Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät · Seminar paper has to be written on content of both...

59
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für Umweltgeographie und - management Master, 1-Fach Version 2018 Stand: 29.08.2018

Transcript of Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät · Seminar paper has to be written on content of both...

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch

für

Umweltgeographie und - management

Master, 1-Fach

Version 2018

Stand: 29.08.2018

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Inhaltsverzeichnis

Prolog ...................................................................................................................................................... 3 Bereich A: Pflicht ..................................................................................................................................... 4

Große Exkursion ................................................................................................................................. 4 Umweltsystemanalyse ........................................................................................................................ 7 Integrated Environmental Management ............................................................................................ 10 Geostatistik ........................................................................................................................................ 13

Bereich B: Wahlpflichtbereich Geographie............................................................................................ 16 Geodatenverarbeitung ...................................................................................................................... 16 Geodatenmanagement ..................................................................................................................... 19 Remote Sensing and Environmental Modelling ................................................................................ 21 Remote Sensing Applications ........................................................................................................... 24 Coastal Zone Dynamics .................................................................................................................... 27 GIS and Remote Sensing Applications in Coastal Zones ................................................................. 30 Landschaftsökologische Kartier- und Laborpraxis ............................................................................ 33 Umweltmodellierung mit GIS ............................................................................................................. 36 Modellierung von Umweltprozessen ................................................................................................. 39 Digital Spatial Analysis - Practical Exercises .................................................................................... 42 Ecosystem Modeling ......................................................................................................................... 45 Integrated Coastal Zone Management ............................................................................................. 48

Bereich D: Geländearbeit ...................................................................................................................... 51 Project Study Environmental Management ....................................................................................... 51 Project Study Coastal Systems ......................................................................................................... 53 Projektstudie Landschaftsökologie ................................................................................................... 55

Bereich E: Berufspraktikum ................................................................................................................... 57 Berufspraktikum ................................................................................................................................ 57

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Prolog

Der Studiengang ist wie folgt unterteilt:

Bereich A: Pflichtbereich Geographie

Bereich B: Wahlpflichtbereich Geographie: Vertiefungsmodule

Bereich C: Wahlpflichtbereich extern

Im externen Wahlbereich müssen Module im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten belegt werden. Die Module können aus dem gesamten Modulangebot der Universität Kiel mit Bezug zu den Schwerpunkten des Studienganges gewählt werden. Über die Anrechenbarkeit der Module entscheidet der Prüfungsausschuss. Module, die bereits im Rahmen des Bachelors oder eines anderen Studienganges belegt wurden, können nicht erneut gewählt und angerechnet werden.

Empfohlene Module:

Module des 1-Fach Masterstudiengangs Sustainability, Society and the Environment

der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Module der 1-Fach Masterstudiengänge Environmental Management und Applied

Ecology der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

Bereich D: Geländearbeit

Bereich E: Berufspraktikum

Bereich F: Masterarbeit

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Bereich A: Pflicht

Titel Modulcode

Große Exkursion MNF-Geogr-304

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Unbenotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 135h

Selbststudium 45h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung MNF-Geogr-306

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Exkursion Große Exkursion UGM Pflicht 14 Tage

Begleitseminar Große Exkursion UGM Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Große Exkursion Projektarbeit Unbenotet Pflicht 0 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Das Modul dient der Übertragung theoretischen Wissens in die praktische Anwendung. Als

Zielregionen werden Untersuchungsräume ausgewählt, in denen die regionalen Aspekte aktueller

Themen aus den Bereichen der Umweltgeographie exemplarisch aufgezeigt, diskutiert und

bearbeitet werden können. Im Rahmen der Vorbereitung werden die umweltgeographischen

Aspekte eines entsprechenden Untersuchungsraumes behandelt. Die besonderen Merkmale

dortiger Umweltproblematiken werden diskutiert und bewertet. Vor Ort bestehen die Inhalte aus

Geländearbeiten/Feldmethoden mit Datenerhebung und-auswertung.

Lernziele

Im Rahmen der Großen Exkursion übertragen die Studierenden die bisher erworbenen

theoretischen Kenntnisse aus den Bereichen der Umweltgeographie und –management auf eine

ausgewählte Zielregion. Die Studierenden wenden ihr Fachwissen bei der Erhebung und

Analyse von Felddaten zielgerichtet an und bewerten die gewonnenen Erkenntnisse auf der

Grundlage der aktuellen Literatur.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Pflicht 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Umweltsystemanalyse MNF-Geogr-306

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 9

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 270h

Präsenzstudium 50h

Selbststudium 220h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Umweltsystemanalyse – Strukturen,

Funktionen und Dynamiken Pflicht 1,5

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Hauptseminar Umweltsystemanalyse – Fallstudien Pflicht 2,5

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)* Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Umweltsystemanalyse Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Präsentation:

Umweltsystemanalyse Präsentation Benotet Pflicht 20 %

Referat:

Umweltsystemanalyse Referat Benotet Pflicht 40 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung

Die Hausarbeit ist schriftlich in Form eines „Review“-

Artikels anzufertigen. Dabei wird ein Thema aus einer

vorgegebenen Liste ausgewählt.

Zur bearbeiteten Thematik ist ein Poster zu entwerfen

und zu präsentieren.

Der mündliche Vortrag über die bearbeitete Thematik

dauert 20 Minuten.

Es handelt sich dabei um eine zusammengesetzte

Prüfungsleistung. Prüfungsleistungen können nicht

einzeln wiederholt werden.

Kurzzusammenfassung

Die Vorlesung stellt terrestrische und marine Umweltsysteme vor, während das Seminar anhand

von Fallstudien den menschlichen Einfluss auf deren Stoff- und Energiekreisläufe analysiert.

