Medizinisches Fortbildungszentrum der WADMedizinisches Fortbildungszentrum der WAD Liebe...
Embed Size (px)
Transcript of Medizinisches Fortbildungszentrum der WADMedizinisches Fortbildungszentrum der WAD Liebe...


Medizinisches Fortbildungszentrum der WAD
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
die Nachfrage nach Fortbildungen für therapeutisch-medizinisches Personal ist so hoch wie nie zuvor.
Dabei sind neben den klassischen Kursen, die das in der Ausbildung erlernte Wissen vertiefen, zunehmend
spezifische Weiterbildungen gefragt, die einem großen Spektrum an Spezialisierung in den therapeuti-
schen Einrichtungen Rechnung tragen.
Das Medizinische Fortbildungszentrum der WAD hat sich für 2009/2010 auf diese Entwicklung
eingestellt und das Programm um rund 30 Kurse erweitert.
Neben der großen Vielfalt an Weiterbildungen für Physiotherapeuten haben wir vor allem das Angebot für
Ergotherapeuten, Logopäden, Sportwissenschaftler und medizinisches Fachpersonal deutlich
vergrößert. Damit Sie sich dennoch in der Fülle der Kurse gut orientieren können, ist unsere Broschüre
neu gegliedert, mit Schlagworten versehen und übersichtlicher gestaltet worden.
Wir freuen uns, dass das Forum „Gesunder Rücken“ seit Sommer 2009 zu unseren Partnern zählt und
dass die Dozenten des Forums nun alle Rückenschulkurse in unserem Haus betreuen.
Überzeugen Sie sich selbst von unserem umfangreichen Kursangebot. Informationen zu unseren Kursen
und Fördermöglichkeiten finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.wad.de. Unsere Mitarbeite-
rinnen stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.
Wie immer freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise zu unseren Kursen und möchten uns bei
Ihnen herzlich für die jahrelange Treue und Verbundenheit mit dem Medizinischen Ausbildungszentrum
der WAD bedanken.
Sandra Ullrich
Inhaltliche Leitung des Medizinischen Fortbildungszentrums
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2, 01067 Dresden
Ihre Ansprechpartnerinnen: Evelyn Petrat Telefon: 0351 4 96 92 61
Gabriele Uhlmann Telefax: 0351 4 96 92 60
Brigitte Schmidt E-Mail: [email protected]
Internet: www.wad.de, www.kursuebersicht.de
www.wad.de 3
Unsere Partner:

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.“ Francis Picabia
…und damit Sie sich beim Denken wohlfühlen, haben wir unsere neuen Räumlichkeiten in einem frischen Farbmix gestaltet, der Kreativität und Konzentration fördert und in der Cafeteria zum Entspannen einlädt. Frische ist auch das Motto bei der Pausenversorgung unserer Teilnehmer, die nun verstärkt durch Obst und Gemüse aufgewertet wurde. Neben einer angenehmen Atmosphäre und fachkundiger Betreuung durch unser Team bieten wir Ihnen wieder zahlreiche neue Fortbildungen. Übrigens, das Kursangebot wird ganzjährig im Internet unter www.wad.de aktualisiert und ergänzt. Auf unserer Homepage finden Sie zudem umfassende Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten Ihrer Fortbildung. Gern beantworten wir Ihnen auch alle Fragen telefonisch.
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, wir würden uns freuen, Sie bald in unse-ren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen und wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Anregungen und Hinweise, um unser Angebot noch weiter verbessern zu können.
Sandra UllrichLeiterin Medizinisches Fortbildungszentrum der WAD
WAD Medizinisches FortbildungszentrumSchulgasse 2, 01067 Dresden
Tel. 0351 4 96 92 61 Ihre AnsprechpartnerinnenE-Mail f[email protected] Evelyn Petratwww.wad.de Isa Szut Kathrin Koehlert
Fördermöglichkeiten Fortbildungspunkteimmer aktualisiert unter Sie erhalten für viele unserer Kursangebote Fort-www.wad.de bildungspunkte, welche mit FP gekenn- www.bildungspraemie.info zeichnet sind. Bitte fragen Sie ggf. nach, ob www.esf-in-deutschland.de für die gewählte Fortbildung Punkte vergeben werden // www.zvk.org
Medizinisches Fortbildungszentrum der WAD
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
die Nachfrage nach Fortbildungen für therapeutisch-medizinisches Personal ist so hoch wie nie zuvor.
Dabei sind neben den klassischen Kursen, die das in der Ausbildung erlernte Wissen vertiefen, zunehmend
spezifische Weiterbildungen gefragt, die einem großen Spektrum an Spezialisierung in den therapeuti-
schen Einrichtungen Rechnung tragen.
Das Medizinische Fortbildungszentrum der WAD hat sich für 2009/2010 auf diese Entwicklung
eingestellt und das Programm um rund 30 Kurse erweitert.
Neben der großen Vielfalt an Weiterbildungen für Physiotherapeuten haben wir vor allem das Angebot für
Ergotherapeuten, Logopäden, Sportwissenschaftler und medizinisches Fachpersonal deutlich
vergrößert. Damit Sie sich dennoch in der Fülle der Kurse gut orientieren können, ist unsere Broschüre
neu gegliedert, mit Schlagworten versehen und übersichtlicher gestaltet worden.
Wir freuen uns, dass das Forum „Gesunder Rücken“ seit Sommer 2009 zu unseren Partnern zählt und
dass die Dozenten des Forums nun alle Rückenschulkurse in unserem Haus betreuen.
Überzeugen Sie sich selbst von unserem umfangreichen Kursangebot. Informationen zu unseren Kursen
und Fördermöglichkeiten finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.wad.de. Unsere Mitarbeite-
rinnen stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.
Wie immer freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise zu unseren Kursen und möchten uns bei
Ihnen herzlich für die jahrelange Treue und Verbundenheit mit dem Medizinischen Ausbildungszentrum
der WAD bedanken.
Sandra Ullrich
Inhaltliche Leitung des Medizinischen Fortbildungszentrums
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2, 01067 Dresden
Ihre Ansprechpartnerinnen: Evelyn Petrat Telefon: 0351 4 96 92 61
Gabriele Uhlmann Telefax: 0351 4 96 92 60
Brigitte Schmidt E-Mail: [email protected]
Internet: www.wad.de, www.kursuebersicht.de
www.wad.de 3
Unsere Partner:
3

→ Alphabetisches Verzeichnis der Kurse
Kurs Datum Seite
Apitherapie (Honigmassage)
Atemphysiotherapie
Augenschule - Sehtraining › Visual Hygiene
Augenschule - Ergänzungsworkshop› Visual Routine
Autogenes Training › Kursleiterausbildung
Autogenes Training für Kinder
Babymassage
Bambusmassage
Beckenbodentraining nachBenita Cantieni - Workshop
Behandlung von Patienten mitataktischen Bewegungsstörungen
Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose
Beschleunigungstrauma
Betriebliches Gesundheits-Managementnach dem BEFIT@WORK® Konzept
20.11.-21.11.201015.04.-16.04.201126.09.-27.09.2011
05.02.-06.02.2011 M514.05.-15.05.2011 M1
07.05.-09.05.201124.10.-26.10.2011
25.10.201027.10.2011
07.02.-17.05.201122.08.-29.11.2011
21.06.-22.06.2011
03.10.201009.04.201104.09.2011
10.06.-11.06.2011
04.11.-05.11.201005.02.-06.02.201103.09.-04.09.201126.11.-27.11.2011
30.04.-01.05.2011
18.06.-19.06.2011 B03.09.-04.09.2011 A
08.04.-09.04.2011
26.02.-27.02.201126.11.-27.11.2011
250 €
210 €
320 €
95 €
390 €
195 €
85 €
250 €
195 €
185 €
185 €
155 €
269 €
14
14
17
17
79
79
80
104
19
20
21
22
108
A
B
Gebühr
4

Datum SeiteKurs
16.12.-17.12.2011
07.03.-02.07.2011
03.02.-04.02.2011
01.06.-03.06.2011
23.10.-24.10.2010
31.10.-01.11.201021.05.-22.05.201123.05.-24.05.201116.11.-17.11.201119.11.-20.11.201130.10.2010 A18.11.2011 A
05.07.-18.12.2011
09.04.2011
21.10.-22.10.2011
11.12.201015.01.201116.04.2011
02.05.-25.11.2011
29.11.-30.11.2010 B01.12.-02.12.2010 A04.04.-05.04.2011 B12.09.-13.09.2011 A12.11.-13.11.2011 B10.12.-11.12.2011 A
165 €
1 570 €
180 €
250 €
165 €
195 €
80 €
1 120 €
95 €
180 €
35 €
500 €
170 €
81
25
26
27
109
28
29
30
30
110
31
32
Bewegungs- und Entspannungsspielefür Kinder
Bobath - Grundseminar
Bobath - Konzept im Alltag des Kindes
Bobath 24-Stunden-Konzept
Burnout-Prophylaxe
Chin. Fußreflexzonentherapie
Craniosacrale Osteopathie
Craniosacrale Osteopathie › Workshop/Refresher
Das HWS-Heimprogramm
Die Kunst des Schröpfens
Discus - Akutmanagement
Dornmethode
Gebühr
C
D
5

Easy-Tape®
Elektrotherapie in der EAP/ AOTR
Elternarbeit
Energetische Psychotherapie lernen
Entspannung für Kinder+Jugendliche
Ergotherapie bei ADHS
Ernährung nach denFünf Elementen
Existenzgründung in der Physiotherapie
F.O.T.T. - Therapie des Facio-OralenTraktes
Funktionelles Training mit demThera-Band® nach Bort-Markus
Gerätegestützte KG (KG-Gerät)
Gesellige Tänze für Jung und Alt
Gesprächsführung mit schwierigenPatienten
01.10.201006.03.201123.10.2011
18.03.-19.03.201110.09.-11.09.2011
21.11.201006.05.2011
23.10.2011
30.04.-01.05.201107.11.-08.11.2011
01.04.-02.04.2011
20.11.201012.02.201113.11.2011
20.03.201125.09.2011
15.10.-16.10.2011
30.10.-31.10.201017.09.-18.09.2011
24.11.-27.11.2011
11.02.-12.02.201107.10.-08.10.2011
15.04.201126.08.2011
149 €
175 €
95 €
80 €
180 €
240 €
95 €
95 €
165 €
175 €
380 €
95 €
50 €
33
34
35
110
82
36
111
112
37
83
38
113
113
Kurs Datum Seite
E
F
G
Gebühr
6

Grafomotorik
Hemiplegie
Herz-Kreislauf-Trainer› Indoor
Homöopathie
„Hot Stone“-Massage
HT 1 - Einführungskurs Hand „Die Anatomie der Hand“
ICF-CY als Grundlage der Arbeit mitKindern und Jugendlichen
Kiefergelenk › Behandlung von Craniomandibulären Dysfktn.
38
39
83
114
104
40
42
42
17.09.-18.09.2011
03.06.-05.06.2011
23.10.-24.10.201018.04.-19.04.2011
14.11.201030.10.2011
21.01.-23.01.201125.11.-27.11.2011
01.03.-02.03.201103.03.-04.03.201105.03.-06.03.2011
02.11.-03.11.201023.06.-24.06.201115.11.-16.11.201104.11.-05.11.201025.06.-26.06.201117.11.-18.11.201106.11.-07.11.201027.06.-28.06.201119.11.-20.11.2011
06.09.-07.09.201108.09.-09.09.201110.09.-11.09.2011
19.08.2011
29.11.-02.12.201026.05.-29.05.201108.12.-11.12.2011
180 €
250 €
155 €/135 €
35 €
240 €
250 €250 €330 €
250 €
250 €
250 €
250 €250 €250 €
95 €
380 €
Datum SeiteKurs
H
I
K
HT 4HT 5HT 6
HT 1
HT 2
HT 3
HT 7HT 8HT 9
Gebühr
7

Kinderkurs Osteopathie
Kindertanz
Kinesio-Tape-Methode (Kompaktkurs Teil 1+2)
Kinesio-Tape-Aufbaukurs
Klangmassage
Körperarbeit
Lehrgang in manueller Lymphdrainage/KPE
Lehrgang in manueller Lymphdrainage/KPE - Refresher
Manuelle Lymphdrainage fürErgotherapeuten
Manuelle Therapie ad modum Kaltenborn und Evjenth
Marketing in der Physiotherapie
18.09.-06.11.201003.07.-15.10.2011
27.11.-28.11.201017.09.-18.09.2011
25.10.-26.10.201014.02.-15.02.201121.02.-22.02.201106.07.-07.07.201111.07.-12.07.201110.10.-11.10.2011
12.10.2011
25.09.-26.09.201012.03.-13.03.201129.10.-30.10.2011
09.05.-10.05.201109.11.-10.11.2011
10.01.-18.02.201114.03.-08.04.201105.09.-30.09.201110.10.-04.11.2011
17.09.-18.09.201028.10.-29.10.2011
06.06.-10.06.2011
21.02.-26.02.2011 S 2114.07.-19.07.2011 S 2226.09.-01.10.2011 S 23
19.03.2011 24.09.2011
560 €
189 €
310 €
150 €
185 €
165 €
1 300 €
150 €
450 €
95 €
Kurs Datum Seite
L
M
Gebühr
44
85
45
45
105
46
47
48-49
49
50
115
siehe Seite
8

Meridian Energie Klopftechnik
Mit 24 Kräutern durch das Jahr
Mobile Massage
MT-Kiefergelenk (Physiotherapie bei Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerzenund Migräne)
MT-Senior-Ausbildung (POMT-Praktische Orthopädische Manuelle Therapie)
Multimodale Wahrnehmungsstimulationintensivpflichtiger Patienten
Myofasciale Releasetechnik
Myofasciale ReleasetechnikWorkshop/Refresher
N.A.P.® – die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie
Neurale Strukturen - Testenund Behandeln
Neurale Strukturen - Refresher
Nordic Walking › XCO Walking & Running Instructor
16.10.2010
06.11.2011
06.11.-07.11.2010
21.03.-22.03.201119.10.-20.10.2011
14.03.-15.03.2011 M103.10.-04.10.2011 M2
08.10.2010 A11.03.2011 B02.09.2011 A
21.01.-30.05.2011
11.04.2011
21.10.-23.10.2011 M1 02.12.-04.12.2011 M2
29.09.-30.09.201028.09.-29.09.2011
07.10.201006.10.2011
04.09.-05.09.201003.03.-04.03.201112.05.-13.05.201119.09.-20.09.2011
35 €
95 €
180 €
190 €
190 €
80 €
1 120 €
95 €
240 €
175 €
80 €
155 €/135 €
Datum SeiteKurs
N
Gebühr
116
116
106
52
53
54
55
56
56
57
58
85
9

Normale Bewegung
Operationsvermeidende Orthopädie
Parkinson-Workshop
Physiotherapie bei Säuglingen
Physiotherapie für Kinder
Physiotherapie nachvorderer Kreuzbandplastik
Pilates Advanced
Pilates Instructor Basic
Pilates mit Kleingeräten
PNF-Weiterbildungslehrgang Präventionskonzepte in der Praxis
Präventionstrainer
Progressive Muskelrelaxation › Kursleiterausbildung
Rückenschul-Fortbildungskurs › Pilates für den Rücken
04.10.-06.10.201018.03.-20.03.2011
14.12.-15.12.2011
21.03.-23.03.2011
12.11.-13.11.201015.04.-16.04.201111.11.-12.11.2011
14.05.-15.05.2011
29.11.-30.11.201007.12.-08.12.2011
24.09.-25.09.2011
18.02.-19.02.201111.03.-12.03.201117.06.-18.06.2011
04.09.-05.09.201026.08.-27.08.2011
09.05.2011 - 21.01.2012
15.01.-16.01.201127.08.-28.08.2011
30.05.-01.06.201128.10.-30.10.2011
09.02.-19.05.201124.08..-01.12.2011
08.01.-09.01.201101.04.-02.04.201104.11.-05.11.2011
275 €
190 €
275 €
165 €
165 €
150 €
189 €
599 €
189 €
1 285 €
180 €
295 €
390 €
155 €/135 €
Kurs Datum Seite
O
P
R
Gebühr
59
60
60
61
62
62
86
88
89
63
89
90
92
93
10

Rückenschul-Fortbildungskurs › Rückentraining
Rückenschul-Fortbildungskurs› Sturzprophylaxe
Rückenschul- Fortbildungskurs › Rückenschule für Kinder
Rückenschullehrer des Forums Gesunder Rücken mit KddR-Lizenz
Rücken Performance mit Kleingeräten
Schreibabys und Bindungstheorie
Schulter: Das komplexeBeschwerdebild aus der Sicht desPhysiotherapeuten
Schulter aus osteopathischer Sicht
Schüßler - Salze
Sensorische Integration beiSäuglingen und Kindern
Sensorische IntegrationFortführung ‚Somatosen-sorisches System‘
26.02.-27.02.201125.06.-26.06.201108.12.-09.12.2011
29.08.-30.08.2011
16.10.-17.10.201022.01.-23.01.201121.05.-22.05.201114.11.-15.11.2011
11.11.-28.11.201010.01.-15.01.201111.04.-08.05.201112.09.-23.09.201121.11.-11.12.2011
26.03.-27.03.201101.09-02.09.2011
25.09.201003.09.2011
01.12.-02.12.201007.04.-08.04.201130.11.-01.12.2011
13.12.-15.12.2011
12.03.2011
26.05.-29.05.2011
05.11.-06.11.2011
155 €/135 €
155 €/135 €
155 €/135 €
370 €/450 €
155 €/135 €
95 €
185 €
335 €
55 €
255 €
130 €
Datum SeiteKurs
S
Gebühr
93
94
95
98
100
64
65
66
117
66
67
11

Spiraldynamik® -Einführungsseminar
Spiraldynamik® - Lehrgang Basic
Sportphysiotherapie
Stressmanagement › Kursleiterausbildung
THEORG-Schulung
Therapeutisches Yoga
Therapie nach Dr. Terrier
Therapiegestaltung nachdem Wunstorfer Konzept
Tiefenmassage
Traditionelle Thaimassage (TTM)
Triggerpunkttherapie
02.03.201109.09.2011
07.03.-06.10.2011
01.08.-16.10.2011
20.08.-06.12.2011
09.10.201009.04.201105.11.2011
20.05.-22.05.201126.08.-28.08.2011
01.10.-03.10.2010 T3 04.10.-06.10.2010 T103.12.-05.12.2010 T106.12.-08.12.2010 T201.04.-03.04.2011 T204.04.-06.04.2011 T330.09.-02.10.2011 T303.10.-05.10.2011 T102.12.-04.12.2011 T105.12.-07.12.2011 T2
28.10.-29.10.201008.10.-09.10.2011
01.02.-04.02.2011
11.04.-13.04.2011
17.09.-19.09.2010 T520.09.-22.09.2010 T1
45 €
1 667€/1 333,60 €
1 450 €
410 €
80 €
250 €
225 €
240 €
390 €
255 €
235 €
Kurs Datum Seite
T
Gebühr
67
68
69
101
118
102
70
71-72
72
107
73
12

Tuina Therapie
Viscerale Osteopathie
Viscerale OsteopathieWorkshop/Refresher
Zentrifugalmassage nach Siegel
03.12.-05.12.2010 T106.12.-08.12.2010 T225.03.-27.03.2011 T228.03.-30.03.2011 T323.05.-25.05.2011 T116.09.-18.09.2011 T418.09.-20.09.2011 T102.12.-04.12.2011 T505.12.-07.12.2011 T2
17.12.-19.12.201013.05.-15.05.201107.11.-09.11.2011
19.01.-28.05.2011
10.04.2011
06.11.-07.11.201026.03.-27.03.201105.11.-06.11.2011
395 €
840 €
95 €
130 €
Kurs Datum SeiteGebühr
75
76
77
77
V
Z
→ Erläuterung A = Aufbaukurs; B = Basiskurs; T = Teil; M = Modul; S = Serie.
13

Apitherapie (Honigmassage)Apitherapie ist eine jahrtausende alte Behandlungsform, die im Zuge der Naturheilkunde und Ganzheitsmedizin auch bei uns in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wissenschaftliche Studien und aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen u.a. den Behand-lungserfolg bei Rheuma, Arthritis, MS, chronischer Müdigkeit, Migräne, zur Wund- und Nar-benbehandlung sowie zur Unterstützung in der Onkologie. Honigmassage nach Otto wirkt vitalisierend, stark entgiftend und regt deutlich den Stoffwechsel an. Somit fördert diese außergewöhnliche Massage die Gesundheit und das Wohlbefinden. Das Immunsystem wird gestärkt - Verspannungen und Schlackstoffe werden effektiv gelöst. Eine besondere Kombi-nation von zwei gegensätzlichen Massageformen führt beim Patienten zu einer tiefen Ent-spannung und Regeneration. Im Seminar können Sie dies selbst einmal erspüren.
› Einführung in die Apitherapie - Indikationen, Kontraindikationen, med. Studien› Entstehung und Anwendung der verschiedenen Apiprodukte (Honig, Propolis, Bienengift, Pollen, Apilarnil, Gelee royal, Bienenwachs), Apipressur› Honigsorten und Ihre spezielle Anwendung - Vom aktiven Medihoney™ / MGO™ / UMF bis zum geeigneten Honig für die Entgiftungsmassage› Honigmassage, Fasten und Co - mehr Wohlbefinden durch Entgiftung› Honigmassage nach Otto - Grundlagen, Reflexzonen, Meridiane, Lymphsystem, Faszien› Selbstbehandlung› Behandlung des Patienten - Ablauf, Grifftechniken, Teil- und Ganzkörperbehandlung› Gelenkbehandlungen (Massagen, Wickel, Auflagen)
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten | Masseure | Ärzte | medizinisches Fachpersonal | Interessierte
Dorothea Otto Physiotherapeutin // Psychotherapeutische Heilpraktikerin (HPG) // Mitglied im Deutschen Apitherapiebund e.V. // www.yothea.de
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 250 € inkl. Lehrgangsskript + hochwertiger Massage-Honig +kalt gepresstes Mandelöl Veranstaltungen Sa-So, 20.11.-21.11.2010 // 9.00-17.30 Fr-Sa, 15.04.-16.04.2011 // 9.00-17.30 Mo-Di, 26.09.-27.09.2011 // 9.00-17.30
AtemphysiotherapieDie AG Atemtherapie hat im Herbst 2008 eine mehrteilige Fortbildung im Modulsystem be-
>Referentin
>Zielgruppe
>Kursinhalte
»
»
14 14 14 14
Ther
apie

gonnen. Geplant sind 6 Module. Jedes Modul besteht aus 16-18 UE und bearbeitet einen in sich abgeschlossenen Themenkomplex. Die Module bauen nicht zwingend aufeinander auf, jedoch ist die Teilnahme in der geplanten Reihenfolge zu empfehlen. Jedes in sich ab-geschlossene Modul erhält nach den vorgegebenen Richtlinien Fortbildungspunkte. Diese Fortbildung orientiert sich an den „Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie“ der Deutschen Atemwegsliga und der AG Atemtherapie im ZVK.Basierend auf anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen wer-den Kenntnisse der funktionellen Störungen von Atmungsorganen erlangt. Bei den einzel-nen Modulen werden die jeweils typisch funktionellen Störungen ermittelt und entsprechen-de Behandlungziele definiert.Diesen Erkrankungen werden schließlich atemtherapeutische Behandlungstechniken mit den angenommenen Wirkmechanismen zugeordnet. Das prak-tische Erlernen und die korrekte Anwendung effektiver physiotherapeutischer Techniken ist Schwerpunkt jedes dieser Module. Diese Fortbildung wird von der Deutschen Atemwegsliga unterstützt. Die Physiotherapeuten, die alle 6 Module dieser Fortbildungsreihe absolviert haben, werden in eine Liste atemtherapeutisch qualifizierter Physiotherapeuten aufgenom-men, welche den niedergelassenen Pneumologen durch die Atemwegsliga zur Verfügung gestellt wird.
Modul 1 Sekretretention/Endobronchiale ObstruktionModul 2 Diagnostik und BefundModul 3 Elastizitätsverlust und Überblähung der Lunge/Tracheobronchiale Instabilität Modul 4 Physiotherapie in der BeatmungsmedizinModul 5 Restriktion der LungeModul 6 Sport und medizinische Trainingstherapie bei chronischen Lungenerkrankungen
› Anatomie Aufbau der Atemwege, Thorax, Rippen- und WS-Bewegung, Atemmuskulatur› Physiologie Mukosclearance, Hustenmechanismen, Hustenclearance, Bronchialkaliberschwankungen, Strömungswiderstände› Pathophysiologie Bronchiospasmus, Schleimhautschwellung, Hyper- und Dyskrinie› Befund / Therap. Ziele Sekretolyse, Sekretmobilisation und -transport, Sekretelimination› Techniken & Maßnahmen Inhalation, PEP-Oszillationen, modifizierte Autogene Drainage, verlangsamte Inspiration mit großem AZV› Krankheitsbilder Chronische Bronchitis, Chronische obstruktive Bronchitis, Bronchiektasien, Asthma Bronchiale, Primäre Ciliendyskin- sie, Cystische Fibrose
>Modulübersicht
>Kursinhalte Modul 1 - Sekretretention/Endobronchiale Obstruktion
Ther
apie
15

NEU› Anatomie/Physiologie Restriktive Ventilationsstörungen › Pathophysiologie Restriktion der Lunge, z.B. Lungenfibrose, Atelektasen; Pleura, z.B. Pleuraschwarte, Pleuraerguß: Thorax/Atempumpe, z.B. Thoraxdeformitäten, neuromuskuläre+neurologische Erkrankungen Extrathorakal, z.B. Aszites, Schmerz, Adipositas› Befund› Therapeutische Ziele Verbessern/Erhalten: Ventilations-/Diffusions-/ Perfusionsverhältnisse; Thoraxbeweglichkeit; Pleuraverschieblichkeit; Atemmuskelaktivität; Wirbelsäulen-Aufrichtung; Sekretelimination
Die Weiterbildungsreihe Atemphysiotherapie besteht aus 6 Modulen, die einzeln und in be-liebiger Reihenfolge belegt werden können.
› Physiotherapeuten
Sabine Weise Lehrkraft an der staatlichen BFS München
Dorothea Pfeiffer-Kascha + weitere Referentinnen der AG Atemtherapie im ZVK
Sabine Bänsch AG Atemtherapie im ZVK
Beate Konietzko AG Atemtherapie im ZVK
Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten 18 FP Seminarkosten 210 € Veranstaltungen Sa, 14.05.2011 // 9.00-18.00 » Modul 1 So, 15.05.2011 // 9.00-18.00 Sa, 05.02.2011 // 9.00-18.00 » Modul 5 So, 06.02.2011 // 9.00-18.00
>Zielgruppe
>Referentin Modul 1
>Co-Referentin Modul 1
>Co-Referentin Modul 5
>Referentin Modul 5
>Kursinhalte Modul 5 - Restriktion der Lunge
Ther
apie
16

Augenschule – Sehtraining – Visual Hygiene Ein neues Betätigungsfeld für die Physiotherapie
Die ganzheitliche Augenschule ist ein auf die Sehanforderungen und Sehbedürfnisse unse-rer Zeit ausgerichtetes Gesundheitsförderungsprogramm für die menschliche Sehfähigkeit. Sehstörungen beruhen meist auf der unzureichenden Koordination der Augen. Die speziell entwickelten Übungen führen zur Entspannung der Augenmuskulatur und Korrektur fal-scher Sehgewohnheiten, wodurch die Sehfähigkeit entscheidend verbessert werden kann. Das Sehen wird neu erlernt, die Seherfahrungen optimiert und die Einstellungen trainiert. Unabhängig vom Alter kann die visuelle Wahrnehmung geschult, konditioniert und erweitert werden. Die Übungen dieses Trainings sind schnell und leicht zu erlernen und führen in kurzer Zeit zum Erfolg.
› Entstehung und Formen von Sehstörungen› Funktionelle Zusammenhänge› Fehlsichtigkeiten, Augenkrankheiten, Brillen› Einfluss von Sehstörungen auf das Gesamtsystem› Erkennen und Abbauen von Sehstresssymptomen› Aktivierung der Sehfunktionen und Sehfitness› Sehtrainingsmethoden: Visualisieren, Palmieren, Fusionieren, Akkomodation/Überprüfbarkeit von Übungen
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten
Andreas Fiemel Augenoptikermeister // Funktionaloptometrist // Visualtraining, Institut für optische Analysen
Seminardauer 26 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 320 € Veranstaltungen Sa-So, 07.05.-08.05.2011 // 10.00-18.00 Mo, 09.05.2011 // 09.00-16.00 Mo-Di, 24.10.-25.10.2011 // 10.00-18.00 Mi, 26.10.2011 // 09.00-16.00
Augenschule – Ergänzungsworkshop – Visual RoutineVertiefung der in der Visual Hygiene gelernten Fähigkeiten
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
»
»
Ther
apie
>Kursinhalte: nächste Seite
17

› Analyse des Sehverhaltens - was kann ich alles sehen bei meinem Klienten?› Was sagt mir der Van-Orden-Stern?› Vision Test - was nun?› Weitere Übungen und deren Durchführung?
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten
Andreas Fiemel Augenoptikermeister // Funktionaloptometrist // Visualtraining, Institut für optische Analysen
Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen Mo, 25.10.2010 // 10.00-18.00 Do, 27.10.2011 // 10.00-18.00
Vernetzung aus der Tiefenmuskulatur. Schutz und Halt für die Organe. Fundament für die
gesunde Wirbelsäule. Zentrum für geschmeidige
Bewegung. Anatomisch fundierte Übungen ge-
gen alle Folgen der Beckenbodenschwäche. Für
einen lustvollen, leichten Alltag. „Tiger Feeling“
von Benita Cantieni. Immer auf dem neuesten
Stand der Forschung.
Jetzt das neue Kursprogramm für Physiotherapeuten, Hebammen anfordern:
Fon +41 44 388 72 72
Fax +41 44 388 72 88
Oder herunterladen: www.cantienica.com
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
Ther
apie
18

