Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

18
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier- stufige Wirtschafsschule) Seite 1 von 18 Menschenbilder im Wandel der Zeit – Rekurs Stand: 01.09.2017 Jahrgangsstufe 8 (drei- und vierstufige Wirtschaftsschule) Fach/Fächer Geschichte/Sozialkunde Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung Soziales Lernen Politische Bildung Werteerziehung Zeitrahmen 4 Unterrichtsstunden Benötigtes Material Schüler-PCs mit Internetverbindung, Tafel, Visualizer bzw. Dokumentenka- mera, Schere, Klebestift Kompetenzerwartungen Lernbereich 8.1: Die Entwicklung der politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten vom Absolu- tismus bis hin zur Aufklärung als Grundlage für unsere moderne Demokratie Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das Menschenbild der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und des Absolutismus bis hin zur Aufklärung und erkennen dabei, dass letzteres die Grundlage unseres heutigen Wertesystems ist. Lernbereich 8.5: Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen schriftliche, bildliche und gegenständliche Quellen, um Erkenntnis- se über die Vergangenheit und die Gegenwart zu gewinnen.

Transcript of Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Page 1: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 1 von 18

Menschenbilder im Wandel der Zeit – Rekurs

Stand: 01.09.2017

Jahrgangsstufe 8 (drei- und vierstufige Wirtschaftsschule)

Fach/Fächer Geschichte/Sozialkunde

Übergreifende Bildungs-

und Erziehungsziele

Kulturelle Bildung

Soziales Lernen

Politische Bildung

Werteerziehung

Zeitrahmen 4 Unterrichtsstunden

Benötigtes Material Schüler-PCs mit Internetverbindung, Tafel, Visualizer bzw. Dokumentenka-

mera, Schere, Klebestift

Kompetenzerwartungen

Lernbereich 8.1: Die Entwicklung der politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten vom Absolu-

tismus bis hin zur Aufklärung als Grundlage für unsere moderne Demokratie

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen das Menschenbild der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit

und des Absolutismus bis hin zur Aufklärung und erkennen dabei, dass letzteres die Grundlage unseres

heutigen Wertesystems ist.

Lernbereich 8.5: Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler nutzen schriftliche, bildliche und gegenständliche Quellen, um Erkenntnis-

se über die Vergangenheit und die Gegenwart zu gewinnen.

Page 2: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 2 von 18

Aufgabe

(Abb. 1) (Abb. 2) (Abb. 3)

Die Einschätzung vom Wesen des Menschen ist geprägt von der jeweiligen Zeit und Kultur, in der die

Menschen leben. Es gibt viele unterschiedliche Menschenbilder, die immer auch Teil einer bestimmten

Vorstellung von der Welt, eines bestimmten Weltbildes, sind.

Im Folgenden untersuchst du anhand von bildlichen Quellen typische Menschenbilder der Antike, des

Mittelalters und der Neuzeit und vergleichst diese mithilfe eines Zeitstrahls.

Bearbeite dazu die verschiedenen Module. Wenn du alle Arbeitsaufträge eines Moduls erledigt hast,

setzt du einen Haken.

Modul A: Mittelalter

Modul B: Renaissance (Wiedergeburt der Antike)

Modul C: Absolutismus

Modul D: Zeitstrahl

Page 3: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 3 von 18

Modul A: Mittelalter

(Abb. 1)

Betrachte den Holzstich „Ständeordnung“ von Johannes Lichtenberger aus dem Jahre 1488 und bear-

beite die nachfolgenden Aufgaben.

Arbeitswissen:

Informationen zur Ständeordnung im Mittelalter findest du im Internet auf den Seiten der Bundeszentra-

le für politische Bildung. Hier gibt das Lexikon unter www.hanisauland.de Auskunft zu dem Begriff

Stand bzw. Stände.

Page 4: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 4 von 18

1. Ordne die Begriffe den jeweiligen Bildteilen zu.

Beteiligte Personen Gegenstände Aufforderungen

Jesus Christus,

Klerus/Geistlichkeit (1. Stand),

Adel/Fürsten (2. Stand),

Bauern (3. Stand)

Hacke, Kreuz, Papstkrone,

Mantel mit Ornamenten, Kro-

ne(n), Zepter, Bischofsstab,

Regenbogen, Weltkugel,

Heiligenschein

Tu supplex ora/Du bete demü-

tig!

