Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr....

32
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Wiedingstr. 78, Postfach, 8036 Zürich, Tel. 044 457 70 20, Fax 044 457 70 30, www.birdlife.ch, [email protected], PC 80-69351-6 Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität, lokal bis weltweit Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel Schweiz, Schweizer Tierschutz STS, Tierschutzbund, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, Schweizerische Vogelwarte Sempach, Vitiswiss Schweizerischer Weinbauernverband Falsch verlegte Ernteschutznetze sind Todesfallen für Vögel und Igel Mit dem Reifen der Trauben werden von den Winzerinnen und Winzern wieder Ernteschutznetze zur Vogelabwehr über die Reben gespannt. Seitdem verschiedene Natur- und Tierschutzorganisationen sowie Forschungsanstalten das Merkblatt „Alles vernetzt?“, in dem die wichtigsten Punkte zur tierfreundlichen Anwendung von Ernteschutznetzen zusammengefasst sind, erarbeitet haben, hat sich die Situation merklich verbessert. Doch noch immer führen unsachgemäss montierte Ernteschutznetze zu grossen Tierverlusten: vor allem Vögel und Igel können qualvoll verenden. Nur eine Minderheit der Vogelarten fressen reife Trauben und können bei schwarmartigem Auftreten zu einem Problem für Winzerinnen und Winzer werden. Diesem bekannten Problem stehen zahlreiche Abwehrmethoden gegenüber: Traubenhut, Flatterbänder, Vogelscheuchen, Schreckschussanlagen und andere akustische Installationen sowie Ernteschutznetze. Seit mehreren Jahren nimmt der Gebrauch von Ernteschutznetzen stark zu, da akustische Abwehrmethoden zunehmend als Lärmbelästigung wahrgenommen werden. Amseln, Drosseln und Stare, aber auch gefährdete Arten wie der Wiedehopf verfangen sich in mangelhaft angebrachten Netzen. Dies muss nicht sein! Denn nur bei unsachgemässer Installation und mangelndem Unterhalt bilden Ernteschutznetze eine gefährliche Falle für Tiere, insbesondere für Igel und Vögel. Natur- und Tierschutzorganisationen (pro Igel Schweiz, Schweizer Tierschutz STS, Tierschutzbund, Schweizer

Transcript of Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr....

Page 1: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife SchweizWiedingstr. 78, Postfach, 8036 Zürich, Tel. 044 457 70 20,Fax 044 457 70 30, www.birdlife.ch, [email protected], PC 80-69351-6

Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität, lokal bis weltweit

Medienmitteilung vom 13. September 2004von pro Igel Schweiz, Schweizer Tierschutz STS,Tierschutzbund, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLifeSchweiz, Schweizerische Vogelwarte Sempach,Vitiswiss Schweizerischer Weinbauernverband

Falsch verlegte Ernteschutznetze sind Todesfallen für

Vögel und Igel

Mit dem Reifen der Trauben werden von den Winzerinnen und

Winzern wieder Ernteschutznetze zur Vogelabwehr über die Reben

gespannt. Seitdem verschiedene Natur- und

Tierschutzorganisationen sowie Forschungsanstalten das Merkblatt

„Alles vernetzt?“, in dem die wichtigsten Punkte zur

tierfreundlichen Anwendung von Ernteschutznetzen

zusammengefasst sind, erarbeitet haben, hat sich die Situation

merklich verbessert. Doch noch immer führen unsachgemäss

montierte Ernteschutznetze zu grossen Tierverlusten: vor allem

Vögel und Igel können qualvoll verenden.

Nur eine Minderheit der Vogelarten fressen reife Trauben und können bei

schwarmartigem Auftreten zu einem Problem für Winzerinnen und Winzer

werden. Diesem bekannten Problem stehen zahlreiche Abwehrmethoden

gegenüber: Traubenhut, Flatterbänder, Vogelscheuchen,

Schreckschussanlagen und andere akustische Installationen sowie

Ernteschutznetze. Seit mehreren Jahren nimmt der Gebrauch von

Ernteschutznetzen stark zu, da akustische Abwehrmethoden zunehmend als

Lärmbelästigung wahrgenommen werden.

Amseln, Drosseln und Stare, aber auch gefährdete Arten wie der

Wiedehopf verfangen sich in mangelhaft angebrachten Netzen. Dies muss

nicht sein! Denn nur bei unsachgemässer Installation und mangelndem

Unterhalt bilden Ernteschutznetze eine gefährliche Falle für Tiere,

insbesondere für Igel und Vögel. Natur- und Tierschutzorganisationen (pro

Igel Schweiz, Schweizer Tierschutz STS, Tierschutzbund, Schweizer

Page 2: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz), die Schweizerische Vogelwarte

Sempach und der Schweizerische Weinbauernverband Vitiswiss haben

deshalb gemeinsam das Merkblatt „Alles vernetzt?“ erstellt, in dem die

wichtigsten Punkte zur tierfreundlichen Anwendung von Ernteschutznetzen

zusammengefasst sind.

Das Merkblatt zeigt Wirkung, leider noch nicht überall

Das Merkblatt wurde an die Weinbauern der Deutschschweiz verschickt. In

gewissen Regionen, wie Zürich und Schaffhausen, wurden zusätzliche

Instruktionen durch die Rebbaukommissäre durchgeführt. In diesen

Gegenden hat sich die Problematik in den letzten Jahren entschärft, doch

treffen auch hier vereinzelt Meldungen über Vogel- und Igelopfer in

Ernteschutznetzen ein.

Dort, wo keine zusätzlichen Massnahmen ergriffen wurden, bleibt die

Situation nach wie vor unbefriedigend. Vereinzelte Rebbauern sehen die

Tierqualen und den Imageverlust gegenüber der Öffentlichkeit und den

Weinfreunden noch nicht. In Netzen verendete Igel und Vögel sind jedoch

eine schlechte Werbung für den Schweizer Wein! Zudem können schlecht

verlegte und zu wenig kontrollierte Ernteschutznetze rechtliche

Konsequenzen haben.

Leben retten ist einfach

Mit dem Einhalten der zehn Regeln gemäss dem Merkblatt „Alles

vernetzt?“(Herausgeberin Verein Publikationen Spezialkulturen) lassen sich

Tierqualen und -opfer weitgehend vermeiden.

• Die Notwendigkeit von Ernteschutznetzen prüfen.

• Die Vogelabwehr rechtzeitig einrichten.

• Mehrweg- oder Einweg-Ernteschutznetze mit weichen Fäden wählen.

• Ernteschutznetze mit hellen und auffälligen Farben verwenden.

• Die Netze gut befestigen und immer spannen.

• Die Netzbahnen müssen sich überlappen und dürfen keine Löcher

aufweisen. Vorhandene Löcher verschliessen.

• Die Enden von Einweg-Ernteschutznetzen über dem Boden spannen

und keine losen Teile auf dem Boden liegen lassen.

• Die Enden von Mehrweg-Ernteschutznetzen satt aufrollen und an die

Rebreihen anlegen.

• Die Netze gewissenhaft kontrollieren und gefangene Igel und Vögel

befreien.

• Nach der Traubenernte die Netze sofort entfernen, andernfalls die

losen Enden auf den Geiztrieben fixieren.

Sich in den Netzen verfangene Tiere sollten schonend befreit werden.

Unverletzte Tiere können wieder frei gelassen werden. Verletzte Tiere sind

einer Pflegestation zu bringen. Zentrale Anlaufstellen sind: pro Igel,

Mettmenstetten, Tel. 01 767 07 90 und der Schweizer Vogelschutz

SVS/BirdLife Schweiz, Zürich, 044 457 70 20.

Page 3: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Foto:

Bildlegende: Tierschutzfreundlich verlegtes Ernteschutznetz. Durch das Aufrollen der

Netzenden und das Anlegen an die Rebreihen liegen keine losen Netze am Boden, worin

sich Igel verfangen können. (Foto: © SVS/BirdLife, Schweiz)

Weitere Hinweise- Text und Foto sind abrufbar unter www.birdlife.ch/medientexte

- Verwendung des Bildes nur mit Quellenangaben

- Weitere Auskünfte:

- Urs Weibel, SVS/BirdLife Schweiz, 8036 Zürich, Tel. 044 457 70 20

- Barbara Trentini, pro Igel, 8932 Mettmenstetten, Tel. 01 767 07 90

- Peter Schlup, Schweizer Tierschutz STS, 4008 Basel, Tel. 061 365 99 99

- Urs Giezendanner, Vitiswiss, 3000 Bern 14, Tel. 031 370 27 24

- Kantonale Fachstellen für Weinbau

- Das Merkblatt „Alles vernetzt?“ kann bestellt werden bei:

- Verein Publikationen Spezialkulturen, Postfach 185, 8820 Wädenswil,

Tel. 01 783 61 11, Fax 01 780 63 41, E-Mail [email protected]

- Vitiswiss, Chutzenstrasse 47, Postfach 272, 3000 Bern 14,

Tel. 031 370 27 24, Fax 031 370 27 25, E-mail [email protected]

- Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, Postfach, 8036 Zürich,

Tel. 044 457 70 20, Fax 044 457 70 30, E-Mail [email protected]

Page 4: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 19/99 465

PETER WEISSENBACH,EIDGENÖSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WÄDENSWIL

Nur eine Minderheit der Vogelarten fressen reifeTrauben und können so zu einem Ertrags- und

Qualitätsproblem werden. Es sind vor allem Stare,Amseln, Feld- und Hausspatzen sowie Singdrosseln.

VorbeugemassnahmenFrüher konnte durch eine entsprechende Land-schaftsplanung (wenig Brutplätze und Unterschlupf-möglichkeiten durch Gebäude) eine direkte oder in-direkte Kontrolle der Vogelpopulationen betriebenwerden. Waldränder und Hecken wurden gemieden.Dies steht heute im Widerspruch zum Gedanken derIntegrierten Produktion und der Ökologie im Allge-meinen. Hecken und Waldränder bieten Unter-schlupf für diverse Nützlinge, die ihrerseits aktivSchädlinge unter Kontrolle halten. Damit ist natürlichauch der Lebensraum für viele Vogelarten gegeben.Dies bedeutet, dass dem Schutz der Trauben einevermehrte Bedeutung zukommt.

Im Herbst kann es sich als nützlich erweisen, dieStare von ihren Schlafplätzen zu vertreiben, eine Ak-tion, die auf regionaler Ebene durchzuführen ist. Esgibt auch akustische Mittel, um die Vögel zu vertrei-

REBBAU – TIERSCHUTZ

ben; das Ziel ist, sie so stark zu stören, dass sie sichwieder auf den Weg nach Süden begeben. Da solcheSchlafplätze zahlreich sind und sich in der Nähe vonAgglomerationen oder in Naturschutzgebieten befin-den, sind solche Aktionen nicht mehr durchführbar!

Vogelabwehr frühzeitig einrichten!Welche Methode auch immer man verwenden will,es ist wichtig, sich frühzeitig einzurichten. Sind Reb-schutznetze notwendig, müssen diese ausgelegt wer-den, bevor die potenzielle Nahrungsquelle vorhan-den ist. Wird zu spät gedeckt, versuchen vor allemStandvögel mit allen möglichen Tricks, wieder an ih-re Nahrung zu gelangen. Es darf gerade in solchenParzellen nicht das erste Eindringen der Vögel in dieRebparzellen abgewartet werden. So verringert sichauch die Gefahr des Vogelfangs in den Netzen.

RebnetzeMehrweg-RebnetzeIn windarmen Reblagen können grössere Flächennahtlos mit einem Mehrweg-Rebnetz abgedeckt wer-den. Sie erfordern eine Gerüstaufstockung über denRebzeilen. Dies verunmöglicht eine überzeilige Reb-bewirtschaftung.

Einweg-RebnetzeIn windreichen Rebanlagen oder bei überzeiliger Me-chanisierung müssen Einweg-Rebnetze eingesetztwerden. Es sind verschiedene Fabrikate auf dem

Alles vernetzt?

«Nicht schon wieder!» wird sich mancher Leser sagen. Nach den für die Weinbranche sehrnegativen Schlagzeilen im letzten Herbst ist nochmals Handlungsbedarf gegeben. Zusammenmit der Vitiswiss, der Vogelwarte Sempach und mit verschiedenen Tierschutzorganisationenwurde ein Merkblatt erarbeitet, das in den nächsten Tagen an alle Rebbauern verschickt wird

Abb. 1: Perfekt ver-legtes Einweg-Reb-netz. Das Netz iststraff gespannt,keine losen Teile lie-gen auf dem Boden.

Möglichkeiten der VogelabwehrMehrwegnetze: Gute Vogelabwehr und auch vom Umwelt-schutzgedanken her zu empfehlen. Allerdings darf man dieEnden der Netze nicht auf den Boden legen, sonst verfangensich Igel darin. Es braucht jedoch für diese Netze ent-sprechende Unterstützungvorrichtungen, die sehr hinderlichsein können in Bezug auf die Mechanisierung.

Einwegnetze: Die heutigen qualitativ guten Einwegnetze sind bei sorgfältiger Behandlung auch mehrmals verwendbar.Durch ihre «Schockfarben» (leuchtendes Gelb, Grün oderBlau) wird der Vogel zusätzlich abgeschreckt.

Alternativen zu den NetzenBächlianlageTraubenwacheKnall-, Knatter- und PfeifpatronenVogelabwehrkanoneAkustischer Tongeber (Raubvogelschrei)Akustisch/Optische Kombigeräte

Page 5: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 19/99466

Markt erhältlich. Generell gilt: Je feiner, dunkler undscharfkantiger die Fäden und je grösser die Maschen,desto gefährlicher ist das Netz für Vögel. Es solltennur «weiche» oder «gewobene» Einweg-Rebnetze inhellen und auffälligen Farben zum Einsatz kommen.

Rebnetze mit dünnen, harten Fäden aus Kunststoffweisen messerartige Kanten auf und können Vögelund Igel tödlich verletzen. Auf den Einsatz von sol-chen Rebnetzen sollte grundsätzlich verzichtet wer-den.

Richtiger Gebrauch von RebnetzenEs gibt einige wenige Punkte, die beachtet werdenmüssen. Sie sind im Kasten unter «10 Regeln zum Ge-brauch von Rebnetzen» aufgeführt. Wichtig ist, dass

REBBAU – TIERSCHUTZ

Kosten der Rebnetze

Anschaffungs- Nutzung Flächepreis pro ha in Jahren in a

Fr.

