Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008:...

100

Transcript of Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008:...

Page 1: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen
Page 2: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

2

Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin Universitätsklinikum Bonn

Leistungsbericht 2008

Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn-Venusberg

Page 3: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

3

Titelbild: Medienzentrum Nord, Universitätskliniku m Bonn Johann Saba Druck: Medienzentrum Süd, Universitätsklinikum Bonn

Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn Telefon 0228/287 – 16269 ; Telefax 0228/287 – 1406 2

Page 4: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Patientenversorgung 7 1. Direktion 7 2. Verzeichnis der akademischen Mitarbeiterinnen un d Mitarbeiter 8 3. Zentrale Einrichtungen 10 3.1. Bibliothek 10 3.2. EDV 10 3.3. Hausmeister 10 3.4. Krankenblattarchiv 10 3.5. Pflegedienstleitung 10 3.6. Krankengymnastische Abteilung 10 3.7. Sekretariate und Schreibdienst 11 3.8. Stationäre Patientenaufnahme 11 4. Statistische Angaben zur Patientenversorgung 12 5. Ambulanzen und Funktionsbereiche 17 5.1. Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie 17 5.1.1 Endoskopie 17 5.1.2 Gastroenterologisches Funktionslabor 20 5.1.3 Hepato-Gastroenterologische Ambulanz und Allgemeine Innere Ambulanz 21 5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik 22 5.1.5 Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz 23 5.2. Funktionsbereich Immunologie und Infektionskrankheiten 24 5.2.1 Immunologische/rheumatologische Ambulanz und

Tropenmedizinische Ambulanz 24

5.2.2 Immunologischer Funktionsbereich 26 5.3. Funktionsbereich Ultraschall 28 5.4. Nephrologischer Funktionsbereich 30 5.4.1 Nephrologische Ambulanz 30 5.4.1.1 CAPD-Ambulanz 31 5.4.1.2 Nephrologisches Labor 31 5.4.2 Dialyse 33 5.4.3 Nierentransplantationsbereich und Intermediate care-Station 35 5.4.4 Transplantations-Nachsorgeambulanz 36 5.4.5 Transplantationsbüro 36 5.5. Onkologische Gastroenterologie 37 5.6. Privatambulanz 38 5.7. Ambulanz Allgemeine Innere Medizin/Hypertensiologie 39 5.8. CETA Centrum für Extrakorporale Therapie und Autoimmunität/

Lipidologische Ambulanz 40

5.9. Endokrinologie und Diabetologie 41 5.10. Ambulanz für Rheumatologie 42 6. Stationärer Bereich 44 6.1. Intensivstation Intermediate Care 44

Page 5: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

5

6.2. Station Hufeland 47 6.3. Station von Müller 48 6.4. Station von Haller 49 6.5. Station Nasse 50 6.6. Station Wunderlich 51

II. Lehrtätigkeit, Aus-, Weiter- und Fortbildung 52 7. Bibliothek 54 8. Promotionen und Habilitation 56 9. Forschungskooperationen mit auswärtigen Institut ionen

und Kliniken 57

9.1. Kooperationsprojekte mit auswärtigen Forschungseinrichtungen 57 III. Wissenschaftliche Tätigkeiten 64

10. Studienübersichten 66 11. Kolloquien und Seminare Medizinische Klinik und Poliklinik I 77 11.1. Fortbildungsveranstaltungen 77 11.2. Weitere Veranstaltungen 78

12. Wissenschaftliche Laboratorien 79 12.1. Wissenschaftliche Laboratorien der Medizinischen Klinik

und Poliklinik I 79

12.2. Immunologisches Forschungslabor 80 12.3. Labor für splanchnische Hämodynamik 82 12.4. Forschungsschwerpunkt Leberfibrose 84 12.5. Labor für molekulare Therapieforschung 85 12.6. Labor für Glycolipidforschung und Speichererkrankungen 86 13. Wissenschaftliche Projekte 87 14. Verzeichnis der Publikationen 91

Page 6: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

6

Vorwort

2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen Klinik und Poliklinik I zieht Bi-lanz des ersten Jahres nach der Umstrukturierung. Der Standort in der Wilhelmstra-ße hat sehr erfolgreich die im wesentlichen ambulanten Bereiche Endokrinologie und Diabetologie, Rheumatologie und Allgemeine Medizin vertreten, während auf dem Campus Venusberg der stationäre Bereich, die wesentlichen Funktionsbereiche und die Ambulanzen der anderen Schwerpunkte konzentriert sind. Zu unserer großen Freude wurde der SFB TR 57 vom Senat der DFG positiv verab-schiedet. Sprecherhochschule ist die Universität Aachen, die stellvertretende Spre-cherfunktion wurde unserer Klinik zugesprochen, die im Verbund mit Homburg drei Projekte in diesem SFB hat. Im Vordergrund steht jedoch die Versorgung unserer Patienten, und auch hier gibt es positive Nachrichten: Der Umzug der Intensivstation in das neue Bettenhaus, die deutliche Steigerung der Nierentransplantationen und die sehr gute Annahme des Interdisziplinären Notfallzentrums. Trotz Verkleinerung der Bettenzahl ist es uns ge-lungen, die Fallzahl der Klinik zu halten. Die Zahl der ambulant betreuten Patienten hat zugenommen. Wie immer gilt der Dank dem großen Engagement aller Mitarbeiter, in diesem Jahr ganz besonders Prof. Dr. Hans-Ulrich Klehr, der über viele Jahre den Bereich Nephrologie als leitender Oberarzt betreute. Bonn, im Juni 2009

Prof. Dr. Tilman Sauerbruch Prof. Dr.Rainer Düsing Direktor der Klinik Leiter des Bereiches Poliklinik Wilhelmstraße

Page 7: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

7

I. Patientenversorgung

1. Direktion Prof. Dr. med. Tilman Sauerbruch Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Kontakt: Vorzimmer - Sekretariat - Privatambulanz:

Ingeborg Hoppe - Sylvie Körner - Doris Schäfer Telefon: +049(0)228 287 15216 oder 15255 Fax: +049(0)228 287 14322 e-mail: [email protected]

Page 8: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

8

2. Verzeichnis der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2008

Anadol, Evrim, Dr. Appenrodt, Beate, Dr. Baumeister, Bernhard, Dr. Becher, Ulrich - Rotand Med II Boes, Dominik, Dr. Botzenhart, Elke, Dr. Burian, Julia, Dr. Burike, Gabi, Dr. Coenen, Martin, Dr. Düsing, Rainer, Prof. Dr. Ehren, Kathrin Emmelkamp, Jetske Erdmann, Christoph, Dr. Ghanem, Alexander, Dr. - Rotand Med II Gerhardt, Thomas, Dr. González-Carmona, Maria-Ángeles, Dr. Gornik, Gesche, Dr. Grünhage, Frank, Dr. Hausen, Annekristin Hennenberg, Martin, Dipl.-Biol., PhD - *D Hippe, Valerie, Dr. Höblinger, Aksana, Dr. Hundt, Felix Hüneburg, Robert Kapelle, Mario, Dr. Klehr, Hans-Ulrich, Prof. Dr. Klein, Burkhard, Dr. Körner, Christian, Dipl.-Biol. - *D Krämer, Benjamin, Dipl.-Biol. - *D Krebs, Johannes - Rotand Lahresh, Ali - *D Langhans, Bettina, Dr. rer. nat. - *D Lenz, Johannes Lutz, Philipp, Dr. Maring, Daniel, Dr. Mengel, Martin, Dr. Mergelsberg, Margret, Dr. Münch, Julia, Dr. Nattermann, Jacob, Prof. Dr.

Nellessen, Cordula, Dr. Nischalke, Hans-Dieter, Dr. rer. nat. Oemus, Holger, Dr. Pabst, Stefan, Dr. - Rotand Med II Pieper-Fürst, Ursula, Dr. rer. nat. Pohlmann, Ursula, Dr. Quante, Michael, Dr. Qurishi, Nazifa, Dr. Rabe, Christian, PD Dr. Randerath, Simone, Dr. Raskopf, Esther, Dr. rer. nat. - *D Remy, Christina, Dr. Rockstroh, Jürgen, Prof. Dr. Saller, Simone Sauerbruch, Tilman, Prof. Dr. Schade, Heike - *D Schmidt-Durdiak, Barbara, Dr. Schmitz, Udo, PD Dr. Schmitz, Volker, PD Dr. Schulte, Daniela, Dipl.-Biol. - *D Schwarze-Zander, Carolynne, - *D Seidel, Matthias, Dr. Sibbing, Bernhard Simula, Saila, Dr. Sippel, Stephanie, Dr. Spengler, Ulrich, Prof. Dr. Stöckigt, Florian, Dr. - Rotand Med II Terjung, Birgit, PD Dr. Trebicka, Jonel, Dr. Udomkaewkanjana, Chiravat, Dr. Vogel, Martin, Dr. Vogt, Annabelle, Dipl.-Biol. - *D von Landwüst, Simone, Dr. - *D Wasmuth, Jan-Christian, PD Dr. Woitas, Rainer, Prof. Dr. Wolf, Susanne, Dr. Yihune, Gabriel, Dr. Yildiz, Yildiz, Dr. Zeitler, Heike, PD Dr.

Stichtag: 31.12.2008, *davon 10 Drittmittelstellen.

Page 9: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

9

Klinikwechsel bzw. neu eingetreten in die Medizinis che Klinik und Poliklinik I sind: Anadol, Evrim, Dr. Baumeister, Bernhard, Dr. Botzenhart, Elke, Dr. Burike, Gabi, Dr. Düsing, Rainer, Prof. Dr. Ghanem, Alexander, Dr. - Rotand Med II Hippe, Valerie, Dr. Hundt, Felix Hüneburg, Robert Kapelle, Mario, Dr. Krebs, Johannes Lutz, Philipp, Dr. Maring, Daniel, Dr. Oemus, Holger, Dr.

Pabst, Stefan, Dr. - Rotand Med II Pohlmann, Ursula, Dr. Qurishi, Nazifa, Dr. Saller, Simone Schade, Heike - *D Seidel, Matthias, Dr. Schmitz, Udo, PD Dr. Sibbing, Bernhard Sippel, Stephanie, Dr. Udomkaewkanjana, Chiravat, Dr. von Landwüst, Simone, Dr. Wolf, Susanne, Dr. Yihune, Gabriel, Dr. Zeitler, Heike, PD Dr.

Ausgeschieden – Beurlaubt - Klinikwechsel:

Balta, Osman, Dr. - Rotand Med II Banas, Brigitte, Dr. Bitzen, Alexander, Dr. - Rotand Med II Burian, Julia, Dr. Emmelkamp, Jetske Frank, Susanne, Dr. Gerhardt, Thomas, Dr. Gornik, Gesche, Dr. Gorschlüter, Marcus, PD Dr. Grünhage, Frank, Dr. Hahn-Ast, Corinna, Dr. Hall, Rabea Heller, Jörg, PD Dr. Hennenberg, Martin, Dipl.-Biol., PhD - *D Hillebrandt, Sonja, Dr. Hochrath, Kathrin Jungck, Matthias, Dr. Kim, Young, Dr. Klehr, Hans-Ulrich, Prof. Dr. Kreuz, Jens - Rotand Med II Lahresh, Ali Lamberti, Christoph, PD Dr.

Lammert, Frank, Prof. Dr. Lechtenberg, Berthold, Dr. Martin, Sybille, Dr. - Rotand Mey, Ulrich, PD Dr. Münch, Julia, Dr. Orlopp, Katjana, Dr. Quante, Michael, Dr. Popp, Henning, Dr. Randerath, Simone, Dr. Röpke, Gabriele, Dr. Sauter, Florian, Dr. Schmidt-Durdiak, Barbara, Dr. Schmidt-Wolf, Ingo, Prof. Dr. Sievers, Elisabeth, Dr. Strehl, John W., Dr. Tiyerili, Vedat - Rotand Med II Vogel, Sarah, Dr. Voigt, Esther, Dr. von Landwüst, Simone, Dr. von Lilienfeld-Toal, Marie, Dr. Weinberger, Fabian, Dr.

Page 10: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

10

3. Zentrale Einrichtungen

3.1. Bibliothek (Gemeinsame Einrichtung Medizinische Klinik und Poliklinik I und II) Ursula Moser (siehe S. 56 f.)

3.2. EDV Administrator: Waldemar Hass Netzwerkadministration, Serverbetrieb, Workstations-Betreuung (ca. 180 Plätze), User-betreuung (ca. 200), Betreuung des neuen Klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS).

3.3. Hausmeister Dieter Henker

3.4. Krankenblattarchiv (Gemeinsame Einrichtung des Zentrums für Innere Medizin) Christel Fixek Elisabeth Goerke

3.5. Pflegedienstleitung Leitung: Gertrud Fahlbusch Übriges Personal siehe bei der jeweiligen Pflegeeinheit

3.6. Krankengymnastische Abteilung Sabine Auer Vera Bayley-Ezzidin Waltraud Schiffeler Petra Glenz Petra Steding

Page 11: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

11

3.7. Sekretariate und Schreibdienst Bettina Bink Annemarie Briot Ute Henseler Inge Hoppe Birgit Klein Sylvia Körner Monika Laurenzi-Weidemann Maria Löffler Renate Rupprecht (freie Mitarbeiterin) Doris Schäfer Gertrud Skomorowsky

3.8. Stationäre Patientenaufnahme Sandra Linzbach

Page 12: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

12

4. Statistische Angaben zur Patientenversorgung

Im Jahre 2008 wurden 3.720 Patienten als vollstationäre Fälle in der Medizinischen Klinik und Poliklinik I stationär auf genommen.

Diese Zahl berücksichtigt die internen Verlegungen nicht.

Krankenhaus- und Leistungsstatistik 2008

Teil I: Stationärer Bereich (Basis: in SAP erfasste Leistungen)

Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin

Stand: 10.01.2009

Jahresstatistik 2008

IST [3]

Vollstationäre Fälle 3.720 Fälle mit nur vorstationärer Behandlung 60,0 Teilstationäre Fälle Pflegetage 29.567 Behandlungstage (BT) 29.598 - davon: BT für teilstationäre Patienten 0 Durchschnittliche Verweildauer (Tage) 7,95

Page 13: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

13

DRG-Leistungsstatistik 2008 Medizinische Klinik und Poliklinik I – Allgemeine I nnere Medizin

2397 Fälle (von 3720) wurden ausgewertet

Stand: 10.01.2009 Mittlere Verweildauer

DRG Bezeichnung Fal

lzah

l ab

gere

chet

e F

älle

DR

G-

Kat

alog

Med

. Klin

ik I

Diff

eren

z

H41C Komplexe therapeutische ERCP ohne äußerst schwere oder schwere CC, ohne photodynamische Therapie, Alter > 2 Jahre

190 6,80 4,93 -1,87

H62B Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neu-bildung mit akuter Pankreatitis, Alter > 15 Jahre oder Leberzirrhose

162 9,20 7,38 -1,82

G67D Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Er-krankungen der Verdauungsorgane ohne komplexe Diagnose

161 4,30 3,61 -0,69

G60B Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane, ein Belegungstag oder ohne äußerst schwere CC 145 3,50 2,58 -0,92

H61B Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas, ein Belegungstag oder ohne komple-xe Diagnose

97 5,80 3,54 -2,26

H60Z Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepati-tiden mit äußerst schweren CC 91 14,00 10,47 -3,53

G71Z Andere mäßig schwere Erkrankungen der Verdau-ungsorgane 74 4,20 3,14 -1,06

H41A Komplexe therapeutische ERCP mit äußerst schwe-ren CC und photodynamische Therapie 72 14,80 10,39 -4,41

H41B Komplexe therapeutische ERCP mit schweren CC, ohne photodynamische Therapie, Alter < 3 Jahre 70 9,40 7,79 -1,61

H63C Erkrankungen der Leber außer bösartige Neubil-dung, Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden

68 5,00 3,32 -1,68

A60C Versagen und Abstoßung eines Organtransplanta-tes, mehr als ein Belegungstag, ohne äußerst schwere CC, Alter > 15 Jahre

59 8,30 9,17 0,87

G67B Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Er-krankungen der Verdauungsorgane mit kompl. Di-agnose od. Alter <1 J. oder gastroint. Blutung

56 5,30 4,71 -0,59

G67A Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Er-krankungen der Verdauungsorgane oder gastroin-test. Blutung

50 6,70 5,18 -1,52

G47A Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane, ohne äußerst schwere oder schwere CC oder Gastroskopie

44 7,10 6,23 -0,87

H63A Erkrankungen der Leber außer bösartige Neubil-dung, Leberzirrhose und best. nichtinfekt. Hepatiti-den

43 12,30 13,49 1,19

G46B Verschiedenartige Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane verbunden mit äußerst schweren CC

38 11,40 10,08 -1,32

Page 14: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

14

Q61E Erkrankungen der Erythrozyten ohne komplexe Di-agnose, ohne aplastische Anämie, ohne äußerst schwere CC

38 6,60 5,03 -1,57

H61A Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas, mehr als ein Belegungstag, mit kom-plexer Diagnose

37 11,60 9,14 -2,46

Z65Z Beschwerden, Symptome, andere Anomalien und Nachbehandlung 34 5,70 4,09 -1,61

H63B Erkrankungen der Leber außer bösartige Neubil-dung, Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden, mehr als ein

33 9,40 7,36 -2,04

K62Z Verschiedene Stoffwechselerkrankungen 32 6,70 5,34 -1,36

X62Z Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen oder Fol-gen einer medizinischen Behandlung

32 4,10 4,75 0,65

G46C Verschiedenartige Gastroskopie ohne wenig kom-plexe Gastroskopien bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane verbunden

31 8,30 5,45 -2,85

H06Z Andere OR-Prozeduren an hepatobiliärem System und Pankreas 30 5,40 7,57 2,17

L60D Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag, ohne Dialyse, ohne äußerst schwere CC 28 9,50 6,68 -2,82

A17B Nierentransplantation ohne postoperatives Versa-gen des Nierentransplantates, Alter > 15 Jahre 25 20,20 30,36 10,16

E77E Andere Infektionen und Entzündungen der At-mungsorgane außer bei Zustand nach Organtrans-plantation

25 7,80 7,00 -0,80

G21B Adhäsiolyse am Peritoneum, Alter > 3 Jahre und ohne äußerst schwere oder schwere CC oder ande-re Eingriffe an Darm …

24 6,00 5,54 -0,46

L60C Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag, mit Dialyse oder äußerst schweren CC 24 13,00 10,71 -2,29

H09A Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemi-sche Shuntoperationen, ohne großen Eingriff, ohne Strahlentherapie

23 19,10 25,61 6,51

H64Z Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen 23 6,10 3,22 -2,88

S63B Infektion bei HIV-Krankheit ohne komplexe Diagno-se oder ohne äußerst schwere CC 23 13,20 16,91 3,71

G50Z Gastroskopie ohne wenig komplexe Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten der Verdauungsor-gane

22 9,00 6,73 -2,27

Q60C Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems, des Immunsystems und Gerinnungsstörungen mit komplexer Diagnose oder CC

21 6,90 6,62 -0,28

A60A Versagen und Abstoßung eines Organtransplanta-tes, mehr als ein Belegungstag, mit äußerst schwe-ren CC

20 14,70 16,95 2,25

G72B Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Ver-dauungsorgane oder Abdominalschmerz oder me-senteriale Lymphadenitis, Alt

20 2,90 3,50 0,60

G73Z Gastrointestinale Blutung oder Ulkuserkrankung mit äußerst schweren CC, mehr als ein Belegungstag 20 7,80 8,05 0,25

Page 15: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

15

G60A Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane, mehr als ein Belegungstag, mit äußerst schweren CC 19 6,10 3,68 -2,42

K64D Endokrinopathien, Alter > 5 Jahre, ohne komplexe Diagnose, ohne äußerst schwere CC, ohne komple-xe Radiojoddiagnostik

19 5,40 3,74 -1,66

R62C Andere hämatologische und solide Neubildungen ohne komplizierende Diagnose, ohne Dialyse, ohne Portimplantation

17 5,80 6,12 0,32

S64Z Andere HIV-Krankheit 17 11,30 10,82 -0,48

L63F Infektionen der Harnorgane ohne äußerst schwere CC, Alter > 5 Jahre 16 5,90 4,94 -0,96

T60C Sepsis mit komplizierenden Prozeduren oder bei Zustand nach Organtransplantation, ohne äußerst schwere CC, Alter > 15 Ja

16 15,00 12,94 -2,06

T60E Sepsis ohne komplizierende Prozeduren, außer bei Zustand nach Organtransplantation, ohne äußerst schwere CC, Alter > 9 J

16 10,70 7,69 -3,01

901D Ausgedehnte ORProzedur ohne Bezug zur Haupt-diagnose ohne komplizierende Prozeduren, ohne Strahlentherapie

15 14,60 11,00 -3,60

F73Z Synkope und Kollaps oder Herzklappenerkrankun-gen ohne äußerst schwere oder schwere CC 15 5,30 5,20 -0,10

H09C Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemi-sche Shuntoperationen, ohne großen Eingriff, ohne Strahlentherapie

15 8,80 16,27 7,47

H40Z Endoskopische Eingriffe bei Ösophagusvarizenblu-tung 15 11,20 17,20 6,00

I66D Andere Erkrankungen des Bindegewebes, mehr als ein Belegungstag, ohne hochkomplexe Diagnose 15 9,90 7,93 -1,97

G64C Entzündliche Darmerkrankung, Alter > 17 Jahre und Alter < 70 Jahre 14 6,00 3,71 -2,29

T62B Fieber unbekannter Ursache ohne äußerst schwere oder schwere CC oder Alter < 6 Jahre 14 5,00 4,36 -0,64

G46A Verschiedenartige Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane verbunden mit komplizierenden Prozeduren od

13 14,30 17,54 3,24

G64A Entzündliche Darmerkrankung oder andere schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane, mit äußerst schweren CC

13 13,00 13,92 0,92

G65Z Obstruktion des Verdauungstraktes 13 5,10 2,85 -2,25

T64C Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten ohne komplexe Diagnose 13 6,00 3,08 -2,92

A13E Beatmung > 95 und < 250 Stunden ohne komplexe OR-Prozedur, ohne Eingriff bei angeborener Fehl-bildung od. Alter > 1 Jahr,

12 20,60 26,17 5,57

A11E Beatmung > 249 und < 500 Stunden ohne komplexe OR-Prozedur, mit bestimmter OR-Prozedur oder komplizierenden Prozeduren

11 26,60 37,45 10,85

E77C Andere Infektionen und Entzündungen der At-mungsorgane außer bei Zustand nach Organtrans-plantation

11 12,00 11,18 -0,82

Page 16: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

16

G13Z Andere Eingriffe an Darm oder Enterostoma mit äußerst schweren CC 11 13,70 9,09 -4,61

H12B Verschiedene Eingriffe am hepatobiliären System ohne äußerst schwere CC, ohne komplexen Eingriff 11 8,00 10,55 2,55

H62C Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neu-bildung ohne akute Pankreatitis 11 6,50 5,09 -1,41

A64Z Evaluierungsaufenthalt vor Leber- oder Nieren-Pankreas-Transplantation 10 12,30 17,80 5,50

F59A Komplexe Gefäßeingriffe ohne komplizierende Pro-zeduren, ohne Revision, ohne komplexe Diagnose, Alter > 2 Jahre

