MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE Übungsheft · 5 Übungen zum 2. + 3. Kapitel i-/e-/u-Deklination 1)...

22
Universität Rostock Sprachenzentrum Kurs MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE Übungsheft FRIEDERIKE NEUMEYER

Transcript of MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE Übungsheft · 5 Übungen zum 2. + 3. Kapitel i-/e-/u-Deklination 1)...

  • Universität Rostock Sprachenzentrum

    Kurs

    MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE

    Übungsheft

    FRIEDERIKE NEUMEYER

  • 2

    Inhaltsverzeichnis

    Übungen zum Seite

    1. Kapitel

    a- und o-Deklination

    3

    2. + 3. Kapitel

    i-, e- und u-Deklination

    5

    4. Kapitel

    Adjektive

    7

    6. + 7. Kapitel

    Partizipien, Arzneimittel, Diminutiva

    8. Kapitel

    Konsonantische Deklination

    10

    12

    9. Kapitel

    Wortbildung der Klinik

    15

  • 3

    Übungen zum 1. Kapitel a-/o-Deklination

    1) Schreiben Sie aus. Übersetzen Sie.

    Gll. = Glandulae die Mandeln = Tonsillae

    rr. = der Drüsen =

    Nc. = die Faser =

    lig. = die Brüche =

    Art. = der Rippen =

    das Schienbein =

    2) Kürzen Sie ab. Übersetzen Sie.

    Nervi = Nn. Vertebrae =

    Nucleus = arteriarum =

    musculorum = Tunica =

    Rami = plantae =

    nervorum = scapularum =

    3) Lesen Sie die Substantive laut mit den entsprechenden deutschen Artikeln

    und übersetzen Sie.

    Plica = die Plika / Falte

    Incisura

    Fasciculus

    Fascia

    Discus

    Nucleus

    Cerebellum

    Alveolus

    Cisterna

    Perone

    Encephalon

    Psoas

    Olecranon

    4) Übersetzen und deklinieren Sie.

    Sg.

    Pl.

    1. Arteria interna =

    2.

    1.

    2.

    Sg.

    Pl.

    1. Spina palatina =

    2.

    1.

    2.

    Sg.

    Pl.

    1. Tonsilla palatina =

    2.

    1.

    2.

    Sg.

    Pl.

    1. Fractura fibulae =

    2.

    1.

    2.

  • 4

    1) Von welchen Substantiven sind folgende Adjektive abgeleitet?

    labialis Labium = Lippe

    cerebralis

    cranialis

    dorsalis

    brachialis

    radialis

    2) Bilden Sie folgende Termini. die Wirbel der Lende

    die Schleimhülle des Luftröhrenastes

    der Ast der Arterie

    der Hals der Rippe

    das Band des Halses der Rippe

    der Winkel des Brustbeins

    3) Lesen Sie die Termini vor und lösen Sie die Abkürzungen auf.

    Welche Grundwörter erkennen Sie in den Adjektiven? Übersetzen Sie.

    1 – A. ulnaris

    2 – R. carpalis palmaris

    3 - R. carpalis dorsalis

    4 – R. palmaris profundus

    5 – Aa. metacarpales palmares

    6 – Arcus palmaris superficialis

    7 – Aa. digitales palmares communes

    8 – Aa. digitales palmares propriae

    9 – Nn. digitales palmares proprii n. mediani

    10 – A. radialis indicis

    11 – A. princeps pollicis

    12 – Arcus palmaris profundus

    13 - R. palmaris superficialis

    14 – R. carpalis palmaris

    15 – A. radialis

    4) Lesen Sie den Text vor und lösen Sie dabei die Abkürzungen auf.

    Die Rr. cutanei des N. genitofemoralis durchbrechen die Fascia lata an mehreren Stellen

    und versorgen den mittleren Teil, der R. cutaneus des N. obturatorius die mediale Seite

    und der N. cutaneus femoris lateralis den seitlichen Teil des Oberschenkels.

    Dieser kommt direkt aus dem Plexus lumbalis und zieht medial von der Spina iliaca

    anterior superior unter dem Leistenband zum Oberschenkel.