Lehrinhalte

Das Modul führt in die Funktionsweise terrestrischer und aquatischer Umweltsysteme ein und stellt

aktuelle Ansätze und Methoden der integrativen Umweltsystemanalyse vor. Im Mittelpunkt der

Umweltsystemanalyse stehen dabei die durch menschliche Tätigkeiten veränderten Wasser-, Stoff-

und Energiekreisläufe und die damit verbundenen Wirkungen auf Mensch, Tier und Pflanze sowie

auf die natürlichen Schutzgüter Boden, Wasser, Klima und Luft.

Die Vorlesung „Umweltsystemanalyse – Strukturen, Funktionen und Dynamiken“ vermittelt

grundlegende Kenntnisse über die prozessualen Interaktionen zwischen den biotischen und

abiotischen Umweltsystemkomponenten und führt in die theoretischen und methodischen Ansätze

der Umweltsystemanalyse ein.

Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand ausgewählter Fallbeispiele zu aktuellen

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Umweltprozessen in terrestrischen, limnischen und marinen Systemen. Die selbständig zu

erarbeitenden Seminarbeiträge werden im Rahmen einer ganztägigen Vortragsveranstaltung

präsentiert.

Lernziele

Die Studierenden besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis für die Funktionsweisen und

Dynamiken terrestrischer und aquatischer Umweltsysteme. Sie sind mit zentralen Mechanismen

landschaftsökologischer Wasser-, Stoff- und Energiekreisläufe vertraut und in der Lage, diese

quantitativ und qualitativ zu beschreiben. Sie kennen die gängigen Ansätze und Methoden der

Umweltsystemanalyse und Umweltbewertung. Sie sind ebenfalls in der Lage, die erlernte

Fachterminologie in der wissenschaftlichen Diskussion anzuwenden. Die Studierenden kennen

die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind im Abfassen wissenschaftlicher Texte

geschult.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste befindet sich im Skript zur Vorlesung. Das Skript und weitere

Literaturhinweise sind über die zentrale Lernplattform der CAU Kiel zugänglich.

Withgott, J., Brennan, S. (2010): Environment. The science behind the stories. 3. Auflage, Pearson,

San Francisco.

Wright, R. T., Boorse, D. F. (2011): Environmental Science. Toward a sustainable future.

11. Auflage, Pearson, San Francisco.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018) Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

Integrated Environmental Management MNF-Geogr-307

Module Coordinator

Prof. Dr. Uwe Rammert

Organizer

Department of Geography

Faculty

Faculty of Mathematics and Natural Sciences

Examination Office

Faculty of Mathematics and Natural Sciences – Examination Office

Status Compulsory

ECTS Credits 9

Evalution Graded

Duration 2 Semesters

Frequency Lecture in Winter Semester, Seminar in Summer

Semester

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 270h

Contact Time 60h

Independent Study 210h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements None

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Lecture/Vorlesung Integrated Environmental Management Compulsory 1

Lecture/Vorlesung Environmental Planning /

Umweltplanung Compulsory 1

Seminar Integrated Environmental Management Compulsory 2

Further Information on the Module

Courses None

Prerequisites for Admission to the

Examination(s) (Vorleistungen) None

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Presentation:

Integrated

Environmental

Management

Presentation Graded Compulsory 60 %

Seminar paper:

Integrated

Environmental

Management

Seminar paper Graded Compulsory 40 %

Further Information on the

Examination(s)

The presentation in the seminar includes a discussion.

Seminar paper has to be written on content of both lectures.

It is a compounded exam, partial exams cannot be repeated

separately.

Course Content

The lecture Integrated Environmental Management is meant to introduce into the field of sustainable

development, including information about physical, economical and social factors. It will cover the

fields of organisational structures for management on international, national and regional level, the

different actors on different levels of management (politicians, stakeholders, lobby groups, industry)

and their roles, the development and implementation of environmental policies and regimes, as well

as prerequisites for the implementation of environmental management, like public information and

participation or the development of environmental knowledge and awareness.

This knowledge will be deepened in the following seminar on selected cases. The students will

analyse particular cases where environmental management has been carried out, especially looking

for main characteristics of the cases, the main actors, and positive or negative impulses that have

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

influenced the outcome of the activity. One aspect is an analysis of the effectiveness of certain

approaches, another one a comparison of the application of the same tool in different settings or

different nations.

Learning Outcome

Understanding of the terms environment, environmental management, planning (landscape

planning and land use planning);

Advanced knowledge of the background, structures, actors and methods for environmental

management;

Overview over the most relevant tools and methods for environmental management;

Advanced knowledge of the major challenges of environmental management from the political

framework to the practical application

Reading List

A detailed list will be announced in the lecture.

Additional Information

None

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018) Compulsory 1.

Master, 1-subject, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018) Elective 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Geostatistik MNF-Geogr-308

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

MNF-Geogr-71: Geographische

Informationsverarbeitung I

MNF-Geogr-75: Statistik

MNF-Geogr-306

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Geostatistik Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll:

Geostatistik Protokoll Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung

Kumulativ werden im Semester Protokolle zu den

jeweiligen thematisch einheitlichen Übungsblöcken

angefertigt.

Kurzzusammenfassung

Die Übung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur geostatistischen Analyse und Interpolation

raumbezogener Fachdaten.

Lehrinhalte

Die Übung festigt und vertieft die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur statistischen

Auswertung von Messreihendaten und führt in die Anwendung geostatistischer Verfahren

(u. a Variographie und Interpolationsmethoden) ein. Die inhaltliche Ausrichtung zielt auf

Regressions- und Korrelationsanalysen, räumliche Interpolationsmethoden sowie die vertiefende

Teststatistik ab.

Es werden Fach- und Methodenkompetenz, sowie Anwendungskompetenz vermittelt und die

Bereiche Schlüsselkompetenz, Präsentationstechniken und digitale Medienkompetenz vertieft.

Zusätzlich erfolgt der Erwerb sozialer Kompetenz als direkte Folge der Zusammenarbeit in

Kleingruppen.

