Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung...

163
MODULHANDBUCH Module des Interuniversitären Bachelorstudiengangs Medizintechnik der Universitäten Tübingen und Stuttgart Für PO Version 2011 Stand 03.12.2013

Transcript of Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung...

Page 1: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

MODULHANDBUCH

Module des Interuniversitären Bachelorstudiengangs Medizintechnik der Universitäten Tübingen und Stuttgart

Für PO Version 2011 Stand 03.12.2013

Page 2: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 2 -

03.12.2013

Interuniversitärer Bachelorstudiengang Medizintechnik der Universitäten Tübingen und Stuttgart

Universität Tübingen Beteiligte Fakultäten: Medizinische Fakultät (federführend) Dekan: Prof. Dr. Ingo B. Autenrieth Prodekan Lehre: Prof. Dr. Stephan Zipfel Prodekan Biomedizin: Prof. Dr. Thomas Iftner Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dekan: Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel Prodekan: Prof. Dr. Peter Grathwohl Studiendekan: Prof. Dr. Lars Wesemann Fachbereich VII: Physik Fachbereichssprecher: Prof. Dr. Willy Kley Fachbereich II: Chemie Fachbereichssprecher: Prof. Dr. Alfred Meixner Fachbereich IV: Informatik Fachbereichssprecher: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kohlbacher Studiendekan Medizintechnik: Prof. Dr. Hans-Peter Rodemann Koordination: Dr. Ursula Mittnacht

Universität Stuttgart Beteiligte Fakultäten: Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieur-wissenschaften Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik Fakultät 8: Mathematik und Physik Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau GKM: Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Dekan Fakultät 4: Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dekan Fakultät 7: Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny Prodekane Fakultäten 4 und 7: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Nieken Prof. Dr.-Ing. Klaus Pfitzenmaier Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath Studiendekane Fakultäten 4 und 7: Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Studiendekan Medizintechnik: Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier Koordination: Dipl.-Kffr. Katharina Bosse-Mettler Dipl.-Ing. Stefan Pfeffer

Page 3: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 3 -

03.12.2013

Inhaltsverzeichnis 1 MODULBESCHREIBUNGEN GRUNDSTUDIUM 4

1.1 Semester 1 (Wintersemester) 4 1.2 Semester 2 (Sommersemester) 14 1.3 Semester 3 (Wintersemester) 25 1.4 Semester 4 (Sommersemester) 36

2 MODULBESCHREIBUNGEN FACHSTUDIUM 46 2.1 Kompetenzfelder 46 2.2 Ergänzungsbereich 100

4 BACHELORARBEIT 163

Page 4: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 4 -

03.12.2013

1 Modulbeschreibungen Grundstudium

1.1 Semester 1 (Wintersemester) Pflichtmodule Modul-Nr. Modul

LP

1.1 Experimentalphysik 1

V/P/Ü 9

1.2 Zell- und Humanbiologie 1

V 3

1.3 Höhere Mathematik 1

V/Ü 9

1.4 Technische Mechanik 1

V/Ü 6

1.5 Konstruktion in der Medizin-gerätetechnik 1 mit Einfüh-rung in die Festigkeitslehre

V/Ü 6

� 33 V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter

Workload ECTS

Experimentalphysik 1 84 186 270 9

Zell- und Humanbiologie 1 42 48 90 3

Höhere Mathematik 1 74 196 270 9

Technische Mechanik 1 53 127 180 6

Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 mit Einführung in die Festigkeitslehre

53 127 180 6

Durch den Datentransfer kann es zu Diskrepanzen in den Stuttgarter Modulbeschrei-bungen kommen. Die jeweils aktuellen Modulbeschreibungen können Sie über das LSF Stuttgart abrufen.

Page 5: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 5 -

03.12.2013

Modul-Nr: 1.1

Titel

Experimentalphysik 1

Modus Vorlesung, Ergänzung/Übungen und Praktikum (8 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Tilman Schäffer

Weitere Hochschullehrer H. Clement, G. Lang, S. Slama

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Physikalische Grundgrößen, SI- Einheiten • Fundamental- und Trägheits-Kräfte • Feldstärken und Potentiale, konservative und

Wirbelfelder • Grundlagen der Mechanik und Elektrizitätslehre • Erhaltungssätze • Schwingungen und Wellen • Atommodell • Aggregatzustände. Aufbau der Materie • Materialeigenschaften, Elastizität, Kräfte an

Oberflächen • (Technische) Mechanik • Gekoppelte und erzwungene Schwingungen,

Resonanz • Hydro- und Aerostatik • Druck- und Schallwellen • Ideale und reale Strömungen • Thermodynamik, Hauptsätze • Grundzüge der statistischen Mechanik • Entropie-Begriff nach Clausius und Boltzmann • Diffusion, Osmose • Wärmekraftmaschinen, Wirkungsgrad

Lernziele Die Studierenden lernen die Definition der SI Einheiten und entwickeln ein grundlegendes Verständnis physikalischer Vorgänge in den Bereichen • Fundamentalkräfte • Erhaltungssätze • Energie und Energieumwandlung • Reversible und irreversible Prozesse: • Wirkungsgrad • Beurteilung der Umwelt-Relevanz

unterschiedlicher Energieträger und der

Page 6: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 6 -

03.12.2013

Prozesse bei ihrer Verwendung • Abschätzung lokaler und globaler Zahlen zum

Energiebedarf, Zahlen untermauerte Beurteilung der Lösungsvorschläge

• Physikalische Interpretation auf unterschiedlichen Skalen: makro- und mikroskopisch

Literatur • J. Ihringer www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/skripten.html (Vollständige Vorlesungsmanuskripte als Power-Point Files mit erklärenden Animationen oder als pdf-Files) • D. C. Giancoli; "Physik"; Pearson Verlag • Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Hüttermann;

Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten; ISBN 3-11-013267-2 �

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung und Prakti-kumsklausur

Credit Points (ECTS) 9

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

84 h 186 h 270 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Physik für Naturwissenschaftler

Semester 1. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 7: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 7 -

03.12.2013

Modul-Nr: 1.2

Titel

Zell- und Humanbiologie 1

Modus Vorlesung mit Demonstrationen (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. med. Falko Fend

Weitere Hochschullehrer S. Haen, B. Hirt, L. Just, U. Mau-Holzmann, H.P. Rodemann, G. Rothenberger

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Terminologie

• Struktur und Funktion von Zellen und Geweben

• Grundlagen der Immunologie

• Grundzüge der allgemeinen Anatomie

• Grundzüge der allgemeinen Pathologie

• Genetik

Lernziele

Die Hörer der Vorlesung erwerben ein grundlegen-des Verständnis für zellbiologische Vorgänge und für morphologische und funktionelle Zusammenhän-ge im menschlichen Körper.

Literatur • Mörike, Betz, Mergenthaler: Biologie des Men-schen, Nikol Verlag

• Schmidt, Unsicker: Lehrbuch Vorklinik, Deut-scher Ärzte-Verlag

• Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

42 h 48 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 1. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 8: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 8 -

03.12.2013

Modul-Nr: 1.3 / 2.4

Titel

Höhere Mathematik 1 und 2

Modus Vorlesung, Gruppenübungen und Vortragsübungen (7 SWS je Semester)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. M. Stroppel

Weitere Hochschullehrer Prof. Dr. N. Knarr

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Lineare Algebra: Vektorrechnung, Matrizenalgebra, lineare Abbildun-gen, Bewegungen, Determinanten, Eigenwerttheo-rie, Quadriken. Differential- und Integralrechnung für Funktio-nen einer Veränderlichen: Konvergenz, Reihen, Potenzreihen, Stetigkeit, Diffe-renzierbarkeit, höhere Ableitungen, Taylor-Formel, Extremwerte, Kurvendiskussion, Stammfunktion, partielle Integration, Substitution, Integration rationa-ler Funktionen, bestimmtes (Riemann-)Integral, un-eigentliche Integrale. Differentialrechnung für Funktionen von mehre-ren Veränderlichen: Folgen/Stetigkeit in reellen Vektorräumen, partielle Ableitungen, Kettenregel, Gradient und Richtungs-ableitungen, Tangentialebene, Taylor-Formel, Ex-trema (auch unter Nebenbedingungen), Sattelpunk-te, Vektorfelder, Rotation, Divergenz. Kurvenintegrale: Bogenlänge, Arbeitsintegral, Potential.

Lernziele Die Studierenden

• verfügen über grundlegende Kenntnisse der Linearen Algebra, der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen und der Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher.

• sind in der Lage, die behandelten Methoden selbständig, sicher, kritisch und kreativ anzuwenden.

• besitzen die mathematische Grundlage für das Verständnis quantitativer Modelle aus den Ingenieurwissenschaften.

• können sich mit Spezialisten aus dem ingenieur- und naturwissenschaftlichen Umfeld über die benutzten mathematischen Methoden verständigen.

Page 9: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 9 -

03.12.2013

Literatur • W. Kimmerle, M. Stroppel: Lineare Algebra und Geometrie. Edition Delkhofen.

• W. Kimmerle, M.Stroppel: Analysis. Edition Delkhofen.

• Hoffmann, B. Marx, W. Vogt: Mathematik für In-genieure 1. Lineare Algebra, Analysis, Theorie und Numerik. Pearson Studium.

• K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathema-tik 1. Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. Springer.

• G. Bärwolff: Höhere Mathematik, Elsevier. Mathematik Online: www.mathematik-online.org

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung

Prüfungsart unbenotete Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausaufgaben, Scheinklausuren (Prüfungsvoraussetzung sind die beiden bestande-nen Übungsscheine HM 1 und HM 2) schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 18 (jeweils 9 LP im 1. und im 2. Semester)

Zeitaufwand

Präsenzstudium (je Semester) Selbststudium (je Semester) Gesamt (je Semester)

74 h 196 h 270 h

Verwendbarkeit des Moduls Bauingenieurwesen, Erneuerbare Energien, Fahr-zeug- und Motorentechnik, Geodäsie und Geoinfor-matik, Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Medi-zintechnik, Technologiemanagement, Technikpäda-gogik, Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaft

Semester 1. und 2. Semester (WS + SS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 10: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 10 -

03.12.2013

Modul-Nr: 1.4

Titel

Technische Mechanik 1: Einführung in die Statik starrer Körper

Modus Vorlesung, Übungen und Tutorium (5 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers

Weitere Hochschullehrer C. Miehe

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Kenntnisse der Methoden der Starrkörpermechanik sind elementare Grundlage zur Lösung von Prob-lemstellungen des Bauingenieurwesens. Die Vorle-sung behandelt zunächst die Grundlagen der Vek-torrechnung. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Lehre der Statik starrer Körper. Das betrifft die Behandlung von Kräftesystemen, die Schwer-punktberechnung, Auflagerkräfte und Schnittgrößen in statisch bestimmten Systemen sowie die Proble-matik der Reibung und der Seilstatik. Anschließend werden in Anwendung von Grundbegriffen der ana-lytischen Mechanik das Prinzip der virtuellen Arbeit und die Stabilität des Gleichgewichts behandelt.

• Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung • Grundbegriffe: Kraft, Starrkörper, Schnittprinzip,

Gleichgewicht • Axiome der Starrkörpermechanik • Zentrales und nichtzentrales Kräftesystem • Verschieblichkeitsuntersuchungen • Auflagerreaktionen ebener Tragwerke • Kräftegruppen an Systemen starrer Körper • Fachwerke: Schnittgrößen in stabförmigen

Tragwerken • Raumstatik: Kräftegruppen und Schnittgrößen • Kräftemittelpunkt, Schwerpunkt,

Massenmittelpunkt • Haftreibung, Gleitreibung, Seilreibung • Seiltheorie und Stützlinientheorie • Arbeitsbegriff und Prinzip der virtuellen Arbeit • Stabilität des Gleichgewichts

Als Voraussetzung für die Behandlung von Problemen der Elastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Tensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen starrer

Page 11: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 11 -

03.12.2013

Körper und der Ermittlung von Flächenmomenten erster und zweiter Ordnung (statische Momente, Flächenträgheitsmomente) vertieft. • Mathematische Grundlagen der Elastostatik:

Tensorrechnung • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

Lernziele Die Studierenden haben das Konzept von Kräftesys-temen im Gleichgewicht erlernt und können die zu-gehörigen mathematischen Formulierungen auf In-genieurprobleme anwenden.

Literatur Vollständiger Tafelanschrieb; in den Übungen wird Begleitmaterial ausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall [2006], Technische Mechanik I: Statik, 9. Auflage, Springer.

• D. Gross, W. Ehlers, P. Wriggers [2006], Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik I: Statik, 8. Auflage, Springer.

• R. C. Hibbeler [2005], Technische Mechanik I. Statik, Pearson Studium.

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart Prüfungsvoraussetzung: 4 bestandene unbenotete Hausübungen

schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium

Gesamt

53 h 127 h

180 h

Verwendbarkeit des Moduls Bauingenieurwesen, Immobilientechnik und Immobi-lienwirtschaft, Medizintechnik, Umweltschutztechnik

Semester 1. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Das Tutorium ist Teil des Selbststudiums.

Page 12: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 12 -

03.12.2013

Modul-Nr: 1.5 / 2.5

Titel

Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 und 2 mit Einführung in die Festigkeitslehre

Modus Vorlesung und Übung (5 SWS im WS und 4 SWS im SS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier

Weitere Hochschullehrer S. Schmauder

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Die Vorlesung und die Übungen vermitteln die Grundlagen

• der räumlichen Darstellung und des Techni-schen Zeichnens

• Einführung in die Produktentwicklung mit Über-sicht über Produkte und Produktprogramme;

• der Festigkeitsberechnung (Zug und Druck, Bie-gung, Schub,Torsion (Verdre-hung),Schwingende Beanspruchung, Allgemei-ner Spannungs- und Verformungszustand, Kerbwirkung) und der konstruktiven Gestaltung;

• Grundlagen der Antriebstechnik; • Konstruktion und Berechnung der Maschinen-

elemente (Kleb-, Löt-, Schweiß-, Schrauben-, Bolzen- und Stiftverbindungen, Federn, Achsen und Wellen, Wellen-Naben-Verbindungen, La-ger,

• Dichtungen, Kupplungen und Getriebe.

Lernziele Die Studierenden verfügen über • das Basiswissen zur Konstruktionsmethodik und

über Maschinen und Apparateelemente sowie deren funktionale Zusammenhänge.

• ingenieurmäßige Fähigkeiten wie methodisches und systematisches Denken.

• wesentliche Kenntnisse über Gestaltung und Berechnung, Funktion, Wirkprinzip und Einsatz-gebiete der Maschinen- und

• Apparateelemente in einem Produkt. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden • kennen grundlegende Zusammenhänge von

Belastungen und Beanspruchung von Bauteilen, können standardisierte Auslegungen und Be-rechnungen grundlegender Bauelemente durch-führen und kritische Stellen an einfachen Kon-struktionen berechnen.

Page 13: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 13 -

03.12.2013

• beherrschen die Methoden der Elastomechanik. • haben grundlegende Kenntnisse über das

Werkstoffverhalten in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen und können diese Kennt-nisse in die Festigkeitsauslegung mit einbezie-hen.

Literatur • Maier: Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 und 2 und Einführung ins Technische Zeich-nen, Skripte zur Vorlesung u. Übungsunterla-gen;

• Roloff / Matek: Maschinenelemente, Vieweg-Verlag;

• Wegener, E.: Festigkeitsberechnung verfah-renstechnischerApparate, Wiley-VCH-Verlag;

• Dietmann: Einführung in die Festigkeitslehre, Kröner-Verlag;

• Hoischen, Hesser: Technisches Zeichnen, Cor-nelsen-Verlag;

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart • Konstruktion in der Medizingerätetechnik I und II (PL ), schriftlich, eventuell mündlich , Gewicht: 2.0

• Einführung in die Festigkeitslehre (PL ), schrift-lich, eventuell mündlich , Gewicht: 1.0

• Konstruktion in der Medizingerätetechnik I(USL )

• Konstruktion in der Medizingerätetechnik II(USL)

Credit Points (ECTS) 12 (jeweils 6 LP im 1. und im 2. Semester)

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium

Gesamt

WS

53 h 127 h

180 h

SS

42 h 138 h

180h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 1. und 2. Semester (WS + SS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 14: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 14 -

03.12.2013

1.2 Semester 2 (Sommersemester) Pflichtmodule Modul-Nr. Modul

LP

2.1 Experimentalphysik 2

V/P/Ü 9

2.2 Zell- und Humanbiologie 2

V 3

2.3 / 3.7 Einführung in die Elektrotechnik 1

V/P/Ü 3

2.4 / 1.3 Höhere Mathematik 2

V/Ü 9

2.5 / 1.5 Konstruktion in der Medizingeräte-technik 2

V/Ü 6

2.6 Einführung in die Chemie V/P 3 � 33 V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übung Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter

Workload ECTS

Experimentalphysik 2 84 186 270 9

Zell- und Humanbiolo-gie 2

42 48 90 3

Einführung in die Elektrotechnik 1 42 48 90 3

Höhere Mathematik 2 74 196 270 9

Konstruktion in der Medizingerätetechnik 2 42 138 180 6

Einführung in die Chemie 42 48 90 3

Page 15: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 15 -

03.12.2013

Modul-Nr: 2.1

Titel

Experimentalphysik 2

Modus Vorlesungen, Ergänzung/Übungen und Praktikum (8 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Tilman Schäffer

Weitere Hochschullehrer H. Clement, G. Lang, R. Werner

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Elektrische Ladungen, Coulomb-Kraft • Elektrische und magnetische Feldstärke,

Verbindung zwischen beiden • Potentiale und Spannung, konservative und

Wirbelfelder • Induktion, Maxwellsche Gleichungen • Spannung über Kondensator, Spule, ohmschem

Widerstand, Strom und Spannung bei Wechselstrom

• In Feldern lokalisierte Energie • LC-Schwingkreis, Hertzscher Dipol, • Elektromagnetisches Spektrum • Strahlung nach Anregung eines Atoms, Laser • Röntgenstrahlung, Erzeugung und

Wechselwirkung mit der Materie • Röntgenstrahlung in Medizin, Feinstruktur-

Analyse und Technik • Materialeigenschaften: Anisotrope Orbitale,

kovalente Bindung, Bändermodell • Metall, Halbleiter, np-Junction, Transistor,

Halbleiter Bauelemente • Elektrische und magnetische

Materialeigenschaften, Supraleiter • Elektrolytischer Ladungstransport, Nernst-

Potential • Wellen & Strahlenoptik, Interferenz und

Beugung, Linsen und Auflösung • Polarisation und Chiralität • Magnetische Kernspinresonanz

Lernziele Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis physikalischer Vorgänge in den Bereichen • Äquivalenz von Strahlung, Energie und Materie,

Page 16: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 16 -

03.12.2013

• Wechselwirkung von Strahlung unterschiedlicher Frequenzen mit Materie

• Beurteilung der biologischen Wirksamkeit • Effekt der Kopplung zwischen Oszillatoren • Absorption und Emission von Strahlung in der

Gas-, der flüssigen und festen Phase • Charakterisierung elektrischer und magnetischer

Materialeigenschaften • Grundlagen und Anwendung von Halb- und

Supraleiter • Beugung und Abbildung • Grundlagen der Gleich-, Wechsel- und

Drehstrom-Technik • Energieversorgung im öffentlichen „Netz“

Literatur • J. Ihringer; Vorlesungsmanuskripte: www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/skripten.html

(Vollständige Vorlesungsmanuskripte als Power-Point Files mit erklärenden Animationen oder als pdf-Files)

• D. C. Giancoli; "Physik"; Pearson Verlag • Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Hüttermann;

Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten; ISBN 3-11-013267-2 �

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Keine

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 9

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Summe

84 h 186 h 270 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Physik für Naturwissenschaftler

Semester 2. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 17: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 17 -

03.12.2013

Modul-Nr: 2.2

Titel

Zell- und Humanbiologie 2

Modus Vorlesung mit Demonstrationen (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. med. Falko Fend

Weitere Hochschullehrer R. Beschorner, A. Bornemann, J. Dolderer, S. Fennrich, S. Haen, B. Hirt, L. Just, U. Mau-Holzmann, J. Schittenhelm, B. Sipos, U. Vogel, S. Wirths

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Entstehung, Aufbau und Funktion von Organen

• Grundzüge der Embryologie und Ontogenese

• Organspezifische Anatomie

• Organspezifische Pathologie mit medizintechni-schem Bezug

Lernziele Die Hörer der Vorlesung erwerben ein tieferes Ver-ständnis in der organspezifischen Anatomie und Pathologie unter Berücksichtigung medizintechni-scher Aspekte.

Literatur • Mörike, Betz, Mergenthaler: Biologie des Men-schen, Nikol Verlag

• Schmidt, Unsicker: Lehrbuch Vorklinik, Deut-scher Ärzte-Verlag

• Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Summe

42 h 48 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 2. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 18: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 18 -

03.12.2013

Modul-Nr: 2.3 / 3.7

Titel

Einführung in die Elektrotechnik 1 und 2

Modus Vorlesung, Übungen und Praktikum (4 SWS im WS und 3 SWS im SS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour

Weitere Hochschullehrer E. Cardillo

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Elektrischer Gleichstrom • Elektrische und magnetische Felder • Wechselstrom • Halbleiterelektronik • Digitalelektronik • Elektronik für Sensorik und Aktorik • Elektrische Maschinen

Lernziele Studierende haben Grundkenntnisse der Elektro-technik. Sie können einfache Anordnungen mathe-matisch beschreiben und einfache Aufgabenstel-lungen lösen.

