Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch...

48
Begleitband eins Mathematik einundzwanzig 1 +2+3+4+5+6

Transcript of Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch...

Page 1: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

Begleitbandeins

Mathematikeinundzwanzig

1+2+3+4+5+6

Page 2: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist
Page 3: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

1

To Do:

Richtige Bilder einsetzen (Achtung, andere Bildnamen)

Korrekturen von SAM vom 14.07.2016Korrekturen von korrekturbüro einfügen.

Mathematikeinundzwanzig

1+2+3+4+5+6

Begleitbandeins

Page 4: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

2 Inhalt

Vorspann

Mathematik einundzwanzig im Überblick 4

Didaktische Prinzipien 6

Die 1. Klasse mit Mathematik einundzwanzig 8

Lehrplankongruenz 9

Jahresplanung 10

Tests und Vorlagen 12

Reportheft 14

Zusätzliche Materialien für den Unterricht 17

Page 5: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

Inhalt 3

Unterrichten mit Mathematik einundzwanzig – ganz konkret

Zahl und Variable I 22

Form und Raum I 50

Zahl und Variable II 62

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall I 80

Zahl und Variable III 90

Zahl und Variable IV 104

Form und Raum II 126

Zahl und Variable V 136

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall II 154

Zahl und Variable VI 164

Kompetenzbereiche

Grössen, Funktionen, Daten und Zufall

Form und Raum

Zahl und Variable

Page 6: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

4 Mathematik einundzwanzig im Überblick

EinleitungMathematik einundzwanzig wurde im Hinblick auf den

Lehrplan 21 entwickelt und ist explizit auf diesen ausge richtet.

Als umfassendes Lehrwerk deckt es den Mathematikunter-

richt der gesamten Primarstufe ab. Mathematik einundzwan-

zig verfolgt einen kompetenzorientierten Ansatz und be-

rücksichtigt das didaktische Konzept der natürlichen

Differenzierung, demgemäss alle Kinder mit demselben

Material arbeiten, allerdings je auf ihre Art und nach dem

Schwierigkeitsgrad, den sie sich selber wählen.

Mathematik einundzwanzig nutzt die im Lehrplan 21

vorskizzierte Strukturierung in die drei Kompetenzberei-

che Zahl und Variable, Form und Raum sowie Grössen, Funk-

tionen, Daten und Zufall. Die vom Lehrplan 21 geforderten

Handlungsaspekte Operieren und Benennen, Mathemati-

sieren und Darstellen sowie Erforschen und Argumentieren

kommen zu angemessenen Teilen in allen diesen Blöcken

zum Tragen.

Die Seiten des Schulbuchs und der beiden Arbeitshefte

bilden den Kompetenzaufbau ab, wie ihn der Lehrplan 21

formuliert – selbstverständlich auf der Kompetenzstufe, die

dem Kompetenzzyklus und dem Schuljahr angemessen

ist. Die aufzubauende Kompetenz wird auf jeder Seite ein-

gangs explizit ausgewiesen, sodass die Orientierung bei der

Arbeit mit dem Lehrplan leichtfällt. Die genauen Erläuterun-

gen zur Verbindung mit dem Lehrplan 21 folgen auf Seite 9.

Das SchulbuchDas Schulbuch ist in zehn Inhaltsblöcke unterteilt, wel-

che je einem der drei Kompetenzbereiche zugeordnet

sind. Die Blöcke sind zur einfacheren Orientierung farblich

gekennzeichnet: Grün steht für Zahl und Variable, Rot für

Form und Raum und Violett für Grössen, Funktionen, Daten

und Zufall. Der Kompetenzbereich Zahl und Variable ist pro

Semester durch drei, die anderen beiden Bereiche durch

je eine Lerneinheit vertreten. Die Bereiche wechseln sich

ab. Ein Block entspricht in etwa vier aufeinanderfolgenden

Unterrichtswochen (siehe Jahresplanung auf Seite 10 / 11.

Das Schulbuch folgt grösstenteils einem Doppelseiten-

prinzip: Jede Doppelseite steht unter einem übergeordne-

ten Thema, das zuerst im Plenum oder durch die Lehrper-

son vermittelt eingeführt wird. Auf dieser Basis werden die

verschiedenen Aspekte des mathematischen Themas un-

tersucht, bevor zum Schluss eine Problemstellung die vor-

angegangenen inhaltlichen Überlegungen aufgreift und

zur Auseinandersetzung damit (und darüber hinaus) her-

ausfordert. Ein häufiger Austausch der Lernenden zu den

Aufgaben ist sehr zu empfehlen.

So lässt sich das Buch Doppelseite für Doppelseite

durcharbeiten, ohne dass eine Auswahl getroffen oder

Überlegungen zur Reihenfolge angestellt werden müss-

ten. Dadurch wird sichergestellt, dass an sämtlichen Kom-

petenzzielen des Lehrplans gearbeitet wird. Selbstver-

ständlich kann von der Reihenfolge abgewichen werden

– hier sei nur darauf hingewiesen, dass der Ablauf im Buch

bereits als Unterrichtsreihenfolge gedacht wurde und sich

in der Erprobung bewährt hat.

Jede Doppelseite im Schulbuch trägt einen Titel, der

Aufschluss über die Inhalte gibt. Darunter ist jeweils die Kom-

petenz angegeben, die auf der Seite erarbeitet wird, gefolgt

von einem entsprechenden Aufgabenblock. Den Seitenab-

schluss bildet die Fusszeile, in der der Lehrperson und inter-

essierten Eltern arbeitsorganisatorische und methodische

Hinweise zur Erarbeitung der Aufgaben gegeben werden.

Diese Hinweise können und dürfen natürlich auch von den

Kindern gelesen werden. In der Fusszeile findet sich auch

der Querverweis auf zugehörige Arbeitsheftseiten und es

wird darauf hingewiesen, wenn passende Kopiervorlagen

verfügbar sind oder ein Selbsttest angezeigt wäre.

Das Schulbuch-Cover ist eine Unterrichtslektion für sich.

Bereits mit dem Umschlag von Mathematik einundzwanzig

lässt sich eine eigene Unterrichtslektion bestreiten. Die auf

der Vorderseite abgebildeten Zeichen können Anlass zum

Aufgreifen von Vorwissen und für mathematische Überle-

gungen sein. Der Zusatz 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 kann als Aus-

gangslage für die Erforschung weiterer auffälliger Terme

genutzt werden. Auf der Zusatzklappe an der Rückseite ist

auf der einen Seite ein 20er-Feld aufgedruckt, das sich mit

Steckwürfeln auslegen lässt, sowie die Zahlen von 0 bis 20

als Gedächtnisstütze zusammen mit dem passend ausge-

füllten 20er-Feld. Auf der Aussenseite der Klappe befindet

sich das Spiel «Störrischer Esel», das in jeder freien Minute

gespielt werden kann und soll. Die Regeln zum Spiel sind

ebenfalls auf den Umschlag gedruckt und ausserdem in der

Spielsammlung auf mathematik21.ch zu finden.

Die ArbeitshefteDie Arbeitshefte sind analog zum Schulbuch aufgebaut,

Seitentitel und Kompetenzziele korrespondieren mit den

entsprechenden Seiten im Schulbuch und die Fusszeile

Page 7: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

Mathematik einundzwanzig im Überblick 5

verweist zurück ins Buch. Das Arbeitsheft Teil 1 enthält das

Arbeitsmaterial zum ersten Semester, Arbeitsheft Teil 2 das-

jenige zum zweiten Semester (siehe auch Jahresplanung

auf Seite 11 in diesem Begleitband).

Im Arbeitsheft werden die Aufgaben aus dem Schul-

buch noch einmal vertieft. Sie sollten parallel zu den Dop-

pelseiten des Schulbuchs erarbeitet werden, nicht erst im

Anschluss daran. Da alle Arbeitsaufträge in Selbsttätig-

keit erledigt werden können, eignen sie sich sehr gut als

Hausaufgaben.

Das ReportheftDas Report heft ist für die Hand der Schülerinnen und Schü-

ler gedacht. Es ist im Querformat angelegt und besteht

aus drei Teilen: Der allgemeine Teil enthält eine Ideen-

sammlung für eine spielerische Selbstkorrektur und im

Anschluss daran die Auswertungsseiten zu den Inhaltsblö-

cken. Danach folgen die Lösungen zum Schulbuch und

zuletzt diejenigen zu den Arbeitsheften. Nebst kommen-

tierten Lösungen und Lösungshinweisen finden sich dar-

auf die Instrumente zur Selbstreflexion der Lernenden.

Um eine optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten,

werden die drei Teile in separaten PDF-Dokumenten an-

geboten. Besonders zu Beginn der Arbeit mit diesem In-

strument liegt es nahe, den Kindern nur Abschnitte dar-

aus zur Verfügung zu stellen, um sie an die Arbeitsweise

heranzuführen.

Der BegleitbandNach der einleitenden Darstellung der Konzeption des

Lehrwerks und einem Vorschlag zur Jahresplanung folgt

im Begleitband eine Aufschlüsselung jeder Schulbuchdop-

pelseite und der dazugehörigen Seiten im jeweiligen Ar-

beitsheft. Jedem Inhaltsblock ist eine detaillierte Übersicht

vorangestellt, welche Aufschluss über die angestrebten

Lernziele und allenfalls hilfreiche weiterführende Arbeits-

materialien gibt.

Die Aufschlüsselung der Schulbuchseiten gibt Aus-

kunft über das vorauszusetzende Vorwissen und die be-

nötigten Arbeitsmittel, ein mögliches unterrichtliches

Vorgehen zur Vermittlung der Lernziele sowie mögliche

Hausaufgaben und weitere Spiel- bzw. Forschungsanre-

gungen. Der Begleitband soll die Lehrpersonen bei der

Planung und Durchführung des Unterrichts mit Mathe-

matik einundzwanzig entlasten.

Die Tests und VorlagenDieses Werk enthält sowohl Lernausgangsdiagnosen, die zu

Beginn eines Inhaltsblocks eingesetzt werden können, als

auch Tests für die Notengebung. Die Lösungen dazu sind

jeweils auf der Rückseite abgedruckt. Ausserdem sind in

diesem Kopierband auch die Kopiervorlagen gesammelt,

auf welche im Schulbuch und in diesem Begleitband ver-

wiesen wird. Dabei handelt es sich vornehmlich um Blanko-

vorlagen zu den diversen Aufgabenformaten.

mathematik21.chDie Website zum Lehrwerk wird laufend aktualisiert. Nebst

Hinweisen zu den passenden Arbeitsmitteln ist hier auch

eine Zusammenstellung sämtlicher Spiele, die im Schul-

buch oder im Begleitband erwähnt werden, mit Spielan-

leitung zu finden. Ebenfalls werden hier für den Unterricht

nützliche Links aufgeschaltet, auf die zum Teil auch im Be-

gleitband verwiesen wird. Das Vorhandensein eines Links

wird im Begleitband mit diesem Symbol ge-

kennzeichnet, die Links werden nach Begleitbandseite ge-

ordnet dargestellt.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, haben Sie auf der

Website die Möglichkeit, den Newsletter zum Lehrwerk zu

abonnieren.

Tests und Vorlagen

Schulbuch

Arbeitshefte

Begleitband

mathematik21.ch

Reportheft

Page 8: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist
Page 9: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

Zusätzliche Materialien für den Unterricht 17

Steckwürfel

Im Schulbuch wird von Steckwürfeln gesprochen. Sie las-

sen sich zählen und bündeln, zu (10er-)Stangen zusam-

menstecken oder auf ein 20er-Feld legen. Die Steckwürfel

eigenen sich auch als Spiel- und Zählsteine, für kombina-

torische Aufgaben oder zur Förderung des räumlichen Vor-

stellungsvermögens. In Mathematik einundzwanzig werden

blaue und rote Steckwürfel verwendet, erhältlich sind aber

auch weitere Farben. Artikel-Nr. 10810056

Zettelbox

Für die Aufgaben im Kompetenzbereich Form und Raum

werden an manchen Stellen farbige Papierfiguren benö-

tigt. Dazu gibt es Kopiervorlagen, die auf buntes Papier

kopiert und ausgeschnitten werden können. Einfacher

ist jedoch, zur Herstellung dieser Figuren farbige Zettel

aus einer sogenannten Zettelbox (Notizzettel) im Format

9 × 9 cm zu verwenden, sie können leicht in die benö-

tigten Formen geschnitten werden. Dafür können belie-

bige Zettel im richtigen Format verwendet werden, mit

Vorteil in den durch das Lehrwerk vorgegebenen Farben.

Die SCHUBI-Zettel haben nicht nur die passenden Far-

ben, sondern weisen auch eine höhere Papierstärke auf

als herkömmliche Zettelboxen, sodass die Figuren kaum

zerknittern. Artikel-Nr. 508 37

Rechengeld

Mathematik einundzwanzig verzichtet darauf, lehrwerkei-

genes Rechengeld auf Halbkarton anzubieten, denn die

Erprobung hat gezeigt, dass in den meisten Klassen oder

zumindest Schulhäusern bereits robustes Spielgeld vor-

handen ist. Für den Unterricht kann beliebiges Rechengeld

(Schweizer Franken) verwendet werden.

SCHUBI bietet Sätze von «Rechengeld Schweizer Franken»

an, die zusätzlich um Noten- oder Münzsets erweitert wer-

den können. Artikel-Nr. 232 11

Ausserdem gibt es eine grössere magnetische Variante für

den Einsatz an der Wandtafel. Artikel-Nr. 232 05

Ergänzend zum Lehrwerk werden für den Unterricht mit Mathematik einundzwanzig weitere Materialien empfohlen,

die das Unterrichten massgeblich erleichtern – wer darauf verzichten will, sollte für entsprechende Alternativen sorgen.

Im Folgenden werden einzig die Materialien vorgestellt, welche für den Unterricht unentbehrlich sind. Alle Produkte

sind im SCHUBI-Verlag erhältlich, eine Zusammenstellung findet sich im Onlineshop und auf mathematik21.ch.

Page 10: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

18 Zusätzliche Materialien für den Unterricht

Schüttelbox

Die Schüttelbox ist ein Teilungskasten, mit welchem eine

Anzahl Kügelchen zerlegt werden kann, woraus sich unter-

schiedliche Rechnungen ableiten lassen. Die Box lässt sich

leicht aus Zündholzschachteln und Cellophan-Folie selber

basteln. Etwas robuster und handlicher sind die Boxen aus

Kunststoff, die mit zwei oder auch drei Kammern (grös-

sere Anzahl Kugeln für Fortgeschrittene) erhältlich sind.

Artikel-Nr. 224 21

Spiegel

Für den Geometrieunterricht (Form und Raum) werden

Spiegel benötigt. Sinnvollerweise bestehen diese aus

Kunststoff, damit sie nicht zu Bruch gehen und keine Ver-

letzungen entstehen. Artikel-Nr. 251 52

Halbspiegel

Sowohl im Kompetenzbereich Form und Raum als auch im

Bereich Zahl und Variable werden gegen Ende des Schul-

jahres sogenannte Halbspiegel benötigt. Diese spiegeln

einen Gegenstand, sind aber gleichzeitig so transparent,

dass sie den Blick auf Dahinterliegendes erlauben. Als

Halbspiegel lassen sich auch leere CD-Hüllen verwenden.

Artikel-Nr. 251 53

Lernuhr

Beim Umgang mit der Grösse Zeit sollten alle Schülerin-

nen und Schüler Zugang zu einer verstellbaren Uhr haben.

Diese kann leicht selber gebastelt werden (Ziffernblatt ko-

pieren und aufkleben) – wichtig ist dabei aber, dass damit

Stunden und Minuten angezeigt werden können. Lernuh-

ren aus Kunststoff sind jedoch leichter zu bedienen. Aus-

serdem gibt es dazu auch eine grosse Uhr für Demonstra-

tionszwecke im selben Design. Artikel-Nr. 233 38

Page 11: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

Zusätzliche Materialien für den Unterricht 19

Geobrett

Für einen Teil der Aufgaben im Kompetenzbereich Form

und Raum wird für jedes Kind ein Geobrett benötigt. Auch

dieses lässt sich mit etwas Aufwand im Werkunterricht sel-

ber herstellen ; bespannt wird es mit gewöhnlichen

Gummibändern aus der Haushaltsabteilung. Der Vorteil

des transparenten Geobrettes ist nebst seiner Robustheit

(keine ausfallenden oder krumm stehenden Nägel), dass es

sich auf den Hellraumprojektor legen lässt, wodurch Lö-

sungen einer Gruppe präsentiert werden können.

Artikel-Nr. 251 18

20er-Feld und Abaco

Das 20er-Feld spielt in Mathematik einundzwanzig eine zen-

trale Rolle bei der Veranschaulichung der Zahlen bis 20. Es

steht als Kopiervorlage in verschiedenen Varianten zur Ver-

fügung und findet sich auch im Rückendeckel des Schul-

buchs zum Ausklappen, sodass es jederzeit verfügbar ist.

Mit der Zeit wird das 20er-Feld von den meisten Schüle-

rinnen und Schülern nur noch in seltenen Fällen herbei-

gezogen. Einige werden aber vermutlich noch länger und

öfters darauf angewiesen sein. Da dies oft Kinder betrifft,

die wenig strukturiert arbeiten, ist der 20er-Abaco ein

sinnvolles Hilfsmittel, dessen Bestandteile nicht verloren

gehen oder verrutschen können – im Gegensatz zu den

Steckwürfeln, die auf dem 20er-Feld ausgelegt werden.

Artikel-Nr. 224 08

Page 12: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist
Page 13: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

21

Unterrichten mit Mathematik einundzwanzig – ganz konkret

Page 14: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

22 Zahl und Variable IÜbersicht

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

ZiffernschreibkursDer Ziffernschreibkurs kann parallel zu den ersten SB-Seiten bearbeitet werden. Er soll vor SB 12 abgeschlossen sein, da dann das Schreiben von Ziffern notwendig wird.