    Die Nll. inguinales superficiales liegen in variabler Zahl und Größe unterhalb des Lig.

    inguinale und in der Umgebung des Hiatus saphenus im subkutanen Fettgewebe.

    Mit den Nll. inguinales profundi stehen sie durch zahlreiche Bahnen, welche durch die

    Fascia cribrosa ziehen, in Verbindung.

    Angulus Vertebra Collum Ramus Arteria Costa Tunica mucosa

    Bronchus Costa Ligamentum Sternum Collum Lumbus

  • 5

    Übungen zum 2. + 3. Kapitel i-/e-/u-Deklination

    1) Erläutern Sie den Aufbau folgender Termini und bilden Sie den Plural.

    S 1 S 2

    Fissura cerebri Fissurae cerebri

    Arteria brachii

    Septum linguae

    Rete genus

    Sinus aortae

    2) Bilden Sie folgende Termini.

    der Rückenmuskel

    die Schulterblattarterie

    der Nervenzweig

    das Gefäßnetz des Ellenbogens

    die Gesichtsvene

    3) Ordnen Sie folgende Wörter den Deklinationen zu.

    Fascia a-Dekl.

    Nodus

    Palatum

    Olecranon

    Caries

    Psoas

    Status

    Tibia

    Calcar

    Basis

    Condylus

    Ganglion

    4) Vervollständigen Sie die folgende Übersicht über die Deklinationen.

    o-Deklination

    a-Deklination i-Deklination e-Deklination u-Deklination

    Singular Singular Singular Singular Singular

    1. Tubus

    2. ………..

    1. ………

    2. ……..

    1. ………

    2. genesis

    1. ………

    2. ……..

    1. ……….

    2. meatus

    Plural Plural Plural Plural Plural

    1. ………..

    2. ………..

    1. ……….

    2. costarum

    1. ……….

    2. ………..

    1. Caries

    2. ……….

    1. …….

    2. ……..

    Singular Singular Singular

    1. …………

    2. …………

    1. Mare

    2. ……..

    1. ………

    2. ………

    Plural Plural Plural

    1. Septa

    2. ……….

    1……….

    2. ……..

    1. ……….

    2. genuum

    Vena Dorsum Scapula Nervus Cubitus Musculus Arteria Ramus Rete Facies

  • 6

    1) Bilden Sie Plural.

    Sulcus Sulci

    Arcus

    Digitus

    Virus

    Manus

    Hiatus

    Discus

    Ductus

    2) Bestimmen Sie folgende Formen und nennen Sie die Grundform.

    Formbestimmung Grundform Bedeutung

    a. labii

    b. Alae

    c. retium

    d. specierum

    e. fructuum

    f. numeri

    g. fracturae

    h. digitorum

    i. rami

    j. Bronchi

    k. Animalia

    l. Dorsa

    m. tonsillarum

    n. Acromia

    Genitiv Singular n

    Labium, i, n

    Lippe

    3) Nennen Sie die Grundwörter folgender Adjektive.

    radialis Radius, i, m = Speiche

    ocularis

    angularis

    muscularis

    nasalis

    talaris

    brachialis

    facialis

    ventralis

    biliaris

    4) Bilden Sie folgende Termini.

    der Bogen der Aorta

    die Bucht der Hohlvenen

    das Köpfchen des Oberarmknochens

    der Hirnlappen

    der Winkel des Unterkiefers

    Aorta Angulus Capitulum Sinus Mandibula Humerus Cerebellum Arcus Vena cava Lobus

  • 7

    1) Erklären Sie die KNG-Kongruenz, übersetzen und deklinieren Sie.

    Facies articularis thyroidea

    Symphysis pubica

    Cornu sacrale

    Lobus frontalis

    Pelvis angusta

    Ramus clavicularis

    Ductus acusticus

    Processus mastoideus

    Hiatus maxillaris

    Cornu cutaneum

    2) Übersetzen Sie die Termini und erklären Sie den Aufbau!

    Facies costalis processus transversi vertebrae

    Septum sinuum frontalium

    Ductus hepaticus communis dexter

    3) Nennen Sie die Bestandteile folgender Adjektive und übersetzen Sie! radioulnaris Radius + o + Ulna

    sternocostalis

    tibiofibularis

    sternoclavicularis

    costocervicalis

    brachioradialis

    4) Bilden Sie die Termini und übersetzen Sie diese.