Beckenbodentraining nach Benita Cantieni – WorkshopTiger Feeling® - Das sinnliche Beckenbodentraining für sie und ihn - ein Workshop von Benita Cantieni.
Mit den Büchern „Tiger Feeling® - Das sinnliche Beckenbodentraining“ und „Tiger Fee-ling® - Das sinnliche Beckenbodentraining für sie und ihn“ landete Benita Cantieni zwei Bestseller. Niemand vor ihr näherte sich dem Thema Beckenboden so umfassend: Die For-scherin und Autorin sieht im Beckenboden das wichtigste Zwischenstockwerk im Hochhaus Mensch, vernetzt mit der Muskulatur der Beine, des Rückens, der Hüften und des Bauches - und in seiner Bedeutung für den aufrechten Gang und das Wohlbefinden des Menschen - bislang unterschätzt“.
Durch das Intensivtraining der Beckenbodenmuskulatur können sehr viele der sogenann-ten Zivilisationskrankheiten verhindert und gelindert werden: Organsenkungen, Hämorrho-iden, Leistenbrüche, Verstopfungen, Inkontinenz, diffuse Kreuzschmerzen, Erschlaffung der Bauchmuskulatur, „Schrumpfen“ des Skelettes. Ein trainierter Beckenboden steht für die Stärkung des Rückens, die anatomisch korrekte Haltung und den koordinierten Gebrauch des Körpers in Bewegung.
Aus dem Beckenbodentraining haben sich folgende Programme entwickelt:Die CANTIENICA® - Methode für Körperform & Haltung ist ein umfassendes Fitnesspro-gramm. Es besteht aus den Bausteinen: › CANTIENICA® - Das Beckenbodentraining› CANTIENICA® - Das Powerprogramm› CANTIENICA® - Das Rückenprogramm› CANTIENICA® Faceforming› CANTIENICA® - gound wird von diplomierten Trainern angeboten.Das CANTIENICA® - Beckenbodentraining bietet Therapeuten, Hebammen, Fitnessinstruk-toren eine Zusatzausbildung: Rund 100 Übungen, die Sie in Ihre Therapie einbauen können oder als selbstständigen Intensivkurs für schwangere Frauen, Frauen in der Rückbildungs-phase, inkontinente Frauen und Männer anbieten können. Im Workshop von Benita Cantieni erhalten Sie einen Einblick in die Methodik dieser bahnbrechenden Beckenbodenarbeit.
› Die Vernetzung des Beckenbodens mit den wichtigsten Muskelgruppen› Die Grundsätze des Beckenbodentrainings nach Benita Cantieni› Der Unterschied zu herkömmlichen Trainings - Röhre versus Teppich
1 Den Beckenboden entdecken2 Den Beckenboden entwickeln
>Anatomie des Beckenbodens
>Der Workshop ist in 3 Teile gegliedert
»
Ther
apie
19

3 Den Beckenboden stärken und in den Alltag einbauen
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Masseure | med. Bademeister | Sporttherapeuten | Pflegeberufe
Referenten des Cantienica®-Teams
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 195 € Veranstaltungen Do-Fr, 04.11.-05.11.2010 // 10.00-18.15 / 9.00-15.30 Sa-So, 05.02.-06.02.2011 // 10.00-18.15 / 9.00-15.30 Sa-So, 03.09.-04.09.2011 // 10.00-18.15 / 9.00-15.30 Sa-So, 26.11.-27.11.2011 // 10.00-18.15 / 9.00-15.30
Behandlung von Patienten mit ataktischen NEUBewegungsstörungen
Die Therapie von Patienten mit Ataxie verlangt eine differenzierte Kenntnis der neurophysio-logischen Zusammenhänge sowie die Anwendung spezifischer Therapiegrundsätze. Ziel der Behandlung ist eine Verbesserung der Stabilität und Koordination alltagsrelevanter Bewe-gungsabläufe. Dazu werden zunächst negative kompensatorische Fixationen aufgebrochen und ataktisches Bewegungsverhalten wieder zugelassen. Gleichzeitig muss die Antischwer-kraftmuskulatur aktiviert und die intersegmentale sowie intermuskuläre Koordination ge-fördert werden. Beides ist wichtig, um eine dynamische Stabilität alter Bewegungsmuster wieder zu erlernen bzw. angepasste (weniger fixierende) Bewegungsmuster neu zu erwer-ben.
› Übersicht über die verschiedenen Ursachen zum Krankheitsbild der Ataxie und Thematisierung der Behandlungsunterschiede und –ansätze› Aktueller Forschungsstand› Thematisierung von Behandlungsprinzipien, abgeleitet von den neurophysiologischen Grundlagen› Übersicht über vorhandene Messinstrumente› Neurophysiologische Aspekte im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild der Ataxie sowie Ableitung neurophysiologischer Defizite, die das motorische Verhalten beeinflussen.
› Vorgehensweise in der Befundung (Erkennung des aktuellen Hauptproblems)› Videobeispiele
>Kursinhalte - Theorie
>Kursinhalte - Praxis
»
>Zielgruppe
>Referenten
Ther
apie
20

› Praktisches Üben der Behandlungsprinzipien mit den Kursteilnehmern› Kursteilnehmer können Patienten zur Supervision mitbringen (gemeinsame Befundung und Behandlung) – vorherige Anmeldung und Absprache nötig› Hilfsmittelversorgung (je nach Zeitressourcen)
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Lehrkräfte
Kerstin Thümmler Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin // Physiotherapeutin // Bobath-Instructor-Canditate
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 185 € Veranstaltungen Sa-So, 30.4.-01.05.2011 // 09.00-17.00
Behandlung von Patienten mit Multipler SkleroseAuf neurophysiologischer Grundlage
› Den Teilnehmer in die Lage versetzen, seinen Patienten zielgerichtet und aktiv zu behan- deln› Die Ressourcen des Patienten aufdecken und einen Behandlungsweg finden› Die Aktivität des Patienten fördern und die Leistungsgrenze anstreben, aber nicht über- schreiten
Dafür dient zunächst eine Einführung in das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose. Die Lo-kalisation der Entzündungsherde bestimmt die speziellen Schwierigkeiten der Patienten auf dem sensomotorischen, aber auch kognitiven und vegetativen Sektor. Die typischen MS-Symptome der Fatigue und das Uhthoff-Phänomen mit ihrem Einfluss auf das Leistungs-vermögen des MS-Patienten wird in die Therapievorschläge einbezogen. Schwerpunkt bil-det die Plus-Symptomatik, d.h. Spastik durch cerebrale und spinale Herde hervorgerufen. Transfer-Techniken sind ebenso Inhalt wie auch der gezielte Aufbau den Alltag erleichtern-der Aktivitäten. Gezielte Angebote zur Erfassung und Behandlung der Kontinenzproblematik schließen den Kursteil ab.
NEUIn der enormen Breite der möglichen Symptome und Behinderungen der MS-Patienten wird ein Vorgehen in der Befunderhebung nötig, die die zentralen Probleme herausarbeitet und
>Zielgruppe
>Referentin
»
>Ziele der Kurse
>Basiskurs
>Aufbaukurs
Ther
apie
21

ein gezieltes Behandeln ermöglicht. Dieser Befund ist Teil des klinischen Denkprozesses (clinical reasoning), der für den Patienten die effektivste Therapie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse (EBM, EBP) herausarbeitet. Zentrale Themen dieses Auf-baukurses sind weiterhin die Rumpfschwäche (Core-stability), die Arm- und Handfunktion, Beeinträchtigungen der Atemfunktion und Versorgung mit Hilfsmitteln für die Fortbewe-gung, den Alltag und die Selbsthilfe.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten
Klaus Gusowski Physiotherapeut // Bobath-Instruktor // physiotherapeutischer Leiter des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellen- hof in Bad Wildbad // http://www.bobath-instruktorinnen.de
Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten 18 FP Seminarkosten 185 € Veranstaltungen Sa, 18.06.2011 // 9.00-18.00 » Basiskurs So, 19.06.2011 // 9.00-16.00 Sa, 03.09.2011 // 9.00-18.00 » Aufbaukurs So, 04.09.2011 // 9.00-16.00
Beschleunigungstrauma NEUDer umgangssprachliche Begriff „Schleudertrauma“wird von Medizinern als Beschleuni-gungstrauma, HWS-Zerrung oder HWS-Distorsion bezeichnet. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine unfallbedingte Verletzung der Weichteilstrukturen um die Wirbelsäu-le. Inwieweit die Beschwerden tatsächlich mit der eigentlichen Verletzung der Halswirbel-säule zusammenhängen ist umstritten. Neuere Studien haben gezeigt, dass weder Auf-prallgeschwindigkeit bzw. Aufprallrichtung noch das klinische Bild unmittelbar nach dem Unfallereignis einen zuverlässigen Rückschluss auf den Schweregrad der unfallbedingten Verletzung zulassen. Bei zunächst leichteren Beschwerden sind bleibende Schäden nicht auszuschließen, selbst nach beschwerdefreien Intervallen kann es noch zu gravierenden Ausfällen, wie Sehstörungen, Schwindel und muskulären Funktionsstörungen kommen, die eine Therapieresistenz zeigen.
› Diagnostik › Therapie › Folgen › Komplikationen › Röntgen
»
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
Ther
apie
22

Schattauers Anatomie-ReiseDer „neue Rohen“ – Fotografischer Atlas
und Reisebegleiter durchs Studium
Vernetzungen Sehenswürdigkeiten
Ausgangspunkte
Allgemeine Anatomie
Zeichenerklärung
Bauchorgane u. Bauchsitus
Kopf u. Hals Urogenitalorgane
Rumpf
Brustorgane u. Brustsitus
Obere Extremität
Untere Extremität
Das Plus zum Atlas Anatomie Interaktiv: online + gratis!
Johannes W. Rohen
Chihiro Yokochi
Elke Lütjen-Drecoll
Anatomie des MenschenFotografischer Atlas der systematischen
und topografischen Anatomie
Inklusive „Anatomie Interaktiv“ –
deutsch und englisch online!
7., überarb. Aufl. 2011.
542 Seiten, 1211 Abb., geb.
ISBN 978-3-7945-2706-9
€ 89,– (D) / € 91,50 (A)
Johannes W. Rohen
Elke Lütjen-Drecoll
Anatomie des MenschenDie Lerntafeln
7., erw. und überarb. Aufl. 2011.
96 Seiten, 61 Abb., 19 Tab., kart.
ISBN 978-3-7945-2747-2
€ 14,95 (D) / € 15,40 (A)
Johannes W. Rohen
Elke Lütjen-Drecoll
Anatomie InteraktivLeitungsbahnen und Muskulatur
Mit Lernprogramm und Sprachtrainer
2. Aufl. 2011. CD-ROM mit 125 Abb.,
davon 64 In-situ-Darstellungen,
ca. 19 Tab. (deutsch, englisch)
ISBN 978-3-7945-5170-5
€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)
LOGIN
Weitere Infos unter:
www.rohen-anatomie.de
Ther
apie
23

› MT-Sicht› TCM-Sicht› Rehabilitation/Sportmedizin› juristische Informationen
› Physiotherapeuten | Masseure | Ergotherapeuten | u. a. med. Personal
Dr. med. Kay Bretschneider FA für Orthopädie/Chiropraktik, Neuraltherapie, Spezialgebiet TCM
Seminardauer 14 Unterrichtseinheiten 14 FP Seminarkosten 155 € Veranstaltungen Fr, 08.04.2011 // 14.00-18.15 Sa, 09.04.2011 // 9.00-17.00
>Zielgruppe
>Referent
SoleolineSoleo Galva
Soleo Sono
Soleo SonoStim
mit einheitlichem Design und Bediener-führung schaffen Ihnen Freiräume für die Behandlung Ihrer Patienten.
Das große farbige Display mit One-Touch-Bedienung und indikationsbezogenen Anwenderinformationen sorgen für Spaß und Motivation bei der Behandlung.
Sämtliche Programme können modifi ziert und patientenbezogen abgespeichert werden.
3 Versionen
Zimmer MedizinSysteme GmbHJunkersstraße 9 · 89231 [email protected]
Andrea Kriegel (Regionalleitung) und TeamThomas-Mann-Str. 64 · 01219 DresdenTel. 07 31. 97 61-0 · Handy 01 63. 49 76 [email protected]
Ich bin vor Ort für Sie da
Ther
apie
24

Bobath - Grundseminarin der Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Hemiplegiepatienten IBITA
Das Bobath-Konzept wird international in der Rehabilitation von Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems eingesetzt. Es basiert auf einem Therapieansatz, der für In-dividuen mit Pathophysiologie des zentralen Nervensystems entwickelt wurde. Das Konzept wurde von Karel und Berta Bobath mit Modellen der motorischen Kontrolle und der Neuro-wissenschaften, die in der damaligen Zeit verfügbar waren, erklärt. Es arbeitet heute auf der Grundlage der jeweils aktuellen Erkenntnisse aus den Neuro- und Bewegungswissenschaf-ten, die sich in den vergangenen Jahren verändert haben.
› Erlernen der wichtigsten Grundlagen der Neurophysiologie, Pathophysiologie› Analytische Befundaufnahme der funktionellen Leistung des Individuums› Entwicklung eines Behandlungsplanes und das Formulieren und Dokumentieren von funktionellen Zielsetzungen› Im Kurs werden Patienten mit neurologischen Erkrankungen behandelt. Dabei erlernen die Kursteilnehmer funktionelle Behandlungstechniken und das Fazilitieren von motori- schen Fähigkeiten
Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, d.h.: im Kurs werden schriftliche und prak-tische Lehr-/Lernzielkontrollen durchgeführt und zwischen den beiden Kursteilen eine Pro-jektarbeit erstellt. Die erfolgreichen Absolventen erhalten ein Zertifikat.
› Abgeschlossene Berufsausbildung zum Physio- oder Ergotherapeuten› Mind. 1 Jahr Berufstätigkeit in Vollzeitbeschäftigung (ab Datum der Zulassung)› Erfahrung in der Arbeit mit erwachsenen Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen› Für die erfolgreiche Bearbeitung der Projektarbeit und der optimalen Umsetzung des Erlernten in die Praxis, wäre die ständige Behandlung von neurologischen Patienten (z.B. Zustand nach Schlaganfall, MS, Mb.Parkinson, Schädelhirntrauma, etc.) vor und während der Kursteile unbedingt empfehlenswert
Besuchen Sie vor dem Seminar ‚Bobath-Konzept‘ das Seminar „Normale Bewegung - Studie der Analyse des Bewegungsverhaltens von Individuen in der Auseinandersetzung mit der Umwelt und den an sie gestellten Anforderungen / Aufgaben im Laufe des Tages als Basis und Entwicklung zur Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Schädigungen“. Das Konzept der Normalen Bewegung stellt einen wichtigen Grundpfeiler des Bobath-Konzeptes dar. Ohne die Kenntnisse, wie sich ein gesundes Individuum bewegt, ist es nicht möglich, zielgerichtet auf die Probleme, insbesondere die veränderten Bewegungsstrategien eines Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen, einzugehen.
>Kursinhalte
>Teilnahmevoraussetzungen
>Empfehlung der Dozentin
!
»
Ther
apie
25

Der Lehrgang ist zur Abrechnung der Bobath-Therapie mit den Sozialversicherungsträgern anerkannt.Die Teile 1, 2 und 3 können nur zusammen belegt werden!
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten› Voraussetzung 1 Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach der staatlichen Anerkennung und Erfahrungen in der Neurologie
Julia Gerda Fickert Physiotherapeutin // IBITA-Instruktorin http://www.bobath-instruktorinnen.de
Seminardauer 150 Unterrichtseinheiten 150 FP Seminarkosten 1570 € Veranstaltungen Mo-Fr, 07.03.-11.03.2011 // 09.00-18.00 So-Do, 13.03.-17.03.2011 // 09.00-18.00 Di-Do, 28.06.-30.06.2011 // 09.00-18.00 Fr-Sa, 01.07.-02.07.2011 // 09.00-18.00
Bobath-Konzept im Alltag des Kindes NEURumpf ist Trumpf - das Kind mit hypotonem Haltungshintergrund
Kinder mit hypotonem Haltungshintergrund entwickeln für das alltägliche Handeln eigene Bewegungsstrategien. Jede motorische Aktivität zur Betätigung setzt sich aus stabilen und mobilen Elementen zusammen. Eine angepasste Kopf-Rumpf-Kontrolle ist die Basis für Symmetrie, d.h. die Mitte finden, sich zentrieren, um von dort aus den Körperschwerpunkt in alle Richtungen zu verlagern. Aus dieser Ausgangsstellung entwickelt sich das Malen, Schreiben, Essen, Spielen etc. Die Qualität dieses Zusammenspiels und die Auswirkung auf das kindliche Handeln sollen analysiert und Grundlagen der Therapieplanung werden. Ver-schiedene Sitzpositionen, Hilfsmittel und Hilfen in Therapie und Alltag werden im Seminar praxisnah erarbeitet. Der Therapieprozess wird alltags- und betätigungsnah mit der ICF-CY verknüpft.
› Bedeutung der Symmetrie zur Entwicklung der Handlungskompetenz› Beeinflussung von Haltung und Bewegung im Alltag› Bedeutung der Aufrichtung zur Haltungsbewahrung› Praxisnahe Hilfsmittelvorstellung› Bedeutung und Beziehungen von Unterstützungsfläche, Schwerpunktverlagerung und Gewichtsverlagerung
!>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
»
Ther
apie
26

› Therapieprozessplanung mit der ICF-CY
Bitte beachten Sie, dass Teile des Seminarskripts in digitalisierter Form weitergegebenwerden. Bringen Sie daher bitte einen USB-Stick mit zum Kurs.
› Ergotherapeuten | Physiotherapeuten | Logopäden | Pädagogen | Interessierte
Ute Steding-Albrecht Dipl.-Psychologin // Systemische Therapeutin Ergotherapeutin // Lehrende Bobath-Therapeutin Lehrtherapeutin für Sensorische Integrationstherapie (DVE) Lehrbuchautorin
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 180 € Veranstaltungen Do, 03.02.2011 // 11.00-19.15 Fr, 04.02.2011 // 08.30-15.00
Bobath-24-Stunden-Konzept bei HemipareseEs ist eine Einführung in die Arbeit mit erwachsenen Halbseitengelähmten nach dem Bo-bath-Konzept. Das Bobath-Konzept findet in der Arbeit mit Schlaganfall- oder Schädel-Hirn-Trauma Betroffenen seine Anwendung. Dabei ist der aktivierenden Betreuung in allen Pha-sen nach dem Ereignis, unter Vermeidung ungünstiger Haltungs- und Bewegungsmuster, besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Im Seminar werden wir nach kurzer theoretischer Einführung den speziellen Umgang mit Halbseitengelähmten in verschiedenen Lebenssitu-ationen üben. Dabei bilden die Grundmobilitäten, wie das Bewegen und Halten im Liegen, Sitzen und Stehen, den Kursschwerpunkt. Hierzu werden in Partnerarbeit Behandlungsprin-zipien erarbeitet und Handgriffe trainiert.
› Bewegung und Haltung in liegender Position › Lagewechsel vom Liegen zum Sitzen › Bewegung und Haltung im Sitzen› Transfer vom Sitz zum Stand › Stehen und Gehbegleitung › Exkurs: Drucksymptomatik und Handödem › Pusher-Syndrom
› Ergotherapeuten | Physiotherapeuten | Logopäden | medizinische Pflegekräfte
!>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
>Zielgruppe
»
Ther
apie
27

Kirsten Minkwitz Ergotherapeutin // Bobath-Therapeutin www.kirsten-minkwitz.de
Seminardauer 24 Unterrichtseinheiten 24 FP Seminarkosten 250 € Veranstaltungen Mi-Do, 01.06.-02.06.2011 // 09.00-18.00 Fr, 03.06.2011 // 09.00-12.00
Chinesische FußreflexzonentherapieIn den 60er Jahren eine in Deutschland noch sehr seltene Therapie, hat sich diese Behand-lungsform heute einen festen Standplatz im therapeutischen Bereich erobert. Anerkannte Ärzte und Professoren im fernöstlichen Raum haben inzwischen mehrfach wissenschaftli-che Beweise für deren Wirksamkeit erbracht.
› Genauigkeit der Grifftechnik, wobei auch millimetergroße Zonen optimal erfasst werden können› Die ideale Wirksamkeit kann ohne jegliche Hilfsmittel und in der richtigen Intensität jedem Patienten individuell angepasst werden› Schonende und für den Behandler nicht belastende Grifftechnik
› Normalisierung bzw. Harmonisierung der Körperfunktionen› Verbesserung der Blutzirkulation› Anregung körpereigener Heilkräfte und Mobilisierung von Körperreserven (Rekonvales- zenz)› Ausgleichende Wirkung bei Über- oder Unterfunktion im hormonellen System› Verbesserung von Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerz, Übelkeit etc.› Gute ergänzende oder begleitende Therapie bei allen physikalischen Therapien
› Physiotherapeuten | Masseure
Sigrid Reichbauer/ Fußreflexzonentherapeuten ausgebildet im RWO- Christian Reikowski SHR-Institut in Taipeh (Taiwan) Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 195 €/ 80 € Refresher Veranstaltungen So-Mo, 31.10.-01.11.2010 // 8.30-16.45
>Referentin
>Vorteile der Chinesischen Fußreflexzonentherapie
>Wirkung der Therapie
»
>Zielgruppe
>Referenten
Ther
apie
28

Sa-So, 21.05.-22.05.2011 // 8.30-16.45 Mo-Di, 23.05.-24.05.2011 // 8.30-16.45 Mi-Do, 16.11.-17.11.2011 // 8.30-16.45 Sa-So, 19.11.-20.11.2011 // 8.30-16.45 Sa, 30.10.2010 // 8.30-16.45 » Refresher Fr, 18.11.2011 // 8.30-16.45 » Refresher
Craniosacrale OsteopathieDie Craniosacrale Osteopathie ist ein Behandlungskonzept mit jahrzehntelanger Tradition und bezieht sich in Diagnostik und Therapie auf die Dysfunktionen des "cranialen Rhyth-mus". Es beinhaltet die gestörte Funktion aller Schädelknochen, pathologische Spannungs-muster der Hirn- und Rückenmarkhäute, Liquorfluktuationsstörungen, Fehlfunktionen des Sacrums und der von diesen lokalen Störungen ausgehenden Dysfunktionen und Erkran-kungen des ganzen Organismus
› Rhythem und Diaphragemen› Sacrum und Wirbelsäule› Schädelbasis› Gesichtsschädel› Neurocranium› Kiefergelenk› Sinus-venosus-Techniken› Hirnnerven
Die Teile 1, 2, 3 und 4 können nur zusammen belegt werden.
› Physiotherapeuten | Ärzte
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten je Teil Seminarkosten 280 € je Teil Veranstaltungen Di, 05.07.2011 // 15.00-19.15 » Teil 1 Mi-Do, 06.07.-07.07.2011 // 9.00-18.00 Mi-Do, 21.09.-22.09.2011 // 9.00-18.00 » Teil 2 Fr, 23.09.2011 // 9.00-13.15 Sa, 05.11.2011 // 15.00-19.15 » Teil 3
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
!
»
Ther
apie
29

Veranstaltungen So-Mo, 06.11.-07.11.2011 // 9.00-18.00 Fr-Sa, 16.12.-17.12.2011 // 9.00-18.00 » Teil 4 So, 18.12.2011 // 09.00-13.30
Craniosacrale Osteopathie - Workshop/Refresher
› Wiederholung von Teilgebieten oder der gesamten Kursinhalte nach Wunsch der Teilneh- mer› Intensives Üben und Behandeln sowie die Besprechung von Fallbeispielen
› Physiotherapeuten | Ärzte
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen Sa, 09.04.2011 // 9.00-18.00
Das HWS-HeimprogrammZiel des Kurses ist das Erlernen der Grundprinzipien beim Umgang mit chronischen Schmerzen zur Durchführung eines aktivierenden, systematischen Gruppenprogramms für Patienten mit chronischen Nackenschmerzen. Weiterhin wird der Erwerb der Fähigkeit des Transfers dieses Wissens auf die Ebene der Prävention zur Vermeidung von Schmerzen am Nacken sowie die Umsetzung der gelernten Inhalte in die Einzeltherapie angestrebt.
› Einführung in das neue Konzept – Entwicklung und Wirksamkeit› Einführung in Aufbau und Funktion der lokalen und globalen Halsmuskulatur› Erklärung von Automatisierungsvorschlägen/Lernen/Hirnphysiologie und Pathophysiolo- gie bei Überbelastung von Strukturen› Einführung in die Erfahrung bei Schmerzpatienten mit multimodalen Behandlungsansät- zen und das biopsychosoziale Modell› Bedeutung von Lösen und Spannen, Belasten und Entlasten im Alltag einerseits und das Schaffen von Voraussetzungen für Belastungen im Alltag durch die Verbesserung von Kraft, Koordination und Beweglichkeit
»
»
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
Ther
apie
30

› Physiotherapeuten› Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung 2 Jahre Berufserfahrung im Umgang mit Schmerzen› Wünschenswert Kenntnisse der „Lokalen Stabilisation“ der australischen Arbeitsgruppe um Hodges und Richardson
Dagmar Seeger Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Schmerztherapie, Trainings- und Entspannungstherapie // Manualtherapeutin // HGT-Gesundheitstrainerin
Seminardauer 19 Unterrichtseinheiten 19 FP Seminarkosten 180 € Veranstaltungen Fr, 21.10.2011 // 10.00-18.45 Sa, 22.10.2011 // 9.00-18.00
Discus - AkutmanagementInterdisziplinäres Notfallmanagement des akuten Bandscheibenvorfalls
› Pathophysiologie: Pathobiochemie/Pathobiomechanik› Schmerzentstehung: Anatomie und Mechanismen› Klinische Notfalldiagnostik: mechanische- /neurologische bildgebende Diagnostik› Stadieneinteilung - Phasendefinition - Progression› Pharmakologie/Funktionelle Medikation (Notfallcocktail)› Funktionelle Positionierung (CPM)› Manuelle Technik/hands-on› Physikalische Therapie› Ausstattung und Organisation› Wissensvermittlung/Education› Objektivierende Parameter/Dokumentation
› Konservierende Trainingtherapie: Strukturauswahl und praktische Ausführung› Muskuläre Strukturen-Dreidimensionale Auswahl und Funktion› Passive Therapiemaßnahmen/hands-on› Konservierende Eigenmaßnahmen/hands-off› Relation Training und Schmerz: Wissenschaftliche Erkenntnisse› Objektivierende Parameter/Kontrollparameter› Strategien zur Vermeidung von Chronifizierung
>Zielgruppe
>Referentin
»
>Teil 1 Sofortmaßnahmen und Wiederherstellung
>Teil 2 Konservierung und Rezidivprophylaxe
Ther
apie
31

› Intervalldiagnostik und -therapie› Qualitätssicherung: Evaluation/Evidenz
Die Teile 1 und 2 können nur zusammen belegt werden!
› Physiotherapeuten | Heilpraktiker | Sporttherapeuten | Ergotherapeuten | Masseure | med. Bademeister | Ärzte
Dr. med. Martin Dietmaier Arzt // Physiotherapeut
Seminardauer 40 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 250 € je Teil Veranstaltungen 02.05.-03.05.2011 // 9.00-18.00 » Teil 1 24.11.-25.11.2011 // 9.00-18.00 » Teil 2
DornmethodeDie sanfte Wirbelsäulen- und Gelenktherapie nach Dieter Dorn
Die Dorn-Methode wurde von dem medizinischen Laien Dieter Dorn auf der Basis tradierter Volks- und Naturheilkunde entwickelt. Sie wird im Seminar so ursprünglich wie möglich weitergegeben. Die hohe Effizienz und die weit reichenden Erfolge bei der Anwendung führten zu ihrer mitt-lerweile recht großen Verbreitung bei Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten und Ergo-therapeuten.
Im Basisseminar lernen die Teilnehmer Beinlängendifferenzen festzustellen und auszuglei-chen, Beckenschiefstände zu beheben und dislozierte Wirbel in ihre physiologische Position zurück zu bringen. Schnelle Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit kenn-zeichnen den Erfolg der Methode. Einfache Übungen für den Alltag festigen den Erfolg und geben den Patienten die Möglichkeit selbst für ihre Gesundheit zu sorgen.
Im Aufbauseminar wird die im Einführungsseminar erlernte Technik wiederholt, vertieft und erweitert, unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:› Spüren und Einrichten des Atlas - Techniken der Wirbelreposition› Umgang mit Hilfsmitteln (Therapiehölzer, Standgerät, Mobilisator)› Hausaufgaben und Selbsthilfeübungen› Reposition der Schulter, Ellenbogen und Fingergelenke› Betrachten und Auswerten von Röntgenbildern (bitte vorhandene mitbringen!)
>Referent
!>Zielgruppe
»
>Kursinhalte
Ther
apie
32

› Einführung in die Chirogymnastik nach Laabs› Breuss-Massage
› Physiotherapeuten | Heilpraktiker | Sporttherapeuten | Ergotherapeuten | Masseure | med. Bademeister | Ärzte
Michaela Grigat Heilpraktikerin und Ergotherapeutin // Schülerin von Dorn (Begründer der Methode) - Autorisation durch Dieter Dorn // http://naturheilpraxis-michaela-grigat.de/
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 170 € Veranstaltungen Mo, 29.11.2010 // 10.00-17.00 » Basis Di, 30.11.2010 // 9.00-16.00 Mi, 01.12.2010 // 10.00-17.00 » Aufbau Do, 02.12.2010 // 9.00-16.00 Mo, 04.04.2011 // 10.00-17.00 » Basis Di, 05.04.2011 // 9.00-16.00 Mo, 12.09.2011 // 10.00-17.00 » Aufbau Di, 13.09.2011 // 9.00-16.00 Sa, 12.11.2011 // 10.00-17.00 » Basis So, 13.11.2011 // 9.00-16.00 Sa, 10.12.2011 // 10.00-17.00 » Aufbau So, 11.12.2011 // 9.00-16.00
Easy - Tape®EasyTape® ist ein Schweizer Tapekonzept, welches auf den Autoregulierungs- und Kom-pensationsprinzipien aufbaut. Primär wird mit EasyTape versucht, den Heilungsprozess zu optimieren, indem verletzte Strukturen unterstützt und entlastet werden, um anschließend wieder besser in die Bewegung integriert werden zu können. Das EasyTape Konzept bietet einfache und funktionelle Tests, wodurch die richtige Applikation schnell gefunden werden kann. Dadurch sollte am Ende des Kurses jeder in der Lage sein, ein adäquates Tape für ein entsprechendes Problem zu applizieren.
› Kurze theoretische Einführung› Demonstration der Grundtechniken› Viele Applikationen an z.B. Fuß, Knie, Rücken, Nacken, Schulter, Ellenbogen, Hand, etc.
>Zielgruppe
>Referentin
»
>Kursinhalte
Ther
apie
33

› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten | Heilpraktiker
Dirk Riedel Dozent für Lymphdrainage // Instruktor für Easy Tape® Gehirnentfaltungstrainer // Begründer von „Entertrain Your Brain“
Seminardauer 9 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 149 € inkl. Tapematerial Veranstaltungen Fr, 01.10.2010 // 10.00-18.00 So, 06.03.2011 // 10.00-18.00 So, 23.10.2011 // 10.00-18.00
Elektrotherapie in der EAP/AOTR NEUIn diesem praxisorientierten Seminar werden die Wirkungen der verschiedenen Stromfor-men anschaulich erklärt, anerkannte elektrotherapeutische Verfahren werden unter Be-rücksichtigung häufiger Krankheitsbilder praktisch, an vorhandenen Geräten geübt.Die Elektrotherapie wird durch ihre Erfolge, die wissenschaftlich belegt sind, zunehmend in der Praxis eingesetzt. Befundorientiert durchgeführte Elektrotherapie bewirkt neben Schmerzlinderung eine Durchblutungsförderung, Stoffwechselsteigerung, Detonisierung quergestreifter Skelettmuskulatur, Muskelkräftigung und Resorptionsförderung von Häma-tomen und Gelenkergüssen. Periphere Paresen werden mit einer speziellen Elektrostimula-tion behandelt. Keine andere Behandlungsmethode ist geeignet die kontraktile Muskelsub-stanz über längere Zeit bis zur Reinnervation funktionsfähig zu erhalten.
› Physiologie, Gerätekunde› Stromformen (Grundlagen, Wirkungen, Indikationen und Kontraindikationen)› Indikationsorientierte Behandlungen› Theorie und Praxis der Lähmungsdiagnostik - und Therapie› Ultraschalltherapie (Grundlagen, Wirkung und Indikationen)› Praktische Anwendungen der Simultantherapie
› Physiotherapeuten | Masseure | med. Bademeister
Michael Seubert Masseur + med. Bademeister // Fachlehrer für Elektrotherapie
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten 20 FP Seminarkosten 175 €
»
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
Ther
apie
34

Veranstaltungen Fr-Sa, 18.03.-19.03.2011 // 09.00-18.00 » Kurs 1 Sa-So, 10.09.-11.09.2011 // 09.00-18.00 » Kurs 2
Elternarbeit
› Vermittlung von professioneller Elternarbeit› „Fallen“ bei der Gesprächsführung› Widerstand, Ablehnung oder Aktionismus der Eltern verstehen lernen
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Logopäden, welche in der Pädiatrie tätig sind und die Elternarbeit als einen Teil der Arbeit mit den Kindern sehen
Hedda Wilhelms Physiotherapeutin // Motopädin // Bobath-Therapeutin // SI-Ayres Lehrtherapeutin // zert. GSID // childspace Pädagogin
Seminardauer 8 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen So, 21.11.2010 // 10.00-18.00 Fr, 06.05.2011 // 10.00-18.00
»>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
Ther
apie
35

Ergotherapie bei ADHSEin Klassiker! In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle, bewährte The-rapieprogramme zur ergotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Ergotherapie gehört mit zu den am häufigsten durchgeführten Therapieformen bei ADHS. Auch wird die Datenlage bezüglich der positiven Effekte zusehends deutlicher. Ergotherapie nutzt in der Behandlung von ADHS verschiedene Bausteine: In sehr individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien lernen die Kinder und Jugendlichen problematische Alltagsbehandlungen effektiver durchzuführen. In ergotherapeutischen Selbstregulationstrainings lernen die Kinder und Jugendlichen ihr Erregungsniveau so zu regulieren, dass die jeweiligen Alltagssituationen angemessen meistern können. In funktio-nalen Aufmerksamkeitstrainings können die verschiedenen Aufmerksamkeitskomponenten gezielt verbessert werden. Darüber hinaus werden bei Bedarf Koordinations- und Sozial-kompetenztraining eingesetzt. In dem Seminar wird ein praxisnaher Überblick über systematische und gezielte ergothera-peutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze bei ADHS gegeben. Es werden moderne Trainingsprogramme und Therapiekonzepte vorgestellt und ihr Einsatz in der Ergotherapie auch anhand von praktischen Beispielen erläutert. Es soll deutlich werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung der Bezugs-personen, ein sinnvoller Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS ist.
› Ergotherapeutische Grundsätze bei ADHS› Ergotherapeutischer Prozess bei ADHS› Vorstellung verschiedener Trainingsprogramme (z.B. THOP, Lauth & Schlottke, MKT, ETP-ADHS)› Sensomotorisch-perzeptive Behandlung› Neuropsychologisch-orientierte Behandlung› Psychisch-funktionelle Behandlung› Eltern- und Umfeldberatung
› Voraussetzungen Basiswissen zum Störungsbild ADHS› Literatur Winter, B., Arasin, B. (2007). Ergotherapie bei Kindern mit ADHS. Stuttgart: Thieme.
› Ergotherapeuten | Physiotherapeuten | Pädagogen
Britta Winter Ergotherapeutin // Sensorische Integrationstherapeutin (DVE) Lehrtherapeutin in der Ergotherapie (DVE), Wunstorf
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
»
Ther
apie
Ther
apie
36

Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 240 € Veranstaltungen Fr-Sa, 01.04.-02.04.2011 // 10.00-17.30
F.O.T.T. - Therapie des Facio-Oralen TraktesSeminar zum Kennenlernen
Nach schweren erworbenen Hirnschäden kommt es oft zu mehr oder weniger stark ausge-prägten Schluck-, Ess- und Trinkproblemen. Das Seminar stellt Kollegen, deren Patienten an neurogenen Störungen der Nahrungsaufnahme leiden, den Behandlungsansatz von Kay Coombes, welcher auf dem Bobath- Konzept basiert, vor. Anhand von Selbsterfahrungen, Workshops und Patientenbeispielen wird das Verständnis für entstehende Probleme bei der Nahrungsaufnahme vertieft. Anschließend werden Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Kennenlernen der Therapieprinzipien des F.O.T.T.-Konzeptes und von darauf basierendem Umgang mit Alltagsproblemen bei Nahrungsaufnahme und Mundpflege.
› Der Zusammenhang von normaler Bewegung und physiologischem Schlucken› Die Schlucksequenz› Die Wichtigkeit des Haltungshintergrundes und der damit verbundenen Ausgangsstellung› Klinische Befundaufnahme› Aspiration› Von der Magensonde zur oralen Nahrungsaufnahme› Mundpflege
Bobath-Vorkenntnisse sind sehr empfehlenswert
› Ergotherapeuten |Sprachtherapeuten | Physiotherapeuten | Pflegende Personen, welche mit erwachsenen neurologischen Patienten arbeiten
Doris Müller Ergotherapeutin // F.O.T.T.® / Senior / Instruktorin http://www.formatt.org/
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 165 €
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
!
»
>Ziel
Ther
apie
37

Veranstaltungen Sa, 15.10.2011 // 9.00-17.00 So, 16.10.2011 // 9.00-15.00
Gerätegestützte KG (KG - Gerät) anerkannt als MT-Reha-KursPatientenorientierte Trainingstherapie mit eigenem Körpergewicht und einfachen Geräten
Krafttraining | Koordinationstraining | Beweglichkeitstraining/Muskeldehnung› Grundlagen› Trainingssteuerung› Praktische Anwendung für Patienten› Eigenmobilisation, Eigenkoordination und Eigenstabilisation› Pathophysiologiebeispiele u. a. Coxarthrose // Knie-Operation // Sprunggelenksverletzung Schulterinstabilität // Tennisellenbogen // HWS- und LWS Instabilitäten // BWS und Rippen- hypomobilitäten // Morbus Bechterew // Beschleunigungstraumata // Scheuermann // ISG- Mobilitäten
Den Schwerpunkt bildet die praktische Anwendung!Dieser Lehrgang berechtigt zur Abrech-nung der Heilmittelposition KG-Gerät /ist anerkannt als MT-Reha.
› Physiotherapeuten
Ansgar Winkelmann Arzt/Physiotherapeut // IKK-Fachlehrer Manuelle Therapie/ OMT 2 // Senior- und Clinical-Instructor für Manuelle Therapie/Cyriax // Sportphysiotherapie // Physiotherapie an Geräten (VdAK-Anerkennung) Medizinische Trainingsthera- pie (MTT) // Medizinisches Aufbautraining (MAT) // www.ansgar-winkelmann.de
Seminardauer 40 Unterrichtseinheiten 40 FP Seminarkosten 380 € Veranstaltungen Do-Sa, 24.11.-26.11.2011 // 9.00-18.00 So, 27.11.2011 // 9.00-17.00
Grafomotorik ist mehr als nur Stifthaltung Mit einem Stift schreiben zu können, ist eine Fertigkeit, die sich aus vielen Vorläuferfähig-keiten zusammensetzt. Komplexe Wahrnehmungsleistungen müssen mit feinmotorischen Bewegungen, kognitiven Leistungen im sozialen Kontext koordiniert und verarbeitet werden.
>Kursinhalte
!
>Zielgruppe
>Referent
16
»
»
Ther
apie
38

Viele Entwicklungsschritte müssen dafür vollzogen sein. Nur ein stabiler Haltungshinter-grund ermöglicht selektive Bewegungen der Hände. In der Fortbildung werden die einzelnen Voraussetzungen zum Malen und Schreiben analysiert und therapeutischen Interventionen gegenübergestellt. Diagnostische Verfahren zur Grafomotorik und neuropsychologischer Verarbeitung zeigen in der Interpretation Wege zur Therapie- und Förderplanung in Ver-knüpfung mit der ICF-CY auf. Bitte beachten Sie, dass Teile des Seminarskripts in digitalisierter Form weitergegeben wer-den. Von den TeilnehmerInnen mitzubringen: USB-Stick.
› Ergotherapeuten | Physiotherapeuten | Logopäden | Pädagogen | Interessierte
Ute Steding-Albrecht Dipl.-Psychologin // Systemische Therapeutin // Ergotherapeutin // Lehrende Bobath-Therapeutin // Lehrtherapeutin für Sensor. Integrationstherapie (DVE) // Lehrbuchautorin
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 180 € Veranstaltungen Sa, 17.09.2011 // 14.00-19.15 So, 18.09.2011 // 8.30-17.30
HemiplegieBehandlung der oberen Extremitäten in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren
„Möglichkeiten der Funktionsbehandlung der oberen Extremitäten in Anlehnung an ver-schiedene therapeutische Verfahren“Die Voraussetzung für eine Wiedererlangung alltagsrelevant nutzbarer Arm- und Handfunk-tionen bildet ein normalisierter Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten. Allen Behandlungsverfahren liegen neurophysiologische Wirkprinzipien zugrunde, die im Seminar in Partnerarbeit praktisch erprobt werden. In Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren wie z. B. Bobath, Johnstone oder die kognitiv-therapeutischen Übungen nach Perfetti wer-den Sequenzen erarbeitet. Dabei lernen Sie zusätzlich auch weniger bekannte Strategien, wie z. B. ”forced use” oder die Kontrakturenbehandlung kennen.
› Tonusregulierende Wirkmechanismen › Spezielle Problemfelder bei Spastizität und bei schlaffer Parese › Aufbau von Therapiesequenzen und Variationsmöglichkeiten › Repetitive Trainingsmöglichkeiten
!
>Zielgruppe
>Referent
»
>Kursinhalte
Ther
apie
39

› Ergotherapeuten | Physiotherapeuten› Voraussetzung Teilnahme am Kurs „Bobath-24 Std.-Konzept“ oder am Kurs „Normale Bewegung“ oder an einem ähnlichem Kurs mit mind. 20 UE Bitte reichen Sie den Nachweis bei der Anmeldung mit ein.
Kirsten Minkwitz Ergotherapeutin // Bobath-Therapeutin www.kirsten-minkwitz.de
Seminardauer 24 Unterrichtseinheiten 24 FP Seminarkosten 250 € Veranstaltungen Fr, 03.06.2011 // 13.00-19.00 Sa, 04.06.2011 // 9.00-18.00 So, 05.06.2011 // 9.00-15.00
HT 1 - Einführungskurs Hand: "Die Anatomie der Hand"Alle Therapeuten, welche den Nachweis einer Zusatzqualifikation mit Abschluss (z.B. Bo-bath, PNF, manuelle Therapie etc.) nachweisen, bekommen bis zu 2 Seminare (Einführungs-kurs Hand "Die Anatomie der Hand" und Intensivstufe Hand "Die dynamische Rückenschu-le") anerkannt.
› HT 1 - Einführungskurs Hand: "Die Anatomie der Hand" → anerkannt bei einer Zusatzqualifikation mit Abschluss› HT 2 - Basiskurs Hand I: "Finger- und Daumengelenke" › HT 3 - Basiskurs Hand II: "Hand- und Radioulnargelenk" › HT 4 - Basiskurs Hand III: "Weichteiltechniken" › HT 5 - Basiskurs Hand IV: "Die Narbenbehandlung" › HT 6 - Basiskurs Hand V: "Tape, Cast und Orthesen" › HT 7 - Basiskurs Hand VI: "Hand und Sportverletzungen" › HT 8 - Aufbaustufe Hand I: "Hand und Ellenbogen" › HT 9 - Aufbaustufe Hand II: "Hand und Schulter" › HT 10 - Aufbaustufe Hand III: "Hand und Wirbelsäule" › HT 11 - Aufbaustufe Hand IV: Hand, Kiefergelenk und Stabilität" › HT 12 - Intensivstufe Hand I: Neurologische Pathologien der Hand › HT 13 - Intensivstufe Hand II: "Systemerkrankungen" › HT 14 - Intensivstufe Hand III: "Die dynamische Rückenschule" → anerkannt bei einer Zusatzqualifikation mit Abschluss› HT 15 - Prüfung Hand I: "Prüfungsvorbereitungskurs „Intensivcouching“ › HT 16 - Prüfung Hand II: "Abschlussprüfung und Zertifizierung"
>Zielgruppe
>Referentin
»
16
Ther
apie
40

Ganzheitliches Konzept auf wissenschaftlicher Basis mit der Möglichkeit zum weiterführen-den Studiengang Bachelor für Medizinalfachberufe der DIPLOMA-FH-Nordhessen oder zum Doktordiplom in Osteopathie der Universität L.U.de.S. Schweiz–Lugano (CH).
› Einführung in die Blockreihe zum "zertifizierten Handtherapeuten" der Akademie für Handrehabilitation› Physiologie und Pathophysiologie von Handerkrankungen in der Wechselwirkung zum menschlichen Organismus› Allgemeine Anatomie der oberen Extremität › Palpationslehre › Anatomie in vivo vom Unterarm › Allgemeine Erklärung von diversen Krankheitsbildern der Hand
Zum Absolvieren der Prüfung müssen alle Seminare belegt werden. Die Reihenfolge ist frei wählbar ist, wobei eine Einhaltung empfehlenswert ist.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten
Team der Akademie für Handrehabilitation Süntelstraße 70 | 31848 Bad Münder [email protected] Tel. 05042-508604 www.handakademie.de
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 250 € HT 6: 330€ inkl. 80 € Materialkosten Veranstaltungen Di-Mi, 01.03.-02.03.2011 // 9.00-16.30 » HT 4 Do-Fr, 03.03.-04.03.2011 // 9.00-16.30 » HT 5 Sa-So, 05.03.-06.03.2011 // 9.00-16.30 » HT 6
Di-Mi, 02.11.-03.11.2010 // 9.00-16.30 » HT 1 Do-Fr, 23.06.-24.06.2011 // 9.00-16.30 Di-Mi, 15.11.-16.11.2011 // 9.00-16.30 Do-Fr, 04.11.-05.11.2010 // 9.00-16.30 » HT 2 Sa-So, 25.06.-26.06.2011 // 9.00-16.30 Do-Fr, 17.11.-18.11.2011 // 9.00-16.30 Sa-So, 06.11.-07.11.2010 // 9.00-16.30 » HT 3 Mo-Di, 27.06.-28.06.2011 // 9.00-16.30 Sa-So, 19.11.-20.11.2011 // 9.00-16.30
!
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referenten
Ther
apie
41

Veranstaltungen Di-Mi, 06.09.-07.09.2011 // 9.00-16.30 » HT 7 Do-Fr, 08.09.-09.09.2011 // 9.00-16.30 » HT 8 Sa-So, 10.09.-11.09.2011 // 9.00-16.30 » HT 9
ICF-CY als Grundlage der Arbeit mit Kindern NEUund JugendlichenDie ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesund-heit für Kinder und Jugendliche) ist die unverzichtbare Grundlage im therapeutischen Pro-zess. Sie ist in Zukunft auch Grundlage zur Einschätzung der Therapiebedürftigkeit. In der Fortbildung wird mit Videobeispielen die Übertragung in die ICF-CY Codierung verdeutlicht. Alle Teilnehmer erhalten die Arbeitsgrundlagen auf einem USB-Stick zur weiteren eigenen Verwendung. Die Formulierung der ICF-CY können dabei Hilfen und Grundlage für die Be-richtsformulierung sein. Arbeitserleichternd wird dazu die Kodierung an praktischen Bei-spielen durchgeführt.
› Ergotherapeuten | Physiotherapeuten | Logopäden | Pädagogen | Interessierte
Ute Steding-Albrecht Dipl.-Psychologin // Lehr-Ergotherapeutin (Bobath) Lehrbuchautorin // Lehrtherapeutin für Sensorische Integ- rationstherapie (DVE) // Systemische Familientherapeutin // Mitübersetzerin in der deutschsprachigen WHO-Überset- zungsgruppe der ICF-CY
Seminardauer 9 Unterrichtseinheiten 9 FP Seminarkosten 95 € Veranstaltungen Fr, 19.08.2011 // 11.00-19.00
Kiefergelenk: Behandlung von CraniomandibulärenDysfunktionen
Dieser Kurs beinhaltet die Entstehung, Symptomatik, Untersuchung und Behandlung von Kiefergelenksdysfunktionen und deren Krankheitsbildern. Nach dem Kurs soll der Teilneh-mer in der Lage sein, Problemstellungen im Rahmen des Kiefergelenkes auch unter Be-rücksichtigung der Gesamtstatik zu erkennen und im anzustrebenden Fall in Zusammenar-
>Zielgruppe
>Referentin
16
»
»
16
Ther
apie
42

beit mit einem Zahnarzt zu beheben. Dazu werden neben der Vermittlung der notwendigen Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik Arbeitsbeispiele gegeben, die es erlauben, zwischen Zahnarzt und Physiotherapeut zu kommunizieren, sich gegenseitig zu informieren und dadurch Grundlagen für eine Zusammenarbeit bilden.
› Anatomische und entwicklungstechnische Voraussetzungen – Refresher› Statik und Biomechanik› Pathomechanik› Physiologische Abläufe-Ätiologie der Fehlfunktionen, Arthropathien› Myalgie, MDP-Syndrom› Funktionstest› Manualtherapeutische Untersuchungen und Behandlungsmethoden› Myofasziale Triggerpunkte› Funktionelle, osteopathische und neurale Aspekte› Selbsttherapie/ -training - Unterlagen für Patienten› Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten› Grundlagen der Schienentherapie, Aqualizer, Splints und Aufbissbehelfe› Beurteilung und physiotherapeutische Behandlung von intra- und extraartikulär auftre- tenden Störungen unter Berücksichtigung der Gesamtstatik und der in diesem Zusam- menhang stehenden Bewegungsabläufen
› Voraussetzungen Physiotherapie: Anatomische Grundkenntnisse Kopf, Kiefergelenk, HWS auffrischen› Literatur CMD "Der etwas andere Kopf- und Gesichtsschmerz. Craniomandibu- läre Dysfunktionen CMD" (Broschiert) von Horst Kares (Autor), Hans Schindler (Autor), Rainer Schöttl (Autor).
› Physiotherapeuten | Masseure | Ärzte | Zahnärzte | HPs
Dr. med. dent. Jörg Müller Zahnarzt Walter Lieb Hauptinstrukor der IAFM
Seminardauer 34 Unterrichtseinheiten 34 FP Seminarkosten 380 € inkl. Lehrbuch Veranstaltungen Mo-Mi, 29.11.-01.12.2010 // 9.00-17.00 » Kurs 1 Do, 02.12.2010 // 9.00-16.00 Do-Sa, 26.05.-28.05.2011 // 9.00-17.00 » Kurs 2 So, 29.05.2011 // 9.00-16.00
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>ReferentenTh
erap
ie
43

Veranstaltungen Do-Sa, 08.12.-10.12.2011 // 9.00-17.00 » Kurs 3 So, 11.12.2011 // 9.00-16.00
Kinderkurs OsteopathieDer Kinderkurs basiert auf der Absolvierung der craniosacralen, visceralen und myofascia-len Ausbildung. Neben den Hinweisen auf bereits erlernte Techniken werden altersphysio-logisch bedingte, kindsgemäße Techniken vermittelt und bei Behandlungen von Kindern demonstriert.
Teil 1 › Schwangerschaft und Geburt › Entwicklungsdiagnostik › Diagnostik und Therapie der Wirbelsäule bzw. andere spezifische Techniken › Dreimonatskoliken › Torticollis › Stillprobleme › SchädelmoldingTeil 2 › Kindertypische Erkrankungen ( Otitis, Adenoide, Sinusitis, bronchopleurapul- monale Störungen) › Diagnostik und Therapie von Dysfunktionen im Bereich der ExtremitätenIm Teil 2 werden ausgewählte Erkrankungen im Kindesalter vorgestellt und behandelt.Die Teile 1 und 2 können nur zusammen belegt werden.
› Physiotherapeuten | Ärzte
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 280 € je Teil Veranstaltungen Sa, 18.09.2010 // 15.00-19.15 » Kurs 1/Teil 1 So-Mo, 19.09.-20.09.2010 // 9.00-18.00 Do-Fr, 04.11.-05.11.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1/Teil 2 Sa, 06.11.2010 // 9.00-13.30 So-Mo, 03.07.-04.07.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2/Teil 1 Di, 05.07.2011 // 9.00-13.30 Do-Fr, 13.10.-14.10.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2/Teil 2 Sa, 15.10.2011 // 9.00-13.30
>Kursinhalte
!
16
»
>Zielgruppe
>Referent
16
Ther
apie
44

Kinesio-Tape-Methode (Kompaktkurs Teil 1+2)Die Kinesio-Tape-Methode wurde vor 20 Jahren vom Chiropraktiker und Kinesiologen Kenzo Kase entwickelt. Die Hauptwirkung des Kinesio Tape beruht ausschließlich auf dem prop-riozeptivem Weg, da aufgrund einer speziellen Anlagetechnik die Reizung der Hautrezepto-ren und einer Tonisierung bzw. Detonisierung der darunter liegenden Muskulatur erreicht wird. Desweiteren wird eine Gefäßzirkulation und Lymphgefäßtätigkeit sowie eine positive Schmerzbeeinflussung bewirkt.
› Material und mögliche Anlagetechniken → Muskel-, Ligament-, Korrektur-, Lymph-, Fascien- und Stabilisationstechniken› Behandelbare Krankheitsbilder wie z.B.: → Ischialgie → Lymhödeme, - Epicondylitis, - Gelenkdistorsionen → VKB Plastik, - Instabilitäten, - Arthrose, → Impingementsyndrom, - Muskelverletzungen, → Fibrosen und Narben
› Physiotherapeuten | Ärzte | Masseure | Heilpraktiker | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten
Pierre Mailand PT // Sportphysiotherapeut des DOSB // Kinesio-Tape Instructor
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 310 € inkl. Tapematerial Veranstaltungen Mo, 25.10.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 Di, 26.10.2010 // 9.00-17.00 Mo,14.02.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 Di, 15.02.2011 // 9.00-17.00 Mo, 21.02.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3 Di, 22.02.2011 // 9.00-17.00 Mo, 06.07.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 4 Di, 07.07.2011 // 9.00-17.00 Mo, 11.07.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 5 Di, 12.07.2011 // 9.00-17.00 Mo,10.10.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 6 Di, 11.10.2011 // 9.00 - 17.00
Kinesio-Tape-AufbaukursAufbaukurs zum Kinesio-Tape-Kompaktkurs →siehe nächste Seite
>Zielgruppe
>Kursinhalte
»
>Referent
»
Ther
apie
45

› Anwendung von Screening- und Muskeltest-Techniken bei Akupunktur- und Triggerpunkten› Meridiantechniken› Kombination verschiedener Anlagen
› Physiotherapeuten | Ärzte | Masseure | Heilpraktiker | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten
Pierre Mailand PT // Sportphysiotherapeut des DSB // Kinesio-Tape-Instruktor
Seminardauer 9 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 150 € inkl. Tapematerial Veranstaltungen Mi, 12.10.2011 // 9.00-17.00
Körperarbeit NEUDieses Seminar gibt einen Einblick in Grundlagen der Körperarbeit. Es verbindet Elemente und Prinzipien der Feldenkrais-Methode mit Asanas aus dem Hatha Yoga, ergänzt durch mentale Bilder und Entspannungstechniken. Übungen in Anlehnung an die Feldenkrais-Methode führen zum Loslassen unnötiger Spannungen und unökonomischer Gewohnhei-ten. Durch häufige Wiederholung leichter, aber ungewohnter Bewegungen werden negative Bewegungsgewohnheiten aufgelöst und die betreffenden Körperstrukturen klarer wahrge-nommen und beweglicher. Yoga bietet einen Weg, die dadurch gewonnene Beweglichkeit der Strukturen gezielt zu nutzen, die tiefliegende, haltungsrelevante Muskulatur zu kräftigen und somit gesunde Haltungs- und Koordinationsmuster zu etablieren.Ziel ist es, den Teilnehmern Techniken zur Bewegungsschulung für sich selbst und andere zu vermitteln. Die Grundprinzipien von Feldenkrais und Yoga werden in Theorie und Praxis erläutert. Das ausführliche Script ermöglicht die Wiederholung der erlernten Übungen und bildet die Grundlage zur Integration in die eigene pädagogische und therapeutische Praxis.
1 Abbau überflüssiger Spannungen› Senken des Muskeltonus durch Progressive Muskelentspannung› Selbstmassagen2 Körperbewusstsein | Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche des Körpers und Erhö- hung der Beweglichkeit› Wirkungsweise der Feldenkrais-Methode› Anwendungsbeispiele und –übungen› Mentale Bilder zur Sensibilisierung3 Aufrichtung und Körperhaltung› Aufrichtung des Körpers durch Hatha Yoga und inneres Muskeltraining
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
»
1616
Ther
apie
46

› Mentale Bilder zur Integration in den Alltag
› Therapeuten | Trainer | Sportlehrer | Bewegungsinteressierte
Marita Matzk Dipl.-Choreographin // Bewegungspädagogin
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 165 € Veranstaltungen Mo-Di, 09.05.-10.05.2011 // 9.00-17.00 Mi-Do, 09.11.-10.11.2011 // 9.00-17.00
Lehrgang in manueller Lymphdrainage/KPEin Zusammenarbeit mit der Földischule, Lehrinstitut der Földiklinik für Lymphologie
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie ist mehr als die Summe ihrer Maßnah-men. Wesentlicher Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie ist die Manuelle Lymphdrainage. Aber erst deren sinnvolle Kombination mit vielen anderen Maß-nahmen macht die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie zur einzig wirksamen, kausalen Behandlung von Lymphoedemen, phlebolymphostatischen Oedemen und Lipoede-men. Wir bieten Ihnen die umfassende, fundierte Ausbildung in sämtlichen Bereichen und Techniken der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und ihrer richtigen, patien-tenbezogenen Anwendung: in dem äußerst praxisbezogenen, intensiven Lehrgang werden Sie zum Spezialisten, sowohl für die Entstauungsphase, wie auch für die darauffolgende und genauso wichtige Erhaltungsphase der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie.
› Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems› Vier-Säulen-Therapie der KPE als Methode der Wahl zur Lymphödembehandlung: → ML (Wirkprinzipien, Grifftechnik, Behandlungsaufbau → Krankengymnastik unter besonderer Berücksichtigung der entstauenden Bewegung → Kompression → Hautpflege› Methodik der Anwendung der KPE oder einzelner KPE-Elemente bei Ödemen unter- schiedlicher Ursache: → Lymphödem → Lipödem → Phlebo-lymphostatische Ödeme bei chronischer venöser Insuffizienz → Zyklisch-idiopathisches Ödemsyndrom
»
>Referentin
>Zielgruppe
>Kursinhalte
Ther
apie
47

→ Lymphostatische Enteropathie → Postrekonstruktives Lymphödem → Ödeme bei sterilen Entzündungen → Traumatische Ödeme → Ödeme bei Arthrose und Rheumatoidarthritis → Algodystrophie (Sudeck-Syndrom) → Sklerodermie
› Voraussetzungen Nachweis der Staatlichen Anerkennung zum Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Masseur bzw. med. Bademeister › Kursaufteilung Basisseminar 10 Tage Therapieseminar 8 Tage Prüfung 2 Tage
1. - 3. Kurswoche Mo-Do 08.30 bis 17.00 = 120 UE Fr 08.30 bis 13.30 = 20 UE4. Kurswoche Mo-Mi 08.30 bis 17.00 = 30 UE Do-Fr PrüfungBasis- und Therapieseminar können nur zusammen belegt werden. Der Lehrgang ist zur Abrechnung mit den Sozialversicherungsträgern anerkannt
› Physiotherapeuten | Masseure | med. Bademeister
Theorie Arzt Praxis Fachlehrer für ML der Földischule, Lehrinstitut der Földiklinik http://www.foeldischule.de/
Seminardauer 170 Unterrichtseinheiten 170 FP Seminarkosten 1300 € inkl. Unterrichtsmaterial, Anmelde- und Prüfungsgebühr Veranstaltungen Mo-Fr, 10.01.-21.01.2011 // Woche 1-2 » Kurs 1 Mo-Fr, 07.02.-18.02.2011 // Woche 3-4 Mo-Fr, 14.03.-08.04.2011 // Woche 1-4 » Kurs 2 Mo-Fr, 05.09.-30.09.2011 // Woche 1-4 » Kurs 3 Mo-Fr, 10.10.-04.11.2011 // Woche 1-4 » Kurs 4
Lehrgang in manueller Lymphdrainage/KPE - Refresher
!
>Zielgruppe
>Referenten
>Kursinhalte
»
1616
Ther
apie
48

