medianet retail

6
medianet re tail INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. FREITAG, 16. DEZEMBER 2011 – 15 GUSTOSTÜCKERL C+C-Profi Pfeiffer eröffnete einen neuen Markt in Villach Seite 17 PRÄMIERT Mineralwassermarke Römerquelle mit Green Brands Austria ausgezeichnet Seite 18 ABFÜLLER Florian Berger ist Key Accounter für „Lohnfüllungen“ bei Radlberger Seite 20 © Pfeiffer © A. Rauchenberger © Radlberger © Ciro PERLENFREUDE Das limitierte Weih- nachts-Special von Ciro kommt mit Per- len, die entsprechend dem Wunsch der Dame geknüpft werden. Seite 20 2560 Hernstein Österreich Tel: 02633/47 251 Fax DW 95 [email protected] www.schloss-hernstein.at Das Seminarhotel Schloss Hernstein hat sich ausschließlich auf Seminare und Veranstaltungen spezialisiert und bietet eine gute Mischung aus moderner Infrastruktur und histori- schem Ambiente unmittelbar vor den Toren Wiens. Das viktorianische Anwesen, einge- bettet in einen weitläufigen engli- schen Park, erinnert an einen Cam- pus traditionsreicher englischer Eliteuniversitäten. Die ruhige Lage und der Verzicht auf Individualtou- rismus garantieren eine Atmosphäre ungestörten Arbeitens in einer außer- gewöhnlichen Umgebung. in historischem Ambiente ... Mehr unter www.schloss-hernstein.at Großes Hallenbad mit Biosauna und Dampfkammer Voll ausgestattete, geräumige Zimmer Tagen mit Stil und Komfort ... nur 35 km südlich von Wien. Der Genuss braucht ein Genießereck im Handel Genuss Region Österreich Mit dem Fokus auf Regionalität und Qualität will der Dachverband Genuss Österreich und dessen Obfrau Margareta Reichs- thaler den Handel als „Genuss-Partner“ gewinnen. Seite 16 © medianet/Szene1/Günther Langegger SHORT Öko-Billa Im niederösterrei- chischen Perchtoldsdorf eröffnete die Rewe eine Billa- Filiale, die in Sachen Ökologie nochmals eins draufsetzt. Der neue Billa dient aber ebenso als Testmarkt, denn, so Billa- Chef Hornsteiner, ökologisch sinnvolles Bauen darf sich nicht nur auf Mustermärkte beschränken. Seite 17 Neue Obfrau Bettina Lorent- schitsch (i. Bild) löst Fritz Aichinger an der Spitze der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich ab. Die Salzburgerin ist Chefin einer Baustoff-Firma, enga- giert sich in CSR-Belangen und sagt von sich selber, dass ihr das Unternehmer-Gen in die Wiege gelegt wurde. Seite 18 © Billa AG/APA-OTS Fotoservice/Rastegar © APA/Helmut Fohringer LATEST NEWS Bio-Skandal: Hunderte Tonnen Soja kamen nach Österreich +++ Korn- spitz keine geschützte Marke mehr +++ Henkel mit neuem Finanzchef +++ Don Gil: Insol- venzgericht gibt grünes Licht +++ Schlecker geht durch harte Zeiten +++ Billa plant Eigen- marken-Ausbau unter www.medianet.at/retail © dpa/Patrick Seeger www.ma gg i.at ma g 'i

description

2x die Woche neu, Nachrichten für Entscheidungsträger der Bereiche Marken, Handel, Industrie und Gewerbe

Transcript of medianet retail

Page 1: medianet retail

medianet

retailINSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. FREITAG, 16. DEZEMBER 2011 – 15

GUSTOSTÜCKERL

C+C-Profi Pfeiffer eröffnete einen neuen Markt in Villach Seite 17

PRÄMIERT

Mineralwassermarke Römerquelle mit Green Brands Austria ausgezeichnet Seite 18

ABFÜLLER

Florian Berger ist Key Accounter für „Lohnfüllungen“ bei Radlberger Seite 20©

Pfe

iffer

© A

. Rau

chen

ber

ger

© R

adlb

erg

er

© Ciro

PERLENFREUDE

Das limitierte Weih-nachts-Special von Ciro kommt mit Per-

len, die entsprechend dem Wunsch der Dame

geknüpft werden. Seite 20

2560 Hernstein ÖsterreichTel: 02633/47 251 Fax DW [email protected]

Das Seminarhotel Schloss Hernstein hat sich ausschließlich auf Seminareund Veranstaltungen spezialisiert und bietet eine gute Mischung aus moderner Infrastruktur und histori-schem Ambiente unmittelbar vorden Toren Wiens.Das viktorianische Anwesen, einge-bettet in einen weitläufigen engli-schen Park, erinnert an einen Cam-pus traditionsreicher englischer Eliteuniversitäten. Die ruhige Lage und der Verzicht auf Individualtou-rismus garantieren eine Atmosphäreungestörten Arbeitens in einer außer-gewöhnlichen Umgebung.

in historischem Ambiente ...

