Merkblatt - · PDF fileAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg Merkblatt Bitte...
date post
29-Aug-2019Category
Documents
view
234download
0
Embed Size (px)
Transcript of Merkblatt - · PDF fileAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg Merkblatt Bitte...
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Merkblatt Bitte sorgfältig lesen!
Immatrikulation zum Wintersemester 2019/2020
Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber,
sofern Ihnen ein Zulassungsbescheid der Universität Freiburg bzw. von hochschulstart.de vorliegt, müssen Sie eine Kopie Ihren Immatrikulationsunterlagen beifügen. Bitte beachten Sie, dass eine Immatrikulation nur innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist möglich ist. Für Studienfächer/Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen können Sie sich direkt ohne vorangestelltes Bewerbungsverfahren beim Studierendensekretariat der Universität bis spätestens 11. Oktober 2019 immatrikulieren. Nachfolgend finden Sie die zum Immatrikulationsantrag erforderlichen Informationen:
a) Antrag auf Immatrikulation mit Schlüsselverzeichnis
b) Merkblatt UniCard
c) Merkblatt zur Krankenversicherung und Musterbescheinigung
d) Begrüßungsschreiben und Beitragsbescheid des Studierendenwerks
Den Antrag auf Immatrikulation mit den erforderlichen Unterlagen können Sie entweder schriftlich oder persönlich beim
Studierendensekretariat der Universität Freiburg, Sedanstraße 6, 79098 Freiburg einreichen. Das Studierendensekretariat ist geöffnet
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Für die Immatrikulation sind folgende Sachbearbeiterinnen zuständig (jeweils entsprechend des Anfangsbuchstabens Ihres Nachnamens):
für Buchstaben A-E: Frau Ludat/Frau Stiegeler (Telefonnr.: 0761/203-4237; E-Mail: [email protected]; [email protected])
für Buchstaben F-J: Frau Ratzel (Telefonnr.: 0761/203-4240; E-Mail: [email protected])
für Buchstaben K-Mue: Frau Maier (Telefonnr.: 0761/203-4234; E-Mail: [email protected])
für Buchstaben Muf-Sch: Frau Feldmeier (Telefonnr.: 0761/203-4239; E-Mail: [email protected])
für Buchstaben Sci-U: Frau Schrenk (Telefonnr.: 0761/203-4236; E-Mail: [email protected])
für Buchstaben V-Z: Frau Böcherer (Telefonnr.: 0761/203-4235; E-Mail: [email protected])
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Immatrikulationsfrist von Ihnen einzuhalten ist. Sollten Sie die Immatrikulationsunterlagen nicht persönlich ausfüllen oder die Immatrikulation nicht persönlich vornehmen können, z.B. wegen Abwesenheit, können Sie eine Person Ihres Vertrauens (z.B. Eltern bzw. Geschwister) hierzu ermächtigen. In diesem Falle muss den vorzulegenden Immatrikulationsunterlagen eine schriftliche Vollmacht beigefügt sein.
Dem Antrag auf Immatrikulation sind folgende Unterlagen beizufügen:
a) Sofern Sie bisher noch an keiner Hochschule immatrikuliert waren:
1. Original oder Kopie des Zulassungsbescheides (bei vorheriger Bewerbung) 2. bei Deutschen: Original oder amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (wird zurückgegeben). Dies
ist auch erforderlich, wenn Sie bereits bei der Bewerbung eine Kopie der Hochschulzugangsberechtigung eingereicht haben.
3. Original der Bescheinigung der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse bzw. Kopie des Befreiungsbescheides einer
gesetzlichen Krankenkasse (Anlage und beiliegendes Muster beachten) 1
4. Beleg über die bezahlten Gebühren* in Höhe von 155,-- Euro 5. bei Ausländer/innen außerhalb der EU: Pass mit Aufenthaltsbewilligung oder gültiges Visum 6. die ggf. im Zulassungsbescheid zusätzlich geforderten Nachweise im Original oder amtlich beglaubigter Kopie
7. für Bewerber/innen in ein 1. Fachsemester: Nachweis über die Teilnahme an einem Online-Studienorientierungsverfahren (z.B. www.was-studiere-ich.de), sofern noch nicht mit dem Zulassungsantrag eingereicht. Bewerber/innen für einen Masterstudiengang müssen diesen Nachweis nicht vorlegen
8. sofern Sie die Immatrikulation per Post einreichen: Einen an Sie adressierten und mit 1,55 Euro frankierten Rückumschlag im Format DIN C4
1 Wenn Sie gesetzlich versichert sind, reichen Sie bitte eine Versicherungsbescheinigung mit Betriebs- und Krankenversicherungsnummer ein.
