Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie · • interventionelle Kardiologie •...

2
108 KLINISCHE EINRICHTUNGEN Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie Lehrstuhl für Innere Medizin II Adresse Ulmenweg 18 91054 Erlangen Tel.: +49 9131 8535301 Fax: +49 9131 8535303 www.medizin2.uk-erlangen.de Direktor Prof. Dr. med. Stephan Achenbach Ansprechpartnerin Dr. rer. biol. hum. Inken Emrich Tel.: +49 9131 8545134 Fax: +49 9131 8535303 [email protected] Forschungsschwerpunkte • molekulare und experimentelle Kardiologie • interventionelle Kardiologie • interventioneller Herzklappenersatz • Elektrophysiologie • kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) • kardiale Computertomographie • Sportkardiologie Struktur der Klinik Professuren: 1 Beschäftigte: 210 • Ärzte: 52 • Wissenschaftler: 4 (davon drittmittelfinanziert: 1) • Promovierende: 14 Klinische Versorgungsschwerpunkte • interventionelle Kardiologie • Rhythmologie • Intensivmedizin • kardiale Bildgebung Forschung Die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und An- giologie betreibt klinisch orientierte Forschung auf dem Gebiet der Herz- und Kreislauferkran- kungen. In mehreren Arbeitsgruppen werden Themen unter anderem zur kardialen Interven- tion, koronaren Herzerkrankung und Atheros- klerose bearbeitet. Ein besonderer Schwer- punkt liegt aber traditionell im Bereich der kar- dialen Bildgebung. Insbesondere die Verknüp- fung von kardialer Bildgebung und Interven- tion hat sich in den letzten Jahren zu einer in- tensiv bearbeiteten Disziplin entwickelt. Die meisten Projekte sind patientennahe For- schungsarbeiten mit enger Verzahnung zur Krankenversorgung. Molekulare und experimentelle Kardiologie Projektleiter: Dr. B. Dietel, Dr. M. Tauchi-Brück Das Labor für Molekulare und Experimentelle Kardiologie beschäftigt sich mit den Grundla- gen der Entstehung atherosklerotischer Gefäß- veränderungen. Ein Arbeitsgebiet ist der Einfluss von Blutflussprofilen auf die Atherogenese. Ins- besondere in Gefäßbifurkationen entstehen auf Grund turbulenter Scherkräfte vermehrt athe- rosklerotische Läsionen. Durch diese Scherkräfte werden Endothelzellen aktiviert und induzieren Entzündungsprozesse, die das Voranschreiten der Atherosklerose beeinflussen. Mit Hilfe von Zellkulturmodellen werden dabei Oberflächen- moleküle von Endothelzellen und deren Aktivie- rung untersucht. Neben der Erforschung der Scherkraft-induzierten Aktivierung von Endo- thelzellen werden verschiedene immunmodula- torische Therapieansätze im Atherosklerosemo- dell der ApoE-knockout Maus erforscht. Ein wei- terer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung humaner athetrosklerotischer Plaques mittels histologischer Analysen, die durch Genexpressi- ons- sowie natürlich auftretende genetische Po- lymorphismen ergänzt werden und der Erfor- schung von Mechanismen dienen, die zur Plaque-Destabilisierung beitragen. TUNEL-Färbung einer murinen Aortenwurzel Interventionelle Kardiologie Projektleiter: Dr. C. Schlundt Die Arbeitsgruppe widmet sich der Fortentwick- lung der interventionellen Therapie der korona- ren Herzkrankheit (KHK) sowie struktureller Herzerkrankungen. Neben der systematischen Evaluation der koronaren Physiologie mit Hilfe der Druckdrahtmessung (FFR) und der intrako- ronaren Bildgebung (OCT) zur Unterstützung komplexer Interventionen ist die Verknüpfung von nicht-invasiver Bildgebung und interventio- neller Therapie im Katheterlabor wesentlicher Inhalt der wissenschaftlichen Tätigkeit. Dies be- trifft insbesondere strukturelle Eingriffe am Her- zen sowie die Rekanalisation von chronischen Koronarverschlüssen. Die systematische Evalua- tion innovativer Stent-Technologien ist ein wei- terer Schwerpunkt, der in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Universtätsklinika in Deutschland betrieben wird. Optical Coherence Tomography: Überlappungsbereich von zwei bioresorbierbaren koronaren Scaffolds Interventioneller Herzklappenersatz Projektleiter: Dr. M. Arnold Die wissenschaftliche Evaluierung und Weiter- entwicklung des kathetergestützten Herzklap- penersatzes, insbesondere des Aortenklappen- ersatzes (TAVI) ist Schwerpunkt dieser Arbeits- gruppe. Gemeinsam mit den Kollegen der Herzchirurgischen Klinik bestehen Forschungs- projekte bezüglich der Wertigkeit der Compu- tertomographie zur Planung und zum Follow- up des interventionellen Aortenklappenersatzes sowie zu den Vorteilen eines modifizierten chi- rurgischen Zugangs für den transfemoralen Aor- tenklappenersatz. Darüber hinaus beteiligt sich die Medizinische Klinik 2 an mehreren nationa- len und internationalen Studien und Langzeit- registern für den interventionellen Aortenklap- penersatz. Elektrophysiologie Projektleiter: Dr. M. Arnold Kerngebiet der Arbeitsgruppe ist die Entwick- lung und Evaluierung von Verfahren zum konti- nuierlichen Monitoring von Patienten mit fort- geschrittener Herzinsuffizienz. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen sowie der Industrie

