Medizin

27
MEDIZINSTUDIUM im In- und Ausland Ausgabe 2013 Eine Informationsbroschüre der Informationen ohne Gewährleistung für die Richtigkeit der Angaben.

description

Medizin, Broschüre

Transcript of Medizin

Page 1: Medizin

MEDIZINSTUDIUM im

In- und Ausland Ausgabe 2013 Eine Informationsbroschüre der

Informationen ohne Gewährleistung für die Richtigkeit der Angaben.

Page 2: Medizin

2

sh.asus südtiroler hochschülerInnenschaft associazione studenti/esse universitari/e sudtirolesi lia di studenc dl‘université de südtirol

kapuzinergasse 2/A via dei cappuccini bozen 39100 bolzano fon + fax 0471 974 614 mail [email protected] internet www.asus.sh

Öffnungszeiten: Mo – Do 9.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00, Fr 9.00 – 12.30 Öffnungszeiten im Sommer (Schulende – Ferragosto): Mo – Fr 9.00 – 12.30, Do 9.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00

Page 3: Medizin

3

Inhaltsverzeichnis

Einleitendes zur sh.asus ................................................... 4 Das Medizinstudium ....................................................... 7 Das Medizinstudium in Italien ......................................... 9 Das Medizinstudium in Österreich ................................. 11 Das Medizinstudium in Deutschland ............................. 13 Das Medizinstudium in der Schweiz .............................. 15 Das Medizinstudium in Ungarn ..................................... 16 Das Medizinstudium in Tschechien ............................... 21 Das Medizinstudium in der Slowakei ............................ 23 Das Medizinstudium in Rumänien ................................. 24 Das Medizinstudium in Lettland .................................... 25 Die Anerkennung von Berufsqualifikationen ................ 26

Page 4: Medizin

4

Einleitendes zur sh.asus In Bozen befindet sich der Sitz der sh.asus. Dort küm-mern sich hauptamtliche MitarbeiterInnen um die Belan-ge von rund 15.000 Studierenden, sind Anlaufstelle für alle Studierenden in Südtirol und die Südtiroler Studen-tInnen außerhalb der Landesgrenzen. Der Beratungstätigkeit gilt dabei die größte Aufmerk-samkeit. Allein für das Online-Ansuchen zur Gewährung einer Studienbeihilfe durch die Provinz Bozen wenden sich jährlich fast 1000 Studierende mit Fragen an das Büro oder füllen den Antrag direkt an einem unserer Computer-Terminals aus. Über das Jahr verteilt informie-ren sich viele MaturantInnen, Studierende und Absolven-tInnen direkt bei uns in der Kapuzinergasse 2/A über Themen wie Einschreibung, Studiengebühren, Woh-nungssuche, Studientitelanerkennung, Staatsprüfungen etc. Im Winter schwärmen die MitarbeiterInnen in die Oberschulen des Landes aus und erklären was es bedeu-tet Student zu bzw. wie man sich im Dschungel der Stu-dienmöglichkeiten die richtigen und wichtigen Infos her-auspickt. Unser Team:

Martin Verena Florian Andrej

Page 5: Medizin

5

Die bei der Beratungstätigkeit gewonnenen Einblicke helfen uns bei der Vertretung im gewerkschaftlichen Sinne: Die sh.asus ist mit zwei Stimmen im „Landesbei-rat für das Recht auf Hochschulbildung“ vertreten. Nicht nur auf dieser Ebene, sondern auch in der täglichen Ar-beit mit den Landesämtern und bei Treffen mit Politike-rInnen, versuchen wir Verbesserungen für die Studie-renden durchzusetzen. Die Schwerpunkte bilden derzeit die Studientitelanerkennung für die österreichischen Ba-chelor- und Masterstudien, Verbesserungen beim Abo+ sowie der Dauerbrenner Studienbeihilfen. Der dritte wesentliche Punkt betrifft die kulturelle Tätig-keit: So gibt die sh.asus zweimal jährlich den „Skolast“ heraus; eine Zeitschrift, die seit 1956 besteht und somit zu den ältesten mehrsprachigen Publikationen Südtirols zählt. Die Themenwahl wird entweder durch aktuelle Anlässe oder studentische Themen bestimmt. Zudem veranstalten wir regelmäßig Buchvorstellungen, Filmvor-führungen und Diskussionsrunden an unserem Hauptsitz oder an der Uni Bozen. Zusätzlich bietet die sh.asus in Bozen in Zusammenarbeit mit einer Psychologin eine psychologische Beratung für Studierende an. Jeder Studierende, der mit einer Psycho-login sprechen möchte, kann diesen Dienst in Anspruch nehmen. Häufig haben persönliche Probleme Studien-schwierigkeiten zur Folge und umgekehrt führen Studi-enprobleme oft zu persönlichen Krisen. Die psychologi-sche Studierendenberatung kann per Mail oder telefo-nisch erreicht werden. Die Beratungen sind anonym, kos-tenlos und unbürokratisch.