Literatur • Hermann Linse, Rolf Fischer, Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner Stuttgart, 12. Auflage 2005

• Moeller / Fricke / Frohne / Löcherer / Müller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner Stutt-gart, 19. Auflage 2002

• Jötten / Zürneck, Einführung in die Elektrotech-nik I/II, uni-text Braunschweig 1972

• Ameling, Grundlagen der Elektrotechnik I/II, Ber-telsmann Universitätsverlag 1974

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Höhere Mathematik 1, Experimentalphysik 1

Prüfungsart Prüfungsvorleistung: unbenotetes Praktikum

schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6 (jeweils 3 LP im 2. und im 3. Semester)

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Summe

WS 42 h 48 h

90 h

SS 32 h 58 h

90 h

Page 19: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 19 -

03.12.2013

Verwendbarkeit des Moduls Erneuerbare Energien, Fahrzeug- und Motorentech-nik, Maschinenbau, Medizintechnik, Technische Ky-bernetik, Technologiemanagement, Technikpädago-gik, Verfahrenstechnik

Semester 2. und 3. Semester (SS + WS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester Grundlage für das Modul „Elektrische Maschinen I“ Anwendungsfelder: implantierbare und nicht implan-tierbare, elektrisch angetriebene medizinische Gerä-te, z. B. Herzunterstützungssysteme, Kunstherz, Prothesen, …

Page 20: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 20 -

03.12.2013

Modul-Nr: 2.4 / 1.3

Titel

Höhere Mathematik 1 und 2

Modus Vorlesung, Gruppenübungen und Vortragsübungen (7 SWS je Semester)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. M. Stroppel

Weitere Hochschullehrer Prof. Dr. N. Knarr

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Lineare Algebra: Vektorrechnung, Matrizenalgebra, lineare Abbildun-gen, Bewegungen, Determinanten, Eigenwerttheo-rie, Quadriken. Differential- und Integralrechnung für Funktio-nen einer Veränderlichen: Konvergenz, Reihen, Potenzreihen, Stetigkeit, Diffe-renzierbarkeit, höhere Ableitungen, Taylor-Formel, Extremwerte, Kurvendiskussion, Stammfunktion, partielle Integration, Substitution, Integration rationa-ler Funktionen, bestimmtes (Riemann-)Integral, un-eigentliche Integrale. Differentialrechnung für Funktionen von mehre-ren Veränderlichen: Folgen/Stetigkeit in reellen Vektorräumen, partielle Ableitungen, Kettenregel, Gradient und Richtungs-ableitungen, Tangentialebene, Taylor-Formel, Ex-trema (auch unter Nebenbedingungen), Sattelpunk-te, Vektorfelder, Rotation, Divergenz. Kurvenintegrale: Bogenlänge, Arbeitsintegral, Potential.

Lernziele Die Studierenden • verfügen über grundlegende Kenntnisse der Li-

nearen Algebra, der Differential- und Integral-rechnung für Funktionen einer reellen Veränder-lichen und der Differentialrechnung für Funktio-nen mehrerer Veränderlicher.

• sind in der Lage, die behandelten Methoden selbständig, sicher, kritisch und kreativ anzu-wenden.

• besitzen die mathematische Grundlage für das Verständnis quantitativer Modelle aus den Inge-nieurwissenschaften.

• können sich mit Spezialisten aus dem ingenieur- und naturwissenschaftlichen Umfeld über die benutzten mathematischen Methoden verstän-digen.

Page 21: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 21 -

03.12.2013

Literatur • W. Kimmerle, M. Stroppel: Lineare Algebra und Geometrie. Edition Delkhofen.

• W. Kimmerle, M.Stroppel: Analysis. Edition Delkhofen.

• Hoffmann, B. Marx, W. Vogt: Mathematik für In-genieure 1. Lineare Algebra, Analysis, Theorie und Numerik. Pearson Studium.

• K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathema-tik 1. Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. Springer.

• G. Bärwolff: Höhere Mathematik, Elsevier. Mathematik Online: www.mathematik-online.org

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung

Prüfungsart unbenotete Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausaufgaben, Scheinklausuren (Prüfungsvoraussetzung sind die beiden bestande-nen Übungsscheine HM 1 und HM 2) schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 18 (jeweils 9 LP im 1. und im 2. Semester)

Zeitaufwand

Präsenzstudium (je Semester) Selbststudium (je Semester) Gesamt (je Semester)

74 h 196 h 270 h

Verwendbarkeit des Moduls Bauingenieurwesen, Erneuerbare Energien, Fahr-zeug- und Motorentechnik, Geodäsie und Geoinfor-matik, Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Medi-zintechnik, Technologiemanagement, Technikpäda-gogik, Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaft

Semester 1. und 2. Semester (WS + SS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 22: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 22 -

03.12.2013

Modul-Nr: 1.5 / 2.5

Titel

Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 und 2 mit Einführung in die Festigkeitslehre

Modus Vorlesung und Übung (5 SWS im WS und 4 SWS im SS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier

Weitere Hochschullehrer S. Schmauder

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Die Vorlesung und die Übungen vermitteln die Grundlagen

• der räumlichen Darstellung und des Techni-schen Zeichnens

• Einführung in die Produktentwicklung mit Über-sicht über Produkte und Produktprogramme;

• der Festigkeitsberechnung (Zug und Druck, Bie-gung, Schub,Torsion (Verdre-hung),Schwingende Beanspruchung, Allgemei-ner Spannungs- und Verformungszustand, Kerbwirkung) und der konstruktiven Gestaltung;

• Grundlagen der Antriebstechnik; • Konstruktion und Berechnung der Maschinen-

elemente (Kleb-, Löt-, Schweiß-, Schrauben-, Bolzen- und Stiftverbindungen, Federn, Achsen und Wellen, Wellen-Naben-Verbindungen, La-ger,

• Dichtungen, Kupplungen und Getriebe.

Lernziele Die Studierenden verfügen über • das Basiswissen zur Konstruktionsmethodik und

über Maschinen und Apparateelemente sowie deren funktionale Zusammenhänge.

• ingenieurmäßige Fähigkeiten wie methodisches und systematisches Denken.

• wesentliche Kenntnisse über Gestaltung und Berechnung, Funktion, Wirkprinzip und Einsatz-gebiete der Maschinen- und

• Apparateelemente in einem Produkt. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden • kennen grundlegende Zusammenhänge von

Belastungen und Beanspruchung von Bauteilen, können standardisierte Auslegungen und Be-rechnungen grundlegender Bauelemente durch-führen und kritische Stellen an einfachen Kon-struktionen berechnen.

Page 23: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 23 -

03.12.2013

• beherrschen die Methoden der Elastomechanik. • haben grundlegende Kenntnisse über das

Werkstoffverhalten in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen und können diese Kennt-nisse in die Festigkeitsauslegung mit einbezie-hen.

Literatur • Maier: Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 und 2 und Einführung ins Technische Zeich-nen, Skripte zur Vorlesung u. Übungsunterla-gen;

• Roloff / Matek: Maschinenelemente, Vieweg-Verlag;

• Wegener, E.: Festigkeitsberechnung verfah-renstechnischerApparate, Wiley-VCH-Verlag;

• Dietmann: Einführung in die Festigkeitslehre, Kröner-Verlag;

• Hoischen, Hesser: Technisches Zeichnen, Cor-nelsen-Verlag;

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart • Konstruktion in der Medizingerätetechnik I und II (PL ), schriftlich, eventuell mündlich , Gewicht: 2.0

• Einführung in die Festigkeitslehre (PL ), schrift-lich, eventuell mündlich , Gewicht: 1.0

• Konstruktion in der Medizingerätetechnik I(USL )

• Konstruktion in der Medizingerätetechnik II(USL)

Credit Points (ECTS) 12 (jeweils 6 LP im 1. und im 2. Semester)

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium

Gesamt

WS

53 h 127 h

180 h

SS

42 h 138 h

180h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 1. und 2. Semester (WS + SS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 24: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 24 -

03.12.2013

Modul-Nr: 2.6

Titel

Einführung in die Chemie (fachaffine Schlüsselqualifikation)

Modus Vorlesung und Praktikum (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim

Weitere Hochschullehrer T. Ziegler

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Atomaufbau, Periodensystem, Stoffeigenschaf-ten; chemische Bindung, Säure-Base-Theorie, Redoxreaktionen, Löslichkeitsprodukt. Bin-dungstheorie für die Kohlenstoff-Verbindungen.

• Stereochemie

• Stoffchemie ausgewählter Beispiele anorgani-scher und organischer Verbindungen

• Mechanismen grundlegender chemischer Reak-tionen

• Beispiele organischer Synthese z.B. ausgewähl-te Naturstoffe

Lernziele Vermittlung grundlegender Prinzipien, Kenntnisse und Arbeitstechniken der Chemie im Rahmen der Vorlesung und des Praktikums Erlernen des Basis-wissens der allgemeinen, anorganischen und orga-nischen Chemie.

Literatur • Chemie- Basiswissen (Charles E. Mortimer, Ul-rich Müller; Thieme Verlag)

• Allgemeine und Anorganische Chemie (Erwin Riedel, deGruyter Verlag)

• Andrew Leach, 'Molecular Modelling', Addison Wesley Publishing

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

42 h 48 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 3. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 25: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 25 -

03.12.2013

1.3 Semester 3 (Wintersemester) Pflichtmodule Modul-Nr. Modul

LP

3.1 Höhere Mathematik 3

V/Ü 6

3.2 Informatik

V/Ü 6

3.4 Materialien für Implantate

V/P 3

3.5 Physiologie und Pathophysiologie von Organsystemen 1

V 6

3.6 / 2.3 Einführung in die Elektrotechnik 2

V/P/Ü 3

3.7 Biomechanik V 3

� 30 V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übung Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter

Workload ECTS

Höhere Mathematik 3 63 117 180 6

Informatik 84 96 180 6

Materialien für Implanta-te 21 69 90 3

Physiologie und Pathophysiologie von Organsystemen 1

53 127 180 6

Einführung in die Elektrotechnik 2 32 58 90 3

Biomechanik 21 69 90 3

Page 26: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 26 -

03.12.2013

Modul-Nr: 3.1

Titel

Höhere Mathematik 3

Modus Vorlesung, Gruppenübungen und Vortragsübungen (6 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. M. Stroppel

Weitere Hochschullehrer alle Dozenten des Fachbereichs Mathematik

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Integralrechnung für Funktionen von mehreren Veränderlichen: Gebietsintegrale, iterierte Integrale, Transformati-onssätze, Guldinsche Regeln, Integralsätze von Stokes und Gauß Lineare Differentialgleichungen beliebiger Ord-nung und Systeme linearer Differentialgleichun-gen 1. Ordnung (jeweils mit konstanten Koeffi-zienten): Fundamentalsystem, spezielle und allgemeine Lö-sung. Gewöhnliche Differentialgleichungen: Existenz- und Eindeutigkeitssätze, einige integrier-bare Typen, lineare Differentialgleichungen beliebi-ger Ordnung (mit konstanten Koeffizienten), Anwendungen. Aspekte der Fourierreihen und der partiellen Dif-ferentialgleichungen: Darstellung von Funktionen durch Fourierreihen, Klassifikation partieller Differentialgleichungen, Bei-spiele, Lösungsansätze (Separation).

Lernziele Die Studierenden • verfügen über grundlegende Kenntnisse der

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Fourierreihen und Integraltransformationen.

• sind in der Lage, die behandelten Methoden selbständig, sicher, kritisch und kreativ anzuwenden.

• besitzen die mathematische Grundlage für das Verständnis quantitativer Modelle aus den Ingenieurwissenschaften.

• können sich mit Spezialisten aus dem ingeni-eurs- und naturwissenschaftlichen Umfeld über die benutzten mathematischen Methoden ver-ständigen.

Page 27: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 27 -

03.12.2013

Literatur • Hoffmann, B. Marx, W. Vogt: Mathematik für In-genieure 1, 2. Pearson Studium.

• K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathema-tik 1, 2. Springer.

• G. Bärwolff: Höhere Mathematik. Elsevier.

• W. Kimmerle : Analysis einer Veränderlichen, Edition Delkhofen.

• W. Kimmerle : Mehrdimensionale Analysis, Edi-tion Delkhofen. Mathematik Online: www.mathematik-online.org.

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Höhere Mathematik 1 und 2

Prüfungsart unbenotete Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausaufgaben/Scheinklausuren, schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

84 h 96 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Bauingenieurwesen, Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Technologiemana-gement, Umweltschutztechnik

Semester 3. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 28: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 28 -

03.12.2013

Modul-Nr: 3.2

Titel

Informatik (fachaffine Schlüsselqualifikation)

Modus Vorlesungen, Übung + Präsenzübungen (6 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Martin Butz

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Elemente des Programmierens, Fallunterscheidun-gen und Verzweigungen, zusammengesetzte und gemischte Daten, induktive Definitionen, Rekursion, Praktische Programme mit Listen, Programmieren mit Akkumulatoren, Higher-Order-Programmierung, Eigenschaften von Prozeduren, zeitabhängige Mo-delle, binäre Bäume, Zuweisungen und Zustand, objektorientiertes Programmieren

Lernziele Studierende kennen Konstruktionsanleitungen für die systematische Konstruktion von Computerpro-grammen und können diese sachgerecht einsetzen. Sie können Probleme strukturieren, abstrakt be-schreiben und danach Programme in einem diszipli-nierten Prozess entwickeln. Sie können ihre Ergeb-nisse verständlich präsentieren und Details ihres Lösungswegs in der Fachterminologie erläutern.

Literatur • Herbert Klaeren, Michael Sperber: Die Macht der Abstraktion - Einführung in die Programmierung. Teubner, 2007

• Wolfgang Küchlin, Andreas Weber: Einführung in die Informatik, Springer, 2005.

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Keine

Prüfungsart Teilnahme an Übungen und Präsenzübungen, Tes-tate schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 8

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

84 h 96 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 3. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 29: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 29 -

03.12.2013

Modul-Nr: 3.3

Titel

Materialien für Implantate

Modus Vorlesung und Praktikum (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Rainer Gadow

Weitere Hochschullehrer E. Roos, H. Planck

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung: Warum innovative Werkstoffe in der Medizin; Anforderungen an Werkstoffe in der Medizintechnik (Implantate, Medizinische Gerä-te); Materialwissenschaftliche Betrachtung des menschlichen Körpers; Umgebungseinfluss auf das Werkstoffverhalten (Korrosion, Toxizität); Bruchmechanische Grundlagen für Bauteile der Prothetik;

• Systematik der Werkstoffgruppen; Grundlagen der Metalle und keramischen Werkstoffe; Grundlagen der Polymere; Grundlagen der Ver-bundwerkstoffe; Bioinerte Konstruktionswerk-stoffe; Bioaktive, biokompatible und biotoxische Werkstoffe; Poröse Strukturen (Scaffolds); Funktionalitäten von Oberflächen; Biomedizini-sche Anwendungen keramischer Werkstoffe; Übertragung von Bauweisen aus der Natur auf Implantatwerkstoffe;

• Herstellungsverfahren für Bauteile in der En-doprothetik, plastischen Chirurgie und Zahnme-dizin; Verbundbauweisen für Endoprothesen; Verfahren der Oberflächenbeschichtung zur biomedizinischen Funktionalisierung;

• Spezielle Anforderungen bei der Verwendung von Polymeren in der Medizintechnik. Eigen-schaften und Einsatzmöglichkeiten von Polyme-ren für Implantate und andere medizinische Produkte.

• Funktion von faserbasierten Strukturen in Imp-lantaten als Funktionsersatz von natürlichem Gewebe (Gefäßersatz, Patches, ...), Kraftüber-tragung (Band-, Sehnenersatz, ...), Gewebeun-terstützung (Bandaugmentation, Leistenbruchfi-xierung, ...), Hilfsmittel (Nahtmaterial, Bauchde-ckenverschluss, ...) und Kunststoffverstärkung (Gelenkersatz, Osteosyntheseplatten, ...).

• Aufbau, Herstellungsprinzipien, spezifische Ei-genschaften, Vorteile und Nachteile und mögli-che Anwendung von Geweben, Geflechten,

Page 30: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 30 -

03.12.2013

Gewirken, Gestricken, Vliesstoffen und Memb-ranen.

• Einfluss der Materialvariationen, Einstellungspa-rameter und Oberflächenfunktionalisierung auf die Eigenschaften von Flächengebilden.

• Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Flä-chengebilder aus Fasern bzw. Membranen für Weichgewebe- und Organersatz.

Die theoretischen Inhalte werden durch Praktika ver-tieft und verdeutlicht.

Lernziele Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Werkstoffkunde vertraut. Sie kennen die Systematik der Werkstoffgruppen, können spezifische Charakte-ristika der Gruppen sowie die Grundlagen der che-mischen Bindungen und deren Einfluss auf Materi-aleigenschaften benennen und bewerten. Sie kennen das Anforderungsprofil der Medizintech-nik an das Werkstoffverhalten. Sie kennen die Grundlagen der (elektro-) chemischen Wechselwir-kungen von Materialien sowie der relevanten Ver-schleißmechanismen bei Implantaten. Sie kennen die Möglichkeiten der Oberflächenmodifikation durch Beschichtungen. Dadurch können sie Belastungsfäl-le und Versagensmechanismen (mech., therm., chem.) verstehen und analysieren. Sie sind in der Lage, selbstständig Werkstoffe für eine spezifische Anwendung auszuwählen und hin-sichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu beurteilen. Die Kenntnis der wichtigsten Fertigungsverfahren für Massiv- und Verbundwerkstoffe sowie Beschichtun-gen versetzt die Studierenden in die Lage, in Pro-duktentwicklung und Konstruktion für Implantate und weitere Bauteile der Medizintechnik geeignete Stoff-systeme bzw. Verbundbauweisen zu identifizieren sowie Verfahren zu planen und auswählen. Dabei können sie Herstellungsprozesse hinsichtlich der techn. und wirtschaftl. Herausforderungen bewerten. Die Studierenden sind mit dem Aufbau und den wichtigsten Eigenschaften von Flächengebilden aus Fasern bzw. Membranen sowie mit den Grundlagen entsprechender Herstellungsverfahren vertraut. Sie sind in der Lage, die Vorteile und Nachteile un-terschiedlicher Flächengebilde zu beurteilen, ge-eignete Strukturen für den Weichgewebe- und Or-

Page 31: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 31 -

03.12.2013

ganersatz auszuwählen und entsprechende Verfah-ren zu planen.

Literatur Skripte und Literaturempfehlungen

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 3. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer 1 Semester Das Modul besteht aus den beiden Veranstaltungen • Einführung in Werkstoffe der biomedizinischen

Technik (Prof. Gadow) und • Polymere und Strukturen für den Weichgewebe-

und Organersatz (Prof. Planck)

Page 32: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 32 -

03.12.2013

Modul.Nr: 3.4

Titel

Physiologie und Pathophysiologie von Organ-systemen 1

Modus Vorlesung (5 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Stephan Huber

Weitere Hochschullehrer T. Wieder

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung in die Grundlagen der Physiologie • Blut • Herz-Kreislauf • Atmung • Gastrointestinaltrakt • Säure-Basen-Haushalt, • Niere, Salz und Wasserhaushalt • Wärmehaushalt und Temperaturregulation

Lernziele Kenntnisse über die Grundfunktionen von Zellen und des menschlichen Organismus, spezielle Kenntnisse der Funktionen des Blutes, des Herz-Kreislaufsystems, der Atmung und des Verdauungs-systems, Verständnis grundlegender Aspekte des Säure-Basenhaushalts sowie des Nieren-, Salz- und Wasserhaushalts; grundlegende Kenntnisse der physiologischen Messmethoden

Literatur Schmidt, Lang: Physiologie des Menschen, Springer Verlag

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

53 h 127 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 3. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 33: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 33 -

03.12.2013

Modul-Nr: 3.5 / 2.3

Titel Einführung in die Elektrotechnik 1 und 2

Modus Vorlesung, Übungen und Praktikum (4 SWS im WS und 3 SWS im SS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. N. Parspour

Weitere Hochschullehrer E. Cardillo

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Elektrischer Gleichstrom • Elektrische und magnetische Felder • Wechselstrom • Halbleiterelektronik • Digitalelektronik • Elektronik für Sensorik und Aktorik • Elektrische Maschinen

Lernziele Studierende haben Grundkenntnisse der Elektro-technik. Sie können einfache Anordnungen mathe-matisch beschreiben und einfache Aufgabenstel-lungen lösen.

Literatur • Hermann Linse, Rolf Fischer, Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner Stuttgart, 12. Auflage 2005

• Moeller / Fricke / Frohne / Löcherer / Müller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner Stutt-gart, 19. Auflage 2002

• Jötten / Zürneck, Einführung in die Elektrotech-nik I/II, uni-text Braunschweig 1972

• Ameling, Grundlagen der Elektrotechnik I/II, Ber-telsmann Universitätsverlag 1974

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Höhere Mathematik 1, Experimentalphysik 1

Prüfungsart Prüfungsvorleistung: unbenotetes Praktikum

schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6 (jeweils 3 LP im 2. und im 3. Semester)

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

WS 42 h 48 h

90 h

SS 32 h 58 h

90 h

Verwendbarkeit des Moduls Erneuerbare Energien, Fahrzeug- und Motorentech-nik, Maschinenbau, Medizintechnik, Technische Ky-bernetik, Technologiemanagement, Technikpädago-gik, Verfahrenstechnik

Page 34: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 34 -

03.12.2013

Semester 2. und 3. Semester (SS + WS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester Grundlage für das Modul „Elektrische Maschinen I“ Anwendungsfelder: implantierbare und nicht implan-tierbare, elektrisch angetriebene medizinische Gerä-te, z. B. Herzunterstützungssysteme, Kunstherz, Prothesen, …

Page 35: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 35 -

03.12.2013

Modul-Nr: 3.6

Titel

Biomechanik

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Peter Eberhard

Weitere Hochschullehrer Dr.-Ing. Albrecht Eiber

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung und Übersicht • Skelett • Gelenke • Knochen • Weichgewebe • Biokompatible Werkstoffe • Muskeln • Kreislauf • Beispiele

Lernziele Kenntnis und Verständnis biomechanischer Grund-lagen; selbständige, sichere, kritische und kreative Anwendung mechanischer Methoden in der Biome-chanik

Literatur • Vorlesungsmitschrieb • Vorlesungsunterlagen des ITM • Nigg, B.M.; Herzog, W.: Biomechanics of the

Musculo-Skeletal System. Chichester: Wiley, 1999

• Winter, D.A.: Biomechanics and Motor Control of Human Movement. Hoboken: Wiley, 2005

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Grundlagen in Technischer Mechanik

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (60 Minuten)

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Summe

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester Jedes 2. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Entspricht Universität Stuttgart Modul 072810008

Page 36: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 36 -

03.12.2013

1.4 Semester 4 (Sommersemester) Pflichtmodule Modul-Nr. Modul

LP

4.1 Einführung in die Biochemie

V 3

4.2 Physiologie und Pathophysiologie von Organsystemen 2

V 6

4.3 Grundlagen der Optik

V/Ü 6

4.4 Systemdynamische Grundlagen der Regelungstechnik

V/Ü 3

4.5 Biosensorik

V/P/S 6

4.6 Aktuelle Aspekte der Biomedizinischen Technik

V 3

SQ1 Methodik wissenschaftlichen Arbeitens( fachübergreifende Schlüsselqualifikation)

V/S 3

� 30 V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übung S = Seminar Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter

Workload ECTS

Einführung in die Biochemie 21 69 90 3

Physiologie und Pathophysiologie von Organsystemen 2

53 127 180 6

Grundlagen des Optik-Designs 42 138 180 6

Systemdynamische Grundlagen der Rege-lungstechnik

21 69 90 3

Biosensorik 53 127 180 6

Aktuelle Aspekte der Biomedizinischen Technik

42 48 90 3

Methodik wissenschaft-lichen Arbeitens 21 69 90 3

Page 37: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 37 -

03.12.2013

Modul-Nr: 4.1

Titel

Einführung in die Biochemie

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Dr. W. Sarrazin

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung in biochemische Grundlagen: • Aminosäuren/ Proteine/Enzyme • Kinetik / Regulation • ATP • Kohlenhydrate • Glykolyse, Pentosephospatweg • Glyconeogenese, Regulation • Glykogenstoffwechsel, Galactosestoffwechsel

Lernziele Die Studierenden erhalten eine gründliche Einarbei-tung in alle wichtigen biochemischen Prozesse des Körpers. Besonderer Wert wird auf das Verständnis von biochemischen Regelkreisen und Stoffwechsel-zyklen gelegt. Die Teilnehmer werden in der Vorlesung mit den notwendigen biochemischen Grundlagen ver-traut gemacht, die sie in der Lage versetzen, die ana-bolischen und katabolischen Vorgänge im Organismus zu verstehen.