Mehr unter www.schloss-hernstein.at

Großes Hallenbad mit Biosauna und Dampfkammer

Voll ausgestattete,geräumige Zimmer

Tagen mit Stil und Komfort

... nur 35 km südlich von Wien.

Der Genuss braucht ein Genießereck im Handel

Genuss Region ÖsterreichMit dem Fokus auf Regionalität und Qualität will der Dachverband Genuss Österreich und dessen Obfrau Margareta Reichs-thaler den Handel als „Genuss-Partner“ gewinnen. Seite 16

© m

edia

net/

Sze

ne1/

Gün

ther

Lan

geg

ger

SHORT

Öko-Billa Im niederösterrei-chischen Perchtoldsdorf eröffnete die Rewe eine Billa-Filiale, die in Sachen Ökologie nochmals eins draufsetzt. Der neue Billa dient aber ebenso als Testmarkt, denn, so Billa-Chef Hornsteiner, ökologisch sinnvolles Bauen darf sich nicht nur auf Mustermärkte beschränken. Seite 17

Neue Obfrau Bettina Lorent-schitsch (i. Bild) löst Fritz Aichinger an der Spitze der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich ab. Die Salzburgerin ist Chefin einer Baustoff-Firma, enga-giert sich in CSR-Belangen und sagt von sich selber, dass ihr das Unternehmer-Gen in die Wiege gelegt wurde. Seite 18

© B

illa

AG

/APA

-OTS

Fot

oser

vice

/Ras

teg

ar©

APA

/Hel

mut

Foh

ring

er

LATEST NEWS Bio-Skandal: Hunderte Tonnen Soja kamen nach Österreich +++ Korn-spitz keine geschützte Marke mehr +++ Henkel mit neuem Finanzchef +++ Don Gil: Insol-venzgericht gibt grünes Licht +++ Schlecker geht durch harte Zeiten +++ Billa plant Eigen-marken-Ausbau unter www.medianet.at/retail

© d

pa/

Pat

rick

See

ger

www.maggi.at

mag'i

Page 2: medianet retail

Wien. Regionalität und Qualität – das ist das Credo von Genuss Regionen Marketing: „Wir ha-ben strenge Richtlinien: Rohstoffe und Produkte müssen aus einer definierten Region kommen, dort wachsen und auch in einer gewis-sen Menge verfügbar sein“, erklärt Margareta Reichsthaler, Obfrau des Dachverbands Genuss Regionen Österreich, über Aufnahmekriterien, um als Produzent das Label „Genuss Region Österreich“ zu bekommen.

Derzeit gibt es 110 Genuss Regi-onen, neun weitere sind Anwärter – das geht vom Bregenzerwälder

Alp- und Bergkäse über die Stanzer Zwetschke, den Lungauer Eacht-ling, den Innviertler Surspeck, die Jauntaler Salami, den Steirischen Teichalm-Karpfen, die Traisentaler Furchsäfte, das Wiener Gemüse bis zur Kittseer Marille.

2012 – das Jahr des LEH

Bislang sind diese Köstlichkeiten zum größten Teil in der Gastrono-mie erhältlich und darüber hinaus auf Märkten, in wenigen kleinen Geschäften und im C&C-Handel. Zusammenarbeit gibt es hier von Anbeginn an mit AGM, später ka-men Metro und Eurogast hinzu.