Page 6: Medizin

6

Warum Mitglied der sh.asus werden?

- du kannst die Beratung für Informationen zu deinem Studium, zur Studientitelanerkennung und Staatsprüfung in Anspruch nehmen;

- als Mitglied kannst du dich einbringen, damit deine studentischen Interessen vorangebracht und vertreten werden (z.B. im Landesbeirat für Hochschulbildung);

- als Mitglied bekommst du kompetente Hilfe beim Ansuchen zum Stipendium, Leistungsstipendium und anderen Förderungen;

- als Mitglied kannst du in Bozen die anonyme psychologische Beratung kostenlos in Anspruch zu nehmen;

- als Mitglied kannst unsere Bibliothek benutzen, wo du eine große Anzahl an Zeitungen und Zeitschriften findest, aber auch Literatur zu Aufnahme- und Staatsprüfungen;

- als Mitglied hast du die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen, welche die sh.asus laufend zu bildungsrelevanten Themen organisiert;

- als Mitglied kommst du in den Genuss der kulturellen Veranstaltungen;

- als Mitglied erhältst du die Zeitschrift deiner Außenstelle und die zwei Mal im Jahr erscheinende Vereinszeitschrift, den „Skolast“;

- als Mitglied hast du die Möglichkeit dich aktiv an den Tätigkeiten der sh.asus zu beteiligen und sie mitzugestalten.

Page 7: Medizin

7

Das Medizinstudium

„Medizinstudium: Sie lernten Organe, und es kamen Menschen“ -Gerhard Kocher-

Immer mehr junge Menschen interessieren sich für ein Studium der Human- oder Zahnmedizin. Diesen Inte-ressentInnen soll die folgende Broschüre helfen, abseits von TV-Erfahrungen wie Dr. House oder Grey´s Anato-my, sich im komplexen Dickicht der verschiedenen Aus-bildungsmöglichkeiten etwas zurechtzufinden. Auf Grund der unterschiedlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern bzw. an den unterschiedlichen Uni-versitäten kann das Heftchen jedoch nur als eine erste Orientierungshilfe gelten, es ist unbedingt erforderlich sich selbst frühzeitig (!) alle relevanten Informationen zu beschaffen. Das Medizinstudium verbindet wissenschaftliche Grund-lagen der Medizin mit berufspraktischen Elementen und dauert in der Regel 6 Jahre (Humanmedizin), jenes der Zahnmedizin 5 Jahre. Das Studium unterteilt sich in beiden Fächern in einen vorklinischen und einen klini-schen Teil, je näher das Ende der Ausbildung rückt, des-to wichtiger werden die praktischen Fächer. Wer das Studium der Medizin erfolgreich abgeschlossen hat ist jedoch nicht automatisch Arzt. Auf das Grundstu-dium folgt eine langjährige Facharztausbildung, die Spezialisierung, erst danach ist es Ärzten erlaubt selbst-ständig zu praktizieren. Beim Studium der Zahnmedizin folgt auf das Studium in der Regel eine zweijährige Assistenzzeit.

