Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen - · PDF fileDeutsches Dachdeckerhandwerk –...
date post
23-Aug-2018Category
Documents
view
405download
21
Embed Size (px)
Transcript of Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen - · PDF fileDeutsches Dachdeckerhandwerk –...
Deutsches Dachdeckerhandwerk
Regelwerk
Merkblatt
Einbauteile bei Dachdeckungen
Aufgestellt und herausgegeben vom
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks
Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e. V.
Entwurf zum Weidruck
Dezember 2012
Vorgnger
Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen September 2000
Inhaltsverzeichnis
Vorgnger
1 Allgemeines
1.1 Geltungsbereich
1.2 Begriffe
1.2.1 Dachfenster
1.2.2 Dachflchenfenster
1.2.3 Rohrdurchfhrungen
1.2.4 Fertiggauben
1.2.5
1.2.6
1.2.7
1.2.8
1.2.9
1.2.10
1.2.11
1.2.12
1.2.13
1.2.1
Ausstiege
Sicherheitsdachhaken
Schneeschutzsysteme
Halterungen und Sttzen
Einrichtungen zum Betreten des Daches (Verkehrswege)
Rettungswege
Belichtungssysteme
Indachanlage
Wasserdichter Anschluss
Regensicherer Anschluss
2
2.1 Anforderungen
Erhhte Anforderungen
2.2 Anschlsse
2.3 Wrmeschutz
2.4 Luftdichtheit
2.5 Dampfsperre
2.6 Schallschutz
2.7 Brandschutz
2.8 Standsicherheit
2.9 Belichtung
2.10 Einbauhhe von Dachflchenfenstern und Fertiggauben
2.11 Sommerlicher Wrmeschutz
3 Ausfhrung
3.1 Dachfenster
3.1.1 Anschluss an eine Unterspannung
3.1.2 Anschluss an eine Unterdeckung
3.1.3 Anschluss an ein Unterdach
3.1.4 Anschluss an die Dachdeckung
3.2 Dachflchenfenster
3.2.1 Anschluss an die Innenbekleidung
3.2.2 Anschluss an die Luftdichtheitsschicht
3.2.3 Anschluss an die Dampfsperre
3.2.4 Anschluss an die Wrmedmmung
3.2.5 Anschluss an eine Unterspannung
3.2.6 Anschluss an eine Unterdeckung
3.2.7 Anschluss an ein regensicheres Unterdach
3.2.8 Anschluss an ein wasserdichtes Unterdach
3.2.9 Anschluss an die Dachdeckung
3.2.10 Belftete Dcher
3.2.11 Einbau in flach geneigte Dachdeckungen
3.3 Rohrdurchfhrungen 3.3.1 Anschluss an die Dampfsperre und Luftdichtheitsschicht
3.3.2 Anschluss an die Wrmedmmung
3.3.3 Anschluss an die Unterspannung und Unterdeckung
3.3.4 Anschluss an das Unterdach
3.3.5 Anschluss an die Dachdeckung
3.4 Fertiggauben 3.4.1 Anschluss an die Innenbekleidung
3.4.2 Anschluss an die Luftdichtheitsschicht
3.4.3 Anschluss an die Dampfsperre
3.4.4 Anschluss an die Wrmedmmung
3.4.5 Anschluss an eine Unterspannung
3.4.6 Anschluss an eine Unterdeckung
3.4.7 Anschluss an ein regensicheres Unterdach
3.4.8 Anschluss an ein wasserdichtes Unterdach
3.4.9 Anschluss an die Dachdeckung
3.4.10
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
Belftete Dcher
Sicherheitsdachhaken
Schneeschutzsysteme
Halterungen und Sttzen
Einrichtungen zum Betreten des Daches (Verkehrswege)
Rettungswege
Belichtungssysteme
Indachanlagen
4 Besondere Anforderungen bei nachtrglichem Einbau
4.1 Nachtrglicher Einbau
4.2
5
Dachgeschossausbau
Korrosionsschutz
6 Pflege und Wartung
Anhang I
Detailskizzen
Verzeichnis der Abbildungen
Anhang II
Technische Hinweise
1 Allgemeines
1.1 Geltungsbereich
Das Merkblatt gilt fr die Planung und den Einbau von Einbauteilen in Dachdeckungen und deren Anschluss an die
zugehrigen Funktionsschichten. Das Merkblatt gilt fr folgende Einbauteile:
- Dachfenster,
- Dachflchenfenster,
- Rohrdurchfhrungen,
- Fertiggauben,
- Ausstiege-Sicherheitsdachhaken
-Schneeschutzsysteme
-Halterungen und Sttzen, z.B.: Halterungen fr Solaranlagen, Halterungen fr ueren Blitzschutz
-Einrichtungen zum Betreten des Daches (Verkehrswege)
-Rettungswege
-Belichtungssysteme
-Indachanlage
1.2 Begriffe
1.2.1 Dachfenster
Dachfenster sind ungedmmte, regensichere Fenster. Sie dienen der Belichtung und Belftung und dem Ausstieg fr
Wartungsarbeiten an Dachflchen und Kaminanlagen bei nicht ausgebauten Dachgeschossen.
1.2.2 Dachflchenfenster
Dachflchenfenster sind schall- und wrmegedmmte Dach- und Ausstiegsfenster. Sie dienen der Belichtung und
Belftung bei ausgebauten Dachgeschossen. Sie mssen den Anforderungen der Bauregelliste entsprechen und sind
CE-Kennzeichnungspflichtig. Dachflchenfenster mssen aufgrund der erhhten Anforderungen auf ihre
Schlagregensicherheit geprft sein.
