Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik...

60
Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Transcript of Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik...

Page 1: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Mathematik

Technomathematik

Wirtschaftsmathematik

Bachelor (B.Sc.)

am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Page 2: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Adresse der KIT-Fakultät für Mathematik

Postanschrift: Besucheradresse:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

KIT-Fakultät für Mathematik 76131 Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

KIT-Fakultät für Mathematik Englerstraße 2 Gebäude 20.30 76131 Karlsruhe

Dekanatssekretariat

Tel.: 0721/608-43800/- 47969

Fax: 0721/608-46044

E-Mail: [email protected]

Internet: www.math.kit.edu

Impressum

Information Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Stand: November 2017. Die zib-Informationen werden in der Regel jährlich

überarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet unter www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php

Verfasser: Dr. Regine Endsuleit, Zentrum für Information und Beratung (zib) Redaktion: Dr. Regine Endsuleit (zib) (E-Mail: [email protected]) Auflage: 200 Copyright: Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung

Page 3: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Page 4: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Inhalt 1 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ....................................................... 1

2 Die KIT-Fakultät für Mathematik .......................................................................... 3

2.1 Institute und Abteilungen der KIT-Fakultät ........................................................... 3

2.2 Die Forschung an der KIT-Fakultät ...................................................................... 4

3 Formalwissenschaft Mathematik ......................................................................... 5

4 Berufsfelder Mathematik ..................................................................................... 6

4.1 Mathematik im Banken- und Versicherungswesen .............................................. 6

4.2 Berufschancen in der Industrie ............................................................................ 6

4.3 Perspektiven in Forschung und Lehre ................................................................. 7

5 Voraussetzungen für das Studium ....................................................................... 8

6 Vorbereitung auf das Studium und studienergänzende Angebote ....................... 9

6.1 Das MINT-Kolleg ................................................................................................. 9

6.2 Das House of Competence (HoC) ..................................................................... 10

6.3 Das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften (ZAK) ............................... 10

6.4 Das Sprachenzentrum ...................................................................................... 11

6.5 Schnuppervorlesungen ..................................................................................... 11

6.6 Der Lernraum Mathematik der KIT-Fakultät ....................................................... 12

7 Das Bachelorstudium: Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation .................. 13

7.1 Bewerbung für das 1. Fachsemester ................................................................. 13

7.2 Bewerbung für das höhere Fachsemester ......................................................... 15

7.3 Nach der Einschreibung .................................................................................... 15

8 Das Bachelorstudium: Studiengangstrukturen ................................................... 17

9 Der Bachelorstudiengang Mathematik ............................................................... 19

9.1 Orientierungsprüfung ........................................................................................ 19

9.2 Fächer, Module und deren Umfang ................................................................... 19

9.3 Exemplarische Studienpläne ............................................................................. 23

10 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik ............................................. 28

10.1 Orientierungsprüfung ........................................................................................ 28

10.2 Fächer, Module und deren Umfang ................................................................... 28

11 Der Bachelorstudiengang Technomathematik ................................................... 31

11.1 Orientierungsprüfung ........................................................................................ 31

11.2 Fächer, Module und deren Umfang ................................................................... 31

11.3 Exemplarische Studienpläne ............................................................................. 35

12 Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation .................................................... 38

12.1 Rückmeldung .................................................................................................... 38

12.2 Beurlaubung ...................................................................................................... 38

12.3 Auslandssemester ............................................................................................. 39

12.4 Beendigung des Studiums (Exmatrikulation) ..................................................... 39

13 Informations- und Beratungsstellen ................................................................... 40

Page 5: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

13.1 Zentrale Studienberatung des KIT ..................................................................... 40

13.2 Beratung an der KIT-Fakultät für Mathematik .................................................... 41

13.2.1 Allgemeine Beratung ......................................................................................... 41

13.2.2 Fachstudienberatung ........................................................................................ 41

13.2.3 Prüfungsausschuss für das Bachelorstudium .................................................... 42

13.2.4 Beratung durch die Fachschaft Mathematik ...................................................... 43

13.2.5 Sonstige Beratung ............................................................................................. 43

13.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung ................................ 44

14 Informationsmaterial und Internetadressen ....................................................... 46

14.1 Zulassungssatzungen, Prüfungsordnungen ...................................................... 46

14.2 Internetadressen zum Mathematikstudium ........................................................ 46

14.3 Soziale Themen ................................................................................................ 47

Page 6: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit vorliegender Broschüre möchten wir Studieninteressierte über die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) informieren.

Sie finden hier wesentliche Erläuterungen zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung, Studieninhalten sowie zu Berufsbildern. Ergänzt wird diese Broschüre durch Informationen zur KIT-Fakultät für Mathematik und zu weiteren Informations- und Beratungsangeboten.

Auch wenn in dieser Broschüre alle wichtigen Themenbereiche behandelt werden, ersetzt sie doch nicht das persönliche Beratungsgespräch. Schließlich geht es darum, Erwartungen, Wünsche und Unsicherheiten einerseits sowie objektive Bedingungen andererseits zu klären. Sie können mit den am Ende dieser Broschüre genannten Beratungseinrichtungen Ihre individuellen Anliegen besprechen, Fragen klären und nach den für Sie persönlich angemessenen Lösungen suchen, unabhängig davon, ob Sie noch vor der Studienentscheidung oder schon im Studium stehen.

Wenn im folgenden Text nicht immer dem Grundsatz der Gleichbehandlung von Mann und Frau gefolgt wird, so ist dies aus Gründen der besseren Lesbarkeit geschehen. In allen hier beschriebenen Zusammenhängen sind Männer und Frauen jedoch gleichermaßen gemeint.

Page 7: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 1

1 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.“

Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen.

Lehre und Studium am KIT sind geprägt durch eine studierendenorientierte Lehr- und Lernkultur mit einer offenen und kreativen Lehr- und Lernumgebung. Der breit angelegte internationale Austausch von Lernenden und Lehrenden trägt dazu ebenso bei wie die umfassende Einbindung von Forschungsprojekten, auch der Großforschung, in die Lehre.

Das KIT bietet natur-, ingenieur-, wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge an, die eine solide akademische Grundlagenbildung gewährleisten, die wissenschaftliche Neugier stimulieren und vertiefte fachliche und überfachliche Kompetenzen vermitteln.

Page 8: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

2 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das KIT sieht bei seinen Studierenden als Regelabschluss den Mastergrad an und bietet hierzu forschungsorientierte Studiengänge nach dem „6 plus 4“-Modell an. Die 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge befähigen die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit. Gleichzeitig wird mit dem Bachelor-Abschluss des KIT eine zentrale Eingangsvoraussetzung für die 4-semestrigen Master-Studiengänge geschaffen, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung führen.

Im Mai 2014 wurde das KIT von dem Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) systemakkreditiert. Gegenstand der Systemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule in Studium und Lehre. Begutachtet werden Studiengangstrukturen und Verwaltungsprozesse, die eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleisten. Damit bereitet das KIT seine Studierenden auf Aufgaben und Herausforderungen vor, die verantwortungsvolles, wissensbasiertes und kreatives Handeln erfordern. Das KIT ist der Überzeugung, dass forschungsorientierte Lehre in all ihren Ausprägungen eine optimale Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit seiner Absolventinnen und Absolventen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bildet.

Page 9: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die KIT-Fakultät für Mathematik 3

2 Die KIT-Fakultät für Mathematik

Die KIT-Fakultät für Mathematik in Karlsruhe bietet Studierenden und Forschenden ein attraktives Umfeld in einer international sichtbaren Universität. Damit ermöglicht sie allen Studierenden eine Ausbildung auf hohem Niveau, sie fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs, und sie ist in vielen mathematischen Forschungsgebieten aktiv.

An der KIT-Fakultät forschen und unterrichten rund 40 Dozentinnen und Dozenten (darunter 24 Professorinnen und Professoren) und etwa 80 Promovierende und PostDocs. Zusätzlich besuchen uns regelmäßig Gastwissenschaftler aus aller Welt. Über 1000 Studierende der Mathematik und alle Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften in der mathematischen Grundausbildung werden bei uns unterrichtet.

Die Forschung an der KIT-Fakultät ist in drei Schwerpunkte gebündelt und wird durch viele individuelle Projekte ergänzt. Die Forschungsschwerpunkte sind: Partielle Differentialgleichungen, Geometrie, Gruppen und Topologie sowie stochastische Modelle. Die Forscher an der KIT-Fakultät verfügen über vielfältige Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen in der ganzen Welt und präsentieren ihre Ergebnisse regelmäßig auf großen Konferenzen. Sie sind als Editoren internationaler Zeitschriften und in allen großen mathematischen Verbänden engagiert.

Eine wichtige Aufgabe der KIT-Fakultät ist die Lehramtsausbildung. Die Didaktikabteilung betreut Studierende für das Lehramt an Gymnasien und Berufsschulen mit Haupt- und Nebenfach Mathematik, und sie betreibt das Schülerlabor Mathematik, das schon von über 700 Schulklassen und an den Tagen der offenen Tür von vielen interessierten Schülern besucht wurde. Regelmäßig werden auch Veranstaltungen für Lehrer angeboten.

2.1 Institute und Abteilungen der KIT-Fakultät

Die KIT-Fakultät für Mathematik gliedert sich in vier Institute und der übergreifenden Abteilung für Didaktik der Mathematik.

Am Institut für Analysis sind drei Arbeitsgruppen angesiedelt. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind qualitative Eigenschaften von Evolutionsgleichungen und ihrer stationären oder wellenartigen Lösungen, Mathematische Physik, Spektraltheorie, harmonische Analysis, Variationsmethoden, geometrische Analysis, stochastische Analysis und computerunterstützte Beweise.

Am Institut für Algebra und Geometrie werden grundlegende Strukturen aus der Mathematik untersucht. Im Vordergrund stehen Fragestellungen aus Zahlentheorie, algebraischer Geometrie, geometrischer Gruppentheorie, Differentialgeometrie, Topologie, metrischer Geometrie und Graphentheorie, von denen viele mit Gruppenaktionen auf geometrisch oder algebraisch definierten Räumen zu tun haben. Zusätzlich ist dem Institut eine Arbeitsgruppe Inverse Probleme zugeordnet.

Page 10: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

4 Die KIT-Fakultät für Mathematik

Am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik sind vier Arbeitsgruppen angesiedelt. Die Forschungsschwerpunkte sind Zeitintegrationsverfahren und Numerische Lineare Algebra, Finite Elemente Methoden für partielle Differentialgleichungen, sowie Wissenschaftliches Rechnen und Anwendungen in der Mechanik. Die vierte Arbeitsgruppe wird demnächst neu strukturiert.

Am Institut für Stochastik gibt es drei Arbeitsgruppen, die sich mit Räumlicher Stochastik und Stochastischer Geometrie, Statistischer Modellvalidierung sowie Stochastischen Prozessen in der Finanz-, Versicherungsmathematik und Technik beschäftigen. Teil des Instituts ist auch eine statistische Beratung für Anwendungen in der Wirtschaft, Biologie, Medizin, Technik etc.

Die Abteilung für Didaktik der Mathematik ist in der Lehre für die fachdidaktische und unterrichtspraktische Ausbildung aller angehenden Mathematiklehrerinnen und -lehrer zuständig.

