Mediation ohne Barrieren ADLER MEDIATION Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]...
-
Upload
hiltrud-stommel -
Category
Documents
-
view
104 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Mediation ohne Barrieren ADLER MEDIATION Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]...

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Vorstellung
Mag. Dr. Peter Adler
geb. 28.03.1954verheiratet, 2 Töchter, 2 Söhne
Unternehmer, Unternehmens-berater, eingetr. Mediator
email: [email protected]: +43-676-3 699 699

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Motivation des Gesetzgebers
Bundesverfassungsgesetz Art. 7 Abs 1:„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die Republik (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich dazu, die Gleichstellung von behinderten und nichtbehinderten Menschen in allen Bereichen des Lebens zu gewährleisten.“
+ Nichtdiskriminierungs-RL der EU

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Geltung
Das Gesetz tritt am 1.1.2006 in Kraft.
Für bauliche Investitionen (Datum der Baubewilligung!) ist eine Übergangsfrist bis 2015 vorgesehen, aber wenn:- < EUR 1.000,- bis 2007- < EUR 3.000,- bis 2010- < EUR 5.000,- bis 2013innerhalb „einer funktionellen Einheit“

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Geltung
bei Generalsanierung sofort
bei Inanspruchnahme öffentlicher Mittel bis 2008
Beseitigung der Barriere „zumutbar“ ?- organisatorische Anpassungen- Fördermittel möglich (Land+Bund)

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Diskriminierung - Personenkreis
Behinderte selbst und deren Verwandte in gerader Linie, Geschwister und Ehe- bzw. LebenspartnerInnen
„pflegende“ Elternteile
„betreuende“ Angehörige

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Rechtsfolgen bei Verletzung
Anspruch auf Ersatz des Vermögensschadens:<> Beseitigung der Barriere<> Einstellung, Aufstieg im Betrieb, Schulung
Erlittene „persönliche Beeinträchtigung“:>= EUR 400,-

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Ziel des Gesetzes
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen:
1. bei der Einstellung, Be(förderung) und Kündigung
2. beim Zugang im „öffentlichen Raum“ - „Barrierefreiheit“

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Gleichstellung von Menschen bei der Einstellung, Be(förderung) und Kündigung
Einstellung: - Formalvorschrift
„Nichtberücksichtigung der Bewerbung (§ 7c) -> EUR 500,-
ACHTUNG:Keine „Pseudoverfahren“ einführen!

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Gleichstellung von Menschen bei der Einstellung, Be(förderung) und Kündigung
Schulungen
Kündigung:- begünstigt Behinderte: wie bisher- neu: Anfechtung einer Kündigung, die durch Behinderung motiviert ist

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Gleichstellung von Menschen beim Zugang im
„öffentlichen Raum“ („Barrierefreiheit“)
Zugang zu: Geschäften, Kanzleien, Ordinationen, ...
„Zumutbarkeit“: §6 unverhältnismäßige Belastungen (wirtschaftlich, Zeitfaktor, Förderung, ...)
auch: INTERNETSEITEN !! (keine Übergangsfristen)

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren
Anspruch: Schadenersatz (außer Kündigung)
Zivilrechtlicher Anspruchvor Klage: Schlichtungsverfahren mit
Mediationzuständig: Bundessozialamt

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren - Mediation
Was ist Mediation ?Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem eine neutrale dritte Person zwei oder mehrere Parteien mit dem Ziel unterstützt, ihren Konflikt aus freiem Willen durch Verhandlung beizulegen.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren - Mediation
Die Phasen in der Mediation
A uftragsklärung
L iste der Themen
P ositionen und Interessen
H eureka
A bschlussvereinbarung