Transcript of Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie · • interventionelle Kardiologie •...

Page 1: Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie · • interventionelle Kardiologie • Rhythmologie • Intensivmedizin • kardiale Bildgebung Forschung Die Medizinische Klinik

108

KLINISCHE EINRICHTUNGEN

Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und AngiologieLehrstuhl für Innere Medizin II

AdresseUlmenweg 1891054 ErlangenTel.: +49 9131 8535301Fax: +49 9131 8535303www.medizin2.uk-erlangen.de

DirektorProf. Dr. med. Stephan Achenbach

AnsprechpartnerinDr. rer. biol. hum. Inken EmrichTel.: +49 9131 8545134Fax: +49 9131 [email protected]

Forschungsschwerpunkte• molekulare und experimentelle Kardiologie• interventionelle Kardiologie• interventioneller Herzklappenersatz• Elektrophysiologie• kardiale Magnetresonanztomographie (MRT)• kardiale Computertomographie• Sportkardiologie

Struktur der Klinik

Professuren: 1Beschäftigte: 210• Ärzte: 52• Wissenschaftler: 4 (davon drittmittelfinanziert: 1)

• Promovierende: 14

Klinische Versorgungsschwerpunkte• interventionelle Kardiologie• Rhythmologie• Intensivmedizin• kardiale Bildgebung

Forschung

Die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und An-giologie betreibt klinisch orientierte Forschungauf dem Gebiet der Herz- und Kreislauferkran-kungen. In mehreren Arbeitsgruppen werdenThemen unter anderem zur kardialen Interven-tion, koronaren Herzerkrankung und Atheros-klerose bearbeitet. Ein besonderer Schwer-punkt liegt aber traditionell im Bereich der kar-dialen Bildgebung. Insbesondere die Verknüp-fung von kardialer Bildgebung und Interven-tion hat sich in den letzten Jahren zu einer in-tensiv bearbeiteten Disziplin entwickelt. Diemeisten Projekte sind patientennahe For-schungsarbeiten mit enger Verzahnung zurKrankenversorgung.