2.2 Die Forschung an der KIT-Fakultät

Die Fakultät forscht in großer Breite an einer Vielzahl von Themen und in großen Verbünden. Im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 'Wellenphänomene: Analysis und Numerik' arbeiten Mathematiker mit Physikern und Elektrotechnikern zusammen. Zahlreiche Forschungsprojekte an der KIT-Fakultät besitzen starke Anwendungsbezüge und werden gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie durchgeführt (z.B. Allianz, EnBW, Fraunhofer IOSB, HP, IBM, Intel, Siemens).

KIT-Fakultät für Mathematik (Gebäude 20.30)

Foto: © H.-J. Sommerfeld

Page 11: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Formalwissenschaft Mathematik 5

3 Formalwissenschaft Mathematik

Über die Frage, zu welcher Kategorie der Wissenschaften die Mathematik gehört, wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Viele mathematische Fragestellungen und Begriffe sind durch die Natur betreffende Fragen motiviert, beispielsweise aus der Physik oder den Ingenieurwissenschaften, und die Mathematik wird als Hilfswissenschaft in nahezu allen Naturwissenschaften herangezogen. Jedoch ist sie selbst keine Naturwissenschaft im eigentlichen Sinne, da ihre Aussagen nicht von Experimenten oder Beobachtungen abhängen. Dennoch wird in der neueren Philosophie der Mathematik davon ausgegangen, dass auch die Methodik der Mathematik immer mehr derjenigen der Naturwissenschaft entspricht.

Die Mathematik hat methodische und inhaltliche Gemeinsamkeiten mit der Philosophie; beispielsweise ist die Logik ein Überschneidungsbereich der beiden Wissenschaften. Damit könnte man die Mathematik zu den Geisteswissenschaften rechnen.

Auch aus diesen Gründen kategorisieren einige die Mathematik – neben anderen Disziplinen wie der Informatik – als Strukturwissenschaft bzw. Formalwissenschaft. Moderne Wissenschaft und Technologie ist ohne Mathematik nicht mehr denkbar - auch wenn die Mathematik nicht überall sichtbar wird. Mathematik ermöglicht innovative Errungenschaften etwa in der Informationsverarbeitung (Verschlüsselung von Daten, Konstruktion von Suchmaschinen), der Computergrafik oder der Steuerung von (Verkehrs-)Flüssen. Sie ist Grundlage der Naturwissenschaften, hat aber inzwischen in fast allen modernen Wissenschaften und Industriezweigen Einzug gehalten. Neue Finanz- und Versicherungsprodukte sind ohne Mathematik nicht mehr denkbar.

Page 12: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

6 Berufsfelder Mathematik

4 Berufsfelder Mathematik

So vielfältig wie die Anwendungen der Mathematik sind auch die Arbeitsmöglichkeiten nach dem Mathematikstudium. Mathematiker und Mathematikerinnen bekleiden Positionen in der Wirtschaft und der Industrie, in Versicherungen und Banken, sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industriebetrieben.

Sie sind vor allem deshalb so begehrt, weil sie genau das gelernt haben, was in der heutigen, sich schnell verändernden Zeit das Entscheidende ist: Kreatives und präzises Denken, die Fähigkeit zur Abstraktion und Modellbildung, den Umgang mit abstrakten Strukturen, und ihre Anwendung auf konkrete komplexe Probleme.

Die häufigsten Arbeitgeber für Diplom-Mathematiker sind Versicherungen, Banken und Unternehmensberatungen, insbesondere im Bereich mathematischer Finanzmodelle und Consulting, aber auch im IT-Bereich. Darüber hinaus werden Mathematiker in fast allen Branchen eingesetzt. Im Blick auf den Straßenbahnplan, auf ein Ultraschallbild, einem Film auf dem Handy oder die neu abgeschlossene Versicherung - überall erleben wir im alltäglichen Leben die Mathematik: Sie zeigt sich in der Form von optimierten Verkehrsnetzen, medizinischer Bildgebung, Kompressionsverfahren oder Tarifbestimmung. So facettenreich Mathematik uns begegnet, so vielseitig sind die Berufsbilder von Mathematikerinnen und Mathematikern.

4.1 Mathematik im Banken- und Versicherungswesen

Die mathematische Bewertung von Optionen, Risikomanagement und Controlling sind typische Arbeitsgebiete von Mathematikerinnen und Mathematikern im Bankenwesen. Dort werden unsichere Sachverhalte durch Mathematik nicht nur analysiert, sondern auch greif- und planbar. Auch im Versicherungswesen ist Mathematik die zentrale Grundlage zur Behandlung der ungewissen Zukunft. Die Bestimmung von Tarifen, optimaler Rückversicherung und aufsichtsrechtlich vorgeschriebener Risikoreserven ist Mathematikerinnen vorbehalten.

Die im Studium erworbenen Fähigkeiten zur Abstraktion und Analyse haben auch im betriebswirtschaftlichen Unternehmensumfeld einen sehr hohen Stellenwert. Von den vielschichtigen Optimierungsaufgaben im Logistikumfeld, bis zum Management von Unternehmensressourcen reichen die Tätigkeitsfelder von Absolventen der Mathematik. Entsprechend sind sie in der Planung und Analyse von betrieblichen Vorgängen und Kennzahlen beispielsweise in Unternehmensberatungen erfolgreich tätig.

4.2 Berufschancen in der Industrie

Mathematik ist in Methodik und Darstellung grundlegender Bestandteil aller Ingenieurswissenschaften. So sind Absolventen von mathematischen Studiengängen unter anderem in der Automobilbranche, in der Energiewirtschaft, der Elektroindustrie und

Page 13: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Berufsfelder Mathematik 7

Medizintechnik zu finden: Gerade in der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, sind die Fähigkeiten, mathematische Methoden zu verbessern und neu einzusetzen, unmittelbare Wettbewerbsvorteile für die Industrie. Dort werden Fahrwerksimulationen verbessert und große Energiespeicher optimiert. Die Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren in der Medizin und technische Anwendungen wie beispielsweise die Brückenkontrolle werden durch Mathematik ermöglicht.

4.3 Perspektiven in Forschung und Lehre

In Forschung und ehre bieten sich weitere Berufsbilder der Mathematik: In der Grundlagenforschung und anwendungsbezogenen Forschungsbereichen nahezu beliebiger Disziplinen werden neue mathematische Modelle und numerische Simulationen entwickelt. Mathematik wird an Schulen unterrichtet, und in der Erwachsenenbildung besteht ein großer Bedarf, moderne mathematische Verfahren und Vorgehensweisen zu vermitteln.

Durch die zentrale Bedeutung von Mathematik in Technik, Wirtschaft, Medizin und Wissenschaft bietet das Studium der Mathematik einen ausgezeichneten Start in das Berufsleben. Absolventen der Mathematik sind Generalisten, die in verschiedensten Bereichen ihr Können zeigen.

Page 14: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

8 Voraussetzungen für das Studium

5 Voraussetzungen für das Studium

Ein erfolgreiches Studium der Mathematik setzt gewisse Fähigkeiten zum abstrakten und logischen Denken voraus. Außerdem sollte man ein prinzipielles Interesse an der Behandlung komplexer mathematischer Probleme aus Wissenschaft, Industrie und Umwelt besitzen. Um Mathematik erfolgreich studieren zu können, muss man in der Schule nicht unbedingt ein Mathe-Ass gewesen sein. Wichtig ist aber der Wille und die Fähigkeit, konzentriert und ausdauernd zu arbeiten. Gleichzeitig ist das Mathematikstudium ein sehr kreativer Prozess, in dessen Verlauf das erworbene Wissen flexibel unter wechselnden Gesichtspunkten hinterfragt und erweitert wird. Während sich der Mathematikunterricht in der Schule oft auf die Lehre und die Anwendung fest vorgegebener Algorithmen beschränkt, werden im Studium zum einen ein systematischer und gründlicher Aufbau der mathematischen Theorie, zum anderen auch die Entwicklung und die Kritik mathematischer Modelle, die Modellanalyse und die praktische Umsetzung der gewonnenen Resultate vermittelt.

Im Bereich der Technomathematik bildet die Informatik eine wichtige Basis. Aus diesem Grund sind Kenntnisse in Angewandter Informatik (Programmierung) von Bedeutung. Wer zudem den Umgang mit den wichtigsten physikalischen Gesetzen beherrscht, erleichtert sich das Verständnis für die Arbeitsweise eines Computers. Weiterhin kann naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik als Voraussetzung für das Testen von Software betrachtet werden.

Förderlich für das Studium der Wirtschaftsmathematik sind neben Kenntnissen der Informatik auch vertiefte Wirtschaftskenntnisse. Innerhalb des wirtschaftswissenschaftlichen Teils des Studiums zählen Volks- und Betriebswirtschaftslehre zu den prüfungsrelevanten Stoffgebieten.

Auch die Beherrschung der englischen Sprache ist vorteilhaft, da diese im Allgemeinen Fachsprache der Naturwissenschaften ist. Oftmals steht mathematische Fachliteratur nur in Englisch zur Verfügung. Die Studierenden sollten diese deshalb rasch lesen und verstehen können. Genügend Fremdsprachenkenntnisse kommen zudem einem interdisziplinären Arbeiten in internationalen Teams aufgrund der zunehmenden globalen Ausrichtung von Projekten und Aufgaben spätestens nach der Ausbildung entgegen.1 Kommunikationsfähigkeit und die Befähigung zur Gruppenarbeit ergänzen die Fertigkeiten eines Mathematikers.

1 Das Sprachenzentrum des KIT bietet Kurse in Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Schwedisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch, Arabisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch und Deutsch als Fremdsprache an, die auch als Schlüsselqualifikationen im Studium angerechnet werden können.

Page 15: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Vorbereitung auf das Studium und studienergänzende Angebote 9

6 Vorbereitung auf das Studium und studienergänzende Angebote

Studieninteressierte und Studierende des KIT verfügen in der gesamten Studieneingangsphase über vielfältige Unterstützungsangebote verschiedener Einrichtungen.

6.1 Das MINT-Kolleg

Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg unterstützt Studieninteressierte und Studierende in der Übergangsphase zwischen dem Abitur und dem Studium eines MINT-Faches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und auch Wirtschaftswissenschaften) bzw. in den ersten beiden Fachsemestern. Ziel ist es, die Vorkenntnisse von Studienanfängern aufzufrischen und gleichzeitig einen leichteren Einstieg in die Inhalte der Grundlagenfächer des Fachstudiums zu ermöglichen. Die Kurse finden in kleinen Gruppen statt und bieten so die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.

Für Studieninteressierte

• Abiturienten können jeweils im Sommersemester (April-Juli) Kurse in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie als Gasthörer besuchen und sich bereits vor Studienbeginn auf die fachlichen Anforderungen eines MINT-Studiengangs vorbereiten.

• Der MINT-Kolleg-Onlinetest hilft bei der Überprüfung des individuellen Wissenstandes in der Studieneingangsphase. Auf Grundlage der Testergebnisse kann man sich beim MINT-Kolleg beraten lassen.

• Mit dem kostenlosen Online-Vorkurs Mathematik können alle an technischen Studienfächern Interessierte (auch ohne Studienplatz am KIT) ihr Schulwissen im Fach Mathematik jederzeit überprüfen und wieder auffrischen. Der Online-Vorkurs besteht aus Test- und Lerneinheiten und orientiert sich am Schulstoff der Sekundarstufen I und II.

