Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus:...

36
Catherine Carré-Karlinger Forum IP - PH-OOE - 11/11/2009 Mehrsprachigkeit und Migration Herausforderung und Chance für die Schule [email protected]

Transcript of Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus:...

Page 1: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Catherine Carré-Karlinger Forum IP - PH-OOE - 11/11/2009

Mehrsprachigkeit und Migration

Herausforderung und Chance für die Schule

[email protected]

Page 2: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Definition der Mehrsprachigkeit

a) Multilingualismus:

= kollektive Mehrsprachigkeit

� Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in einer Region, in einer Stadt, in einer Schule

� Rahmen der Sprachenpolitik� Statuszuweisungen für bestimmte Sprachen� Sprachen im schulischen Curriculum

Page 3: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Definition der Mehrsprachigkeit

b) Plurilingualismus:

= Individuelles dynamisches Mehrsprachigkeitsprofil

� Mehrsprachigkeit eines Individuums, im Gegensatz zu Monolingualismus

� Sprachbiographie: sprachliche Kompetenzen können unterschiedlich sein (Teilkompetenzen) und sich auch verändern

Page 4: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Von den konzeptuellen Grundlagen zur Entwicklung einer Didaktik

Sprachwissenschaftliche, neurolinguistische und

lernpsychologische Erkenntnisse

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Überlegungen bzw.

Interesse

Humanistische Wertvorstellungen,

demokratische Ideen einer europäischen Identität

Gesellschaftspolitische, bildungspolitische und

sprachpolitischeRahmenbedingungen

Schnittstellen = gemeinsamer Konsens: Entstehung

didaktischer Konzepte bzw. variabler Umsetzungsstrategien

für Mehrsprachigkeit

Page 5: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Mehrsprachigkeit:eine ethische Weltanschauung

� Bewahrung der kulturellen Vielfalt� Sprache = kulturelles Erbe� Recht jedes europäischen Bürgers, die eigene

Sprache zu benutzen� Erhalt der eigenen Muttersprache� Interkulturalität: Toleranz und gegenseitige

Akzeptanz� Förderung der Demokratie und der sozialen

Kohäsion, Integration der Migrant/innenBevölkerung

� Aufbau von Kooperationsfähigkeit, um den Frieden zu sichern

Humanistische Werte für eine europäische Identität:

Page 6: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Europäische Sprachenpolitik undÖsterreichische Netzwerke

Breites Netzwerk zwischen europäischer und nationaler Sprachenpolitik:

� ÖSZ: Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum� Hauptakteur für die Implementierung der

Sprachenpolitik im Lande� nationales Sprachenzentrum, vom bm:uk in Graz

eingerichtet� versucht, Ziele des Europarats in Österreich zu

implementieren: für Disseminierung verantwortlich� enge Zusammenarbeit mit dem ECML Netzwerk

(European Center for Modern Languages)

� EFSZ in Graz seit1994 � vertritt Österreich in ECML � Drehscheibe zwischen Europarat, österreichischen

Autoritäten und Institutionen in situ� Österreich = eines der 33 Mitgliedsländer

Page 7: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Mehrsprachige Bildung fördert…(vgl. W. Martinyuk, Abteilung Sprachenpolitik, Europarat, 2005)

� Das Bewusstsein dafür, warum und wie jemand die Sprachen lernt, die er/sie gewählt hat

� Das Bewusstsein und die Fähigkeit, Sprachlernkompetenzen für jede weitere Sprache zu benutzen

� Eine respektvolle Haltung gegenüber der Mehrsprachigkeit Anderer und dem Wert von Sprachen - samt ihrer Varietät -unabhängig vom gesellschaftlichen Status dieser Sprachen

� Eine respektvolle Haltung gegenüber den in den Sprachen verkörperten Kulturen und der kulturellen Identität Anderer

� Die Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Sprachen und Kulturen wahrzunehmen und zu vermitteln

Page 8: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Sprache und kulturelle Identität

� Natürliches Phänomen? …

Page 9: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Sprache und kulturelle Identität

� …oder selektiver Prozess?

Page 10: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Meine Sprachen Sprachenportrait, Hans-Jürgen Krumm

DeutschItalienischFranzösischMutterspracheEnglisch Spanisch

DeutschEnglisch Italienisch FranzösischTschechisch

Page 11: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Herausforderung an Kindergarten und Schulen

� Empfehlung für alle EU-Mitglieder (Europarat 2002): Mindestens 2 Fremdsprachen vom jüngsten Kindesalter an!

