Messen im Labor
Embed Size (px)
description
Transcript of Messen im Labor

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Stellung von Phosphor unter den Elementen

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Stellung von Phosphor unter den Elementen
Einordnung
•2. Element der V. Hauptgruppe, griechisch „phosphoros“ = Lichtträger
•entdeckt 1669 von H. Brand bei der Suche nach „Stein der Weisen“
Eigenschaften
drei Modifikationen: weißer
•weiße, durchscheinende Masse
•kleinste Struktureinheit P4-Tetraeder
•entzündet sich selbst an Luft P4 + 3 O2 <=> P4O6
P4O6 + 2 O2 <=> P4O10
•P2O5 stark hygroskopisch, reagiert zu H3PO4
•sehr giftig, 0,05g tödlich (5-10 Tage)
, roter
•dunkelrotes Pulver, entzündet sich nicht selbst
•praktisch unlöslich, also ungiftig
•bildet mit starken Oxydationsmitteln explosive Mischungen, (Beispiel: das Zündholz)
Schwefel
Kaliumchlorat, KClO3
roter Phosphor
Glasstaub
und schwarzer Phosphor
•graphitähnliche Struktur
•grau, metallisch glänzend
•guter Strom- und Wärmeleiter

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Vorkommen und Bewegung von Phosphor in der Natur
•14. Stelle der Elementehäufigkeit, Anteil an der Erdkruste 0,05 Gew.%
•tritt nie elementar auf
•stark angereichert in Kleinlebewesen der Meer (Biophilität von 7,5)
•essentiell, Mensch braucht 1g täglich
Apatit, von griech. apatan = täuschen
Ca5(PO4)3 (F, Cl, OH)
Vivianit, benannt nach Erstbeschreiber, auch Blaueisenerz
Fe3(PO4)2• 8 H2O
Türkies, wurde über Türkei gehandelt
Cu(Al,Fe)6(PO4)4(OH)8 · 4 H2O

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Landschaftsverbrauch und Umweltbelastung durch Phosphatgewinnung

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Energieumsatz in der lebenden Zelle – ADP/ATP
ADP + P => ATP = endotherm = Energie wird gespeichert (30 kJ/mol)
ATP => ADP + P = exotherm = Energie wird abgegeben
<=>

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Eutrophierung
Produktion und Reduktion organischer Substanz
Reduktion von CO2 mittels H2O durch Sonnenenergie zu C6H12O6
Lichtreaktion: Synthese von ATP
H2O + NADP+ + nADP + nP => (NADP + H+) + nATP + ½ O2
Dunkelreaktion: Synthese von Stärke
durch mehr Phosphat wird mehr organische Substanz produziert

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Eutrophierung
Produktion und Reduktion organischer Substanz
Oxydation organischer Substanz zu CO2
Sauerstoffkonzentration im See ist abhängig von:
- der Sauerstoffproduktion der Pflanzen im See
- dem Partialdruck des Sauerstoffes in der Luft
- und der Sauerstoffzehrung durch Oxydation
- im „schlimmsten Fall“ wird Sauerstoff von Sulfaten genommen
C6H12O6 + 6 O2 => 6 CO2 + 6 H2O

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Nachweis mittels Spektral-Photometer
Probenküvette
monochromatische Lampe
Detektor

Messen im Labor
Einführung
Schwefel
Phosphor
Stickstoff
Kohlenstoff
Alkalielemente
Erdalkalielemente
Korngröße
Nachweis mittels Spektral-Photometer
Energie I0
Energie I1
Extinktion E = log I0/I1 = log I0 – log I1
Transparenz T = I1/I0 =>E = -log T
keine Absorption
100% Absorption
90% Absorption
30% Absorption
I1/I0=1
I1/I0=0
I1/I0=0,1
I1/I0=0,7
I0/I1=1
I0/I1=>ue
I0/I1=10
I0/I1=1,42
E = 0
E => ue
E = 1
E = 0,15