Für Studierende der ersten beiden Fachsemester

• Studienanfänger können im September direkt vor Studienbeginn 2- bis 4-wöchige Vorkurse in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie besuchen und ihr Schulwissen auffrischen bzw. ergänzen und vertiefen.

• Semesterbegleitende Kurse zu Grundlagenfächern in den ersten beiden Fachsemestern helfen die Grundlagen zu wiederholen und die Anwendung der in den jeweiligen Fachvorlesungen behandelten Konzepte anhand von Beispielaufgaben zu üben.

• In Aufbaukursen in der vorlesungsfreien Zeit können fachliche Probleme in Fachvorlesungen vor den jeweiligen Klausuren aufgearbeitet werden.

Ansprechpartnerin: Andrea Nitsche; E-Mail: [email protected]; Tel. 0721-608 41992. Weitere Informationen gibt es unter www.mint-kolleg.kit.edu

Page 16: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

10 Vorbereitung auf das Studium und studienergänzende Angebote

6.2 Das House of Competence (HoC)

Mehr und mehr werden für gut ausgebildete Hochschulabsolventen sogenannte Schlüsselqualifikationen relevant, also solche zusätzlichen Fähigkeiten, welche nicht direkt über das Fachstudium vermittelt werden und die in einer Zeit, in der Wissen immer schneller veraltet, als wichtige Auswahlkriterien für künftige Arbeitgeber gelten.

Hierzu zählen Persönlichkeits-, Sozial- und Methodenkompetenzen, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Führungsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Urteilsfähigkeit und Präsentationsfähigkeit. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet im House of Competence Veranstaltungen zur Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen an, welche beim Erlangen einer Arbeitsstelle, aber auch im täglichen beruflichen wie privaten Umgang miteinander sehr hilfreich sind. Das „House of Competence – Cultures of Social Competence and Personal Fitness” wurde gegründet, um im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder den Spitzenplatz der Universität Karlsruhe in Forschung und Lehre zu stärken. Das HoC ist damit Teil des Zusammenschlusses der Universität mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Grundlegende Ziele des HoC sind:

• die Erforschung und Bereitstellung von Grundlagen für künftige Anwendungen auf dem Gebiet der Kompetenzforschung (Forschung zum Kompetenzerwerb, zur Kompetenzvermittlung, Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnose)

• die Förderung der Lehre in diesen Bereichen, insbesondere die Entwicklung neuer Lehr- und Lernmodelle

• der Transfer der Forschungs- und Lehrergebnisse für verschiedene Zielgruppen im Sinne des Lebenslangen Lernens.

Unter www.hoc.kit.edu/index.php findet man die Veranstaltungen, welche auch im Rahmen des Studiums belegt oder als Zusatzleistung im Abschlusszeugnis aufgeführt werden können. Die Studienpläne aller Bachelorstudiengänge sowie die der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik sehen die curriculare Belegung von Veranstaltungen für überfachliche Qualifikationen verbindlich vor. Im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik erfolgt die Vermittlung solcher Inhalte integrativ im Rahmen interdisziplinärer Pflichtveranstaltungen

6.3 Das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften (ZAK)

Das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften fördert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung des KIT die fachübergreifende und interkulturelle Bildung und setzt sich mit seinen Förderprogrammen gezielt für die individuelle soziale Weiterbildung junger Menschen ein. In diesem Rahmen ist auch das ZAK ein wichtiger Anbieter von Schlüsselqualifikationen, die sowohl curricular als auch als Zusatzleistung erbracht werden können.

Page 17: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Vorbereitung auf das Studium und studienergänzende Angebote 11

Die über 60 durch das ZAK angebotenen Schlüsselqualifikationen befassen sich insbesondere mit der Integration gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen in das Studium. Kreativität, Kommunikations- und Handlungskompetenzen sollen gestärkt werden. Das Angebot gliedert sich in drei Wahlbereiche:

Wahlbereich 1: Kultur – Politik – Wissenschaft – Technik

Wahlbereich 2: Themenspezifische Module

Wahlbereich 3: Kompetenz. Und Kreativitätswerkstätten

Alle Angebote des ZAK sind unter www.zak.kit.edu/sq öffentlich zugänglich.

6.4 Das Sprachenzentrum

Durch das Sprachenzentrum des KIT wird das Angebot an überfachlichen Qualifikationen vervollständigt. Es stehen eine Vielzahl an Sprachen zur Verfügung. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über ein Internetformular. Das Anmeldeportal ist nur für kurze Zeit geöffnet, da erfahrungsgemäß die Kurse sehr schnell ausgebucht sind. Es empfiehlt sich also, möglichst schnell nach Öffnung des Portals eine Anmeldung durchzuführen. Unter www.spz.kit.edu/253.php finden Sie alle notwendigen Informationen zur Anmeldung und Platzvergabe.

6.5 Schnuppervorlesungen

Eine Schnuppervorlesung ist eine empfohlene Vorlesung, die Studieninteressierten einen ersten Einblick in den gewünschten Studiengang bieten soll. Ein solcher Probebesuch ist während des Semesters ganz zwanglos und ohne Anmeldung möglich. Der Vorlesungszeitraum im Wintersemester dauert von Mitte Oktober bis Mitte Februar, im Sommersemester von Mitte April bis Mitte Juli. Ort und wöchentlichen Zeitpunkt der Vorlesung können Sie dem Vorlesungsverzeichnis des Karlsruher Instituts für Technologie entnehmen. Das Vorlesungsverzeichnis ist im Internet unter campus.studium.kit.edu/events/catalog.php eingesehen werden. Unsere Broschüre „Studieren probieren – Schnuppervorlesungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“ informiert Sie ebenfalls über aktuell angebotene Veranstaltungen, welche speziell für Studieninteressierte geeignet sind. Die Broschüre steht im zib in gedruckter Form zur Verfügung oder ist als Download unter www.sle.kit.edu/vorstudium/informationsbroschueren.php zu finden. Zum Besuch einer Schnuppervorlesung im Bereich Mathematik eignen sich vor allem Vorlesungen der ersten beiden Semester.

So können im Wintersemester beispielsweise folgende Vorlesungen besucht werden:

• Analysis I

• Lineare Algebra I

Page 18: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

12 Vorbereitung auf das Studium und studienergänzende Angebote

Im Sommersemester kann man unter anderem in folgende Veranstaltungen hineinschnuppern:

• Analysis II

• Lineare Algebra II

6.6 Der Lernraum Mathematik der KIT-Fakultät

Die KIT-Fakultät für Mathematik bietet ihren Studienanfängerinnen und –anfängern einen Lernraum, in welchem die Auseinandersetzung mit dem Vorlesungsstoff und die selbständige Bearbeitung der Übungsblätter der Vorlesungen „Analysis I“ und „Lineare Algebra I“ unterstützt werden sollen. Der Raum ist an vier Tagen pro Woche geöffnet, teilweise in betreuter Form, so dass Fragen gestellt werden können. Der Lernraum ist ausschließlich ein Lernort für konzentriertes Arbeiten! Informationen über die aktuellen Öffnungszeiten finden sich beispielsweise unter fsmi.uni-karlsruhe.de auf den Seiten der Fachschaft Mathematik Informatik.

Page 19: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Bachelorstudium: Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation 13

KIT -Studierendenservice –

76049 Karlsruhe Kaiserstraße 12 (Geb. 10.12)

76131 Karlsruhe

7 Das Bachelorstudium: Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

7.1 Bewerbung für das 1. Fachsemester

Die Bachelor-Studiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik sind zulassungsfrei. Das heißt, jede fristgerecht eingegangene und formal korrekte Bewerbung führt zum Studienzugang.

Frist: Für einen Studienbeginn zum Wintersemester muss die Bewerbung bis zum 15.09. eingegangen sein. Bei der Frist handelt sich um eine Ausschlussfrist. Wird diese nicht eingehalten, so kann in diesem Semester kein Zugang zum Studium erfolgen.

Ablauf:

Deutsche, Ausländer aus EU-Staaten und Ausländer mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:

1. Online-Bewerbung für bis zu drei Studiengänge über das Bewerberportal des Studierendenservices des KIT unter http://sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php. Nach Durchführung der Online-Bewerbung muss die Bewerbung ausgedruckt werden.

2. Versand der gedruckten Bewerbung zusammen mit weiteren notwendigen Unterlagen. Letztere sind

o Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichgestelltes Abschlusszeugnis)

o Nachweis die Teilnahme an einem Studienberatungsgespräch oder einem Studienorientierungsseminar (z.B. vom Zentrum für Information und Beratung des KIT) oder Nachweis über einen Orientierungstest (z.B. www.was-studiere-ich.de).

Bewerbungsadresse:

Es empfiehlt sich, mit der Bewerbung gleich die für eine Einschreibung notwendigen Unterlagen mitzusenden: ein Passbild für den Studierendenausweis sowie den Nachweis über das Vorliegen einer Krankenversicherung.

3. Nach Erhalt des schriftlichen Studienangebots und des Gebührenbescheides erfolgt die Annahme des Studienplatzes durch die Überweisung der Studiengebühren sowie – falls noch nicht erfolgt – den Versand eines Passbildes

Page 20: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

14 Das Bachelorstudium: Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

sowie des Nachweises über das Bestehen einer Krankenversicherung.

Deutsche Staatsangehörige mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung können sich nur bewerben, wenn das ausländische Zeugnis als einem deutschen Hochschulreifezeugnis gleichberechtigt anerkannt ist. Bewerber mit einem Wohnsitz in Baden-Württemberg oder einem Wohnsitz im Ausland wenden sich daher an das Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 7 Schule und Bildung, Anerkennungsstelle, Postfach 103642, 70031 Stuttgart, Tel.: 0711/904-40-700. Bewerber mit einem Wohnsitz in einem anderen Bundesland wenden sich an die Schulbehörde, die für den Wohnort im entsprechenden Bundesland zuständig ist.

Ausländer aus Nicht-EU-Staaten:

Studieninteressierte, die nicht aus EU-Staaten kommen, müssen sich grundsätzlich bis zum 15.07. bewerben. Der Ablauf für Bewerbung und Zulassung ist der Folgende:

1. Online-Bewerbung über das Bewerberportal des International Students Office (IStO) des KIT unter intl.kit.edu/istudent.

2. Versand der gedruckten Bewerbung zusammen mit weiteren notwendigen Unterlagen (wie über das Portal mitgeteilt) an:

3. Die Einschreibung ausländischer Studierender erfolgt grundsätzlich vor Ort beim International Students Office. Die Termine werden mit dem Zulassungsbescheid übermittelt. Ca. zwei Wochen vor dem Einschreibetermin sollten die Studiengebühren überwiesen werden.

Ausländer, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland die Hochschulreife erworben haben, müssen möglichst bereits bei der Bewerbung, spätestens jedoch vor Aufnahme des Studiums genügend deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse werden entweder durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ - DSH oder durch den „Test Deutsch als Fremdsprache“ - TestDaF oder durch den „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung an Studienkollegs nachgewiesen. Dabei muss die DSH-Prüfung mindestens mit dem Gesamtergebnis DSH 2 bestanden werden, der TestDaF mindestens mit dem Ergebnis TDN 4x4.

