metallmarkt Sonderheft »Softwaremesse«
-
Author
page-pro-media-gmbh -
Category
Documents
-
view
234 -
download
12
Embed Size (px)
description
Transcript of metallmarkt Sonderheft »Softwaremesse«
-
Metallsoftware 2014Metallsoftware 2014SdSd28. Mai 2014 in Ulm28. Mai 2014 in Ulm
Planung Fertigung Technik Programme Datenwww.metallsoftware-sued.de
Die AusstellerAlle auf einen Blick
Die HighlightsInfos im 15-Minuten-Takt
Neue Messe in Ulm22 Software-Aussteller zeigen Profil und mehr
4 12
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite U1
-
U2 Metallsoftware Sd
mmnet
Lesen Sie die besten Seiten im Metallbau in Zukunft online als e-paper
Abwechselnd mit dem neuen kostenlosen News letter erhalten Sie alle wichtigen Branchen infos bequem an Ihren Schreibtisch.
Wir informieren Sie aktuell mit Interviews, Services und Trends:z.B. DIN EN 1090, System technik oder EDV
Themen rund um den konstruktiven Metallbau
Einfach
kostenfrei
bestellen:online unte
r
www.metall-markt.ne
t
oder per mail an:
e
Verlag und Redaktion PSE Redaktionsservice GmbH Kirchplatz 8, 82538 Geretsried, Fon 08171-911870, Fax 08171-60974 [email protected], www.metall-markt.net
Die heiesten Seiten auf Ihrem Computer
fEin
hcafif
etskostbe
nilnot.mewwwper [email protected]
ierfne:nelle
r etnuen te.ntkktram-llat: naliamr pe ed.noitkktader-e
neseL
ecwAbetlahre
fn iriWIND. z.B
ateMm inetieSnestbeeideiS
enltsouen kt dem nend mielhsecehcnaBrnegithciwellaeiSne
tt In miluelten Sie akrmieroffoeodkinhcetmeystS,9010NEIN
s la enilnoftnuukZniu ablla
rettelwsen NesoenlrhcSnerIhnam ueqbeos fnin
endsrTnd useicvr Se,wsievreVDEr e
rpeap-e
.hcsitbie
:ends
meeTh
vitukrstnoknedm udnurnme
civressnoitkadeRESPnoitkadeRdnu9-17108noF,deirstereG83582,8zta
arm-llaetm.www,ed.noitkader-es
uabllateMnev
HbmGec47906-17108xaF,078119
etn.tkar
Beste Seiten im M
etallbau
Lesertest Kernboh
ren
Top-Noten fr BDS
02
56
ade aus Stahl
14
Messe Metallsoftw
are
Highlights fr Ihre
EDV126
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite U2
-
1Metallsoftware Sd
Impressum
www.metall-markt.netwww.metallsoftware-sued.deMesse-Sonderausgabe zur Metallsoftware2014 - Made by metall-markt.net, 2. Jahrgang 2014, [email protected] 2195-6715
Redaktions- und Verlagsanschrift:PSE Redaktionsservice GmbHKirchplatz 8, 82538 GeretsriedTelefon +49 (0)8171 9118-70Fax +49 (0)8171 [email protected] Stefan [email protected] +49 (0)8171 9118-88
Titelfoto: Profile bilden die Basis fr fast alleKonstruktionen aus Metall auch in der EDV.Foto: Metallbau-Bilderdienst/PSE
Wir haben uns auf Fachtitel rund um Metalleund Metallbau spezialisiert. Neben metall-markt.net bekommen Sie bei uns auch dieFachzeitung ALUMINIUM KURIER. Davorhaben wir ber 20 Jahre das Fachmagazinmetallbau redaktionell betreut undgestaltet. metall-markt.net erscheint indigitaler Form als e-paper.
Metallbau-Unternehmen knnen einen 14-tgig erscheinenden Newsletter zusammenmit dem e-paper anfordern. Kosten
entstehen keine. Die Registrierung erfolgtunter www.metall-markt.net
VerffentlichungenEingereichte Beitrge und Abbildungengehen im Rahmen der gesetzlichenBestimmungen in das Verffentlichungs-und Verarbeitungsrecht von PSE ber.
berarbeiten und Krzen von Texten liegenim Ermessen der Redaktion. Die inhaltlicheVerantwortung gekennzeichneter Beitrgebernimmt der Verfasser.
Layout und Gestaltung: Page Pro Media GmbHwww.pagepro-media.de
Willkommen in UlmEndlich ist es so weit! Die erste Metallsoftware SD be-ginnt. Mit dieser kleinen Messezeitung heien wir Siezu dieser Veranstaltung herzlich willkommen.
Mit unserer neuen Fachzeitschrift metall-markt.net ha-ben wir im vergangenen Jahr neue Wege der Fachkom-munikation beschritten. Nach einem Jahr gibt uns derErfolg Recht. Nach 20 Jahren Redaktion fr Print nutzenwir jetzt den digitalen Weg und gelangen direkt per Mailund Internet zu den Lesern.
Damit sind und bleiben wir beim Thema der Messe:Computertechnik hat die Welt verndert. Im Groen wieim Kleinen. Das ist auch der Grund, weshalb wir ber 20Aussteller und unsere Leser nach Ulm eingeladen ha-ben. EDV mit moderner und leistungsfhiger Branchen-software ist fr die meisten Betriebe lngst ein wichtigerBaustein, um kostengnstig zu kalkulieren, zu planenoder zu fertigen. Viele Metallbau-Unternehmen wissendas lngst, andere zgern noch.
Unsere Aussteller sind stndig mindestens mit einemOhr bei den Betrieben und nehmen Anregungen, Ideenund auch Kritik genau auf. Sie versuchen, die Informatio-nen und Vorschlge mit den Programmierern umzusetzenund damit praxisorientierte Lsungen auf den Markt zubringen. Die Vielfalt der Programme zeigt, dass der Bedarfda ist und die Anwendungen gebraucht werden. Wir sind sicher, dass der 28. Mai 2014 die ideale Gelegen-heit ist, sich in Ruhe ber diese Neuheiten zu informie-ren. Wir wnschen Ihnen viel Erfolg und einen angeneh-men Messetag.
Danke, Danke, Danke!
Herzlichen Dank an die zahlreichen Aussteller, die kurz-fristig ihre Teilnahme zusagten und damit die Veranstal-tung erst ermglicht haben. Unser Dank gilt auch demFachverband Metall Nordrhein-Westfalen. Stephan Loh-mann hat mit seinem Team unser Messe-Pedant im Nor-den die Metallsoftware in Oberhausen schon vor zehnJahren ins Leben gerufen.Auch an die Metall-Landesverbnde Baden-Wrttembergund Bayern ein herzliches Dankeschn! Beide Verbndehaben uns bei der Realisierung dieser kleinen Messe sehruntersttzt. Ein besonderes Dankeschn mchten wir an den Gast-geber fr die Veranstaltung richten: Mit der Sapa Buil-ding Systems GmbH und der Marke WICONA sind wirganz nah am Thema. Vielen Dank fr die problemloseUntersttzung!
Das Redaktionsteam von metall-markt.netStefan Elga
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite 1
-
06
Schauplatz der Messe Metallsoftware SD: die Mnsterstadt Ulm
01 Editorial/Impressum
04 AusstellerverzeichnisDie Softwarefirmen im berblick
06 Erfolg digital schmiedenDie Messe Metallsoftware SD in Ulm
09 Hebel im WettbewerbHilfe fr jeden Betriebsbereich
10 Auf einen BlickGroe Tabelle der Lsungen
12 15-Minuten-TaktPrsentationen der Highlights
14 IdealfallSoftwareschmiede Hffl zur Integration EN 1090
18 Ein Klick vorausOstfriesische Bit-Schmiede Orgadata
20 O.P.S. GmbHFokus mittelstndische Betriebe
20 SYSCAD TEAMCAD fr Fenster, Tren und Fassaden
Messe
2 Metallsoftware Sd
19
Kurz vor den Ferien ldt Orgadata Schlerinnen undSchler des Ubbo-Emmius-Gymnasiums zur Reise inder Welt der Bits und Bytes ein. Hier derAuszubildende Mark Jungeblut in der Mitte
Die Themen
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite 2
-
Bestellung schicken oder faxen an:PSE Redaktionsservice, Kirchplatz 8, 82538 Geretsried,Telefon 08171/91 18-70, Fax 60974
DEUTSCHoder
ENGLISCH
berbetriebliche und berufsbildende Schulenmit Fachrichtung Metallbau knnen die Ausgaben der metallbau MINITHEK kostenfreiin Klassenstrke bei der PSE GmbH bestellen. Hauptsponsor: Adolf Wrth GmbH & Co. KG
Hiermit bestelle ich ________ Exemplar(e)
aus der MiniThek-Reihe:
Band 10 Das MINI-Dbelhandbuch
Band 10 Anchor technology
zum Preis von je 9,- zzgl. MwSt.+Versand (Bitte ankreuzen)
Firma
Name
Strae
PLZ/Ort
Telefon
Datum Unterschrift
Wirtschaftlich, sicher und flexibel: Befestigungenfr Fassaden, Sonnenschutz, Treppen oder Gelnder
21 T.A.ProjectKaufmnnische Komplettlsung
22 TENADO METALLZeichensoftware frs Metallhandwerk
22 AVEVA SoftwareLsung fr Bereiche Stahl und Bau
22 IN-FORM SoftwareAllroundwerkzeug frs Bro
23 camProx OHGLsungen fr die Profilbearbeitung
24 NetSoft Vertriebs GmbHBereit fr Aufgaben des Metallbauers
25 AutomationcamProx verbindet lose Enden
28 ModularNeu von Graitec: TREPCAD 2015
30 QuantensprungBranchensoftware von DIGI-Zeiterfassung
34 ErfolgsstoryMegaCAD fr den Metallbauer
36 Fr UnikateMetallArt nutzt HiCAD von ISD
40 Messe in OberhausenMetallsoftware 2014
9
35
Segeljacht Dehler 38: 3D-gebogene Zierleisten ausAluminium sind auch im Schiff- und Jachtbau zuneh-mend gefragt
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite 3
-
4 Metallsoftware Sd
Stand 1IN-Software GmbH Produktion und Vertrieb Mozartstr. 54 76307 Karlsbad Tel. +49 (0)7202 705-100 Fax +49 (0)7202 705-101 [email protected] www.in-software.com
Stand 2Zink GmbH Turmstrae 4 78234 Engen Tel. +49 (0)7733 5067717 Fax. +49 (0)7733 [email protected] www.zink-software.de
Stand 3Bernd Leven Zeiterfassung & Co Brunnenstr. 33-3 73760 Ostfildern Tel. +49 (0)7158 94998-76 Fax +49 (0)7158 94998-77 [email protected] www.leven-zeiterfassung.de
Stand 4CAD-PLAN GmbH Frankfurter Strae 59-61 63067 Offenbach Tel. +49 (0)69 800818-0 Fax +49 (0)69 800818-18 [email protected] www.cad-plan.com
Stand 5Graitec Innovation GmbH Dietrich-Oppenberg-Platz 1 45127 Essen Tel. +49 (0)201 647297-50 Fax +49 (0)201 647297-88 [email protected] www.graitec.de
Stand 6Softwareschmiede Hffl GmbH Saarburger Ring 17 68229 Mannheim Tel. +49 (0)621 4829-310 Fax +49 (0)621 4829-399 [email protected] www.qomet.de
Stand 7Stahlbau FINKE Walter-Wetzel-Str. 2 79588 Welmlingen Tel. +49 (0)7628 919044 Fax +49 (0)7628 919045 [email protected] www.stahlbau-finke.de
Stand 8 MEGACAD PARTNER 4CAM GMBH Brozentrum KretzlerHauptstrae 18 86756 Reimlingen Tel. +49 (0)9081 805067-0 Fax +49 (0)9081 805067-67 [email protected] www.4cam.de
Stand 9NetSoft Vertriebs GmbH Detmolder Strae 235 33605 Bielefeld Tel. +49 (0)521 52207-0 Fax +49 (0)521 [email protected] www.netsoftgmbh.de
Stand 10WICONA Sapa Building Systems GmbH Einsteinstrae 61 89077 Ulm Tel. +49 (0)731 3984-0 Fax +49 (0)731 3984-241 [email protected] www.wicona.com
Aussteller-verzeichnis Standpltze auf der Metallsoftware SD 2014 in Ulm
BERND LEVENZeiterfassung & Co
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite 4
-
5Metallsoftware Sd
Metallsoftware 2014Metallsoftware 2014SdSd28. Mai 2014 in Ulm28. Mai 2014 in Ulm
Planung Fertigung Technik Programme Datenwww.metallsoftware-sued.de
Stand 11O. P. S. GmbHAm Rmerstein 2682205 GilchingTel. +49 (0)8105 2748-0Fax +49 (0)8105 [email protected]
Stand 12Orgadata AG Am Nesseufer 14 26789 Leer Tel. +49 (0)491 9278-27 Fax +49 (0)491 9278-28 [email protected] www.orgadata.com
Stand 13TENADO GmbH Vierhausstrae 112 44807 Bochum Tel. +49 (0)234 9559-0 Fax +49 (0)234 9559-181 [email protected] www.tenado-metall.de
Stand 14Mensch und Maschine Tedikon GmbH Memmingerstrae 29 89264 Weienhorn Tel. +49 (0)7309 929718 Fax +49 (0)7309 929729 [email protected] www.mum.de
Stand 15OPEN MIND Technologies AG Argelsrieder Feld 5 82234 Wessling Tel. +49 (0)8153 9335-00 Fax +49 (0)8153 [email protected] www.openmind-tech.com
Stand 16T.A.Project GmbH Prinz-Friedrich-Strae 28 F 45257 Essen Tel. +49 (0)201 9460057-0 Fax +49 (0)201 9460057-50 [email protected] www.erplus.de
Stand 17ISD Software und Systeme GmbH Hauert 4 44227 Dortmund Tel. +49 (0)231 9793-0 Fax +49 (0)231 9793-101 [email protected] www.isdgroup.com
Stand 18DIGI-Zeiterfassung GmbH Raiffeisenstrae 30 70794 Filderstadt-Bolanden Tel. +49 (0)711 70960-0 Fax +49 (0)711 [email protected] www.digi-zeiterfassung.de
Stand 19SYSCAD TEAM GmbH Ziegelhtte 18 91236 Alfeld Tel. +49 (0) 700 00797223 Fax +49 (0) 32 228 283 110 700 [email protected] www.syscad.info
Stand 20AVEVA Software GmbH Am Umweltpark 744793 BochumTel. +49 (0)234 96417-0 Fax +49 (0)234 96417-79 [email protected] www.aveva-bocad.com
Stand 21camProx oHG Brgerstrae 2 76133 Karlsruhe Tel. +49 (0)721 12088-24 Fax +49 (0)721 12088-26 [email protected] www.camprox.de
Stand 22Flexijet GmbH Krellstrae 10 32549 Bad Oeynhausen Tel. +49 (0)5731 18660-60 Fax +49 (0)5731 18 660-61 [email protected] www.flexijet.info
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite 5
-
Schauplatz der MesseMetallsoftware SD: die Mnsterstadt Ulm
6 Metallsoftware Sd
Wovon die Metallbauer im Norden und Westen schonseit Jahren profitieren, davon sollen nun endlich auchdie Betriebe im Sden etwas haben: metall-markt.netveranstaltet knftig die Messe Metallsoftware SDauch in Ulm und realisiert damit das erfolgreiche Kon-zept der Oberhausener Messe Metallsoftware vomFachverband Metall Nordrhein-Westfalen auch frHandwerksbetriebe anderer Regionen.