Sollten Sie privat oder im Ausland versichert sein, benötigen wir einen Befreiungsbescheid einer (deutschen) gesetzlichen Krankenkasse.
mailto:[email protected] mailto:[email protected] mailto:[email protected] mailto:[email protected] mailto:[email protected] http://www.was-studiere-ich.de/
2
b) Sofern Sie bereits an einer oder mehreren Hochschulen immatrikuliert waren:
1. Original oder Kopie des Zulassungsbescheides (bei vorheriger Bewerbung) 2. Original oder amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (wird zurückgegeben). Dies ist auch
erforderlich, wenn Sie bereits bei der Bewerbung eine Kopie der Hochschulzugangsberechtigung eingereicht haben. 3. Original oder amtlich beglaubigte Kopien von Zeugnissen bereits abgelegter Orientierungs-, Vor-, Zwischen- und
Abschlussprüfungen (werden zurückgegeben) 4. bei einer Immatrikulation als Doktorand/in Annahmebestätigung der Fakultät 5. Original der Bescheinigung der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse bzw. Kopie des Befreiungsbescheides einer
gesetzlichen Krankenkasse (Anlage und beiliegendes Muster beachten) 1
6. Beleg über die bezahlten Gebühren* in Höhe von 155,-- Euro 7. ordnungsgemäße Exmatrikulationsbescheinigung/en (keine Exmatrikulationsbescheinigung von Amts wegen) von allen
bislang besuchten Hochschulen. Die Bescheinigung soll Angaben zum Studiengang, Fachsemester, Hochschulsemester, Zeitraum der Immatrikulation und Datum der Exmatrikulation enthalten.
8. wenn Sie an deutschen Hochschulen beurlaubt waren:
Studienbescheinigung/en der deutschen Hochschule mit Beurlaubungsvermerk 9. die ggf. im Zulassungsbescheid zusätzlich geforderten Nachweise im Original oder amtlich beglaubigter Kopie
10. für Bewerber/innen in das 1. Fachsemester: Nachweis der studienfachbezogenen Beratung, wenn Sie an einer Hochschule mindestens 3 Fachsemester in einem Studiengang immatrikuliert waren und an der Universität Freiburg in das 1. Fachsemester wechseln möchten (gilt nicht bei abgeschlossenem Studium)
11. bei Ausländer/innen außerhalb der EU: Pass mit Aufenthaltsbewilligung oder gültiges Visum 12. für Bewerber/innen in das 1. Fachsemester: Nachweis über die Teilnahme an einem Online-Studienorientierungsverfahren
(z.B. www.was-studiere-ich.de), sofern noch nicht mit dem Zulassungsantrag eingereicht. Bewerber/innen für einen Masterstudiengang müssen diesen Nachweis nicht vorlegen
13. sofern Sie die Immatrikulation per Post einreichen, einen an Sie adressierten und mit 1,55 Euro frankierten Rückumschlag im Format DIN C4.
c) Sofern Sie bereits an der Universität Freiburg immatrikuliert sind:
In diesem Falle müssen Sie die Umschreibung im Studierendensekretariat persönlich vornehmen und dazu folgende
Unterlagen vorlegen:
1. Zulassungsbescheid 2. bei fachgebundener Hochschulreife: Original oder amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (wird
zurückgegeben) 3. ggf. Nachweise über abgelegte Abschlussprüfungen (werden zurückgegeben) 4. Antrag auf Studiengang-/Fachwechsel (erhalten Sie im Studierendensekretariat oder können Sie unter
https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studierendenservices/studienplatztausch-etc herunterladen und ausdrucken). Der Immatrikulationsantrag ist in diesem Fall nicht auszufüllen.
5. Nachweis der studienfachbezogenen Beratung, wenn Sie nach dem 3. Fachsemester ein oder mehrere Studienfächer wechseln wollen und sich in dem neuen Fach bzw. in den neuen Fächern in das 1. Fachsemester immatrikulieren
6. die ggf. im Zulassungsbescheid zusätzlich geforderten Nachweise im Original oder amtlich beglaubigter Kopie
7. für Bewerber/innen in das 1. Fachsemester: Nachweis über die Teilnahme an einem Online-Studienorientierungsverfahren (z.B. www.was-studiere-ich.de), sofern noch nicht mit dem Zulassungsantrag eingereicht. Bewerber/innen für einen Masterstudiengang müssen diesen Nachweis nicht vorlegen
8. Sofern Sie sich für das Wintersemester 2019/2020 noch nicht rückgemeldet haben, überweisen Sie bitte den erforderlichen Betrag in Höhe von 155,-- Euro, und, sofern auf Sie zutreffend, über die bezahlten Zweitstudiengebühren in Höhe von 650,-- Euro (= Gesamtbetrag: 805,-- Euro), auf das Konto der Universitätskasse (Verwendungszweck: 20192Matrikelnummer) oder bezahlen Sie per Girocard („EC-Karte“, mit PIN) im Studierendensekretariat.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Immatrikulation nur durchgeführt wird, wenn alle oben genannten Unterlagen
vollständig vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Studierendensekretariat
* Zu zahlen sind je Semester 70 € Verwaltungskostenbeitrag (gemäß § 12 LHGebG), 7 € Beitrag zur Verfassten
Studierendenschaft (gemäß § 3 Beitragsordnung der Verfassten Studierendenschaft der Albert-Ludwigs-Universität), 78 € Beitrag
für das Studierendenwerk (gemäß Beschluss des Verwaltungsrats des Studierendenwerks vom 27.06.2016 in Verbindung mit § 12
Abs. 2 und § 6 Abs. 1 de