Mauerwerk-Kalender 2012

9
P P P r r r o o o b b b e e e k k k a a a p p p i i i t t t e e e l l l Mauerwerk-Kalender 2012 Schwerpunkt: Eurocode 6 Hrsg.: Wolfram Jäger Copyright © 2011 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-02987-9 Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG Rotherstraße 21, 10245 Berlin Deutschland www.ernst-und-sohn.de

description

Bewährtes und Neues: Im 37. Jahrgang das Praxiskompendium für den Mauerwerksbau: Grundlagen, Beispiele, Normenkommentare - aktuell und aus erster Hand. Schwerpunkt 2012: Eurocode 6 mit deutschen Nationalen Anhängen

Transcript of Mauerwerk-Kalender 2012

Page 1: Mauerwerk-Kalender 2012

PPPrrrooobbbeeekkkaaapppiiittteeelll Mauerwerk-Kalender 2012 Schwerpunkt: Eurocode 6 Hrsg.: Wolfram Jäger Copyright © 2011 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-02987-9 Wilhelm Ernst & Sohn

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG Rotherstraße 21, 10245 Berlin Deutschland www.ernst-und-sohn.de

Page 2: Mauerwerk-Kalender 2012

W. J�ger · Mauerwerk-Kalender 2010H:/v/vch/03939_Mauerwerk_2012/satz/0_Titelei_MK2012.3d – Seiten 2–2619.01. 2012, Seite 2

Inhalts�bersicht

A Baustoffe · Bauprodukte

I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermçrtel, Mauerwerk und Putzen 3Wolfgang Brameshuber und Peter Schubert, Aachen

II Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung 35Wolfram J�ger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin

B Konstruktion · Bauausf�hrung · Bauwerkserhaltung

I Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfe: DIN EN 1996-2/NA: Nationaler Anhang –Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffeund Ausf�hrung von Mauerwerk 197Nasser Altaha, Oldenburg und Werner Seim, Kassel

II Mauerwerksert�chtigung durch Vorspannung mit Aramidst�ben 209Sinan Korjenic und Andreas Kolbitsch, Wien

III D�beltechnik praxisnah, Teil 1: Befestigungstechnik im Mauerwerksbaumit Bemessungsbeispielen 241Jan Hofmann, Paul Schmieder und Georg Welz, Stuttgart

IV D�beltechnik praxisnah, Teil 2: Bemessung und Ausf�hrung von Sonderbefestigungenin Mauerwerk 275J�rgen K�enzlen, K�nzelsau

V Konstruktive Mauerwerk-Details mit bauphysikalischer Bewertung, Teil 1: Ziegel 303Dieter Figge, Warburg und Andr� Staniszewski, Dortmund

VI Typische Grundrisse im Mauerwerksbau 315Dominic Geppert, Sebastian Ortlepp, Dresden

VII Instandsetzung und Ert�chtigung von Mauerwerk, Teil 9: Schloss Steinort – Gr�ndung,Gr�ndungssch�den und Sanierung 341Eckart Schulz, Dresden

VIII Instandsetzung und Ert�chtigung von Mauerwerk, Teil 10: Hochwasserschutz-Ert�chtigungan historischen Mauerwerksgeb�uden am Beispiel des historischen Geb�udeensemblesder Stadt Grimma 355Toralf Burkert, Weimar

C Bemessung

I Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfen: DIN EN 1996-1-1 undDIN EN 1996-1-1/NA: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten –Teil 1-1: Allgemeine Regeln f�r unbewehrtes Mauerwerk 413Wolfram J�ger, Dresden

II Eurocode 6 – Kommentar: DIN EN 1996-3 und DIN EN 1996-3/NA: Bemessung undKonstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethodenf�r unbewehrte Mauerwerksbauten 435Wolfram J�ger, Dresden

III Einf�hrung in die Mauerwerksbemessung nach der Normenreihe des Eurocode 6und den Nationalen Anh�ngen 445Norbert Brauer und Joachim Ehmke, Dormagen