Zielgruppe: Die Messe Metallsoftware SD richtet sichan alle Metall-, Fenster- und Fassadenbauer sowieStahlbauer und Schlosser, die sich ber Programmespeziell fr ihr Kerngeschft informieren oder sich berLsungen und Anwendungsbeispiele austauschen
mchten. Die Messe wird erstmalig am 28. Mai 2014 inUlm stattfinden und ist knftig einmal im Jahr geplant.Denn das Interesse ist offenbar gro. Bereits kurz nachVerffentlichung der Veranstaltung waren alle Messe-stnde komplett ausgebucht. Zu den Ausstellern zhlendie wichtigsten Anbieter branchenspezifischer IT-Lsungen, die sich auf metallverarbeitende Betriebespezialisiert haben.
Branchentreff: Doch nicht nur Software-Schmiedenbegren die Initiative. Ebenfalls im Boot sind bei-spielsweise der Unternehmerverband Metall Baden-Wrttemberg und der Fachverband Metall Bayern alsUntersttzer, um das Branchentreffen mitzugestalten.
Erfolg digital schmiedenSie holt die IT-Lsungen fr Werkstatt, Baustelle und Bro ganz nahans Metallhandwerk heran: die neue Messe Metallsoftware SD,erstmals am 28. Mai 2014 in Ulm.
Messe Metallsoftware SD in Ulm
Gute Gelegenheit: gemeinsam individuelleAnwendungen durchsprechen
Fot
os: P
SE
/Arc
hiv
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:20 Seite 6
-
7Metallsoftware Sd
Wir holen die erfolgreiche Messe Metallsoftware ausOberhausen nun auch in den Sden, weil wir vonunseren Lesern wissen, dass ihr Bedarf an handfesterInformation rund um das Thema Software deutlichsteigt, erlutert Stefan Elga, Chefredakteur von metall-markt.net. Fr nahezu alle Funktionen inWerkstatt und Bro gibt es Programme, die Handwerkund Betriebsfhrung erleichtern und im Wettbe-werb untersttzen. Was es alles gibt, das soll dieMesse zeigen. Und zwar anschaulich, die praktischeAnwendung steht im Vordergrund. Wir machen dasschlielich nicht fr Computer-Profis, sondern fr denPraktiker, der wei, was ein Metallbaubetriebbraucht.
Mit Software schmieden, ist das nicht doch noch einwenig weit hergeholt?Stefan Elga (lacht): Stimmt, Software und Hand-werk, das klingt fr manche immer noch wie zweiverschiedene Welten. Aber die sind lngst ver-schmolzen. Und das Interesse ist auch ganz klar vor-handen, das wissen wir aus vielen Rckmeldungenunserer Leser und bei Branchentreffs. Viele mchtenihre Metallbaubetriebe weiterentwickeln, mit derZeit gehen. Und die ist einfach inzwischen sehrstark digital geprgt.
Von Oberhausen nach Ulm, warum gibt es jetzt die-sen Ableger der etablierten Messe des Fachverban-des Metall Nordrhein-Westfalen?Stefan Elga: Die meisten Metallbauer haben denWettbewerbsfaktor hilfreicher Lsungen natrlichlngst erkannt. Sie wollen sich auch gerne ber dieteils sehr komplexen Mglichkeiten von aktuellenSoftwarelsungen ausfhrlich informieren. Aber dieSchwierigkeit ist fr viele ganz einfach der Zeitfak-tor: Wer kann sich schon aus dem Geschftsalltagrausziehen und quer durchs Land zur nchstenMesse fahren? Der Norden und Westen hat mitOberhausen ja schon die Top-Mglichkeit, sich inder eigenen Region ber Lsungen zu informieren.
Mit dem Standort Ulm ermglichen wir das nunauch allen metallverarbeitenden Betrieben in densd lichen Regionen.
Und warum wird eine Fachzeitschrift fr Metallbau,nmlich metall-markt.net, zum Messeveranstalter? Stefan Elga: Das hat sich einfach aus den Nach -fragen unserer Leser und den Gesprchen mit denMetallverbnden und Metallbauern auf Branchen-veranstaltungen so ergeben. Da hat sich immer str-ker der Wunsch herauskristallisiert, dass jemandauch fr die sdlichen Regionen ein Treffen organi-siert, auf dem man sich austauschen und informie-ren kann. Ohne weite Anfahrtswege und mglichstunkompliziert.
Keine Pannen bei der Organisation?Stefan Elga (grinst): Zugegeben, einige. Das ist fruns die erste Messe, die wir organisieren. Und wirhaben, offen gesagt, nicht damit gerechnet, dass binnen so kurzer Zeit alle Pltze ausgebucht seinwerden. Aber das Messeteam, die Redakteure vonmetall-markt.net, war mit enorm viel Spa an derPlanung dabei. Die Metallsoftware SD wird einelockere und unkomplizierte Veranstaltung, das kannich also, glaube ich, versprechen: Die wichtigstenAnbieter unter den auf das Metallhandwerk spezia-lisierten Softwareschmieden sind dabei, die mei-sten von ihnen kennen Metallbaubetriebe selbstauch von innen. Viele Metallbauer, Stahlbauer, Fen-ster- und Fassadenbauer haben sich schon als Besu-cher angekndigt, kennen sich oder lernen sich sp-testens in Ulm kennen. Und wir sorgen einfach freine entspannte Atmos-phre.
Gibt es etwas, das Ihnen besonders wichtig ist?Stefan Elga: Herzlichen Dank an alle Beteiligten,besonders natrlich an die Metallverbnde, SapaBuilding Systems und die vielen Inputgeber unterden Metallbauern. Und: brigens ist uns auch derNachwuchs sehr willkommen.
Interview mit Stefan Elga,
Chefredakteur metall-markt.net
Spa bei der Organisation
Auf der Metallsoftware SD bringt metall-markt.netdeshalb die Metallhandwerker, ihre Lieferanten undMarktpartner zusammen und holt dafr auch dieLsungen fr Werkstatt, Baustelle und Bro ganznah heran.
Die Wahl fiel auf Ulm als Standort fr die neueMesse Metallsoftware SD, weil sich dort die Ein-zugsgebiete fr das Metallhandwerk aus Sd-deutschland, sterreich und der Schweiz beson-ders gnstig kreuzen. So haben knftig auch dieMetall-, Fenster- und Fassadenbauer aus diesenRegionen die Gelegenheit, sich ohne weite Anrei-sewege ber Software-Lsungen fr ihre Betriebe,
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 7
-
Fachverband Metall NW
www.metallsoftware-nrw.de
24.09.2014Metallsoftware 2011Metallsoftware 2014
Im Technologiezentrum Umwelt (TZU) Oberhausen / NRW
von 12:00 bis 18:30 Uhr
Werksttten und Produktionen zu informieren.Und auch der Nachwuchs aus dem Metallhand-werk ist hchst willkommen, fr den eigens Fh-rungen geplant sind.
Mit 22 Ausstellern erwartet die Besucher ein brei-ter Mix, der Vielfalt sichert, aber gleichzeitig nochso bersichtlich ist, dass sich Metallhandwerkeran einem halben Tag mit allen fr sie interessan-ten Informationen versorgen knnen, etwa zu Ak-quise, Aufma, Auftragsabwicklung, Blechkon-struktion, Bro- und Management, CAD-Applikationen, CNC-Steuerung, ERP, Fertigungs-planung, Kundenpflege, PPS, Projektverwaltung,Werkzeugverwaltung oder Zeichnen. Veranstaltungsort ist der neu gebaute Firmensitzdes Systemhauses WICONA der Sapa Building System GmbH in der Ulmer Einsteinstrae 61, derzwischen moderner Fassadenoptik ein passendesUmfeld fr das Treffen zwischen Handwerk undSoftware schafft. Das Rahmenprogramm flankiertdie Veranstaltung am Mittwoch, den 28. Mai 2014,von 11 bis 17 Uhr. Dazu zhlen beispielsweise dieaus Oberhausen bewhrten Highlights im 15-Mi-nuten-Takt. Zudem erhalten die Fachbesucherund Medienvertreter die Gelegenheit, per Shuttle-
8 Metallsoftware Sd
Service das Presswerk von WICONA in Bellenbergsowie Test Centre mit einem der grten Fassa-den- und Fensterprfstnde Europas zu besuchen.Wer sich schon jetzt fr die Metallsoftware SDvormerken lassen will, kann sich per Mail [email protected] oder ber die Homepagewww.metallsoftware-sued.de ans Messeteam wenden.
Metallsoftware SDDatum: Mittwoch, 28. Mai 2014,
von 10 bis 17 UhrVeranstalter: metall-markt.netOrt: WICONA Systemhaus der Sapa
Building Systems GmbH, Einsteinstr. 61, 89077 Ulm
Homepage: www.metallsoftware-sued.deKontakt: PSE Redaktionsservice GmbH,
Kirchplatz 8, 82538 Geretsried,Telefon 08171 9118-70, [email protected]
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 8
-
9Metallsoftware Sd
IT ist aus dem Handwerk nicht mehr wegzudenken,belegte eine Studie des Fraunhofer IAO fr den Ba-den-Wrttembergischen Handwerkstag schon vorzwei Jahren. Da hatten sich bereits 80 Prozent derHandwerksbetriebe aus dem sdlichen Bundeslandmit Standard-Office-Anwendungen versorgt, 65 Pro-zent noch zustzlich mit handwerksspezifischer Soft-ware. Und genau das sind meist auch die Betriebe,die gut aufgestellt sind im harten Wettbewerb, er-klrt Stefan Elga, Chefredakteur von metall-markt.net, einem fhrenden Fachtitel fr Metallbauer,das die Messe Metallsoftware SD in Ulm veran-staltet. Der Grund: Sie knnen schneller reagieren,mehr Qualitt leisten und das meist auch noch gnsti-ger, weil sie Software als Untersttzung fr ihre Kern-kompetenz verstehen.