� Deutsch als Voraussetzung für Bildungs- und Berufserfolg

� Respektvoller Umgang mit Sprachen und Kulturen

� Chancengleichheit und Ethnisierung

Page 12: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Schule und Mehrsprachigkeit

� Eine Schule, die MSP befürwortet und fördert ist eine Schule für alle: Sie braucht die Zusammenarbeit von allen Lehrpersonen, von den Eltern und den Schüler/innen

� Einige Merkmale:multikulturell, mehrsprachig, interkulturell, weltoffen , gerecht, differenziert, integrativ, sozial, kooperativ, dynamisch, tolerant , innovativ…

� Welche pädagogisch-didaktische Anforderungen ergeben sich daraus?

Page 13: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Zukunftsvisionen: Schule 2020

� Wie sollte eine mehrsprachige Schule im Jahr 2020 aussehen?

Page 14: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Didaktik der Mehrsprachigkeit: ausgewählte Konzepte (best practice)

� Transversale Sprachendidaktik, Interkomprehension (EuroCom…)

� ELBE , PASSE-PARTOUT (Schweiz)

� KIESEL Materialien : Kinder entdecken Sprachen, Projekt des ÖSZ Graz

� Entwicklung von sprachlichen Teilkompetenzen (Rezeptivität, Mediation, Interaktion…)

� Integrierte Interkulturelle Erziehung

� CLIL bzw. fächerübergreifender Unterricht: bilinguale bzw. multilinguale Projekte

� Förderung der Autonomie der Lernenden, neue Technologien und multilinguale Lernplattform, flexible Zeiteinteilung für den Unterricht

� Geeignete Evaluationsverfahren: Sprachbiographien , Sprachenportfoliound EU-Referenzrahmen für Sprachen ( GERS), innovative Sprachdiagnostik

Page 15: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Passe-Partout: eine neue Konzeption des Fremdsprachenunterrichs

� Interkantonales Schweizer Projekt zur Förderung der Fremdsprachen an der Volksschule

� Zielsetzung:� Funktionale Mehrsprachigkeit (verstehen;

verständlich machen können)� Spracherwerbsprozess� Didaktische Grundsätze� Methoden und Instrumente (Lehr- und

Lernmaterialien, Evaluation, Beurteilung; ESP)� ELBE� Rahmenbedingungen: Anforderungsprofil für

Lehrpersonen, vertikale Kohärenz von der Primarschule bis zur Sekundarstufe II

Page 16: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

ELBE: Begegnungsorientierter AnsatzEveil aux langues – Language awareness - Begegnung mit Spr achen

ELBE…� nimmt alle Sprachen in einer Klasse wahr und schätzt

sie

� unterstützt die Entwicklung einer mehrsprachigen Sozialisierung

� nimmt die Mehrsprachigkeit im engeren wie im weiteren sozialen Umfeld (auch Standard/Dialekt) bewusst wahr

� weckt bei den Schüler/innen Neugierde und Interesse für andere Sprachen, ihre Geschichte, ihr Funktionieren

Page 17: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

ELBE: Förderung der allgemeinen Sprachkompetenz

Eveil aux langues – Language awareness - Begegnung mit Spr achen

� vorbereitet und ergänzt den gezielten Spracherwerb auf allen Schulstufen, in allen Fächern und in allen Sprachen

� unterstützt die Entwicklung von Verständigungs-, Lern-, Erforschungsstrategien

� strukturiert die sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler/innen: Vergleich verschiedener Sprachen, Nachdenken über Sprache, Entwicklung von metasprachlichen Fähigkeiten

Page 18: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in
Page 19: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Didaktik der Mehrsprachigkeit:Wichtige Prinzipien

� Nutzung des angeborenen Potentials, Sprachen zu lernen

� Aufbau der metakognitiven Fähigkeiten zum Erlernen von Fremdsprachen

� Entwicklung allgemeiner und interkultureller Kommunikationsfähigkeiten (= Kernkompetenz)

� Ganzheitlicher Ansatz für Sprachen lernen: Fächer übergreifend, integrativ

� Erweiterung des Sprachangebots und Berücksichtigung der Migrant/innensprachen

� Stärkung des Verständnisses der eigenen Muttersprache

� Verbesserung der allgemeinen Lese- und Schreibfertigkeiten in L1 und L2

Page 20: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Multikulturelle Klassen:Eine österreichische Realität

Page 21: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Mehrsprachigkeit und Zweitspracherwerb …

…bei Kindern mit Migrationshintergrund

Page 22: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Eine Chance für Mehrsprachigkeit: der frühe Spracherwerb

� Neuronale Plastizität des Gehirns:� Bis 4 Jahre optimal für Spracherwerb� Danach auch noch ausgezeichnet

� Spracherwerbsfähigkeit verändert sich über die Jahre

(vgl. Peltzer-Karpf 2000, S. 29 / Hohenberger 2000, S. 54)

Page 23: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Sprachenerwerb:Getrennt oder gemeinsam?