    Bilden Sie Genitiv Sg. und Nominativ Pl.

    Atrium

    Glandula

    Nucleus

    Flexura coli

    Ductus

    + sinister, sinistra, sinistrum ?

    + sudorifer, sudorifera, sudoriferum ?

    + ruber, rubra, rubrum ?

    + dexter, dextra, dextrum ?

    + lactifer, lactifera, lactiferum ?

    5) Deklinieren Sie folgende Termini!

    A. thoracica lateralis

    Fossa lateralis cerebri

    Stratum basale

    Ductulus bilifer

    Rete arteriosum

    Übungen zum 4. + 5. Kapitel Adjektive

  • 8

    1) Bilden Sie die jeweils passende Adjektivendung und den Genitiv.

    Lacus lacrimalis lacus lacrimalis

    Glandula lacrimal...

    Saccus lacrimal...

    Punctum lacrimal...

    Apparatus lacrimal...

    2) Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

    a. Aponeurosis palmar....

    b. Rete venos... dorsal... manus

    c. Manus sinistr...

    d. Processus styloide... radii

    e. Ramus profund… n. ulnar …

    f. Septum intermuscular…. brachii medial….

    3) Ordnen Sie die Adjektive passend zu den Substantiven und übersetzen Sie.

    a. Mm.

    b. Facies

    c. Stratum

    d. Segmenta

    e. Glandulae

    f. Canalis

    1. opticus

    2. pelvica

    3. oesophageae

    4. faciales

    5. fibrosum

    6. cervicalia

    c + 5 = faserreiche Schicht

    4) Kennzeichnen Sie die Struktur der Termini.

    a. Basis cranii interna

    b. Processus palatinus maxillae

    c. Sulcus nervi radialis

    d. Hiatus canalis nervi petrosi

    e. Bursa subtendinea musculi bicipitis femoris1

    1 femoris - Genitiv von femur (= Oberschenkel)

    S = Substantiv 1 = Nominativ

    A = Adjektiv 2 = Genitiv

  • 9

    1) Markieren Sie das Adjektivsuffix, ergänzen Sie die jeweilige Bedeutung und das

    Grundwort, von dem die Adjektive abgeleitet sind.

    tubarius, a, um gehörig zu +Tuba

    nodosus, a, um

    thalamicus, a, um

    radialis, e

    sensorius, a, um

    aquosus, a, um

    palmaris, e

    uterinus, a, um

    aorticus, a, um

    vertebralis, e

    atrialis, e

    lunatus, a, um

    cerebralis, e

    fasciculatus, a, um

    venosus, a, um

    basalis, e

    2) Ergänzen Sie die richtige Endung und übersetzen Sie.

    a. Velum palatinum

    b. Rete venos…….

    c. Ductus lactifer…….

    d. Stratum lucid…….

    e. M. pterygoide…… medial……

    f. N. olfactori…..

    g. Lig. arcuat……. lateral……

    h. Epiphysis distal…. radii

    i. Capitulum transvers……

    j. Costae ver…..

    k. Stratum spinos……

    l. Fibrae obliqu..….

    m. A. profund…… scapulae

    n. Fissura cerebri transvers……

    o. Fascia plantar……

    p. Symphysis mental……

    q. Rete acromial…..

    r. Fossa lumbal…..

    s. Sulcus central……

    das (zum Gaumen gehörige) Gaumensegel

  • 10

    1) Ergänzen Sie die Endungen und übersetzen Sie.

    Nn. accelerantes

    Costa fluctuan…..

    Lig. cruciat……

    Ductuli aberran…..

    A. perforan…..

    Fibrae arcuat…..

    Rr. communican…..

    Musculus opponen…..

    2) Übersetzen und deklinieren Sie.

    Vertebra prominens = vorstehender Wirbel

    Nervus abducens

    Genu recurvatum

    Arteria arcuata

    Ductus deferens

    3) Um was für Arzneimittel handelt es sich? Bilden Sie jeweils den anderen Numerus.

