Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000...

35
Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke 1/35 HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014 Mehrbändige Werke 1. Titelaufnahme ............................................................................................................................... 3 1.1. Satzstrukturen .......................................................................................................................... 3 1.1.1. Bandaufführung (f-Satz) oder Stücktitelaufnahme (F-Satz)? ............................................ 3 1.2. Kategorien ................................................................................................................................ 3 1.2.1. Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten Sätzen erfasst werden............. 6 1.3. Bildung von Sortierformen ....................................................................................................... 7 1.4. Erfassungsmasken für die Titelaufnahme ............................................................................... 8 1.5. Bandsätze umhängen .............................................................................................................. 9 1.6. Erfassung von Lokaldaten ..................................................................................................... 10 1.7. Änderung der Satzart ............................................................................................................. 10 2. Suche und Anzeige von mehrbändigen Werken ..................................................................... 11 2.1. Suche ..................................................................................................................................... 11 2.2. Vollanzeige............................................................................................................................. 12 2.3. Übersicht über die Bände im Kurzanzeigeformat .................................................................. 12 2.3.1. REL-Anzeige ................................................................................................................... 12 2.3.2. FAM-Anzeige ................................................................................................................... 12 3. Mehrbändige Werke in Schriftenreihen.................................................................................... 13 3.1. Gesamtwerk ist als Ganzes in der Schriftenreihe gezählt .................................................... 13 3.1.1. Schema zu mehrbändigen Werken, die als Ganzes in der Schriftenreihe gezählt sind 13 3.2. Bände haben eine eigene Zählung in der Schriftenreihe ....................................................... 14 3.2.1. Schema zu mehrbändigen Werken, deren Bände eine eigene Zählung in der Schriftenreihe haben ................................................................................................................. 14 4. Gestufte mehrbändige Werke ................................................................................................... 15 4.1. Grundregeln ........................................................................................................................... 15 4.1.1. Besetzung von Kategorie 415X (Gesamttitel / Abteilung des Gesamtwerks) bei f- und F- Sätzen ....................................................................................................................................... 15 4.1.2. Mehrbändige Werke mit über- und untergeordneten Bandzählungen, zu deren Hierarchiestufen keine eigenen Angaben gehören ................................................................... 16 4.2. Titelaufnahme von mehrbändigen Werken ohne durchlaufende Bandzählung ................... 17 4.2.1. Grundregel für die Satzstruktur ....................................................................................... 17 4.3. Titelaufnahme von mehrbändigen Werken mit durchlaufender Bandzählung ................... 19 4.3.1. Grundregel für die Satzstruktur ....................................................................................... 19 4.3.2. Aufnahmen nach alten HeBIS-Regelungen .................................................................... 20 4.3.3. Satzstruktur bei Mischformen aus durchlaufender und nicht durchlaufender Bandzählung .................................................................................................................................................. 21 4.3.4. Sonderfall: Unterabteilungen mit durchlaufender Bandzählung im Gesamtwerk und eigener durchlaufender Bandzählung (“springende“ Unterabteilungen“) .................................. 22 5. Erläuterungen und Festlegungen zu einzelnen RAK-Paragraphen....................................... 23 5.1. Mehrbändige Werke, die in verschiedenen Ausgaben erschienen sind ................................ 23 5.1.1. Alte Drucke, die in verschiedenen Auflagen erschienen sind: RAK § 109,2 Absatz 2 .... 23 5.1.2. Nachdrucke von mehrbändigen Werken: RAK § 109,2 Absatz 2 und 166,1 .................. 23 5.2. Mehrbändige Werke, deren Bandeinteilung sich ändert: RAK §§ 109, Absatz 2 und 166,1 . 24 5.2.1. Katalogisierung einer neuen Auflage mit anderer Bandeinteilung .................................. 24 5.2.2. Katalogisierung einer früheren Auflage mit anderer Bandeinteilung ............................... 25 5.2.3. Auflagen von mehrbändigen Werken mit und ohne Bandzählung .................................. 26 5.2.4. Einbändige Werke, die in einer späteren Auflage mehrbändig werden .......................... 27 5.3. RAK § 110,2 ........................................................................................................................... 27 5.4. Änderung des Erscheinungsvermerks: RAK §§ 113,1 und 162,4,a ...................................... 27 5.5. Ansetzungssachtitel und Ansetzungsformen ......................................................................... 27 5.5.1. RAK §§ 129 - 131 ............................................................................................................ 27 5.5.2. RAK § 155,6 .................................................................................................................... 28 5.6. Gesamttitel und Bandangabe bei mehrbändigen Werken in übergeordneten Gesamtwerken .............................................................................................................................. 28 5.6.1. RAK § 156, Absatz 1 ...................................................................................................... 28 5.6.2. RAK § 169 ....................................................................................................................... 29

Transcript of Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000...

Page 1: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

1/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Mehrbändige Werke

1. Titelaufnahme ............................................................................................................................... 3 1.1. Satzstrukturen .......................................................................................................................... 3

1.1.1. Bandaufführung (f-Satz) oder Stücktitelaufnahme (F-Satz)? ............................................ 3 1.2. Kategorien ................................................................................................................................ 3

1.2.1. Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten Sätzen erfasst werden ............. 6 1.3. Bildung von Sortierformen ....................................................................................................... 7 1.4. Erfassungsmasken für die Titelaufnahme ............................................................................... 8 1.5. Bandsätze umhängen .............................................................................................................. 9 1.6. Erfassung von Lokaldaten ..................................................................................................... 10 1.7. Änderung der Satzart ............................................................................................................. 10

2. Suche und Anzeige von mehrbändigen Werken ..................................................................... 11 2.1. Suche ..................................................................................................................................... 11 2.2. Vollanzeige ............................................................................................................................. 12 2.3. Übersicht über die Bände im Kurzanzeigeformat .................................................................. 12

2.3.1. REL-Anzeige ................................................................................................................... 12 2.3.2. FAM-Anzeige ................................................................................................................... 12

3. Mehrbändige Werke in Schriftenreihen .................................................................................... 13 3.1. Gesamtwerk ist als Ganzes in der Schriftenreihe gezählt .................................................... 13

3.1.1. Schema zu mehrbändigen Werken, die als Ganzes in der Schriftenreihe gezählt sind 13 3.2. Bände haben eine eigene Zählung in der Schriftenreihe ....................................................... 14

3.2.1. Schema zu mehrbändigen Werken, deren Bände eine eigene Zählung in der Schriftenreihe haben ................................................................................................................. 14

4. Gestufte mehrbändige Werke ................................................................................................... 15 4.1. Grundregeln ........................................................................................................................... 15

4.1.1. Besetzung von Kategorie 415X (Gesamttitel / Abteilung des Gesamtwerks) bei f- und F-Sätzen ....................................................................................................................................... 15 4.1.2. Mehrbändige Werke mit über- und untergeordneten Bandzählungen, zu deren Hierarchiestufen keine eigenen Angaben gehören ................................................................... 16

4.2. Titelaufnahme von mehrbändigen Werken ohne durchlaufende Bandzählung ................... 17 4.2.1. Grundregel für die Satzstruktur ....................................................................................... 17

4.3. Titelaufnahme von mehrbändigen Werken mit durchlaufender Bandzählung ................... 19 4.3.1. Grundregel für die Satzstruktur ....................................................................................... 19 4.3.2. Aufnahmen nach alten HeBIS-Regelungen .................................................................... 20 4.3.3. Satzstruktur bei Mischformen aus durchlaufender und nicht durchlaufender Bandzählung .................................................................................................................................................. 21 4.3.4. Sonderfall: Unterabteilungen mit durchlaufender Bandzählung im Gesamtwerk und eigener durchlaufender Bandzählung (“springende“ Unterabteilungen“) .................................. 22

5. Erläuterungen und Festlegungen zu einzelnen RAK-Paragraphen ....................................... 23 5.1. Mehrbändige Werke, die in verschiedenen Ausgaben erschienen sind ................................ 23

5.1.1. Alte Drucke, die in verschiedenen Auflagen erschienen sind: RAK § 109,2 Absatz 2 .... 23 5.1.2. Nachdrucke von mehrbändigen Werken: RAK § 109,2 Absatz 2 und 166,1 .................. 23

5.2. Mehrbändige Werke, deren Bandeinteilung sich ändert: RAK §§ 109, Absatz 2 und 166,1 . 24 5.2.1. Katalogisierung einer neuen Auflage mit anderer Bandeinteilung .................................. 24 5.2.2. Katalogisierung einer früheren Auflage mit anderer Bandeinteilung ............................... 25 5.2.3. Auflagen von mehrbändigen Werken mit und ohne Bandzählung .................................. 26 5.2.4. Einbändige Werke, die in einer späteren Auflage mehrbändig werden .......................... 27

5.3. RAK § 110,2 ........................................................................................................................... 27 5.4. Änderung des Erscheinungsvermerks: RAK §§ 113,1 und 162,4,a ...................................... 27 5.5. Ansetzungssachtitel und Ansetzungsformen ......................................................................... 27

5.5.1. RAK §§ 129 - 131 ............................................................................................................ 27 5.5.2. RAK § 155,6 .................................................................................................................... 28

5.6. Gesamttitel – und Bandangabe bei mehrbändigen Werken in übergeordneten Gesamtwerken .............................................................................................................................. 28

5.6.1. RAK § 156, Absatz 1 ...................................................................................................... 28 5.6.2. RAK § 169 ....................................................................................................................... 29

Page 2: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

2/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.7. Gesamttitel nicht in der Vorlage enthalten: RAK § 154,2 ....................................................... 30 5.8. ISBN: RAK § 164 ................................................................................................................... 30 5.9. Bandzählung nicht in der Vorlage enthalten oder falsch eingedruckt: RAK § 154,2 und 168,3 ...................................................................................................................................................... 30

5.9.1. Fehlende Bandzählung.................................................................................................... 30 5.9.2. Falsch eingedruckte Bandzählung .................................................................................. 30 5.9.3. Zwei oder mehrere Bände haben dieselbe Zählung ....................................................... 31

5.10. Bandbezeichnung bei mehrstufig gegliederten mehrbändigen Werken: RAK § 168,1 ........ 31 5.11. Fehlende Bandbezeichnung für das Hauptwerk: RAK §168,2 ............................................. 32 5.12. Zeichensetzung in der Bandangabe .................................................................................... 33

5.12.1. Grundsätze .................................................................................................................... 33 5.12.2. Erscheinungsjahr unmittelbar nach der Bandzählung: RAK § 168,7 Absatz 4 ............. 33

5.13. Abschlussfußnote: RAK § 174 ............................................................................................. 34 5.14. Nebeneintragungen unter Personen .............................................................................. 34

5.14.1 RAK § 603,1 ................................................................................................................ 34 5.14.1.3. RAK § 624,2 ........................................................................................................ 35

6. Behandlung von Altdaten (Vorgängerregelungen) ................................................................. 35 6.1. Lokaldaten auf Level 1 an übergeordneten Sätzen ............................................................... 35 6.2. Stücktitelaufnahmen gemäß "alter" Verbundfestlegung zu RAK § 110 ................................. 35

Page 3: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

3/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

1. Titelaufnahme

1.1. Satzstrukturen

Mehrbändige Werke werden hierarchisch aufgenommen:

für die oberste Gliederungsstufe (Gesamtwerk) wird ein eigener Satz (c-Satz) erfasst und

die Sätze der untersten Ebene (f- oder F-Sätze) werden mit diesem Satz verknüpft. Alle Angaben zu eventuell vorhandenen Zwischenebenen sind auf dieser unteren Ebene unterzubringen. Dabei wird nicht unterschieden zwischen echten Abteilungen und mehrbändigen Werken in mehrbändigen Werken. Alle diese Fälle werden auf die gleiche Art und Weise in den Datensätzen der Bandebene untergebracht. Damit eine gewisse Übersichtlichkeit gewahrt bleibt, steht jede Hierarchiestufe in einer eigenen Kategorie (415X), jeweils inklusive zugehöriger weiterer Angaben wie z.B. beteiligter Personen oder Körperschaften, weiterer Sachtitel etc.