Für das Jahr 2012 ist die Offensi-ve im Einzelhandel geplant, der mit Produkten aus der „Genuss Region Österreich“ versorgt werden soll. „Unsere Genusspartner – also die einzelnen Geschäfte – im Handel sollten Produkte aus mindestens vier Genussregionen gelistet ha-ben, eine gewisse Kompetenz in Sachen Genuss und Regionalität aufweisen und auch andere Sie-gel, wie etwa das AMA-Gütesiegel oder das Bio Austria-Siegel bei den Produkten, in ihrem Sortiment ha-ben“, so Reichsthaler, die von ihren Partnern im Handel aber vor allem verlangt: „Bei den Produkten der Genuss Region Östereich gilt ein

absolutes Verbot von Preisakti-onen. Schlließlich müssen unsere Lebensmittel wieder einen höheren Wert bekommen.“

Strategischer Partner kommt

Derzeit gibt es etwa 100 kleinere Geschäfte oder selbstständige Kaufleute, die ein „Genuss Region Östereich“-Label erhalten haben. Fürs nächste Jahr plant Reichs-tahler 300 Outlets. „Dazu wäre ein strategischer Partner wünschens-wert. Wir sind diesbezüglich auch schon in guten Gesprächen“, gibt sich die Obfrau geheimnisvoll. „Mit dem Handel sollen dann ge-meinsam weitere Genussregionen entwickelt werden“, sagt Reichs-thaler. Erfolgreiche Beispiele ös-terreichweiter Genussregionen gibt es bereits; so verfügt das Land über sieben Erdäpfelregionen, wo-bei nach Möglichkeit immer die Erdäpfel einer Region unmittelbar in der Region ausgeliefert werden. Anders ist das bei Produkten, die einmalig sind, wie etwa das stei-rische Kürbiskernöl – da wird laut Reichsthaler mit bestmöglicher Logistik auf nationale Verfügbar-keit geachtet.

Wien: Zentrum der Regionen

Neben den Handel möchte sich Genuss Regionen Marketing 2012 vor allem auf Märkte fokussieren und dort die Qualität erhöhen; insbesondere sollen der Wiener

Bevölkerung mehr Möglichkeiten gegeben werden, an regionale und qualitativ hochwertige Produkte zu kommen. Reichsthaler dazu: „Wir suchen immer Partner, vor allem im Handel und auf Märkten, die interessiert sind, sich auf Regiona-lität zu spezialisieren.“

Genuss Regionen Marketing Beste regionale Lebensmittel sollen auch verstärkt im Handel ausgezeichnet werden

„Die Lebensmittel müssen höheren Wert bekommen“

JUTTA MAUCHER

LEH, Märkte, C&C, Gastronomie – immer mehr setzt sich Regionalität und Qualität im Lande durch.

16 – medianet retail TITELSTORY Freitag, 16. Dezember 2011©

So

nja

Bu

rtsch

er

IM DELIKATESSENLADEN

„Genuss Regionen

Marketing“ ist Online

Bei der Präsentation der Plattform, gemeinsam mit den Agenturvertre-tern, die die Plattform realisiert haben, und dem Minister: Nilly Nail (Nail Consulting), Margareta Reichsthaler (Genuss Regionen Marketing), Niki Berlakovich (Landwirtschaftsminister), Roland Fink (Niceshops).

Onlinegeschäfte Die besten Produkte auf einer Adresse

Willkommen im Top-Delikatessengeschäftwww.genuss-region-shop.at ... das ist die Adresse des modernsten Delikatessengeschäfts des Landes. Dieses Online-Portal wurde erst vor wenigen Wochen unter Beisein von Landwirt-schaftsminister Niki Berlakovich der Öffentlichkeit vorgestellt. Was bis dahin von vielen einze-len Produzenten an Schmankerln der jeweiligen Regionen auf diversen Plattformen angeboten wurde, ist nunmehr über eine Adresse zu erwerben. „Sind es derzeit ausschließlich Produkte mit einer Mindesthaltbarkeit von drei Monaten, so werden sich in Kürze – etwa ab dem Früh-jahr – auf ‚www.genuss-region-shop.at‘ auch Frischprodukte finden, die vom Lager im stei-rischen Feldbach innerhalb weniger Stunden den Weg in jeden Haushalt finden“, erklärt dazu die Obfrau des Dachverbands der Genuss Regionen Österreich, Margareta Reichsthaler.

Dazu kommt: Die Post wurde neben dem Landwirtschaftsministerium und der Genuss Region Österreich als Partner gewonnen; die Köstlichkeiten regionaler Anbieter werden schnell und kostengünstig transportiert, d.h. innerhalb von 24 Stunden und mit einem maximalen Versand-preis von vier Euro sind die Produkte aus dem modernsten Delikatessengeschäft beim Konsu-menten.