V

Mauerwerk-Kalender 2012: Eurocode 6.Herausgegeben von Wolfram J�ger� 2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

Page 3: Mauerwerk-Kalender 2012

W. J�ger · Mauerwerk-Kalender 2010H:/v/vch/03939_Mauerwerk_2012/satz/0_Titelei_MK2012.3d – Seiten 2–2619.01. 2012, Seite 2

D Bauphysik · Brandschutz

I Energieeffizienz und Mauerwerksbau: Passivhaus-Geb�udeh�lle mit KS als Grundlagef�r „Zero Emission Buildings“ 475Burkhard Schulze Darup, N�rnberg

E Normen · Zulassungen · Regelwerk

I Geltende Technische Regeln f�r den Mauerwerksbau (Deutsche, Europ�ische undInternationale Normen) (Stand 30. 9. 2011) 499Immo Feine, Berlin

II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen f�r den Mauerwerksbau(Stand 3. 8. 2011) 515Wolfram J�ger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin

F Forschung

I �bersicht �ber abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 611Anke Eis und Todor Vassilev, Dresden

II Rezyklierbare modulare Massivbauweisen – Entwicklung von Grundprinzipien 649Robert Masou, Dresden; Christian Bergmann, Walter Haase und Valentin Brenner, Stuttgart

Stichwortverzeichnis 683

VI Inhalts�bersicht

Page 4: Mauerwerk-Kalender 2012

W. J�ger · Mauerwerk-Kalender 2012H:/v/vch/03939_Mauerwerk_2012/satz/C_01.3d – Seiten 411–43408.01. 2012, Seite 411

I Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfen:DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1996-1-1/NA: Bemessung undKonstruktion von Mauerwerksbauten –Teil 1-1: Allgemeine Regeln f�r unbewehrtes MauerwerkWolfram J�ger, Dresden

1 VorbemerkungenDer Eurocode 6 liegt in allen seinen Teilen als euro-p�ische Norm in deutscher �bersetzung vor und wur-de vom Normenausschuss Bauwesen im DIN als Deut-sche Fassung verçffentlicht.Das Normenpaket Eurocode 6 hat folgende Bestand-teile:• EN 1996-1-1: Eurocode 6: Bemessung und Kons-

truktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: All-gemeine Regeln f�r bewehrtes und unbewehrtesMauerwerk

• EN 1996-1-2: Eurocode 6: Bemessung und Kons-truktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-2: All-gemeine Regeln – Tragwerksbemessung f�r denBrandfall

• EN 1996-2: Eurocode 6: Bemessung und Konstruk-tion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Aus-wahl der Baustoffe und Ausf�hrung von Mauerwerk

• EN 1996-3: Eurocode 6: Bemessung und Konstruk-tion von Mauerwerksbauten – Teil 3: VereinfachteBerechnungsmethoden f�r unbewehrte Mauer-werksbauten

F�r eine bessere Anwendbarkeit und �bersichtlicheGestaltung wurden die Eurocode-Teile im Dezember2010 als konsolidierte Fassung vom DIN herausgege-ben, so auch der Eurocode 6, in den alle vorliegenden�nderungen und Berichtigungen eingearbeitet wordensind [1–4].Die Verçffentlichung der Entw�rfe zu den NationalenAnh�ngen f�r die „kalte“ Bemessung erfolgte im April2011. Nach einer 4-monatigen Einspruchsfrist fandendie Einspruchssitzungen vom 29.8. bis 1. 9.2011 statt.Die fertigen Nationalen Anh�nge werden im Januar2012 beim DIN erscheinen.Der Prozess der Zur�ckziehung von DIN 1053-1, -3,-100 wurde im Januar 2011 vom DIN eingeleitet. Die-se Normen bleiben jedoch zun�chst bauaufsichtlicheingef�hrt und sind damit weiter anwendbar.Die bauaufsichtliche Einf�hrung der Eurocodes kannnach Auffassung der Fachkommission Bautechnik derBauministerkonferenz erst erfolgen, wenn lt. [25]• das Eurocode-Gesamtpaket oder vern�nftig ab-

grenz- und anwendbare und mçglichst in sich ge-schlossene Teilpakete vorliegen,

• die dazugehçrigen Vergleichsrechnungen und dieAnwendungserprobung abgeschlossen sind,

• die entsprechenden Eurocodeteile und insbesonde-re die dazugehçrigen Nationalen Anh�nge von bau-aufsichtlicher Seite durchgesehen wurden und

• das Notifizierungsverfahren nach der Informations-richtlinie 98/34/EG erfolgte.