Lernziele

Die Studierenden sind mit den theoretischen Grundlagen der elementaren statistischen und

geostatistischen Methoden vertraut. Sie kennen die zentralen Verfahren zur räumlichen

Interpolation punktuell erfassbarer Geodaten. Sie sind in der Lage, geostatistische Methoden bei

der Regionalisierung umweltbezogener Daten anzuwenden und die Ergebnisse der eingesetzten

Methoden zu bewerten und fachlich zu interpretieren.

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Bereich B: Wahlpflichtbereich Geographie

Titel Modulcode

Geodatenverarbeitung MNF-Geogr-309

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung MNF-Geogr-306

MNF-Geogr-352 oder MNF-Geogr-353

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Geodatenverarbeitung Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Geodatenverarbeitung Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung festigt die theoretischen Kenntnisse und erweitert die praktischen Fertigkeiten bei

der Anwendung geographischer Informationstechniken.

Lehrinhalte

Die Übung leitet zur sachkundigen Verarbeitung von Geodaten bei komplexen Fragestellungen an,

wobei die Aspekte der Geodatenerfassung und des geoinformatorischen Datenmanagements

ebenfalls berücksichtigt werden. Im Umgang mit geographischen Informationstechniken werden

vorhandene Kenntnisse weiter vertieft und praktische Fähigkeiten entsprechend geschult.

Die Veranstaltung beinhaltet u. a. Datenintegrationen in GIS, Georeferenzierung,

Koordinatentransformationen, geodätische Objekterfassung, Auswertung von Orthophotos,

Erzeugung von Oberflächenmodellen aus digitalen Luftbildern, Vermessungsmethoden,

Geodateninfrastrukturdienste, Datenbankaufbau, Datenbankabfragemethoden mittels Structure

Query Language, geometrische und topologische Modellierung, räumliche Analysemethoden,

Visualisierung räumlich-geographischer Phänomene und Prozesse sowie GIS-Server-Architekturen.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Funktionen geographischer

Informationssysteme sicher anzuwenden. Außerdem sind sie mit technischen Möglichkeiten der

Datenaufnahme vertraut. Die Verarbeitung sowie das Management der Geodaten erfolgt nach

den Grundsätzen guter fachlicher Praxis, welche die Studierenden verinnerlicht haben.

Mit den Basismessverfahren zur Erfassung topographischer und geographischer Objekte sowie

mit den Methoden zur Generierung und Transformation von Koordinaten sind die Studierenden

ebenso vertraut, wie mit den gängigen Verfahren zur Streckenmessung, Höhenmessung und

Positionsbestimmung. Sie sind in der Lage, die Daten vermessener Objekte in ein

Geographisches Informationssystem einzupflegen und weiterzuverarbeiten. Sie sind mit GIS-

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Server-Architekturen in Berührung gekommen und kennen die im Rahmen der nationalen

Geodateninfrastruktur bereitgestellten Dienste. Sie verstehen die Funktionsprinzipien relationaler

Datenbanken und sind sicher bezüglich des Einrichtens und Anwendens. Die Studierenden

beherrschen die Techniken zur Visualisierung zwei- und dreidimensionaler Daten. Sie sind

ebenfalls in der Lage, ein Projekt zur Geodatenverarbeitung zu strukturieren und selbstständig

durchzuführen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahlpflicht 2.

Master, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Geodatenmanagement MNF-Geogr-310

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung MNF-Geogr-306

MNF-Geogr-352

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Geodatenmanagement Pflicht 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Geodatenmanagement Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Die Übung festigt und vertieft die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit geographischen Informationstechniken. Sie leitet zum Management von Geodaten bei komplexen räumlichen Fragestellungen an.

Folgende Lerninhalte werden vertiefend behandelt: Datenintegration in GIS, GIS-Server-Architektu-

ren, Datenbankaufbau, Datenbankabfragemethoden (SQL), geometrische, topologische und geo-

metrische Modellierung, räumliche Analysemethoden, Visualisierung geo-räumlicher Phänomen

und Prozesse

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Funktionen geographischer Informationssyste-

me sicher anzuwenden. Sie sind mit GIS-Server-Architekturen vertraut kennen die im Rahmen

der nationalen Geodateninfrastruktur bereitgestellten Dienste. Sie verstehen die Funktionsprinzi-

pien relationaler Datenbanken und sind mit der Einrichtung und Anwendung räumlicher Daten-

banken vertraut. Die Studierenden beherrschen die Techniken zur Visualisierung zwei- und drei-

dimensionaler Daten. Sie sind in der Lage, ein Projekt zur Geodatenverarbeitung zu strukturieren

und selbstständig durchzuführen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahlpflicht 3.

Master, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Wahl 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

Remote Sensing and Environmental Modelling MNF-Geogr-332

Module Coordinator

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Organizer

Department of Geography

Faculty

Faculty of Mathematics and Natural Sciences

Examination Office

Faculty of Mathematics and Natural Sciences – Examination Office

Status Compulsory Elective

ECTS Credits 6

Evalution Graded

Duration 1 Semester

Frequency Every 3 Semesters

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 180h

Contact Time 30h

Independent Study 150h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements

Knowledge of remote sensing theory, processing and

interpretation. This module is classified as advanced,

since you must have certain previous knowledge or

must have completed an other course before. For this

class you should have completed the spatial data

handling course or other Remote Sensing courses. You

should be able to work with Excel and have basic

knowledge in hydrology and GIS (we recommend GIS

and modelling basics (Hörmann), Basics of Hydrology

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

(lecture EM Fohrer)).

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Practical

Exercise/Übung

Remote Sensing and Environmental

Modelling Compulsory 2

Further Information on the

Module Courses None

Prerequisites for Admission to

the Examination(s)

(Vorleistungen)

None

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Assignment/Hausarbeit:

Remote Sensing and

Environmental

Modelling

Assignment/

Hausarbeit Graded Compulsory 100 %

Further Information on the

Examination(s) None

Short Summary

Processing of remote sensing data to fit modelling requirements

Introduction in process-based models (e.g. hydrologica model or bio-optical model)

How to judge about quality of calibration and validation data

Accuracy assessment of remote sensing data and model results

Critical interpretation of model results

Course Content

The understanding of environmental processes and the analysis of interactions between

environment, ecosystems and humans is increasingly important in environmental stewardship and

the development of sustainable means of human dependency on environmental systems.

