorlesung sind kleinere Projektarbeiten vorgesehen, in welchen die Studierenden in Case Studies oder Themenarbeiten die erworbenen Kompetenzen praktisch anwenden und so vertiefen bzw. festigen.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Aufgaben, Prozesse, Res-sourcen Prof. Dr. Maier

V, PJ 2

• Aufgaben und Organisation von Rechtsfunktionen, Zuständigkeiten, Berichtswege, Befugnisse

• Unternehmensprozesse und Rechtsfunktionen • Ressourcenmanagement: Make-or-buy: Einkauf von und Steuerung

externer Ressourcen • Nutzung betriebswirtschaftlicher Konzepte in Rechtsfunktionen

(Outsourcing, Scorecard, Budgets) • Qualitätssicherung in Rechtsfunktionen

Page 6: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

• Selbstverständnis der Rechtsfunktion • Leistungsmessung

Betriebswirtschaftliche Füh-rung Prof. Dr. Laier

V, PJ 2

• Instrumente der betriebswirtschaftlichen Führung • Strategierelevante Führung (Strategisches Management / Unterneh-

mensplanung etc.) • Einbindung der Rechtsabteilung zur Operationalisierung der Strate-

gie

Literatur/Medien

- Brandstetter: Rechtsabteilung und Unternehmenserfolg - Gladen: Performance Management - Grant: Contemporary Analysis - Huff: Die Rechtsabteilung mittelständischer Unternehmen: Aufbau, Organisation

und Management (erscheint 2017) - Hungenberg: Strategisches Management im Unternehmen - Lenz: Die Rechtsabteilung, Der Syndikus und Steuerberater im Unternehmen - Lombrinser / Abplanalp: Strategisches Management – Visionen entwickeln, Erfolgs-

potenziale aufbauen, Strategien umsetzen - Norman: Managing an International Legal Department - Porter: Strategic Advantage - Porter: Competitive Strategy - Welge / Al-Laham: Strategisches Management jeweils in der aktuellen Auflage

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 7: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Corporate Governance / Compliance Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Oliver Haag WS SoSe CGC/4 5 150

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 4 60 90

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM A 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Masterstudierenden weisen im Modul Corporate Governance / Compliance Wissen und Verstehen nach, welches auf den im Bachelorvorstudium erworbenen Kenntnissen aufbaut, dieses vertieft und wesentlich erweitert. Die Masterstudierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in Corporate Governance, Compliance und Compliance-Managementsysteme sowie deren Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten in der unter-nehmerischen Praxis. Neben dem wissenschaftlich-akademischen Durchdringen ver-schiedener Corporate Governance- und Compliance-Ansätze und dem Wissen um deren praktische Verbreitung im In- und europäischen und außereuropäischen Ausland kön-nen die Masterstudierenden eigenständige Ideen und Anwendungen umsetzen. Integriertes Wissen und Verstehen wichtiger Bestandteile der Corporate Governance und Compliance wie etwa der Shareholder-/Stakeholder-Ansatz oder die Principal-Agent-Theorie können wissenschaftlich fundiert und unter Berücksichtigung gesell-schaftlicher und ethischer Erkenntnisse wissenschafts-anwendungsorientiert durch-drungen werden. Die Masterstudierenden eignen sich selbständig neues Wissen und Können an und verfügen über vertiefte Fachkenntnisse über Good Corporate Gover-nance sowie besonders haftungsrelevante Bereiche im Unternehmen, wobei durchge-hend der anwendungsbezogene Wissenschaftsansatz zur Anwendung kommt. So steht bei der Compliance auch die konkrete – rechtliche wie betriebswirtschaftliche – Beherr-schung von Haftungsrisiken in der Unternehmenspraxis im Fokus und die Masterstu-dierenden führen weitgehend selbstgesteuert und autonom eigenständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte auf dem aktuellen Stand von Forschung und An-wendung durch. Die Masterstudierenden können ihr Wissen und Können dabei auch in komplexe Fallgestaltungen integrieren. Die Masterstudierenden verfügen darüber hinaus über vertiefte Kenntnisse im Zusam-menwirken verschiedener Unternehmens-Tools wie Risikomanagement, Prozesssteue-rung und Top-Down-/ Bottom-Up-Ansätze zur Vermeidung von Compliance-Fällen. Die Vorfeld-Haftungsvermeidung wird durch Bearbeitung konkreter Haftungsrealisierung sowie Sanktionsmöglichkeiten und –mechanismen vervollständigt. Der wissenschaftli-che Anwendungsbezug wird durch Fallstudien und Projekte gemeinsam in / mit Unter-nehmen sichergestellt. Die Studierenden erarbeiten anhand aktueller Fälle aus der Unternehmenspraxis Prä-sentationen (in deutscher und englischer Sprache) und fertigen eine schriftliche Semi-nararbeit an.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

die anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

M&A /Corporate

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Corporate Governance / Compliance Prof. Dr. Haag / Prof. Dr. Laier / RA Volkhard Pfaff (LB)

V, PJ 4

• Haftungsrelevante Rechtsgebiete • Haftungsanfällige Unternehmensaktivitäten • Implementierung von Compliance-Systemen • Umgang mit Haftungsfällen • Corporate Governance • Unternehmensführung, Unternehmenssteuerung • Unternehmensbesuch

Page 8: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Literatur/Medien

- Hauschka, Christoph: Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen

- Behringer, Stefan (Hrsg.): Compliance kompakt – Best Practice im Compliance – Management

- Wieland, Josef/Steinmeyer, Roland/Grüninger, Stephan: Handbuch Compliance – Management

- Schewe, G.: Corporate Governance - Von Werder, Axel: Führungsorganisation: Grundlagen der Corporate Governance,

Spitzen- und Leitungsorganisation - Hommelhoff, P./Hopt, K. v. Werder, Axel: Handbuch Corporate Governance - Pfitzer, N./Oser, P./Orth, C.: Deutscher Corporate Governance Kodex in der jeweils aktuellen Auflage sowie ausgewählte Spezialliteratur zu einzelnen Corporate Governance- und Compli-ance – Themen

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 9: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Communication Management Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Susanne Engelsing WS SoSe CM/5 5 150

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 4 60 90

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM A 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Das Modul „Communication Management“ umfasst die Bereiche der internen Kommu-nikation, die Marktkommunikation sowie der Pressearbeit von Unternehmen einschließ-lich der rechtlichen Auseinandersetzung mit Presseorganen. Die Masterstudierenden haben vertiefte Kenntnisse über den komplexen interdiszipli-nären Themenbereich der Unternehmenskommunikation erworben und ein Verständnis dafür erlangt, welche Bedeutung der Themenbereich für Unternehmen hat und was eine gut funktionierende Kommunikation zu leisten vermag. Die Kenntnisse darüber und das vertiefte Verständnis dafür befähigen die Studierenden, das Erlernte anzu-wenden und eigenständige strategische Lösungswege unter Berücksichtigung von rechtlichen, sozialen und unternehmensethischen Belangen auszuarbeiten. Ausgehend von den alltagstheoretischen wissenschaftlichen Kommunikationsmodellen erwerben die Studierenden Kenntnisse über theoretische Ansätze der Unternehmens-kommunikation sowie Wege des strategischen Kommunikation-Managements. Die Studierenden haben die gängigen Kommunikationsprozesse in Unternehmen kennen-gelernt und diese im Hinblick auf deren Effektivität und Effizienz kritisch durchleuch-tet. Bei der Analyse der aktuellen Unternehmenssituationen wie z.B. Unternehmenskri-sen bzw. Schmähkritiken auf Internet Plattformen erwerben die Studierenden die Kenntnisse, wie Unternehmen ihr Vertrauen und ihre Reputation in der Öffentlichkeit und auf den Markt zurückgewinnen können. Die Studierenden erkennen, wie das In-ternet den Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit beschleunigt. Sie sind außerdem der Frage nachgegangen, welche Prozessmechanismen zu Kommunika-tionsproblemen im Unternehmen selbst, mit Geschäftspartnern bzw. mit Kunden füh-ren können. Die Studierenden setzen die erworbenen Strategien in Übungen zum kriti-schen Erfolgsfaktor für Unternehmen um, in dem die Mitarbeiter, Kunden, Kapitalgeber oder Gesellschaften durch klassische und neue Medien in den Mittelpunkt gesetzt werden. Die Studierenden haben sich kritisch mit der Service-Kommunikation eines Call-Centers auseinandergesetzt und umfassende Kenntnisse in den Bereichen des Reklamations- und Beschwerdemanagements sowie des After-Sales-Managements erlangt. Die Masterstudierenden haben vertiefte Kenntnisse über die Rolle der Presse, ihre Aufgaben in einer demokratischen Gesellschaft und ihre Privilegierung infolge der in der Verfassung verankerten Pressefreiheit erlangt. Sie haben sich kritisch mit der Ver-antwortung der Presse auseinandergesetzt. Außerdem haben sie gelernt, welchen Gefahren sich Unternehmen bei einer zunehmend auf Dramatisierung, Personalisie-rung und Skandalisierung ausgerichteten Berichterstattung gegenübersehen. Für die richtige Reaktion im Falle einer (drohenden) kritischen Berichterstattung wurden sie sensibilisiert. Nach dem Erlernen der Rechtsansprüche, die einem Unternehmen im Falle rechtswidri-ger Berichterstattung grundsätzlich zustehen, haben sie die Fähigkeit erlangt, in Klein-gruppen für den „Ernstfall“ strategische Lösungen zu erarbeiten und diese in einer größeren Gruppe zu reflektieren. Überdies haben sie Kenntnisse erworben, wie Pressemitteilungen verfasst werden, wie Pressekonferenzen vorbereitet und durchgeführt werden und wie mögliche Fallstricke rechtzeitig erkannt und umgangen werden können. Ergänzend zu den Vorlesungen sind kleinere Projektarbeiten vorgesehen, in welchen die Studierenden in Case Studies oder Themenarbeiten die erworbenen Kompetenzen praktisch anwenden und so vertiefen bzw. verfestigen.