Page 8: Medizin

8

Aufgrund der hohen Verantwortung die zukünftige Ärz-tInnen für Ihre PatientInnen tragen, ist das Studium der Medizin sehr umfangreich und aufwendig gestaltet. Zudem gilt für das Studium der Medizin kein freier Hochschulzugang! Dies bedeutet, dass in den meisten Ländern (v.a. in I, AUT und BRD) Zugangsbeschrän-kungen eingeführt wurden. Wer jedoch den Wunsch hat ein Studium der Medizin aufzunehmen, soll sich nicht davor scheuen sich um ei-nen Studienplatz zu bewerben! Auf den folgenden Seiten erhältst du eine Übersicht zum Studienangebot der Human- und Zahnmedizin in Italien, Österreich, Deutschland, der Schweiz, Un-garn, Tschechien, der Slowakei, Rumänien und Lett-land. Für alle Länder gilt, EU-BürgerInnen brauchen kein Vi-sum, allerdings ist in der Schweiz, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und in Rumänien nach einer gewissen Zeit (variiert) eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Vor dem Studium sollte man sich ebenso informieren, ob das Studium in Italien anerkannt wird. Wichtige Links, z.B. zu den Aufnahmemodalitäten, fin-dest du auf unserer Homepage www.asus.sh.

Du mußt helfen wollen und der Geist der Wahrheit wird dich leiten und führen.

-Paracelsus-

Wir wünschen allen Studierenden eine erfolgreiche Studienwahl und alles Gute für ihr Studium!

Page 9: Medizin

9

Italien Allgemein: Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin in Ita-lien aufnehmen möchte, der kann unter dem folgenden Link alle italienischen Universitäten finden, die ein ent-sprechendes Studium anbieten: http://offf.miur.it/ Aufnahmeprüfung: Der Abschluss der Oberschule berechtigt in Italien nicht automatisch zu einem Studium der Medizin! Der Zugang zum Medizinstudium ist in Italien durch den „numero programmato nazionale“ geregelt, d.h. die Anzahl der Studienplätze wird durch den Staat geregelt. Die Zulassungstests (test di ammissione) erfolgen an den unterschiedlichen Universitäten alle am gleichen Tag (!), d.h. man kann sich an mehreren Universitäten bewer-ben, muss sich aber vor der Prüfung für eine Universi-tätsstadt entscheiden! Studiengebühren: An den italienischen Universitäten werden Studiengebüh-ren eingehoben, wobei die Höhe des zu bezahlenden Bei-trages von den einzelnen Universitäten abhängt (bis zu 3.000 Euro). Um eine Reduzierung des Beitrages kann angesucht werden, indem man die ISEE-Erklärung ab-

Page 10: Medizin

10

gibt. Dabei handelt es sich um einen Indikator, welcher die finanzielle Familiensituation ermittelt, auf Grund derer der Beitrag errechnet wird. Wer die ISEE-Erklärung nicht abgibt muss den vol-len Beitrag entrichten! Fristen: Es ist ratsam sich bereits frühzeitig zu informieren. Die Anmeldung zu den Zulassungstests aus Human- und Zahnmedizin erfolgen für das akademische Jahr 2013/2014 am staatsweit am 23. Juli 2013. Im akademi-schen Jahr 2014/2015 erfolgen die Aufnahmeprüfungen bereits am 8. April 2014. Nach der erfolgreichen Aufnahmeprüfung erfolgt die eigentliche Inskription! Siehe dazu auch unsere Broschüre „Informationen zur Studienwahl“. Es empfiehlt sich im Vorfeld des Tests alte Prüfungsfra-gen oder entsprechende Literatur zu besorgen. Prüfungs-fragen früherer Tests sind z.B. unter www.studenti.it oder www.testuniversitari.it recherchierbar. Der Movimento Universitario Altoatesino bietet in den Sommermonaten Vorbereitungskurse an: http://www.upad.it/mua/index.html.