INFOS

Genuss Regionen Marketing wurde im Jahr 2008 als Management-Organisation der Initiative Genuss Region Österreich gegründet – zunächst mit dem Ziel, die Gastronomie auf die Produktvielfalt heimischer Produkte auf-merksam zu machen. Heute steht Herkunft und Rückverfolgbarkeit im Mittelpunkt und der Handel gewinnt eine größere Bedeutung. Genuss Regionen Marketing verfügt über 4.000 Lizenznehmer, davon sind rund 1.000 Produzenten.

Die Initiative Genuss Region Österreich des Lebensministeriums steht für Regionalität, Authentizität und Saisonalität. In den insgesamt 110 Genuss Regionen, vom Bregenzerwäl-der Alp- und Bergkäse bis zum Neusiedlersee Fisch, werden Österreichs beste Lebensmittel produziert, veredelt und vermarktet.

Obfrau der Genuss Region Marketing ist Mar-

gareta Reichsthaler, Geschäftsführerin ab Jänner ist Ingeborg Antz.

Weitere Infos über das Unternehmen: www.gr-marketing.at,

www.genuss-region.at;

Online Shop:www.genuss-region-shop.at/

Page 3: medianet retail

Das größte Angebot, die wichtigsten Trends, die besten

Ideen für Ihr Sortiment – die weltweit bedeutendste Konsum -

gütermesse bringt den Markt in Schwung. Ent decken Sie

im Bereich Giving alles, was Freude macht, und überraschen

Sie Ihre Kunden mit ungewöhnlichen Ideen rund ums

Schenken. Steigern Sie Ihren Umsatz mit einem attraktiven

und zeitgemäßen Sortiment. Hier wird Erfolg gemacht.

Infos und Karten zum Vorverkaufspreis unter

www.ambiente.messefrankfurt.com

[email protected]

Telefon 01/867 36 60 60

10. – 14. 2. 2012

Öko-Filiale Mit einer Investitionssumme von 2,6 Mio. € hat die Rewe im niederösterreichischen Perchtoldsdorf eine Bio-Pionier-Filiale hingestellt

Billas grünes Testlabor am NetzPerchtoldsdorf. Rewe und Nachhal-tigkeit geht gut zusammen: Der Händler deutscher Herkunft ver-wendet an allen österreichischen Standorten Grünstrom. Und leitet mit dem diese Woche eröffneten Öko-Billa in Perchtoldsdorf (Inves-titionskosten: 2,6 Mio. €) eine neue,

noch grünere Ära ein. Die Baustei-ne dafür: Mehr als 50% Energie-einsparung gegenüber herkömm-lichen Filialen, Fotovoltaik am Dach zur Eigenstromversorgung, eine Grünstrom-E-Tankstelle, LED-Beleuchtung, Holz-Leichtbau.

„Wir haben den ersten Super-markt Österreichs, der sowohl ÖGNI- und ÖGNB- sowie nach dem klima:aktiv-Standard des Lebensministeriums zertifiziert ist“, beschreibt Billa-Chef Volker Hornsteiner einen Status, der sich unabgekürzt so liest: Die Deut-sche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen verleiht Billa das Siegel in Gold durch die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Im-mobilienwirtschaft. Und das heißt wiederum unterm Strich, dass vom großen bis zum kleinen Detail der Öko-Billa am letzten Stand der „Grünen Technologie“ ist.

450 mal Energieeffizienz

„Der bewusste und respektvolle Umgang mit Ressourcen ist Billa ein wichtiges Anliegen“, resümiert Hornsteiner. Rund 450 energie- effiziente Rewe-Filialen gibt es be-reits in Österreich, 350 davon sind Billas. Selbstredend werden eben-falls die rd. 35 jährlich neu zu er-öffnenden oder rundumerneuerten Geschäfte nach ebendiesen Öko-Kriterien abgecheckt.

Mit dem zertifizierten und aus-gezeichneten Prototypen steht Billa überdies ein ideales Testlabor für weitere „grüne“ Projekte zur Verfü-gung. In Perchtoldsdorf erfolgreich getestete Maßnahmen können so-fort in die Standards für Filialneu- und Umbauten aufgenommen wer-den. „Wir arbeiten an permanenter

Verbesserung und sehen, dass wir Maßnahmen flächendeckend umsetzen können – nicht nur in Vorzeigefilialen“, ist Hornsteiner überzeugt. Er fügt als Credo hinzu: „Wer nicht von gestern sein will, beschäftigt sich intensiv mit dem morgen.“