AH Teil 1 4 – 9 Schreiblehrgang Ziffern Art.-Nr. 15128

Die Lernausgangsdiagnose (Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!) überprüft Kompetenzen in den Bereichen «Zahl und Variable». Schülerinnen und Schüler (SuS), welche zeigen, dass sie sich in diesen Bereichen bereits sicher bewegen, können als Experten eingesetzt werden, offene Aufgaben lösen oder ein eigenes Projekt verfolgen. Ideen dazu siehe Lehrerkommentar «Anregungen darüber hinaus» oder «Potenzial für kognitive Akti-vierung».Wichtig ist hier, dass das Wissen und Können derjenigen Kinder, welche in dieser Thematik bereits stark sind, angemessen erkannt und gewürdigt wird.

Kannst du das schon? Zeig, was du kannst! Zahl und Variable 1

In der SchuleAuf die Suche nach Ziffern und Formen gehen, Ziffern wiedererkennen, Dinge zählen, Anzahlen vergleichen, For-men bestimmen, Lagebeziehungen verbalisierenDas Einstiegsbild dient zudem als Ausblick auf die Themen des ersten Schuljahres. Es soll motivieren und neugie-rig machen. Weiterblättern und vergleichen ist erwünscht.

SB 4 – 5AH Teil 1 10 – 11

MA.1.C.1 aSuS können zeigen, wie sie zählen.MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.MA.3.C.2 aSuS können in Sachsituationen Anzahlen, Muster und Ordnungen vergleichen.

Steckwürfel, Art.-Nr. 10810056Demonstrations-Uhr, Art.-Nr. 23312Riesen-Augenwürfel, Art.-Nr. 22575230Praxisbuch Frühförderung Mathematik (S. 70 ff.), Art.-Nr. 26003

Die Zahlen bis 10 / Würfeln, zählen, spielen / Mehr, weniger, gleich vielGegenstände zählen und der entsprechenden Zahl zuordnen, Anzahl mit den Fingern oder weiteren Möglichkei-ten darstellen Vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10 zählen, Mengen mit den Begriffen mehr, weniger, gleich viel ver-gleichen

Einführen des 20er-FeldesEs bietet sich an, dieses auf das Pult jedes Kindes zu kleben, Kopiervorlage verwendenDie Buchrückenklappe zeigt ebenfalls das 20er-Feld und ist immer verfügbar

SB 6 – 9AH Teil 1 12 – 14K 4 a und bK 1 – 3

MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.MA.1.A.2 bSuS können Fingerbilder von 1 bis 10 spontan zeigen.MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen.MA.1.A.2 bSuS können im Zahlenraum bis 10 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen.MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschieden angeordneten Elementen vergleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.

SCHUBITRIX Mengen, Zählen, Zahlen Junior, Art.-Nr. 23991Misthaufen Tierrechnen-Kartenspiel, Art.-Nr. 22380Misthaufen Finger- und Zahlenkarten, Art.-Nr. 22388Quartette Ziffern – Mengen – Zahlen; gelb, grün, rot und blau, Set, Art.-Nr. 22390Werkstatt Mathematik, Zahlenraum 1 – 10, Art.-Nr. 24262Zählefant, Art.-Nr. 21106Mathelli: Manege frei! Art.-Nr. 23861Praxisbuch Frühförderung Mathematik (S. 58 – 67), Art.-Nr. 26003

Zahlen und StricheGegenstände zählen und Anzahlen mit Strichen oder Ziffern notieren

SB 10 – 11AH Teil 1 13 – 14K 10 – 11

MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen (z. B. mit Punkten oder Strichen).

Quer durchs Jahr in Mathe 1, Art.-Nr. 24144Coole Aufgaben für zwischendurch (S. 32), Art.-Nr. 70110

Anzahlen bestimmen und vergleichen / PerlmusterZahlen lesen und schreibenMuster bilden, beschreiben, weiterführen, verändern

SB 12 – 13AH Teil 1 15K 12

MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschieden angeordneten Elementen vergleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.MA.2.A.2 aSuS können sich Muster mit 3 verschiedenen Figuren einprägen, diese weiterführen und eige-ne Muster bilden.

Praxisbuch Frühförderung Mathematik (S. 50, S. 80 ff.), Art.-Nr. 26003Perlensortierkasten, Art.-Nr. 73275Pattern Blocks, Art.-Nr. 21016

Alles klar? – Teste dich selbstÜberprüfen der bisher bearbeiteten Kompetenzen

AH Teil 1 16 – 17

Thema: SteckwürfelZahlen mit Steckwürfeln veranschaulichen

Dieses Thema kann zu einem ganzen Projekt ausgebaut werden. Es bietet mannigfaltige Möglichkeiten im Bereich der Kombinatorik.

SB 14 – 15K 13

MA.1.B.1 aSuS können Muster mit Anzahlen bilden.MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen und verschieden anordnen.MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

Steckwürfel, Art.-Nr. 10810056

SB 4 – 25

AH Teil 1 4 – 9(Ziffern-schreibkurs)

AH Teil 1 10 – 27

Page 15: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

23

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

ZiffernschreibkursDer Ziffernschreibkurs kann parallel zu den ersten SB-Seiten bearbeitet werden. Er soll vor SB 12 abgeschlossen sein, da dann das Schreiben von Ziffern notwendig wird.

AH Teil 1 4 – 9 Schreiblehrgang Ziffern Art.-Nr. 15128

Die Lernausgangsdiagnose (Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!) überprüft Kompetenzen in den Bereichen «Zahl und Variable». Schülerinnen und Schüler (SuS), welche zeigen, dass sie sich in diesen Bereichen bereits sicher bewegen, können als Experten eingesetzt werden, offene Aufgaben lösen oder ein eigenes Projekt verfolgen. Ideen dazu siehe Lehrerkommentar «Anregungen darüber hinaus» oder «Potenzial für kognitive Akti-vierung».Wichtig ist hier, dass das Wissen und Können derjenigen Kinder, welche in dieser Thematik bereits stark sind, angemessen erkannt und gewürdigt wird.

Kannst du das schon? Zeig, was du kannst! Zahl und Variable 1

In der SchuleAuf die Suche nach Ziffern und Formen gehen, Ziffern wiedererkennen, Dinge zählen, Anzahlen vergleichen, For-men bestimmen, Lagebeziehungen verbalisierenDas Einstiegsbild dient zudem als Ausblick auf die Themen des ersten Schuljahres. Es soll motivieren und neugie-rig machen. Weiterblättern und vergleichen ist erwünscht.

SB 4 – 5AH Teil 1 10 – 11

MA.1.C.1 aSuS können zeigen, wie sie zählen.MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.MA.3.C.2 aSuS können in Sachsituationen Anzahlen, Muster und Ordnungen vergleichen.

Steckwürfel, Art.-Nr. 10810056Demonstrations-Uhr, Art.-Nr. 23312Riesen-Augenwürfel, Art.-Nr. 22575230Praxisbuch Frühförderung Mathematik (S. 70 ff.), Art.-Nr. 26003

Die Zahlen bis 10 / Würfeln, zählen, spielen / Mehr, weniger, gleich vielGegenstände zählen und der entsprechenden Zahl zuordnen, Anzahl mit den Fingern oder weiteren Möglichkei-ten darstellen Vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10 zählen, Mengen mit den Begriffen mehr, weniger, gleich viel ver-gleichen

Einführen des 20er-FeldesEs bietet sich an, dieses auf das Pult jedes Kindes zu kleben, Kopiervorlage verwendenDie Buchrückenklappe zeigt ebenfalls das 20er-Feld und ist immer verfügbar

SB 6 – 9AH Teil 1 12 – 14K 4 a und bK 1 – 3

MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.MA.1.A.2 bSuS können Fingerbilder von 1 bis 10 spontan zeigen.MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen.MA.1.A.2 bSuS können im Zahlenraum bis 10 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen.MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschieden angeordneten Elementen vergleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.

SCHUBITRIX Mengen, Zählen, Zahlen Junior, Art.-Nr. 23991Misthaufen Tierrechnen-Kartenspiel, Art.-Nr. 22380Misthaufen Finger- und Zahlenkarten, Art.-Nr. 22388Quartette Ziffern – Mengen – Zahlen; gelb, grün, rot und blau, Set, Art.-Nr. 22390Werkstatt Mathematik, Zahlenraum 1 – 10, Art.-Nr. 24262Zählefant, Art.-Nr. 21106Mathelli: Manege frei! Art.-Nr. 23861Praxisbuch Frühförderung Mathematik (S. 58 – 67), Art.-Nr. 26003

Zahlen und StricheGegenstände zählen und Anzahlen mit Strichen oder Ziffern notieren

SB 10 – 11AH Teil 1 13 – 14K 10 – 11

MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen (z. B. mit Punkten oder Strichen).

Quer durchs Jahr in Mathe 1, Art.-Nr. 24144Coole Aufgaben für zwischendurch (S. 32), Art.-Nr. 70110

Anzahlen bestimmen und vergleichen / PerlmusterZahlen lesen und schreibenMuster bilden, beschreiben, weiterführen, verändern

SB 12 – 13AH Teil 1 15K 12

MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschieden angeordneten Elementen vergleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.MA.2.A.2 aSuS können sich Muster mit 3 verschiedenen Figuren einprägen, diese weiterführen und eige-ne Muster bilden.

Praxisbuch Frühförderung Mathematik (S. 50, S. 80 ff.), Art.-Nr. 26003Perlensortierkasten, Art.-Nr. 73275Pattern Blocks, Art.-Nr. 21016

Alles klar? – Teste dich selbstÜberprüfen der bisher bearbeiteten Kompetenzen

AH Teil 1 16 – 17

Thema: SteckwürfelZahlen mit Steckwürfeln veranschaulichen

Dieses Thema kann zu einem ganzen Projekt ausgebaut werden. Es bietet mannigfaltige Möglichkeiten im Bereich der Kombinatorik.

SB 14 – 15K 13

MA.1.B.1 aSuS können Muster mit Anzahlen bilden.MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen und verschieden anordnen.MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

Steckwürfel, Art.-Nr. 10810056

Page 16: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

24 Zahl und Variable IÜbersicht

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

Zahlen auf einen BlickZahl- und Operationsbeziehungen sowie Muster erforschen und austauschenZahlen im Alltag suchenRepräsentanten für die Zahlen von 1 bis 10 suchen

SB 16 – 17AH Teil 1 18

MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschiedenen angeordneten Elementen vergleichen.MA.3.C.3 aSuS können Anzahlen mit Beispielen konkretisieren.

Zehnerfreunde / Zahlen in der UmweltZahlbeziehungen erforschen, ZehnerzerlegungenZahlen aus der Umwelt wiedererkennen

SB 18 – 19AH Teil 1 19

MA.1.A.4 aSuS können Zahlen bis 20 verschieden zerlegen.

I see 10, Art.-Nr. 22331

BündelnÜbergang vom Bündeln in verschiedenen Varianten zum Erfassen des Dezimalsystems SB 20 – 21

AH Teil 1 20 – 21

MA.1.B.3 aSuS können Anschauungsmaterialien beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen.MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

Steckwürfel, Art.-Nr. 10810056Abacolino Arbeitsheft, Art.-Nr. 22407

Die Zahlen bis 20Zahlen bis 20 lesen und schreiben,Analogien im ersten und zweiten Zehner entdecken und beschreiben

SB 22 – 23AH Teil 1 22 – 23K 4 a und bK 1 – 3

MA.1.B.3 aSuS können Anschauungsmaterialien beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen.MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

ZaBaKa – Der Baukasten zur Rechenvorbereitung, Art.-Nr. 22437ZaBaKa – Kartenspiel, Art.-Nr. 24238Abaco 20, Tricolore, Art.-Nr. 22408

Nachbarzahlen / OrdnungszahlenMündlich Ordnungszahlen anwenden (in vielfältigen Übungen, Wettrennen etc.),Nachbarzahlen (Vorgänger und Nachfolger) erschliessen

SB 24 – 25AH Teil 1 24 – 25K 1 – 3

MA.1.A.2 a SuS können bis zu 20 Elemente auszählen und Zahlpositionen vergleichen.MA.1.A.2 bSuS können im Zahlenraum bis 20 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen.

Coole Aufgaben für zwischendurch (S. 33 – 39), Art.-Nr. 70110 Papa-Moll-Bilderbox, Art.-Nr.120 50Jakob-Bilderbox, Art.-Nr. 120 16

Alles klar? – Teste dich selbst.Überprüfen der bisher bearbeiteten Kompetenzen

AH Teil 1 26 – 27

Page 17: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

25

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

Zahlen auf einen BlickZahl- und Operationsbeziehungen sowie Muster erforschen und austauschenZahlen im Alltag suchenRepräsentanten für die Zahlen von 1 bis 10 suchen

SB 16 – 17AH Teil 1 18

MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschiedenen angeordneten Elementen vergleichen.MA.3.C.3 aSuS können Anzahlen mit Beispielen konkretisieren.

Zehnerfreunde / Zahlen in der UmweltZahlbeziehungen erforschen, ZehnerzerlegungenZahlen aus der Umwelt wiedererkennen

SB 18 – 19AH Teil 1 19

MA.1.A.4 aSuS können Zahlen bis 20 verschieden zerlegen.

I see 10, Art.-Nr. 22331

BündelnÜbergang vom Bündeln in verschiedenen Varianten zum Erfassen des Dezimalsystems SB 20 – 21

AH Teil 1 20 – 21

MA.1.B.3 aSuS können Anschauungsmaterialien beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen.MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

Steckwürfel, Art.-Nr. 10810056Abacolino Arbeitsheft, Art.-Nr. 22407

Die Zahlen bis 20Zahlen bis 20 lesen und schreiben,Analogien im ersten und zweiten Zehner entdecken und beschreiben

SB 22 – 23AH Teil 1 22 – 23K 4 a und bK 1 – 3

MA.1.B.3 aSuS können Anschauungsmaterialien beim Erforschen arithmetischer Muster nutzen.MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

ZaBaKa – Der Baukasten zur Rechenvorbereitung, Art.-Nr. 22437ZaBaKa – Kartenspiel, Art.-Nr. 24238Abaco 20, Tricolore, Art.-Nr. 22408

Nachbarzahlen / OrdnungszahlenMündlich Ordnungszahlen anwenden (in vielfältigen Übungen, Wettrennen etc.),Nachbarzahlen (Vorgänger und Nachfolger) erschliessen

SB 24 – 25AH Teil 1 24 – 25K 1 – 3

MA.1.A.2 a SuS können bis zu 20 Elemente auszählen und Zahlpositionen vergleichen.MA.1.A.2 bSuS können im Zahlenraum bis 20 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen.

Coole Aufgaben für zwischendurch (S. 33 – 39), Art.-Nr. 70110 Papa-Moll-Bilderbox, Art.-Nr.120 50Jakob-Bilderbox, Art.-Nr. 120 16

Alles klar? – Teste dich selbst.Überprüfen der bisher bearbeiteten Kompetenzen

AH Teil 1 26 – 27

Page 18: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

26

Hinweise zum Ziffernschreibkurs

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21 SCHUBI-Material (empfohlen, ergänzend)

ZiffernschreibkursDie Ziffern entsprechen der Deutschweizer Basisschrift. Der Ziffernschreibkurs kann parallel zu den ersten SB-Seiten bearbeitet werden. Er soll vor SB 12 abgeschlossen sein, da dann das Schreiben von Ziffern notwendig wird.

Die aufgestreckten Finger der Handbilder und die Punkte auf den Würfeln visualisieren die Zahl. Es bietet sich an, dass die SuS auch andere Darstellungsformen der entsprechenden Zahl suchen.

Innerhalb der grossen Zahl ist eine bewusst etwas krakelige Linie abgebildet worden. Sie soll zeigen, dass die grosse Zahl mehrere Male in der korrekten Richtung, dem Pfeil folgend, nachgezogen werden soll, die von Hand geschriebene Zahl jedoch nicht wie gedruckt auszusehen braucht.

Im Punktefeld soll bei der Eins jeweils möglichst oft ein Punkt durchgestrichen werden, bei der Zwei sollen möglichst oft zwei Punkte verbunden werden etc. Es wird empfohlen, die Verbindungen so zu ziehen, dass sich die Linien nicht überschneiden.

Ideen darüber hinaus: Die Zahlen auf vielfältige Art und Weise darstellen: kneten, in den Sand zeichnen, auf einem Blech mit Mehl zeichnen, einander auf den Rücken schreiben, die Zahl zu zweit oder alleine mit dem Kör-per darstellen, mit Fingerfarben ans Fenster zeichnen, erfühlen (z. B. mit Holz-, Sandpapier- oder Filzziffern), grosse Zahlen mit Kreide an der Wandtafel nachzeichnen

AH Teil 1 4 – 9 D.4. A.1 1 a, 1 b, 1 c, 1 dSuS können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln.SuS können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen. SuS können die Grundbewegungen der Schrift nach allen Richtungen ausführen.SuS können das ganze Alphabet einer unverbundenen Schrift sowie die Ziffern mit opti-malen Abläufen geläufig schreiben.

Schreiblehrgang Ziffern, Art.-Nr. 15128Erfahrungs-Ziffern, Art.-Nr. 20201Ziffern aus Filz, Art.-Nr. 55807Sandpapierziffern, Art.-Nr. 20227Farbige Ringe, Art.-Nr. 22499Sensino, Art.-Nr. A3385Holzziffern, Art.-Nr. 20221

7Zahlen lesen und schreiben

6 Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben. Ensprechende Anzahl Punke zu ruppen verbinden.

7 77 756 7 56 7

88886 7 86 7 8

7Zahlen lesen und schreiben

6 Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben. Ensprechende Anzahl Punke zu ruppen verbinden.

5555345 345

6666456456

5Zahlen lesen und schreiben

Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

3 33 31 2 3 1 2 3

44442 342 34Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben. Ensprechende Anzahl Punke zu ruppen verbinden.

5Zahlen lesen und schreiben

Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben. Ensprechende Anzahl Punke zu ruppen verbinden.

1 11 11 1

22221 2 1 2

Page 19: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

27

Hinweise zum Ziffernschreibkurs

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21 SCHUBI-Material (empfohlen, ergänzend)

ZiffernschreibkursDie Ziffern entsprechen der Deutschweizer Basisschrift. Der Ziffernschreibkurs kann parallel zu den ersten SB-Seiten bearbeitet werden. Er soll vor SB 12 abgeschlossen sein, da dann das Schreiben von Ziffern notwendig wird.