Mehrwegnetze

Maschenweite 25 x 25 mm 8500.00 10,00 1000

Maschenweite 30 x 30 mm 6000.00 10,00 1000

Zusatz für Mehrwegnetze

Aufstockung Mehrwegnetz 2432.00 25,00 1000

Einwegnetze

Alka Vitinet 2000 m2 840.00 1,00 1000

Alka Vitinet 4000 m2 825.00 1,00 1000

Super 2000 m2 940.00 1,00 1000

Super 4000 m2 940.00 1,00 1000

Xironet 2000 m2 1125.00 1,00 1000

Maxinet 2000 m2 700.00 1,00 1000

Zusatz für Einwegnetze 2000 m2

Raupentransporter 4 kW (Nach FAT-Bericht 1995, Nr. 474 «Maschinenkosten 1996)

Zusatz für Einwegnetze 4000 m2

Raupentransporter 4kW (Nach FAT-Bericht Nr. 525 «Maschinenkosten 1999)

Abb. 2: Netzenden liegen auf dem Boden. Für Igel besteht diegrosse Gefahr, sich zu verfangen. Sie verlieren dabei Glied-massen oder gar ihr Leben.

Falsch

Abb. 3: Auffällige, richtig verlegte und sauber aufgerollte Mehrweg-Rebnetze bilden fürVögel und Igel keine Gefahr. Bei grossflächigen Netzen werden sinnvollerweise Igel-durchgänge geschaffen.

Abb. 5: Löcher sind eigentliche Eintrittspforten in eine riesigeFalle. Lose Netzteile sind ebenso gefährlich und führen zumlangsamen, qualvollen Tod von verfangenen Tieren.

Abb. 4: Netzbahnen überlappen sich und sind nahtlos verlegt.

Richtig

Richtig

Falsch

Page 6: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 19/99 467

riert werden. Bei den Einweg-Rebnetzen sind diehauptsächlichen Kostenunterschiede in der Breiteder Netzvarianten zu suchen. Da die einzelnen Netz-bahnen verbunden werden müssen, ist der Arbeits-aufwand pro Hektare bei den 8 Meter breiten Netzengleich doppelt so gross wie bei den 16 Meter breitenNetztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– proStunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am günstigsten sind, in der End-abrechnung gar nicht mehr so weit von den für dieVögel und Igel viel besseren, aber etwas teuerenNetztypen entfernt (Tabelle).

Wir Rebbauern sind auf ein positives Medienechoangewiesen. Eine Wiederholung von Schlagzeilenwie «Todesfallen im Rebberg» oder «Vogelsterben imRebnetz» können wir uns nicht leisten!

REBBAU – TIERSCHUTZ

10 Regeln zum Gebrauch von Rebnetzen1. Notwendigkeit eines Rebschutznetzes zuerst prüfen.2. Vogelabwehr frühzeitig einrichten.3. Mehrweg-Rebnetze oder Einweg-Rebnetze mit weichen

Fäden wählen.4. Rebnetze mit hellen und auffälligen Farben verwenden.5. Netze gut befestigen und immer spannen.6. Netzbahnen überlappen lassen und Löcher verschliessen.7. Enden von Einweg-Rebnetzen über dem Boden spannen.

Keine losen Teile auf dem Boden liegen lassen.8. Enden von Mehrweg-Rebnetzen satt aufrollen und an

Rebreihen anlegen.9. Netze gewissenhaft kontrollieren und gefangene Igel und

Vögel befreien.10. Nach der Traubenernte die Netze sofort entfernen, andern-

falls die losen Enden auf den Geiztrieben fixieren.

Un beau coup de filetLes étourneaux, les merles, les moineaux domestiques, les moi-neaux des champs et les grives figurent parmi les rares espècesd’oiseaux friandes de raisins mûrs qu’il s’agit de chasser duvignoble ou d’empêcher d’y pénétrer, au moyen de filets parexemple. A condition d’être bien posés et d’un type approprié, cesfilets ne constituent aucun danger ni pour les oiseaux, ni pour leshérissons.

RÉSUMÉ

Reparatur Lagerungs- Wartung Abschreibung Zins Kosten Gebäude Total Fr. Reparatur- Wartung Total Variable Jährliche Kosten faktor bedarf m3 h/Gerät Fr./Jahr Fr. /Jahr pro m3 Fr./Jahr kosten Fr. Fr. Kosten Fr. Fr./ha

Fr. (ohne Entsorgung)

0,10 2,50 30,00 850.00 255.00 9.00 22.50 1127.50 85.00 510.00 595.00 1992.38

0,10 2,50 30,00 600.00 180.00 9.00 22.50 802.50 60.00 510.00 570.00 1642.38

0,50 3,00 97.28 72.96 9.00 0.00 170.24 48.64 51.00 99.64 269.88

0,00 50,00 840.00 25.20 865.20 0.00 850.00 850.00 1853.20

0,00 25,00 825.00 24.75 849.75 0.00 425.00 425.00 1343.75

0,00 50,00 940.00 28.20 968.20 0.00 850.00 850.00 1956.20

0,00 25,00 940.00 28.20 968.20 0.00 425.00 425.00 1462.20

0,00 50,00 1125.00 33.75 1158.75 0.00 850.00 850.00 2146.75

0,00 50,00 700.00 21.00 721.00 0.00 850.00 850.00 1709.00

Entschädigungsansatz pro Betriebsstunde Fr. 23.00 Maschinenarbeit 360 Minuten 138.00

Entschädigungsansatz pro Betriebsstunde Fr. 23.00 Maschinenarbeit 180 Minuten 69.00

beim Ausbringen der Netze folgender Grundsatznicht ausser Acht gelassen wird: Der Winzer bringtdie Rebnetze aus, um die Traubenernte zu schützenund nicht, um damit Vögel und Igel zu fangen.

In Abbildung 2 bis 5 sehen Sie ein paar gute undschlechte Beispiele, wie die Rebnetze richtig odereben nicht verlegt werden sollten.

Was kostet die Netzerei?Von allen Vogelabwehr-Massnahmen ist die Netzvari-ante die teuerste. Allerdings gibt es zwischen den ver-schiedenen Netzvarianten beträchtliche Unterschie-de. Bei den Mehrweg-Rebnetzen kommen noch Auf-stockungen des Drahtgerüstes dazu, damit die Geiz-triebe nicht durch die Netzmaschen wachsen. Nachdem Abnehmen muss das Netz getrocknet und repa-

Page 7: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Ric

htl

inie

n

zur

lärm

-arm

enV

og

elab

weh

r

mit

den

Vog

elab

weh

rger

äten

Page 8: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Sei

te2

RM

SC

HU

TZM

NA

HM

EN

–W

IRK

UN

GS

STE

IGE

RU

NG

BE

IAK

US

TIS

CH

ER

VO

GE

LA

BW

EH

R(S

YS

TE

MR

AP

TO

R)

EIN

LE

ITU

NG

Der

Sch

utz

der

Ern

teis

tfü

rdi

eLa

ndw

irtsc

haft

von

sehr

hohe

rw

irtsc

haftl

iche

rB

edeu

tung

.V

oral

lem

groß

eV

ogel

schw

ärm

ekö

nnen

die

Jahr

eser

nte

beis

piel

swei

seei

nes

Wei

ngar

tens

inne

rhal

bvo

nM

inut

enve

rnic

hten

.T

radi

tione

llerw

eise

wird

Vog

elab

weh

rvo

ral

lem

mit

wirk

ungs

volle

rak

ustis

cher

Met

hode

erre

icht

.D

erda

bei

auftr

eten

den

Lärm

belä

stig

ung

wird

leid

ervo

nde

nB

etre

iber

nw

enig

Aug

enm

erk

gesc

henk

t,da

her

sind

Kon

flikt

em

itA

nwoh

nern

vorp

rogr

amm

iert

.Lä

rmlo

seV

ogel

abw

ehr

Met

hode

nsi

ndje

doch

inde

rLa

ndw

irtsc

haft

mei

stni

cht

anw

endb

ar,

sei

esau

fgru

ndde

ren

unzu

läng

liche

rW

irkun

god

erde

rni

cht

vert

retb

aren

Kos

ten.

Opt

isch

eM

eth

oden

:z.

B.

Vog

elsc

heuc

hen,

Ref

lekt

orge

räte

sind

alle

inve

rwen

det

von

sehr

besc

heid

ener

bis

null

Wirk

ung.

Sie

eign

ensi

chab

eral

sE

rgän

zung

zur

akus

tisch

enV

ogel

abw

ehr.

Ver

net

zun

g:ei

neko

mpl

ette

Ein

netz

ung

der

zusc

hütz

ende

nF

läch

eis

tm

itse

hrho

hen

finan

ziel

len

und

Arb

eits

-auf

wan

dve

rbun

den.

Wir

empf

ehle

ndi

ese

Met

hode

inun

mitt

elba

rer

Ort

snäh

e,be

iw

eite

ren

tfern

tlie

gend

enF

läch

en,

ist

der

extr

eme

Meh

rauf

wan

dge

genü

ber

akus

tisch

erA

bweh

rka

umve

rtre

tbar

.

Aku

stis

che

Ult

rasc

hal

lab

weh

r:na

chei

ndeu

tigem

Wis

sens

stan

dde

rB

iolo

gie

gibt

eske

inen

Vog

el,

der

Ultr

asch

all

wah

rneh

men

kann

.T

heor

ien,

dass

mitt

els

Ultr

asch

all

Vög

elzu

vert

reib

enw

ären

,be

ruhe

nau

fde

rV

erw

echs

lung

mit

dem

Hör

bere

ich

von

Säu

getie

ren.

Fre

quen

zber

eich

e: 2Hz

20H

z20

0Hz

2kH

z20

kHz

RA

PT

OR

Vög

el(z

.BS

tar)

Men

sch

Infr

asch

all

Ultr

asch

all

Hun

de,R

ehe

Kna

llger

äte

Ultr

asch

all

Die

men

schl

iche

Wah

rneh

mun

gre

icht

von

20H

zbi

s20

kHz.

Das

Geh

örvo

nS

äuge

tiere

nun

dV

ögel

nis

tun

ters

chie

dlic

h.H

unde

z.B

.hö

ren

bess

eral

sde

rM

ensc

hw

ähre

ndV

ögel

nur

eine

nkl

eine

nT

eil

des

Fre

quen

zspe

ktru

ms

wah

rneh

men

könn

en(c

a.30

0bi

s40

00H

z).

Der

RA

PT

OR

ist

optim

alau

fV

ögel

abge

stim

mt,

triff

tje

doch

auch

Säu

getie

rei

nde

rm

ax.

Em

pfin

dlic

hkei

t.E

sw

erde

nke

ine

Fre

quen

zen

emitt

iert

,di

eei

nV

ogel

nich

thö

ren

kann

,di

eje

doch

Lärm

veru

rsac

hen.

Gas

betr

iebe

neK

nallg

erät

eem

ittie

ren

sehr

hohe

Sch

allp

egel

imF

requ

enzb

erei

ch*

unte

r30

0H

z,w

elch

ervo

nV

ögel

nga

rni

cht

wah

rgen

omm

enw

ird,j

edoc

hdu

rch

die

hohe

Rei

chw

eite

enor

me

Sch

allb

elas

tung

veru

rsac

ht.

Page 9: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Sei

te10

Ing.

Her

bert

Sie

gmun

del

ectr

oni

cpr

otec

tio

nH

ausg

ärte

n35

-37

A-7

141

Pod

ersd

orfa

mS

ee

Tel

:004

366

441

749

50F

ax:0

043

2162

6218

4e-

mai

l:in

fo@

voge

labw

ehr.

atw

ww

.vog

elab

weh

r.at

Sei

te3

DE

TA

ILS

LA

UT

SP

RE

CH

ER

AN

LA

GE

N:

TY

PR

AP

TOR

Die

Vog

elab

weh

rger

äte

der

Ser

ieR

AP

TO

Rar

beite

neb

enfa

llsm

itde

rak

ustis

chen

Met

hode

.S

iesi

ndpr

inzi

piel

lfür

Men

sche

nhö

rbar

und

könn

enbe

ifal

sche

rA

nwen

dung

erhe

blic

heLä

rmbe

läst

igun

gve

rurs

ache

n.

Jedo

chgi

btes

vers

chie

dene

Kon

stru

ktio

nsm

erkm

ale,

die

Lärm

belä

stig

ung

wirk

ungs

voll

gerin

ghä

lt:•

Ver

wen

dun

gn

atü

rlic

her

Sch

reck

gerä

usc

he:

dies

ew

irken

auf

die

Inst

inkt

eben

ede

rzu

vert

reib

ende

nT

iere

,be

imM

ensc

hen

wirk

endi

ese

Ger

äusc

heau

fgru

ndde

sve

rmei

ntlic

h„n

atür

liche

n“U

rspr

ungs

wen

iger

stör

end.

•zu

verl

ässi

ge

Tag

-Nac

ht

Au

tom

atik

mit

der

Mög

lichk

eit

des

verz

öger

ten

Sta

rts

nach

Son

nena

ufga

ng.

•F

req

uen

zber

eich

:R

AP

TO

Rem

ittie

rtnu

rF

requ

enze

n,w

elch

evo

nV

ögel

nge

hört

wer

den.

Es

wer

den

tiefe

Fre

quen

zen

verm

iede

n,di

efü

rV

ögel

ohne

hin

nich

thö

rbar

sind

,w

elch

eab

erdu

rch

dere

nho

heR

eich

wei

tevo

mM

ensc

hen

ingr

oßer

Ent

fern

ung

wah

rgen

omm

enw

erde

n.•

HP

Filt

er:

Die

ser

„Hoc

hpas

s“F

ilter

verr

inge

rtw

eite

rde

nA

ntei

lde

rtie

fen

Fre

quen

zen,

erka

nnbe

iB

edar

fzu

gesc

halte

nw

erde

n.D

ieW

irkun

gsi

nkt

jedo

chbe

iakt

ivem

Filt

er.(

serie

nmäß

igbe

ialle

nR

apto

rR

32,u

ndR

35)

Dar

über

hina

usgi

btes

meh

rere

Mög

lichk

eite

ndu

rch

vers

chie

den

Maß

nahm

en(G

erät

eopt

ione

n,A

ufst

ellm

öglic

hkei

ten)

die

Lärm

last

mög

lichs

tger

ing

zuha

lten.