Die Satzarten für die einzelnen Gliederungsstufen werden durch die Kodierung in Kategorie 0500, Position 2 unterschieden:

0500 Bibliographische Gattung und Status

Position 2: Bibliographische Erscheinungsform c = Gesamtheit mehrbändiges Werk (Einheitsaufnahme für das mehrbändige Werk) f = unselbständiger Band (Bandaufführung) F = selbständiger Band (Stücktitelaufnahme)

1.1.1. Bandaufführung (f-Satz) oder Stücktitelaufnahme (F-Satz)?

Die Entscheidung, ob für einen Band eine Stücktitelaufnahme zu machen ist oder nicht, wird nach RAK § 110,2 getroffen. Siehe Abschnitt 5.3 RAK § 110,2

1.2. Kategorien

Es werden nur Kategorien erläutert, die für mehrbändige Werke spezifisch sind oder bei deren Erfassung Besonderheiten zu beachten sind. Sonstige Kategorien und weitere Details zur Erfassung der hier aufgeführten Kategorien: siehe Kategorienschema, Kategorien in Titelaufnahmen.

Satzart c

1100 Erscheinungsjahr

Bei der Satzart c entfällt die Angabe eines Erscheinungsjahres.

Page 4: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

4/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Satzart f und F

4000 Hauptsachtitel, zu ergänzender Urheber, Zusätze, Parallelsachtitel,

Verfasserangabe In dieser Kategorie wird immer der Sachtitel (in f-Sätzen: soweit vorhanden) bzw. die weiteren Angaben zur untersten Ebene eingetragen (falls vorhanden), egal, ob ein f- oder ein F-Satz vorliegt.

4130 Gesamttitel des 2. Gesamtwerks bei Bänden, die in mehreren mehrbändigen

Werken erscheinen (oberste Ebene) - Vorlageform Steuerzeichen s. 4150

413Y Abteilungen des 2. Gesamtwerks Steuerzeichen s. 4151 etc.

4140 Verknüpfung zum 2. Gesamtwerk bei Bänden, die in mehreren mehrbändigen

Werken erscheinen wird nur besetzt, wenn der Band mit zwei verschiedenen mehrbändigen Werken verknüpft werden muss. Steuerzeichen s. 4160

4150 Gesamttitel des 1. Gesamtwerks (oberste Ebene) - Vorlageform Steuerzeichen: #..# Bandangabe Sortierform … Sachtitel [[..]] allg. Materialbenennung _//_ zu erg. Urheber _:_ Zusatz _=_ Parallelsachtitel _/_ Verfasserangabe _;;_ Zählung innerhalb des Gesamtwerks

415Y Abteilungen des 1. Gesamtwerks Hier können alle erforderlichen Angaben zu den einzelnen Hierarchiestufen erfasst werden Steuerzeichen: #..# Abteilungsangabe / Bandangabe Sortierform *…* Bandangabe bzw. Zählung der Abteilung … Sachtitel der Abteilung _//_ zu erg. Urheber _:_ Zusatz zur Abteilung _=_ Parallelsachtitel _/_ Verfasserangabe _;;_ Zählung innerhalb der Abteilung

Page 5: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

5/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Satzart f und F

4160

Verknüpfung zum 1. Gesamtwerk Steuerzeichen:

#..# Bandangabe Sortierform (unter Abbildung aller Ebenen) wird nicht manuell erfasst, sondern beim Abspeichern automatisch eingesteuert! !...! PPN-Verknüpfung Bei der Einspeicherung wird die Bandangabe Sortierform automatisch aus den entspr. Angaben in den

Kategorien 4150/415Y eingesteuert. nach der PPN-Verknüpfung die Expansion des übergeordneten Satzes erzeugt

(siehe SysHB, Kapitel Expansion).

Beispiel: 4160 #13#!PPN!Expansion 4160 #sortstring#!PPN!Expansion

Beachten Sie bitte:

Die Expansion in Kategorie 4140 und 4160 werden aus festgelegten Elementen der bibliographischen Beschreibung des übergeordneten Satzes erzeugt

Kategorie 4150 und 4130 sind reine Textkategorien, die immer erfasst werden müssen, wenn Kategorie 4160 bzw. 4140 besetzt sind.

Hinweise zur Erfassung:

Bandangaben werden ohne Abschlusspunkte und abschließende Kommas erfasst – diese Zeichen werden für die Anzeige automatisch eingesteuert.

Kategorie 4000 wird in Bandaufführungen (f-Sätzen) nicht besetzt, wenn es nur eine Bandangabe, aber keinen Bandtitel gibt.

Gibt es bei der Bandaufführung keinen Titel, aber eine Verfasserangabe, so muss die Verfasserangabe entgegen RAK § 122, Anm. 2 mit „_/_“ eingeleitet werden, damit sie im internen Pica+-Format im richtigen Unterfeld abgespeichert wird. Vergisst man das Deskriptionszeichen oder das einleitende Blank davor, erfolgt die Abspeicherung im Unterfeld für den Hauptsachtitel; was zur Folge hat, dass die Verfasserangabe als Sachtitel indexiert wird.

falsch: 4000 Hrsg. von Ernst Bahr richtig: 4000 / Hrsg. von Ernst Bahr

In Bandaufführungen (f-Sätze) werden Verfasser sowie allgemeine Materialbenennung nur dann in Kat. 4000 angegeben, wenn sie nicht bereits in Kat. 4150/415Y aufgeführt sind.

In Kategorie 4150 bzw. 4130 (Gesamttitel des Gesamtwerkes, oberste Ebene) werden alle Angaben aus Kategorie 4000 des übergeordneten c-Satzes übernommen, d.h. Hauptsachtitel und (soweit vorhanden) zu ergänzender Urheber, allgemeine Materialbenennung, Zusätze, Parallelsachtitel, Verfasserangabe, und mit den gleichen Deskriptionszeichen. Bitte beachten Sie: Als Gesamttitel in 4150 bzw. 4130 wird immer die Vorlageform erfasst, auch wenn sie von Kategorie 4000 des c-Satzes abweicht.

Da Kat. 4150/415Y entsprechend den anderen Titelkategorien indexiert sind, muss nach Artikeln am Anfang das Sortierzeichen gesetzt werden.

In den Zwischenstufen (Kat. 415Y) werden nur solche Angaben erfasst, die nicht in 4150 bzw. einer anderen übergeordneten Zwischenstufe enthalten sind. So wird z.B. eine Person oder eine allgemeine Materialbenennung, die bereits in 4150 angeben ist, nicht noch einmal aufgeführt, wohl aber eine Personenangabe, die sich nur auf die Zwischenstufe bezieht.

Die ISBN zu einer Abteilung muss in allen zugehörigen Bandsätzen erfasst werden. Ein Kommentar wird nicht angegeben

Page 6: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

6/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

1.2.1. Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten Sätzen erfasst werden

Aufgrund der Verabredungen zum Datentausch von mehrbändigen Werken in Deutschland und zur Verbesserung der satzübergreifenden Suche ("Schiller-Räuber“-Problem) müssen die Angaben einiger Felder, die im übergeordneten c-Satz erfasst werden, zusätzlich in den untergeordneten Sätzen (f- und F-Sätze) wiederholt werden:

f-Sätze

300X Verfasser

301X – 304X sonstige beteil. Personen, Interpreten, gefeierte Personen

310X Primärkörperschaften

312Xff sonstige beteil. Körperschaften

3210 Einheitssacht., Formalsacht. HE

3211 Einheitssacht., NE

4000 Hauptsachtitel, Zusatz, Verfasserangabe usw. Erfassung in Kategorie 4150 in gleicher Form wie im c-Satz

Achtung: Als Gesamttitel in 4150 des f-Satzes wird immer die Vorlageform erfasst, auch wenn sie vom Hauptsachtitel des c-Satzes abweicht.

4030 Orte, Verlag (ggf. auch vom c-Satz abweichende Angaben erfassen)

4045 Druckort, Drucker (ggf. auch vom c-Satz abweichende Angaben erfassen)

4048 Orte, Verlag der Sekundärform ( (ggf. auch vom c-Satz abweichende Angaben erfassen)

4049 Orte, Hersteller der Sekundärform (ggf. auch vom c-Satz abweichende Angaben erfassen)

4067 Orte, Urh. der Sekundärform (ggf. auch vom c-Satz abweichende Angaben erfassen)

Hinweis zur Erfassung:

In f-Sätzen wird ein Verfasser nur dann in Kat. 300X erfasst, wenn er auch im c-Satz in 300X verzeichnet ist. In allen anderen Fällen muss er in 301X angegeben werden.

F-Sätze

300X Verfasser wenn Verfasser aus c-Satz im F-Satz nicht als Verfasser aufgeführt wird, dann Erfassung als sonst. beteiligte Person in 301X

310X Primärkörperschaften wenn Primärkörperschaft aus c-Satz im F-Satz nicht als Primärkörperschaft aufgeführt wird, dann Erfassung als sonst. beteiligte Körperschaft in 312X

3210 Einheitssacht., Formalsacht. HE Erfassung in Kategorie 326X

3211 Einheitssacht., NE Erfassung in Kategorie 326X

4000 Hauptsachtitel, Zusatz, Verfasserangabe usw. Erfassung in Kategorie 4150 in gleicher Form wie im c-Satz.

Achtung: Als Gesamttitel in 4150 des F-Satzes wird immer die Vorlageform erfasst, auch wenn sie vom Hauptsachtitel des c-Satzes abweicht.

Sonstige beteil. Personen, Interpreten, gefeierte Personen (Kat. 301X – 304X) und sonst. beteil. Körperschaften (312X), die bereits im c-Satz erfasst sind, können im F-Satz fakultativ wiederholt werden.

Page 7: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

7/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Beispiele:

c-Satz (in Auszügen):

3010 !151237700!Soergel, Hans Theodor [Begr.] 3011 !137073658!Siebert, Wolfgang [Hrsg.] 3012 !109102274!Baur, Jürgen F. 4000 Bürgerliches Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen ; Kohlhammer-Kommentar / begr. von Hs. Th. Soergel. Neu hrsg. von W. Siebert. Jürgen F. Baur ... 4030 Stuttgart {[u.a.] : Kohlhammer

f-Satz (in Auszügen):

3010 !151237700!Soergel, Hans Theodor [Begr.] 3011 !137073658!Siebert, Wolfgang [Hrsg.] 3012 !109102274!Baur, Jürgen F. 4000 (§§ 241 - 432) 4030 Stuttgart {[u.a.] : Kohlhammer 4150 #12#Bürgerliches Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen ; Kohlhammer-Kommentar / begr. von Hs. Th. Soergel. Neu hrsg. von W. Siebert. Jürgen F. Baur ... ;; 2

c-Satz (in Auszügen):

3000 !086979213!ˇCechov, Anton P.

3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.]

4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ...

4030 Berlin : Rütten und Loening

F-Satz (in Auszügen):

3000 !086979213!ˇCechov, Anton P.

3010 !140198393!Schulz, Hertha /von [Übers.]

3011 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.]

4000 Die @Dame mit dem Hündchen : Meistererzählungen / Anton Tschechow. [Aus dem

Russ. übersetzt von Hertha von Schulz ...]