Die aufgestreckten Finger der Handbilder und die Punkte auf den Würfeln visualisieren die Zahl. Es bietet sich an, dass die SuS auch andere Darstellungsformen der entsprechenden Zahl suchen.

Innerhalb der grossen Zahl ist eine bewusst etwas krakelige Linie abgebildet worden. Sie soll zeigen, dass die grosse Zahl mehrere Male in der korrekten Richtung, dem Pfeil folgend, nachgezogen werden soll, die von Hand geschriebene Zahl jedoch nicht wie gedruckt auszusehen braucht.

Im Punktefeld soll bei der Eins jeweils möglichst oft ein Punkt durchgestrichen werden, bei der Zwei sollen möglichst oft zwei Punkte verbunden werden etc. Es wird empfohlen, die Verbindungen so zu ziehen, dass sich die Linien nicht überschneiden.

Ideen darüber hinaus: Die Zahlen auf vielfältige Art und Weise darstellen: kneten, in den Sand zeichnen, auf einem Blech mit Mehl zeichnen, einander auf den Rücken schreiben, die Zahl zu zweit oder alleine mit dem Kör-per darstellen, mit Fingerfarben ans Fenster zeichnen, erfühlen (z. B. mit Holz-, Sandpapier- oder Filzziffern), grosse Zahlen mit Kreide an der Wandtafel nachzeichnen

AH Teil 1 4 – 9 D.4. A.1 1 a, 1 b, 1 c, 1 dSuS können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln.SuS können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen. SuS können die Grundbewegungen der Schrift nach allen Richtungen ausführen.SuS können das ganze Alphabet einer unverbundenen Schrift sowie die Ziffern mit opti-malen Abläufen geläufig schreiben.

Schreiblehrgang Ziffern, Art.-Nr. 15128Erfahrungs-Ziffern, Art.-Nr. 20201Ziffern aus Filz, Art.-Nr. 55807Sandpapierziffern, Art.-Nr. 20227Farbige Ringe, Art.-Nr. 22499Sensino, Art.-Nr. A3385Holzziffern, Art.-Nr. 20221

9Zahlen lesen und schreiben

8 Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben.

9Zahlen lesen und schreiben

8 Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben. Ensprechende Anzahl Punke zu ruppen verbinden.

99997 89 7 89

0000890890

7Zahlen lesen und schreiben

6 Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben. Ensprechende Anzahl Punke zu ruppen verbinden.

7 77 756 7 56 7

88886 7 86 7 8

7Zahlen lesen und schreiben

6 Ziffern schreibenZahlen lesen und schreiben

Ziffern (mehrmals) nachspuren, weierschreiben. Ensprechende Anzahl Punke zu ruppen verbinden.

5555345 345

6666456456

Page 20: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

28

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

MA.1.C.1 aSuS können zeigen, wie sie zählen.

SuS gehen im Schulzimmer herum und zählen Dinge, zuerst für sich, dann bringen sie etwas mit in den Kreis, anhand dessen sie der Klasse zeigen, wie sie zählen. Gezählte Dinge im Schul-zimmer mit entsprechender Anzahl auf Kärtchen kennzeichnen.

Einschränkend: die Anzahl der Dinge, die mitgebracht werden dürfen, auf 10 oder 20 beschränken.

Natürliche Differenzierung: Jedes Kind wählt die Anzahl nach seinen Möglichkeiten aus.

• Ausserhalb des Schulzimmers oder Schulhauses Dinge suchen, die sich zählen lassen.

• Mengen vergleichen: Patrick hat in seinem Etui fünf Stifte, wer hat mehr? Wer hat weniger?

• Ein eigenes Bild zeichnen und von anderen SuS darin Dinge zählen lassen.

• Die im Bild gefundenen Formen selber zeichnen, auf Geobrett spannen, aus einem Blatt Papier ausschnei-den oder einfach im eigenen Klassenzimmer wie-derfinden.

SB 4 – 5 MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente aus-zählen.

In der Halbklasse: Dinge auf dem Bild zählen und Anzahl benennen (Doppelseite für die Arbeit in der Halbklasse vergrössern).Modelling: LP stellt Frage: Wie viele Ordner siehst du im Gestell neben dem Eingang? SuS geben Antwort. Dieselbe Übung in Zweiergruppen.

Das Bild regt zum Entdecken an und gibt gleichzeitig einen Einblick in diejenigen Themen, wel-che im Verlauf des Schuljahres behandelt werden. Es soll neugierig machen. Die SuS blättern im Schulbuch und erkennen Material oder Themen wieder, welche später behandelt werden (z. B. Schüttelboxen, Massstab, Geometrie-Faltaufgaben, Perlenschnüre).

Wortschatz fehlt, Ziffern sind nicht bekannt – vorgängig gemeinsam besprechen.

Wer bereits Ziffern schreiben kann, schreibt diese an der entsprechenden Stelle ins Bild.

SB 4 – 5 MA.3.C.2 aSuS können in Sachsituationen Anzah-len, Muster und Ordnungen vergleichen.

Gegenstände unter einem Tuch verstecken und die Gelegenheit zum Ertasten geben:Welche findet man auch im Bild? Welche finden sich im Schulzimmer?

Unterschied Quadrat / Rechteck, Bezeich-nung Viereck.

Unterschiedliche Bezeichnungen thematisieren, stärke-re SuS wenden diese evtl. bereits richtig an.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen

• Auf die Suche nach Ziffern und Formen gehen• Ziffern wiedererkennen, Dinge zählen, Anzahlen ver-

gleichen, Formen bestimmen, Lagebeziehungen verbalisieren

Infrastruktur / MaterialBereits vorhandenes Material im Schulzimmer, Würfel, evtl. ZiffernkärtchenVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, evtl. sogar bis 20, optische Differenzie-rungsfähigkeit

• Verschiedene Dinge im Schulzimmer zählen lassen, einander vorzeigen, wie gezählt wird

• Formen benennen und im Schulzim-mer suchen

• Zuerst losgelöst vom Lehrmittel im Schulzimmer Dinge suchen, dann SB 4 – 5 betrachten

• Parallel dazu: Ziffernschreibkurs AH Teil 1 4 – 9

• Dinge (Farbstifte in einer Schachtel, Murmeln in einem Säcklein, Sammelbil-der etc.) von zu Hause mitbringen und zeigen, wie man sie gezählt hat

• Ziffernschreibkurs

• «Ich seh, ich seh, was du nicht siehst, und davon hat es genau X Stück.» (Zur Vereinfachung Farbe mit angeben)

• «Der Wind bläst für alle, die mehr / weniger als X Dinge haben / können / machen.»

Mathematik als Bestandteil der

eigenen Umwelt erkennen

4 In der SchuleSachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen und interpretieren

5

Mündlich bearbeiten: Vorwissen der Kinder aktivieren. Zum Bild erzählen, Dinge zählen und Anzahlen vergleichen, Ziffern wiedererkennen. Formen bestimmen, Lagebeziehungen verbalisieren.

Page 21: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

29

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

MA.1.C.1 aSuS können zeigen, wie sie zählen.

SuS gehen im Schulzimmer herum und zählen Dinge, zuerst für sich, dann bringen sie etwas mit in den Kreis, anhand dessen sie der Klasse zeigen, wie sie zählen. Gezählte Dinge im Schul-zimmer mit entsprechender Anzahl auf Kärtchen kennzeichnen.

Einschränkend: die Anzahl der Dinge, die mitgebracht werden dürfen, auf 10 oder 20 beschränken.

Natürliche Differenzierung: Jedes Kind wählt die Anzahl nach seinen Möglichkeiten aus.

• Ausserhalb des Schulzimmers oder Schulhauses Dinge suchen, die sich zählen lassen.

• Mengen vergleichen: Patrick hat in seinem Etui fünf Stifte, wer hat mehr? Wer hat weniger?

• Ein eigenes Bild zeichnen und von anderen SuS darin Dinge zählen lassen.

• Die im Bild gefundenen Formen selber zeichnen, auf Geobrett spannen, aus einem Blatt Papier ausschnei-den oder einfach im eigenen Klassenzimmer wie-derfinden.

SB 4 – 5 MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente aus-zählen.

In der Halbklasse: Dinge auf dem Bild zählen und Anzahl benennen (Doppelseite für die Arbeit in der Halbklasse vergrössern).Modelling: LP stellt Frage: Wie viele Ordner siehst du im Gestell neben dem Eingang? SuS geben Antwort. Dieselbe Übung in Zweiergruppen.

Das Bild regt zum Entdecken an und gibt gleichzeitig einen Einblick in diejenigen Themen, wel-che im Verlauf des Schuljahres behandelt werden. Es soll neugierig machen. Die SuS blättern im Schulbuch und erkennen Material oder Themen wieder, welche später behandelt werden (z. B. Schüttelboxen, Massstab, Geometrie-Faltaufgaben, Perlenschnüre).

Wortschatz fehlt, Ziffern sind nicht bekannt – vorgängig gemeinsam besprechen.

Wer bereits Ziffern schreiben kann, schreibt diese an der entsprechenden Stelle ins Bild.

SB 4 – 5 MA.3.C.2 aSuS können in Sachsituationen Anzah-len, Muster und Ordnungen vergleichen.

Gegenstände unter einem Tuch verstecken und die Gelegenheit zum Ertasten geben:Welche findet man auch im Bild? Welche finden sich im Schulzimmer?

Unterschied Quadrat / Rechteck, Bezeich-nung Viereck.

Unterschiedliche Bezeichnungen thematisieren, stärke-re SuS wenden diese evtl. bereits richtig an.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen

• Auf die Suche nach Ziffern und Formen gehen• Ziffern wiedererkennen, Dinge zählen, Anzahlen ver-

gleichen, Formen bestimmen, Lagebeziehungen verbalisieren

Infrastruktur / MaterialBereits vorhandenes Material im Schulzimmer, Würfel, evtl. ZiffernkärtchenVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, evtl. sogar bis 20, optische Differenzie-rungsfähigkeit

• Verschiedene Dinge im Schulzimmer zählen lassen, einander vorzeigen, wie gezählt wird

• Formen benennen und im Schulzim-mer suchen

• Zuerst losgelöst vom Lehrmittel im Schulzimmer Dinge suchen, dann SB 4 – 5 betrachten

• Parallel dazu: Ziffernschreibkurs AH Teil 1 4 – 9

• Dinge (Farbstifte in einer Schachtel, Murmeln in einem Säcklein, Sammelbil-der etc.) von zu Hause mitbringen und zeigen, wie man sie gezählt hat

• Ziffernschreibkurs

• «Ich seh, ich seh, was du nicht siehst, und davon hat es genau X Stück.» (Zur Vereinfachung Farbe mit angeben)

• «Der Wind bläst für alle, die mehr / weniger als X Dinge haben / können / machen.»

Dinge zählen und Formen benennen

4 In der SchuleSachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen und interpretieren

5

Im eigenen Klassenzimmer auf die Suche nach Ziffern, Formen etc. gehen, Lagebeziehungen verbalisieren.

Page 22: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

30

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 6_1 MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.

Als Vorübung gruppiert die LP im Kreis verschiedene Gegenstände in unterschiedlichen Mengen. Die Kinder zählen und ordnen der Menge die entsprechende Zahlenkarte zu. Ebenfalls werden die Zahlen mit den Fingern gezeigt. > Zahlenkarten als Kopiervorlage, auf dem Sorter mit Rückseite kopiert, steht auf einer Seite die Zahl, auf der anderen die passende 20er-Feld-Darstellung.Anschliessend kann die Aufgabe 1 im SB auf Seite 6 selbstständig gelöst werden. Hinweis: Bei den Mengenbildern mit Gegenständen ist die Null nicht vorhanden, bei den Mengen-bildern mit Fingern wird die Null durch die geschlossene Faust dargestellt.

Einführung 20er-Feld: Die Darstellung im 20er-Feld besprechen. SuS kleben sich ein 20er-Feld auf den Tisch und stellen mit den Steckwürfeln verschiedene Zahlen dar. In der Buchrückenklappe ist das 20er-Feld ebenfalls jederzeit verfügbar zum Ausklappen.

Als Hilfestellung könnte an der Wandta-fel die Zahl mit der entsprechenden Anzahl Punkte gezeichnet werden. Fotos der ent-sprechenden «Fingerstellung» dazu hängen.

SuS, welche die Zahlen bereits kennen, schreiben diese auf ein Kärtchen und legen dieses zur entsprechen-den Menge. SuS, welche Hilfe benötigen, darauf hinweisen, dass unter der Ziffer im SB die Anzahl auch noch im 20er-Feld dargestellt ist.

• SuS stellen eine Zahl mit Abaco dar und ordnen sie der entsprechenden Zahlenkarte zu.

• SuS zeichnen sich gegenseitig die Zahlen auf den Rücken und raten. Moosgummizahlen in einem Sack, SuS greifen blind hinein und ertasten die Zahl – Zahlen mit allen Sinnen erfassen.

• Beide Hände auf ein Blatt Papier legen und nach-zeichnen, die Anzahl Finger ausmalen, die dem Alter des Kindes entsprechen. Den Namen dazu schreiben und die Hände verzieren.

• Schattenspiele mit den Händen.• Fingerverse.• Ein leeres Blatt mit Gegenständen gestalten lassen,

welches die andern Kinder dann lösen können.

SB 6_2 MA.1.A.2 bSuS können Fingerbilder von 1 bis 10 spontan zeigen.

MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen.

Die LP legt eine Zahlenkarte in die Mitte des Kreises. Die Kinder versuchen jetzt, möglichst viele verschiedene Möglichkeiten zu finden, wie die Zahl mit den Fingern gezeigt werden kann (in der Halbklasse).

Die Fingerbilder müssen nicht dem «Standard» entsprechen. Es gibt viele Varianten, wie zum Bei-spiel drei Finger aufgestreckt werden können.

In der Halbklasse: Die LP legt eine Zahl in die Mitte, ein Kind zeigt eine Variante mit den Fingern und behält die Finger oben, jeweils das nächste Kind muss eine neue Variante finden.

SB 7_3 Die LP zeigt die Aufgabe mit einem Kind vor, dann arbeiten die Kinder selbstständig in Zweier-gruppen.

Zahlen auf dem 20er-Feld mit Steckwür-feln legen und auf 10 auffüllen

SuS, welche Aufgabe 3 lösen können, zeigen sie der Klasse vor.

AH Teil 1 10 – 11_1 Ziffern eintragen (die gepunktete Linie nachzeichnen) und eine zugehörige Anzahl zeichnenVorübung an der Wandtafel, zu aufgehängten Ziffernkarten von den SuS eine zugehörige Anzahl zeichnen lassen.

Evtl. vorher gemeinsam Beispiele besprechen. Zur Vereinfachung Kreise, Punkte oder Striche zeich-nen lassen.

Zahlen mit entsprechenden

Anzahlen verknüpfen

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Gegenstände zählen und der entsprechenden Zahl zuordnen, Anzahl mit den Fingern oder weiteren Möglichkeiten darstellen

Infrastruktur / MaterialZahlenkarten, Perlen, Räppli, Zündhölzer, Murmeln u.a., 20er-Feld und SteckwürfelVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen

• Gegenstände zählen lassen und deren Anzahl mit den Fingern oder mit Zah-lenkarten darstellen

• Parallel dazu: Ziffernschreibkurs AH Teil 1 4 – 9

• AH Teil 1 10 – 11• Ein eigenes Blatt im Stil des Auftrags im

Arbeitsheft gestalten und anschliessend von andern SuS lösen lassen.

• Ziffernschreibkurs

• Wie viele Finger hat ein Affe? Wie viele ein Faultier? Wie viele Mickey Mouse?

• UNO spielen• Quartett spielen mit den Kärtchen von Kopiervor-

lage 10

• K 1 – 3• K 4 a und b

→ Zu Schulbuchseie 1 Plazhalerex Plazhalerex Plazhalerex Plazhalerex2 Plazhalerex Plazhalerex Plazhalerex Plazhalerex Plazhalerex Plazhalerex Plazhalerex

0

10 Die Zahlen bis 10Begriffe und Symbole versehen und verwenden

→ Schulbuch S. 6 – 71 Ziffern einragen. Zugehörige Anzahlen zeichnen.

11Begriffe und Symbole versehen und verwenden

1

1 5

210 3 4 5

1 Ordne zu.

Wie viele?2

Wie geht es noch? Probiere auch mit anderen Zahlen.

6 Die Zahlen bis 10Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

7Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

1 Gegenstände zählen und passender Zahlenkarte zuordnen. Kopiervorlagen vorhanden.2 Mündlich bearbeiten: Anzahl ausgestreckter Finger bestimmen. Weitere Möglichkeiten finden, wie die Zahl noch gezeigt werden kann.

Page 23: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

31

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 6_1 MA.1.A.2 aSuS können bis zu 20 Elemente auszählen.

Als Vorübung gruppiert die LP im Kreis verschiedene Gegenstände in unterschiedlichen Mengen. Die Kinder zählen und ordnen der Menge die entsprechende Zahlenkarte zu. Ebenfalls werden die Zahlen mit den Fingern gezeigt. > Zahlenkarten als Kopiervorlage, auf dem Sorter mit Rückseite kopiert, steht auf einer Seite die Zahl, auf der anderen die passende 20er-Feld-Darstellung.Anschliessend kann die Aufgabe 1 im SB auf Seite 6 selbstständig gelöst werden. Hinweis: Bei den Mengenbildern mit Gegenständen ist die Null nicht vorhanden, bei den Mengen-bildern mit Fingern wird die Null durch die geschlossene Faust dargestellt.

Einführung 20er-Feld: Die Darstellung im 20er-Feld besprechen. SuS kleben sich ein 20er-Feld auf den Tisch und stellen mit den Steckwürfeln verschiedene Zahlen dar. In der Buchrückenklappe ist das 20er-Feld ebenfalls jederzeit verfügbar zum Ausklappen.

Als Hilfestellung könnte an der Wandta-fel die Zahl mit der entsprechenden Anzahl Punkte gezeichnet werden. Fotos der ent-sprechenden «Fingerstellung» dazu hängen.

