MAY-Palliative Versorgung-doku · 15.10.13 (c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 3 Dr. Arnd T....

15
15.10.13 (c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 1 Dr. phil. Arnd T. May Hohenzollernstraße 76 I 45659 Recklinghausen Telefon +49 700 BIOETHIK (24 63 84 45) I [email protected] I www.ethikzentrum.de Ethische Aspekte der palliativen Versorgung Dr. Arnd T. May Entscheidungsträger 1. Der Patient/ die Patientin = erklärter Patientenwille 2. Betreuerin/ Betreuer oder Bevollmächtigte/Bevollmächtigter 3. Ärztin/ Arzt (Simon, Geißendörfer in May et al. Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf, 2002) orientiert am mutmaßlichen Willen Der Patient muss die nötige Urteilskraft und Willensfreiheit besitzen, um die Tragweite seiner Erklärung zu erkennen und das Für und Wider verständig gegeneinander abzuwägen. vom Patienten beauftragt im Bedarfsfall vom Betreuungsgericht bestellt

Transcript of MAY-Palliative Versorgung-doku · 15.10.13 (c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 3 Dr. Arnd T....

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 1

Dr. phil. Arnd T. May Hohenzollernstraße 76 I 45659 Recklinghausen

Telefon +49 700 BIOETHIK (24 63 84 45) I [email protected] I www.ethikzentrum.de

Ethische Aspekte der palliativen Versorgung

Dr. Arnd T. May

Entscheidungsträger

1. Der Patient/ die Patientin = erklärter Patientenwille 2. Betreuerin/ Betreuer

oder Bevollmächtigte/Bevollmächtigter

3. Ärztin/ Arzt (Simon, Geißendörfer in May et al. Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf, 2002)

orientiert am mutmaßlichen Willen

Der Patient muss die nötige Urteilskraft und Willensfreiheit besitzen, um die Tragweite seiner Erklärung zu erkennen und das Für und Wider verständig gegeneinander abzuwägen.

vom Patienten beauftragt

im Bedarfsfall vom Betreuungsgericht bestellt

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 2

Dr. Arnd T. May

Vorsorgedokumente

Dr. Arnd T. May

Vorbemerkung: Sterbehilfe

•  Sterbehilfe / Behandlungsabbruch / Therapiezieländerung

•  Unterlassen, Beenden einer medizinischen Behandlung

•  Beihilfe zum Suizid

•  Tötung auf Verlangen

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 3

Dr. Arnd T. May

Vorbemerkung: Sterbehilfe

Unter dem Begriff der Sterbebegleitung werden Maßnahmen der Pflege und Betreuung von Menschen verstanden, bei denen der Sterbeprozess bereits begonnen hat. Zur „Sterbebegleitung“ zählen z. B. die körperliche Pflege, das Löschen von Hunger- und Durstgefühlen sowie das Mindern von Übelkeit, Angst und Atemnot. Dazu gehören ebenso menschliche Zuwendung und seelsorgerlicher Beistand, die dem Sterbenden und seinen Angehörigen gewährt werden. (Stellungnahme „Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende“ des NER 2006)

Dr. Arnd T. May

Vorbemerkung: Sterbehilfe

Von Sterbenlassen statt von „passiver Sterbehilfe“ sollte man sprechen, wenn eine lebenserhaltende medizinische Behandlung unterlassen wird und dadurch der durch den Verlauf der Krankheit bedingte Tod früher eintritt, als dies mit der Behandlung aller Voraussicht nach der Fall wäre.

Das Unterlassen kann darin bestehen, dass eine lebensverlängernde Maßnahme erst gar nicht eingeleitet wird; es kann auch darin bestehen, dass eine bereits begonnene Maßnahme nicht fortgeführt oder durch aktives Eingreifen beendet wird.

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 4

Dr. Arnd T. May

Vorbemerkung: Sterbehilfe Bundesgerichtshof 25.06.2010

1.  Sterbehilfe durch Unterlassen, Begrenzen oder Beenden einer begonnenen medizinischen Behandlung (Behandlungsabbruch) ist gerechtfertigt, wenn dies dem tatsächlichen oder mutmaßlichen Patientenwillen entspricht (§ 1901a BGB) und dazu dient, einem ohne Behandlung zum Tode führenden Krankheitsprozess seinen Lauf zu lassen.