Von der Fachkommission Bautechnik wurde die bau-aufsichtliche Einf�hrung der Eurocodes in Paketenbeschlossen. F�r das erste Paket, das voraussichtlichaus den Eurocodes 0 „Grundlagen“, 1 „Einwirkun-gen“, 2 „Betonbau“, 3 „Stahlbau“, 4 „Verbundbau“,5 „Holzbau“, 7 „Grundbau“ und 9 „Aluminiumbau“bestehen wird, soll die Anwendung zum 01. Juli 2012verbindlich werden, d.h. es wird eine Stichtagsrege-lung geben, sodass ab diesem Termin nur noch diebetreffenden Eurocodes als Technische Baubestim-mungen gelten und die korrespondierenden nationalenNormen aus der Liste der Technischen Baubestim-mungen gestrichen werden.Der Eurocode 6 „Mauerwerksbau“ war zun�chst beimersten Paket nicht vorgesehen. Im letzten Jahr habendie zust�ndigen Vertreter im NA 005-06-01 AA„Mauerwerksbau“ beim DIN intensiv an der Fertig-stellung der Nationalen Anh�nge gearbeitet, um f�rden Mauerwerksbau eine bauaufsichtliche Einf�hrungim ersten Paket zu ermçglichen. W�hrend die NAs zur„kalten“ Bemessung dazu rechtzeitig vorlagen, warzum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses f�r diesen Ka-lender eine gewisse Verzçgerung in der „heißen“ Be-messung eingetreten. Ungeachtet dessen, ob der1. 07. 2012 im Mauerwerksbau eingehalten werdenkann, ist nunmehr klar, dass die Einf�hrung der Eu-rop�ischen Mauerwerksnorm zum n�chstmçglichenZeitpunkt stattfinden wird.F�r die einfachere Anwendung der neuen Normen istdie Herausgabe einer vom DIN konsolidierten Fas-sung als Normenhandbuch Eurocode 6 (DIN EN1996-1-1 + NA; DIN EN 1996-1-2 + NA; DIN EN1996-2 + NA; DIN EN 1996-3 + NA) in Form eines�berschobenen Dokuments geplant.Im vorliegenden Beitrag werden wesentliche Ab-schnitte von DIN EN 1996-1-1 und DIN EN1996-1-1/NA in Bezug auf die Bemessung und Kons-

C Bemessung 413

Mauerwerk-Kalender 2012: Eurocode 6.Herausgegeben von Wolfram J�ger� 2012 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2012 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