10 12,50 15,90 3,40

F75D Andere Krankheiten des Kreislaufsystems ohne äußerst schwere CC, Alter > 17 Jahre oder periphe-re Gefäßkrankheiten

10 6,30 6,80 0,50

I69Z Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien 10 9,80 5,50 -4,30

K60F Diabetes mellitus, Alter > 10 Jahre, ohne äußerst schwere oder schwere CC, ohne multiple Komplika-tionen, ohne Ketoazidos

10 7,60 6,40 -1,20

L68B Andere mäßig schwere Erkrankungen der Harnor-gane, Alter > 5 Jahre 10 4,80 9,40 4,60

Z64B Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand be-einflussen und Nachbehandlung nach abgeschlos-sener Behandlung

10 3,00 3,00 0,00

Page 17: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

17

5. Ambulanzen und Funktionsbereiche

Die ambulante Patientenversorgung umfasst neben der allgemein-internistischen Ambu-lanz Spezialambulanzen für Gastroenterologie-Hepatologie, Onkologische Gastroentero-logie, Hypertensiologie, Infektiologie und Tropenmedizin, Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie und Diabetologie. Diesen Spezialambulanzen sind teilweise fachspezifi-sche Funktionslabors angegliedert. 5.1. Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie Der Arbeitsbereich Gastroenterologie-Hepatologie beinhaltet

- die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Endoskopien - die gastroenterologische Funktionsdiagnostik - die Kapselendoskopie - die Fibroscanuntersuchung - die Duplexsonographie von Bauchgefäßen - die Photodynamische Therapie - Papillenmanometrie - Lebervenenverschlussdruckmessung (in Zusammenarbeit mit der Radiolo-

gischen Klinik) - die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Gallensteinen - die extrakorporale Lithotripsie von Pankreassteinen - die ambulante Betreuung von Patienten mit gastroenterologischen und he-

patologischen Erkrankungen - die ambulante Betreuung von Patienten mit Lebertransplantation

Es besteht die Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Gastroenterologie. 5.1.1 Endoskopie Oberärzte: PD Dr. Volker Schmitz/PD Dr. Christian Rabe

PD Dr. Birgit Terjung/Dr. Bernhard Baumeister/ Prof. Dr. Ulrich Spengler/

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Beate Appenrodt Prof. Dr. Jacob Nattermann Nichtärztliche Petra Faßbender (Stationsleitung) Mitarbeiter(-innen): Gabriele Diémé (stellv. Stationsleitung)

Elisabeth Harich Elisabeth Keymer-Niemeier Christian Gast Renate Lütz-Michel

Page 18: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

18

Karin Maiwald-Ova Anne Kielmann-Kraus Brigitte Knecht Carola Temme Claudia Vogt

Aufgabenbereich: Im endoskopischen Funktionsbereich der Medizinischen Universitätsklinik I - Allgemeine Innere Medizin - werden gastroenterologische endoskopische Untersuchungen für die eigene Klinik, für andere Kliniken des UKB und für zuweisende Ambulanzen und Praxen sowie ambulant für auswärtige Krankenhäuser außerhalb des UKB durchgeführt. Neben den diagnostischen Eingriffen liegen die Schwerpunkte in der Versorgung gastroentero-logischer Notfälle sowie in interventionellen, palliativen Eingriffen zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Neue endoskopisch geführte Verfahren (Chromoendosko-pie, Argonplasmakoagulationen, Endosonographie einschließlich EUS-gesteuerter Punk-tionen, Ösophagusvarizen-ligatur, Choledochoskopien, Doppelballonendoskopie) sowie die operativen endoskopischen Verfahren dienen der präoperativen Abklärung (Staging bei Malignomen des oberen Gastrointestinaltraktes) und der Verlaufsdiagnostik (Kontrol-le des Behandlungserfolgs bei Lymphomen des oberen GI-Traktes), der palliativen The-rapie von gastrointestinalen Malignomen (z.B. photodynamische Behandlung von Gal-lengangskarzinomen, regionale Injektionstherapie, Therapie von hepatozellulären Mali-gnomen, Stentüberwachung von Tumorstenosen) sowie der Evaluierung und Therapie von Patienten mit portaler Hypertension und Kontrolle des Therapieerfolges nach TIPS. In Ergänzung zum diagnostischen und therapeutischen Angebot im niedergelassenen Bereich besteht für die Endoskopie ein Institutsvertrag mit der Kassenärztlichen Vereini-gung Nordrhein für die Endosonographie sowie für interventionelle Eingriffe an Ösopha-gus, Magen und Duodenum.

Page 19: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

19

Leistungszahlen Endoskopie

2007 2008 Ösophagogastroduodenoskopien 2321 Ösophagogastroduodenoskopien 2971 davon mit davon mit Gummibandligatur 139 Gummibandligatur 112 Injektionstherapie/Histoacrylinjektion 100 Injektionstherapie/Histoacrylinjektion 164 HämoClip Therapie 52 HämoClip Therapie 95 Argon Plasma Koagulation 54 Argon Plasma Koagulation 110 PEG/PEJ 16 PEG/PEJ 126 Bougierung 23 Bougierung 32 Polypektomie/Mucosektomie 11 Polypektomie/Mucosektomie 19 Ösophagus/Enteralstents 9 Ösophagus/Enteralstents 15 Ernährungssonden (Duodenal) 6 Ernährungssonden (Duodenal) 15 Ballondilatation 4 Ballondilatation 5 Fremdkörperextraktionen 4 Fremdkörperextraktionen 9 Andere/PDT Andere/PDT 15 Coloskopie Sigmo/Rekto-Proktoskopie

914 Coloskopie Sigmo/Rekto-Proktoskopie

1150/ 87/19

davon mit: davon mit: Polypektomien//Mucosektomie 119 Polypektomien//Mucosektomie 115 Metallclip 18 Metallclip 13 Injektionstherapie 10 Injektionstherapie 19 APC 5 APC 20 Andere Dekompressionssonde 1 Andere Dekompressionssonde 8 Colonstents Colonstents 2 Ballondillatation Ballondillatation 6 Hämorrhoidenligatur Hämorrhoidenligatur 8 ERCP 646 ERCP 654 davon mit: davon mit: Sphincterotomie 133 Sphincterotomie 102 Steinentfernung Gallengang 72 Steinentfernung Gallengang 55 Steinentfernung Pankreasgang 11 Steinentfernung Pankreasgang 3 Stenteinlage Gallengang Plastik 128 Stenteinlage Gallengang Plastik 148 Stenteinlage Gallengang Metall 29 Stenteinlage Gallengang Metall 31 Stentwechsel Pankreas Plastik 6 Stentwechsel Pankreas Plastik 3 Stentwechsel Gallengang 28 Stentwechsel Gallengang 112 Nasobiliäre Sonden 79 Nasobiliäre Sonden 83 PDT 12 PDT 34 Ballondi/Sphincteroplastie 21 Ballondi/Sphincteroplastie 26 Bougierung 3 Bougierung 3 Leberpunktionen 130 Leberpunktionen 120 Doppelballon-Enteroskopie/ Diverses

32 71

Doppelballon-Enteroskopie 40

Fibroscans 760 Fibroscans 736 ESWL 3 ESWL 6 Endosonographie incl. Punktionen 206 Endosonographie incl. Punktionen 187 (Notfalleingriffe) (395) (Notfalleingriffe) (382) Gesamtzahl der Untersuchungen 5083 Gesamtzahl der Untersuchungen 5970

Page 20: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

20

5.1.2 Gastroenterologisches Funktionslabor Ärztliche Mitarbeiter(-innen): PD Dr. Volker Schmitz PD Dr. Birgit Terjung Dr. Bernhard Baumeister Dr. Beate Appenrodt Dr. Christoph Erdmann

Dr. Ursula Pohlmann Prof. Jacob Nattermann

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Regina Landeck (halbtags)

Aufgabenbereich: In dieser Funktionseinheit werden gastroenterologische Funktionsuntersuchungen durchgeführt, die für Diagnose und Verlaufskontrolle bei der Refluxerkrankung, Motili-tätsstörungen des Gastrointestinaltraktes, Malabsorption oder Pankreasinsuffizienz be-nötigt werden. In Ergänzung zum diagnostischen und therapeutischen Angebot im nie-dergelassenen Bereich besteht für das gastroenterologische Funktionslabor ein Instituts-vertrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für die Wasserstoff-Atemtests, den 13C-Atemtest zur Kontrolle der H. pylori-Eradikationstherapie sowie für die Mano-metrie des Ösophagus und des Rektums und die pH-Metrie des Ösophagus. Das gastroenterologische Funktionslabor bietet im einzelnen folgendes Leistungsspektrum an: Patientenbezogene Leistungsdaten 2006 2007 2008

PH-Metrie

Manometrie

Davon:

Magen-Darm

Ösophagus

Rektum

D-Xylose-Test

Pankreasfunktionsdiagnostik

Davon:

Sekretin-Takus-Test

Pankreolauryltest

Elastase im Stuhl

H2-Exhalationstests 13C-Atemtests

davon: 13C-Harnstoff-Atemtest

Kapselendoskopien

Gesamtzahl der Untersuchungen

76

68

62

6

53

333

333

117

94

94

24

765

97

94

83

11

34

282

282

108

143

143

31

789

82

76

65

11

24

195

195

158

117

117

52

704

Page 21: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

21

5.1.3 Hepato-Gastroenterologische Ambulanz

und Allgemeine Innere Ambulanz Oberärzte: Prof. Dr. Ulrich Spengler PD Dr. Birgit Terjung Dr. Bernhard Baumeister Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Valerie Hippe (Juli und August) Johannes Lenz (Januar bis Juni) Dr. Ursula Pohlmann (ab September) Heike Schade Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Manuela Manke (bis 30.06.2008) Maria Bertram (bis 4/2008) Regina Krauß (ab 6/2008) Irmlinde Schaffrath-Alfter (ab 6/2008)

Aufgabenbereich:

In der Hepato-Gastroenterologischen Ambulanz werden Patienten mit speziellen Krank-heitsbildern aus der Gastroenterologie und Hepatologie in Zusammenarbeit mit nieder-gelassenen Hausärzten, Internisten und Gastroenterologen diagnostiziert und behandelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von Patienten mit chronischen Virusin-fektionen, Autoimmunkrankheiten der Leber und chronisch-entzündlichen Darmerkran-kungen. Die Ambulanz bewerkstelligt in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik des UKB die Auswahl, Vorbereitung und Nachsorge von Patienten, die eine Lebertransplan-tation benötigen. Insgesamt wurden im Jahr 2008 82 Patienten nach Lebertransplantati-on regelmäßig betreut. Neben fachärztlicher Zuweisung erfolgt die Diagnostik und The-rapie auch als vor- und nachstationäre Betreuung. Die Allgemeine Innere Ambulanz ist überwiegend eine Konsiliarambulanz für die Abklä-rung und Beurteilung internistischer Fragestellungen bei Patienten aus den übrigen Ve-nusbergkliniken und Praxen der Region.

Leistungen: Insgesamt hatte die Hepato-Gastroenterologische und Allgemeine Innere Ambulanz im Jahr 2008 5.249 Patientenkontakte. Lebertransplantierte Patienten: 82

Page 22: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

22

5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik Oberarzt: PD Dr. Christian Rabe Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Beate Appenrodt Dr. Christoph Erdmann

Dr. Valerie Hippe Dr. Jonel Trebicka

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Dagmar Bammer

Aufgabenbereich: Neben dem gesamten Spektrum der abdominellen Duplexsonographie werden im Funk-tionsbereich „Portale Hämodynamik“ vor allem Patienten mit portaler Hypertension un-tersucht. Die farbkodierte Duplexsonographie kann das Portalsystem darstellen und Per-fusion darin nachweisen. Ziel dieser Untersuchung ist prähepatische, intrahepatische und posthepatische Formen der portalen Hypertension zu differenzieren und ggf. Thrombosen oder spontane portosystemische Shunt als sichere Zeichen einer portalen Hypertension nachzuweisen. Bei schlechten Untersuchungsbedingungen (z.B. Meteo-rismus) helfen Ultraschallkontrastmittel bei der farbkodierten Gefäßdarstellung. Die Schwere der portalen Hypertension kann anhand nichtinvasiver, duplexsonographischer Parameter wie Flußgeschwindigkeit und Widerstandsindizes sowie invasiv durch den Lebervenenverschlußdruckgradient abgeschätzt werden. Indikationsstellung, Anlage und Nachsorge eines transjugulären, intrahepatischen, portosystemischen Shunts (TIPS), Gefäßdarstellungen vor und nach Lebertransplantation sowie die Nachsorge von Patien-ten nach chirurgischer Shuntanlage sind weitere klinische Aufgaben.

Leistungen 2008:

in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Klinik:

Duplexsonographien:

Flickerfrequenzmessungen (FFA): TIPS-Anlagen davon TIPS-Notfall-Anlagen TIPS-Revisionen: TIPS-Kontrollen Wedge-Druckmessungen Transjuguläre Leberbiopsien Cavographie:

598

111

51 5

26 8

22 1 2

Page 23: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

23

5.1.5 Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz Oberärzte : Prof. Dr. Ulrich Spengler/Prof. Dr. Jürgen Rockstroh Ärztliche Mitarbeiterinnen: Dr. Gesche Gornik Dr. Stephanie Sippel Nichtärztliche Mitarbeiterinnnen :Petra Giesler Melanie Neuhaus

Hanna Reinke

Aufgabenbereich: In der Spezialambulanz werden Patienten mit Lebererkrankungen und gastroenterologi-schen Krankheitsbildern im Rahmen von klinischen Studien unter besonders aufwendi-ger Überwachung mit neuen Medikamenten und nach speziellen Protokollen behandelt.

Leistungen: Die Spezialambulanz hatte 2008 1080 Patientenkontakte (hiervon wurden 118 neue Pa-tienten rekrutiert).

Page 24: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

24

5.2. Funktionsbereich Immunologie und Infektionskra nkheiten Der Bereich Immunologie betreut über die immunologische Ambulanz vor allem Patien-ten, die mit HIV infiziert sind. Bei diesen Aufgaben erfolgt eine enge Unterstützung durch das klinisch-immunologische Labor. Ferner arbeitet dieser Bereich eng mit der Station Wunderlich im Paul-Ehrlich-Haus zusammen, die die stationäre Betreuung von Patienten mit Infektionskrankheiten übernimmt. 5.2.1 Immunologische/rheumatologische und Tropenmed izinische Ambulanz Oberärzte: Prof. Dr. Jürgen Rockstroh PD Dr. Jan-Christian Wasmuth Ärztliche Mitarbeiterinnen: Dr. Evrim Anadol (ab September 2008)

Jetske Emmelkamp (bis Oktober 2008) Dr. Carolynne Schwarze-Zander

Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Arite Eicker Nadine Owsiany

Aufgabenbereich: Innerhalb der Immunologischen Ambulanz werden Patienten mit angeborenen und er-worbenen Immundefizienzen betreut. Das Hauptklientel der Ambulanz bezieht sich dabei aus Patienten mit einer sekundär erworbenen Immundefizienz im Rahmen einer HIV-Infektion. Hierbei werden im Quartal bis zu 600 HIV-positive Patienten betreut, der ge-samte Patientenstamm umfasst um 900 Patienten. Die wesentlichen Aufgaben innerhalb der Betreuung von HIV-infizierten Patienten liegt zum einen in der Einleitung und Durch-führung HIV-spezifischer hoch aktiver antiretroviraler Kombinationstherapien sowie in der Überwachung der hierunter zu verzeichnenden Langzeittoxizitäten. Des Weiteren wer-den die typischen HIV-Verlaufsmarker Helferzellen und HIV-RNA in regelmäßigen Ab-ständen bestimmt, um den Verlauf der Erkrankung zu erfassen und ggf. durch spezifi-sche Therapiemaßnahmen ein Fortschreiten der Erkrankung hin in Richtung symptoma-tischer HIV-Infektion oder gar AIDS zu verhindern. Darüber hinaus werden in der Ambu-lanz HIV-assoziierte Tumore diagnostiziert und behandelt. Eine weitere Aufgabe ist die Prävention und Behandlung opportunistischer Infektionen. Neben den in der Immunologischen Ambulanz betreuten HIV-Patienten werden auch Patienten mit angeborenen primären Immundefekten behandelt und die Abklärung ande-rer erworbener Immundefizienzen durchgeführt.

Page 25: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

25

Leistungen:

2008 hatte die Immunologische Ambu-lanz insgesamt 4.576 Patientenkontakte. Die Tropenmedizinische Untersuchungs-stelle ist der Immunologischen Ambulanz eng angegliedert. Sie betreut in Koopera-tion mit dem Institut für Medizinische Pa-rasitologie, der Impfsprechstunde des Hygieneinstituts und dem Institut für Me-

dizinische Mikrobiologie der Universität Bonn Patienten, bei denen als Reiserück-kehrer der Verdacht auf eine tropentypi-sche Infektion besteht. Im Vordergrund steht hier vor allen Dingen die Malaria-Ausschlussdiagnostik und die Abklärung von infektiösen Durchfallerkrankungen. Daneben werden Patienten untersucht, bei denen im Rahmen ihrer Auslandstä-tigkeit routinemäßig eine Tropennachun-tersuchung bzw. eine Tropentauglich-keitsuntersuchung erforderlich ist. Insgesamt fanden 2008 ca. 350 Tro- penuntersuchungen statt, es gab sechs gesicherte Malaria-Fälle.

Page 26: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

26

5.2.2 Immunologischer Funktionsbereich Oberärzte: Prof. Dr. Ulrich Spengler Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Eva-Maria Althausen

Frank Hackbarth Angela Homrighausen Sylvia Michels

Aufgabenbereich:

Das klinisch-immunologische Labor führt für die Medizinische Klinik immunologische Be-stimmungen durch. Die Einsendungen in das Labor kommen nicht nur aus der eigenen Klinik, sondern darüber hinaus aus dem gesamten Bereich des Universitätsklinikums Bonn sowie Kliniken und Praxen des Rhein-Sieg-Kreises und aus dem Raum Köln. Arbeitsschwerpunkte des Labors sind zum einen die Autoantikörperdiagnostik bei sys-temischem Lupus, Vaskulitiden und andere Autoimmunerkrankungen. Für diese Erkran-kungen hat sich das Labor zu einem lokalen Referenzzentrum entwickelt. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Patienten mit HIV-Erkrankungen. Hierbei liegt das Hauptgewicht auf der Oberflächentypisierung von Lymphozyten. Die bei diesen Pa-tienten an der Medizinischen Klinik durchgeführten Therapie- und Verlaufsstudien wer-den ebenfalls vom Labor betreut. In dem Labor wird auch ein breites Panel immungene-tischer Untersuchungen angeboten, um eine bessere Prognose- und Risikoabschätzung von Patienten mit Immundefekt zu ermöglichen.

Page 27: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

27

Leistungen: 2008 wurden folgende Einzeluntersuchungen für die Routinediagnostik durchgeführt:

C1 (Inhibitor)

C1 (Plasma)

Kryoglobuline

ANA

DS-DNA Elisa

DS-DNA IF

U-RNP

RNP-SM

SM

SS-A

SS-B

Scl70

Jo1

Zentromer AK

ANCA IF

ANCA MPO

ANCA PR3

AMA IF

AMA-M2 Elisa

ASMA IF

Actin ELISA

LKM IF

LKM Elisa

SLA-Antikörper

Parietalzell AK

Retikulin Faser AK

Basalmembran AK Glomeruläre

Skelettmuskel AK

Thyreoglobulin AK

SD-Peroxidase AK

TRAK

Antiphospholipid AK

Immunstatus

HFE-Genotyp

A1-Antitrypsin Genotyp

HLA-Typisierung

Lactose Intoleranz

Cholestase Panel

Heriditäre Pankreatitis

Morbus Crohn (NOD2)

7

10

44

3484

2284

232

797

795

797

796

797

797

797

797

2994

308

308

933

840

933

933

932

708

632

933

933

145

20

726

726

502

1227

2879

221

259

143

9

8

4

1

Page 28: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

28

5.3. Funktionsbereich Ultraschall

Oberärztin: Dr. Margret Mergelsberg Stellvertreter: Dr. Burkhard Klein Rotationsassistentinnen: Dr. Yildiz Yildiz (01.04.08-30.10.08)

Dr. Beate Appenrodt (01.11.08-31.12.08) Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Julia Burian (bis 30.04.08)

Dr. Christoph Erdmann (ab 01.05.08) Dr. Thomas Gerhardt (bis 29.02.08) Dr. Julia Münch (01.02.08 bis 30.06.08) Dr. Michael Quante (bis 29.02.08) Dr. Nazifa Qurishi (ab 01.11.08) Dr. Saila Simula (bis 29.2., ab 01.09.08) Dr. Martin Vogel (bis 30.09.08) PD Dr. Jan-Christian Wasmuth Prof. Dr. Rainer Woitas

Ärzte zur Ausbildung : Dr. Julia Münch (01.01.-31.01.08)

Dr. Christoph Erdmann (01.01.-30.04.08) Dr. Maria Gonzalez-Carmona (01.03.-30.04.08) Dr. Gesche Gornik (01.04.-31.10.08) Kathrin Ehren (01.10.-31.12.08) Bernhard Sibbing (01.10.-31.12.08) Dr. Beate Appenrodt (01.11.-31.12.08)

Nichtärztliche Mitarbeiterin: Regine Phiesel Aufgabenbereich:

In der zentralen Funktionseinheit Ultraschall werden mit Ausnahme der Echokardiogra-phie alle Real Time-Ultraschalluntersuchungen der verschiedenen Körperregionen vor-genom-men, die neben bildgebenden B-Mode-Untersuchungen auch Color-Flow-Mode-, Power-Mode- und pw-Doppler-Untersuchungen der Gefäße sowie die Ultraschallsteue-rung von Punktionen, Drainagen und insbesondere von Biopsien fokaler Läsionen unter permanenter Ultraschallsicht umfassen.

Hier erfolgt vor allem auch die Ultraschallausbildung der Assistenten der Klinik. Die ärztli-chen Mitarbeiter werden im Anschluß an eine Basisausbildung in der Ultraschalldiagnos-tik zunächst unter weiterer Anleitung und schließlich als selbständige Untersucher be-gleitend in der Funktionseinheit tätig.

Die zentrale Funktionseinheit ist in erster Linie für indizierte, fachgerecht durchzuführen-de, eingehende und schwierige Ultraschalluntersuchungen stationärer und ambulanter

Page 29: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

29

Patienten zuständig, führt jedoch aus organisatorischen Gründen auch einfache und rou-tinemäßige Ultraschalluntersuchungen bei Patienten der Ambulanzen der eigenen Klinik, bei stationären und ambulanten Patienten anderer Kliniken des UKB sowie bei von au-ßerhalb der UKB zur Ultraschalluntersuchung zugewiesenen Patienten durch.