    Stimulans Stimulantia

    Hepatika

    Analeptikum

    Vasodilatantia

    Cardiakum

    Roborantia

    Solvens

    Nervina

    Desinficientia

    Antifebrile

    Stomachika

    Sedativum

    4) Bilden Sie folgende Termini.

    a. die gefaltete Zunge

    b. die marmorierte Haut (= cutis f.)

    c. das vergrößerte Volumen (= volumen n.)

    d. der gezackte Muskel

    e. die herumgebogene Arterie

    Übungen zum 6. + 7. Kapitel Arzneimittel, Diminutiva, Partizipien

    auctus, a, um plicatus, a, um marmoratus, a, um serratus, a, um circumflexus, a, um

    Musculus Volumen Arteria Cutis Lingua

    = Anregende Mittel

    Singular Plural

    1. Vertebra prominens 1. Vertebrae prominentes

    2. vertebrae prominentis 2. vertebrarum prominentium

    = beschleunigende Nerven

  • 11

    1) Wie heißen die Grundwörter zu folgenden Diminutiven?

    Lobulus

    Cerebellum

    Ductulus

    Cellula

    Jugulum

    Valvula

    Lingula

    Fossula

    2) Verkleinern Sie folgende Substantive.

    Uva

    Luna

    Frenum

    Nodus

    Anus

    Arteria

    3) Nennen Sie die Grundwörter mit Genitiv und Genus.

    Regel: -ulus, ula, ulum = Wörter der o-/a- bzw. u-Deklination

    -culus, cula, culum = Wörter der i- bzw. konsonantischen Deklination

    a. Reticulum

    b. Canaliculus

    c. Radicula

    d. Capitulum

    e. Arteriola

    f. Auricula

    g. Nodulus

    h. Capsula

    i. Navicula

    4) Analysieren Sie die Bezeichnung der Medikamentennamen.

    Wortbestandteile Bezeichnung nach z. B. Sedotussin z. B. Aconitum

    tussis = Husten, sedare = beruhigen aconitum = Eisenhut

    Behandlungsziel Wirkstoff

    a. Corangin

    b. Bilobene

    c. Doloproct

    d. Antifungol

    e. Dulcolax

    f. Buccolam

    g. Nervinfant

    h. Cerebroforte

    i. Dolormin

    j. Hepatorell

    k. Meditonsin

    l. Nephral

    m. Oculotect

  • 12

    1) Bilden Sie folgende Termini.

    der lange Muskel des Kopfes

    der längste Muskel der Brust

    die inneren/äußeren Zwischenrippenmuskeln

    der größere/breitere Brustmuskel

    der breiteste Muskel des Rückens

    2) Bilden Sie den Plural. Wie heißt der Stamm?

    a. Dolor

    b. Os

    c. Sudor

    d. Regio

    e. Stapes

    f. Pus

    g. Lien

    h. Caput

    i. Genus

    j. Radix

    k. Sanguis

    l. Pulmo

    m. Foramen

    n. Cavitas

    o. Trauma

    p. Atlas

    q. Carotis

    r. Tendo

    3) Ergänzen Sie die fehlenden Adjektivendungen und übersetzen Sie.

    Röntgenaufnahme mit Beschriftung der Handwurzelknochen

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    H

    Os scaphoideum

    Os lunat…….

    Os triquetr………

    Os pisiform………

    Os trapezi……

    Os trapezoide……

    Os capitat……..

    Os hamat…….

    = Kahnbein

    = ……………

    = ……………. triquetrus, a, um = dreieckig

    = …………….

    = Gr. Vielecksbein

    = Kl. Vielecksbein

    = ……………. capitatus, a, um = kopfförmig

    = ……………

    Merkvers: Ein Kahn, der fuhr im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein.

    Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf, der muss am Haken sein.