Page 5: Mauerwerk-Kalender 2012

W. J�ger · Mauerwerk-Kalender 2012H:/v/vch/03939_Mauerwerk_2012/satz/C_01.3d – Seiten 411–43408.01. 2012, Seite 411

truktion von unbewehrtem Mauerwerk erl�utert undkommentiert. Die vorliegende Publikation dient dazu,den k�nftigen Anwendern des Eurocodes 6 den �ber-gang auf die neue Norm zu erleichtern.Bewehrtes Mauerwerk sollte zun�chst aufgrund derMaßgabe der kurzfristigen Fertigstellung des Nationa-len Anhangs und fehlender Anwendungserfahrungenin Deutschland ausgeschlossen werden. Um hier nichtmit den CEN-Regularien in Konflikt zu kommen, wur-den die Teilsicherheitsbeiwerte f�r bewehrtes Mauer-werk, f�r die Verankerung von Bewehrungsstahl undf�r Bewehrungsstahl und Spannstahl auf 10 festgelegt.Es ist jedoch davon auszugehen, dass zu einem sp�te-ren Zeitpunkt nach weiterer Diskussion der Regeln desEC 6 im Rahmen einer Erg�nzung des Nationalen An-hangs bewehrtes Mauerwerk auch in Deutschland an-wendbar sein wird.In diesem Beitrag wurden die Fakten zu den wesentli-chen Nachweisen zusammengestellt, �berfl�ssigesWortwerk weggelassen und daf�r grau hinterlegt wei-tergehende Hinweise gegeben. Verbindlich f�r eine An-wendung ist in jedem Falle der gedruckte Normentext.Grundwissen in der Methode der Grenzzust�nde undin der Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes wirdnachfolgend vorausgesetzt.Der Nationale Anhang definiert die in der europ�ischenNorm vorgesehenen Nationalen Parameter oder Ver-fahren, die zur Auswahl stehen (Nummerierungen undVerweise erhalten den Zusatz NA). Zus�tzlich kçnnenweitere Hinweise und Informationen zur Anwendunggegeben werden, die nicht im Widerspruch zum Nor-mentext stehen sollen. Sie werden als non-contradictorycomplementary information bezeichnet und tragen denZusatz NCI. Der besseren Lesbarkeit wegen wurde hierauf die strikte Unterscheidung zwischen europ�ischenTextpassagen, nationalen Festlegungen und zus�tzli-chen Informationen weitgehend verzichtet.

2 Eingangswerte2.1 Teilsicherheitsbeiwerte f�r das Material

Die in Deutschland anwendbaren Teilsicherheitsbei-werte auf der Materialseite sind in Tabelle 1 angegeben.F�r den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit ist derTeilsicherheitsbeiwert f�r das Material gM = 1,0 zu ver-wenden.

Der Teilsicherheitsbeiwert von 1,5 wurde in gewisserWeise aus dem bisherigen Sicherheitsniveau und ei-nem summarischen Teilsicherheitsbeiwert der Einwir-kungen f�r Mauerwerksbauten von 1,38 abgeleitet:

1,38 · 1,5 = 2,07.

Das sind aber immerhin noch 3,5% mehr Sicherheitals bisher, was nicht ganz verst�ndlich ist. Weiter zubeachten ist, dass der Dauerstandsfaktor nicht mehrautomatisch in den Festigkeiten enthalten ist. Erwird bei Druckbeanspruchung gesondert ber�cksich-

tigt (s. Abschn. 4.1). Es sei auch darauf hingewiesen,dass nicht mehr die geschosshohe Wand Ausgangs-punkt der Sicherheitsbetrachtung ist, sondern die Fes-tigkeit im Materialpunkt.Das bei Pfeilern mit geringen Querschnittsabmessun-gen bestehende hçhere Versagensrisiko wird in Ab-satz (3) von 6.1.2.1 der DIN EN 1996-1-1 ber�cksich-tigt (s. hier Abschn. 4.2). Damit kann der in DIN1053-100 [6] verwendete Faktor k0 entfallen.

2.2 Festlegungen f�r Mauersteine

Vollsteinen nach DIN EN 771-1 bis DIN EN 771-4 inVerbindung mit DIN V 20000-401 (mit den �nderun-gen in Anhang NA.M) sowie DIN V 20000-402 bisDIN V 20000-404 und DIN 105-100, DIN V 106, DINV 18152-100, DIN V 18153-100, DIN V 4165-100 undLochsteinen nach DIN EN 771-1 bis DIN EN 771-3in Verbindung mit DIN V 20000-401 bis DIN V20000-403, DIN V 105-100, DIN V 105-5, DIN V106, DIN V 18151-100, DIN V 18153-100 wird im Na-tionalen Anhang zu DIN EN 1996-1-1 ein besonderesVertrauensniveau entgegengebracht.

Das heißt, dass die o. g. Steine in Deutschland f�rtragendes Mauerwerk angewendet werden d�rfen.Alle anderen Mauersteine kçnnen f�r nichttragendesMauerwerk Verwendung finden.