4030 Berlin : Rütten & Loening

4150 #15# Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard

Dick ... ;; 5

Die Aufführung von 3011 Dick, Gerhard ist fakultativ

1.3. Bildung von Sortierformen

In den Kategorien “Gesamttitel des Gesamtwerks“ der f- und F-Sätze (4150 bzw. 4130) und/oder “Abteilungen des Gesamtwerks“ (415Y bzw. 413Y) muss vom Bearbeiter die sog. Bandangabe Sortierform erfasst werden. Sie dient der korrekten Sortierung der Bände in der FAM- oder REL-Anzeige zu einem mehrbändigen Werk (siehe Abschnitt 2.3. Übersicht über die Bände im Kurzanzeigeformat).

Einzelheiten zur Bildung der Bandangabe Sortierform siehe SysHB, Kapitel Sortierformen.

In 4150 (bzw. 4130) muss immer dann, wenn eine Zählung vorliegt (numerisch, alphabetisch oder alphanumerisch), die Sortierform erfasst werden. Dazu wird zusätzlich zur Bandangabe Vorlageform die Zählung zwischen den Steuerzeichen #..# erfasst und im Falle von numerischen oder alphanumerischen Zählungen das Längenbyte davor gesetzt.

Page 8: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

8/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Beispiel: 4150 #_3#Titel des übergeordneten c-Satzes ;; 3

Wenn keine Zählung vorhanden ist, aber nur eine einzige Hierarchiestufe vorliegt (d.h. Kategorien 4151 ff bzw. 4131ff nicht vorhanden sind), muss eine alphabetische Sortierform erfasst werden. Dazu gibt man als Bandangabe Sortierform #ALF# ein. Beispiel: 4150 #ALF#Titel des übergeordneten c-Satzes

Bei der Einspeicherung wird die Bandangabe Sortierform in die systeminterne Sortierform umgesetzt: 4150 #13#Titel des übergeordneten c-Satzes ;; 3 4150 #sortstring#Titel des übergeordneten c-Satzes

Außerdem wird die Bandangabe Sortierform zusätzlich automatisch in Kategorie 4160 bzw. 4140 (Verknüpfung zum Gesamtwerk) eingesteuert: 4150 #13#Titel des übergeordneten c-Satzes ;; 3 4160 #13#!PPN!Expansion 4150 #sortstring#Titel des übergeordneten c-Satzes 4160 #sortstring#!PPN!Expansion

Wenn in 4150 (bzw. 4130) keine Zählung vorhanden ist und mehrere Hierarchiestufen vorliegen (d.h. Kategorien 4151 ff bzw. 4131ff sind vorhanden), wird in 4150 (bzw. 4130) keine Sortierform erfasst.

Zur Erfassung in Kat. 415Y (bzw. 413Y), wenn also mehrere Hierarchiestufen vorliegen, s. Abschnitt 4.2. Titelaufnahmen von mehrbändigen Werken ohne durchlaufende Bandzählung und Abschnitt 4.3. Titelaufnahmen von mehrbändigen Werken mit durchlaufender Bandzählung

1.4. Erfassungsmasken für die Titelaufnahme

Für die Titelaufnahme von mehrbändigen Werken stehen die folgenden Eingabemasken zur Verfügung, die über das Menü Erfassung aufgerufen werden können:

Band-Nachtrag

Eingabemaske für die Erstellung eines f-Satzes (Bandaufführung für einen Band). Aufruf von dem c-Satz aus, mit dem der f-Satz verknüpft werden soll. Dabei wird die PPN dieses Satzes in die Kategorie 4160 der Eingabemaske eingetragen sowie der Inhalt weiterer Kategorien aus dem c-Satz übernommen (siehe Abschnitt 1.2.1. Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten Sätzen erfasst werden).

Stück zur Gesamtheit

Hier Eingabemaske für die Erstellung eines F-Satzes (Stücktitelaufnahme für einen Band). Aufruf von dem c-Satz aus, mit dem der F-Satz verknüpft werden soll. Dabei wird die PPN dieses Satzes in die Kategorie 4160 der Eingabemaske eingetragen sowie der Inhalt weiterer Kategorien aus dem c-Satz übernommen (siehe Abschnitt 1.2.1. Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten Sätzen erfasst werden).

Page 9: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

9/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Stück- /Bandkopie

Eingabemaske für die Erstellung eines f- oder F-Satzes, bei dem aus einem bereits erstellten Satz die Gesamttitelangaben (Kategorien 415X und 4160, ggf. 413X und 4140) mit allen Abteilungszählungen, aber ohne Bandzählung übernommen werden, außerdem Sprachcode (Kat. 1500) und, soweit vorhanden, alle Personenkategorien (3000 – 304X), Körperschaften (3100 – 314X), Verlags- und Druckerangaben (4030 – 4049), Angaben von Schriftenreihen (417X, 418X, 419X) und im Fall von f-Sätze auch Einheitssachtitel (3210 – 3211), und alle weiteren im Ausgangssatz vorhandenen Kategoriennummern, aber ohne Feldinhalte) Diese Eingabemaske empfiehlt sich bei der Aufnahme von gestuften Werken mit mehreren Hierarchiestufen um Schreibarbeit zu sparen. Aufruf von dem f- oder F-Satz aus, dessen Feldinhalte möglichst weitgehend kopiert werden sollen.

Beachten Sie bitte: Da bei Nutzung der Eingabemasken die Gesamttitelangabe in Kat. 4150 automatisch übernommen wird, bei abweichender Vorlageform aber diese erfasst werden soll, muss in diesen Fällen der Titel des Gesamtwerks in 4150 manuell abgeändert werden!

Einzelheiten zur Vorgehensweise beim Aufruf der Eingabemasken: siehe SysHB, WinIBW-Anleitung 2.4.1, Kapitel 5.7. Menü Erfassung siehe SysHB, WinIBW-Anleitung 3.3, Kapitel 5.6. Menü Erfassung

1.5. Bandsätze umhängen

Wenn Bandsätze an einen anderen übergeordneten Satz "umgehängt" werden müssen, kann folgendermaßen vorgegangen werden:

Neuen übergeordneten Satz in der Kurz- oder Vollanzeige aufrufen und PPN kopieren. Dazu z.B. !PPN kopieren!" im Menü "Funktionen" benutzen.

Satz für den umzuhängenden Band in den Korrekturmodus rufen (Kommando "k" oder Button "Bearbeiten")

Alte PPN in der Verknüpfungskategorie löschen und neue PPN einfügen z.B. mit Strg+V .

Angaben in 415X überprüfen und ggf. korrigieren

Bitte beachten Sie:

Lokaldaten (Exemplarsätze) werden automatisch mit umgehängt.

Bei dubletten c-Sätzen, die mit Hilfe des Umlenkprogramms für Dubletten bereinigt werden, werden die Bände des Quellsatzes automatisch an den Zielsatz umgehängt.

Page 10: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

10/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

1.6. Erfassung von Lokaldaten

Lokaldaten auf Level 2 (Exemplarsätze) werden bei mehrbändigen Werken immer auf der Ebene der Bände erfasst, d.h. an die f- oder F-Sätze angehängt.

Ausnahme: Ist ein mehrbändiges Werk als Ganzes in einer Schriftenreihe gezählt und wurde gemäß der bis September 2004 gültigen Verbundregelung die Verknüpfung zur Schriftenreihe im übergeordneten Satz (c-Satz) gemacht, dürfen am übergeordneten Satz auf Level 1 in Kategorie 90XY die Signaturen der Bände fakultativ weiterhin erfasst werden, wenn eine Bibliothek diesbezüglich Kontinuität haben möchte. Anderenfalls sind alle Bände gemäß der Neuregelung bezüglich RAK § 156,1 umzuarbeiten und die Bandsignaturen am übergeordneten Satz zu löschen.

An den c-Sätzen werden für das Update in die Lokalsysteme auf Level 2 sog. Leersätze oder "Dummies" benötigt. Diese werden nicht vom Bearbeiter erfasst, sondern automatisch durch das Leersatzprogramm erzeugt.

Ein zum Zeitpunkt der Bestellung erfasster Lokaldatensatz muss manuell in einen Dummysatz mit verknüpften Erwerbungsdaten umgewandelt werden. Dafür wird in Kategorie 7001 die Kennung a=bestellt in da für Erwerbungsdummy geändert.

Wird ein Titeldatensatz genutzt, an dem bisher ein maschinell erzeugter Dummy-Lokaldatensatz hängt (zu erkennen an der Kennung dummy in Kategorie 7001), muss dieser manuell als Dummysatz mit verknüpften Erwerbungsdaten gekennzeichnet werden. Dafür wird die Bezeichnung dummy in Kategorie 7001 in da abgeändert.

Lokaldaten auf Level 1 (z.B. Fachcodes oder lokale Schlagwörter) sind auch an übergeordneten Sätzen erlaubt.

Anleitung zur Lokaldatenerfassung siehe SysHB, Kapitel Lokaldaten

Was im Zusammenhang mit Leersätzen zu beachten ist siehe KatHB, Kapitel Leersatzprogramm

1.7. Änderung der Satzart

Müssen Titelaufnahmen für einbändige Werke (a-Sätze) in Aufnahmen für mehrbändige Werke umgearbeitet werden, ist Folgendes zu beachten:

a-Sätze mit Bestand (Lokaldaten auf Level 2) dürfen nur in F- oder f-Sätze abgeändert werden, da an c- Sätzen keine Level-2-Lokaldaten erfasst werden dürfen (siehe Abschnitt 1.6. Erfassung von Lokaldaten).

Bei a-Sätzen ohne Bestand (ungenutzte Sätze aus Fremddatenlieferungen) ist eine Änderung in c-Sätze unproblematisch.

Über Änderungen der Satzstruktur müssen besitzende Bibliotheken informiert werden.

Page 11: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

11/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

2. Suche und Anzeige von mehrbändigen Werken

2.1. Suche

TGW: Suchschlüssel für Gesamtwerke (wortweise)

TGS: Suchschlüssel für Gesamtwerke (Stringsuche) Mit diesen beiden Suchschlüsseln kann gezielt nach Gesamttiteln in den Kategorien 413X, 415X und 417X gesucht werden.

TIT + TIS Mit TIT bzw. TIS können im Bereich der Gesamttitelangaben lediglich Titel von Abteilungen (Kategorien 4131ff bzw. 4151ff) gesucht werden. Die Gesamttitel mehrbändiger Werke in Kategorie 4130 bzw. 4150 sind dagegen nicht indexiert, so dass f- bzw. F-Sätze nicht über ihren Gesamttitel in eine Treffermenge gelangen.

TIA Enthält die Suchinhalte von TIT + TGW. Im Suchergebnis erhält man sämtliche Datensätze, in denen der eingegebene Suchbegriff in irgendeiner Titelkategorie vorkommt; es werden also auch Bände über ihren Gesamttitel in Kat. 4150 gefunden. Die Treffermengen können dabei aber zum Teil sehr groß und unübersichtlich werden, wenn darin ein umfangreiches mehrbändiges Werk enthalten ist. Ein Beispiel zur Verdeutlichung:

1. f tit werke per schiller -> 145 Treffer

2. f tia werke per schiller -> 1194 Trefer Die Treffermenge 1 enthält keine Treffer, in denen das Stichwort "werke" nur in Kategorie 4150 vorkommt - man findet auf diese Weise also hauptsächlich die c-Sätze. Die Treffermenge 2 liefert dagegen alle Datensätze, in denen das Stichwort "werke" in irgendeiner Titelkategorie, also z.B. auch 4130 oder 4150 enthalten ist.