Darüber hinaus werden von Ärzten der Medizinischen Klinik und Poliklinik I auch dezen-tral in der Notaufnahme, auf der Intensivstation, auf den anderen Stationen des Haupt-hauses sowie auf den Stationen im Paul-Ehrlich-Haus diagnostische Ultraschalluntersu-chungen, ultraschallkontrollierte Biopsien und Punktionen sowie auch nach einer in der zentralen Funktionseinheit Ultraschall entwickelten Methode ultraschallgesteuerte zent-ralvenöse Katheterisierungen der V.jugularis interna ausgeführt. Diese außerhalb der zentralen Funktionseinheit Ultraschall in der Medizinischen Klinik und Poliklinik I erbrach-ten Ultraschall-Leistungen sind in den unten aufgeführten Untersuchungszahlen der zentralen Funktionseinheit nicht erfasst.

Leistungen der zentralen Funktionseinheit Ultrascha ll im Jahre 2008:

4.323 bildgebende Untersuchungen (B-Mode und CF-Mode)

1.131 pw-Doppler-Untersuchungen

Im Rahmen der bildgebenden Untersuchungen wurden bis zu 15 Einzeluntersuchungen pro Untersuchungsgang durchgeführt.

B-Mode-Untersuchungen der Abdominalregion umfaßten Untersuchungen von Leber, Lebertransplantat, Gallengängen, Gallenblase, Milz, Magen-Darm-Trakt, Intraperitoneal-raum, Peritoneum, Pankreas, Pankreastransplantat, Venen des Portalkreislaufs, V.cava inferior und zuführenden großen Venen, Aorta abdominalis und großen Abdominalarte-rien, M.iliopsoas, Nebennieren, Nieren, Nierentransplantat, Harnblase, Prostata, Retro-peritoneal- und Extraperitonealraum sowie abdominalen Lymphknoten. In der Thoraxre-gion wurden Pleuraspalt, Pleura, Aa. und Vv. subclaviae, in der Kopf-Hals-Region wur-den Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Speicheldrüsen, Aa. carotides, Vv. jugulares, Lymphknoten und Muskulatur untersucht. Außerdem erfolgten Untersuchungen von Mammae, Hoden und Rumpfwand. Untersuchungen der Extremitäten bezogen sich auf Arterien, Venen und Shuntgefäße, Lymphknoten, Gelenke und Muskulatur. Untersuchungen mit dem farbkodierten Doppler richteten sich nicht nur auf große intraabdominale, hirnversorgende und extremitätenversorgende sondern vor allem auch auf kleine intraparenchymatöse Arterien und Venen sowie auf die Perfusion fokaler Läsi-onen. Die quantitativen Strömungsanalysen mit dem stationären pw-Doppler erfolgten in klei-nen intraparenchymatösen Arterien und Venen, in Tumorgefäßen sowie im vollständigen Verlauf großer abdominaler, hirnversorgender und extremitätenversorgender Arterien und Venen

Page 30: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

30

5.4. Nephrologischer Funktionsbereich Der nephrologische Funktionsbereich umfasst die Nephrologische Ambulanz, das Neph-rologische Labor, die Transplantationsnachsorge-Ambulanz, die Ambulanz für kontinuier-liche ambulante Peritoneal-Dialyse (CAPD), die Dialysestation sowie die Transplantati-onseinheit. Zusammen mit der Station Nasse, die die stationäre Versorgung von Nieren-patienten übernimmt, besitzt dieser Funktionsbereich die volle Weiterbildungsermächti-gung für den Schwerpunkt Nephrologie. 5.4.1 Nephrologische Ambulanz Oberärzte/Oberärztin: Prof. Dr. Hans Ulrich Klehr/Prof. Dr. Rainer Woitas Dr. Burkhard Klein Nichtärztliche Mitarbeiterin: Tamara Hoitz

Aufgabenbereich: Diese Ambulanz behandelt schwerpunktmäßig Patienten, die zur Diagnostik und Thera-pie von akuten oder chronischen Nierenerkrankungen, renaler Hypertonie, Nierenstein-leiden, renaler Osteopathie und Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes von Internisten oder Urologen überwiesen werden. Dabei werden spezielle nephrologische Leistungen im Rahmen der Diagnostik und zur Einleitung und Kontrolle der Therapie erbracht.

Leistungen: Siehe Tabelle S 32.

Page 31: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

31

5.4.1.1 CAPD-Ambulanz Die CAPD-Ambulanz erfolgt in Zusammenarbeit mit dem KfH - Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation. Oberärzte: Prof. Dr. H.U. Klehr/Prof. R. Woitas Ärztliche Mitarbeiter: Dr. Thomas Gerhardt

Dr. Burkhard Klein Ambulanz-Schwestern: Sylvie Bohmann

Annelie Herrmann

Leistungen:

14 Patienten in ambulanter Betreuung 455 ambulante Patientenkontakte

5.4.1.2 Nephrologisches Labor Oberärzte: Prof. Dr. Hans Ulrich Klehr/Prof. Dr. Rainer Woitas Nichtärztliche Mitarbeiterin: Doris Ehlert

Page 32: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

32

Leistungen: siehe die folgende Tabelle:

LEISTUNGSNACHWEIS NEPHROLOGIE BONN-VENUSBERG

JAHR 2005 2006 2007 2008

Transplant.-Einheit Stat. Pat. 195 136 186 TPN aufgelöst Transplantat. 37 28 43 42

Transplant.- Ambulanz Amb. Pat. 205 856 910 756 Amb. Besuche 3938 4036 4507 3956 Konsile 24 32 28 13 Nephrologische Ambulanz Überweis. 332 1241 359 814 Pat. Besuche 2961 2508 2696 3229 Konsile 227 100 105 189 Dialysen Gesamt 8620 9364 10.053 9582 Amb.Dialysen 3121 3407 3210 3261 Stat.Dialysen 3268 3445 3852 3664 Normal Stat. 1981 2394 2698 2581 Intensiv-Dial. 1160 1051 1154 1083 Plasmapher. 52 72 78 76 MARS 18 12 15 ./. Amb. Dial. 2231 2512 2991 2657

CAPD Patienten 15 14 16 14 Stat. CAPD 264 242 373 363 Amb.Besuche 357 422 314 455

Sonstiges Nieren-Pu. 81 61 76 63 Uricult 3452 3561 3272 20 Addis Count 125 115 85 110 24 h RR 43 38 26 ./.

Page 33: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

33

5.4.2 Dialyse Oberarzt: Dr. Burkhard Klein/Prof. Dr. Hans-Ulrich Klehr

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Julia Burian Felix Hundt

Dr. Mario Kapelle Ali Lahresh Juliane Münch

Dr. Holger Oemus Dr. Saila Simula

Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen): Karin Müller (Stationsassistentin) Uwe Burchardt (Pflegeleitung) Ute Dörr (stellv. Leitung) Stefan Ahrens Sherilou Dimacuha Dirk Dietrich Devika Gengatheran Martina Groth Tina Homayoun Ulla Jones Birgitt Jegust Kee-Soon Kim Monika Klausmeyer Ulrike Kuhn-Seifer

Ulrike Lorscheidt Stefanie Lukesch Karin Märtens Mabubeh Mesbah Frederic Meyer Ralf Müller Lucia Sajdak Frank Schmitz Christa Vianden Michaela Welzenbach Gianna Zern

Aufgabenbereich: Dieser Bereich versorgt Patienten, die wegen akuter oder chronischer Niereninsuffizienz eine Hämodialyse benötigen. Ein wesentlicher Teil der Dialysen wurde 2008 als Risiko- oder Auffangdialyse durchgeführt. Zusätzlich werden durch diesen Funktionsbereich die Dialysen bei niereninsuffizienten Patienten auf den Intensivstationen der Universitätskli-niken Bonn versorgt. Eine weitere Aufgabe besteht in der Durchführung von Plasmaphe-resen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen oder Plasmozytomen sowie von Hä-moperfusionen bei Patienten mit Intoxikationen. Die Dialyse ist im Nephrologie-Anbau der Medizinischen Klinik untergebracht. Für die Dialyse stehen 20 Plätze, 4 davon als „Hepatitis-Isolationsbetten“, 2 als "MRSA-Isolationsbetten" zur Verfügung.

Page 34: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

34

Leistungen:

Dialysen insgesamt teilstationäre Dialysen: 2657 stationäre Dialysen: 3664 ambulante KfH-Dialysen: 2806 + 455

Page 35: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

35

5.4.3 Nierentransplantationsbereich und Intermediat e care-Station Im Mai 2008 zogen die Intermediate care-Station und die ehemalige TPN mit Notauf-nahmestation und die Intensivstation in das neue Be ttenhaus um und kooperieren eng mit dem dortigen Interdisziplinären Notfallzentrum.

Oberarzt: Prof. Dr. Hans Ulrich Klehr/Prof. Dr. Rainer Woitas Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Station Nasse

Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen): (gemeinsam mit der Notaufnahmestation) Monika Seitz (Stationsleitung) Sonja Hebold (stellvertretende Stationsleitung) Ute Arnold Karin Deschka Nadine Dohmen Beatrix Dreibholz Uwe Grigo Marco Holter Charlotte Kettmann Olga Klass Ronja Kopp

Edeltraud Krings Brigitte Lanzrath Therese Mangeney Nadja Päßler Sabine Perk Simone Scheidt Henning Schenck Lydia Schyns Diana Wolf

Arzthelferin Ambulanz: Doris Ehlert, Lilly Rempel Ausstattung: 4 stationäre Betten und 1 Spezialambulanz

Aufgabenbereich: In 4 Intensiv-Überwachungs-Betten versorgt die Einheit Patienten vor und direkt nach Transplantationen sowie bei schwerwiegenden Komplikationen. Die ambulante Betreu-ung der Patienten in der angeschlossenen Ambulanz erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden Dialysepraxen. Gleichzeitig ist diese Station auch Intermediate-care-Bereich für andere Patienten der Klinik. Leistungen:

42 Nierentransplantationen (DRG A17A und A17B) davon 2 Lebendspende-TPX 2 simultane Leber-Nieren-TPX (DRG A01C und A01A)

Page 36: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

36

5.4.4 Transplantationsnachsorge-Ambulanz Oberarzt: Prof. Dr. Hans Ulrich Klehr/Prof. Dr. Rainer Woitas

Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Thomas Gerhardt Dr. Saila Simula Dr. Simone von Landwüst PD Dr. Heike Zeitler Nichtärztl. Mitarbeiter(-innen): Doris Ehlert/Monika Seitz In der Transplantationsambulanz werden nierentransplantierte Patienten, Patienten nach simultaner Pankreas- und Nierentransplantation und Patienten auf der Transplantations-warteliste betreut. Auch können vorbereitende Untersuchungen für eine Transplantation vorgenommen werden. Die Betreuung wird in enger Zusammenarbeit mit den Dialyse-ärzten und niedergelassenen Nephrologen durchgeführt. Bei Problemen, die eine statio-näre Aufnahme der Patienten erforderlich werden lassen, besteht eine enge Kooperation mit der Transplantationsnachsorge und der Station Nasse als Station mit nephrologi-schem Schwerpunkt. Der Ziel der Nachsorge ist der Erhalt der Transplantatfunktion.

Leistungen 2008:

Ambulante Patienten: 756 Amulate Besuche: 3.956

(siehe auch Tabelle auf Seite 31)

5.4.5 Transplantationsbüro Oberarzt: Prof. Dr. Rainer Woitas Mitarbeiterinnen: Fatemeh Raygan Christa Weiß

Page 37: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

37

5.5. Onkologische Gastroenterologie

Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der Gallenwege innerhalb des Centrums für Integrierte Onkologie. Die Schwerpunk-te sind Kolorektales Karzinom, Gallengangskarzinom, Hepatozelluläres Karzinom, Pank-reaskarzinom, GIST, Magen-/Ösophaguskarzinom, NET-Register. Der Funktionsbereich Onkologische Gastroenterologie setzt sich zusammen aus der Station von Haller, der ambulanten Sprechstunde des CIO und der Interdisziplinären Konferenz (Innere Medizin, Radiologie, Chirurgie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie).

PD Dr. Volker Schmitz Dr. Bernhard Baumeister Dr. Christoph Erdmann

Leistungen:

Im Jahre 2008 wurden ca. 225 Patienten behandelt.

Page 38: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

38

5.6. Privatambulanz Prof. Dr. Tilman Sauerbruch Rotierende ärztliche Dr. Gesche Gornik (April bis Oktober) Mitarbeiter(-innen): Annekristin Hausen (Januar bis März) Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Doris Schäfer Ingeborg Hoppe In der Privatambulanz von Professor Sauerbruch werden Patienten mit Krankheitsbildern aus der Gastroenterologie und Hepatologie in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Hausärzten, Internisten und Gastroenterologen diagnostiziert und behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von Patienten mit Magen- und Darmerkran-kungen sowie von Funktionsstörungen der Leber. Professor Sauerbruch untersucht die meisten Patienten selber und führt auch eine Vielzahl der endoskopischen Untersuchun-gen selbst durch. Im Jahr 2008 gab es rund 1.400 Patientenkontakte.

Page 39: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

39

5.7. Ambulanz Allgemeine Innere Medizin/Hypertensio logie

Oberarzt: Prof. Dr. med. Rainer Düsing Nichtärztliche Mitarbeiterin: Maria Löffler Aufgabenbereich:

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Me-dizin;Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie, insbesondere sekundäre Hy-pertonieformen und Therapie-refraktäre Hypertonie

Diese Ambulanz in der Wilhelmstraße ist Anlaufstelle bei allen medizinischen Proble-men, die nicht sofort und eindeutig einer Spezialambulanz (z.B. Magen, Darm oder Infek-tionskrankheiten) zugeordnet werden können. Die Abteilung „Allgemeine Innere Medizin“ versteht sich unter anderem als Eintrittspforte in die ansonsten weitgefächerte Innere Medizin. Sie arbeitet mit allen Spezialisten der Klinik eng zusammen.

Prof. Düsing ist darüber hinaus Hypertensiologe, d.h. Spezialist für das Gebiet Hyperto-nie hoher Blutdruck). Hier werden insbesondere Patienten mit komplizierten Formen oder Verläufen dieser sehr häufigen Krankheit betreut. Im Jahre 2008 wurden 600 Patienten behandelt.

Page 40: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

40

5.8. CETA Centrum für Extrakorporale Therapie

und Autoimmunität / Lipidologische Ambulanz Oberärztin: PD Dr. Heike Zeitler Nichtärztliche Mitarbeiterinnen : Birgit Nellner Katja Reinhardt Aufgabenbereich: Die Ambulanz befasst sich mit immunologischen Erkrankungen aus dem Bereich der Hämatologie-Onkologie (Thrombotisch–Thrombocytopenische Purpura, M. Wal-denström, Paraproteinämien, M. Werlhof, Autoimmunhämolytische Anämie, erworbene Hemmkörperhämophilien), der Neurologie (Rasmussen-Enzephalitis, Multiple Sklerose, Guillain Barré-Syndrom, Paraproteinämie-induzierte Polyneuropathien, Myasthenia Gra-vis) und dem rheumatologisch–immunologischen Bereich (Lupus erythematodes, schwe-ren Vaskulitiden und Bindegewebserkrankungen wie Polymyositis, Dermatomyositis). Durch diverse extrakorporale Therapien werden die Autoantikörper aus dem Blut des Patienten hocheffizient entfernt. Abhängig vom Krankheitsbild führen wir Immunoadsorption, Plasmapherese und Plas-maaustauschtherapien durch. Eine begleitende immunsuppressive Therapie ist bei den meisten Erkrankungen erforderlich, um die Neubildung der Autoantikörper zu unterdrü-cken. Die lipidologische Ambulanz befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Fettstoff-wechselstörungen. Im Schwerpunkt steht dabei die Versorgung von Patienten mit schweren entgleisten Fettstoffwechselstörungen. Im Rahmen der ambulanten Vorstel-lung kann die Indikation zur Notfallplasmapherese z.B. bei akuter schwerer Hypertrigly-cerdämie überprüft werden. Desweiteren diagnostizieren und behandeln wir Patienten mit seltenen angeborenen Fettstoffwechselstörungen (z. B. Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, Sitosterolämie, benigne Lipomatosen, Bassem Kornzweig-Syndrom, cerebrotendinöse Xanthomatose). Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung wird nach Anamneseerhebung und fachspezi-fisch Labordiagnostik ein patientenspezifisches Risikoprofil erstellt. Dazu werden ent-sprechende therapeutische und diätetische Maßnahmen initiiert. Durch eine speziell ausgebildete Diätassistentin erfolgt die Schulung von Patienten und ggf. auch von Angehörigen. Bei schweren erblichen Fettstoffwechselstörungen wird auch die Indikation zur geneti-schen Beratung gestellt. Im Juni 2008 erfolgte der Umzug der Abteilung von der früheren Medizinischen Poliklinik in der Wilhelmstraße zur Medizinischen Klinik und Poliklinik I auf den Venusberg. 2008 wurden insgesamt 650 extrakorporale Therapien durchgeführt. Die Abteilung hatte 1.320 Patientenkontakte.

Page 41: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

41

5.9. Endokrinologie und Diabetologie Oberarzt: PD Dr. Udo Schmitz Ärztliche Mitarbeiterin: Dr. Susanne Wolf Nichtärztliche Mitarbeiterinnen : Annemarie Briot (Sekretariat) Maria Hardt (Arzthelferin) Charlotte Wöstmann (Diabetesberaterin)

Helga Wohlgemuth-Witsch (Diabetesberaterin) Aufgabenbereich: Das Leistungsspektrum der Endokrinologie umfasst die Diagnostik und Therapie von:

o Erkrankungen der Schilddrüse o Erkrankungen der Hypophyse o Erkrankungen des Knochenstoffwechsels o Erkrankungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels o Erkrankungen der Nebennieren o Erkrankungen der Keimdrüsen

An apparativer Diagnostik erfolgt die Sonographie der Schilddrüse und Nebenschilddrü-se. Endokrinologische Funktionsteste werden ambulant (Hypophysenvorderlappenstimu-lationstest, Dexamethasonhemmteste, GnRh-Test etc.) und teils stationär (Hungertest zum Insulinomausschluss, Durstversuch bei V.a. Diabetes insipidus) durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Radiologie erfolgen die Knochendichtemessung mittels der DXA-Methode (am Standort Wilhelmstrasse), Stufenkatheteruntersuchungen bei M. Cu-shing (IPSS) und ektopen Nebenschilddrüsenadenomen, sowie die seitengetrennte Ne-bennierenvenenblutentnahme bei Conn-Syndrom. In Zusammenarbeit mit der Nuklear-medizin werden Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenszintigramme erstellt. Das Leistungsspektrum der Diabetologie umfasst:

o Allgemeine Diabetes-Sprechstunde für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker o Diabetes-Fuß-Ambulanz o Ambulanz für diabetische Schwangere o Sprechstunde für Gestationsdiabetikerinnen o Insulinpumpen-Ambulanz o Spätkomplikationsambulanz in der Kooperation mit Kardiologie, Angiologie und

Gastroenterologie o Adipositas-Ambulanz o Ambulanz für Fettstoffwechselstörungen o Strukturierte Schulungsprogramme (Typ 1- und Typ 2 Diabetes, Adipositas)

Leistungen im Jahr 2008: Poliklinische Neuzugänge 2.338, ambulante Besuche 4.588

Page 42: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

42

5.10. Ambulanz für Rheumatologie

Oberarzt: Dr. Matthias Seidel Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Gaby Burike

PD Dr. Jan-Christian Wasmuth Nichtärztliche Mitarbeiterinnen : Jenny Flock Tatjana Eske Wissenschaftlicher Mitarbeiter : Dr. rer. nat. Farsaneh Sadeghlar Aufgabenbereich: In unserer Ambulanz werden Patienten mit dem breiten Spektrum der Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis betreut. Hierzu zählen entzündlich-rheumatische Krankheitsbilder, insbesondere rheumatoide Arthritis (primär chronische Polyarthritis), entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylarthropathien) und Borreliosen, Kolla-genosen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Sklerodermie. Unsere Klinik ist Mitglied im europäischen Sklerodermienetzwerk EUSTAR. Behandlungen: Mit anderen Kliniken der Medizinischen Einrichtungen der Universität, z. B. Klinik und Poliklinik für Orthopädie, findet eine konsequente Zusammenarbeit statt. Unsere Abtei-lung ist Teil des interdisziplinären Uveitis-Kompetenzzentrums. Patienten mit Psoriasi-sarthritis werden in enger Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Dermatologie betreut. Wir behandeln Patienten mit allen Biologika (Abatacept, Anakinra, Enbrel, Humi-ra, Mabthera, Remicade und RoActembra). Ebenfalls kommen alle in der Rheumatologie verwendeten Immunsuppressiva zum Einsatz, außerdem weniger häufig eingesetzte Präparate wie z. B. Interferon-�.

Andere Krankheitsbilder, die regelmäßig in unserer Ambulanz behandelt werden, sind degenerative Wirbelsäulenerkrankungen wie Einengungen des Nervenwurzelkanals durch knöcherne Überlastungsreaktionen (ossäre Recessus-, Foraminal- und Spinalka-nalstenosen) sowie Bandscheibenvorfälle. Eine Abgrenzung unklarer Schmerzsyndrome wie Fibromyalgie erfolgt von somatoformen Störungen. Wir sind Mitglied des kooperativen Rheumazentrum Aachen-Köln-Bonn.

Im Jahr 2008 wurden 1209 Quartalsscheine abgerechnet. 296 dieser Patienten hatten schwere, bzw. komplexe Verläufe rheumatischer Erkrankungen. Wir hatten 2209 Patien-tenkontakte. Es erfolgen nach Indikationsstellung regelmäßige minimal-invasive, para-vertebrale Infiltrationen an der LWS sowie Gelenkpunktionen und Synoviaanalysen. Arthrosonographien und Röntgenbildbefundungen werden ebenfalls von uns erstellt. Re-gelmäßig erfolgen Besprechungen mit der Physiotherapieabteilung.

Page 43: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

43

Selbsthilfegruppen:

Für Patienten mit Rheuma und anderen chronischen Erkrankungen sind Selbsthilfegrup-pen eine wichtige Ergänzung für die ärztliche Betreuung, da die Betroffenen erkennen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine konfrontiert sind. Sie diskutieren persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Therapien und Strategien um ihr Leben mit der Krankheit besser bewältigen zu können. Somit entsteht in dieser Gemeinschaft eine Gruppendy-namik, die dem Einzelnen Erleichterung und Zuversicht vermittelt.

Deutsche Rheumaliga, Ortsgruppe Bonn, Deutsche Uveitis Arbeitsgemeinschaft, Ortsgruppe Bonn Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.

Page 44: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

44

6. Stationärer Bereich 6.1 Intensivstation (gemeinsam mit der Medizinische n Klinik und Poliklinik II)

Intermediate Care (gemeinsam mit der Medizinischen Klinik und Poliklinik II)

Im Mai 2008 zogen die Intensivstation, die Intermed iate care-Station mit Notauf-nahmestation in das neue Bettenhaus um und kooperie ren eng mit dem dortigen Interdisziplinären Notfallzentrum.