RIC

HTW

IRK

UN

G

Ein

eS

tärk

ede

sR

AP

TO

RS

yste

ms

ist

die

jena

chG

erät

etyp

ausg

eprä

gte

Ric

htw

irkun

g.D

adur

chka

nnde

rge

wün

scht

eB

erei

chge

ziel

tbe

scha

lltw

erde

n.

Bei

mR

AP

TO

RR

35is

tdi

eLa

utst

ärke

seitl

ich

etw

asge

ringe

r.E

rei

gnet

sich

eher

für

groß

eF

läch

enfe

rne

Sie

dlun

gsge

biet

.E

inva

riabl

erW

inke

lzw

isch

ende

nLa

utsp

rech

ern

ist

beim

R35

mög

lich

umei

nebe

sser

eR

icht

wirk

ung

zuer

halte

n.

RA

PT

OR

R32

:D

ieLa

utst

ärke

hint

erun

dne

ben

der

Laut

spre

cher

richt

ung

ist

wes

entli

chge

ringe

r.E

rei

gnet

sich

optim

alzu

rge

ziel

ten

Bes

chal

lung

von

Flä

chen

.

Die

Laut

spre

cher

richt

ung

darf

jedo

chin

kein

emF

alli

nR

icht

ung

Sie

dlun

gsge

biet

wei

sen.

Dur

chüb

erle

gte

Auf

stel

lung

istd

asau

chin

den

mei

sten

Fäl

len

verm

eidb

ar.

RA

PT

OR

R32

mit

Lärm

schu

tz

RA

PT

OR

R35

RA

PT

OR

R32

Page 10: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Sei

te4

RA

PT

OR

RE

MO

TE

–B

ED

AR

FSS

TEU

ER

UN

GP

ER

FUN

K

Der

RA

PT

OR

rem

ote

ist

mit

eine

rle

istu

ngsf

ähig

enF

unka

uslö

sung

ausg

erüs

tet.

InK

ombi

natio

nm

itei

nem

Bet

reib

erer

gibt

sich

ein

bed

arfs

ges

teu

erte

sS

yste

m.

Dad

urch

kann

sow

ohl

ein

opt

imal

erW

irku

ngsg

rad

als

auch

bes

tmö

glic

her

Lär

msc

hut

zer

ziel

twer

den.

-o

ptim

aler

Wir

kung

sgra

d:

die

Aku

stik

löst

zum

optim

alen

Zei

tpun

ktau

s,m

öglic

heA

utom

atik

betr

iebe

könn

ensc

hnel

lund

einf

ach

ange

pass

twer

den.

-b

estm

ögl

ich

erL

ärm

sch

utz:

die

Aus

löse

häuf

igke

itka

nner

hebl

ich

gese

nktw

erde

n.

Der

Bet

reib

erak

tivie

rtge

ziel

tE

inze

lger

äte

oder

Ger

äteg

rupp

en.

Dur

chve

rsch

iede

neB

etrie

bsm

odi

(rei

neF

unka

uslö

sung

,di

vers

eA

utom

atik

mög

lichk

eite

n)kö

nnen

meh

rere

Qua

drat

kilo

met

erbe

imin

imal

emP

erso

nale

insa

tzbe

treu

twer

den.

An

wen

du

ng

sber

eich

-E

ffizi

ente

rS

chut

zgr

oßer

land

wirt

scha

ftlic

her

Flä

chen

inK

ombi

natio

nm

ittr

aditi

onel

len

Wei

ngar

tenh

üter

n.-

Bed

arfs

gest

euer

ter

Sch

utz

klei

ner

-mitt

lere

rla

ndw

irtsc

haftl

iche

rF

läch

enbe

im

inim

alem

Arb

eits

aufw

and.

-In

dust

riean

lage

n,be

ide

nen

anw

esen

deM

itarb

eite

rdi

eF

erna

uslö

sung

über

nehm

en.

Der

RA

PT

OR

rem

ote

biet

etse

hrvi

ele

Mög

lichk

eite

n,bl

eibt

aber

imta

gtäg

liche

nB

etrie

bde

nkba

rei

nfac

hzu

bedi

enen

.U

mbe

stm

öglic

heB

edar

fsst

euer

ung

bei

min

imal

emP

erso

nale

insa

tzzu

erm

öglic

hen

steh

enm

ehre

reB

etrie

bsar

ten

zuV

erfü

gung

:

Det

ails

:

-E

infa

che

Bed

ienu

ng-

Vie

lsei

tigun

dfle

xibe

l-

Pra

ktis

chke

inG

ewöh

nung

seffe

kt-

codi

erte

Fun

kübe

rtra

gung

bis

3km

(Sic

ht)

-H

ands

ende

rm

itje

3-

7A

dres

sen,

erw

eite

rbar

-H

ands

ende

rP

aral

lelb

etrie

bm

öglic

h(m

ehre

reB

etre

iber

)-

Ein

zel-

oder

Gru

ppen

ausl

ösun

g

-B

edar

fsst

euer

ung,

hohe

Wirk

sam

keit

-be

liebi

gvi

ele

Sen

der

mit

belie

big

viel

enG

erät

enko

mbi

nier

bar

-T

ag–

Nac

htau

tom

atik

(nur

bei„

com

bine

d“)

-no

chhö

here

Rei

chw

eite

nbz

w.S

onde

rsof

twar

eau

fAnf

rage

Def

init

ion

„Lär

m-a

rm“:

Bei

Ein

halte

nge

wis

ser

Abs

tand

s-W

erte

und

Bed

ingu

ngen

sind

die

RA

PT

OR

-G

erät

eje

nach

Win

dric

htun

gun

dH

inte

rgru

ndge

räus

che

nur

meh

rsc

hwac

hbi

sga

rni

chtm

ehr

hörb

ar.

Unt

enst

ehen

deT

abel

legi

btA

usku

nft,

wel

che

Krit

erie

nei

nzuh

alte

nsi

nd,u

mei

nG

erät

inei

nem

gew

isse

nB

erei

ch„lä

rm-a

rm“

zum

ache

n.D

urch

die

Vie

lsei

tigke

itun

ddi

egu

teG

erät

eaus

wah

list

für

fast

alle

Anw

endu

ngsb

erei

che

die

richt

ige

Lösu

ngzu

finde

n.

Bitt

ebe

acht

enS

ie:„

lärm

-arm

“is

tein

Ger

ätnu

rin

eine

mge

wis

sen

Ber

eich

.In

Laut

spre

cher

richt

ung

stra

hltd

erR

AP

TO

Rm

itho

her

Laut

stär

ke(b

is12

0dB

)ab

.

Sei

te9

RE

DU

KTI

ON

DE

RL

AU

TS

RK

E

Ver

ringe

rnde

rLa

utst

ärke

istb

eije

dem

der

RA

PT

OR

Mod

elle

mög

lich,

min

dert

aber

natu

rgem

äßdi

eW

irkun

g.E

rstn

ach

Aus

schö

pfen

obig

gena

nnte

rM

öglic

hkei

ten

empf

ohle

n.E

sst

ehen

2M

öglic

hkei

ten

zur

Ver

fügu

ng:

1.S

chri

tt:

HP

Filt

er:r

eduz

iert

tiefe

Fre

quen

zen,

wel

che

hohe

Rei

chw

eite

nha

ben.

Hoh

eF

requ

enze

nbl

eibe

nun

gem

inde

rt.

2.S

chri

tt:

Lau

tstä

rke

redu

zier

en:r

eduz

iert

hohe

+tie

feF

requ

enze

n.D

ade

rR

AP

TO

Rim

Ver

glei

chei

neoh

nehi

nse

hrho

heLa

utst

ärke

aufw

eist

,ble

ibte

rse

lbst

beir

eduz

iert

erLa

utst

ärke

aufs

eine

mS

ekto

rei

nes

der

wirk

sam

sten

Ger

äte.

AU

TOM

AT

ISC

HE

INT

ER

VA

LL-

UH

R

Dam

itka

nnm

anzu

Zei

ten

ande

nen

ein

hohe

rV

ogel

druc

kzu

erw

arte

nis

t,ei

nku

rzes

Inte

rval

lpr

ogra

mm

iere

n,zu

Zei

ten

nied

rigen

Vog

eldr

ucks

kann

das

Ger

ätau

fla

nges

Inte

rval

lod

erS

tum

msc

haltu

ngpr

ogra

mm

iert

wer

den.

Uhr

enm

odul

auf

Anf

rage

liefe

rbar

.

WIR

KU

NG

SS

TE

IGE

RU

NG

:

Es

gibt

eini

geM

aßna

hmen

,die

die

Wirk

ung

eine

sak

ustis

chen

RA

PT

OR

Abw

ehrg

erät

esw

eite

rst

eige

rnkö

nnen

.D

urch

die

gest

eige

rte

Wirk

ung

kann

die

Aus

löse

häuf

igke

itei

nes

RA

PT

OR

sve

rrin

gert

wer

den,

was

zur

Lärm

redu

ktio

nbe

iträg

t.

WIR

KU

NG

SS

TE

IGE

RU

NG

DU

RC

HO

PT

ISC

HE

AT

TR

AP

PE

NIN

GR

OßE

RH

ÖH

E

Gut

eE

rfah

rung

enw

urde

nm

itK

om

bin

atio

nd

esR

AP

TOR

Sys

tem

sm

itop

tisch

enA

ttrap

pen

(inm

ind.

7-10

mH

öhe

gem

acht

,z.B

.Flu

gdra

chen

,Gas

-Bal

lons

,ref

lekt

iere

nde

Obj

ekte

).V

ögel

sind

durc

hO

bjek

teüb

erih

nen

sehr

veru

nsic

hert

.

WIR

KU

NG

SS

TE

IGE

RU

NG

DU

RC

HK

ON

DIT

ION

IER

UN

G

Vor

alle

mbe

iim

mer

wie

derk

ehre

nden

Vög

eln

ist

eine

Wirk

ungs

stei

geru

ngdu

rch

Kon

ditio

nier

ung

mög

lich.

Vor

gang

swei

se:

Gle

ichz

eitig

mit

der

akus

tisch

enA

uslö

sung

wird

eine

wei

tere

für

Vög

elle

bens

bedr

ohen

deM

aßna

hme

gese

tzt.

(z.B

.B

esch

uss,

sofe

rner

laub

t).

Die

Vög

elst

ufen

dann

das

akus

tisch

eS

chre

ckge

räus

cheb

enfa

llsal

sle

bens

bedr

ohlic

hei

n.D

iese

Kon

ditio

nier

ung

muß

mög

lichs

tze

itgle

ich

und

mög

lichs

tko

nseq

uent

durc

hgef

ührt

wer

den

Nac

her

folg

reic

her

Kon

ditio

nier

ung

kann

die

Beg

leitm

aßna

hme

abge

setz

twer

den.

Page 11: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Sei

te8

Bei

spie

lB:

Bei

Pla

tzpr

oble

men

,z.B

.in

eine

mW

eing

arte

nkö

nnen

auch

klei

nere

Str

ohba

llen

verw

ende

tw

erde

n.

AU

FSTE

LL

UN

G

Die

Auf

stel

lung

hata

uch

ohne

Lärm

schu

tzw

and

ents

chei

dend

enE

influ

ßau

fdie

Sch

allv

erte

ilung

.Bei

spie

lefü

rüb

erle

gte

Wah

ldes

Auf

stel

lort

es

Gel

ände

:Im

optim

alen

Fal

lkan

nde

rA

ufst

ello

rtso

gew

ählt

wer

den,

daß

ein

Hüg

eldi

edi

rekt

eS

chal

linie

unte

rbric

ht.

Sch

alld

ämm

ende

Wirk

ung:

sehr

hoch

Bep

flan

zun

g:

Man

wäh

ltdi

eP

ositi

onie

rung

des

RA

PT

OR

s,so

dass

Pfla

nzen

die

dire

kte

Lini

eun

terb

rech

en.

Jedi

chte

rdi

ese

Pfla

nzen

sind

,de

sto

bess

erdi

eD

ämm

wirk

ung.

Bei

Var

iant

eA

kann

der

rück

wär

tige

Sch

all

unge

hind

ert

Woh

ngeb

iet

erre

iche

n.

Bei

Var

iant

eB

wird

die

dire

kte

Sch

allin

iedu

rch

das

Bla

ttwer

k(z

.B.

Wei

ngar

ten)

unte

rbro

chen

.D

erLa

utsp

rech

erka

nnin

dies

emF

all

leic

htna

chob

enge

richt

etw

erde

n,m

uss

dann

aber

mitt

els

Fol

ievo

rR

egen

gesc

hütz

twer

den.

RE

GE

LM

Äß

IGE

BE

TR

EU

UN

G

Anw

ohne

rre

agie

ren

zuR

echt

mei

stve

rstä

ndni

slos

,w

enn

ein

akus

tisch

esA

bweh

rger

ätst

ändi

gin

ders

elbe

nku

rzen

Inte

rval

lein

stel

lung

betr

iebe

nw

ird,

ohne

dass

Vög

elvo

rhan

den

sind

.Le

ider

wird

ofta

usU

nwis

senh

eit,

über

trie

bene

nS

iche

rhei

tsde

nken

oder

Beq

uem

lichk

eit

auf

max

imal

eW

iede

rhol

häuf

igke

it(=

kürz

este

sIn

terv

all)

gest

ellt.

Ein

em

inim

ale

Bet

reuu

ngd.

h.E

inst

elle

nde

sIn

terv

alls

auf

den

tats

ächl

iche

nV

ogel

druc

k(z

.B.

1x-

7xpr

oW

oche

)is

tw

enig

Auf

wan

dun

dbr

ingt

wes

entli

chw

enig

erLä

rmun

dw

enig

erG

ewöh

nung

seffe

kt.

Sei

te5

����

���

���

�R

eine

Fun

kaus

lösu

ng(G

erät

löst

auss

chlie

ßlic

hbe

iK

nopf

druc

kau

s)

+op

timal

eB

edar

fsst

euer

ung

+be

ster

Lärm

schu

tz-

stän

dige

Beo

bach

tung

nötig

� ����

��

�La

ngsa

mer

Aut

omat

ik-B

etrie

b(I

nter

vall

eins

tellb

ar3

-90

min

)ko

mbi

nier

tmit

Fun

kaus

lösu

ng

+m

inim

aler

Per

sona

lein

satz

Zw

eiB

etrie

bsar

ten

sind

amR

AP

TO

Rei

nste

llbar

:

Ein

mal

ige

Aus

lösu

ngpe

rF

unk;

kurz

erT

aste

ndru

ck,

(kan

nbe

liebi

gof

twie

derh

olt

wer

den,

bis

die

Vög

elve

rtrie

ben

sind

)

����

����

����

������

� �

Vor

über

gehe

nder

Aut

omat

ik-B

etrie

b(e

inst

ellb

ar1

–30

min

)S

tart

:per

Fun

k(la

nger

Tas

tend

ruck

–1

sec.