SAA

Mit dem Suchschlüssel SAA (= SatzArtAdi), der den Inhalt der Kategorie 0500 (Bibliographische Gattung und Status) indexiert, kann eine Suche gezielt auf Gesamtaufnahmen für mehrbändige Werke (c-Sätze) eingegrenzt werden. Dazu sollte allerdings die 3. Position von 0500 immer trunkiert werden, damit man alle relevanten Datensätze erhält. Eine Unterscheidung zwischen Klein- und Grossbuchstaben wird auch bei SAA nicht gemacht. Beispiel:

f all goethe gesammelte werke und saa c? findet alle c-Saetze mit den genannten Stichwörtern in ALL

Bitte beachten Sie aber: Dubletten, die als Schriftenreihen erfasst sind (0500 2. Pos. = d) werden nicht gefunden.

Page 12: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

12/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

2.2. Vollanzeige

Diagnostisches Format (s d, s da)

Bei allen Satzarten Anzeige des jeweiligen Satzes.

Gefelderte Anzeige (s u)

Bei der Gesamtaufnahme für das mehrbändige Werk (c-Satz) sowie Stücktitelaufnahmen (F-Sätzen) Anzeige des jeweiligen Satzes.

Bei Bandaufführungen (f-Sätze) Anzeige des jeweiligen Satzes des übergeordneten Satzes.

2.3. Übersicht über die Bände im Kurzanzeigeformat

Um eine Übersicht über die jeweiligen Beziehungen zu einem Satz zu erhalten, gibt es in Pica zwei

Kommandos: rel und fam. Der Aufruf beider Anzeigen ist möglich:

aus der Vollanzeige heraus

zu einem markierten Titel in der Kurzanzeige

zu einer bestimmten Titel-Nummer in der Kurzanzeige bzw. in einem bestimmten Treffer-Set

Beispiele:

rel 7

fam s5 7

2.3.1. REL-Anzeige

Die Rel-Anzeige bietet eine Übersicht nur über die direkt mit einem Satz verknüpften Sätze.

Aufruf mit dem Kommando REL

Es wird zuerst der Satz angezeigt, zu dem die REL-Anzeige aufgerufen wurde,

und darunter der/die direkt übergeordnete(n) bzw. der/die direkt untergeordnete(n) Satz/Sätze

2.3.2. FAM-Anzeige

Aufruf mit dem Kommando FAM

Die FAM-Anzeige bietet eine Gesamtübersicht über alle Bände eines mehrbändigen Werkes.

Gehört der Satz, zu dem die Anzeige aufgerufen wurde, zu mehreren mehrbändigen Werken oder zu einem mehrbändigen Werk und einer Schriftenreihe, erhält man zunächst die Kurzliste der übergeordneten Gesamtwerke. Um die Übersicht über die Bände des gewünschten Gesamtwerks zu erhalten, wählt man die betreffende „Familie“ aus und gibt erneut das FAM-Kommando ein.

Bei mehrbändigen Werken, die als Ganzes in einer Schriftenreihe gezählt sind, führt das FAM-Kommando bisher zur Übersicht über die Bände der Schriftenreihe. Um eine Übersicht über die Bände des mehrbändigen Werkes zu erhalten, muss man auf das REL-Kommando (siehe Abschnitt 2.3.1. REL-Anzeige) ausweichen. Nach der aktuellen Verbundfestlegung (ab 10/2004) werden nun jedoch die Bände (f- oder F- Sätze) mit der Schriftenreihe verknüpft, auch wenn das mehrbändige Werk als Ganzes nur eine Zählung in der Schriftenreihe hat. Hier wird die FAM-Anzeige dann auch die korrekte Gesamtübersicht über den Mehrbänder liefern. (siehe Abschnitt 3.1)

Page 13: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

13/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

3. Mehrbändige Werke in Schriftenreihen

3.1. Gesamtwerk ist als Ganzes in der Schriftenreihe gezählt

Für die Verknüpfung zur Schriftenreihe gelten für HEBIS abweichend von § 156,1

RAK-WB folgende Regeln:

Ein c-Satz erhält keine Verknüpfung zur Schriftenreihe, es erfolgt lediglich der Hinweis auf die Schriftenreihe in Kategorie 4170. Beispiel: 4170 dtv; ...

Die Bände (f- oder F-Satz) werden mit der Schriftenreihe in Kategorie 418X verknüpft. Die Zählung in der Schriftenreihe wird um die Abteilungs- und/oder Bandzählung (Nummerierung oder Bandbezeichnung) des mehrbändigen Werkes ergänzt. Beispiel: 4180 #_5945 1#!PPN der Schriftenreihe! ; 5945,1 4180 #_5945 8#!PPN der Schriftenreihe! ; 5945,8 4180 #_98 3 textbd#!PPN der Schriftenreihe! ; 98,3,Textbd. 4180 #_98 3 xanlagenbd#!PPN der Schriftenreihe! ; 98,3,Anlagenbd.

Ist das mehrbändige Werk an sich ungezählt, dann wird keine Zählung für das mehrbändige Werk bzw. die Abteilungen fingiert, als Bandangabe dient lediglich die Zählung innerhalb der Schriftenreihe. Gleiches gilt für Medienkombinationen, bei denen gemäß RAK-NBM § 168,1 die spezifische Materialbenennung als Bezeichnung des betreffenden Teiles angegeben wird. Diese wird nicht als textliche Bandbezeichnung ergänzt. 4180 #_bandzählung der SR#!PPN der Schriftenreihe!Expansion ; Bandzählung der Schriftenreihe

Ausführliche Beispiele Siehe Beispiele zu „Mehrbändige Werke", Beispiele 2.1.

3.1.1. Schema zu mehrbändigen Werken, die als Ganzes in der Schriftenreihe gezählt sind

c-Satz 0500 Acu 4170 Serie ; ...

d-Satz 0500 Adu

f-Satz 0500 Afu 4150 #_1#mehrbänd. Werk ;; 1 4160 !ppn c-Satz! 4180 #_5 1#!ppn d-Satz! ; 5,1

F-Satz 0500 AFu 4150 #_2#mehrbänd. Werk ;; 2 4160 !ppn c-Satz! 4180 #_5 2#!ppn d-Satz! ; 5,2

Page 14: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

14/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

3.2. Bände haben eine eigene Zählung in der Schriftenreihe

Für die Verknüpfung zur Schriftenreihe gelten folgende Regeln:

Übergeordnete Stücktitelaufnahmen (c-Sätze) werden nicht mit der Schriftenreihe

verknüpft. Die Schriftenreihe wird hier nur als Gesamttitelangabe Vorlageform in Kategorie 417X erfasst, und zwar in der nach RAK § 156,2 vorgeschriebenen Form.

Beispiel:

4170 Schriften zur Altertumswissenschaft ; ...

Bitte beachten Sie auch die Verbundfestlegungen zu RAK § 156.

Sätze für die Bände (f- und F-Sätze) erhalten eine Verknüpfung zur Schriftenreihe in

Kategorie 418X.

Abweichend von RAK § 169 wird in HEBIS auf die zusätzliche Angabe der

Vorlageform in Kategorie 417X mit "Pünktchenlösung" verzichtet.

Beispiel f-Satz:

4180 #_7#!PPN der Schriftenreihe!Schriften zur Altertumswissenschaft ; 7

Bitte beachten Sie auch die Verbundfestlegungen und Erläuterungen zu RAK § 169.

Ausführliche Beispiele Siehe Beispiele zu „Mehrbändige Werke“, Beispiele 2.2. und 2.3.

3.2.1. Schema zu mehrbändigen Werken, deren Bände eine eigene Zählung in der Schriftenreihe haben

c-Satz 0500 Acu 4170 Serie ; ...

d-Satz 0500 Adu

f-Satz 0500 Afu 4150 #_1#mehrbänd. Werk ;; 1 4160 !ppn c-Satz! 4180 #_5#!ppn d-Satz! ; 5

F-Satz 0500 AFu 4150 #_2#mehrbänd. Werk ;; 2 4160 !ppn c-Satz! 4180 #_6#!ppn d-Satz! ; 6

Page 15: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

15/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

4. Gestufte mehrbändige Werke

4.1. Grundregeln

Im HeBIS-Verbund wird nur noch unterschieden zwischen mehrbändigen Werken mit

und mehrbändigen Werken ohne durchlaufende Bandzählung.

Mehrbändige Werke in mehrbändigen Werken und mehrbändige Werke mit

Abteilungen werden abweichend von RAK grundsätzlich analog behandelt.

Im Folgenden wird daher zur Vereinfachung nur noch von Abteilungen gesprochen.

Für ein gestuftes mehrbändiges Werk werden unabhängig von der Anzahl der

Gliederungsstufen nur zwei Sätze erfasst:

zum einen die Gesamtaufnahme (c-Satz), die die Angaben zum übergeordneten

Gesamttitel enthält,

zum anderen Titelsätze für die Einzelbände (f- oder F-Sätze), die mit der

Gesamtaufnahme (c-Satz) verknüpft werden.

Alle Angaben zu eventuell vorhandenen Gliederungsstufen werden auf der unteren

Ebene (f- oder F-Satz) untergebracht. Dabei wird nicht unterschieden zwischen

echten Abteilungen und mehrbändigen Werken in mehrbändigen Werken. Alle diese

Fälle werden auf die gleiche Art und Weise in den Datensätzen der Bandebene

erfasst.

Damit eine gewisse Übersichtlichkeit gewahrt bleibt, soll jede Hierarchiestufe in

einer eigenen Kategorie 415X stehen, jeweils inklusive zugehöriger weiterer Angaben

wie z.B. beteiligter Personen oder Körperschaften, weiterer Sachtitel etc.

Ausgenommen von dieser Regelung sind Hierarchiestufen, die lediglich aus einer

Bandangabe und/oder Zählung bestehen, ohne zusätzliche Angaben. Diese über-

/untergeordneten Bandangaben werden im Feld Bandangabe VF zusammengefasst.

Abteilungen erhalten jedoch immer eine eigene Kategorie.

4.1.1. Besetzung von Kategorie 415X (Gesamttitel / Abteilung des Gesamtwerks) bei f- und F-Sätzen

Kat. 4150: In Kategorie 4150 werden alle Angaben aus Kategorie 4000 des übergeordneten c-Satzes übernommen - d.h. Hauptsachtitel und (soweit vorhanden) zu ergänzender Urheber, allgemeine Materialbenennung, Zusätze, Parallelsachtitel, Verfasserangabe - und mit den gleichen Deskriptionszeichen Da Kat. 4150 entsprechend den anderen Titelkategorien indexiert ist, muss nach Artikeln am Anfang das Sortierzeichen gesetzt werden. Kat. 415Y: In den Zwischenstufen (Kat. 415Y) werden nur solche Angaben erfasst, die nicht in 4150 bzw. einer anderen übergeordneten Zwischenstufe enthalten sind. So wird z.B. eine Person oder eine allgemeine Materialbenennung, die bereits in 4150 angegeben ist, nicht noch einmal aufgeführt, wohl aber eine Personenangabe, die sich nur auf die Zwischenstufe bezieht. Da Kat. 415Y entsprechend den anderen Titelkategorien indexiert ist, muss nach Artikeln am Anfang das Sortierzeichen gesetzt werden.

Personen sowie Körperschaften, die einer Abteilung zugeordnet sind, erhalten – soweit nicht bereits in der Aufnahme erfasst - Einträge in Kat. 301X (sonst. beteil. Personen) bzw. in 312X (sonst. beteil. Körperschaften).