Keinerlei fossile Energie

Insbesondere zeichnet sich die Filiale durch ressourcenschonende Energie- und Gebäudetechnik aus. Auf die Nutzung fossiler Energie-träger wird komplett verzichtet. Der Energiebedarf für Heizung, Beleuchtung und Gewerbekälte

ist deutlich reduziert, Strom wird nicht nur aus erneuerbaren Ener-giequellen eingesetzt, sondern teil-weise gar vor Ort selbst produziert. In der Fußbodenheizung wird etwa die Abwärme der Kältemaschinen genutzt, eine verstärkte Wärme-dämmung verhindert Energiever-lust und der intensivierte Einsatz von LED-Leuchten im Innen- und Außenbereich spart zusätzlich Strom ein.

„Mit einer Energieeinsparung von mehr als 50 Prozent der Filiale könnten rund 35 Einfamilienhäu-ser ein Jahr lang mit Strom ver-sorgt werden“, rechnet Hornsteiner vor. (nov)

Der neue Billa ist auch Testmarkt für flächendeckende Öko-Maßnahmen.

C+C Villacher Prunkstück

Der neue PfeifferVillach. In der Villacher Triglav-straße 75 eröffnete auf 4.000 m2

Verkaufsfläche der neue Markt des Gastronomieexperten C+C Pfeiffer. Die moderne Warenpräsentation lässt von der Frische bis hin zum Non-Food-Sortiment keine Wün-sche offen. Darüber hinaus punk-tet der Markt mit einem Efficient Shopping-Konzept: Dank übersicht-licher und optimierter Wegführung garantiert dieses kurze Wege sowie eine einfache Orientierung – opti-mal für den schnellen Einkauf.

Auf 4.000 m² präsentiert der neue Pfeiffer C+C die Frische mit Marktplatz-Style.

© P

feiff

er

Billa wird ÖGNI- und ÖGNB- sowie klima:aktiv-zertifiziert (v.li.): Bgm. Martin Schuster, Billa-VD Volker Hornsteiner und Lebensministeriums-Sektionschef Günter Liebel.

© B

illa/

APA

-OTS

Fot

oser

vice

/Ras

teg

ar

medianet retail – 17RETAIL & PRODUCERSFreitag, 16. Dezember 2011

Page 4: medianet retail

Datenaustausch: GS1 ortet hohes Potenzial

Wien. In einer neuen Broschü-re gibt GS1 Austria Auskunft darüber, welches Potenzial für Handel und Industrie noch besteht, was den Austausch elektronischer Daten, den soge-nannten Electronic Data Inter-chance (EDI), betrifft.

Gerade bei der Nutzung der Order-Cash-Geschäftsprozesse in der papierlosen Supply Chain stellen derzeit 70% der heimischen Handelsunterneh-men auf elektronischen Daten-austausch um.

Römerquelle mit Green Brands ausgezeichnet

Wien. Die Mineralwassermarke Römerquelle ist mit dem „Green Brands Austria“ ausgezeichnet worden. „Das ist eine große Mo-tivation für das gesamte Team“, kommentiert Susanne Lontzen, Public Affairs & Communica-tions Director von Coca-Cola Hellenic Österreich, als sie den Preis im Rahmen einer kleinen Zeremonie entgegennahm.

SHORT

© a

nnar

auch

enb

erg

er.c

om

Green Brands-COO Norbert Lux und Susanne Lontzen von Coca-Cola.

WKO-Bundessparte Die Salzburgerin Bettina Lorentschitsch folgt als Branchensprecherin auf Fritz Aichinger

Die neue Handels-ObfrauWien. Wechsel an der Spitze der Bundessparte Handel der Wirt-schaftskammer Österreich (WKO): Die Salzburgerin Bettina Loren-tschitsch übernimmt das Ruder, nachdem Fritz Aichinger als Klub-obmann der ÖVP Wien vollständig ins Rathaus der Bundeshauptstadt wechselt. Damit wird die zweit-größte Sparte der WKO erstmals von einer Frau angeführt.

„Ich freue mich sehr, gemein-sam mit dem engagierten Team der Bundessparte die vielfältigen Interessen des Außen-, Einzel- und Großhandels zu vertreten“, sagt die neue Branchensprecherin. Die ge-borene Neumarkterin kommt aus dem Baustoffhandel und ist schon während des Jus-Studiums in die Firma ihres Vaters eingestiegen. Das Studium hat sie nicht abge-schlossen, denn Steuerberaterin habe sie ebenso wenig interessiert wie Anwältin, denn, wie sie sagt ihr wurde das Unternehmer-Gen in die Wiege gelegt.