Tuque labora/Und du arbeite!

Tu protege/Du beschütze!

Bildteil Person(en) Gegenstände Aufforderung

Page 5: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 5 von 18

2. Sind die Aussagen deiner Meinung nach zutreffend? Kreuze an und begründe deine Antwort.

Der auferstandene Jesus Christus ist die zentrale Figur des Bildes. Ja Nein

Begründe deine Antwort:

Der Bauernstand hatte das geringste Ansehen im Mittelalter. Ja Nein

Begründe deine Antwort:

3. Sind die folgenden Behauptungen zutreffend? Kreuze an.

trifft zu trifft nicht zu

Eine Gruppe hat am wenigsten Macht.

Die Ordnung der Menschen ist auch veränderbar.

Alle abgebildeten Personen sind gleich mächtig.

Jeder Stand bzw. Personengruppe hat seine bzw. ihre spezielle Aufga-

be.

4. Welche Auswirkungen hätte es für dich, in einer so geteilten Gesellschaft zu leben?

5. Beurteile die Ständeordnung im Mittelalter.

Page 6: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 6 von 18

Weiterführender Arbeitsauftrag:

6. Erstelle einen kurzen Lebenslauf zu einer bekannten Person des Mittelalters.

Informiere dich mithilfe deines Geschichtsbuches oder des Internets und gestalte einen Beitrag für

dein Geschichtsportfolio.

Page 7: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 7 von 18

Modul B: Renaissance (Wiedergeburt der Antike)

(Abb. 2)

1. Auf dem Gemälde „Die Schule von Athen“ sind keine Schulbänke dargestellt, auch die Umgebung

ist eher ungewöhnlich für eine Schule. Finde mindestens drei Personen, die einer für die Schule

typischen Beschäftigung nachgehen und beschreibe diese.

Arbeitswissen:

Das Wandgemälde wurde vom italienischen Maler Raffael um 1510/11 für Papst Julius II. angefertigt.

Es zeigt herausragende Wissenschaftler und Philosophen des antiken Griechenlandes, welche zum

Teil in der Gestalt von Gelehrten aus der Zeit der Renaissance dargestellt sind. Erst im 17. Jahrhun-

dert gab Giovanni Pietro Bellori dem Fresko den Titel „Die Schule von Athen“.

Page 8: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 8 von 18

2. Welche charakterlichen Eigenschaften kannst du den Personen auf dem Gemälde zuweisen? Kreu-

ze an.

beschäftigt gelangweilt

lebensfroh gebildet

verzweifelt selbstbewusst

neugierig verschlossen

gläubig interessiert

3. Entscheide, ob folgende Aussagen zutreffen. Begründe deine Antwort in zwei bis drei Sätzen.

Mit dem Titel „Die Schule von Athen“ soll auf die Bedeutung der Antike

als Ursprung von Wissenschaften, Philosophie und europäischer Kultur

hingewiesen werden.

trifft zu trifft

nicht

zu

Begründe deine Antwort:

In der Renaissance wird Traditionelles hinterfragt und der Mensch rückt

in den Mittelpunkt des Interesses.

trifft zu trifft

nicht

zu

Begründe deine Antwort:

4. Entscheide, ob folgende Thesen zur Renaissance richtig sind.

These richtig falsch

Bildung war für jeden erreichbar.

Bildung dient als Grundlage für soziale Anerkennung und gesellschaftlichen

Aufstieg.

Sowohl in der Antike als auch in der Renaissance steht der Mensch im Mittel-

punkt (= anthropozentrisches Weltbild).

Der gebildete Mensch tritt als Schöpfer von Kunst und Wissenschaft auf.

Auch in der Renaissance herrscht das theozentrische Weltbild vor, d. h. Gott

steht im Mittelpunkt.

Page 9: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 9 von 18

5. In der Antike trugen griechische Gelehrte nicht nur allgemein bekanntes Wissen zusammen, son-

dern machten selbst neue Entdeckungen und Erfindungen. Sie schufen damit wichtige Grundlagen,

welche bis heute die Wissenschaften und das Weltbild prägen.