414 C Bemessung

Tabelle 1. Teilsicherheitsbeiwerte f�r das Material im Grenz-zustand der Tragf�higkeit

Material gM

Bemessungssituation

st�ndig undvor�bergehend

außer-gewçhnlicha)

unbewehrtes Mauerwerkaus Steinen der Kategorie Iund Mçrtel nach Eignungs-pr�fungb), c)

1,5 1,3

unbewehrtes Mauerwerkaus Steinen der Kategorie Iund Rezeptmçrtelc), d)

1,5 1,3

Mauerwerk aus Steinender Kategorie II

F�r tragendes Mauerwerknicht anwendbar.

Erg�nzungsbauteile nachDIN EN 845-1

nach Zulassung

St�rze nach DIN EN 845-2 nach Zulassung

a) F�r die Bemessung im Brandfall siehe DIN EN 1996-1-2.b) Siehe NCI zu 3.2.2.c) Randstreifenvermçrtelung ist f�r tragendes Mauerwerk nicht

anwendbar.d) Gilt nur f�r Baustellenmçrtel nach DIN V 18580.

Page 6: Mauerwerk-Kalender 2012

W. J�ger · Mauerwerk-Kalender 2012H:/v/vch/03939_Mauerwerk_2012/satz/C_01.3d – Seiten 411–43408.01. 2012, Seite 411

Der EC 6 sieht generell eine Einstufung der Steine inGruppen vor, die letztlich der bemessende Ingenieurvornehmen soll, nachdem er sich durch die Angabender Steinhersteller gem�ß Anhang ZA der jeweiligeneurop�ischen Produktnorm durchgearbeitet hat. Wei-terhin sehen bei den Steinen die europ�ischen Pro-duktnormen keine Stufen und Klassen vor. Das alleserschwert die Anwendung. Deutschland konnte sichhier europ�isch nicht durchsetzen.Aus diesem Grunde geht Deutschland in seinem NAden Weg, sich auf die jeweilige Produktnorm mit derzugehçrigen Erg�nzungs- oder Anwendungsnorm zubeziehen. Das entspricht der bisherigen deutschenPraxis und gibt eine gewisse Anwendungssicherheitund Einfachheit im Bezug. Die Vorgehensweise stehtnicht im Widerspruch zur europ�ischen Ausgangs-norm, da diese zul�sst, bei der Berechnung der Festig-keiten die Anwendungsgrenzen der jeweiligen For-meln anzugeben.

F�r die Bemessung von Natursteinmauerwerk steht derAnhang NA.K zur Verf�gung.

2.3 Festlegungen Mauermçrtel

Bei der Festlegung der Druckfestigkeit von Mauermçr-tel m�ssen zus�tzlich zur europ�ischen ProduktnormDIN V EN 998-2 [11] die deutsche AnwendungsnormDIN V 20000-412 [10] und die Restnorm DIN V 18580[12] f�r Mauermçrtel beachtet werden.

Tabelle 2. Rechenwerte f�r die Druckfestigkeit verschiedenerMauermçrtel

Mçrtelgruppe nach DIN V 20000-412oder DIN V 18580

Druckfestigkeit fm

N/mm±

Normalmauermçrtel II 2,5

IIa 5,0

III 10,0

IIIa 20,0

Leichtmauermçrtel LM 21 5,0

LM 36 5,0

D�nnbettmçrtel DM 10,0

Es sei nochmals auf die Problematik der Einstufungder Mauermçrtel hingewiesen. In Deutschland liegenErfahrungen vor, nach denen zus�tzliche Pr�fungendurchzuf�hren sind, die die Qualit�t und schließlichdie Festigkeit garantieren. Ausgangspunkt war hiervor vielen Jahren der Einsatz von Zusatzmitteln, dersich auf die Mçrtelfestigkeit auswirken kann.Ein „europ�ischer“ Mçrtel erf�hrt unter Beachtung derdeutschen Anwendungsnorm eine geringere Einstu-fung, da nicht garantiert werden kann, dass er die ho-hen Anforderungen, die wir in Deutschland stellen,