Literatur • Biochemie: eine Einführung für Mediziner und Na-turwissenschaftler, Müller- Esterl, Werner, Else-vier-Verlag

• Physical Biochemistry: Principles and Applica-tions, David Sheehan, Wiley

• Introduction to Protein Structure,by C. Branden & J. Tooze, J. Garland Publishing, NY (2001)

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 4. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 38: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 38 -

03.12.2013

Modul-Nr: 4.2

Titel

Physiologie und Pathophysiologie von Organ-systemen 2

Modus Vorlesung (5 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Marlies Knipper-Breer

Weitere Hochschullehrer A. Gummer, E. Günther, B. Munz, S. Huber, T. Wie-der

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Erregbarkeit, Aktionspotential, Nervenzellen, Neurotransmitter, Ionenkanäle und Transporter,

• Zentralnervensystem und Sinnesorgane • Vegetatives Nervensystem • Aufbau und Funktion der Muskulatur • Endokrines System und Hormone

Lernziele Kenntnisse über die Grundfunktionen von Nerven- und Muskelzellen des menschlichen Organismus, spezielle Kenntnisse der Funktionen des Gehirns und des Bewegungssystems, des endokrinen Sys-tems, und des vegetativen Nervensystems; grundle-gende Kenntnisse physiologischer Messmethoden

Literatur • Schmidt, Lang: Physiologie des Menschen, Springer Verlag

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

53 h 127 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 4. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 39: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 39 -

03.12.2013

Modul-Nr: 4.3

Titel

Grundlagen der Optik

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. A. Herkommer

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls

Grundgesetze der Optik: Reflexion, Brechung, Dispersion, paraxiale Größen, Abbildung durch Linsen und Spiegel, Funktion der Blenden. Design optischer Systeme und Geräte für die Medizintechnik: Linsenkombinationen, Auge, Lupe, Mikroskop. Grundlagen der Wellenoptik: Interferenz, Kohärenz, Beugung; Auflösungsvermö-gen und Grenzen optischer Systeme. Aberrationstheorie: Klassifizierung der geometrischen und chromati-schen Bildfehler und erste Ansätze zur Minimierung der Bildfehler. Fotometrie, Lichtquellen und Detektoren: Grundlagen zur Ermittlung der Bildhelligkeit. Charakterisierung und Einsatzmöglichkeiten der un-terschiedlichen Laser und Temperaturstrahler in der Medizintechnik; Lasersicherheit. Eigenschaften von Detektoren. Der Vorlesungsstoff wird durchgängig anhand prak-tischer, durchgerechneter Beispiele aus der Medizin-technik verdeutlicht.

Lernziele Die Studierenden

• erkennen die Möglichkeiten und Grenzen der abbildenden Optik.

• sind in der Lage, elementare optische Systeme zu klassifizieren, und im Rahmen der Gauß-schen Optik zu berechnen (grundlegendes Op-tik-Design).

• verstehen die Grundzüge der Wellennatur des Lichts und deren Effekte (Interferenz, Kohärenz, Beugung).

• können die Grenzen der optischen Auflösung berechnen.

Page 40: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 40 -

03.12.2013

• erkennen die strahlenoptischen Grenzen eines

Optik-Designs und können Möglichkeiten zur gezielten Verbesserung aufzeigen.

• verstehen optische Geräte und Messsysteme für die Medizintechnik, können deren Grundaufbau berechnen und diese bewerten.

Literatur • Manuskript aus Powerpointfolien der Vorlesung • Kühlke: Optik, Wiley • Pedrotti: Optik für Ingenieure, Springer • Schröder: Technische Optik. Vogel.

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Höhere Mathematik 1 und 2

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 4. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 41: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 41 -

03.12.2013

Modul-Nr: 4.4

Titel

Systemdynamische Grundlagen der Regelungs-technik

Modus Vorlesung und Vortragsübung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. O. Sawodny

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Fourier-Reihe • Fourier-Transformation • Laplace-Transformation • Testsignale • Blockdiagramme • Zustandsraumdarstellung

Lernziele Der Studierende • kann lineare dynamische Systeme analysieren, • kann lineare dynamische Systeme auf deren

Struktureigenschaften untersuchen

Literatur wird in den Vorlesungen bekannt gegeben

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Höhere Mathematik 1 und 2, Höhere Mathematik 3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Verfahrenstechnik

Semester 4. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 42: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 42 -

03.12.2013

Modul-Nr. 4.5

Titel

Biosensorik

Modus Vorlesungen, Seminar und Praktikum (5 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Gauglitz (Phys. Chemie)

Weitere Hochschullehrer Dr. Günther Proll

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Grundlagen der Biosensoren • Transduktionsprinzipien, Signalumwandlung • Biomolekulare Wechselwirkung • Oberflächenmodifikation • Kinetische und thermodynamische Betrachtung • Besonderheiten lebender Systeme • Angewandte Beispiele aus dem Bereich der

Medizintechnik und POCT

Lernziele Die Studierenden sollen • Die Grundlagen und den Aufbau von

Biosensoren kennenlernen • Im Vergleich Unterschiede von verschiedenen

Transduktionstechniken erfahen • Die Notwendigkeiten einer

Oberflächenmodifikation mit dem Prinzip der Erkennungsstrukturen vermittelt bekommen

• Anhand der speziell ausgewählten Beispiele Möglichkeiten und Grenzen von Biosensoren im Bereich der Diagnostik erkennen

Literatur Manuskript aus PowerPoint-Folien der Vorlesung, Übungsblätter • Biosensors – Theory and Applications (Donald

G. Buerk) • Biosensoren (F. Scheller, F. Schubert) • Biosensing for the 21st Century (R. Renneberg,

F. Lisdat), aus der Reihe “Advances in Bio-chemical Engineering/Biotechnology, Bd. 109, Hrsg. T. Scheper

• Bioanalysis (Willem M. Albers, Arto Annila, Nicholas J. Goddard, Gabor Patonay, Erkki So-ini), Kap. VII aus “Handbook of Spectroscopy”, Hrsg. G. Gauglitz, T. Vo-Dinh

Page 43: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 43 -

03.12.2013

• Opto-Chemical and Opto-Immuno Sensors (G. Gauglitz) aus „Sensors Update“, Hrsg. H. Bal-tes, W. Göpel, J. Hesse, eds. Vol. I

• Direct optical sensors: principles and selected applications (G. Gauglitz), in Anal Bioanal Chem, 381(1), 141-155 (2005)

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Experimentalphysik 1, Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

53 h 127 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 4. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 44: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 44 -

03.12.2013

Modul-Nr: 4.6

Titel

Aktuelle Aspekte der Biomedizinischen Technik

Modus (Ring-) Vorlesung und Seminar / Exkursion (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Konrad Kohler

Weitere Hochschullehrer Gastreferenten aus Medizintechnischen Unternehmen und Forschungsinstituten sowie aus der klinischen Anwendung

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Medizintechnik und Biotechnologie 1-2 Exkursionen zu Produzenten oder Anwendern

Lernziele Die Studierenden erhalten direkte Einblicke in die Umsetzung und Anwendung medizintechnischer und biotechnologischer Verfahren. Die Teilnehmer lernen industrielle Produktionspro-zesse und klinischen Einsatz von Medizintechnik vor Ort kennen. Die Hörer erhalten Informationen zu aktuellen F&E-Vorhaben der Medizintechnik, Biotechnologie und des Tissue Engineering

Literatur Originalarbeiten und Literatur nach Thema

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart kurze schriftliche Ausarbeitungen oder Seminarvor-trag

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium Selbststudium Gesamt

42 h 48 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 4. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Vorlesung und Seminar im Wechsel alle zwei Wo-chen, Zeiten für Exkursionen nach Vereinbarung

Page 45: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 45 -

03.12.2013

Modul-Nr: SQ1

Titel

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens (fachübergreifende Schlüsselqualifikation)

Modus Vorlesung, Seminare, Workshop (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Dr. med. Maria Lammerding-Köppel

Weitere Hochschullehrer Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin Baden-Württemberg

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten • Wissenschaftliches Schreiben • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis • Literaturmanagement,

Lernziele Wahlpflichtmodul zur Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen

Literatur Varia

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche oder mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 4. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Das Modul „Methodik wissenschaftlichen Arbeitens“ (fachübergreifende Schlüsselqualifikation), das mit 3 LP auf die im 6. Semester abzulegende Bachelorar-beit vorbereitet, stellt eine fachübergreifende SQ dar und muss im 5. Semester belegt werden. Die Angebote innerhalb des Moduls erfolgt durch das Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in der Medizin und den Career Service der Universität Tübingen.

Page 46: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 46 -

03.12.2013

2 Modulbeschreibungen Fachstudium

2.1 Kompetenzfelder Modul-Nr: K1

Titel

Vitale Implantate

Modus Vorlesung, Übung, Praktikum (16 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Katja Schenke-Layland

Weitere Hochschullehrer A. Stenzl, M. Vaegler, H.-P. Wendel, M. Schenk

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Medizinische Grundlagen vitaler Implantate • Zellkulturtechniken und Verfahren zur Gewebe-

zucht • Trägersysteme und Zellbesiedlungen • Beschichtung von technischen Materialien mit

bioaktiver Fängersysteme • extra- und intrakorporale bioartifizielle Organe

und Bioreaktoren für den Organersatz

Lernziele Die Studierenden • erhalten fundierte Kenntnisse im Einsatz und in

der Verwendung von lebenden, physiologisch aktiven Zellen und Geweben in der Medizin-technik und in Verfahren der Regenerativen Medizin

• sammeln praktische Erfahrung im Tissue Engi-neering von Zelltherapeutika und von Gewebe-ersatz

• lernen den Einsatz von Stamm- und Precursor-zellen sowie Verfahren der Zelldifferenzierung kennen sowie

• Verfahren zur Beschichtung von technischen Implantaten mit Zellen oder bioaktiven Molekü-len

• erhalten Einblick in Good Laboratory Practice und die Produktion unter GMP-Bedingungen

• entwickeln Verständnis für die Biologisierung der Medizintechnik und von medizintechnischen Produkten

• lernen die selbständige Organisation von Labor-arbeit und das Arbeiten im kleinen Team.

Literatur Originalarbeiten und weitere Literatur wird am Be-

ginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 47: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 47 -

03.12.2013

Klassifikation Modul Kompetenzfeld Vitale Implantate (Bereich BT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Projektarbeit oder Seminarvortrag

Credit Points (ECTS) 12

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

168 h 192 h 360 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (WS und SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 2x8 Teilnehmer

Page 48: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 48 -

03.12.2013

Modul-Nr: K2

Titel Avitale Implantate

Modus Vorlesung, Übungen, Praktikum (16 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Geis-Gerstorfer

Weitere Hochschullehrer M. Tatagiba, A.W. Gummer, H. Weber, N. Lembert, W.G. Wrobel, C.Gall, N.Birbaumer, T.Kluba, H. Lö-wenheim, D.Höntzsch

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Medizinische Grundlagen avitaler Implantate • Interface zwischen Gewebe und technischen

Oberflächen • Signalaufnahme und Vermittlung • Konstruktion und Einsatz avitaler Implantate

Lernziele Die Studierenden • erhalten fundierte Kenntnis in der Koppelung

von technischen Implantaten and Gewebe, Ma-terial- und Biokompatibilität, Abstoßungsreaktio-nen, Übertragung elektrischer Signale, Passivie-rung von Oberflächen

• entwickeln Verständnis für die Biologisierung der Medizintechnik und von medizintechnischen Produkten

• lernen die selbständige Organisation von Labor-arbeit und das Arbeiten im kleinen Team

Literatur Originalarbeiten und weitere Literatur wird am Be-ginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klassifikation Modul Kompetenzfeld Avitale Implantate (Bereich BT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Projektarbeit oder Seminarvortrag oder schriftliche bzw. mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 12

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

168 h 192 h 360 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (WS und SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 2x12 Teilnehmer

Page 49: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 49 -

03.12.2013

Modul-Nr: K3

Titel

Nichtinvasive bildgebende Verfahren

Modus Vorlesung, Übungen, Praktikum (16 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Bernd Pichler

Weitere Hochschullehrer Schick, Ernemann, Bares, Scheffler, Keller,

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Grundlagen radiologischer Verfahren • Grundlagen der molekularen Bildgebung • Tracerentwicklung • Workflowmanagement • Bildgesteuerte Interventionen • Quantitative Bildanalyse • Multimodale und multiparametrische Bildgebung • Grundlagen und translationale Forschung

Lernziele Die Teilnehmer sind in der Lage • Prinzipien und Funktionsweisen der Bildgebungs-

geräte zu verstehen • Bildgebung für Fragen der biomedizinischen For-

schung und der klinischen Diagnose anzuwenden • die unterschiedlichen Verfahren der funktionellen,

molekularen und morphologischen Bildgebung an-forderungsspezifisch einzusetzen

• Funktionsprinzipien von Bio-Imaging-Probes zu verstehen.

Literatur • Webb: Introduction to Biomedical Imaging, IEEE Press

• Kiessling/Hauff/Pichler: Small Animal Imaging: Basics and Practical Guide, Springer (ab 2011)

• Laubenberger: Technik der medizinischen Radio-logie, Deutscher Ärzte-Verlag

Klassifikation Modul Kompetenzfeld Nichtinvasive bildgebende Ver-fahren (Bereich BT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Projektarbeit oder Seminarvortrag

Credit Points (ECTS) 12

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

168 h 192 h 360 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Page 50: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 50 -

03.12.2013

Semester 5. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 15 Teilnehmer

Page 51: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 51 -

03.12.2013

Modul-Nr: K4

Titel

Minimalinvasiv chirurgische Techniken in Diagnostik und Therapie

Modus Vorlesungen, Seminar, Praktikum (16 SWS)

Verantwortlicher Dozent PD Dr. Andreas Kirschniak

Weitere Hochschullehrer K.E. Grund, A. Stenzl, M. Tatagiba, D. Wallwiener, E. Zrenner, N. Wülker, A. Kirschniak bzw. Dozenten aus den beteiligten Abteilungen

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Technische und Medizinische Grundlagen minimal invasiver Diagnostik- und Operationsverfahren

• Grundlagen der Laparoskopie

• Grundlagen der flexiblen Endoskopie

• Robotik

• Navigation

• Aktuelle Entwicklungen

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, umfassend über den Stand minimal invasiver Verfahren in Diagnostik und Therapie zu informieren. Dies beinhaltet die Berei-che: • Endoskopische Verfahren in Diagnostik und

Therapie • Bildgesteuerte Interventionen • Assistenzsysteme • Navigation • Robotik • Navigation Ausgehend von diesen Erkenntnissen sollen die Ab-solventinnen/Absolventen befähigt werden, neue Ansätze auf instrumenteller oder apparativer Ebene zu entwickeln und zu bewerten.

Literatur Originalarbeiten und weitere Literatur wird am Be-ginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klassifikation Wahlmodul Kompetenzfeld Minimalinvasive Techni-ken in Diagnostik und Therapie (Bereich BT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Page 52: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 52 -

03.12.2013

Prüfungsart Schriftliche oder mündliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 12

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

168 h 192 h 360 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (WS und SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 2x15 Teilnehmer Zusätzlich zu den erforderlichen technischen Kennt-nissen für die Entwicklung neuer Ansätze für Thera-pie und Diagnostik soll ein Verständnis für das me-dizinische Umfeld vermittelt werden, um mögliche Fehlentwicklungen zu einem frühen Zeitpunkt zu erkennen und möglichst optimale Verfahren zu ent-wickeln.

Page 53: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 53 -

03.12.2013

Modul-Nr: K5

Titel

Nanoanalytik in der Biomedizin

Modus Vorlesung, Seminar, Praktikum (10 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Tilman Schäffer

Weitere Hochschullehrer O. Eibl, D. Kern, F. Schreiber, D. Wharam

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Nanoanalytik in der Biomedizin (Prinzipien, Me-thoden, Anwendungen)

• Physik der molekularen und biologischen Na-nostrukturen (Einzelmoleküle, molekulare Sys-teme, Nanostrukturierung, Mikrofluidik)

• Elektronik (Mikrocontroller Grundlagen, pro-grammierbare Hardware, angewandte Rege-lungstechnik, Stromversorgung, DA - AD Wand-lung, Vierpole, Leitungstheorie)

Lernziele Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse zum Aufbau und

zur Funktionsweise von nanoanalytischen Sys-temen und deren Anwendung

• erhalten Einblick in ein junges Gebiet der Bio-medizin

• entwickeln die Fähigkeit zum Umgang mit mo-dernen Methoden der Nanoanalytik und Nano-technologie

• sammeln praktische Erfahrungen im Aufbau von Messinstrumenten

• erhalten Kenntnisse zu den physikalischen Grundlagen von biologischen Grenzflächen und Nanostrukturen

• lernen interdisziplinäre Betrachtungs- und Be-schreibungsweisen kennen

• erweitern ihre Selbstständigkeit und ihre metho-dische Fertigkeiten

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klassifikation Modul Kompetenzfeld Nanoanalytik in der Biomedi-zin (Bereich BT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart mündliche oder schriftliche Prüfungen, Seminarvor-trag

Page 54: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 54 -

03.12.2013

Credit Points (ECTS) 12

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

150 h 210 h 360 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, max. 8 Teilnehmer Das Modul beinhaltet die Veranstaltungen: • Nanoanalytik in der Biomedizin (S, 2 SWS) • Physik der molekularen und biologischen Na-

nostrukturen (VL, 2 SWS) • Elektronik II (VL+P, 6 SWS)

Page 55: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 55 -

03.12.2013

Modul-Nr: K6.1

Titel

Biomechanik und Bewegungswissenschaft Angewandte Biomechanik und Motorik („Advanced Lab“)

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. W. Alt

Weitere Hochschullehrer S. Schmitt, B. Haar

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Physikalische, Elektrophysiologische und Simu-lationsverfahren (z.B.: Modellierung von Struktu-ren des Bewegungsapparates) in der Bewe-gungsforschung

• Biomechanik in der Präventionsforschung

• Prinzipien der motorischen Kontrolle (Reflexe, neuro-muskuläre Koordination, Mustergenerato-ren, automatisierte Bewegungen, Willkürbewe-gungen)

• Biomechanische und motorische Aspekte in der Orthetik und Prothetik

Lernziele • Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse der Bewegungsphysiologie und verstehen die wichtigsten Prinzipien motorischer Kontrolle.

• Die Studierenden können verschiedene Mess-verfahren zur Diagnostik in der Bewegungsfor-schung eigenverantwortlich im Rahmen komple-xer Experimente anwenden.

• Die Studierenden sind in der Lage, physiologi-sche und pathologische Phänomene der menschlichen Motorik aus Natur- und Ingeni-eurwissenschaftlicher Perspektive zu erläutern.

• Sie sind in der Lage, sich selbstständig weiteres Wissen zu beschaffen und erweitern ihre me-thodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Literatur • Nigg/Herzog (1999) Biomechanics of the Mus-culo-Skeletal System

• Birklbauer, J. (2006) Modelle der Motorik . Mey-er & Meyer, Aachen

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Biomechanik (Bereich MI)

Page 56: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 56 -

03.12.2013

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Gesundheitsförderung u.a.