Environmental modelling is an essential tool that allows scientists, managers and decision makers

both to understand reality and to enable future scenarios. Since simulation of spatially distributed

phenomena and processes becomes increasingly import-ant, spatial information are needed as

input data as well as for calibration and validation purposes – a gap which can be #lled by using

remote sensing data. The course “Remote Sensing and Environmental Modelling” covers the

possibilities and problems of the use of RS in order to model environmental systems. Main subjects

are the pre-processing of the RS data, their integration into ecological models as well as the analy-

sis and interpretation of model results.

Learning Outcome

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Students will obtain advanced knowledge of the most important cycles of matter (e.g. water, nitrogen) and sound knowledge of most important computer based modelling theories to enable the transfer of scientific theories to model approaches in practice. Students will obtain advanced skills in integrating RS data to assist spatial distributed model approaches and interpretation skills to analyze model results (e.g. changing discharge due to land use changes) in the context of a given model environment. They will obtain advanced skills to discuss model results based on both scientific and practical experience.

Reading List

Will be announced in the course.

Additional Information

None

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018)

Compulsory

Elective 1.

Master, 1-subject, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Elective 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

Remote Sensing Applications MNF-Geogr-333

Module Coordinator

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Organizer

Department of Geography

Faculty

Faculty of Mathematics and Natural Sciences

Examination Office

Faculty of Mathematics and Natural Sciences – Examination Office

Status Compulsory Elective

ECTS Credits 6

Evalution Graded

Duration 1 Semester

Frequency Every 3 Semesters

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 180h

Contact Time 30h

Independent Study 150h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements

Knowledge of remote sensing theory, processing and

interpretation. This module is classified as advanced,

since you must have certain previous knowledge or

must have completed another course before. You

should have completed the introductory course in spatial

data handling (offered by Prof. Oppelt and Prof.

Duttmann) (knowledge of BEAM and ArcGis) and have a

basic knowledge of computing (Excel and Windows).

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Practical

Exercise/Übung Remote Sensing Applications Compulsory 2

Further Information on the

Module Courses None

Prerequisites for Admission to

the Examination(s)

(Vorleistungen)

None

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Assignment/Hausarbeit:

Remote Sensing

Applications

Assignment/

Hausarbeit Graded Compulsory 100 %

Further Information on the

Examination(s) None

Short Summary

Processing of remote sensing data (e.g., thermal, hyperspectral, multi-spektral) for assessment of

semantic information (thematic maps)

Interpretation of remote sensing based thematic maps

Introduction into Radar remote sensing and processing

Interpretation of Radar data for detecting environmental change

Course Content

Remote sensing is a popular method for monitoring the Earth’s surface, its state as well as direct

and indirect indicators for environmental, ecological and socio-cultural change. A systematic spatial

assessment of ongoing changes is essential to achieve a better understanding of the dynamics of

the process and to help support decision-makers and stakeholders. The course “Remote Sensing

Applications” covers remote sensing methods for processing and interpreting remote sensing data

regarding sustainability (e.g. sustainable use of resources, monitoring of environmental hazards,

forest degradation, monitoring of effects due to socio-economic change or political decisions. A

substantial part of the course also deals with the use of Radar data for environmental monitoring.

The potential and limitations of remote sensing data are addressed with special emphasis on

qualitative (i.e. visual) and quantitative interpretation methods.

Learning Outcome

Studends will obtain advanced understanding of Earth observation (EO) principles, knowledge of

availability and obtaining of EO data, advanced skills in EO data interpretation and advanced

understanding how to apply EO data for analysis of environmental or socio-economic change.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Reading List

Will be announced in the course.

Additional Information

None

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018)

Compulsory

Elective 1.

Master, 1-subject, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Elective 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

Coastal Zone Dynamics MNF-Geogr-341

Module Coordinator

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Organizer

Department of Geography

Faculty

Faculty of Mathematics and Natural Sciences

Examination Office

Faculty of Mathematics and Natural Sciences – Examination Office

Status Compulsory Elective

ECTS Credits 6

Evalution Graded

Duration 1 Semester

Frequency Winter semester

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 180h

Contact Time 30h

Independent Study 150h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements You must have basic knowledge in ArcGis; knowledge

of Matlab and Remote Sensing will be helpful.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Practical

Exercise/Übung Coastal Zone Dynamics Compulsory 2

Further Information on the

Module Courses None

Prerequisites for Admission to

the Examination(s)

(Vorleistungen)

None

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Written

Examination/Klausur:

Remote Sensing

Applications

Written

Examination/Klausur Graded Compulsory 100 %

Further Information on the

Examination(s) None

Course Content

Part 1: Understanding and Managing Coastal Change

This lecture series will discuss with the physical and socio-economic processes that are taking

place in coastal regions and assess their impacts on coastal regions. Different pressures such as

climatic change and socio-economic development (in the form of increasing population and

urbanisation) will be considered and potential management strategies and policies, specifically

addressing coastal regions, will be evaluated.

Part 2: Applications of Coastal Impact and Vulnerability Assessment and Coastal Zone

Management

This computer-based practical will include a series of exercises, which will introduce students into

applications of impact and vulnerability assessment and coastal management.

Learning Outcome

Students will be able to understand the processes that drive change in coastal regions

Students will obtain advanced knowledge in vulnerability and impact assessment

Students will obtain skills in geographic analysis with the use of GIS, Remote Sensing

and Modelling methods

Reading List

Literature will be provided during the lectures and through the online teaching platform OLAT.

Additional Information

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

None

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018)

Compulsory

Elective 1.