Das Modul vermittelt (gleichwertig)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung

1. Fachkompetenz

1. Methodenkompetenz

1. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Page 10: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Interne und externe Unter-nehmenskommunikation im Zeitalter des Internets Prof. Dr. Rohleder

V, PJ 2

• Einführung und Begriffserklärung der Unternehmenskommunikation • Theoretische Ansätze und Modelle zur Kommunikation • Planung und Optimierung: von der Analyse und bis zur Erfolgskon-

trolle, Medien und Kommunikationswege, Chancen und Risiken der Web 2.0 – Kommunikation

• Umsetzung der Unternehmenskommunikation in der Praxis: interne Kommunikation, externe Kommunikation

• Herausforderungen und Perspektiven: Wandel und Innovation

Krisenkommunikation und Presserecht Prof. Dr. Engelsing

V, PJ 2

• Verfassungsrechtliche Grundlagen des Presserechts (Grundrechts-konflikt zwischen Pressefreiheit und Unternehmenspersönlichkeits-rechts, Wahrnehmung berechtigter Interessen)

• Publizistische Sorgfaltspflicht • Straf- und zivilrechtliche Schranken der Berichterstattung • Produktkritik und Wirtschaftsberichterstattung • Strafrechtliche Haftung der Presse • Zivilrechtliche Ansprüche gegen die Medienberichterstattung: Unter-

lassungsanspruch, Anspruch auf Berichtigung (Widerruf / Richtigstel-lung) und auf Gegendarstellung, Schadenersatz- und Bereicherungs-anspruch

• Recht am gesprochenen Wort: Hintergrundgespräch, Exklusivinter-view

Literatur/Medien

- Mast, Claudia: Unternehmenskommunikation - Zerfaß, Ansgar und Piwinger, Manfred: Handbuch Unternehmenskommunikation,

Strategie – Management – Wertschöpfung - Dörfel, Lars: Instrumente und Techniken der internen Kommunikation - Löffler: Presserecht – Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit

systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeits-recht, Titelschutz, Jugendmedienschutz und Steuerrecht

- Soehring, Jörg: Presserecht: Recherche, Darstellung und Haftung im Recht der Medien

- Wenzel: Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung: Handbuch des Äußerungs-rechts

in der jeweils aktuellen Auflage

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 11: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Leadership / Integrity Management Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Rainer Laier WS SoSe LIM/6 10 300

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 6 90 210

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM B 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