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Das Modul beinhaltet die Veranstaltungen: • Angewandte Biomechanik und Motorik Vorle-

sung, 2 SWS

• Biomechanische Methoden und motorische Ex-perimente, Advanced EDULAB Übung, 2 SWS

Page 57: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 57 -

03.12.2013

Modul-Nr: K6.2

Titel

Biomechanik und Bewegungswissenschaft Klinische und orthopädische Biomechanik

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Dr. Inga Krauß

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• allgemeinen Messtechnik in der Biomechanik • Kraftmessungen • Kinematik: Grundlagen und Einsatzbereiche der

2-D und 3-D Kinematik (Video) in der Bewe-gungsanalyse; Messgrößen der 2-D/3-D Kine-matik; Grundlagen der Beschleunigungsmes-sung (inkl. Gyrosensoren) in der Bewegungs-analyse, Praktische Durchführung einer 2-D/3-D Messung, Auswertung & Interpretation der Mes-sung

• Kinetik: Kraft-Zeitverläufe (Laufen, Sprünge) und Inverse Dynamik (Verbindung von 3-D Kinema-tik und Kraftmessung), Grundlagen der Druck-verteilungsmessung in der Bewegungsanalyse, Praktische Durchführung von Druckverteilungs-messungen (Im-Schuh; Platte), Auswertung & Interpretation, Isokinetik, Grundlagen der Isoki-netik in der Bewegungsanalyse Grundlagen der unterschiedlichen Arbeitsweisen (Isometrie, Konzentrik, Exzentrik), Einsatzbereiche im Sport und in der Klinik, Analyse & Interpretation isoki-netischer Messungen (inkl. Messparameter), Isometrische Kraftmessungen

• Koordination: Darstellung unterschiedlicher koordinativer Tests und Verfahren zur Analyse von Bewegungen

• Analyse von Überlastungssituationen I: Sport, Arthrose

• Vermessung von Oberflächen (statisch, dyna-misch) mittels aktiver Stereogrammetrie

Lernziele • Technischer Hintergrund der Messtechnik • Berechnungsgrundlagen der Messtechnik • Medizinische Anwendungsgebiete Messtechnik • Einblick in die Auswertung • Interpretation der Messergebnisse

Literatur (Auswahl) Whiting, Zernicke Biomechanics of Musculosceletal Injury. Human Kinetics Verlag Kinematik 1 und 2 / Kinetik 1, 2 und 3

Page 58: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 58 -

03.12.2013

BM Nigg, W Herzog Biomechanics of the Musculo-skeletal System. John Wiley & Sons T. Schmeltzpfenning Laufanalyse: 2D oder 3D? Vergleichende Untersuchung der Kinematik bei Läu-fern ohne Beschwerden und Läufern mit Iliotibialem Bandsyndrom. C. Maurer Verlag ISBN:978-3-87517-0-35-0 VM Zatsiorsky Kinetics of Human Motion. Human Kinetics Verlag Nigg, Macintosh, Mester Biomechanics and biology of movement. Human Kinetics Verlag Optische Oberflächenvermessung (Rücken & Fuß) B.Drerup, B. Ellger, F.Meyer zu Bentrup, E. Hierhol-zer Rasterstereographische Funktionsaufnahmen. Eine neue Methode zur biomechanischen Analyse der Skelettgeometrie. Orthopäde, 2001 30:242-250 Leistungsdiagnostik R.F. Kroidl, S. Schwarz, B. Lehnigk Historical As-pects on CPET (Cardio Pulmonary Exercise Testing) Pneumologie 2007; 61: 291 – 294 Inertialsensor A. Godfrey, R. Conway, D. Meagher, G.O’Laighin Direct measurement of human movement by accel-erometry. Medical Engineering & Physics 2008, 1364 – 1386. Kraftmessungen am Isokinet Froböse, I., et al. (2003) Einsatz isokinetischer Ge-räte in der Therapie. In: Froböse, I., et al. (Hrsg.) Training in der Therapie, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 81-99.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Biomechanik (Bereich MI/BMT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester Start im 5. Semester (WS) ab Mitte Februar

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 12 Teilnehmer

Page 59: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 59 -

03.12.2013

Modul-Nr: K7.1

Titel

Software- und Automatisierungstechnik: Automatisierungstechnik I

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Grundlegende Begriffe der Prozessautomatisie-rung

• Automatisierungs-Gerätesysteme und -strukturen

• Prozessperipherie – Schnittstellen zwischen dem Automatisierungscomputersystem und dem technischen Prozess

• Grundlagen zu Feldbussystemen • Echtzeitprogrammierung (synchrone und asyn-

chrone Programmierung, Scheduling-Algorithmen, Synchronisationskonzepte)

• Echtzeitbetriebssysteme, Entwicklung eines Mi-ni-Echtzeit-Betriebssystems

• Programmiersprachen für die Prozessautomati-sierung (SPS-Programmierung, Ada95)

Lernziele Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Funktionalität, Struktur und besondere Eigen-schaften rechnerbasierter Automatisierungssysteme.

Literatur • Vorlesungsskript

• Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung Band 1 (3. Auflage), Springer, 1999

• Früh, Maier: Handbuch der Prozessautomatisie-rung (3. Auflage) Oldenbourg Industrieverlag, 2004

• Wellenreuther: Automatisieren mit SPS (3. Auf-lage), Vieweg, 2005

• Barnes: Programming in Ada 95 (2nd Edition), Addison Wesley, 1998

• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-stuttgart.de/at1/

Page 60: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 60 -

03.12.2013

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Software- und Automatisie-rungstechnik (Bereich MI)

Voraussetzung Grundlagen der Elektrotechnik (Netzwerke, Schal-tungstheorie, Bestandteile von Rechnersystemen) Grundlagen der Informatik (Verhaltensmodellierung, Strukturmodellierung) Grundlagen der Mathematik

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (2x pro Jahr)

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizin-technik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 61: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 61 -

03.12.2013

Modul-Nr: K7.2

Titel

Software- und Automatisierungstechnik: Softwaretechnik I

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Grundbegriffe der Softwaretechnik, Softwareent-wicklungsprozesse und Vorgehensmodelle, Requi-rements Engineering, Systemanalyse, Softwareent-wurf, Implementierung, Softwareprüfung, Projekt-management, Softwaretechnik-Werkzeuge, Doku-mentation

Lernziele Studierende besitzen Kenntnisse über Anforde-rungsanalyse. Sie hinterfragen Systemanalysen, erstellen Softwareentwürfe und wenden gängige Softwaretestverfahren an. Studierende praktizieren Projektplanung und nutzen Softwareentwicklungs-werkzeuge.

Literatur • Vorlesungsskript,

• Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik, Spektrum Akademischer Verlag, 2000

• Sommerville, I.: Software Engineering, Addison Wesley, 2006

• Grady, R.: Successful Software Process Im-provement, Prentice Hall, 1997

• Wiegers, K.: Software-Requirements, Microsoft Press, 2005

• Gamma, E; et al.: Entwurfsmuster – Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison Wesley, 2004

• McConnell, S.: Software Project Survival Guide Microsoft Press, 1997

• Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-stuttgart.de/st1/

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Software- und Automatisie-rungstechnik (Bereich MI)

Voraussetzung Keine

Page 62: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 62 -

03.12.2013

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (2x pro Jahr)

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizin-technik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 63: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 63 -

03.12.2013

Modul-Nr: K8.1

Titel

Gerätekonstruktion und Design: Gerätekonstruktion und –fertigung in der Feinwerk-technik

Modus Vorlesung und Übung (9 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe

Weitere Hochschullehrer E. Burkard

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Mechanische Funktionsgruppen: Wellen; Lager und Führungen (Gleitlager, Wälzlager, Luftlager, Gleitführungen, Wälzführungen, Federführungen, Strömungsführungen); Zahnradgetriebe (Verzahn-ungsgeometrie, Kenngrößen, Berechnung, Eingriff und Überdeckung, Betriebsverhalten, Profilverschie-bung, Getriebetoleranzen, Kutzbachplan); Koppel-getriebe (Freiheitsgrade, Viergelenkkette, kinemati-sche Analyse, Getriebesynthese); Zugmittelgetriebe (Zahnriemengetriebe); Rotations-Translations- Um-former (Zahnstangengetriebe, Riemen- und Bandge-triebe, Gleitschraubgetriebe, Wälzschraubgetriebe, Sonderformen); Kupplungen (feste, ausgleichende, schaltbare, selbstschaltende)

Elektromechanische Funktionsgruppen und Ak-toren: (Elektromagnete, Schrittmotoren, kontinuierli-che Rotationsmotoren und Linearmotoren, piezo-elektrische Aktoren, magnetostriktive Aktoren, Stell-technik auf Basis thermischer Effekte)

Methodik der Geräteentwicklung: Produktplanung, Aufbereiten, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten;

CAD-Ausbildung: Einführungskurs 2D-CAD (obli-gatorisch), Einführungskurs 3D-CAD (fakultativ)

Lernziele Kenntnis der Verwendung und Berechnung grundle-gender Maschinenelemente; Auswählen und Kom-binieren von Maschinenelementen zu komplexen Baugruppen und Geräten; Entwerfen und Konstruie-ren von Baugruppen und Geräten

Literatur • Schinköthe, W.: Skript zur Vorlesung Konstruk-tionslehre Feinwerktechnik III und Skript zur Vorlesung Konstruktionslehre Feinwerktechnik IV

Page 64: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 64 -

03.12.2013

• Nagel, Th.; Konstruktionselemente Formel-sammlung, Initial Verlag

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Gerätekonstruktion und Design (Bereich MI)

Voraussetzung Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 und 2

Prüfungsart Unbenotete Studienleistung: schriftliche Hausaufga-ben schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (jährlich; Beginn im WS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 65: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 65 -

03.12.2013

Modul-Nr: K8.2

Titel

Gerätekonstruktion und Design: Interface-Design

Modus Vorlesung und Übung

(4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier

Weitere Hochschullehrer Dr.-Ing. Markus Schmid

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Darstellung des interdisziplinären Interfacedesígn als Vertiefung zum Technischen Design mit Fokus-sierung auf alle relevanten Mensch-Maschine- Inter-aktionen. Beschreibung aller notwendigen Begriffe und Grundlagen zur Interfacegestaltung. Ausführli-che Vorstellung der Methoden zur Integration der Makro-, Mikro- und Informationsergonomie in den gegenwärtigen Entwicklungsprozess. Darauf auf-bauend werden Werkzeuge, wie Usabiltiy-Tests und Workflow-Analyse, intensiv beschrieben und deren Bewertungen und Ergebnisse diskutiert. Es werden zahlreiche realisierte Beispiele aus der Praxis als Fallbeispiele vorgestellt und behandelt

Lernziele Das Modul vermittelt Grundlagen und Vertiefungen zum Interfacedesign. Studierende besitzen nach dem Besuch des Moduls

• das Wissen über die wesentlichen Grundlagen des Interfacedesigns als Bestandteil der metho-dischen Entwicklung und zur Vertiefung des Technischen Designs,

• die Kenntnis über wesentliche Interaktionsprin-ziModulhandbuch pien zur Wahrnehmung, Kog-nition und Betätigung und Benutzung,

• die Fähigkeit wichtige Methoden zur Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle anzuwen-den, Lösungen zu realisieren und zu präsentie-ren,

• die Fertigkeiten zur Planung und Durchführung von Usability-Tests mit Probanden,

• grundlegende Kenntnisse zu Kriterien und Be-wertung von Anzeigern und Stellteilen über die XKompatibilitäten,

• ein detailliertes Verständnis von Makro-, Mikround Informationsergonomie und deren In-

Page 66: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 66 -

03.12.2013

tegration in die Planungs-, Konzept-, Entwurfs- und Ausarbeitungsphase,

• die Fähigkeit zur Durchführung und Auswertung einer Workflow-Analyse als Querschnittsfunkti-on,

• die Fähigkeit effiziente Bedienstrategien zu be-urteilen,

• das Wissen über Auswirkungen und zukünftige Trends der Interfacegestaltung.

Literatur • Maier, T. , Schmid, M.: Online-Skript IDeEn-Kompakt mit SelfStudy-Online-Übungen;

• Zühlke, Detlef: Der intelligente Versager – Das Mensch-Technik-Dilemma. Darmstadt: Primus Verlag, 2005.

• Zühlke, Detlef: Useware-Engineering für techni-sche Systeme. Berlin: Springer, 2004.

• Bullinger, Hans-Jörg: Ergonomie, Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Stuttgart: Teubner, 1994.

• Baumann, Konrad; Lanz, Herwig: Mensch- Ma-schine-Schnittstellen elektronischer Geräte. Ber-lin: Springer, 1998.

• Norman, Donald. A.: Emotional Design: Why We Love (or Hate) Everyday things. New York: Ba-sic Book, 2005.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Gerätekonstruktion und Design (Bereich MI)

Voraussetzung Abgeschlossene Grundlagenausbildung in Konstruk-tionslehre z. B. durch die Module Konstruktionslehre I – IV oder Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 und 2

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (nach jedem Semester angeboten)

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement, Medizintech-nik,Verfahrenstechnik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 67: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 67 -

03.12.2013

Modul-Nr: K9.1

Titel

Sensorsignalverarbeitung: Signale und Systeme

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. B. Yang

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Signal, Klassifikation von Signalen, zeitkontinu-ierliche und zeitdiskrete Signale, verschiedene Elementarsignale

• System, zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Sys-teme, linear, gedächtnislos, kausal, zeitinvariant, stabil

• Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter LTI-Systeme im Zeitbereich, Impulsantwort, Fal-tung

• Differentialgleichung, Differenzengleichung • Fourier-Reihe und Fourier-Transformation zeit-

kontinuierlicher und zeitdiskreter Signale • Abtastung, Abtasttheorem • Analyse zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter

LTI-Systeme im Frequenzbereich, Frequenz-gang, Amplitudengang, Phasengang, Gruppen-laufzeit, rationaler Frequenzgang

• Laplace-Transformation • Analyse zeitkontinuierlicher LTI-Systeme in der

komplexen Ebene, Übertragungsfunktion Lernziele Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der

Theorie von linearen Systemen und beherrschen die für die Analyse der Signale und Systeme elementa-ren Methoden im Zeit- und Frequenzbereich.

Literatur • Kurzskript, Begleitblätter; • P. Hsu: Schaum’s outline of signals and sys-

tems, McGraw-Hill, 1995; • V. Oppenheim und A. S. Willsky: Signals and

systems, 2. Auflage, Prentice-Hall, 1997; • R. Unbehauen: Systemtheorie I, 7. Auflage, Ol-

denburg, 1997 Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

(Bereich MI)

Voraussetzung Höhere Mathematik 1 und 2, Experimentalphysik 1 und 2, Einführung in die Elektrotechnik 1 und 2

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (2x pro Jahr)

Credit Points (ECTS) 6

Page 68: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 68 -

03.12.2013

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizin-technik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 69: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 69 -

03.12.2013

Modul-Nr: K9.2

Titel

Sensorsignalverarbeitung: Schaltungstechnik

Modus Vorlesung und Übung (6 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. M. Berroth

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Frequenzgänge und Ortskurven; • Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften; • Grundzüge der Vierpoltheorie; • Netzwerkanalyse bei nichtsinus-förmiger periodi-scher Anregung; • Einschwingvorgänge; • Fourier-Transformation aperiodischer Signale; • Laplace-Transformation;

Lernziele Die Studierenden sind nach dem Besuch dieses Moduls in der Lage, lineare und nichtlineare Schal-tungen im Zeit- und Frequenzbereich zu analysie-ren. Das elektrische Verhalten von Schaltungen kann von ihnen in charakteristischen Darstellungen veranschaulicht werden. Sie kennen die elektrischen Bauelemente und deren mathematische Modelle, mit deren Hilfe sie das Verhalten von Schaltungen für periodische und aperiodische Anregungen vor-hersagen können.

Literatur • Vorlesungsskripte, • Küpfmüller, Kohn: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik, Springer-Verlag, Berlin, 2006 • Chua: Introduction to nonlinear network theory, Vol. 1-3, Huntington, New York, 1978 • Paul: Elektrotechnik, Band 1 und 2, Springer-Verlag, Berlin, 1996

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung (Bereich MI)

Voraussetzung Höhere Mathematik 1-3, Einführung in die Elektro-technik 1 und 2

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung, 180 Min., Vorleistungen : Scheinklausur, Abgabe von Übungsaufgaben

Page 70: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 70 -

03.12.2013

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

84 h 96 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Mechatronik B.Sc., Medizintechnik B.Sc.

Semester 5. und 6. Semester (Beginn im WS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 71: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 71 -

03.12.2013

Modul-Nr: K10.1

Titel

Aktorik:

Elektrische Maschinen

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. N. Parspour

Weitere Hochschullehrer M. Gärtner

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Grundlagen der magnetischen Kreise und deren Auslegung

• Grundlagen des Aufbaus von Wicklungen • Grundlagen des mechanischen Aufbaus • Arbeitsweise elektrischer Maschinen • Physikalische Effekte in elektrischen Maschinen

Lernziele Studierende kennen den Aufbau und die Funktions-weise elektrischer Maschinen. Sie kennen Ent-wurfsmethoden und -werkzeuge.

Literatur • Kleinrath, Hans: Grundlagen Elektrischer Ma-schinen; Akad. Verlagsgesellschaft, Wien, 1975

• Seinsch, H. O.: Grundlagen elektrischer Ma-schinen und Antriebe; B. G. Teubner, Stuttgart, 1988

• Bödefeld/Sequenz: Elektrische Maschinen; Springer, Wien, 1962

• Kovács, K. P.: Transiente Vorgänge in Wech-selstrommaschinen; Verlag der ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, 1959

• Richter , Rudolf: Elektrische Maschinen; Verlag von Julius Springer, Berlin, 1936

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Aktorik (Bereich MI)

Voraussetzung Einführung in die Elektrotechnik 1 und 2

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (2x pro Jahr)

Credit Points (ECTS) 6

Page 72: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 72 -

03.12.2013

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Elektrotechnik und Informationstechnik, Erneuerbare Energien, Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 73: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 73 -

03.12.2013

Modul-Nr: K10.2

Titel

Aktorik: Elektronikmotor

Modus Vorlesung mit integrierten Übungen (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. N. Parspour

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Einführung in den Aufbau und die Modellierung elektromagnetischer Kreise, magnetische und elektrische Ersatzschaltbilder, Aufbau und Funktion des Elektronikmotors, praktische Auslegungsmethode für EC-Motoren. Selbständiger Entwurf und Bau eines Prototypmo-tors und seine Inbetriebnahme.

Lernziele Die Studierenden lernen den konstruktiven Aufbau und die Funktionsweise von Elektronikmotoren (bürstenlose Gleichstrommaschinen) sowie Ent-wurfswerkzeuge

Literatur • T.J. E. Miller: Brushless Permanent-Magnet and Reluctance Motor Drives, oxford science publications1989

• N. Parspour: Bürstenlose Gleichstromma-schine mit Fuzzy Regelung für ein Herzunter-stützungssystem, Shaker Verlag, Aachen, 1996

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Aktorik (Bereich MI)

Voraussetzung Einführung in die Elektrotechnik 1 und 2

Prüfungsart Schriftl. Modulabschlussprüfung 90min

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

56 h 124 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizin-technik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 74: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 74 -

03.12.2013

Modul-Nr: K11.1

Titel

Werkstoffe für medizinische Anwendungen: Werkstofftechnik und –simulation

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Schmauder

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Metallkundliche Grundlagen • Versetzungstheorie • Plastizität • Festigkeitssteigerung Mechanisches Verhalten der Werkstoffe • statische Beanspruchung • schwingende Beanspruchung • Zeitstandbeanspruchung Stoffgesetze • Mathematische Grundlagen • Linearelastisches Werkstoffverhalten • Elastisch-plastisches Werkstoffverhalten • Viskoelastisches Werkstoffverhalten Neue Werkstoffe • Keramiken • Polymere • Faserverbundwerkstoffe

Lernziele Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über das Verhalten von Werkstoffen unter verschiedenen Beanspruchungen. Sie haben die Fähigkeiten, das Werkstoffverhalten mit Hilfe von entsprechenden Stoffgesetzen zu beschreiben und in eine Werkstoff-simulation umzusetzen.

Literatur • Manuskript zur Vorlesung, Prof. S. Schmauder • Lehrbuch: Micromechanics and Nanosimulation

of Metals and Composites, S. Schmauder, L. Mishnaevsky Jr., Springer-Verlag (2009)

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Werkstoffe für medizini-sche Anwendungen (Bereich MI)

Voraussetzung Einführung in die Festigkeitslehre

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (wird nach je-dem Semester angeboten)

Credit Points (ECTS) 6

Page 75: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 75 -

03.12.2013

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Me-dizintechnik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 76: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 76 -

03.12.2013

Modul-Nr: K11.2

Titel

Werkstoffe für medizinische Anwendungen: Verbundwerkstoffe 1+2

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Rainer Gadow

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Dieser Modul hat die verschiedenen Möglichkeiten zur Verstärkung von Werkstoffen durch die Anwen-dung von Werkstoff-Verbunden und Verbundbau-weisen zum Inhalt. Dabei werden stoffliche sowie konstruktive und fertigungstechnische Konzepte be-rücksichtigt. Es werden Materialien für die Matrix und die Verstärkungskomponenten und deren Ei-genschaften erläutert. Verbundwerkstoffe werden gegen monolithische Werkstoffe abgegrenzt. An-hand von Beispielen aus der industriellen Praxis werden die Einsatzgebiete und -grenzen von Ver-bundwerkstoffen beleuchtet. Den Schwerpunkt bil-den die Herstellungsverfahren von Faser- und Schichtverbundwerkstoffen. Die theoretischen Inhal-te werden durch Praktika vertieft und verdeutlicht. Stichpunkte: • Grundlagen Festkörper • Metalle, Polymere und Keramik; Verbundwerkstof-fe in Natur und Technik; Trennung von Funktions- und Struktureigenschaften. • Auswahl von Verstärkungsfasern und Faserarchi-tekturen; Metallische und keramische Matrixwerk-stoffe. • Klassische und polymerabgeleitete Herstellungs-verfahren. • Mechanische, textiltechnische und thermische Ver-fahrenstechnik. • Grenzflächensysteme und Haftung. • Füge- und Verbindungstechnik. • Grundlagen der Verfahren zur Oberflächen-veredelung, funktionelle Oberflächeneigenschaften. • Vorbehandlungsverfahren. • Thermisches Spritzen. • Vakuumverfahren; Dünnschichttechnologien PVD, CVD, DLC • Konversions- und Diffusionsschichten. • Schweiß- und Schmelztauchverfahren • Industrielle Anwendungen (Überblick).

Page 77: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 77 -

03.12.2013

• Aktuelle Forschungsgebiete. • Strukturmechanik, Bauteildimensionierung und Bauteilprüfung. • • Grundlagen der Schichtcharakterisierung.