Zur verbindlichen Auskunft und zur Befreiung vom Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit siehe die Informationen auf den Seiten des International Student Office: www.intl.kit.edu/istudent/3167.php#Sprachkenntnisse.

Nach § 3 LHGebG müssen internationale Studierende aus Drittstaaten/Nicht-EU-Staaten

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) International Students Office

Adenauerring 2 D - 76131 Karlsruhe

Page 21: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Bachelorstudium: Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation 15

ab dem WS 2017/2018 Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester bezahlen. Für die Gebührenpflicht gibt es umfangreiche Ausnahmeregelungen. Nähere Informationen finden sich unter www.intl.kit.edu/istudent/9638.php.

7.2 Bewerbung für das höhere Fachsemester

Studieninteressierte, die bereits an einer anderen Hochschule in einem verwandten Fach studiert und dort Leistungen abgelegt haben, können sich am KIT für ein höheres Fachsemester bewerben. Das Fachsemester ist abhängig vom Umfang der Leistungspunkte bzw. ECTS-Punkte, die in dem Studiengang am KIT anerkannt werden können.

Die höheren Fachsemester aller Bachelor-Studiengänge der KIT-Fakultät für Mathematik sind zulassungsfrei. Das Bewerbungsverfahren im Kern das gleiche wie für das erste Fachsemester. Die Unterschiede sind die Folgenden:

• Die Aufnahme des Studiums ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

• Die Bewerbungsfrist zum Sommersemester endet am 15.03. eines jeden Jahres. Für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten gilt grundsätzlich der 15.01.!

• In jedem Fall ist ein Exmatrikulationsnachweis der vorangegangenen Hochschule notwendig.

• Um die Einstufung in das Fachsemester zu prüfen, muss ein Notenauszug der anderen Hochschule mit der Bewerbung eingereicht werden.

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen:

Mit der Zulassung in ein höheres Fachsemester erfolgt nicht die automatische Anerkennung von Leistungen einer anderen Hochschule! Diese muss nach der Einschreibung beim Prüfungsausschuss der KIT-Fakultät beantragt werden. Gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen müssen anerkannt werden. Für die Beratung sind die Fachstudienberater der einzelnen Studiengänge zuständig. Diese sind unter

www.math.kit.edu/lehre/seite/studberatung/de

zu finden.

7.3 Nach der Einschreibung

Nach der Einschreibung wird allen Studienanfängern, die sich über den Studierendenservice des KIT beworben haben, die KITCard (Studierendenausweis) zugeschickt. Mit separater Post erhalten sie die Zugangsdaten für das Studierendenportal. Studierende aus Nicht-EU-Staaten erhalten ihre KITCard im Rahmen der Infoveranstaltung für ausländische Studierende. Diese findet in der Regel kurz vor Beginn der Vorlesungszeit (Mitte Oktober/Mitte April) statt.

Page 22: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

16 Das Bachelorstudium: Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation

Auf der KITCard ist die Matrikelnummer angegeben, unter welcher der/die Studierende während der gesamten Studienzeit am Karlsruher Institut für Technologie geführt wird. Die Studierenden können mit ihrer KITCard wochentags von 18:00 bis 5:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr das gesamte KVV-Netz gratis befahren, sofern sie zusätzlich eine KVV-Bescheinigung mit sich führen. Diese kann über das Studierendenportal ausgedruckt werden. Wer durchgehend freie Fahrt haben möchte, kann für 155 € die Studikarte erwerben, die zur ganztägigen Fahrt im KVV-Netz berechtigt. Sie ist unter der Vorlage der KITCard, der KVV-Bescheinigung und einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung (ausgedruckt im Studierendenportal) bei den KVV-Kundenzentren, im KVV Online-Shop oder im International Student Center im Mensa-Foyer erhältlich.

Page 23: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Bachelorstudium: Studiengangstrukturen 17

8 Das Bachelorstudium: Studiengangstrukturen

Die Bachelorstudiengänge des KIT enthalten gemäß § 32 Abs 5 LHG eine Orientierungsprüfung. Dabei handelt es sich um Modulprüfungen oder Modulteilprüfungen, die als wichtiger Indikator für den Studienerfolg betrachtet werden. Diese Prüfungen müssen im 2. Fachsemester erstmals durchgeführt und spätestens im 3. Fachsemester bestanden sein. Gelingt dies nicht, erlischt die Zulassung zum Studium.

Studienaufbau: Die Studiengänge sind gegliedert in Fächer, diese wiederum in Module. Module bestehen aus einer oder mehreren (Teil-)Leistungen. Genaue Auskunft über das Vorlesungsangebot in den einzelnen Modulen gibt das Modulhandbuch des Studiengangs, das i.d.R. jedes Semester entlang der forschungsorientierten Lehre am KIT aktualisiert wird. Die in jedem Semester angebotenen Vorlesungen können im Vorlesungsverzeichnis des KIT gefunden werden. Dort sind auch die Informationen über Ort, Zeit und Dozent zu finden.

Neben den Fachprüfungen ist das Modul „Bachelorarbeit“ zu absolvieren. Der Studiengang Wirtschaftsmathematik erfordert zusätzlich ein Betriebspraktikum.

Neben den curricularen Inhalten des Studiengangs können weitere Leistungen erbracht werden:

1. Zusatzleistungen: Zusatzleistungen sind wählbar aus dem gesamten Veranstaltungsangebot des KIT. Sie können während des Bachelorstudiums in einem Umfang von maximal 30 Leistungspunkten erbracht und auf Antrag auf dem Abschlusszeugnis aufgeführt werden.

2. Mastervorzugsleistungen: Da die Studiengänge am KIT ein sogenanntes gleitendes Prüfungsverfahren haben und insbesondere mündliche Prüfungen zu beliebigen Zeitpunkten durchgeführt werden können, endet das Bachelorstudium ggf. mitten in einem Semester. Damit die Studierenden, die ein Masterstudium anschließen möchten, die verbleibende Zeit sinnvoll nutzen können, erlaubt das KIT unter bestimmten Bedingungen den Vorzug von Leistungen aus dem Masterstudium: Wurden im Bachelorstudium bereits mindestens 120 Leistungspunkte erworben, so können Leistungen aus einem Masterstudiengang im Umfang von maximal 30 Leistungspunkten zusätzlich erbracht werden. Diese werden einem gesonderten Konto zugewiesen und fließen nicht in die Abschlussnote des Bachelorstudiums ein. Nach Aufnahme des Masterstudiums kann die Anerkennung dieser Leistungen beantragt werden.

Studienzeiten: Die Regelstudienzeit der Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik beträgt sechs Fachsemester. Ist das Studium nicht zum Ende des Prüfungszeitraums des 11. Fachsemesters abgeschlossen, erlischt der Prüfungsanspruch.

Page 24: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

18 Das Bachelorstudium: Studiengangstrukturen

Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen:

Jede schriftliche Prüfung kann einmal schriftlich wiederholt werden. Wird dieser Versuch nicht mindestens mit „ausreichend“ bewertet, folgt eine mündliche Nachprüfung. Diese stellt keinen eigenständigen Prüfungsversuch dar, sondern ergänzt die schriftliche Wiederholungsprüfung. Es kann max. die Note „ausreichend“ erzielt werden. Mündliche Prüfungen können einmal wiederholt werden.

Wurden alle Prüfungsversuche nicht bestanden, so gilt die Prüfung als endgültig nicht bestanden und der Prüfungsanspruch für den Studiengang erlischt. Ab diesem Zeitpunkt können nur noch bereits begonnene Prüfungsverfahren weitergeführt werden (z.B. die Wiederholungsprüfung einer anderen, einmalig nicht bestandenen Prüfung). Es besteht die Möglichkeit, über einen Antrag auf Zweitwiederholung einen weiteren Prüfungsversuch zu erhalten. Der Antrag ist beim zuständigen Prüfungsausschuss zu stellen. Die Genehmigung hängt i.d.R. davon ab, wie gut die Prognose auf einen erfolgreichen Studienabschluss ausfällt. Wurde ein solcher Antrag genehmigt, so können ab diesem Zeitpunkt wieder Prüfungen abgelegt werden. Allerdings erfolgen diese unter dem Vorbehalt, dass die endgültig nicht bestandene Prüfung bestanden wird. Erst wenn dies erfolgt, ist der Prüfungsanspruch wiederhergestellt. Die unter Vorbehalt geschriebenen Prüfungen werden zunächst einem sogenannten „Vorbehaltskonto“ zugewiesen. Nach Wiederherstellung des Prüfungsanspruchs erfolgt die Verbuchung auf dem curricularen Konto.

Page 25: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Mathematik 19

9 Der Bachelorstudiengang Mathematik

Der Bachelorstudiengang Mathematik am KIT ermöglicht drei verschiedene Profile: Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik. In jedem Fall muss ein Anwendungsfach gewählt werden, das die praktische Seite der Mathematik verdeutlicht. Im Profil Technomathematik ist dies z.B. Maschinenbau oder Elektro- und Informationstechnik, im Profil Wirtschaftsmathematik ist dies Wirtschaftswissenschaften und im Profil Mathematik z.B. Informatik oder Physik. Das Anwendungsfach wird von den entsprechenden Fakultäten angeboten.

9.1 Orientierungsprüfung

Die Orientierungsprüfung im Bachelorstudiengang Mathematik besteht aus den Modulteilprüfungen „Analysis I“ und „Lineare Algebra I“. Beide Vorlesungen werden jeweils im Wintersemester angeboten. Die schriftlich durchgeführten Prüfungen werden in jedem Semester angeboten.

9.2 Fächer, Module und deren Umfang

Der Bachelorstudiengang Mathematik setzt sich aus folgenden Fächern zusammen:

1. „Mathematische Grundstrukturen“ im Umfang von 51 LP

2. „Grundlagen Angewandte Mathematik“ im Umfang von 24 LP

3. „Mathematisches Seminar“ im Umfang von 6 LP

4. „Anwendungsfach“ im Umfang von 23-31 LP: Zur Wahl stehen die Profile Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik.

5. „Mathematische Vertiefung“ im Umfang von 50-58 LP

6. „Überfachliche Qualifikationen“ im Umfang von 6 LP wählbar aus dem Angebot des HoC, ZAK und Sprachenzentrums.

Der Umfang der Fächer „Anwendungsfach“ und „Mathematische Vertiefung“ muss mindestens 81 LP umfassen. Dieser Umfang darf durch die Anmeldung zu einer Prüfung maximal einmal überschritten werden.

Das Fach „Mathematische Grundstrukturen“: Es sind die Module „Lineare Algebra 1+2“ (18 LP), „Analysis 1+2“ (18 LP), „Analysis 3“ (9 LP) sowie „Programmieren“ (6 LP) abzulegen.

Das Fach „Grundlagen Angewandte Mathematik“: Es sind die Module „Einführung in die Stochastik“ (6 LP), „Wahrscheinlichkeitstheorie“ (6 LP), „Markovsche Ketten“ (6 LP) und „Numerische Mathematik 1+2“ (12 LP) abzulegen.