The objective of this course is that students will be able to employ their knowledge about leadership in their roles as commercial lawyers, e.g. when leading (heterogene-ous) teams. For this, they will develop a solid understanding about coaching and lead-ership as well as the importance of these disciplines for the sustainable success of companies. In addition, they will realise that leading with excellence and fostering democratic principles in companies can be prerequisites for having the right leader-ship skills available to make the difference when competing to win attractive business contracts. Developing leadership competencies and applying values to increase leader-ship effectiveness in large corporations are also part of this course. The concept of organizational energies will be introduced to provide the students with an opportunity to recognize what kind of leadership is needed in various situations companies might be in. As part of this course students will prepare various papers combined with presentations to support their advancement in this subject. Through this module, students will acquire skills on the strategic dimension of Corpo-rate Social Responsibility (CSR) and Integrity Management, the latter being a crucial part of CSR. Students will understand why CSR and Integrity Management are neces-sary preconditions for competitiveness in the 21rst century. They will acquire practical-ly relevant knowledge on how to integrate Corporate Social Responsibility (CSR) into the core strategy and business operations and will understand the specific benefits for a company and its stakeholders when doing so. Besides, they will understand both, the connection and the differences between legal compliance, integrity management, business ethics, and CSR, and get to know the theoretical basis, the practical implications and the relevant management instruments of those and other related concepts like responsible leadership and Corporate Govern-ance. In addition to lectures, students will carry out projects based on case studies or complete topic related tasks in order to apply and consolidate the competencies ac-quired.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung Englisch Niveau B 2

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Leadership / Coaching / Communication Prof. Dr. Laier

V, PJ 3

• Leading people with Excellence • Leadership Values • Organisational Energies • Leadership competencies

Leading in democratic enterprises

Integrity Management / Corporate Social Responsi-bility Prof. Dr. Kleinfeld

V, PJ 3

• Terms, definitions, basic concepts of integrity management and CSR • Compliance, integrity, business ethics: Differences and interrelations • Integrity Management as an integral part of today’s understanding of

CSR and CSR management • Understanding the specific (social) responsibility of an organization • Managing corporate responsibility : international standards, frame-

works and approaches • Integrating (C(S)R throughout an organization: From a stakeholder

and status quo analysis to an integrated governance approach

Page 12: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Literatur/Medien

- Bennis: On becoming a leader - Kotte: Force for Change: How Leadership differs from Management - Neuberger: Führungsverhalten und Führungserfolg; Führen und führen lassen - Schein: Organizational Culture and Leadership - Tannenbaum / Schmidt: How to choose a leadership pattern - Bruch / Vogel: Organisationale Energie

- Grüninger, S., Wieland, J., Steinmeyer, R. (ed.): Handbuch Compliance- Management - Idowu, Samuel O. / Capaldi, Nicholas / Zu, Liangrong / Das Gupta, Ananda: Ency-

clopedia of Corporate Social Responsibility - Kleinfeld, A., Hardtke, A. (ed.): Gesellschaftliche Verantwrtung von Unternehmen.

Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung - Mermod, Asli Y. / Idowu, Samuel O.: Corporate Social Responsibility in the Global

Business World - Okpara, John O. / Idowu, Samuel O.: Corporate Social Responsibility: Challenges,

Opportunities and Strategies for 21st Century Leaders - Sapelli, Giulio: Morality and Corporate Governance: Firm Integrity and Spheres of

Justice - Schneider, A., Schmidpeter, R. (ed.): Corporate Social Responsibility - Verantwor-

tungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis - Shah, Shashank / Ramamoorthy, V.E.: Soulful Corporations: A Value-Based Perspec-

tive on Corporate Social Responsibility - Sutton, Ian: Process Risk And Reliability Management: Operational Integrity Man-

agement

Each in its most recent editions

Letzte Aktualisierung 15.02.2018

Page 13: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Legal Management II Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Burkhard Kahre WS SoSe LM II/7 5 150