Lernziele Die Studenten können: • Die Systematik der Faser- und Schichtverbund-werkstoffe und charakteristische Eigenschaften der Werkstoffgruppen unterscheiden, beschreiben und beurteilen. • Belastungsfälle und Versagensmechanismen (mech., therm., chem.) verstehen und analysieren. • Verstärkungsmechanismen benennen, erklären und berechnen. • Hochfeste Fasern und deren textiltechnische Ver-arbeitung beurteilen. • Technologien zur Verstärkung von Werkstoffen benennen, vergleichen und auswählen. • Verfahren und Prozesse zur Herstellung von Ver-bundwerkstoffen und Schichtverbunden benennen, erklären, bewerten, gegenüberstellen, auswählen und anwenden. • Herstellungsprozesse hinsichtlich der techn. und wirtschaftl. Herausforderungen bewerten. • In Produktentwicklung und Konstruktion geeignete Verfahren und Stoffsysteme bzw. Verbundbauwei-sen identifizieren, planen und auswählen. • Prozesse abstrahieren sowie Prozessmodelle erstellen und berechnen. • Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung erklären, bewerten, planen und anwenden.

Literatur Skript, Filme, Chawla, K. K: Composite Materials, Springer-Verlag (2001), ISBN 0-387-98409-7, Bach, F.W.: Moderne Beschichtungsverfahren, Wiley-VCH, ISBN 3527309772

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Werkstoffe für medizini-sche Anwendungen (Bereich MI)

Voraussetzung Materialin für Implantate und Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 und 2 mit Einführung in die Festigkeitslehre

Prüfungsart Fertigungsverfahren Faser- und Schichtverbund-werkstoffe, 1,0, i.d.R. schriftlich, 120 min; bei weniger als 5 Kandida-ten: mündlich, 40 min

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Page 78: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 78 -

03.12.2013

Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Medizintechnik, B.Sc. Maschinenbau

Semester 5. und 6. Semester (WS + SS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 79: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 79 -

03.12.2013

Modul-Nr: K12.1 Titel

Grenzflächenverfahrenstechnik: Grundlagen der Grenzflächenverfahrenstechnik

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Thomas Hirth

Weitere Hochschullehrer G. Tovar

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Thermodynamik von Grenzflächenerscheinun-gen

• Grenzflächenkombination flüssig-gasförmig (Oberflächenspannung, Schäume)

• Grenzflächenkombination flüssig-flüssig (Emul-sionen, Grenzflächenspannung)

• Grenzflächenkombination fest-gasförmig (Ad-sorption, Gaschromatographie, Aerosole))

• Grenzflächenkombination fest-flüssig (Benet-zung, Reinigung, Flüssigkeitschromatographie)

• Grenzflächenkombination fest-fest (Adhäsion, Schmierung)

• Analytik und Charakterisierung von Grenzflä-chen

Lernziele Die Studierenden • kennen die physikalisch-chemischen Eigen-

schaften von Grenzflächen und ihre Bestim-mungsmethoden,

• wissen um Einsatz und Anwendungen der Grenzflächenverfahrenstechnik (Schäumen, Emulgieren, Adsorption, Reinigung, Polymerisa-tion und Beschichtung) .

Literatur • Hirth, Thomas und Tovar, Günter, Grundlagen der Grenzflächenverfahrenstechnik, Vorle-sungsskript.

• Dörfler, Hans-Dieter, Grenzflächen- und Kolloid-chemie, Wiley-VCH, Weinheim.

• Ulmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Grenzflächenverfahrens-technik (Bereich MI)

Voraussetzung

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Page 80: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 80 -

03.12.2013

Zeitaufwand Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 81: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 81 -

03.12.2013

Modul-Nr: K12.2 Titel

Grenzflächenverfahrenstechnik: Grenzflächenverfahrenstechnik und Nanotechnolo-gie in der Medizintechnik

Modus Praktikum (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar

Weitere Hochschullehrer T. Hirth

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Thermodynamik von Grenzflächenerscheinun-gen

• Grenzflächenkombination flüssig-gasförmig (Oberflächenspannung, Schäume)

• Grenzflächenkombination flüssig-flüssig (Emul-sionen, Grenzflächenspannung)

• Grenzflächenkombination fest-gasförmig (Ad-sorption, Gaschromatographie, Aerosole))

• Grenzflächenkombination fest-flüssig (Benet-zung, Reinigung, Flüssigkeitschromatographie)

• Grenzflächenkombination fest-fest (Adhäsion, Schmierung)

• Analytik und Charakterisierung von Grenzflä-chen

• Grundlagen des Aufbaus und der Struktur von Nanomaterialien,

• Grundlagen der Synthese und Verarbeitung von Nanomaterialien

Lernziele Die Studierenden • kennen die physikalisch-chemischen Eigen-

schaften von Grenzflächen und ihre Bestim-mungsmethoden,

• wissen um Einsatz und Anwendungen der Grenzflächenverfahrenstechnik (Schäumen, Emulgieren, Adsorption, Reinigung, Polymerisa-tion und Beschichtung)

• beherrschen Grundlagen der Theorie der na-nostrukturierten Materie,

• kennen Grundlagen die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Nanomaterialien und ihre Analysemethoden Medizintechnik.

Literatur • Tovar, Günter und Hirth, Thomas, Grenzflächen-verfahrenstechnik und Nanotechnologie in der Medizintechnik, Praktikumsmanuskript.

• Dörfler, Hans-Dieter, Grenzflächen- und Kolloid-chemie, Wiley-VCH, Weinheim.

Page 82: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 82 -

03.12.2013

• Ulmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim.

• Köhler, Michael; Fritzsche, Wolfgang, Nano-technology, Wiley-VCH, Weinheim.

• Bushan, Bharat, Handbook of Nanotechnology, Springer, Berlin, Heidelberg, New York.

• Kumar, Challa, Nanomaterials – Toxicity, Health and Environmental Issues, Wiley-VCH, Wein-heim.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Grenzflächenverfahrens-technik (Bereich MI)

Voraussetzung

Prüfungsart Kolloquium Grenzflächenverfahrenstechnik und Na-notechnologie in der Medizintechnik, mündlich, und Praktikumsbericht, schriftlich.

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 83: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 83 -

03.12.2013

Modul-Nr: K12.3

Titel

Grenzflächenverfahrenstechnik: Nanotechnologie – Chemie und Physik der Nano-materialien

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar

Weitere Hochschullehrer T. Hirth

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Aufbau und Struktur von Nanomaterialien, Syn-these und Verarbeitung von Nanomaterialien

• Mechanische, chemische, elektrische, optische, magnetische, biologische und medizinische Ei-genschaften von Nanomaterialien

• Anwendungen von Nanotechnologie, Nanoma-terialien und Grenzflächenverfahrenstechnik in der Medizintechnik

Lernziele Die Studierenden • beherrschen die Theorie der nanostrukturierten

Materie • kennen die physikalisch-chemischen Eigen-

schaften von Nanomaterialien und ihre Analy-semethoden

• wissen um Einsatz und Anwendungen der Na-nomaterialien und Grenzflächenverfahrenstech-nik in der Medizintechnik.

Literatur • Tovar, Günter und Hirth, Thomas, Nanotechno-logie – Chemie und Physik der Nanomaterialien, Vorlesungsmanuskript.

• Köhler, Michael; Fritzsche, Wolfgang, Nano-technology, Wiley-VCH, Weinheim.

• Bushan, Bharat, Handbook of Nanotechnology, Springer, Berlin, Heidelberg, New York.

• Kumar, Challa, Nanomaterials – Toxicity, Health and Environmental Issues, Wiley-VCH, Wein-heim.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Grenzflächenverfahrens-

technik (Bereich MI)

Voraussetzung

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Page 84: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 84 -

03.12.2013

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 85: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 85 -

03.12.2013

Modul-Nr: K12.4 Titel

Grenzflächenverfahrenstechnik: Rezente Themen der Medizintechnik

Modus Seminar und Exkursion (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Priv.-Doz. Dr. Günter Tovar

Weitere Hochschullehrer T. Hirth

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Grenzflächenerscheinungen in der Medizintech-nik

• Grenzflächen in der medizinischen Pflege, Dia-gnostik, Transplantationsmedizin, Implantati-onsmedizin, Prothetik.

• Nanotechnologische Methoden unter Ausnut-zung besonderer mechanischer, chemischer, elektrischer, optischer, magnetischer, biologi-scher und medizinischer Eigenschaften von Na-nomaterialien in der Medizintechnik

Lernziele Die Studierenden • kennen die Bedeutung von Grenzflächen in der

Medizintechnik • wissen um Einsatz und Anwendungen grenzflä-

chendominierter Verfahren in der Medizintechnik • kennen die Potenziale nanotechnologischer Me-

thoden und der Applikation von Nanomaterialien für die Medizintechnik

• wissen um Einsatz und Anwendungen von Na-nomaterialien in der Medizintechnik

Literatur • Hirth, Thomas und Tovar, Günter, Grundlagen der Grenzflächenverfahrenstechnik, Vorle-sungsmanuskript.

• Tovar, Günter und Hirth, Thomas, Nanotechno-logie – Chemie und Physik der Nanomaterialien, Vorlesungsmanuskript.

• Dörfler, Hans-Dieter, Grenzflächen- und Kolloid-chemie, Wiley-VCH, Weinheim.

• Ulmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim.

• Köhler, Michael; Fritzsche, Wolfgang, Nano-technology, Wiley-VCH, Weinheim.

• Bushan, Bharat, Handbook of Nanotechnology, Springer, Berlin, Heidelberg, New York.

• Kumar, Challa, Nanomaterials – Toxicity, Health and Environmental Issues, Wiley-VCH, Wein-heim.

Page 86: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 86 -

03.12.2013

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Grenzflächenverfahrens-technik (Bereich MI)

Voraussetzung

Prüfungsart Seminarvortrag (mündliche Modulabschlussprüfung)

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 87: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 87 -

03.12.2013

Modul-Nr: K13.1

Titel

Systemdynamik: Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik

Modus Vorlesung, Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. C. Tarin

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Techniken der Modellierung und Simulation • Grundlagen der Regelungstechnik • Methoden im Zustandsraum • Methoden im Bildbereich • Ersatzschaltbilder für physiologische Abläufe • Fallbeispiele

Lernziele • Ingenieurtechnisch Aufarbeitung der Medizin-technik

• Grundlagenkenntnisse Regelungstechnik • Physiologische Regulationsalgorithmen • Systemdynamische Modellierung • Anwendung der Automatisierungs- und Rege-

lungstechnik in der Medizintechnik Literatur • Vorlesungsumdrucke bzw. Folien

• Übungsblätter

• Aus der Bibliothek:

Föllinger: Regelungstechnik: Eeinmführung in die Methoden und ihre Anwendungen, Heidelberg: Hüthig Silbernagel/Depopoulos: Taschenatlas der Physiologie, Thieme Verlag Stuttgart Werner: Kooperative und autonome Systeme der

Medizintechnik, Oldenburg Verlag Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Systemdynamik

(Bereich MI)

Voraussetzung Eine der folgenden Veranstaltungen: Systemdynamik Systemdynamische Grundlagen der

Regelungstechnik Modellierung und Identifikation dynamischer System

Prüfungsart schriftliche Prüfung, evtl. mündliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 6

Page 88: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 88 -

03.12.2013

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

52 h 128 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester ( WS)

Bemerkung Moduldauer 1 Semester

Page 89: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 89 -

03.12.2013

Modul-Nr: K13.2

Titel

Systemdynamik: Elektrische Signalverarbeitung

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. C. Tarin

Weitere Hochschullehrer O. Sawodny

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Grundlagen der elektrischen Signalverarbeitung, elektronische Bauelemente, Schaltungen, Filter, Modulation, Signalerfassung, Leistungsverstärker

Lernziele Die Studierenden kennen die Bauelemente der Elektronik, sie können elektronische signal- und in-formationsverarbeitende Schaltungen verstehen und sie beherrschen deren Analyse.

Literatur • Vorlesungsumdruck • Übungsblätter • U.Tietze / Th.Schenk: Halbleiterschaltungstech-

nik • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt

gegeben.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Systemdynamik (Bereich MI)

Voraussetzung Einführung in die Elektrotechnik 1 und 2

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Technische Kybernetik, Medizintechnik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 90: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 90 -

03.12.2013

Modul-Nr: K14.1

Titel

Optik in der Medizintechnik Optische Systeme in der Medizintechnik

Modus Vorlesungen und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Alois Herkommer

Weitere Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. W. Osten

Inhalte des Moduls (Prü-fungsinhalt)

Aufbau optischer Systeme in der Medizintech-nik: Mikroskope, Operationsmikroskope Endoskope, Ophthalmologie, Grundlagen der Sys-tementwicklung Grundgrößen optischer Systeme: Vergrößerung, Lichtleitwert, Berechnung zusam-mengesetzter optischer Systeme Moderne Mikroskopiemethoden: Einfluss der Beleuchtung, Fluoreszenzmethoden, Konfokale Methoden, Phasenkontrast, SNOM Ophthalmologie: Aufbau und Funktion des Auges, Optisch Geräte der Augenheilkunde Lasersysteme und Lichtquellen: Grundlagen Laser und Lasersysteme, Lichtquellen, Anwendung von Lasern in der Medizintechnik Optische Messmethoden: Topometrie, Interferometrische Methoden (OCT) Spektrometer, Fluoreszenzmethoden, Kontrastver-stärkung Detektoren: Technische Detektoren, Sampling, Rauschen

Lernziele Die Studierenden • haben Kenntnis von den wesentlichen optischen

Systeme in der Medizintechnik und können deren Aufbau, Kenngrößen, Einsatzgebiete benennen

• sind in der Lage zusammengesetzte optische Systeme paraxial zu berechnen

• kennen die optischen Eigenschaften des Auges, die Eigenheiten der visuellen Wahrnehmung und sind in der Lage wesentliche optische Systeme der Augenheilkunde zu beschreiben.

• haben Kenntnis über moderne Mikroskopiever-fahren und können deren Prinzipien und Limitati-on benennen.

• kennen grundlegende optische Messmethoden

Page 91: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 91 -

03.12.2013

der Medizintechnik, sowie deren Anwendungsbe-reich und Limitationen

• kennen die Grundprinzipien und Eigenschaften von Lasern und deren Anwendung in der Medi-zintechnik

Literatur • Vorlesungsskript; • Schröder: Technische Optik • Gross: Handbook of optical systems Vol. 1-4 • Hecht, E.: Optik

Klassifikation Wahlmodul Kompetenzfeld Optik in der Medizin-technik (Bereich MI)

Voraussetzung Höhere Mathematik I-II Grundlagen der Optik

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung, bei weniger als 5 Kandidaten: mündlich

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 92: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 92 -

03.12.2013

Modul-Nr: K14.2

Titel

Optik in der Medizintechnik Einführung in das Optik-Design

Modus Vorlesungen und Übung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Dr. Christoph Menke

Weitere Hochschullehrer Prof. Dr. Alois Herkommer

Inhalte des Moduls (Prü-fungsinhalt)

Grundlagen der geometrischen Optik - Geometrische und chromatische Aberrationen (Entstehung, Systematik, Auswirkung, Gegenmaßnahmen) - Bewertung der Abbildungsgüte optischer Systeme - Verschiedene Typen optischer Systeme (Fotoob-jektive, Teleskope, Okulare, Mikroskope, Spiegelsysteme, Zoomsysteme) - Systementwicklung (Ansatzfindung, Optimierung, Tolerierung, Konstruktion)

Lernziele Die Studierenden - kennen die physikalischen Grundlagen der opti-schen Abbildung und sind mit den Konventionen und Bezeichnungen der geometri-schen Optik vertraut - können die Bildgüte von optischen Systemen be-werten - kennen die Entstehung und die Auswirkung einzel-ner Abbildungsfehler - können geeignete Korrektionsmittel zu den einzel-nen Abbildungsfehler benennen und anwenden - sind in der Lage mit Hilfe des Optik-Design Pro-gramms ZEMAX (auf bereitgestellten Rechnern) einfache Optiksysteme zu optimieren

Literatur • Manuskript der Vorlesung • - Gross: Handbook of optical systems Vol. 1-4 • - Kingslake: Lens Design Fundamentals • - Smith: Modern Optical Engineering • - Fischer/Tadic-Galeb: Optical System Design • - Shannon: The Art and Science of Optical De-

sign Klassifikation Wahlmodul Kompetenzfeld Optik in der Medizin-

technik (Bereich MI)

Voraussetzung Höhere Mathematik I-II Grundlagen der Optik

Page 93: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 93 -

03.12.2013

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung, bei weniger als 5 Kandidaten: mündlich

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

21h 69h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Maschinenbau

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 94: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 94 -

03.12.2013

Modul-Nr: K14.3

Titel

Optik in der Medizintechnik Aktuelle Themen und Geräte der biomedizinischen Optik

Modus Seminar, praktische und theoretische Übungen (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Alois Herkommer

Weitere Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. W. Osten, Dr. Tobias Haist

Inhalte des Moduls (Prü-fungsinhalt)

Im Rahmen von Seminarvorträgen und praktischen Übungen wird den Studierenden ein Überblick über aktuelle Themen und Systeme aus dem Bereich Op-tik in der Medizintechnik vermittelt und der Inhalt der Module 15.1 und 15.2 vertieft: • Aktuelle optische Methoden und Systeme in der Medizintechnik • Aufbau Lichtmikroskop und Mikroskopie-Technik • Aufbau und Funktion optischer Instrumente (z.B. Augenspiegel, Otoskop, Endoskop) • Optisches Design und Übungen • Moderne Mikroskopie-Methoden • Abschätzung der Grenzen und Limitationen von Optik-Systemen • Grundlagen der Systementwicklung • Präsentation eines wiss. Themas

Lernziele Die Studierenden • entwickeln Verständnis und Überblick über ver-

schiedene moderne optische Methoden und Sys-teme in der Medizintechnik

• kennen den Aufbau von Lichtmikroskopen und sind vertraut mit deren Benutzung

• kennen den Aufbau und Limitationen einfacher optischer Instrumente

• können die Limitationen von optischen Systemen abschätzen und einfache Systemaufbauten ent-werfen

• sind in der Lage ein technische/wissenschaftliche Themen verständlich zu präsentieren

Literatur • Gross: Handbook of optical systems Vol. 1-4 • Hecht, E.: Optik • Weitere aktuelle Literatur (Zeitschriften, Fachli-

teratur) wird für die jeweiligen Semiarthemen rechtzeitig bekannt gegeben

Klassifikation Wahlmodul Kompetenzfeld Optik in der Medizin-technik (Bereich MI)

Voraussetzung Höhere Mathematik I-II

Page 95: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 95 -

03.12.2013

Grundlagen der Optik

Prüfungsart Seminarvortrag (mündliche Abschlussprüfung)

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 96: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 96 -

03.12.2013

Modul-Nr: K15.1

Titel

Strahlentechnik Grundlagen der med. Strahlentechnik

Modus Vorlesungen (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. J. Starflinger

Weitere Hochschullehrer T. Schmidt

Inhalte des Moduls (Prü-fungsinhalt)

• Anwendungen ionisierender Strahlen in der me-dizinischen Diagnostik und Therapie

• Erzeugung von Strahlung zur medizinischen Anwendung: Röntgenröhren, Nuklidproduktion

• Strahlungsdetektorsysteme • Strahlentechnische Sterilisierungsverfahren • Digitale Datennahme und Verarbeitung • Grundlagen der rechtlichen Voraussetzungen

für den Betrieb medizinisch-strahlentechnischer Anlagen

Lernziele Die Studierenden verfügen über

• Grundkenntnisse über die Erzeugung von Ra-dionukliden und Röntgentechnik

• Grundkenntnisse in Strahlungsdetektortechnik sowie Detektoranordnungen

• Grundkenntnisse in Datennahme und Daten- verarbeitung in medizinischen Anwendungen

• Grundlagen der Betriebsvoraussetzungen von medizinischer Strahlentechnik

Literatur • Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Strahlentechnik (Bereich MI)

Voraussetzung keine

Prüfungsart Mündliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

42 h 48 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 97: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 97 -

03.12.2013

Modul-Nr: K15.2

Titel

Strahlentechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Modus Vorlesungen, Übung und Praktika (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. J. Starflinger

Weitere Hochschullehrer T. Schmidt

Inhalte des Moduls (Prü-fungsinhalt)

• Physikalische Grundlagen zu ionisierender Strahlung

• Strahlenmesstechnik • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung

und Dosisbegriffe • Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung • Gesetzliche Grundlagen zum Strahlenschutz

insbesondere in der Medizin • Ausbreitung radioaktiver Stoffe in die Umwelt • Radiologische Auswirkung von Emissionen

Lernziele Die Studierenden verfügen über

• Grundkenntnisse der Physik ionisierender Strah-lung und ihrer Quellen

• Grundkenntnisse der Strahlenmessung und De-tektortechnik

• Grundkenntnisse der Strahlenbelastung durch natürliche und künstliche erzeugte Strahlung

• Grundkenntnisse der gesetzlichen Regelungen im Strahlenschutz insb. in der Medizin

Literatur • Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Strahlentechnik (Bereich MI)

Voraussetzung keine

Prüfungsart Mündliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

42 h 48 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 98: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 98 -

03.12.2013

Modul-Nr: K15.3

Titel

Strahlentechnik Klinische Dosimetrie und Bestrahlungsplanung

Modus Vorlesungen und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent PD Dr. Ch. Gromoll

Weitere Hochschullehrer N. N.