    Übungen zum 8. Kapitel Konsonantische Deklination

  • 13

    1) Bilden Sie den Genitiv. Zu welcher Deklination gehört das Wort?

    a. Ulcus

    b. Carpus

    c. Corpus

    d. Lumbus

    e. Ductus

    f. Plexus

    g. Sulcus

    h. Meatus

    i. Pes

    j. Caries

    k. Paries

    l. Diabetes

    m. Facies

    n. Ulna

    o. Soma

    p. Derma

    q. Glandula

    2) Sortieren Sie folgende Knochen unter die entsprechenden Oberbegriffe:

    Talus, Costae verae, Os lacrimale, Ulna, Os naviculare, Arcus costalis,

    Calcaneus, Os frontale, Os temporale, Os ilium, Os occipitale, Os pubis,

    Sternum, Radius, Os ischii

    Ossa tarsi a)

    b)

    c)

    Os coxae a)

    b)

    c)

    Ossa thoracis a)

    b)

    c)

    Ossa antebrachii a)

    b)

    Ossa cranialia a)

    b)

    c)

    d)

    3) Übersetzen und deklinieren Sie.

    Dura mater cranialis

    Musculus adductor longus

    Concha nasalis inferior

    Musculus auricularis posterior

    4) Sortieren Sie nach Genus.

    Laesio, Rotator, Radix

    Amplitudo, Ren, Crus

    Stoma, Hepar, Lien

    Thorax, Passio, Pus

    Erector, Hallux, Cervix

    Valetudo, Chiasma

    MASKULIN FEMININ NEUTRUM

  • 14

    1) Ergänzen Sie die fehlenden Endungen und übersetzen Sie.

    Musculus pectoral…….….. min………..

    Ligamentum sternoclavicular………….. anter………….

    Facies anter……. patellae

    Cornu poster……

    A. circumflex…… humeri poster…..

    Digitus minim…… manus

    A. thoracic….. super……

    2) Geben Sie den antonymen Begriff an. Bilden Sie den Nominativ Plural.

    Labium inferius - ……………………………………………………………………..

    Arcus dentalis superior - ……………………………………………………………………..

    Cornu minus - ……………………………………………………………………...

    Nl. cervicalis profundus - ……………………………………………………………………..

    Pelvis maior - …………………………………………………………………….

    N. gluteus superior - ……………………………………………………………….…..

    A. tibialis anterior - …………………………………………………………………...

    3) Sortieren Sie folgende Wörter. Ergänzen Sie jeweils Genitiv und Genus.

    a. Stoma

    b. Soma

    c. Struma

    d. Mamma

    e. Trauma

    f. Rheuma

    g. Derma

    h. Lacrima

    i. Chiasma

    j. Plasma

    k. Rima

    l. Fibroma

    a-Deklination Konsonantische Deklination

    Stoma, stomatis, n = Öffnung

  • 15

    1) Welche Synonyme gehören zusammen? Übersetzen Sie.

    a) Caput

    b) Caro

    c) Cutis

    d) Lac, lactis

    e) Adeps, adipis

    f) Articulatio

    g) Facies

    1) sark-/kreas-

    2) derm-

    3) kephal-/kran-

    4) galakt-

    5) arthr-

    6) lip-/stear-

    7) prosop-

    2) Welche griechischen Wortbestandteile erkennen Sie in den Begriffen?

    Unterstreichen Sie und ergänzen Sie das lateinische Synonym.

    Angiologie Angi – Vas = Lehre von den Gefäßen

    Anthropologie

    Gynäkologie

    Pädagogik

    Biologie

    Letalität

    Pathologie

    Psychiater

    Galaxie

    3) Ergänzen Sie die fehlenden Angaben.

    Latein

    Griechisch

    Übersetzung

    Cella Zyt- Zelle

    Cerebrum

    Schlüsselbein

    Cor

    Kerat-

    Körper

    pleur-

    Übungen zum 9. Kapitel Wortbildung der Klinik

  • 16

    1) Sortieren Sie und ergänzen Sie die deutsche Bedeutung.

    hydr-, dakry-,

    aqua-, saliva-,

    bilis-, semen-,

    haemat-, lact-,

    sanguin-, chol-,

    spermat-, sial-,

    lacrima-, sudor-

    hidr-, galakt-,

    Latein Griechisch Übersetzung

    2) Erklären Sie die Bestandteile und den Unterschied in der Bedeutung folgender

    Adjektive.

    perinealis - perianalis

    gastrosplenicum - gastrolienale

    perinatalis - peritonealis

    3) Übersetzen Sie, unterstreichen Sie die griechischen Wortbestandteile und ergänzen

    Sie jeweils das lateinische Synonym.

