Maximilian Kaufmann Noten geben im Volleyball – objektiv ... · Maximilian Kaufmann Noten geben...
Embed Size (px)
Transcript of Maximilian Kaufmann Noten geben im Volleyball – objektiv ... · Maximilian Kaufmann Noten geben...

Maximilian Kaufmann
Noten geben im Volleyball – objektiv & fair
Mittelstufe
Maximilian KaufmannSekundarstufe I + II
Ma
xim
ilia
n K
au
fma
nn
N
oten
geb
en im
Vol
leyb
all –
ob
j
Noten geben im
Volleyball objektiv & fair
16 Übungsreihen mit Bewertungsbögen für normative
Leistungserhebungen im modernen Sportunterricht
objektiv
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Maximilian Kaufm
Sekundarstufe I
Noten geben im
objektiv & fair
16 Übungsreihen mit Bewertungsbögen für normative
Leistungserhebungen im modernen Sportunterricht
DDownloadauszug DDownloadauszug
aaus dem Originaltittel:
m
+
mmmmmmmanann
+++++++ II

Noten geben im Volleyball –
objektiv & fairMittelstufe
http://www.auer-verlag.de/go/dl7751
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Noten geben im Volleyball – objektiv & fair

1Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g Unteres Zuspiel – Annahme
Zielvorgabe Der Schüler muss den Ball mit der Technik des unteren Zuspiels gegen die Wand spielen.
Der Ball darf nicht auf den Boden fallen.
Übungsaufbau kein besonderer Aufbau
Übungsablauf Der Schüler wirft den Ball im Schockwurf gegen die Wand.
Den zurückkommenden Ball spielt er nun mit dem unteren Zuspiel erneut gegen die Wand.
Zwischen den Kontakten darf der Ball den Boden nicht berühren.
Der Versuch gilt als beendet, wenn die Technik falsch ausgeführt wird oder der Ball den Boden berührt.
Bewertung Jeder Schüler hat zwei Versuche.
Es werden die Ballkontakte ohne technischen Fehler oder Boden-kontakt gezählt.
Maximal sind 15 Punkte möglich.
Notenskala:
15 – 13 Punkte = Note 112 – 10 Punkte = Note 2
9 – 7 Punkte = Note 36 – 4 Punkte = Note 43 – 1 Punkte = Note 5
0 Punkte = Note 6
k
Max
r Sc
Es werdenontakt ge
hüle
die
we
wennen berüh
de
die Tect.
n Bo
hnik
m
den nich
die Wand.
unteren Zu
t b
spiel
Der Verwird ode
mmgen die W
hen den Kon
such gilt
Bal
enden BaWand
kt
im S
l spi
chockwu

2Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Erschwernis Der Ball wird in ein Zielfeld (1 m x 1 m) gespielt.
kein Treffer = 1 Punkt
Randtreffer = 2 Punkte
Volltreffer = 3 Punkte
Erleichterung Der Ball darf zwischen den Kontakten einmal auf dem Boden aufspringen.
Die Ballkontakte für beide Versuche werden addiert.
Unteres Zuspiel – AnnahmeM
axim
ilia
n K
au
fma
nn
: N
ote
n g
eb
en
im
Vo
lle
yb
all
– o
bje
ktiv &
fa
ir
© A
ue
r V
erl
ag
– A
AP
Le
hre
rfa
ch
ve
rla
ge
Gm
bH
, A
ug
sb
urg
e Ve suche we
einmal
rden
auf dem B

3Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Nr.
Na
me
1. V
ersu
ch2.
Ver
such
Σ
Σ 1
Σ 2
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Bewertungsbogen: Unteres Zuspiel – Annahme

4Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Zielvorgabe Der Schüler muss einen Aufschlag von unten mit der Technik des unteren Zuspiels auf ein Zielfeld spielen.
Der Ball darf nicht auf den Boden fallen.
Übungsaufbau Volleyballfeld mit Netz
Zielfeld (Weichbodenmatte mit blauer Turnmatte in der Mitte) auf der Position 2
Übungsablauf Der Schüler bekommt einen Aufschlag von unten angespielt.
Den ankommenden Ball spielt er nun mit dem unteren Zuspiel auf das Zielfeld auf der Position 2.
Zwischen den Kontakten darf der Ball nicht den Boden berühren.
Der Versuch gilt als beendet, wenn die Technik falsch ausgeführt wird oder der Ball den Boden berührt.
Bewertung Es gibt zwei Durchgänge, wobei der bessere gewertet wird.
Jeder Schüler hat pro Durchgang fünf Aufschläge.
Es werden die Mattentreffer ohne technischen Fehler oder Boden-kontakt gezählt.
Fehlannahme = 0 Punkte
Feldtreffer = 1 Punkt
Weichbodenmattentreffer = 2 Punkte
Mattentreffer = 3 Punkte
Maximal sind also 15 Punkte möglich.
AnnahmeM
axim
ilia
n K
au
fma
nn
: N
ote
n g
eb
en
im
Vo
lle
yb
all
– o
bje
ktiv &
fa
ir
© A
ue
r V
erl
ag
– A
AP
Le
hre
rfa
ch
ve
rla
ge
Gm
bH
, A
ug
sb
urg
Be E
Jed
ewertungs gibt zwe
s beenden Boden
arf der Ba
t, wenn diber
mi
all nicht
dem
ten a
unteren
ngespielt.
Z
von
das Zie
Zwische
Der V
er bekom
nkommendenlfeld auf de
mmt einen
Ba
Turnmatte in der

5Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g Annahme
Notenskala:
15 – 13 Punkte = Note 112 – 10 Punkte = Note 2
9 – 7 Punkte = Note 36 – 4 Punkte = Note 43 – 1 Punkte = Note 5
0 Punkte = Note 6
Erschwernis
Der Aufschlag wird von oben ausgeführt.
Erleichterung Der Ball darf nach dem Aufschlag einmal auf dem Boden aufspringen.
Die Anzahl der Versuche wird auf sechs erhöht.c wird auf se
nma
chs er
auf dem Boddaufsprin
Die Anz
ngall darf nach
gen.
oben ausgeführt

6Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Nr.
Na
me
1. D
urc
hg
an
g2.
Du
rch
ga
ng
Σ
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
Σ 1
Σ 2
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Bewertungsbogen: AnnahmeM
axim
ilia
n K
au
fma
nn
: N
ote
n g
eb
en
im
Vo
lle
yb
all
– o
bje
ktiv &
fa
ir
© A
ue
r V
erl
ag
– A
AP
Le
hre
rfa
ch
ve
rla
ge
Gm
bH
, A
ug
sb
urg
3. B
g
5. B
all
(6. B
a

7Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g Oberes Zuspiel – Ball gegen die Wand
Zielvorgabe Der Schüler muss einen Ball mit der Technik des oberen Zuspiels in ein Zielfeld an der Wand spielen.
Der Ball darf nicht auf den Boden fallen.
Übungsaufbau Zielfeld 1 m x 1 m an der Wand (ca. 2,5 m hoch)
Abstandsmarkierung zur Wand ca. 2 m
Übungsablauf Der Schüler wirft sich den Ball im Schockwurf an und pritscht ihn auf das Zielfeld.
Den zurückprallenden Ball fängt er und beginnt von vorne.
Der Versuch gilt als beendet, wenn die Technik falsch ausgeführt wird.
Bewertung Es gibt zwei Durchgänge, wobei der bessere gewertet wird.
Jeder Schüler hat pro Durchgang fünf Versuche.
Es werden die Wandtreffer ohne technischen Fehler oder Boden-kontakt gezählt.
technischer Fehler oder kein Wandtreffer = 0 Punkte
Wandtreffer = 1 Punkt
Zielfeldrandtreffer = 2 Punkte
Zielfeldtreffer = 3 Punkte
Maximal sind also 15 Punkte möglich.
J
Ekon
bt z
Jeder Schü
s werde
gwei D
üler
än
wenn
nd
die Tec
egin
hnik
n u
nt von v
und pritsch
or
ihn
Der Verwir
rft elfeld.
urückprallend
such g
sich den Ball im
m
ch)

8Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Notenskala:
15 – 13 Punkte = Note 112 – 10 Punkte = Note 2
9 – 7 Punkte = Note 36 – 4 Punkte = Note 43 – 1 Punkte = Note 5
0 Punkte = Note 6
Erschwernis
Der zurückprallende Ball wird direkt an die Wand gepritscht, um mehrfache Kontakte hintereinander zu erreichen.
Erleichterung Der Ball darf zwischen den Kontakten einmal auf dem Boden aufspringen.
Die Anzahl der Versuche wird auf sechs erhöht.
Oberes Zuspiel – Ball gegen die WandM
axim
ilia
n K
au
fma
nn
: N
ote
n g
eb
en
im
Vo
lle
yb
all
– o
bje
ktiv &
fa
ir
© A
ue
r V
erl
ag
– A
AP
Le
hre
rfa
ch
ve
rla
ge
Gm
bH
, A
ug
sb
urg
rsuche rd auf sec
en einm
h
mal a
ht, um
Der Balaufsprin
Die An
terungl darf zwis
hintel wird
reinadirekt an nder zu
die W

9Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g Bewertungsbogen: Oberes Zuspiel – Ball gegen die Wand
Nr.
Na
me
1. D
urc
hg
an
g2.
Du
rch
ga
ng
Σ
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
Σ 1
Σ 2
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
3. B
5. B
a(6
. Ba

10Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Zielvorgabe Der Schüler muss einen Ball mit der Technik des Angriffsschlages über das Netz auf Zielfelder im gegnerischen Feld schlagen.
Der Ball wird im Schockwurf angeworfen.
Übungsaufbau Volleyballkleinfeld mit Netz
Netzhöhe 2,10 m
3 blaue Turnmatten im Halbkreis als Zielfelder im hinteren Teil des Feldes
Übungsablauf Der Schüler bekommt einen Ball im Schockwurf angeworfen.
Er läuft mit einem Volleyballstemmschritt an und springt beidbeinig ab.
In der Luft führt er einen Angriffsschlag aus und versucht, mit dem Ball die Zielfelder zu treffen.
Der Versuch gilt als beendet, wenn die Technik falsch ausgeführt wird oder die zulässige Anzahl der Versuche erreicht ist.
Bewertung Es gibt zwei Durchgänge, wobei der bessere gewertet wird.
Jeder Schüler hat pro Durchgang fünf Versuche.
Es werden die Mattentreffer ohne technischen Fehler gezählt.
technischer Fehler oder Fehlangriff = 0 Punkte
Feldtreffer = 1 Punkt
Mattenrandtreffer = 2 Punkte
Mattentreffer = 3 Punkte
Maximal sind also 15 Punkte möglich.
Angriff mit Stemmschritt (isoliert)M
axim
ilia
n K
au
fma
nn
: N
ote
n g
eb
en
im
Vo
lle
yb
all
– o
bje
ktiv &
fa
ir
© A
ue
r V
erl
ag
– A
AP
Le
hre
rfa
ch
ve
rla
ge
Gm
bH
, A
ug
sb
urg
Bewe
odeuch gr die
einen Au treffen.
beege
griffsschla
Sch
schritt a
ockw
n un
urf angewo
Er läuft ab
n der
aufchüler bekom
mit einem
mt e
s als Z elfelder i h

11Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g Angriff mit Stemmschritt (isoliert)
Notenskala:
15 – 13 Punkte = Note 112 – 10 Punkte = Note 2
9 – 7 Punkte = Note 36 – 4 Punkte = Note 43 – 1 Punkte = Note 5
0 Punkte = Note 6
Erschwernis Der Ball wird von einem Zuspieler im oberen Zuspiel gepritscht und nicht angeworfen.
Die Zielfelder werden verkleinert (Judomatten / Gymnastikringe).
Erleichterung Der Anlaufweg wird mit Bodenmarkierungen gekennzeichnet.
Die Anzahl der Versuche wird auf sechs erhöht.suche w
denmarkie
rd auf sec
erunge
Gymmnastikring
scht
e).
rleichterDer Anla
Die A
er
rung
den verkle
Zusp
inert
eler im oberen

12Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Nr.
Na
me
1. D
urc
hg
an
g2.
Du
rch
ga
ng
Σ
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
Σ 1
Σ 2
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Bewertungsbogen: Angriff mit Stemmschritt (isoliert)M
axim
ilia
n K
au
fma
nn
: N
ote
n g
eb
en
im
Vo
lle
yb
all
– o
bje
ktiv &
fa
ir
© A
ue
r V
erl
ag
– A
AP
Le
hre
rfa
ch
ve
rla
ge
Gm
bH
, A
ug
sb
urg
3. B
g
5. B
(6. B
a

13Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g Aufschlag von oben / Tennisaufschlag
Zielvorgabe Der Schüler muss einen Ball mit der Technik des oberen Auf-schlages über das Netz auf Zielfelder im gegnerischen Feld spielen.
Übungsaufbau Volleyballkleinfeld mit Netz
Netzhöhe 2,10 m
3 blaue Turnmatten im Halbkreis als Zielfelder im hinteren Teil des Feldes
Übungsablauf Der Schüler wählt seine Position hinter der eigenen Grundlinie.
Er führt einen Aufschlag aus und versucht, die Zielfelder zu treffen.
Der Versuch gilt als beendet, wenn die Technik falsch ausgeführt wird.
Bewertung Es gibt zwei Durchgänge, wobei der bessere gewertet wird.
Jeder Schüler hat pro Durchgang fünf Versuche.
Es werden die Mattentreffer ohne technischen Fehler gezählt.
technischer Fehler oder Fehlaufschlag = 0 Punkte
Feldtreffer = 1 Punkt
Mattenrandtreffer = 2 Punkte
Mattentreffer = 3 Punkte
Maximal sind also 15 Punkte möglich.
J
Es
tunEs gibt zw
eder Schü
gei D
et, wenn d
ersucht,
die Tec
er ei
die
genen Grun
Er führt
Der Verwird
ufchüler wählt
einen Auf
eine
als Zielfelder m h

14Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g
Notenskala:
15 – 13 Punkte = Note 112 – 10 Punkte = Note 2
9 – 7 Punkte = Note 36 – 4 Punkte = Note 43 – 1 Punkte = Note 5
0 Punkte = Note 6
Erschwernis Das Zielfeld wird vorgegeben.
Die Zielfelder werden verkleinert (Judomatten / Gymnastikringe).
Die Position hinter der Grundlinie wird vorgegeben.
Erleichterung Die Zielfelder werden vergrößert.
Die Anzahl der Versuche wird auf sechs erhöht.
Aufschlag von oben / TennisaufschlagM
axim
ilia
n K
au
fma
nn
: N
ote
n g
eb
en
im
Vo
lle
yb
all
– o
bje
ktiv &
fa
ir
© A
ue
r V
erl
ag
– A
AP
Le
hre
rfa
ch
ve
rla
ge
Gm
bH
, A
ug
sb
urg
en v
suche w
rößert.
rd auf sec
ben
ymnastikriinge).
rleichteDie Ziel
nte
ung
n verk
r der Grun
eben
leine
dlini
rt (Judo

15Übungen für die Mittelstufe
Max
imili
an K
aufm
ann:
Not
en g
eben
im V
olle
ybal
l – o
bjek
tiv &
fair
© A
uer
Ver
lag
– A
AP
Leh
rerf
achv
erla
ge G
mbH
, Aug
sbur
g Bewertungsbogen: Aufschlag von oben / Tennisaufschlag
Nr.
Na
me
1. D
urc
hg
an
g2.
Du
rch
ga
ng
Σ
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
1. B
all
2. B
all
3. B
all
4. B
all
5. B
all
(6. B
all)
Σ 1
Σ 2
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
3. B
5. B
a(6
. Ba

Impressum
© 2015 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Autor: Maximilian KaufmannIllustrationen: Steffen Jähde, Stefan Lohr, Christoph Schmidt
www.auer-verlag.de