Inhalte des Moduls (Prü-fungsinhalt)

• Prinzip der Messung ionisierender Strahlung unter klinischen Bedingungen

• spezielle Dosisbegriffe • Messung und Ermittlung der Energiedosis in der

Strahlentherapie • Dosimetrie von Photonen- und Elektronenstrah-

lung • Messung von Dosisverteilungen • Anwendung der Dosimetrieprotokolle DIN6800-2

sowie der internationalen Empfehlungen von IAEA und AAPM

• Berechnung von Monitorwerten • Bestimmung der Patientenexposition in der

Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin Lernziele Die Studierenden verfügen über

• Grundkenntnisse der Quantifizierung ionisieren-der Strahlung in der Medizin

• Grundkenntnisse in der Messung von Dosisver-teilungen in der Strahlentherapie

• Berechnung von Monitorwerten in der Strahlen-therapie

Literatur • Reich, Dosimetrie ionisierender Strahlung • Krieger, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strah-

lenschutz • Krieger, Strahlungsmessung und Dosimetrie • DIN 6800-2 • IAEA TRS No. 398 • ESTRO Booklet No. 3 • Aktuelle wissenschaftliche Literatur anhand von

Originalarbeiten Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Strahlentechnik (Bereich

MI)

Voraussetzung keine

Prüfungsart Schriftliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand Präsenzstudium: 42 h

Page 99: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 99 -

03.12.2013

Selbststudium: Gesamt

138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Max. 10 Teilnehmer

Page 100: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 100 -

03.12.2013

2.2 Ergänzungsbereich

Modul-Nr: E1

Titel Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin – Neuroethik und Forschungsethik in der Medizintechnik

Modus Vorlesung und Seminar (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Dr. U. Wiesing

Weitere Hochschullehrer PD Dr. J. Clausen, Dr. H.-J. Ehniv

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Grundlagen der Medizinethik und Medizintheorie • Ethische Aspekte der Forschung am Menschen • Klinische Ethik und Ethikberatung • Ethik des genetischen Screenings • Neuroethik • Spezielle Aspekte der Entwicklung medizini-

scher Technologien (Gehirn-Computer Schnittstellen, tiefe Hirnstimulation etc.)

Lernziele Hinführung auf ethische Aspekte bzw. Verständnis für ethische Problemstellungen in der Biomedizin und Medizintechnik inklusive aktueller und zukünfti-ger Forschungsvorhaben

Literatur • Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch Hg. v. U. Wiesing und Mitarbeit von J. S. Ach, M. Bor-muth, J. Clausen, H-J. Ehni, G. Marckmann, L.G. Rothenberger & H. Tümmers. Reclam jun. Stuttgart 2012

• W. Bruchhausen & H. Schott: Geschichte, Theo-rie und Ethik der Medizin, Vandenhoeck & Rup-recht Göttingen 2008

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

30 h 60 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. oder 6. Semester

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, pro Semester 5Teilnehmer

Page 101: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 101 -

03.12.2013

Modul-Nr: E2

Titel Grundlagen der Strahlentherapie

Modus Vorlesung und Übungen (6 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. H. P. Rodemann

Weitere Hochschullehrer D. Thorwarth, O. Dohm, D. Zips, M. Bleif, P. Ohne-seit

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Strahlungsformen in der Tumortherapie • Strahlenwirkung auf Zellen (DNA-Schäden und

Reparatur, klonogenes Zellüberleben und dessen Einflussfaktoren)

• Strahlenwirkung auf Tumore und deren Einflussfaktoren (Tumorgröße, Hypoxie, Fraktionierungseffekt)

• Strahlenwirkung auf Normalgewebe und deren Einflussfaktoren (Toleranzdosis-Konzept, Früh- und Spätreaktionen, Fraktionierungseffekt)

• Techniken und Methoden zur Applikation der Strahlentherapie (konventionelle Photonen- u. Elektronen-Therapie mit Linearbeschleunigern, intensitäts-modulierte Radiotherapie, Schwer-ionen- bzw. Protonentherapie, Brachytherapie)

• Physikalische Therapieplanung und Dosimetrie • Strahlenschutzaspekte in der Radioonkologie

Lernziele Die Studierenden verfügen über • Grundkenntnisse der in der Strahlentherapie

verwendeten Strahlungsarten und deren biologi-sche Wirkung auf Tumor- und Normalgewebe

• Grundkenntnisse bzgl. der verschiedenen radio-onkologischen Therapieansätze mittels konven-tionellen Linearbeschleunigern, intensi-tätsmodulierter Radiotherapie (IMRT), Schwer-ionen- bzw. Protonentherapie und Brachy-therapie

• Grundlagen zu verschiedenen Methoden physi-kalischer Therapieplanung und -applikation, Qualitätssicherung und Dosimetrie

• Grundkenntnisse in der Vermeidung von Strah-lenschäden des Normalgewebes.

Literatur • Basic Clinical Radiobiology, 4th Edition (Eds. M. Joiner and A. van der Kogel). Hodder Arnold

Page 102: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 102 -

03.12.2013

2009 • Radioonkologie, Band 1, Grundlagen 2. Aufl.

2009 (Hrsg. M. Bamberg, M. Molls, H. Sack), W. Zuckschwerdt Verlag München Wien New York

• Handbuch diagnostische Radiologie. Strahlen-physik Strahlenbiologie Strahlenschutz (Hrsg. Th. Schmidt). Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2003

• Aktuelle wissenschaftliche Literatur anhand von Originalarbeiten

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

60 h 120 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 10 Teilnehmer

Page 103: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 103 -

03.12.2013

Modul-Nr: E3

Titel Immunologie

Modus Vorlesung und Praktikum/Seminar (6 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. S. Stevanovic

Weitere Hochschullehrer H.-G. Rammensee, A. Steinle, G. Jung, R. Klein

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Überblick: Organe, Zellen und Moleküle des Immunsystems

• Angeborene Immunität • Adaptive Immunität • Adaptive Immunität • Spezifität und Gedächtnis • Vielfalt immunologischer Moleküle • Infektionen

Lernziele Die Absolventen sollen Kenntnisse über die wesent-lichen Effektoren (Zellen, Moleküle) des Immunsys-tems, ihr Zusammenspiel und über Mechanismen der Erkennung und Informationsübertratung erhal-ten. Sie sollen in der Lage sein, immunologische Abläufe zu verstehen und experimentell zu verfol-gen.

Literatur • Kurzes Lehrbuch der Immunologie Ivan M. Roitt, Jonathan Brostoff, David K. Male Thieme Verlag

• Janeway CA, P Travers, M Walport, M Slom-chik. Immunobiology. Garland Science Publish-ing, 6 edition, 2005,

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

63 h 117 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Molekulare Medizin

Semester 5. oder 6. Semester ( jährlich WS und SS)

Bemerkung Moduldauer:1 Semester, pro Semester 5 Teilnehmer

Page 104: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 104 -

03.12.2013

Modul-Nr: E4

Titel

Anästhesiologie

Modus (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Jörg Reutershan

Weitere Hochschullehrer Hr. Vollmer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• ARDS / Beatmung • Nierenersatzverfahren • Herz-Kreislauf-Monitoring • Gerinnungsmanagement • Atemwegsmanagement und Beatmung • Postoperative Überwachung

Lernziele • ARDS / Beatmung • Nierenersatzverfahren • Herz-Kreislauf-Monitoring • Gerinnungsmanagement • Atemwegsmanagement und Beatmung • Postoperative Überwachung • Technik in der Klinikwerkstatt

Literatur (Auswahl)

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 12 Teilnehmer Seminar: 4 Termine à 3 SWS Hands-on: 1 Termin, 2 SWS Optional: Vorlesung

Page 105: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 105 -

03.12.2013

Modul-Nr: E5

Titel Versuchstierkunde

Modus Vorlesung und Exkursion (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Dr. Franz Iglauer

Weitere Hochschullehrer S. Gerold, A. Denzinger, U. Scheurlen

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung, Tierexperimentelle Forschung und Öffentlichkeit, ethische Aspekte

• Tierschutzrecht, Antrags- und Anzeige-Verfahren

• Hygienische Standardisierung • Genetische Standardisierung, Gentechnisch

veränderte Labortiere , Nomenklatur • Biologische Charakteristika: Maus Ratte • Biol.Charakteristika : Meerschwein, Kaninchen • Verhalten der Versuchstiere: Applikationsme-

thoden, Blutentnahmen, Biopsien, Kennzeich-nung, tierschutzgerechtes Töten

• Versuchstierkrankheiten include. Zoonosen • Narkose, Grundsätze bei operativen Eingriffen, • Ernährung und Fütterung • Haltungsstandardisierung • Ersatz und Ergänzungsmethoden

Lernziele • Sensibilisierung für das Thema „tierexperimen-telle Forschung und Öffentlichkeit“ und für ethi-sche Aspekte

• Verständnis für die Abhängigkeit des Ver-suchstiers von der biotischen und abiotischen Umwelt

• Kenntnisse der Faktoren, die das Versuchser-gebnis beeinflussen

• Kenntnisse der physiologischen Charakteristika der einzelnen Versuchstierspezies, ihrer Repro-duktionsmerkmale und Genetik

• Kenntnisse des Tierschutzrechts • Bewusstsein für das Thema Tierschutz bei tier-

experimentellen Forschungsprojekten Literatur • Grundlagen der Versuchstierkunde, van

Zutphen et al.,1995 Gustav Fischer Verlag • Wörterbuch der Versuchstierkunde, Güttner et

al. 1993, Gustav Fischer Verlag • Tierschutzrecht, Hackbarth/ Lückert,

2000,JehleVerlagsgruppe

Page 106: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 106 -

03.12.2013

• Handbook of Laboratory Animal Science,

Hau/van Hoosier,2003, CRC Press • The UFAW Handbook on the Care and Man-

agement of Laboratory Animals, Vol. 1, Poole, 1999 Blackwell Science

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Molekulare Medizin

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, unbegrenzte Teilnehmer-zahl

Page 107: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 107 -

03.12.2013

Modul-Nr: E6

Titel Zulassung von Medizinprodukten

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent PD Dr. Ludger Schnieder

Weitere Hochschullehrer Evtl. Dozenten der Universität Stuttgart

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Grundlagen für die Zulassung eines Medizinproduk-tes: • Medizinproduktegesetz • Produktakte • Risikoanalyse • Handbuch • Biokompatibilität • Sterilität • FDA-Zulassung • CE-Kennzeichnung

Lernziele Die Studenten erwerben Grundlagen für die Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten. An Beispielen sollen sie die relevanten Eigenschaften eventueller Produkte erkennen lernen und die aktuellen Gesetze und Normen mit Bezug auf spezifische Produkte auslegen und anwenden können. Ein Überblick über die international unterschied-lichen Anforderungen gehört ebenfalls dazu.

Literatur Veröffentlichungen zu Normen und Richtlinien

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Molekulare Medizin

Semester 6. Semester (SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, unbegrenzte Teilnehmer-zahl

Page 108: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 108 -

03.12.2013

Modul-Nr: E7

Titel

Arbeitswissenschaft 1 und 2

Modus Vorlesung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Die Vorlesung Arbeitswissenschaft I vermittelt Grundlagen und Anwendungswissen zu Arbeit im Wandel, Arbeitsphysiologie und -psychologie, Produktgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Ar-beitsumgebungsgestaltung. Dazu werden An-wendungsbeispiele vorgestellt und Methoden und Vorgehensweisen eingeübt.

• Die Vorlesung Arbeitswissenschaft II vermittelt Grundlagen und Anwendungswissen zu Arbeits-systemen, Planungssystematik speziell zu Mon-tagesystemen, Arbeitsanalyse, Entgelt-gestaltung, Arbeitszeit, Ganzheitliche Produkti-onssysteme. Auch hier werden Anwendungs-beispiele vorgestellt und Methoden und Vorge-hensweisen eingeübt. Die Anwendungsbeispiele werden durch eine freiwillige Exkursion zu ei-nem Unternehmen verdeutlicht.

Lernziele Die Studierenden haben ein Verständnis für die Be-deutung des Menschen im Arbeitssystem. Sie ken-nen Methoden zur Arbeitsmittelgestaltung, Arbeits-platzgestaltung und Arbeitsstrukturierung. Die Stu-dierenden können Arbeitsaufgaben, Arbeitsplätze, Produkte/Arbeitsmittel und Arbeitssysteme arbeits-wissenschaftlich beurteilen, gestalten und optimie-ren.

Literatur • Spath, D.: Skript zur Vorlesung Arbeitswissen-schaft

• Bokranz, R.; Landau, K.: Produktivitätsmana-gement von Arbeitssystemen. Stuttgart: Schäf-fer-Poeschel Verlag, 2006.

• Lange, W.; Windel, A.: Kleine ergonomische Datensammlung (Hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz). 11., überarbeitete Auflage. Köln: TÜV Media GmbH, 2006.

• Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag, 1998.

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Page 109: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 109 -

03.12.2013

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Maschinenbau, Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (WS + SS)

Bemerkung Moduldauer: 2 Semester

Page 110: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 110 -

03.12.2013

Modul-Nr: E8

Titel

Grundlagen der Laserstrahlquellen

Modus Vorlesung und Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Thomas Graf

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Physikalische Grundlagen der Strahlausbrei-tung, Strahlerzeugung und Strahlverstärkung,

• laseraktives Medium, Inversionserzeugung, Wechselwirkung der Strahlung mit dem laserak-tives Medium (Ratengleichungen),

• Laser als Verstärker und Oszillator, Güteschal-tung, Modenkopplung, Resonatoren,

• technologische Aspekte, insbesondere CO2-, Nd:YAG- Yb:YAG-, Faser- und Diodenlaser.

Lernziele Das Prinzip der Laserstrahlerzeugung, insbesondere die Anregung, stimulierte Emission, Strahlausbrei-tung und optische Resonatoren kennen und verste-hen. Wissen, welche Eigenschaften des Laserakti-ven Mediums und des Resonators sich wie auf die erzeugte Strahlung auswirken. Laserkonzepte be-züglich Leistungsdaten, Wirkungsgrad und Strahl-qualität bewerten und verbessern können.

Literatur • Graf Thomas, „Laser – Grundlagen der Laser-strahlquellen“, Vieweg+Teubner 2009, ISBN: 978-3-8348-0770-0

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Höhere Mathematik 1 und 2, Höhere Mathematik 3, Experimentalphysik 1, Experimentalphysik 2

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Technolo-giemanagement, Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer 1 Semester

Page 111: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 111 -

03.12.2013

Modul-Nr: E9

Titel

Luftreinhaltung am Arbeitsplatz

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Arten, Ausbreitung und Grenzwerte von Luft-fremdstoffen

• Bewertung der Schadstofferfassung • Luftströmung an Erfassungseinrichtungen • Luftführung, Luftdurchlässe • Auslegung nach Wärme- und Stofflasten • Bewertung der Luftführung

Lernziele Im Modul Luftreinhaltung am Arbeitsplatz haben die Studenten die Systematik der Lösungen zur Luft-reinhaltung am Arbeitsplatz sowie dazu erforderli-chen Anlagen kennen gelernt und die zugehörigen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen erworben. Erworbene Kompetenzen: Die Studenten • sind mit den Methoden zur Luftreinhaltung am

Arbeitsplatz vertraut, • können für die jeweiligen Anforderungen die

technischen Lösungen konzipieren, • können die notwendigen Anlagen auslegen.

Literatur • Industrial Ventilation Design Guidebook, Edited by Howard D. Goodfellow, Esko Tähti, ISBN: 0-12-289676-9, Academic Press

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung

Prüfungsart Mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Page 112: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 112 -

03.12.2013

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Energietechnik, Immobilientechnik und –wirtschaft, Umweltschutztechnik, Medizintechnik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer 1 Semester

Page 113: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 113 -

03.12.2013

Modul-Nr: E10

Titel

Simulationstechnik

Modus Vorlesung, Übung und Praktikum (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. O. Sawodny

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Stationäre und dynamische Analyse von Simula-tionsmodellen

• numerische Lösungen von gewöhnlichen Diffe-rentialgleichungen mit Anfangs- oder Randbe-dingungen

• Stückprozesse als Warte-Bedien-Systeme • Simulationswerkzeug Matlab/Simulink und Si-

marena

Lernziele Die Studierenden kennen die grundlegenden Me-thoden und Werkzeuge zur Simulation von dynami-schen Systemen und beherrschen deren Anwen-dung. Sie setzen geeignete numerische Interpretati-onsverfahren ein und können das Simulationspro-gramm in Abstimmung mit der ihnen gegebenen Simulationsaufgabe parametrisieren.

Literatur • Vorlesungsumdrucke • Kramer, U.; Neculau, M.: Simulationstechnik.

Carl Hanser 1998 • Stoer, J.; Burlirsch, R.: Einführung in die nume-

rische Mathematik II. Springer 1987, 1991 • Hoffmann, J.: Matlab und Simulink – Beispielori-

entierte Einführung in die Simulation dynami-scher Systeme. Addison-Wesley 1998

• Kelton, W.D.: Simulation mit Arena. 2nd Edition, McGraw-Hill 2001

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Höhere Mathematik 1 und 2, Höhere Mathematik 3, Systemdynamische Grundlagen der Regelungs-technik Simulationstechnik nicht bereits belegt als Wahlmo-dul im Kompetenzfeld Systemdynamik

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand Präsenzzeit 48 h

Page 114: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 114 -

03.12.2013

Selbststudium Gesamt

132 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Technische Kybernetik, Maschinenbau, Medizin-technik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer 1 Semester

Page 115: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 115 -

03.12.2013

Modul-Nr: E11

Titel

Total Quality Management (TQM) und unterneh-merisches Handeln

Modus Seminar, Übungen und Exkursion (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Rainer Gadow

Weitere Hochschullehrer --

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

In diesem Seminar werden grundlegende Methoden und Werkzeuge des Total Quality Managements, die Systematik des kontinuierlichen Verbesserungspro-zesses sowie prozessorientierte Führung in Indust-rieunternehmen und Institutionen behandelt und an-hand von Fallstudien vertieft. Als grundlegende Me-thode zur Umsetzung und zum Verständis von TQM-Systemen ist KAIZEN zu nennen, das daher den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet. Weitere Themengebiete sind die statistische Prozesskontrol-le, Kommunikations- und Visualisierungstechniken (Q7, M7), Qualitätstechniken (FMEA, QFD) sowie Qualitätsmanagementsysteme (ISO 9000ff.).

Lernziele Die Studierenden können Problemstellungen des Qualitätsmanagements in Prozessabläufen, Ferti-gung und Organisation sowie die Vernetzung in Un-ternehmen analysieren sowie hinsichtlich der Struk-turen und Methoden bewerten. Sie können methodi-sches Wissen über Qualitätsmanagement und Kai-zen-Werkzeuge anwenden, um Kernprozesse in Unternehmen zu identifizieren und deren Abläufe zu bewerten und zu optimieren. Dazu können sie die Grundlagen der statistischen Prozesskontrolle an-wenden. Sie können in der Planungsphase Proble-me im Produktionsablauf ermitteln und Strategien zur Fehlervermeidung an Produkten und Prozessen entwickeln.

Literatur • Vorlesungsfolien • Fallstudien (Case Studies) Lektüreempfehlungen: • Imai, M.: „Kaizen: der Schlüssel zum Erfolg der

Japaner im Wettbewerb“.; Frankfurt/M., Berlin : Ullstein, 1994.

• Masing, W. (Hrsg.): „Handbuch Qualitätsmana-gement“; München, Wien : Carl Hanser Verlag, 1999.

• Kamiske G. F., Brauer J.-P.: „Qualitätsmanage-ment von A bis Z“; München : Hanser, 2006.

Page 116: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 116 -

03.12.2013

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung (nach jedem Semester angeboten) bei weniger als 10 Kandidaten: mündlich

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

26 h 64 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. oder 6. Semester (jährlich im WS oder SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Präsenzzeit inkl. 5 h Exkursion

Page 117: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 117 -

03.12.2013

Modul-Nr: E12

Titel

Klinische und orthopädische Biomechanik

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Dr. Inga Krauß

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• allgemeinen Messtechnik in der Biomechanik • Kraftmessungen • Kinematik: Grundlagen und Einsatzbereiche der

2-D und 3-D Kinematik (Video) in der Bewe-gungsanalyse; Messgrößen der 2-D/3-D Kine-matik; Grundlagen der Beschleunigungsmes-sung (inkl. Gyrosensoren) in der Bewegungs-analyse,

• Kinetik: Kraft-Zeitverläufe (Laufen, Sprünge) und Inverse Dynamik (Verbindung von 3-D Kinema-tik und Kraftmessung), Grundlagen der Druck-verteilungsmessung in der Bewegungsanalyse, Isokinetik, Grundlagen der Isokinetik in der Be-wegungsanalyse Grundlagen der unterschiedli-chen Arbeitsweisen (Isometrie, Konzentrik, Ex-zentrik), Einsatzbereiche im Sport und in der Klinik, Isometrische Kraftmessungen

• Koordination: Darstellung unterschiedlicher koordinativer Tests und Verfahren zur Analyse von Bewegungen

• Analyse von Überlastungssituationen I: Sport, Arthrose

• Vermessung von Oberflächen (statisch, dyna-misch) mittels aktiver Stereogrammetrie

Lernziele • Technischer Hintergrund der Messtechnik • Berechnungsgrundlagen der Messtechnik • Medizinische Anwendungsgebiete Messtechnik • Einblick in die Auswertung • Interpretation der Messergebnisse

Literatur (Auswahl) Whiting, Zernicke Biomechanics of Musculosceletal Injury. Human Kinetics Verlag Kinematik 1 und 2 / Kinetik 1, 2 und 3 BM Nigg, W Herzog Biomechanics of the Musculo-skeletal System. John Wiley & Sons T. Schmeltzpfenning Laufanalyse: 2D oder 3D? Vergleichende Untersuchung der Kinematik bei Läu-fern ohne Beschwerden und Läufern mit Iliotibialem Bandsyndrom. C. Maurer Verlag ISBN:978-3-87517-

Page 118: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 118 -

03.12.2013

0-35-0 VM Zatsiorsky Kinetics of Human Motion. Human Kinetics Verlag Nigg, Macintosh, Mester Biomechanics and biology of movement. Human Kinetics Verlag Optische Oberflächenvermessung (Rücken & Fuß) B.Drerup, B. Ellger, F.Meyer zu Bentrup, E. Hierhol-zer Rasterstereographische Funktionsaufnahmen. Eine neue Methode zur biomechanischen Analyse der Skelettgeometrie. Orthopäde, 2001 30:242-250 Leistungsdiagnostik R.F. Kroidl, S. Schwarz, B. Lehnigk Historical As-pects on CPET (Cardio Pulmonary Exercise Testing) Pneumologie 2007; 61: 291 – 294 Inertialsensor A. Godfrey, R. Conway, D. Meagher, G.O’Laighin Direct measurement of human movement by accel-erometry. Medical Engineering & Physics 2008, 1364 – 1386. Kraftmessungen am Isokinet Froböse, I., et al. (2003) Einsatz isokinetischer Ge-räte in der Therapie. In: Froböse, I., et al. (Hrsg.) Training in der Therapie, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 81-99.