)S

topp

:per

Fun

k(k

urze

rT

aste

ndru

ck)

oder

Son

nenu

nter

gang

per

FU

NK

aktiv

ierb

ar:

Page 12: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Sei

te6

Sei

te7

RM

SC

HU

TZ

ND

E

Der

rück

wär

tige

Sch

all,

wel

cher

als

unve

rmei

dbar

er„S

treu

scha

ll“W

ohng

ebie

teer

reic

ht,

kann

durc

hsc

halla

bsor

bier

ende

sM

ater

ialw

eite

rge

däm

pftw

erde

n.D

iese

Sch

alla

bsor

ber

könn

enun

ters

chie

dlic

hre

alis

iert

wer

den.

Prin

zipi

ell

sollt

endi

ese

Abs

orbe

rdi

edi

rekt

eLi

nie

(=S

icht

linie

)zw

isch

enG

erät

und

Woh

ngeb

ietu

nter

brec

hen.

Lär

msc

hut

zwän

de

aus

kost

eng

ün

stig

enS

troh

balle

nG

epre

sste

Str

ohba

llen

habe

nse

hrgu

tesc

halld

ämm

ende

Eig

ensc

hafte

nun

dsi

ndm

eist

kost

engü

nstig

inde

rLa

ndw

irtsc

haft

verf

ügba

r.M

itei

ner

dara

usge

baut

enLä

rmsc

hutz

wan

dka

nndi

eR

icht

wirk

ung

eine

sR

AP

TO

Rs

star

kve

rbes

sert

wer

den.

Fol

gend

eD

inge

sind

zube

acht

en:

•D

ieS

chal

lsch

utzw

and

sollt

eda

sG

erät

inde

rH

öhe

ca.0

,5m

über

rage

nun

dC

-för

mig

auch

die

Sei

ten

abde

cken

•D

erLi

chts

enso

r,se

itlic

ham

Ger

ätda

rfni

cht

zuse

hrab

gesc

hatte

tse

in.

(ev.

Laut

spre

cher

abm

ontie

ren

und

Ste

uerg

erät

anei

nehe

lleS

telle

setz

ten)

•In

vord

erer

Ric

htun

gdü

rfen

sich

kein

elä

rmre

flekt

iere

nden

Obj

ekte

(z.B

.G

ebäu

de)

befin

den.

•W

enn

die

Auf

stel

lhöh

ezu

gerin

gis

tka

nnde

rLa

utsp

rech

erna

chob

enge

richt

etw

erde

n.In

dies

emF

allm

uss

der

Laut

spre

cher

mitt

els

eine

rF

olie

vor

Reg

enw

asse

rein

tritt

gesc

hütz

tw

erde

n.

Bei

spie

lA:

RA

PT

OR

R32

mit

Lärm

schu

tzw

and

aus

3–

6lie

gend

enS

troh

-run

dbal

len

Die

seR

AP

TO

R-

Lärm

schu

tzw

and

Ano

rdnu

ngis

text

rem

effe

ktiv

.E

inS

chal

lpeg

elun

ters

chie

dvo

n34

dB

vorn

e-hi

nten

kann

erre

icht

wer

den.

Das

bede

utet

inde

rP

raxi

s,da

ssda

sG

erät

in10

0mrü

ckw

ärtig

erR

icht

ung

fast

nich

tmeh

rw

ahrn

ehm

bar

ist,

invo

rder

erR

icht

ung

jedo

chm

itvo

ller

Laut

stär

keab

stra

hlt.

Die

Laut

stär

kepe

geli

n10

0mrü

ckw

ärtig

erR

icht

ung

und

2000

mvo

rder

erR

icht

ung

sind

inet

wa

glei

ch!

RA

PT

OR

R32

mit

Lärm

schu

tz

Page 13: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

LW 11/2006 Weinbau

45

Streit um die VogelabwehrDie Beschwerden von Anwohnern häufen sich„Die Erlaubnis zum Betrieb vonSchussapparaten und Vogelschrei-anlagen in den Weinbergen vonVolxheim ist rechtswidrig.” DiesesUrteil des VerwaltungsgerichtsKoblenz hat für erhebliche Aufre-gung gesorgt. Es wurden bereitsBefürchtungen laut, dass der Be-trieb von akustischen Anlagen zurVogelabwehr künftig nicht mehrmöglich sein solle. Dr. Bernd Alt-mayer, vom DLR Rheinpfalz, erläu-tert die Hintergründe des Urteilsund was es – unabhängig vomAusgang eines eventuellen Beru-fungsverfahrens - für die Praxisbedeuten kann.

Um es gleich klarzustellen: das Urteildes Verwaltungsgerichts Koblenz be-deutet zunächst nur, dass die von derVerbandsgemeinde Bad Kreuznach er-teilte Genehmigung zum Betrieb vonakustischen Vogelabwehranlagen in derGemarkung der Weinbaugemeinde Volx-heim wegen rechtlicher Mängel wider-rufen wurde. Von anderen Gemeindenerteilte Genehmigungen zum Betriebvon Schuss- oder Vogelschreianlagensind nach wie vor rechtskräftig.

Was ist passiert?

Anwohner, die sich durch die vonautomatischen Vogelabwehranlagenverursachte Dauerbeschallung einerunerträglichen Geräuschbelästigungausgesetzt sahen, reichten, nachdemandere eingelegte Rechtsmittel keinenErfolg hatten, Klage beim Verwaltungs-gericht Koblenz ein. Die Klage richtete

sich nicht gegen die Betreiber der Sta-renabwehrgeräte selbst, sondern gegendie immissionsschutzrechtliche Erlaub-nis zum Betrieb dieser Geräte durch dieVerbandsgemeinde Bad Kreuznach. Ins-besondere stützte sich die Klage darauf,dass die zuständige Behörde es ver-säumt habe, zu prüfen, ob eine „Fernhal-tung mit anderen verhältnismäßigenMitteln nicht erreicht werden kann”,wie es in § 7 Abs. 3 des Landesimmis-sionsschutzgesetzes formuliert ist. DasGericht folgte der Argumentation derKläger und hob die durch die Verbands-gemeinde Bad Kreuznach erteilte immis-sionsschutzrechtliche Erlaubnis auf.

Der rechtliche Hintergrund

Der Betrieb von Vogelabwehrgerätenin der Landwirtschaft ist im neuenLandesimmissionsschutzgesetz vom 20.Dezember 2000 geregelt. In §7 Abs. 3heißt es dazu: „Der Betrieb von akusti-schen Einrichtungen und Geräten zurFernhaltung von Tieren in Weinbergenoder in anderen gefährdeten landwirt-schaftlichen Anbaugebieten, durch denAnwohner erheblich belästigt werdenkönnen, bedarf der Erlaubnis der zu-ständigen Behörde. Die Erlaubnis sollnur erteilt werden, wenn die Fernhal-tung mit anderen verhältnismäßigenMitteln nicht erreicht werden kann.”

Das Gesetz stellt also Entscheidungendarüber, ob und gegebenenfalls wie,Vogelabwehrgeräte betrieben werdenkönnen in das Ermessen der örtlichenBehörden. Eine sinnvolle Regelung, dadie Gemeinden, Verbandsgemeindenund Städte am ehesten die Notwendig-

keit von Vogelabwehrmaßnahmen be-urteilen können und häufig in die Orga-nisation der Maßnahmen eingebundensind. Auch die Überwachung des ord-nungsgemäßen Betriebes von Vogelab-wehranlagen fällt in den Zuständig-keitsbereich der jeweiligen Behörden.

Da in Gesetzestexten nicht alle Ein-zelheiten geregelt werden können, blei-ben noch Unklarheiten. Dies betrifft diein § 7 Abs. 3 verwendeten, allgemeinenFormulierungen „erheblich belästigt”und „andere verhältnismäßige Mittel”,aber auch die Maßnahmen, mit denenAnwohner vor unzumutbaren Lärmbe-lästigungen geschützt werden können.

Um die Umsetzung der gesetzlichenBestimmungen in die Praxis im Rah-men des Genehmigungsverfahrens zuerleichtern, war die Formulierung ein-heitlicher Grundsätze und Regeln erfor-derlich. Auf Initiative des Gemeinde-und Städtebundes Rheinland-Pfalz wur-de dazu eine Arbeitsgruppe gegründet,bestehend aus Mitgliedern des Gemein-de- und Städtebundes, des Bauern- undWinzerverbandes, der betroffenen Minis-terien, der Gemeinden und der Dienst-leistungszentren Ländlicher Raum.

Arbeitshilfe erstellt

Diese Arbeitsgemeinschaft hat eineumfangreiche „Arbeitshilfe zur immis-sionsschutzrechtlichen Erlaubnis für denBetrieb akustischer Geräte zur Vogel-abwehr” erstellt, die kostenlos von derInternetseite des rheinland-pfälzischenMinisteriums für Umwelt und Forsten(http://www.muf.rlp.de; MenüpunkteLärm/Infomaterial/Vogelabwehr-Ar-beitshilfe) heruntergeladen werdenkann. Ziel der Arbeitshilfe ist die Ver-einfachung des Genehmigungsverfah-rens, ein verbesserter Schutz der An-

Totalschaden durch Vogelfraß.

Der oft verwendete Schussapparat Ka-russel Triplex mit drehbarem Schuss-rohr.

Vogelscheuche mit senkrecht stehendemSchussrohr, das eine Flatterattrappe nachoben schießt. Schussapparat Razzo Triplex.

Page 14: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Weinbau LW 11/2006

46

wohner vor unzumutbarer Lärmbelästi-gung und die Vermeidung unnötigerBürokratie. Das Papier gibt einen Über-blick über den aktuellen Sachstand beiden Vogelabwehrmaßnahmen und for-muliert eine Reihe von Grundsätzen zurDurchführung im Sinne einer „gutenfachlichen Praxis”. Fast alle Grundsätzebetreffen Maßnahmen, mit denen An-wohner vor unnötigem Lärm geschütztwerden sollen. Wesentliche Aussagensind, dass die Anzahl der (Vogelab-wehr-)Anlagen auf das unumgänglicheMaß zu beschränken ist und der Einsatzvon Schussanlagen mit regelmäßigenSchussintervallen wegen der unverhält-nismäßigen Lärmbelästigung soweit wiemöglich vermieden werden soll.

Für das Genehmigungsverfahrendurch die zuständigen Behörden stellensie Handlungsempfehlungen dar, de-ren Umsetzung „im Zuge der Erteilungder immissionsschutzrechtlichen Er-laubnis geprüft werden soll”. Werdensie in Form von Auflagen jedoch Be-standteil einer solchen Erlaubnis, sindsie für den Antragsteller verbindlich.So muss ein Betreiber von Schussappa-raten die in seinem Antrag aufgeführ-ten und so genehmigten Mindestentfer-nungen zur Wohnbebauung oder sons-tige Auflagen strikt einhalten.

Anwohner beschweren sich

Trotz aller Bemühungen kommt esimmer wieder zu Beschwerden von An-wohnern, gelegentlich auch zu Klagenvor Gericht. Die Analyse solcher Fälleergibt häufig einen sehr ähnlichen Ver-lauf. Vor allem Angehörige von Berufs-gruppen, die zu Hause geistige Arbeitleisten müssen, fühlen sich oft unzumut-bar belästigt und in der Ausübung ihrerberuflichen Tätigkeit beeinträchtigt. Siesind den Geräuschen der Vogelabwehr-

anlagen wesentlich stärker ausgesetztals Anwohner, die einer Arbeit außer-halb ihres Hauses oder einer eher körper-lichen Arbeit nachgehen. Auch die Ent-stehung von Neubaugebieten am Randder Weinbaugemeinden hat dazu bei-getragen, dass Anwohnerbeschwerdenin den letzten Jahren zugenommenhaben. Viele Neubürger sind nicht miteinem landwirtschaftlichen Umfeld ver-wurzelt, haben bestimmte Vorstellun-gen vom „ruhigen Leben auf dem Land”und sind daher oft nicht bereit, Lärm-belästigungen hinzunehmen.

Fast immer gehen den Beschwerdenauch Fehler beim Betrieb von Schuss-apparaten voraus, wie das Knallen beiDunkelheit, zu geringe Abstände zurWohnbebauung, zu hohe Schussfolgeund die kumulierende Wirkung mehre-rer Schussapparate gleichzeitig. Vorallem aber der automatisierte Betriebvon Vogelabwehranlagen in Form ei-ner Dauerbeschallung auch dann, wennkeine Vögel zu sehen sind, stößt beivielen Anwohnern auf Unverständnis.Konflikt verschärfend kann sich in die-sem Zusammenhang auch eine starre,wenig entgegenkommende Haltung vonWinzern auswirken.

Auch die sehr zu begrüßenden Aufklä-rungskampagnen zu Beginn des Herbs-tes mit denen die Bevölkerung über dieNotwendigkeit der Vogelabwehr aufge-klärt und um Verständnis für die Ab-wehrmaßnahmen geworben wird, hel-fen in vielen Fällen nicht mehr.

Aus zahllosen Beratungsgesprächenmit Anwohnern, Winzern und Gemein-den geht hervor, dass sich weit mehrAnwohner als es tatsächlich in Be-schwerden und Klagen zum Ausdruckkommt, durch akustische Vogelabwehr-maßnahmen belästigt fühlen. Dabei gibtes regional deutliche Unterschiede.Während in der Pfalz an der Südlichen

Weinstraße und der Mittelhaardt bisBad Dürkheim Beschwerden eher seltensind, gibt es in den nördlicher liegen-den Regionen deutlich mehr Konflikte.

Situation der Winzer

Kaum eine Situation im Rebschutz istso schwierig wie die Abwehr von gefräßi-gen Vögeln. Während manche Betriebeauch ohne Abwehrmaßnahmen vonFraßschäden weitgehend verschontbleiben, trifft es andere umso mehr.Schon lange vor dem Eintreffen derZugstare kann es an den früher reifen-den Sorten bereits zu erheblichen Schä-den durch ortsansässige Stare undAmseln kommen. Schäden werden dabeinicht nur direkt durch den Fraß verur-sacht, sondern oft sogar in noch höhe-rem Umfang durch die Verletzung derBeeren und einer nachfolgenden Fäul-nis. Besonders gefährdet sind Weinber-ge in der Nähe von Überlandleitungen,Bäumen und Hecken, aber auch inOrtsrandlagen.