Und das gilt lngst nicht mehr nur fr die typischenSchreibtisch-Aktivitten, etwa frs Bro. Softwarekann heute steuern, dass jeder Handgriff sitzt egal,ob in der Werkstatt, auf dem Bau oder beim Beladendes Sprinters. Ob bei einfacheren Arbeitsschritten,wie der Schichteinteilung oder hochkomplexen Auf-gaben, wie in der Konstruktion oder Fertigungspla-nung. Fr nahezu alle Funktionen in Werkstatt undBro gibt es Programme, die Handwerk und Betriebs-fhrung erleichtern und im Wettbewerb unterstt-zen, so Elga. Und die Aussteller der Messe Metall-software SD spiegeln das gesamte Spektrumwider. Zu den wichtigen Anwendungsbereichen frmetallverarbeitende Betriebe zhlen beispielsweise:
Betriebsfhrung: Aufgaben wie Personalplanung, Be-schaffung, Verkauf, Marketing, Kundenpflege, Kun-denservice, Akquise, aber auch Finanzen, Waren-wirtschaft, Logistik oder Kalkulation und Nachkalku-lation. Auch Dokumentenmanagement wird im Zugeder vielen neuen gesetzlichen Vorgaben wie etwa derBauproduktenverordnung, DIN EN 1090 und weiterenNachweispflichten zum Produktlebenszyklus immeraktueller.
Konstruktion: CAD, CAM, Zeichnen, 2D, 3D, ange-passte Schnittplne, Profilbibliotheken der fhren-den Lieferanten, Glastechnologien, Funktionen frAnschlsse, Erstellung von Ansichten etwa von Fas-saden, Fensterelementen aus Stahl oder Alumi-nium, Stcklisten, Aufmaoptimierung, Statik oderBlechteile sind nur einige der Stichworte aus demPlanungsalltag, fr die es Software-Lsungen gibt.
Produktion: Maschinensteuerung, CNC, Qualitts-management, DIN EN 1090, Simulationen, Kalkula-tion, Prozessoptimierung, Reststckverwaltung spezielle Software kann die komplette Fertigungs-planung oder einzelne Aufgaben wie Personal-einsatz oder Blechbearbeitung lsen helfen.
Baustelle: Ob Mega-Projekt oder kleiner Auftrag eines Huslebauers, Montageplanung ist in beidenFllen erforderlich nur unterschiedlich komplex.Um diese Komplexitt im Griff zu behalten, knnenSoftware-Lsungen ntzlich sein.
Branchen-Software: Mageschneiderte Lsungenspeziell fr die Anforderungen metallverarbeiten-der Betriebe wie Metall- und Stahlbauer, Fenster-und Fassadenbauer oder Schlosser, die oft auch alsKomplettpaket angeboten werden.
Welcher Aussteller sich auf welche Aufgaben kon-zentriert, zeigt die groe bersichtstabelle Auf einen Blick: Lsungen fr jeden Betriebsbereichauf den nchsten Seiten
Hebel imWettbewerbWerkzeug frs Grobe oder Feine das gibt es auch in der IT-Welt.Welche Software-Lsungen sich fr welche Aufgaben imHandwerksbetrieb eignen, zeigt die bersichtstabelle auf einen Blick.
Lsungen fr jeden Betriebsbereich
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 9
-
10 Metallsoftware Sd
LogiKal
HiCAD
Advance Steel
Trepcad
SpeedCalc
ERPlus
ATHENA - AutoCAD fr den Metallbau
MMC
SYSCAD - CAD fr den Metallbau
TENADO METALL
hyperMILL - CAM-Software
hyper-CAD-S
CAD/Data Management
WICTOP Genius (Metallbausoftware)
WIC3D (Metallbausoftware)
AVEVA Bocad Expert Stahl
AVEVA Bocad Expert Bau
camQuix CAM-Software fr Profilbearbeitung
MegaCad*
Flexijet
PROMET
Konstruktion
Lsung
Produktion
CA
D
CA
M
BIM
All
gem
ein
CN
C
NC
WPK
Kal
kula
tion
All
gem
ein
Res
tst
ckve
rwal
tung
PROMET
QOMET
NetSoft Metall
ERPlus
IN-FORM Software
MMC
CAPAX
ANNEXUS
Mobile Zeiterfassung fr Handwerk
Betriebsfhrung
Lsung ER
P
PPS
Mar
keti
ng
Kal
kula
tion
Fakt
ura
Zei
terf
assu
ng
DM
S
Lage
rver
wal
tung
Kap
azit
tsp
lanu
ngA
llge
mei
n
Eink
auf
Legende: *keine vorliegenden Herstellerangaben; SMB = Small Media Business (engl. fr kleine und mittlere Unternehmen); DMS = Data Managemen nungs- und Steuerungssystem; CAD = Computer Aided Design; CAM = Computer Aided Manufacturing; CNC = Computerized Numerical Control; NC
Auf einen
Blick
: L
sunge
n fr jeden
Bet
rieb
sber
eich
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 10
-
11Metallsoftware Sd
Orgadata
ISD Software und Systeme
Graitec Innovation
Graitec Innovation
Stahlbau Finke
T.A.Project
CAD-Plan
Zink Software
SYSCAD TEAM
Tenado
Open Mind Technologies
Open Mind Technologies
Mensch und Maschine Tedikon
Sapa Building Systems
Sapa Building Systems
AVEVA
AVEVA
camProx
MEGACAD PARTNER 4CAM Brozentrum Kretzler
Flexijet
O.P.S.
Aussteller
n Baustelle
tion
All
gem
ein
Mon
tage
plan
ung
All
gem
ein
O.P.S.
Softwareschmiede Hffl
NetSoft Vertriebs GmbH
T.A.Project
IN-Software
Zink Software
DIGI Zeiterfassung
DIGI Zeiterfassung
BERND LEVEN Zeiterfassung & Co
Aussteller
Branchen-SW
spla
nung
All
gem
ein
Stah
lbau
SMB
All
gem
ein
Fot
os: P
SE
nagement System; WPK = Werkseigene Produktionskontrolle; ERP = Enterprise Resource Planning; PPS = Produktionspla- ntrol; NC = Numerical Control
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 11
-
12 Metallsoftware Sd
PrsentationsreiheEine Viertelstunde so viel Zeit bekommen die Softwareschmieden jeweils aufder Messe Metallsoftware SD, um ein Thema oder eine Anwendung aus ihremAngebot zu prsentieren. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger. 15 Minuten fr den Kern einer Lsung, eben die Highlights. Die 15-Minuten-Highlights finden statt im ausgeschilderten Prsentationsraumund sind fr alle Besucher frei zugnglich. Dem Zeitplan ist zu entnehmen, wanngenau welches Produkt oder welche Lsung vorgestellt wird.
Highlights im 15-Minuten-Takt
Zeitplan Thema / Lsung
11.00 11.15 Uhr AutoCAD Applikation SYSCAD - Arbeiten mit der Profilbibliothek am Beispiel von Wicona-Profilsystemen- Erstellen von Anschluss-Details mit intelligenten Funktionen (Dmmung, Folie etc)- Erzeugen von Ansichten, Schnitten und Stcklisten
11.20 11.35 Uhr PROMET PPS/ERP Software fr den Metallbau
11.40 11.55 Uhr HiCAD die innovative 3D-Lsung fr Stahl-, Glas- und Fassadenbau, Referent: Hr. Flach
12.00 12.15 Uhr Advance Steel, Referent: Matthias Entenmann
12.20 12.35 Uhr Planung + Design mit WIC3D, Referent: Wolfgang W. Lasar
12.40 12.55 Uhr Integration EN 1090
13.00 13.15 Uhr SpeedCalc
13.20 13.35 Uhr NetSoft Metall
13.40 13.55 Uhr ERP-System fr den Stahl- und Metallbau, Referent: Peter Rausch
14.00 14.15 Uhr Trepcad, Referent: Norbert Schulze-Kahley
14.20 14.35 Uhr MMC, Referent: Stefan Zink
Pause
15.00 15.15 Uhr Die berholspur fr den Metallbau Auf der Datenautobahn zum Zubehr
15.20 15.35 Uhr TENADO METALL Die Zeichensoftware fr das Metallhandwerk
15.40 15.55 Uhr Zeiterfassung fr Handwerksbetriebe, Referent: Herr Ruck
16.00 16.15 Uhr AVEVA Bocad Expert Stahl das CAD-System fr effizientes Konstruieren, Referent: Michael Tolksdorf
16.20 16.35 Uhr camQuix CAM-Software fr die Profilbearbeitung
16.40 16.55 Uhr IN-FORM Software fr Faktura und Kalkulation
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 12
-
13Metallsoftware Sd
Aussteller
SYSCAD TEAM GmbH, Alfeld c)
O.P.S. GmbH, Gilching
ISD Software und Systeme GmbH, Dortmund
Graitec Innovation GmbH, Essen
Sapa Building Systems/WICONA
Softwareschmiede Hffl GmbH, Mannheim
Stahlbau FINKE, Welmlingen
NetSoft Vertriebs GmbH, Bielefeld
T.A.Project GmbH, Essen
Graitec Innovation GmbH, Essen
Zink GmbH, Engen
Orgadata AG, Leer
Tenado GmbH, Bochum
DIGI-Zeiterfassung GmbH, Filderstadt
AVEVA Software GmbH, Bochum
camProx OHG, Karlsruhe
IN-Software GmbH, Karlsbad
Vereinfachen Sie Ihre Produktion!
Kalkulieren Sie sicherer!
Sparen Sie Zeit und Kosten!
Arbeiten Sie noch schneller und effektiver!
Wie das geht?
Das zeigen wir Ihnen auf der
Metallsoftware Sd 2014 in Ulm.
Wir freuen uns auf Sie!
www.orgadata.com
LogiKal 9.0Die Software fr den Fenster-, Tren- undFassadenbau
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 13
-
Nach zahlreichen Gesprchen mit Kunden, die die-sen Weg bereits gegangen sind, gibt Hffl als FazitEntwarnung: Wenn die Software die bentigtenTools zur Verfgung stellt, hat der Betrieb so gut wiekeine Mehrarbeit zu leisten und verfgt trotzdemim eigenen Programm ber die komplette Abbil-dung aller Anforderungen.
Die Ausgangslage Falls ein Betrieb das Handbuch nicht komplett in Ei-genregie erstellen mchte, stellt sich die Situation beider EN 1090 so dar, dass zwischen dem Kunden undder zertifizierenden Stelle ein Berater sitzt, mit demdie sinnvolle Umsetzung steht oder fllt. Die Hlfteder Kunden fhlt sich fast erschlagen von den zahl-losen Anforderungen der EN 1090 und will das not-wendige bel so rasch wie mglich hinter sich brin-gen. Die andere Hlfte will die Chance nutzen undden eigenen Betrieb zeitgem und zukunftssicher auf-stellen. Denn im Prinzip geht es in der Norm nurdarum, bereits seit Jahren gut funktionierende Prozesse
IdealfallSchreckgespenst oder Chance zwischen diesen Extremen schwanktdas Urteil des Stahl- und Metallbauers zur DIN EN 1090. Aus Sicht derSoftware-Hersteller ist die Norm der Idealfall, um Betriebe ohne groen Aufwand zu strukturieren.
Von Volker WeitzelDie Softwareschmiede Hffl GmbH erstellt und ver-treibt seit 20 Jahren ERP-Branchenlsungen frStahl- und Metallbau sowie Schlossereien. Am An-fang stand der Klassiker KOMET, seit 2007 gibt esdie neue Generation QOMET. Bei knapp 800 zu be-treuenden Firmenkunden sind die Spezialisten vonHffl immer am Puls der Zeit, wenn es beispiels-weise um das Einpflegen neuer gesetzlicher Anfor-derungen geht. In der Serie von metall-markt.net zur EN 1090 ginges bisher um die Umsetzung der Norm im eigenenBetrieb, die Position des Beraters und die Zertifizie-rung an sich. Da jeder Betrieb aber auch eine Soft-ware zur Auftragsverwaltung einsetzt, stellen sichzwei Fragen:+ Inwieweit untersttzt die eigene Software-Lsung
die Anforderungen der EN 1090? + Welcher Aufwand muss betrieben werden, um
das Paket dieser Anforderungen im eigenen Programm abzubilden?