Oberarzt: PD Dr. Christian Rabe Intensivmedizinischer Dr. Beate Appenrodt Hintergrunddienst: Prof. Dr. Jacob Nattermann PD Dr. Udo Schmitz PD Dr. Jan-Christian. Wasmuth

Schichtärztinnen und Schichtärzte: Dr. Beate Appenrodt Dr. Martin Coenen Dr. Maria Gonzalez-Carmona Annekristin Hausen Dr. Aksana Höblinger Felix Hundt Dr. Daniel Maring

Prof. Dr. Jacob Nattermann Dr. Holger Oemus Simone Saller Bernhard Sibbing Dr. Saila Simula Dr. Jonel Trebicka Dr. Yildiz Yildiz

sowie Rotationsärzte Medizinische Klinik und Poliklinik II

Nichtärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinne n: Rita Graw (Stationsleitung) Wolfgang Bartsch (stellv. Stationsleitung) Kerstin Schäfer (stellv. Stationsleitung) Christiane Alheit Ute Arnold Dirk Bemba Jana Böhm Michaela Braam Melanie Breitenbach Christina Dittrich Susanne Droste-Sauermann Bettina Drux Tanja Düperthal Claudia Ehrlichmann Nils Falkowski

Olga Göbel Uwe Grigo Benjamin Grobelny Jeanine Heinen Yvonne Hermes Ines Holz Fidan Keskin Charlotte Kettmann Michael Ketzer Christina Kindt Klaus Klebus Els Klein

Page 45: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

45

Jens Königstein Ludmilla Koch Ronja Kopp Edeltraut Krings Heidrun Kunze Lilli Lebold Tatjana Lebold Margot Lindner Anna Loboda Yvonne Lorch Katjana Lotz Marion Ludwig Therese Mangeney Vanessa Meineke Janneth Meyer Herma Mons Valeska Mursch Judith Müller Katrin Nikenich Stefan Ohrndorf Despina Paltidu – Stationshilfe Sabine Perk

Farangis Rezvandezfuli Claudia Samotta Katja Schaprian Simone Scheidt Patrick Schultz Andreas Schumann Lydia Schyns Christina Skowronek Elke Späth Astrid Steinhard Stoll-Aksamski Birgit Tasci Janine Thiel Claudia Thimm Mario Tican-Gerl Stefan Werwer Diana Wolf Sarah Zeitz Klaus Zimmermann Markus Zirbel Alexandra Zoller

Die Intensivstation bietet 14 Intensiv- und 12 Intermediate Care-Behandlungsplätze. Für die Versorgung allgemeininternistischer Patienten stehen derzeit vier Intermediate Care- und sieben Intensivbettplätze zur Verfügung. Alle Bettplätze sind mit modernster Aus-stattung versehen. So besteht an jedem Bettplatz die Möglichkeit, eine künstliche Beat-mung oder Atemtherapien einzusetzen. Weiterhin kann jeder Patient mit invasivem hä-modynamischen Monitoring und der gesamten Bandbreite extrakorporaler Verfahren (z.B. Dialyse, Hämofiltration und Hämoperfusion) versorgt werden. Für Ärzte besteht auf der Intensivstation die volle Weiterbildungsmöglichkeit für die Zu-satzweiterbildung Intensivmedizin. Die komplexe Transplantationsnachsorge nach Nierentransplantationen in den ersten postoperativen Tagen wird ebenfalls auf der Intensivstation durchgeführt. Dies ist wich-tig, da so auf auftretende Probleme mit dem Transplantat sofort reagiert werden kann. Die Intensivstation hält weiterhin den Notfalldienst für das Haupthaus der Medizinischen Kliniken vor. Innerhalb kürzester Zeit kann jeder Patient der Bettenstationen des Haupt-hauses im Falle einer akuten Verschlechterung durch ein intensivmedizinisch geschultes ärztliches und pflegerisches Spezialteam versorgt werden. In regelmäßigen Reanimati-onsfortbildungen werden weiterhin ärztliche und pflegerische Mitarbeiter der Medizini-schen Kliniken in der Notfallbehandlung bis hin zu Reanimationstechniken unterwiesen. Zusätzlich hat die Klinik im Normalstationsbereich ein zukunftsweisendes Notfallkonzept mit flächendeckender Versorgung durch halbautomatische Defibrillatoren etabliert.

Page 46: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

46

Der intensivmedizinische Behandlungsaufwand wurde auch im Jahre 2008 detailliert er-fasst. In der folgenden Tabelle sind die relevanten Daten aller Patienten (Medizinische Klinik und Poliklinik I und II) zusammengefasst:

Patientenzahlen 502 Intensiv 1159 IMC

Anteil Beatmungspatienten 94% Intensiv

Anteil Dialysepatienten 19,4 % Intensiv

Hämofiltrationstherapie ( 3 HF – Geräte stehen zur Verfügung )

709 Behandlungstage

Isolationspflege 214 Behandlungstage

Externe Reanimationen (Haupthaus) 86 Einsätze

Page 47: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

47

6.2. Station Hufeland Oberarzt: Prof. Dr. Ulrich Spengler Stationsärztinnen/Stationsarzt:: Dr. Frank Grünhage

Dr. Aksana Höblinger Dr. Christina Remy Dr. Beate Appenrodt Dr. Martin Coenen Dr. Martin Mengel Rotierende Dr. Evrim Anadol ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Valerie Hippe Robert Hüneburg

Dr. Susanne Wolf

Nichtärztliche Jeannette von Seggern (Stationsleitung) Mitarbeiter(-innen): Spiriduola Filippa (stellv. Stationsleitung)

Elena Banmann Irena Bohacz

Lenka Eudenbach Anna Gmys An Huyn Sandra Jarisch Veronika Peschke-Gottschalk Beate Pütz Veronika Roggendorf Eva Sampolski

Simone von Schulz-Hausmann Michael von Stangen

Helga Supp

22 stationäre Betten Schwerpunkt: Betreuung gastroenterologischer und hepatologischer Patienten, teils mit gastrointestina-len und hepatobiliären Tumorerkrankungen. 2008 wurden 1.194 Patienten behandelt.

Page 48: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

48

6.3. Station von Müller Prof. Dr. Tilman Sauerbruch Stellvertreter: Prof. Dr. Rainer Düsing Stationsärztinnen/Stationsarzt: Dr. Simone Randerath (Januar - März) Annekristin Hausen (April - August) Dr. Chiravat Udomkaewkanjana (Sept.- Dezember) Rotierende ärztliche Mitarbeiter(-innen):

Dr. Gesche Gornik (April - Oktober) Annekristin Hausen (Januar - März) Dr. Philipp Lutz (September - Dezember) Dr. Michael Quante (Januar)

Dr. Christina Remy Dr. Chiravat Udomkaewkanjana (Februar - August)

Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen)

Beate Horstkemper (Stationsleitung) Reinhilde Curvers Adelheid Ließem Bernadette Maas Wolfgang Mann

Christiane Pfitzmann Barbara Scheder Gabi Schönenborn Asya Verzhe

15 stationäre Betten Schwerpunkt: Privatstation und Betreuung gastroenterologischer, hepatologischer, nephrologischer und onkologischer Patienten. 2008 wurden 1.062 Patienten behandelt.

Page 49: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

49

6.4. Station von Haller – bis September 2008 im Aue nbruggerhaus Oberärzte: PD Dr. Christoph Lamberti/PD Dr. Volker Schmitz Stationsarzt/Stationsärztin : Dr. Maria González-Carmona Dr. Christoph Erdmann Nichtärztliche Jeannette von Seggern (Stationsleitung) Mitarbeiter(-innen): Dieter Friedel (stellv. Stationsleitung) Kathrin Brinkmann Elisabeth Epstein Claudia Friedel Matthias Hoheisel Desirée Luckenbach Silke Mauersberger Beate Pütz Sarah Schmidt Gisela Weigt Rolf Wengenroth 21 stationäre Betten Schwerpunkt: Betreuung onkologischer Patienten 2008 wurden 226 Patienten behandelt.

Page 50: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

50

6.5. Station Nasse/

Station von Haller – im Oktober 2008 mit Station Na sse zusammengeführt

Oberärzte: Prof. Dr. Rainer Woitas/PD Dr. Volker Schmitz Stationsärzte(-innen): Dr. Dominik Boes

Dr. Martin Mengel Dr. Saila Simula

Rotierende Ulrich Becher ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Elke Botzenhart

Dr. Martin Coenen Dr. Alexander Ghanem

Felix Hundt Dr. Mario Kapelle Dr. Martin Mengel

Dr. Stefan Pabst Dr. Florian Stöckigt

Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen)

Martina Kipke (komm. Leitung) Irene Schiffner (komm. Stellvertreter)

Kathrin Brinkmann Karin Deschka (ab Juni) Kathleen Dilg Beatrix Dreibholz Uli Graffmann Sonja Hebold Simone Heeb Martin Höch Marlies Isenbeck Birgitt Jegust

Lilli Just Elena Löbner Silke Mauersberger Petra Meiler-Dibbern Rachelamma John Kuttikandathil Andrea Pech-Yeboah Anna Porubcanova Boris Veszely Rolf Wengenroth

18 stationäre Betten / 2 Überhangbetten (Station Nasse) 9 stationäre Betten (Station von Haller) Schwerpunkt: Betreuung von Patienten mit Nieren- und Hochdruck-Erkrankungen; Training von CAPD-Patienten. Im Jahr 2008 wurden 898 Patienten behandelt.

Page 51: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

51

6.6 Station Wunderlich Oberarzt: PD Dr. Jan-Christian Wasmuth Prof. Dr. Jürgen Rockstroh Stationsärzte/Stationsärztin: Dr. Martin Vogel (bis September 2008) Dr. Nazifa Qurishi (ab Oktober 2008) Rotierende Kathrin Ehren ärztliche Mitarbeiter(-innen): Johannes Krebs

Johannes Lenz Dr. Michael Quante Dr. Gabriel Yihune

Nichtärztliche Sabine Elsen-Nieswandt (Stationsleitung) Mitarbeiter(-innen): Alexandra Werner (stellv. Stationsleitung) Ursula Altrock

Chalen Eckert Mechthild Epstein Julia Kerkeni

Birgit Ladwein Irma Mergel

Bärbel Sperling Dan Tolessa Bettina Wild 20 stationäre Betten Schwerpunkt: Betreuung von Patienten mit Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt HIV-Patienten. 2008 wurden 793 Patienten behandelt.

Page 52: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

52

Ausbildung (Studium)

Die studentische Ausbildung soll die heranwachsenden Kollegen und Kolleginnen zur weitgehend eigenverantwortlichen Ausübung des ärztlichen Berufes am Ende ihres Stu-diums befähigen. Folgende Lehr- und Lernmethoden dienen diesem Ziel: Die Blockpraktika im Bereich der Inneren Medizin dienen dazu, den Routinebetrieb eines Krankenhauses kennenzulernen. Mit Hilfe der Blockpraktika soll ein intensiver Bezug der Studierenden einerseits zum Fach, andererseits zu den Lehrenden geschaffen werden. Im Rahmen des Blockpraktikums der Inneren Medizin werden daher neben dem Unter-richt am Krankenbett in kleinen Gruppen Seminare zu den wichtigsten Leitsymptomen der Inneren Medizin abgehalten. Hier haben die Studentinnen und Studenten zunächst selbst die Möglichkeit, die wich-tigsten differentialdiagnostischen Überlegungen zu dem jeweiligen Leitsymptom vorzu-stellen und mögliche diagnostische Schritte zu erörtern. Anschließend wird das Leitsym-ptom an entsprechenden Patientenkasuistiken noch einmal besprochen und ergänzend vorgestellt. Mit Hilfe dieser praxisnahen Kursstunden soll der Studierende einen Einblick in die verschiedenen internistischen Abklärungsmöglichkeiten bei der Diagnose internis-tischer Erkrankungen bekommen. Im Grundkurs klinische Untersuchungen wird der Stu-dierende zunächst in Seminaren in die wichtigsten internistischen Untersuchungstechni-ken eingeführt, anschließend erfolgt eine Vertiefung des nun erlernten Wissens in Form von Selbst- und Patientenuntersuchungen. Die Medizinische Klinik und Poliklinik I bietet darüber hinaus im klinischen Studienab-schnitt II die Wahlfächer Gastroenterologie, Infektiologie und Nephrologie an. Außer diesen Kursen findet zusätzlich eine internistische Hauptvorlesung statt, die mit jeweils zwei Stunden montags und donnerstags von 14.30 bis 16.00 Uhr abgehalten wird. Die Hauptvorlesung wird ergänzt durch eine Vorlesung jeweils freitags von 13.15 h bis 14.45 h. Im Rahmen dieser Vorlesungen werden wichtige internistische Krankheits-bilder sowohl hinsichtlich Pathogenese, aber auch klinischer Präsentation und Diagnostik besprochen und vorgestellt. Zur Erhöhung des Praxisbezuges werden in den Vorlesun-gen regelmäßig Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern vorgestellt.

II. Lehrtätigkeit, Aus-, Weiter- und Fortbildung

Page 53: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

53

Als weitere Lehrveranstaltungen werden im Semester die „Klinische Visite“ sowie das „Infektiologische Fallseminar“ angeboten. Zu jedem Klinischen Semester liegen etwa 120 bis 150 Anmeldungen vor. Die Ausbil-dungsziele wurden mit den oben erläuterten Lehrangeboten Grundkurs Klinische Unter-suchungen, dreiwöchiges Blockpraktikum und Vorlesungen erreicht. Studentische Wertung als Grundlage der Zuweisung der Mittel für Lehre an die verschie-denen Abteilungen: Die studentische Bewertung wird in Bonn bereits durchgeführt. Die Mittelvergabe ist leistungsbezogen und richtet sich dabei nach der Zahl der Lehrveran-staltungen und kommender Examensleistung der Studenten und der Wertung der Stu-denten. Tutorenprogramm Qualität der Lehre: Tutorien sollen über den Aufbau des Studiums und über Prüfungsbedingungen informieren, das hohe Studentenaufkommen kompensieren, in dem sie Betreuungsverhältnisse schaffen und bei Verständnis- und Lernschwierigkei-ten fachliche Hilfe geben. Dieses Programm wurde auf einer unseren Stationen (Station Liebermeister) bereits mit Erfolg durchgeführt. Betreuung studentischer Arbeiten: Eine Lehrveranstaltung “Wissenschaftliches Arbeiten - eine Anleitung für Doktoranden” ist fächerübergreifend in Vorbereitung. Außerdem finden bereits wöchentliche Doktorandenseminare statt.

Page 54: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

54

7. Bibliothek Bibliothekarin: Ursula Moser Öffnungszeiten: Mo, Di 8.30 – 16.30 Uhr Mi, Do, Fr 8.30 – 16.00 Uhr Die Bibliothek ist jeden zweiten Freitag nicht besetzt (30-Stunden-Woche). Telefon: 0228/287-16269 Fax: 0228/287-14062 e-mail: [email protected] Im vergangenen Jahr standen den Benutzern der Bibliothek 81 laufende Zeitschriften aktuell zur Verfügung. Der Gesamtbestand inklusive der ausgelagerten Bände umfasst 19.000 Bücher (3.500 Monographien, ca. 15.300 Zeitschriftenbände). Die abonnierten Institutsexemplare stehen in der Regel auch als on-line-Version zur Verfügung (Elektro-nische Zeitschriftenbibliothek). Hierzu schließt die Universitäts- und Landesbibliothek mit den Verlagen Konsortionalverträge ab.

Leistungen 2008: Bei der Erledigung von Literaturwünschen aus dem Hause und Benutzeranfragen au-ßerhalb der Klinik wurden im Wochendurchschnitt etwa 70 Arbeiten bestellt, aus dem eigenen Bestand fotokopiert sowie on-line recherchiert und ausgedruckt. Weiterhin wurden in der Bibliothek die Fortbildungsveranstaltungen (siehe Seite 77) or-ganisatorisch betreut und für diese geworben. Die Bibliothek ist für die Studierenden der Klinischen Semester Anlaufstelle für Auskünf-te, bei den Klausuren und die Scheinausgabe. Im Sommersemester 2008 waren für das 3. Klinische Semester 93 und im Wintersemester 2007/2008 155 Studierende angemel-det (siehe auch Rubrik Lehrtätigkeit S. 52/53). Auch die Bibliothek war von den Umstrukturierungen der Medizinischen Kliniken betrof-fen: Im September/Oktober erfolgte ein Umzug aus dem Magazinraum im Auenbrug-gerhaus, wo die Altbestände gelagert waren, in das Neurozentrum. AIDS AIDS Reviews Aktuelle Rheumatologie American Heart Journal American Journal of Cardiology American of Gastroenterology American Journal of Hypertension American Journal of Kidney Diseases Annals of Hematology

Annals of Internal Medicine Annals of Oncology Archives of Internal Medicine Arzneimitteltherapie best practice onkologie Blood British Medical Journal

Page 55: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

55

Cancer Cancer Cell Cancer Research Cardiovasc Cardiovascular Research Chemotherapie Chest Circulation Clinical Cancer Research Clinical & Experimental Immunology Clinical Gastroenterology & Hepatology Deutsche Medizinische Wochenschrift Endoscopy European Heart Journal European Journal of Medical Research Future HIV Therapy Der Gastroenterologe Gastroenterologie up date Gastroenterology Gastrointestinal Endoscopy genomexpress Heart HeartRhythm Hepatology Hepato-Gastroenterology HIV Medicine Im Focus Onkologie International Medical Journal Inflammatory Bowel Diseases Info Onkologie Infection Intensiv und Notfallmedizin Der Internist Journal of Acquired Immune Deficiency Journal of Cardiovascular Electrophysiology Journal of Clinical Investigation Journal of Clinical Microbiology Journal of Hepatology

Journal of HIV Therapy The Journal of Nutrition Journal of the American Medical Association Kidney International Klinikarzt Krankenhaushygiene Lancet Liver Transplantation Lung Medizinische Klinik Nature Clinical Practice Gastroenterology and Hepatology Nature Genetics Nature methods Nephrology, Dialysis, Transplantation Nephron New England Journal of Medicine Oncogene Onkologie Onkologie heute Osteologie Pneumologie Pro Praxis Onkologie Reviews in Antiviral Therapy Seminars in Oncology Techniques in Gastrointestinal Endoscopy Tumor, Diagnostik & Therapie Ultraschall in der Medizin Verdauungskrankheiten Zeitschrift für Gastroenterologie

Page 56: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

56

7. Promotionen und Habilitationen

Promoviert haben:

Herpertz, Eleonore Thema:

Ergebnisse des H2-Atemtestes bei Patienten mit Morbus Crohn und irritablem Colon

Ingiliz, Patrick Thema:

Auswirkungen von Lopinavir-haltiger hoch-aktiver antiretroviraler Therapie (HAART) auf den Kohlehydrat- und Lipidstoffwechsel bei HIV-Infizierten

Kang, Alice Thema:

Hämodynamische und molekulare Effekte des eNOS-Transkriptionsenhancers AVE 9488 bei gesunden Ratten und Ratten mit sekundär biliärer Leberzirrhose

Kastenholz, Ralf Thema:

Überprüfung der Wirkung von Strukturierten Therapiepausen auf den virologischen und immunologischen Verlauf bei Patienten mit einer akuten HIV-Infektion

Kowar, Michael Thema

Tuberkuloseinfektion bei HIV-infizierten Patienten

Lambertz, Inga Thema:

Untersuchung zur Dosisreduktion von Indinavir bei HIV-infizierten Patienten zur Verbesserung von Indinavir assoziierten Nebenwir-kungen

Tesch, Nicola Thema:

HIV-Therapie mit dem Nukleosidanalogon Abacavir: Hypersensi-tivitätsreaktionen und HLA-B57-Status

Habilitiert haben:

Dr. med. Jacob Nattermann Bedeutung Natürlicher Killerzellen bei viralen

Infektionen am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion

Dr. med. Heike Hildegard Zeitler Der Stellenwert extrakorporaler Verfahren in der multimodalen Therapie bei therapierefraktären Autoimmunerkrankungen

Page 57: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

57

9. Forschungskooperationen mit auswärtigen Instituten und Kliniken

9.1 Kooperationsprojekte mit auswärtigen Forschungs einrichtungen 1. Einfluss von Gelsolin auf die Apoptose

Kooperationspartner: Prof. K. Fink, Pharmakologisches Institut, Universität Bonn

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: PD Dr. L. Leifeld, Prof. Dr. U. Spengler

2. Untersuchungen zum Verlauf von HIV und Hepatitis C bei Hämophilen

Kooperationspartner: Prof. J. Goedert, National Cancer Institut Bethesda, Maryland, USA

Beteiligter Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. J. Rockstroh

3. Primärresistenzen vor antiretroviraler Therapie bei HIV-infizierten Patienten

(RESINA-Studie) Kooperationspartner:

Dr. M. Oette, Universität Düsseldorf, Medizinische Klinik I Beteiligter Bonner Wissenschaftler:

Prof. Dr. J. Rockstroh 4. Behandlung der Hepatitis C bei HIV-infizierten P atienten mit pygeliertem alpha-

Interferon und Ribavirin Kooperationspartner:

Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (KAAD) Beteiligter Bonner Wissenschaftler:

Prof. Dr. J. Rockstroh, Dr. M. Vogel 5. Klinische Serveillance der HIV-Krankheit (ClinSe rv)

Kooperationspartner: Robert-Koch-Institut, Berlin

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. J. Rockstroh, PD Dr. J.C. Wasmuth

6. Eurosida: Multizentrische Kohorte zu HIV-infizie rten Patienten unter antiretro-

viraler Therapie Kooperationspartner:

Prof. Lundgren, Universität Kopenhagen, Dänemark Beteiligter Bonner Wissenschaftler:

Prof. Dr. J. Rockstroh 7. Esprit: Studie zu IL-2 bei HIV

Kooperationspartner: National Institute of Health

Beteiligter Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. J. Rockstroh

Page 58: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

58

8. Immunpathogenese der HIV-Infektion Kooperationspartner:

MM Addo, MD/PhD, M. Altfeld, Partners Aids Research Center Massachussetts General Hospital, Charlestown USA

Beteiligter Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. J. Rockstroh

9. HIV und das Herz: Prävalenz und Risikofaktoren f ür kardiovaskuläre Erkran-

kungen Kooperationspartner:

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Bonn Beteiligte Bonner Wissenschaftler:

Dr. C. Schwarze-Zander, Prof. Dr. J. Rockstroh 10. Systematische Reviews zur Neutropenischen Enter okolitis Projektleiter: PD Dr. M. Gorschlüter Beteiligte Bonner Wissenschaftler:

PD Dr. U. Mey, Dr. J. Strehl, Dr. C. Ziske, PD Dr. M. Schepke, Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf, PD Dr. C. Rabe, PD Dr. V. Schmitz, Prof. Dr. T. Sauerbruch, PD Dr. A. Glas-macher

11. Gastrointestinale Endoskopien bei Patienten mit akuten Leukämien Projektleiter: PD Dr. M. Gorschlüter Kooperationspartner:

Prof. Dr. Goldschmidt, Medizinische Poliklinik V, Universität Heidelberg; PD Dr. R. Naumann, Medizinische Klinik I, Universität Dresden; Prof. Dr. T. Child, Dr. G. Cook, Univ. Leeds, UK sowie eine internationale Studiengruppe

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: PD Dr. U. Mey, Dr. C. Hahn-Ast, PD Dr. U. Schmitz, Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf, Prof. Dr. T. Sauerbruch

12. Bedeutung nicht klassischer HLA Moleküle für di e Immunantwort bei viralen

Infektionen am Beispiel von HIV und HCV Kooperationspartner:

Prof. Dr. E.H. Weiß, Institut für Anthropologie und Humangenetik der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Beteiligter Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. U. Spengler, Prof. Dr. J. Nattermann

13. Untersuchungen zur NK-Zellfunktion bei Hepatiti s C Kooperationspartner:

Dr. G. Ahlenstiel, National Cancer Institut Bethesda, Maryland, USA Beteiligter Bonner Wissenschaftler:

Prof. Dr. U. Spengler

14. Verändert eine Koinfektion mit unterschiedliche n HCV bzw. GBV-C-Genotypen den Krankheitsverlauf HIV-infizierter Patienten unt er HAART?

Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Bonaventura Clotet, Dr. med. Cristina Tural, Fundacio irsi Caixa, Hospital Universitary Germans Trias i Pujol. HIV Unit, Badalona

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. U. Spengler, Dr. J. Rockstroh, Dr. C. Schwarze

Page 59: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

59

15. German Immunology Network to study adaption of Hepatitis C Virus from the

1978/79 single Source Outbreak to HLA-restricted Im mune Responses in the German Population

Kooperationspartner: Dr. med. Norbert Grüner, Klinikum Großhadern, Medizinische Uni-versitätsklinik II, München; Dr. med. Robert Thimme, Universitätsklinik Freiburg; Prof. Dr. M. Wiese, Städtisches Klinikum St. Georg, Leipzig; Prof. Dr. S. Zeuzem, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg

Beiteiligter Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. U. Spengler

16. Charakterisierung der Immunfunktion bei Hepatit is C Virus-positiven Patienten mit Leberzellkarzinomen und B-Zell Non-Hodgkin-Lymp homen

Kooperationspartner: PD Dr. Thomas Berg, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Hum-boldt-Universität, Berlin; Prof. Dr. Christian Teschendorf, Prof. Dr. Wolff Schmiegel, Department of Internal Medicine, Ruhr-Universität Bochum, Knappschaftskranken-haus Bochum; Prof. Dr. Ulrich Dührsen, Department of Haematology, University of Duisburg-Essen – Kompetenznetzwerk Hepatitis

Beiteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. H.D. Nischalke, Prof. Dr. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler

17. Der Einfluss von Chemokinrezeptoren und Zytokin polymorphismen auf den Verlauf und die Behandlung der akuten Hepatitis C I nfektion bei HIV-koinfizierten Patienten

Kooperationspartner: Dr. Mark Danta, St. Vincent’s Clinical School, Faculty of Medicine UNSW; PD Dr. Thomas Berg, Campus-Virchow-Klinikum, Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Universitätsklinikum Charité; Dr. Raffaele Bruno, University of Pavia, Division of Infectious and Tropical Diseases; Dr. Cristina Tural, Prof. Dr. Bonaventura Clotet, University Hospital Ger-mans Trias i Pujol, Universität Autonoma de Barcelona, HIV Clinical Unit Depart-ment; Dr. Georg Haerter, Department of Internal Medicine, Universität of Ulm – Kompotenznetzwerk HIV/AIDS; Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (KAAD) German Hepatitis Group

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Nattermann; Prof. Dr. U. Spengler, Prof. Dr. J. Rockstroh

18. Bindung klinisch charakterisierter HCV-Pseudopa rtikel an periphere Blutlym-

phozyten als Modell für die Studie der Lymphomagene se bei der chronischen Hepatitis C Virus Infektion: Analyse von B-Zellakti vierung und immune surveil-lance

Kooperationspartner: Dr. WP Hofmann, PD Dr. Sarrazin, Universität des Saarlandes, Homburg – Kompe-tenznetzwerk Hepatitis

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. J. Nattermann, Prof. Dr. U. Spengler

Page 60: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

60

19. Phylogenetische Untersuchung akuter HCV-Infekti onen unter HIV-positiven

Männern die Sex mit Männern haben Kooperationspartner:

T. van de Laar, R. Coutinho and S. Bruisten Cluster of Infectious Diseases, Health Service, Amsterdam, The Netherlands; O. Pybus, Department of Zoology, Univer-sity of Oxford, Oxford, United Kingdom; D. Brown and G Dusheiko, UCL Centre for Hepatology, Royal Free Hospital, London, United Kingdom; M. Nelson, Department of HIV Medicine, Chelsea and Westminster Hospitals, London, United Kingdom;S. Bhaghani, Department of HIV Medicine, Royal Free and University College, Lon-don, United Kingdom; A. Baumgarten and S. Neifer, Practice Dupke/Carganico/Baumgarten, Berlin, Germany; M-L. Chaix, University Paris Des-cartes EA3620, Virology CHU Necker AP-HP, Paris, France; M. Fisher, Department of HIV Medicine, Brighton and Sussex University Hospitals Trust, Brighton, United Kingdom; H. Götz, Department of Infectious Diseases, Health Service, Rotterdam, The Netherlands; G.V. Matthews and G. J Dore, National Centre in HIV Epidemiol-ogy and Clinical Research, University of New South Wales, Sydney, Australia; P. White and W. Rawlinson, School of Biotechnology and Biomolecular Sciences, University of New South Wales, Sydney, Australia; S. Pol, Hepatology Unit, Cochin Hospital/University Paris-Descartes, Paris France; and M. Danta, St. Vincent’s Clinical School, Faculty of Medicine, University of New South Wales, Sydney, Australia

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Rockstroh

20. Behandlung akuter HCV-Infektionen bei HIV-posit iven Individuen Kooperationspartner:

S. Dominguez, AP-HP, Hôpital La Pitié Salpétrière, Paris, France; S, Bhagani, De-partment of Infectious Diseases and HIV Medicine, Royal Free Hospital, London, UK, E. Page, M. Nelson and A Azwa, Department of HIV Medicine, Chelsea and Westminster Hospital, London, UK; M. Guiguet, M-A Valantin and C Katlama, AP-HP, Hôpital La Pitié Salpétrière and Inserm U720, UPMC-Paris 06 UMR S720, Paris, France, German Hepatitis Group

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Rockstroh

21. Klinische Präsentation akuter HCV Infektionen b ei HIV-positiven und HIV-

negativen Patienten Kooperationspartner:

K. Deterding, H. Wedemyer und M.P. Manns, Centre for Internal Medicine, De-partment of Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology, Hannover Medical School, Hannover, Germany ; J. Wiegand, University of Leipzig, Department of In-ternal Medicine II, Leipzig, Germany ; N. H. Grüner and M.C. Jung, Ludwig-Maximilians-University, Medical Department II, Munich, Germany, A. Baumgarten, Practice Dupke / Baumgarten / Carganico, Berlin, Germany, The German HEPNET and the German Hepatitis Group

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Rockstroh

Page 61: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

61

22. Pegyliertes interferon vs. pegyliertes interfer on und Ribavirin und 24 Wochen

Behandlung vs. 48 Wochen Behandlung der akuten HCV Infektion bei HIV-positiven Individuen – die NEAT002 Studie

Kooperationspartner: B. Autran and S. Dominguez AP-HP - Assistance Publique Hopitaux de Paris, Paris, France; S. Bhaghani, Royal Free and University College Medical School of UCL - Dep. Of Primary Care and Population Sciences, London, UK; P. Blanco, Fundación Investigatión y Educación en SIDA, Spain, S. Clemares, Hospital Uni-versitari Germans Trias i Pujol, Barcelona, Spain; B. Clotet, Fundacio Lluita contra la SIDA, Spain; D. Dunn and N. Paton MRC, London, UK, M. Fisher Brighton and Sussex University Hospitals NHS Trust, Brighton, UK; G. Hirsch, European AIDS Treatment Group, Belgium; M. Nelson, Chelsea and Westminster Hospital, London, UK; R. Horne, The School of Pharmacy University of London, UK, L. Peters, Co-penhagen HIV Programme (CHIP), Denmark; A. Pozniak, St.Stephens AIDS Trust - Dep. Of HIV, UK; M. Puoti, Universita degli Studi di Brescia - Institute of Infectious and tropical diseases, Italy; M. Radkowski, Zakład Immunopatologii Chorób Za-kaźnych i PasoŜytniczych, Poland; V. Soriano, Hospital Carlos III - Service of Infec-tious Diseases, Spain; S. Vella, Istituto Superiore di Sanità – ISS, Italy.

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Rockstroh

23. Therapieoptimierung zur Überprüfung der Wirksam keit und Verträglichkeit von

PEG-Interferon-alfa 2a in Kombination mit Ribavirin bei Patienten mit chroni-scher Hepatitis C und gleichzeitiger HIV-Infektion: Vergleich zu HCV-monoinfizierten Patienten und Vergleich von Patient en mit gleichzeitiger hoch-aktiver antiretroviraler Therapie (HAART) bzw. ohne gleichzeitige HAART

Kooperationspartner: A. Baumgarten, Praxis Dupke / Carganico / Baumgarten, Berlin; C. Berg, Abteilung Innere Medizin I, Universitätsklinikum Tübingen; B. Bieniek, Praxis Bieniek / Cor-des, Berlin; J. Bogner, Medizinische Poliklink, Klinikum Innenstadt der Universität München; P. Buggisch, Medizinische Kernklinik, Gastroenterologie Universitätskli-nik Eppendorf, Hamburg; S. Fenske, ICH, Hamburg P. R. Galle, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg Universität Mainz, J. Gölz, Praxiszentrum Kaiserdamm, Berlin, B. Hintsche, Praxis Hintsche / Klausen, Berlin, M. Hower, Städtische Kliniken Dortmund; H. Jessen, Praxis Jessen, Berlin; C. John, Praxis John, Berlin, P. Kern, Klinik für Innere Medizin III, Zentrum für Innere Medizin, Uni-versitätsklinikum Ulm; H. Klinker, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Würz-burg; U. Lippert, Bernhard-Nocht-Ambulanz, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; T. Lutz, Gemeinschaftspraxis Gute, Locher, Lutz, Frankfurt /Main; C. Mayr, Ärzteforum Seestrasse, Berlin; M. Müller, Gemeinschaftspraxis Schwabstraße 26, Stuttgart; B. Otremba, Praxis Otremba, Oldenburg; B. Pfeil, HIV-Ambulanz / Hautklinik, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig; D. Reichelt, Medi-zinische Klinik und Poliklinik D, Universitätsklinikum Münster, Münster; A. Rieke, Städtisches Klinikum Kemperhof, Koblenz; B. Ross, Klinik und Poliklinik für Derma-tologie und Venerologie Allergologie, Essen; A. Rump, Praxis Rump, Freiburg; K Schewe, ICH, Hamburg, W. E. Schmidt, Medizinische Universitätsklinik, St. Josefs-Hospital Bochum, Bochum; D. Schürmann, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt In-fektiologie, Charite – Universitätsmedizin Berlin, Berlin;S. Staszewski, Klinikum der Johann-Wolfgang-von Goethe Universität, Innere Medizin, Haus 68, Frank-furt/Main; A. Trein, Praxis Trein, Stuttgart.

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. G. Ahlenstiehl, Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Rockstroh

Page 62: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

62

24. Prädiktive Faktoren für ein anhaltendes Ansprec hen einer pegylierten interfe-

ron und ribavirintherapie bei HIV-positiven Individ uen Kooperationspartner:

P. Khaykin, C. Stephan und M. Bickel, Frankfurt University Hospital, Germany; C. Tural and B. Clotet, Hospital Universitari Germans Trias i Pujol, Barcelona, Spain; A. Pozniak, Chelsea and Westminster Hospital, London, United Kingdom

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. J. Nattermann, Prof. U. Spengler, Dr. M. Vogel; Prof. Dr. J. Rockstroh

25. Der Multiliganden-Rezeptor Megalin als Sternzel l-spezifischer Marker der Fibrogenese

Kooperationspartner: Prof. Dr. Frank Lammert, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, María-Paz Marzolo; Center for Cell Regulation and Pathology "Joaquin V. Luco", Depar-tamento de Biología Celular y Molecular, Facultad de Ciencias Biológicas, Pontifi-cia Universidad Católica de Chile, and Instituto Milenio de Biología Fundamental y Aplicada, Santiago, Chile, Prof. Dr. Juan Miquel, Pontificia Universidad Católica de Chile, Facultad de Medicina, Departemento de Gastroenterologica, Santiago

Beteiligte Bonner Wissenschaftlerin: Dr: Ursula Pieper-Fürst 26. Untersuchungen zu hämodynamischen Veränderungen bei Leberzirrhose mit

portaler Hypertension Kooperationspartner:

Prof. F. Nevens, Dr. W. Laleman, Univ. Leuven/Belgien; PD Dr. R. Wiest, Univ. Regensburg; Prof. Dr. J. Reichen, Uni Bern; Prof. Dr. M. Schmidt, Prof. Dr. H. Zaagsma, Univ. Groningen/Niederlande; Prof. Dr. A. Gressner, Prof. Dr. R. Weis-kirchen, Univ. Aachen; Dr. S. Krämer, PD Dr. I. Bergheim, Univ. Hohenheim

Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Dr. J. Trebicka, Dipl.-Biol. M. Hennenberg, PD Dr. J. Heller, Prof. Dr. T. Sauerbruch

27. Kontrollierte Studie zur Behandlung des Hepator enal Syndrome (HRS) Typ I mit Terlipressin

Kooperationspartner: Arun S. Sanyal, Div. of Gastroenterology, Hepatology & Nutrition, VCU Medical Center, Richmond, USA.

Beteiligter Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. T. Sauerbruch, Dr. B. Appenrodt

28. Gentherapie gastrointestinaler Malignome, Trans gen- und Vektoroptimierung Kooperationspartner: Gene Therapy Unit, Universidad de Navarra, Pamplona Beteiligter Bonner Wissenschaftler:

PD Dr. V. Schmitz

29. Tiermodell zum akuten Leberversagen, Untersuchu ngen zur Rolle der CD40-CD40L Interaktion

Kooperationspartner: Gene Therapy Unit, Universidad de Navarra, Pamplona Beteiligter Bonner Wissenschaftler:

PD Dr. V. Schmitz, Dr. E. Raskopf 30. Cardiotrophin-1 – Einfluß auf akute Leberschädi gung Kooperationspartner: Gene Therapy Unit, Universidad de Navarra, Pamplona Beteiligter Bonner Wissenschaftler:

PD Dr. V. Schmitz

Page 63: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

63

31. DFG: SFB TRR57 Organfibrose: Von den Mechanisme n der Schädigung zur

Beeinflussung der Erkrankung. Kooperationspartner: Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Klinik III (Prof. Trautwein) und II (Prof. Flöge) sowie das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie (Prof. Weiskirchen). Beteiligte Bonner Wissenschaftler: Prof. Dr. T. Sauerbruch, Dr. J. Trebicka 32. European Network for Vascular Disorders of the Liver (EN-Vie)

Budd-Chiari Syndrom und Pfortaderthrombose: “Etiology, Management and Natural History”

Kooperationspartner: Department of Gastroenterology and Hepatology, Erasmus MC University Hospital Rot-terdam, Rotterdam, The Netherlands, Sarwa Darwish Murad, Harry L.A. Janssen Service d’Hépatologie, Hôpital Beaujon, AP-HP, INSERM U773, and Université Denis Diderot-Paris 7, Clichy, France, Aurelie Plessier, Dominique C. Valla Hepatic Hemodynamic Laboratory, Liver Unit, Hospital Clinic, IDIBAPS and Ciberehd, Barcelona, Spain, Manuel Hernandez-Guerra, Juan-Carlos Garcia-Pagan Gastroenterology Unit, IRCCS Maggiore Hospital, Mangiagalli and Regina Elena Foun-dation, Milan, Italy, Federica Fabris, Massimo Primignani Liver Unit, Queen Elisabeth Hospital Birmingham, Birmingham, United Kingdom Chundamannil E. Eapen, Elwyn Elias Department of Gastroenterology, Hepatology, and Endocrinology, Hannover Medical School, Hannover, Germany, Matthias J. Bahr, Division of Gastroenterology and Hepatology, Geneva University Hospitals, Geneva, Switzerland, Isabelle Morard, Antoine Hadengue Department of Hepatogastroenterology, Centre Hospitalier Universitaire Brugmann, Bruxelles, Belgium, Luc Lasser, Philippe Langlet, Liver Transplantation Unit, Hospital General Santo Antonio, Porto, Portugal, Helena Miranda, Beteiligte Bonner Wissenschaftler:

Prof. Dr. T. Sauerbruch, Dr. J. Trebicka

Page 64: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

64

III. Wissenschaftliche Tätigkeiten

Die wissenschaftlichen Tätigkeiten orientieren sich an den klinischen Schwerpunkten der Klinik, Untersuchungen zur Immunpathogenese und Infektionsimmunologie im Bereich der Lebererkrankungen, Untersuchungen zur P athogenese und Beeinflussung der portalen Hypertension bei Leberzirrhose, Epidem iologie und molekulargenetische Untersuchungen beim erblichen kolorektalen Karzinom sowie Immun- und Genthera-pien von intestinalen Tumoren. Der nephrologische B ereich beschäftigt sich mit den hepatorenalen Funktionsstörungen sowie mit der Entw icklung neuer diagnostischer Methoden zur Erfassung der Funktion der frisch tran splantierten Niere.

Auch im Jahr 2008 nahm die Medizinische Klinik und Poliklinik I einen Spitzenplatz bei der Anzahl der veröffentlichten Publikationen und der kumulativen Impact-Faktor-Summe ein:

Quelle: Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Fi rma Binary Design, Gesellschaft für Informations- und Kommunikationsdi enste mbh.

* Mit dem „Springer CME-Award Der Internist“ für den besten Weiterbildungsbeitrag des Jah-res 2008 ist Professor Jürgen Rockstroh für seinen Beitrag „Chronische HIV-Infektion“ aus-gezeichnet worden (Internist 48, 2007, 519). Jury und Leser von „Der Internist“ stimmten für den Beitrag wegen seiner Inhalte und der didaktisch hervorragenden Aufbereitung. Der Mit-autor Dr. Martin Vogel nahm den mit 3.000 € dotierten Preis auf der Jahrestagung der Deut-schen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden entgegen.

*

Das Unternehmen Actelion Pharmaceuticals hat Frau Dr. Yildiz Yildiz den mit 30.0000 € dotierten Preis „Balance-Award 2008“ verliehen. Die Wissenschaftlerin wurde für ihr Forschungsvorhaben „Pathologische Bedeutung der Gallensäure-8-Glukosidas (GBA2)bei Morbus-Gaucher-Patienten“ ausgezeichnet.

Page 65: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

65

*

Frau Dr. Yildiz Yildiz präsentierte ihr Forschungsprojekt auf dem BONFOR Symposi-um 2008 und wurde in der Gruppe Förderinstrument 1 (Nachwuchsgruppe) mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

*

Mit dem Franz-Gross-Wissenschaftspreis der Deutschen Hochdruckliga wurde Pro-fessor Rainer Düsing ausgezeichnet. Dieser mit 10.000 € dotierte Preis wurde ihm anlässlich der gemeinsamen Tagung von Internationaler und Europäischer Hoch-druckgesellschaft und Deutschen Hochdruckliga in Berlin verliehen.

Page 66: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

66

10. Studienübersichten

HIV-Studienambulanz Brigitta Späth, Study Nurse (Drittmittel), Karina Mohrmann, Study Nurse (Drittmittel), Conny Schneider, Study Nurse (Drittmittel) Hepatologische Studienambulanz Petra Giesler, Study Nurse (Drittmittel), Melanie Neuhaus, Study Nurse (Drittmittel), Hanna Reinke, Study Nurse, Dr. Stefanie Sippel Portale Hämodynamik Dagmar Bammer, Study Nurse, Dr. B. Appenrodt, Dr. M. Mengel, Marion Zerlett, (Monitoring), Petra Süßmann (med. Dokumentarin, Drittmittel)

Page 67: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

67

STUDIENÜBERSICHT HIV

Studie Studiendesign Sponsor Medikament Dauer Anzahl Patient

EuroSIDA IV

EuroSIDA V

EuroSIDA VI

EuroSIDA VII EuroSIDA VIII

Kohortenstudie zur Ermittlung von langfristigen Ergebnissen und Daten im virologischen, immunologischen und klini-schen Bereich der HIV-Infektion

CHIP Jede HAART 2009 20

15

20

25

25

NHL-Kohorte Erfassung der Daten von HIV/NHL erkrankten Patienten Uniklinik Köln Jede HAART offen 17

Race Retrospektive Studie zur Erfassung Daten bei HIV Patienten mit Herzinfarkt

Uniklinik Bonn Jede HAART offen 50

Arevir Offene Internetbasierte Studie zur Optimierung der Therapie

Uniklinik Bonn Jede HAART offen 38

HIV-Kompetenznetz Prospektive Studie zur Datenerfassung an HIV Infizierten BMBF + Förderer Jede HAART offen 538

Spread Studie Ermittlung von Übertragungen von resistentem HIV in Euro-pa zur verbesserten HIV-Therapie

RKI Naiv, oder jede HAART

2009 31

HIV-Inzidenz Studie Kohorte zum Gewinn von Daten der tatsächlichen HIV-Inzidenz für Präventionen epidemiologisch

RKI Naiv 2009 5

Fibroscan Kohorte zur Erfassung der coinfizierten HIV/HCV Lebererkrankungen

Uniklinik Bonn Jede HAART 2009 74

Medeora Kohorte zur Datenerfassung von HIV-infizierten Uniklinik Bonn / RKI

Jede HAART offen 587

Akute HCV Infektion Studie

Prospektive Studie bei akuter HCV an HIV-Patienten Uniklinik Bonn Pegylierte IFN

offen 17

HIV/HCV Therapieoptimierung Phase 4 Studie mit Peg INF+Ribavirin Uniklinik Bonn Ribavirin/ Peg INF

2008 194

Genomisches Projekt Genomische Untersuchung bei HIV-Infizierten mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf

Uniklinik Köln Jede HAART 2008 15

Resina Prospektiver Gruppenvergleich mit/ohne Resistenzen/ virologidvhrn Versagen an HIV-Patienten

Uniklinik Düssel-dorf

Naiv 2009 38

Page 68: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

68

Smart Umfangreiche simple Studie die 2 Therapiestrategien in der Handhabung/Behandlung mit HAART vergleicht

CHIP Jede HAART 2008 6

Esprit Phase 3, offen, randomisiert, zur Verabreichung von IL 2 an HIV-Patienten

NIH/CHIP IL 2 Proleu-kin

2008 20

Truvada AWB Behandlung Naive Patienten ,1. Therapie mit Truvada zur Gewinnung von Langzeitdaten

Gilead Truvada 2008 5

Star & Stella Kohorte Gewinnung von Langzeitdaten bei Kaletra und PI naiven HIV-Infizierten

Abbott Kaletra 2009 17

Sara Pharmakokinetik Studie von Saquinavir/r an HIV-positiven Schwangeren

Uniklinik Nimwe-gen

Saquinavir/r 2008 4

3TC-Mono Monotherapie 3TC bei virologischen Versagen Uniklinik Zürich 3TC 2008 2

Essex-AWB Datenerfassung bei HIV/HCV Patienten mit PegIntron Essex Pe-gIntron+Rebetol