› Auffrischung der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems› Behandlungsaufbau bei verschiedenen Krankheitsbildern und Tipps für die Behandlungs- systematik› Auffrischung und Vertiefung der erlernten Bandagetechniken
Der Kurs dient außerdem dem Erfahrungsaustausch und bietet die Möglichkeit, konkrete Probleme aus der Behandlungspraxis zu erörtern
› Physiotherapeuten | Masseure | med. Bademeister
Theorie Arzt Praxis Fachlehrer für ML der Földischule, Lehrinstitut der Földiklinik http://www.foeldischule.de/ Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten 15 FP Seminarkosten 150 € Veranstaltungen Fr, 17.09.2010 // 14.00-18.00 Sa, 18.09.2010 // 9.00-18.00 Fr, 28.10.2011 // 14.00-18.00 Sa, 29.10.2011 // 9.00-18.00
Manuelle Lymphdrainage für Ergotherapeuten(MLD/KPE)
Die Therapiemethode MLD / KPE ist seit vielen Jahren ein anerkanntes Behandlungsverfah-ren in der Therapie von Ödemen/Schwellungen unterschiedlicher Pathogenese. Seit gerau-mer Zeit gibt es Bestrebungen, interessierten Ergotherapeuten dieses Behandlungsverfah-ren auch näher zu bringen. Zwar gibt es noch gewisse Probleme, hinsichtlich der Zulassung als Abrechnungsposition, dennoch ist unbestritten, dass die konsequente Mitbehandlung von Ödemen/Schwellungen im Zuge der ergotherapeutischen Arbeit nicht nur Sinn macht und sehr Erfolg versprechend sein wird, sondern sogar aus unserer Sicht zwingend ist. Vor diesem Hintergrund kommt es unzweifelhaft, wenn Ergotherapie und adäquate Ödemreduk-tion in einer Hand ist, zu einer deutlichen Effizienzverbesserung der Ergotherapie selbst, die sich im Zusammenwirken der Behandlung der Grunderkrankung und der Miteinbeziehung des „Symptoms Schwellung/Ödem “ selbst erklärt. Dass neben der Ergotherapie selbst wei-tere Beteiligte, wie Patienten, Ärzte und Kostenträger davon profitieren ist Grund genug das Fortbildungsangebot MLD/KPE für die Ergotherapie und auf das Anforderungsprofil dieser Berufsgruppe ausgelegt, anzubieten.
>Zielgruppe
»
>Referenten
Ther
apie
49

› Geschichte der Manuellen Lymphdrainage› Topographie der Lymphgefäße des menschlichen Körpers (Schwerpunkt Obere Extremi- tät/Obere Körperhälfte)› Theorie und Praxis der Grifftechniken der Manuellen Lymphdrainage› Wirkungsweise der Manuellen Lymphdrainage› Kontraindikationen der Manuellen Lymphdrainage› Allgemeine Ödempathophysiologie› Spezielle Ödempathophysiologie wie posttraumatische/postoperative Schwellungen, CRPS (Morbus Sudeck)› Rheumatische Ödeme, entzündliche Ödeme, etc.› Praxis: Behandlungsstrategien und Behandlung der oben angegebenen Krankheitsbilder› Theorie und Demonstration der Kompressionstherapie
› Ergotherapeuten
Dirk Riedel Fachlehrer Manuelle Lymphdrainage
Seminardauer 45 Unterrichtseinheiten 45 FP Seminarkosten 450 € Veranstaltungen Mo-Do, 06.06.-09.06.2011 // 9.00-17.00 Fr, 10.06.2011 // 9.00-13.00
Manuelle Therapie ad modum Kaltenborn und Evjenth Im Rahmen der Manuellen Therapie Ausbildung werden Sie auf aktuellstem Niveau auch in spezieller Krankheitslehre wie Osteoporose, Rheumatologie, Skoliose u.a. ausgebildet, so dass wir Ihnen nach Absolvierung aller MT-Kurse und mit Erlangen des Zertifikats der Manuellen Therapie auch die Bescheinigung „Präventiv- und Rehabilitativtherapeut Osteo-porose Winkelmann Concepts“ überreichen dürfen.
UEX Grundkurs Untere Extremität 6 Tage / 52 UE = 380€ OEX Grundkurs Obere Extremität 6 Tage / 52 UE = 380€UWS Grundkurs Unterer Abschnitt WS 6 Tage / 52 UE = 380€ BAS Basiskurs 2 Tage / 20 UE = 190€OWS Grundkurs Oberer Abschnitt WS 6 Tage / 52 UE = 380€REHA Rehabilitationstraining 4 Tage / 40 UE = 380€ REF Refresherkurs Extremitäten/WS 4 Tage / 32 UE = 260€ ZERT Zertifikatsprüfung 1 Tag / 8 UE = 190€ AEX+AWS Aufbaukurs/Extremitäten+Aufbaukurs/ 6 Tage / 52 UE = 380€ Wirbelsäule
>Kursaufteilung
>Zielgruppe
»
>Referent
1616
Ther
apie
50

Voraussetzungen Nachweis der Staatlichen Anerkennung zum Physiotherapeuten bzw. Krankengymnasten
› Die Mindestdauer der Weiterbildung, vom Kostenträger (IKK) vorgeschrieben, beträgt 2 Jahre› Zwischen den einzelnen Kurseinheiten sollte möglichst ein Abstand von 3 Monaten liegen› 260 UE aufgeteilt in 6 Kurseinheiten mit mindestens dreimonatigen Abständen zwischen den Kurseinheiten› Aufbaukurse sind nicht obligatorisch, jedoch zur Vertiefung und Ergänzung der Inhalte und für eine erleichternde Prüfungsvorbereitung dringend zu empfehlen› Die Weiterbildung sollte innerhalb von 4 Jahren abgeschlossen werden› Die Zertifikatsprüfung bestehend aus einer Hausarbeit sowie einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung kann frühestens nach 2 Jahfren erfolgen› Der Kurs MT-Reha wird auch als KG-Geräte-Lehrgang anerkannt› Nach Absolvierung aller MT-Kurse und mit Erlangen des Zertifikats der Manuellen Therapie erhalten Sie zusätzlich auch die Bescheinigung zum/r „Präventiv- und Rehabilitativtherapeut/-in Osteoporose Winkelmann Concepts“
› Physiotherapeuten | Krankengymnasten
Ansgar Winkelmann Arzt // Physiotherapeut // Dozent für Anatomie an der Nußdorfer Str. 6 Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg 83278 Traunstein // Lektor der Fachhochschule Salzburg (0160) 8 41 33 17 // Lehrbeauftragter für Manuelle Therapie der FH Salzburg [email protected] // Geschäftsführer des Ergotherapeutischen-Fortbildungs- zentrums (DEFZ) IKK-Fachlehrer Manuelle Therapie/OMT 2 Senior- und Clinical-Instructor für Manuelle Therapie/Cyriax Sportphysiotherapie/Physiotherapie an Geräten (VdAK-Aner- kennung) Medizinische Trainingstherapie (MTT), Medizini- sches Aufbautraining (MAT) www.ansgar-winkelmann.de
Seminardauer 260 Unterrichtseinheiten 260 FP Seminarkosten siehe →Kursaufteilung Veranstaltungen Mo-Sa, 21.02.-26.02.2011 // 9.00-17.30 » Serie 21 Do-Di, 14.07.-19.07.2011 // 9.00-17.30 » Serie 22 Mo-Sa, 26.09.-01.10.2011 // 9.00-17.30 » Serie 23
>Hinweise
>Referent
Ther
apie
>Zielgruppe
51

MT-Kiefergelenk (Physiotherapie bei Tinnitus,Schwindel, Kopfschmerzen und Migräne)
In diesem Lehrgang werden alle Techniken der Manuellen Therapie zum Kiefergelenk un-terrichtet. Es wird damit die Lücke, welche die IKK in ihren Ausbildungsrichtlinien der MT zu diesem anspruchsvollen und interessanten Thema gelassen hat.
› Klassifizierung und Diagnostik von Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerz und Migräne› Differentialdiagnostik der Tinnitusformen, Schwindelformen, Kopfschmerzformen und Migräneformen› Erläuterung und Vorstellung physiotherapeutischer und ärztlicher Diagnose- und Thera- pieformen› Differentialdiagnostik der betroffenen Bereiche mittels spezifischer Tests› Erläuterungen von bildgebenden Verfahren (Rö, CT, MRT)› Entspannungs-, Mobilisations-, Stabilisationstherapie › SchwindeltrainingDen Schwerpunkt bildet der praktische Teil. Auch für Teilnehmer ohne spezielle Vorkennt-nisse.
› Physiotherapeuten
Ansgar Winkelmann Arzt // Physiotherapeut // Dozent für Anatomie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg // Lektor der Fachhochschule Salzburg // Lehrbeauftragter für Manuelle Therapie der FH Salzburg // Geschäftsführer des Ergotherapeutischen-Fortbildungs- zentrums (DEFZ) IKK-Fachlehrer Manuelle Therapie/OMT 2 Senior- und Clinical-Instructor für Manuelle Therapie/Cyriax Sportphysiotherapie/Physiotherapie an Geräten (VdAK-Aner- kennung) Medizinische Trainingstherapie (MTT), Medizini- sches Aufbautraining (MAT) www.ansgar-winkelmann.de
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten 20 FP Seminarkosten 190 € Veranstaltungen Mo, 21.03.2011 // 9.00-18.30 » Kurs 1 Di, 22.03.2011 // 9.00-17.00 Mi, 19.10.2011 // 9.00-18.30 » Kurs 2 Do, 20.10.2011 // 9.00-17.00
>Referent
»
>Kursinhalte
>Zielgruppe
!
1616
Ther
apie
52

MT-Senior-Ausbildung (POMT-PraktischeOrthopädische Manuelle Therapie)
Basierend auf dem Erlernen von Deblockierungstechniken aus der Osteopathie, Chirothera-pie und Manueller Therapie mit Schwerpunkt bei zeitoptimierten Untersuchungs- und Be-handlungtechniken für Praxis und Krankenhaus.
› Geschichte der Schnellen Mobilisationen› Indikationen und Kontraindikationen der Schnellen Mobilisation› Bildgebende Verfahren› Hauptpathologien die mit Bewegungseinschränkungen ("Blockierungen") einhergehen› Pathologie- und Behandlungsketten› Physiologie-Themen (Muskeln, Schmerz, Gelenke, BGW, Neuro)› Aufklärung und Einverständniserklärung › Dokumentation der Sicherheitsteste und der Therapie
› Differentialdiagnostik› Sicherheitstests› Schnelle Mobilisation
› Exakteste und schnellste Erfassung von Indikationen und Kontraindikationen zur schnel- len Mobilisation› Techniktraining› Geschwindigkeitstraining
1 Grundlagen der Manipulationstechniken // Clinical Reasoning der Extremitäten // Techniktraining zur Steigerung der Geschwindigkeit und Reduzierung von Kraft und Mobilisationsweg // Differentialdiagnostik //Fortgeschrittene Untersuchungs-, Mobilisations- und Manipulationstechniken von Fuß, Unterschenkel, Knie, Hüfte, Handwurzel, Ellenbogen, Schulter, Schutergürtel2 LWS; ISG3 CTÜ; BWS; Rippen4 Obere HWS; Untere HWS(5 Patientensupervision)
Hinweis Die Reihenfolge der einzelnen Module ist frei wählbar.
› Physiotherapeuten mit Abschluss der MT-Ausbildung
>Schwerpunkte
>Module
>Zielgruppe
Ther
apie
>Kursinhalte - Praxis
>Kursinhalte - Theorie
»
53

Ansgar Winkelmann Arzt // Physiotherapeut // Dozent für Anatomie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg // Lektor der Fachhochschule Salzburg // Lehrbeauftragter für Manuelle Therapie der FH Salzburg // Geschäftsführer des Ergotherapeutischen-Fortbildungs- zentrums (DEFZ) IKK-Fachlehrer Manuelle Therapie/OMT 2 Senior- und Clinical-Instructor für Manuelle Therapie/Cyriax Sportphysiotherapie/Physiotherapie an Geräten (VdAK-Aner- kennung) Medizinische Trainingstherapie (MTT), Medizini- sches Aufbautraining (MAT) www.ansgar-winkelmann.de
Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten 18 FP Seminarkosten 190 € Veranstaltungen Mo-Di, 14.03.-15.03.2011 // 9.00-17.30 » Modul 1 Mo-Di, 03.10.-04.10.2011 // 9.00-17.30 » Modul 2
Multimodale Wahrnehmungsstimulation beiintensivpflichtigen PatientenIntensivpflichtige, größtenteils beatmete Patienten zeigen häufig eine sehr lange Liegedauer auf. Ein Teufelskreis aus Inaktivität, Vigilanzänderung (z.B. Durchgangssyndrom, cerebrale Traumata, starke Bewusstseinsstörungen), Abkopplung von normalen Alltagsstrukturen, Verlust von Stimme und Sprache (z.B. durch Tracheotomie) entsteht. In Anlehnung an ver-schiedene Konzepte, die sich mit der Wahrnehmungsproblematik auseinandersetzen (Affol-ter, Bobath, Wahrnehmungskonzept nach F.Bouachba, Basale Stimulation, Aromatherapie) wird für jeden Patienten eine individuelle Therapie zusammengesetzt. Dieser Kurs ist be-sonders für Therapeuten geeignet, die schon Erfahrungen mit intensivpflichtigen Patienten haben bzw. die nach einem erweiterten Therapiespektrum für diese Patienten suchen.
› Theoretisches Wissen und Wahrnehmungsphysiologie› Vorstellen verschiedener Konzepte› Selbsterfahrung von Handlungsabläufen› Die Basisarbeit mit dem Patienten Teil 1+2, Praxis› Feedbackarbeit, Vorstellen einzelner Fallbeispiele durch die Teilnehmer möglich
>Grundkurs
»
1616
Ther
apie
54
>Referent

› Feedback der bisherigen praktischen Umsetzung des Konzepts in der täglichen Arbeit mit Patienten› Weiterführende Theorie und Selbsterfahrung› Die erweiterte Arbeit mit dem Patienten, Teil 1+2+3, Praxis› Praktischer Durchlauf einer Therapieeinheit› Fachliche Diskussion/Klärung offener FragenEs wird empfohlen, Grund- und Aufbaukurs zusammen zu belegen.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Krankenpflegepersonal
Swantje Dietz Physiotherapeutin
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 80 € je Kurs Veranstaltungen Fr, 08.10.2010 // 9.00-17.30 » Aufbau Fr, 11.03.2011 // 9.00-17.30 » Basis Fr, 02.09.2011 // 9.00-17.30 » Aufbau
Myofasciale ReleasetechnikDie myofascialen Entspannungstechniken sind eine moderne Ergänzung zur klassischen manuellen Therapie. Sie umfassen eine Kombination aus Weichteiltechniken, Muskel-energietechnik und craniosacralen Techniken und beziehen sich auf die dreidimensionale Dysfunktion von aktiven und passiven Komponenten des muskuloskelettalen Systems und auf neuromuskuläre und visko-elastisch-bindegewebige Strukturen. Akute oder chronisch traumatische Einflüsse, auch entzündliche Veränderungen führen zu pathologischen Span-nungsmustern dieser Faszien und sind damit auslösende und chronifizierende Faktoren un-terschiedlicher Fehlfunktionen und Erkrankungen des Bewegungsapparates, vieler Organe und Organsysteme. Die Therapie ist praktisch eine „Faszienlösung“.Die Teile 1, 2, 3 und 4 können nur zusammen belegt werden!
› Physiotherapeuten | Ärzte
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
»
!>Zielgruppe
Ther
apie
>Referentin
!
>Aufbaukurs
>Referent
>Zielgruppe
55

Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten je Teil Seminarkosten 280 € je Teil Veranstaltungen Fr, 21.01.2011 // 15.00-19.15 » Teil 1 Sa-So, 22.01.-23.01.2011 // 9.00-18.00
Mo, 07.03.2011 // 15.00-19.15 » Teil 2 Di-Mi, 08.03.-09.03.2011 // 9.00-18.00
Mi, 06.04.2011 // 9.00-18.00 » Teil 3 Do, 07.04.2011 // 9.00-18.00 Fr, 08.04.2011 // 9.00-13.30
Sa, 28.05.2011 // 15.00-19.15 » Teil 4 So-Mo, 29.05.-30.05.2011 // 9.00-18.00
Myofasciale Releasetechnik - Workshop/RefresherWiederholung von Teilgebieten oder der gesamten Kursinhalte nach Wunsch der Teilnehmer
› Intensives Üben und Behandeln› Besprechung von Fallbeispielen
› Physiotherapeuten | Ärzte
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen Mo, 11.04.2011 // 9.00-18.00
N.A.P.® – die Brücke zwischen Orthopädie NEUund NeurologieNeuromuskuläre Arthroossäre Plastizität (N.A.P.®) ist ein integratives, neuroorthopädi-sches Konzept, das sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Verände-rung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitä-ten beeinflusst werden, bestimmt die methodischen Vorgehensweisen dieses Konzepts. Die Hände des Therapeuten werden in diesem Konzept als spezifisches Werkzeug genutzt, um
>Referent
»
1616
Ther
apie
56
>Kursinhalte
>Zielgruppe
»

die bestmögliche biomechanische Situation herzustellen, die unter gesunden Umständen vom neuromuskulären System koordiniert wird. So bekommt das Gehirn eine „Idee“ von der Bewegung und wird darin unterstützt sie planen zu können. Schutzprogramme des Gehirns werden gelöscht und die Programmierung der Bewegungsabläufe wird, sozusagen, auf die Ursprungseinstellungen zurückgesetzt (Reset). So kann das Gehirn erneuten Zugang zu den bestehenden motorischen Programmen bekommen. Die strukturelle Behandlung erfolgt vorwiegend unter der aktiven zielmotorischen Bewegung des Patienten. Hierbei verbindet der Therapeut manual-therapeutische Kenntnisse und neurophysiologische Grundlagen um das motorische Lernen des Patienten zu fördern. Als Basis für die Beratung von Pati-enten und ihren Angehörigen dient die ausführliche Bewegungsanalyse und ganzheitliche Differentialdiagnostik. Das N.A.P. ®-Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behand-lungsweise. Bei Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit an einer Lernkontrolle teilzunehmen. Auf Wunsch kann der Absolvent auf einer Therapeutenliste eingetragen und weiterempfohlen werden.
› Physiotherapeuten | Logopäden | Ergotherapeuten | Ärzte
Renata Horst Deutschland, USA Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten (jeweils Modul 1-4) 25 FP Seminarkosten 240 € pro Modul Veranstaltungen Fr, 21.10.2011 // 15.00-20.00 » Modul 1 Sa, 22.10.2011 // 8.30-17.30 So, 23.10.2011 // 8.30-14.00 Fr, 02.12.2011 // 15.00-20.00 » Modul 2 Sa, 03.12.2011 // 8.30-17.30 So, 04.12.2011 // 8.30-14.00
Neurale Strukturen – Testen und BehandelnDas Nervensystem verläuft über die Gesamtheit des Körpers. Es muss sich den Bewegun-gen der Gelenke in hohem Maße anpassen können. Kommt es zu funktionellen Störungen im muskulo-skelettären System, so gibt es in vielen Fällen auch eine neurale Problematik. Nicht selten bleibt diese neurale Störquelle unbeachtet, mit der Folge, dass der Patient wei-ter unter Schmerz, Hypomobilität und Kraftlosigkeit leidet.Obwohl neurodynamische Tests in jede Standarduntersuchung gehören, werden sie von vie-len Therapeuten aus Unsicherheit oder gar Unkenntnis häufig nicht oder falsch durchge-führt.
>Zielgruppe
>Referentin
»
Ther
apie
57

Der Kurs Neurale Strukturen – Testen und Behandeln vermittelt eine klare Übersicht der wichtigsten Untersuchungen und deren klinische Relevanz. Zum besseren Verständnis der Pathogenese neurodynamischer Störungen werden Hintergründe aus den Bereichen Neu-roanatomie und Neurophysiologie geliefert. Die TeilnehmerInnen lernen die neuralen Struk-turen bei verschiedenen Krankheitsbildern wie z.B. Karpaltunnelsyndrom, Epicondylitis oder auch der Lumboischialgie zu testen und behandeln.
› Funktionelle Anatomie und Neurophysiologie› Pathomechanik und Pathophysiologie› Differentialdiagnostik und Behandlungstechniken der neuromeningialen Strukturen mit Zuordnung von Krankheitsbildern› Patientenselbstbehandlung
› Physiotherapeuten
Udo Blinzig Physiotherapeut // Manualtherapeut // Terrierinstruktor
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten 20 FP Seminarkosten 175 € Veranstaltungen Mi-Do, 29.09.-30.09.2010 // 9.00-18.00 Mi-Do, 28.09.-29.09.2011 // 9.00-18.00
Neurale Strukturen - RefresherDieser Refresherkurs ist für die Kollegen gedacht, die den Kurs Neurale Strukturen-Testen und Behandeln in den vergangenen Jahren bei Herrn Blinzig oder Vorgängern belegt haben und sich sowohl mit der Thematik als auch der Technik und Behandlung der mechanischen Engpässe (MI), sowie zahlreichen Fallbeispielen noch einmal einen Tag auseinander setzen möchten.
› Wiederholung und Vefeinerung der Spannungstests an der oberen und unteren Extremität› Behandlung der wichtigsten mechanischen Engpässe (MI) mit muskulären- und manual- therapeutischen Techniken› Häufige Fallbespiele aus der Praxis und Besprechung von Problempatienten der Kursteil- nehmer
› Physiotherapeuten
»
>Kursinhalte
>Zielgruppe
1616
Ther
apie
58
>Kursinhalte
>Referent
>Zielgruppe

Udo Blinzig Physiotherapeut // Manualtherapeut // Terrierinstruktor
Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten 10 FP Seminarkosten 80 € Veranstaltungen Do, 07.10.2010 // 9.00-18.00 Do, 06.10.2011 // 9.00-18.00
Normale Bewegung /effiziente BewegungBewegungsanalyse Basisseminar
In diesem Kurs werden die Grundlagen der normalen / effizienten Bewegung und deren Analyse vermittelt. Er kann als Vorbereitung für einen Bobath- Grundkurs dienen, sowie als Basis für die Behandlung Erwachsener mit neurologischen Schädigungen.Als Schwerpunkt wird die Vielfalt von normaler Bewegung und deren Individualität vermit-telt. Dabei spielt die Analyse der motorischen Aktivitäten einzelner Körperabschnitte zuein-ander und deren Verhalten bei Bewegungsübergängen eine wichtige Rolle.
› Allgemeines, Definition, Bausteine› Posturaler Kontroll- Mechanismus:›› Normale Sensibilität, Rezeptoren›› Normaler Tonus, Posturales Set›› Normale Reziproke Innervation›› Normale Bewegungsmuster›› Analyse und Facilitation von verschiedenen Bewegungsübergängen›› Praktisches Arbeiten der Kursteilnehmer aneinander›› Patienten-Demonstration
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten
Julia Gerda Fickert Physiotherapeutin // IBITA-Instruktorin http://www.bobath-instruktorinnen.de
Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten 25 FP Seminarkosten 275 € Veranstaltungen Mo-Di, 04.10.-05.10.2010 // 9.00-18.00 Mi, 06.10.2010 // 9.00-13.00 Fr-Sa, 18.03.-19.03.2011 // 9.00-18.00 So, 20.03.2011 // 9.00-13.00
>Referent
>Zielgruppe
>Referentin
»
>Kursinhalte
Ther
apie
59

Operationsvermeidende Orthopädie NEULokale Stabilität der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitätsglenke
Wie stabilisiert sich die Wirbelsäule? Was gibt einem Gelenk Halt? Welche speziellen Mus-keln sind präventiv und auch rehabilitativ zu trainieren? Welche Art Muskeltraining ist das Beste für die Stabilität und den Erhalt von Wirbelsäule und Gelenken?Fragen, mit denen wir Physiotherapeuten uns auseinandersetzen müssen und häufig keine Antworten finden. Diese Weiterbildung bietet Ihnen viele praktikable Lösungen. Sie können die hier gezeigten Übungsprogramme auf einfache Weise in Ihre Patientenarbeit integrieren, um nachhaltig Schmerzsyndrome zu verringern und die Funktion der Gelenke zu verbes-sern.
› Grundlagen der Gelenkstabilität› Globale vs. lokale Muskulatur› Wissenschaftliche Beweisführung der Wirksamkeit› Sensomotorische Tests› Das sog. erego-Training® als Möglichkeit zur segmentalen Stabilität› Übungsprogramme zur Stabilisierung der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitä- tengelenke (speziell: Knie, Schulter und Fuß)› Möglichkeiten zur Integration des Verfahrens im Bereich Rehazentrum und Fitnessein- richtung› Gruppentraining (z.B. in einer Wirbelsäulen-Gymnastik oder Rückenschule)
› Physiotherapeuten
Markus Frey PT // MT // Rückenschullehrer // Sportphysiotherapeut Matthias Fenske PT // MT // Rückenschullehrer // Feldenkrais-Lehrer
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten 20 FP Seminarkosten 190 € Veranstaltungen Mi-Do, 14.12.-15.12.2011 // 9.00-18.00
Parkinson - Workshop NEUDas Krankheitsbild Parkinson wird unter verschiedenen Aspekten vorgestellt.
› Allgemeine Fakten› Neurophysiologie und Pathologie der Erkrankung
»
>Kursinhalte
>Referenten
>Zielgruppe
>Kursinhalte
1616
Ther
apie
60
»

› Verschiedene Erscheinungsformen› Kurzer Einblick in die medikamentöse Therapie› Der Hauptteil der Fortbildung beschäftigt sich mit der Befundaufnahme und physiothera- peutischen Behandlungsansätzen (clinical reasoning)› Ebenso werden ergo-therapeutische, logopädische, neuropsychologische und pflege- rische Behandlungsansätze erörtert, Ideen für Gruppenbehandlung und Eigentraining werden vermittelt› Kurzinformationen zum Thema Hilfsmittel und Sturzproohylaxe
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten
Julia Gerda Fickert Physiotherapeutin // Bobath-Instruktorin IBITA Seminardauer 30 Unterrichtseinheiten 30 FP Seminarkosten 275 € Veranstaltungen Mo-Mi, 21.03.-23.03.2011 // 9.00-18.00
Physiotherapie bei Säuglingen in Anlehnung an dasBobath-Konzept
› Normale sensomotorische Entwicklung bis zum 12. Lebensmonat› Abweichungen von der physiologischen Entwicklung / Befunderhebung› Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte (Stützen, Krabbeln etc.) mit Hilfe des Bobath-Konzeptes› Besonderheiten beim Handling von entwicklungsverzögerten asymmetrischen SäuglingenSofern vorhanden, können kurze Beobachtungs- und Behandlungsvideos von Kindern mit-gebracht werden.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten
Livia Grass Physiotherapeutin // Bobath- und Vojtatherapeutin
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 165 € Veranstaltungen Fr, 12.11.2010 // 9.00-17.45 » Kurs 1 Sa, 13.11.2010 // 9.00-14.30
>Kursinhalte
!
>Zielgruppe
>Zielgruppe
»
>Referentin
>Referentin
Ther
apie
61

Veranstaltungen Fr, 15.04.2011 // 9.00-17.45 » Kurs 2 Sa, 16.04.2011 // 9.00-14.30 Fr, 11.11.2011 // 9.00-17.45 » Kurs 3 Sa, 12.11.2011 // 9.00-14.30
Physiotherapie für KinderDieser Kurs vermittelt viele praktische Übungen zu den am häufigsten auftretenden Be-schwerdebildern im Bereich der Kinderphysiotherapie in der freien Praxis. Alle Behand-lungsbeispiele sind für Kinder im Alter von ca. 3-8 Jahren anwendbar. Die Kursteilnehmer sind am Ende des Kurses in der Lage, Kinder mit den angegebenen Krankheitsbildern spie-lerisch zu behandeln.
Tag 1› Einzelbehandlung des Knick-Senk-Spreizfuß› Atemtherapie für Kinder› Rückenschule› Chron. ArthritisTag 2› Partner- und Gruppenübungen für die Wirbelsäulengymnastik mit unterschiedlichen Ele- menten, Bewegungsgeschichten und Entspannungstechniken
› Physiotherapeuten
Kristin Walther Bobath- und Vojtatherapeutin
Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten 18 FP Seminarkosten 165 € Veranstaltungen Sa-So, 14.05.-15.05.2011 // 9.00-17.00
Physiotherapie nach vorderer Kreuzbandplastik undanderen KnietraumenDie Nachbehandlung der vorderen Kreuzbandplastik gestaltet sich in der Praxis häufig als schwierig, weil von ärztlicher Seite unterschiedliche Vorgaben ausgegeben werden.Wie z.B. Belastung, Bewegungsumfang oder zeitliche Limitierung etc.Der Kurs soll helfen diese Vorgaben besser umzusetzen und den Patienten schneller zur Schmerzarmut, Bewegungsverbesserung zu Kraft- und Koordinationssteigerung zu verhel-
>Zielgruppe
>Referentin
»
1616
Ther
apie
62
»
>Kursinhalte