„Bandbreite darstellen“

Dass es sich um eine umtrie-bige und engagierte Frau handelt, das lässt sich aus der Liste ihrer beruflichen Tätigkeiten erahnen: Laut Firmen-Compass sitzt sie derzeit bei dem Baustoffunter-nehmen Würtz Hochenburger im Aufsichtsrat und ist Geschäfts-führerin der Interior GmbH, die mit Metallwaren, Anstrichmitteln,

Bau- und Heimwerkerbedarf han-delt. In der Computerfirma ihres Mannes ist sie Prokuristin. Dar-über hinaus ist sie Geschäftsfüh-rerin zweier Beteiligungsfirmen und als Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten CSR und Qualitätsmanagement tätig. Auch in der Kammer übt die 43-Jährige zahlreiche Funktionen aus. Zu den wichtigsten Gremien zählen die Mitgliedschaft im Spartenpräsidi-um Handel, jene als Bundesspre-

cherin einer Expertengruppe zum Thema CSR und Landesvorsit-zende „Frau in der Wirtschaft“ in Salzburg. Ob sie all diese Funkti-onen behalten wird, wird sich noch weisen. Immerhin vertritt die Bun-dessparte Handel 80.000 Unter- nehmen.

„Es ist mir ein besonderes An-liegen, die große Bandbreite und Komplexität des Handels darzu-stellen und dem Handel eine ent-sprechende Außenwirkung zu ver-

schaffen“, erklärt Lorentschitsch. Ein Herzensthema ist dabei die Aus- und Weiterbildung: „Mit-arbeiter werden in den nächsten Jahren mehr denn je eine entschei-dende Rolle für die Branche spie-len.“ Außerdem möchte sie dem

Umstand Rechnung tragen, dass der technologische Wandel die Handelsbetriebe vor Herausfor-derungen stellt. „Der Handel ist in gewisser Weise Treiber tech-nischer Innovationen. Darauf kann man stolz sein, darf sich aber auf den Lorbeeren nicht ausruhen“, sagt Lorentschitsch. Der schei-dende Obmann Aichinger streut ihr Rosen: „Sie wird neuen Schwung hineinbringen und die Branche gut vertreten.“ (no)

Die neue ranghöchste Händlerin Österreichs ist Geschäftsführerin eines Baustoff-Unternehmens.

© A

PA/H

elm

ut F

ohrin

ger

Die Liste der beruflichen Tätigkeiten, die Bettina Lorentschitsch ausübt, ist lang.

„Der Handel ist Treiber

technischer Innovati-

onen. Darauf kann man

stolz sein, darf sich

aber auf den Lorbeeren

nicht ausruhen.“

NEO-HANDELSOBFRAU BETTINA LORENTSCHITSCH

3 x CASHBACK CARDNÜTZEN UND GEWINNEN!eine Traumreise nach Asienim Wert von 3.000,- Euro(Originalgutscheine von Gulliver´s)

oder eines von 3 E-Bikesim Gesamtwert von 4.000,- Euro

Die automatische Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt für Lyoness Mitglieder, die im Zeitraum von 1. Dezember 2011 bis zum 31. Jänner 2012 mindestens 3 Einkäufe bei Lyoness Partnerunternehmen mit der Lyoness Cashback Card

!"#$#%!#&'()"*+&,%"&-".%**"/&0%*1&"%*2"/0#(*1"*3&1(00&%'/"&4(5"*&26*&786*"00&9::"*#;%<'&)"=(**#&!"!")"*&."/1"*+&,%"&>%"'?*!&@&*1"#&?*#"/&A?00<';?00&1"/&B::"*#;%<'="%#&0#(##+&,"/&C"<'#0."!&%0#&(?0!"0<';600"*+&,%"&D/"%0"&0%*1&

*%<'#&%*&)(/&();90)(/+&E%#(/)"%#"/&26*&786*"00&06.%"&1"/"*&A*!"'9/%!"&0%*1&26*&1"/&F"%;*('5"&(5&-".%**0G%";&(?0!"0<';600"*+

Erleben Sie den JUHUUH-EFFEKT!Kostenlos

anmelden unter

www.lyoness.at

GeprüfterPreisvorteil

18 – medianet retail RETAIL & PRODUCERS Freitag, 16. Dezember 2011

Page 5: medianet retail

Von Österreichs größten Shoppingcentern bis hin zu individuellen Kleincentern sind wir ein verlässlicher Partner für spezielle, umfassende und ertragreiche Lösungen.