Molekulare und experimentelle Kardiologie Projektleiter: Dr. B. Dietel, Dr. M. Tauchi-BrückDas Labor für Molekulare und ExperimentelleKardiologie beschäftigt sich mit den Grundla-gen der Entstehung atherosklerotischer Gefäß-veränderungen. Ein Arbeitsgebiet ist der Einflussvon Blutflussprofilen auf die Atherogenese. Ins-besondere in Gefäßbifurkationen entstehen aufGrund turbulenter Scherkräfte vermehrt athe-rosklerotische Läsionen. Durch diese Scherkräftewerden Endothelzellen aktiviert und induzierenEntzündungsprozesse, die das Voranschreitender Atherosklerose beeinflussen. Mit Hilfe vonZellkulturmodellen werden dabei Oberflächen-moleküle von Endothelzellen und deren Aktivie-rung untersucht. Neben der Erforschung derScherkraft-induzierten Aktivierung von Endo -thelzellen werden verschiedene immunmodula-torische Therapieansätze im Atherosklerosemo-dell der ApoE-knockout Maus erforscht. Ein wei-terer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchunghumaner athetrosklerotischer Plaques mittelshistologischer Analysen, die durch Genexpressi-ons- sowie natürlich auftretende genetische Po-lymorphismen ergänzt werden und der Erfor-schung von Mechanismen dienen, die zurPlaque-Destabilisierung beitragen.

TUNEL-Färbung einer murinen Aortenwurzel

Interventionelle Kardiologie Projektleiter: Dr. C. SchlundtDie Arbeitsgruppe widmet sich der Fortentwick-lung der interventionellen Therapie der korona-ren Herzkrankheit (KHK) sowie strukturellerHerzerkrankungen. Neben der systematischen

Evaluation der koronaren Physiologie mit Hilfeder Druckdrahtmessung (FFR) und der intrako-ronaren Bildgebung (OCT) zur Unterstützungkomplexer Interventionen ist die Verknüpfungvon nicht-invasiver Bildgebung und interventio-neller Therapie im Katheterlabor wesentlicherInhalt der wissenschaftlichen Tätigkeit. Dies be-trifft insbesondere strukturelle Eingriffe am Her-zen sowie die Rekanalisation von chronischenKoronarverschlüssen. Die systematische Evalua-tion innovativer Stent-Technologien ist ein wei-terer Schwerpunkt, der in Zusammenarbeit mitmehreren anderen Universtätsklinika inDeutschland betrieben wird.

Optical Coherence Tomography: Überlappungsbereichvon zwei bioresorbierbaren koronaren Scaffolds

Interventioneller HerzklappenersatzProjektleiter: Dr. M. ArnoldDie wissenschaftliche Evaluierung und Weiter-entwicklung des kathetergestützten Herzklap-penersatzes, insbesondere des Aortenklappen-ersatzes (TAVI) ist Schwerpunkt dieser Arbeits-gruppe. Gemeinsam mit den Kollegen derHerzchirurgischen Klinik bestehen Forschungs-projekte bezüglich der Wertigkeit der Compu-tertomographie zur Planung und zum Follow-up des interventionellen Aortenklappenersatzessowie zu den Vorteilen eines modifizierten chi-rurgischen Zugangs für den transfemoralen Aor-tenklappenersatz. Darüber hinaus beteiligt sichdie Medizinische Klinik 2 an mehreren nationa-len und internationalen Studien und Langzeit-registern für den interventionellen Aortenklap-penersatz.

ElektrophysiologieProjektleiter: Dr. M. Arnold Kerngebiet der Arbeitsgruppe ist die Entwick-lung und Evaluierung von Verfahren zum konti-nuierlichen Monitoring von Patienten mit fort-geschrittener Herzinsuffizienz. In Kooperationmit anderen Arbeitsgruppen sowie der Industrie

FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 108

Page 2: Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie · • interventionelle Kardiologie • Rhythmologie • Intensivmedizin • kardiale Bildgebung Forschung Die Medizinische Klinik

109

werden entsprechende Systeme weiterentwi-ckelt, und ihr klinischer Einsatz sowie der Ein-fluss diverser Störfaktoren wird analysiert. Dieautomatisierte Analyse von Herzrhythmusstö-rungen wird gemeinsam mit der „Digital SportsGroup“ der FAU und dem Fraunhofer Institutefor Integrated Circuits erforscht. Die Arbeits-gruppe engagiert sich weiterhin in der Evaluie-rung neuer ICD (implantierbarer Kardiover-ter/Defibrillator)- und Schrittmachersonden undneuer Verfahren zur Tachykardieerkennung.Zudem verfolgt die Arbeitsgruppe Projekte be-züglich der vergleichenden klinischen Beurtei-lung diverser Ablationsverfahren bei supraven-trikulären Rhythmusstörungen.