Baker 2001, S. 164

Page 24: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Früher Spracherwerb und Gehirnforschung

Kramer, Katharina: Wie werde ich ein Sprachgenie? In: Geist&Gehirn 2/2003, S. 48-50

Page 25: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Komplexität des Spacherwerbs

� Kognitive Bedeutung der Erstsprache: Vernetzung der Sprachkompetenzen im Gehirn

� Erstspracherwerb: verbunden mit emotionalen Aspekten von Sprache und mit der Identitätsbildung

� Beständiges unbewusstes Überwachen unserer eigenen Äußerungen / Selbstkorrekturen, sogar vorzeitig

� Deklaratives und prozedurales Wissen

Page 26: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Wichtige Schlussfolgerungenfür den Zweitspracherwerb

� Der Sprachvergleich hilft beim Verstehen der Sprachprozesse und führt zu bewusster Sprachtrennung.

� Dem zweisprachigen Lesenlernen entspricht ein einheitlicher kognitiver Prozess.

� Lesenlernen in zwei Sprachen stellt keine Überforderung dar, sondern im Gegenteil eine Hilfe.

� Kinder aus Sprachminderheiten müssten dementsprechend zweisprachig beschult werden, um Schriftsprache und Wissenserwerb zu ermöglichen.

Page 27: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Warum ist sprachliche Frühförderung bei L2 wichtig? (1)

� Je früher desto besser! Kann dann ähnlich wie bei L1 ablaufen: im Bereich Syntax können „Native Speaker“-vergleichbare Kompetenzen auch im Alter von 3-4, sogar 5 Jahren erworben werden.

� Kein Motivationsproblem bei Kleinkindern

� Natürliche Akzeptanz der Kinder: je jünger, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, ausgelacht zu werden

� Sozialisierungsphase beginnt im Kindergarten: Eintritt in eine neue Welt, die mehrere Sprachen aufweist

Page 28: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Warum ist sprachliche Frühförderung bei L2 wichtig? (2)

� Alltag im Kindergarten bietet eine natürliche Möglichkeit für die Erweiterung von grundlegendem Wortschatz und Redewendungen

� Je früher mit Deutsch begonnen wird, desto mehr Zeit bleibt dafür bis zum Schuleintritt

� Wenn das Kind keinen Kindergarten vor der Schule besucht, dann ist eine L2 Förderung unumgänglich

� Frühförderung ist präventiv und kostengünstig

� Frühförderung ermöglicht eine frühzeitige logopädische Unterstützung, wenn diese notwendig ist

Page 29: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Sprachen im Kindergarten und in Vorschulklassen

� „Kinder, die 3 Jahre oder mehr einen deutschsprachigen Kindergarten besucht haben, schneiden in Deutsch hochsignifikant besser ab als Kinder, die ihn 1 bis 2 Jahre oder gar nicht besucht haben.“

� „Kinder, die eine Vorschulklasse besucht haben, unterscheiden sich in ihrer Deutschkompetenz nicht von Kindern, die keine Vorschulklasse besucht haben.“(Brizić 2003, S. 30)

Page 30: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Meilensteine bei Zweitspracherwerb(Rosemarie Tracy)

� M1: vorwiegend Einwortäußerungen (bei monolingualen deutschsprachigen Kindern im Alter von 1 – 1½ Jahr)

� M2: zusätzliche Mehrwortkombinationen mit und ohne Verben (noch nicht flektiert/ Infinitivformen od. Verbpartikeln) – bei monolingualen deutschsprachigen Kindern im Alter von 1½ - 2 Jahren.

� M3: einfache Sätze (inkl. Fragesätze) mit flektierten Verben, mit gelegentlichen artikelähnlichen Formen (da, n) - bei monolingualen deutschsprachigen Kindern im Alter von 2 - 3 Jahren.