SuS, welche die Zahlen bereits kennen, schreiben diese auf ein Kärtchen und legen dieses zur entsprechen-den Menge. SuS, welche Hilfe benötigen, darauf hinweisen, dass unter der Ziffer im SB die Anzahl auch noch im 20er-Feld dargestellt ist.

• SuS stellen eine Zahl mit Abaco dar und ordnen sie der entsprechenden Zahlenkarte zu.

• SuS zeichnen sich gegenseitig die Zahlen auf den Rücken und raten. Moosgummizahlen in einem Sack, SuS greifen blind hinein und ertasten die Zahl – Zahlen mit allen Sinnen erfassen.

• Beide Hände auf ein Blatt Papier legen und nach-zeichnen, die Anzahl Finger ausmalen, die dem Alter des Kindes entsprechen. Den Namen dazu schreiben und die Hände verzieren.

• Schattenspiele mit den Händen.• Fingerverse.• Ein leeres Blatt mit Gegenständen gestalten lassen,

welches die andern Kinder dann lösen können.

SB 6_2 MA.1.A.2 bSuS können Fingerbilder von 1 bis 10 spontan zeigen.

MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen.

Die LP legt eine Zahlenkarte in die Mitte des Kreises. Die Kinder versuchen jetzt, möglichst viele verschiedene Möglichkeiten zu finden, wie die Zahl mit den Fingern gezeigt werden kann (in der Halbklasse).

Die Fingerbilder müssen nicht dem «Standard» entsprechen. Es gibt viele Varianten, wie zum Bei-spiel drei Finger aufgestreckt werden können.

In der Halbklasse: Die LP legt eine Zahl in die Mitte, ein Kind zeigt eine Variante mit den Fingern und behält die Finger oben, jeweils das nächste Kind muss eine neue Variante finden.

SB 7_3 Die LP zeigt die Aufgabe mit einem Kind vor, dann arbeiten die Kinder selbstständig in Zweier-gruppen.

Zahlen auf dem 20er-Feld mit Steckwür-feln legen und auf 10 auffüllen

SuS, welche Aufgabe 3 lösen können, zeigen sie der Klasse vor.

AH Teil 1 10 – 11_1 Ziffern eintragen (die gepunktete Linie nachzeichnen) und eine zugehörige Anzahl zeichnenVorübung an der Wandtafel, zu aufgehängten Ziffernkarten von den SuS eine zugehörige Anzahl zeichnen lassen.

Evtl. vorher gemeinsam Beispiele besprechen. Zur Vereinfachung Kreise, Punkte oder Striche zeich-nen lassen.

Anzahlen unterschiedlich darstellen

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Gegenstände zählen und der entsprechenden Zahl zuordnen, Anzahl mit den Fingern oder weiteren Möglichkeiten darstellen

Infrastruktur / MaterialZahlenkarten, Perlen, Räppli, Zündhölzer, Murmeln u.a., 20er-Feld und SteckwürfelVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen

• Gegenstände zählen lassen und deren Anzahl mit den Fingern oder mit Zah-lenkarten darstellen

• Parallel dazu: Ziffernschreibkurs AH Teil 1 4 – 9

• AH Teil 1 10 – 11• Ein eigenes Blatt im Stil des Auftrags im

Arbeitsheft gestalten und anschliessend von andern SuS lösen lassen.

• Ziffernschreibkurs

• Wie viele Finger hat ein Affe? Wie viele ein Faultier? Wie viele Mickey Mouse?

• UNO spielen• Quartett spielen mit den Kärtchen von Kopiervor-

lage 10

• K 1 – 3• K 4 a und b

6 7 8 9 10

3 a) Wie viele? b) Zusammen immer 10.

7

6 Die Zahlen bis 10Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

7Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

3 a) Partnerarbeit: Ein Kind streckt Finger aus, das andere nennt die Anzahl. b) Partnerarbeit: Ein Kind streckt Finger aus, das andere ergänzt mit seinen Fingern auf 10.→ Arbeitsheft Teil 1 S. 10 – 11, Zahlenkarten-Kopiervorlagen K 1 – 3, 20er-Feld K 4

10 Die Zahlen bis 10Begriffe und Symbole versehen und verwenden

11Begriffe und Symbole versehen und verwenden

10

Page 24: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

32

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 8_1 MA.1.A.2 bSuS können im Zahlenraum bis 10 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen.

Die LP würfelt mit einem grossen Würfel, die SuS zählen von der erwürfelten Startzahl aus vor-wärts. Es folgt die gleiche Übung mit rückwärts zählen, dann arbeiten die SuS selbstständig in Zweiergruppen.

Hilfestellung: Zahlen von 0 bis 10 an die Wandtafel schreiben, um dort nach schauen zu können.

SuS würfeln mit zwei oder drei Würfeln gleichzeitig und zählen vor- oder rückwärts im Zahlenraum bis 20.

Mehrsprachige SuS bringen den andern das Zählen bis 10 in einer andern Sprache bei.

SB 8_2 – 3 MA.1.A.2 a SuS können bis zu 20 Elemente aus-zählen.

Die Anzahl gewürfelter Augen gibt die Menge der Steckwürfel an, welche «gehamstert» werden darf. Die LP erklärt die beiden Spielvarianten. Anschliessend spielen die Kinder in Kleingruppen.Je nach Grösse der Kindergruppe mehr oder weniger Steckwürfel in die Mitte legen.

Die Spielvariante in Aufgabe 3 kann sehr lange dauern.

SuS würfeln mit zwei Würfeln gleichzeitig und zählen am Schluss, wie viele Steckwürfel sie insgesamt ergat-tert haben.

Spielvariante: Wer ergattert mit drei Würfen die meis-ten Steckwürfel?

Eigene Spielregeln erfinden.

SB 9_4 – 6 MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschie-den angeordneten Elementen ver-gleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.

Im Kreis würfelt ein Kind mit einem Würfel, ein anderes mit einem zweiten. Die SuS vergleichen, wer mehr und wer weniger gewürfelt hat. Aufgabe 4 erklären und die SuS in Zweiergruppen arbeiten lassen. Als nächsten Schritt Aufgabe mit je zwei Würfeln ausführen lassen.Danach Arbeit im SB 9_5 – 6.Hinweis: letzte Aufgabe in 5 a und in 6 b, hier taucht der Begriff «gleich viel» auf.

Begriff gleich viel klären Genau klären, was eingekreist werden soll. Da die SuS noch nicht lesen können, im SB und im AH Teil 1 evtl. einen grossen und einen kleinen Sack als Hilfestellung über die Aufgabe zeichnen (v.a. wenn Letztere als HA gegeben wird).

SuS mit drei und vier Würfeln spielen lassen. Yatzy spielen.

AH Teil 1 12_1 – 2 Würfelaugen vergleichen und grössere oder kleinere Anzahl einkreisen und / oder eintragen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

Vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10 zählen, Mengen mit den Begriffen mehr, weniger, gleich viel ver-gleichen

Infrastruktur / MaterialWürfel, Zahlenkarten, SteckwürfelVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen, Anzahl Würfelau-gen erkennen

Würfeln und von der gewürfelten Zahl aus vorwärts oder rückwärts zählen, im Spiel korrekt zählen und sich an die Regel halten, gewürfelte Augenzahlen vergleichen

• AH Teil 1 12_1 • AH Teil 1 12_2 • Ziffernschreibkurs

• Hamstern• Loswerden• Meiern• Ziffern – Mengen – Zahlen – Quartett

Einführungen der mathematischen Symbole für gleich viel, mehr oder weniger in SB 42, bzw. 90 – 91

Vorwärts, rück-wärts im Zahlen-

raum bis 10

1 a) Zähle vorwärts bis 10. b) Zähle rückwärts bis 0.

6 33, 2, 1, 06, 7, 8,

9, 10

2 Spielt Hamstern, bis kein Stein mehr in der Mitte liegt.

3 Spielt Loswerden, bis ein Kind keinen Stein mehr hat.

8 Würfeln, zählen, spielenFlexibel zählen

9Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

1 Partnerarbeit: von gewürfelten Augenzahlen aus vorwärts bzw. rückwärts zählen.2 Spiel: pro Kind 10 Steckwürfel in die Mitte legen. Reihum würfeln, erwürfelte Anzahl Steckwürfel hamstern.3 Spiel: Jedes Kind hat 10 Steckwürfel. Abwechselnd würfeln und Steckwürfel an den nächsten Spieler loswerden.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 25: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

33

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 8_1 MA.1.A.2 bSuS können im Zahlenraum bis 10 von beliebigen Zahlen aus vorwärts und rückwärts zählen.

Die LP würfelt mit einem grossen Würfel, die SuS zählen von der erwürfelten Startzahl aus vor-wärts. Es folgt die gleiche Übung mit rückwärts zählen, dann arbeiten die SuS selbstständig in Zweiergruppen.

Hilfestellung: Zahlen von 0 bis 10 an die Wandtafel schreiben, um dort nach schauen zu können.

SuS würfeln mit zwei oder drei Würfeln gleichzeitig und zählen vor- oder rückwärts im Zahlenraum bis 20.

Mehrsprachige SuS bringen den andern das Zählen bis 10 in einer andern Sprache bei.

SB 8_2 – 3 MA.1.A.2 a SuS können bis zu 20 Elemente aus-zählen.

Die Anzahl gewürfelter Augen gibt die Menge der Steckwürfel an, welche «gehamstert» werden darf. Die LP erklärt die beiden Spielvarianten. Anschliessend spielen die Kinder in Kleingruppen.Je nach Grösse der Kindergruppe mehr oder weniger Steckwürfel in die Mitte legen.

Die Spielvariante in Aufgabe 3 kann sehr lange dauern.

SuS würfeln mit zwei Würfeln gleichzeitig und zählen am Schluss, wie viele Steckwürfel sie insgesamt ergat-tert haben.

Spielvariante: Wer ergattert mit drei Würfen die meis-ten Steckwürfel?

Eigene Spielregeln erfinden.

SB 9_4 – 6 MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschie-den angeordneten Elementen ver-gleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.

Im Kreis würfelt ein Kind mit einem Würfel, ein anderes mit einem zweiten. Die SuS vergleichen, wer mehr und wer weniger gewürfelt hat. Aufgabe 4 erklären und die SuS in Zweiergruppen arbeiten lassen. Als nächsten Schritt Aufgabe mit je zwei Würfeln ausführen lassen.Danach Arbeit im SB 9_5 – 6.Hinweis: letzte Aufgabe in 5 a und in 6 b, hier taucht der Begriff «gleich viel» auf.

Begriff gleich viel klären Genau klären, was eingekreist werden soll. Da die SuS noch nicht lesen können, im SB und im AH Teil 1 evtl. einen grossen und einen kleinen Sack als Hilfestellung über die Aufgabe zeichnen (v.a. wenn Letztere als HA gegeben wird).

SuS mit drei und vier Würfeln spielen lassen. Yatzy spielen.

AH Teil 1 12_1 – 2 Würfelaugen vergleichen und grössere oder kleinere Anzahl einkreisen und / oder eintragen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

Vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10 zählen, Mengen mit den Begriffen mehr, weniger, gleich viel ver-gleichen

Infrastruktur / MaterialWürfel, Zahlenkarten, SteckwürfelVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen, Anzahl Würfelau-gen erkennen

Würfeln und von der gewürfelten Zahl aus vorwärts oder rückwärts zählen, im Spiel korrekt zählen und sich an die Regel halten, gewürfelte Augenzahlen vergleichen

• AH Teil 1 12_1 • AH Teil 1 12_2 • Ziffernschreibkurs

• Hamstern• Loswerden• Meiern• Ziffern – Mengen – Zahlen – Quartett

Einführungen der mathematischen Symbole für gleich viel, mehr oder weniger in SB 42, bzw. 90 – 91

Mengen vergleichen: mehr, weniger, gleich viel

12 Würfeln, zählen, spielenBegriffe und Symbole versehen und verwenden

Zahlen und Zählsriche 13Begriffe und Symbole versehen und verwenden

3 4 1

a) Wo sind mehr? Kreise ein.1

Trage fehlende Zahlen und Würfelaugen ein.a) Welche Zahl is grösser?

2

→ Schulbuch S. 91 Anzahl Würfelaugen bzw. Finger vergleichen; a) grössere Anzahl einkreisen, b) kleinere Anzahl einkreisen.2 Zahl bzw. Würfelaugen einragen; a) grössere Anzahl einkreisen, b) kleinere Anzahl einkreisen.

b) Wo sind weniger? Kreise ein.

b) Welche Zahl is kleiner?

1

2

6

2

3

2

7

6 a) Wer hat mehr? Kreise ein. b) Wer hat weniger? Kreise ein.

4

8 Würfeln, zählen, spielenFlexibel zählen

9Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

4 Kinder gegeneinander würfeln lassen; Augenzahlen vergleichen. Begriffe mehr, weniger, gleich viel klären.5 – 6 Augenzahlen vergleichen. Evtl. zeichnerisch Paarbildung vornehmen. Grössere bzw. kleinere Anzahl einkreisen.→ Arbeitsheft Teil 1 S. 12

5 a) Wer hat mehr? Kreise ein. b) Wer hat weniger? Kreise ein.

Page 26: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

34

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 10_1 – 3 MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen (z. B. mit Punkten oder Strichen)

Die LP legt Zahlenkarten im Kreis aus und lässt die SuS mit Glacéstäbchen oder Zündhölzern die jeweilige Anzahl legen. Frage an die SuS: Wie könnte man dies übersichtlicher gestalten? Vorzei-gen, wie die Fünfer gebündelt werden. Anschliessend Einzelarbeit im SB.

Darstellung 10_1 vergrössern (motorisch weniger anspruchsvoll).SB 10_2 nur Striche zeichnen lassen, wenn das Schreiben der Ziffern noch nicht klappt.

Im Schulzimmer Gegenstände zählen und Anzahlen mit Strichen oder Ziffern kennzeichnen.

• Jassen und Zählweise beim Jassen lernen.• Tage zählen bis zum nächsten Sonntag, bis zum

nächsten Geburtstag, bis zu den nächsten Ferien.

AH Teil 1 13_1 – 2 Produktives Üben von SB 10Kann in Einzelarbeit oder als Hausaufgabe gelöst werden.

Darauf hinweisen, dass pro Fruchtsor-te eine Farbe verwendet werden soll, also z. B. alle Äpfel rot, alle Birnen grün.

Früchtekorb mitnehmen, Namen der Früchte besprechen und Früchte zählen.

SB 11_4 – 5 Farbige Dreiecke im Stil von SB 11 an die Wandtafel hängen, von den Kindern auszählen lassen und ins Schema die Striche zeichnen lassen. Diese Übung ein paar Mal machen, bevor die Aufga-ben im Buch gelöst werden.

SuS schreiben eigene Tabellen und lassen dann andere die Vorlage entsprechend ausmalen, evtl. weitere Farben dazunehmen.

11_4 – 5 sind sehr anspruchsvoll, die Dar-stellung und der Auftrag könnten Verwir-rung schaffen, K 11 als Hilfestellung, hier können SuS die Striche selber einzeichnen.Rotgrünblinde Kinder unterstützen.

11_4 – 5 als Förderaufgabe nutzen.Strategien für Aufgabe 4 und 5 besprechen, wie gehe ich vor?Letztes Dreieck der Aufgabe 5 kann unterschiedlich aus-sehen. Wie viele Möglichkeiten findest du?

Ornamente und Muster mit Dreiecken legen / zeichnen, eine Anzahl Dreiecke pro Farbe vorgeben, wie viele Mög-lichkeiten für ein Muster in vorgegebenem Rahmen (z. B. Dreiecke wie SB 11) gibt es?

AH Teil 1 14 Vorübung an WT oder im Kreis, wo die Zahlen nebeneinander auf die vier verlangten Arten darge-stellt werden.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

Gegenstände zählen und Anzahlen mit Strichen oder Zif-fern notieren

Infrastruktur / MaterialGlacestäbchen, Zahnstocher, Zahlenkarten, Zündhölzer oder PfeifenputzerVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen und schreiben, Feinmotorik (ausmalen)

• Anzahlen unterschiedlich darstellen: mit Ziffern, mit Strichen, mit Punkten, mit den Fingern – immer wieder auf eine andere Art und Weise üben

• AH Teil 1 13_1 – 2• AH Teil 1 14 (anspruchsvoll)

Wo wird die Zählweise mit Strichen verwendet? (z. B. beim Jassen)

K 10K 11

Anzahlen unterschiedlich

darstellen

12 Würfeln, zählen, spielenBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

Zahlen und Zählsriche 13Begriffe und Symbole verstehen und verwenden

→ Schulbuch S. 101 Gleiche Früchte mit gleicher Farbe anmalen. Jede Sorte mit Strichliste zählen.2 Gleiche Anzahlen verbinden, fehlende Anzahlen Früchte dazumalen.

Wie viele?1

2

Wie viele? Schreibe.2

Welche Dinge gibt es in deinem Klassenzimmer?Zähle. Schreibe auf oder zeichne.

3

10 Zahlen und ZählstricheAnzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

11Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

1 Strichlisten vervollständigen.2 Gegenstände zählen. Anzahlen mit Strichen oder mit Ziffern notieren.3 Offene Aufgabe: eigene Zählprotokolle erstellen. → Arbeitsheft Teil 1 S. 13

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 27: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

35

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 10_1 – 3 MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen (z. B. mit Punkten oder Strichen)

Die LP legt Zahlenkarten im Kreis aus und lässt die SuS mit Glacéstäbchen oder Zündhölzern die jeweilige Anzahl legen. Frage an die SuS: Wie könnte man dies übersichtlicher gestalten? Vorzei-gen, wie die Fünfer gebündelt werden. Anschliessend Einzelarbeit im SB.

Darstellung 10_1 vergrössern (motorisch weniger anspruchsvoll).SB 10_2 nur Striche zeichnen lassen, wenn das Schreiben der Ziffern noch nicht klappt.

Im Schulzimmer Gegenstände zählen und Anzahlen mit Strichen oder Ziffern kennzeichnen.

• Jassen und Zählweise beim Jassen lernen.• Tage zählen bis zum nächsten Sonntag, bis zum

nächsten Geburtstag, bis zu den nächsten Ferien.