In nachfolgender Tabelle sind drei bekannte griechische Gelehrte aufgeführt, die auch auf dem Ge-

mälde zu finden sind.

a) Ordne folgende Begriffe dem jeweiligen Wissenschaftler richtig zu.

b) Suche die Gelehrten auf dem Gemälde und beschrifte dieses entsprechend.

Fachgebiet bzw.

Forschungsgegenstand

Inhalt/Beispiel Typische Begriffe

Philosophie

Mathematik

Physik

Hebelgesetze, als Grundlage für die Entwick-

lung der Mechanik

Gründung der ersten Philosophenschule und

Suche nach der Wahrheit

Fundamentaler Lehrsatz der Geometrie

(a² + b² = c²)

„Höhlengleichnis des …“

„Satz des …“

„Schraube des …“

Griechischer

Wissenschaftler

Fachgebiet bzw.

Forschungsgegenstand

Inhalt/Beispiel Typische Begriffe

Platon

Pythagoras

Archimedes

Weiterführende Arbeitsaufträge:

6. Trage weitere Informationen zu den drei Gelehrten zusammen und gestalte einen Beitrag für dein

Geschichtsportfolio.

7. Erläutere die Unterschiede zwischen dem mittelalterlichen Weltbild und dem Weltbild des Nikolaus

Kopernikus.

8. Erkläre, warum Nikolaus Kopernikus zögerte, seine Erkenntnisse zu veröffentlichen.

9. Stelle dar, welche Probleme für Galileo Galilei aufgrund seiner Forschungen entstanden.

Page 10: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 10 von 18

Modul C: Absolutismus

(Abb. 3)

Betrachte das Gemälde von Ludwig XIV. genau und bearbeite folgende Aufgaben.

Arbeitswissen:

Der französische Maler Rigaud wurde von Ludwig XIV. beauftragt, ein Portrait von ihm zu erstellen.

Der Sonnenkönig war damals 63 Jahre alt und das Gemälde gefiel ihm so gut, dass er mehrere Ko-

pien in verschiedenen Größen anfertigen und u. a. eines im Schloss Versailles aufhängen ließ.

Page 11: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 11 von 18

1. Ludwig XIV. weisen auf diesem Gemälde bestimmte Gegenstände als König aus. Finde mindestens

drei Gegenstände heraus und schreibe diese auf.

2. Kreuze an, welche charakterlichen Eigenschaften aufgrund der Darstellung auf den Sonnenkönig

zutreffen.

klug streng

staatsmännisch glücklich

modern selbstbewusst

einfühlsam stolz

sympathisch aufmerksam

Sind alle Eigenschaften genannt worden? Wenn nicht, ergänze hier.

___________________________ ___________________________

3. Entscheide, ob die folgenden Aussagen zutreffen. Begründe deine Antwort in zwei bis drei Sätzen.

Rigaud zeigt in seinem Gemälde, wie prachtvoll die Herrschaft Ludwigs XIV.

war.

trifft

zu

trifft

nicht

zu

Begründe deine Antwort:

Ludwig XIV sieht sich selbst als uneingeschränkter Herrscher über den

Staat und das Volk an.

trifft

zu

trifft

nicht

zu

Begründe deine Antwort:

4. Das Originalgemälde ist mit 2x3 Metern überlebensgroß. Begründe, warum der Maler Rigaud dieses

Format gewählt hat.

Tipp: Versetze dich in die Lage eines Gesandten der damaligen Zeit, der im Versailler Schloss vor

dem riesigen Gemälde stand.

Page 12: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 12 von 18

5. Fasse abschließend zusammen, welche Wirkung mit dem Porträt Ludwigs XIV. erzielt wird. Begrün-

de deine Aussage.

Tipp: Verwende dazu das Hilfskärtchen „Rede mit Zielsatz“.

Rede mit Zielsatz

Themasatz: Ludwig XIV. wirkt ….

Ein Grund dafür ist …

Ein weiterer Grund ist …

Auch …

Zielsatz: Aus den gennannten Gründen wirkt Ludwig XIV. …

Weiterführender Arbeitsauftrag:

6. Zeige Gründe auf, die schließlich 1789 zum Sturz der Monarchie in Frankreich führten.

Informiere dich mithilfe deines Geschichtsbuches oder des Internets und gestalte einen Beitrag für

dein Geschichtsportfolio.