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 4 60 90

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM B 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Students will be enabled to make judgments upon risk stemming from legal court proceedings, extra-judicial litigation, arbitrations and mediations, as well as from closed legal cases. Students will be proficient in appraising the financial impact and counseling senior management on the necessary business decisions to be taken ac-cordingly. The students will gain practice in defining the role of the legal function within entrepreneurial decision-making processes. Such processes include the ongoing measurement of risk to companies arising from business transactions. Another key aspect will be to create solid reporting processes while ensuring that risk deriving form legal matters remains transparent to senior management. Students will also have learned to assess cost as a basis for decision making. Besides the qualification in legal risk management the students will gain insights into managerial aspects of risk management. This comprises both basics on risk manage-ment in business enterprises like scope, organizational arrangement and area of appli-cation as well as the process of managerial risk management. The students will be enabled to identify, assess, manage and monitor business risks and will be familiar-ized with risk reporting techniques. In teams of two, the students will debate a specific core element of the module. The paper shall not exceed 15 pages and will be presented to the other students and the faculty during a one-day seminar.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung Englisch Niveau B 2

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Legal Risk Management Prof. Dr. Strittmatter

V, PJ 2 • Transfer of economic methods of risk assessment to legal matters • Role of the legal function in risk management

Risk Management Prof. Dr. Kahre / Dominik Maier (LB)

V, PJ 2

• Basics of managerial risk management (e.g. legal and regulatory requirements, design and institutions of risk management systems)

• Process of risk management (e.g. identification, basic and aggregat-ed forms of risk measurement, regulation, monitoring and reporting)

Literatur/Medien

- Coleman, T.: A Practical Guide to Risk Management - Crouhy, M. / Galai, D. / Mark, R.: The Essentials of Risk Management - Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling - Hampton, J.: Fundamentals of Enterprise Risk Management - Hopkin, P.: Fundamentals of Risk Management - Hopkins, B.: Legal Risk Management for In-House Councel and Managers - Weinstein, S.: Legal Risk Management, Governance and Compliance Each in its most recent edition

Letzte Aktualisierung 15.02.2018

Page 14: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name M&A / Corporate Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Burkhard Kahre WS SoSe MAC/8 10 300

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 6 90 210

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM B 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

The students will gain insights into the complex area of mergers and acquisitions of business enterprises (M&A). This comprises an in-depth knowledge of various forms of business transactions, formation and alliances with high relevance for today’s business practice. Building on these basic legal and business aspects of M&A, the students will understand common practice in the management of M&A-projects, especially the func-tion, the content and procedures of legal, financial and tax diligence. This also covers a thorough understanding of the various aspects of transaction documentation and business formation, with a special focus on business risk and profit management. Overall, the students will be enabled to act in processional M&A management and take ownership of relevant business or risk management decisions. Students will gain expert knowledge in group management: holding structures, joint ventures and (strategic) alliances will be investigated based on existing group struc-tures and followed up by a pro/con and SWOT-analysis. Students will be enabled to draft the relevant legal documents to build up joint ven-tures and gain knowledge and experience in managing the different legal and opera-tive entities in national and multinational companies. In teams of two and based on a case study, the students will debate a specific core element of the module. The paper shall not exceed 15 pages and will be presented to the other students and the faculty during a one-day seminar.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung Englisch Niveau B 2

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

M & A Prof. Dr. Kahre / Prof. Dr. Klodt-Bußmann

V, PJ 3

• Forms of business transactions formation and alliances (share deals, asset deals, joint ventures, mergers) with their legal and financial implications; supported by case studies

• M&A project management (background, best practices, due diligence projects, partner management), focus on legal, tax and financial due diligence; supported by practice insights

• Documentation and content management of M&A contracts (under-standing and managing legal and financial risk, best practices)

Corporate / Group, Joint Ventures and Alliances Management Johanna Leisch (LB)

V, PJ 3

• Different types of corporate groups • Joint venture and (strategic) alliance management • Holding structures • Domination agreements • Profit and loss transfer agreements

Page 15: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Literatur/Medien

- DePamphilis, D.: Mergers, Acquisitions and other Restructuring Activities - Holzapfel, Hans-Joachim /Pöllath, Reinhard: Unternehmenskauf in Recht und Praxis - Miller, Edwin L.: Mergers and Acquisitions: A Step-by-Step Legal and Practical Guide,

Kindle Edition - Haux, J.; Handbuch Beteiligungsmanagement. - Lutter, M.; Holding-Handbuch, Recht-Management-Steuern. - Hasselbach, K. (Herausg.); Beck`sches Holding-Handbuch, Rechtspraxis der ver-

bundenen Unternehmen - Wirtz, B.; Mergers & Acquisitons Management: Strategie und Organisation von