Jeder einzelne Baustein und dessen Verknüpfung ist wichtig für den Gesamterfolg. Aktivieren Sie Ihre Handelsimmobilie. Mit uns!

Refurbishment

Center Management

Vermietung

Leopold Moses Gasse 4, A-1020 WienTelefon: +43/1/[email protected] I www.ekazent.at

Page 6: medianet retail

20 – medianet retail SHOP TALK Freitag, 16. Dezember 2011

12DIE ZAHL MIT DEM AHA-EFFEKT zum Weitererzählen

Von wem stammen wir ab? Statistisch gesehen werden weltweittäglich 12 Neugeborene den falschen Eltern gegeben.

Entspannend Mit Schmuck liegt man(n) immer richtig!

Stimmt. Aber welcher? Und wie groß? Welche Farbe und über-

haupt…? Diese Fragen lassen Männer alljährlich um die Weihnachtszeit verzwei-feln. Die Herzdame aller-

dings danach zu befragen, ist auch keine Option – schließlich

soll es eine Überraschung wer-den. Die Lösung: Das limitierte

Weihnachts-Special von Ciro bein-haltet Perlen, die entsprechend dem

Wunsch der Dame geknüpft werden. Die Sets zwischen 75 und 169 € be-stehen aus jeweils einem exklusiven Schmuckstück (Set 1: Perlen-Ohrrin-ge/Set 2: ein vergoldetes Perlenarmband) in gewohnter Goldschmiede-Qualität sowie einem Ciro Gutschein, welcher Raum für eigene Vorlieben lässt.

PRODUKT DES TAGES

Florian Berger (43) wird Key Account Ma-nager für den Bereich „Lohn-füllungen“ bei Radlberger.

Berger war zuletzt vier

Jahre für The Nielsen Company (Alpine Region) als Director of Marketing verantwortlich.

Seine Erfahrungen im Ge-tränkebereich sammelte Berger bei Pago International & Ös-terreich, wo er unter anderem Regional Director für CEE, Di-rector of Business Development North America, Sales Marke-ting Manager und Produkt-Manager war. Bei Radlberger wird er für Salesaktivitäten im Bereich Lohnfüllungen verant-wortlich und hier länderüber-greifend auch für die Radlber-ger-Exportmärkte tätig sein.

KOPF DES TAGES

© R

adlb

erg

er

SPAR INNSBRUCK

© F

oto

Kar

g

Der neue Weinguide „Österreich Rot 2012“ ist da

Wissen und Genuss – Rotwein bringt’sOffensive Das riesige Angebot der österreichischen Rotweinszene macht jede Wahl auch ein wenig zur Herausforderung. Gerade die Akteure in der Gastronomie und im Weinhandel müssen besonders wählerisch sein, um Gästen und Kunden Besonderes zu bieten. Passt der Wein als Speisenbegleiter? Wie steht es um Struktur, Stilistik und Reife? Fragen über Fragen, für die Walter Tucek in seinem druckfrischen „Weinguide Österreich Rot 2012“ hilfreiche wie fach-kundige Antworten gibt. Walter Tucek und sein Co-Herausgeber Wolfgang Schmid sowie Genuss Guide-Herausgeber Willy Lehmann luden ins Restaurant Martinajak im 1. Wiener Bezirk ein. Dort konn-ten die geladenen Gäste rund 100 „Top 5-Gläser“-Weine von rund 70 Top-Winzern verkosten, die aus allen Anbauregionen des Landes gekommen waren.

„Top 5-Gläser“ bedeutet qua-litative Höchstklasse in Sachen Eleganz, Reife & Co, gesondert bewertet. Und so ganz nebenbei wurden auch noch die Süßweine des Landes ausgezeichent.

Für beste Übersichtlichkeit sorgen vor allem die auf jedem Smartphone abrufbaren QR-Codes. (jm)

© m

edia

net/

Sze

ne1/

Chr

istia

n M

ikes

1

2

1. Walter Tucek, Germanos Athanasiadis, Wolfgang Schmid; 2. QR-Manager Bernhard Gschwandter; 3. Michael Strausz und Willy Lehmann.