»
fen. Bei den Kraft- und Koordinationsübungen wird bewusst auf maschinelle Unterstützung verzichtet. Nach intensiver Anatomie und Biomechanick des Kniegelenkes wird besonders auf die Funktion und die Verletzungsmechanismen der Kreuz- und Seitenbänder hingewie-sen. Es stehen zwei Filme zur Verfügung, in denen die Operationstechnik mit Patellarseh-nendrittel und Semitendinosussehne dargestellt wird. Physiotherapeutische Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs-und Koordinationsschulung in der Frühphase bis zur intensiven Belastungsphase werden gelehrt. Nachbehandlungsrichtlinien mit Semitendinusossehne und Patellarsehnendrittel werden besprochen und mitgegeben.
› Konservative und operative VKB-Versorgung› Innenband und Meniskusläsionen› Allgemeine Knieinstabilitäten› Knie-TEPs› Arthroskopien etc.
› Physiotherapeuten | Masseure | Sporttherapeuten,-lehrer
Udo Blinzig Physiotherapeut // Manualtherapeut // Terrierinstruktor
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 150 € Veranstaltungen Mo, 29.11.2010 // 14.30-19.00 » Kurs 1 Di, 30.11.2010 // 9.00-18.00 Mo, 07.12.2011 // 14.00-19.00 » Kurs 2 Di, 08.12.2011 // 9.00-18.00
PNF - WeiterbildungslehrgangProprioceptive Neuromuskuläre Facilitation (M. Knott-Konzept)
PNF-Grundkurs Teil 1PNF-Grundkurs Teil 2PNF-Aufbaukurs und Prüfung
› Vermittlung der theoretischen Grundlagen ( Neurophysiologischen Prinzipien)› Vermittlung der PNF Grundprinzipien› Erlernen der praktischen Anwendungen( Becken- und Scapulapattern)› Erweiterung der Pattern ( OE und UE, bilaterale Pattern, Nackenpattern)
Ther
apie
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
>Ziel dieser Fortbildung
63

› Demonstration an Patienten› Erlernen des Mattenprogramm› GangDie Teile 1 und 2 sowie der Aufbaukurs mit Prüfung können nur zusammen belegt werden!Der Lehrgang ist zur Abrechnung mit den Sozialversicherungsträgern anerkannt!
› Physiotherapeuten› Vorraussetzung 1 Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach der staatlichen Anerkennung
Brigitte Mayer Physiotherapeutin // IPNFA-Instruktorin // PNF-Fachlehrerin // Lehrkraft für Physiotherapie
Seminardauer 150 Unterrichtseinheiten 150 FP Seminarkosten 400 € je Teil 85 € Prüfung Veranstaltungen Mo, 09.05.2011 // 9.00-17.30 » Teil 1 Di-Fr, 10.05.-13.05.2011 // 8.30-17.30 Mo, 11.07.2011 // 9.00-17.30 » Teil 2 Di-Fr, 12.07.-15.07.2011 // 8.30-17.30 Di, 17.01.2012 // 9.00-17.30 » Teil 3 Mi-Sa, 18.01.-21.01.2012 // 8.30-17.30
Schreibabys und Bindungstheorie
› Bindungstheorie› Definition Schreibabys› Ursachen für das Schreien› Erkennen der sensorischen Probleme als (eine) Ursache für das Schreien› SI-therapeutische Interventionen bei Schreibabys
› Physiotherapeuten, die mit Säuglingen arbeiten
Hedda Wilhelms Physiotherapeutin // Motopädin // Bobaththerapeutin // SI- Ayres-Lehrtherapeutin zert. GSID // child space Pädagogin
>Zielgruppe
»
>Referentin
!
1616
Ther
apie
64
>Kursinhalte
>Referentin
>Zielgruppe

Seminardauer 8 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen Sa, 25.09.2010 // 10.00-18.00 Sa, 03.09.2011 // 10.00-18.00
Schulter: Das komplexe Beschwerdebild aus der Sicht des PhysiotherapeutenDas Schultergelenk mit seiner komplizierten Biomechanik, aber auch mit seiner Pathologie und Traumatologie stellt ein häufiges Problem in der physiotherapeutischen Praxis dar.Durch verbesserte diagnostische und operative Verfahren steigt die Anforderung an den Therapeuten ständig.Der Kurs soll helfen diesen Anforderungen gerecht zu werden!Nach intensiver Anatomie und Biomechanik des Schultergelenkes und des Schultergürtel, sowie der an der Funktionseinheit benachbarten Gelenke. Stehen dem Lehrgangsteilneh-mer zwei Filme zur Verfügung, wo die Operationstechnik bei Schulter-TEP und eine arthro-skopische Schulteroperation dargestellt wird.Physiotherapeutische Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsschulung in der Frühphase bis zur intensiven Belastungsphase werden gelehrt. Nachbehandlungsrichtlinien bei verschiedenen Krankheitsbildern werden bespro-chen und mitgegeben.
› Gezielter Befund und Therapie nach OP´s, bei akuten und chronischen Schmerzen sowie der daraus resultierenden Bewegungseinschränkung› Behandlung der periartikulären Strukturen, Gelenk- und Nervenmobilisation› Kräftigungs- und Koordinationsübungen› Patientenselbstbehandlung
› Anatomie und Biomechanik der Schulter
› Physiotherapeuten | Masseure | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten und -lehrer
Udo Blinzig Physiotherapeut // Manualtherapeut // Terrierinstruktor
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten 20 FP Seminarkosten 185 € Veranstaltungen Mi-Do, 01.12.-02.12.2010 // 9.00-18.00
>Referent
>Schwerpunkte
»
Ther
apie
>Ziel dieser Fortbildung
>Zielgruppe
65

Veranstaltungen Do-Fr, 07.04.-08.04.2011 // 9.00-18.00 Mi-Do, 30.11.-01.12.2011 // 9.00-18.00
Schulter aus osteopathischer Sicht NEUGanzheitliche Behandlung von Schulterbeschwerden mit Berücksichtigung von myofascia-len und organspezifischen, somatoemotionalen und energetischen Aspekten.
› Physiotherapeuten | Ärzte mit craniosacralen, visceralen und myofascialen Erfarungen
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
Seminardauer 30 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 335 € Veranstaltungen Di, 13.12.2011 // 9.00-18.00 Mi, 14.12.2011 // 9.00-18.00 Do, 15.12.2011 // 9.00-18.00
Sensorische Integration bei Säuglingen und KindernGrundlagen
Kinder, die aufgrund einer Wahrnehmungsproblematik im Sinne einer sensorischen Integra-tionsstörung Schwierigkeiten haben, sind Thema dieses Seminars.Die Schwierigkeiten äußern sich in der Grob- und Feinmotorik, in der Handlungskompetenz, in der Sprache, im Spiel- und Sozialverhalten. Über Selbsterfahrung, Simulation von Wahr-nehmungsstörungen, Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des Konzeptes von Jean Ayres und Videoanalysen erfolgt die Umsetzung in die Praxis.Sofern vorhanden können Beobachtungs- und Behandlungsvideos von Kindern mitgebracht werden.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Logopäden | Ärzte mit Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern
Hedda Wilhelms Physiotherapeutin // Motopädin // Bobaththerapeutin // SI-Ayres-Lehrtherapeutin GSID
>Zielgruppe
>Referent
»
> Schwerpunkte
»
!
>Referentin
>Zielgruppe
1616
Ther
apie
66

Seminardauer 32 Unterrichtseinheiten 32 FP Seminarkosten 255 € Veranstaltungen Mi-So, 26.05.–29.05.2011 // 10.00-17.30
Sensorische Integration - Fortführung'Somatosensorisches System'Unter dem somatosensorischen System verstehen wir im Rahmen der Sensorischen In-tegrationstherapie nach Jean Ayres das Zusammenspiel des taktilen und propriozeptiven Systems.Das Grundlagenwissen über die Wirkungsweise der sensomotorischen Regelkreise wird vo-rausgesetzt (Teilnahme an dem Grundlagenkurs).Eine Verarbeitungsproblematik des somatosensorischen Systems führt zu spezifischen Stö-rungen. In dem Seminar werden diagnostische Möglichkeiten und Therapieansätze erar-beitet.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Logopäden | Ärzte mit Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern
Hedda Wilhelms Physiotherapeutin // Motopädin // Bobaththerapeutin // SI-Ayres-Lehrtherapeutin GSID
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 130 € Veranstaltungen Sa-So, 05.11.-06.11.2011 // 9.00-16.30
Spiraldynamik® - EinführungsseminarSpiraldynamik® ist ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept, das systematisch die Konstruktionsprinzipien des menschlichen Bewegungsapparates er-forscht. Aus diesen leitet sich der koordinierte Gebrauch des Körpers ab. Die beste Möglich-keit Spiraldynamik in Theorie und Praxis kennen zu lernen.Spiraldynamik ist ein Weg mit neuen Perspektiven in der Therapielandschaft.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten | Masseure | Ärzte
»
»
>Referentin
>Zielgruppe
>Zielgruppe
Ther
apie
67

Silke Petermann Spiraldynamiklehrerin www.spiraldynamik.com
Seminardauer 4 Unterrichtseinheiten 4 FP Seminarkosten 45 € Veranstaltungen Mi, 02.03.2011 // 17.00-20.00 Fr, 09.09.2011 // 17.00-20.00
Spiraldynamik® - Lehrgang Basic
Die Basisausbildung der Spiraldynamik: Von Kopf bis Fuß alles zum Thema Bewegungskoor-dination, erkenntnisorientiert und praktisch umsetzbar!
Zusammenhänge der Bewegungskoordination erkennen, sie anatomisch begründen, das Auge für das Wesentliche schulen und klar strukturierte Bewegungsansätze für die Praxis finden. Anwendungsschwerpunkte sind die funktionelle Rehabilitation sowie das Arbeiten mit neurologischen und geriatrischen Patienten. Der Blick für koordinierte und unkoordi-nierte Bewegungsabläufe wird präzise geschult. Darauf aufbauend erfolgt die gezielte In-tervention, um Schritt für Schritt den koordinierten Bewegungsablauf zu erlernen, von der Bewegungsimagination bis zur Integration in den Alltag.
› 3D-Anatomie: Leitmuskeln, 3D-Torsion, Impulszentren› Spiraldynamische Prinzipien: Polführung, 8er-Bewegungen, Wellenbewegung› Diagnostik: Blickdiagnose und Status, 3D-Bewegungsanalyse› Therapeutische Prinzipien: Strategie und Maßnahmen, Verlauf› Pädagogische Prinzipien: Leitfaden der Bewegungsschulung, Patientenführung› Hilfsmittel: kreativer Einsatz, individuelle Anpassung
› Selbststatus: Risikoanalyse und Interpretation› Wahrnehmungsschulung: eigene Defizite erkennen und verändern› Blickdiagnostik: Erkennen von Details und Globalzusammenhang › Technik: 8er-Bewegungen, Stimulation der Impulszentren, 3D-Widerstand› Klinik: Ausgewählte Krankheitsbilder (Wünsche werden berücksichtigt)› Anwendungsvielfalt: Therapie, Training und Alltag› Selbsthilfe: Instruktion des Patienten, Einsatz von Hilfsmitteln
»
>Kursinhalte - Grundlagen
>Kursinhalte - Praxis
>Referentin
>Lehrgang Basic Teil 1-4
>Seminarziel
1616
Ther
apie
68

Zwischen den einzelnen Kursteilen gilt es Aufgaben zu lösen - z.B. das beliebte Suchen von Positiv- und Negativbeispielen in der Fach- und Laienpresse; eigene Falldokumentationen erstellen. (Zeitaufwand ca. zwei Stunden pro Woche)Teilnehmer aus den neuen Bundesländern erhalten einen Rabatt von 20%.
"Lehrbuch zum neuen Denkmodell der Physiotherapie, Band 1 - Bewegungssystem"(Autor: Christian Heel, Verlag: Thieme)Preis: ca. 40,00 Euro (nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten)
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Ärzte | Sporttherapeuten | Masseure
Silke Petermann Spiraldynamiklehrerin www.spiraldynamik.com
Seminardauer 4 Tage je Teil 160 FP Seminarkosten 1667 € zzgl. Fachbuch (Teilnehmer aus den neuen Bundesländern: 1333,60 €) Veranstaltungen Mo-Do, 07.03.-10.03.2011 // 9.00-17.00 » Teil 1 Mo-Do, 02.05.-05.05.2011 // 9.00-17.00 » Teil 2 Mo-Do, 06.06.-09.06.2011 // 9.00-17.00 » Teil 3 Mo-Do, 03.10.-06.10.2011 // 9.00-17.00 » Teil 4
SportphysiotherapieDie Ausbildung umfasst insgesamt 140 Unterrichtseinheiten und ist vom Deutschen Olym-pischen Sportbund (DOSB) als Grundausbildung für den Fall eines später angestrebten Er-werbs der Lizenz des Deutschen Sportbundes anerkannt.Sportphysiotherapeutische Aspekte auf hohem Niveau werden von einem modernen inter-disziplinären Team angeboten. Dies bezieht sich auf fundierte theoretische Grundlagen, ebenso wie auf die praktische Umsetzung in der Betreuung und Behandlung von Freizeit-sportlern und Athleten im Spitzensport.
› Biomechanische Grundlagen und funktionelle Anatomie› Analyse zu Pathomechanik / Pathogenese typischer Sportverletzungen› Primärversorgung typischer Sportverletzungen und benötigte Ausrüstung› Sportmedizinische Untersuchungsmethoden, Operative Versorgung sportbedingter Ver- letzungen
!
>Selbststudium
>Literatur
>Referentin
>Zielgruppe
»
>Kursinhalte
Ther
apie
69

› Befunderhebung / klinische Beurteilung / Tests typischer Sportverletzungen› Aspekte der Wundheilung und Stadieneinteilung, Behandlungsschemata nach Stadieneinteilung› Grundlagen und praktische Anwendung der funktionellen Verbandstechnik (Taping)› Grundlagen regenerationsfördernder Maßnahmen und der Massage im Sport› Sportwissenschaftliche Aspekte (Trainingslehre, Muskelphysiologie, Beweglichkeit, Sen- somotorik)› Schmerzphysiologie und Sport› Pharmaka im Sport einschließlich Doping› Psychologie im Sport / Grundlagen erfolgreicher Tätigkeit im Sport› Physikalische Therapie und regenerationsfördernde Maßnahmen im Sport› Immunologische Aspekte im Sport sowie Atmung und Kreislaufphysiologie› Ernährung im Sport› Erste-Hilfe-Maßnahmen im SportDie Teile 1 und 2 können nur zusammen belegt werden!
› Physiotherapeuten | Masseure
Dr. med. Martin Dietmaier Gesamtkursleiter // Arzt // Physiotherapeut // Sportphysiotherapie (DOSB) und Lehrteam Seminardauer 150 Unterrichtseinheiten 150 FP Seminarkosten 1 450 € Veranstaltungen Mo-So, 01.08.-07.08.2011 // 9.00-18.00 So-So, 09.10.-16.10.2011 // 9.00-18.00
Therapie nach Dr. Terrier (ehemals Manipulativmassage nach Dr. Terrier)Mobilisierende Weichteiltechnik der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke, im Konzept der Manuellen Therapie, als auch eine gute Kombination zur Triggerpunktbehandlung.Terrier ist eine manuelle Reflextherapie für alle peripheren Gelenke und für die Wirbelsäu-le, die der Schweizer Arzt für Rheumatologie, Rehabilitationsmedizin und Chirotherapie Dr. med. J.C. Terrier (1918 -1992) entwickelte. Terrier verbindet, während einer gelenkschonen-den passiven Mobilisation, Grifftechniken der klassischen Massage für periartikuläre Weich-teilstrukturen mit der gleichzeitigen Längs- oder Querdehnung dieser Strukturen. Daneben kommen Traktions-, Gleit- und Lateralisierungstechniken zur Anwendung.Indikationen: bei allen noch reversiblen arthromuskulären Störungen der Periarthropa-
!
>Referent
>Zielgruppe
»
1616
Ther
apie
70

thie, Arthrose und bei Funktionsstörungen nach Trauma oder Operation.Der gesamte Lehrgang ist in 3 Kursinhalte unterteilt, die unabhängig voneinanderbelegt werden können.Teil 1 HWS, Schultergelenk und Schultergürtel. Teil 2 BWS, LWS,Hüftregion.Teil 3 Extremitätengelenke: Knie, Sprung- und Fußgelenke, Ellenbogen, Hand und Fingergelenke
› Physiotherapeuten | Masseure | Ergotherapeuten | ärztliche Manualtherapeuten
Udo Blinzig Manualtherapeut // Terrierinstruktor Internationale Arbeitsgemeinschaft für Therrier Therapie IAFT
Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten je Teil 25 FP Seminarkosten 225 € je Teil Veranstaltungen Mo-Di, 04.10.-05.10.2010 // 9.00-18.00 » Teil 1 Mi, 06.10.2010 // 9.00-13.15 Fr-Sa, 03.12.-04.12.2010 // 9.00-18.00 So, 05.12.2010 // 9.00-13.15 Mo-Di, 03.10.-04.10.2011 // 9.00-18.00 Mi, 05.10.2011 // 9.00-13.15 Fr-Sa, 02.12.-03.12.2011 // 9.00-18.00 So, 04.12.2011 // 9.00-13.15 Mo-Di, 06.12.-07.12.2010 // 9.00-18.00 » Teil 2 Mi, 08.12.2010 // 9.00-13.15 Fr-Sa, 01.04.-02.04.2011 // 9.00-18.00 So, 03.04.2011 // 9.00-13.15 Mo-Di, 05.12.-06.12.2011 // 9.00-18.00 Mi, 07.12.2011 // 9.00-13.15 Fr-Sa, 01.10.-02.10.2010 // 9.00-18.00 » Teil 3 So, 03.10.2010 // 9.00-13.15 Mo-Di, 04.04.-05.04.2011 // 9.00-18.00 Mi, 06.04.2011 // 9.00-13.15 Fr-Sa, 30.09.-01.10.11 // 9.00-18.00 So, 02.10.2011 // 9.00-13.15
Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer KonzeptDie Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept basiert auf den ergotherapeutischen
»
>Referent
>Zielgruppe
Ther
apie
71

Grundprinzipien in der Arbeit mit Kindern, wie sensomotorisch-perzeptive Grundprinzipien, lerntheoretischen und verhaltenstherapeutisch orientierte Interventionen, kognitive Stra-tegien, Struktur und Ritualisierung sowie der konsequenten Einbeziehung der Eltern. Die Grundprinzipien stellen einen Rahmen dar, in dem für das Kind optimale Voraussetzungen geschaffen werden, um die Lerninhalte der Therapie optimal automatisieren zu können. Es wird konkret aufgezeigt wie der zentrale Aspekt der Alltags- und Betätigungsorientie-rung kontinuierlich in die Therapieeinheiten einfließen und die fortlaufende Einbeziehung des Umfeldes stattfinden kann. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Ge-staltung der Therapieeinheiten. Durch einen überschaubaren Strukturrahmen sowie klar vereinbarte Regeln werden dem Kind Sicherheit und Orientierung gegeben, sodass es sich vermehrt auf die Therapieschwerpunkte einlassen kann. Entsprechende Übungssequenzen und Hausaufgaben werden praxisnah vorgestellt. Es werden Begrüßungsrituale, verhaltens-therapeutische Strategien, die Erarbeitung kognitiver Strategien, Belohnungssysteme und Reflexionsmöglichkeiten erläutert, diskutiert und auszugsweise erprobt.
› Ergotherapeutische Grundprinzipien in der Pädiatrie› Sensomotorisch-perzeptive Grundprinzipien und deren neurobiologische Grundlagen› Verhaltenstherapeutisch-orientierte Interventionen (unmittelbare Verstärkung, Beloh- nung, Token-Systeme, Regelleisten, Verträge, Demonstration, Modellierung …)› Alltagsorientierung (Wochenprotokolle, Hausaufgaben)› Struktur und Rituale in der Therapie› Aufbau einer Therapieeinheit
› Ergotherapeuten | Physiotherapeuten
Britta Winter Ergotherapeutin // Sensorische Integrationstherapeutin (DVE) Lehrtherapeutin in der Ergotherapie (DVE), Wunstorf
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten 16 FP Seminarkosten 240 € Veranstaltungen Do-Fr, 28.10.-29.10.2010 // 10.00-17.30 Sa-So, 08.10.-09.10.2011 // 10.00-17.30
Tiefenmassage korrespondierender Zonen nach Dr. med. H. Marnitz
>Kursinhalte
>Referent
>Zielgruppe
»
>Kursinhalte für Teile 1+2 ↗
1616
Ther
apie
72

>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
»
› Massagetechniken nach Dr. Marnitz› Schultergürtel- mit Schultergelenkbehandlung› Kopf- und Nackenbehandlung› LWS mit unteren Extremitäten› Indikationen und Anatomie der zu behandelnden Gebiete› Gute Erfolge im onkologischen BereichDie Teile 1 und 2 können aufgrund inhaltlicher Zusammenhänge nur zusammen belegt wer-den!
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Masseure/med. Bademeister
Gerhardt Methlagl Lehrbeauftragter der Marnitz-Therapie
Seminardauer 40 Unterrichtseinheiten 40 FP Seminarkosten 390 € Veranstaltungen Di-Do, 01.02.-03.02.2011 // 8.00-18.00 Fr, 04.02.2011 // 8.00-16.00
Triggerpunkttherapie In Zusammenarbeit mit der internationalen Triggerpunkt Akademie (ITA)
Finden der Auslöser (=Trigger) für Schmerz // Bewegungseinschränkung (Blockierung), Entzündungen, Arthrose etc. und diese gezielt behandeln // Erkennen und Vermeiden von Ursachen (= Causa) und deren vielschichtig unterhaltenden Faktoren // Erkennen von Schmerzmustern/Chronifizierungsprozessen und der Vorbeugung dieser durch genaue All-tagsanweisung des Patienten und die Beseitigung von Muskeldysbalancen und der dadurch bedingten Bewegungseinschränkung.
TP-Kurs 1 Geschichte, Grundlagen, Behandlungstechniken Praxis: HWS - obere BWS - Schulterblatt Allgemeiner und spezifischer Befund mit Dokumentation TP-Kurs 2 Unterhaltende (perpetuierende) Faktoren Teil 1 Refresher TP 1 Praxis: Schultergelenk und Schulterblatt Befund und Dokumentation TP-Kurs 3 Unterhaltende (perpetuierende) Faktoren Teil 2 Refresher TP 2
!
Ther
apie
73

Praxis: Oberarm, Ellbogen, Unterarm, Hand Befund und Dokumentation TP-Kurs 4 Refresher TP 3 Praxis: Lenden-, Becken-, Hüftregion Befund und Dokumentation TP-Kurs 5 Managment des chronischen myofaszialen Schmerzsyndroms Refresher TP 4 Praxis: Oberschenkel, Knie, Unterschenkel, Fuß Befund und Dokumentation
Jeder Kursteil besteht aus ca. 25 Unterrichtseinheiten und die Reihenfolge der einzelnen Kursblöcke ist frei wählbar.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Ärzte | Sportlehrer+Masseure mit Berufsabschluss
Walter Lieb Senior Instructor der ITA www.triggerpunkt-akademie.de
Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten je Block 25 FP Seminarkosten 235 € Veranstaltungen Mo, 20.09.2010 // 9.00-17.15 » TP-Kurs 1 Di, 21.09.2010 // 8.30-17.30 Mi, 22.09.2010 // 8.30-13.30 Fr, 03.12.2010 // 9.00-17.15 Sa, 04.12.2010 // 8.30-17.30 So, 05.12.2010 // 8.30-13.30 Mo, 23.05.2011 // 9.00-17.00 Di, 24.05.2011 // 8.30-17.30 Mi, 25.05.2011 // 8.30-13.30 So, 18.09.2011 // 14.30-19.30 Mo, 19.09.2011 // 8.30-17.30 Di, 20.09.2011 // 8.30-17.30 Mo, 06.12.2010 // 9.00-17.15 » TP-Kurs 2 Di, 07.12.2010 // 8.30-17.30 Mi, 08.12.2010 // 8.30-13.30 Fr, 25.03.2011 // 9.00-17.00 Sa, 26.03.2011 // 8.30-17.30 So, 27.03.2011 // 8.30-13.30 Mo, 05.12.2011 // 9.00-17.00 Di, 06.12.2011 // 8.30-17.30
!
>Referent
>Zielgruppe
1616
Ther
apie
74

Mi, 07.12.2011 // 8.30-13.30 Mo, 28.03.2011 // 9.00-17.00 » TP-Kurs 3 Di, 29.03.2011 // 08.30-17.30 Mi, 30.03.2011 // 8.30-13.30 Fr, 16.09.2011 // 9.00-17.00 » TP-Kurs 4 Sa, 17.09.2011 // 8.30-17.30 So, 18.09.2011 // 8.30-13.30 Fr, 17.09.2010 // 9.00-17.15 » TP-Kurs 5 Sa, 18.09.2010 // 8.30-17.30 So, 19.09.2010 // 8.30-13.30 Fr, 02.12.2011 // 9.00-17.00 » TP-Kurs 5 Sa, 03.12.2011 // 8.30-17.30 So, 04.12.2011 // 8.30-13.30
Tuina Therapie (chinesische manuelle Therapie)In Zusammenarbeit mit der deutschen Tuina-Akademie
Der chinesische Begriff für die traditionelle manuelle Therapieform lautet TUINA.Dieser Begriff bezieht sich auf zwei der Haupttechniken: TUI = Schieben oder Drücken und NA = Greifen und Ziehen. Jene Heilmethode besteht seit etwa 5000 Jahren. Diese Techni-ken (Schiebe- und Reibetechnik) beinhalten sowohl eine Akupressur oder eine Variation der Druckbehandlungen der Meridian- u. Sonderpunkte, eine äußere Greif- u. Dehntechnik so-wie die Gelenk- und WS- Mobilisation. Ebenfalls umfasst dieses System Behandlungen wie z.B. isometrische Übungen/Anspannungsübungen.
Tuina Therapie wird bei verschiedenen Erkrankungen angewandt:
Wirbelsäulenerkrankungen (Erwachsene) › Cervicalsyndrom (inkl. Cephalgie- u. Brachialgiesyndrom) oder mit Spannungskopf- schmerzen› BWS, Lumbago, Lumboischialgie, ISG-Blockierung› Myofasziales Schmerzensyndrom z. B. Skalenussyndrom, M.Piriformsyndrom
Erkrankungen der Extremitäten › Carpaltunnelsyndrom, Daumensattelgelenksarthrose› PHS, Coxarthrose, Gonarthrose, OSG-Arthrose› Chondropathia patellae, Patella Lateralisation› Epikondylikis radialis/ulnaris › Achillodynie
› Physiotherapeuten | Masseure | med. Bademeister | Ergotherapeuten | Heilpraktiker | Ärzte
>Zielgruppe
»
Ther
apie
75

Dr. med. Weizhong Sun Chefarzt des Deutschen Zentrums für Chinesische Medizin, Bad Füssing http://www.tcm-online.de/ http://www.tuina-akademie.de
Seminardauer 28 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 395€ inkl. Fachbuch* Veranstaltungen Fr-Sa, 17.12.-18.12.2010 // 9.00-18.15 » Kurs 1 So, 19.12.2010 // 9.00-16.15 Fr-Sa, 13.05.-14.05.2011 // 9.00-18.15 » Kurs 2 So, 15.05.2011 // 9.00-16.15 Mo-Di, 07.11.-08.11.2011 // 9.00-18.15 » Kurs 3 Mi, 09.11.2011 // 9.00-16.15
* "Tuina Therapie - Atlas zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern" von Dr. med. Weizhong Sun und Arne Kapner
Viscerale OsteopathieIn diesem Kurs werden die Grundlagen der Visceralen Osteopathie, Anatomie und Funktion der inneren Organe und Techniken zur Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen der inneren Organe erlernt. Gegenstand der Diagnostik und Therapie sind General Listening, Lo-cal Listening, Inhibition und gezielte Behandlungstechniken. Ziel der Behandlung wird sein, das Zusammenspiel zwischen Mobilität, Motilität und den Bandaufhängungen der inneren Organe in Einklang zu bringen und damit den Körper seine visceralen Funktionsstörungen zu nehmen.
› Magen-Darm-Trakt› Urogenitalsystem› Organe des oberen Abdomen› ThoraxDie Teile 1, 2 und 3 können nur zusammen belegt werden!
› Physiotherapeuten | Ärzte
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
>Referent
»
!
1616
Ther
apie
76

Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten je Teil Seminarkosten 280 € je Teil Veranstaltungen Mi-Do, 19.01.-20.01.2011 // 9.00-18.00 » Teil 1 Fr, 21.01.2011 // 9.00-13.30 Sa-So, 05.03.-06.03.2011 // 9.00-18.00 » Teil 2 Mo, 07.03.2011 // 9.00-13.30 Do-Fr, 26.05.-27.05.2011 // 9.00-18.00 » Teil 3 Sa, 28.05.2011 // 9.00-13.30
Viscerale Osteopathie - Workshop/RefresherWiederholung von Teilgebieten oder der gesamten Kursinhalte nach Wunsch der Teilneh-mer.
› Intensives Üben und Behandeln› Besprechung von Fallbeispielen
› Physiotherapeuten | Ärzte
Dr. med. Bernd Barthel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Chirotherapie Graduierter Osteopath
Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen So, 10.04.2011 // 9.00-18.00
Zentrifugalmassage nach SiegelBei dieser Methode handelt es sich um eine Massage, deren Griffrichtung nicht zentripedal, sondern zentrifugal ausgerichtet ist. Bei dieser Massageform werden passive Bewegungs-elemente der Übungsbehandlung eingebaut, außerdem überschneidende Elemente aus der manuellen Medizin, wie Traktion und Vibration.
Phase 1 Griffe um die SchulterpartiePhase 2 Spezielle Griffe bei der EpikondylitisPhase 3 Spezielle Griffe am UnterarmPhase 4 Der allgemeine Zentrifugalabstrich
>Kursinhalte
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
»
»Th
erap
ie
77

› Physiotherapeuten | Masseure
Peter Greif Fachphysiotherapeut
Seminardauer 14 Unterrichtseinheiten 14 FP Seminarkosten 130 € Veranstaltungen Sa, 06.11.2010 // 9.00-16.30 » Kurs 1 So, 07.11.2010 // 8.00-13.30 Sa, 26.03.2011 // 9.00-16.30 » Kurs 2 So, 27.03.2011 // 8.00-13.30 Sa, 05.11.2011 // 9.00-16.30 » Kurs 3 So, 06.11.2011 // 8.00-13.30
>Zielgruppe
>Referent
1616
Ther
apie
78
The International Academy of OsteopathyPostfach 662314, 81220 München, Tel. 0221 13086-28, [email protected]
Geben Sie Ihrer Karriere eine neue Richtung:
AUSBILDUNG zum OSTEOPATHENan Europas führender Schule für Osteopathie
In 5 Jahren zum
Master of Science in Osteopathie
In Kooperation mit der fh gesundheit in Innsbruck
www.osteopathie.euwww.fhg-tirol.ac.at
Berlin • Brunnen /Schwyz • Darmstadt • Dortmund • Dresden • Erlangen • Hamburg • Innsbruck • Leipzig • Memmingen • München • Neuss • Osnabrück • Passau • Stuttgart • Wien
Abschlüsse zum D.O., B.Sc. Ost. und MSc. Ost.
Anerkannt durch DROM und VOD sowie ÖGO und FSO-SVO
1.900 Studenten in Europa, davon 1.000 in Deutschland
Deutschsprachiger Unterricht
Umfangreiches Lehrmaterial
DVDs mit allen Techniken zum Kurs
Förderfähig durch den Europäischen Sozial-fonds (ESF)