erf�llt. Ein Mçrtel nach EN 998-2, der die Anforde-rungen der Restnorm DIN V 18580 erf�llt, entsprichtdem in Deutschland �blichen Standard. Das heißt, einMçrtel, der die Zusatzanforderungen der Restnormerf�llt, kann in seiner Tragf�higkeit garantiert so aus-genutzt werden, wie er festigkeitsseitig ausgewiesenist. Die Beitr�ge von Riechers [26, 27] geben zu dieserProblematik einen umfassenden �berblick. Die Sach-lage ist nicht befriedigend. Jedoch sei an dieser Stelleauf den in Deutschland niedrigen Sicherheitsbeiwertverwiesen.

2.4 Charakteristische Druckfestigkeitvon Mauerwerk

Grundlage beim �bergang auf das Teilsicherheitskon-zept war, die Festigkeiten ohne Dauerstands- undSchlankheitseinfluss zu definieren. Bei Vergleichenmit der bisherigen Norm DIN 1053-1 ist das zu be-achten.Die Bereitstellung von Formeln, aus denen �ber dieSteinfestigkeit und die Mçrtelfestigkeit die Mauer-werksfestigkeit ohne Verlust durch eine Abstufungermittelt werden kann, ist sicher als Fortschritt zu be-trachten.Bei der Ausarbeitung des Nationalen Anhangs hat sichgezeigt, dass die Auswertung der vorhandenen Daten-basis unter Verwendung von Gl. (1) f�r DeutschlandSchwierigkeiten mit sich bringt, die. i. W. in dem Um-fang der verf�gbaren Datenbasis begr�ndet ist. Ziel-stellung war es, die derzeit durch die Normen erfasstenSteine auch in den Festigkeitsformeln des EC 6 abzu-bilden und die Zulassungssteine auch k�nftig geson-dert zu behandeln. Normsteine sind jedoch in der j�n-geren Vergangenheit weniger gepr�ft worden als Zu-lassungssteine, sodass die Datenbasis z. T. sehr weitzur�ckliegende Werte enth�lt, die die derzeitigen Ver-h�ltnisse nicht ausreichend widerspiegeln. Deshalbmussten auch die bisherigen Druckfestigkeitstabellender DIN 1053-100 mit herangezogen werden, um dieAngaben f�r den Nationalen Anhang zu erzeugen.

fk ¼ K � f ast � f b

m (1)

mitfk die charakteristische Druckfestigkeit von

Mauerwerk in N/mm±;K, a, b Konstanten;fst die umgerechnete mittlere Mindestdruck-

festigkeit der Mauersteine in N/mm±;fm die Druckfestigkeit des Mauermçrtels in

N/mm±.F�r die Verwendung von Mauerwerk mit Randstreifen-vermçrtelung der Lagerfugen ist in Deutschland eineentsprechende Zulassung erforderlich.

Die Verwendung von fst statt fb machte sich erforder-lich, weil Sicherheitsbedenken gegen die europ�i-schen Formfaktoren (Normenreihe DIN EN 771) be-stehen, die noch nicht nachhaltig platziert werden

I Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfen: DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1996-1-1/NA 415

Page 7: Mauerwerk-Kalender 2012

W. J�ger · Mauerwerk-Kalender 2012H:/v/vch/03939_Mauerwerk_2012/satz/C_01.3d – Seiten 411–43408.01. 2012, Seite 411

416 C Bemessung

Tabelle 3. Rechenwerte f�r fst in Abh�ngigkeit von der Druckfestigkeitsklasse

Druckfestigkeitsklasse der Mauersteineund Planelemente

2 4 6 8 10 12 16 20 28 36 48 60

Umgerechnete mittlere Mindest-druckfestigkeit fst

N/mm±

2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 20,0 25,0 35,0 45,0 60,0 75,0

Tabelle 4. Parameter zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Einsteinmauerwerk aus Hochlochziegeln mit Lochung A (HLzA),Lochung B (HLzB), Mauertafelziegeln T1, sowie Kalksand-Loch- und Hohlblocksteinen mit Normalmauermçrtel

Mittlere SteindruckfestigkeitN/mm±

Mçrtelart Parameter

K a b

5,0 £ fst < 10,0 NM II 0,68 0,605 0,189

NM IIa

NM III 0,70

NM IIIa

10,0 £ fst £ 75,0 NM IIa) 0,69 0,585 0,162

NM IIaa) 0,79

NM III

NM IIIa

a) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 25 N/mm±.