2009 4

ML21645 AWB an HIV/HCV Patienten

Datenerfassung bei HIV/HCV Patienten mit Pegasys Roché Pega-sys+Ribavirin

2009 0

Morbus Hodgkin bei HIV

Erfassung des M. Hodgkin bei HIV-Infizierten Uniklinik Mün-chen

Jede HAART 2009 3

1100.1452 Phase 4, retrospektiv, Kontrollstudie über Viramune Boehringer Ingel-heim

Viramune 2008 7

M06-802 Kaletra naive Patienten mit Therapieversagen Abbott Kaletra 2008 0

1100.1470 Phase 3, offen, randomisiert, Viramune versus Atazanavir in Kombination mit Truvada an naiven HIV-Patienten

Boehringer

Ingelheim

Viramune 2010 6

1100.1486 Phase 3, doppelblind, randomisiert, Viramune QD versus BID mit Truvada an HIV naiven Patienten

Boehringer

Ingelheim

Viramune 2011 13

TMC125-C214 Phase 4, EA-Programm an 3 Klassen Therapie erfahrenen HIV Patienten

Tibotec TMC125 2008 8

M05-730 Phase 3, offen, randomisiert, Kaletra Tbl versus Kps bei naiven HIV Patienten

Abbott Kaletra 2008 1

AI424-138 Studie für naive HIV Patienten, Atazanavir/r versus Kaletra/r

Bristol Mayers Squibb

Atazanavir 2008 2

HPR20001 Phase 2, randomisiert, Gruppenstudie Vergleich von Glaxo Smith Kline GW8731 2009 1

Page 69: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

69

GW8731/LPV/r versus CBV/LPV/r an HIV Infizierten

MK-0518-018 Phase 3, doppelblind, randomisiert,

Placebokontrollierte Studie an HIV-Therapieversager mit MK-0518+OBT

Merck MK-0518 2010 12

MK-0518-021 Phase 3, doppelblind, randomisiert, MK-0518 versus Sustiva in Kombination mit einer OBT an HIV-Infizierten naiven Pati-enten

Merck MK-0518 2010 4

MK-0518-023 Phase 4, EA-Programm an 3 Klassen Therapie erfahrenen Patienten

Merck MK-0518 2008 8

MK-0518-028 Phase 2, dopelblind, randnomisiert, Placebokontrollierte Studie von MK-0518+OBT an HIV-Infizierten

Merck MK-0518 2009 6

ACH443-014a/18 Randomisiert, doppelblind, Vergleichsstudie von Elvucitabi-ne versus Lamivundin, Monotherapie+ Erweiterungsstudie Elvucitabine mit OBT an HIV-Patienten

Achillion Elvucitabine 2008 1

TMC114-C215 Phase 2, für HIV-Patienten die im Kontrollarm der TMC114-C213 Studie versagten

Tibotec TMC114 2009 2

TMC114-C213 Phase 2, offen, Dosisoptimierungsstudie von TMC114/r Tibotec TMC114 2009 3

A4001028 Randomisiert, doppelblind, Placebokontrollierte Studie mit CCR5 Antagonist und OBT versus OBT allein, an vorbehandelten HIV-Patienten

Pfizer A4001028 2008 5

TMC125-C216 Phase 3, randomisiert, doppelblind, Erfassung der Langzeitwirkung und Sicherheit von TMC125

Tibotec TMC125 2008 1

1182.99 Phase 3, offen, Erfassung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tipranavir an HIV/HCV und HIV/HBV Patienten

Boehringer

Ingelheim

Tipranavir 2008 0

Entecavir Phase 3, offen , Entecavir an HIV Patienten Bristol Meyers Squibb

Entecavir 2008 3

AVX-301 Phase 2/3, doppelblind, ATC versus Lamivudin bei HIV-Patienten mit Mutation M184V/r

Avexa Apricitabine 2010 0

CT-BI Vacc-4x 2007/1

Phase II, randomisiert, doppelblind, Immungenitäts Studie von Vacc-4x+Leukine versus Placebo an stabilen HIV Patienten

Bionor Vacc-4x 2009 2

GS-US-183-0145 Randomisiert, doppelblind, phase 3, Sicherheit und Wirksamkeit von EVG/r versus RAL an

Gilead Elvitegravir 2010 0

Page 70: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

70

vorbehandelten Patienten

GS-EU-164-0206 Elevation der Cholesterinwerte bei Kivexa/Kaletra versus Truvada/Kaletra

Gilead Truvada 2008 1

1100.1526 Phase 3, offen, randomisiert, Beurteilung der Wirksamkeit von NVP bei Therapieumstellung NVP 400mg QD oder 200mg BID

Boehringer Ingel-heim

Viramune 2009 0

Merck-7009-004 Phase 1b, Placebokontolliert, Wirksamkeit und Sicherheit von MK-7009 an HCV Patienten

Merck MK-7009 2009 1

Page 71: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

71

STUDIENPROJEKTE PORTALE HÄMODYNAMIK UND SPLANCHNISC HE HÄMODYNAMIK

Projektleitung: Prof. Dr. Tilman Sauerbruch

Kontrastmittelsonographische Quantifizierung der Nierenfunktion bei Patienten mit Leberzirrhose - PD Dr. Christian Rabe, Dr. Beate Appenrodt -

Diagnostik der spontan bakteriellen Peritonitis bei Leberzirrhose. - Dr. Beate Appenrodt - Bedeutung von Tumormarkern bei benignem Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose - Dr. Beate Appenrodt , Simone Saller - Recompensation of exacerbated liver insufficiency with hyperbilirubinaemia and for encehalopathy and /or renal failure (MARS-Relief). - Dr. Beate Appenrodt - Satavaptan in the prevention of ascites recurrence: a double-blind, randomised, parallel-group comparison or satavaptan at 5 to 10 mg daily versus placebo with concomitant diuretics in patients with recurrent ascites due to cirrhosis of the liver (Spare-1 / EFC 4493) - Dr. Beate Appenrodt – Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, multizentrische Parallelgruppenstudie (Phase II) zum Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit unterschiedlicher Dosierungen von Udenafil bei zirrhotischen Patienten mit portaler Hypertension, eingeleitet durch eine offene Pilotstudie - Dr. Beate Appenrodt -

Covered transjugular intrahepatic portosystemic Stent Shunt (c-TIPS) vs. Optimized Medical treatment for the secondary prevention of variceal bleeding in cirrhosis. - Dr. Martin Mengel, Dr. Beate Appenrodt -

Page 72: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

72

Studienübersicht Hepa-Spezialambulanz

Protokoll Studiendesign und Prüfziel Medikament Nationale Studienleitung

Verantwortl. Arzt/Study Nur-se

HCV (therapienaiv)

KAPRI Randomisierte, multizentrische prospektive Phase-IV-Studie zum Vergleich der Wirksam-keit und Verträglichkeit der konsekutiven Aderlasstherapie gegenüber der alleinigen Stan-dardtherapie.

Pegasys,

Ribavirin mit vs. ohne vor-herigen Ader-lass

Universitätsklinik

Düsseldorf

(PD Dr. Erdmann)

Spengler,

Coenen,

Gornik,

Giesler,

Neuhaus,

Reinke

BOAT Randomisierte, doppelblinde Phase IIIB Studie zur Optimierung der antiviralen Therpai-esponse einer Peginterferon alfa-2a plus Ribavirin Basistherapie durch die zusätzliche Gabe von Bezafibrat 400 mg/d bei unvorbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis C Typ 1

PEGIntron

Ribavirin

Bezafibrat vs.

Placebo

Hoffmann-La Roche

Charité, Berlin

Spengler,

Coenen

Gornik,

Neuhaus

Giesler,

Reinke,

Sippel

ENABLE I + II Randomisierte, placebokontrollierte, multizentrische Studie zur Beurteilung der Wirksam-keit und Sicherheit von Eltrombopag bei Patienten mit Thrombozytopenie und einer Hepa-titis-C-Virus-(HCV)-Infektion, die für den Beginn einer antiviralen Therapie (Peginterferon alfa-2 a plus Ribavirin) geeignet sind.

ENABLE I (Eltrombopag to Initiate and Maintain Interferon Antiviral Treatment to Benefit Subjects with Hepatitis C related Liver DiseasE (Eltrombopag zum Nutzen bei Patienten mit Hepatitis-C-bedinter Lebererkrankung für den Beginn und Beibehaltung einer antivira-len Interferontherapie)

Eltrombopag

vs. Placebo

PEGIntron

Ribavirin

GSK

Glaxo-Smith-Kline

Spengler,

Sippel

Gornik,

Giesler,

Neuhaus

Reinke

Page 73: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

73

Akute HBV-Infektion

GAHB Doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie von Lamivudin in der Behandlungen der akuten Hepatitis B

Lamivudin vs. Placebo

Universitätsklinik

Leipzig

(Prof. Dr. Tillmann)

Spengler,

Coenen,

Gornik,

Sippel,

Giesler,

Neuhaus,

Reinke

Akute HCV-Infektion

Akute

Hepatitis C III

randomisierte, multizentrische Studie zur Therapie bei akuter Hepatitis C Infekti-

on. Unmittelbare Therapie mit PEGInterferon-α2b versus verzögerter Kombinati-

onstherapie mit PEGInterferon-α2b und Ribavirin bei chronischem Verlauf.

PEGIntron sofort vs.

PEGIntron

Ribavirin

HepNet (Fr. Meyer), Medizinische Hochschule Hanno-ver,Prof.Manns)

Spengler,

Coenen,

Sippel,

Gornik,

Giesler,

Neuhaus,

Reinke

HBV

AI463080 (REALM)

Randomisierte, Open-label-Beobachtungsstudie, bei der Patienten (1:1) auf ei-nen HBV-Behandlungsplan randomisiert werden, der aus Nukleosid-/Nukleotid-Monotherapie mit entweder ETV oder einer anderen HBV-Standardbehandlung mit Nukleosid-/Neukleotid-Analog besteht. Die Randomisierung erfolgt nach Ka-tegorien auf Länderbasis und bisheriger HBV-Neukleosid-Erfahrung (d.h. neukleosid-/neukleotid-naiv, -erfahren). Nach der Randomisierung ist die Studie eine Beobachtungsstudie. Im Ermessen des behandelnden Arztes kann die ran-domisierte Behandlung mit Neukleosid-/Nukleotid-Monotherapie darauf modifi-ziert (verändert, um ein zweites oder alternatives Neukleosid-/Neukleotid-Analog zu umfassen) oder abgesetzt werden. Die Nachsorge für Patienten läuft bis zu 10 Jahre. Die Daten werden zur Baseline und zweimal pro Jahr über die Anga-ben aus Krankenakten, Befragung von Patienten oder Stellvertretern und wo verfügbar, Todeshinweise erfasst.

Entecavir

oder

Neukleosid-/

Neukleotid-

Monotherapie

BMS

Bristol Myers Squibb

Spengler,

Coenen,

Gornik,

Sippel,

Giesler,

Neuhaus,

Reinke

Page 74: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

74

HCV (Nonresponder/Relapse)

PO2370, PO2569

Offen, multizentrisch, Phase III Studie: 2370: PEGIntron und Rebetol in der The-rapie bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die auf Vortherapie mit Interfe-

ron-α und Ribavirin nicht angesprochen haben. Bei Nichtansprechen nach 12 Wochen erfolgt Randomisierung in die Langzeitarme 2569/2570.

2569: Effizienz einer Erhaltungstherapie mit niedrig dosiertem PEG-Intron in der Hemmung der Fibroseprogression bei Patienten mit chronischer Hepatitis C und kompensierter Leberzirrhose (Metavir F4), die auf eine vorausgegangene Thera-pie mit Interferon und Ribavirin nicht angesprochen oder einen Relapse erlitten haben

PEGIntron,

Rebetol

Essex Pharma (Dr. Huberts, Dr. Gastpar)

Spengler,

Coenen,

Sippel,

Gornik,

Giesler,

Neuhaus, Reinke

P03833 nicht-randomisierte, multizentrische Studie der Phase IIIb zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von PegIntron plus Rebetol in der Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C (Genotyp 1), die auf Pegasys nicht ange-sprochen haben.

Peg-Intron,

Rebetol

Essex Pharma

(Prof. Stefan Zeuzem)

Spengler,

Coenen,

Gornik,

Sippel,

Giesler,

Neuhaus, Reinke

TRELA Randomisierte, multizentrische, offene Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie zur Untersuchung der Auswirkung der Behandlungsdauer von Peginterferon-alfa-2a (40KD) in Kombination mit einer täglichen Dosis von Ribavirin und Amantadin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C-Infektion, die auf eine vorangegegangene (Peg) Interferon alfa-/Ribavirin Kombinationstherapie einen Relapse entwickelt haben.

Pegasys,

Ribavirin,

Amantadin

Horrmann-La Roche (Dr. P. Buggisch, Dr. Haiss, Frau Ko-schinski)

Spengler,

Coenen,

Gornik,

Sippel,

Giesler,

Neuhaus, Reinke

HBV

AI463-27, AI463-49, AI463-901

Doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte, Phase III zur Sicherheit und antiviralen Aktivität von Entecavir im Vergleich zu Lamivudine bei Erwachsenen, die an chronischer Hepatitis B erkrankt und Hepa-titis Be-Antigen-negativ sind. Rektrutierung abgeschlossen.

Entecavir vs. Lamivudine

Bristol-Myers Squibb (Fr. Römer)

Spengler,

Coenen,

Gornik, Sippel, Giesler, Neuhaus, Reinke

Page 75: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

75

STUDIEN MIT BETEILIGUNG DES NEPHROLOGISCHEN FUNKTIO NSBEREICHES 2008 Stellata: BH 20051 - Eine offene, randomisierte, multizentrische Studie, die die subkutane Gabe von RO0503821 einmal pro Monat im Vergleich zu subkutan verabreichtem Darbepoetin alfa gemäß lokaler Fachinformation bei chronisch nierenkranken, nicht dialysepflochti-gen Patienten untersucht. Studienleiter Bonn: Woitas; beteiligte Ärzte: Burian, Gerhardt, Klein, Klehr, Münch Cordatus: NH 20052 – Eine offene, randomisierte, multizentrische, in Parallelgruppen durchgeführte Studie zum Nachweis der Anämie-korrektur durch einmal alle vier Wochen subkutan injiziertes RO0503821 bei Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz, die noch nicht dialysepflichtig sind. Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Münch, Simula Harmony: dreiarmige, prospektiv-randomisierte Multicenterstudie der Phase IV für eine Calcineurininhibitor-reduzierte, steroidfreie Im-munsuppression nach Nierentransplantation bei Immunologischen Niedrigrisiko-Patienten Leiter: Woitas; beteiligte Ärzte: Bös, Kapelle, Rabe, Simula, Klein

Page 76: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

76

Studienübersicht Hypertonie

Valsartan and supportive measures – impact on drug adherence of treated hypertensive patients (VALIDATE): A randomized, oben-label, multicentric parallel group study to assess the impact of supportive measures on the drug adherence of patients with essential hyperten-sion treated with Valsartan or Valsartan plus HCTZ for 34 weeks with or without respective measures Abgeschlossen 2008, publiziert J. Hypertens. 27: 894-901, 2009 - R. Düsing et al. - A twelve-week, randomized, double-blind, parallel group study to evaluate the prolonged efficacy and safety of aliskiren 300 mg com-pared to other treatments in hypertensive patients with 24-hrs ambulatory blood pressure measurement (ABPM) after 1 week treatment with drawal Beginn 2008, Voraussichtliches Ende 2010 - R. Düsing et al. - Offene, kontrollierte Studie nach §67 Abs. 6 AMG Beobachtung der 24h-Wirksamkeit, insbesondere von Valsartan 320 mg unter Routi-nebedingungen an Patienten mit unzureichender Blutdruckeinstellung Beginn 2008, Ende 2009 - R. Düsing et al. - Altersabhängigkeit der Compliance in einer offenen, kontrollierten Studie an >30.000 Patienten mit Hypertonie (Dissertation Frau Petri-sor) Sponsor: MSD - R. Düsing et al. -

Page 77: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

77

11. Kolloquien und Seminare Medizinische Klinik und Poliklinik I 11.1. Fortbildungsveranstaltungen Dienstag, 22.1.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. Ulrich Spengler und andere, Bonn

Was gibt es Neues in der Hepatologie? - Ein Update nach der AASLD 2007 -

Dienstag, 22.2.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. Sören Siegmund, Mannheim

The role of the endocannabinoid system in hepatic injury and fibrosis

Dienstag, 19.2.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. Rainer Düsing, Bonn

Behandlung der arteriellen Hypertonie

Dienstag, 25.3.2008 16.30 Uhr Vortragsraum

Prof. Dr. Hans-Peter Fischer, Prof. Dr. Ulrich Spengler, Bonn

Histopathologische Konferenz

Dienstag, 25.3.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. Tilman Sauerbruch, Bonn

Komplikationen der Leberzirrhose – Was gibt es Neues ?

Mittwoch, 16.4.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Dr. Bernhard Baumeister, Bonn

Gastro - Club

Dienstag, 29.4.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. Ulrich Beuers, Amsterdam

Diagnostik und Therapie der PSC

Dienstag, 27.5.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

PD Dr. Rainer Woitas, Bonn

Nephrologie 2008 - Aktuelle Trends -

Mittwoch, 18.6.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Dr. Bernhard Baumeister, Bonn

Gastro – Club

Dienstag, 24.6.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Dr. Verena Keitel, Düsseldorf

Genetisch bedingte cholestatische Lebererkrankungen

Dienstag, 19.8.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. James Neuberger, Birmingham

Livertransplantation and Immunsuppression

Mittwoch, 27.8.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

PD Dr. Volker Schmitz, Bonn

Maligne Erkrankungen des pankreobilären Systems

Dienstag,14.10.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. Gerd Kullak-Ublick, Zürich

Arzneimittel-induzierte Hepatotoxizität

Mittwoch, 15.10.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Dr. Bernhard Baumeister, Bonn

Gastro-Club

Mittwoch, 22.10.2008 17 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Dr. Tilman Sauerbruch, Bonn

2. Interdisziplinäres NET-Symposium Neuroendokrine Tumore des

gastropankreatischen Systems Mittwoch, 29.10.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Abschiedssymposium für Prof. Klehr: � Die Nierentransplantation, Prof. Bernd Grabensee, Düsseldorf � Nierenbiopsie – Diagnostik: Klinische Relevanz

Prof. Udo Helmchen, Hamburg � Diagnose, Prof. Wolfram Hogrebe, Philosophische Fakultät der

Universität Bonn Freitag, 28.11.2008 13 bis 19 Uhr Großer Hörsaal

Gastroenterologie auf dem Venusberg 2008: Aktuelle Diagnostik und Therapie in der Gastroenterologie – Live-Demons trationen

und interaktive Kasuistiken mit TED-System Gastreferent: Prof. Dr. Thomas Rösch, Berlin

5. / 6. Dezember 2008 Prof. Dr. Jürgen Rockstroh, Bonn

Rheinisches HIV-Symposium

Dienstag, 8.12.2008 18 Uhr Gr. Hörsaal

Prof. Michael Quinte, Göttingen

Sepsis

Page 78: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

78

11.2 Weitere Veranstaltungen

- HIV-Arbeitskreis , 4 Veranstaltungen pro Jahr (Prof. Dr. Jürgen Rockstroh in Zusammenarbeit mit der Universität Köln, Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer)

- SFB 704 „Molekulare Mechanismen und chemische Modul ation der lokalen Im-

munregulation“ SFB-Koordinator Prof. Kolanus, Limes-Institut (wöchentliches Seminar)

- Gastro-Club

3-5 Veranstaltungen pro Jahr (Dr. Bernhard Baumeister)

- Histopathologische Konferenz , einmal pro Monat (Prof. Dr. Ulrich Spengler mit Prof. Dr. Peter Fischer, Pathologisches Institut)

- Gemeinsame Veranstaltungen der beiden Medizinischen Universitätskliniken ,

alle 2 Monate/6 x im Jahr (Prof. Dr. Georg Nickenig, Prof. Dr. Tilman Sauerbruch)

- Interdisziplinäres Tumorboard

wöchentlich

- Projektgruppe Kolorektales Karzinom (3 x jährlich) (Prof. Dr. Tilman Sauerbruch, Dr. Bernhard Baumeister) Transanale endoskopische Mikrochirurgie Referent: Dr. Thomas Borschitz, Mainz Früherkennungs-Koloskopie Referent: Dr. Lutz AlthofenBerlin Palliative Chemotherapie PD Dr. Anke Reinacher-Schick

Page 79: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

79

12. Wissenschaftliche Laboratorien 12.1. Wissenschaftliche Laboratorien der Medizinisc hen Universitätsklinik I

Allgemeine Innere Medizin

Die wissenschaftlichen Laboratorien haben eine lange Tradition interdisziplinärer Zu-sammenarbeit; Mediziner, Zahnmediziner, Pharmazeuten, Ernährungswissenschaftler, Bio-chemiker und Chemiker haben hier seit 1975 regelmäßig gemeinsam gearbeitet oder ihren ersten wissenschaftlichen Kontakt mit dem biomedizinischen Arbeiten gehabt.

Page 80: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

80

12.2. Immunologisches Forschungslabor Oberärzte: Prof. Dr. Ulrich Spengler/ Prof. Dr. Jürgen Rockstroh Mitarbeiter(-innen): Eva-Maria Althausen Simone Arndt (DFG)

Ingrid Braunschweiger Dr. med. Martin Coenen (BONFOR)

Agathe Hartmann Christian Körner (Doktorand BMBF-Verbundprojekt)

Benjamin Krämer (Doktorand) (Hektor-Stiftung) Dr. Bettina Langhans (DFG) Monika Michalk

Prof. Dr. Jacob Nattermann (SFB 704) Markus Neibecker (Doktorand) (Hektor)

Dr. rer. nat. Hans Dieter Nischalke (Krebshilfe) Sabrina Othmann (Doktorandin)

Daniela Schulte (Doktorandin) (DFG) Wibke Schulte (DFG) Jennifer Söhne Dr. med. Carolynne Schwarze-Zander

Claudia Zwank (BMBF-Verbundprojekt) Im immunologischen Forschungslabor wird schwerpunktmäßig an der zellulären Immunant-wort bei HCV, HIV sowie autoimmunen Lebererkrankungen gearbeitet. Projekte: Bedeutung von TLR2 für die Pathogenese Hepatitis C-assoziierter Malignome Immunmodulation durch induzierte Antigen-spezifische regulatorische T-Zellen bei der chro-nischen Hepatitis C-Infektion. Regulation der zellulären Immunität bei der HCV- und HIV-Infektion

• Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion

• Bedeutung von Tetraspaninen bei der HCV-Infektion • Bedeutung von NK Zellen für Suszeptibilität für bzw. Resistenz gegen und natürlichen

Verlauf der HCV-Infektion • Regulation der Migration immunkompetenter Zellen bei der HCV-Infektion

Bedeutung genetischer Polymorphismen bei der HCV- und HIV-Infektion Untersuchung der Immunrekonstitution bei HIV/HCV-Koinfektion unter HAART

Page 81: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

81

Verändert eine Koinfektion mit unterschiedlichen HCV bzw. GBV-C Genotypen den Krank-heitsverlauf HIV-infizierter Patienten unter HAART? Untersuchung der Fibrogenese der Leber durch Hepatische Sternzellen bei chronischer He-patitis C-Virusinfektion

Page 82: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

82

12.3. Labor für splanchnische Hämodynamik Leiter : Prof. Dr. Tilman Sauerbruch Mitarbeiter(-innen ) : Dr. Jonel Trebicka Dr. Beate Appenrodt PD Dr. Christian Rabe Dagmar Bammer (MTA + Study Nurse) Andrea Wollmann (MTA) Carina Conrad (BTA) Dr. Martin Hennenberg (Dipl.Biologe) I. Hausdörfer (cand.med.) A. Eckhardt (cand.med.) K. Shir (cand.med.) D. Büscher (cand.med.) A. Schulze-Pröbsting (cand.med.) Ch. Stark (cand.med.) E. Cara (cand.med.) S. Becker (cand.med.) J. Klösel (cand.med.)