Autogenes Training - KursleiterausbildungAutogenes Training (AT) ist eine der bekanntesten Methoden zur Entspannung und Selbst-beeinflussung. Das vom Berliner Psychiater J.H. Schulz entwickelte Verfahren basiert auf hypnotischen Verfahren und erhält daher seine intensive Wirkung.Im Anleiterkurs Autogenes Training erfolgt die methodische, didaktische und praktische Schulung dieses selbsthypnotischen Verfahrens, der Autosuggestion. Die Kursteilnehmer werden vorbereitet, auf Basis eigener Erfahrungen und theoretischem Hintergrundwissen anderen die Selbstsuggestion lehren zu können. Im Kurs werden durch interaktive Schu-lungen sowie Einzel- und Gruppenarbeit Grundlagen erlernt und vermittelt. Gegen Ende der Kursleiterausbildung wird nach einer abgelegten Lehrprobe das anerkannte Anleiterzertifi-kat ausgestellt.
› Theoretische Grundlagen, Anwendungsgebiete und (Kontra-)Indikationen› Grundübungen, Kurz- und Teilübungen, Formelhafte Vorsatzbildung› Begleitende Konzentrations- und Atemübungen sowie Fantasiereisen› Evaluation/Erfolgskontrolle u.a.Der Kurs unterteilt sich in einen Basis- und einen Aufbaukurs, welche nur zusammen belegt werden können. Diese sollten auf Verlangen der Krankenkassen mit einem Mindestabstand von 3 Monaten belegt werden.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportlehrer | Pädagogen | Psychologen
Marcus Richarz Diplom-Kommunikationspsychologe
Seminardauer 32 Unterrichtseinheiten 32 FP Seminarkosten 390 € Veranstaltungen Mo, 07.02.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1/Teil 1 Di, 08.02.2011 // 9.00-14.00 Mo, 16.05.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1/Teil 2 Di, 17.05.2011 // 9.00-14.00 Mo, 22.08.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2/Teil 1 Di, 23.08.2011 // 9.00-14.00 Mo, 28.11.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2/Teil 2 Di, 29.11.2011 // 9.00-14.00
Autogenes Training für Kinder NEUIn diesem Kurs lernen Sie mentale Verfahren kennen, welche speziell auf Kinder und Ju-gendliche abgestimmt sind. Es erfolgt die methodische, didaktische und praktische
>Kursinhalte
!
>Zielgruppe
>Referent
Präv
entio
n
»
»
79

Schulung von kinder- und jugendbezogenen Entspannungsverfahren. Sie werden durchinteraktive Anleitung sowie Einzel- und Gruppenarbeit einzelne Vorgehensweisen erlernen. Gegen Ende der Kursleiterausbildung wird nach einer abgelegten Lehrprobe das anerkannte Zertifikat ausgestellt.
› Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche, speziell AT und PMR› Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern (Gespräche, Visualisieren, Affirmationen) › Entspannungsmusik für Kinder und Jugendliche› (Entspannungs-) Spiele› Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten für Kinder und Jugendliche› Konzentrations- und Atemübungen, Körperwahrnehmungsübungen› Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
› Personen mit Grundausbildung in dem Bereich "Medizin- , Pädagogik, Psychologie wie z.b. Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportlehrer | Pädagogen | Psychologen
Marcus Richarz Diplom-Kommunikationspsychologe
Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten 18 FP Seminarkosten 195 € Veranstaltungen Di, 21.06.2011 // 9.00-18.00 Mi, 22.06.2011 // 9.00-14.00
BabymassageDieser Kurs richtet sich vorwiegend an Physiotherapeuten, die mit Kindern arbeiten oder in Zukunft arbeiten wollen. Eine Zusatzqualifikation wäre von Vorteil, ist aber nicht notwendig. Die Kursteilnehmer erlernen neben den theoretischen Grundlagen, alle Massagegriffe sowie das Handling des Kindes während der Behandlung. Sie bekommen außerdem Informationen zur Organisation eines eigenen Kurses und zur Kurskonzeptentwicklung.
› Geschichte der Babymassage› Wirkung und Ziele der Babymassage› Kurzer Überblick über die Meilensteine der Entwicklung und über auffällige Pathologien› Organisation eines eigenen Kurses
› Erlernen der Babymassagegriffe an Brust, Bauch, Rücken, Arme, Beine und Gesicht
>Kursinhalte
>Kursinhalte - Theorie
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte - Praxis
»
Präv
entio
n
161680

› Handling zur Babymassage› Passende Bewegungs- und Dehnungsübungen
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Heilpraktiker | Hebammen | Tagesmütter | Erzie- her | Kinderkrankenschwestern
Kristin Walther Vojta- und Bobath-Kindertherapeutin
Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 85 € Veranstaltungen So, 03.10.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 Sa, 09.04.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 So, 04.09.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3
Bewegungs- und Entspannungsspiele für Kinder NEUUnsere Kinder sind schon früh einem hohen Leistungsdruck ausgesetzt und haben bereits einen vollen „Terminkalender“. Auch Depressionen sind hier kein Fremdwort mehr. Die Frei-zeit findet oft nur noch am PC statt und der Sportunterricht fällt vielleicht auch noch aus. Die Ärzte bei den Schuleingangsuntersuchungen schlagen bereits Alarm über die Bewegungs-defizite der Kinder.Der ausgeschriebene Kurs vermittelt deshalb eine Vielzahl von Bewegungs- und Entspan-nungsspielen für Kinder, die in Einzelarbeit oder in Gruppenstunden durchgeführt werden und nur wenig zeitlichen und materiellen Aufwand erfordern.
› Bewegungs- und Entspannungsspiele mit und ohne Geräte bzw. Musik› Übungen zur Förderung der Konzentration› Spielideen rund ums Jahr› Einführung in das Autogene Training mit Kindern› Einführung in die Progressive Muskelentspannung mit Kindern
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportlehrer | Pädagogen | Erzieher
Kathrin Hauxwell Physiotherapeutin // Heilpraktikerin // Dozentin
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 165 €
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
>Zielgruppe
»
>Referentin
Präv
entio
n
81

Veranstaltungen Fr, 16.12.2011 // 14.00-18.30 Sa, 17.12.2011 // 9.00-18.00
Entspannungsverfahren für Kinder und NEUJugendlicheEntspannungsverfahren und Ruheübungen können Unruhe, Übererregung, Angespannt-heit, Konzentrationsschwierigkeiten und Angstreaktionen vermindern oder ganz abbauen.Dieses Seminar vermittelt eine Übersicht über verschiedene Entspannungstechniken, de-ren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkmechanismen für Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche. Die Teilnehmer lernen Entspannungsmethoden dem Alter der Kinder entspre-chend auszuwählen, zu gestalten und erfolgreich anzuwenden. Die praktische Anwendung und Reflexion der vorgestellten Entspannungsverfahren trainiert bei den Teilnehmern die Sicherheit in der Anwendung von Entspannungsübungen und die Wahrnehmungsfähigkeit für Entspannungsphänomene.
› Die Bedeutung von Entspannungs- und Ruheübungen für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche› Überblick über verschiedene Entspannungsmethoden wie die Progressive Muskelent- spannung, das Autogene Training und Imaginative Entspannungsverfahren› Entspannungsmethoden für Kindergartenkinder, Schulkinder, Jugendliche› Indikation und Kontraindikation von Entspannungsverfahren› Voraussetzungen für ein optimales Entspannungstraining› Die Vermittlung und mögliche Schwierigkeiten bei der Anwendung von Entspannungs- übungen› Unterrichtskonzepte für Entspannungsstunden› Selbsterfahrung
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Erzieher | Pädagogen
Heike Ruby Heilpraktikerin-Psychotherapie // Tanzpädagogin
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 180 € Veranstaltungen Sa-So, 30.04.-01.05.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1 Mo-Di, 07.11.-08.11.2011 // 9.00-14.00 » Kurs 2
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
»
Präv
entio
n
161682

Funktionelles Training mit dem Thera-Band® nach Bort-Markus
Ein Kurs voller Übungen - das Erlernte am nächsten Tag direkt anwenden! Es geht um das "kleinste Fitnessstudio der Welt"! Bei richtigem Einsatz, d.h.: sinnvoller Aus-gangsstellung, korrekter Dosierung und funktioneller Zugrichtung, ist weit mehr möglich als reines Kraft- bzw. Widerstandstraining, sondern die Aktivierung von Muskelketten ist die Domäne der Therapiebänder. Wir üben in dem Kurs mittels Bandeinsatz die Optimierung der Beweglichkeit und die Beseitigung von neuromuskulären Bremseffekten.
› Grundlagen funktioneller Trainingsprinzipien› Kennenlernen der verschiedenen Bänderqualitäten und –stärken› Verschiedene Griff-, Wickel- und Fixationsvariationen› Über 100 Übungen von Rückenlage bis Stand › Einführung in das Trainieren von Komplex- und Alltagsbewegungen› Bandeinsatz bei gängigen Krankheitsbildern› Systematisierung von Übungsprogrammen› Partnerübungen und Gruppentraining mit dem Band› Komplexe Langbandschlaufen› Materialschulung
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sport- und Gymnastiklehrer
Mervi Fischbach Instruktorin Brügger-Technik // Rückenschulleiterin KÄNGU-Kinderrückenschule
Seminardauer 14 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 175 € inkl. Thera-Band® Veranstaltungen Sa-So, 30.10.-31.10.2010 // 9.00-17.00/9.00-14.00 » Kurs 1 Sa-So, 17.09.-18.09.2011 // 9.00-17.00/9.00-14.00 » Kurs 2
Herz-Kreislauf-Trainer-Indoor Mit dem Schwerpunkt Bewegung auf Musik (Aerobic und Step-Aerobic)
Der Kurs thematisiert unter anderem die Geschichte, die Vor- und Nachteile der Herz-Kreislauf-Trainingsmethoden in der Aerobic und Step-Aerobic, den Stundenaufbau (Ziele, Inhalte, Methoden) sowie die Kursplanung. Dabei werden die Kontrolle der Herzkreislauf-beanspruchung (subjektive und objektive Kriterien), Belastungsvarianten, der Umgang mit
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
»
»
Präv
entio
n
83

Einsteigern, Haltungsaufbau und Verletzungsprophylaxe vermittelt. Auch eine Schulung hinsichtlich Musik und Bewegung, Schritten und Choreografien findet statt. Mit dem Circle-Training wird eine alternative Trainingsform vorgestellt. Der Kursschwerpunkt liegt auf der Bewegung zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktionen, es werden Trainingsmethoden in der Aerobic und Step-Aerobic sowie alternative Formen des Kraftausdauertrainings durch Circle-Training vermittelt. Absolventen erhalten das Zertifikat „Präventions-Trainer Gesund-heitsbezogene Fitness Indoor“, das zur selbstständigen Durchführung von präventiven Herz- Kreislauf-Kursen mit Schwerpunkt auf Indoor-Aktivitäten berechtigt.Das Curriculum basiert auf den Richtlinien der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken-kassen zur Umsetzung § 20 Abs. 1 SGB V mit Schwerpunkt auf die Bewegung zur Förderung der Herz-Kreislauf- Funktionen. Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit Kurse zur Förde-rung der Herz-Kreislauf- Funktionen entsprechend den Richtlinien §20 Abs. 1 und 2 SGB V zu konzipieren und durchzuführen.
Teilnahmeberechtigt sind auch alle Personen, die sich in der Ausbildung zu einem der oben genannten Berufe befinden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahme-bestätigung, die nach Abschluss der Berufsausbildung in ein Zertifikat umgewandelt wird. Weiterhin können auch Personen mit anderem Berufsabschluss teilnehmen. Dieser Per-sonenkreis erhält eine Teilnahmebestätigung. Mit der Ausbildung Herz-Kreislauf-Trainer Outdoor: Walking, Nordic-Walking und dem Theorietag des Präventionstrainers erhalten Sie einen zusätzlichen Nachweis als „Präventionstrainer Gesundheitsbezogene Fitness“.Die Fortbildung wird als Spezialisierungskurs zur Verlängerung des Zertifikates „Rücken-schullehrer“ anerkannt.
› Rückenschullehrer | Krankengymnasten | Physiotherapeuten | Sport- und Gymnastikleh- rer | Ärzte | Sportwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor)› Voraussetzungen möglichst praktische Erfahrungen mit Aerobic- oder Step-Aerobic-Programmen bzw. anderen Herz-Kreislauf- Trainingsformen auf Musik. Rhythmusgefühl!
Dozententeam FORUM Gesunder Rücken
Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 155 €/135 €(Mitglieder des Forum Gesunder Rücken + Schüler/Studenten) Veranstaltungen Sa, 23.10.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 24.10.2010 // 9.00-13.00 Mo, 18.04.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2
>Hinweise
>Zielgruppe
!
>Referenten
Präv
entio
n
161684

Veranstaltungen Di, 19.04.2011 // 9.00-13.00
Kindertanz im Vor- und GrundschulalterWer Kinder unterrichtet, weiß wie fordernd, aber auch dankbar diese Arbeit sein kann. Diese Veranstaltung führt in die Methodik und Theorie des Kindertanzes ein. Im Mittelpunkt wird die Praxis stehen, die Anregungen für die eigene Arbeit mit Kindern geben wird.
› Grundlagen der Tanztechnik› Tanz- und Bewegungslieder› Tanzgestaltung und Improvisationsstrukturen› Haltungsschule› Rhythmusschulung› Einsatz verschiedener Materialien› Methodik/Didaktik, Aufbau und Gestaltung der Kindertanzstunden› Die Kategorien Dynamik, Raum, Körper, Aktionen und Beziehungen nach Laban und wie sie beim Planen von Unterricht helfen können› Psychomotorische Entwicklung
› Erzieher | Pädagogen | Physiotherapeuten | Sport- und Gymnastiklehrer | Ergotherapeu- ten | Heilpädagogen | Tanzinteressierte (tänzerische Vorerfahrung erwünscht)
Anja Bettenhäuser Sportlehrerin mit Schwerpunktausbildung Gymnastik/Tanz Tanzleiterpädagogin // Pilates-Instructor // Ausbilderin für Rückenschullehrer
Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 189 € Veranstaltungen Sa, 27.11.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 28.11.2010 // 9.00-16.00 Sa, 17.09.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 So, 18.09.2011 // 9.00-16.00
Nordic Walking - XCO Walking & Running InstructorWas ist das Besondere an XCO? Das Schöne am XCO Training ist, dass Sie es im IN-und OUT-DOOR Bereich verwenden können. Rückenschullehrer aber auch Personal Trainer haben so die Möglichkeit neben Nordic Walking ihren Kursteilnehmern und Kunden ein neues und interessantes Training zu offerieren.
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
»
»
Präv
entio
n
85

› Walking; Nordic Walking; XCO- Walkingtechniken und – Lauftechniken› Unterschiede, Vorteile-Nachteile zwischen den Techniken› Stundenaufbau (Ziele, Inhalte, Methoden), Kursgestaltung› Anleitung zur XCO - WALKING & RUNNING Markteinführung› Empfehlungsmarketing (Neben-Einkommen)› Lehr- und Vermittlungsmethoden, Didaktik, Umfang, Intensität, Dauer› Kontrolle der Herzkreislaufbeanspruchung (subjektive, objektive Kriterien), Belastungsva- rianten, Progression, Motivation› Testmöglichkeiten, Bewegungsanalysen aus funktioneller und physiologischer Sicht, Fehlersehen› Gesundheitliche Risiken, Verletzungsprophylaxe, Risikogruppen› Alternative Formen des Kraftausdauertrainings mit HilfsmittelnDas Curriculum basiert auf den Richtlinien der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken-kassen zur Umsetzung § 20 Abs. 1 SGB V mit Schwerpunkt auf die Bewegung zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktionen.Die Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats „Rückenschullehrer“ anerkannt.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportwissenschaftler | Sportlehrer | Sportassisten- ten
Dozententeam FORUM Gesunder Rücken
Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 155 €/135 €(Mitglieder des Forum Gesunder Rücken + Schüler/Studenten) Veranstaltungen Sa, 04.09.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 05.09.2010 // 9.00-13.00 Do, 03.03.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 Fr, 04.03.2011 // 9.00-13.00 Do, 12.05.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3 Fr, 13.05.2011 // 9.00-13.00 Mo,19.09.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 4 Di, 20.09.2011 // 9.00-13.00
Pilates AdvancedPilatestraining kann an jeden Trainingszustand angepasst werden. Damit auch fortgeschrit-tene Teilnehmer effektiv trainieren können, werden in diesem Kurs Möglichkeiten aufge-zeigt, die Anforderungen der Pilatesübungen zu steigern. Außerdem werden neue fortge-
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referenten
!
»
Präv
entio
n
161686

schrittene Pilatesübungen erlernt.
› Steigerungsmöglichkeiten für bekannte Übungen› Neue Fortgeschrittenenübungen› Methodische Reihen zum Hinführen zu höheren Schwierigkeitsstufen› Pilatesflows – Übungsfolgen› Standing Pilates› Übergänge zwischen den Übungen› Eigene Unterrichtspraxis und Analyse› Beherrschung der Basis Pilatesübungen
› Physiotherapeuten | Sportlehrer | Sportwissenschaftler | Fitnesstrainer
Anja Bettenhäuser Sportlehrerin mit Schwerpunktausbildung Gymnastik/Tanz Tanzleiterpädagogin // Pilates-Instructor Ausbilderin für Rückenschullehrer
Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 189 € Veranstaltungen Sa, 24.09.2011 // 9.00-18.00 So, 25.09.2011 // 9.00-16.00
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
Montag–Freitag: 9.00–18.00 Uhr Sonnabend: 9.00–14.00 Uhr
Kipsdorfer Str. 100, 01277 DresdenTel.: 0351 – 3160941
Öffnungszeiten
Dresdner Herrenmode GmbH DRESDNER herrenmodeFabrikverkauf
DAMEN & HERRENMODEeinfach extrem günstig einkaufen
Präv
entio
n
87

Pilates Instructor Basic Pilates ist eine sanfte, aber sehr intensive Trainingmethode, bei der es vor allem um Kör-perbeherrschung und ein starkes Körperzentrum geht. Die Übungen werden konzentriert, kontrolliert und fließend in Verbindung mit der Atmung durchgeführt. Die Muskeln werden gleichzeitig gedehnt und gekräftigt, die Figur geformt. Die Haltung verbessert sich, und ein starker Rumpf verhindert Rückenprobleme. Durch die Konzentration auf die Bewegung ent-wickelt sich die Körperwahrnehmung. Als Trainer ist neben der eigenen Bewegungsausfüh-rung die Fähigkeit zu korrigieren und individuellen Hilfen zu geben von besonderer Wich-tigkeit. Die Ausbildung befähigt zum Halten von Präventionskursen für die Krankenkassen nach §20 SGB V. Da einige Kassen eine 100-stündige Ausbildung fordern, kann man zusätz-lich die Kurse Pilates Advanced (18 UE) und Pilates mit Kleingeräten (18 UE) besuchen und ein ausführliches Hospitationsprotokoll von vier Pilatesstunden einreichen, um die Pilates Instructor Advanced – Lizenz zu erhalten.
› Geschichtlicher Hintergrund› Anatomie und Physiologie› Methodik/Didaktik› Aufbau einer Pilatesstunde sowie› Psychologische Aspekte des Unterrichtens› Eigene Ausführung von Prepilates- und Pilatesübungen› Anleiten der Übungen und Entwickeln der eigenen Korrekturfähigkeiten› Schriftliche Prüfung› Lehrprobe mit Videoanalyse› 10 h Hospitationen mit Protokollführung (Selbstorganisiert)Die Teile 1, 2 und 3 können nur zusammen belegt werden.
› Rückenschullehrer | Sport- und Gymnastiklehrer | Physiotherapeuten | Yogalehrer› Voraussetzungen Pilateserfahrungen (mind. 10 Std. Pilateskurserfahrung als Teilnehmer nachweisen!)
Anja Bettenhäuser Sportlehrerin mit Schwerpunktausbildung Gymnastik/Tanz Tanzleiterpädagogin // Pilates-Instructor Ausbilderin für Rückenschullehrer Seminardauer 60 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 599 € Veranstaltungen Fr, 18.02.2011 // 13.00-21.00 » Teil 1 Sa, 19.02.2011 // 9.00-18.00 Fr, 11.03.2011 // 13.00-21.00 » Teil 2
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
!
»
Präv
entio
n
161688

Veranstaltungen Sa, 12.03.2011 // 9.00-18.00 Fr, 17.06.2011 // 13.00-21.00 » Teil 3 Sa, 18.06.2011 // 9.00-18.00
Pilates mit KleingerätenPilatesrolle, Pilatesball und Theraband
Das Pilatesrepertoire kann durch den Einsatz von Kleingeräten abwechslungsreicher und intensiver gestaltet werden. Es werden neue Übungen mit Geräten ( erlernt und bekannte durch Kleingeräte unterstützt oder erschwert. Beherrschung der Basis Pilatesübungen Rol-le, Pilatesball, Flexiband).
› Physiotherapeuten | Sportlehrer | Sportwissenschaftler | Fitnesstrainer
Anja Bettenhäuser Sportlehrerin mit Schwerpunktausbildung Gymnastik/Tanz Tanzleiterpädagogin // Pilates-Instructor Ausbilderin für Rückenschullehrer Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 189 € Veranstaltungen Sa, 04.09.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 05.09.2010 // 9.00-16.00 Fr, 26.08.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 Sa, 27.08.2011 // 9.00-16.00
Präventionskonzepte in der Praxis NEU
› Erarbeiten der individuellen Therapie- und Präventionsstraße „in der Praxis“› Praxisnahe Umsetzung von Präventionsangeboten nach wissenschaftlichen, qualitätssi- chernden und wirtschaftlichen Kriterien› Aufzeigen von Kernkompetenzen des Physiotherapeuten › Gesundheitsbericht - Kennzahlen › Die Verzahnung der Angebote von „akut bis aktiv“› Darstellung der Präventionssäulen› Gesundheitsförderung nach §20 SGB V› Beispiele aus der betriebliche Gesundheitsförderung › Selbstzahlerleistungen in der Physiotherapie
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
»
»Pr
även
tion
89

› Evaluation als Qualitätssicherung – „Evidence based einfach gemacht!“ › Wirtschaftliche Betrachtung – „in der eigenen Praxis!“
› Physiotherapeuten
Frank Bertelsmeier Physiotherapeut // Dozent der AG Prävention d. ZVK
Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 180 € Veranstaltungen Sa, 15.01.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 16.01.2011 // 9.00-13.00 Sa, 27.08.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 So, 28.08.2011 // 9.00-13.00
Präventionstrainer NEUGesundheitsbezogene Fitness Indoor und Outdoor mit Schwerpunkt Walking, Nordic Wal-king, Aerobic und Step Aerobic.Der Kurs thematisiert unter anderem die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Indoor- und Outdoor-Trainingsmethoden für das Herz-Kreislaufsystem, den Stoffwechsel sowie den Stütz- und Bewegungsapparat.
› Vorstellung verschiedener Trainingsmethoden wie Walking, Nordic Walking, Aerobic und Step Aerobic› Kursplanung, Stundenaufbau, Module (Ziele, Inhalte, Methoden), Marketing› Lehr- und Vermittlungsmethoden, Didaktik, Umfang, Intensität, Dauer› Kontrolle der Herzkreislaufbeanspruchung (subjektive, objektive Kriterien), Belastungsva- rianten, Umgang mit verschiedenen Leistungslevels, Progression, Motivation› Einsatz von Musik und Hilfsmitteln› Testmöglichkeiten, Bewegungsanalysen aus funktioneller und physiologischer Sicht, Feh- lersehen› Gesundheitliche Risiken, Haltungsaufbau und Verletzungsprophylaxe, Umgang mit Risi- kogruppen› Aspekte der Ernährung
Das Curriculum basiert auf den Richtlinien der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken-kassen zur Umsetzung § 20 Abs. 1 SGB V mit Schwerpunkt auf die Bewegung zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktionen. Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit Kurse zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktionen entsprechend den Richtlinien §20 Abs. 1 und 2 SGB V zu konzipieren und durchzuführen.
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
»
Präv
entio
n
161690

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung die Lizenz „Präven-tionstrainer Gesundheitsbezogene Fitness Indoor und Outdoor“ (mit Schwerpunkt Walking, Nordic Walking, Aerobic, Step Aerobic), das zur selbstständigen Durchführung von präventi-ven Herz- Kreislauf-Kursen berechtigt.
› Rückenschullehrer | Physiotherapeuten | Sport- und Gymnastiklehrer | Ärzte | Sportwissen- schaftler | Sportassistenten | Personal Trainer› Voraussetzungen möglichst praktische Erfahrungen mit Aerobic- oder Step-Aerobic-Programmen bzw. anderen Herz-Kreislauf- Trainingsformen auf Musik (Rhythmusgefühl!), Umgang mit Personen/Gruppen
Dr. Olaf Rößler + Team
Seminardauer 28 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 295 € Veranstaltungen Mo-Di, 30.05.-31.05.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1 Mi, 01.06.2011 // 9.00-16.00 Fr-Sa, 28.10.-29.10.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 So, 30.10.2011 // 9.00-16.00
>Zielgruppe
>Referenten
!
Präv
entio
n
• Fach- & Laienliteratur • Zeitschriften • Software • Audio & Video • Taschenapotheken • Familienplanung
Bestell- und Kundenservice: T 089 - 89 35 63 - 0 • F 089 - 89 30 53 [email protected] • www.IRL.dePostanschrift: Neurieder Str. 8 • D-82131 Buchendorf
Bei uns � nden Sie alles zum Thema Homöopathie!Über 4.000 Artikel aufwww.IRL.de
Fach- & Laienliteratur Zeitschriften Homöopathie Software Audio & Video Taschenapotheken
Tagesaktuelle Neuerscheinungen
Aktionspreise
Dr. med. Jens WursterDie homöopathische Behandlung und Heilung von Krebs und metastasierender Tumore
256 S. Best.-Nr. 86375 39,- € Aus unserem
Verlag
Thomas BonathHomöopathie bei ADHSEin integratives Therapiekonzept
Subskriptionspreis bis 15.11.2010 • 39,- € danach 46,- € erscheint ca. August 2010
ca. 370 S. Best.-Nr. 85671
Aus unserem Verlag* Schutzgebühr 5,- €, Gutschrift bei einer
Bestellung ab 30,- €
Fordern Sie unseren aktuellen Jahreskatalog an!*
91

Progressive Muskelrelaxation - KursleiterausbildungProgressive Muskelentspannung ist eine sehr schnell erlernbare und beliebte Methode zur Entspannung unter Fremd- und Selbstanleitung. Das von E. Jacobsen entwickelte Verfahren führt neben der willkürlichen Tiefenentspannung der Muskeln, zu Entspannung, einer ver-besserten Körperwahrnehmung und letztendlich auch zu einer entspannteren geistigen und seelischen Haltung. Im Anleiterkurs Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen erfolgt die methodische, didaktische und praktische Schulung dieses selbsthypnotischen Verfahrens, um es später auf Basis eigener Erfahrungen anderen lehren zu können. Im Kurs werden durch interaktive Schulungen sowie Einzel- und Gruppenarbeit Grundlagen erlernt und vermittelt. Gegen Ende der Kursleiterausbildung wird nach einer abgelegten Lehrprobe das anerkannte Anleiterzertifikat ausgestellt.
› Theoretische Grundlagen, Anwendungsgebiete und (Kontra-) Indikationen› Regulation vegetativer Funktionen, psychosomatische Zusammenhänge› Verhaltenstherapeutischer Kontext› Grundübungen, Kurz- und Teilübungen› Erweiterte hypnotische Basisübung› Evaluation/Erfolgskontrolle der Therapieergebnisse u.a.
Der Kurs unterteilt sich in einen Basis- und einen Aufbaukurs, welche nur zusammen belegt werden können. Diese sollten auf Verlangen der Krankenkassen mit einem Mindestabstand von 3 Monaten belegt werden.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportlehrer | Pädagogen | Psychologen
Marcus Richarz Diplom-Kommunikationspsychologe Seminardauer 32 Unterrichtseinheiten 32 FP Seminarkosten 390 € Veranstaltungen Mi, 09.02.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1/Teil 1 Do, 10.02.2011 // 9.00-14.00 Mi, 18.05.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1/Teil 2 Do, 19.05.2011 // 9.00-14.00 Mi, 24.08.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2/Teil 1 Do, 25.08.2011 // 9.00-14.00 Mi, 30.11.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2/Teil 2 Do, 01.12.2011 // 9.00-14.00
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
!
»
Präv
entio
n
161692

Rücken-Fortbildungskurs - Pilates für den RückenPilatesübungen eignen sich hervorragend, um Rückenbeschwerden vorzubeugen oder zu lindern. Die Übungen kräftigen, dehnen und entspannen die Rumpfmuskulatur und mobili-sieren die Wirbelsäule. Das Körpergefühl und die Koordination werden verbessert, die Hal-tung optimiert.
› Pilatesprinzipien› Basisübungen und ihre Variationsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von Rückenpro- blemen› Die Bedeutung des Beckenbodens und der tiefen Rumpfmuskulatur› Pilatesprogramme für verschiedene Haltungstypen› Pilates bei Rückenbeschwerden› Pilatesübungen mit kleinen Geräten› Praxis für die eigene BewegungsausführungDie Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats „Rückenschullehrer“ anerkannt.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportwissenschaftler | Sportlehrer | Sportassistenten
Dozententeam FORUM Gesunder Rücken (Anja Bettenhäuser) Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten 15 FP Seminarkosten 155 €/135 €(Mitglieder des Forum Gesunder Rücken + Schüler/Studenten) Veranstaltungen Sa, 08.01.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 09.01.2011 // 9.00-13.00 Fr, 01.04.2011 // 14.30-20.30 » Kurs 2 Sa, 02.04.2011 // 9.00-18.00 Fr, 04.11.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3 Sa, 05.11.2011 // 9.00-13.00
Rücken-Fortbildungskurs - Rückentraining
› Neue Praxisanregungen bei der Gestaltung von präventiven und therapeutischen Kursen› Anatomie und Physiologie in Verbindung mit einer Vielzahl von fortgeschrittenen Übungen und Übungsvariationen› Funktionelles Kraft- und Kraftausdauertraining (Ansteuerung lokaler Stabilisatoren,
>Kursinhalte
!>Zielgruppe
>Referenten
»
>Kursinhalte
»
Präv
entio
n
93