Das Fach „Mathematisches Seminar“: Es müssen ein Proseminar und einem Seminar

Page 26: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

20 Der Bachelorstudiengang Mathematik

im Umfang von jeweils 3 LP als unbenotete Studienleistung erbracht werden. Die Inhalten können nach individuellen Interessen aus einem reichhaltigen Angebot gewählt werden.

Das Fach „Anwendungsfach“:

• Wählbare Module des Anwendungsfachs Informatik:

o Pflichtmodul „Grundbegriffe der Informatik“ (6 LP)

o Pflichtmodul „Algorithmen I“ (6 LP)

o „Softwaretechnik I“ (6 LP)

o „Theoretische Grundlagen der Informatik“ (6 LP)

o „Betriebssysteme“ (6 LP)

o „Kommunikation und Datenhaltung“ (8 LP)

o „Einführung in Rechnernetze“ (4 LP)

o „Algorithmen II“ (6 LP)

Abweichende Module können beim Prüfungsausschuss beantragt werden.

• Wählbare Module des Anwendungsfachs Physik:

o Theoretische Physik:

„Klassische Theoretische Physik I“ (6 LP), „Klassische Theoretische Physik II“ (6 LP), „Klassische Theoretische Physik III“ (8 LP), „Moderne Theoretische Physik I“ (8 LP), „Moderne Theoretische Physik II“ (6 LP), „Moderne Theoretische Physik III“ (8 LP)

o Experimentalphysik:

„Klassische Experimentalphysik I“ (8 LP), „Klassische Experimentalphysik II“ (7 LP), „Klassische Experimentalphysik III“ (9 LP), „Moderne Experimentalphysik I“ (8 LP), „Moderne Experimentalphysik II“ (8 LP), „Moderne Experimentalphysik III“ (6 LP)

Es muss mindestens ein Modul aus der Experimentalphysik (Liste (B)) und eines der fünf Module „Klassische Theoretische Physik II/III“ oder „Moderne Theoretische Physik I-III“ bestanden werden. Es wird empfohlen, zu Beginn entweder die Module „Klassische Theoretische Physik I/II“ oder die Module „Klassische Experimentalphysik I/II“ abzulegen.

• Wählbare Module des Anwendungsfachs Wirtschaftswissenschaften:

Es ist einer der beiden folgenden Pflichtblöcke abzulegen:

o Block I „Betriebswirtschaftslehre“: Module „Grundlagen BWL 1“ (7 LP) und „Grundlagen BWL 2“ (8 LP)

o Block II „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“: Modul „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (10 LP)

Im Wahlpflichtbereich können jeweils die Module des nicht gewählten Pflichtblocks abgelegt werden. Darüber hinaus können Module aus dem Vertiefungsprogramm

Page 27: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Mathematik 21

des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in einem der Gebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik oder Operations Research belegt werden. Eine Liste der Module findet sich im Modulhandbuch.

• Wählbare Module des Anwendungsfachs Maschinenbau:

o Pflichtmodul „Technische Mechanik I“ (7 LP)

o Pflichtmodul „Technische Mechanik II“ (6 LP)

o Pflichtmodul „Technische Mechanik III/IV“ (10 LP)

o „Strömungslehre“ (8 LP)

o „Mess- und Regelungstechnik“ (7 LP)

o „Maschinenkonstruktionslehre“ (8 LP) Abweichende Module können beim Prüfungsausschuss beantragt werden.

Das Fach „Mathematische Vertiefung“:

Es müssen 8 LP aus dem Gebiet Algebra und Geometrie sowie 8 LP aus dem Gebiet Analysis erbracht werden. Darüber hinaus besteht besteht Wahlfreiheit. Es können bis zu zwei unbenotete Seminare mit jeweils 3 LP eingebracht werden. Zur Erbringung der Pflichtleistungspunkte aus den o.g. Gebieten werden folgende Module als Grundlagenmodule empfohlen:

• Gebiet Angewandte und Numerische Mathematik: „Optimierungstheorie“ (8 LP), empfohlen bei Wahl des Anwendungsfachs Wirtschaftswissenschaften

• Gebiet Algebra und Geometrie: „Elementare Geometrie“ (8 LP), „Einführung in die Algebra und Zahlentheorie“ (8 LP)

• Gebiet Analysis: „Analysis 4“ (8 LP)

Neben diesen Grundlagenmodulen gibt es sogenannte Aufbaumodule aus den Gebieten Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik sowie Stochastik. Das konkrete Modulangebot ist im Modulhandbuch aufgeführt.

Das Fach „Überfachliche Qualifikationen“:

Der Bachelorstudiengang Mathematik zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, wodurch bereits durch die Fachmodule integrativ überfachliche Qualifikationen, wie Teamarbeit, Präsentationstechniken, logisches und systematisches Argumentieren, etc. vermittelt werden. Darüber hinaus sieht der Studienplan vor, dass additive überfachliche Qualifikationen im Umfang von 6 LP aus dem Angebot des HoC, ZAK oder Sprachenzentrums belegt werden (vgl. Kap. 7).

Page 28: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

22 Der Bachelorstudiengang Mathematik

Die Bachelorarbeit

Im Bachelorstudiengang ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 LP anzufertigen. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist, dass die/der Studierenden Modulprüfungen im Umfang von mindestens 100 LP abgelegt hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.

Das Thema kann durch die/den Studierenden vorgeschlagen werden. Auch ist es möglich, die Arbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in Kooperation mit einem Unternehmen anzufertigen. Hierfür ist eine Genehmigung des Prüfungsausschusses notwendig.

Die Arbeit ist in einem Zeitraum von max. sechs Monaten fertigzustellen. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss kann diese Frist um maximal einen Monat verlängert werden.

Page 29: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Mathematik 23

9.3 Exemplarische Studienpläne

Exemplarischer Studienplan für das Anwendungsfach Informatik

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Einführung in die Stochastik

(6 LP)

Stochastik II

(6 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Programmieren

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(3 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

WP Mathe

(10 LP)

Proseminar

(3 LP)

Überfachl. Qualifkation

(3 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

Grundbegriffe d. Informatik

(6 LP)

Algorithmen I

(6 LP)

WP Informatik

(6 LP)

WP Informatik

(6 LP)

WP Informatik

(4 LP)

30 LP 30 LP 30 LP 29 LP 29 LP 32 LP

Page 30: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

24 Der Bachelorstudiengang Mathematik

Exemplarischer Studienplan für das Anwendungsfach Physik

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Einführung in die Stochastik

(6 LP)

Stochastik II

(6 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Programmieren

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(3 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

WP Mathe

(10 LP)

WP Mathe

(3 LP)

Proseminar

(3 LP)

Überfachl. Qualifkation

(3 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

Theoretische Physik I

(6 LP)

Theoretische Physik II

(6 LP)

Theoretische Physik III

(8 LP)

Experimentalphysik I

(8 LP)

30 LP 30 LP 29 LP 31 LP 29 LP 31 LP

Page 31: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Mathematik 25

Exemplarischer Studienplan für das Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Einführung in die Stochastik

(6 LP)

Stochastik II

(6 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Programmieren

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(3 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

WP Mathe

(10 LP)

WP Mathe

(3 LP)

Proseminar

(3 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

VWL I

(5 LP)

VWL II

(5 LP)

WP Wiwi

(9 LP)

WP Wiwi

(9 LP)

Überfachl. Qualifkation

(3 LP)

29 LP 29 LP 30 LP 29 LP 32 LP 31 LP

Page 32: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

26 Der Bachelorstudiengang Mathematik

Exemplarischer Studienplan für das Anwendungsfach Maschinenbau

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Einführung in die Stochastik

(6 LP)

Stochastik II

(6 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Programmieren

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(3 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

WP Mathe

(10 LP)

Proseminar

(3 LP)

Überfachl. Qualifikation

(3 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

TM I

(7 LP)

TM II

(6 LP)

TM III

(5 LP)

TM IV

(5 LP)

Stömungslehre

(8 LP)

31 LP 30 LP 29 LP 28 LP 34 LP 28 LP

Page 33: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Mathematik 27

Exemplarischer Studienplan für das Anwendungsfach Elektro- und Informationstechnik

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Einführung in die Stochastik

(6 LP)

Stochastik II

(6 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(8 LP)

Programmieren

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(3 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

WP Mathe

(10 LP)

Überfachl. Qualifikation

(3 LP)

Proseminar

(3 LP)

WP Mathe

(8 LP)

WP Mathe

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

Lin. El. Netze

(7 LP)

El. Schaltungen

(6 LP)

Digitaltechnik

(6 LP)

Seminar

(3 LP)

Felder u. Wellen

(9 LP)

31 LP 30 LP 27 LP 31 LP 30 LP 31 LP

Page 34: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

28 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

10 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik am KIT werden sowohl Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik, als auch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften belegt. Weiterhin müssen Vorlesungen im Fach Informatik belegt werden. Das Grundlagenstudium gleicht stark dem des Bachelorstudiengangs Mathematik. Allerdings wurden die Anwendungsfächer auf das Fach Wirtschaftswissenschaften reduziert. Um schon während des Studium einen stärkeren Bezug zum Arbeitsmarkt herzustellen, enthält der Studiengang ein verpflichtendes Berufspraktikum.

10.1 Orientierungsprüfung

Die Orientierungsprüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik besteht aus den Modulteilprüfungen „Analysis I“ und „Lineare Algebra I“. Beide Vorlesungen werden jeweils im Wintersemester angeboten. Die schriftlich durchgeführten Prüfungen werden in jedem Semester angeboten.

10.2 Fächer, Module und deren Umfang

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik setzt sich aus folgenden Fächern zusammen:

1. „Mathematische Grundstrukturen“ im Umfang von 48 LP

2. „Wirtschaftsmathematische Grundlagen“ im Umfang von 32 LP

3. „Wirtschaftswissenschaften“ im Umfang von 20 LP

4. „Informatik“ im Umfang von 16 LP

5. „Überfachliche Qualifikationen“ im Umfang von 4 LP wählbar aus dem Angebot des HoC, ZAK und Sprachenzentrums.

6. „Mathematische Vertiefung“ im Umfang von 29 LP

7. „Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung“ im Umfang von 9 LP

Das Fach „Mathematische Grundstrukturen“: Es sind die Module „Lineare Algebra 1+2“ (18 LP), „Analysis 1+2“ (18 LP), „Analysis 3“ (9 LP) sowie „Programmieren“ (6 LP) abzulegen.

Das Fach „Wirtschaftsmathematische Grundlagen“: Es sind die Module „Einführung in die Stochastik“ (6 LP), „Optimierungstheorie“ (8 LP) und „Numerische Mathematik 1+2“ (12 LP) abzulegen. Weiterhin ist entweder das Modul „Wahrscheinlichkeitstheorie“ (6 LP) oder das Modul „Markovsche Ketten“ (6 LP) zu belegen

Das Fach „Wirtschaftswissenschaften“: Es sind die Module „Grundlagen BWL 1“ (7 LP), „Grundlagen BWL 2“ (8 LP) sowie „Einführung in die Volkswirtschaftslehre: VWL I“ (5 LP) abzulegen.

Page 35: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 29

Das Fach „Informatik“: Es sind die Module „Programmieren: Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik“ (6 LP) sowie „Grundlagen der Informatik“ (10 LP) abzulegen.