Page 11: Medizin

11

Österreich Allgemein: Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin in Ös-terreich aufnehmen möchte, der kann unter dem folgen-den Link alle österreichischen Universitäten finden, die ein entsprechendes Studium anbieten: http://www.studienwahl.at/ Aufnahmeprüfung: Der Abschluss der Oberschule berechtigt in Öster-reich nicht automatisch zum Studium der Medizin! Der Zugang ist in zweifacher Weise geregelt. Einerseits gibt es an jeder Universität eine Aufnahmeprüfung, gleichzeitig existiert eine sogenannte Quotenregelung. D.h. von allen Studienplätzen der Human- und Zahnme-dizin in Österreich (Privatuniversitäten sind hiervor nicht betroffen) sind 75% den BesitzerInnen von österreichi-schen und gleichgestellten Reifezeugnissen vorbehalten. AbsolventInnen einer deutschsprachigen oder ladi-nischsprachigen Oberschule in Südtirol fallen in die-ses Kontingent! SchülerInnen, die an einer italienisch-sprachigen Oberschule maturiert haben, fallen unab-hängig von der Sprachgruppenzugehörigkeit in das EU-Kontingent (20% der Studienplätze)! StudienanfängerInnen nicht deutscher Muttersprache müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.

Page 12: Medizin

12

Die Aufnahmemodalitäten an der Privatmedizinischen Universität Paracelsus (Salzburg) unterliegen anderen Bestimmungen. Studiengebühren: An den österreichischen Universitäten (ausgenommen sind die Privatunis) werden aktuell Studiengebühren von nicht berufstätigen Langzeitstudierenden und Nicht-EU-BürgerInnen eingehoben (ca. 750 € pro Jahr). Aufgrund der sich ständig ändernden Rechtslage kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass in den nächsten Jahren wie-der allgemeine Studiengebühren verlangt werden. Fristen: Die Anmeldungen für die Aufnahmeprüfungen erfolgen 2013 zwischen 1. Februar und 20. Februar. Die Teilnah-megebühr (97 €) muss zwischen 27. Februar und 12. März zu überweisen. Die Aufnahmeprüfung findet an allen (!) österreichischen Universitäten am 5. Juli statt. Achtung! In Zusammenarbeit mit dem Amt für Bildungsförderung bietet die sh.asus Vorbereitungskurse und Testsimulatio-nen an. Nähere Infos dazu findet ihr unter www.asus.sh.

Page 13: Medizin

13

Deutschland Allgemein: Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin in Deutschland aufnehmen möchte, der kann unter dem folgenden Link alle deutschen Universitäten finden, die ein entsprechendes Studium anbieten: http://www.studieren.de Aufnahmeprüfung: In Deutschland gibt es derzeit keine Aufnahmeprü-fungen, allerdings berechtigt der Abschluss der Ober-schule nicht automatisch zum Studium der Medizin! Für das Studium der Human- und Zahnmedizin gelten in der BRD bundesweite Zulassungsbeschränkungen. Dies bedeutet, dass sich alle Studieninteressierten an einer zentralen Stelle bewerben müssen (www.hochschulstart.de). Das Vergabesystem ist relativ komplex. 20% aller Studienplätze werden nach Abiturno-te (für die besten AbiturientInnen), 20% an jene mit den längsten Wartezeiten und 60% werden aus der Kombina-tion Abiturnote und Ortspräferenz vergeben. Die Krite-rien zur Vergabe ändern sich jedoch ständig, sodass hier nur ein grober Überblick angeboten werden kann. Wich-tig ist, dass die Zulassung nur für eine Universität erfolgt, die vom Bewerber angegeben wurde. Alle Informationen sind im Studienplatzvergabeportal einzusehen (obenste-hender Link). Als Faustregel mag gelten, wer in Deutschland Medizin studieren möchte muss eine