Einsatz globaler Mobilisatoren)› Unterrichten verschiedener Leistungslevel mit und ohne Zusatzgeräten (Schwerpunkt Theraband, Kurzhantel, Gewichtsmanschetten, Fitball, instabile Unterlagen), Übungspro- gression› Freudbetonte Trainingskonzeption unter propriozeptiven und vestibulären Aspekten mit Schwerpunkt auf die Körperwahrnehmung und aufrechte Haltung› Umgang mit Schmerz während des Trainings und im Alltag
Die Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats „Rückenschullehrer“ anerkannt.Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, Rückentrainings-Kurse entsprechend den Richtlini-en §20 Abs. 1 und 2 SGB V zu konzipieren und durchzuführen.
› Teilnehmer mit Ausbildung zum Rückenschullehrer, welche über die Grundausbildung hinaus gehende Kenntnisse erwerben möchten sowie interessierte Übungsleiter und Therapeuten (Physio-, Ergo-, Sporttherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Ärzte etc.)
Dozententeam Forum Gesunder Rücken Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten 15 FP Seminarkosten 155 €/135 €(Mitglieder des Forum Gesunder Rücken + Schüler/Studenten) Veranstaltungen Sa, 26.02.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 27.02.2011 // 9.00-13.00 Sa, 25.06.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 So, 26.06.2011 // 9.00-13.00 Do, 08.12.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3 Fr, 09.12.2011 // 9.00-13.00
Rücken-Fortbildungskurs - Sturzprophylaxe
› Folgen und Ursachen von Stürzen, Sturzrisiko› Alltagsaktivitäten zur Sturzprophylaxe, Modifikation des Umfeldes› Bewegungstherapie in der Sturzprophylaxe (Atmung, Koordination, Konditionelle Fähig- keiten, Beweglichkeit, Wahrnehmung)› Sturzprophylaxe in Prävention und Rehabilitation, Ziele› Fallkonzepte und Übungsrichtlinien, Sicherheitsaspekte› Kleine Spiele› Aspekte der Einzel- sowie Gruppentherapie
>Kursinhalte
!
>Zielgruppe
>Referenten
»
Präv
entio
n
161694

Die Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats „Rückenschullehrer“ anerkannt.
› Teilnehmer mit Ausbildung zum Rückenschullehrer, welche über die Grundausbildung hinausgehende Kenntnisse erwerben möchten sowie interessierte Übungsleiter und Therapeuten (Physio-, Ergo-, Sporttherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Ärzte etc.)
Dozententeam des Forum Gesunder Rücken
Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten 15 FP Seminarkosten 155 €/135 €(Mitglieder des Forum Gesunder Rücken + Schüler/Studenten) Veranstaltungen Mo, 29.08.2011 // 9.00-18.00 Di, 30.08.2011 // 9.00-13.00
Rückenschul-Fortbildungskurs - Rückenschule fürKinder (Bewegte Vor- und Grundschule)
› Allgemeine Einführung in die Thematik› Bewegungsförderung im Kindergarten (Vorschulalter) und Grundschule› Ansprechpartner, Ziele, Inhalte, Methoden, Organisation von Kinder-Präventionskursen, Praxismodelle› Einsatz alternativer Geräte (Kleingeräte, Alltagsmaterialien); Vorstellung von Literatur, Musik, Auswahl von Sitzmöbeln, der Schulranzen› Die „Bewegungspause“› Entwicklung der juvenilen Wirbelsäule, Ontogenese und Sport, Belastbarkeit des kindli- chen Stütz- und Bewegungsapparates, Konsequenzen für die Rückenschule, Kontraindi- kationen› Training von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer mit Kindern und Jugendlichen unter Aspek- ten der sensomotorischen Stimulation› Funktionsgymnastik kindgerecht aufbereitet unter Aspekten der Körperwahrnehmung› Koordinationstraining unter propriozeptiven und vestibulären Aspekten (Schwerpunkt: Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe)› Einsatzmöglichkeiten von Bewegungsgeschichten und Spielliedern, Tanz- und Bewe- gungslieder› Möglichkeiten zur Entspannung und Stressbewältigung
Das Curriculum basiert auf den Richtlinien der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken-
>Kursinhalte
!>Zielgruppe
>Referenten
»
Präv
entio
n
95

kassen zur Umsetzung § 20 Abs. 1 SGB V zur Gesundheitsförderung bei Kindern.Die Fortbildung wird durch die gesetzlichen Krankenkassen und zur Verlängerung des Zer-tifikats „Rückenschullehrer“ anerkannt.
› Teilnehmer mit Ausbildung zum Rückenschullehrer, welche sich auf Kinder-Kurse spezia- lisieren möchten sowie interessierte Übungsleiter und Therapeuten (Physio-, Ergo-, Sporttherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Ärzte etc.)
Dozententeam Forum Gesunder Rücken Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten 15 FP Seminarkosten 155 €/135 €(Mitglieder des Forum Gesunder Rücken + Schüler/Studenten) Veranstaltungen Sa, 16.10.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 17.10.2010 // 9.00-13.00 Fr, 22.01.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 Sa, 23.01.2011 // 9.00-13.00 Sa, 21.05.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3 So, 22.05.2011 // 9.00-13.00 Mo, 14.11.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 4 Di, 15.11.2011 // 9.00-13.00
ibis Hotels Dresden - Bastei, Königstein, Lilienstein ←Das starke Trio am Puls der Stadt - GENIAL - ZENTRAL -
Adresse Prager Straße, 01069 DresdenAusstattung 2-Sterne Superior, 3 X 306 klimatisierte Zimmer mit DU/WC, Telefon, TV/Radio/Lift/ Hotelbar und 1 Restaurants im Hotel KönigsteinLage Direkt im Stadtzentrum, Hauptbahnhof und alle öffentlichen Verkehrsmittel in 500 m Entfernung, unmittelbar an der Einkaufs- meile Prager Straße. Alle historischen Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß zu erreichenAnfahrt über ReitbahnstraßePreis saisonabhängig / EZ 55 – 95 € pro Nacht / DZ 65 – 105 € pro Nacht - zuzüglich Frühstücksbuffet 10 € pro Person -
Telefon/Fax/Mail 0351 48 56 20 00Reservierung 0351 48 56 29 99 [email protected] / www.ibis-dresden.de
>Zielgruppe
>Referenten
Präv
entio
n
161696

aktive reha-SyStemewww.frei-ag.de
design award winner
alleS für die phySiotherapie
frei aG aktive reha-SySteme tel. 0 76 61 / 93 36 0 [email protected]
ansprechpartner im Norden deutschlands: e+S Gmbh - Gesunde lösungen tel. 0 40 / 890 61 63 www.gesund-es.de
Anzeige_Frei_AG_WAD-Dresden_120x190_SW.indd 1 21.06.10 12:14
Präv
entio
n
97

Rückenschullehrer des Forums Gesunder Rücken mit KddR-Lizenz
Rückenbeschwerden sind die Volkskrankheit Nummer 1: etwa 80 Prozent der Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens darunter. Mittlerweile ist ein flächendeckendes Angebot an Rückenschulen zur Prävention von Rückenschmerzen entstanden. Der Vermeidung der Chronifizierung von Rückenschmerzen wurde allerdings bei der „Klassischen Rückenschu-le“ kaum Rechnung getragen und auch bio-soziale Faktoren wurden nicht ausreichend ein-bezogen.Die „Neue Rückenschule“ ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die neuen Erkenntnisse für die Prävention berücksichtigt. Kernziele sind dabei die Stärkung der physischen und psycho-sozialen Gesundheitsressourcen sowie eine veränderte Einstellung zum Rückenschmerz.
› Vorstellung des Forums und der KddR› Die Rückenschule – Einführung, Geschichte, Ziele und Inhalte› Prinzipien zur Erstellung eines Rückenschulkurses mit Kurskonzept› Organisation und Durchführung von Rückenschulen, Qualitätssicherung, Finanzierung, Ansprechpartner› Didaktische und methodische Grundlagen zur Gestaltung einer Rückenschule› Kleine Spiele/Spielformen und Parcours› Aspekte der Körperwahrnehmung (Haltung, Verhalten, Atmung etc.)› Haltungs- und Bewegungsschulung zur Vermittlung individueller, körpergerechter, rücken- und gelenkfreundlicher Verhaltensweisen in Alltag, Beruf, Freizeit und Sport (Aufbau von Handlungs- und Effektwissen)› Allgemeine Grundlagen über den Rückenschmerz als biopsychosoziales Problem (Defi- nition/Klassifikation – Übersicht, Epidemiologie, Erklärungsmodelle, Therapie, Einstellung zum Schmerz und Umgang mit dem Schmerz/Strategien der Schmerzbewäl- tigung)› Entspannung, Stressmanagement› Training der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordi- nation (Theorie und Praxis)› Schwerpunkt Koordination: Training der lokalen( = Tiefenmuskulatur) und globalen Muskulatur unter den Aspekten der Körperwahrnehmung mit Schwerpunkt Sturzprophy- laxe› Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Training in der Rückenschule: Aufbau und Bindung an lang- fristige körperliche und gesundheitssportliche Aktivität – Life Time Sportarten an Praxis- beispielen › Einsatz von Geräten (Theraband, Fitball, instabile Unterlagen etc.)› Verhältnisprävention› Vorstellung rückenschulrelevanter Themen durch die Teilnehmer (Lehrproben)
>Kursinhalte
»
Präv
entio
n
161698

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat: „Rückenschullehrer/in des Forum Gesunder Rücken - besser leben e.V./ KddR“.Die Inhalte des Curriculums basieren auf den Richtlinien der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) entsprechend der Kriterien der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen zur Umsetzung § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Die Ausbildung wird durch die ge-setzlichen Krankenkassen anerkannt.Die Teile 1 und 2 können nur zusammen belegt werden!
Teilnahmeberechtigt sind auch alle Personen, die sich in der Ausbildung zu einem der un-ten aufgeführten Berufe befinden (Mindestvoraussetzung: Vordiplom, Zwischenprüfung oder 3. Ausbildungsjahr). Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, die nach erfolgreichem Ab-schluss der Berufsausbildung bzw. des Studiums in ein verbandsinternes Zertifikat „Rü-ckenschullehrer/in des Forum Gesunder Rücken - besser leben e.V.“ umgewandelt wird. Dieses Zertifikat stellt kein Zertifikat der KddR dar. Weiterhin können nach vorheriger Ab-sprache Bewegungsfachleute oder Personen mit anderem Berufsabschluss teilnehmen. Diese Teilnehmer können jedoch nicht Rückenschullehrer/in im Sinne der Richtlinien der KddR und auch nicht Rückenschullehrer/in des Forums Gesunder Rücken – besser leben e.V. werden. Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung.
› Physiotherapeuten | Sportwissenschaftler (Staatsexamen, Magister, Diplom, Bachelor) | Sport-/Gymnastiklehrer (staatl. anerkannt) | Ergotherapeuten | Ärzte (Sportmediziner, Orthopäden, Fachärzte für physikalische/rehabilitative Medizin) | Masseure mit Ausbildung nach 1994 | Psychologen
Dozententeam Forum Gesunder Rücken www.forum-ruecken.de Seminardauer 60 Unterrichtseinheiten 60 FP Seminarkosten 450 € (Teilnehmer aus den neuen Bundesländern) 380 € (Mitglieder Forum Gesunder Rücken) 370 € (Studenten + Schüler) Veranstaltungen Do-So, 11.11.-14.11.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1/Teil 1 Sa-So, 27.11.-28.11.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1/Teil 2 Mo-Sa, 10.01.-15.01.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 Mo-Do, 11.04.-14.04.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2/Teil 1 Sa-So, 07.05.-08.05.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 / Teil 2 Mo-Do, 12.09.-15.09.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3/ Teil 1 Sa-So, 22.09.-23.09.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3 / Teil 2 Mo-Do, 21.11.-24.11.2011 // 9.00-18.00 ›› Kurs 4 / Teil 1 Sa-So, 10.12.-11.12.2011 // 9.00-18.00 ›› Kurs 4 / Teil 2
!>Zugangsvoraussetzungen
>Zielgruppe
>Referenten
Präv
entio
n
99

Rücken Performance mit KleingerätenProbleme mit dem Rücken? Festigung der Problemzonen? Die sanfte Schwingung des Flexi Bars und das dreidimensionale Training mit dem XCO ist die Antwort auf Ihre Suche! Es arbeiten die lokalen Stabilisatoren, die gesamte Bauch- und Beckenbodenmuskulatur ge-gen die auf den Körper wirkenden propriozeptiven Kräfte. Zusätzlich werden die globalen Rückenmuskeln sowie die Schulter- und Beckengürtelstabilisierende Muskulatur in beson-derem Maße angesprochen.
› Anatomische Grundlagen› XCO® und Flexi Bar Trainingseffekte› Gelenkschutz durch XCO und Flexi Bar-Training, Verletzungsprohylaxe, Risikogruppen› Dreidimensionales Strecken von kurzen und langen Bindegewebsplatten› Einsetzbarkeit von XCO und Flexi Bar› Anleitung zur XCO - WALKING & RUNNING Markteinführung› Empfehlungsmarketing (Neben-Einkommen)
› Flexi Bar und XCO Grundtechnik› Stundenaufbau und Übungen
Die Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats „Rückenschullehrer“ anerkannt.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportwissenschaftler | Sportlehrer | Sportassistenten | Übungsleiter
Dozententeam Forum Gesunder Rücken
Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 155 €/135 €(Mitglieder des Forum Gesunder Rücken + Schüler/Studenten) Veranstaltungen Sa, 26.03.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 27.03.2011 // 9.00-13.00 Do, 01.09.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 Fr, 02.09.2011 // 9.00-13.00
!>Zielgruppe
>Referenten
>Kursinhalte - Theorie
>Kursinhalte - Praxis
»
Präv
entio
n
1616100

Stressmanagement - KursleiterausbildungStressmanagement beschreibt die Möglichkeiten und Methoden psychische Belastungen zu verringern oder ganz abzubauen. In diesem Anleiterkurs erfolgt die methodische, didakti-sche und praktische Schulung anerkannter Verfahren zur Stressbewältigung. Wissenschaft-liche und vor allem methodische und praktische Hintergründe über individuelle physiologi-sche und psychologische Auswirkungen von Stress führen zum kompetenten Umgang mit dem Klienten/Patienten. Auf Basis der eigenen Erfahrungen und der gelernten Regulierung sowie Steuerung kann das Stressmanagementwissen anderen vermittelt werden. Im Kurs werden durch interaktive Schulungen sowie Einzel- und Gruppenarbeit Grundlagen erlernt und vermittelt. Gegen Ende der Kursleiterausbildung wird nach einer abgelegten Lehrprobe das anerkannte Anleiterzertifikat ausgestellt.
› Stressscreening, Bewertungen/Überzeugungen und Stressreaktionen, Training emotiona- ler Kompetenz› Identitätsentwicklung, Zeitperspektiven menschlicher Existenz, Zukunftskonzept, Sozialer
»
www.physiotherapeuten.de/shop, Tel. 089/12607-0, e-mail [email protected]
Bettina TamuraFunktionelle Muskeltherapie nach TamuraAkute und chronische Schmerzen gezielt behandeln211 S. mit 155 Abb., kart., Euro 34,- ISBN 978-3-7905-0987-8
Die Autorin beschreibt unsere Muskulatur als zusammenhängendes Organ,ihre Störungen und die Mechanismen der Schmerzentstehung. Die systemati-sche Untersuchung des Muskelsystems, das Aufspüren der Ursache und dieBehandlung der erkrankten Muskelfasern werden so erklärt, dass interes-sierte Therapeuten sofort mit der Umsetzung beginnen können.
Reinhild Vaitiekunas/Ilona Csoti/Karla EggertPhysiotherapie bei Parkinson-SyndromenCa. 280 S. mit ca. 70 Abb., kart., ca. Euro 32,- ISBN 978-3-7905-0990-8(8/10)
Das Buch informiert über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse derEpidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnosestellung sowie über diemedikamentöse Therapie und die Tiefenhirnstimulation. Der praktische Teilgibt dem Behandler detaillierte Anleitungen zur Übungsbehandlung der viel-gestaltigen Parkinsonsymptome in der Einzel- und Gruppentherapie.
Langehagen2010:Layout 1 12.07.2010 8:57 Uhr Seite 1
>Kursinhalte
Präv
entio
n
101

Rückhalt› Theoretische Hintergründe und Vorgehensweisen der Rational-Emotiven-Therapie und des Stressimpfungstrainings kombiniert mit Elementen der Gesprächsführung, der kog- nitiven Umstrukturierung, der Problemlösung und Entspannung u.a.
Der Kurs unterteilt sich in einen Basis- und einen Aufbaukurs, welche nur zusammen be-legt werden können. Diese sollten auf Verlangen der Krankenkassen mit einem Mindestab-stand von 3 Monaten belegt werden.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sportlehrer | Pädagogen | Psychologen
Marcus Richarz Diplom-Kommunikationspsychologe
Seminardauer 40 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 410 € Veranstaltungen Sa-So, 20.08.-21.08.2011 // 9.00-18.00 » Teil 1 Mo-Di, 05.12.-06.12.2011 // 9.00-18.00 » Teil 2
Therapeutisches Yoga NEUErfahren Sie Yoga aus therapeutischer Sicht. Im Kurs geht es um die gezielte, individuelle und differenzierte Anwendung von Yoga in der Praxis. Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen) und andere Yogatechniken bergen erstaunlich vielfältige Wirkungen, und stellen eine ideale Ergänzung zu herkömmlichen Therapiemethoden dar. Ohne Leistungsdruck und in Ruhe ausgeführt, ist Yoga für fast je-den Klienten / Patienten geeignet. Einmal erlernt, eignet es sich auch hervorragend für das selbstständige Üben zu Hause.
› Einführung ins Yoga – Herkunft, Richtungen, Indikationen, Kontraindikationen› Vorstellung medizinischer Studien› Asanas und Ihre Wirkung› Bandhas und Ihre Wirkung› Pranayama-Übungen und Ihre Wirkung› Beispiele für die Anwendung bei verschiedenen Krankheitsbildern› Kombinationsmöglichkeiten› Übungsreihen selbst erstellen› Entspannungstechniken im Yoga› Passives Yoga
!
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
»
Präv
entio
n
1616102

Der Kurs besteht größtenteils aus praktischen Übungen
› Physiotherapeuten | Psychotherapeuten | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten | Masseu- re | Ärzte | medizinisches Fachpersonal
Dorothea Otto Yogalehrerin (TTC), Physiotherapeutin // Psychotherapeutische Heilpraktikerin (HPG) // Entspannungstherapeutin // NUAD-Praktikerin // www.yothea.de
Seminardauer 20 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 250 € Veranstaltungen Fr, 20.05.2011 // 16.00-19.00 » Kurs 1 Sa, 21.05.2011 // 9.00 -12.00 | 15.00-18.30 So, 22.05.2011 // 9.00 -12.00 | 15.00-18.30 Fr, 26.08.2011 // 16.00-19.00 » Kurs 2 Sa, 27.08.2011 // 9.00-12.00 | 15.00-18.30 So, 28.08.2011 // 9.00-12.00 | 15.00-18.30
!>Zielgruppe
>Referentin
Präv
entio
n
103

Bambusmassage nach Otto NEUDie Bambusmassage nach Otto ist eine ganzheitliche Massage von Fuß bis Kopf. Ausgeführt wird sie mit hochwertigem Massageöl und unterschiedlich dicken Bambusstäben, welche sich dem Körper des Klienten wunderbar anpassen. Im Sommer kühlen die Hölzer ange-nehm, im Winter werden sie leicht erwärmt zu einem entspannenden Massage-Erlebnis. Für den Therapeuten ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der gezielten Behandlung von z.B. Triggerpunkten, Faszien, Muskeln, Reflexzonen und Akupunkturpunkten - noch dazu völlig kräfteschonend.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten | Masseure | Ärzte | medizin. Fach- personal | Interessierte
Dorothea Otto Physiotherapeutin // Physiotherapeutische Heilpraktikerin (HPG) Inh. Medical-Wellness-Schule Dresden // www.yothea.de Seminardauer 18 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 250 € inkl. Skript + Bambusmassage-Set + hochwertiges Massageöl Veranstaltungen Fr-Sa, 10.06.-11.06.2011 // 9.00-17.30
Hot Stone MassageEs ist eine faszinierende Verbindung aus Massage, Energiearbeit und der wohltuenden Wirkung von heißen Steinen. Der gesamte Organismus wird mit neuer Energie und Vitalität aufgeladen und unser Energiefeld wird harmonisiert und gestärkt. Die Verbindung von Massage und altem Wissen macht die Hot Stone Massage zu einer wertvollen und einzig-artigen Behandlungsmethode, bei der Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene geschehen kann. Dies unterstützt uns, mehr Harmonie und Ausgeglichenheit in un-ser Leben zu bringen. Das angesagteste Massagezeremoniell wird bereits in vielen SPAs, Wellness & Health Resorts, Wellnesshotels, Massagepraxen sowie in Physiotherapien, aber auch als mobil ausführbare Behandlung angeboten. Sie bietet für Fachpersonal aus dem therapeutischen und präventiven Bereich einen Einstieg und ein weiteres Standbein in anerkannten Wellness Trendbehandlungen.
› Theorie und Praxis der Hot Ston Massage› Indikationen und Kontraindikationen› Wann werden warme/kalte Steine eingesetzt?› Erwärmen/Kühlen und Pflege der Steine› Verschiedene Massagetechniken
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
Wel
lnes
s
1616104
»
»

› Energiearbeit für Körper und Seele› Wirtschaftlichkeit und Marketing
Für den Zeitraum der Fortbildung stehen Steine und Wärmegeräte zur Verfügung. Die zur Therapie erforderlichen Steine werden Ihnen vorgestellt und deren Handhabung ausführlich erklärt und ausgeübt. Die Steine und das Zubehör können nach dem Seminar erworben werden.
› Physiotherapeuten | Krankengymnasten | Masseure | Heilpraktiker | Wellnesstrainer
Steffen Haupt med. Masseur und Wellnesstrainer // www.naturium.de
Seminardauer 26 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 240 € Veranstaltungen Fr, 21.01.2011 // 15.00-19.00 » Kurs 1 Sa, 22.01.2011 // 9.00-18.00 So, 23.01.2011 // 9.00-16.00 Fr, 25.11.2011 // 15.00-19.00 » Kurs 2 Sa, 26.11.2011 // 9.00-18.00 So, 27.11.2011 // 9.00-16.00
Klangmassage NEUAlltäglicher Stress macht anfällig für Krankheiten und beeinträchtigt die Lebensqualität. Die innere Harmonie wird empfindlich gestört und der Mensch kommt aus dem Gleichgewicht. Hier setzt die Klangmassage nach Peter Hess an. Die sanfte Lösung von Verspannungen und Blockaden in Körper und Seele ist eine gute Basis für Neubelebung und Stärkung der Selbstheilungskräfte. Klangschalen haben im fernen Osten ihren Ursprung. Sie ähneln Glo-cken, die von außen angeschlagen werden. Bei der Klangmassage nach Peter Hess werden die Klangschalen auf oder um den Körper des Klienten gelegt und angespielt. Der Klient spürt die Schwingung der Klangschale, lauscht der Vielfalt ihrer Klänge und eine tiefe Ent-spannung setzt ein.
› Hintergrundwissen über Klangschalen und Entwicklung nach Peter Hess® sowie achtsamer Umgang mit deren Wirkung› Selbsterfahrung mit Klangschalen am eigenen Körper› Möglichkeiten des Einsatzes verschiedener Klangschalen, Anspieltechniken und Körper- regionen
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referent
!
Wel
lnes
s
»
105

› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Psychologen | Heilpraktiker | Sozialpädagogen | Erzieher | Masseure/med. Bademeister
Klaus-Dieter Adam Therapeut für Klangmassage nach Peter Hess®
Seminardauer 24 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 185 € Veranstaltungen Sa-So, 25.09.-26.09.2010 // 9.00-18.00 » Kurs 1 Sa-So, 12.03.-13.03.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 Sa-So, 29.10.-30.10.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 3
Mobile MassageDie mobile Massage ist die Ergänzung zur Arbeit am Massagetisch. Man kann sie praktisch überall anwenden, da die Techniken auch durch die Kleidung hindurch wirken. Es müssen keine Lotion oder Öl verwendet werden. Angewendet werden Techniken aus der Akupres-sur, dem Tragering, klassischen Massagegriffen und Klopftechniken. Der Stuhl bietet aber natürlich auch anderen Behandlungsmethoden eine optimale Basis. Nach den zwei Aus-bildungstagen ist jeder in der Lage, gute Behandlungen auf dem Massagestuhl zu geben. Es werden unterschiedliche Stile gezeigt, so dass man in der Lage ist, individuell auf den Klienten einzugehen.
› Geschichte des Massagestuhls› Einführung in das Meridiansystem› Gelenkmobilisierung› Klassische Massagetechniken› Marketing der Stuhlmassage
› Physiotherapeuten | Masseure | Ergotherapeuten | Heilpraktiker
Marc Wittorf Heilpraktiker // Schmerztherapeut nach Liebscher-Bracht www.stressbusters.de Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 180 € Veranstaltungen Sa-So, 06.11.-07.11.2010 // 9.00-16.30
>Zielgruppe
>Zielgruppe
>Referent
>Referent
>Kursinhalte
»
Wel
lnes
s
1616106

Traditionelle Thaimassage (TTM)Die Traditionelle Thaimassage ist einfach zu erlernen und anzuwenden. Das ist das Charak-teristische und macht ihren Charme und ihre Genialität aus. Die Massage muss kein thera-peutisches Ziel verfolgen, es wird nichts in eine energetische Richtung gebracht. Sie dient der Prävention, der Erhaltung und Wiedererlangung der Balance und Beweglichkeit. Ihre energetische Wirkung ist komplex. Die Qualität wird durch die Arbeitshaltung, den Arbeits-stil und die Empathie zum Anderen bestimmt. Weil sie "einfach" ist, ist sie eine Massage für Jedermann und fester Bestandteil im südostasiatischen Alltags- und Familienleben.
› Geschichte der traditionellen Thaimassage › Verlauf der Energielinien und das Arbeiten mit ihnen› Lokalisation und Arbeiten mit wichtigen Akupressurpunkten› Arbeitstechniken › Wirkungsweise der TTM› TTM in der Rücken-, Bauch- und Seitenlage und Sitzposition für Massagen von zwei bis drei Stunden Dauer für den privaten und professionellen Bereich› Therapeutische Aspekte› Kontraindikationen
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Masseur | Wellnesspersonal
Christian Puschmann Physiotherapeut // Thai-Masseur (gelernt bei Hr. J. Schulz) // Dorn-Breuss // Rückenschullehrer // Reitlehrer Seminardauer 24 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 255 € Veranstaltungen Mo-Di, 11.04.-12.04.2011 // 9.30-17.30 Mi, 13.04.2011 // 9.30-15.00
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
»
Wel
lnes
s
Therapliegeliege ACTIVE 65 cm Polsterbreite, mit Elektromotor und Fußschalter, Farbe Tundra atoll
nur € 999,- inkl. MwSt, ab WerkFrachtanteil Spedition € 80,-
Sonderausstattung RädergestellAufpreis € 185,- inkl. MwSt
Klaus Villinger e.K.Hospital- u. BädertechnikZeppelinstraße 23 • 79331 Teningen
Tel. +49 (76 63) 9 90 82
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von medizintechnischen Produkten, Praxis- und Therapiebedarf
Bestellen Sie im Onlineshop: www.villinger.de
Jetzt zugreifen und richtig sparen
107

Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) NEUnach dem BEFIT@WORK® Konzept
BEFIT@WORK® - das Konzept mit dem die erfolgreichsten Deutschen Unternehmen arbei-ten. Die Kursteilnehmer bekommen Einblick, wie sie dieses System für sich nutzen können um selber erfolgreich Firmenfitness und Training anzubieten. Unsere Kurse sind didaktisch und methodisch auf dem neusten Stand, wir bieten den Teilnehmern ein tollesLernumfeld und eine optimale Unterstützung auch nach dem Kurs um die gelernten Dinge gut umzusetzen.Bürorobics® ist mehr als ein neuer Fitnesstrend: Eine Kombination aus Yoga, Rückenschu-le und PHYSIOCORE® Training, die jeden wieder fit macht - in der Regel am Nachmittag, wenn sich bei den meisten das erste Tief eingestellt hat. Eine Einheit Bürorobics läuft über einen Zeitraum von 20 Minuten und ist ohne größeren Aufwand durchführbar. Die Übungen machen Spaß, prägen sich leicht ein und lassen sich jederzeit anwenden - nicht nur im Büro.
› Warum BGM? Rechtliche und Wirtschaftliche Grundlagen› Was bedeutet Gesundheit im Unternehmen?› Beurteilung der Arbeitsbedingung an Bildschirmarbeitsplätzen› Kontaktaufnahme zu Firmen, Kundenbindung und Marketing› Bürorobics® Ausbildung, praktische Anwendungen› Analysen, Fragebögen für Unternehmen und Mitarbeiter› Fitnesstests in Unternehmen› Anbindung in das BEFIT@WORK Konzept› Gestaltung von Gesundheitsaktionstagen
› Physiotherapeuten | Masseure | Sportlehrer | Fitnesstrainer
Sabine Gude Personal Managerin + Projektleitung für betriebliches Gesundheitsmanagement // Train the Trainer // Fitness Trainer Pilatestrainer und Tai Chi Chuan Lehrerin der IfBUB/DDQT Geschäftsführerin BEFIT@WORK® Sascha Seifert Kurskonzeption // www.saschaseifert.com Weitere Dozenten www.physiocore-academy.de
Seminardauer Unterrichtseinheiten Seminarkosten 269 € Veranstaltungen Sa, 26.02.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 1 So, 27.02.2011 // 9.00-14.00
>Zielgruppe
>Referenten
>Kursinhalte
16
Sons
tiges
1616108
»