Das Fach „Überfachliche Qualifikationen“: Der Bachelorstudiengang Mathematik zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, wodurch bereits durch die Fachmodule integrativ überfachliche Qualifikationen, wie Teamarbeit, Präsentationstechniken, logisches und systematisches Argumentieren, etc. vermittelt werden. Darüber hinaus sieht der Studienplan vor, dass additive überfachliche Qualifikationen im Umfang von 4 LP aus dem Angebot des HoC, ZAK oder Sprachenzentrums belegt werden (vgl. Kap. 7).

Das Fach „Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung“: Es muss ein Modul um Umfang von 9 LP aus dem Vertiefungsprogramm eines der Gebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik oder Operations Research des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen abgelegt werden.

Das Fach „Mathematische Vertiefung“: Das Fach umfasst genau ein unbenotetes Seminar im Umfang von 3 LP. Weiterhin müssen Module aus dem Gebiet Stochastik im Umfang von mind. 8 LP erbracht werden. Es kann ein benotetes Seminar (3 LP) eingebracht werden. Es wird empfohlen, sich in der mathematischen Vertiefung auf eines der Gebiete Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik oder Stochastik zu konzentrieren. Das jeweilige Modulangebot ist im Modulhandbuch aufgeführt.

Das Berufspraktikum

Während des Bachelorstudiums ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum abzuleisten. Dem Berufspraktikum sind 10 LP zugeordnet. Es liegt in der Verantwortung der/des Studierenden, eine geeignete private oder öffentliche Einrichtung zu finden, in der das Praktikum abgeleistet werden kann.

Vor Antritt des Praktikums benötigt die/der Studierende die Genehmigung durch eine/n Prüfer/in. Nach Abschluss sind ein Bericht (10-20 Seiten) abzugeben und eine Kurzpräsentation (ca. 15 Min.) zu halten.

Ansprechpartner: Fachstudienberatung und Modulkoordinator.

Die Bachelorarbeit

Im Bachelorstudiengang ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 LP anzufertigen. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist, dass die/der Studierenden Modulprüfungen im Umfang von mindestens 100 LP abgelegt hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.

Page 36: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

30 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Das Thema kann durch die/den Studierenden vorgeschlagen werden. Auch ist es möglich, die Arbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in Kooperation mit einem Unternehmen anzufertigen. Hierfür ist eine Genehmigung des Prüfungsausschusses notwendig.

Die Arbeit ist in einem Zeitraum von max. sechs Monaten fertigzustellen. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss kann diese Frist um maximal einen Monat verlängert werden.

Exemplarischer Studienplan Bachelor Wirtschaftsmathematik

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

Berufspraktikum

(10 LP)

Vert. Mathe

(10 LP)

Vert. Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

Vert. Mathe

(8 LP)

Einführung Stochastik

(6 LP)

Wkt oder Markovketten

(6 LP)

BWL

(7 LP)

BWL

(4 LP)

Rechnungswesen

(4 LP)

VWL I

(5 LP)

Vert. Wiwi

(9 LP)

Programmieren

(6 LP)

Informatik I

(5 LP)

Informatik II

(5 LP)

Überfachl. Qualifikation

(4 LP)

Proseminar

(3 LP)

Optimierungstheorie

(8 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

31 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 29 LP

Page 37: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Technomathematik 31

11 Der Bachelorstudiengang Technomathematik

Im Bachelorstudiengang Technomathematik am KIT muss ein Anwendungsfach gewählt werden, das die praktische Seite der Mathematik verdeutlicht. Zur Auswahl stehen unter anderem Bauingenieurwesen, Chemie, Experimentalphysik und Maschinenbau. Das Anwendungsfach wird von der entsprechenden Fakultät angeboten. Weiterhin müssen Vorlesungen im Fach Informatik belegt werden. Damit bietet dieser Studiengang bereits früh, die Möglichkeit, technische Spezialisierungen als Anwendung der Mathematik kennenzulernen. Für Studierende mit technischem Interesse wird somit der Berufseinstieg in einen technischen Beruf erleichtert.

11.1 Orientierungsprüfung

Die Orientierungsprüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik besteht aus den Modulteilprüfungen „Analysis I“ und „Lineare Algebra I“. Beide Vorlesungen werden jeweils im Wintersemester angeboten. Die schriftlich durchgeführten Prüfungen werden in jedem Semester angeboten.

11.2 Fächer, Module und deren Umfang

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik setzt sich aus folgenden Fächern zusammen:

1. „Mathematische Grundstrukturen“ im Umfang von 48 LP

2. „Technomathematische Grundlagen“ im Umfang von 40 LP

3. „Technisches Fach“ im Umfang von 23-30 LP. Zur Wahl stehen die Fächer Bauingenieurwesen, Chemie, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, Elektro- und Informationstechnik, Experimentalphysik, Maschinenbau, Mechatronik und Informationstechnik sowie Materialwissenschaften und Werkstofftechnik.

4. „Informatik“ im Umfang von 18 LP

5. „Überfachliche Qualifikationen“ im Umfang von 6 LP wählbar aus dem Angebot des HoC, ZAK und Sprachenzentrums.

6. „Mathematische Vertiefung“ im Umfang von 26-33 LP

Das Fach „Mathematische Grundstrukturen: Es sind die Module „Lineare Algebra 1+2“ (18 LP), „Analysis 1+2“ (18 LP), „Analysis 3“ (9 LP) sowie „Proseminar“ (3 LP) abzulegen.

Das Fach „Technomathematische Grundlagen“: Es sind die Module „Numerische Mathematik 1+2“ (12 LP) und „Einführung in die Stochastik“ (12) verpflichtend abzulegen. Von den Modulen „Wahrscheinlichkeitstheorie“ (6 LP) und „Markovsche Ketten“ (6 LP) ist eines zu wählen. Weiterhin müssen zwei von den drei Modulen „Numerische Methoden für Differenzialgleichungen“ (8 LP), „Inverse Probleme“ (8 LP) und „Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen“ (8 LP) gewählt werden. Die hier aufgeführten Module, die nicht gewählt wurden, können in der mathematischen Vertiefung belegt werden.

Page 38: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

32 Der Bachelorstudiengang Technomathematik

Das Fach „Technisches Fach“:

• Bauingenieurwesen

Pflichtmodule:

o „Statik starrer Körper“ (7 LP)

o „Festigkeitslehre“ (9 LP)

Wahlmodule:

o „Hydromechanik“ (6 LP)

o „Dynamik“ (6 LP)

o „Baustoffe“ (12 LP)

o „Baukonstruktionen“ (9 LP)

o „Wasser und Umwelt“ (12 LP)

o „Mobilität und Infrastruktur“ (12 LP)

• Chemie

Pflichtmodule:

o „Allgemeine und Anorganische Chemie für CIW I“ (6 LP)

o „Grundlagen der Physikalischen Chemie I“ (8 LP)

Wahlmodule:

o „Grundlagen der Physikalischen Chemie II“ (7 LP)

o „Anorganische Chemie“ (6 LP)

o „Organische Chemie“ (8 LP)

o Anorganisch-Chemisches Praktikum und Begleitseminar (7 LP)

Das Praktikum setzt die Klausur zum Modul „Allgemeine und Anorganische Chemie für CIW I“ voraus!

• Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik

Pflichtmodule:

o „Fluiddynamik“ (5 LP)

o „Technische Thermodynamik I“ (7 LP)

o „Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung“ (7 LP)

Wahlmodule:

o „Mechanische Verfahrenstechnik“ (6 LP)

o „Chemische Verfahrenstechnik“ (6 LP)

o „Thermische Verfahrenstechnik“ (6 LP)

o „Biotechnologische Trennverfahren“ (5 LP)

Page 39: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Technomathematik 33

• Elektro- und Informationstechnik

Pflichtmodule:

o „Lineare Elektrische Netze“ (7 LP)

o „Elektronische Schaltungen“ (6 LP)

o „Digitaltechnik“ (6 LP)

Wahlmodule:

o „Felder und Wellen“ (9 LP)

o „Signale und Systeme“ (6 LP)

o „Systemdynamik und Regelungstechnik“ (6 LP)

• Experimentalphysik

Pflichtmodule:

o „Klassische Experimentalphysik I“ (8 LP)

o „Klassische Experimentalphysik II“ (7 LP)

Wahlmodule:

o „Klassische Experimentalphysik III“ (9 LP)

o „Physikalisches Anfängerpraktikum für Technomathematiker“ (6 LP)

o „Moderne Experimentalphysik I“ (8 LP)

o „Moderne Experimentalphysik II“ (8 LP)

o „Moderne Experimentalphysik III“ (6 LP)

• Mechatronik und Informationstechnik

Pflichtmodule:

o „Technische Mechanik I“ (7 LP)

o „Technische Mechanik II“ (6 LP)

o „Lineare Elektrische Netze“ (7 LP)

Wahlmodule:

o „Elektronische Schaltungen“ (6 LP)

o „Digitaltechnik“ (6 LP)

o „Informationstechnik“ (7 LP)

o „Felder und Wellen“ (9 LP)

o „Signale und Systeme“ (6 LP)

o „Systemdynamik und Regelungstechnik“ (6 LP)

Page 40: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

34 Der Bachelorstudiengang Technomathematik

• Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Pflichtmodul: „Materialphysik und Metalle“ (14 LP)

Wahlmodule:

o „Polymere“ (6 LP)

o „Elektrische Eigenschaften von Festkörpern“ (5 LP)

o „Passive Bauelemente“ (5 LP)

Das Fach „Informatik“

Im Fach „Informatik“ sind folgende Module zu belegen: „Programmieren: Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik“ (6 LP), „Praktikum über Anwendungen der Mikrorechner“ (4 LP), „Grundbegriffe der Informatik“ (6 LP). Darüber hinaus ist als Ergänzung Informatik die Teilnahme an einem Proseminar in der Informatik als unbenotete Leistung vorgesehen. Eine (wie in der Informatik übliche) schriftliche Ausarbeitung ist über den Vortrag hinaus nicht vorgesehen. Ersatzweise kann beim Prüfungsausschuss eine andere Leistung beantragt werden.

Das Fach „Überfachliche Qualifikationen“:

Der Bachelorstudiengang Mathematik zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, wodurch bereits durch die Fachmodule integrativ überfachliche Qualifikationen, wie Teamarbeit, Präsentationstechniken, logisches und systematisches Argumentieren, etc. vermittelt werden. Darüber hinaus sieht der Studienplan vor, dass additive überfachliche Qualifikationen im Umfang von 6 LP aus dem Angebot des HoC, ZAK oder Sprachenzentrums belegt werden (vgl. Kap. 7).

Das Fach „Mathematische Vertiefung“

In diesem Fach ist genau ein unbenotetes Seminar im Umfang von 3 LP abzulegen. Darüber hinaus kann ein benotetes Seminar in die Fachnote eingehen. Es wird empfohlen, sich in der mathematischen Vertiefung auf eines der Gebiete Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik oder Stochastik zu konzentrieren. Das jeweilige Modulangebot ist im Modulhandbuch aufgeführt.

Die Bachelorarbeit

Im Bachelorstudiengang ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 LP anzufertigen. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist, dass die/der Studierenden Modulprüfungen im Umfang von mindestens 100 LP abgelegt hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.