Treffen die großen Schwärme derZugstare in den Weinbauregionen ein,kann es für betroffene Winzer teuerwerden. Ein Schwarm von 20 000 Starenkann selbst bei einem nur sehr kurzen„Besuch” in den Rebzeilen von weni-gen Sekunden allein durch Fraß denVerlust von 20 bis 40 kg Trauben ver-ursachen, zerstört wird aber wesentlichmehr. Allzu oft darf das nicht passie-ren, sonst fällt die Lese mit Sicherheitnur noch gering oder ganz aus. Wogenau und wann die Starenschwärme„zuschlagen” ist selten vorhersehbar.Außer den genannten, besonders ge-fährdeten Stellen, kann es auch andereWeinberge treffen. Erschwerend kommthinzu, dass die durchziehenden Starein den letzten Jahren ihren Zug immerspäter fortgesetzt haben und gleichzei-tig auch die Zahl der in unserer Regionüberwinternden Stare zugenommen hat.Das bedeutet zusätzliche Gefahr für dieTrauben, die zur Erzeugung hoher Qua-litäten länger am Rebstock verbleiben.

Vor diesem Hintergrund wird klar,dass für viele Weinbaubetriebe Vogel-abwehrmaßnahmen dringend erforder-lich sind. Allerdings ist das Arsenal derzur Verfügung stehenden Mittel eherbescheiden und wird oft durch örtlicheGegebenheiten noch weiter einge-schränkt.

Akustische Vogelabwehrgeräte

Von allen angebotenen Geräten undVerfahren zur Vogelabwehr wird hiernur auf solche eingegangen, die in derPraxis eine größere Bedeutung erlangthaben. Von den akustischen Gerätenzur Starenabwehr haben sich die mitGas betriebenen Schussapparate (pyro-Leicht transportierbarer Schussapparat Triplex mit verkürzbarem Schussrohr.

Page 15: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

LW 11/2006 Weinbau

47

akustische Geräte) am längsten bewährtund sind nach wie vor sehr wirkungs-voll. Es gibt zahlreiche Varianten mitunterschiedlichen Lautstärken, teilweiseauch kombiniert mit optischen Signa-len. Wegen der hohen Schallpegel derGeräte müssen, je nach Gerätetyp undSchusszahl, unterschiedlich große Ab-stände zu Wohnbebauungen eingehal-ten werden. Da die zumeist zeitge-steuerte oder zufallsgenerierte, automa-tische Auslösung der Apparate einerelativ hohe Schusszahl zur Folge hat,liegt die einzuhaltende Mindestentfer-nung nach den Empfehlungen des Ge-meinde- und Städtebundes selten unter500 m, oft bei 800 m und mehr.

Um die lauten Knallgeräusche derSchussapparate zu vermeiden, werdenzur Vogelabwehr mehr und mehr auchphonoakustische Geräte, die über Laut-sprecher bestimmte Geräusche, wie Vo-gelschreie, abstrahlen, eingesetzt. Wieauch bei den Schussapparaten erfolgtbei diesen Geräten die Auslösung derGeräusche meist automatisch in unter-schiedlich einstellbaren Zeitintervallen.Trotz eines geringeren Schallpegels alsbei Schussapparaten ist das Belästi-gungspotenzial der Geräte durch dielängere Einwirkungsdauer erheblich, so-dass auch hier große Mindestabständezu Wohngebieten eingehalten werdenmüssen (nach Herstellerempfehlungenbei einem verbreiteten Gerät: 1000 m).

Gewöhnungseffekt vermeiden

Abgesehen von der Lärmproblematikverursacht die Dauerbeschallung derWeinberge bei den Staren einen Gewöh-nungseffekt der dazu führt, dass dieVögel zwar noch auffliegen, sich abernicht mehr weit entfernen und sehrschnell wieder zum Fraßplatz zurück-kehren. Wesentlich besser als ein auto-matischer Betrieb der akustischen Ge-räte wäre eine ereignisgesteuerte Aus-lösung des Vogelabwehrgerätes, dasheißt, die Auslösung eines Schussesoder Geräusches nur bei Bedarf. Damitkönnten die Schusszahlen deutlich ge-senkt, die Mindestabstände und dieAnwohnerbelästigung verringert undder Gewöhnungseffekt bei den Vögelnvermieden werden. Zusätzlich ergäbesich noch eine Senkung der Betriebs-kosten. Also nur Vorteile. Bedauerli-cherweise gibt es bisher noch keine

praxisreifen Geräte, die zuverlässig Vo-gelschwärme oder einzelne Vögel inden Weinbergen erkennen und danngezielt ein Abwehrgerät auslösen kön-nen. Ein Projekt zur automatischenErkennung von Vogelschwärmen, dasvom Institut für Techno- und Wirt-schaftsmathematik Kaiserslautern inZusammenarbeit mit der damaligenSLFA Neustadt (heute DLR Rheinpfalz)realisiert werden sollte, scheiterte an denvoraussichtlichen Gerätekosten von da-mals über 10 000 Mark.

Geräte mit Infrarot-Bewegungsmel-dern, die zur Fernhaltung von Tierenaller Art bereits auf dem Markt sind,sind wesentlich einfacher konzipiert,verfügen aber meist nur über eine ge-ringe Reichweite und sind wenig selek-tiv. Der Einsatz von Lasern zum Zweckder Vogelabwehr im Freiland wird we-gen erheblicher Sicherheitsbedenkenwahrscheinlich nicht zu realisieren sein.Somit bleibt als einzige derzeit realisier-bare und schon seit Urzeiten realisierteForm der ereignisgesteuerten Vogelab-wehr der altbewährte Feldhüter.

Ein Feldhüter ist die beste Methode

Ein mit Starenschreckmunition undSchreckschussrevolver ausgerüsteter,aufmerksamer und beweglicher Feld-hüter ist die mit Abstand beste Methodezur Starenabwehr. Abgesehen davon,dass Feldhüter nur dann schießen wennGefahr für die Weinberge besteht, übtauch ihre Anwesenheit eine zusätzli-che Schreckwirkung auf die Vögel aus.Gewöhnungseffekte werden vermieden,wozu auch das Wechseln der verwen-deten Munition beitragen kann. Feld-hüter können auch eingesetzt werden,um Schussapparate zu kontrollierenoder gezielt zum Einsatz zu bringen.Eine Möglichkeit des gezielten Einsat-zes von Schussapparaten sind funkge-steuerte Vogelabwehranlagen, bei de-nen in der Gemarkung verteilte Schuss-apparate zum Beispiel von einem Be-obachtungsturm oder einer Anhöhepunktgenau ausgelöst werden.

Leider wurden Feldhüter vor allemaus Kostengründen in den letzten Jah-ren immer seltener. Viele Gemeindenhaben sich in der Vergangenheit ausder Organisation der Starenhut zurück-gezogen, auch deshalb, weil sie nachKlagen unzufriedener Winzer zu Scha-

densersatzleistungen verurteilt wurden.Die Folge ist eine Zunahme der automa-tischen Vogelabwehrgeräte mit denbekannten Konsequenzen.

Eine neues Problem beim Einsatz vonFeldhütern ergibt sich durch die Novel-le des Waffenrechts seit 2003, wodurchzum Führen (Transport und Umgangaußerhalb der eigenen Wohnung, desbefriedeten Besitztums oder der Ge-schäftsräume) von Schreckschusswaf-fen mit dem PTB-Zeichen der so ge-nannte „Kleine Waffenschein” erforder-lich wurde. Zwar gibt es für Winzer undvon ihnen beauftragte Personen eineAusnahmeregelung, Feldhüter, die grö-ßere Weinbergsareale zu überwachenhaben, sollten diesen „Kleinen Waffen-schein” sicherheitshalber beim örtlichenOrdnungsamt beantragen. Voraus-setzungen sind die Vollendung des 18.Lebensjahres, ein Sachkundenachweis,Zuverlässigkeit im waffenrechtlichenSinn und die körperliche und geistigeEignung. Darüber hinaus wird vonmanchen Behörden auch der Nachweiseiner Haftpflichtversicherung verlangt.Der „Kleine Waffenschein” kostet der-zeit 50 Euro. Er ist nur in Verbindungmit dem Personalausweis gültig.

Netze sind oft unverzichtbar

Letztes Mittel zum Schutz vor Vogel-fraß und zum Schutz von Trauben au-ßerhalb der Hauptlesezeit oft unum-

Mögliche Ausrüstung eines Feldhüters: Schreckschuss-waffe mit PTB-Zeichen zum Verschießen von Knallpa-tronen und Heulern, Platzpatronen. Fotos: Altmayer

Page 16: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Weinbau LW 11/2006

48

gänglich, sind Netze. Verwendet wer-den praktisch nur noch Seitenbespan-nungsnetze, die um die Traubenzoneverspannt und oben und unten zugezo-gen werden sollten. Sie bieten einenguten Schutz, sind aber nicht billig undrecht arbeitsaufwändig. Bei feuchterWitterung kann auch die Fäulnis geför-dert werden. Zum Schutz großer Flä-chen sind sie weniger geeignet, in un-mittelbaren Ortsrandlagen oder in Eis-weinflächen aber unverzichtbar. StattNetzen werden vereinzelt auch Lochfo-lien verwendet. Diese Folien bieten einenguten Schutz, wenn sie nach oben undunten geschlossen sind; die Fäulnisge-fahr ist aber höher als bei Netzen.

Immer mehr Stareüberwintern in der Region

Mit Abstand der bedeutendste unterden gefiederten Traubenräubern ist derStar. Schon seit Jahrhunderten bedrohter wegen seiner Vorliebe für frischesObst die Ernte der Winzer und Obst-bauern, ansonsten ist er aber ein sehrnützlicher Vogel. Weil viele deutscheWeinbauregionen an einer der Flug-routen der Zugstare liegen und zur Zeitdes Vogelzuges noch viele reife Trau-ben an den Rebstöcken hängen, legendie Stare gerne eine etwas längere Rastin den Weinbaugebieten ein. Zusätz-lich einladend wirken auch die vielenschönen Schlafplätze wie zum Beispieldie ausgedehnten Schilfgebiete derRheinauen. Für Stare ist es kein Pro-blem, 20 Kilometer und mehr von die-sen Schlafplätzen zu den Futterplätzenzu fliegen.

Die Auswertung jahrzehntelangerBeobachtungen von Starenschlafplät-zen durch das heutige Dienstleistungs-zentrum Ländlicher Raum in Neustadtzeigt, dass im Vergleich zu früherenJahren (Fünfziger und Sechziger Jahre)die Zahl der Stare und die Größe derStarenschwärme abgenommen haben.Innerhalb dieses insgesamt negativen„Trendkanals” gibt es aber immer wie-der Ausreißer nach oben mit deutlichhöheren Starenzahlen, wie die Jahre1992 bis 1996, oder (wahrscheinlich)auch das Jahr 2005. Aus Kostengrün-den wurden diese Beobachtungen mitt-lerweile eingestellt, die letzte Winter-beobachtung vom Januar 2005 zeigtaber eine deutliche Zunahme der in derRegion überwinternden Stare.

Bei den Zugstaren ist nicht nur dieZahl und Größe der Schwärme vonBedeutung, sondern auch der Zeitpunktihres Eintreffens. In der Pfalz trifft dieHauptmasse der Zugstare in den letztenJahren erst Anfang bis Mitte Oktoberein, in den nördlicher gelegenenWeinbaugebieten dagegen etwas frü-her, meistens wenn die Lese noch in

vollem Gang ist. Dies könnte eine Er-klärung dafür sein, warum es in denWeinbaugebieten Rheinhessens und derNahe mehr Probleme mit Vogelfraßgibt als in den südlicher gelegenenRegionen in der Pfalz.

Auch wenn die Zahl der Stare nichtmehr das Niveau früherer Jahre er-reicht, bleibt die Gefahr von Vogelfraßbestehen, allerdings mit großen regio-nalen Unterschieden. Wo in den letztenJahren regelmäßig Starenschwärmeaufgetaucht sind, werden sie mit ziem-licher Sicherheit auch in Zukunft nachFutter suchen. Variieren wird höchs-tens ihre Zahl und der Zeitpunkt ihresEintreffens. Auch durch die lokal an-sässigen Stare entstehen beträchtlicheSchäden. Ihre Zahl ist zwar nicht sogroß, dafür sind sie aber das ganze Jahrüber da. Auch Amseln, Wacholder-drosseln und gelegentlich Fasane kön-nen Fraßschäden an Trauben verursa-chen, im Vergleich zu den Staren istihre Bedeutung aber gering.

Ordnungsämter sind zuständig fürdas Genehmigungsverfahren

Mit der Regelung, die Erlaubnis zumBetrieb von akustischen Vogelabwehr-geräten weitgehend in das Ermessender zuständigen Behörden zu stellen,schiebt der Gesetzgeber den Ordnungs-ämtern von Städten und Gemeindenquasi einen „schwarzen Peter” zu. Denndie Entscheidung darüber, ob und zuwelchen Bedingungen der Betrieb vonSchuss- und Vogelschreianlagen ge-nehmigt werden kann, ist fast immerschwierig. Dem berechtigten Interesseder Winzer an einem wirksamen Schutzihrer Ernte steht das Recht der Anwoh-ner auf einen ebenso wirksamen Lärm-schutz gegenüber. In vielen Fällen kannden unterschiedlichen Interessen nurdurch mühsame KompromisslösungenRechnung getragen werden, die vonbeiden Seiten Zugeständnisse verlan-gen.

Erwartungsgemäß strittig ist dabeidie im Gesetz formulierte Bedingung,wonach eine Erlaubnis nur erteilt wer-den soll, „wenn die Fernhaltung mitanderen verhältnismäßigen Mittelnnicht erreicht werden kann”. Im ein-gangs erwähnten Fall Volxheim wurdedie durch die Verbandsgemeinde BadKreuznach erteilte Erlaubnis zum Be-trieb von Vogelabwehrgeräten wider-rufen, weil nach Ansicht des Gerichtsdiese Alternativen nicht ausreichendgeprüft worden waren.