2.  Ein Behandlungsabbruch kann sowohl durch Unterlassen als auch durch aktives Tun vorgenommen werden.

Ein „Behandlungsabbruch“ erschöpft sich nämlich nach seinem natürlichen und sozialen Sinngehalt nicht in bloßer Untätigkeit; er kann und wird vielmehr fast regelmäßig eine Vielzahl von aktiven und passiven Handlungen umfassen (...).

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge Grundgesetz

Artikel 1 Abs. 1 GG (Würdeschutz) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Artikel 2 Abs. 1 GG Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. Artikel 2 Abs. 2 GG (Lebensschutz) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 5

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge Bundesärztekammer

Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung (2011) Präambel Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten Leben zu erhalten, Gesundheit zu schützen und wieder herzustellen sowie Leiden zu lindern und Sterbenden bis zum Tod beizustehen. Die ärztliche Verpflichtung zur Lebenserhaltung besteht daher nicht unter allen Umständen. So gibt es Situationen, in denen sonst angemessene Diagnostik und Therapieverfahren nicht mehr angezeigt und Begrenzungen geboten sein können. Dann tritt palliativ-medizinische Versorgung in den Vordergrund.

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge

Autonomie Fundamentalausstattung des Menschen Selbstbestimmung Manifestation der Autonomie als Entscheidung Volker Gerhardt Selbstbestimmung ist „das Grundprinzip des menschlichen Lebens“

„In ihr verwandelt der Mensch den Grundimpuls des Lebendigen überhaupt, nämlich die Selbstorganisation, in einen bewussten Umgang mit seinem eigenen Dasein“.

„In der Selbstbestimmung kommt die Freiheit des Menschen zu ihrem praktischen Ausdruck“.

Gerhardt V: Selbstbestimmung in der Biopolitik, vorgänge 2006, Heft 3, 38

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 6

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge

Die Kriterien für die individuelle Bewertung einer

Handlung, Entscheidung oder allgemein von

Einstellungen sind unterschiedlich!

Menschen besitzen die Freiheit zu „unvernünftigen“

Entscheidungen.

Dr. Arnd T. May

Ein Problem haben

Ein Moralproblem Akteure finden, etwas läuft schlecht, und sind darüber/davon betroffen, dass jemandem Unrecht geschieht; und finden, es sollte besser laufen, wissen aber nicht, was zu tun ist, damit niemandem (oder: möglichst wenig) Unrecht geschieht.

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 7

Dr. Arnd T. May

Dilemma

Wie soll ich mich entscheiden?

Es gibt gute Gründe für zwei oder mehrere Optionen

und dann ???

Dr. Arnd T. May

Dilemma

•  Künstliche Ernährung

•  Freiheitsentziehende Maßnahmen

•  ???

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 8

Dr. Arnd T. May

Fachliche Aufgabe: Essen und Trinken unterstützen

•  Beobachten des Umgangs mit Essen und Trinken: Kalorien-, Flüssigkeitsmenge (Bilanzierung)

•  Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (2010) •  „Kompetenz zur Entscheidungsfindung bei ethisch komplexen

Fragestellungen“ (S. 31) „sensible Aushandlungsprozesse“ (Pflegefachkraft S. 39)

•  „Maßnahmen sind ... gegebenenfalls ethisch begründet“ (S. 31) •  „Selbstbestimmung und Autonomie des Patienten ... haben

stets Vorrang vor Bedarfszielsetzungen“ (S. 51)

Dr. Arnd T. May

Raffael Die Schule von Athen, 1511

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 9

Dr. Arnd T. May

Moral / Ethik

Unter Moral versteht man die moralischen Normen, Prinzipien oder Werte und moralischen Dispositionen, Haltungen oder Charakterzüge, die wir als richtig und wichtig anerkennen bzw. die in einer Gesellschaft gelten.