Integration der EN 1090 in die Software
Groes Interesse: QOMET-Anwendertreffen stilecht in der Werkhalle von Hffl
Fot
os: S
oftw
ares
chm
ied
e H
ffl
Gm
bH
14 Metallsoftware Sd
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 14
-
innerhalb des eigenen Betriebsablaufes in Worte zufassen. Wirkt dabei ein Berater mit, so ist wichtig, dass+ der eigene Betrieb begutachtet wird, + die vom Betrieb eingesetzte Software
einbezogen wird.
Vorteil: So wird das Handbuch praxisnah eingesetzt undbleibt nicht in der Theorie hngen.
Die Vorgehensweise Wer die Einfhrung der EN 1090 als Chance begreiftund zur Modernisierung und Strukturierung des Be-triebes nutzt, investiert bei der Vorbereitung der Zer-tifizierung nur wenig Zeit und Geld zustzlich, hataber schon kurzfristig einen enormen zeitlichen undfinanziellen Nutzen. Aufgabe des Software-Herstel-lers ist es dabei, den Anforderungskatalog der Normund die Vorstellungen des Kunden oder des Beratersunter einen Hut zu bringen und umzusetzen. Alsdie EN 1090 spruchreif wurde, hat Hffl bereits2012 drei Manahmen ergriffen:
+ Bildung eines Arbeitskreises mit ausgewhlten Kunden der EXC-Klassen 1-4, die bereits zertifiziert bzw. in der Zertifizierungsphase waren. Ziel war es, zu entscheiden, welche An-forderungen seitens der Kunden in QOMET abzubilden sind. Herausgekommen ist ein Katalog, bei dem so viel wie mglich auto-matisiert wird und der trotzdem die Anforde-rungen der Norm erfllt. Alle Beteiligten waren sich einig, dass eine kompatible Lsung gefunden werden muss, die so wenig Zeit wie mglich frisst und dem Betrieb auch ein papierloses Bro ermglicht, in dem jede gewnschte Information nur einen Mausklick entfernt ist.
+ Um den verstndlichen Wunsch der Kunden nach einer Minimallsung im Hinblick auf die Anforderungen der Norm abzuklopfen, hat sich Hffl in der Zusammenarbeit mit der ZERT-Media GmbH Werkstoffprflabor Grebenstein Fachkompetenz an Bord geholt, die den Kunden bei Lizenzierung des Moduls Integration EN 1090 kostenlos das entsprechende Handbuch auf CD-ROM zur Verfgung stellt. Zudem sind die wichtigsten auftragsbezogenen Formbltter schon in QOMET hinterlegt.
+ Zentrales Thema der jhrlichen Anwender-treffen war und ist seit 2012 die Integration der Norm. Dipl.-Ing. Heiko Wienecke (sein Ingenieurbro fr Schweitechnik in Grebenstein ist eine der notifizierten Zertifizierungsstellen) steht dabei fr Vortrge zum Thema Zertifizierung zur Ver-fgung. Die Diskussionen der Teilnehmer andiesem Anwendertreffen liefern oftmals Anregungen, die in die Software einflieen und den Ablauf innerhalb von QOMET noch weiter erleichtern.
Erleichtert die Arbeit: Dokumentation zur DIN EN 1090 innerhalb der Projektverwaltung
Hilfreich: die hinterlegte Qualifikation des Lieferanten
Fot
os: S
oftw
ares
chm
ied
e H
ffl
Gm
bH
15Metallsoftware Sd
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 15
-
DVS-Richtlinie 1711 als LeitfadenMan muss die Norm auseinandernehmen und pr-fen, welche Anforderungen im Handbuch stehenmssen und welche Teile die eigene ERP-Lsunguntersttzt. Im Grunde ist die Vorgehensweise ein-fach: Die notifizierte Stelle hat als Verfahrensanwei-sung die DVS Richtlinie 1711 als Leitfaden, derfr den Berater wie fr die Software als Richtliniedient. Jedes ERP-System in der Stahlbau- und Metallbau-Branche sollte die Verwaltung von Stammdaten,Auftrgen und Dokumenten beherrschen. Nicht im-mer ist ein Bestellwesen integriert. Die wesentli-chen Abschnitte der DVS-Richtlinie lassen sich inder Software abbilden. Die Unterschiede liegen, wieso oft, im Detail.
StammdatenDas eigene Personal kann viele Prozesse der DVS-Richtlinie 1711 selbst abwickeln. Alternativ hat manimmer die Mglichkeit, eine Fremdfirma damit zubeauftragen. Im Personalstamm werden die Bereiche abgebildet,die die Firma selbst bernehmen kann: Dokumenta-tion und Protokollierung der internen und externenPrfungen, der Qualifikation, der berwachungs-und Weiterbildungstermine.
Vorteil: Man muss an nichts denken, die Erinnerung an fl-lige Termine erfolgt automatisch. Beispiele:Schweiaufsichtsperson, Schweier, Bediener(DVS-Richtlinie 1711, Kap. 3.2.2/3.2.5); Personal frdie Ausfhrung von mechanischen Verbindungen(DVS-Richtlinie 1711, Kap. 3.3.1); Personal fr zer-strungsfreie Prfung ZfP (DVS-Richtlinie 1711,Kap. 3.4.3).Im Lieferantenstamm werden die Bereiche abgebil-det, die untervergeben werden. Natrlich ist auch
hier die Qualitt jhrlich zu prfen, und die Grndefr die nderung einer Qualittseinstufung mssendokumentiert werden.
Vorteil: Man muss an nichts denken, die Erinnerung an fl-lige Termine erfolgt automatisch. Wird die Qualitteinzelner Lieferanten herabgestuft, kommt eine ent-sprechende Bestellsperre zum Tragen. Beispiele: Be-messung, Korrosionsschutz, ZfP (DVS-Richtlinie1711, Kap. 3.1).
Im Werkzeug- und Maschinenstamm wird die War-tung der Betriebseinrichtung mit Prfprotokollendokumentiert (egal, ob vom eigenen Personal odervon einer Fremdfirma durchgefhrt). Es wird mitHistorie hinterlegt, wann welche Wartungen anste-hen.
Vorteil: Man muss an nichts denken, die Erinnerung an fl-lige Termine erfolgt automatisch. Beispiele:Schweistromquellen und andere Maschinen (DVS-Richtlinie 1711, Kap. 3.2.6); Prfeinrichtungen frZfP (DVS-Richtlinie 1711, Kap 3.4.4); Mess-, ber-wachungs- und Prfeinrichtungen (DVS-Richtlinie1711, Kap. 4.1).
BestellwesenBereits bei Anfragen, sptestens bei Bestellungenwird dem Lieferanten mitgeteilt, welche Prfzeug-nisse bentigt werden (DVS-Richtlinie 1711, Kap.5.1). Die vom Lieferanten gelieferten Dokumente,die in der Regel per E-Mail kommen, werden perdrag and drop dem bestellten Material zugeord-net, es wird ein entsprechender Nummernkreis hin-terlegt. Bei der Rckverfolgbarkeit des Materials unter-scheidet man zwischen auftragsbezogenen Bestel-lungen und Bestellungen auf Lager (DVS-Richt-linie 1711, Kap. 5.2):
Bei der Arbeit: das Team von ZERT-Media
Workflow: Zusammenstellung der Dokumente nach EXC
16 Metallsoftware Sd
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 16
-
+ Der Lwenanteil der Bestellungen erfolgt auftrags-bezogen, das Prfzeugnis wird dem bestellten Material zugewiesen.
+ Bei der Bestellung auf Lager wird das Prfzeug-nis der Lagerware zugewiesen. Sobald dieses Material gebraucht wird, muss das Prfzeugnis dem Auftrag zugewiesen werden. Wird das Material in Teilen gebraucht, muss das Prfzeug-nis mehrfach zugewiesen werden.
Vorteil:Anhand der Rckverfolgbarkeit lsst sich auchnoch Jahre spter nachvollziehen, wann welchesMaterial mit welchem Prfzeugnis bei welchemAuftrag verbaut wurde.
Auftragsbezogene DokumentationIm Idealfall ist ein Auftragsregister hinterlegt, daseinen entsprechenden Papier-Ordner im Schrankabbildet.Ausgehende Schreiben wie auch interne Doku-mente (etwa die Formbltter) werden automatischkorrekt zugeordnet. Eingehende Schreiben undDokumente werden per drag and drop einfachzugewiesen.
Vorteil:Egal, wo im Programm man sich gerade befindet auf einen Klick und Blick sind alle zum Auftraggehrenden Dokumente und Zeugnisse sauber auf-gelistet und abrufbar.QOMET kann dies alles weitgehend automatisiertabbilden, da die Anforderungen fr jeden Kundenidentisch sind. Das heit im Klartext: Der Kundehat so gut wie keinen Mehraufwand, um die bisheraufgefhrten Anforderungen der EN 1090 zu do-kumentieren.
AuftragsabwicklungIndividuell ist dagegen immer die Auftragsab-wicklung, weil die Formulare jedes Handbucheskundenspezifisch jeweils anders aussehen. Die Formulare mssen einmalig in der Softwarehinterlegt werden. Im Idealfall arbeitet der Beraterhier mit dem Kunden (und der Software) Hand inHand. Fr alle gleich bleibt die Tatsache, dass be-stimmte Auftragsschritte dokumentiert werdenmssen und die Formbltter integriert werden
sollten. QOMET regelt diesen Vorgang mittels ei-nes Workflow: + Die hinterlegten Formbltter begleiten einen
Auftrag komplett vom Angebot ber Aus-fhrung und den Lieferschein bis zur Rechnung. Sie werden mit einem Klick aufgerufen, aus-gefllt und abgespeichert. So stehen sie whrend der gesamten Auftragsphase jederzeit an jeder Stelle zur Verfgung.
+ Wer sein Bro papierlos betreibt, kann die Formbltter in der Software unterschreiben, sodass man auf einen Blick den Stand der Dinge sieht.
Vorteil:Es entsteht keinerlei Mehrarbeit, jeder Mitarbeiterhat den vollstndigen berblick.
ZusammenfassungDie EN 1090 ist der Idealfall fr jeden Software-Her-steller, denn sie verlangt vom Kunden, seinen Be-trieb zu strukturieren und Ablufe zu definieren.Sei es bei Terminen oder bei Dokumentationen oderin der Auftragsabwicklung: Alles sollte nach festge-legten Regeln ablaufen und genau das ist dieStrke einer Software, die gerne nach festen Struk-turen arbeitet. QOMET konnte die meisten Anforderungen der EN1090 bereits vor deren Einfhrung erfllen, weilviele Kunden ebenfalls gerne strukturiert arbeiten.Die Norm hat die Softwareschmiede Hffl darin be-strkt, diesen Weg konsequent auszubauen und Ab-lufe noch weiter zu automatisieren, sodass die Inte-gration der EN 1090 fr keinen Kunden mehr einSchreckgespenst darstellt zumindest, was die Ab-bildung in der Software betrifft. Ist diese einmal ein-gerichtet, gibt es so gut wie keine Mehrarbeit.Egal, ob man die Norm als notwendiges bel siehtoder sie als Chance nutzt, seinen Betrieb im Zuge derEinfhrung von EN 1090 zukunftssicher aufzustel-len: Wer die Formbltter integrieren mchte, solltebei der Wahl seines Beraters darauf achten, dassnicht an der Software vorbeigearbeitet wird. Ein Pro-gramm zur Auftragsverwaltung ob nun QOMEToder eine andere Lsung ist der stndige Begleiterim Broalltag jedes Stahl- und Metallbauers. Dassollte jeder Berater akzeptieren und seine Kundenbei der Integration entsprechend untersttzen.