Page 14: Medizin

14

sehr hohe Punkteanzahl bei der Matura erreichen. Kenntnisse der deutschen Sprache sind ein Bestandteil der Aufnahmebedingungen. Das Maturadiplom der AbsolventInnen deutsprachiger Südtiroler Oberschu-len ist dafür ausreichend. AbsolventInnen italienisch- oder ladinischsprachiger Oberschulen in Südtirol müssen aktuell ihre Kenntnisse der deutschen Spra-che noch nachweisen. Studiengebühren: An den deutschen Universitäten (ausgenommen sind die Privatunis) wird die Frage der Studiengebühren nicht staatlich, sondern durch die Bundesländer geregelt. Eini-ge Bundesländer (z.B. Bayern) heben Gebühren ein (500 € pro Semester), andere (z.B. Baden-Württemberg) nicht. Diese Situation kann sich jedoch jederzeit ändern. Fristen: Wer im Herbst sein Studium aufnehmen möchte muss bis 15. Juli seine Unterlagen an hochschulstart.de gesen-det haben, bei einem geplanten Studienbeginn im Som-mersemester ist der 15. Januar der Stichtag. Viele Süd-tirolerInnen stehen vor dem Problem, dass ihre Ab-schlussprüfung erst kurz vor der Frist stattfindet und sie deswegen das Maturazeugnis nicht fristgerecht einsenden können. Generell gilt, dass man seinen Antrag noch vor der Ausfertigung des Maturazeugnisses stellen kann und das Maturadiplom nachreicht (Frist 31. Juli). Eventuell könnt ihr euch bei den zuständigen Lehr-personen informieren, ob die Möglichkeit besteht bei den mündlichen Prüfungen vorgezogen zu werden.

Page 15: Medizin

15

Schweiz Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin in der Schweiz aufnehmen möchte, der kann unter dem folgen-den Link alle schweizerischen Universitäten finden, die ein entsprechendes Studium anbieten: http://crus.ch/ Aber! Ein Studium der Medizin ist in der Schweiz für Aus-länderInnen so gut wie unmöglich. Informationen über die Zulassung ausländischer StudienanwärterInnen fin-dest du auf der Homepage der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). Für all jene die unbedingt ein Teil ihres Studiums in der Schweiz absolvieren möchten besteht die Möglichkeit eines Auslandsjahres im Rahmen des Erasmus-Programms.

Page 16: Medizin

16

Ungarn Allgemein: Es besteht die Möglichkeit in Ungarn ein Studium der Human- und Zahnmedizin auf Deutsch oder Englisch zu besuchen. Das Erlernen der ungarischen Sprache gehört jedoch an jeder Universität zum Curriculum. Auf der folgenden Internetseite findest du dazu grundsätzliche Informationen: www.ungarnstudium.hu Übersicht zu den deutsch- bzw. englischsprachigen Medizinstudiengängen in Ungarn: Semmelweis-Universität, Budapest (deutschsprachig: Studium der Human- und Zahnmedizin; englischspra-chig: Studium der Human- und Zahnmedizin). Universität Szeged (deutschsprachig: Studium der Hu-manmedizin; englischsprachig: Studium der Human- und Zahnmedizin). Universität Pécs (deutschsprachig: Studium der Human- und Zahnmedizin; englischsprachig: Studium der Hu-man- und Zahnmedizin) University of Debrecen (englischsprachig: Human- und Zahnmedizin sowie Pharmazie).

Page 17: Medizin

17

Semmelweis-Universität, Budapest www.semmelweis-medizinstudium.org An der Semmelweis-Universität in Budapest kann das Fach Human- bzw. Zahnmedizin zumindest bis zum Vorklinikum in deutscher Sprache belegt werden. Aufnahmeprüfung: Es gibt keine Aufnahmeprüfung! BewerberInnen die über kein deutsches Abitur verfügen müssen allerdings ihre Deutschkenntnisse nachweisen (Aufnahmege-spräch). Die Entscheidung über die Zulassung zum Stu-dium trifft das Gremium für das deutschsprachige Medi-zinstudium. Die Bewerbung erfolgt online und posta-lisch. Studiengebühren: Bewerbungsgebühren (einmalig): 200 € Immatrikulationsgebühren (einmalig): 200 € Studiengebühren pro Studienjahr: ca. 12.400 € Beim Studium der Zahnmedizin fallen zusätzliche Kos-ten an. Frist: 31. Mai 2013