Master, 1-subject, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Elective 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

GIS and Remote Sensing Applications in Coastal Zones MNF-Geogr-342

Module Coordinator

Prof. Dr. Natascha Oppelt, Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Organizer

Department of Geography

Faculty

Faculty of Mathematics and Natural Sciences

Examination Office

Faculty of Mathematics and Natural Sciences – Examination Office

Status Compulsory Elective

ECTS Credits 6

Evalution Graded

Duration 1 Semester

Frequency Summer semester

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 180h

Contact Time 30h

Independent Study 150h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements

You should have completed the course Spatial Data

Handling (offered by Prof. Oppelt and Prof. Duttmann)

or a similar course that provides you with basics in

ArcGis and Remote Sensing.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Practical

Exercise/Übung

GIS and Remote Sensing

Applications in Coastal Zones Compulsory 2

Further Information on the

Module Courses None

Prerequisites for Admission to

the Examination(s)

(Vorleistungen)

None

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Seminar Coursework/

Seminarbeitrag:

GIS and Remote

Sensing Applications

in Coastal Zones

Seminar

Coursework/

Seminarbeitrag

Graded Compulsory 100 %

Further Information on the

Examination(s) None

Course Content

A field-based course designed to link field work in coastal regions with remote sensing

observations.

The remote sensing related part covers remote sensing methods for processing and interpreting

remotesensing data regarding coastal issues. The potential and limitations of remote sensing data

are addressed with special emphasis on qualitative (i.e. visual) and quantitative interpretation

methods

Learning Outcome

GIS:

Student will be able to understand particularities of coastal GIS

Student will be able to utilize field observations in spatial analysis

Student will be able to develop advanced skills in coastal assessment

Remote sensing:

Students will obtain advanced knowledge of coastal remote sensing principles

Students will obtain advanced knowledge of data processing

Students will obtain advanced skills in EO data interpretation in coastal areas

Reading List

Miller, R., Del Castillo, C.D., McKee, B.A. 2005. Remote Sensing of coastal aquatic environments:

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

technologies, techniques and applications. Springer.

Additional Information

None

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018)

Compulsory

Elective 2.

Master, 1-subject, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Elective 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Landschaftsökologische Kartier- und Laborpraxis MNF-Geogr-351

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Landschaftsökologische Kartier- und

Laborpraxis Pflicht 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Geländepraktikum Landschaftsökologische Kartier- und

Laborpraxis Pflicht 2 Tage

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bericht:

Landschaftsökologische

Kartier- und Laborpraxis

Bericht Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung

Nach Abschluss der Feld- und Laborarbeiten ist ein

Bericht anzufertigen. In dem Bericht werden die

angewandten Methoden beschrieben und die ermittelten

Werte unter Verwendung aktueller Literatur interpretiert.

Kurzzusammenfassung

Im Fokus steht das Erlernen von landschaftsökologischen und bodengeographischen Gelände- und

Labormethoden, sowie die Analyse und Interpretation der gemessenen Größen.

Lehrinhalte

Die Übung gliedert sich in die drei Themenblöcke Feldarbeiten (15 Stunden Präsenzstudium),

Laborarbeiten (45 Stunden Präsenzstudium) und Analyse der erhobenen Daten.

Die Feldarbeiten umfassen eine landschaftsökologische Kartierung (z.B. Landnutzung,

Knickkartierung), die Aufnahme von Bodenprofilen nach bodenkundlicher Kartieranleitung (KA 5),

die Entnahme von Bodenproben (gestörte und ungestörte) sowie die Messung der hydraulischen

Leitfähigkeit (z.B. mit Mini-Disk-Infiltrometer, Haubeninfiltrometer).

Die im Feld entnommen Proben werden anschließend im Labor analysiert. Hier werden unter

anderem die Trockenrohdichte, die gesättigte hydraulische Leitfähigkeit, die Korngrößenverteilung

und die Aggregatstabilität bestimmt sowie die Gehalte an Stickstoff, Phosphor, Calciumcarbonat

und Kohlenstoff gemessen.

Anschließend werden die im Feld und im Labor ermittelten Daten analysiert und entsprechend ihrer

Größenordnungen interpretiert.

Lernziele

Die Studierenden erlernen den praktischen Umgang mit typischen landschaftsökologischen Feld-

und Labormethoden. Nach Abschluss der Übung sind die Studierenden in der Lage,

selbstständig einen Standort zu kartieren, entsprechende Feldaufnahmen durchzuführen, die

Proben nach gängigen Labormethoden zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren.

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Das Modul beinhaltet 2 Feldtage und 5 Labortage (jeweils durchgehend in einem Block). Die

Termine werden vor dem Kursbeginn während einer Vorbesprechung festgelegt. Aufgrund der

Witterungsabhängigkeit der Feldtage ist eine hohe zeitliche Flexibilität erforderlich.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und –management, (Version

2018)

Wahlpflicht 2.

Master, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Umweltmodellierung mit GIS MNF-Geogr-352

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Alle 2 Jahre, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung*

MNF-Geogr-71: Geographische

Informationsverarbeitung I

MNF-Geogr-76: GIS II

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Umweltmodellierung mit GIS Pflicht 1

Übung Umweltmodellierung mit GIS Pflicht 1

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)* Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat:

Umweltmodellierung mit

GIS

Referat Benotet Pflicht 50 %

Protokoll:

Umweltmodellierung mit

GIS

Protokoll Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung

Das Referat dauert 20 Minuten und befasst sich mit

einem ausgewählten Thema zur Umweltmodellierung.

Dazu passend ist ein Exposé anzufertigen.

Zu den bearbeiteten einzelnen Übungsaufgaben ist ein

kumulatives Ergebnisprotokoll zu erstellen.

Es handelt sich dabei um eine zusammengesetzte

Prüfungsleistung. Prüfungsleistungen können nicht

einzeln wiederholt werden.

Kurzzusammenfassung

Im Mittelpunkt der Übung steht die Anwendung Geographischer Informationssysteme als Werkzeug

der Modellierung von Umweltprozessen.