2 3

1

Erster Spar-Convenience Store in Innsbruck eröffnet

Schneller Einkauf Übersichtliches Erleben Alle waren sie gekommen: die Eigentümerfamilie Reisch, vertreten durch Vorstand Hans K. Reisch, und Aufsichtsratspräsident Hans M.Reisch, Spar-Geschäftsführer Salzburg und Tirol, Christoph Holzer, der Direktor der DeSpar-Zentrale Bozen, Robert Hillebrand, Bürger- meisterin Christine Oppitz-Plörer sowie Gemeinderäte der Stadt Innsbruck, Vertreter sämtlicher Lebensmittelhersteller Tirols, wie Dar-bo, Recheis, Handl. Ort des Geschehens: Der neue Convenience-Store im Haus Marktgraben 16, Innsbruck, wo erstmals in Tirol das Shop-Kon-zept „Food in the City“ umgesetzt wurde; im Angebot befinden sich frische Snacks und Menüs zum Essen vor Ort oder zum Mitnehmen ebenso wie Produkte des täglichen Bedarfs.

Freudige Gesichter gab es nicht nur bei der Markleiterin Nicole Schatz, sondern auch bei Inge Partl, Obfrau „Rettet das Kind“, die im Rahmen der Veranstaltung als Spar-Kooperati-onspartnerin einen Scheck in der Hohe von 2.500 € überreicht bekam. (jm)

Inge Partl, Obfrau Rettet das Kind, mit

Scheck.

1. Robert Hillebrand (DeSpar Bozen), Vorstand Hans K. Reisch mit Gattin Bettina; 2. Nicole Schatz, Marktleiterin, und ihr Stellvertreter Michael Reismann erhalten den Schlüssel von Christhopf Holzer; 3. Feinkosttheke; 4. Feinkostgebietsleiter Martin Heckmann mit Hans M. Reisch, Präsident des Aufsichtsrats von Spar.

WEINGUIDE

3 4

ISM – die weltgrößte Süßwaren-

messe – findet vom 29. Jänner

bis 1. Jänner 2012 in der Messe

Köln statt.

Nähere Infos dazu:

www.ism-cologne.de

Entspannend Mitliegt man(n) imm

Stimmt. Aber welcherwie groß? Welche Farbe u

haupt…? Diese FrMänner alljährliWeihnachtszeit vfeln. Die Herzda

dings danach zu auch keine Option –

soll es eine Überraschunden. Die Lösung: Das lim

Weihnachts-Special von Chaltet Perlen, die entsprech

Wunsch der Dame geknüpft werden. Die Sets zwischen 75 unstehen aus jeweils einem exklusiven Schmuckstück (Set 1: Perge/Set 2: ein vergoldetes Perlenarmband) in gewohnter Goldsc

PRODUKUKUKT T T T T T T T T T T T T T T T T T T T T DEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDEDES S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S TATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATATAGES

© C

iro

DIE FINSTERE BRILLE

Eine Gruppe, die bislang von der Konsumgesellschaft vernachläs-sigt wird, sind die Verweigerer. Da ihre Zahl stetig im Steigen be-griffen ist, ist es an der Zeit, sich Konzepte für die zu überlegen.

Allerdings: Leicht wird man sie nicht erobern. Denn ein Shop, der sich auf die renitente Klientel spezialisiert, muss in seinem Sortiment neue, kreative Wege gehen. Beispielsweise wären Weihnachtsmänner oder Barbiepuppen ohne Köpfe zwar grundsätzlich entsprechend, es würde aber damit zu viel vom kleinen Horrorladen mittransportiert. Bessere Möglichkeiten orte ich am Elektroniksektor. TV-Geräte, mit denen man bloß einen Fernsehkanal empfangen kann, erscheinen mir bestens geeignet, vom aktuellen Entschleunigungsgedanken her betrachtet sind sie zeitgemäß. Man wäre dieserart erstens von der überlebensnotwendigen Info nicht abgegrenzt. Zweitens ließe sich glaubhaft behaupten, man habe der Medienflut ordentlich etwas ent-gegengesetzt. Drittens wäre die Gruppe der Verweigerer dieserart mit imposanter Konsumrelevanz ausgestattet – etwa wenns unter denen Schlawiner gibt, die mehr nach außen und weniger nach innen ver-weigern: Die würden sich doch glatt drei Fernsehgeräte für drei Ka-näle leisten. [email protected]

TV-Konsumenten,verweigert euch!

CHRISTIAN NOVACEK

olzer, ger-

ie Dar--Store im op-Kon-

Scheck.