1.2.3 Rohrdurchfhrungen
Rohrdurchfhrungen sind Bauteile oder Elemente in Dachdeckungen fr haustechnische Anlagen, Solaranlagen oder
Lftungsanlagen.
1.2.4 Fertiggauben
Fertiggauben sind industriell vorgefertigte Gauben, z. B. aus Holz, Kunststoffen oder Metall mit
Anschlusselementen und Bekleidungen.
1.2.5 Ausstiege
Ausstiege sind industriell vorgefertigte Elemente als Ausgang oder zu Fluchtwegen. Sie knnen mit ihren
Anforderungen von der Bauaufsicht gefordert werden. Dachflchenfenster und Fertiggauben knnen bei Einhaltung
dieser Anforderungen als Notausstieg dienen.
1.2.6 Sicherheitsdachhaken
Sicherheitsdachhaken sind Bauprodukte, die auf einer geneigten Dachflche angeordnet sind und der Sicherheit von
Personen sowie der Befestigung von Schutzausrstung, Dachdecker-Auflegeleitern und Dachdeckersthlen dienen. Die BGR 203 ist zu beachten.
1.2.7 Schneeschutzsysteme
Schneeschutzsysteme bestehen aus Schneehaltesystemen und Schneefangsystemen einzeln oder in Kombination.
Schneeschutzsysteme sind Bauteile und /oder Anlagen, die zum Schutz vor Schden durch Abrutschen von Eis
und/oder Schnee auf geneigten Dachflchen angeordnet werden.
a) Schneehaltesysteme werden in die Dachflche in unterschiedlichen Rastern auf oder durch die Dachdeckung
eingebaut und bewirken einen hheren flchigen Widerstand gegen Abrutschen von Schnee und Eis als die
Dachdeckung.
b) Schneefangsysteme sind Vorrichtungen, die linienfrmig in einer oder mehreren Reihen senkrecht zur
Dachneigung eingebaut werden, um das Herabfallen von Schnee und Eis von der Dachflche zu verhindern.
1.2.8 Halterungen und Sttzen
Halterungen und Sttzen sind Einbauteile, die die zu erwartenden stndigen und vernderlichen Lasten sicher in die
Dachkonstruktion einleiten.
1.2.9Einrichtungen zum Betreten des Daches ( Verkehrswege)
Einrichtungen zum Betreten des Daches bestehen aus einer betretbaren oder begehbaren Plattform und einer oder
mehreren Sttzkonstruktionen, die mit den zugehrigen Befestigungsmitteln mit tragenden Teilen des Daches
verbunden wird.
1.2.10 Rettungswege
Rettungswege sind Zugangsmglichkeiten fr Rettungskrfte zum Zweck der Brandbekmpfung bzw. Rettung
und/oder Bergung von Mensch und Tier. Bei Planung und Montage sind die Anforderungen der Landesbauordnung
und der rtlichen Feuerwehr einzuhalten.
1.2.11 Belichtungssysteme
Belichtungssysteme leiten das Tageslicht direkt oder durch Anwendung von Lichtleittechnik in das Gebudeinnere.
1.2.12 Indachanlage
Anlage, z.B. zur Energiegewinnung, die wie Einbauteile in die Dachdeckung eingebaut und regensicher an diese
angeschlossen wird.
1.2.13 Wasserdichter Anschluss
Anschluss aus wasserdichten Werkstoffen, z.B. Bitumen-, Kunststoffdachbahnen oder Flssigkunststoffen
entsprechend den ZVDH-Produktdatenblttern mit wasserdichter und werkstoffgerechter Fgetechnik.
1.2.14 Regensicherer Anschluss
Anschluss aus mindestens ausreichend wasserundurchlssigen Bahnen, z.B. Unterdeck- und Unterspannbahnen
entsprechend den ZVDH-Produktdatenblttern oder aus mindestens ausreichend wasserundurchlssigen
Werkstoffen, und werkstoffgerechter Fgetechnik
2. Anforderungen
2.1 Erhhte Anforderungen
Einbauteile knnen eine erhhte konstruktive Anforderung an die Dachdeckung darstellen und entsprechende
Zusatzmanahmen erfordern.
2.2 Anschlsse (1) Der Anschluss der Einbauteile an die Dachdeckung hat mindestens den Anforderungen der Dachdeckung zu
entsprechen und muss mindestens regensicher sein.
Vorgefertigte System-/Zubehrteile passend fr die jeweilige Dachdeckung haben sich bewhrt.
Systemteile sind Bauteile oder Elemente, die in ihrer Formgebung, Farbe und ihren Eigenschaften auf die jeweiligen
Hauptmerkmale eines Werkstoffes abgestimmt sind. Sonstige handwerkliche Lsungen sind mit geeigneten Mitteln
fachgerecht herzustellen.
(2) Der Anschluss der Einbauteile an zustzliche regensichernde Manahmen soll mindestens den Anforderungen
der Zusatzmanahmen (siehe Merkblatt Unterdcher, Unterdeckungen, Unterspannungen) gengen. Weitere
Ausfhrungen sind in diesem Merkblatt festgelegt.
(3) Der Anschluss der Einbauteile an weitere Schichten im Dachaufbau muss den Anforderungen an diese Schichten
entsprechen.
2.3 Wrmeschutz
Die Anforderungen an den Wrmeschutz des Einbauteils einschlielich aller Schichten und Anschlsse mssen bei
der Planung festgelegt werden. Der Hersteller muss die Kennwerte des Wrmeschutzes von wrmetechnisch
relevanten Einbauteilen angeben.
2.4 Luftdichtheit
(1) Die Luftdichtheit des Anschlusses von Einbauteilen muss mindestens den Anforderungen an die Luftdichtheit
der Flche entsprechen (siehe Merkblatt Wrmeschutz bei Dach und Wan