Ethik ist die theoretische Beschäftigung mit dem Phänomen der Moral. Ethik lässt sich dann verstehen als eine Theorie der Moral. Sie ist eine philosophische oder auch theologische (theologische Ethik) Disziplin. Als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich unter anderem mit der theoretischen Reflexion der gelebten Moral.

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge

•  Ethik in der professionellen Pflege •  ICN (2005): „Die grundlegende berufliche Verantwortung der Pflegenden gilt dem pflegebedürftigen Menschen. Bei ihrer beruflichen Tätigkeit fördert die Pflegende ein Umfeld, in dem die Menschenrechte, die Wertvorstellungen, die Sitten und Gewohnheiten sowie der Glaube des Einzelnen, der Familie und der sozialen Gemeinschaft respektiert werden.“

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 10

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge

•  „Pflegetheorien thematisieren sowohl anthropologische als auch ethische Dimensionen des Menschseins und der Pflege und nehmen diesbezügliche Setzungen vor“ (Riedel 2011, 45)

•  Ethik der Fürsorge •  Care-Ethik (Gilligan) •  Advokatorische Funktion der Pflege (Körtner 2012) in

einem asymmetrischen Patienten-Arzt-Verhältnis

O D I P (Dr. May, Version 2.0 2013) Orientierung zur Durchsetzung des individuellen Patientenwillens (Patientenverfügung, Behandlungswünsche, mutmaßlicher Wille)

Ausgangspunkt: medizinische Indikation? Therapieziel? (kurativ/ palliativ?)

(Arzt berücksichtigt Gesamtzustand und Prognose des Pat. § 1901b I 2)

Ist Patient einwilligungsfähig,

entscheidungsfähig?

Aktuelle Entscheidung des

Patienten (Entscheidung des

Vertreters nicht zulässig)

Patientenwille (situationsgenaue PV = Stufe 1)

Entscheidungsbefugter Vertreter vorhanden? (Bevollmächtigter § 1904 V alternativ Betreuer)

I. Patientenverfügung (PV) gemäß § 1901a I vorhanden?

(=Einw. o. Untersagung von Untersuch- ungen des Gesundheitszustandes,

Heilbehandlungen oder ärztl. Eingriffe)

II. a) Übertragung der nicht passgenauen PV auf die aktuelle Situation oder

b) konkrete Wünsche des Patienten = Behandlungswünsche (§ 1901a II 1 Alternative 1)

Antrag durch Vertreter an BetrG zur Genehmigung

der geplanten Entscheidung (§ 1904 I, II i.V.m. § 1904 III)

Dokumentation und Behandlung gem. dem

aktuell erklärten Patientenwillen

Patientenwille (Behandlungswünsche = Stufe 2)

Beendigung/ Nichteinleitung der infrage stehenden Maßnahmen In jeder Lebensphase erlaubt und ethisch geboten; vgl. Bundesärztekammer. Behandlungsabbruch ist durch Unterlassen o. aktives Tun erlaubt (BGH 2010).

Behandlungswünsche ermittelbar?

IV. Feststellung der optimalen Versorgung nach Bewertung von

Nutzen und Risiken zum Wohl des Patienten

Einvernehmen zw. Bevollm./ Betr. u. Arzt

über med. Behandlung?

Patientenwille (mutmaßlicher Wille = Stufe 3)

III. Ermittlung des individuellen mutmaßlichen Willens

(§ 1901a II 1 Alt. 2) durch konkrete Anhaltspunkte (§ 1901a II 3)

Individueller mutmaßlicher Wille ermittelbar?

Behandlung gem. dem Wohl des Patienten

Trifft PV auf akt. Lebens- u. Behandlungssituation zu?

(Prüfung der Passgenauigkeit § 1901a I) = festgestellter Patientenwille

Vertreter hat Ausdruck und Geltung zu verschaffen (§ 1901a I 2)

3. BtÄndG vom 29.07.2009

Regelfall: Betreuung bei Gericht anregen, wenn PV nicht eindeutig Ausnahme: Eindeutige PV greift auch im Notfall auf den Arzt durch (§ 630d I 2 BGB)

Einvernehmen zw. Bevollm./ Betr. und Arzt über Patientenwillen? (§ 1904 IV)

Dokumentation und Behandlung gem.