Lehrinhalte

Das Modul führt in die Grundlagen der Modellierung von Umweltprozessen mit GIS ein. Es gliedert

sich in ein Seminar und eine Übung. Im Seminar werden die theoretischen Ansätze räumlicher

Modellierungen erarbeitet. Die Übung schult die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit GIS-

basierten Modellier- und Analysetechniken. Insbesondere dynamische Systemmodellierung,

räumliche Regressions- und Clusteranalyse sowie räumliche Interpolationsverfahren werden in der

Veranstaltung behandelt.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Lernziele

Die Studierenden sind mit den grundlegenden Ansätzen der Umweltsystemmodellierung

vertraut. Sie kennen den Unterschied zwischen empirischen und physikalisch begründeten

Modellen und sind in der Lage, die damit verbundenen Limitierungen der Einsatzfähigkeit zu

benennen. Sie kennen die für die räumlichen Modellierungen zentralen Fehlermaße und sind

befähigt, diese korrekt anzuwenden. Die Studierenden können die Ergebnisse räumlicher

Modellierung adäquat präsentieren bzw. kartographisch korrekt unter Anwendung

Geographischer Informationssysteme darzustellen.

Literatur

Eine Literaturliste mit der grundlegenden Lektüre befindet sich in den Begleitmaterialien zum Modul.

Diese stehen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der OLAT-Plattform zur Verfügung.

Weiterführende Literatur wird im Verlauf des Seminars erarbeitet.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahlpflicht 1. oder 3.

Master, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Wahl 1. oder 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Modellierung von Umweltprozessen MNF-Geogr-353

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Alle 2 Jahre, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung

MNF-Geogr-71: Geographische

Informationsverarbeitung I

MNF-Geogr-76: GIS II

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Modellierung vom Umweltprozessen Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)* Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll:

Modellierung von

Umweltprozessen

Protokoll Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Zu jedem thematisch geschlossenen Block ist ein

Protokoll anzufertigen.

Kurzzusammenfassung

Die Veranstaltung liefert einen differenzierten Überblick über eine Vielzahl von aktuellen Modellier-

umgebungen sowie Modellierverfahren auf Basis umweltbezogener Kenngrößen ab.

Lehrinhalte

Die Übung bietet Einblicke in die praktische Anwendung prozessorientierter Modellierung im

Umweltbereich. Der Fokus der Übung liegt dabei in der Auseinandersetzung mit der Modellierung

von Bodenerosion sowie der Modellierung des Pflanzenwachstums. Unter der Verwendung

unterschiedlicher Software soll das grundlegende Verständnis räumlicher und zeitlicher Prozesse

erschlossen und erweitert werden.

Lernziele

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Modellierung vertraut. Sie sind in der Lage,

gängige Modelle und fachliche Methoden aus dem Bereich der Umweltmodellierung sicher

anzuwenden. Des Weiteren erlernen die Studierenden, eigene Modelle selbstständig zu

konzipieren und zu programmieren. Zusätzlich erfolgt der Ausbau der sozialen Kompetenz als

direkte Folge der Zusammenarbeit in Kleingruppen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahlpflicht 1. oder 3.

Master, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Wahl 1. oder 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

Digital Spatial Analysis - Practical Exercises AEF-EM013

Module Coordinator

Dr. agr. Georg Hörmann

Organizer

Institute for Natural Resource Conservation - Hydrology and Water Resources Management

Faculty

Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences

Examination Office

Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences - Examination Office

Status Compulsory Elective

ECTS Credits 6

Evalution Graded

Duration 1 Semester

Frequency Summer Semester

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 180h

Contact Time 60h

Independent Study 120h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements Basic knowledge of computers and GIS.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Practical

Exercise/Übung Digital Spatial Analysis Compulsory 2

Practical

Exercise/Übung Basics of Remote Sensing - exercise Compulsory 1

Lecture/Vorlesung Basics of Remote Sensing Compulsory 1

Further Information on the

Module Courses None

Prerequisites for Admission to

the Examination(s)

(Vorleistungen)

Regular visits of practical course and practical exercises are

necessary.

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Protocol/Protokoll:

GIS and Remote

Digital Spatial

Analysis – Practical

Exercises

Protocol/Protokoll Graded Compulsory 100 %

Further Information on the

Examination(s)

1.+2. period in summersemester 1. period in wintersemester

Examiner: Hörmann/Oppelt examiner: Dr. Hörmann/Prof. Dr.

Oppelt QIS: 75100 with number of Examination 75110

Course Content

Work with the data of research centers, monitoring projects, satellite and aerial pictures, depending

on the selected project. Work with a wide variety of technology to collect spatial data, including own

measurements and data procurement, e.g. aerial photos, GPS, mapping. Introduction to theory and

practice of the analysis of satellite pictures, software and hardware of spatial ana lysis. Setup of

raster based spatial models, simulation and analysis of the results and quality of the simulations.

Learning Outcome

Students are able to create a spatial data base for a given region which can be used for planning

and modelling.

They are able to choose methods and tools that are appropriate for the project and have an

overview of the technical possibilities of databases and geographic information systems. They

are able to assess the quality of the used data and are aware of appropriate measures to fill

gaps in data.

They are able to create spatial models, carry out simulations and analyze and understand the

results.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Reading List

- Richards, J.A, Xiuping, J., 2006: Remote Sensing Digital Image Analysis. An Introduction,

Springer Verlag.

- http://pcraster.geo.uu.nl/documentation/index.html (PC-Raster Development Group: The PC-

Raster Manual)

Additional Information

Maximum number of participants: 20

Enrollment by OLAT within workdays Monday through Friday in the 1nd week of the 2. audit period

of the preceding semester. Following information is necessary:

matriculation number

last name

first name

striven degree

study program

stu-Email

The allocation of the places takes place in the 2nd week of the 2. audit period of the preceding

seme ster. Acceptance of the place by students only through participation at the first day of the

course. Students without a place can get a place at the first day of the course by move-up

procedure.

Dr. Georg Hörmann

Fon:+49 431 880-1207

Fax:+49 431 880-4607

E-Mail: [email protected]

www: http://www.hydrology.uni-kiel.de/mitarbeiter/ghoermann

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018)

Compulsory

Elective 1.