Kardiale Magnetresonanztomographie(MRT)Projektleiter: Dr. G. GitsioudisDer Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe– in Zusammenarbeit mit dem RadiologischenInstitut und Siemens Healthineers Erlangen –liegt in der Untersuchung von morphologischenund funktionellen Herzfunktionsparametern fürdie Verbesserung der patientenindividuellen Ri-sikostratifizierung bei verschiedenen kardiovas-kulären Erkrankungen. Im Rahmen von klini-schen Studien untersucht die Arbeitsgruppe dieBedeutung der segmentalen Myokardfunktionund der Narbenbildgebung (Late-GadoliniumEnhancement, LGE) für die Vorhersage des The-rapieerfolgs nach Wiedereröffnung von chro-nisch verschlossenen Herzkranzgefäßen. Darü-ber hinaus ist die Rolle des T1-Mappings für dieDurchführung der kontrastmittelfreien Narben-und Fibrosebildgebung bei Patienten mit statt-gehabtem Infarkt oder Kardiomyopathien (wiez. B. die dilatative Kardiomyopathie (DCMP),die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), diePeri-/Myokarditis und die kardiale Amyloidose)ein wichtiges Forschungsgebiet. Ein weiteresSchwerpunktthema bildet die Weiterentwick-lung hochauflösender Sequenzen für die Opti-mierung der Beurteilung der myokardialenIschämie mittels Perfusionsbildgebung unterAdenosinstimulation.

Kardiale Computertomographie Projektleiter: PD Dr. M. MarwanDie Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit zahlrei-chen Aspekten der CT-Bildgebung des Herzensund vor allem der Koronararterien. Eines derwesentlichen Arbeitsgebiete ist die Charakteri-sierung der koronaren Atherosklerose. Hierzuzählt zum einen die Analyse und Quantifizie-rung koronarer atherosklerotischer Plaques undderen prognostischer Bedeutung, zum anderenauch die Evaluation der hämodynamischen Re-

levanz von Koronarläsionen, zum Beispiel mit-tels „virtueller FFR“ (fraktionelle Flussreserve).Ein weiterer Schwerpunkt – auch in Kooperationmit mehreren nationalen und internationalenPartnern – ist die Entwicklung und Validierungvon Methoden zur Dosisreduktion. BesondereBedeutung haben aber auch Arbeiten zur Wer-tigkeit der kardialen Computertomographie zurUnterstützung von kardialen Interventionen imSinne der „therapeutischen Bildgebung“. De-tailliert und umfassend wird z. B. der Einsatz derCT zur Planung von invasiven Eingriffen an denKoronararterien (insbesondere bei chronischenKoronararterienverschlüssen) und bei nicht-ko-ronaren kardialen Interventionen (katheterge-stützter Aortenklappenersatz, Vorhofsohrver-schluss, andere Eingriffe bei strukturellen Herz-erkrankungen) evaluiert.

Koronare CT-Angiographie mit 3-D Rekonstruktion: Cabrol-Shunt zur Anastomosierung der Koronararteriennach Ersatz der Aorta ascendens

SportkardiologieProjektleiter: PD Dr. C. StumpfDie Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit denWirkungen körperlicher Aktivität auf das kar-diovaskuläre System in den verschiedenen Al-ters- und Leistungsbereichen. Schwerpunkt istdie Evaluierung der Trainingstherapie bei chro-nischer Herzinsuffizienz und die Beeinflussungdes Remodellings sowie der inflammatorischenMechanismen in deren Pathogenese durchAusdauertraining (EndoHEART). Dabei steheninsbesondere inflammatorische Mechanismenin der Pathogenese der chronischen Herzinsuf-fizienz im Fokus der Aufmerksamkeit. Ein wei-terer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet derkardiovaskulären Prävention, insbesondere inder Untersuchung der pathophysiologischenMechanismen der Endotheldysfunktion undderen Beeinflussbarkeit durch körperliches Trai-ning.