    Mastitis

    Stethoskop

    Encephalitis

    Keratose

    Pleuralgie

    Splenographie

    Pharyngitis

    Adenitis

    Hydrocephalus

    Cheilitis

    Kleidotomie

    Polyadenitis

    Übersetzung

    Brustentzündung

    Synonym

    Mast- Mamma

  • 17

    1) Übersetzen Sie folgende Begriffe mit dem Suffix -osis/-ose.

    Arthrose = Gelenkerkrankung (degenerativ)

    a. Spondylose

    b. Kalzinose

    c. Furunkulose

    d. Nephrose

    e. Divertikulose

    f. Trichinose

    g. Varikose

    h. Mykose

    i. Spondylarthrose

    2) Äußern Sie sich zur unterschiedlichen Bedeutung von -gen. Übersetzen Sie.

    -gen = 1.

    2.

    a. kryptogen

    b. pyogen

    c. teratogen

    d. odontogen

    e. otogen

    f. iatrogen

    g. lithogen

    h. kanzerogen

    3) Erschließen Sie anhand der Beispiele die Bedeutung der griechischen Präfixe.

    Eutrophie – Dystrophie

    Bradykardie – Tachykardie

    Oligämie – Hyperämie

    Mikrozyt – Makrozyt

    Normatonie – Hypotonie

    eu- = dys- =

    brady- = tachy- =

    olig- = hyper- =

    mikr- = makr- =

    norm- = hypo- =

    4) Welches Präfix erkennen Sie in folgenden Begriffen? Übersetzen Sie.

    a. Neokortex

    b. Pseudoappendizitis

    c. Parakusis

    d. Sclerose

    e. Orthoptik

    f. Anidrosis

    g. Kakidrosis

    h. Pollakisurie

  • 18

    1) Welche Verbstämme lassen sich in folgenden Begriffen identifizieren?

    Akustik

    Endokrinologie

    Myotomie

    Anatom

    Dialyse

    Tonus

    Peritoneum

    Optik

    Osteogenese

    2) Sortieren Sie die unten aufgeführten Begriffe nach den enthaltenen Verbstämmen

    in Wortfamilien.

    pati = leiden

    path-/pass-

    agere = handeln,

    treiben

    act-/agog-

    ponere = stellen,

    setzen

    posit-/the-

    stare = stehen

    ste-/sta-

    ferre =tragen,

    bringen

    pher-/phor

    Patient

    Reaktion

    Cholagogum, Position, distal, Chromophor, Substanz, Peripherie, passiv, Pathologie,

    Koagulum, Synthese, Komponente, Stasis, Diaphorese, Antipathie, Reaktion,

    Suppositorium, Status, Stapes, stabil, Fertilität, Pathogenese, Sympathikus, Agitatio,

    Prothese, Station, Diastema, Statik, Somniferum, apathisch, Reagens, Apotheke,

    Opposition, Homöopathie, Ekstase, Circumferentia, Patient, Euphorie, Pädagoge

  • 19

    1) Markieren Sie die Wortbestandteile. Kreuzen Sie an und übersetzen Sie.

    Diagno-

    stische

    Methode

    Klinischer

    Befund

    Operatives

    Verfahren

    Übersetzung

    Tracheotomie

    X Trachea = Luftröhre

    -tomie = Eröffnung

    Laryngostenose

    Otopexie

    Gastrostomie

    Tomographie

    Koloskopie

    Spirometrie

    Colporrhaphie

    Poliomyelitis

    Vasoplegie

    Hepatomegalie

    Biopsie

    Tonsillektomie

    Arteriosklerose

    Leukopenie

    Rhinoplastik

    Erythrolyse

    Tenorrhaphie

    Phlebolith

    Desmorrhexis

    Skleradenitis

  • 20

    1) Erklären Sie den Aufbau folgender Begriffe und übersetzen Sie!