Damit stellt sich die Frage, was „an-dere verhältnismäßige Mittel” sind. Klarist, die im Gerichtsurteil erwähnteninfrarot- oder lasergesteuerten Gerätekönnen es nicht sein, weil sie zur Vogel-abwehr im Weinbau (noch) nicht tau-

gen oder noch nicht auf dem Marktsind. Bei Blendspiegeln, Schreckbän-dern oder Ultraschallgeräten bestehenberechtigte Zweifel an der Wirkung.Eine zuverlässige „Fernhaltung” ist er-fahrungsgemäß damit nicht zu errei-chen. Netze können aus nachvollzieh-baren Gründen nur bei einem kleinenTeil der Weinberge eingesetzt werdenund andere Geräte oder Mittel gibt esderzeit nicht.

Sind die Kosten für denFeldhüter verhältnismäßig?

Bleibt also wieder nur der Feldhüter.Auch die Umsetzung der in der Arbeits-hilfe des Gemeinde- und Städtebundesformulierten Handlungsempfehlungenläuft bei realistischer Sicht der Dingeletztlich auf den Einsatz von Feldhü-tern hinaus.

Die Prüfung der „anderen verhältnis-mäßigen Mittel” reduziert sich dem-nach auf die Frage, ob die Kosten fürden Einsatz eines oder mehrerer Feld-hüter „verhältnismäßig” sind.

Als Konsequenz aus dem Urteil desVerwaltungsgerichtes werden sich diezuständigen Behörden künftig – sofernnicht ohnehin bereits geschehen – mitdieser Frage befassen müssen. Dazusollten jedoch nachvollziehbare Berech-nungen angestellt werden. Der bloßeHinweis darauf, dass der Einsatzmenschlicher Arbeitskraft unwirtschaft-licher sei als die Anschaffung von Au-tomaten, wird nicht genügen. Vermut-lich müssen vor diesem Hintergrundstellenweise auch höhere Kosten für dieVogelabwehr in Kauf genommen wer-den. Was dabei noch vertretbar ist,kann jeweils nur in Abwägung derSituation vor Ort entschieden werdenund bedeutet in einigen Fällen sichereinen höheren Aufwand bei der An-tragsstellung und -bearbeitung.

Letztlich wird es auch in dieser Frageauf einen Kompromiss hinauslaufen.Vorstellbar wäre in den schwierigenFällen zum Beispiel der kombinierteEinsatz von (funkgesteuerten) Vogelab-wehrgeräten und einigen wenigen Feld-hütern, die für einen ereignisbezogenenEinsatz der Geräte sorgen, gleichzeitigaber auch selbst aktiv Vogelabwehrbetreiben.

Immissionsschutzrechtliche Geneh-migungen von Vogelabwehrgerätenohne eine nachweisbare Prüfung aufmachbare Alternativen werden dage-gen weitere Anwohnerklagen provo-zieren. Dafür ist das Urteil des Verwal-tungsgerichts Koblenz jetzt ein Präze-denzfall. Und das Letzte, was die Wein-wirtschaft im Hinblick auf eine auch inZukunft noch funktionierende Vogel-abwehr gebrauchen kann, ist eine Flutvon Klagen. ❏

Page 17: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Bayerische Landesanstalt fürWeinbau und Gartenbau

Mitteilung zur Vogelabwehr sowie

zum Schutz vor Wespen- und

Mäusefraß

Heinrich Hofmann, Petra Hönig, Peter Schwappach Sachgebiet Rebschutz und –physiologie Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Herrnstraße 8, 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 / 9801 - 572 • eMail: [email protected]

Page 18: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Mitteilung zur Vogelabwehr, zum Schutz vor Wespen- und Mäusefraß

VOGELABWEHR

Die Traubenreife schreitet fort. Um die reifenden Trauben vor Vogelfraß zu schützen,

sollten möglichst frühzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, damit sich die Vögel

nicht an den Fraßplatz Weinberg gewöhnen. Folgende Verfahrensweisen sind möglich:

1. Traubenhut

Die Traubenhut ist die einfachste und umweltschonendste Maßnahme. Der Erwerb der

pyrotechnischen Munition setzt allerdings einen Munitionserwerbschein voraus. Durch

Neuregelungen im Waffenrecht sind folgende Punkte zu beachten:

� Das Abfeuern der Schreckschusswaffen darf ohne Waffenschein nur auf

Weinbergsflächen und nicht von öffentlichem Grund aus erfolgen.

� Schreckschusswaffen dürfen zum Weinberg nur im nicht schussbereiten und nicht

zugriffsbereiten Zustand (entladen und in einer Tasche verstaut) transportiert werden.

2. Schussapparate und phonoakustische Geräte

Vor der Inbetriebnahme ist nach dem

Bayerischen Immissionsschutzgesetz die

Erlaubnis der Gemeinden einzuholen. Die Geräte

dürfen nur während der Tageszeit eingesetzt

werden. Beim Einsatz solcher Geräte sind

Mindestentfernungen einzuhalten. Beim Einsatz

mehrerer Geräte gilt das 1,2-fache dieser

Entfernungen:

In reinen Wohngebieten: 700 m (50 dB (A))

in allgemeinen Wohngebieten: 500 m (55 dB (A))

in Mischgebieten / Dorfgebieten: 300 m (60 dB (A))

Die Art der jeweiligen Wohngebiete und gegebenenfalls weitere Vorschriften sind bei den

Gemeindeverwaltungen zu erfragen. Die vorgenannten Richtlinien werden von den

zuständigen Behörden überwacht! Um Belästigungen zu vermeiden, ist die

Schusshäufigkeit möglichst gering zu halten und die Aufstellung der Geräte so

vorzunehmen, dass Belästigungen auf ein unvermeidbares Maß minimiert werden.

3. Verwendung von Netzen zum Schutz der Trauben vor Vogelfraß

Wenngleich viele unserer Vogelarten an den reifenden Trauben in den Weinbergen

naschen, so werden Fraßschäden nur durch Stare (Sturnus vulgaris), Schwarzamseln

(Turdus merula) und Wacholderdrosseln oder Krammetsvögel (Turdus pilaris) verursacht.

Page 19: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Zum Schutz der Weinberge vor Vogelfraß ist das Aushängen von Netzen ein geeignetes

Verfahren, wenn einige grundsätzliche Aspekte und Verhaltensweisen beachtet werden:

1. Die Notwendigkeit der Verwendung von Vogelschutznetzen muss in jedem Einzelfall

sorgfältig geprüft werden. Im Allgemeinen ist dies nur in der Nähe von Waldrändern,

Gebüschen und Wohngebieten gerechtfertigt.

2. Das für die Tiere schonendste und beste

Verfahren ist die Seitenbespannung, die

neben dem Schutz vor Vögeln auch einen

Schutz vor Wespenfraß bietet. Diese

empfehlen wir daher generell an Stelle

der Ganzflächenbespannung.

3. Es dürfen nur blaue Netze mit einer

Maschenweite von maximal 30 x 30

mm und einer Fadenmindeststärke von

1 mm verwendet werden. Bei Neukauf

von Netzen sollte die Maschenweite 25

x 25 mm nicht überschreiten!

4. Die Ganzflächenbespannung schützt

die Trauben vor allem gegen Stare, die in

Schwärmen von oben in die Weinberge

einfliegen. Die blauen Netze sind straff

und windsicher zu spannen. Zum

Schutz der Vögel und Kleinsäuger ist

sicherzustellen, dass ca. 40 cm Abstand

zum Boden eingehalten wird und keine

losen Enden am Boden streifen oder

aufliegen. Vor allem an Waldrändern, an

Hecken und Wohngebieten, wo seitlich

einfliegende Vögel (Amsel, Wacholder-

drossel) auftreten können, kann die

Abspannung bis zum Boden zusätzlich

mittel eines straff gespannten und im

Boden verankerten Drahtgeflechtes

erfolgen. Die eingenetzten Rebflächen

sind regelmäßig zu begehen und zu

kontrollieren. Dabei ist die Verspannung

der Netze zu überprüfen und

gegebenenfalls zu korrigieren.

Seitenbespannung

Ganzflächenbespannung

Bodenabspannung

Page 20: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

5. Unmittelbar vor der Lese sind die Netze zu entfernen! Reste von Netzen dürfen

keinesfalls in den Weinbergen liegen bleiben oder dort gelagert werden!

6. Werden durch unsachgemäße Bespannungen und Handhabungen von Netzen Tiere

verletzt oder getötet, so liegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz und gegen

Artenbestimmungen vor, die mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden können.

Ungeachtet dessen, sollte sich der Winzer im Klaren sein, dass Nachlässigkeiten dem

Ansehen des gesamten Berufsstandes schaden.

WESPENFRAß

Gerade früh reifende Sorten (z.B. Ortega,

Bacchus) sind für Wespenfraß besonders

anfällig. Fraßstellen sind bei entsprechenden

Witterungsbedingungen oftmals Ausgangs-

punkt für den Befall mit Fäulepilzen (Botrytis,

Penicillium) und Bakterien (Essigfäule).

Am wirkungsvollsten kann dem Wespenfraß

mit einer dichten Seitenbespannung der

Traubenzone mit engmaschigen Netzen

vorgebeugt werden. Auch hier sollte die Ausbringung frühzeitig

erfolgen, damit durch den Duft angefressener Beeren nicht

zusätzlich weitere Wespen angelockt werden. Die Aushängung

von Köderfallen am Rand der Parzellen kann den Einflug

verhindern helfen. Die Köderflüssigkeit sollte aus ca. 50 ml

Weinessig, 50 ml Wein, 150 ml Bier, ca. 300 g Zucker und ein

paar Tropfen Netzmittel (Spülmittel) je Liter bestehen. Diese

Köderflüssigkeit wird etwa ein Drittel hoch in Flaschen mit weiten

Öffnungen gefüllt und am Parzellenrand aufgehängt, an dem die

Wespen einfliegen. Die Köderflüssigkeit ist nach einigen Tagen

zu erneuern.

MÄUSE

In vielen Weinbergen mit hohem Mäusebesatz werden während der Traubenreife die

süßen Trauben angefressen. In Folge werden die Fraßstellen durch schädliche Pilze, wie

z.B. Penicillium, besiedelt. Solche Trauben dürfen keineswegs zur Weinbereitung

verwendet werden. In stark besetzten Anlagen kann durch eine Mäusebekämpfung dieses

Problem vermindert werden. Dazu können zugelassene Präparate mit den Wirkstoffen

Zinkphosphid (z.B. „Segetan Giftweizen“) oder Chlorphacinon (z. B. „Ratron

Feldmausköder“) eingesetzt werden. Beachten Sie beim Auslegen der Köder unbedingt

die Anwendungshinweise, damit eine Schädigung anderer Tiere (Wild, Hunde) unterbleibt.

Page 21: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnisfür den Betrieb akustischer Geräte zur Vogelabwehr

- Stand: Juli 2006 -

1. Einleitung Die Abwehr von Vögeln, insbesondere Staren, mit akustischen Geräten (zum Beispiel Schussan-lagen) führt immer wieder zu Konflikten wegen Lärmbelästigung benachbarter Wohngebiete und Ortschaften. Daher ist der Betrieb solcher Anlagen seit jeher genehmigungspflichtig nach den je-weils geltenden immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen. Eine objektive Bestimmung der Lärmbelästigung ist kaum möglich. Zum einen liegen für die betriebenen Geräte keine diesbezügli-chen technischen Daten über die Lärmemissionen vor. Zum anderen beeinflusst über die Entfer-nung zwischen Gerät und Wohngebiet hinaus eine Vielzahl von Faktoren die tatsächliche Lärmbe-lastung. Dazu gehören insbesondere die Schussintervalle, die topografischen Gegebenheiten, die die Lärmbelastung sowohl mindern als auch verstärken können sowie nicht zuletzt die Witterungs-bedingungen (z.B. Windrichtung, Nebel, Lufttemperatur). Zudem gelten für unterschiedliche Arten der Wohnbebauung (reine Wohngebiete, allgemeine Wohngebiete, Mischgebiete, Dorfgebiete) unterschiedliche Immissionsrichtwerte.

Die Verwaltungsvorschrift zur Festlegung von Mindestentfernungen zwischen Schreckschussanla-gen und Wohngebieten aus dem Jahre 1985 führte einen Bewertungsrahmen ein, um die Beurtei-lung der Zulässigkeit von Schussanlagen zu erleichtern und zu objektivieren. Diese VV trat zwar mit Ablauf des 31.12.1995 außer Kraft, kann jedoch weiterhin zur immissionsschutzrechtlichen Beurteilung hinzugezogen werden. Seit der Novelle des Landesimmissionsschutzgesetzes im Jahr 2000 sind die Gemeinden für die Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis sowie für die Überwachung, Einhaltung der Vorgaben und Ahndung für alle Anlagen zu Starenabwehr zuständig - also auch für die durch die Winzer selbst betriebenen (zuvor: Gewerbeaufsichtsbehörden).

In der Praxis traten in der Folge nicht unerhebliche Umsetzungsprobleme auf, insbesondere in Verfahrensfragen im Zusammenhang mit der Erlaubnis: Welche Unterlagen hat der Winzer bzw. die Weinbergshut betreibende Ortsgemeinde der für die Erlaubnis zuständigen Stelle vorzulegen? Nach welchen Kriterien wird die Zulässigkeit der Geräte dort geprüft?

Auf Initiative des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz wurde dazu eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet, die sich wie folgt zusammensetzt:

Frau Heinz-Fischer, Herr Dr. Rätz, Referenten beim Gemeinde- und Städtebund (Federführung) Herr Dilg, Verbandsgemeindeverwaltung Guntersblum Herr Zillmann, Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach Herr Fischer, MWVLW, Referat 8507 (Bildung, Betriebswirtschaft, Landtechnik) Herr Schneider, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz-Süd Herr Sosath / Herr Dr. Gust (bis 2004 Herr Schulte-Hubbert), MUFV, Referat 1062 (Gewerbe-aufsicht, Lärm) Herr Dr. Altmayer, DLR Rheinpfalz

Page 22: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Seite 2

Die vorliegende Arbeitshilfe fasst die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe zusammen und ersetzt die Fassung für das Jahr 2004. Die aktuelle Überarbeitung berücksichtigt insbesondere das Urteil des VG Koblenz vom 20.12.2005 – 1 K 1212/05.KO – (siehe kosDirekt). Die Arbeitshilfe dient dazu, allen Beteiligten praxistaugliche Hinweise zu einer möglichst rechtssicheren Umsetzung der im-missionsschutzrechtlichen Anforderungen zu geben. Eine weitere Fortschreibung erfolgt, soweit und sobald sich aus den Erfahrungen, Anregungen und Kritik aus dem Bereich der Praxis und der Anwender oder aus weiterer Rechtsprechung hierzu ein Bedarf ergibt. Entsprechende Hinweise nehmen alle Vertreter in der Arbeitsgruppe entgegen.