Veranstaltungen Fr, 26.11.2011 // 9.00-18.00 » Kurs 2 So, 27.11.2011 // 9.00-14.00
Burnout-Prophylaxe durch die Stärkung der NEUinneren RessourcenBerufsgruppen, die nahe am Menschen arbeiten, kennen sich aus mit den Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit ihrer Patienten. Doch wie gehen sie mit sich selbst um? Ken-nen Sie Erschöpfungssymptome, Verspannungen oder Ruhelosigkeit ausgelöst durch die Anforderungen und manchmal auch den Überforderungen Ihres Berufes?In dieser Fortbildung wird an den inneren Ressourcen gearbeitet. Innere Ressourcen sind Kraftquellen, die zur Verfügung stehen sollten, um im Leben und besonders in Stresssitua-tionen flexibel handeln zu können.
› Erlernen einer differenzierten Körperwahrnehmung › Erlernen von Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen› Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens, das sich zeigt in einem sicheren Auftreten in Haltung und Stimme› Üben der Fähigkeit zu Nähe, aber auch zu Abgrenzung› Schaffen von Klarheit im Behandlungssetting z.B. wie wird berührt, welche Intention wird verfolgt› Förderung einer eutonen Beweglichkeit, die einhergeht mit einer Ausdrucksfähigkeit von Gefühlen und einem kreativen Denken. das Klarheit und Entschlossenheit bringt
Im Kurs wird mit Elementen der ganzheitlichen Atem- und Körpertherapie gearbeitet. Ziel ist es, neben dem Selbsterfahrungsanteil, erlernte Übungen in Behandlungen und Gruppen-stunden anwenden zu können.
› Physiotherapeuten | Sporttherapeuten | Masseure/med.Bademeister | Ergotherapeuten | Heilpraktiker | Ärzte
Sabine Schrem Atem-/Körpertherapeutin AFA®
Heilpraktikerin, zertifiziert mit dem europäischen Zertifikat für Psychotherapie ECP®
Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 165 € Veranstaltungen Sa, 23.10.2010 // 9.00-18.00
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
Sons
tiges
»
109

Veranstaltungen So, 24.10.2010 // 9.00-14.00
Die Kunst des SchröpfensDas Schröpfen ist ein Ausleitungsverfahren, welches mehr als 5000 Jahre alt ist. Es zählt zu den Heilmethoden, die ohne Medikamente angewandt werden. Es ist eine sehr wirkungs-volle Therapie bei verschiedensten Krankheiten und Beschwerden. Ziel des Schröpfens ist es, die Selbstheilungskräfte des Organismus anzuregen und gestörte Körperfunktionen zu regulieren. Das Schröpfen gilt traditionell als schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und Immunsystem stimulierend. Sehr häufig wird diese Therapieform in der Alternativmedizin eingesetzt und ist inzwischen auch durch wissenschaftliche Publikationen in der Schulme-dizin ein anerkanntes Heilverfahren.
› Kurzer Einblick in die Geschichte des Schröpfens› Definition und Ziel des Schröpfens› Das trockene Schröpfen› Das blutige Schröpfen› Indizierte Krankheiten und Beschwerden
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Interessierte
Ute Matthes Physiotherapeutin (OMT) // Heilpraktikerin
Seminardauer 5 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 35 € Veranstaltungen Sa, 11.12.2010 // 9.00-13.00 Sa, 15.01.2011 // 9.00-13.00 Sa, 16.04.2011 // 9.00-13.00
Energetische Psychotherapie lernen NEUDie Geburtsstunde der Energetischen Psychotherapie sind die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Dr. Callahan entwickelte ein Verfahren, mit dessen Hilfe die unterschiedlichs-ten emotionalen und psychosomatischen Störungen und Beschwerden in kurzer Zeit sicher aufgelöst werden können. Daraus entstanden verschiedene Weiterentwicklungen, die ge-meinsam haben, dass spezifische Akupunkturpunkte mit den Fingerspitzen beklopft und dazu gleichzeitig Sätze ausgesprochen werden, welche eine tiefe Wirkung der eigenen The-men und Person ausdrücken. Energetische Psychotherapie lässt sich sowohl zur Selbsthilfe bei vielerlei Beschwerden als auch in der therapeutischen Arbeit einsetzen. Bewährt hat sie
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
»
»
16
Sons
tiges
1616110

sich vor allem beim Abbau von Ängsten aller Art (Phobien, Panikattacken, soziale Ängste, Lampenfieber, Flugangst ...), bei Depressionen, Verarbeitung von Traumata und der Kor-rektur unangemessener Einstellungen. Darüber hinaus bewährt sie sich auch bei Ausbau und Verbesserung bereits vorhandener Fähigkeiten. Energetische Psychotherapie ist viel zu schade, um nur auf Menschen mit Leidensdruck beschränkt zu bleiben.
› Meridiane Energie Klopftechnik (MET)› Tapas Akupressur Technik (TAT)
› Selbstanwender | Heilpraktiker | Ergotherapeuten | Physiotherapeuten | Logopäden | Lehrer| Erzieher
Sylvia Gräfe Pädagogin und Psychotherapeutische HP // www.sylviagraefe.de Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 80 € Veranstaltungen So, 23.10.2011 // 9.00-18.00
Ernährung nach den Fünf ElementenErnährungsberatung nach den Fünf Elementen:Prophylaktisch für alle, die für Ihre Gesundheit etwas tun wollen, Frauen in den Wechseljah-ren, schwangere/stillende Mütter und Interessierte für Kinderernährung. Therapiebeglei-tend für Diabetiker, Herz-Kreislauf-Kranke, Hyperaktive Kinder und Krebskranke. Die Tradi-tionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet auch in ihrer Verbindung mit der Ernährungslehre nach den Fünf Elementen einen äußerst interessanten Ansatz und verblüffende Einsichten über das Zusammenspiel von Nahrung und Gesundheit.
› Erklärung der Bedeutung der Fünf Elemente und ihre Anwendung auf hiesige Nahrungs- mittel› Erläuterung von wesentlichen Grundmustern der Disbalance› Wirkung der Nahrung in Bezug auf ihr thermisches Verhalten und auf die einzelnen Or- gansysteme› Gesundheitsfördernde Empfehlungen zum Lebens- und Ernährungsstil für spezielle Ziel- gruppen oder auch allgemein › Erlernen der speziellen Befundung, Diagnostik im Rahmen der TCM
>Kursinhalte
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
»
Sons
tiges
111

› alle Interessierte
Sina-Uljana Göldner-Jentsch Dipl. Chemikerin // Ernährungsberaterin nach den Fünf Elementen // Heilpraktikeranwärterin Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen Sa, 20.11.2010 // 9.00-18.00 So, 12.02.2011 // 9.00-18.00 So, 13.11.2011 // 9.00-18.00
Existenzgründung in der Physiotherapie NEUSie möchten sich selbstständig machen, eine eigene Praxis eröffnen?! Das Seminar „Exis-tenzgründung“ hilft Ihnen Licht ins Dunkel zu bringen und behandelt alle Punkte auf dem Weg zur eigenen Praxis.
› Allg. Überlegungen zur Existenzgründung› Finanzierung› Voraussetzungen bzw. Zulassungen› Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse› Rechtsformen› Businessplan› Neugründung oder Praxisübernahme› Mitarbeiter› Versicherungen› Buchhaltung und Steuern› Anmeldung zur Praxiseröffnung› Werbung und Marketing
› Physiotherapeuten
Oliver Westphalen Studium Sportwissenschaften und Pädagogik // Verwaltungsleiter einer ambulanten Rehaklinik // Unternehmensberater für Gesundheit und Medizin // Dozent für Management, Fitness und Wellness //IHK Ausbilder
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
16
>Referent
»
16
Sons
tiges
1616112
>Zielgruppe

Seminardauer 8 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen So, 20.03.2011 // 9.30-16.30 So, 25.09.2011 // 9.30-16.30
Gesellige Tänze für Jung und Alt in der Gruppentherapie
› Vermittlung von einfachen und schwierigen Tänzen (Paar-, Block- und Kreistänze)› Kennen lernen der verschiedenen Tanzschritte, Figuren und Haltungen› Lesen von Tanzbeschreibungen› Erarbeiten von Tänzen nach Tanzbeschreibung› Physische, psychische und soziale Wirkung
Teil 1 für Anfänger (Kursmaterial: Set „Tanzt einfach mit (1)“ CD 4499+Broschüre 34€)Teil 2 für Fortgeschrittene (Kursmaterial: Set CD+Heft „Internationale Tänze S4“ 22€)
Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, welches Material Sie vor Ort erwerben möchten und für Sie bestellt werden soll.Bei Fortgeschrittenen wird auf Anfänger-Wissen aus Teil 1 aufgebaut.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Sporttherapeuten | Altenpfleger | Heilpädagogen
Antje Pfützner Physiotherapeutin // Tanzleiterin
Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € (zzgl. Kursmaterial, wenn bei Anmeldung bestellt) Veranstaltungen Fr, 11.02.2011 // 18.00-20.30 » Teil 1 Sa, 12.02.2011 // 8.30-15.00 Fr, 07.10.2011 // 18.00-20.30 » Teil 2 Sa, 08.10.2011 // 8.30-15.00
Gesprächsführung mit schwierigen PatientenMitarbeiter in therapeutischen Praxen haben hin und wieder Umgang mit unkooperativen und schwierigen Klienten oder deren Angehörigen. Das führt die professionellen Helfer häu-fig an ihre eigenen Grenzen. Gelingt es nicht, damit konstruktiv umzugehen, können Gefühle der Überforderung und Unzufriedenheit entstehen. Ein besseres Verständnis für die einem Verhalten zugrunde liegende Motivation, sowohl bei sich selbst als auch bei Anderen, sowie das Erkennen und Erlernen von Möglichkeiten der Kommunikation erweitern den Hand-
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
»
»
Sons
tiges
113

lungsspielraum und ermöglichen einen souveräneren Umgang mit solchen Situationen. Da-raus erwächst eine höhere Zufriedenheit für alle Beteiligten. Anhand von Beispielen aus der Praxis können die Teilnehmer in diesem Workshop an ein besseres Verständnis für schwie-rige Situationen und Klienten herangeführt werden und dadurch neue Handlungsstrategien entwickeln.
› Überzeugende Kommunikation mit dem Patienten› Sachlicher, höflicher Umgang mit Beschwerden und Einwänden› Sicherer Umgang auch mit „schwierigen“ Patienten› Stressfreies Führen von Beratungs-/Patientengesprächen› Sichere Darstellung des Nutzens Ihrer Behandlungsmethoden› Sicheres Anbieten Ihrer Behandlungsmethoden
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Krankenhauspersonal | Praxispersonal
Klaus-Peter Scholz psychologischer Berater // Dozent DRK Bildungswerk, Handwerkskammer Dresden // Lizenztrainer"Psychographie81" // Inhaber der menKom consulting www.menkom.de Seminardauer 5 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 50 € Veranstaltungen Fr, 15.04.2011 // 13.00-18.00 Fr, 26.08.2011 // 13.00-18.00
HomöopathieDer Begriff Homöopathie wurde geprägt von dem Begründer Dr. Samuel Hahnemann. Er bedeutet übersetzt so viel wie „ Heilen mit Ähnlichem“. Das Ähnlichkeitsgesetz bestimmt bis heute die Auswahl der homöopathischen Arzneien. Die homöopathischen Mittel verdrän-gen Krankheitssymptome nicht, sondern unterstützen den Organismus darin, seine Selbst-heilungskräfte gezielt einzusetzen und auf das Krankheitsgeschehen hin zu aktivieren. Um danach heilen zu können, bedarf es guter Kenntnis der Wirkungen dieser Mittel. Mit diesem Kurs sollen erste Kontakte zur Homöopathie entstehen. Es soll zum Verständnis der Grund-idee kommen und klassische Mittel vorgestellt werden.
› Entstehung der Homöopathie
>Zielgruppe
>Referent
>Kursinhalte
>Kursinhalte
»
16
Sons
tiges
1616114

› Das Prinzip der Heilmethode› Entstehung homöopathischer Mittel/ Potenzen› Die richtige Einnahme der homöopathischen Arznei› Mittel für die Hausapotheke
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Interessierten
Ute Matthes Physiotherapeutin (OMT) // Heilpraktikerin
Seminardauer 5 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 35 € Veranstaltungen So, 14.11.2010 // 9.00-13.00 Sa, 30.10.2011 // 9.00-13.00
Marketing in der Physiotherapie NEUDer Markt der Physiotherapie verändert sich zunehmend und viele Experten gehen fest da-von aus, dass in Zukunft nur solche Praxen existieren, die sich gut vermarkten und gut po-sitionieren. Das Seminar zeigt Ihnen, dass Marketing nicht teuer sein muss, gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Marketingaktivitäten und soll Ihnen Ideen und Anregungen für zukünftige Angebote liefern.
› Allgemeines: Der Begriff „Marketing“› Die Marketingkonzeption› Werbung und Rechtliches› Werbemittel (CI; CD; CC; CB; Flyer usw.)› Patientenkommunikation› Internet und Medien› Service› Der richtige Marketing-Mix
› Physiotherapeuten
Oliver Westphalen Studium Sportwissenschaften und Pädagogik // Verwaltungsleiter einer ambulanten Rehaklinik // Unternehmensberater für Gesundheit und Medizin // Dozent für Management, Fitness und Wellness //IHK Ausbilder
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
»
>Zielgruppe
>Referent
Sons
tiges
115

Seminardauer 8 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen Sa, 19.03.2011 // 9.30-16.30 So, 24.09.2011 // 9.30-16.30
Meridian Energie Klopftechnik NEUDr. Callahan entwickelte ein Verfahren, mit dessen Hilfe die unterschiedlichsten emotio-nalen und psychosomatischen Störungen und Beschwerden in kurzer Zeit sicher aufgelöst werden können. Er nannte es "Thought Field Therapie". Inzwischen gibt es neue Weiterent-wicklungen der Methode.
› Geschieht durch Kombination von Klopfen bestimmter Meridianpunkte und Sprache › Ist leicht zu erlernen und sehr effektiv, in der Anwendung absolut gefahrlos und frei von Nebenwirkungen› Blockaden werden schnell und liebevoll gelöst und Selbstheilungskräfte aktiviert› Die Anwendung lässt sich sowohl für Selbsthilfe bei vielerlei Beschwerden als auch in der therapeutischen Arbeit einsetzen› Zweck ist u.a. die Befreiung von vielfältigen emotionalen psychosomatischen Symptomen, Problemen, Sorgen, Ängsten, Wut, Schuldgefühlen... › Darüber hinaus bewährt sie sich auch bei Ausbau und Verbesserung bereits vorhandener Fähigkeiten. Die Meridian Energie Klopftechnik ist viel zu schade, um nur auf Menschen mit Leidensdruck beschränkt zu bleiben
› Selbstanwender | Heilpraktiker | Ergotherapeuten | Physiotherapeuten | Logopäden | Lehrer| Erzieher
Sylvia Gräfe Pädagogin und Psychotherapeutische HP // www.sylviagraefe.de Seminardauer 16 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 35 € Veranstaltungen Sa, 16.10.2010 // 17.00-20.00
Mit 24 Kräutern durch das JahrIn diesem Kurs ist es das Ziel, Therapeuten eine erfolgreiche, überschaubare, leicht er-lernbare und bezahlbare Kräutertherapie, bei der alle Kräuter für jeden erreichbar sind, zu vermitteln.
>Meridian Klopftechnik
>Referentin
>Zielgruppe
»
»
16
Sons
tiges
1616116

Die 24 Kräuter werden nach den Prinzipien der chinesischen Medizin zugeordnet, so dass die Pflanzen eine besondere intensive Wirkung in den jeweiligen Funktionskreisen (Herz/Dünn-darm, Milz/Magen, Lunge/Dickdarm, Niere/Blase, Leber/Galle und Dreifach Erwärmer) auf-weisen und auch nach Kälte, Hitze und den fünf Geschmacksrichtungen eingeordnet werden.Am Ende des Kurses mischt jeder Therapeut einen Tee für bestimmte Beschwerden und hat eine gute Grundlage, um für sich und auch Patienten sanfte Therapieformen anzuwenden.
› alle interessierten Therapeuten
Sina-Uljana Göldner-Jentsch Dipl. Chemikerin // Ernährungsberaterin nach den fünf Elementen // Heilpraktikeranwärterin Seminardauer 10 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 95 € Veranstaltungen So, 06.11.2011 // 9.00-18.00
Schüßler - SalzeDie Mineralstoffe nach Dr. Schüßler sind Substanzen, welche in unserem menschlichen Or-ganismus vorhanden sind. Sie sind keine Mineralstoffe im üblichen Sinne, sondern homöo-pathisch potenzierte Mineralsalze. Im Gegensatz zu der stofflichen Zuführung von Mineral-salzen, z.B. bei der Verwendung von Kochsalz, erfolgt bei der Einnahme der Schüßler Salze eine feinstoffliche Substitution. Die aus Lebensmitteln vom Organismus aufgenommenen Mineralien dienen als Baustoffe und bilden die mineralische Grundlage für den Körperauf-bau und die Stoffwechselprozesse der Zellen. Die Mineralstoffe nach Dr. Schüßler hingegen sind Funktionsstoffe, welche dabei helfen, die Baustoffe für die Zellen besser verwertbar zu machen. Die Therapie mit Mineralsalzen ist ein Basistherapeutikum welches in der heutigen Ganzheitsmedizin einen besonderen Stellenwert hat.
› Kurze Geschichte zur Entstehung dieser Therapieform› Was sind Mineralstoffe nach Dr. Schüßler› Unterschied zur Homöopathie› Vorstellung der 12 Grundmittel› Einnahme der Mineralsalze› Anwendungsbeispiele› Häufig gestellte Fragen
>Zielgruppe
>Referentin
>Kursinhalte
Sons
tiges
117

› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Interessierte
Ute Matthes Physiotherapeutin (OMT) // Heilpraktikerin
Seminardauer 7 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 55 € Veranstaltungen Sa,12.03.2011 // 9.00-15.00
THEORG-SchulungIm Wandel des technologischen Fortschritts ist auch nunmehr zunehmend die Heilmit-telbranche gezwungen, sich der unterstützenden Technik zu bedienen. THEORG Praxis-management ist für alle Heilberufe die optimale Softwarelösung, u.a. zur elektronischen Datenerfassung, -archivierung, -sicherung, Arzt-, Patienten-, Rezept- und Terminverwal-tung oder für Kassenbuch, Rechnungen, offene Posten und Mahnwesen.Die Software “THEORG“ ist zugelassen und zertifiziert bei allen Krankenkassen der gesetz-lich oder privat versicherten Patienten.
› Physiotherapeuten | Ergotherapeuten | Logopäden | Masseure | medizinische Bademeister
Gerd Schwinghoff Dipl.-Ingenieur (FH) Seminardauer 8 Unterrichtseinheiten Seminarkosten 80 € Veranstaltungen Sa, 09.10.2010 // 9.00-16.30 Sa, 09.04.2011 // 9.00-16.00 Sa, 05.11.2011 // 9.00-16.00
>Zielgruppe
>Zielgruppe
>Referentin
>Referent
»
16
Sons
tiges
1616118

BB && VV FFaacchhhhaannddeellDDiippll..--IInngg..((FFHH)) GGeerrdd SScchhwwiinngghhooffff
LLiieebbeennwweerrddaaeerr SSttrr.. 1199 aa•• MMeeddiizziinneelleekkttrroonniikk DD--0044992244 TThhaallbbeerrgg
UUllttrraasscchhaallll--// EElleekkttrrootthheerraappiieeggeerräättee TTeelleeffoonn:: 003355334411 –– 22003355LLaasseerrtteecchhnniikk // MMaaggnneettffeellddtthheerraappiiee // HHyyddrrootthheerraappiiee TTeelleeffaaxx ::003355334411 –– 4477889999
MMoobbiill:: 00117711 –– 33663333228877wwwwww..bbvv--mmeedd..ddeeiinnffoo@@bbvv--mmeedd..ddee
•• PPrraaxxiissaauussssttaattttuunngg•• VVeerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaall•• PPrraaxxiissssooffttwwaarree -- PPaattiieenntteenn -- RReezzeeppttee -- AAbbrreecchhnnuunngg
Hard- / Softwareausstattung Erst- / Fortbildungsschulung für ddiiee HHeeiillmmiitttteellbbrraanncchhee•• PPaattiieenntteennssttaammmmddaatteenn•• ÄÄrrzztteessttaammmmddaatteenn MMaassssaaggeeccrreemmee•• RReezzeepptteeddaatteenn•• TTeerrmmiinneeppllaann•• KKaasssseennaabbrreecchhnnuunngg•• DDaatteennssiicchheerruunngg•• PPhhyyssiiooTTooooll--PPrrooggrraammmm•• AAbbsscchhlluußßzzeerrttiiffiikkaatt
Wir bringen Ihre Praxis in´s Internet !
Conzen
119

→
161616120
OrganisatorischesDiese Broschüre wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler oder Irrtümer leider nicht ausgeschlossen. Wir behalten uns in diesen Fällen Änderungen vor. Das Fortbildungszentrum der WAD haftet nicht für die inhaltliche Richtigkeit und Anwend-barkeit der vermittelten Lehrinhalte. Bei Anwendungsdemonstrationen und Übungen, die die TeilnehmerInnen an Patienten oder anderen TeilnehmerInnen vornehmen, handeln diese auf eigene Gefahr und Risiko.Seminare, bei denen eine Abrechnung mit den Krankenkassen möglich ist, werden gemäß den Richtlinien des IKK-Bundesverbandes und bei Rückenschulkurse gemäß den Richtlini-en des Forums für Gesunden Rücken durchgeführt.
› DatenschutzIhre aufgenommenen Daten werden ausschließlich in unserem Unternehmen gespeichert und weiterverarbeitet, soweit dies für die Durchführung von Veranstaltungen notwendig ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
› Teilnahmebescheinigung / Zertifikate / zusätzliche Leistungen (Bescheinigungen etc.)Sie erhalten nach Abschluss des Seminars eine Teilnahmebescheinigung, nach Prüfungs-kursen ein Zertifikat. Sollte bis Seminarende die Rechnung offen sein, senden wir Ihnen diese Unterlagen nach Begleichung der Rechnung gegen eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € zzgl. gesetzlich gül-tiger Umsatzsteuer zu. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt ein Duplikat dieser Schriftstü-cke oder weitere Bescheinigungen benötigen, erheben wir hierfür eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € zzgl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer.
› VersicherungBitte beachten Sie: Wir haften weder für Unfälle jedweder Art, noch Verlust, Beschädigung oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände.
› Parkplätze und VerpflegungWir möchten Sie darauf hinweisen, dass es uns leider nicht möglich ist, Parkplätze zur Ver-fügung zu stellen bzw. einen Imbiss/Vollverpflegung anzubieten. Warme und kalte Getränke sowie Gebäck stehen selbstverständlich in den Pausen für Sie bereit.
Impressum
Herausgeber Weiterbildungsakademie gemeinnützige GmbH Dresden Gustav-Adolf-Straße 2, 01129 Dresden www.wad.de / E-Mail: [email protected] Wilhelm MixaGeschäftsführerin Anke LeibnerSteuernummer 203 /122 /02922Sitz der Gesellschaft Dresden/HRB 6628/Amtsgericht DresdenDruck Druckhaus Dresden GmbH
→

17121
104 www.wad.de
So finden Sie uns:
Anfahrt über die Autobahn
-Autobahnabfahrt Dresden-Nord
-Hansastraße - Richtung Stadtzentrum
-am Bahnhof Neustadt / Schlesischer Platz weiter geradeaus über Palaisplatz - Carolaplatz
-über Rathenauplatz - Pirnaischer Platz
-nach Pirnaischem Platz zweite Straße rechts Richtung Dr. Külz Ring abbiegen
-dann erste Seitenstraße rechts in die Schulgasse einbiegen
Parkmöglichkeiten
finden Sie am Altmarkt, an der Frauenkirche, am Kulturpalast, an der Semperoper, am Hygienemuseum,
in den Tiefgaragen der Kaufhäuser Karstadt und Wöhrl (gebührenpflichtig). Kostenfreie Parkplätze
finden Sie an der Annenkirche, hinter dem Hauptbahnhof und in den umliegenden Seitenstraßen.
Anmeldung
Ich melde mich verbindlich zur unten genannten Weiterbildung an.
Kursbezeichnung: ______________________________________________________________
Beginn / Datum:
Vorname: Name:
Straße:
PLZ: Ort:
Beruf:
______________________________________________________________
______________________________ ________________________________
______________________________________________________________________
____________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Tel dienst.: _____________________________ Tel privat: _____________________________
Fax: __________________________________ E-Mail: ________________________________
Gebühren: ____________________________________________________________________
Rechnungsempfänger / Kontoinhaber:
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
�Bezahlung mit Rechnung per Überweisungsschein
�Mit dieser Anmeldung ermächtige ich die Weiterbildungsakademie gGmbH Dresden die oben
genannten Teilnahmegebühren nach der Rechnungslegung von meinem Konto einzuziehen.
Bankverbindung:
BLZ: __________________________________ Konto: _______________________________
Kreditinstitut: _________________________________________________________________
Es gelten Anmeldungs- und Zahlungsmodalitäten der Weiterbildungsakademie gGmbH Dresden.
____________________________________________________________________________Datum / Unterschrift des Rechnungsempfängers / Kontoinhabers
Telefon:
Telefax:
0351. 4 96 92 61
0351. 4 96 92 60
(siehe Rückseite bzw. auch zu finden unter www.wad.de), die ich zur Kenntnis genommen habe.

Anmeldung + Zahlungsmodalitäten
› AnmeldungDie verbindliche Anmeldung zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen kann formlos, mit dem in dieser Broschüre enthaltenem Anmeldeformular oder per e-Mail erfolgen, in jedem Falle aber schriftlich. Die Anmeldung muss den Teilnehmernamen, die gewünschte Veranstaltung mit Terminangabe, sowie die Anschrift des Rechnungsempfängers für die Zusendung der Anmeldebestätigung enthalten. Wenn zum Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Anmeldung freie Teilnehmerplätze in der gewünschten Veran-staltung bestehen, erhalten Sie umgehend eine verbindliche Anmeldebestätigung. Um in unseren Ver-anstaltungen ein hohes Niveau gewährleisten zu können, besteht für die meisten der Seminare eine Be-schränkung der Teilnehmeranzahl. Sollten zum angegebenen Veranstaltungstermin keine freien Plätze bestehen, werden Sie in unsere „Warteliste“ aufgenommen und umgehend über weitere freie Kurstermi-ne informiert.› ZahlungsmodalitätenDie Rechnungslegung erfolgt im Allgemeinen vier Wochen vor Kursbeginn. Zu diesem Zeitpunkt wird der Rechnungsbetrag eingezogen, wenn der Rechnungsempfänger der WAD mit der Anmeldung eine Einzugsermächtigung erteilt hat. Die Überweisung der Kursgebühren sollte umgehend nach Rechnungs-erhalt erfolgen und die Rechnungsnummer sowie den Namen des Teilnehmers enthalten. › VerhinderungWenn Sie nach Erhalt der verbindlichen Anmeldebestätigung an der Teilnahme der Veranstaltung verhin-dert sind, sind Sie berechtigt, von dem Weiterbildungsvertrag mit dem Medizinischen Fortbildungszent-rum der WAD zurückzutreten. Der Rücktritt hat schriftlich gegenüber der WAD zu erfolgen. Erfolgt Ihre Rücktrittserklärung › bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist die Stornierung kostenlos,› zwischen 8 und 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 20% der Kursgebühr fällig› zwischen 6 und 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Kursgebühren fällig› zwischen 2 Wochen und 2 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 70% der Kursgebühren fällig› am Tag des Veranstaltungsbeginns werden 100% der Kursgebühren fällig, es sei denn, dass ein von Ihnen beauftragter Ersatzteilnehmer an Ihrer Stelle am Kurs in vollem Umfang teilnimmt. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist ist der rechtzeitige Zugang der Rücktrittserklärung im Medizinischen Fortbildungs-zentrum der WAD, Schulgasse 2, 01067 Dresden, maßgeblich. Sie haben die Möglichkeit, bei vielen Ver-sicherungen eine Rücktrittsversicherung abzuschließen, die Ihnen bei berechtigten Absagegründen die Stornogebühren ersetzt. Nähere Information dazu erhalten Sie von uns telefonisch. Die genauen Konditi-onen des Versicherers entnehmen Sie bitte den AGB der Versicherungsgesellschaft. Bitte beachten Sie, dass bei den Kursen, die mit dem Satz „Teile 1, 2… können nur zusammen belegt wer-den.“ gekennzeichnet sind, eine Belegung aller Kursteile zwingend notwendig ist. Bei Nichtbeenden der Kursreihe fordern wir Schadensersatz in Höhe von 50 % der Kursgebühren. Eine Änderung der Kursteile ist nur in Ausnahmefällen und nur in Absprache mit dem Med. Fortbildungszentrum sowie dem Dozenten möglich.› Stornierung durch die WAD und höhere GewaltDie WAD behält sich vor, im Falle eines kurzfristigen Ausfalls des Referenten, zu geringer Anzahl an Anmeldungen oder anderer unvorhersehbarer Gründe, Veranstaltungen abzusagen und Anmeldungen zu stornieren. Wir informieren Sie rechtzeitig. Bereits bezahlte Seminargebühren erhalten Sie zurück. Darüber hinaus gehende Schadensersatzansprüche werden ausgeschlossen, es sei denn, dass die WAD vorsätzlich oder grob fahrlässig handelte bzw. die Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit herrühren.In diesen Fällen haftet die WAD für jedes Verschulden. Entsprechendes gilt für die Verletzung wesentli-cher Vertragspflichten, d.h. für Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf; insoweit ist die Haftung jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
→