Z. Kohistani (cand.med.) Projekte: Beeinflussung des intrahepatischen Durchblutungswiderstandes durch Atorvastatin: Einfluß auf die RhoA/Rho – kinase Signaltransduktion. (Bonfor) Rolle von Urotensin II und des GPR 14 Rezeptor antagonisten Palosuran auf den portalen Hypertonus bei Ratten mit sekundär bilärer Zirrhose (Actelion) Dysregulation of vascular contractile signaling in liver cirrhosis: Rho kinase as molecular ba-sis for portal hypertesnin. (DFG) Rolle der Darmflora für die Dysregulation kontraktiler Signalgebung bei experimenteller Le-berzirrhose. (Ernst und Berta – Grimmke Stiftung) Vaskuläre und Hämodynamische Effekte des Multikinase Inhibitors Sorafenib in Ratten mit sekundär bilärer Leberzirrhose. (Ernst und Berta-Grimmke Stiftung) Intrahepatische Effekte des Multikinase Inhibitors Sorafenib bei experimenteller Leberzirrho-se. (Ernst und Berta-Grimmke Stiftung)

Page 83: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

83

Mechanismen der Angiotensin-II vermittelten ERK Aktivierung in hypokontraktilen Gefäßen zirrhotischer Ratten. (Ernst und Berta- Grimmke Stiftung) Hemmung der hepatischen Fibrogenese durch Atorvastatinbehandlung in Ratten mit einer Gallengangsligatur. (Bonfor) Effekt von Atorvastatin auf die Aktivierung und Transdifferenzierung von primären hepati-schen Sternzellen. (Bonfor) Die Rolle der kontinuierlichen Alkohol-Gabe auf die hepatische Fibrose und Steatose in Cannabinoidrezeptor-Knock.out Mäusen. Die Rolle beta-3-Adrenozeptoren in der Leberzirrhose und portalen Hypertonie bei Ratten.

Page 84: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

84

12.4. Forschungsschwerpunkt Leberfibrose

Der Multiliganden-Rezeptor Megalin als Sternzell-sp ezifischer Marker der Fibrogenese Leiter: Prof. Dr. Frank Lammert,

Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. rer. nat. Ursula Pieper-Fürst Die Leberfibrogenese ist gekennzeichnet durch die Zunahme und Änderung der Zusammen-setzung der extrazellulären Matrix (ECM). Dies führt zur Zerstörung der Leberstruktur, zu Funktionsstörungen und schließlich zur Zirrhose. Die hepatischen Sternzellen (HSC) gelten als Hauptlieferant der ECM während der Leberfibrogenese. In der gesunden Leber befinden sich die Sternzellen im subendothelialen Disse-Raum und stellen im ruhenden Zustand den wesentlichen Vitamin A-Speicher des Körpers dar. Durch oxidativen Stress und proinflamma-torische Zytokine werden HSC aktiviert und transdifferenzieren während der beginnenden Leberfibrose zu Myofibroblasten-ähnlichen Zellen. Dabei geht die Fähigkeit zur Vitamin A-Speicherung verloren, und die Zellen exprimieren große Mengen an Glattmuskel-Aktin sowie ECM-Komponenten. Der endozytotische Rezeptor Megalin (LRP2, gp330) gehört zur Familie der Low-Density-Lipoprotein-Rezeptoren. Megalin wurde hauptsächlich in der Niere, im Darm, im Urogenital-trakt sowie im Dottersack und Neuralrohr nachgewiesen. In der Niere befindet sich Megalin an der apikalen Zelloberfläche der proximalen Tubuli und ist hier interessanterweise für die Reabsorption von fettlöslichen Vitaminen, z.B. Vitamin D-DBP oder Vitamin A-RBP, aus dem Primärharn verantwortlich. Da einerseits die hepatischen Sternzellen Vitamin A speichern und außerdem an der Zu-nahme von ECM während der Fibrogenese beteiligt sind, andererseits der endozytotische Rezeptor Megalin die Aufnahme von Vitamin A (Retinol) - z.B. in der Niere - vermittelt, wurde in der Arbeitsgruppe erstmals die hepatische Expression von Megalin untersucht. In vitro konnte in aus Rattenleber isolierten Sternzellen und mittels quantitativer RT-PCR eine Korre-lation zwischen dem Transdifferenzierungsgrad der Sternzellen und dem Gehalt an Megalin-spezifischer mRNA nachgewiesen werden. In vivo wurde ein direkter Zusammenhang zwi-schen dem Fibrosestadium bei Fibrose-suszeptiblen bzw. resistenten Mausstämmen und der intrahepatischen Expression von Megalin beobachtet( Hillebrand et al. 2004, Z. Gastroente-rol. 42:47(Abstr.) und 2005, Z. Gastroenterol. 43:61(Abstr.). Ziel der derzeitigen Arbeiten ist es, Megalin als sternzellspezifischen Marker der Fibrogenese in vivo unter Verwendung Megalin-defizienter Mausstämme zu charakterisieren. .

Page 85: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

85

12.5. Labor für molekulare Therapieforschung Leitung: PD Dr. Volker Schmitz Dr. Maria Gonzalez-Carmona Mitarbeiter(-innen): Dr. med. Thomas Heinicke

Dipl.-Biol. Maren Kornek Dr. rer. nat. Esther Raskopf Dipl.-Biol. Annabelle Vogt Ursula Becker (BTA) Maren Klöckner (BTA) Wolfram Demmer (med. Doktorand) Fiyasha Ayub (med. Doktorandin)

Tatjana Woop (med. Doktorandin) Michael Gentz ( Auszubildender) Mario Mittermüller (ZDL) Das Labor beschäftigt sich mit der Entwicklung gentherapeutischer Therapieansätze zur Behandlung gastrointestinaler Tumoren. Hierbei werden u.a. adenovirale und adenoviral-assoziierte Vektoren verwendet. Mittels Impfung mit alpha-Fetoprotein (AFP)-spezifischer DNA konnte eine T-Zellantwort in Mäusen induziert werden, welche die Entstehung von AFP exprimierenden Tumoren verhindert oder verringert. Darüber hinaus werden mit AFP stimulierte dendritische Zel-len zur HCC-Therapie im Mausmodell eingesetzt. Außerdem werden adenovirale Vektoren für den Gentransfer beim Kolonkarzinom ge-testet. Hierbei werden u.a. Adaptermoleküle zur gezielten Transduktion von Kolonkarzi-nomzellen hergestellt. Zusätzlich wird durch Gentransfer von Wildtyp-P53 das Anspre-chen von Kolonkarzinomzellen auf Standardchemotherapie untersucht. Weiterhin wird durch einen angiostatischen Therapieansatz versucht, die Gefäßversor-gung von Tumoren sowie das Metastasenwachstum zu hemmen. Dazu werden neben den angiostatisch wirksamen Plasminogenderivaten auch sogenannte „small interfering RNA“ (siRNA) gegen proangiogene Faktoren, wie VEGF oder VEGF-Rezeptoren in vitro und in vivo eingesetzt.

Die Austestung der innovativen Therapieansätze erfolgt nach ausführlichen in vitro Un-tersuchungen in komplexen Tiermodellen, z.B. auch in einem HCC-Tumorzellimplantati-onsmodell in der C3H-Maus mit vorbestehender Leberfibrose.

Page 86: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

86

12.6 Labor für Glycolipidforschung und Speichererkr ankungen Leiterin : Dr. Yildiz Yildiz Mitarbeiter(-innen): Ana-Maria Oprisoreanu (PhD student) Eva-Ruxandra Almajen (PhD student)

Natalia Popovici (PhD student) Kerstin Liphardt (Bachelor student ) Florian Küpper (MTA)

Dieses Labor beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Rolle von Glykolipiden in unter-schiedlichen Zellen und Organen. Glykolipide beeinflussen verschiedene Signalprozesse in der Zelle, wie z.B. Proliferation, Migration, Apoptose und Regeneration. Die generierten GBA2-deficienten Mäuse (Yildiz et al JCI 2006) akkumulieren das Glycolipid – Glucosylce-ramid - in unterschiedlichen Organen und entwickeln häufiger verschiedene Tumore. Eine Anreicherung des gleichen Glkolipids führt beim Menschen zu der lysosomalen Erkrankung M. Gaucher. Ursächlich für die Entstehung dieser Erkrankung ist jedoch ein Enzymdefekt der lysosomalen beta-Glucocerebrosidase (GBA1). GBA1 und GBA2 besitzen keine Sequenz-homologien, befinden sich in unterschiedlichen Zellkompartimenten und liegen auf unter-schiedlichen Chromosomen, trotzdem führen beide Enzymdefekte zu einer Akkumulation von Glucosylceramid. Daher wird u.a. untersucht, ob GBA2 ein Modifier-Gen von verschie-denen Speichererkrankungen ist und welche Rolle es im Sphingolipidmetabolismus und in der Onkologie übernimmt. Förderung: SFB 645, DFG, BFB, Bonfor

Page 87: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

87

13. Wissenschaftliche Projekte Gastroenterologie In situ Expressionsanalysen von Urotensin II bei Leberzirrhose + portaler Hypertension (Leifeld, Heller, Clemens, Spengler, Sauerbruch) Einfluss von Keratinen auf die Apoptoseinduktion beim murinen Leberschaden (Leifeld, Spengler, Magin – auch als Kooperationspartner) Untersuchungen zur Rolle von Gelsolin beim fulminanten Leberversagen (Leifeld, Spengler, Fink/Pharmakologie) Identifizierung alpha-Fetoprotein-spezifischer T-Lymphozyten in Vollblut und Leberge-webe an Patienten mit hepatozellulären Karzinom (Caselmann, Hanke, Rabe; Ernst und Bertha Grimmke-Stiftung) Experimentelle Beeinflussung der konstitutiven TGF-beta-Rezeptoraktivität in epithelia-len und mesenchymalen Tumoranteilen des hepatozellulären Karzinoms mittels domi-nant negativer und konstitutiv aktiver Rezeptormutanten (Rabe, Caselmann; Bonfor 107/49) Untersuchungen zur Kontraktibilität von menschlichen Splanchnikusgefäßen bei portaler Hypertension (Heller, Schepke, Sauerbruch) Molekulargenetische Untersuchungen bei autosomal-dominant erblichem Dickdarmkrebs (HNPCC) (Jungck, Lamberti, Caspari, Friedl, Propping, Sauerbruch; Deutsche Krebshilfe, Projekt Nr. 70599; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik und dem Institut für Pathologie) Prospektiv-randomisierte Studie zum Einsatz von Irbesartan plus Propanolol bei portaler Hypertension (Schepke, Sauerbruch, Appenrodt, Heller, Bammer -MTA- in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Klinik) Akute und chronische hämodynamische und renale Wirkung der AT1-Rezeptorblockade an Ratten mit sekundär biliärer Zirrhose. Interaktionen von Angiotensin und der Stick-stoffmonoxidsynthese (Heller, Goffin -MTA-, Neef, Schepke, Shiozawa -Doktorand-)

Page 88: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

88

Auswirkungen der Hepatitis C Virus (HCV)-spezifischen Immunrekonstruktion bei HCV/HIV doppelt-infizierten Patienten, die mit einer hochaktiven antiretroviralen Thera-pie behandelt werden (Rockstroh, Spengler, Nattermann HIV-Net) NK-Zellen bei Hepatitis C (Spengler, Nattermann) Immunregulation durch alternative Antigenpräsentation am Beispiel der HCV- und HIV-Infektion SFB 706, TPA 6 (Nattermann, Spengler) Der Einfluß von Chemokinrezeptoren und Zytokinpolymorphismen auf den Verlauf und die Behandlung der akuten Hepatitis C Infektion bei HIV-koinfizierten Patienten (Vogel, Nattermann, Spengler, Rockstroh – Kompetenzwerk HIV/AIDS) Bindung von klinisch charakterisierten HCV-Pseudopartikel an periphere Blutlymphozy-ten als Modell für die Studie der Lymphomgenese bei der chronischen Hepatitis-C Virus-Infektion: Analyse von B-Zell-Aktivierung und immune surveillance (Nattermann in Kooperation mit WP Hofmann, Universität Saarland, Homburg, Kompe-tenznetz Hepatitis). Charakterisierung der Immunfunktion bei Hepatitis C Virus positiven Patienten mit Le-berkarzinom und B-Zell Non-Hodgkin-Lymphomen (Nischalke, Spengler, Kompetenzwerk Hepatitis) Anti-genspezifische regulatorische T-Zellen bei Hepatitis C (Langhans/Spengler) Validierung von prognostischen Markern bei Patienten mit Leberzirrhose (Reichel, Spengler) Studiengruppe familiärer Dickdarmkrebs; Bedeutung von häufigen genetischen Varian-ten bei der Entstehung des colorectal Karzinoms mit familiärer Disposition (Grünhage, Jungck, Lamberti) Untersuchung zur Hepatotoxizität der tuberkulostatischen Kombinationstheorie in einer multiethnischen Kohorte (Grünhage, Rockstroh, Spengler, Reichel) Der Multiliganden-Rezeptor Megalin als Sternzell-spezifischer Marker der Fibrogenese (Lammert, Pieper-Fürst) Analysis of the genetic predisposition for fibrogenesis of patients with chronic viral hepa-titis and development of molecular antifibrotic therapeutic strategies (Lammert - BMBF 01 KI 0416)

Page 89: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

89

Identifizierung und Charakterisierung des Komplementfaktors 5 als Suszeptibilitätsgen für die Leberfibrose in transgenen und polygenen Mausmodellen (Lammert - DFG 997/4-1, 4-2) Quantitative trait loci mapping for liver fibrosis in inbred strains of mice (Lammert, Hillebrandt - National Heart, Lung, and Blood Institute, Bethesda, MD) Klinisches Rekrutierungsprojekt von Patienten mit Leberfibrose und -zirrhose zur Identifi-zierung genetischer Suszeptibilitätsfaktoren der Leberfibrogenese (Lammert, Grünhage - Bonfor) Hep-Net Genetics Group: Efficient and reliable identification of risk genes influencing outcome and fibrosis progression in viral hepatitis (Lammert, Berg - BMBF Kompetenznetz Hepatitis und Deutsche Leberstiftung) German Network for Systems Genetics (GeNeSys) (Lammert, Hall, Schughart - Helmholtz-Gemeinschaft) Prospektive Erfassung der Patienten mit Gallengangskarzinomen (Hrychyk, Gerhardt, Lammert) Überleben und Prognosefaktoren von Patienten von Patienten mit extrahepatischen Gal-lengangskarzinomen – Retrospektive Analyse (Gerhardt, Milz, Dumoulin, Sauerbruch) Nephrologie Charakterisierung von Beta-Traceprotein als prognostischer Marker kardiovaskulärer Ereignisse bei Niereninsuffizienz (Woitas, Brensing, Pöge, Gerhardt) NT pro BNP als Marker der Nierenfunktion bei nierentransplantierten Patienten und Einfluß der Nierentransplantation auf dessen Plasmaspiegel (Pöge, Ulrici, Herberth, Woitas) Evaluation Cystatin C basierter Formeln zur Berechnung der GFR bei verschiedenen Patientenkohorten (Pöge, Gerhardt, Woitas) Beta-trace Protein basierte Nierenfunktionseinschätzung bei Nieren- und Lebertransplan-tierten (Woitas, Pöge, Gerhardt-Stoffel-Wagner) Evaluation von BNP und NT-ProBNP bei Patienten mit Leberzirrhose – Einfluß der Nie-renfunktion (Woitas, Bös, Simula, Pöge, Gerhardt, Stoffel-Wagner)

Page 90: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

90

HIV Bedeutung von Rantes Polymorphismen für die HIV /HCV Koinfektion (Ahlenstiel, Iwan, Rockstroh, Spengler, Woitas, Nattermann) Rheumatologische Manifestationen im Rahmen der HIV-Infektion (Prof. Brockmeyer, Universität Bochum, Rockstroh) Erfassung kardiovaskulärer Ereignisse bei HIV-Patienten RACE-Studie (Voigt, Rockstroh) Behandlung der akuten Hepatitis C bei HIV-Patienten (Vogel, Rockstroh) Therapien bei HIV-Infektion (Vogel, Spengler, Rockstroh) Hypertonie Anwendung von Blister-verpackten Medikamenten auf die Qualität der Krankenversor-gung und die Hospitalisierungsrate chronisch kranker älterer Menschen (in Zusammen-arbeit mit der Kohl Pharma und der AOK Berlin) (Düsing) Adhärenz mit medikamentöser Therapie: Abhängigkeit vom Lebensalter (Düsing) Bedeutung der Wirkdauer von Medikamenten (insbesondere Aliskiren) bei der Hyperto-niebehandlung (In Zusammenarbeit mit der Fa. Novartis) (Düsing)

Page 91: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

91

14. Verzeichnis der Publikationen, an denen Mitarbeiter der Klinik ausschließlich oder teilweise beteiligt waren

Antiretroviral Therapy Cohort Collaboration Life expectancy of individuals on combination antiretroviral therapy in high-income countries: a collaborative analysis of 14 cohort studies Lancet 2008;372(9635): 293-99 Appenrodt B, Wolf A, Grünhage F, Trebicka J, Schepk e M, Rabe C, Lammert F, Sauer-bruch T, Heller J Prevention of paracentesis-induced circulatory dysfunction: midodrine vs albumin. A random-ized pilot study. Liver Int. 2008 Aug;28(7):1019-25. Balta Z, Sauerbruch T, Hirner A, Büttner R, Fischer HP [Primary neuroendocrine carcinoma of the liver. From carcinoid tumor to small-cell hepatic carcinoma: case reports and review of the literature]. Pathologe. 2008 Feb;29(1):53-60. Baulmann J, Schillings U, Rickert S, Uen S, Düsing R, Illyes M, Cziraki A, Nickering G, Mengden T A new oscillometric method for assessment of arterial stiffness: comparison with tonometric and piezo-electronic methods J Hypertens. 2008 Mar;26(3):523-8. Beier I, Düsing R, Vetter H, Schmitz U Epidermal growth factor stimulates Rac1 and p21-activated kinase in vascular smooth mus-cle cells. Atherosclerosis. 2008 Jan;196(1):92-7. Biecker E, Trebicka J, Kang A, Hennenberg M, Sauerb ruch T, Heller J Treatment of bile duct-ligated rats with the nitric oxide synthase transcription enhancer AVE 9488 ameliorates portal hypertension Liver Int. 2008 Mar;28(3):331-8. Biecker E, Heller J, Schmitz V, Lammert F, Sauerbru ch T Die gastrointestinale Blutung – Diagnostik und Therapie. Dt. Ärzteblatt 2008; 105:85-94. Bihari P, Vippola M, Schultes S, Praetner M, Khando ga AG, Reichel CA, Coester C, Tuomi T, Rehberg M, Krombach F Optimized dispersion of nanoparticles for biological in vitro and in vivo studies Part Fibre Toxicol. 2008 Nov 6;5:14. Blass SC, Ellinger S, Vogel M, Ingiliz P, Spengler U, Stehle P, von Ruecker A, Rock-stroh JK Overweight HIV patients with abdominal fat distribution treated with protease inhibitors are at high risk for abnormalities in glucose metabolism a reason for glycemic control Eur J Med Res. 2008 May 26;13(5):209-14.

Page 92: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

92

Cooper DA, Steigbigel RT, Gatell JM, Rockstroh JK, Katlama C, Yeni P, Lazzarin A, Clotet B, Kumar PN, Eron JE, Schechter M, Markowitz M, Loutfy MR, Lennox JL, Zhao J, Chen J, Ryan DM, Rhodes RR, Killar JA, Gilde LR, Strohmaier KM, Meibohm AR, Miller MD, Hazuda DJ, Nessly ML, DiNubile MJ, Isaac s RD, Teppler H, Nguyen BY; BENCHMRK Study Teams . Subgroup and resistance analyses of raltegravir for resistant HIV-1 infection. N Engl J Med. 2008 Jul 24;359(4):355-65. Düsing R, Nitschmann S [Therapy of patients at high risk for vascular events: telmisartan, ramipril or a combination?]. Internist (Berl). 2008 Sep;49(9):1137-40. Düsing R [Hypertensive patient with metabolic syndrome: would you prescribe a diuretic as the initial treatment? (interview by Thomas Meissner)]. MMW Fortschr Med. 2008 Mar 20;150(12):17. Ellinger S, Arendt BM, Fimmers R, Stehle P, Spengle r U, Goerlich R Bolus ingestion but not regular consumption of native or dealcoholized red wine modulates selected immunological functions of leukocytes in healthy volunteers. Ann Nutr Metab. 2008;52(4):288-95. Emmelkamp JM, Rockstroh JK Maraviroc, risks and benefits: a review of the clinical literature. Expert Opin Drug Saf. 2008 Sep;7(5):559-69. Fox Z, Phillips A, Cohen C, Neuhaus J, Baxter J, Em ery S, Hirschel B, Hullsiek KH, Stephan C, Lundgren J; SMART Study Group. Viral resuppression and detection of drug resistance following interruption of a suppressive non-nucleoside reverse transcriptase inhibitor-based regimen. AIDS. 2008 Nov 12;22(17):2279-89. German-Austrian recommendations for HIV postexposur e prophylaxis. Eur J Med Res. 2008 Dec 3;13(12):539-45. Gonzalez-Carmona MA, Lukacs-Kornek V, Timmerman A, Shabani S, Kornek M, Vogt A, Yildiz Y, Sievers E, Schmidt-Wolf IG, Caselmann WH, Sauerbruch T, Schmitz V CD40ligand-expressing dendritic cells induce regression of hepatocellular carcinoma by acti-vating innate and acquired immunity in vivo. Hepatology. 2008 Jul;48(1):157-68. Gorschlüter M, Schmitz V, Mey U, Hahn-Ast C, Schmid t-Wolf IG, Sauerbruch T Endoscopy in patients with acute leukaemia after intensive chemotherapy. Leuk Res. 2008 Oct;32(10):1510-7. Gressner O, Popp H, Mey U, Friedrichs N, Strehl J, Sauerbruch T, Schmidt-Wolf IG, Gorschlüter M Long-term survival of a patient with small cell lung cancer after nine lines of chemotherapy and radiation. Onkologie. 2008 Sep;31(8-9):469-72. Grünhage F, Rezori B, Neef M, Lammert F, Sauerbruch T, Spengler U, Reichel C Elevated soluble tumor necrosis factor receptor 75 concentrations identify patients with liver cirrhosis at risk of death. Clin Gastroenterol Hepatol. 2008 Nov;6(11):1255-62.