Page 16: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

16/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

4.1.2. Mehrbändige Werke mit über- und untergeordneten Bandzählungen, zu deren Hierarchiestufen keine eigenen Angaben gehören

Hierarchiestufen, die lediglich aus einer Bandangabe und/oder Zählung bestehen, aber sonst keine weiteren Angaben enthalten, werden nicht in einer eigenen Kategorie 415X aufgeführt. Stattdessen werden die über-/untergeordneten Bandangaben jeweils in der Bandangabe Sortierform und Vorlageform zusammengefasst. Gemäß RAK § 168 wird bei mehrstufiger Gliederung die Bandbezeichnung in die Bandangabe übernommen. In der Sortierform werden über- und untergeordnete Bandangaben durch Komma (ohne Blank) getrennt. Im Falle von numerischen oder alphanumerischen Zählungen muss das Längenbyte davor gesetzt werden. In der Vorlageform werden über- und untergeordnete Bandangaben durch Komma (Zählung ohne Bandbezeichnung) bzw. Komma, Spatium (Bandbezeichnung mit und ohne Zählung) getrennt. Zur Erfassung der Bandangaben s. a. Abschnitt 5.12. Zeichensetzung in der Bandangabe Beispiel: Mehrbändiges Werk mit 5 Bänden Gliederung: Bd. 1-4 sind Einzelbände Bd. 5 ist unterteilt in 2 Halbbände, die jeweils eigene Titel haben, es gibt jedoch keinen übergeordneten Titel für Bd.5 f-Satz für Einzelband 1: 0500 Afu 1100 1984 4000 Asien 4150 #_1#Gesamttitel MW ;; Bd. 1 4160 !PPN des c-Satzes! erster f-Satz für unterteilten Band 5: 0500 Afu 1100 1984 4000 Nordamerika 4150 #_5,1#Gesamttitel MW ;; Bd. 5, Halbbd. 1 4160 !PPN des c-Satzes! zweiter f-Satz für unterteilten Band 5: 0500 Afu 1100 1984 4000 Südamerika 4150 #_5,2#Gesamttitel MW ;; Bd. 5, Halbbd. 2 4160 !PPN des c-Satzes! nicht: 0500 Afu 1100 1984 4000 Südamerika 4150 Gesamttitel MW 4151#_5,2#*Bd. 5* ;; Halbbd. 2 4160 !PPN des c-Satzes! In HeBIS wurden nach früherer Praxis auch Hierarchiestufen, die lediglich aus einer Bandangabe und/oder Zählung ohne weitere Angaben bestehen, als eigene Abteilungen erfasst.

Page 17: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

17/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Die Umarbeitung von Sätzen, die nach dieser alten Regelung erfasst wurden, ist fakultativ

4.2. Titelaufnahme von mehrbändigen Werken ohne durchlaufende Bandzählung

4.2.1. Grundregel für die Satzstruktur

Jede Hierarchiestufe wird in einer eigenen Kategorie 415X erfasst, jeweils inklusive zugehöriger weiterer Angaben wie z.B. beteiligter Personen oder Körperschaften, weiterer Sachtitel etc. Sortierformen: Für jede Zwischenstufe muss jeweils eine Sortierform für die Abteilungs- und/oder Bandzählung gebildet werden. In Kat. 4150 (Gesamttitel) wird dagegen keine Sortierform eingetragen. 4000 Titel Bandsatz 4150 Gesamttitel MW 4151 #Sortierform# Angaben zur 1. Abteilung 4152 #Sortierform# Angaben zur 2. Abteilung … 415Y #Sortierform# Angaben zur letzten Abteilung ;; Bd.angabe VF 4160 #Sortierform# !Link zu c-Satz!

Hinweis: die Bandangabe Sortierform in Kat. 4160 wird nicht manuell erfasst, sondern beim Abspeichern automatisch eingesteuert!

Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen.

Da die Bände in 4150 nicht gezählt sind, wird hier auch keine Sortierform für die Bandzählung erfasst.

In den folgenden Hierarchiestufen (415Y) muss jeweils eine Sortierform für die Zählung bzw. Bezeichnung der Abteilung erfasst werden (wenn keine Zählung bzw. Bezeichnung vorliegt Eingabe Sortierform #ALF#) 4151 #_3#*Abt. 3*Titel der Abteilung 4151 #ALF#Titel der Abteilung

In der untersten Hierarchiestufe 415Y muss zusätzlich zur Sortierform für die Zählung der Abteilung, getrennt durch Komma, auch die Zählung bzw. Bezeichnung des Bandes erfasst werden (wenn keine Zählung bzw. Bezeichnung vorliegt Eingabe Sortierform #ALF#). Das Längenbyte wird immer dann erfasst, wenn in #..# eine numerische Zählung enthalten ist. Es wird immer an den Anfang gesetzt, unabhängig davon, ob die Sortierform mit der numerischen Zählung beginnt oder mit einer Bandbezeichnung oder mit ALF. 4152 #_2,4#*Teil2*Titel der untersten Abteilung ;; 4 4152 #_2,ALF#*Teil2*Titel der untersten Abteilung

Bei der Einspeicherung werden die Bandangaben Sortierform in die systeminterne Sortierform umgesetzt: 4151 #13#*Abt. 3*Titel der Abteilung 4152 #12,14#*Teil 2*Titel der untersten Abteilung ;; 4 4151 #sortstring#Titel der Abteilung 4152 #12,sortstring#*Teil2*Titel der untersten Abteilung

Außerdem werden die Bandangaben Sortierform in der hierarchischen Reihenfolge zusätzlich automatisch in Kategorie 4160 (Verknüpfung zum Gesamtwerk) eingesteuert:

Page 18: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

18/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

4150 Titel des übergeordneten c-Satzes 4151 #13#*Abt. 3*Titel der Abteilung 4152 #12,14#*Teil2*Titel der untersten Abteilung ;; 4 4160 #13,12,14#!PPN!Expansion 4150 Titel des übergeordneten c-Satzes 4151 #sortstring#Titel der Abteilung 4152 #12,sortstring#*Teil2*Titel der untersten Abteilung 4160 #sortstring,12,sortstring #!PPN!Expansion

Beispiel (fingiert):

0500 Acu

3010 !PPN!Otto, Karl [Hrsg.]

4000 Märchen aus aller Welt / hrsg. von Karl Otto

4030 Frankfurt/M. : Fischer

0500 AFu

3010 !PPN!Otto, Karl [Hrsg.]

3011 !PPN!Müller, Sabine [Bearb.]

3012 !PPN!Sänger, Marie-Luise [Übers.]

4000 Märchen aus der Schweiz

4030 Frankfurt/M. : Fischer

4150 Märchen aus aller Welt / hrsg. von Karl Otto

4151 #11# *Abt. 1* Märchen aus Europa / Bearb: Sabine Müller

4152 #A,15#*Unterabt. A* Märchen in französischer Sprache / übers. von Marie-Luise

Sänger ;; 5

4160 #11,A,15#!PPN!

Ausführliche Beispiele Siehe Beispiele zu „Mehrbändige Werke“, Beispiele 3.1.

Page 19: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

19/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

4.3. Titelaufnahme von mehrbändigen Werken mit durchlaufender

Bandzählung

Eine durchlaufende Bandzählung liegt dann vor, wenn alle Bände der Abteilung in Bezug auf das Gesamtwerk eine eigene Zählung haben. Hinweis: im Folgenden werden mehrbändige Werke mit durchlaufender Bandzählung behandelt, deren Bände innerhalb der obersten Hierarchiestufe gezählt sind. Für mehrbändige Werke, die innerhalb einer Abteilung eine durchlaufende Bandzählung aufweisen siehe Abschnitt 4.3.3. Satzstrukturen bei Mischformen aus durchlaufender und nicht durchlaufender Bandzählung

c-Satz: Gesamtwerk Abteilung A

f-Satz 1. Abteilung A ;; Bd. 1. F-Satz 2. Abteilung A ;; Bd. 2.

Abteilung B

f-Satz 3. Abteilung B ;; Bd. 1. f-Satz 4. Abteilung B ;; Bd. 2. f-Satz 5. Band

4.3.1. Grundregel für die Satzstruktur

Jede Hierarchiestufe wird in einer eigenen Kategorie 415X erfasst, jeweils inklusive zugehöriger weiterer Angaben wie z.B. beteiligter Personen oder Körperschaften, weiterer Sachtitel etc. Sortierformen: In Kat. 4150 (Gesamttitel) wird die Sortierform für die durchlaufende Bandzählung zum Gesamtwerk erfasst. In den nachfolgenden Hierarchiestufen werden dann keine Sortierformen mehr angegeben 4000 Titel Bandsatz 4150 #Sortierform# Gesamttitel MW ;; Bd.angabe VF 4151 Angaben zur 1. Abteilung 4152 Angaben zur 2. Abteilung … 415Y Angaben zur letzten. Abteilung ;; Bd.angabe VF 4160 #Sortierform# !Link zu c-Satz!

Hinweis: die Bandangabe Sortierform in Kat. 4160 wird nicht manuell erfasst, sondern beim Abspeichern automatisch eingesteuert!

Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen.

Wenn sich die Zählung der Bände auf das Gesamtwerk (oberste Hierarchiestufe) bezieht, wird in 4150 die Sortierform für die Bandzählung erfasst.

In sämtlichen nachfolgenden Hierarchiestufen (415Y) werden keine Sortierformen erfasst. 4150 #_3#Titel des übergeordneten c-Satzes ;; 3 4151 *Abt. 3*Titel der Abteilung 4152 *Teil 1*Titel der untersten Abteilung ;; 4

Page 20: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

20/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Bei der Einspeicherung wird die Bandangabe Sortierform in die systeminterne Sortierform umgesetzt und diese zusätzlich automatisch in Kategorie 4160 (Verknüpfung zum Gesamtwerk) eingesteuert: 4150 #13#Titel des übergeordneten c-Satzes ;; 3 4151 *Abt. 3*Titel der Abteilung 4152 *Teil 1*Titel der untersten Abteilung ;; 4 4160 #13#!PPN!Expansion

Beispiel (fingiert):

0500 Acu

4000 Kunstdenkmäler Deutschlands

4030 Darmstadt : Wiss. Buchges.

0500 AFu

4000 Der @Hamburger Michel

4030 Darmstadt : Wiss. Buchges.

4150 #238#!Kunstdenkmäler Deutschlands ;; 38

4151 *C*Hansestädte

4152 *Unterabt. 1*Hamburg ;; Bd. 1

4160 #238#!PPN!

4.3.2. Aufnahmen nach alten HeBIS-Regelungen

In HeBIS sind sehr viele Titelsätze für mehrbändige Werke mit durchlaufender Bandzählung und Abteilungen zu finden, bei denen nach früheren Regeln die Abteilungen nicht als eigene Gliederungsstufe angegeben sind, sondern als Bestandteil der Bandangabe. Dabei sind folgende Deskriptionszeichen gesetzt: _:_ nach der Zählung des Bandes im Gesamtwerk und vor der Abteilung ,_ zwischen Ziffern- oder Buchstabenzählung und sachlicher Benennung der Abteilung _;_ vor der Zählung des Bandes innerhalb der Abteilung, wenn die Abteilung eine eigene durchlaufende Bandzählung hat Beispiele: 4150 #11#*1 : Vor dem Sturm ; 1/2* 4150 #215#*15 : Order and history ; 3.*Plato and Aristotle 4150 #210#*10 : Parzival und Titurel / Wolfram von Eschenbach ;2*

Die Umarbeitung von Sätzen, die nach dieser alten Regelung erfasst wurden, ist fakultativ

Page 21: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

21/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

4.3.3. Satzstruktur bei Mischformen aus durchlaufender und nicht durchlaufender Bandzählung

Komplizierter gegliederte mehrbändige Werke können eine Mischung aus eigener durchlaufender Bandzählung und nicht durchlaufender Bandzählung aufweisen:

Die übergeordnete Einheit mit eigener durchlaufender Bandzählung kann auch eine Abteilung oder Unterabteilung des mehrbändigen Werkes sein.