KONTAKT
Softwareschmiede Hffl GmbHSaarburger Ring 1768229 MannheimTel. +49 (0)621 48293-10Fax +49 (0)621 [email protected]
17Metallsoftware Sd
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 17
-
18 Metallsoftware Sd
Von Andreas MeindersDer stilisierte Mauszeiger hat Symbolkraft. Der Pfeilim Logo des Softwarehauses Orgadata zeigt nachoben. Der Slogan darunter spricht dieselbe Sprache:A click ahead heit so viel wie immer einen Klickvoraus. Das Gros der Metallbauer wei das ohnehinlngst. Seit Jahren setzen sie im Bau von Fenstern,Tren und Fassaden auf die elektronische Dienstleis-tung aus dem Hause Orgadata. LogiKal heit die Soft-ware, die den Metallbauern ntzliche Dienste leistetund Effizienz-Fortschritte schenkt. LogiKal liefert in allen Phasen der Produktion ver-lssliche Hilfe. Das Programm untersttzt die Anwen-der umfassend von der Projekterfassung ber die Kalkulation, Angebotserstellung, Bestellung, Kons-truktion, Arbeitsvorbereitung bis hin zur intelligentenAnsteuerung von CNC-Maschinen. Dass bei LogiKalder Name Programm ist, wird nicht zuletzt bei derLogikberprfung deutlich; die moniert Eingabefehlersofort. Eine wertvolle Hilfe liefern auch der Update-Service und die Hotline. Ein durchdachtes Schulungs-
konzept sorgt dafr, dass selbst Anfnger mit LogiKalhervorragende Ergebnisse erzielen. Sozusagen daskaufmnnische i-Tpfelchen fr die Kunden ist Orgadatas Software-Mietkonzept. Die aufwendig entwickelte und gepflegte Stamm-datenbank rundet die hochwertige technologischeHilfe ab. In der Datenbank sind die Produkte der meis -ten namhaften Profil- und Beschlaghersteller in denBereichen Aluminium, Stahl und Kunststoff hinter-legt. Neben Profilen und Beschlgen integriert die Da-tenbank Glser und Zubehrteile allesamt auf demaktuellen Preis- und Artikelstand. Sehr zur Freude derFenster-, Tren- und Fassadenbauer: Ohne LogiKalknnten sie die Komplexitt und den schnellen Wan-del in dem Bereich wohl gar nicht mehr bewltigen.Die Vielfalt der Stammdaten gibt LogiKal denn auchein Alleinstellungsmerkmal. Ein Alleinstellungsmerk-mal, das rund um den Globus immer mehr Freundegewinnt. Orgadatas 14.000 Anwender kommen inzwi-schen aus 72 Lndern.Orgadata wre nicht Orgadata, wenn die Software-Schmiede nicht ihr erfolgreiches und bewhrtes An-gebot laufend erweitern wrde. Immer wieder befeu-ert das Unternehmen den Markt mit innovativenIdeen. Kein technologischer Schnick-Schnack, son-dern sinnvolle Neuheiten, die der Produktion beimLogiKal-Kunden stets mehr Sicherheit geben undneue Mglichkeiten schaffen. Der Kundennutzensteht bei jeder Neuheit Pate. Dabei fgt sich jede Er-weiterung des Programmes nahtlos in die bestehen-den Funktionen ein. Die Benutzerfreundlichkeit isteines der obersten Gebote fr LogiKal. Alles ist intui-tiv bedienbar und muss es auch bleiben.Orgadata ist technologisch immer am Puls der Zeit.Das Softwarehaus mobilisiert die Arbeitswelt im Fens-ter-, Tren- und Fassadenbau. Im Vorjahr hat Orgadataeine App auf den Markt gebracht, die im wahrstenSinne die Leichtigkeit eines Fingertipps ins Aufmabringt. Die App erfasst einfach und sicher die Mae
Ein Klick vorausOrgadata ist technologisch am Puls derZeit und mobilisiert die Arbeitswelt imFenster-, Tren- und Fassadenbau.
Ostfriesische Bit-Schmiede
Bernd Hillbrands istseit 1999 Vorstands-Vorsitzender derOrgadata AGFo
to: O
rgad
ata
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 18
-
19Metallsoftware Sd
auf der Baustelle und kann als weitere Strke dieseDaten direkt in die Mutter-Software bertragen. DieAufma-App ist sozusagen die perfekte Symbiosezwischen Baustelle und Bro. Demnchst wird einmobiler Verhandlungsbegleiter frs Tablet folgen.Diese App gibt Sicherheit am Verhandlungstisch.Denn wichtige Daten der Kalkulation sind damit im-mer dort, wo der Metallbauer gerade selbst ist. Innovationen gehren eben zu Orgadata wie die Dei-che zu Ostfriesland. Unweit der ostfriesischen Nord-seekste wurde das Stammhaus der Software-Spezia-listen erbaut. Der Firmensitz ist auergewhnlich.Nicht pomps in einer Metropole, sondern reprsen-tativ am Nesse-Ufer der ostfriesischen Kleinstadt Leer.In den 70er-Jahren war hier die Geburtsstunde. Orga-data ist aus einem Service-Unternehmen fr Metall-bauer hervorgegangen nicht zuletzt deshalb ist eineenge Affinitt zur Zielbranche sprbar. Orgadataspricht die Sprache der Metallbauer.Verknpft wie ein Fischernetz sind die Kontakte. Or-gadata hat viele Freunde und Partner unter den wich-tigen Akteuren des Marktes. Schnittstellen zu anderenProgrammen und Maschinen machen den LogiKal-Nutzen vollkommen.Die verlssliche und renommierte Branchensoftwaretrgt die Handschrift eines jungen und motivierten Mit-arbeiter-Teams. Orgadata engagiert sich am Stammsitzin Leer stark in der Frderung des beruflichen Nach-wuchses. Das Softwarehaus lebt Bildungs-Kooperatio-nen mit verschiedenen Schulen. Mitarbeiter finden undbinden: Das gelingt auch im Angesicht des Damokles-schwertes namens Fachkrftemangel. Die Attraktivittals Arbeitgeber hat einen weitreichenden Ruf: 2013 hateine hochkartige Jury mit Personen aus Wirtschaft, f-fentlichem Leben und Politik das Softwarehaus alsDeutschlands Arbeitgeber des Jahres gekrt.
Kongress fr nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben am 1./2. Juli auf der Messe Stuttgart
Abendlicher Blick auf die Orgadata-Zentrale am Nesse-Ufer: Hier laufen die Fden der weltweit ttigenAktiengesellschaft zusammen
Klein-Dubai an derWaterkant: Auch beim Sail-City in Bremerhaven istOrgadatas Software zumEinsatz gekommen
Kurz vor den Ferien ldt Orgadata Schlerinnen undSchler des Ubbo-Emmius-Gymnasiums zur Reise in derWelt der Bits und Bytes ein. Hier der AuszubildendeMark Jungeblut in der MitteF
oto:
Org
adat
a
Fot
o: O
rgad
ata/
An
dre
as M
ein
der
sF
oto:
pri
vat
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 19
-
20 Metallsoftware Sd
O.P.S. GmbHFokus mittelstndische Betriebe
Die O.P.S. GmbH versteht sich seit ber 23 Jahren alsAnbieter von Standardsoftware fr den Stahl-, Metall-,Fenster- und Fassadenbau. Das Unternehmen befasstsich im Schwerpunkt mit der Implementierung vonkaufmnnischer PPS-/ERP-Standardsoftware fr mit-telstndische Unternehmen (ca. 20 bis 300 Mitarbeiter)im Stahl- und Metallbau. Ein breites Netzwerk zu Part-nerbetrieben, sowohl in der Software- als auch in dergesamten Stahl- und Metallbaubranche, und rund 350Kunden werden heute betreut. Mehr als 1500 Anwen-der arbeiten derzeit tglich mit den Branchenlsungendes Anbieters aus Gilching.O.P.S steht fr integrierte Datenverarbeitung im Stahl-,Metall-, Fenster- und Fassadenbau. Mit dem Ansatz of-fener Schnittstellen verfolgen die SoftwareprodukteUnternehmensangaben zufolge erfolgreich die Strategieder Lsungsintegration. Das bndelt alle Strken der be-reits vorhandenen Programme und Lsungen und inte-griert sie in der Datenbank. Abteilungsspezifisches Wissen wird dadurch in allen Arbeitsprozessen genutztund geht nicht verloren. Mehrfacharbeiten werden abgebaut und Fehlerquellen drastisch reduziert beziehungsweise vermieden.Die O.P.S-Gruppe setzt Trends und Standards und willauch 2014 eine Vielzahl an Neuigkeiten prsentieren,beispielsweise die Untersttzung fr eine Zertifizie-rung nach DIN EN 1090. Sptestens 2014, wenn diezwei Jahre dauernde bergangsfrist abgelaufen seinwird, mssten alle Metallbauer zertifiziert sein, die imbauaufsichtlichen Bereich arbeiten. Produkte ohne CE-Kennzeichen knnen dann von Auftraggebern alsmangelhaft angesehen werden. Unternehmen, die bisher nach der Herstellerqualifi-kation Klasse A gearbeitet haben, mssen ihre werks-eigene Produktionskontrolle zertifizieren lassen undsich auf erhebliche Herausforderungen einstellen.Auch wer heute schon nach der DIN 18800-7 arbeitet,muss damit rechnen, dass die ber 200 Seiten umfas-sende neue DIN EN 1090-2 in Bezug auf Prozesspla-nung, -steuerung und -dokumentation erweiterte An-forderungen stellt. O.P.S untersttzt bereits heute, indem die notwendigenDokumente pro Teil, pro Element, pro LV-Position oderpro Auftrag auf Knopfdruck abgerufen werden knnen.
SYSCAD TEAMCAD fr Fenster, Tren und Fassaden
Ursprnglich wurde SYSCAD unter der Fe-derfhrung eines fhrenden Lieferanten vonAluminiumprofilsystemen fr Fenster, Trenund Fassaden entwickelt. Seit 2003 steht dasEntwicklungsteam in der SYSCAD TEAMGmbH, Alfeld, auf eigenen Beinen.Die Besonderheit liegt beim BranchenpaketSYSCAD im konstruktiven Ansatz. Herkmm-liche Programme fr die Arbeitsvorbereitunggehen immer von einem Element aus.Schnitte sind dabei das Ergebnis der Element-konstruktion. SYSCAD untersttzt beideWege: vom Detail zum Element oder vom Ele-ment zum Detail.
Wie das SYSCAD TEAM betont, machen An-wender mit SYSCAD auch einen guten Schnitt: Die Profilsystem-Bibliotheken sind
einheitlich und CAD-gerecht berarbeitet. Die Lsung vermat die Schnitte CAD-
gerecht mit assoziativen oder abgerissenen Maen.
Einfach und unkompliziert in der Anwendung.
Lieferantenunabhngig.
SYSCAD ist den Entwicklern aus Alfeld zu-folge eine intelligente Lsung fr die Kon-struktion und Arbeitsvorbereitung von Fen-ster, Tren und Fassaden im CAD.
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 20
-
Alles im Griff!Softwarelsungen von NetSoft.
NetSoft Vertriebs GmbH Konsul-Smidt-Strae 8Q 28217 Bremen Tel.: +49(0)421/2007977-0 www.netsoftgmbh.de
Internet- und Outlookintegration
Wartungs- und Serviceverwaltung
Mobile- und stationre Zeiterfassung
Archiv- und Dokumenten-management
Vor- und Nachkalkulation inkl. ber 27.000 Metallartikel
Finanz- und Lohnbuchhaltung
Projekt- und Adressverwaltung
Schnittstellen zu fhrenden CAD- und Konstruktionssystemen
ttzung derers
t
Un
EN 1090erstUn
ertriebs GmbHt VftSoNe
ertriebs GmbH ae 8Q 28217 BrtrS-Smidtonsul- K
emen Tae 8Q 28217 Br el.: +49(0)421/2007977
0 -el.: +49(0)421/2007977 gmbh.detftso.newww
21Metallsoftware Sd
T.A.Project GmbHKaufmnnische Komplettlsung
Die T.A.Project GmbH mit Sitz in Essen entwickeltund vertreibt ERPlus, eine branchenfokussierteERP-Software fr den Fenster-, Fassaden- undStahlbau. T.A.Project bietet mit ERPlus eine kauf-mnnische Komplettlsung fr die Unternehmens-beziehungsweise Projektsteuerung und arbeitet engmit anderen Softwareherstellern aus der Branchezusammen.
Das international ttige Unternehmen wurde 2003gegrndet und gehrt in diesem speziellen Markt-segment zu den fhrenden Systemanbietern. Mehrals 20 kompetente Mitarbeiter gewhrleisten diestetige Weiterentwicklung und den Support vonERPlus. Auf Wunsch begleitet die T.A.ProjectGmbH die Implementierung mit umfassender be-triebswirtschaftlicher Beratung.