Lehre

Der Lehrstuhl für Innere Medizin II beteiligt sichmit Pflicht- und Wahlfächern an der curricularenLehre der Humanmedizin.Es werden medizinische Promotionen betreut.

Ausgewählte Publikationen Dietel B, Budinsky L, Kuehn C, Uder M, Achenbach S, HessA. Quantification of plaque lipids in the aortic root of ApoE-deficient mice by 3D DIXON magnetic resonance imagingin an ex vivo model. Eur Radiol. 2015 Mar;25(3):736-44

Nørgaard BL, Gaur S, Leipsic J, Ito H, Miyoshi T, Park SJ,Zvaigzne L, Tzemos N, Jensen JM, Hansson N, Ko B, Be-zerra H, Christiansen EH, Kaltoft A, Lassen JF, Bøtker HE,Achenbach S. Influence of Coronary Calcification on theDiagnostic Performance of CT Angiography Derived FFR inCoronary Artery Disease: A Substudy of the NXT Trial. JACCCardiovasc Imaging. 2015 Sep;8(9):1045-55

Rittger H, Waliszewski M, Brachmann J, Hohenforst-Schmidt W, Ohlow M, Brugger A, Thiele H, Birkemeyer R,Kurowski V, Schlundt C, Zimmermann S, Lonke S, von Cra-nach M, Markovic S, Daniel WG, Achenbach S, Wöhrle J.Long-Term Outcomes After Treatment With a Paclitaxel-Coated Balloon Versus Balloon Angioplasty: Insights Fromthe PEPCAD-DES Study (Treatment of Drug-eluting Stent[DES] In-Stent Restenosis With SeQuent Please Paclitaxel-Coated Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty[PTCA] Catheter). JACC Cardiovasc Interv. 2015Nov;8(13):1695-700

Schlundt C, Bietau C, Klinghammer L, Wiedemann R, Ritt-ger H, Ludwig J, Achenbach S. Comparison of intracoro-nary versus intravenous administration of adenosine formeasurement of coronary fractional flow reserve. Circ Car-diovasc Interv. 2015 May;8(5). pii: e001781

Kuehn C, Tauchi M, Stumpf C, Daniel C, Bäuerle T, SchwarzM, Kerek F, Steinkasserer A, Zinser E, Achenbach S, DietelB. Suppression of proatherogenic leukocyte interactions byMCS-18—Impact on advanced atherosclerosis in ApoE-de-ficient mice. Atherosclerosis. 2016 Feb;245:101-10

Tröbs M, Achenbach S, Röther J, Redel T, Scheuering M,Winneberger D, Klingenbeck K, Itu L, Passerini T, Kamen A,Sharma P, Comaniciu D, Schlundt C. Comparison ofFractional Flow Reserve Based on Computational Fluid Dy-namics Modeling Using Coronary Angiographic VesselMorphology Versus Invasively Measured Fractional Flow Re-serve. Am J Cardiol. 2016 Jan 1;117(1):29-35

Internationale ZusammenarbeitDr. U. Hoffmann, Massachusetts General Hospital, Boston:USA

Dr. D. Berman, Damini Dey, Cedars Sinai Medical Center,Los Angeles: USA

Prof. Dr. S. Neubauer, University of Oxford, Oxford: Groß-britannien

Dr. P. Maurovich-Horvat, Semmelweis University, Budapest:Ungarn

Dr. M. Ferencik, Knight Cardiovascular Institute, OregonHealth and Science University, Portland: USA

FB_DEU_Inhalt:Forschungsbericht_D 21.08.17 14:43 Seite 109