Die durchlaufende Bandzählung des Gesamtwerks kann auf der Stufe einer Unterabteilung enden, Abteilungen und Bände der nachfolgenden Gliederungsstufen haben dann nur noch eine Zählung in der Unterabteilung

Die Grundregel für die Titelaufnahme ist in solchen Fällen sinngemäß anzuwenden: Es wird zwar für jede Abteilung eine eigene Gliederungsstufe in den Kategorien 415Y erfasst, Sortierformen werden aber nur für Hierarchiestufen oberhalb / bis einschließlich der Abteilung mit der obersten durchlaufenden Bandzählung gebildet. Alle diejenigen Hierarchiestufen, die auf die Abteilung mit der obersten durchlaufenden Bandzählung folgen, erhalten keine Sortierform für die Abteilungs- bzw. Bandzählung, z.B.: 4000 Titel Bandsatz 4150 Gesamttitel MW 4151 #Sortierform# Angaben zur 1. Abteilung 4152 #Sortierform# Angaben zur 2. Abteilung ;; Bd.angabe VF 4153 Angaben zur 3. Abteilung … 415Y Angaben zur letzten Abteilung ;; Bd.angabe VF 4160 #Sortierform# !Link zu c-Satz!

Hinweis: die Bandangabe Sortierform in Kat. 4160 wird nicht manuell erfasst, sondern beim Abspeichern automatisch eingesteuert!

Ausführliche Beispiele Siehe Beispiele zu „Mehrbändige Werke“, Beispiel 3.2.3. und 3.2.4.

Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen.

Da die Bände in 4150 nicht gezählt sind, wird auch keine Sortierform für die Bandzählung erfasst.

Es wird in allen oberen Hierarchiestufen (415Y) jeweils eine Sortierform für die Zählung bzw. Bezeichnung der Abteilung erfasst (wenn keine Zählung bzw. Bezeichnung vorliegt Eingabe Sortierform #ALF#), bis zu der Hierarchiestufe (Abteilung), der die oberste durchlaufende Bandzählung zugehörig ist. Für diese Stufe mit der obersten durchlaufenden Bandzählung muss zusätzlich zur Sortierform für die Zählung der Abteilung, getrennt durch Komma, auch die Zählung bzw. Bezeichnung des Bandes erfasst werden. In sämtlichen weiter folgenden Hierarchiestufen werden keine Sortierformen mehr erfasst. 4150 Titel des übergeordneten c-Satzes 4151 #_3#*Abt. 3*Titel der Abteilung 4152 #_1,4#*Teil 1*Titel der Abteilung ;; 4 4153 *Bd. 2*Titel der untersten Abteilung ;; 1

Bei der Einspeicherung werden die Bandangaben Sortierform in die systeminterne Sortierform umgesetzt sowie die Bandangaben Sortierform in der hierarchischen Reihenfolge zusätzlich automatisch in Kategorie 4160 (Verknüpfung zum Gesamtwerk) eingesteuert:

Page 22: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

22/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

4150 Titel des übergeordneten c-Satzes 4151 #_3#*Abt. 3*Titel der Abteilung 4152 #_1,4#*Teil 1*Titel der Abteilung ;; 4 4153 *Bd. 2*Titel der untersten Abteilung ;; 1 4160 #13,11,14#!PPN!Expansion

Beispiel:

0500 Acu

4000 Handbuch der Geologie und Bodenschätze Deutschlands : in drei Abteilungen

4030 Berlin : Bornträger

0500 Afu

4000 Nordbayern, Fichtelgebirge und Frankenwald

4030 Berlin : Bornträger

4150 Handbuch der Geologie und Bodenschätze Deutschlands : in drei Abteilungen

4151 #12,12#*Abt. 2*Regionale Geologie Deutschlands ;; Bd. 2

4152 Geologie von Bayern ;; Teil 1

4160 #12,12#!PPN!

4.3.4. Sonderfall: Unterabteilungen mit durchlaufender Bandzählung im Gesamtwerk und eigener durchlaufender Bandzählung (“springende“ Unterabteilungen“)

Im Fall von Unterabteilungen mit durchlaufender Zählung im Gesamtwerk und eigener durchlaufenden Bandzählung (“springende Unterabteilungen) kann die Abteilung nicht in einer eigenen Hierarchiestufe abgebildet werden. Sie muss daher als Teil des Titels der übergeordneten Abteilung erfasst werden.

Beispiel: Acu Bayerischer Sprachatlas Regionalteil 1. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben

7. Lautgeographie 4 1. Konsontantismus ;; 1 Regionalteil 1. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben

7. Lautgeographie 4 2. Konsontantismus ;; 2 0500 Afu 4000 Plosive 4030 Heidelberg : Univ.-Verl. Winter 4150 Bayerischer Sprachatlas 4151 #11#*Regionalteil 1*Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben

4152 #17#*7*Lautgeographie 4 4153 #11,11#*1*Konsonantismus ;; 1 4160 #11,17,11,11#!049661426! 0500 Afu 4000 Frikative, Affrikaten, Liquide, Nasale 4030 Heidelberg : Univ.-Verl. Winter 4150 Bayerischer Sprachatlas 4151 #11#*Regionalteil 1*Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben

4152 #17#*7*Lautgeographie 4 4153 #12,12#*2*Konsonantismus ;; 2 4160 #11,17,12,12#!049661426!

Weiteres Beispiel Siehe Beispiele zu „Mehrbändige Werke“ Beispiel 3.2.5.

Page 23: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

23/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5. Erläuterungen und Festlegungen zu einzelnen RAK-Paragraphen

5.1. Mehrbändige Werke, die in verschiedenen Ausgaben erschienen sind

5.1.1. Alte Drucke, die in verschiedenen Auflagen erschienen sind: RAK § 109,2 Absatz 2

Die Kann-Bestimmung von RAK § 109,2 Absatz 2 wird in HeBIS nicht angewendet.

Auch für alte Drucke, die als mehrbändige Werke erschienen sind, wird im

Allgemeinen nur eine einzige Einheitsaufnahme erstellt.

5.1.2. Nachdrucke von mehrbändigen Werken: RAK § 109,2 Absatz 2 und 166,1

Für Nachdrucke eines mehrbändigen Werkes wird eine eigene Einheitsaufnahme gemacht. Bestehende Aufnahmen in der Verbunddatenbank, bei denen Original- und Nachdruckbände fälschlicherweise an einer Einheitsaufnahme nachgewiesen sind, müssen aber nicht korrigiert werden. In Ergänzung zu RAK § 166,1 wird die Regelung der Deutschen Bibliothek übernommen und folgende Verbundfestlegung getroffen:

Ausgabebezeichnungen für Nachdrucke werden als zum Gesamtwerk gehörend

betrachtet, sofern sie als zusammenfassende Angabe für alle Bände vorliegen und

gelten können. Unterscheiden sich die Angaben in den einzelnen Bänden, so wird in

den Angaben zum Gesamtwerk lediglich „Nachdr.“ oder eine entsprechende

Formulierung angegeben. Der ausführliche Nachdruckvermerk erfolgt in den

Aufnahmen für die Bände (F-, f-Sätzen).

Statt der spezifischen Kategorie 4021 für den Reprintvermerk kann gemäß

Festlegung der AG Katalogisierung auch Kategorie 4020 (Ausgabebezeichnung)

genutzt werden.

Beispiel (in Auszügen):

Zusammenfassende Ausgabebezeichnung „Nachdr. der Ausg. Leipzig, Dt. Verl.-Anst.

1905“ wird in den c-Satz übernommen, wenn alle Original-Bände 1905 erschienen sind:

0500 Acu

4021 Nachdr. der Ausg. Leipzig, Dt. Verl.-Anst. 1905

Haben die Original-Bände unterschiedliche Erscheinungsjahre, wird im c-Satz nur „Nachdr.“

erfasst:

0500 Acu

4021 Nachdr.

Page 24: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

24/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.2. Mehrbändige Werke, deren Bandeinteilung sich ändert: RAK §§ 109, Absatz 2 und 166,1

Mehrbändige begrenzte Werke, die in derselben physischen Form in verschiedenen gezählten Ausgaben (Auflagen) erscheinen, erhalten i. a. eine einzige Einheitsaufnahme (RAK § 109,2 Absatz 2). Die Ausgabebezeichnungen werden als zum Band gehörig betrachtet (RAK § 166,1 Absatz 1-2), d.h. in den f- bzw. F-Sätzen angegeben.

Ändert sich jedoch die Bandeinteilung, muss für die Ausgabe(n) mit abweichender Bandeinteilung eine neue Einheitsaufnahme erstellt werden. Die Ausgabebezeichnung wird in diesen Fällen als zum Gesamtwerk gehörend behandelt (RAK § 166,1 Absatz 3).

5.2.1. Katalogisierung einer neuen Auflage mit anderer Bandeinteilung

In der Verbunddatenbank ist bereits eine Einheitsaufnahme für das mehrbändige Werk vorhanden

und mit mehreren Bänden mit unterschiedlichen gezählten Auflagen verknüpft. Ab einer neuen Auflage ändert sich die Bandeinteilung. In diesem Fall ist folgendermaßen vorzugehen:

Für die neue Auflage werden neue Einheitsaufnahmen für das Gesamtwerk und die Bände erstellt.

Die Ausgabebezeichnung wird nur bei den Bänden angegeben.

Bei der „alten“ Einheitsaufnahme wird / werden im c-Satz als Ausgabebezeichnung die Auflage / die Auflagen ergänzt, für die die bisherige Bandeinteilung gilt. Die Ausgabebezeichnung bei den

Bänden wird nicht gelöscht.

Beispiel (in Auszügen):

Neuaufnahme für neue Auflage mit geänderter Bandeinteilung:

0500 Acu

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Vögel Europas / Eduard Braun

4030 München : BLV

0500 Afu

1100 1986

3000 !012345678!Braun, Eduard

4020 7., neubearb. Aufl.

4030 München : BLV

4060 103 S.

4150 Vögel Europas / Eduard Braun

4151 #_1,1#*Bd. 1*Singvögel ;; 1

4160 !PPN des c-Satzes!

0500 Afu

1100 1986

3000 !012345678!Braun, Eduard

4020 7., neubearb. Aufl.

4030 München : BLV

4060 126 S.

4150 Vögel Europas / Eduard Braun

4151 #_1,2#*Bd. 1*Singvögel ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

Page 25: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

25/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Ergänzte Ausgabebezeichnung in der Einheitsaufnahme für die vorangehenden Auflagen:

0500 Acu

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Vögel Europas / Eduard Braun

4020 5. – 6. Aufl.

4030 München : BLV

0500 Afu

1100 1982

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Singvögel

4020 5. Aufl.

4030 München : BLV

4060 151 S.

4150 #_2#Vögel Europas / Eduard Braun ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

0500 Afu

1100 1983

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Singvögel

4020 6. Aufl.

4030 München : BLV

4060 151 S.

4150 #_2#Vögel Europas / Eduard Braun ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

5.2.2. Katalogisierung einer früheren Auflage mit anderer Bandeinteilung

In der Verbunddatenbank ist eine Einheitsaufnahme für das mehrbändige Werk vorhanden, die

Ausgabebezeichnung ist jeweils bei den Bänden (f-/F-Sätzen) angegeben. Eine frühere Auflage ist zu katalogisieren, diese hat jedoch eine andere Bandeinteilung. Vorgehensweise in diesem Fall:

Für die frühere Auflage werden neue Einheitsaufnahmen für das Gesamtwerk und die Bände erstellt.