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester Start im 5. Semester (WS) ab Mitte Februar

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, unbegrenzte Teilnehmer-zahl

Page 119: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 119 -

03.12.2013

Modul-Nr: E13

Titel

Anatomie-Chirurgie-Technik: HumanMed-MedTec-Tandems am Präparat

Modus 2 SWS

Verantwortlicher Dozent Dr. Bernhard Hirt

Weitere Hochschullehrer Dipl.Ing. Andreas Kramer Dipl.Ing. Isabel Faude

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Tag 1: Das chirurgische Instrumentarium: Die Exposition anatomischer Strukturen

• Tag 2: Das chirurgische Gesichtsfeld I: Die lapa-roskopische Anatomie (2D+3D-Endoskopie)

• Tag 3: Das chirurgische Gesichtsfeld II: Die OP-mikroskopische Anatomie

• Tag 4: Die Topographie des Gefäßsystems: Der Einsatz der HF-Chirurgie

• Tag 5: Angewandte Radiologische und chirurgi-sche Anatomie: Die Navigationschirurgie

Lernziele • Überführen des anatomischen Grundlagenwis-sens in chirurgische Applikationen

• Erarbeiten medizintechnischer Fragestellungen durch Simulation chirurgischen Alltags am Prä-parat

• Grenzen medizintechnischer Verfahren am Prä-parat kennenlernen

Literatur (Auswahl) Siehe Vorlesung Anatomie

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik Humanmedizin (Wahlpflichtfach Vorklinik)

Page 120: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 120 -

03.12.2013

Semester 6. Semester (SS) Medizintechnik: 5 Teilnehmer 3. / 4. Semester (SS) Humanmedizin: 5 Teilnehmer

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 121: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 121 -

03.12.2013

Modul-Nr: E14

Titel Kontinuumsbiomechanik (Continuum Biomechanics)

Modus Vorlesung und Übung (5 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Kenntnisse der Biomechanik sind fundamentale Voraussetzung zur Berechnung von Vorgängen im lebenden Organismus (in vivo) und außerhalb des lebenden Organismus (in vitro). Im Rahmen der Vor-lesung stehen weiche biologische Gewebe (z. B. Bandscheiben) im Vordergrund. Harte biologische Gewebe (z. B. Knochen) können als Sonderfall wei-cher Gewebe dargestellt werden. Für weiche Gewe-be muß das gekoppelte Deformations- und Strö-mungsverhalten des Festkörperskeletts aus Prote-oglykanen (Aggrecan) und Kollagenfasern mit der interstitiellen Porenflüssigkeit (Porenwasser und dar-in gelöste Stoffe) dargestellt werden. Zusätzlich werden Quell- und Schrumpfvorgänge beschrieben, die durch chemisch gelöste Stoffe (z. B. NaCl) ver-ursacht werden. Im einzelnen wird der folgende In-halt präsentiert:

• Motivation und Einführung in die Problematik

• Kontinuumsmechanik gekoppelter Systeme

• Modellierung weicher biologischer Systeme (fini-te Elastizität/ Viskoelastizität)

• Einbeziehung von Transportprozessen (Flu-idströmung, Diffusion chemisch gebundener Stoffe)

• Einbeziehung elektrochemischer Gleichungen (Elektroneutralität, 1. Maxwell-Gleichung, Don-nan-Gleichgewicht, van’t Hoffsche Osmose)

• Schwache Form des gekoppelten Gleichungs-satzes

• Ansatzstruktur für die Finite-Elemente-Methode gekoppelter Systeme

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, kontinuumsme-chanische Methoden zur Beschreibung harter und weicher biologischer Gewebe einzusetzen. Ausge-

Page 122: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 122 -

03.12.2013

hend vom Kalkül mehrphasiger Materialien können die Studierenden Deformations- und Transportpro-zesse analysieren und in einem System gekoppelter Gleichungen darstellen. Die Studierenden haben ein Gefühl für die Komplexität lebender Systeme entwi-ckelt und gelernt, biologische Gewebe zu verstehen und zu berechnen.

Literatur Vollständiger Tafelanschrieb; in den Übungen wird Begleitmaterial ausgeteilt (Comprehensive notes on blackboard; additional course materials will be distri-buted in the exercises).

• R. M. Bowen [1976], Theory of Mixtures. In A. C. Eringen (ed.): Continuum Physics, Vol. III, Aca-demic Press.

• W. Ehlers [1989], Poröse Medien – ein konti-nuumsmechanisches Modell auf der Basis der Mischungstheorie, Forschungsberichte aus dem Fachbereich Bauwesen der Universität-GH-Essen, Heft 47.

• W. Ehlers [2002], Foundations of multiphasic and porous materials. In W. Ehlers, J. Bluhm (eds.): Porous Media: Theory, Experiments and Numerical Applications, pp. 3-86, Springer.

• W. Ehlers [jedes WS, SS], Einführung in die Vektor- und Tensorrechnung, http://www.mechbau.uni.stuttgart.de/ls2/lehre/uebungen/index.php#begleitmaterialien.

• W. Ehlers, B. Markert (eds.) [2005], Proceedings of the 1st GAMM Seminar on Continuum Bio-mechanics, Report No. II-14, Institut für Mechanik (Bauwesen), Universität Stuttgart.

• Y. Fung [1981], Mechanical Properties of Living Tissues, Springer.

• J. D. Humphrey, S. L. Delange [2004], An Intro-duction to Biomechanics, Springer.

• V. C. Mow, W. C. Hayes (eds.) [1997], Basic Orthopaedic Biomechanics, 2nd Edition, Lippincott-Raven.

• C. Truesdell [1984], Rational Thermodynamics, 2nd Edition, Springer.

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Technische Mechanik 1, Biomechanik

Page 123: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 123 -

03.12.2013

Prüfungsart mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

52 h 128 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Bauingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Compu-tational Mechanics of Materials and Structures – COMMAS, Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 124: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 124 -

03.12.2013

Modul-Nr: E15

Titel

Informatik 2 – Grundlagen der Softwaretechnik

Modus (4 SWS) Vorlesung und Übung

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Basiskonzepte und Notationen der Objektorien-tierung,

• Statische und dynamische Konzepte in der ob-jektorientierten Analyse,

• Konzepte und Notationen des objektorientierten Entwurfs,

• Entwurfsmuster und Frameworks, • Implementierung objektorientierter Konzepte, • Komponentenbasierte Softwareentwicklung, • SysML; • Eine Blockübung „Kompakt-Javakurs“

Lernziele • Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Konzepte und Methoden der objektori-entierten Systementwicklung und über die Nota-tion in der Unified Modeling Language UML und in SysML.

Literatur (Auswahl) • Vorlesungsskript, • Balzert, H.:Lehrbuch der Objektmodellierung:

Analyse und Entwurf, Spektrum Akademi-scher Verlag 2004

• Oestereich, B.:Objektorientierte Softwareent-wicklung: Analyse und Design mit der Unified Modeling Language, Oldenbourg Verlag 2001

• Stevens, P; et. al.: UML Softwareentwicklung mit Objekten und Komponenten, Person Stu-dium Verlag 2001

• Forbrig, P.: Objektorientierte Softwareent-wicklung mit UML; Carl Hanser Verlag, 2002

• Gamma, E; et al.:Entwurfsmuster – Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Soft-ware, Addison Wesley 2004

Vorlesungsportal mit Vorlesungsaufzeichnung auf http://www.ias.uni-stuttgart.de/info2

Page 125: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 125 -

03.12.2013

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung keine

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

42 h 138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 126: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 126 -

03.12.2013

Modul-Nr: E16

Titel

Praktische Übungen im Labor Softwaretechnik

Modus (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Entwicklung einer Steuerungssoftware für einen Fahrroboter in Projektgruppen (eine Projekt-gruppe besteht aus 5-7 Personen).

• Die Aufgabe der Software ist es, den Fahrrobo-ter durch einen Hindernisparcour in einen Ziel-bereich zu steuern.

• Am Ende des Praktikums findet ein Roboter-wettrennen statt. Sieger ist die Projektgruppe, deren Roboter als Erstes ins Ziel findet.

Lernziele Die Studierenden

• gehen methodisch bei der Softwareentwick-lung vor

• können im Team arbeiten • kennen die Grundlagen des Projektmanage-

ment • führen eine grundlegende Qualitätssicherung

durch

Literatur (Auswahl) • Vorlesungsskript zur Vorlesung Software-technik I

• Portal auf http://www.ias.uni-stuttgart.de/stp Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung keine

Prüfungsart

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

40 h h h

Page 127: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 127 -

03.12.2013

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 128: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 128 -

03.12.2013

Modul-Nr: E17

Titel

Informatik 2

Modus Vorlesung, Übungen in kleinen Gruppen, Präsenzübungen

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Klaeren

Weitere Hochschullehrer N.N.

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Modellierung von Daten, Klassenkonzepten, Komposition und Vereinigung von Klassenrefe-renzen, Klassenhierarchien, objektorientierte Modellierung und Programmierung, funktionale Methoden, Kapselung von Zustand, abstrakte Klassen, Sichtbarkeit und Zugriffsrecht, impera-tive Methoden, GUI-Programmierung, Model-View-Controller Muster, Visitor-Muster, Debug-ging

Lernziele • Studierende kennen Methoden und Werkzeuge der objektorientierten Modellierung und Pro-grammierung und können diese sachgerecht einsetzen.

Literatur (Auswahl) • Matthias Felleisen u.a. : How to Design Pro-grams, MIT Press, 2001

• Peter Sestoft: Java precisely, MIT Press, 2005

• Wolgang Küchlin, Andreas Weber: Einführung in die Informatik – objektorientiert mit Java. 3.Auflage, Springer-Verlag 2005

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung INF1110 Informatik 1

Prüfungsart Klausur 80% Übungen, Testate, Präsenzübungen 20%

Credit Points (ECTS) 8

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium

90 h 150 h

Page 129: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 129 -

03.12.2013

Gesamt 240 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester ( SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 5 Teilnehmer

Page 130: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 130 -

03.12.2013

Modul-Nr: E18

Titel

Informatik der Systeme

Modus Vorlesung, Übungen

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Rosenstiel

Weitere Hochschullehrer Prof. Dr. rer. nat. M. Menth ; M.Sc. M Alfons

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

In Informatik der Systeme werden Modelle für ma-schinelle Informationsverarbeitung, Zahldarstellung und Rechnerarithmetik, Codierung und Grundlagen der Verschlüsselung sowie deren reale Ausprägungen, etwa beim Aufbau von Rechensystemen und Rechnernetzen, vorgestellt. Weitere Themen geben eine Übersicht über die Programmierung der Rechnersysteme, wo-bei verschiedene Sprachebenen von Mikropro-grammierung bis zu höheren Programmiersprachen sowie Programmübersetzung und -ausführung behandelt werden. Zum Stoff gehören weiterhin Grundlagen der Betriebssysteme, deren Aufbau und Eigenschaften, konkrete Betriebssystem- Aufgaben bis hin zu Client-Server Systemen.

Lernziele Die Studierenden besitzen grundlegende Kompe-tenzen in der Technischen Informatik. Sie kennen verschiedene Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, formale und programmier-sprachliche Schaltungsbeschreibung sowie Aufbau und Funktion aller wichtiger Grundschaltungen und Rechenwerke. Die Studierenden können auch un-bekannte Schaltungen verstehen und analysieren sowie eigene Schaltungen entwickeln. Sie können Werkzeuge zum Hardwareentwurf und zur Bewer-tung von charakteristischen Eigenschaften wie Leistung einsetzen.

Literatur (Auswahl) • Handouts

• Begleitende und weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung keine

Prüfungsart Klausur 80% Übungen, Testate, Präsenzübungen 20%

Page 131: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 131 -

03.12.2013

Credit Points (ECTS) 4

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

45 h 75 h 120 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester ( jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 5 Teilnehmer

Page 132: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 132 -

03.12.2013

Modul-Nr: E19

Titel

Neuroprothetik & Neuromodulation

Modus (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Alireza Gharabaghi

Weitere Hochschullehrer Dr. Robert Bauer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einsatz von Neuroprothesen in Klinik und For-schung

• Stellenwert direkter Schnittstellen zwischen Ge-hirn und Maschine

• Einsatz von Robotern in der Therapie von Läh-mungen

• Übersicht über neurologische und psychiatri-sche Krankheitsbilder, die mittels NP&NM be-handelt werden

• Anwendung, Vor- und Nachteile elektrophysio-logischer Messtechniken (EEG, ECoG und intrakortikal)

• Anwendung, Vor- und Nachteile elektrischer Neuromodulation (TDCS, TACS, TMS und THS)

• Grundlegende Übersicht über Verfahren zur Verarbeitung und Klassifikation von Hirnsignalen

Lernziele • Erlangen von Kenntnis über neurologische und psychiatrische Krankheitsbilder, die mittels NP&NM behandelt werden

• Praktisches Kennenlernen elektrophysiologi-scher Messtechniken, z.B. EEG

• Praktisches Kennelernen verschiedener Neuro-modulationsverfahren, z.B. TACS/TDCS

• Praktisches Kennenlernen robotergestützter Trainingstechnologie

• Praktisches Kennenlernen geläufiger Software zur Verarbeitung und Klassifikation von Hirnsig-nalen (z.B. BCI2000)

Literatur (Auswahl) Stieglitz, T. (2010). Neuroprothetik und Neuromodu-lation. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsfor-schung - Gesundheitsschutz, 53(8), 783–790. doi:10.1007/s00103-010-1093-0 Daly, J. J., & Wolpaw, J. R. (2008). Brain–computer interfaces in neurological rehabilitation. The Lancet Neurology, 7(11), 1032–1043. doi:10.1016/S1474-4422(08)70223-0

Page 133: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 133 -

03.12.2013

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, 5 Teilnehmer

Page 134: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 134 -

03.12.2013

Modul-Nr: E20

Titel

Mechatronische Systeme in der Medizin: Anwendungen aus Orthopädie und Reha

Modus (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Verl

Weitere Hochschullehrer Dr. Schneider

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung in die Orthopädie • Bewegungserfassung, Bewegungssteuerung

und Bewegungserzeugung • Anwendungen in der Prothetik, Orthetik und Re-

habilitation Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der medi-

zinischen Orthopädie. Sie können beurteilen, wie mechatronische Systeme ( z.B eletronisches Knie-gelenk, Exoskelett) im Bewegungsapparat des Menschen Einsatz finden und wie der menschliche Bewegungsapparat technisch beschrieben werden kann.

Literatur (Auswahl)

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung keine

Prüfungsart

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 135: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 135 -

03.12.2013

Modul-Nr: E21

Titel

Massenspektrometrie in Diagnostik und Thera-piemonitoring

Modus (2 SWS) ( 4 SWS Vorlesung+Praktikum)

Verantwortlicher Dozent Dr. Dammeier

Weitere Hochschullehrer Dr. Glöckner, Dr. Boldt, Prof. Ueffing

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Anforderungen und Methoden der klinischen Chemie

• Theoretische und apparative Aspekte der Mas-senspektrometrie

• Prinzipien der qualitativen und quantitativen Massenspektrometrie

• Massenspektrometrische Methodenentwicklung und –validierung

• Zulassungsrelevante Richtlinien und Normen • Implementierungsstrategien • Das Praktikum zur o.g. theoretischen Veran-

staltung soll vor allem die Aspekte der Sys-tematik massenspektrometrischer Metho-denentwicklung und der technischen und praktischen Validierung im Kontext der Di-agnostikaentwicklung vermitteln. In erster Linie wird dies anhand aktueller Entwick-lungsprojekte aus dem proteinanalytischen Bereich, z.B. der Bestimmung von Resis-tenzfaktoren oder Markerproteinen in allge-mein gut verfügbaren Körperflüssigkeiten geübt. Dabei ist der Einsatz isotopenmar-kierter Standards, deren Charakterisierung und Qualitätskontrolle ein wichtiger Bestand-teil.

Lernziele • Limitationen unterschiedlicher klinisch-chem. Methoden einschätzen

• Verständnis der grundlegenden Prinzipien mas-senspektrometrischer Analytik

• Entwicklung massenspektrometrischer Metho-den für die Diagnostik konzipieren

• Bedeutung der MS in der Medizin kennen Literatur (Auswahl) Bioanalytik, Lottspeich/Engels (Hrsg.)

Klinische Chemie und Hämatologie, Klaus Dörner oder Jürgen Hallbach

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Page 136: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 136 -

03.12.2013

Voraussetzung Einführung in die Biochemie, Grundlagen der Analy-tik

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3 (Vorlesung + Praktikum 6 ECTS)

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Molekulare Medizin

Semester 5. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Praktikum: Max. 6 Teilnehmer

Page 137: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 137 -

03.12.2013

Modul-Nr: E22

Titel

Systemdynamik: Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik

Modus Vorlesung, Übung (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. C. Tarin

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Techniken der Modellierung und Simulation • Grundlagen der Regelungstechnik • Methoden im Zustandsraum • Methoden im Bildbereich • Ersatzschaltbilder für physiologische Abläufe • Fallbeispiele

Lernziele • Ingenieurtechnisch Aufarbeitung der Medizin-technik

• Grundlagenkenntnisse Regelungstechnik • Physiologische Regulationsalgorithmen • Systemdynamische Modellierung • Anwendung der Automatisierungs- und Rege-

lungstechnik in der Medizintechnik Literatur • Vorlesungsumdrucke bzw. Folien

• Übungsblätter

• Aus der Bibliothek:

Föllinger: Regelungstechnik: Eeinmführung in die Methoden und ihre Anwendungen, Heidelberg: Hüthig Silbernagel/Depopoulos: Taschenatlas der Physiologie, Thieme Verlag Stuttgart Werner: Kooperative und autonome Systeme der

Medizintechnik, Oldenburg Verlag Klassifikation Modul im Ergänzungsbereich Systemdynamik

Voraussetzung Eine der folgenden Veranstaltungen: Systemdynamik Systemdynamische Grundlagen der Regelungstechnik Modellierung und Identifikation dynamischer System

Prüfungsart schriftliche Prüfung, evtl. mündliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 6

Page 138: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 138 -

03.12.2013

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

52 h 128 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester ( WS)

Bemerkung Moduldauer 1 Semester

Page 139: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 139 -

03.12.2013

Modul-Nr: E23

Titel

Modus

Verantwortlicher Dozent

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Lernziele •

Literatur

Klassifikation

Voraussetzung

Prüfungsart

Credit Points (ECTS)

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

h h h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (WS und SS)

Bemerkung

Page 140: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 140 -

03.12.2013

Modul-Nr: E24

Titel

Avitale Implantate

Modus Vorlesung (8 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. J. Geis-Gerstorfer

Weitere Hochschullehrer M. Tatagiba, A.W. Gummer, H. Weber, N. Lembert, W.G. Wrobel, C.Gall, N.Birbaumer, T.Kluba, H. Lö-wenheim, D.Höntzsch

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Medizinische Grundlagen avitaler Implantate • Interface zwischen Gewebe und technischen

Oberflächen • Signalaufnahme und Vermittlung • Konstruktion und Einsatz avitaler Implantate

Lernziele Die Studierenden • erhalten fundierte Kenntnis in der Koppelung

von technischen Implantaten and Gewebe, Ma-terial- und Biokompatibilität, Abstoßungsreaktio-nen, Übertragung elektrischer Signale, Passivie-rung von Oberflächen

• entwickeln Verständnis für die Biologisierung der Medizintechnik und von medizintechnischen Produkten

• lernen die selbständige Organisation von Labor-arbeit und das Arbeiten im kleinen Team

Literatur Originalarbeiten und weitere Literatur wird am Be-ginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klassifikation Modul Kompetenzfeld Avitale Implantate (Bereich BT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Projektarbeit oder Seminarvortrag oder schriftliche bzw. mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 6

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

168 h 192 h 360 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (WS und SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, unbegrenzte Teilnehmer-zahl

Page 141: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 141 -

03.12.2013

Modul-Nr: E25

Titel

Minimalinvasiv chirurgische Techniken in Diagnostik und Therapie

Modus Vorlesungen (4 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. A. Königsrainer

Weitere Hochschullehrer K.E. Grund, A. Stenzl, M. Tatagiba, D. Wallwiener, E. Zrenner, N. Wülker, A. Kirschniak bzw. Dozenten aus den beteiligten Abteilungen

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Technische und Medizinische Grundlagen minimal invasiver Diagnostik- und Operationsverfahren

• Grundlagen der Laparoskopie

• Grundlagen der flexiblen Endoskopie

• Robotik

• Navigation

• Aktuelle Entwicklungen

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, umfassend über den Stand minimal invasiver Verfahren in Diagnostik und Therapie zu informieren. Dies beinhaltet die Berei-che: • Endoskopische Verfahren in Diagnostik und

Therapie • Bildgesteuerte Interventionen • Assistenzsysteme • Navigation • Robotik • Navigation Ausgehend von diesen Erkenntnissen sollen die Ab-solventinnen/Absolventen befähigt werden, neue Ansätze auf instrumenteller oder apparativer Ebene zu entwickeln und zu bewerten.

Literatur Originalarbeiten und weitere Literatur wird am Be-ginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klassifikation Wahlmodul Kompetenzfeld Minimalinvasive Techni-ken in Diagnostik und Therapie (Bereich BT)

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Page 142: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 142 -

03.12.2013

Prüfungsart Schriftliche oder mündliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

168 h 192 h 360 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester (WS und SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester, unbegrenzte Teilnehmer-zahl Zusätzlich zu den erforderlichen technischen Kennt-nissen für die Entwicklung neuer Ansätze für Thera-pie und Diagnostik soll ein Verständnis für das me-dizinische Umfeld vermittelt werden, um mögliche Fehlentwicklungen zu einem frühen Zeitpunkt zu erkennen und möglichst optimale Verfahren zu ent-wickeln.