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren - Mediation
Auftragsklärung• In dieser Phase wird geklärt, was überhaupt geklärt werden soll, z.B. „Warum sind sie heute zu mir gekommen und was wollen sie hier erreichen?“
• Das wichtigste im Rahmen der Auftragsklärung ist es, herauszufinden was die Parteien tatsächlich wollen und was nicht.
• Diese Phase endet mit einer gemeinsamen Zielverein-barung für die Mediation und der Aufklärung der Parteien über die Rahmenbedingungen und Pflichten des Mediators.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren - Mediation
Liste der Themen• Die Parteien einigen sich darüber, an welcher Stelle und wo genau Uneinigkeit besteht - „we agree to disagree“
• In dieser Phase wird die Sachlage erörtert, die Themen und Regelungspunkte erarbeitet und im Detail abgeklärt, was besprochen werden muss.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren - Mediation
Positionen und Interessen
In dieser Phase besteht die Aufgabe darin, die hinter den vertretenen Positionen zu den einzelnen Themenpunkten verborgenen Interessen zum Vorschein zu bringen.
Es geht darum, Antworten auf die Fragen: - „ Was sind meine eigentlichen Interessen?“ - „ Wozu ist mir das wichtig?“ zu finden.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren - Mediation
Heureka Heureka bedeutet: „Ein Fühlen, ein Erleben, ein Ich habe es gefunden“. - In dieser Phase geht es darum, den Parteien die notwendige Unterstützung zu geben selbst kreative und angemessene Lösungen im Sinne aller Beteiligten zu finden. Antworten auf die Frage „Was könnten wir denn tun, um all das unter einen Hut zu bringen, was uns in den Phasen Auftragsklärung, Liste der Themen, Positionen und Interessen wichtig war.“

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Verfahren - Mediation
Abschlussvereinbarung A bedeutet Action und es kommt zur Unterfertigung der Abschlussvereinbarung. Diese Vereinbarung kann dann als Ergebnis für die gemeinsam gefundene Lösung gesehen werden. Die rechtliche Verbindlichkeit (z.B. Exekutions- klausel) kann herbeigeführt werden.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Warum Mediation und nicht gleich Gerichtsverfahren?
Internationale Erfahrungen:USA: ADA: Im Gegensatz zu
sonstigen Materien (Konsumenten-schutz) wird in diesem Bereich kaum geklagt, sondern es entstehen neue Lösungen.
CH: ist im Gesetz vorgesehen und bewährt sich

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Warum Mediation und nicht gleich Gerichtsverfahren?
Martin Ladstätter / BIZEPS:„Ein Gesetz, das nur Urteile zur Folge hat, erzeugt verbrannte Erde“
Nachsatz: "... und wird dann durch Novellen sukzessive entschärft.“

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Fallbeispiel Schulung
Ein gehbehinderter Mitarbeiter kann an einer Schulung nicht teilnehmen, weil das Seminarhotel nicht „behindertengerecht“ ist.
Für eine Schulung sind nur schrift-liche Unterlagen vorhanden, obwohl es sehbehinderte MitarbeiterInnen gibt. (und umgekehrt!)

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Fallbeispiel Zugang
Zugang zum Arzt ist zwar für Menschen mit Gehbehinderungen barrierefrei, für Menschen mit Sehbehinderungen gibt es aber keinerlei Beschriftungen.
Die Rechtsanwaltskanzlei ist im 2.Stock, der Lift beginnt im Hochparterre.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Fallbeispiel Dienstleistungsverweigerung
Ein Besucher mit Hörbehinderung will Karten für ein Fußballmatch kaufen, der Kartenverkäufer weigert sich.
Ins Friseurlokal sind Stufen, die ein Kunde mit Gehbehinderung nicht überwinden kann.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Positive Lösungen
Kampagne in Großbritannien:„ARE YOU OPEN FOR ALL?“
Der Friseur kopiert die Preisliste auf DIN A3-Format.
Der Gemüsehändler hat Block & Bleistift für gehörlose Kunden bereitliegen.

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005 Nächste Schritte
Verein „Mediation ohne Barrieren“Sicherung der Qualifikation der
MediatorInnen österreichweit, z.B.:- Verfahrenswissen- Sicherung eines einfachen und transparenten Verfahrensablaufs- soziale Kompetenzen, Umgang- Vernetzung in die unterstützenden Organisationen- Sicherung des Erfahrungsaustauschs

Mag.Dr.Peter ADLER - [email protected]
Mediationohne
Barrieren
ADLERMEDIATION
Behindertengleichstellungsgesetz 2005
Danke fürs Zuhören!