AH Teil 1 13_1 – 2 Produktives Üben von SB 10Kann in Einzelarbeit oder als Hausaufgabe gelöst werden.

Darauf hinweisen, dass pro Fruchtsor-te eine Farbe verwendet werden soll, also z. B. alle Äpfel rot, alle Birnen grün.

Früchtekorb mitnehmen, Namen der Früchte besprechen und Früchte zählen.

SB 11_4 – 5 Farbige Dreiecke im Stil von SB 11 an die Wandtafel hängen, von den Kindern auszählen lassen und ins Schema die Striche zeichnen lassen. Diese Übung ein paar Mal machen, bevor die Aufga-ben im Buch gelöst werden.

SuS schreiben eigene Tabellen und lassen dann andere die Vorlage entsprechend ausmalen, evtl. weitere Farben dazunehmen.

11_4 – 5 sind sehr anspruchsvoll, die Dar-stellung und der Auftrag könnten Verwir-rung schaffen, K 11 als Hilfestellung, hier können SuS die Striche selber einzeichnen.Rotgrünblinde Kinder unterstützen.

11_4 – 5 als Förderaufgabe nutzen.Strategien für Aufgabe 4 und 5 besprechen, wie gehe ich vor?Letztes Dreieck der Aufgabe 5 kann unterschiedlich aus-sehen. Wie viele Möglichkeiten findest du?

Ornamente und Muster mit Dreiecken legen / zeichnen, eine Anzahl Dreiecke pro Farbe vorgeben, wie viele Mög-lichkeiten für ein Muster in vorgegebenem Rahmen (z. B. Dreiecke wie SB 11) gibt es?

AH Teil 1 14 Vorübung an WT oder im Kreis, wo die Zahlen nebeneinander auf die vier verlangten Arten darge-stellt werden.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

Gegenstände zählen und Anzahlen mit Strichen oder Zif-fern notieren

Infrastruktur / MaterialGlacestäbchen, Zahnstocher, Zahlenkarten, Zündhölzer oder PfeifenputzerVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen und schreiben, Feinmotorik (ausmalen)

• Anzahlen unterschiedlich darstellen: mit Ziffern, mit Strichen, mit Punkten, mit den Fingern – immer wieder auf eine andere Art und Weise üben

• AH Teil 1 13_1 – 2• AH Teil 1 14 (anspruchsvoll)

Wo wird die Zählweise mit Strichen verwendet? (z. B. beim Jassen)

K 10K 11

Zählen und unterschiedliche Darstellung von Zahlen vergleichen

4

5 Ordne zu. Male aus.

Ordne zu.

10 Zahlen und ZählstricheAnzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

11Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

4 Farbige Dreiecke mit passender Strichliste verbinden.5 Farbige Dreiecke mit passender Strichliste verbinden, leere Felder entsprechend färben.→ Arbeitsheft Teil 1 S. 14, Kopiervorlage K 11

Perlenmuster 15Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

→ Schulbuch S. 8 – 111 Fehlende Ziffern, Würfel, Plättchen bzw. Striche eintragen.→ Kopiervorlage K 10

14 Der Zahlenraum bis 10Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

21 3

6

2

4

0

1

Page 28: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

36

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 12_1 MA.1.A.2 a SuS können bis zu 20 Elemente aus-zählen.

Halbklasse: Die LP legt Perlenketten verschiedener Längen in den Kreis und lässt die Kinder die Ketten der jeweiligen Zahl zuordnen.Die LP gibt eine Anzahl Perlen vor, die Kinder fädeln die verlangte Anzahl auf eine Schnur auf. Dann SB 12_1 selbstständig lösen.

Evtl. motorische Schwierigkeiten beim Auffädeln, grosse Perlen verwenden.Statt Nadeln Schuhbändel verwendenPerlen auf Pfeifenputzer oder Draht auf-fädeln.

Für gewisse SuS kann die Anzahl der Perlen an einer Kette beliebig erweitert werden. Diese SuS stellen selber lange Perlenketten her und lassen sie von anderen (star-ken) SuS decodieren.Muster müssen nicht zwingend so wiederholt werden, wie vorgegeben, sie können auch komplizierter gemacht und variiert werden.

Zu zweit Freundschaftsarmbänder aus Perlen herstellen.

SB 12_2 MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschie-den angeordneten Elementen ver-gleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.

SB 12_2 kann in Einzelarbeit gelöst werden.Achtung: Die gelben und blauen Perlen haben unterschiedliche Grössen. Hier Wert darauf legen, dass es darum geht, wo es mehr oder weniger Perlen hat. Diesen Sachverhalt in einer Rechenkonferenz besprechen.

Ketten von zu Hause mitbringen lassen, Perlen pro Farbe zählen und vergleichen, welche Kette hat die meisten Perlen? (Zahlenraum muss hier erweitert werden, evtl. als Auftrag für die stärkeren SuS.)

SB 13_1 – 3 MA.2.A.2 aSuS können sich Muster mit 3 ver-schiedenen Figuren einprägen, diese weiterführen und eigene Muster bilden

Die LP erklärt die Seite denjenigen Kindern, welche noch nicht lesen können, dann folgt Einzelar-beit.

Evtl. SB 13_2 diagnostisch nutzen: Macht das Kind nur Wiederholungen oder erfindet es kreati-ve Muster?

Die Muster bei Aufgabe 13_1 sind zum Teil schwierig nachzuvollziehen. Sie kön-nen beliebig variiert werden, verschiede-ne Lösungen sind korrekt (z. B. erstes Mus-ter: 2 gelb, 2 blau, 2 gelb, 3 blau, 2 gelb, 4 blau).

K 12: eigene Muster zeichnen.

K 12: Muster vorgeben (entweder von LP oder von ein-zelnen Kindern, z. B. an Wandtafel oder mit einer Perlen-kette) und diese weiterführen.

Nach draussen gehen und mit Dingen im Wald «Herbst-ketten» herstellen, z. B. Tannzapfen, Kastanien, laminier-te, farbige Herbstblätter, Nüsse, evtl. dazwischen farbige Perlen, Watte, farbige Bänder auffädeln, so entsteht eine Herbstdekoration fürs Schulzimmer.

AH Teil 1 15 Einzelarbeit oder HA.Evtl. als Vorübung Muster mit Formen (z. B. Pattern Blocks) legen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Zahlen lesen und schreiben• Muster bilden, beschreiben, weiterführen, verändern

Infrastruktur / MaterialPerlen, Faden, Nadel, GeomatplättchenVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen und schreiben, ein- und auffädeln (Feinmotorik)

• Perlen auffädeln und die Anzahl Perlen zählen, passende Ziffern dazuschreiben

• Perlenmuster weiterführen, selber ent-werfen, fehlerhafte korrigieren

• AH Teil 1 15_1 – 2• Eigene Perlenkette herstellen• K 12: eigene Muster erstellen

Halsketten und Armbändli von zu Hause mitbringen und nach Mustern untersuchen

• K 12• Es folgt «Teste dich selbst!» (AH Teil 1 16 – 17)

Vorgegebene Mengen bilden

12 Anzahlen bestimmen und vergleichenZahlen lesen und schreiben

Perlenmuster 13Gesetze und Regeln anwenden

1 Gelbe Ketten: Anzahl der Perlen notieren. Rote Perlen: zu Ketten vorgegebener Perlenanzahl verbinden.2 Anzahl der Perlen aufschreiben.

Konferenz: Perlenanzahl links und rechts miteinander vergleichen. Evtl. zeichnerisch Paarbildung vornehmen.

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Wie viele Perlen?2

5

Auf welcher Seite der grünen Kette hat es weniger Perlen?Wie ist es bei der roten, der gelben, der blauen Kette?

Page 29: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

37

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 12_1 MA.1.A.2 a SuS können bis zu 20 Elemente aus-zählen.

Halbklasse: Die LP legt Perlenketten verschiedener Längen in den Kreis und lässt die Kinder die Ketten der jeweiligen Zahl zuordnen.Die LP gibt eine Anzahl Perlen vor, die Kinder fädeln die verlangte Anzahl auf eine Schnur auf. Dann SB 12_1 selbstständig lösen.

Evtl. motorische Schwierigkeiten beim Auffädeln, grosse Perlen verwenden.Statt Nadeln Schuhbändel verwendenPerlen auf Pfeifenputzer oder Draht auf-fädeln.

Für gewisse SuS kann die Anzahl der Perlen an einer Kette beliebig erweitert werden. Diese SuS stellen selber lange Perlenketten her und lassen sie von anderen (star-ken) SuS decodieren.Muster müssen nicht zwingend so wiederholt werden, wie vorgegeben, sie können auch komplizierter gemacht und variiert werden.

Zu zweit Freundschaftsarmbänder aus Perlen herstellen.

SB 12_2 MA.1.A.1 aSuS können Anzahlen mit verschie-den angeordneten Elementen ver-gleichen und die Begriffe mehr, weniger, gleich viel verwenden.

SB 12_2 kann in Einzelarbeit gelöst werden.Achtung: Die gelben und blauen Perlen haben unterschiedliche Grössen. Hier Wert darauf legen, dass es darum geht, wo es mehr oder weniger Perlen hat. Diesen Sachverhalt in einer Rechenkonferenz besprechen.

Ketten von zu Hause mitbringen lassen, Perlen pro Farbe zählen und vergleichen, welche Kette hat die meisten Perlen? (Zahlenraum muss hier erweitert werden, evtl. als Auftrag für die stärkeren SuS.)

SB 13_1 – 3 MA.2.A.2 aSuS können sich Muster mit 3 ver-schiedenen Figuren einprägen, diese weiterführen und eigene Muster bilden

Die LP erklärt die Seite denjenigen Kindern, welche noch nicht lesen können, dann folgt Einzelar-beit.

Evtl. SB 13_2 diagnostisch nutzen: Macht das Kind nur Wiederholungen oder erfindet es kreati-ve Muster?

Die Muster bei Aufgabe 13_1 sind zum Teil schwierig nachzuvollziehen. Sie kön-nen beliebig variiert werden, verschiede-ne Lösungen sind korrekt (z. B. erstes Mus-ter: 2 gelb, 2 blau, 2 gelb, 3 blau, 2 gelb, 4 blau).

K 12: eigene Muster zeichnen.

K 12: Muster vorgeben (entweder von LP oder von ein-zelnen Kindern, z. B. an Wandtafel oder mit einer Perlen-kette) und diese weiterführen.

Nach draussen gehen und mit Dingen im Wald «Herbst-ketten» herstellen, z. B. Tannzapfen, Kastanien, laminier-te, farbige Herbstblätter, Nüsse, evtl. dazwischen farbige Perlen, Watte, farbige Bänder auffädeln, so entsteht eine Herbstdekoration fürs Schulzimmer.

AH Teil 1 15 Einzelarbeit oder HA.Evtl. als Vorübung Muster mit Formen (z. B. Pattern Blocks) legen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Zahlen lesen und schreiben• Muster bilden, beschreiben, weiterführen, verändern

Infrastruktur / MaterialPerlen, Faden, Nadel, GeomatplättchenVorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Ziffern 0 – 9 erkennen und schreiben, ein- und auffädeln (Feinmotorik)

• Perlen auffädeln und die Anzahl Perlen zählen, passende Ziffern dazuschreiben

• Perlenmuster weiterführen, selber ent-werfen, fehlerhafte korrigieren

• AH Teil 1 15_1 – 2• Eigene Perlenkette herstellen• K 12: eigene Muster erstellen

Halsketten und Armbändli von zu Hause mitbringen und nach Mustern untersuchen

• K 12• Es folgt «Teste dich selbst!» (AH Teil 1 16 – 17)

Muster bilden, erkennen und fortsetzen

Deine Muster.2

Muster mit Fehler. Streiche je eine Perle, damit das Muster stimmt.3

12 Anzahlen bestimmen und vergleichenZahlen lesen und schreiben

Perlenmuster 13Gesetze und Regeln anwenden

1 Muster erkennen und fortsetzen.2 Offene Aufgabe. 3 Verschiedene Lösungen möglich.→ Arbeitsheft Teil 1 S. 15, Kopiervorlage K 12

1

Perlenmuster 15Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

14 Der Zahlenraum bis 10Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

1

2

→ Zu Schulbuch S. 131 Muster fortsetzen: mit zwei Farben, mit drei Farben.2 Muster fortsetzen: mit drei Farben und verschiedenen Formen.

Page 30: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

38

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 14_1 MA.1.B.1 aSuS können Muster mit Anzah-len bilden.MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen und verschieden anord-nen.

Jedes Kind bekommt fünf Steckwürfel der gleichen Farbe. Wie lassen sich die fünf Steckwürfel immer wieder anders zusammensetzen?

Wer baut mit den Steckwürfeln den höchsten Turm, der nicht umkippt?

SB 14_2 Kann in Einzelarbeit gelöst werden. Evtl. haben die SuS das Bedürfnis, die in Aufgabe 1 gesteckten Gebilde aufs Blatt zu übertragen. Hier kann es Probleme mit 3-D-Figuren geben. Falls die Kinder motorisch Probleme haben, die Häuschen «zu treffen», kann auf K 13 in grössere Häuschen gezeichnet werden.

Es gibt insgesamt elf unterschiedliche Pentominos (ohne 3-D-Figuren) Wer findet alle? Mit welcher Strategie muss vorgegangen werden, um alle zu finden?Wie sähen Kombinationen mit zwei Farben aus? Wie viele Möglichkeiten gibt es jetzt?

SB 14_3 MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

Kann in Einzelarbeit gelöst werden.

SB 15_5 Eignet sich als Einzelarbeit oder HA.Dieses Aufgabe zuerst mit den Steckwürfeln lösen lassen, dann den Transfer zum Zeichnen im Buch machen.

Wenn die Kinder zuerst mit den Steckwür-feln arbeiten, kann es Probleme geben, wenn 3-D-Gebilde entstehen.Die Figuren können sich überlappen, wenn zwischen ihnen zu wenig Abstand gelas-sen wird.

Anzahl 8er-Kombinationen (oder Kombinationen mit einer selbst gewählten Anzahl Würfeln) mit einer Farbe oder zwei Farben zweidimensional bestimmen lassen. (Wie viele gibt es?) Aufgabe erweitern und dreidimen-sionale Gebilde bauen lassen, wie viele Kombinationen gibt es nun?

SB 15_6 Wie SB 15_5.Auf K 13 lösen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen

• Zahlen mit Steckwürfeln veranschaulichen, Kombi-natorik

Infrastruktur / MaterialSteckwürfel, Blatt mit grossen Häuschen (K 13)Vorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Feinmotorik

• Mit Steckwürfeln bauen, Zahlen dar-stellen, Zahlen zerlegen

• Auf dem K 13 oder auf einem Häus-chenblatt andere (eigene) Zahlen unterschiedlich darstellen (SB 15_6)

• K 13

Zahlen mit Steckwürfeln

visualisieren

Immer 5. Baue.1

14 Steckwürfel kombinierenAnzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

15Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

1 Mit Steckwürfeln bauen.2 Eigene Fünfer zeichnen.3 Anzahl roter und blauer Häuschen bestimmen.4 Passend färben.

Immer 5. Male aus.4

0 5 3 2 4 1 1 4 2 3

Immer 5. Schreibe.3

4

Immer 5. Zeichne.2

Page 31: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

39

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 14_1 MA.1.B.1 aSuS können Muster mit Anzah-len bilden.MA.1.C.2 aSuS können Anzahlen verschieden darstellen und verschieden anord-nen.

Jedes Kind bekommt fünf Steckwürfel der gleichen Farbe. Wie lassen sich die fünf Steckwürfel immer wieder anders zusammensetzen?

Wer baut mit den Steckwürfeln den höchsten Turm, der nicht umkippt?

SB 14_2 Kann in Einzelarbeit gelöst werden. Evtl. haben die SuS das Bedürfnis, die in Aufgabe 1 gesteckten Gebilde aufs Blatt zu übertragen. Hier kann es Probleme mit 3-D-Figuren geben. Falls die Kinder motorisch Probleme haben, die Häuschen «zu treffen», kann auf K 13 in grössere Häuschen gezeichnet werden.

Es gibt insgesamt elf unterschiedliche Pentominos (ohne 3-D-Figuren) Wer findet alle? Mit welcher Strategie muss vorgegangen werden, um alle zu finden?Wie sähen Kombinationen mit zwei Farben aus? Wie viele Möglichkeiten gibt es jetzt?

SB 14_3 MA.1.C.1 bSuS können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen.

Kann in Einzelarbeit gelöst werden.

SB 15_5 Eignet sich als Einzelarbeit oder HA.Dieses Aufgabe zuerst mit den Steckwürfeln lösen lassen, dann den Transfer zum Zeichnen im Buch machen.

Wenn die Kinder zuerst mit den Steckwür-feln arbeiten, kann es Probleme geben, wenn 3-D-Gebilde entstehen.Die Figuren können sich überlappen, wenn zwischen ihnen zu wenig Abstand gelas-sen wird.

Anzahl 8er-Kombinationen (oder Kombinationen mit einer selbst gewählten Anzahl Würfeln) mit einer Farbe oder zwei Farben zweidimensional bestimmen lassen. (Wie viele gibt es?) Aufgabe erweitern und dreidimen-sionale Gebilde bauen lassen, wie viele Kombinationen gibt es nun?

SB 15_6 Wie SB 15_5.Auf K 13 lösen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen

• Zahlen mit Steckwürfeln veranschaulichen, Kombi-natorik

Infrastruktur / MaterialSteckwürfel, Blatt mit grossen Häuschen (K 13)Vorwissen / FähigkeitenZählen bis 10, Feinmotorik

• Mit Steckwürfeln bauen, Zahlen dar-stellen, Zahlen zerlegen

• Auf dem K 13 oder auf einem Häus-chenblatt andere (eigene) Zahlen unterschiedlich darstellen (SB 15_6)

• K 13

Gleiche Zahl – immer anders dargestellt

8 Immer anders.5

Probiere mit anderen Zahlen.6

14 Steckwürfel kombinierenAnzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

15Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme beschreiben und verallgemeinern

5 Offene Aufgabe: viele verschiedene Achter finden, zeichnen, färben. 6 Offene Aufgabe. Kopiervorlage K13 → Alles klar? Arbeitsheft Teil 1 S. 16 – 17

Page 32: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

126 Form und Raum IIÜbersicht

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

Die Lernausgangsdiagnose (Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!) 2 überprüft Kompetenzen in den Bereichen «Form, Raum, sich orientieren, links, rechts, Pläne lesen, spiegeln». SuS, welche zeigen, dass sie sich in diesen Bereichen bereits sicher bewegen, können als Experten eingesetzt werden, offene Aufgaben lösen oder ein eigenes Projekt verfolgen. Ideen dazu siehe Lehrerkommentar «Anregungen darüber hinaus» oder «Potenzial für kognitive Aktivierung». Wichtig ist dabei, dass das Können / Wissen dieser SuS angemessen gewürdigt wird.

• Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!: Form und Raum 2

Sich orientieren: rechts, links, auf, unter, nebenBegriffe «rechts, links, über, unter, vor, hinter, in, auf, neben, zwischen» verstehen und verwenden

• SB 92 – 93• AH Teil 2 18 – 20

• MA.2.A.1 c• SuS beschreiben Raumlagen mit den Begriffen zwischen, neben, auf, über, unter, in, zwi-

schen, vor, hinter, links, rechts.

Wer – wo – was – wohin?, Art.-Nr. 71409Schubicards rechts-links, Art.-Nr. 70306Ohrenspitzer – Augenschärfer, Art.-Nr. 71483Links – rechts – oben – unten, Art.-Nr. 71410Geschichten zu den Präpositionen – Bilderbox, Art.-Nr. 12115Sprachspiele zu den Präpositionen, Art.-Nr. 13900Coole Aufgaben für Zwischendurch (S. 62 ff.), Art.-Nr. 70110 Wimmelbildrechnen 1, Art.-Nr. 24215

Pläne lesenKennenlernen des Koordinatensystems

• SB 94 – 95• AH Teil 2 21• K 19

• MA.2.C.4 b• SuS können Positionen in einem Koordinatensystem bestimmen.

SpiegelnMit dem Spiegel experimentieren, Symmetrieachsen findenSpiegelbilder legen und zeichnen, Symmetrieachsen erkunden

• SB 96 – 99• AH Teil 2 22 – 23

• MA.2.B.1 c• SuS experimentieren mit dem Spiegel und entdecken Symmetrien.• MA.2.A.2 c• SuS können Figuren spiegeln und Symmetrieachsen einzeichnen.

Halbspiegel, Art.-Nr. 25153Satz Sicherheitsspiegel, Art.-Nr. 25152Zettelbox farbig 9 × 9 cm, Art.-Nr. 50837SCHUBITRIX Visio 3 – gespiegelte Bilder, Art.-Nr. 71488Coole Aufgaben für zwischendurch, (S. 64), Art.-Nr. 70110 Spiegel Symmetriespiel, Art.-Nr. 10810400Gittertiere 2, Art.-Nr. 71438Werkstatt Mathematik: Formen erkunden, Art.-Nr. 24261Domino Symmetro, Art.-Nr. 23933

Alles klar? – Teste dich selbstÜberprüfen der Kompetenzen in den Bereichen «sich orientieren» und «spiegeln»

• AH Teil 2 24 – 25

SB 92 – 99

AH Teil 2 18 – 25

Page 33: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

127

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

Die Lernausgangsdiagnose (Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!) 2 überprüft Kompetenzen in den Bereichen «Form, Raum, sich orientieren, links, rechts, Pläne lesen, spiegeln». SuS, welche zeigen, dass sie sich in diesen Bereichen bereits sicher bewegen, können als Experten eingesetzt werden, offene Aufgaben lösen oder ein eigenes Projekt verfolgen. Ideen dazu siehe Lehrerkommentar «Anregungen darüber hinaus» oder «Potenzial für kognitive Aktivierung». Wichtig ist dabei, dass das Können / Wissen dieser SuS angemessen gewürdigt wird.

• Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!: Form und Raum 2

Sich orientieren: rechts, links, auf, unter, nebenBegriffe «rechts, links, über, unter, vor, hinter, in, auf, neben, zwischen» verstehen und verwenden

• SB 92 – 93• AH Teil 2 18 – 20

• MA.2.A.1 c• SuS beschreiben Raumlagen mit den Begriffen zwischen, neben, auf, über, unter, in, zwi-

schen, vor, hinter, links, rechts.

Wer – wo – was – wohin?, Art.-Nr. 71409Schubicards rechts-links, Art.-Nr. 70306Ohrenspitzer – Augenschärfer, Art.-Nr. 71483Links – rechts – oben – unten, Art.-Nr. 71410Geschichten zu den Präpositionen – Bilderbox, Art.-Nr. 12115Sprachspiele zu den Präpositionen, Art.-Nr. 13900Coole Aufgaben für Zwischendurch (S. 62 ff.), Art.-Nr. 70110 Wimmelbildrechnen 1, Art.-Nr. 24215

Pläne lesenKennenlernen des Koordinatensystems

• SB 94 – 95• AH Teil 2 21• K 19

• MA.2.C.4 b• SuS können Positionen in einem Koordinatensystem bestimmen.

SpiegelnMit dem Spiegel experimentieren, Symmetrieachsen findenSpiegelbilder legen und zeichnen, Symmetrieachsen erkunden

• SB 96 – 99• AH Teil 2 22 – 23

• MA.2.B.1 c• SuS experimentieren mit dem Spiegel und entdecken Symmetrien.• MA.2.A.2 c• SuS können Figuren spiegeln und Symmetrieachsen einzeichnen.

Halbspiegel, Art.-Nr. 25153Satz Sicherheitsspiegel, Art.-Nr. 25152Zettelbox farbig 9 × 9 cm, Art.-Nr. 50837SCHUBITRIX Visio 3 – gespiegelte Bilder, Art.-Nr. 71488Coole Aufgaben für zwischendurch, (S. 64), Art.-Nr. 70110 Spiegel Symmetriespiel, Art.-Nr. 10810400Gittertiere 2, Art.-Nr. 71438Werkstatt Mathematik: Formen erkunden, Art.-Nr. 24261Domino Symmetro, Art.-Nr. 23933

Alles klar? – Teste dich selbstÜberprüfen der Kompetenzen in den Bereichen «sich orientieren» und «spiegeln»

• AH Teil 2 24 – 25

Page 34: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

128 129

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

AH Teil 2 18 – 19 MA.2.A.1 cSuS beschreiben Raumlagen mit den Begriffen zwischen, neben, auf, über, unter, in, zwischen, vor, hinter, links, rechts.

Spielerischer Einstieg ins ThemaIn Einzelarbeit oder als Hausaufgabe möglich.

Evtl. Doppelseite kopieren, damit die Kin-der mehrmals beginnen können.

Zu zweit arbeiten: Ein Kind zeichnet den Weg, das ande-re diktiert die Richtung.

• Z. B. mit Schnur Wege auf dem Spielplatz von A nach B legen.

• Lied «Es Buurebüebli» singen (Refrain «Mal ufe, mal abe, mal rechts, mal links, ...»).

• Ein Plakat mit allen Händen der ganzen Klasse gestal-ten. Die Hände ausmalen oder mit den Stärken der einzelnen Kinder «füllen».

• Spiel «Finkensalat».• Papierflieger falten, diese durchs Schulzimmer fliegen

lassen und beschreiben, wo sie gelandet sind.• Kleine Plüschmäuse oder andere Kuscheltiere im

Schulzimmer platzieren, die Kinder beschreiben deren Lage.

• Zeichendiktat: LP diktiert ein Bild, am Ende werden die Zeichnungen an die WT gehängt und verglichen.

• LP oder SuS diktieren sich gegenseitig einen Platz im Schulzimmer (auf das Pult, unter eine Bank, linksher-um drehen etc.).

SB 92_1 Begriffe rechts und links klärenSpiel spielen wie im Buch beschrieben.

Das Spiel zuerst nur mit «links», dann nur mit «rechts» spielen.

Kindern, welche Mühe mit der Unterschei-dung haben, auf die linke Hand ein L, auf die rechte Hand ein R schreiben oder etwas dezenter auf die rechte Hand einen Punkt.

SB 92_2 Die Hände auf ein Blatt zeichnen und mit links und rechts beschriften, evtl. als Hilfe für die nächs-ten Aufträge auf das Pult kleben.

SB 92_3 Kann in Einzelarbeit oder als HA gelöst werden.

SB 93_4 Die Begriffe im SB klären und die Beschreibung des Bildes gemeinsam bearbeiten. Anschliessend in Partnergruppen nochmals mit dem Bild arbeiten. Ein Kind setzt eine Spielfigur ins Bild, das andere beschreibt deren Lage.

Begriffe vor allem für mehrsprachige Kin-der ganz genau klären und immer wie-der üben.

SB 93_5 In Einzelarbeit möglich. Kinder, welche noch Mühe mit Lesen haben, von einem guten Leser / einer guten Leserin unterstützen lassen.

Sätze auf Kärtchen schreiben, welche die andern vorle-sen und ausführen müssen: «Setze dich unter dein Pult.» «Steh auf einen Stuhl.»

SB 93_6 Zur Einführung diktiert die LP den Kindern, dann die Aufgabe in Partnerarbeit lösen. Bei der Part-nerarbeit diktieren die Kinder abwechslungsweise, zeichnen aber gleichzeitig. Am Schluss über-prüfen sie die Übereinstimmung der Bilder.

Immer wieder mit der Klasse gemeinsam durchführen, statt LP diktieren einzelne SuS.

AH Teil 2 20 Produktives Üben. AH Teil 2 20_2: zuerst mit dem Finger nachspuren.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Wie geht es weiter? Spiel- und Forschungsanregungen

• Begriffe rechts, links, über, unter, vor, hinter, in, auf, neben, zwischen verstehen und verwenden

Infrastruktur / MaterialPapier für das Falten von Papierfliegern, evtl. kleine PlüschtiereVorwissen / FähigkeitenKurze Sätze lesen

• Begriffe rechts und links klären und spielerisch üben

• Sich orientieren üben, Bedeutung der Begriffe auf, über, in, unter, zwischen, neben etc. verwenden

Mögliche Hausaufgaben• AH Teil 2 18 – 19• SB 92_3• AH Teil 2 20• Beschreibung des eigenen Schulwegs

anfertigen (zehn Schritte nach links, nach Bushaltestelle rechts abbiegen etc.)

• Pläne mitbringen, studieren und vergleichen, sich auf Plänen orientieren (z. B. Zooplan oder Plan eines Ski- oder Wandergebietes)

• Spiel «Finkensalat»

1 Spiel nachspielen. Die Begriffe rechts und links verstehen und verwenden. 2 Umrissbilder von linker/rechter Hand anfertigen; evtl. Plakate gestalten. 3 Rechte bzw. linke Handschuhe färben. → Zum Knobeln: Arbeitsheft Teil 2 S. 18 – 19

92 Sich orientierenBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

93Aussagen zu geometrischen Beziehungen überprüfen und begründen

2links rechts

3 a) Male alle rechten Handschuhe aus.

b) Male alle linken Handschuhe aus.

1

links rechts

Mein linker Platz ist leer.Ich wünsche mir … her.

Seitentitel prominent 1918 Sich orientieren: eine KnobelseitePläne lesen und zeichnen

Seitentitel prominent 1918 Sich orientieren: eine KnobelseitePläne lesen und zeichnen

→ Vorab zu Schulbuch S. 92 – 95 1 Mit Bleistift und Radiergummi arbeiten; Seite evtl. als Kopiervorlage bereitlegen, damit die Kinder mehrfach probieren können.

1 Zeichne die Wege ein.Sie sollen sich nicht kreuzen.

Page 35: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

129

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

AH Teil 2 18 – 19 MA.2.A.1 cSuS beschreiben Raumlagen mit den Begriffen zwischen, neben, auf, über, unter, in, zwischen, vor, hinter, links, rechts.

Spielerischer Einstieg ins ThemaIn Einzelarbeit oder als Hausaufgabe möglich.

Evtl. Doppelseite kopieren, damit die Kin-der mehrmals beginnen können.

Zu zweit arbeiten: Ein Kind zeichnet den Weg, das ande-re diktiert die Richtung.

• Z. B. mit Schnur Wege auf dem Spielplatz von A nach B legen.

• Lied «Es Buurebüebli» singen (Refrain «Mal ufe, mal abe, mal rechts, mal links, ...»).

• Ein Plakat mit allen Händen der ganzen Klasse gestal-ten. Die Hände ausmalen oder mit den Stärken der einzelnen Kinder «füllen».

• Spiel «Finkensalat».• Papierflieger falten, diese durchs Schulzimmer fliegen

lassen und beschreiben, wo sie gelandet sind.• Kleine Plüschmäuse oder andere Kuscheltiere im

Schulzimmer platzieren, die Kinder beschreiben deren Lage.

• Zeichendiktat: LP diktiert ein Bild, am Ende werden die Zeichnungen an die WT gehängt und verglichen.

• LP oder SuS diktieren sich gegenseitig einen Platz im Schulzimmer (auf das Pult, unter eine Bank, linksher-um drehen etc.).

SB 92_1 Begriffe rechts und links klärenSpiel spielen wie im Buch beschrieben.

Das Spiel zuerst nur mit «links», dann nur mit «rechts» spielen.

Kindern, welche Mühe mit der Unterschei-dung haben, auf die linke Hand ein L, auf die rechte Hand ein R schreiben oder etwas dezenter auf die rechte Hand einen Punkt.

SB 92_2 Die Hände auf ein Blatt zeichnen und mit links und rechts beschriften, evtl. als Hilfe für die nächs-ten Aufträge auf das Pult kleben.

SB 92_3 Kann in Einzelarbeit oder als HA gelöst werden.

SB 93_4 Die Begriffe im SB klären und die Beschreibung des Bildes gemeinsam bearbeiten. Anschliessend in Partnergruppen nochmals mit dem Bild arbeiten. Ein Kind setzt eine Spielfigur ins Bild, das andere beschreibt deren Lage.

Begriffe vor allem für mehrsprachige Kin-der ganz genau klären und immer wie-der üben.

SB 93_5 In Einzelarbeit möglich. Kinder, welche noch Mühe mit Lesen haben, von einem guten Leser / einer guten Leserin unterstützen lassen.

Sätze auf Kärtchen schreiben, welche die andern vorle-sen und ausführen müssen: «Setze dich unter dein Pult.» «Steh auf einen Stuhl.»

SB 93_6 Zur Einführung diktiert die LP den Kindern, dann die Aufgabe in Partnerarbeit lösen. Bei der Part-nerarbeit diktieren die Kinder abwechslungsweise, zeichnen aber gleichzeitig. Am Schluss über-prüfen sie die Übereinstimmung der Bilder.

Immer wieder mit der Klasse gemeinsam durchführen, statt LP diktieren einzelne SuS.

AH Teil 2 20 Produktives Üben. AH Teil 2 20_2: zuerst mit dem Finger nachspuren.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Wie geht es weiter? Spiel- und Forschungsanregungen

• Begriffe rechts, links, über, unter, vor, hinter, in, auf, neben, zwischen verstehen und verwenden

Infrastruktur / MaterialPapier für das Falten von Papierfliegern, evtl. kleine PlüschtiereVorwissen / FähigkeitenKurze Sätze lesen

• Begriffe rechts und links klären und spielerisch üben

• Sich orientieren üben, Bedeutung der Begriffe auf, über, in, unter, zwischen, neben etc. verwenden

Mögliche Hausaufgaben• AH Teil 2 18 – 19• SB 92_3• AH Teil 2 20• Beschreibung des eigenen Schulwegs

anfertigen (zehn Schritte nach links, nach Bushaltestelle rechts abbiegen etc.)

• Pläne mitbringen, studieren und vergleichen, sich auf Plänen orientieren (z. B. Zooplan oder Plan eines Ski- oder Wandergebietes)

• Spiel «Finkensalat»

Ein Repertoire an Lagebeziehungen aufbauen

4 Mündlich bearbeiten: Raumlagen unter Begriffsverwendung auf, unter etc. beschreiben.5 Mäuse passend in das Versteckbild Nr. 1 zeichnen.6 Partnerarbeit: Startpunkt (z. B. Baum in Papiermitte) gemeinsam einzeichnen, Partnerdiktat starten, fertige Bilder auf Übereinstimmung prüfen.→ Arbeitsheft Teil 2 S. 20

92 Sich orientierenBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

93Aussagen zu geometrischen Beziehungen überprüfen und begründen

6 Über dem Baum ist eine Wolke …

5 Zeichne in das Bild.

Eine ist auf .

Eine ist unter .

Eine ist neben .

Eine ist vor .

Eine ist hinter .

Eine ist zwischen .

4 Wo ist ? Beschreibe.

auf

unter

in

über

zwischen

neben

hinter

vor

Wo ist ? Beschreibe.

Eine ist auf .

Eine ist unter .

Eine ist neben .

Eine ist vor .

Eine ist hinter .

Eine ist zwischen .

1

2

→ Schulbuch S. 92 – 93 1 Pfeile in den Schildern färben.2 Mit dem Finger nachspuren; farbig einkreisen. 3 Raumlagebegriffe passend eintragen.

3

Male an: Pfeile nach rechts . Pfeile nach links .

Linksherum oder rechtsherum? Kreise ein.Rechtsherum grün, linksherum lila.

Wo ist die Maus? Schreibe auf.

Die ist ... auf in unter neben hinter vorhinter

hinterdem Helm dem Helm dem Helm dem Helm dem Helm

Die ist ...

20 Sich orientierenBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

Pläne lesen 21Pläne lesen und zeichnen

Page 36: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

130 131

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 94_1 MA.2.C.4 bSuS können Positionen in einem Koordinatensystem bestimmen.

Gegenstände in einem Setzkasten platzieren (noch ohne Beschriftung der Zeilen und Spalten) und mit den Kindern darüber diskutieren, wie die Lage eines bestimmten Gegenstandes beschrieben werden könnte. In einem zweiten Schritt den Setzkasten mit Zahlen und Buchstaben beschriften und die Leseart für den Plan besprechen, gemeinsames Üben.

Partnerübung mit der Abbildung im SB.

Besonders für DaZ-Kinder die Bezeichnung der abgebildeten Gegenstände klären.