Master, 1-subject, Prähistorische und Historische Archäologie

(Version 2018)

Elective 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

Ecosystem Modeling AEF-EM031

Module Coordinator

Prof. Dr. Kai Wenzel Wirtz

Organizer

Institute for Natural Resource Conservation - Ecosystem Management

Faculty

Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences

Examination Office

Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences - Examination Office

Status Compulsory Elective

ECTS Credits 6

Evalution Graded

Duration 1 Semester

Frequency Winter Semester

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 180h

Contact Time 60h

Independent Study 120h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements

Fair knowledge in environmental/biological sciences

basic skills in mathematics (e.g. exponential function,

derivatives) experience with a programming language

(e.g., „R“) For ensuring the traits 2-3, participation at a

preparatory course offered few weeks before the

seminar is strongly recommended.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Exercise/Übung Introduction to Ecosystem Modeling -

Practical Exercises Compulsory 3

Lecture/Vorlesung Introduction to Ecosystem Modeling Compulsory 1

Further Information on the

Module Courses None

Prerequisites for Admission to

the Examination(s)

(Vorleistungen)

None

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Protocol/Protokoll:

Ecosystem Modeling Protocol/Protokoll Graded Compulsory 100 %

Further Information on the

Examination(s)

1.+2. period in wintersemester

1. period in summersemester

examiner: Prof. Dr. Wirtz

QIS: 75201 with number of Examination 75220

Course Content

Models generate new knowledge from combining hypotheses with existing data. Ecosystem models

inte grate knowledge from different disciplines, and link fundamental with applied research. This

module con veys the basic elements and application types of ecosystem models. It illustrates how

the modelling pro cess is subdivided into single phases that proceed from problem identification

towards communication of results. The core of the course is dedicated to a selected problem of

environmental sciences (e.g. coastal eutrophi cation). Students will build simple models on their

own along a structured set of exercises. They will create scenarios and learn to assess potentials

and limitations of models. These practical (group) exercises will make use of existing data and a

programming package R (altern. MATLAB). Special emphasis is put on the effective presentation of

scientific results.

Learning Outcome

Major learning objectives of this course are: to understand basic modelling concepts to be able to

evaluate models and their applications to build and run a simple model yourself to present a

scientific study

Reading List

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

- Soetaert, K & and PMJ Herman (2009): A Practical Guide to Ecological Modelling.

- Haefner, J.W. (2005): Modelling biological systems: principles and applications. 2nd edition.

Slides, NETLOGO, R

Additional Information

Maximum number of participants: 16

Enrollment [email protected] within workdays Monday through Friday in the 1nd week of the 2. audit

period of the preceding semester.

Following information are necessary:

matriculation number

last name

first name

degree

study program

stu-Email

The allocation of the places takes place in the 2nd week of the 2. audit period of the preceding

semester.

Acceptance of the place by students only through participation at the first day of the course.

Students without a place can get a place at the first day of the course by move-up procedure.

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018)

Compulsory

Elective 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Name Module code

Integrated Coastal Zone Management AEF-EM032

Module Coordinator

Dr. agr. Wilhelm Windhorst

Organizer

Institute for Natural Resource Conservation - Ecosystem Management

Faculty

Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences

Examination Office

Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences - Examination Office

Status Compulsory Elective

ECTS Credits 6

Evalution Graded

Duration 1 Semester

Frequency Winter Semester

Workload per ECTS Credit 30h

Total Workload 180h

Contact Time 60h

Independent Study 120h

Teaching Language English

Prerequisites for Admission

According to the Examination

Regulations

None

Recommended Requirements

UNESCO provided the comprehensive study: “Handbook for

measuring the progress and outcomes of integrated coastal

and ocean management”

(http://unesdoc.unesco.org/images/0014/001473/147313e.pdf).

Reading this handbook will provide a sound preparation for

attentending this module.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Module Course(s)

Course Type Course Name Compulsory/Optional SWS

Lecture/Vorlesung Integrated Management of Coastal

Zones Compulsory 2

Field trip/Exkursion Integrated Management of Coastal

Zones Compulsory 0,5

Exercise/Übung Integrated Management of Coastal

Zones Compulsory 1,5

Further Information on the

Module Courses None

Prerequisites for Admission to

the Examination(s)

(Vorleistungen)

Regular visits of field trip are necessary.

Examination(s)

Examination Name Type of

Examination Evaluation Compulsory/Optional Weighting

Seminar Paper with

Assignment:

Integrated Coastal

Zone Management

Seminar Course

work/Seminarbeitrag Graded Compulsory 100 %

Further Information on the

Examination(s)

1.+2. period in wintersemester

1. period in summersemester

examiner: Dr. Windhorst or Prof. Dr. Vafeidis

QIS: 77101 with number of Examination 77120

Course Content

Holistic and integrative analysis and assessment of the human impact on coastal zones due to the

human utilization of natural resources. Development of sustainable and socially accepted

mitigations and measures to reduce risks. Through scenarios and examples different management

options are evaluated in working groups.

Learning Outcome

Students are able to identify the ecological, economical and social components of integrated

coastal zone management and are able to relate these aspects to one another. Participants are

able to understand the specific characteristics of coastal zones and use this knowledge to find

appropriate management measures. Students are able to understand the different points of view

of local stakeholders and are able to communicate with them appropriately.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Reading List

- J. K. Clark (1996): Coastal zone Management handbook, CRC Press EU 2000: Recommendations

for implementation of an ICZM strategy in Europe

- B. Glaeser (edt.) (1999): Coastal planning and Management

- Gee, K., Kannen, A. & Sterr, H. (2000): ICZM – what lessons for Germany and Europe. FTZ-

Bericht 21

- Pink, A. (2000): Integrated Coastal zone Management; Strategies and Technologies for ICZM.

ICG

- UNSECO (2006): A handbook of measuring the progress and outcomes of Integrated Coastal and

Ocean Management.