Die Ausgabebezeichnung wird sowohl im c-Satz als auch bei den Bänden (f-/F-Sätzen) angegeben.

Beispiel (in Auszügen):

Neuaufnahme für ältere Auflage mit anderer Bandeinteilung, Ausgabebezeichnung sowohl

im c-Satz als auch in den Sätzen für die Bände:

0500 Acu

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Vögel Europas / Eduard Braun

4020 5. Aufl.

4030 München : BLV

0500 Afu

1100 1982

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Singvögel

4020 5. Aufl.

4030 München : BLV

4060 151 S.

4150 #_2#Vögel Europas / Eduard Braun ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

Page 26: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

26/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Durch diese Art der Katalogisierung kann die neue Einheitsaufnahme auch für Bände einer vorangehenden oder nachfolgenden Auflage mit gleicher Bandeinteilung genutzt werden. Es muss dann nur die Ausgabebezeichnung im c-Satz entsprechend ergänzt werden.

Beispiel (in Auszügen):

0500 Acu

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Vögel Europas / Eduard Braun

4020 5.-6. Aufl.

4030 München : BLV

0500 Afu

1100 1982

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Singvögel

4020 5. Aufl.

4030 München : BLV

4060 151 S.

4150 #_2#Vögel Europas / Eduard Braun ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

0500 Afu

1100 1983

3000 !012345678!Braun, Eduard

4000 Singvögel

4020 6. Aufl.

4030 München : BLV

4060 151 S.

4150 #_2#Vögel Europas / Eduard Braun ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

5.2.3. Auflagen von mehrbändigen Werken mit und ohne Bandzählung

Erscheint ein mehrbändiges Werk in einer Auflage ohne, in einer anderen Auflage dagegen mit Bandzählung, so gilt dies ebenfalls als Änderung der Bandeinteilung, und es muss jeweils eine

eigene Einheitsaufnahme erstellt werden. Im c-Satz ist in diesen Fällen als fingierte

Ausgabebezeichnung [Ungez. Ausg.] bzw. [Gez. Ausg.] anzugeben.

Beispiel (in Auszügen):

0500 Acu

4000 Fälle und Lösungen : nach höchstrichterlichen Entscheidungen

4020 [Ungez. Ausg.]

4030 Heidelberg : Müller

0500 Acu

4000 Fälle und Lösungen : nach höchstrichterlichen Entscheidungen

4020 [Gez. Ausg.]

4030 Heidelberg : Müller

Page 27: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

27/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.2.4. Einbändige Werke, die in einer späteren Auflage mehrbändig werden

Zu RAK § 109 wird Folgendes ergänzt:

Erscheint zu einem zunächst einbändigen Werk, das bereits in mehreren Auflagen erschienen ist, später ein zweiter Band, so wird eine mehrbändige Aufnahme erstellt, die ab der Auflage gültig ist, ab der der zweite Band hinzugekommen ist. Für die früheren Auflagen bleiben die einbändigen Aufnahmen bestehen.

Ist nicht eindeutig festzustellen, zu welcher Auflage der zweite Band gehört, so wird er der letzten davor erschienenen und allen folgenden Auflagen zugeordnet, sofern sich die Bandeinteilung nicht ändert.

5.3. RAK § 110,2

2. Auf die Stücktitelaufnahme wird verzichtet, wenn a) der Titel des Teiles nur in Verbindung mit dem Titel des Gesamtwerkes (Gesamttitel) einen Sinn ergibt, b) der Titel des Teiles nur eine allgemeine zusammenfassende Angabe für die enthaltenen Beiträge ist, c) es sich um den Teil eines mehrbändigen Einzelwerks handelt, es sei denn, dass dieses ein Sachtitelwerk ist, d) es sich um den Teil einer mehrbändigen gezählten Sammlung handelt, es sei denn, dass der Titel des Gesamtwerkes an versteckter Stelle steht, ….. Bezüglich §110,2d wird ergänzend hinzugefügt, dass als versteckte Stelle gelten:

Vortitelseite

Rückseite der Haupttitelseite

Buchrücken

Vor- und Nachwort

Verlagsanzeigen

5.4. Änderung des Erscheinungsvermerks: RAK §§ 113,1 und 162,4,a

Nach RAK § 113,1 bildet bei einem mehrbändigen Werk der erste, bzw. der in der Bibliothek vorhandene früheste Band die Vorlage für die Einheitsaufnahme. Treten im Laufe des Erscheinens des mehrbändigen Werkes Änderungen im Erscheinungsvermerk auf, so wird in einer Fußnote darauf verwiesen (vgl. RAK § 162,4a). Die Fußnote wird in Kategorie 4219 (Angaben zum Erscheinungsvermerk und Änderungen im Impressum) erfasst; fakultativ kann gemäß Beschluss der AG Katalogisierung auch Kategorie 4201 (Unaufgegliederte Fußnote) genutzt werden.

5.5. Ansetzungssachtitel und Ansetzungsformen

5.5.1. RAK §§ 129 - 131

Zur Anwendung der §§ 129 – 131 in HeBIS siehe KatHB, Kapitel Ansetzungssachtitel

Bitte beachten Sie bei mehrbändigen Werken, dass in Bandaufführungen (f-Sätzen) keine Ansetzungssachtitel gebildet werden.

Page 28: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

28/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.5.2. RAK § 155,6

Entgegen RAK § 155,6 werden in HeBIS in der Gesamttitelangabe keine

Ansetzungssachtitel oder Ansetzungsformen gebildet.

5.6. Gesamttitel – und Bandangabe bei mehrbändigen Werken in übergeordneten Gesamtwerken

Grundregeln für die Titelaufnahme von mehrbändigen Werken in Schriftenreihen: Siehe Abschnitt 3. Mehrbändige Werke in Schriftenreihen

Grundregeln für die Titelaufnahme von untergeordneten mehrbändigen Werken: Siehe Abschnitt 4. Gestufte mehrbändige Werke

5.6.1. RAK § 156, Absatz 1

Im HeBIS-Verbund wird abweichend von RAK § 156, Absatz 1 die Zählung des

übergeordneten Gesamtwerkes in der Stücktitelaufnahme für das mehrbändige Werk

durch drei Punkte angedeutet, wenn das übergeordnete Gesamtwerk nur eine

einzige Zählung für alle Bände des untergeordneten Werkes hat.

Die Behandlung erfolgt somit analog zu RAK § 156, Absatz 2.

Beispiel:

4170 dtv; ...

5.6.1.1. RAK § 156, Absatz 3

Dieser Absatz wird für HeBIS wie folgt geändert:

Ändert sich der Titel des übergeordneten Gesamtwerks oder gilt er nur für einen Teil

der Bände, entfällt die Gesamttitelangabe in der Einheitsaufnahme für das

mehrbändige Werk und wird nur in den Aufnahmen für die Bände gemacht.

Beispiel 1:

c-Satz (in Auszügen):

[Gesamttitelangabe entfällt]

0500 Acu

4000 Mathematik für Ingenieure

f-Sätze (in Auszügen):

0500 Afu

4150 #_1#Mathematik für Ingenieure ;; 1

4160 !PPN des c-Satzes!

4180 #_9#!PPN der Schriftenreihe! ; 9

0500 Afu

4150 #_2#Mathematik für Ingenieure ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

4180 #_28#!PPN der Schriftenreihe! ; 28

Page 29: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

29/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Beispiel 2:

c-Satz (in Auszügen):

[Gesamttitelangabe entfällt]

0500 Acu

4000 Kirchen in Hessen

F-Sätze (in Auszügen, Sachtitelwerk gemäß RAK §110,1)):

[nicht in einer Schriftenreihe erschienen]

0500 AFu

4000 Der @Frankfurter Dom

4150 #_1#Kirchen in Hessen ;; 1

4160 !PPN des c-Satzes!

[nicht in einer Schriftenreihe erschienen]

0500 AFu

4000 Der @Dom zu Fulda

4150 #_2#Kirchen in Hessen ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

[mit Gesamttitelangabe für die Schriftenreihe]

0500 AFu

4000 Der @Limburger Dom

4150 #_3#Kirchen in Hessen ;; 3

4160 !PPN des c-Satzes!Expansion des c-Satzes

4180 #_11#!PPN der Schriftenreihe! ; 11

5.6.2. RAK § 169

Sind die Bände eines untergeordneten mehrbändigen Werkes innerhalb eines

übergeordneten Gesamtwerkes eigens gezählt, so wird abweichend von RAK § 169

im HeBIS-Verbund bei der Bandaufführung auf die Andeutung des Gesamttitels

durch drei Punkte verzichtet.

Die Angaben zur übergeordneten Gesamtheit werden in der Bandaufführung durch Besetzung der Verknüpfungskategorie (Kategorie 4160 bzw. 4180) gemacht.

Beispiel 1

Gesamttitelangabe im c-Satz

4170 Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; ...

Gesamttitelangabe im f-Satz

4180 #_17#!PPN der Schriftenreihe! ; 17

5.6.2.1. Übergeordnetes Gesamtwerk ist Zeitschrift

Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte folgendes Handbuch-Kapitel: KatHB, Kapitel Zeitschriftenbände mit Stücktiteln

Page 30: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

30/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.7. Gesamttitel nicht in der Vorlage enthalten: RAK § 154,2

Gesamttitel, die nicht in der Vorlage enthalten sind, sind in der Gesamttitelangabe in eckige Klammern zu setzen (Gesamttitel mehrbändiger Werke: Kategorien 4130 bzw. 4150, Gesamttitel von Schriftenreihen: Kategorie 417X).

Beispiel 1

In der Vorlage fehlt der Gesamttitel für das mehrbändige Werk:

4150 #_2#[Vögel Europas / Eduard Braun] ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

5.8. ISBN: RAK § 164

Für die Angabe von ISBN bei mehrbändigen Werken gilt:

ISBN, die für das Gesamtwerk gelten, werden in der Einheitsaufnahme für das Gesamtwerk, also im c-Satz angegeben.

Achtung: Die Einheitsaufnahme für das Gesamtwerk kann für verschiedene Auflagen des Gesamtwerks gelten, und mit neuen Auflagen können weitere ISBN für das Gesamtwerk hinzukommen. Diese müssen dann im c-Satz ergänzt werden.

ISBN, die nur für einzelne Bände des mehrbändigen Werkes gelten, werden nur in den f- oder F-Sätzen angegeben.

5.9. Bandzählung nicht in der Vorlage enthalten oder falsch eingedruckt: RAK § 154,2 und 168,3

5.9.1. Fehlende Bandzählung

Bei Bandzählungen, die nicht in der Vorlage enthalten sind, wird die Bandangabe Vorlageform in eckige Klammern gesetzt.

Beispiel:

4150 #_2#Baustile ;; [2]

4160 !PPN des c-Satzes!

5.9.2. Falsch eingedruckte Bandzählung

Ist eine Bandzählung in der Vorlage falsch eingedruckt, wird als Bandangabe Sortierform sowie als

Bandangabe Vorlageform die richtige Zählung angegeben. Die Bandangabe Vorlageform wird in eckige Klammern eingeschlossen.

Auf die falsch eingedruckte Zählung der Vorlage wird in einer Fußnote hingewiesen. Die Fußnote wird in Kategorie 4220 (Ergänzung zur Gesamttitelangabe) erfasst; alternativ hierzu kann fakultativ gemäß Beschluss der AG Katalogisierung auch die Kategorie 4201 (Unaufgegliederte Fußnote) genutzt werden.