Auf dem Turnhallenboden mit Malerklebeband ein gros-ses Koordniatensystem markieren, die Kinder von einem Feld ins andere «schicken».Einander Wege von A nach B beschreiben (mithilfe der Koordinaten).Aufträge: Alle mit Zöpfen treffen sich im Feld A6, alle mit kurzen Hosen treffen sich im Feld C3 etc.

SB 94_2 – 3AH Teil 2 21_1

In Einzelarbeit oder als HA möglich.

SB 95_4 Evtl. als Vorübung ein Blankoraster verteilen und den Kindern diktieren, welche Felder ausgemalt werden sollen. Anschliessend vergleichen die Kinder untereinander ihre Lösungen. Lösen der Aufgabe 95_4.

SB 95_5 Eine eigene Figur erfinden und die Koordinaten aufschreiben.Evtl. anschliessend die Koordinaten einem andern Kind diktieren, welches dann zur gleichen Lösung kommen soll.

Offene Aufgabe, Komplexität der gezeichneten Figuren wird selbst gewählt.

AH Teil 2 21_2 In Einzelarbeit oder als HA möglich.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Kennenlernen des Koordinatensystems Infrastruktur / MaterialSetzkasten oder als Alternative Kopiervorlage K 19 ver-grössert, verschiedene kleine Gegenstände analog zu SB 94

• Leseart für den Setzkasten-Plan besprechen, Figuren mittels Koordina-ten finden bzw. einzeichnen oder deren Lage bestimmen

• SB 94_2 – 3• AH Teil 2 21• Eine eigene Gitterfigur erfinden und die

zugehörigen Koordinaten aufschreiben (Kopiervorlage K 19 verwenden)

• Spiel «Schiffe versenken»• Wofür benötigt man Koordinatensysteme?

• K 19

Setzkasten als Koordinaten-

system

1 Lesart des Setzkasten-Plans besprechen; Figuren mittels Koordinaten finden bzw. Koordinaten von Figuren bestimmen. 2 Koordinaten notieren. 3 Felder im Setzkasten finden; notieren, welche Figur sich dort befindet.

94 Pläne lesenKoordinaten von Figuren in einem Koordinatensystem bestimmen und lesen

95Koordinaten von Figuren in einem Koordinatensystem bestimmen und lesen

2 Wo ist …? Schreibe auf.

das Schiff: das Pferd: der Knopf:

die Kuh: die Nuss: der Ring:

die Muschel: die Kerze: die Feder:

A4

3 Was ist im Feld …? Schreibe auf oder zeichne.

A1: C2: B5:

E3: D4: F2:

1 A B C D E F

1

2

3

4

5

Wo ist ?

In E5!

Page 37: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

131

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 94_1 MA.2.C.4 bSuS können Positionen in einem Koordinatensystem bestimmen.

Gegenstände in einem Setzkasten platzieren (noch ohne Beschriftung der Zeilen und Spalten) und mit den Kindern darüber diskutieren, wie die Lage eines bestimmten Gegenstandes beschrieben werden könnte. In einem zweiten Schritt den Setzkasten mit Zahlen und Buchstaben beschriften und die Leseart für den Plan besprechen, gemeinsames Üben.

Partnerübung mit der Abbildung im SB.

Besonders für DaZ-Kinder die Bezeichnung der abgebildeten Gegenstände klären.

Auf dem Turnhallenboden mit Malerklebeband ein gros-ses Koordniatensystem markieren, die Kinder von einem Feld ins andere «schicken».Einander Wege von A nach B beschreiben (mithilfe der Koordinaten).Aufträge: Alle mit Zöpfen treffen sich im Feld A6, alle mit kurzen Hosen treffen sich im Feld C3 etc.

SB 94_2 – 3AH Teil 2 21_1

In Einzelarbeit oder als HA möglich.

SB 95_4 Evtl. als Vorübung ein Blankoraster verteilen und den Kindern diktieren, welche Felder ausgemalt werden sollen. Anschliessend vergleichen die Kinder untereinander ihre Lösungen. Lösen der Aufgabe 95_4.

SB 95_5 Eine eigene Figur erfinden und die Koordinaten aufschreiben.Evtl. anschliessend die Koordinaten einem andern Kind diktieren, welches dann zur gleichen Lösung kommen soll.

Offene Aufgabe, Komplexität der gezeichneten Figuren wird selbst gewählt.

AH Teil 2 21_2 In Einzelarbeit oder als HA möglich.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Kennenlernen des Koordinatensystems Infrastruktur / MaterialSetzkasten oder als Alternative Kopiervorlage K 19 ver-grössert, verschiedene kleine Gegenstände analog zu SB 94

• Leseart für den Setzkasten-Plan besprechen, Figuren mittels Koordina-ten finden bzw. einzeichnen oder deren Lage bestimmen

• SB 94_2 – 3• AH Teil 2 21• Eine eigene Gitterfigur erfinden und die

zugehörigen Koordinaten aufschreiben (Kopiervorlage K 19 verwenden)

• Spiel «Schiffe versenken»• Wofür benötigt man Koordinatensysteme?

• K 19

Eindeutige Lage-bestimmung durch Koordinaten

4 Häuschen nach Vorgabe (Koordinaten) färben. 5 Offene Aufgabe. → Arbeitsheft Teil 2 S. 21, Kopiervorlage K 19

94 Pläne lesenKoordinaten von Figuren in einem Koordinatensystem bestimmen und lesen

95Koordinaten von Figuren in einem Koordinatensystem bestimmen und lesen

4 Male aus.

B4, B5,C3, C4, C5,D4, D5,G2

B6, B7,D6, D7,E5,F4, F3, F2

A B C D E F G H I1

2

3

4

5

6

78

5 Erfinde selbst eine Gitterfigur.Schreibe auf wie in 4 .

A B C D E F G H I J1

2

3

4

5

6

78

9

10

11

12

1

→ Schulbuch S. 94 – 95 1 Koordinaten aufschreiben. 2 Karos nach Vorgabe (Koordinaten) färben.

A1, B1,

C1, D1,

Besetzte Felder:

Freie Felder:

A B C D E F G H I J K1

2

3

4

5

6

7

8

2 A4, A5, A6B3, B5, B7, B8C2, C5, C7D2, D5E2, E5,F2, F5G3, G4

I4, I5, I6, I7, I8J4, J6K4, K6

20 Sich orientierenBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

Pläne lesen 21Pläne lesen und zeichnen

A B C D E F

1

2

3

4

5

Page 38: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

SB 116 – 123

AH Teil 2 38 – 43

155154 Grössen, Funktionen, Daten und Zufall IIÜbersicht

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

Die Lernausgangsdiagnose (Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!) überprüft Kompetenzen in den Bereichen «Unser Geld» und «Die Uhr». SuS, welche zeigen, dass sie sich in diesen Bereichen bereits sicher bewe-gen, können als Experten eingesetzt werden, offene Aufgaben lösen oder ein eigenes Projekt verfolgen. Ideen dazu siehe Lehrerkommentar «Anregungen darüber hinaus» oder «Potenzial für kognitive Aktivierung». Wichtig ist dabei, dass das Können / Wissen dieser Kinder angemessen gewürdigt wird.

Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!: Grössen 2

Unser GeldEinkaufen, Gesamtpreis berechnen, bezahlen, Rückgeld berechnenDieses Thema schliesst an SB 52 – 57 an.

Es bietet sich an, neben dem Bearbeiten der Lehrwerkteile, vielseitige Möglichkeiten aufzuzeigen, bei denen sich die SuS im Kaufen und Verkaufen üben können. Dies gelingt, indem zum Beispiel ein «Verkäuferliladen» im Schul-zimmer eingerichtet oder ein Kinderflohmarkt organisiert wird.

SB 116 – 117AH Teil 2 38 – 39

MA.3.A.2 bSuS können ganze Frankenbeträge bis 20 Franken legen sowie addieren und subtrahieren.

Rechengeld Schweizer Franken, Art.-Nr. 23211

Die UhrTagesablauf beschreiben, den Tag in Tagesabschnitte einteilen und mögliche Aktivitäten zuordnenUhrzeiten in ganze Stunden bestimmenDie Dauer von Aktivitäten abschätzen

Vielseitige Übungsmöglichkeiten bieten: Uhr ablesen, Zeitdauer einer gewissen Aktivität einschätzen und mit Stoppen überprüfen

SB 118 – 119K 24SB 120 – 121AH Teil 2 40 – 41K 25 a und b

MA.3.A.2 aSuS können den Tagesverlauf in Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend und Nacht einteilen (z. B. den Tagesabschnitten Aktivitäten zuordnen).MA.3.A.2 bSuS können die Uhrzeit auf ganze Stunden bestimmen.

Kunststoff-Lernuhren, Klassensatz, Art.-Nr. 23338Werkstatt Mathematik:Zeit und Uhr entdecken, Art.-Nr. 24266Zeit einteilen und messen, Art.-Nr. 24265Mathe-Logicas für Mini-Mathefüchse, Art.-Nr. 24230Calendar Clock, Art.-Nr. 18225

Alles klar? – Teste dich selbstÜberprüfen der in den Themen «Unser Geld» und «Die Uhr» bearbeiteten Kompetenzen

AH Teil 2 42 – 43

Daten aus meiner KlasseUmfragen in der Klasse durchführen und die Ergebnisse in einfachen Balkendiagrammen festhalten, interpretie-ren und überprüfen

SB 122 – 123MA.3.C.1 bSuS können Häufigkeiten, Längen und Preise erheben, protokollieren, ordnen und interpretierenSuS können Anzahlen aus dem Umfeld darstellen.

Page 39: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

155

Worum geht es? Was ist zu beachten? Lehrwerkteile Kompetenzen LP 21SCHUBI-Material(notwendig, wünschenswert )

Die Lernausgangsdiagnose (Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!) überprüft Kompetenzen in den Bereichen «Unser Geld» und «Die Uhr». SuS, welche zeigen, dass sie sich in diesen Bereichen bereits sicher bewe-gen, können als Experten eingesetzt werden, offene Aufgaben lösen oder ein eigenes Projekt verfolgen. Ideen dazu siehe Lehrerkommentar «Anregungen darüber hinaus» oder «Potenzial für kognitive Aktivierung». Wichtig ist dabei, dass das Können / Wissen dieser Kinder angemessen gewürdigt wird.

Kannst du das schon? Zeig, was du kannst!: Grössen 2

Unser GeldEinkaufen, Gesamtpreis berechnen, bezahlen, Rückgeld berechnenDieses Thema schliesst an SB 52 – 57 an.

Es bietet sich an, neben dem Bearbeiten der Lehrwerkteile, vielseitige Möglichkeiten aufzuzeigen, bei denen sich die SuS im Kaufen und Verkaufen üben können. Dies gelingt, indem zum Beispiel ein «Verkäuferliladen» im Schul-zimmer eingerichtet oder ein Kinderflohmarkt organisiert wird.

SB 116 – 117AH Teil 2 38 – 39

MA.3.A.2 bSuS können ganze Frankenbeträge bis 20 Franken legen sowie addieren und subtrahieren.

Rechengeld Schweizer Franken, Art.-Nr. 23211

Die UhrTagesablauf beschreiben, den Tag in Tagesabschnitte einteilen und mögliche Aktivitäten zuordnenUhrzeiten in ganze Stunden bestimmenDie Dauer von Aktivitäten abschätzen

Vielseitige Übungsmöglichkeiten bieten: Uhr ablesen, Zeitdauer einer gewissen Aktivität einschätzen und mit Stoppen überprüfen

SB 118 – 119K 24SB 120 – 121AH Teil 2 40 – 41K 25 a und b

MA.3.A.2 aSuS können den Tagesverlauf in Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend und Nacht einteilen (z. B. den Tagesabschnitten Aktivitäten zuordnen).MA.3.A.2 bSuS können die Uhrzeit auf ganze Stunden bestimmen.

Kunststoff-Lernuhren, Klassensatz, Art.-Nr. 23338Werkstatt Mathematik:Zeit und Uhr entdecken, Art.-Nr. 24266Zeit einteilen und messen, Art.-Nr. 24265Mathe-Logicas für Mini-Mathefüchse, Art.-Nr. 24230Calendar Clock, Art.-Nr. 18225

Alles klar? – Teste dich selbstÜberprüfen der in den Themen «Unser Geld» und «Die Uhr» bearbeiteten Kompetenzen

AH Teil 2 42 – 43

Daten aus meiner KlasseUmfragen in der Klasse durchführen und die Ergebnisse in einfachen Balkendiagrammen festhalten, interpretie-ren und überprüfen

SB 122 – 123MA.3.C.1 bSuS können Häufigkeiten, Längen und Preise erheben, protokollieren, ordnen und interpretierenSuS können Anzahlen aus dem Umfeld darstellen.

Page 40: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

156 157

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 116 – 117_1 MA.3.A.2 bSuS können ganze Frankenbeträge bis 20 Franken legen sowie addieren und subtrahieren.

Handelnd einsteigen mit einer kleinen «Verkäuferlis»-Übung, die Kinder dürfen abwechslungswei-se Käufer und Verkäufer spielen.Parterübung: SuS kaufen beim Bäcker ein (Nahrungsmittel und Preise aus SB verwenden), sie berechnen gemeinsam den Gesamtpreis und bezahlen mit Spielgeld.

Spielmünzenauswahl auf 1-Fr.-, 2-Fr.- und 5-Fr.- Münzen beschränken.

Beträge auch oder nur mit Rappen begleichen. • Die Bilder vergrössert kopieren und einen Verkaufsla-den auslegen. So immer wieder die Gelegenheit zum handelnden Lernen bieten.

• Verkaufsladen aufbauen.• Einen Spielsachen-Flohmarkt veranstalten.• Brot backen und an einem Elternanlass verkaufen.• Verkaufsszenen als kleines Theater spielen, dabei Feh-

ler einbauen, welche vom Publikum entdeckt wer-den müssen.

SB 116_2 Im SB selbstständig lösen.

SB 116_3 Offene AufgabeZeichnen, rechnen, Gesamtpreis notieren.

Natürliche Differenzierung.

SB 117_4 Handelnd an diese Aufgabe herangehen: Jedes Kind bekommt drei Zweifrankenstücke und «kauft» im Verkäuferliladen so ein, dass das Geld reicht.LP gibt den Kindern Einkaufslisten und lässt sie berechnen, ob ihr Geld reicht.Aufgabe 4: Gesamtpreis ausrechnen und mit vorhandenem Geld vergleichen.

SB 117_5 Wie Aufgabe 4, nun wird zusätzlich das Rückgeld berechnet. Diese Aufgabe kann geöffnet werden, indem die Kinder eigene Aufgabenstellungen zeichnen und berechnen.

AH Teil 2 38 – 39 Produktives Üben.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Einkaufen, Gesamtpreis berechnen, bezahlen, Rück-geld berechnen

Infrastruktur / MaterialSpielgeld und Gegenstände zum Kaufen und VerkaufenVorwissen / FähigkeitenKenntnis des Geldes, Addition und Subtraktion

• Einkaufen spielen, dann zur Darstellung im SB übergehen

• AH Teil 2 38 – 39 • SB 52 – 57

Rechnen mit Geld

39Funktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

38 Unser GeldFunktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

1 Ich möchte: Ich rechne:

Ich rechne:

Ich rechne:

Es kostet:

Es kostet:

Es kostet:

Ich möchte:

Ich möchte:

Fr.

Fr.

Fr.

Reicht das Geld?

Ich möchte: Ich habe: Genug Geld?

Ich habe: Genug Geld?

Ich habe: Genug Geld?

Es kostet:

Es kostet:

Es kostet:

Ich möchte:

Ich möchte:

Fr.

Fr.

Fr.

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

5 Fr. 2 Fr. 3 Fr.

6 Fr.

1 Fr.Aktion!

Stück 3 Fr.Aktion!

→ Schulbuch S. 116 – 117 1 Preisinformation dem Einstiegsbild entnehmen. Rechnung notieren, Gesamtpreis ermitteln.2 Preis ermitteln; ankreuzen, ob das Geld reicht.

2

1 Einkaufen und Bezahlen nachspielen. 2 Preisinformationen dem Einstiegsbild entnehmen, Rechnung notieren, Gesamtpreis ermitteln.3 Offene Aufgabe.

116 Unser GeldFunktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

117Funktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

1

5 Fr. 4 Fr. 1 Fr. 2 Fr. 7 Fr. 6 Fr.

3 Dein Beispiel.

Ich möchte: Ich rechne: Es kostet:

Fr.

2

Ich möchte: Ich rechne: Es kostet:

Fr.

Ich möchte: Ich rechne: Es kostet:

Fr.

Ich möchte: Ich rechne: Es kostet:

Fr.4+

Ich möchte: Ich rechne: Es kostet:

Fr.

Aktion!

Fr.2

Page 41: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

157

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 116 – 117_1 MA.3.A.2 bSuS können ganze Frankenbeträge bis 20 Franken legen sowie addieren und subtrahieren.

Handelnd einsteigen mit einer kleinen «Verkäuferlis»-Übung, die Kinder dürfen abwechslungswei-se Käufer und Verkäufer spielen.Parterübung: SuS kaufen beim Bäcker ein (Nahrungsmittel und Preise aus SB verwenden), sie berechnen gemeinsam den Gesamtpreis und bezahlen mit Spielgeld.

Spielmünzenauswahl auf 1-Fr.-, 2-Fr.- und 5-Fr.- Münzen beschränken.

Beträge auch oder nur mit Rappen begleichen. • Die Bilder vergrössert kopieren und einen Verkaufsla-den auslegen. So immer wieder die Gelegenheit zum handelnden Lernen bieten.

• Verkaufsladen aufbauen.• Einen Spielsachen-Flohmarkt veranstalten.• Brot backen und an einem Elternanlass verkaufen.• Verkaufsszenen als kleines Theater spielen, dabei Feh-

ler einbauen, welche vom Publikum entdeckt wer-den müssen.

SB 116_2 Im SB selbstständig lösen.

SB 116_3 Offene AufgabeZeichnen, rechnen, Gesamtpreis notieren.

Natürliche Differenzierung.