Das Thema kann durch die/den Studierenden vorgeschlagen werden. Auch ist es möglich, die Arbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in Kooperation mit einem Unternehmen

Page 41: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Technomathematik 35

anzufertigen. Hierfür ist eine Genehmigung des Prüfungsausschusses notwendig.

Die Arbeit ist in einem Zeitraum von max. sechs Monaten fertigzustellen. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss kann diese Frist um maximal einen Monat verlängert werden.

11.3 Exemplarische Studienpläne

Exemplarischer Studienplan Bachelor Technomathematik/Bauingenieur

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

Einführung wiss. Rechnen

(8 LP)

Inverse Probleme

(8 LP)

Vert. Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

Vert. Mathe

(10 LP)

Vert. Mathe

(7 LP)

Proseminar

(3 LP)

Einf. Stochastik

(6 LP)

Wkt oder Markovsche Ketten

(6 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

Statik starrer Körper

(7 LP)

Festigkeitslehre

(9 LP)

Hydromechanik

(6 LP)

Dynamik

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(4 LP)

(9 LP)

Programmieren

(6 LP)

Grundbegriffe der Informatik

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(2 LP)

Mikrorechnerpraktikum

(4 LP)

Ergänzung Informatik

(2 LP)

31 LP 30 LP 33 LP 28 LP 29 LP 29 LP

Page 42: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

36 Der Bachelorstudiengang Technomathematik

Exemplarischer Studienplan Bachelor Technomathematik/Chemie

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

Einführung wiss. Rechnen

(8 LP)

Inverse Probleme

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

Vert. Mathe

(10 LP)

Vert. Mathe

(8 LP)

Proseminar

(3 LP)

Einf. Stochastik

(6 LP)

Wkt oder Markovsche Ketten

(6 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 P)

Ang. Anorg. Chemie

(6 LP)

Grundlagen f. AC I+II

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(4 LP)

Vert. Mathe

(8 LP)

Grundlagen PC I

(8 LP)

Grundlagen PC II

(7 LP)

Programmieren

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(4 LP)

Grundbegriffe der Informatik

(6 LP)

Mikrorechnerpraktikum

(4 LP)

Ergänzung Informatik

(2 LP)

30 LP 29 LP 31 LP 32 LP 29 LP 29 LP

Page 43: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der Bachelorstudiengang Technomathematik 37

Exemplarischer Studienplan Bachelor Technomathematik/Maschbau

3. FS 4. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS

Analysis I

(9 LP)

Analysis II

(9 LP)

Analysis III

(8 LP)

Einführung wiss. Rechnen

(8 LP)

Inverse Probleme

(8 LP)

Vert. Mathe

(8 LP)

Lineare Algebra I

(9 LP)

Lineare Algebra II

(9 LP)

Numerik I

(6 LP)

Numerik II

(6 LP)

Vert. Mathe

(8 LP)

Vert. Mathe

(7 LP)

Proseminar

(3 LP)

Einf. Stochastik

(6 LP)

Wkt oder Markovsche Ketten

(6 LP)

Seminar

(3 LP)

Bachelorarbeit

(12 LP)

Techn. Mechanik I

(7 LP)

Techn. Mechanik II

(6 LP)

Techn. Mechanik III

(5 LP)

Techn. Mechanik IV

(5 LP)

WP Maschbau

(7 LP)

Programmieren

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(2 LP)

Grundbegriffe der Informatik

(6 LP)

Überfachl. Qualifikation

(4 LP)

Mikrorechnerpraktikum

(4 LP)

Ergänzung Informatik

(2 LP)

31 LP 29 LP 32 LP 29 LP 30 LP 29 LP

Page 44: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

38 Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation

12 Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation

12.1 Rückmeldung

Studierende, die ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie fortsetzen wollen, müssen sich jedes Semester zurückmelden. Am einfachsten und schnellsten erfolgt dies online über das Studierendenportal unter campus.studium.kit.edu. Dort stehen umfangreiche Selbstbedienungsfunktionen zur Verfügung (persönlicher Stundenplan, Prüfungsanmeldungen, Notenauszüge, Bescheinigungen, z. B. zur Vorlage beim BAföG-Amt oder für den Kauf der Nahverkehrs-Studikarte des KVV). Für die Bearbeitung jeder Rückmeldung sind die Studiengebühren (Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungskostenbeitrag und Beitrag für die verfasste Studierendenschaft) zu entrichten.

12.2 Beurlaubung

Auf ihren Antrag hin können Studierende aus wichtigem Grund von der Verpflichtung zu einem ordnungsgemäßen Studium befreit werden (Beurlaubung). Der Antrag auf Beurlaubung für das folgende Semester kann derzeit nur vor Beginn der Vorlesungszeit gestellt werden. Nach diesem Zeitpunkt kann eine Beurlaubung nur noch dann beantragt werden, wenn die Frist aus Gründen, die der Studierende nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden konnte und die Beurlaubung unverzüglich beantragt wurde, nachdem der Beurlaubungsgrund eingetreten ist.

Ausgeschlossen sind rückwirkende Beurlaubungen aus Gründen, die nach Ende der Vorlesungszeit eintreten.

Auf ihren Antrag hin können insbes. Studierende beurlaubt werden, die

• wegen Krankheit keine Lehrveranstaltungen besuchen können und bei denen die Krankheit die Erbringung der erwarteten Studienleistungen verhindert (Attest dem Urlaubsantrag beifügen).

• eine praktische Tätigkeit aufnehmen, die dem Studienziel dient. Hierunter sind freiwillige, nicht in der Studien- und Prüfungsordnung verpflichtend vorgesehene praktische Tätigkeiten zu verstehen. Für die Beurteilung der Frage, ob die Tätigkeit dem Studienziel dient, ist die Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der KIT-Fakultät (in der Regel des Praktikumsamts bzw. des Prüfungsausschusses) erforderlich. Die Dauer des Praktikums muss dabei mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfassen.

• an einer ausländischen Hochschule oder einer Sprachschule studieren (Zulassung von ausländischer Hochschule dem Urlaubsantrag beifügen).

• in Mutterschutz oder Elternzeit sind; die Studierenden sind in diesem Fall berechtigt, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen und Hochschuleinrichtungen zu nutzen.

• ihren Ehegatten oder einen in gerader Linie Verwandten oder ersten Grades

Page 45: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation 39

Verschwägerten, der hilfsbedürftig im Sinne des Bundessozialhilfegesetzes ist, pflegen oder versorgen.

Beurlaubte Studierende dürfen keine Studienleistungen wie Übungsscheine erbringen und keine Vorlesungen besuchen. Sie dürfen aber an Prüfungen teilnehmen. Ausgenommen hiervon sind Studierende, die aus Gründen des Mutterschutzes/der Eltenzeit bzw. der Pflege eines nahen Angehörigen beurlaubt sind.

12.3 Auslandssemester

Ein Semester im Ausland zu studieren oder im Ausland ein Praktikum zu absolvieren ist immer eine persönliche Bereicherung, und bei guter Planung ergänzen die dort belegten Lehrveranstaltungen sinnvoll den Studienplan. Im Ausland erbrachte Studienleistungen können in einem Bachelor- oder Masterstudium anerkannt werden.

Idealerweise wird ein Auslandsaufenthalt rechtzeitig geplant und durch ein geeignetes koordiniertes Austauschprogramm weitgehend finanziert. So bietet sich insbesondere das ERASMUS Programm für den Austausch mit europäischen Universitäten an. Auch über den DAAD ist es möglich, sich für Auslandsstipendien zu bewerben. Über weitere Möglichkeiten können Sie sich im International Students Office des KIT informieren. Dort wird auch eine umfassende Beratung angeboten.

12.4 Beendigung des Studiums (Exmatrikulation)

Die Exmatrikulation bedeutet die Beendigung des Studiums am Karlsruher Institut für Technologie und wird vom Studienbüro durchgeführt. Studierende werden auf eigenen Antrag bei Hochschulwechsel oder freiwilligem Studienabbruch exmatrikuliert. Studierende werden "von Amts wegen" exmatrikuliert

• bei Abschluss des Studiums

• wenn der Prüfungsanspruch erloschen ist (z. B. Fristüberschreitung oder endgültiges Nichtbestehen einer Prüfung)

• bei nicht frist- oder sachgemäßer Rückmeldung (Zahlung der Gebühren).

Die Exmatrikulation von Amts wegen erfolgt normalerweise zum Ende des Semesters. Aus eigener Initiative kann man sich zu jedem Zeitpunkt exmatrikulieren. Studierende, die sich nicht ordnungsgemäß exmatrikulieren, erhalten keine Abschlussdokumente.

Page 46: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

40 Informations- und Beratungsstellen

13 Informations- und Beratungsstellen

13.1 Zentrale Studienberatung des KIT

Zentrum für Information und Beratung (zib) am KIT

Ort: Engelbert-Arnold-Straße 2, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721/608 – 44930 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, 09:00 bis 17:00 Uhr Di, Do, Fr 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Mi kein Publikumsverkehr Beratungszeiten: nach Vereinbarung Internet: www.zib.kit.edu

Das zib bietet folgende Beratungsleistungen an:

• Einzelgespräche für Studieninteressierte und für Studierende zu den Themen Studienfachwahl, Bewerbung und Zulassung, Fach- oder Hochschulwechsel, Studienprobleme, Gestaltung des Studiums,

• Besprechung kürzerer Anfragen an der Infothek, per Email oder Telefon,

• Gruppen-Informationsveranstaltungen zu bestimmten Studienrichtungen und zur Bewerbung am KIT,

• eine Bibliothek mit zahlreichen Büchern und Zeitschriften rund ums Thema Studieren,

• Vorträge und Campusführungen für Schülergruppen,

• Workshops zur Studienentscheidung.

Die Beratung ist interessenneutral und kostenlos. Dienstagnachmittag ist offene Beratung (kürzere Gespräche ohne vorherige Anmeldung).

Page 47: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Informations- und Beratungsstellen 41

13.2 Beratung an der KIT-Fakultät für Mathematik

13.2.1 Allgemeine Beratung

Studiendekan: Prof. Dr. Tobias Jahnke Sprechstunde: Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institut für Angewandte und Numerische Mathematik, Zimmer 3.042 (Gebäude 20.30) Telefon: 0721/608-47982 E-Mail: [email protected]

Der Studiendekan hat auf ein ordnungsgemäßes und vollständiges Lehrangebot im Einklang mit den Studienplänen sowie der Studien- und Prüfungsordnung hinzuwirken. Er erarbeitet die Beschlussfassung über den Studienplan sowie die Studien- und Prüfungsordnung. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen auch Entscheidungen über die Aufnahme neuer oder Änderungen bei bestehenden Lehrveranstaltungen.

Dementsprechend ist der Studiendekan als exekutives Organ der KIT-Fakultät zuständig für Beschwerden, die den Studien- und Prüfungsbetrieb allgemein betreffen, z. B. bei Mängeln in der Durchführung des Lehr- und Studienbetriebes oder bei Nichteinhaltung der Vorschriften bzw. der Studien- und Prüfungsordnung.

Der Studiendekan ist nicht zuständig für individuellen Probleme der Studierenden, z. B. in Verbindung mit nicht bestandenen Prüfungen, Fristverletzungen, der Anerkennung von Leistungsnachweisen und ähnlichem. In solchen Fällen liegt die Zuständigkeit und Entscheidungskompetenz allein beim Prüfungsausschuss bzw. der Prüfungskommission.