Tabelle 5. Parameter zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Einsteinmauerwerk aus Hochlochziegeln mit Lochung W (HLzW),Mauertafelziegeln T2, T3 und T4 und Langlochziegeln (LLz) mit Normalmauermçrtel

Mittlere SteindruckfestigkeitN/mm±

Mçrtelart Parameter

K a b

5,0 £ fst < 10,0 NM II 0,54 0,605 0,189

NM IIa

NM III 0,56

NM IIIa

10,0 £ fst £ 75,0 NM IIa) 0,55 0,585 0,162

NM IIaa) 0,63

NM IIIa)

NM IIIaa)

a) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf bei Mauerwerk aus Hochlochziegeln mit Lochung W und Mauertafelziegeln T4nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 15 N/mm± und bei Mauerwerk aus Mauertafelziegeln T2 und T3nicht grçßer als f�r fst = 25 N/mm±.

Tabelle 6. Parameter zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Einsteinmauerwerk aus Vollziegelnsowie Kalksand-Vollsteinen und Kalksand-Blocksteinen mit Normalmauermçrtel

Steinart Mçrtelart Parameter

K a b

Vollziegel, KS-Vollsteine, KS-Blocksteine NM IIa), IIaa) 0,95 0,585 0,162

NM IIIb), IIIab)

a) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r die Steinfestigkeiten fst = 45 N/mm±.b) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 60 N/mm±.

Page 8: Mauerwerk-Kalender 2012

W. J�ger · Mauerwerk-Kalender 2012H:/v/vch/03939_Mauerwerk_2012/satz/C_01.3d – Seiten 411–43408.01. 2012, Seite 411

I Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfen: DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1996-1-1/NA 417

Tabelle 7. Parameter zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Einsteinmauerwerk aus Kalksand-Plansteinenund Kalksand-Planelementen mit D�nnbettmçrtel

Steinart Mçrtelart Parameter

K a b

KS-Planelemente KS-XL DMa) 1,70 0,630 –

KS-XL-N, KS-XL-E 0,80 0,800 –

KS-Plansteine KS-P DMb)

KS L-P DMc) 1,15 0,585 –

a) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 35 N/mm±.b) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 45 N/mm±.c) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 25 N/mm±.

Tabelle 8. Parameter zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Einsteinmauerwerk aus Mauerziegeln und Kalksandsteinenmit Leichtmauermçrtel

Mittlere SteindruckfestigkeitN/mm±

Mçrtelart Parameter

K a b

2,5 £ fst < 5,0 LM 21 0,74 0,495 –

LM 36 0,85

5,0 £ fst < 7,5 LM 21 0,74

LM 36 1,00

7,5 £ fst £ 35,0 LM 21a) 0,81

LM 36b) 1,05

a) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 15 N/mm±.b) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Steinfestigkeiten fst = 10 N/mm±.

Tabelle 9. Parameter zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Einsteinmauerwerk aus Leichtbeton- und Betonsteinen

Steinsorte MittlereSteindruckfestigkeitN/mm±

Mçrtelart Parameter

K a b

Vollsteine V, Vbl NMa) 0,67 0,74 0,13

Vbl S, Vbl SW 2,5 £ fst < 10,0 NM IIa), NM IIaa) 0,68 0,605 0,189

NM IIIa), NM IIIaa) 0,70

10,0 £ fst < 75,0 NM IIaa), NM IIIa),NM IIIaa)