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:21 Seite 21
-
22 Metallsoftware Sd
TENADO METALLZeichensoftware fr das Metallhandwerk
Die TENADO GmbHist eines der ltestenund renommiertes-ten Unternehmen,das CAD-Branchen-lsungen erstellt. Seit mehr als 25 Jah-ren steht das Bochu-mer Softwarehausnach Eigendarstel-lung fr prmierte
Zeichensoftware, tollen Service und faire Preise.TENADO METALL ist eigens auf das Metallhand-werk zugeschnitten, leicht zu erlernen und damitein optimaler Partner. Selbst Anfnger ohne CAD-Erfahrung erhalten schnell professionelle Ergeb-nisse. Zeichnen ist so einfach wie auf einem BlattPapier nur viel schneller. Dank der Profildaten-bank und der umfangreichen Herstellerbibliothekenarbeiten Anwender schon bei der Konstruktion mitechtem Material. Die intelligenten Zeichenfunktionen und die Ge-neratoren von TENADO METALL erleichtern die Arbeit erheblich und sparen Material, Zeit und Kosten. Effektiv und wirtschaftlich: Das ist TENADO METALL.
IN-FORM SoftwareAllroundwerkzeug frs Bro
Mit IN-FORM Software bleiben Anwendern vieleInsellsungen erspart. Sie brauchen nur noch eineSoftware, die sich an die Bedrfnisse anpasst. EineSoftware, die schon alleine durch die einfache Be-dienung Zeit spart, weil sie sich selbst erklrt, heites bei der IN-Software GmbH aus Karlsbad. Und:IN-FORM sei seit Jahren am Markt, in der Praxis er-probt und werde stndig weiterentwickelt.Zu den Highlights des Allroundwerkzeuges IN-FORM PROfessional zhlen: Umfassende Auftragsbearbeitung fr Hand-
werker wie Angebote, Auftrge, Bestellungen, Rechnungen, Artikel- und Adressverwaltung, Schriftverkehr, Mahnwesen
Kalkulation (Zuschlagskalkulation, Deckungs-beitragsrechnung, Wunschpreis, Endpreis, Aus-wertungen)
Chefinfo: Auftragsumfang, Umsatzzahlen, Zukunftsprognosen
Informationssystem: alle Vorgnge wie etwa Rechnungen, Briefe oder Gesprchsnotizen etc. zentral im Zugriff
Terminverwaltung, Planung von Mitarbeiter- und Gerteeinsatz / elektronische Kommuni-kation
Erweiterbar mit Zusatzmodulen und Schnittstellen Volle Integration neuer Medien wie Internet und
Smartphones etwa bei der Zeiterfassung, fr den E-Shop des Grohndlers oder Terminabgleich via Smartphone
Durchgngig bis zur bergabe an die Finanz-buchhaltung und Kostenrechnung
IN-Software GmbH positioniert sich seit 1986 alskompetenter Partner des Handwerks sowie fr In-dustrie- und Fertigungsbetriebe. Mit ihren Soft-wareprodukten betreut IN-Software ber 25.000Anwender in ganz Deutschland.
AVEVA Software GmbHLsung fr die Bereiche Stahl und Bau
Das Bochumer Unternehmen AVEVA Software GmbHbietet mit AVEVA Bocad eine innovative CAD/CAM-Lsung fr Stahl-, Metall- und Glasbau. Seit 1980 wirddas 3D-CAD-System bocad-3D weltweit in der Bau-branche eingesetzt. AVEVA Bocad kann optimal in der Planung und Kons-truktion bis zur Fertigung und Montage untersttzen.Das groe Leistungsspektrum ermgliche es Hersteller-angaben zufolge, Standardkonstruktionen wie Sonder-konstruktionen elegant und effizient zu planen und frdie Werkstatt und Kalkulation aufzubereiten. Jedes Pro-fil, jeder Werkstoff, jede Schraube, jedes Verbindungs-mittel lsst sich individuell aus Bibliotheken und Da-tenbanken auswhlen und steht in jedem Projekt zurVerfgung. Viele Kontrollmglichkeiten stellen sicher,dass auf der Baustelle keine berraschungen zu erlebensind. Anwender modellieren ihr Projekt im Raum, inder Ebene oder im Detail in beliebig vielen Ansichtenund erhalten jederzeit automatisch bersichten,Schnitte und alle Formen von Werkstattplnen. Ebensoautomatisch erhalten sie individuell gestaltete Stck-listen. Die bergabe von Daten in andere Systeme run-det das Leistungsspektrum ab.
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 22
-
SYSCAD TEAM GmbHZiegelhtte 18DE - 91236 Alfeld
Telefon: +49 (0) 700 00 797 223
SYSCAD ist die AutoCAD-Applikation, wenn es um CAD-gerechte und saubere Konstruktion von Schnittplnen und Anschlussdetails im Metallbau geht. Die Anforderungen an die Detailtreue in der Planung steigen stndig. Dies lsst sich nur mit effizienten Werkzeugen zeit- und kostensparend bewerkstelligen. SYSCAD ist seit dem Jahre 1989 das Werkzeug fr den profilsystem-orientierten Metallbauer und Planer.
- automatische Verglasung der Profile- automatische Kombination der Profile- intelligente Anschluss-Funktionen(Folie, Dmmung, Blech, Paneel etc.)
- Bezugsmass und Hhenkoten- Normteilbibliothek- Layout - Untersttzung
- Erstellung von Ansichten (Fassaden / Fensterelemente / Tren)
- Stcklisten fr einzelne Positionen oder gesamte Auftrge
- Glaslisten,Sgelisten, Bestelllisten
Mit dem universellen Profilsystem STAHL fr den leichten Stahlbau erzeugen Sie Ansichten von Trgerelementen, Podeste und Gelnder aus Stahl.
Mit dem System HOLZ erleichtert SYSCAD die Konstruktion von Holzfassaden und -Fenster.
Aktuell untersttzt SYSCAD mehr als 470 Profilsysteme von ber 38 Lieferanten.
5 Kernkompetenzen
1. Profildaten2. Verglasung lt. Katalog3. Kombination lt. Katalog4. Schnittgenerierung5. Arbeitsvorbereitung im CAD
Kontaktperson:Wolfgang GruberTel. +49 (0) 700 00 797 [email protected]
CAD-gerechte
23Metallsoftware Sd
camProx OHGLsungen fr die Profilbearbeitung
Zu den Lsungen der camProx OHG aus Karlsruhezhlt camQuix, eine moderne CAM-Lsung zur Profil-bearbeitung im Metallbereich, entwickelt nach denneuesten Standards auf dem Markt der Bearbeitungs-zentren. Mit dem Ziel einer effizienteren Produktion er-mglicht camQuix die vollautomatische Ansteuerungder (CNC)-Maschine. Durch parametrische Program-mierung knnen Lochreihen und andere Musterbear-beitungen standardmig ausgefhrt werden.Die Funktionen im berblick: zentrale Ansteuerung aller Maschinentypen 3/4/5-Achs-Funktion 3D-Grafikoberflche macht alle nderungen direkt
auf der Maschine sichtbar Simulation des Bearbeitungsvorgangs mit Spindel-
und Spanneranzeige auf dem Maschinenbett automatische Tiefentabelle automatische Werkzeugzuordnung
ausgereiftes Spannermanagement und zuverlssige Kollisionskontrolle
flexible freie Frsbahnen dank variabler Koordinaten Datenbank fr Profilbeilagen Frsbahnen aus DFX einlesbar Picken-Funktion per Mausklick beliebige Stellen
im Profil zum Referenzpunkt fr Bearbeitungs-koordinaten machen
Die 3D-Schnittstellenlsung der Karlsruher heitcadXtract. cadXtract ist ein 3D-Analyseprogramm, das3D-Daten automatisch importiert, analysiert und darauseine NCX-Datei erstellt. cadXtract ermglicht die ma-schinelle Produktion von 3D-Modellen in nur wenigenSchritten. Hufig vorkommende Bearbeitungen werdenautomatisch erkannt. Darunter etwa Bohrungen/Kreis-taschen, Langloch/Rechtecktasche, freie Frsung und 5-Achs-Klinkung.
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 23
-
Fot
os: C
amP
rox/
Ber
lem
ann
24 Metallsoftware Sd
NetSoft Vertriebs GmbHBereit fr Aufgaben des Metallbauers
Aus der Erfahrung einer mehr als 20-jhrigen Praxis istunter dem Namen NetSoft ein Dienstleistungsteam ent-standen, das der Firmenphilosophie zufolge Problemevon Grund auf begreift. NetSoft denkt sich in die Auf-gaben des Metallbauers hinein und schafft so mage-schneiderte, zukunftsorientierte Lsungen fr die je-weiligen Strukturen. Lsungen, die dem Unternehmenhundertprozentig gerecht wrden, heit es aus Biele-feld, weil die Besonderheiten jeder Unternehmensorga-nisation, der Branche und Betriebsgre bercksichtigtwerden. Nicht zuletzt deshalb knne NetSoft auf unzh-lige mit Kunden gemeinsam realisierte, erfolgreiche Pro-jekte zurckblicken, heit es aus Bielefeld.NetSoft versteht sich als Ihr IT-Personal nach Be-darf: Mit unserer NetSoft-Logistik und unseremDienstleistungsleitstand sind wir sofort bei Ihnen, umSie Schritt fr Schritt in der Systemrealisierung zubegleiten. Der Erfolg hat dazu gefhrt, dass wir stn-dig wachsen. In unserem Unternehmen arbeiten Mit-arbeiter, die sich freuen, fr Ihre Aufgaben eine profes-sionelle, individuelle Lsung zu schaffen, beschreibtNetSoft diesen Ansatz.NetSoft Metall ist positioniert als Unternehmenssoft-ware fr die Metallbaubranche, mit der sich sofort rech-nen lsst. NetSoft Metall bietet jedem Betrieb je nachAusrichtung, Gre und Budget eine komplette Pro-jektverwaltung vom Angebot bis zur Schlussrechnunginklusive Vor- und Nachkalkulation. Dank der drei Produktlinien Metall S, Metall Mund Metall X, die sich durch diverse Module nochergnzen lassen, findet jeder Betrieb seinen passen-den elektronischen Anzug. So standardisiert wie n-tig und so individuell wie mglich. Mit NetSoft Metall lsst sich sofort rechnen, weil dieAnwendung ber 27.000 Artikel enthlt, vom Alu-blech ber Edelstahl und Stahltrger bis zum Zube-hr mit allen technischen Informationen, die freine Kalkulation entscheidend sind.
Sofort wird je nach Artikel das Gewicht pro laufendenMeter beziehungsweise Quadratmeter angezeigt, gege-benenfalls mit Schrott- oder Legierungszuschlag. AufKnopfdruck lsst sich die Oberflche beziehungs-weise Abwicklung und/oder das Verzinkungsgewichtmit den kalkulatorischen Aufschlgen anzeigen. So-mit ist sofort eine transparente Kalkulation verfgbar vom Gelnder bis zur Stahlhalle.NetSoft Metall untersttzt bei der Umsetzung derDIN EN 1090 bei folgenden Anforderungen: Erstprfung der Auftrge Einrichtung und Aufrechterhaltung einer WPK
(werkseigenen Produktionskontrolle) einschlielich der berwachung und Prfung von Produkten
Zertifizierung der WPK durch die benannte Stelle berwachung zur Aufrechthaltung der WPK Erstellung der Konformittserklrung Probenahme, Prfung und berprfung im Werk Wiederkehrende berprfungen, Ausbildungs-
manahmen Besttigung der Leistungsmerkmale des Produktes Anbringung des CE-Zeichens
Diese Lsung ist aus der Praxis heraus entstanden,heit es bei NetSoft, und sie werde dank der vielfl-tigen Anregungen und Aufgaben der Kunden weitergepflegt und optimiert. Was die Software alles kann,darber informiert auch das Video NetSoft Metallauf Youtube. Die Kunden kommen aus den Berei-chen Schlosserei, Metallbau, Stahlbau, Maschinen-bau und Anlagenbau. Des Weiteren existierenSchnittstellen zu diversen Zeiterfassungssystemenund fhrenden Herstellern von Konstruktions- undZeichenprogrammen dazu zhlen etwa HiCAD,MegaCAD und LogiKal sowie zu den gngigen Fi-nanz- und Lohnbuchhaltungssystemen wie SBS,DATEV oder DIAMANT.