Unternehmenszusammenschlüssen - Picot, G.; Handbuch Mergers & Acquisitions: Planung – Durchführung – Integration Each in its most recent edition

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 16: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Contract Drafting / Negotiation Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann

WS SoSe CDN/9 5 150

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 4 60 90

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM B 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Students will have gained proficiency in understanding the impact of proper contract drafting relative to business transactions and risk. Understanding the business metrics of a deal is a key for a contract writer to translate business concepts into understand-able contract language. Students will train and explore the impact of good contract writing with numerous examples, while keeping an eye on the interaction with applica-ble law. As a result of lectures and exercises, students will find themselves well trained to negotiate a contract even in the event that they are not identical with the author of the contract. Students will have gained skills in interpreting contract language, translating business into legal concepts and subsequently defend an interest via the means of a contract. A key qualification is also diligence in understanding contract language and explaining the importance of precise drafting to business clients while managing their expectations to close a deal. In addition to lectures, students will carry out projects based on case studies or com-plete topic related tasks in order to apply and consolidate competencies acquired.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung Englisch Niveau B 2

1. Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Contract Drafting / Contract Negotiation Prof. Dr. Klodt-Bußmann

V, PJ 4

• Contract Structures • Determining factors of contract drafting (draft initiative, legal envi-

ronment, language, deal timing, participants) • Key areas of contracts (“Heatmap”) for litigious clauses • Negotiation principles and strategies • Drafting exercises

Literatur/Medien

- Langenfeld, Gerrit: Grundlagen der Vertragsgestaltung - Kenneth Adams: A Manual of Style for Contract Drafting - Pischel, Gerhard: Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement - Pischel, Gerhard: Vertragsenglisch für Management und Berater - Mark Anderson, Victor Warner, A – Z Guide to Boilerplate and Commercial Clauses Each in its most recent edition

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 17: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Master-Kolloquium Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Studiendekan WS SoSe 2 60

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 2 30 30

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM C 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) R

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Masterstudierenden, die im Rahmen der Master-Arbeit ein komplexes Thema von aktueller, wissenschaftlicher und / oder praktischer Relevanz bearbeitet haben, weisen im Kolloquium nach, dass sie in der Lage sind, ein komplexes Thema zu präsentieren und das erarbeitete Ergebnis in einer Diskussion mit den Betreuern und anderen Inte-ressierten zu vertreten und zu verteidigen.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung

1 Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Master-Kolloquium Betreuer

V, PJ 2

Literatur/Medien

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 18: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden

HTWG Hochschule Konstanz Modulhandbuch Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Legal Management

Modul-Name Master-Thesis Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Studiendekan WS SoSe 28 840

Fakultät Dauer SWS Kontaktzeit Selbststudium

WS 1Sem. 2 Sem. 0 0 840

Einsatz im Studiengang

Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

Legal Management LL.M. PM C 01/2014

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP)

Modulteilprüfung (MTP)

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Masterstudierenden weisen mit der Master-Arbeit ihre Fähigkeit nach, ein Thema aus dem Bereich des Wirtschaftsrechts von aktueller, wissenschaftlicher und / oder praktischer Relevanz auf einem wissenschaftlich hochwertigem Niveau selbständig innerhalb von sechs Monaten zu bearbeiten. Die Masterstudierenden sind in der Lage eine komplexe Aufgabenstellung, methodisch und analytisch zu durchdringen und zu einer Lösung zuzuführen. Die Studierenden haben dazu Möglichkeit, in Unternehmen und Forschungsinstituten im In- und Ausland mitzuarbeiten. Mit der Master-Arbeit weisen die Masterstudieren-den ihre argumentativen schriftlichen Fähigkeiten nach.

Das Modul vermittelt (Rei-henfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung

1 Fachkompetenz

2. Methodenkompetenz

3. Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Lehrveranstaltung/ Lehrende

Art SWS Lehrinhalt

Literatur/Medien

Letzte Aktualisierung 01.09.2017

Page 19: Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) · Dokumente wie z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Stellungnahmen, Korrespondenz oder Vertragsentwürfe zu verfassen. Die Masterstudierenden