Page 18: Medizin

18

Universität Szeged www.angoltit.ocsko.net An der Universität von Szeged wird ein deutschsprachi-ger Studiengang der Humanmedizin, jedoch nur für die ersten zwei Studienjahre, angeboten. Das Studium kann anschließend an der Semmelweis-Universität auf Deutsch bzw. an der Universität Szeged auf Englisch oder Ungarisch fortgesetzt werden. Zusätz-lich gibt es einen englischsprachigen Studiengang. Aufnahmeprüfung: Für den deutschsprachigen Studiengang gibt es keine Aufnahmeprüfung! BewerberInnen für den englisch-sprachigen Studiengang müssen allerdings eine schriftli-che und mündliche Zulassungsprüfung sowie einen Sprachtest bestehen. Die Bewerbung erfolgt online und postalisch. Studiengebühren: Bewerbungsgebühren (einmalig): 200 € Immatrikulationsgebühren (einmalig): 220 € Studiengebühren pro Studienjahr: ca. 12.800 Euro. Fristen: 31. Mai 2013

Page 19: Medizin

19

Universität Pécs http://deutsch.pte.hu/menu/52/19 Auch an der Universität Pécs besteht die Möglichkeit des Studiums der Human- und Zahnmedizin in deutscher und englischer Sprache. Nach Abschluss der ersten vier Se-mester (Physikumszeugnis) kann man (bei Erhalt eines Studienplatzes) z.B. in Deutschland weiterstudieren. Die Bewerbung für den englischsprachigen Studiengang er-folgt getrennt vom deutschsprachigen. Aufnahmeprüfung: Es gibt keine Aufnahmeprüfung! Eine Zulassungs-kommission beurteilt und vergibt die Studienplätze aus-schließlich über die eingehende Prüfung der eingesende-ten Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbung erfolgt onli-ne und postalisch. Studiengebühren: Bewerbungsgebühr (einmalig): 200 € Immatrikulationsgebühr (einmalig): 200 € Humanmedizin: ca. 12.800 € pro Studienjahr Zahnmedizin: ca. 13.640 € pro Studienjahr Frist: 1. Juni 2013

Page 20: Medizin

20

Universität of Debrecen http://www.ud-mhsc.org/ Das Studium der Human- und Zahnmedizin ist an der Universität Debrecen ausschließlich auf Englisch mög-lich. Aufnahmeprüfung: An der Universität Debrecen gibt es eine schriftliche und mündliche Aufnahmeprüfung! Die Bewerbungs-unterlagen sind vor der Prüfung online und postalisch zu übermitteln. Studiengebühren: Humanmedizin: ca. 12.400 € pro Studienjahr Zahnmedizin: ca. 12.800 € (+Materialkosten) pro Studi-enjahr Beim Studium der Zahnmedizin fallen zusätzliche Kos-ten an. Frist: 30. Juni 2013

Page 21: Medizin

21

Tschechien Allgemein: In Tschechien gibt es die Möglichkeit ein Studium der Human- und Zahnmedizin auf Englisch aufzunehmen, wobei das Erlernen der tschechischen Sprache zum Cur-riculum an jeder Universität dazugehört. Auf der folgen-den Internetseite findest du grundsätzliche Informatio-nen: http://www.generation-g8.de/studium-tschechien/ Übersicht zu den englischsprachigen Studiengängen der Medizin in Tschechien: Charles-University, Hradec Králové (Studium der Human- und Zahnmedizin). http://www.lfhk.cuni.cz/default.asp?nLanguageID=2 Charles-University, Prag (Studium der Humanmedizin) http://www.lf3.cuni.cz/en/index.html Masaryk-University, Brno (Studium der Human- und Zahnmedizin) http://www.med.muni.cz/

Page 22: Medizin

22

Für alle drei Universitäten gilt folgendes: Die tschechischen Universitäten verlangen für ihre hu-man- und zahnmedizinischen Studiengänge eine Auf-nahmeprüfung sowie ein Bewerbungsgespräch. Südtiro-ler BewerberInnen können sich bei College Contact in Münster informieren, die Prüfung und das Gespräch sind aber vor Ort an den jeweiligen Universitätsstandorten abzulegen. Studiengebühren: Humanmedizin: zwischen 10.000 und 11.000 € pro Stu-dienjahr Zahnmedizin: zwischen 11.500 und 12.500 € € pro Stu-dienjahr Fristen: Zwischen April-Juni 2013