2. Aktueller Sachstand: Fraßgefährdung, Vogelabwehr Nach § 7 Abs. 3 LImSchG soll die Erlaubnis zum Betrieb von akustischen Einrichtungen und Gerä-ten zur Fernhaltung von Tieren in Weinbergen oder in anderen gefährdeten landwirtschaftlichen Anbaugebieten nur erteilt werden, wenn die Fernhaltung mit anderen verhältnismäßigen Mitteln nicht erreicht werden kann. Die Bemühungen des MUF zielen darauf ab, solche Alternativen für die Vogelabwehr zu prüfen, die gegenüber den heutigen Ansätzen insgesamt zu einer geringeren Lärmbelästigung führen könnten. Dazu hat das MUF im Jahr 2001 ein Gutachten in Auftrag gege-ben, das unter anderem auf folgende Fragen eingeht:

Welche Vögel verursachen Schäden im Weinbau, Obstbau oder sonstigen für Rheinland-Pfalz relevanten Sonderkulturen?

Welche Früchte sind betroffen? Gibt es bevorzugte Sorten? Welche Gebiete in Rheinland-Pfalz sind betroffen? Gibt es hier kleinräumige Unterschiede? Zu welcher Tageszeit ist der Einsatz von Vogelabwehranlagen erforderlich? Welche Systeme zur Vogelabwehr gibt es auf dem Markt? Wie hoch ist jeweils die potenzielle

Belästigung von Anwohnern? Wie laut müssen Schreckschussanlage oder alternative Methoden sein? Wie hoch muss die Schussfrequenz sein? Gibt es Unterschiede bei verschiedenen Tonfre-

quenzen? Gibt es Alternativen wie z.B. Ablenkfütterung mit besonderen Beerensträuchern?

In Bezug auf die Starenabwehr im Weinbau gibt das Gutachten im Ergebnis folgende Hinweise:

1. Zur Schadensbelastung und zur Eignung von Abwehrmaßnahmen: Die Schadensbelastung ist räumlich eng begrenzt und kann einzelbetrieblich zu erheblichen

Schäden führen. Besonders gefährdet sind Weinberge unter Stromleitungen sowie im Be-reich der Schlafplätze.

Maßnahmen zur Schadensabwehr sind unumgänglich. Nicht geeignete Maßnahmen sind: Abschuss, Vergrämung an den Schlafplätzen, Ultra-

schallgeräte, Beizvogeleinsatz sowie alle unselektiv wirkenden Maßnahmen. Die Wirksam-keit ferngesteuerter Modellflugzeuge ist noch nicht abschließend geklärt.

Die Wirksamkeit akustischer Abwehrmaßnahmen wird bestätigt. Daneben können die Ver-netzung (Seitenbespannung) sowie im Einzelfall optische Verfahren (flatternde Bänder, kleine Gasballons u.ä.) als geeignete Maßnahmen in Frage kommen.

2. Zu den Handlungsempfehlungen:

Die Starenabwehr sollte lokal, aber in Form einer zentral geregelten und gemeinschaftli-chen Starenhut erfolgen.

Aus Gründen der Flexibilität und der Zielsetzung, Abwehrmaßnahmen strikt nur bei Bedarf

Page 23: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Seite 3

durchzuführen, sollten bevorzugt Weinbergschützen eingesetzt werden.

Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sollte durch die Behörde stichprobenartig kontrolliert werden.

Das Gutachten ist über die Internetseiten des MUF (www.muf.rlp.de, Auswahl Infomaterial, Liste ist alphabetisch sortiert) zugänglich. Verlinkung erfolgt auch aus kosDirekt.

3. Grundsätze für die Durchführung der Starenabwehr („gute fachliche Praxis“) Ausgehend von den Ergebnissen des o.g. Gutachtens hat die gemeinsame Arbeitsgruppe eine Reihe von Grundsätzen im Sinne einer „guten fachlichen Praxis“ für die Durchführung und immis-sionsschutzrechtliche Genehmigung der Starenabwehr im Wein- und Obstbau zusammengestellt, siehe Anlage 1. Diese Grundsätze betreffen insbesondere die große Bedeutung Akzeptanz fördernder Maßnahmen bei der Wohnbevölkerung die Beachtung der Verhältnismäßigkeit und die Vermeidung von „Übererschließungen“ die Richtwerte zu Mindestabständen zur Wohnbebauung die Anforderungen an die Schusshäufigkeit und die Schussintervalle, die technischen Anforderungen an die Geräte, Hinweise, unter welchen Bedingungen auf Schussapparate verzichtet werden kann.

Die Grundsätze sollen dem Antragsteller bekannt gegeben bzw. ausgehändigt werden. Die für die Erlaubnis zuständige Behörde berücksichtigt bei ihrer Entscheidung über die Zulassung der bean-tragten Anlagen diese Grundsätze im Rahmen der nach § 7 Abs. 3 LImSchG zu wahrenden Ver-hältnismäßigkeit der Mittel.

4. Zum immissionsschutzrechtlichen Erlaubnisverfahren

Zur Rechtslage gemäß Immissionsschutzrecht

LImSchG

§ 7 Abs. 3: Erforderlichkeit der Erlaubnis

„Der Betrieb von akustischen Einrichtungen und Geräten zur Fernhaltung von Tieren in Wein-bergen oder in anderen gefährdeten landwirtschaftlichen Anbaugebieten, durch den Anwohne-rinnen und Anwohner erheblich belästigt werden können, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde. Die Erlaubnis soll nur erteilt werden, wenn die Fernhaltung mit anderen verhältnismä-ßigen Mitteln nicht erreicht werden kann.“

§ 13 (Ordnungswidrigkeiten)

„(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig …7. entgegen § 7 Abs. 3 die dort genannten akustischen Einrichtungen oder Geräte ohne

Erlaubnis betreibt, …“

§ 14 Zuständigkeiten

„(1) Zuständige Behörde nach § 7 Abs. 3 Satz 1 ist die Gemeindeverwaltung der verbands-freien Gemeinde, die Verbandsgemeindeverwaltung sowie in kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten die Stadtverwaltung.

Page 24: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Seite 4

…(5) Soweit die verbandsfreien Gemeinden, die Verbandsgemeinden sowie die kreisfreien und

großen kreisangehörigen Städte, die die ihnen übertragenen Aufgaben als Auftragsange-legenheit wahrnehmen, selbst beteiligt sind, nimmt die Struktur- und Genehmigungsdirek-tion deren Aufgaben wahr.“

Die TA Lärm ist hier nicht unmittelbar anwendbar, da sie nicht genehmigungsbedürftige landwirt-schaftliche Anlagen ausdrücklich ausnimmt.

Der Einsatz von Schreckschusspistolen durch Wingertschütze unterliegt nicht der immissions-schutzrechtlichen Genehmigungspflicht. Die einschlägigen waffenrechtlichen Bestimmungen sind zu beachten.

Zu den Zuständigkeiten:

Antragsteller zuständige Behörde

Einzelne Winzer/Landwirte/Obstbauern Verbandsgemeinde, verbandsfreie Gemeinde, kreisfreie Stadt

Privatrechtliche Vereinigungen (z.B. Bauern- oder Winzervereine)

Verbandsgemeinde, verbandsfreie Gemeinde, kreisfreie Stadt

Ortsgemeinde Verbandsgemeinde

Verbandsgemeinde (hypothetisch) SGD Süd bzw. Nord

Verbandsfreie Gemeinde/Stadt SGD Süd bzw. Nord

Zu „erheblich belästigt werden können“:

Der Erlaubnispflicht unterliegen nur solche Anlagen, von denen eine erhebliche Belästigung aus-gehen kann. Ausgenommen sind daher solche Geräte, die in weiter Entfernung von der Ortslage in der Feldflur aufgestellt werden.

Empfehlungen:

Die gemeinsame Arbeitsgruppe hat sich darauf verständigt, dass bei Geräten bzw. Anlagen, die eine kürzeste Entfernung von mehr als 1.000 m zu einer geschlossenen Wohnbebauung aufweisen, regelmäßig eine erhebliche Belästigung nicht angenommen werden muss und daher nicht der Erlaubnispflicht unterliegen. Im Übrigen ist der Einzelfall zu prüfen.

Bei Anlagen in geringerer Entfernung empfiehlt die gemeinsame Arbeitsgruppe im Hinblick auf die Vermeidung erheblicher Lärmbelästigungen folgende Abstands-Richtwerte zur Wohnbebauung in Abhängigkeit von der max. Schusszahl:

Art der Wohnbebauung nach BauNVO

max. Schusszahl je Tag MI / MD WA WR

bis 40 300 m 500 m 700 m

41 - 100 500 m 800 m 1.000 m

über 100 keine Richtwerte, Einzelfallprüfung

Bei Einhaltung dieser Richtwerte wird die Erlaubnis erteilt. Im Grenzbereich geringfügig über 40

Page 25: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Seite 5

Schüsse je Tag kann die Gemeinde, die die Erlaubnis erteilt, den Richtwert in eigenem Ermessen nach unten anpassen.

Zum Verfahren der Erlaubniserteilung:

Das Gesetz regelt das Verfahren der Erlaubnis nicht, so dass die allgemeinen Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts gelten. Insbesondere kann die Erlaubnis befristet bzw. mit Auflagen und Bedingungen versehen werden.

Eine Befristung innerhalb des Jahres, beispielsweise auf einen bestimmten Hutungszeitraum dürf-te sich ebenso erübrigen, da die Weinbergshut ohnehin nach den jeweiligen Erfordernissen auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt ist. Eine erneute Erlaubnispflicht dürfte sich allerdings dann ergeben, wenn die Standorte der Geräte im dem erlaubnispflichtigen Bereich maßgeblich verän-dert werden.

Gibt der Antragsteller an, die Starenabwehr jährlich gleich bleibend durchzuführen, kann die Er-laubnis für mehrere Jahre erteilt werden.

In den Anlage 2 und 3 findet sich ein Muster für den Antrag und für eine Erlaubnis gemäß § 7 Abs.

Empfehlungen:

Bei Unterschreitung der Richtwerte ist die Zulässigkeit anhand folgender Kriterien zu überprü-fen:

Besondere Geländeverhältnisse, die die direkte Schallausbreitung vom Schussgerät zur Wohnbebauung verhindern. Der Abstand kann in diesem Fall soweit verringert werden, wie in direkter Linie zwischen Schussgerät und Wohnbebauung das Geländehindernis verbleibt.

Hindernisse aus Bewuchs jeglicher Art bleiben unberücksichtigt, da von ihnen ausgehende Lärmminderung vernachlässigbar ist.

Die Richtwerte können auch dann unterschritten werden, wenn der Antragsteller den Nach-weis vorlegt, dass die Immissionsrichtwerte für Wohnbebauung nicht überschritten werden. Hierzu kann ggf. auf bereits vorliegende Schallgutachten zurückgegriffen werden. Bei ge-wünschten Schusszahlen von >100 je Tag ist deren Notwendigkeit anhand der Angaben des Antragstellers zu prüfen. Ggf. Rücksprache mit dem Antragsteller im Hinblick auf Alternativen.

Bei der Ermittlung der Schusszahlen wird nur die relevante Schussanlage berücksichtigt. Die benachbarte Schussanlage (nur eine) ist ebenfalls relevant, wenn ihr Abstand zur maßgebli-chen Anlage kleiner ist als der in der Tabelle genannte Abstand zur Wohnbebauung. In die-sem Fall muss die Schusszahl beider Anlagen addiert werden. Beispiel:Die der Wohnbebauung (WA) nächste Schussanlage ist 600 m entfernt mit Schusszahl von max. 40 pro Tag. a) Die nächste benachbarte Schussanlage ist 400 m von der o.g. entfernt mit Schusszahl

ebenfalls 40. Folge: Diese Anlage muss bei der Schusszahl mit berücksichtigt werden, d.h. Schusszahl = 80. Somit müsste der Abstand der ersten (nächsten) Schussanlage auf mind. 800 m er-höht werden, damit die Genehmigung ohne Einschränkung erteilt werden kann.

b) Die nächste benachbarte Schussanlage ist 500 m von der o.g. entfernt mit Schusszahl ebenfalls 40. Folge: Diese Anlage muss nicht berücksichtigt werden, sie ist nicht relevant, d.h. die erste Anlage kann im Abstand von 600 m verbleiben und ohne Einschränkung genehmigt wer-den.

Page 26: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Seite 6

3 LImSchG (hier: Sammelerlaubnis) zum Betrieb akustischer Anlagen zur Starenabwehr sowie in Anlage 4 eine Mustervorlage für eine Veröffentlichung im Hinblick auf die Erlaubnispflicht. Diese Muster sollen dazu dienen, das Verfahren praktikabel und möglichst wenig aufwändig unter Wah-rung möglichst großer Rechtsicherheit zu gestalten.

Empfehlungen:

Im Regelfall wird die Erlaubnis befristet für 5 Jahre erteilt. Damit soll erreicht werden, dass spätestens nach diesem Zeitraum das Konzept zur Vogelabwehr wegen der zu erwartenden technischen Weiterentwicklung der Geräte erneut auf die Frage hin geprüft, ob die Fernhal-tung nicht auch mit anderen verhältnismäßigen Mitteln erreicht werden kann (vgl. § 7 Abs. 3 Satz 2 LImSchG). Zudem wird damit dem Übergangszeitraum für eine eventuelle Nachrüs-tung der Geräte Rechnung getragen.

Die Erlaubnis wird mit der (auflösenden) Bedingung erteilt, dass bei maßgeblicher Änderung der Geräte, Standorte und Schusshäufigkeit innerhalb des erlaubnispflichtigen Bereichs so-wie bei Missachtung der etwaiger Nebenbestimmungen die Erlaubnis für die betreffenden Geräte erlischt und eine erneute Erlaubnis zu beantragen ist.

Die Beantragung der Erlaubnis erfolgt gemäß Anlage 2. Die zuständige Behörde stellt dem Antragsteller diesen bzw. einen entsprechenden Vordruck zur Verfügung. Dem Antrag sollen die Grundsätze nach Anlage 1 beigefügt werden. Bei Durchführung der Starenabwehr mit mehreren Geräten durch ein und denselben Betreiber (Gemeinde, Bauern- und Winzerverein o.ä.) wird die Erlaubnis in Form einer Sammelerlaubnis erteilt (siehe Anlagen 2 und 3).