SB 117_4 Handelnd an diese Aufgabe herangehen: Jedes Kind bekommt drei Zweifrankenstücke und «kauft» im Verkäuferliladen so ein, dass das Geld reicht.LP gibt den Kindern Einkaufslisten und lässt sie berechnen, ob ihr Geld reicht.Aufgabe 4: Gesamtpreis ausrechnen und mit vorhandenem Geld vergleichen.

SB 117_5 Wie Aufgabe 4, nun wird zusätzlich das Rückgeld berechnet. Diese Aufgabe kann geöffnet werden, indem die Kinder eigene Aufgabenstellungen zeichnen und berechnen.

AH Teil 2 38 – 39 Produktives Üben.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Einkaufen, Gesamtpreis berechnen, bezahlen, Rück-geld berechnen

Infrastruktur / MaterialSpielgeld und Gegenstände zum Kaufen und VerkaufenVorwissen / FähigkeitenKenntnis des Geldes, Addition und Subtraktion

• Einkaufen spielen, dann zur Darstellung im SB übergehen

• AH Teil 2 38 – 39 • SB 52 – 57

Gesamtpreis und Herausgeld berechnen

116 Unser GeldFunktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

117Funktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

4 Preisinformationen dem Einstiegsbild entnehmen, Preis ermitteln, ankreuzen, ob das Geld reicht.5 Rückgeld ermitteln.→ Arbeitsheft Teil 2 S. 38 – 39

Aktion!

2 Fr. 3 Fr. 4 Fr. Torte 20 Fr. Stück 3 Fr.Aktion!

Genug Geld?

JaNein

Genug Geld?

JaNein

4 Reicht das Geld?

Ich möchte: Es kostet: Ich habe:

Ich möchte: Es kostet: Ich habe:

5 Ich kaufe: Es kostet: Ich gebe: Ich bekomme zurück:

Ich kaufe: Es kostet: Ich gebe: Ich bekomme zurück:

Ich kaufe: Es kostet: Ich gebe: Ich bekomme zurück:

39Funktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

38 Unser GeldFunktionale Zusammenhänge und Grössenbeziehungen erforschen

4

3

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

Fr.

3 – 4 Rückgeld bzw. fehlende Angaben ermitteln.

Es kostet:

Es kostet:

Es kostet:

Es kostet:

Es kostet:

Es kostet:

Es kostet:

Ich kaufe:

Ich kaufe:

Ich kaufe:

Ich kaufe:

Ich kaufe:

Ich kaufe:

Ich kaufe:

Ich gebe:

Ich gebe:

Ich gebe:

Ich gebe:

Ich gebe:

Ich gebe:

Ich gebe:

Ich bekomme zurück:

Ich bekomme zurück:

Ich bekomme zurück:

Ich bekomme zurück:

Ich bekomme zurück:

Ich bekomme zurück:

Ich bekomme zurück:

4

14

8 2

Page 42: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

158 159

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 118 – 119_1 MA.3.A.2 aSuS können den Tagesverlauf in Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend und Nacht einteilen (z. B. den Tagesabschnitten Aktivitäten zuordnen).

Gemeinsam das Bild besprechen.Gemeinsam herleiten, dass es während zwölf Stunden Tag und während zwölf Stunden Nacht ist, mögliche Aktivitäten den einzelnen Tagesabschnitten zuordnen. Die Kinder nennen auch eigene Aktivitäten, welche zeichnerisch ergänzt werden können.

Bei Fantasielosigkeit hilft: Augen schlies-sen und den vorangegangenen Tag noch-mals durchgehen.

Uhrzeiten bis 24 Uhr angeben. Tagesabläufe von verschiedenen Tagen oder von ver-schiedenen Leuten vergleichen.

SB 118 – 119_2 Mögliche Uhrzeiten eintragen und mit «am Morgen», «am Mittag» etc. konkretisieren.Eigene Kärtchen mit Aktivitäten zeichnen und gewissen Tageszeiten zuordnen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Tagesablauf beschreiben, den Tag in Tagesabschnitte einteilen und mögliche Aktivitäten zuordnen

Infrastruktur / MaterialLernuhrVorwissen / FähigkeitenBegriffe «morgens», «mittags», «abends»

• Vom Tagesablauf (Tag und Nacht) aus-gehen und den Tag in Abschnitte ein-teilen

• Den Tagesabschnitten mögliche Akti-vitäten zuordnen, diesen eine Uhrzeit zuordnen

• Zu Hause 3 – 5 Mal bei einer Aktivität nachfragen, wie spät es ist, die Akti-vität mit der zugehörigen Uhrzeit auf-schreiben

• Eigenen Tagesablauf zeichnerisch fest-halten anhand der Kopiervorlage K 24

• Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Wer muss in der Nacht arbeiten?

• «Um 7 Uhr morgens» spielen

• K 24

Den eigenen Tagesablauf

unterteilen

Uhr

am

1 Tagesverlauf beschreiben, den Tag in Abschnitte einteilen und diesen Aktivitäten zuordnen, Uhrzeiten eintragen. 2 Mögliche Uhrzeit eintragen und mit am Morgen, am Mittag … konkretisieren.

118 Die UhrGrössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen

119

1

2 Wann könnte das sein?

Uhr11

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Nachmittag

Nacht

Abend

Mittag

Uhr

am Nachmittag

Page 43: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

159

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 118 – 119_1 MA.3.A.2 aSuS können den Tagesverlauf in Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend und Nacht einteilen (z. B. den Tagesabschnitten Aktivitäten zuordnen).

Gemeinsam das Bild besprechen.Gemeinsam herleiten, dass es während zwölf Stunden Tag und während zwölf Stunden Nacht ist, mögliche Aktivitäten den einzelnen Tagesabschnitten zuordnen. Die Kinder nennen auch eigene Aktivitäten, welche zeichnerisch ergänzt werden können.

Bei Fantasielosigkeit hilft: Augen schlies-sen und den vorangegangenen Tag noch-mals durchgehen.

Uhrzeiten bis 24 Uhr angeben. Tagesabläufe von verschiedenen Tagen oder von ver-schiedenen Leuten vergleichen.

SB 118 – 119_2 Mögliche Uhrzeiten eintragen und mit «am Morgen», «am Mittag» etc. konkretisieren.Eigene Kärtchen mit Aktivitäten zeichnen und gewissen Tageszeiten zuordnen.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Tagesablauf beschreiben, den Tag in Tagesabschnitte einteilen und mögliche Aktivitäten zuordnen

Infrastruktur / MaterialLernuhrVorwissen / FähigkeitenBegriffe «morgens», «mittags», «abends»

• Vom Tagesablauf (Tag und Nacht) aus-gehen und den Tag in Abschnitte ein-teilen

• Den Tagesabschnitten mögliche Akti-vitäten zuordnen, diesen eine Uhrzeit zuordnen

• Zu Hause 3 – 5 Mal bei einer Aktivität nachfragen, wie spät es ist, die Akti-vität mit der zugehörigen Uhrzeit auf-schreiben

• Eigenen Tagesablauf zeichnerisch fest-halten anhand der Kopiervorlage K 24

• Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Wer muss in der Nacht arbeiten?

• «Um 7 Uhr morgens» spielen

• K 24

Uhrzeiten am Tag und in der Nacht

118 Die UhrGrössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen

119

Uhr12

Uhr

Uhr1

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Uhr

Nacht

Morgen

Mittag

Uhr

am

Uhr

am

→ Kopiervorlage K 24

Page 44: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

160 161

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 120_1 MA.3.A.2 bSuS können die Uhrzeit auf ganze Stunden bestimmen.

Einführen des Stunden- und des Minutenzeigers und Bestimmen der Uhrzeit zur vollen Stunde.Partnerarbeit: Ein Kind stellt eine Uhrzeit ein, das andere nennt die Zeit und konkretisiert mit «am Morgen», «am Abend», «in der Nacht» etc.

Kinder, welche sich unsicher fühlen, üben mit der LP.

Niveaugruppen bilden mit denjenigen Kindern, welche bereits mehr als die volle Uhrzeit ablesen können.

• Teile der Uhr benennen.• Wie wird eine Uhr hergestellt?• Verschiedene Uhren mitbringen und vergleichen.• Zum Erfassen, wie lange eine Stunde dauert, einige

Male die Zeit stoppen.• Umgekehrt: abschätzen, wie lange für eine bestimm-

te Aktivität benötigt wird, dann die Stoppuhr stellen und vergleichen.

• Pro (Halb-)Tag eine Zeitwächterin/einen Zeitwächter bestimmen, die/der die Klasse auf die vollen Stunden aufmerksam macht.

SB 120_2 – 4 Selbstständiges Lösen oder als HA möglich.

AH Teil 2 40 Vertiefen des Gelernten. Die Zeiten vor dem Eintragen immer wie-der auf der Lernuhr einstellen.

SB 121_5 – 6 Partnerarbeit: SB 121_5: Vergleichen der Aktivitäten, ankreuzen derjenigen, welche länger dauert.SB 121_6: Zu zweit besprechen, welche Aktivität länger als eine Stunde dauert.

Unterschied Zeitpunkt und Zeitdauer besprechen.

Evtl. ergänzen, wie lange könnte diese Aktivität dauern?

SB 121_7 Ausgehend von einem Zeitpunkt über die Dauer einen späteren Zeitpunkt bestimmen. Eigene Aufgaben entwickeln.

AH Teil 2 41 Produktives Üben.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Uhrzeiten in ganzen Stunden bestimmen• Die Dauer von Aktivitäten abschätzen

Infrastruktur / MaterialLernuhr

• Minuten- und Stundenzeiger kennen lernen, Einführen der Uhrzeiten zu gan-zen Stunden

• Abschätzen, wie lange eine Aktivi-tät dauert (mehr oder weniger als eine Stunde)

• SB 120_ 2 – 4• AH Teil 2 40 – 41

• Woraus besteht eine Uhr? Wie wird eine Uhr hergestellt?

• Selber eine Uhr herstellen (Wasser oder Sand, bren-nende Kerzen etc. verwenden)

• K 25 a und b• Es folgt «Teste dich selbst!» (AH Teil 2 42 – 43)

Uhrzeiten in ganzen Stunden

bestimmen

41Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen

2

1

40 Die UhrGrössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen

1 Uhr 9 Uhr 2 Uhr 5 Uhr

8 Uhr 10 Uhr 6 Uhr 3 Uhr

→ Schulbuch S. 120 1 Zeiger einzeichnen.2 Uhrzeit notieren, mit der passenden Tageszeit verbinden.

am Morgen

am Mittag

am Nachmittag

am Abend

in der Nacht

Uhr

UhrUhr

Uhr8

Uhr UhrUhr

1 Partnerarbeit: Uhr stellen, Uhrzeit von 1 bis 12 Uhr ablesen, mit am Morgen, am Abend etc. konkretisieren. 2 – 3 Uhrzeiten aufschreiben bzw. Zeiger einzeichnen. 4 Uhrzeit notieren, Muster «immer plus 3 Stunden» erkennen, fehlende Zeiger einzeichnen. → Arbeitsheft Teil 2 S. 40

120 Die UhrBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

121Funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen

1

8 Uhr am Abendoder8 Uhr am Morgen.

4

Uhr2 Uhr Uhr Uhr Uhr

3

4 Uhr 7 Uhr 9 Uhr 3 Uhr 11 Uhr

2

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Page 45: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

161

Vorgehen konkret

Aufgabe Ziele Mögliches Vorgehen Hinweise und Hilfestellungen Potenzial für kognitive Aktivierung Anregungen darüber hinaus

SB 120_1 MA.3.A.2 bSuS können die Uhrzeit auf ganze Stunden bestimmen.

Einführen des Stunden- und des Minutenzeigers und Bestimmen der Uhrzeit zur vollen Stunde.Partnerarbeit: Ein Kind stellt eine Uhrzeit ein, das andere nennt die Zeit und konkretisiert mit «am Morgen», «am Abend», «in der Nacht» etc.

Kinder, welche sich unsicher fühlen, üben mit der LP.

Niveaugruppen bilden mit denjenigen Kindern, welche bereits mehr als die volle Uhrzeit ablesen können.

• Teile der Uhr benennen.• Wie wird eine Uhr hergestellt?• Verschiedene Uhren mitbringen und vergleichen.• Zum Erfassen, wie lange eine Stunde dauert, einige

Male die Zeit stoppen.• Umgekehrt: abschätzen, wie lange für eine bestimm-

te Aktivität benötigt wird, dann die Stoppuhr stellen und vergleichen.

• Pro (Halb-)Tag eine Zeitwächterin/einen Zeitwächter bestimmen, die/der die Klasse auf die vollen Stunden aufmerksam macht.

SB 120_2 – 4 Selbstständiges Lösen oder als HA möglich.

AH Teil 2 40 Vertiefen des Gelernten. Die Zeiten vor dem Eintragen immer wie-der auf der Lernuhr einstellen.

SB 121_5 – 6 Partnerarbeit: SB 121_5: Vergleichen der Aktivitäten, ankreuzen derjenigen, welche länger dauert.SB 121_6: Zu zweit besprechen, welche Aktivität länger als eine Stunde dauert.

Unterschied Zeitpunkt und Zeitdauer besprechen.

Evtl. ergänzen, wie lange könnte diese Aktivität dauern?

SB 121_7 Ausgehend von einem Zeitpunkt über die Dauer einen späteren Zeitpunkt bestimmen. Eigene Aufgaben entwickeln.

AH Teil 2 41 Produktives Üben.

Worum es geht Voraussetzungen Vorgehen allgemein Mögliche Hausaufgaben Spiel- und Forschungsanregungen Ergänzende Lehrwerkkomponenten

• Uhrzeiten in ganzen Stunden bestimmen• Die Dauer von Aktivitäten abschätzen

Infrastruktur / MaterialLernuhr

• Minuten- und Stundenzeiger kennen lernen, Einführen der Uhrzeiten zu gan-zen Stunden

• Abschätzen, wie lange eine Aktivi-tät dauert (mehr oder weniger als eine Stunde)

• SB 120_ 2 – 4• AH Teil 2 40 – 41

• Woraus besteht eine Uhr? Wie wird eine Uhr hergestellt?

• Selber eine Uhr herstellen (Wasser oder Sand, bren-nende Kerzen etc. verwenden)

• K 25 a und b• Es folgt «Teste dich selbst!» (AH Teil 2 42 – 43)

Die Dauer einer Aktivität abschätzen

120 Die UhrBegriffe und Symbole verstehen und verwenden

121Funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen

5 – 6 Partnerarbeit: sich über abgebildete Tätigkeiten austauschen, Dauer vergleichen bzw. abschätzen.7 Fehlende Uhrzeiten, Zeiger, Zeitdauer eintragen. Kopiervorlagen K 25→ Arbeitsheft Teil 2 S. 41→ Alles klar? Arbeitsheft Teil 2 S. 42 – 43

5 Was dauert länger? Kreuze an .

7

Uhr8

1 Stundespäter

Uhr

Uhr

6 Stundenspäter

Uhr

Uhr4

3 Stundenspäter

Uhr

Uhr5 Uhr10

Stundenspäter

6 Was dauert länger als eine Stunde? Kreuze an .

3

41Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen

40 Die UhrGrössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen

5 Uhr

1 Stundespäter

Uhr

1 Uhr

10 Stundenspäter

Uhr 11 Uhr

3 Stundenspäter

Uhr

Uhr

Stundenspäter

Uhr 5 Uhr

Stundenspäter

10 Uhr

Uhr

1 Stundespäter

7 Uhr Uhr

4 Stundenspäter

9 Uhr

Uhr

Stundenspäter

Uhr Uhr

Stundenspäter

Uhr

→ Schulbuch S. 121 3 Fehlende Uhrzeiten, Zeiger, Zeitdauer eintragen. Letzte Aufgabenzeile: offene Aufgaben.

6

Page 46: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

176 Lösungen «Teste dich selbst» / Impressum

Mathematik einundzwanzig, Begleitband eins Dieser Begleitband bezieht sich auf Schulbuch und Arbeitsheft eins von Mathematik einundzwanzig, SCHUBI Lernmedien AG, 2016 Schaffhausen.

Autorin

Monica Mutter Wiesli

Herausgeber

Prof. M. Sc. Armin Thalmann

Dr. Thomas Royar, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz

Illustrationen

Luis Manuel Fernandez

Friederike Grossekettler

Christine Kleicke

Martina Theisen

Rahel Winiger

Redaktion

Samuel Gubler, SCHUBI Lernmedien AG

Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck und / oder die Verviel-fältigung jeder Art ist auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Ohne solche Genehmi-gung dürfen weder das Werk noch seine Teile in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt sowohl für das Internet wie auch für Intranets von Schulen oder sonstigen Bildungseinrichtungen.

© 2016 SCHUBI Lernmedien AG 8207 Schaffhausen [email protected] www.schubi.ch www.mathematik21.ch 1. Auflage 2016 ISBN 978-3-86 723-411-5

No 243 18

Page 47: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist
Page 48: Mathematik einundzwanzig 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 Schulbuch einsfiles.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/9ae8a87b8006f6... · Mathematik einundzwanzig im Überblick 5 verweist

Schuljahr

1.

No 243 18

© 2016 SCHUBI Lernmedien AG 8207 Schaffhausen [email protected] www.schubi.com

1. Auflage 2016

ISBN 978-3-86723-411-5

Der Begleitband ist die Bedienungsanlei­tung zu Mathematik einundzwanzig. Die­ser Band deckt die nebenstehenden Werke für die 1. Klasse ab und ist eine verlässli­che Planungshilfe für den Mathematik­unterricht. Er deklariert die didaktischen Überlegungen, die dem gesamten Lehr­werk zugrunde liegen und bietet einen Vorschlag für die Jahresplanung.

Die Unterrichtsinhalte werden Doppelseite um Doppelseite erläutert:

· Klärung der Voraussetzungen

· Ideen für ein mögliches Vorgehen

· Detaillierte Lehrplanbezüge

· Hilfestellungen im Umgang mit Leistungsheterogenität

· Vorschläge zu Hausaufgaben

· Spiel­ und Forschungsideen

· Anregungen über den Mathematik­unterricht hinaus

Begleitbandeins

Bestell-Nr. 243 00

Bestell-Nr. 243 36

Bestell-Nr. 243 24

Bestell-Nr. 243 06