Page 143: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 143 -

03.12.2013

Modul-Nr: E26

Titel

Biomechanik und Bewegungswissenschaft Angewandte Biomechanik und Motorik („Advanced Lab“)

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. W. Alt

Weitere Hochschullehrer S. Schmitt, B. Haar

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Physikalische, Elektrophysiologische und Simu-lationsverfahren (z.B.: Modellierung von Struktu-ren des Bewegungsapparates) in der Bewe-gungsforschung

• Biomechanik in der Präventionsforschung

• Prinzipien der motorischen Kontrolle (Reflexe, neuro-muskuläre Koordination, Mustergenerato-ren, automatisierte Bewegungen, Willkürbewe-gungen)

• Biomechanische und motorische Aspekte in der Orthetik und Prothetik

Lernziele • Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse der Bewegungsphysiologie und verstehen die wichtigsten Prinzipien motorischer Kontrolle.

• Die Studierenden sind in der Lage, physiologi-sche und pathologische Phänomene der menschlichen Motorik aus Natur- und Ingeni-eurwissenschaftlicher Perspektive zu erläutern.

• Sie sind in der Lage, sich selbstständig weiteres Wissen zu beschaffen und erweitern ihre me-thodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Literatur • Nigg/Herzog (1999) Biomechanics of the Mus-culo-Skeletal System

• Birklbauer, J. (2006) Modelle der Motorik . Mey-er & Meyer, Aachen

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand Präsenzzeit 42 h

Page 144: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 144 -

03.12.2013

Selbststudium Gesamt

138 h 180 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Gesundheitsförderung u.a.

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester Das Modul beinhaltet die Veranstaltungen: • Angewandte Biomechanik und Motorik Vorle-

sung, 2 SWS

Page 145: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 145 -

03.12.2013

Modul-Nr: E27

Titel

Strahlentechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Modus Vorlesungen, Übung und Praktika (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. J. Starflinger

Weitere Hochschullehrer T. Schmidt

Inhalte des Moduls (Prü-fungsinhalt)

• Physikalische Grundlagen zu ionisierender Strahlung

• Strahlenmesstechnik • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung

und Dosisbegriffe • Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung • Gesetzliche Grundlagen zum Strahlenschutz

insbesondere in der Medizin • Ausbreitung radioaktiver Stoffe in die Umwelt • Radiologische Auswirkung von Emissionen

Lernziele Die Studierenden verfügen über

• Grundkenntnisse der Physik ionisierender Strah-lung und ihrer Quellen

• Grundkenntnisse der Strahlenmessung und De-tektortechnik

• Grundkenntnisse der Strahlenbelastung durch natürliche und künstliche erzeugte Strahlung

• Grundkenntnisse der gesetzlichen Regelungen im Strahlenschutz insb. in der Medizin

Literatur • Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Strahlentechnik (Bereich MI)

Voraussetzung keine

Prüfungsart Mündliche Prüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Gesamt

42 h 48 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 146: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 146 -

03.12.2013

Modul-Nr: E28

Titel

Elektronik II

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Tilman Schäffer

Weitere Hochschullehrer C. Kalkuhl

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Mikrocontroller Grundlagen, Programmierbare Hardware

• Angewandte Regelungstechnik • Stromversorgung, DA - AD Wandlung, Vierpole,

Leitungstheorie

Lernziele Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse zum Aufbau und

zur Funktionsweise der analogen und digitalen Elektronik

• erhalten Kenntnisse zur Analyse und Konzepti-on messtechnisch relevanter Schaltungen

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Nanoanalytik in der Bio-medizin

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart mündliche oder schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

30 h 60 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 147: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 147 -

03.12.2013

Modul-Nr: E29

Titel

Physik der molekularen und biologischen Na-nostrukturen

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Tilman Schäffer

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einzelmoleküle • molekulare Systeme • Nanostrukturierung • Mikrofluidik

Lernziele Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse zu den physikali-

schen Grundlagen von biologischen Grenzflä-chen und Nanostrukturen

• erhalten Einblick in ein junges Gebiet der Bio-medizin

• erhalten Kenntnisse zum Aufbau und zur Funk-tionsweise von nanoanalytischen Systemen und deren Anwendung

• lernen interdisziplinäre Betrachtungs- und Be-schreibungsweisen kennen

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Nanoanalytik in der Bio-medizin

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart mündliche oder schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

30 h 60 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 148: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 148 -

03.12.2013

Modul-Nr: E 30 Titel

Nanotechnologie II - Technische Prozesse und Anwendungen von Nanomaterialien

Modus Vorlesung (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Thomas Hirth

Weitere Hochschullehrer Prof. Dr. Tovar

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Technische Prozesse zur Synthese und Verarbei-tung von Nanomaterialien unterschiedlicher Di-mensionalität (3 D, 2 D, 1 D und 0 D) und aus un-terschiedlichen physikalischen Phasen (gasför-mig, flüssig, fest)

• Anwendung von Nanomaterialien mit besonderen mechanischen, chemischen, Biochemischen, elektrischen, optischen, magnetischen, biologi-schen und medizinischen Eigenschaften.

• Öffentliche Wahrnehmung und reale Chancen und Risiken von Nanotechnologien und Nanoma-terialien.

Lernziele Die Studierenden

• verstehen technische Prozesse zur Synthese und Verarbeitung von Nanomaterialien unterschiedli-cher Dimensionalität (3 D, 2 D, 1 D und 0 D) und aus unterschiedlichen physikalischen Phasen (gasförmig, flüssig, fest)und können Prozessket-ten illustrieren.

• - können Anwendungen von Nanomaterialien mit besonderen mechanischen, chemischen, Bio-chemischen, elektrischen, optischen, magneti-schen, biologischen und medizinischen Eigen-schaften verstehen und bewerten.

• - interpretieren die öffentliche Wahrnehmung von Nanotechnologien und Nanomaterialien und kön-nen reale Chancen und Risiken von Nanotechno-logien und Nanomaterialien bewerten.

Literatur Hirth, Thomas und Tovar, Günter, Nanotechnologie II – Technische Prozesse und Anwendungen,

Köhler, Michael; Fritzsche, Wolfgang, Nanotechno-logy, Wiley-VCH.

Ulmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH.

Page 149: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 149 -

03.12.2013

Klassifikation Modul im Kompetenzfeld Nanotechnolo-gie/Grenzflächenverfahrenstechnik

Voraussetzung

Prüfungsart Schriftliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

28 h 62 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 5. Semester (jährlich im WS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 150: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 150 -

03.12.2013

Modul-Nr: E31

Titel

Grundlagen der Bionik

Modus Vorlesung mit integriertem Seminar (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr.-Ing. A. Verl

Weitere Hochschullehrer O. Schwarz

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Geschichte der Bionik • Evolution und Optimierung in Biologie, und Technik • Modellbildung, Analogiebildung, Transfer in die Technik • Bionik als Kreativitätstechnik • Biologische Materialien und Strukturen • Formgestaltung und Design • Konstruktionen und Geräte • Bau und Klimatisierung • Robotik und Lokomotion • Sensoren und neuronale Steuerungen • Biomedizinische Technik • System und Organisation Als Transfer in die Praxis werden am Ende der Ver-anstaltung in Kleingruppen technische Problemstel-lungen bionisch bearbeitet, z.B. Anwendung von bionischen Optimierungsmethoden, bionische Pro-duktentwicklung. Die Ergebnisse werden in der letz-ten Vorlesung präsentiert.

Lernziele Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die ver-schiedenen Arbeitsfelder der Bionik und legt einen Schwerpunkt auf Anwendungen in der Biomedizini-schen Technik. Die Studierenden lernen die bioni-sche Denkweise kennen und erhalten einen Einblick in das Potential der Bionik für Lösungen zu zentra-len technische Problemen. Sie lernen aber auch die Grenzen des oft überschätzen Hoffnungs-trägers Bionik kennen und lernen echte Bionik von Pseudobionik, Technischer Biologie und Bioinspira-tion zu unterscheiden.

Literatur • Werner Nachtigall: Bionik - Grundlagen und Beispiele für Ingenieureund Naturwissen-schaftler, (2. Auflage).

• Weitere Literatur wird in der Vorlesung be-kanntgegeben

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Page 151: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 151 -

03.12.2013

Voraussetzung Bestandene Modulprüfungen Semester 1-3

Prüfungsart schriftliche Modulabschlussprüfung, 60 min

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

28 h 52 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Medizintechnik

Semester 6. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Moduldauer: 1 Semester

Page 152: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 152 -

03.12.2013

Modul-Nr: E32

Titel Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit

Modus Vorlesung S10VARB Seminar S10SARB Betriebsbegehung S10EXARB02 Arbeitsphysiologischer Labortag für Medizintechnik

Modul für Studiengang Bsc. Medizintechnik

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Monika A. Rieger

Weitere Hochschullehrer Dr. Sibylle Hildenbrand, PD Dr. Völter-Mahlknecht, Dipl. –Ing. Blomberg,

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

- Geschichte des Arbeitsschutzes – Deutschland und EU - Rechtliche Grundlagen und Konzepte des Arbeits-schutzes, Akteure des Arbeitsschutzes - Gefährdungsbeurteilung, Umgang mit Risiken - Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, arbeitsbe-dingte Erkrankungen

- Atemwege - Muskel-Skelett-Erkrankungen - Psychische Auswirkungen von

Arbeitsbedingungen - Chemische Belastungen - tätigkeitsbedingte Hautbelastungen - Lärm am Arbeitsplatz - Arbeitsplatz Krankenhaus - Arbeitsplätze in der Metall- und

Elektroindustrie - Betriebliche Gesundheitsförderung - Arbeitsschutz als Führungsaufgabe

Literatur Nowak, D.: Arbeitsmedizin Informationsquellen im Internet

Lernziel, angestr. Qualifika-tion (Kompetenzen)

Ziel dieses Moduls ist es, ein grundlegendes Ver-ständnis und vertiefende Kenntnisse zu vermitteln zu Zielen und Prinzipien des Arbeitsschutzes in Deutschland und der europäischen Union. Hierbei wird auf technische und medizinische Aspekte ein-gegangen. Entsprechend sollen die Studierenden befähigt werden, bei ihrer zukünftigen Tätigkeit, Ar-beitsschutzaspekte integriert zu beachten.

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Page 153: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 153 -

03.12.2013

Voraussetzung Keine

Prüfungsart schriftliche Prüfungen

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Prüfungsvorbereitung und Prü-fung: Summe

30 h 40 h 20 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Bsc. Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester - könnte auch früher im Studium stattfinden, Teilnehmenden-Zahl für das Seminar: 10 Plätze

Bemerkung Im Seminar soll die Gelegenheit gegeben werden, Arbeitsplätze in Unternehmen der Medizintechnik unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes kennen zu lernen.

Page 154: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 154 -

03.12.2013

Modul-Nr: E33

Titel Gesundheitssystem, Sozialmedizin, Gesundheits-ökonomie

Modus Vorlesung S10VSZM Seminar S10SSZM

Modul für Studiengang Bsc. Medizintechnik

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. Monika A. Rieger

Weitere Hochschullehrer Dr. Sibylle Hildenbrand, PD Dr. Völter-Mahlknecht

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

- Geschichte und Struktur des deutschen Gesund-heitssystems - Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - gesundheitspolitische Konzepte in Deutschland - Kostenträger und Leistungserbringer - Innovationstransfer im deutschen Gesundheitssys-tem – Implementierung neuer Angebote - Determinanten von Gesundheit und Krankheit - Prävention und Gesundheitsförderung - Rehabilitation - gesundheitsökonomische Kenngrößen: u.a. Lebens-qualität und Ressourcenverbrauch

Literatur Folgt

Lernziel, angestr. Qualifika-tion (Kompetenzen)

Ziel dieses Moduls ist es, ein grundlegendes Ver-ständnis und vertiefende Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems und internationaler Konzepte der Gesundheitsversorgung zu vermitteln. Die Studieren-den erarbeiten sich den gesundheitspolitischen Rah-men, in dem Leistungserbringer und Kostenträger tä-tig werden. Sie erhalten Einblicke für die Effekte von Determinanten von Gesundheit und Krankheit sowie lernen Möglichkeiten für Innovationstransfer im deut-schen Gesundheitssystem kennen. Über

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Keine

Prüfungsart schriftliche Prüfungen

Credit Points (ECTS) 2

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Prüfungsvorbereitung und Prüfung: Summe

16 h 32 h 12 h 60 h

Page 155: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 155 -

03.12.2013

Verwendbarkeit des Moduls Bsc. Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester - könnte auch früher im Studium stattfinden, Teilnehmenden-Zahl für das Seminar: 10 Plätze

Bemerkung

Page 156: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 156 -

03.12.2013

Modul-Nr: E34

Titel Modellierung und Simulation in der Systembiologie

Modus Vorlesung

Modul für Studiengang Bsc. Medizintechnik

Verantwortlicher Dozent Dr. Michael Ederer

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Die Studenten werden an folgende Themen heran-geführt: • Kinetische Modellierung • Numerische Simulation, Optimierung und Parame- teridentifikation • Stöchiometrische Modelle

Literatur Skript auf ILIAS und weiterführende Literatur

Lernziel, angestr. Qualifika-tion (Kompetenzen)

Die Studenten können einige Verfahren zur mathe-matischen Modellierung, nume-rischen Simulation und Modellanalyse von biochemischen Reaktions-netz-werken benennen und erklären. Sie können ausgewählte Verfahren auf vorgegebene Systeme selbständig anwenden.

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Keine

Prüfungsart schriftliche Prüfungen

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Summe

28 h 68 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Bsc. Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester

Bemerkung

Page 157: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 157 -

03.12.2013

Modul-Nr: E35

Titel Nanotechnologie I - Chemie und Physik der Na-nomaterialien

Modus Vorlesung

Modul für Studiengang Bsc. Medizintechnik

Verantwortlicher Dozent Prof. Thomas Hirth

Weitere Hochschullehrer Prof. Günter Tovar

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Nanoskaligkeit natürlicher Materie.

Definition der Nanotechnologien und Nanomateria-lien.

Aufbau und Struktur von Nanomaterialien. Dimensi-onalität von Nanomaterialien (3 D, 2 D, 1 D und 0 D)

Methoden zur Analyse von Nanomaterialien und deren Anwendung.

Synthese und Verarbeitung von Nanomaterialien. Top down versus bottom up. Synthese aus unter-schiedlichen physikalischen Phasen (Gasphase und Flüssigphase).

Mechanische, chemische, elektrische, optische, magnetische, biologische und toxikologische Eigen-schaften von Nanomaterialien.

Literatur Tovar, Günter und Hirth, Thomas, Nanotechnologie I - Chemie und Physik der Nanomaterialien, Vorle-sungsmanuskript.

Köhler, Michael; Fritzsche, Wolfgang, Nanotechno-logy, Wiley-VCH.

Schmid, Günter, Nanotechnology, Wiley-VCH.

Vollath, Dieter, Nanomaterials, Wiley-VCH.

Schmid, Günter (Hrsg.), Nanoparticles - From Theo-ry to Application, Wiley-VCH.

Ozin, Geoffrey; Arsenault, André; Cademartiri, Lu-dovico, Nanochemistry, RSC Publishing.

Kumar, Challa, Biofunctionalization of Nanomateri-

Page 158: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 158 -

03.12.2013

als, Wiley-VCH.

Lernziel, angestr. Qualifika-tion (Kompetenzen)

Die Studenten können einige Verfahren zur mathe-matischen Modellierung, nume-rischen Simulation und Modellanalyse von biochemischen Reaktions-netz-werken benennen und erklären. Sie können ausgewählte Verfahren auf vorgegebene Systeme selbständig anwenden.

Klassifikation Wahlmodul im Ergänzungsbereich

Voraussetzung Keine

Prüfungsart schriftliche Prüfungen

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzstudium: Selbststudium: Summe

28 h 68 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Bsc. Medizintechnik

Semester 5. und 6. Semester

Bemerkung

Page 159: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 159 -

03.12.2013

3 Schlüsselqualifikationen Modul-Nr: SQ1

Titel

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens (fachübergreifende Schlüsselqualifikation)

Modus Vorlesung, Seminare, Workshop (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent Dr. med. Maria Lammerding-Köppel

Weitere Hochschullehrer Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin Baden-Württemberg

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten • Wissenschaftliches Schreiben • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis • Literaturmanagement,

Lernziele Wahlpflichtmodul zur Vermittlung fachübergreifender Schlüsselqualifikationen

Literatur Varia

Klassifikation Pflichtmodul

Voraussetzung keine

Prüfungsart schriftliche oder mündliche Modulabschlussprüfung

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Selbststudium Gesamt

21 h 69 h 90 h

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 4. Semester (jährlich im SS)

Bemerkung Das Modul „Methodik wissenschaftlichen Arbeitens“ (fachübergreifende Schlüsselqualifikation), das mit 3 LP auf die im 6. Semester abzulegende Bachelorar-beit vorbereitet, stellt eine fachübergreifende SQ dar und muss im 5. Semester belegt werden. Die Angebote innerhalb des Moduls erfolgt durch das Kompetenzzentrums für Hochschuldidaktik in der Medizin und den Career Service der Universität Tübingen.

Page 160: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 160 -

03.12.2013

Modul-Nr: SQ2

Titel

Fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen

Modus Vorlesungen, Seminare, Workshops

Verantwortlicher Dozent nach Maßgabe des Katalogs fächerübergreifender Schlüsselqualifikationen der Universitäten Tübingen und Stuttgart

Weitere Hochschullehrer nach Maßgabe des Katalogs fächerübergreifender Schlüsselqualifikationen der Universitäten Tübingen und Stuttgart

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

entsprechend den Katalogen der fächerübergreifen-den Schlüsselqualifikationen beider Universitäten

Lernziele Wahlpflichtmodule zur Vermittlung fachübergreifen-der Schlüsselqualifikationen in den Bereichen: • Methodische Kompetenzen (Sprachen, Medien-

kompetenz, Zeitmanagement,…) • Soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit, Verant-

wortung,…) • Kommunikative Kompetenzen (Präsentations-

kompetenzen, Rhetorik,…) • Personale Kompetenzen (Berufliche Hand-

lungskompetenz, professionelles Auftreten,…) • Recht, Wirtschaft und Politik (Projektmanage-

ment, Kostenmanagement, Qualitätsmanage-ment, HGB, Patentrecht, Medizinproduktege-setz (MPG), Zulassungsverfahren,…)

• Naturwissenschaftlich-technische Erweiterungen

(CAD, Fertigungsverfahren, Materialprüfverfah-ren,…)

Literatur Varia

Klassifikation Wahlpflichtmodule

Voraussetzung keine

Prüfungsart siehe Kataloge „Schlüsselqualifikationen“

Credit Points (ECTS) Im Gesamtumfang von 9 LP

Zeitaufwand im Gesamtumfang von 270 h

Page 161: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 161 -

03.12.2013

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik, Molekulare Medizin

Semester 4. bis 6. Semester

Bemerkung Zusätzlich zum Modul „Methodik wissenschaftlichen Arbeitens“ müssen Veranstaltungen im Umfang von 9 LP aus den Katalogen der fächerübergreifenden Schlüsselqualifikationen beider Universitäten ge-wählt werden. Es wird empfohlen, 3 LP hiervon be-reits im 4.Semester zu belegen.

Page 162: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 162 -

03.12.2013

Modul-Nr: SQ3

Titel

Praktikum

Modus ganzjährig

Verantwortlicher Dozent Prof. Dr. H. Peter Rodemann, Prof. Dr. Alois Her-kommer

Weitere Hochschullehrer

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

Praktische Tätigkeit in der Industrie oder an einer außeruniversitären Klinik bzw. Forschungseinrich-tung (MPI, Fraunhofer, u.a.) mit Schwerpunkt Medi-zintechnik Themeninhalten sind u.a. CAD-Zeichnen, Quali-tätsmanagement, Projektmanagement, Zulassungen

Lernziele Die Studierenden • sammeln Erfahrung im Arbeitsleben • erwerben praktische Fähigkeiten

Literatur -

Klassifikation -

Voraussetzung schriftliche Einverständniserklärung eines Hoch-schullehrer das Praktikum zu betreuen

Prüfungsart Praktikumsbericht (5-8 Seiten)

Credit Points (ECTS) 3

Zeitaufwand

Präsenzzeit Gesamt

90 h 90h

Verwendbarkeit des Moduls

Semester 3.-6. Semester

Bemerkung Praktikumsdauer: min. 6 Wochen. Hiwi-Tätigkeiten werden nicht anerkannt.

Page 163: Medizintechnik - medizin.uni-tuebingen.de · V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übungen Berechnung ECTS Modul Präsenzstudium Selbststudium Gesamter Workload ECTS Experimentalphysik

Modulhandbuch B.Sc. Medizintechnik - 163 -

03.12.2013

4 Bachelorarbeit Modul-Nr: XL

Titel

Bachelorarbeit

Modus praktisches wissenschaftliches Arbeiten

Verantwortlicher Dozent Hochschullehrer im Studiengang Medizintechnik

Weitere Hochschullehrer entsprechend der Themenwahl

Inhalte des Moduls (Prüfungsinhalt)

• Einarbeitung in die Aufgabenstellung durch Lite-raturrecherche / Erstellung eines Arbeitsplanes.

• Durchführung und Auswertung der eigenen Un-tersuchungen

• Diskussion der Ergebnisse • Zusammenfassung der Ergebnisse in einer wis-

senschaftlichen Arbeit • Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse in

einem Seminarvortag

Lernziele Die Studierenden • können eine wissenschaftliche Aufgabenstellung

selbständig bearbeiten. • sind in der Lage die Ergebnisse aus einer wis-

senschaftlichen Arbeit in einem Bericht zusam-menzufassen und in Form eines kurzen Vortra-ges zu präsentieren.

Literatur Varia

Klassifikation Bachelorarbeit

Voraussetzung Erwerb von mind. 120 Leistungspunkten im Bache-lorstudiengang Medizintechnik

Prüfungsart Gutachten der Bachelorarbeit, Seminarvortrag; Näheres siehe hierzu in der Prüfungsordnung

Credit Points (ECTS) 12

Zeitaufwand

Gesamtaufwand: 360h; Näheres siehe hierzu in der Prüfungsordnung

Verwendbarkeit des Moduls Medizintechnik

Semester 6. Semester

Bemerkung Moduldauer: max. 5 Monate; Näheres siehe hierzu in der Prüfungsordnung