� M4: Nebensätze mit dem flektierten Verb in der Verb-Endposition (rechte Satzklammer) und satzeinleitendenKonjunktionen (wenn, dass, bis..) - etwa ab 30. Monat

Page 31: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

DiagnosestufenSyntaktische Werte nach Grießhaber 2005, ausgehend von Clahsens, 1985

� Vorschlag für eine Profilanalyse mit vier Erwerbsstufen für Deutsch als Zweitsprache:

0. Bruchstückhafte Äußerungen: anziehn Ge/

1. FINITES Verb in einfachen Äußerungen: ich versteh

2. SEPARIERUNG finiter & infiniter Verbteile: Der Nikolaus hat gesagt.

3. INVERSION von Verb & Subjekt nach vorangestellten Deiktika, Adverbialen:

Dann brennt die.4. VERB-END-Stellung in Nebensätzen:

..., dass er so schwarz ist.

Page 32: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Sprachdiagnostik:Eine besondere (Fehl)-leistung?

„bitıenıtulıdigenzi dasihniht şıraybenkan“

Page 33: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Sprachdiagnostik und Schuleintritt

� Eignungsprobleme der Testverfahren:

� Dient der Schuleinstufung: Fokus auf Mängeln und Fehlleistungen

� Unausreichende Berücksichtigung der Lebensbiographie der Kinder

� Unausreichende Berücksichtigung der individuellen Mehrsprachigkeit

� Frühe Selektion = Chancenungleichheit (Volksschule oder Sonderschule? )

� Einmaliges punktuelles Verfahren: jedoch ist sprachliche Entwicklung ein dynamischer Prozess!

� Trennung zwischen Testergebnis und Förderplan

Page 34: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Bedarf an innovativen Förderkonzepten

� Wichtigkeit von geeigneten Förderkonzepten in L1 und L2, die die Kinder nach ihrem Schuleintritt weiter begleiten: der Zweitspracherwerb benötigt eine Zeitspanne von mindestens 6 Jahren, um eine stabile Grundlage zu bilden und braucht die gleichzeitige Förderung von L1! (vgl. Rosemarie Tracy)

� Statt Fehlerdiagnostik, eher positive Haltung und Begleitung des Sprachlernprozesses (Interkulturelles Lernen, Sprachbiographischer Ansatz, Sprachenportfolio)

� Notwendigkeit eines kooperativen Teams : Kolleg/innen, Eltern, Schulleitung und Schulbehörden

� Notwendigkeit einer gesellschaftlichen, politischen und finanziellen Unterstützung

Page 35: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

Links und Literaturhinweise

� ELBE, Film von Peter Degen und Toni Stadelmann, schulverlag blmv AG, Bern und stadeg-film.com, 2007

� European Center for Modern Languages, Europarat, Graz http://www.ecml.at/

� KIESEL Materialien, ÖSZ, 2007 – Online Bestellung http://www.oesz.at/sub_main.php?page=bereich.php?be reich=1-tree=3

� Kinder und ihre Sprachen - lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenporträts, Hans-Jürgen Krumm, eviva – Wiener VerlagsWerkstatt, 2001

� Österreichsches Sprachkompetenzzentrum, Graz (vgl. GERS, Europäische Sprachenportfolio, EPOSTL)http://www.oesz.at/

� Passe-Partout Projekt: Didaktik der Mehrsprachigkeit -Vorschläge zur Begrifflichkeit http://www.passepartout-sprachen.ch/de/fragen/lehrp ersonen.html

� Sprachenvielfalt als Chance, 101 praktische Vorschläge, Basil Schader, Bildungsverlag Eins, orell füssliVerlag, 2000

� Weiterbildungskonzept: Passepartout www.passepartout-sprachen.ch/.../passerpartout/.../ Kurzfassung%20Weiterbildungskonzept%203.0.pdf

� Wie Kinder sprachen lernen, Rosemarie Tracy, Francke Verlag, 2008

� Zweitspracherwerb, W. Grießhaberhttp://spzwww.uni-muenster.de/~griesha/sla/index.ht ml#basics

Page 36: Mehrsprachigkeit und Migration - ph-ooe.at · Definition der Mehrsprachigkeit a) Multilingualismus: = kollektive Mehrsprachigkeit Existenz von mehreren Sprachen in einem Land, in

OFFENE DISKUSSION

� Allgemeine Bildungsziele und Mehrsprachigkeit?

� Allgemeine Lehr-/ Lernkonzepte und Mehrsprachigkeit?

� Mehrsprachigkeit und Lehrer/innen Aus- und Weiterbildung: Herausforderungen? Kompetenzen?

� Schule, „Community“ und Mehrsprachigkeit?� …