Page 23: Medizin

23

Slowakei Allgemein: In der Slowakei gibt es die Möglichkeit ein Studium der Humanmedizin auf Englisch aufzunehmen, wobei das Erlernen der slowakischen Sprache zum Curriculum da-zugehört. Auf der folgenden Internetseite findest du grundsätzliche Informationen: http://www.generation-g8.de/studium-slowakei/ Comenius-University, Martin http://www.jfmed.uniba.sk/index.php?id=633 Studiengang: Humanmedizin. Aufnahmeprüfung: Die Comenius-University in Martin verlangt eine Auf-nahmeprüfung, weiter müssen die Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Studiengebühren: Bewerbungsgebühr (einmalig): 400 € Studiengebühr pro Studienjahr: 9.500 € Frist: Mai/Juni 2013

Page 24: Medizin

24

Rumänien Allgemein: In Rumänien gibt es die Möglichkeit ein Studium der Human- oder Zahnmedizin auf Englisch bzw. Franzö-sisch aufzunehmen, wobei das Erlernen der rumänischen Sprache Teil des Curriculums ist. In Rumänien gibt es nach den ersten beiden Jahren keine vorklinische Ab-schlussprüfung. Auf der folgenden Internetseite findest du grundsätzliche Informationen: http://www.studieremedizin.de/# Iuliu-Hatieganu-Universität, Cluj-Napoca http://www.umfcluj.ro/en Studiengang: Human- oder Zahnmedizin. Aufnahmeprüfung: Es gibt keine Aufnahmeprüfung, allerdings werden die Englischkenntnisse überprüft! Studiengebühren: Bewerbungsgebühr (einmalig): 250 € Studiengebühren pro Studienjahr: 5.000 € Frist: 27. Juli 2013

Page 25: Medizin

25

Lettland Allgemein: Seit einigen Jahren wird auch in Lettland das Studium der Medizin in englischer Sprache angeboten. Erste In-formationen findest du unter: http://www.generation-g8.de/studium-lettland/ Stradins-University, Riga

http://www.rsu.lv/eng/

An der Faculty of Medicine und der Faculty of Stomato-logy in Riga werden das Studium der Human- und Zahnmedizin angeboten. Aufnahmeprüfung: Es gibt keine Aufnahmeprüfung, allerdings müssen aus-reichende Englischkenntnisse nachgewiesen werden, weiter gilt es ein Motivationsschreiben zu verfassen so-wie zwei Empfehlungsschreiben beizulegen. Studiengebühren: Allgemein sind folgende Gebühren einzuzahlen: Registrierungsgebühr+Kaution (einmalig): 1.500 €+600 € Anmeldegebühr (einmalig): 50 € Studiengebühr pro Studienjahr 8.000-13.000 €. Fristen: 1. April-10. Juli 2013/1. September-30. November 2013

Page 26: Medizin

26

Anerkennung von Berufsqualifikationen Das Berufsbild des Arztes gehört zu den so genannten reglementierten Berufen, d.h. zur Ausübung des Berufes muss man in Italien in die entsprechende Kammer einge-tragen werden. Dies bedeutet, dass man nach erfolgrei-cher Ausbildung und entsprechendem Erwerb der Be-rufsbefähigung in Ländern des Europäischen Raumes in Italien um die Anerkennung dieser Berufsbefähigung ansuchen kann. Diese erfolgt über einen Antrag an das italienische Gesundheitsministerium, wobei das Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals der Provinz Bo-zen-Südtirol Hilfestellung leistet. Im Anschluss an die Anerkennung der Berufsbefähigung kann man die italie-nische Staatsprüfung ablegen, wonach man in das Berufsalbum der Ärzte eingetragen wird. Es empfiehlt sich auf jeden Fall im Voraus bei den zuständigen Behörden Informationen einzuholen: Südtirol: Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals: http://www.provinz.bz.it/gesundheitswesen/gesundheitspersonal/gesundheitspersonal.asp Italien: Ministero della Salute http://www.salute.gov.it/professioniSanitarie/professioniSanitarie.jsp

Page 27: Medizin

27