Page 93: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

93

Grünhage F, Jungck M, Lamberti C, Berg C, Becker U, Schulte-Witte H, Plassmann D, Rahner N, Aretz S, Friedrichs N, Buettner R, Sauerb ruch T, Lammert F. Association of familial colorectal cancer with variants in the E-cadherin (CDH1) and cyclin D1 (CCND1) genes. Int J Colorectal Dis. 2008 Feb;23(2):147-54. Grünhage F, Jungck M, Lamberti C, Keppeler H, Becke r U, Schulte-Witte H, Plassmann D, Friedrichs N, Buettner R, Aretz S, Sauerbruch T, Lammert F Effects of common haplotypes of the ileal sodium dependent bile acid transporter gene on the development of sporadic and familial colorectal cancer: a case control study. BMC Med Genet. 2008 Jul 21;9:70. Grünhage F, Heller J, Appenrodt B, Schmitz V, Sauer bruch T [Complications of liver cirrhosis, medical management]. Med Klin (Munich). 2008 Jul 15;103(7):482-90. Grünhage F, Jungck M, Lamberti C, Schulte-Witte H, Plassmann D, Becker U, Rahner N, Aretz S, Friedrichs N, Buettner R, Sauerbruch T, Lammert F Contribution of common monoallelic MUTYH gene variants in German patients with familial colorectal cancer. Cancer Biomark. 2008;4(2):55-61. Haenisch B, von Kügelgen I, Bönisch H, Göthert M, S auerbruch T, Schepke M, Marklein G, Höfling K, Schröder D, Molderings GJ Regulatory mechanisms underlying agmatine homeostasis in humans. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2008 Nov;295(5):G1104-10. Hardt C, Berns T, Treder W, Dumoulin FL Univariate and multivariate analysis of risk factors for severe Clostridium difficile-associated diarrhoea: importance of co-morbidity and serum C-reactive protein. World J Gastroenterol. 2008 Jul 21;14(27):4338-41.

Harris RJ, Sterne JA, Abgrall S, Dabis F, Reiss P, Saag M, Phillips AN, Chêne G, Gill JM, Justice AC, Rockstroh J, Sabin CA, Mocroft A, B ucher HC, Hogg RS, Monforte AD, May M, Egger M; Antiretroviral Therapy Cohort Colla boration Prognostic importance of anaemia in HIV type-1-infected patients starting antiretroviral ther-apy: collaborative analysis of prospective cohort studies. Antivir Ther. 2008;13(8):959-67. Hausen A, Sauerbruch T 26-year-old patient with nausea and pressure pain in the upper abdomen]. Dtsch Med Wochenschr. 2008 Nov;133(46):2391-2. Hennenberg M, Trebicka J, Sauerbruch T, Heller J Mechanisms of extrahepatic vasodilation in portal hypertension. Gut. 2008 Sep;57(9):1300-14. Höblinger A, Tiemann K, Nickenig G, Sauerbruch T, L ammert F Resolution of refractory ascites after transcoronary septal ablation for hypertrophic obstruc-tive cardiomyopathy in a cirrhotic patient. Z Gastroenterol. 2008 Oct;46(10):1194-7. Höblinger A, Lammert F Genetics of biliary tract diseases: new insights into gallstone disease and biliary tract can-cers. Curr Opin Gastroenterol. 2008 May;24(3):363-71.

Page 94: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

94

Kornek M, Lukacs-Kornek V, Limmer A, Raskopf E, Bec ker U, Klöckner M, Sauerbruch T, Schmitz V 1,2-dioleoyl-3-trimethylammonium-propane (DOTAP)-formulated, immune-stimulatory vascu-lar endothelial growth factor a small interfering RNA (siRNA) increases antitumoral efficacy in murine orthotopic hepatocellular carcinoma with liver fibrosis. Mol Med. 2008 Jul-Aug;14(7-8):365-73. Kornek M, Raskopf E, Tolba R, Becker U, Klöckner M, Sauerbruch T, Schmitz V Accelerated orthotopic hepatocellular carcinomas growth is linked to increased expression of pro-angiogenic and prometastatic factors in murine liver fibrosis. Liver Int. 2008 Apr;28(4):509-18. Krawczyk M, Wolska M, Schwartz S, Grünhage F, Terju ng B, Portincasa P, Sauerbruch T, Lammert F Concordance of genetic and breath tests for lactose intolerance in a tertiary referral centre. J Gastrointestin Liver Dis. 2008 Jun;17(2):135-9. Kuntzen T, Timm J, Berical A, Lennon N, Berlin AM, Young SK, Lee B, Heckerman D, Carlson J, Reyor LL, Kleyman M, McMahon CM, Birch C , Schulze Zur Wiesch J, Ledlie T, Koehrsen M, Kodira C, Roberts AD, Lauer GM, Rose n HR, Bihl F, Cerny A, Spengler U, Liu Z, Kim AY, Xing Y, Schneidewind A, Madey MA, Fleckenstein JF, Park VM, Galagan JE, Nusbaum C, Walker BD, Lake-Bakaar GV, D aar ES, Jacobson IM, Gomperts ED, Edlin BR, Donfield SM, Chung RT, Talal AH, Marion T, Birren BW, Henn MR, Allen TM Naturally occurring dominant resistance mutations to hepatitis C virus protease and poly-merase inhibitors in treatment-naïve patients. Hepatology.2008 Dec;48(6):1769-78. Lammert F, Neubrand MW, Bittner R, Feussner H, Grei ner L, Hagenmüller F, Kiehne KH, Ludwig K, Neuhaus H, Paumgartner G, Riemann JF, Sauerbruch T; Deutsche Ge-sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankhei ten (DGVS); Deutsche Gesell-schaft für Viszeralchirurgie (DGVC). [Short version of the updated S3 (level 3) guidelines for diagnosis and treatment of gall-stones of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases and the German Society for the Surgery of the Alimentary Tract]. Dtsch Med Wochenschr. 2008 Feb;133(7):311-6. Leifeld L, Merk Ph, Schmitz V, Nattermann J, Kalff JC, Hirner A, Sauerbruch T, Speng-ler U Course and therapy of acute liver failure. Eur J Med Res 2008;13:87-91. Low E, Vogel M, Rockstroh J, Nelson M Acute hepatitis C in HIV-positive individuals. AIDS Rev. 2008 Oct-Dec;10(4):245-53. Mehendale S, van Lunzen J, Clumeck N, Rockstroh J, Vets E, Johnson PR, Anklesaria P, Barin B, Boaz M, Kochhar S, Lehrman J, Schmidt C , Peeters M, Schwarze-Zander C, Kabamba K, Glaunsinger T, Sahay S, Thakar M, Paranj ape R, Gilmour J, Excler JL, Fast P, Heald AE A phase 1 study to evaluate the safety and immunogenicity of a recombinant HIV type 1 sub-type C adeno-associated virus vaccine. AIDS Res Hum Retroviruses. 2008 Jun;24(6):873-80. Muehlenberg K, Wiedmann K, Keppeler H, Sauerbruch T , Lammert F Recurrent intrahepatic cholestasis of pregnancy and chain-like choledocholithiasis in a fe-male patient with stop codon in the ABDC4-gene of the hepatobiliary phospholipid trans-porter]. Z Gastroenterol. 2008 Jan;46(1):48-53.

Page 95: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

95

Nattermann J, Sherzada R, Iwan A, Bogen D, Niederle IM, Schulte D, Mertens E, Ni-schalke HD, Krämer B, Sauerbruch T, Leifeld L, Spen gler U Hepatitis C virus-induced secretion of inflammatory chemokines preferentially recruits NKG2A+CD8+ T cells. J Infect Dis. 2008 Jul 15;198(2):213-7. Nattermann J, Vogel M, Nischalke HD, Danta M, Ahlen stiel G, Michalk M, Sauerbruch T, Rockstroh JK, Spengler U; Kompetenznetz HIV/AIDS. The transforming growth factor-beta high-producer genotype is associated with response to hepatitis C virus-specific therapy in HIV-positive patients with acute hepatitis C. AIDS. 2008 Jul 11;22(11):1287-92. Nellessen CM , Pöge U , Brensing KA , Sauerbruch T , Klehr HU , Rabe C Diffuse alveolar haemorrhage in a systemic lupus erythematosus patient successfully treated with rituximab: a case report. Nephrol Dial Transplant. 2008 Jan;23(1):385-6. Okamoto K, Neureiter D, Alinger B, Sass G, Schmitz V, DiFazio P, Kaufmann B, Schlösser A, Haus U, Hahn EG, Herold C, Ocker M The dual EGF/VEGF receptor tyrosine kinase inhibitor AEE788 inhibits growth of human hepatocellular carcinoma xenografts in nude mice. Int J Oncol 2008;33:733-742. Pavlova A, Diaz-Lacava A, Zeitler H, Satoguina J, N iemann B, Krause M, Scharrer I, Hoerauf A, Wienker T, Oldenburg J Increased frequency of the CTLA-4 49 A/G polymorphism in patients with acquired haemo-philia A compared to healthy controls. Haemophilia. 2008 Mar;14(2):355-60. Potthoff A, Wedemeyer H, Boecher WO, Berg T, Zeuzem S, Arnold J, Spengler U, Gru-engreiff K, Kaeser T, Schuchmann M, Bergk A, Forest ier N, Deterding K, Manns MP, Trautwein C; Hep-Net B/C Co-infection Study Group The HEP-NET B/C co-infection trial: A prospective multicenter study to investigate the effi-cacy of pegylated interferon-alpha2b and ribavirin in patients with HBV/HCV co-infection. J Hepatol. 2008 Nov;49(5):688-94 Pöge U, Gerhardt T, Woitas RP Estimation of glomerular filtration rate by use of beta-trace protein. Clin Chem. 2008 Aug;54(8):1403-5. Pöge U, Gerhardt T, Woitas RP Equations to estimate GFR using serum cystatin C in kidney transplant recipients. Am J Kidney Dis. 2008 Aug;52(2):383-4 Pöge U, Gerhardt TM, Stoffel-Wagner B, Woitas RP Need of standardization for creatinine and cystatin C-based GFR equations in renal trans-plantation. Nephrol Dial Transplant. 2008 May;23(5):1763; author reply 1763-4. Pöge U, Gerhardt T, Stoffel-Wagner B, Palmedo H, Kl ehr HU, Sauerbruch T, Woitas RP Beta-trace protein-based equations for calculation of GFR in renal transplant recipients. Am J Transplant. 2008 Mar;8(3):608-15. Quante M, Appenrodt B, Randerath S, Wolff M, Fische r HP, Sauerbruch T. Atypical Ormond's disease associated with bile duct stricture mimicking cholangiocarcinoma. Scand J Gastroenterol. 2009;44(1):116-20

Page 96: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

96

Raskopf E, Vogt A, Sauerbruch T, Schmitz V siRNA targeting VEGF inhibits hepatocellular carcinoma growth and tumor angiogenesis in vivo. J Hepatol. 2008 Dec;49(6):977-84. Rockstroh J, Dejesus E, Donatacci L, Wat C, Bertass o A, Labriola-Tompkins E, Shikhman A, Atkins B, Guimaraes D, Wilkinson M, Tho mmes J, Rowell L, Demasi R, Salgo M Adherence to enfuvirtide and its impact on treatment efficacy. AIDS Res Hum Retroviruses. 2008 Feb;24(2):141-8. Rockstroh JK, Vogel M Metabolic changes under HIV therapy Diabetes Stoffwech Herz 2008; 17(4): 289-97 Rockstroh JK, Wasmuth JC [Rational use of modern substances for the treatment of HIV-infection]. Internist (Berl). 2008 Dec;49(12):1463-4, 1466-9. Rockstroh JK, Bhagani S, Benhamou Y, Bruno R, Mauss S, Peters L, Puoti M, Soriano V, Tural C; EACS Executive Committee. European AIDS Clinical Society (EACS) guidelines for the clinical management and treat-ment of chronic hepatitis B and C coinfection in HIV-infected adults. HIV Med. 2008 Feb;9(2):82-8 Sagir A, Adams O, Oette M, Vogel M, Kupfer B, Emmel kamp J, Rockstroh J, Häussinger D SEN Virus infection in HIV/HCV coinfected patients. Eur J Med Res. 2008 Nov 24;13(11):495-9. Salloum S, Oniangue-Ndza C, Neumann-Haefelin C, Hud son L, Giugliano S, aus dem Siepen M, Nattermann J, Spengler U, Lauer GM, Wiese M, Klenerman P, Bright H, Scherbaum N, Thimme R, Roggendorf M, Viazov S, Timm J Escape from HLA-B*08-restricted CD8 T cells by hepatitis C virus is associated with fitness costs. J Virol. 2008 Dec;82(23):11803-12. Sankatsing RR, Wit FW, Vogel M, de Groot E, Brinkma n K, Rockstroh JK, Kastelein JJ, Stroes ES, Reiss P. Increased carotid intima-media thickness in HIV patients treated with protease inhibitors as compared to non-nucleoside reverse transcriptase inhibitors. Atherosclerosis. 2009 Feb;202(2):589-95. Sanyal AJ, Boyer T, Garcia-Tsao G, Regenstein F, Ro ssaro L, Appenrodt B, Blei A, Gülberg V, Sigal S, Teuber P; Terlipressin Study Gr oup. A randomized, prospective, double-blind, placebo-controlled trial of terlipressin for type 1 hepatorenal syndrome. Gastroenterology. 2008 May;134(5):1360-8. Sass G, Leukel P, Schmitz V, Raskopf E, Ocker M, Ne ureiter D, Meissnitzer M, Tasika E, Tannapfel A, Tiegs G Inhibition of heme oxygenase 1 expression by small interfering RNA decreases orthotopic tumor growth in livers of mice. Int J Cancer. 2008 Sep 15;123(6):1269-77.

Page 97: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

97

Schepke M, Wiest R, Flacke S, Heller J, Stoffel-Wag ner B, Herold T, Ghauri M, Sauer-bruch T. Irbesartan plus low-dose propranolol versus low-dose propranolol alone in cirrhosis: a pla-cebo-controlled, double-blind study. Am J Gastroenterol.2008 May;103(5):1152-8. Schmitz V, Raskopf E, Gonzalez-Carmona MA, Vogt A, Kornek M, Sauerbruch T, Caselmann WH Plasminogen derivatives encoding kringles 1-4 and kringles 1-5 exert indirect antiangiogenic and direct antitumoral effects in experimental lung cancer. Cancer Invest. 2008 Jun;26(5):464-70. Schrickel JW, Lewalter T, Lüderitz B, Nickenig G, K lehr HU, Rabe C Recovery from ultra-high dose organophosphate poisoning after "in-the-field" antidote treat-ment: Potential lessons for civil defense. J Emerg Med. 2008 Feb 16. [Epub ahead of print] Seidel MF, Fiebich BL, Ulrich-Merzenich G, Candelar io-Jalil E, Koch FW, Vetter H Serotonin mediates PGE2 overexpression through 5-HT2A and 5-HT3 receptor subtypes in serum-free tissue culture of macrophage-like synovial cells. Rheumatol Int. 2008 Aug;28(10):1017-22.

Sikora P, von Unruh GE, Beck B, Feldkötter M, Zajac zkowska M, Hesse A, Hoppe B. [13C2]oxalate absorption in children with idiopathic calcium oxalate urolithiasis or primary hyperoxaluria. Kidney Int. 2008 May;73(10):1181-6. SMART Study Group, El-Sadr WM, Grund B, Neuhaus J, Babiker A, Cohen CJ, Darby-shire J, Emery S, Lundgren JD, Phillips A, Neaton J D Risk for opportunistic disease and death after reinitiating continuous antiretroviral therapy in patients with HIV previously receiving episodic therapy: a randomized trial. Ann Intern Med. 2008 Sep 2;149(5):289-99. Soriano V, Geretti AM, Perno CF, Fätkenheuer G, Pil lay D, Reynes J, Tambussi G, Calvez V, Alcamí J, Rockstroh J Optimal use of maraviroc in clinical practice. AIDS. 2008 Nov 12;22(17):2231-40. Soriano V, Mocroft A, Rockstroh J, Ledergerber B, K nysz B, Chaplinskas S, Peters L, Karlsson A, Katlama C, Toro C, Kupfer B, Vogel M, L undgren J; EuroSIDA Study Group. Spontaneous viral clearance, viral load, and genotype distribution of hepatitis C virus (HCV) in HIV-infected patients with anti-HCV antibodies in Europe. J Infect Dis. 2008 Nov 1;198(9):1337-44. Soriano V, Puoti M, Peters M, Benhamou Y, Sulkowski M, Zoulim F, Mauss S, Rock-stroh J Care of HIV patients with chronic hepatitis B: updated recommendations from the HIV-Hepatitis B Virus International Panel. AIDS. 2008 Jul 31;22(12):1399-410. Spengler U [Eosinophilic esophagitis]. Dtsch Med Wochenschr. 2008 Sep;133(36):1783-4.

Page 98: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

98

Spengler U, Fischer HP. [Liver biopsy at the intersection of clinical and pathological diagnosis]. Pathologe. 2008 Feb;29(1):6-14. Standop J, Schäfer N, Overhaus M, Schmitz V, Ladwei n L, Hirner A, Kalff JC. Endoscopic management of anastomotic hemorrhage from pancreatogastrostomy. Surg Endosc. 2008 Dec 6. [Epub ahead of print] Steigbigel RT, Cooper DA, Kumar PN, Eron JE, Schech ter M, Markowitz M, Loutfy MR, Lennox JL, Gatell JM, Rockstroh JK, Katlama C, Yeni P, Lazzarin A, Clotet B, Zhao J, Chen J, Ryan DM, Rhodes RR, Killar JA, Gilde LR, St rohmaier KM, Meibohm AR, Miller MD, Hazuda DJ, Nessly ML, DiNubile MJ, Isaacs RD, N guyen BY, Teppler H BENCHMRK Study Teams. Raltegravir with optimized background therapy for resistant HIV-1 infection. N Engl J Med. 2008 Jul 24;359(4):339-54 Streeck H, Rockstroh JK Review of tipranavir in the treatment of drug-resistant HIV. Ther Clin Risk Manag. 2007 Aug;3(4):641-51. Strategies for Management of Antiretroviral Therapy (SMART) Study Group, Lundgren JD, Babiker A, El-Sadr W, Emery S, Grund B, Neaton JD, Neuhaus J, Phillips AN. Inferior clinical outcome of the CD4+ cell count-guided antiretroviral treatment interruption strategy in the SMART study: role of CD4+Cell counts and HIV RNA levels during follow-up. J Infect Dis. 2008 Apr 15;197(8):1145-55. Strategies for Management of Antiretroviral Therapy (SMART) Study Group, Emery S, Neuhaus JA, Phillips AN, Babiker A, Cohen CJ, Gatel l JM, Girard PM, Grund B, Law M, Losso MH, Palfreeman A, Wood R. Major clinical outcomes in antiretroviral therapy (ART)-naive participants and in those not receiving ART at baseline in the SMART study. J Infect Dis. 2008 Apr 15;197(8):1133-44. Tedaldi E, Peters L, Neuhaus J, Puoti M, Rockstroh J, Klein MB, Dore GJ, Mocroft A, Soriano V, Clotet B, Lundgren JD; SMART Study Group and International Network for Strategic Initiatives in Global HIV Trials (INSIGHT ). Opportunistic disease and mortality in patients coinfected with hepatitis B or C virus in the strategic management of antiretroviral therapy (SMART) study. Clin Infect Dis. 2008 Dec 1;47(11):1468-75. Terjung B, Spengler U. Atypical p-ANCA in PSC and AIH: a hint toward a "leaky gut"?. Clin Rev Allergy Immunol. 2009 Feb;36(1):40-51. Thomas E, von Unruh GE, Hesse A. Influence of a low- and a high-oxalate vegetarian diet on intestinal oxalate absorption and urinary excretion. Eur J Clin Nutr. 2008 Sep;62(9):1090-7. Trebicka J, Biecker E, Gruenhage F, Stolte M, Meier -Ruge WA, Sauerbruch T, Lammert F. Diagnosis of megacystis-microcolon intestinal hypoperistalsis syndrome with aplastic des-mosis in adulthood: a case report. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2008 Apr;20(4):353-5.

Page 99: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

99

Trebicka J, Leifeld L, Hennenberg M, Biecker E, Eck hardt A, Fischer N, Pröbsting AS, Clemens C, Lammert F, Sauerbruch T, Heller J Hemodynamic effects of urotensin II and its specific receptor antagonist palosuran in cirrhotic rats. Hepatology. 2008 Apr;47(4):1264-76. Voigt E, Tillmann RL, Schewe JC, Molitor E, Schildg en O ARDS in an HIV-positive patient associated to respiratory syncytial virus. Eur J Med Res. 2008 Mar 31;13(3):131-2. von Wagner M, Hofmann WP, Teuber G, Berg T, Goeser T, Spengler U, Hinrichsen H, Weidenbach H, Gerken G, Manns M, Buggisch P, Herrma nn E, Zeuzem S Placebo-controlled trial of 400 mg amantadine combined with peginterferon alfa-2a and ri-bavirin for 48 weeks in chronic hepatitis C virus-1 infection. Hepatology. 2008 Nov;48(5):1404-11. Wasmuth JC, Fischer HP, Sauerbruch T, Dumoulin FL Fatal acute liver failure due to reactivation of hepatitis B following treatment with fludara-bine/cyclophosphamide/rituximab for low grade non-Hodgkin's lymphoma. Eur J Med Res. 2008 Oct 27;13(10):483-6. Wyen C, Hendra H, Vogel M, Hoffmann C, Knechten H, Brockmeyer NH, Bogner JR, Rockstroh J, Esser S, Jaeger H, Harrer T, Mauss S, van Lunzen J, Skoetz N, Jetter A, Groneuer C, Fätkenheuer G, Khoo SH, Egan D, Back DJ , Owen A German Competence Network for HIV/AIDS. Impact of CYP2B6 983T>C polymorphism on non-nucleoside reverse transcriptase inhibitor plasma concentrations in HIV-infected pa-tients. J Antimicrob Chemother. 2008 Apr;61(4):914-8 Zeitler H, Ulrich-Merzenich G, Goldmann G, Vidovic N, Brackmann HH, Oldenburg J The relevance of the bleeding severity in the treatment of acquired haemophilia - an update of a single-centre experience with 67 patients. Haemophilia. 2008 Nov 14. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 19040429. Zeitler H, Ulrich-Merzenich G, Richter DF, Vetter H , Walger P Multiple benign symmetric lipomatosis--a differential diagnosis of obesity. Is there a rationale for fibrate treatment?. Obes Surg. 2008 Oct;18(10):1354-6. Ziske C, Tiemann K, Schmidt T, Nagaraj S, Märten A, Schmitz V, Clarenbach R, Sauer-bruch T, Schmidt-Wolf IG Real-time high-resolution compound imaging allows percutaneous initiation and surveillance in an orthotopic murine pancreatic cancer model. Pancreas. 2008 Mar;36(2):146-52.

Page 100: Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Bonn · 2017. 7. 27. · 6 Vorwort 2008: Jahr der Umstrukturierung Dieser siebzehnte Leistungsbericht der Medizinischen

100

DANKSAGUNG

Wir danken Frau Moser für die Unterstützung bei der redaktionellen Arbeit dieses Leis-tungsberichtes.