Metallsoftware 2014Metallsoftware 2014SdSd28. Mai 2014 in Ulm28. Mai 2014 in Ulm
Planung Fertigung Technik Programme Daten
www.metallsoftware-sued.de
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 24
-
Die Schiebetorlsungen von Berlemann finden sichan Gebuden von Flughfen, militrischen Einrich-tungen, Justizvollzugsanstalten, Polizei, Feuerwehrund Werttransportunternehmen. Im Jahr 2012wurde die Produktpalette um eine komplette Pro-duktionslinie erweitert, die INOVA SilverLine einAluminium-Schiebetor. Dabei sollten die Erfahrun-gen aus den vorhandenen Strukturen bestmglichgenutzt werden.Versteckte Antriebstechnik, die konstruktions-bedingte hohe Belastbarkeit sowie die witterungs-bestndige pulverbeschichtete Oberflche habendie Marke INOVA Schiebetore innerhalb wenigerJahre in die Riege der europischen Marktfhrerkatapultiert.Fr seine Eigenentwicklungen erhielt Klaus Berle-mann bereits 1997 den Innovationspreis Mnster-land fr Wissenschaft und Wirtschaft sowie 2002den Bayrischen Staatspreis fr besondere techni-sche Leistungen im Handwerk.
AutomationSeit mehr als 30 Jahren entwickelt und produziert die Berlemann Torbau GmbH Schiebetorlsungen, Zaunsysteme sowie Schrankenanlagen, seit einigen Jahren mit Untersttzung moderner CAM-Software.
Hinzu kamen Patente und eine weitgehend automa-tisierte Produktion. Allerdings war diese auf dieHerstellung von Sicherheitslsungen aus Stahl abgestimmt.Nun wollten wir unsere INOVA-Reihe durch eineneue Schiebetorserie aus Aluminium erweitern. DieEntscheidung fr das Material trafen wir aufgrundseiner Optik und technischen Merkmale. Gleichzei-tig wollten wir kostengnstige Tore in gewohnterQualitt realisieren, betont Ralf Michler, Leiter Entwicklung & Konstruktion.Auerdem sollte das neue Schiebetorsystem effizientherzustellen sein und dem Kunden gleichzeitig ein Hchstma an Individualitt bieten selbst-verstndlich mit einem erstklassigen Preis-Leistungs-verhltnis. Damit war INOVA SilverLine geboren,ein aus konstruktiver, fertigungstechnischer und optischer Sicht neuartiges Schiebetorsystem ausAluminium, das bis heute bei Metallbauern welt-weit gefragt ist.
CAM-Software verbindet lose Enden
Sttzt sich auf hochmoderne Maschinen und eine flexible CAM-Software: die Fertigung bei Berlemann
Fot
os: C
amP
rox/
Ber
lem
ann
Berlemann Torbau GmbHUlmenstrae 348485 NeuenkirchenTel. +49 (0)5973 9481-0Fax +49 (0)5973 [email protected]
KONTAKT
camProx OHGBrgerstrae 276133 Karlsruhe Tel. +49 (0)721 12088-24Fax +49 (0)721 [email protected]
25Metallsoftware Sd
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 25
-
26 Metallsoftware Sd
Material-Anforderung (KASTO-Hochregallager)
Doppelgehrungs-Sge(FOM, CNC) CNC-Maschine
(elu SBZ130)
3D-Modell3D-Modell
ArbeitsvorbereitungDreh- und Angelpunkt der Erweiterung auf die Sil-verLine-Serie waren jedoch die erhhten Anforde-rungen an die Arbeitsvorbereitung. Durch die Ein-fhrung der neuen Torserie ist es erforderlichgeworden, die erzeugten Daten im CAD-Programmfr die einzelnen Fertigungsmaschinen mit gerin-gem Aufwand aufzubereiten, so Ralf Michler.Auf Empfehlung eines Maschinenproduzentensind wir auf das 3D-Analyseprogramm cadXtractund die CAM-Software camQuix aus dem HausecamProx OHG aufmerksam geworden, so der Ent-wicklungsleiter weiter.Mit camQuix erfolgt die Arbeitsvorbereitung pro-blemlos. Die CAD-Konstruktionsdaten der Auftrgewerden parametrisch, also grenvariabel, erzeugt,in cadXtract analysiert und in camQuix eingelesen.Dadurch ist camQuix in der Lage, die Daten fr alleProduktionsschritte auszugeben, erlutert IngoHuler, Mitbegrnder von camProx und zustndi-ger Projektleiter. Fr die Kommunikation mit dem Hochregallagervon KASTO kommen ftp-Telegramme zum Einsatz,die fr die Bereitstellung der bentigten Profile zuden Maschinen sorgen. Die Stcklisten fr die beiBerlemann eingesetzte Sge des Herstellers FOMwerden ebenfalls aus den eingelesenen Daten er-zeugt. Sie enthalten Angaben zum Profiltyp, derProfillnge und zum Sgewinkel.
Hohe AnforderungenEines der Hauptziele bei der Entwicklung der Sil-verLine-Serie war grtmgliche Automatisierungzum Zweck der Wirtschaftlichkeit. Diese sollte sichganz besonders in einem attraktiven Preis beimKunden niederschlagen. Die Anforderungen an denAutomatisierungsprozess waren daher komplex. Siereichten von der Logistik innerhalb der Produktionber die Arbeitsvorbereitung und Fertigung bis hinzur Bedienung der bei Berlemann eingesetzten Montageroboter.Zur Umsetzung dieser Anforderungen waren einevllig neue, nahezu vollautomatische Produktions-linie notwendig und eine flexible CAM-Software,die nicht nur die CNC-Maschinen zuverlssig an-steuert, sondern auch fr einen reibungslosen Ab-lauf im Lager sorgt und fehlerfreie Stcklisten aus-gibt. Zustzlich sollte es mglich sein,Standard-Tore auch ganz ohne CAD-Konstruktionparametrisch zu erzeugen.
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 26
-
27Metallsoftware Sd
CNC-Maschine4-Achs (BJM ALBZ)
Montage-Automat
Standard-Tore
Die Grundlagen der erfolgreichen Implementierun-gen waren laut der Entwickler: Intelligente Analyse der 3D-Modelle (STEP) Automatische Zuordnung der Profilgruppen
zu den verschiedenen Maschinen Automatische Werkzeugzuordnung, Optimierung Eine hundertprozentig zuverlssige Kollisions-
kontrollecamQuix ist unter anderem auf die CNC-gesttzteFertigung von Aluminiumprofilen, hauptschlichim Bereich Fenster-, Tren- und Fassadenbau, spezialisiert und kommt seit 2004 weltweit zumEinsatz. Inzwischen ist die Software der camProx OHG seitzwei Jahren bei der Berlemann Torbau GmbH improduktiven Einsatz und bildet dort die Grundlageder Fertigung.Die Kombination aus innovativer Konstruktion, op-tischer Leichtigkeit des Werkstoffes Aluminium so-wie einer flexiblen CAM-Software, die einen hohenDurchlauf und kurze Lieferzeiten ermglicht, scht-zen Kunden in ganz Europa.
CNC-AnsteuerungcamQuix erstellt gleichzeitig alle CNC-Programmefr die entsprechenden Profiltypen zur Produktionan einer 3-Achs-elumatec-Maschine sowie an einerBJM-ALBZ, einer 4-Achs-Durchlaufanlage.Zu guter Letzt steuert camQuix die Ausgabe derkompletten Produktionsdaten fr die in der Produk-tion eingesetzten Schraub- und Montageroboter.Innerhalb eines Jahres erfolgte die schrittweise Im-plementierung der Software. In dieser Zeit wurdenfnf Postprozessoren angepasst und getestet. DieAnpassung der Software durch die Programmiererverlief reibungslos und wurde vor Ort durchgefhrt.Die Software ist mit wenig bung gut beherrschbar.Bis heute luft das System so, wie wir es uns vorge-stellt haben, fgt Ralf Michler hinzu.Uns hat vor allem die Flexibilitt der Lsungberzeugt. Um verschiedene Teile bearbeiten zuknnen, nutzen wir unterschiedlichste Maschi-nen. Mit camQuix werden mit einer einzigen Soft-ware alle Maschinen angesteuert. Dies beschleu-nigt den Produktionsprozess entscheidend undminimiert mgliche Fehlerquellen, so Ralf Mich-ler weiter.Wir haben unser gemeinsames Ziel erreicht undkonnten mit camQuix die Produktion so weit opti-mieren, dass bei 90 Prozent aller Auftrge kein ma-nuelles Eingreifen erforderlich ist, resmiert IngoHuler das Projekt.
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 27
-
ModularKnapp drei Jahre nach dem Zusammenschluss mit GRAITEC legendie Entwickler von TREPCAD ein vllig neu erarbeitetesTreppenbauprogramm vor. Es bietet bei der Konstruktion vieleFreiheiten und Gestaltungsmglichkeiten.
Mit dem neuen TREPCAD 2015 mussten wir einenRiesen-Spagat machen, so Norbert Schulze-Kah-ley, Produktmanager fr TREPCAD. Einerseitsgibt es viele neue Funktionen, andererseits soll dieBedienung absolut einfach sein. Das haben wir nurmit einer ganz neuen Programmierung geschafft.Viele Kunden schwrmen von der einfachen Bedie-nung der ersten TREPCAD-Versionen. Jetzt ist esnoch intuitiver zu bedienen. Wir sind uns sicher,das kommt gut an.Wie alle Vorversionen arbeitet auch TREPCAD 2015parametrisch, d.h., man braucht nur die Mae imGrundriss zu ndern, alles andere passt sich von al-leine an. Man bentigt also keine CAD-Kenntnisse.Damit nichts vergessen wird, fhrt ein Assistentdurch alle Schritte bei Bedarf. Zeichnungen frGrundriss, Stufen, Wangen oder Holme, Ansichtensowie eine Stckliste mit allen Schnittangaben undGewichten werden automatisch erzeugt. Eine kom-
Neues Programm TREPCAD 2015
fortable 3D-Ansicht untersttzt die Konstruktion,aber auch die Akquise beim Kunden.TREPCAD 2015 ermglicht aufgesattelte Treppenund Treppen mit zwischenliegenden Stufen, sowohlals Wange als auch als Holm. Die Profile sind ausumfangreichen Listen frei whlbar; ebenso lassensich Normstufen aus Listen whlen. Diese kann derNutzer beliebig erweitern. Mit anderen Worten:TREPCAD ermglicht alle gngigen Bauformen frWohnraum oder Industrietreppen.Was steckt nun hinter dem Begriff modular? Traditio-nell gibt es in Treppenbauprogrammen verschiedeneTreppentypen wie z.B. viertel- oder halbgewendelt. Daswar auch bei TREPCAD bisher so. TREPCAD 2015lst sich jedoch vllig davon, jetzt werden Treppenaus beliebigen Segmenten zusammengesetzt. Bgen,Ecken, gerade Abschnitte oder beliebige Podeste, al-les kann miteinander kombiniert werden. So lassensich fast alle Grundrisse abdecken. Bei Podesten ist
Alles im Blick: die neue, bersichtliche Oberflche
Fot
o: G
rait
ec I
nn
ovat
ion
28 Metallsoftware Sd
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 28
-
Metallsoftware 2014Metallsoftware 2014SdSd28. Mai 2014 in Ulm28. Mai 2014 in Ulm
Planung Fertigung Technik Programme Daten
www.metallsoftware-sued.de
man frei, was den Austritt und den Anschluss andas Gebude betrifft.Das modulare Konzept hat uns vor ganz neue Her-ausforderungen gestellt. Es entstehen oft Hundertevon Mglichkeiten, die Stufen auf die Lufe zu ver-teilen. Unsere Aufgabe ist es, fr den Kunden auto-matisch die beste Variante zu whlen und ihmgleichzeitig individuelle Gestaltungsmglichkeitenzu geben, so der Produktmanager.Hrt sich unspektakulr an, kann aber sehr vielNachbearbeitung sparen: Auenecken knnen jetztdreieckig oder rechteckig ausgeklinkt werden, umz.B. Platz fr Rohre zu schaffen. Innenecken lassensich runden. Das Profil folgt immer der Kontur, mitindividuellem Abstand.TREPCAD 2015 mchte aber im wahrsten Sinnenoch weiter hinaus durch Mehrgeschossigkeit.Jetzt lassen sich beliebig viele Geschosstreppen ineinem Projekt verwalten. Und nicht nur das, dieeinzelnen Treppen knnen durch konfigurierbarePodeste miteinander verbunden werden, als bau-seits vorhandene Geschossdecken oder als zurTreppe gehrende Podeste mit Unterkonstruktion.So lsst sich ganz einfach ein Treppenturm bermehrere Etagen bauen. Der bersichtliche Projekt-baum zeigt alle wichtigen Mae der einzelnen Trep-pen und Lufe.Ein Merkmal der neuen einfachen Bedienung ist derVerzicht auf Dialogboxen, wo immer es geht.Warum symbolische Bildchen in Dialogboxen zei-gen, so Norbert Schulze-Kahley, wir haben dochein CAD-Programm, jetzt zeigen wir z.B. Antrittva-
rianten 1:1 auf der Zeichenflche, und man kanndort alle Mae so bearbeiten, wie man es von TREP-CAD gewohnt ist einfach anklicken und denneuen Wert eingeben.Praktisch ist auch eine stets sichtbare kleine 3D-An-sicht. Auf Wunsch wird diese vergrert oder sogar ineinem eigenen Fenster dargestellt. Alle Profile werdendetailgetreu mit smtlichen Rundungen dargestellt,Materialien und Farben lassen sich zuordnen.Dank individueller Vorlagen geht jetzt das Druckenwirklich mit dem berhmten Knopfdruck, aufWunsch auch als PDF-Datei. Apropos zahlreicheKunden werden sich ber die Mglichkeit freuen,Zeichnungen nachtrglich dauerhaft zu bemaenoder Elemente zu verschieben. Linienstrken undTexthhen knnen den eigenen Wnschen ange-passt werden.Auch beim Export hat das Programm zugelegt, ein3D-Export als DXF- oder DWG-Datei ist zum bishe-rigen 2D-Export dazugekommen. Geblieben ist diebewhrte 3D-Schnittstelle nach DSTV-Standard frMetall- und Stahlbauprogramme.Alle Treppen knnen auf die Einhaltung der aktuel-len Normen DIN 18065 und DIN EN ISO 14122-3 ge-prft werden. Auch dieses Protokoll lsst sich aus-geben.Geblieben sind beim neuen TREPCAD die sparsa-men Systemvoraussetzungen: Ein handelsblicherBro-PC reicht vllig. Dank der neuen Oberflchelsst sich das Programm auf einem Tablet ebensobedienen wie auf einem komfortablen Arbeitsplatzmit zwei Bildschirmen. red
KONTAKT
Graitec Innovation GmbHVertriebsbro TREPCADKlosterplatz 847551 Bedburg-HauTel. +49 (0)2821 [email protected]
29Metallsoftware Sd
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 29
-
30 Metallsoftware Sd
QuantensprungKostengnstig und anpassungsfhig: Die neue Branchensoftware ANNEXUS der Digi-Annexus GmbH, Filderstadt, verzahnt alle wichtigenProgrammfunktionen im Unternehmensalltag.