Page 13: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 13 von 18

Modul D: Zeitstrahl

Vervollständige den nachfolgenden Zeitstrahl. Gehe dabei folgendermaßen vor:

1. Trage die passenden Epochenbezeichnungen in die vorgesehene Zeile ein.

Absolutismus

Antike

Mittelalter

Renaissance (= Wiedergeburt der Antike)

2. Ordne die Bilder den einzelnen Epochen zu. Schneide die Bilder aus und klebe sie anschließend in

die entsprechenden Kästchen ein.

(Abb. 4) (Abb. 5)

(Abb. 6) (Abb. 7)

Page 14: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 14 von 18

Weiterführende Arbeitsaufträge:

3. Markiere im Zeitstrahl jeweils das Jahrhundert, in dem folgende berühmte Staatsmänner gelebt

haben: Lorenzo de‘ Medici, Friedrich I. (genannt Barbarossa), Friedrich II. von Preußen, Alexander

der Große.

4. Erstelle einen kurzen Lebenslauf der bekannten Staatsmänner.

Informiere dich mithilfe deines Geschichtsbuches oder des Internets und gestalte einen Beitrag für

dein Geschichtsportfolio.

Page 15: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 15 von 18

8. – 4. Jh. vor Chr. 5. Jh. vor Chr. – 5. Jh. 5. – 10. Jh. 11. – 13. Jh. 14. - 15. Jh. 16. - 17. Jh. 17. und 18. Jh.

Antikes Griechen-

land Römisches Reich Frühes … Hoch-… Spät-…

Vor- und

Frühge-

schichte

Epochen im

Überblick

Page 16: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 16 von 18

Hinweise zum Unterricht

Diese Lernaufgabe zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe dient als Rekurs und setzt sich aus verschiedenen

Modulen zusammen. Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Wissen und Können der 7. Jahrgangs-

stufe und erkennen darauf aufbauend mit Hilfe von bildlichen Quellen, dass jeder Epoche ein anderes

Menschenbild zugrunde liegt.

Die Einheit kann von den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbständig bearbeitet werden. Koope-

rative Lernformen mit anschließendem Austausch im Plenum bieten sich an.

Mit Modul A wird die Ständeordnung des Mittelalters anhand eines Holzstiches von Johannes Lichten-

berger wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass im Mittelalter Gott und der Glaube an

diesen im Mittelpunkt stand. Der Einzelne hat eine von Gott vorgegebene Rolle zu erfüllen. Man glaubte,

dass die herrschende Gesellschaftsordnung von Gott bestimmt war. Die Schülerinnen und Schüler in-

formieren sich entweder selbstständig im Internet über die Ständeordnung oder die Lehrkraft stellt das

entsprechende Material zur Verfügung. Im Sinne einer Differenzierung können die Schülerinnen und

Schüler weiterführend einen kurzen Lebenslauf zu berühmten Personen des Mittelalters erstellen und

deren Ansehen, Einfluss und Relevanz bis zur heutigen Zeit erläutern.

Modul B beschäftigt sich mit der Renaissance als Wiedergeburt der Antike. Der gebildete Mensch tritt

wieder in den Mittelpunkt und nicht mehr nur der Glaube an Gott. Die gebildete Elite tritt als Schöpfer auf

und der Mensch als Abbild Gottes. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass man sich in der Re-

naissance auf die Antike mit ihren Philosophen und Wissenschaften rückbesann und von diesen lernte.

Sie begreifen, dass Gelehrte der Antike die Basis für viele heutigen Wissenschaften gelegt haben. Im

Sinne einer Differenzierung können die Schülerinnen und Schüler weiterführend untersuchen, welche

Unterschiede sich zwischen dem mittelalterlichen Weltbild und dem Weltbild des Nikolaus Kopernikus

ergeben. Sie können auch hinterfragen, warum Nikolaus Kopernikus zögerte, seine Erkenntnisse zu

veröffentlichen bzw. welche Probleme für Galileo Galilei aufgrund seiner Forschungen entstanden.

In Modul C befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem im Absolutismus vorherrschenden

Menschenbild. Sie erkennen den pompösen Lebensstil der Herrscher und deren alleinigen Herrschafts-

anspruch. Im Sinne einer Differenzierung können sich die Schülerinnen und Schüler zudem über die

Gründe informieren, die schließlich 1789 zum Sturz der Monarchie in Frankreich führten.