Dialog (Erörterung) zw. Stellvertreter und Arzt, welche Entscheidung (Zustimmung, Widerruf der Einw., Nichteinwilligung) dem Patientenwillen entspricht (§ 1901b I 2)

Anhörung naher Angehöriger/ sonstiger Vertrauenspersonen

Gelegenheit zur Äußerung (§ 1901 b II) Anhörung Anhörung

Bedingung erfüllt, weiterer Verlauf Bed. nicht erfüllt, weiterer Verlauf

Ärztliches Aufklärungsge-

spräch zu Chancen und Risiken

(§ 630e BGB)

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 11

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge

• Veatch, Fry: Leitende Grundsätze für die pflegerische Berufsausübung •  Wohltätigkeit •  Gerechtigkeit •  Autonomie •  Aufrichtigkeit •  Loyalität

•  Was ist meine eigene Rolle? •  „Ich muss diese Entscheidung exekutieren“

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge

• Zahlreiche Begründungsansätze der Ethik •  Pflichtenethik •  Utilitarismus •  ...

• Pastor Fritz Jahr (Halle/S.): Bio-Ethik (1926) •  Bioethischer Imperativ:

Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck, und behandle es nach Möglichkeit als solchen! Bio-Ethik. Eine Umschau über die ethischen Beziehungen des Menschen zu Tier und Pflanze. Kosmos. Handweiser für Naturfreunde 1927, 24(1): 2-4

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 12

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge Vier medizinethische Prinzipien

Prinzipien-Ansatz von Beauchamp-/ Childress: Kohärentistisches Modell mit vier Prinzipien „mittlerer Reichweite“: Ø  autonomy – Respekt vor Autonomie Ø  non-maleficience – Schadensvermeidung Ø  beneficence – Fürsorge Ø  justice – Gerechtigkeit

Dr. Arnd T. May

Selbstbestimmung und Fürsorge Kann ich heute wissen, was ich morgen will?

Willensäußerungen als einwilligungsfähiger Mensch (t1) und Äußerungen in der Krankheitsphase (t2)?

Person in t1 = Person in t2 Kontinuitätstheorie

Person in t1 ≠ Person in t2 Diskontinuitätstheorie

Krankheitsphase = neue Person P2 à  Sagt ein Blick mehr als tausend Worte?

Patientenverfügung als Mittel der Verlängerung der Selbstbestimmung oder Instrument der Selbstversklavung?

Zeitpunkt t1 Zeitpunkt t2

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 13

Dr. Arnd T. May

Ethikberatung als Lösungsweg

Dr. Arnd T. May

Ethikberatung als Lösungsweg

Ethikberatung in der Altenhilfe

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 14

Dr. Arnd T. May

Grundpositionen für eine Sterbe- und Abschiedskultur in der Altenpflege der AWO 2010

AWO versteht sich als wertegebundener Wohlfahrtsverband

•  Jeder Mensch hat seinen Zweck in sich selbst und darf nicht für die Zwecke anderer missbraucht werden.

•  Forderung nach Einrichtung von Ethikberatung in Einrichtungen der AWO -> Ethikteam

•  Inhalte – Struktur

Dr. Arnd T. May

Fazit

•  Bewußtwerdung der eigenen Werte nötig

•  Werterfassung der Bewohner

•  Besprechung der Folgen für die Einrichtung

•  Abschiedskultur als verbindliche Qualitätskriterien der AWO

•  Aus dem Leitbild der AWO: •  „Wir bestimmen unser Handeln durch die Werte des

freiheitlich-demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

•  Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte.

15.10.13

(c) Dr. Arnd T. May, [email protected] 15

Dr. phil. Arnd T. May Hohenzollernstraße 76 I 45659 Recklinghausen

Telefon +49 700 BIOETHIK (24 63 84 45) I [email protected] I www.ethikzentrum.de

Fragen ? Fragen !