0,79 0,585 0,162

Vn, VbnVm, Vmb

NMa) 0,95 0,585 0,162

Lochsteine Hbl, Hbn NMa) 0,74 0,63 0,10

Voll- und Lochsteine LM21b), LM36c) 0,79 0,66 –

a) Die umgerechnete mittlere Steindruckfestigkeit darf nicht grçßer angenommen werden als die dreifache Mçrtelfestigkeit fst £ 3 � fm.Die Mçrtelfestigkeit darf nicht grçßer angenommen werden als f�r Mçrtelgruppe III fm £ 10 N/mm±.

b) Die Druckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht grçßer angenommen werden als f�r umgerechnete mittlere Steindruck-festigkeiten fst = 10 N/mm±.

c) Die umgerechnete mittlere Steindruckfestigkeit darf nicht grçßer angenommen werden als die dreifache Mçrtelfestigkeit fst £ 3 � fm.

Page 9: Mauerwerk-Kalender 2012

Hrsg.: Wolfram Jäger Mauerwerk-Kalender 2012 Schwerpunkt: Eurocode 6 2012. ca. 700 Seiten, ca. 500 Abb. Gebunden. € 135,- (im Fortsetzungsbezug € 115,-)

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Eurocode 6 mit seinen deutschen Nationa-len Anhängen. Die Regelungen der Norm zu Bemessung und Konstruktion sowie zur Ausführung von Mauerwerksbauten werden prägnant erläutert und kommentiert. Somit wird eine wichtige Anwendungshilfe für die Ingenieurpraxis gegeben. Außerdem werden wie gewohnt auch im 37. Jahrgang sämtliche zulassungsbedürftige Neuentwicklungen und die Baustoffeigenschaften aller Mauerwerkarten, Mauersteine und Mauermörtel mit der Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.

Aus dem Inhalt:

Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Dübeltechnik praxisnah, Teil 1: Bemessungsbeispiele für Befestigungen in Dübeltechnik praxisnah, Teil 2: Bemessung und Ausführung von Sonderbefestigungen in Mauerwerk Konstruktive Details mit bauphysikalischer Bewertung, Teil 3: Ziegel Typische Grundrisse im Mauerwerksbau Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil IX: Schloss Steinort in Masuren - Gründung,

Gründungsschäden und ihre Sanierung Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil X: Hochwasserschutz-Ertüchtigung an histori-

schen Mauerwerksgebäuden am Beispiel des historischen Gebäudeensembles der Stadt Grimma Energieeffizienz und Mauerwerksbau Geltende technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche und Europäische Normen Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau

Fax-Antwort an +49 (0) 30 47031 240 - Ernst & Sohn, Berlin

Anzahl Bestell-Nr. Titel Einzelpreis*

978-3-433-02987-9 Mauerwerk-Kalender 2012

ca. € 139,- ca. € 119,-**

2116 Probeheft der Zeitschrift Mauerwerk kostenlos

906132 Gesamtverzeichnis Verlag Ernst & Sohn kostenlos

Liefer- und Rechnungsanschrift: privat geschäftlich Firma

Ansprechpartner Telefon

UST-ID Nr./VAT-ID No. Fax

Straße//Nr. E-Mail

Land - PLZ Ort

Vertrauensgarantie: Dieser Auftrag kann innerhalb von zwei Wochen beim Verlag Ernst & Sohn, Wiley-VCH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, schriftlich widerrufen werden.

Datum / Unterschrift *€-Preise gelten ausschließlich in Deutschland. Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkosten. Es gelten die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen des Verlages. Irrtum und Änderungen vorbehalten. **Fortsetzungsbezug: Sie sparen € 20,-. Beim Fortsetzungsbezug erhalten Sie die jährliche Ausgabe direkt nach Erscheinen (Februar) zum günstigeren Fortsetzungspreis zugesandt. Die automatische Be-lieferung können Sie jederzeit jährlich bis zum 30. September für die folgende Ausgabe stoppen. Stand: Januar 2012 (homepage_Leseprobe)

Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG Rotherstraße 21 10245 Berlin www.ernst-und-sohn.de