Zur Prüfung durch die die Erlaubnis erteilende Behörde

Die gemeinsame Arbeitsgruppe geht davon aus, dass sich - über die formalen Aspekte hinaus (Vollständigkeit des Antrags usw.) - die Prüfung durch die zuständige Behörde im Wesentlichen darauf beschränken kann, die Umsetzung o.g. Grundsätze für die „gute fachliche Praxis“ in der Starenabwehr (siehe Anlage 1) und insbesondere die Stichhaltigkeit der Gründe für die Notwen-digkeit des Einsatzes von Schussanlagen zu überprüfen.

Die für die Erlaubnis zuständigen Stellen (Gemeinden, SGD) sind aufgefordert, ihre Erfahrungen mit dieser Arbeitshilfe mitzuteilen. Dies betrifft sowohl die genannten Abstands-Richtwerte wie auch Verfahrensfragen. Auf dieser Grundlage wird diese Arbeitshilfe rechtzeitig zur nächsten Sai-son überarbeitet und zur Verfügung gestellt.

Empfehlungen:

Die Überprüfung der o.g. Grundsätze einschließlich der Alternativenprüfung erfolgt nach gut-achterlicher Einschätzung.

Im Übrigen umfasst die Prüfung folgende Prüfschritte:

Prüfung der Gründe für die Notwendigkeit des Einsatzes von Schussanlagen. Im Hinblick auf die nach § 7 Abs. 3 LImSchG zu wahrende Verhältnismäßigkeit werden dabei auch et-waige personelle und wirtschaftliche Beschränkungen alternativer Abwehrverfahren berück-sichtigt (z.B. Kosten, Verfügbarkeit geeigneter Personen).

Prüfung der Mindestabstände zu Wohngebieten (siehe oben). Prüfung der Standorte der Anlagen im Übrigen (Wege, Abstände zueinander).

Eine stichprobenartige Prüfung anhand der ggf. mit dem Antrag eingereichten Karte der Stand-orte dürfte hierzu ausreichen.

Page 27: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Anlage 1

Grundsätze für die Durchführung der Starenabwehr („gute fachliche Praxis“)

Ausgehend von den Ergebnissen des MUF-Gutachtens aus dem Jahr 2001 hat die gemeinsame Arbeitsgruppe folgende Grundsätze für die Durchführung der Starenabwehr im Wein- und Obstbau im Sinne einer „guten fachlichen Praxis“ für die Starenabwehr erarbeitet. Der Arbeitsgruppe gehö-ren Vertreter des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd e.V., des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz sowie des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz an.

Der Information und Aufklärung der potenziell betroffenen Anwohner über die Notwendigkeit des Schutzes der Weinberge mit Hilfe von Starenschussanlagen ist unverzichtbar. Sie sollte jährlich vor Beginn der Lese durchgeführt werden. Die Information kann insbesondere durch öf-fentliche Bekanntmachungen (siehe Muster in der Anlage 4, ohne Angabe der Standorte) oder, soweit im Einzelfall notwendig, durch Vor-Ort-Veranstaltungen oder persönliche Gespräche er-folgen.

Zur Wohnbebauung werden im Hinblick auf die mögliche Lärmbelästigung der Bevölkerung fol-gende Abstands-Richtwerte eingehalten:

Art der Wohnbebauung nach BauNVO

max. Schusszahl je Tag MI / MD WA WR

bis 40 300 m 500 m 700 m

41 - 100 500 m 800 m 1.000 m

über 100 keine Richtwerte, Einzelfallprüfung

Die Einhaltung dieser Richtwerte ist grundsätzlich Voraussetzung für eine immissionsschutz-rechtliche Erlaubnis. Im Rahmen der Einzelfallprüfung verbleibt ein gewisser Ermessensspiel-raum, die Richtwerte unter bestimmten Voraussetzungen „nach unten“ anzupassen, beispiels-weise bei besonderen Geländeverhältnissen oder beim Einsatz besonders schallarmer Geräte-typen. Bei Anlagen in mehr als 1.000 m Entfernung zu einer geschlossenen Wohnbebauung ist regelmäßig keine erhebliche Belästigung mehr anzunehmen.

Im Übrigen wird die Anzahl der Anlagen auf das unumgänglich notwendige Maß beschränkt. Der Abstand der einzelnen Anlagen zueinander orientiert sich an der Reichweite der Schallsig-nale. Übererschließungen sind zu vermeiden.

Der Einsatz von Schussanlagen mit regelmäßigen Schussintervallen wird soweit wie möglich vermieden. Wegen des Gewöhnungseffekts ist ihre Wirkung eingeschränkt; Aufwand bzw. Lärmbelästigung sind unverhältnismäßig. Vorläufig können solche Anlagen im Hinblick auf eine Um- bzw. Nachrüstung weiterhin verwendet werden, insbesondere dann, wenn wegen großer Entfernungen abseits der Wohnbebauung keine erhebliche Lärmbelästigung davon ausgehen kann.

Die Geräte werden in dem erforderlichen Sicherheitsabstand zu Wegen aufgestellt, um eine Gefährdung von Spaziergängern auszuschließen.

Die Knallschussrohre werden keinesfalls den Ortslagen zugewandt ausgerichtet. Soweit die Knallschussrohre sich frei drehen können („Karussell“), sind sie entsprechend zu blockieren.

Die Schussanlagen werden nur nach Bedarf eingesetzt oder die Schussintervalle sind zufällig.

Page 28: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Anlage 1

Wingertschützen, die Funk ferngesteuerte Anlagen bedienen und/oder mit Handwaffen schie-ßen, werden in dem erforderlichen Umfang eingewiesen.

Es werden keine Probeschüsse bei der täglichen Inbetriebnahme der Anlage und auch sonst keine Schüsse abgegeben, die nicht unmittelbar der Vogelabwehr dienen.

Einhaltung der Nachtruhe (22-6h) gemäß § 4 LImSchG. Darüber hinaus kein Betrieb bei Dun-kelheit unter Berücksichtigung der abnehmenden Tageslänge. D.h. Betrieb frühestens ab ½ Stunde vor Sonnenaufgang bzw. spätestens bis ½ Stunde nach Sonnenuntergang. Bei Ersatz-beschaffung bieten sich Geräte mit entsprechenden Helligkeitssensoren an.

Etwaige erhebliche Beeinträchtigungen auf die Schutz- und Erhaltungsziele in (benachbarten) Natura2000-Gebieten sind gesondert zu berücksichtigen.

Eine flächendeckende Starenabwehr mit Schussanlagen wird nur während der Hauptlesezeiten durchgeführt. Ist außerhalb dieser Zeit ein Schutz des Erntegutes notwendig (z.B. bei Eiswein), ist der Einsatz von Netzen o.ä. zumutbar.

Sofern möglich und praktikabel, werden bei nur kleinräumig notwendigem Schutz, insbesondere im Obstbau, Netze bevorzugt eingesetzt.

Page 29: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Anlage 2

Antrag auf Erteilung einer Sammelerlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 LImSchG (Vogelabwehr)

1. Antragsteller: Vorname, Name:……………………………………………………………………

Straße: ……………………………… PLZ Ort …………………………………

Telefon: ……………………… .. Fax: ….………………………

2. Alternativen: Begründen Sie hier, warum keine Alternativen zum Einsatz von Schuss-apparaten zur Anwendung kommen können:

…………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………

3. Art der Geräte, Schussintervalle, Entfernung zur Wohnbebauung

Nur Geräte, die weniger als 1000 m von der nächsten Wohnbebauung entfernt sind:

Gerätetyp

Anzahlder

Geräte

voraussichtliche Anzahl der

Schüsse je Tag*

kürzeste Entfer-nung zur nächsten

Wohnbebauung

Besondere Gelän-deverhältnisse?(z.B. Hügel o.ä.)

Schussintervalle nach Bedarf, z.B. ferngesteuert

m

Zufallsgesteuerte Schussintervalle

m

RegelmäßigeSchussintervalle**

m

* Bei Anzahl der Schüsse über 100: Begründen Sie bitte hier die Notwendigkeit:

………………………………………………………………………………………………………………

** Warum sind bedarfs- bzw. zufallsgesteuerte Schussintervalle nicht möglich?

………………………………………………………………………………………………………………

3. Standort(e) der Anlage(n)

Hier bitte Standort(e) näher bezeichnen (Flurstück/Parzelle) bzw. Karte beifügen.

4. Soll die Starenabwehr in den Folgejahren identisch durchgeführt werden?

nein ja, zumindest in den nächsten ……Jahren

………………………., den …………….. ………………………………….. Unterschrift

Page 30: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Anlage 3

Erteilung einer Sammelerlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 LImSchG (Vogelabwehr)

Entscheidung:

Es wird eine Sammelerlaubnis mit einer Befristung von ……. Jahren erteilt.

Nebenbestimmungen:

Ausreichender Sicherheitsabstand zu Wegen, um Spaziergängern nicht zu gefährden.

Ausrichtung der Knallschussrohre nur abgewandt von den Ortslagen.

Kein Betrieb, der nicht unmittelbar der Vogelabwehr dient, z.B. keine Probeschüsse.

Einhaltung der Nachtruhe (22-6h) gemäß § 4 LImSchG. Kein Betrieb bei Dunkelheit unter Be-rücksichtigung der abnehmenden Tageslänge, d.h. frühestens ab ½ Stunde vor Sonnenaufgang bzw. spätestens bis ½ Stunde nach Sonnenuntergang.

……………………………..………………………………………………………………………………

……………………………..………………………………………………………………………………

Der Antrag ist Bestandteil dieser Erlaubnis. Die Erlaubnis gilt als für jede einzelne der vom An-tragsteller angeführten Anlagen als erteilt. Bei Veränderung der verwendeten Geräte bzw. der an-gegebenen Standorte sowie bei Missachtung der Nebenbestimmungen erlischt die Erlaubnis für die betreffenden Anlagen mit unmittelbarer Wirkung; ggf. ist eine erneute Erlaubnis zu beantragen. Darüber hinaus steht diese Erlaubnis unter ausdrücklichem Widerrufsvorbehalt.

………………….., den ……………………. Dienstsiegel, Unterschrift

Begründung:

Die Antragsunterlagen wurden gemäß der gemeinsamen Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtli-chen Erlaubnis für den Betrieb akustischer Geräte zur Vogelabwehr, insbesondere auf Grund der dort genannten Abstands-Richtwerte zur Wohnbebauung sowie Grundsätze und Empfehlungen geprüft. mit dem Ergebnis, dass die Starenabwehr mit Schussanlagen im vorliegenden Fall den Anforderungen des § 7 Abs. 3 LImSchG entsprechen.

Alternative 1:

Die beantragten Anlagen halten die Abstands-Richtwerte ein. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass höhere Abstände notwendig sind. Beim Betrieb der Anlagen sind erhebliche Belästigungen der Anwohner danach nicht zu erwarten.

Alternative 2: (* - Nichtzutreffendes streichen)

Die beantragten Anlagen halten die Abstands-Richtwerte zwar nicht ein. Die vorliegenden beson-dere Geländeverhältnisse* / die vorgelegten Nachweise* / die erteilten Auflagen* lassen jedoch ein Unterschreiten der Abstands-Richtwerte zu.* Beim Betrieb der Anlagen sind erhebliche Belästi-gungen der Anwohner danach nicht zu erwarten.

(Redaktioneller Hinweis: An dieser Stelle sind gemäß den allgemeinen verwaltungsverfahrensrechtlichen Grundsätzen die für das Abwägungsergebnis maßgeblichen Gründe im Einzelnen zu erläutern, insbesondere

Page 31: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Anlage 3

im Hinblick auf

die Einhaltung der Abstands-Richtwerte bzw. die Gründe für die ausnahmsweise Unter-schreitung der Richtwerte sowie

die Unzumutbarkeit und Unverhältnismäßigkeit alternativer Maßnahmen.

Siehe hierzu ausführlich die Hinweise in der Arbeitshilfe im Abschnitt 4. – „Zum immissions-rechtlichen Erlaubnisverfahren“ - in Verbindung mit der Anlage 1 zur Arbeitshilfe - Grundsätze der Starenabwehr

Rechtsbehelfbelehrung:

Gegen diesen Erlaubnisbescheid können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch geltend ma-chen. Der Widerspruch ist bei der Behörde, die diese Erlaubnis erteilt hat, schriftlich oder zur Nie-derschrift einzulegen.

Page 32: Medienmitteilung vom 13. September 2004 von pro Igel ... · Netztypen. Wird dieser Aufwand mit Fr. 17.– pro Stunde mitgerechnet, sind Netze, die im Anschaf-fungspreis weitaus am

GStB-Arbeitshilfe zur immissionsschutzrechtlichen Erlaubnis für die akustische Vogelabwehr Anlage 4

Muster für Veröffentlichung zur Erlaubnispflicht

Geräte zur akustischen Starenabwehr, die zu erheblichen Lärmbelästigungen für die Anwohner führen können, bedürfen gemäß Landesimmissionsschutzgesetz Rheinland-Pfalz einer behördli-chen Erlaubnis. Für Geräte, deren kürzeste Entfernung zur nächsten Wohnbebauung über 1.000 m beträgt, ist im Regelfall keine Erlaubnis erforderlich, da von ihnen wegen der großen Entfernung keine erhebliche Belästigung ausgehen dürfte.

Für Geräte, deren Standort weniger als 1.000 m zur nächsten Wohnbebauung liegt, ist eine Er-laubnis erforderlich. Winzer, Winzervereine und Ortsgemeinden, die solche Anlagen selbst betrei-ben wollen, beantragen die Erlaubnis bei der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung bzw. Gemeinde- oder Stadtverwaltung mit Hilfe eines einseitigen Antragsformulars.

Die Erlaubnis wird erteilt, wenn - abhängig von der Schusshäufigkeit und der Art der Wohnbebau-ung sowie ggf. unter Berücksichtigung besonderer Geländeverhältnisse - bestimmte Mindestab-stände eingehalten werden. Diese wurden auf Landesebene kürzlich neu als Richtwerte abge-stimmt. Die Gemeindeverwaltung prüft die Erlaubnisfähigkeit anhand der Angaben des Antragstel-lers.

Der Betrieb erlaubnispflichtiger Geräte ohne die erforderliche Erlaubnis kann als Ordnungswidrig-keit geahndet werden.

Wir bitten um Beachtung.