    Angiographie, Anämie, Hyperalgesie, Pseudoencephalitis, Polyneuritis, Myalgie,

    Spondylarthritis, Cheiloschisis, Sialorrhoe, Otoskopie, Diaphysis, Parametrium, Dementia,

    Mesogastrium, Synarthrose, Hemiplegia, Hypoxie, Endokardfibrose, Polymyalgie

    Wortstamm

    + Suffix

    Präfix

    + Wortstamm

    Wortstamm

    + Wortstamm

    + Suffix

    Angiographie = Gefäßdarstellung Angio- + -graph- + -ie

    Präfix

    + Wortstamm

    + Suffix

    Präfix

    + Wortstamm

    + Wortstamm

    + Suffix

    2) Erklären Sie den Aufbau folgender Adjektive und übersetzen Sie!

    subduralis, infaustus, incarnatus, peroralis, perivascularis, supraclavicularis, interatrialis,

    exogen, praecentralis, connatalis, intercostalis, intravenosus, extracorporalis,

    subcutaneus, supraclavicularis, infraoccipitalis

    Präfix Wortstamm Suffix

    subduralis = unter der harten Hirnhaut gelegen

    sub-

    dur-

    -alis

  • 21

    Überprüfen Sie Ihre Kenntnisse an folgenden Auszügen aus Arztbriefen.

    Stellen Sie sich vor, Sie müssen als Hausarzt den Patienten die Berichte erklären.

    Wir berichten über den Patienten …. geb. am …. wohnhaft in …., bei dem wir am …. folgenden

    Befund erheben konnten:

    Klinische Angabe:

    - Dyspnoe

    - Zustand nach Pneumonie links

    Fragestellung:

    -Lungenarterienembolie?

    Befund:

    - homogene Kontrastierung des Truncus pulmonalis, der Pulmonal- und Lappenarterien

    - kein Hinweis auf Lungenarterienembolie, kein Perikarderguss

    - keine auffälligen mediastinalen, hilären, retrokruralen oder axillären Lymphknoten

    - keine Osteolysen

    Wir berichten über die Patientin …. geb. am …. wohnhaft in …., die sich in unserer stationären

    Behandlung befand.

    Diagnosen:

    - Adenokarzinom des Zökums mit Infiltration der Bauchwand

    - arterieller Hypertonus

    Therapie:

    - Hemicolektomie rechts mit lokaler Bauchwandresektion und funktioneller latero-lateraler

    Ileotransversostomie

    Wir berichten über die Patientin …. geb. am …. wohnhaft in …., die sich in unserer stationären

    Behandlung befand.

    Diagnosen:

    - Okulomotoriusparese rechts (am ehesten parainfektiös)

    - Herpes zoster oticus rechts mit Begleitmeningoencephalitis und Facialisparese rechts

    - Vorhofflimmern (orale Antikoagulation mit Eliquis = Medikament)

    - Arterielle Hypertonie

    Wir berichten über die Patientin …. geb. am …. wohnhaft in …., die sich am …. in unserer

    Rheumatologischen/Immunologischen Ambulanz vorgestellt hat.

    Diagnosen:

    - Colitis ulcerosa

    - chronische Niereninsuffiziens

    - arterielle Hypertonie

  • 22

    Sehr geehrter Herr Kollege,

    ich danke für die Überweisung des Patienten …. geb. ….. , der sich am …. in unserer Praxis vorstellte.

    Befund:

    - regelrechte Stellung Atlas/Axis, kein Anhalt für basiliäre Impression

    - Intervertebralraum ausreichend weit

    - Corpus vertebrale in Form und Kontur unauffällig

    - Iliosakralgelenk einsehbar

    Diagnose:

    - Zustand nach Appendektomie

    - Zustand nach Nucleus pulposus Prolaps

    - Lumbalsyndrom, Iliosakralgelenksyndrom rechts

    - segmentale und somatische Funktionsstörungen: zervikothorakal und lumbosakral

    - zervikobrachiales Syndrom rechts, zervikokraniales Syndrom

    Therapie:

    - Manipulation nach erfolgter Probestellung 1. Rippe rechts, Iliosakralgelenk rechts

    - Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos Behandlung Continuum Distorsion rechts

    Wir berichten über den Patienten …. geb. am …. wohnhaft in …., der sich in unserer stationären

    Behandlung befand.

    Diagnosen:

    - subakuter Thalamusinfarkt

    - schwere neuromuskuläre Dysphagie

    - pneumogene Sepsis

    - Fazialisparese rechts

    - essentielle Hypertonie