13.2.2 Fachstudienberatung

Die Fachstudienberatung dient dem Zweck, eventuell auftretende Probleme im Studium in Einklang mit der jeweils gültigen Prüfungsordnung zu lösen. Die typischen Zuständigkeiten liegen beispielsweise in der Beratung

• zur Anerkennung von Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen oder außerhalb des Hochschulsystems erbracht wurden.

• zu Fristverlängerungen

• zu Zweitwiederholungen

• zu individuelle Probleme im Studienverlauf

Page 48: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

42 Informations- und Beratungsstellen

Fachstudienberater zum Bachelorstudium Mathematik

Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Kühnlein Sprechstunde: Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Institut für Algebra und Geometrie, Zimmer 1.032 (Gebäude 20.30) Telefon: 0721/608-43039 E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater zum Bachelorstudium Technomathematik

Ansprechpartner: PD Dr. Frank Hettlich Sprechstunde: Montag, 10:30 bis 12:00 Uhr Ort: Institut für Algebra und Geometrie, Zimmer 1.042 (Gebäude 20.30) Telefon: 0721/608-42048 E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater zum Bachelorstudium Wirtschaftsmathematik

Ansprechpartner: PD Dr. Markus Neher Sprechstunde: Donnerstag, 10:00 bis 11:00 Uhr Ort: Institut für Angewandte und Numerische Mathematik, Zimmer 3.058 (Gebäude 20.30) Telefon: 0721/608-42682 E-Mail: [email protected]

13.2.3 Prüfungsausschuss für das Bachelorstudium

Dem Prüfungsausschuss obliegt die Überwachung der Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnung. Er ist damit auch die „Beschwerdestelle“ für das Bachelor- bzw. Masterstudium. Zu seinen Aufgaben gehört die Bearbeitung von Anträgen auf Fristverlängerung und Zweitwiederholung sowie auf Anerkennung von Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem anderen Studienfach und/oder an einer anderen Hochschule erbracht worden sind. Der Prüfungsausschuss bearbeitet weiterhin BAföG-Anträge und bietet Studienberatung im Bereich des Bachelor- bzw. Masterstudiums (z. B. Langzeitstudierende) an.

Vorsitzender: Prof. Dr. Willy Dörfler Sprechstunde: Dienstag, 14:45 bis 16:30 Uhr Sachbearbeiterin: Ute Hoffmann Sprechstunde: Mo bis Do, 10:00 bis 11:30 Uhr

Page 49: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Informations- und Beratungsstellen 43

Ort: Institut für Angewandte und Numerische Mathematik, Zimmer 3.012 (Gebäude 20.30) Telefon: 0721/608-48850 E-Mail: [email protected]

13.2.4 Beratung durch die Fachschaft Mathematik

Die Fachschaft ist die Interessenvertretung der Studierenden, welche auch Studierende und Studieninteressierte berät. Die Fachschaft sammelt auch alte Klausuren und Prüfungsprotokolle.

Berater: Studierende der KIT-Fakultät Sprechstunde: Die folgenden Termine gelten innerhalb der Vorlesungszeit; in der vorlesungsfreien Zeit gelten gesonderte Termine, die auf der Fachschafts-Homepage veröffentlicht werden. Mo 11:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Di 14:00 bis 15:30 Uhr und 15:45 bis 17:15 Uhr Mi 11:30 bis 12:45 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Do 09:45 bis 11:15, 11:30 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Fr 11:30 bis 13:00 Uhr Ort: Zimmer 0.02 (Gebäude 20.30) Telefon: 0721/608-42664 E-Mail: [email protected] Internet: www.fsmi.uni-karlsruhe.de

13.2.5 Sonstige Beratung

Chancengleichheitsbeauftragte der KIT-Fakultät

Ansprechpartner: Dr. Ingrid Lenhardt Sprechstunde: Montag, 14:30 bis 15:30 Uhr Ort: Institut für Angewandte und Numerische Mathematik, Zimmer 3.09 (Gebäude 20.30) Telefon: 0721/608-42728 E-Mail: [email protected]

Beratung für Studierende mit Behinderung

Ansprechpartner: Angelika Scherwitz-Gallegos Sprechstunde: nach Vereinbarung Ort: Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS), Engesserstraße 4Telefon: 0721/608-44832 E-Mail: [email protected]

Page 50: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

44 Informations- und Beratungsstellen

13.3 Bewerbung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung

Studierendenservice des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Welcome Desk

Ort: Hauptgebäude (Geb. 10.12), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo und Mi 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr Di und Do 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr

Sachbearbeiter

Ort: Hauptgebäude (Geb. 10.12), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo und Mi 14:00 bis 16:30 Uhr Di und Do 09:30 bis 12:00 Uhr

Die für den Studiengang zuständigen Sachbearbeiter finden Sie über: www.sle.kit.edu/wirueberuns/studierendenservice.php Hotline

Ort: Hauptgebäude (Geb. 10.12), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr 10:00 bis 12:00 Uhr Di und Do 13:30 bis 15:00 Uhr Telefonnummer: 0721/608-82222

Anschrift

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Servicezentrum Studium und Lehre

- Studierendenservice - Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Ausländische Studienbewerber, Auslandsstudium

International Students Office des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Adenauerring 2 D-76131 Karlsruhe Campus Süd Geb. 50.20

Tel. +49 721 608-44911 Fax +49 721 608-44907

Page 51: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Informations- und Beratungsstellen 45

E-Mail: [email protected] Internet: www.intl.kit.edu/istudent

Öffnungszeiten Mo.-Fr.: 09:00 bis 12:00 Uhr

Page 52: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

46 Informationsmaterial und Internetadressen

14 Informationsmaterial und Internetadressen

14.1 Zulassungssatzungen, Prüfungsordnungen

In den Zulassungssatzungen werden u.a. die Voraussetzungen für die Zulassung zum jeweiligen Studiengang angegeben sowie die Modalitäten der Auswahl der Bewerber, falls eine Zulassungsbeschränkung eingeführt wird.

In den Studien- und Prüfungsordnungen werden die Regelungen angegeben, nach denen die Prüfungen vorgenommen werden, insbes. die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung, die Fristen, die Wiederholungsmöglichkeiten, die Ermittlung der Noten usw. Achtung: Für die Dauer Ihres Studiums gilt normalerweise jene Prüfungsordnung, die bei Studienbeginn in Kraft war. Man sollte sich diese Fassung bei Studienbeginn besorgen, ausdrucken und abheften.

Wie finde ich die Satzungen meines Studiengangs?

Die KIT-Fakultät für Mathematik stellt ihre Studien- und Prüfungsordnungen, Studienpläne und Zulassungssatzungen unter: www.math.kit.edu/lehre/seite/studiengaenge/ zur Verfügung. Im Menü sind unter dem jeweiligen Studiengang alle relevanten Satzungen zu finden

Das Servicezentrum Studium und Lehre veröffentlicht unter: www.sle.kit.edu/vorstudium/studiengaenge.php eine Liste der Studiengänge. Wenn Sie dort den jeweiligen Studiengang anklicken und dann auf den Menüpunkt „Details“ gehen, befindet sich am Ende der Seite ein Kasten mit „Dokumenten zum Download“. Dort sind sowohl Zulassungssatzungen wie die Studien- und Prüfungsordnungen jeweils mit Änderungsordnungen abrufbar.

14.2 Internetadressen zum Mathematikstudium

www.math.kit.edu Die Seiten der KIT-Fakultät für Mathematik.

www.dmv.mathematik.de Internetportal der Deutschen Mathematikervereinigung (DMV). Die DMV vertritt die Interessen der mathematischen Wissenschaft in allen Bereichen der Politik und zählt rund 5000 Mitglieder.

www.mathematik.de/ger/index.php Internetportal der DMV für alle an Mathematik Interessierten.

www.mathematik-olympiaden.de Informationen über den jährlich bundesweit angebotenen Wettbewerb.

Page 53: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Informationsmaterial und Internetadressen 47

www.bundeswettbewerb-mathematik.de Beschreibung und Aufgabenstellung des bekannten Wettbewerbs

www.mintzukunftschaffen.de Portal zu den MINT-Initiativen in Deutschland; MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik; die Aktivitäten sollen den Nachwuchs der Fachbereiche fördern.

www.komm-mach-mint.de Vom Bundesbildungsministerium gefördertes Projekt, um vor allem junge Frauen für die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer zu begeistern.

www.mnft.de Mathematisch-naturwissenschaftlicher KIT-Fakultätentag: Vertretung aller mathematisch-naturwissenschaftlichen KIT-Fakultäten / Fachbereiche mit den Fächern Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik und Pharmazie (assoziiert) an staatlichen deutschen Universitäten.

www.kmk.org Internetportal der Kultusministerkonferenz der Länder in der BRD.

www.che-ranking.de Internetseite des Centrums für Hochschulentwicklung gGmbH. Aktuelle Hochschul-, Forschungs- und Exzellenz-Rankings deutscher Universitäten und (Fach-)Hochschulen.

Über Anwendungsbereiche und Tätigkeitsfelder der Mathematik informiert eine Broschüre, herunterzuladen über:

www.math.kit.edu/lehre/seite/berufsaussicht/media/anwendungsbereichemathematik.pdf

14.3 Soziale Themen

Seit 2006 gibt das Studierendenwerk Karlsruhe zusammen mit dem Zentrum für Information und Beratung die jährlich im handlichen Pocket-Format erscheinende Broschüre „Rund ums Studieren in Karlsruhe und Pforzheim“ heraus.

In diesem trotz seines kleinen Formats doch recht umfangreichen Informationsheft erfahren Sie alles, was Sie in sozialer und organisatorischer Hinsicht beim Studieren beachten sollten. Neben vielen wichtigen Adressen bekommen Sie Informationen und Tipps zu folgenden Themen:

• alles zum Thema Wohnen (Wohnheime, Internetadressen)

• kostengünstige Angebote rund um Essen & Trinken

• hilfreiche Tipps zur Studienfinanzierung

• Spartipps

Page 54: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

48 Informationsmaterial und Internetadressen

• Rechtsberatung

• psychologische Hilfe durch die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)

• Sozialberatung

• Studieren mit Kind

• Versicherungen

• Kulturangebote

• Hilfreiches für ausländische Studierende

• Zusatzinformationen für behinderte Studierende

• Sport- und Sprachkurse

Die Broschüre erhalten Sie gratis in den Einrichtungen des Studierendenwerks Karlsruhe (z.B. im Infocenter/Mensa-Foyer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Campus Süd, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe) oder beim Zentrum Information und Beratung (zib).

Ein Großteil der Informationen ist auch zugänglich über den Internetauftritt des Studentenwerks www.sw-ka.de

Page 55: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Page 56: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Page 57: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Page 58: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Page 59: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Page 60: Mathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik - KIT · PDF fileMathematik Technomathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zentrum für Information und Beratung (zib)Engelbert-Arnold-Straße 276131 Karlsruhe

Telefon: 0721 - 608 44930Fax: 0721 - 608 44902E-Mail: [email protected]

Herausgeber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Kaiserstraße 1276131 Karlsruhe www.kit.edu

Karlsruhe © KIT 2017