Beispiel:

4150 #_7#Kunstwerke der Schweiz ;; [7]

4160 !PPN des c-Satzes!

4220 Fälschl. als Bd. 8 bezeichnet

Page 31: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

31/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Ist der Band des mehrbändigen Werkes sowohl im mehrbändigen Werk als auch in einer Schriftenreihe gezählt und ist in der Vorlage die Schriftenreihenzählung falsch wiedergegeben, wird die Fußnote entsprechend präzisiert:

Beispiel:

Gesamttitelangabe im c-Satz:

4170 Beiträge zur Pädagogik und Didaktik ; ...

Gesamttitelangabe und Fußnote im F-Satz:

4150 #_2#Sportunterricht mit Jugendlichen ;; 2

4160 !PPN des c-Satzes!

4180 #_18#!PPN der Schriftenreihe! ; [18]

4220 Fälschl. als Beiträge zur Pädagogik und Didaktik, Bd. 8 bezeichnet

5.9.3. Zwei oder mehrere Bände haben dieselbe Zählung

Haben zwei oder mehrere Bände innerhalb eines mehrbändigen Werkes dieselbe Zählung und ist die richtige Zählung nicht zu ermitteln bzw. gibt es keine andere, so wird die vorliegende Zählung nur für einen der Bände verwendet. Bei den anderen Bänden wird die Zählung jeweils durch Hinzusetzen von Buchstaben (beginnend bei „a“) ergänzt. Bei welchen Bänden die Bandzählung ergänzt wird, entscheidet der Bearbeiter.

Beispiel:

1. Band mit Bandzählung 7:

4150 #_7#Geschichte der Sowjetunion ;; 7

4160!PPN des c-Satzes!

2. Band mit Bandzählung 7:

4150 #_7 a#Geschichte der Sowjetunion ;;; 7 [a]

4160 !PPN des c-Satzes!

5.10. Bandbezeichnung bei mehrstufig gegliederten mehrbändigen Werken: RAK § 168,1

Bei mehrbändigen Werken, die mehrstufig gegliedert sind, ist die Bandbezeichnung gemäß RAK § 168,1 Absatz 3 in die Bandangabe zu übernehmen. Dem wird präzisierend hinzugefügt:

Das gilt für alle Bände des mehrbändigen Werkes, auch wenn einzelne Bände nicht

weiter untergliedert sind.

Ausnahme: Ist zu einem mehrbändigen Werk zu den schon vorhandenen Bänden ein Band nachzutragen, der abweichend aus mehreren Einzelbänden besteht, so muss die Bandbezeichnung bei den vorher schon erfassten Bänden nicht nachträglich ergänzt werden, wenn das zu viel Arbeitsaufwand bedeutet.

Page 32: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

32/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

Beispiel 1 (in Auszügen):

Vorlage:

Handbuch der Geschichte

Bd. 1. Altertum bis 1500

Bd. 2. 1500 bis Gegenwart

Teil 1

Teil 2

Bandangaben:

f-Satz für Band 1:

4000 Altertum bis 1500

4150 #_1#Handbuch der Geschichte ;; Bd. 1

4160!PPN des c-Satzes!

f-Satz für Band 2, Teil 1:

4150 Handbuch der Geschichte

4151 #_2,1#*Bd. 2*1500 bis Gegenwart ;; Teil 1

4160 !PPN des c-Satzes!

f-Satz für Band 2, Teil 2:

4150 Handbuch der Geschichte

4151 #_2,2#*Bd. 2*1500 bis Gegenwart ;; Teil 2

4160!PPN des c-Satzes!

5.11. Fehlende Bandbezeichnung für das Hauptwerk: RAK §168,2

Ist das Hauptwerk nicht bezeichnet, sondern nur der Folgeband, wird gemäß RAK § 168,2 als Bandangabe für das Hauptwerk, unabhängig von der Bezeichnung des Folgebandes, „Hauptband“ verwendet, also z.B.: [Hauptbd.], Erg.-Bd.; [Hauptbd.], Suppl.1., Suppl. 2.

Diese Bestimmung gilt lediglich für Hauptwerke, die nur einen Band umfassen,

sowie für Grundwerke bei Loseblattausgaben. Bei mehrbändigen begrenzten

Werken, deren Bände keine Bandbezeichnung haben, aber gezählt sind, wird vor den

Bandzählungen nicht „[Hauptbd.]“ ergänzt, wenn ein Folgeband erscheint.

Beispiele: 1, 2, 3, Erg.-Bd.; 1, 2, 3, 4, 5, Suppl. 1, Suppl. 2

Page 33: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

33/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.12. Zeichensetzung in der Bandangabe

5.12.1. Grundsätze

Gemäß RAK § 168 wird auf die Angabe der Bandbezeichnung im Allgemeinen verzichtet, wenn die Bandangabe der Vorlage aus einer formalen Bandbezeichnung (z.B. Band, Heft, Volume) und der Bandzählung besteht.

Bei mehrbändigen begrenzten Werken, die mehrstufig gegliedert sind, wird die Bandbezeichnung jedoch übernommen.

Bei mehrbändigen begrenzten Werken, die mehrstufig gegliedert und durchgehend gezählt sind, werden nur untergeordnete Bandangaben mit Bandbezeichnung angegeben.

Beispiel:

4150 #_38#Kunstdenkmäler Deutschlands ;; 38

4151 *A*Hessen

4152 *Unterabt. 1*Kirchen ;; Bd. 3

4160 !PPN des c-Satzes!

Über- und untergeordnete Bandangaben werden durch Komma (Zählung ohne Bandbezeichnung) bzw. Komma, Spatium (Bandbezeichnung mit und ohne Zählung) getrennt. (Siehe auch Abschnitt 4.1.2. Mehrbändige Werke mit über- und untergeordneten Bandzählungen, zu deren Hierarchiestufen keine eigenen Angaben gehören

Beispiele:

0500 Afu

1100 1986

4150 #_3,1#Fauna Europas ;; Teil 3,1

4160 !PPN des c-Satzes!

0500 Afu 1100 1982 4150 Handbuch der Orientalistik

4151 #_4,2#Indien ;; Bd. 4, Halbbd. 2

4160 !PPN des c-Satzes!

Beispiel Lieferungswerk:

0500 Afu

1100 19XX

4150 #_5,1#Wörterbuch der Mythologie ;; Bd. 5, Lfg. 1 (1987) -

4160 !PPN des c-Satzes!

5.12.2. Erscheinungsjahr unmittelbar nach der Bandzählung: RAK § 168,7 Absatz 4

Ein Erscheinungsjahr, das in der Bandaufführung unmittelbar auf die Bandzählung folgt, ist gemäß RAK § 168,7 Absatz 4 nach Spatium in runden Klammern anzugeben.

Abweichend hiervon kann im HeBIS-Verbund auf die Eingabe der runden Klammern

im Feld "Erscheinungsjahr Vorlageform" verzichtet werden.

Page 34: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

34/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.13. Abschlussfußnote: RAK § 174

Liegt ein mehrbändiges begrenztes Werk abgeschlossen vor oder ist es unvollendet geblieben, so wird gemäß RAK § 174 in einer Fußnote darauf hingewiesen.

Entgegen dieser Bestimmung wird in HeBIS keine Abschlussfußnote gemacht.

5.14. Nebeneintragungen unter Personen

5.14.1 RAK § 603,1

5.14.1.1. Obligatorische Nebeneintragungen

Mehrbändige Werke mit Stücktitelaufnahmen (F-Sätze):

RAK § 603,1 ist sowohl auf das gesamte mehrbändige Werk anzuwenden als auch

auf jedes Stück.

Mehrbändige Werke mit Bandaufführung (f-Sätze):

RAK § 603,1 ist auf das gesamte mehrbändige Werk anzuwenden.

Für die Titelaufnahme von mehrbändigen Werken mit Bandaufführung in HeBIS gilt folgende Grundregel:

Die in § 603,1 vorgeschriebenen Nebeneintragungen müssen nicht für jeden Band gemacht werden.

Es werden primär die sonstigen beteiligten Personen des Gesamtwerks berücksichtigt (z.B. der Herausgeber des Gesamtwerks). Die Nebeneintragung wird entsprechend im c-Satz verankert und in den f-Sätzen wiederholt (siehe Abschnitt 1.2.1.)

Hat das Gesamtwerk keine sonstigen beteiligten Personen, wird eine Nebeneintragung für eine sonstige beteiligte Person des ersten aufzunehmenden Bandes, ggf. der ersten aufzunehmenden Abteilung gemacht. Diese Nebeneintragung wird im f-Satz verankert.. Wurde eine Nebeneintragung unter einer sonstigen beteiligten Person eines Bandes oder einer Abteilung gemacht, erwirbt eine Bibliothek diesen Band aber nicht, so kann sie zusätzlich eine Nebeneintragung unter der sonstigen beteiligten Person des ersten ihr vorliegenden Bandes bzw. der ersten ihr vorliegenden Abteilung erfassen.

5.14.1.2. Fakultative Nebeneintragungen

Bei Bedarf können weitere, fakultative Nebeneintragungen gemacht werden:

Nebeneintragungen zu sonstigen beteiligten Personen von Abteilungen, die keine eigene Titelaufnahme erhalten, können in den Sätzen für die Bände (f- bzw. F-Sätzen) erfasst werden.

Generell können weitere Nebeneintragungen unter sonstigen beteiligten Personen gemacht werden, wenn zusätzliche Sucheinstiege für die Benutzung erforderlich erscheinen.

Page 35: Mehrbändige Werke - hebis.de · ˇCechov, Anton P. 3010 !139736484!Dick, Gerhard [Hrsg.] 4000 Gesammelte Werke in Einzelbänden / Anton Tschechow. Hrsg. von Gerhard Dick ... 4030

Katalogisierungshandbuch Mehrbändige Werke

35/35

HeBIS-Verbundzentrale letzte Aktualisierung: 02/2014

5.14.1.3. RAK § 624,2

Die Bestimmungen zu mehrbändigen begrenzten Sammelwerken in RAK § 624,2, Absatz 2 werden für HeBIS folgendermaßen präzisiert:

Da in den einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Bände vorhanden sein können

und jede Bibliothek die Möglichkeit haben muss, drei Nebeneintragungen zu

verankern, sind die vorgeschriebenen Nebeneintragungen unter dem besonders

hervorgehobenen bzw. zuerst genannten Verfasser auch für mehr als drei Bände

erlaubt.

6. Behandlung von Altdaten (Vorgängerregelungen)

6.1. Lokaldaten auf Level 1 an übergeordneten Sätzen

Ist ein mehrbändiges Werk als Ganzes in einer Schriftenreihe gezählt und wurde gemäß der bis September 2004 gültigen Verbundregelung die Verknüpfung zur Schriftenreihe im übergeordneten Satz (i.d.R. im c-Satz) gemacht, dürfen am übergeordneten Satz auf Level 1 in Kategorie 90XY die Signaturen der Bände fakultativ weiterhin erfasst werden, wenn eine Bibliothek diesbezüglich Kontinuität haben möchte. Anderenfalls sind alle Bände gemäß der Neuregelung bezüglich RAK § 156,1 umzuarbeiten und die Bandsignaturen am übergeordneten Satz zu löschen.

6.2. Stücktitelaufnahmen gemäß "alter" Verbundfestlegung zu RAK § 110

Bis Ende 2003 waren für Bände eines mehrbändigen Werkes im Allgemeinen Stücktitelaufnahmen (F-Sätze) zu erstellen.

Sollten Sie bei Ihrer Tätigkeit auf solche Sätze stoßen, ist eine Umarbeitung auf die wieder

gültige RAK-Regelung frei gestellt.