Abschließend vervollständigen die Schülerinnen und Schüler in Modul D einen Zeitstrahl und ordnen

die Epochen den jeweiligen Jahrhunderten zu. Sie erkennen nicht nur die Dauer der jeweiligen Epoche,

sondern vor allem deren zeitliche Abfolge. Auch die Zuordnung von bildlichen Quellen verfestigen das

erworbene Wissen. Der Zeitstrahl soll den Schülerinnen und Schülern als späteres Übersichtblatt zum

Nachschlagen dienen. Im Sinne einer Differenzierung können die Schülerinnen und Schüler weiterfüh-

rend im Zeitstrahl das Jahrhundert markieren, in dem berühmte Staatsmänner, wie z. B. Alexander der

Große, Friedrich I. (genannt Barbarossa), Lorenzo de‘ Medici, Friedrich II. von Preußen gelebt haben.

Die Epoche der Aufklärung wird im Anschluss behandelt, ist aber nicht mehr Gegenstand der vorliegen-

den Einheit.

Page 17: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 17 von 18

Anregung zum weiteren Lernen

Die Portfolioarbeit gemäß weiterführender Aufgabenstellung kann auch für die gesamte Klasse verpflich-

tend vorgeschrieben werden in der Form, dass jeder Schüler im Laufe des Schuljahres einen Beitrag zu

einem Thema seiner Wahl abgibt. Die Lehrkraft müsste dann in regelmäßigen Abständen Aufgabenstel-

lungen vergleichbar der obigen anbieten.

Quellen- und Literaturangaben

Abb. 1

Titel Die mittelalterliche Ständeordnung 1488

Art Holzstich

Autor (Name, Vorname): Lichtenberger Johannes

Fundort

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:St%C3%A4ndemodell_Lichtenberger.jpg (Stand 30.08.2017)

Lizenz gemeinfrei (vgl. Wikimedia Commons)

Abb. 2

Titel Die Schule von Athen

Art Fresko

Autor (Name, Vorname): Raffael

Fundort

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_scuola_di_Atene.jpg?uselang=de (Stand 30.08.2017)

Lizenz gemeinfrei (vgl. Wikimedia Commons)

Abb. 3

Titel Louis XIV (1638–1715)

Art Gemälde

Autor (Name, Vorname): Hyacinthe Rigaud

Fundort

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ALouis_XIV_of_France.jpg (Stand 30.08.2017)

Lizenz gemeinfrei (vgl. Wikimedia Commons)

Abb. 4

Titel Der vitruvianische Mensch

Art Zeichnung

Autor (Name, Vorname): Leonardo da Vinci

Fundort

https://pixabay.com/de/mensch-leonardo-da-vinci-62966/

(Stand 30.08.2017)

Lizenz CC0 Creative Commons

Page 18: Menschenbilder im Wandel der Zeit Rekurs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsschule, Geschichte/Sozialkunde, Jahrgangsstufe 8 (drei- und vier-stufige Wirtschafsschule)

Seite 18 von 18

Abb. 5

Titel Darstellung der mittelalterlichen Ständeordnung

Art Buchillustration Frankreich XIII. Jahrhundert

Autor (Name, Vorname):

Fundort

Erscheinungsort https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACleric-Knight-Workman.jpg (Stand 30.08.2017)

Lizenz gemeinfrei (vgl. Wikimedia Commons)

Abb. 6

Titel Ludwig XIV. empfängt den Dogen von Genua Francesco Maria Ler-cari Imperiale in Versailles, 1685

Art

Autor (Name, Vorname):

Fundort

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ALudwig_XIV_empfaengt_den_Dogen_von_Genua_in_Versailles1685.jpg (Stand 30.08.2017)

Lizenz gemeinfrei (vgl. Wikimedia Commons)

Abb. 7

Titel Platons Akademie Mosaik - von der Villa von T. Siminius Stephanus in Pompeji

Art Mosaik

Autor (Name, Vorname): unbekannt

Fundort

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Plato%27s_Academy_mosaic_(from_Pompeii)#/media/File:Plato%27s_Academy_mosaic_from_Pompeii.jpg (Stand 30.08.2017)

Lizenz gemeinfrei (vgl. Wikimedia Commons)