Additional Information

Dr. W. Windhorst

University of Kiel – Institute for Natural Ressource Management

Department of Ecosystem Management

Use Compulsory/

Optional

Fachsemester

Master, 1-subject, Environmental Geography and Management

(Version 2018)

Compulsory

Elective 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Bereich D: Geländearbeit

Titel Modulcode

Project Study Environmental Management MNF-Geogr-335

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch / Englisch (je nach Teilnehmerkreis)

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Pflichtbereich A bestanden

Empfohlene Zugangsvoraussetzung* Keine

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Project Study Environmental Management Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)* Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Environmental

Management

Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Durchführung einer Projektarbeit in den Arbeitsfeldern der Fernerkundung, Teilbereichen der Physischen Geographie (z.B. Klimageographie, Hydrogeographie) und Integriertem Umweltmanagement. Die Projektstudie Environmental Management wird in der Regel in Kleingruppen durchgeführt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eher forschungsorientierte oder stärker praxisorientierte Projektstudien durchzuführen.

Lernziele

Die Projektstudie Environmental Management dient dem Erwerb von Fähigkeiten, die zur eigenständigen Durchführung eines Projektes erforderlich sind. Dabei erwerben Studierende dem ausgewählten Schwerpunkt Environmental Management entsprechend methodische und fachliche Kompetenzen. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, aus theoretischen Konzepten und empirischen Untersuchungsansätzen ein methodologisches Konzept für die Durchführung einer Projektstudie zu erstellen. Sie sind in der Lage, ein Projekt eigenständig durchzuführen sowie einen inhaltlich und methodisch fundierten Abschlussbericht und -präsentation zu erstellen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahlpflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Project Study Coastal Systems MNF-Geogr-344

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch / Englisch (je nach Teilnehmerkreis)

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Pflichtbereich A bestanden

Empfohlene Zugangsvoraussetzung* Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Project Study Coastal Systems Pflicht 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)* Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Project Study Coastal

Systems

Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Die Projektstudie Coastal Systems wird in der Regel in Kleingruppen durchgeführt.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, eher forschungsorientierte oder stärker praxisorientierte

Projektstudien durchzuführen.

Lernziele

Die Projektstudie Coastal Systems dient dem Erwerb von Fähigkeiten, die zur eigenständigen Durchführung eines Projektes erforderlich sind. Dabei erwerben sie dem ausgewählten Schwerpunkt Coastal Systems entsprechend methodische und fachliche Kompetenzen. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, aus theoretischen Konzepten und empirischen Untersuchungsansätzen ein methodologisches Konzept für die Durchführung einer Projektstudie zu erstellen. Sie sind in der Lage, ein Projekt eigenständig durchzuführen sowie einen inhaltlich und methodisch fundierten Abschlussbericht und -präsentation zu erstellen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahlpflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Titel Modulcode

Projektstudie Landschaftsökologie MNF-Geogr-356

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Pflichtbereich A bestanden

Empfohlene Zugangsvoraussetzung* Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Projektstudie Landschaftsökologie Pflicht 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)* Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Projektstudie

Landschaftsökologie

Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Die Projektstudie Landschaftsökologie wird in der Regel in Kleingruppen durchgeführt.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, eher forschungsorientierte oder stärker praxisorientierte

Projektstudien durchzuführen.

Lernziele

Die Projektstudie Landschaftsökologie dient dem Erwerb von Fähigkeiten, die zur eigenständigen Durchführung eines Projektes erforderlich sind. Dabei erwerben sie dem ausgewählten Schwerpunkt Landschaftsökologie entsprechend methodische und fachliche Kompetenzen. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, aus theoretischen Konzepten und empirischen Untersuchungsansätzen ein methodologisches Konzept für die Durchführung einer Projektstudie zu erstellen. Sie sind in der Lage, ein Projekt eigenständig durchzuführen sowie einen inhaltlich und methodisch fundierten Abschlussbericht und -präsentation zu erstellen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahlpflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Bereich E: Berufspraktikum

Titel Modulcode

Berufspraktikum MNF-Geogr-390

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann, Prof. Dr. Natascha Oppelt, Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 12

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 360h

Präsenzstudium 350h

Selbststudium 10h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung* Keine

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Berufspraktikum Pflicht 10 Wochen

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)* Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bericht:

Berufspraktikum Bericht unbenotet Pflicht 0 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Durchführung eines oder mehrerer Berufspraktika an universitätsexternen Einrichtungen mit

eindeutigem Fachbezug zur Geographie. Die Gesamtdauer beträgt zehn Wochen. Das Praktikum

ist teilbar in Blöcken mit einer Mindestlänge von vier Wochen.

Lernziele

Die Studierenden vertiefen die im Studienverlauf erworbenen theoretischen Kenntnisse durch

Praktika an universitätsexternen fachnahen Einrichtungen. Sie erlangen die Fähigkeit zur

Übertragung theoretischer Konzepte auf praktische Anwendungsfälle und entwickeln

Problemlösungsstrategien zu wichtigen praxisbezogenen Fragestellungen der Geographie.

Weitere Angaben

Vorzeiten im Rahmen einer Berufsausbildung werden i.d.R. nicht anerkannt. Absolvierte Praktika

nach abgeschlossenem Bachelorstudium und vor Master-Studienbeginn können im Umfang von 4

Wochen anerkannt werden. Bitte lassen Sie vor Beginn des Berufspraktikums durch den

Praktikumsbeauftragten prüfen, ob das Praktikum den eindeutigen Fachbezug zur Geographie

erfüllt. Bei nicht im Vorfeld genehmigten Praktika besteht bei fachfremden Tätigkeiten die Gefahr

der Ablehnung. Hinweise zur Prüfungsleistung sind auf der Institutshomepage unter

Berufspraktikum zu finden. Im Übrigen gilt die Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung

von Berufspraktika im Rahmen der Bachelor- und Master-Studiengänge der Mathematisch-

Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der jeweils gültigen

Fassung

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Pflicht 3.