Auf der Fachmesse Dach + Holz in Kln wurde imFebruar die neue Branchensoftware ANNEXUS vor-gestellt gleichzeitig mit der Digi-Annexus GmbH,der neu gegrndeten Schwesterfirma von Digi-Zeit-erfassung mit Sitz in Filderstadt, unter der Leitungder beiden Geschftsfhrer Dieter Kutschus undThomas Lauxmann. Der lateinische Begriff Annexus steht eigentlich frVerbindung. Fr die hochmoderne CRM/ERP-Lsungist das zwar zutreffend, aber auch ein Understatement:Denn eigentlich bringt ANNEXUS als verbindendesElement die Betriebsablufe erst richtig in Schwung. Die ebenso umfangreiche, kostengnstige wie an-passungsfhige Software vereint Adressverwaltung,Auftragsbearbeitung, Kalkulation, Artikelmanage-mentund viele weitere ntzliche Funktionen. Dasneue System revolutioniert den Broalltag gleich inmehrfacher Hinsicht:
Neue Branchensoftware
+ Klare Strukturen und eine clevere Verzahnung der Daten fr jeden Bereich beschleunigen alltgliche Prozesse enorm.
+ Auf einen Klick zeigen bersichtliche Ordner alle Kunden-Vorgnge Angebote und Rechnungen ebenso wie Bilder, E-Mails, den gesamten Schrift-verkehr und vieles mehr.
+ Handschriftliche Rapporte werden per Scan mhelos weiterverarbeitet.
+ Die Angebotskalkulation lsst sich individuell an jedes Unternehmen anpassen.
+ Alles aus einem Guss ANNEXUS bietet erstmals ein durchgngiges Konzept von der Auftrags-abwicklung ber die Adressverwaltung bis hin zur Zeiterfassung und Ressourcenplanung.
+ Auf Wunsch bernimmt ANNEXUS die Kunden-daten aus dem Altsystem und sichert so eine schnelle Einfhrung.
Projektliste: verschafft dem Nutzer jederzeit auf einen Klick die komplette bersicht
Fot
os: D
igi-
An
exu
s
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 30
-
Die Evolution zeigt, dass nicht unbedingt der Strks-te am erfolgreichsten ist, sondern der Anpassungs-fhigste. Insofern haben sich die Macher von AN-NEXUS an Mutter Natur orientiert: Das System istberaus flexibel und lsst sich dank seines modula-ren Aufbaues je nach Gre des Betriebes und denindividuellen Anforderungen passgenau konfigu-rieren. Hierfr knnen die Kunden aus einem gro-en Spektrum an ntzlichen Programmmodulenauswhlen.
ANNEXUS-Module im berblickAdressmanagement: Mit dem Programm lsst sichso gut wie jede Adressstruktur einrichten und abbil-den. Durch die Definition unterschiedlicher Adress-arten, die auch optisch unterschieden werden, fin-den sich die Nutzer spielend leicht zurecht.Umfangreiche Funktionen wie zum Beispiel derAdressfilter oder der Extraktgenerator ermglichendas effiziente Arbeiten mit Adresslisten.Artikelkalkulation: Kalkulationen erfolgen trans-parent und nachvollziehbar. Sie knnen im Arti-kelstamm oder in Auftragspositionen hinterlegtwerden. So knnen auch bei der Auftragserstel-lung Positionen direkt kalkuliert werden.Artikelmanagement: Mit diesem Modul werdenArtikel strukturiert verwaltet. Dabei werden for-matierte Artikeltexte mit frei skalierbaren Arti-kelbildern hinterlegt. Bereits vorhandene oderselbst erstellte Artikelauswertungen geben jeder-zeit Auskunft ber Umstze und Bestnde.Anfragenmanagement: Dieses Modul koppelt dasAnfrageportal auf der Internetseite des Kundenmit ANNEXUS. Damit knnen Anfragen direkt inder Software abgerufen werden. Neue Adressenwerden automatisch erkannt und angelegt.Aufgabenmanagement: Dieses Modul ist kein Er-satz fr Termin- oder Aufgabensysteme, sondernuntersttzt die fr ANNEXUS relevanten Vor-gnge. Ein Praxisbeispiel zeigt das: Bei Ange-botserstellung kann direkt eine Aufgabe fr dieWiedervorlage in 14 Tagen generiert werden.Bei der Abarbeitung der tglichen Aufgabenkann dann wiederum direkt auf das Angebot zu-gegriffen werden.Auswertungsmodul: Mit diesem Modul kann derNutzer ber die Auswertungen von ANNEXUS hin-aus selbst weitere Auswertungen und Listen erstel-len. Dateninhalt und Design knnen mit Hilfe desReportdesigners frei gestaltet werden. Auch die Zu-griffsrechte der Nutzer und die Menpunkte, an de-nen Auswertungen erscheinen sollen, knnen defi-niert werden.Benutzermanagement: Mit diesem Modul lassensich alle Programmpunkte und -funktionen sowiedas grafische Erscheinungsbild benutzerspezifischeinstellen das schafft eine bersichtliche und an-sprechende Arbeitsumgebung. Berichtsmanagement: Mithilfe dieses Moduls wer-den alle Informationen automatisch strukturiert ab-gelegt. Frei definierbare Berichtsarten wie zum Bei-
Fot
os: D
igi-
An
exu
s
1 21.05.2014 11:17:39
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 31
-
32 Metallsoftware Sd
spiel Besuchsberichte oder Telefonberichte katego-risieren die Informationen bereits beim Anlegen. CTI-Anbindung: Hiermit telefoniert der Nutzer bequemmit nur einem Klick direkt aus seiner Adresskarte. DieSoftware sendet die entsprechende Telefonnummer andas zugeordnete Telefongert und whlt automatisch.Eingehende Anrufe werden mit der ANNEXUS-Daten-bank abgeglichen und identifizierte Anrufer bereits vorAbheben des Hrers angezeigt.Dublettenmanagement: Dieses Modul bietet eineintegrierte Lsung fr die Bereinigung vonAdressdubletten. Potenzielle Dubletten knnen aneine zentrale Stelle gemeldet und dort geprftwerden. Bei Bedarf werden Adressen nachvoll-ziehbar, vollstndig und ohne Datenverlust zu-sammengelegt.Freigabemanagement: Mit diesem Modul steuert derNutzer die Angebotserstellung anhand der Ange-botshhe und kann bei Bedarf das Vier-Augen-Prin-zip einfhren. So wird vermieden, dass falsch aus-gestellte Angebote hinausgehen. FIBU-Modul: Damit pflegt der Nutzer alle zahlungs-relevanten Daten in seinem Kundenstamm. ber
das Buchen von Zahlungseingngen kann die Listeoffener Rechnungen stets kontrolliert werden. Kun-den mit flligen Rechnungen werden automatischangemahnt. ber die einstellbare FIBU-Schnittstellewerden die relevanten Fakturierungsdaten direktan eine FIBU-Software (zum Beispiel DATEV) aus-gegeben und dort weiterverarbeitet.Korrespondenzmanagement: Dokumente undDateien knnen an Adressen, Auftrgen, Projek-ten und Artikeln abgelegt werden. Ebenso lassensich dank vordefinierter Dokumentenvorlagenmit einem Klick personalisierte Anschreibenoder Serienbriefe erstellen. Die direkte Schnitt-stelle zu MS-Office stellt die Einbindung beste-hender Programme wie Word oder Outlook sicher.Marketingmodul: Hiermit dokumentiert der NutzerEvents und Messen, generiert Serienanschreiben undfhrt Kampagnen durch. ber einfache Auswertun-gen lassen sich anschlieend Neuumstze an Marke-tingaktionen festmachen. Mit Hilfe der Geschenkeda-tenbank dokumentieren Sie zum Beispiel auch dieverteilten Kundengeschenke.
Ein Rdchen greift ins andere: das komplette Angebot der Software-Firmengruppe
Digi-Zeiterfassung GmbHRaiffeisenstrae 3070794 FilderstadtTel. +49 (0)711 70960-0Fax +49 (0)711 [email protected]
KONTAKT
Digi-Annexus GmbHRaiffeisenstrae 3070794 FilderstadtTel. +49 (0)711 70960-0Fax +49 (0)711 [email protected]
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 32
-
33Metallsoftware Sd
Nachkalkulation: Auftrge knnen jederzeit nach-kalkuliert werden. Schon bevor alle Positionen erle-digt sind, kann ein aktueller Zwischenstand ermitteltwerden. Durch eine direkte Anbindung an Zeitwirt-schaftssysteme werden aktuelle Zeitdaten berck-sichtigt und der Leistungsgrad berechnet.Projektmanagement: Mit diesem Modul sammeltder Nutzer projektrelevante Dateien und Informatio-nen schon zu Beginn an zentraler Stelle und hat so-mit immer den berblick. Die mgliche Dateiab-lage mit direkter Windows-Explorer-Schnittstellebietet hohe Flexibilitt beim Handling. Projektewerden mit neuen Angeboten und Auftrgen ver-knpft. Ebenso werden auf Wunsch alle projektbe-teiligten Adressen einbezogen.Referenzmanagement: ber die freie Referenzsuchekann der Nutzer fr einen Interessenten relevanteReferenzadressen ermitteln und bei Bedarf automa-tisch ein personalisiertes Anschreiben erstellen. EineGPS-basierte Umkreissuche ermglicht es, nur Refe-renzen in einem eingegrenzten Umkreis anzuzeigen.Smartphone-Anbindung: Fr den mobilen Datenzu-griff auf ANNEXUS-Adressen wurden zwei iPhone-APPs entwickelt. Die ANNEXUS APP bietet demNutzer direkten Online-Zugriff auf die Adressdaten-bank seines Unternehmens. Neu angelegte Daten-stze sind sofort verfgbar, ebenso knnen Berichteund Adressinfos eingesehen werden. Alternativ bie-tet die iPhone-APP Map&Contacts die Mglichkeit,Adressen und Informationen direkt auf das iPhonezu bertragen und zustzlich grafisch in einer Land-karte darzustellen. Beide APPs stehen im Apple APPStore zum Download zur Verfgung.Vorgangsmanagement: Dieses Modul bietet vieleMglichkeiten, Betriebsablufe abzubilden. Es um-fasst neben den Verkaufsvorgngen auch ein kom-plettes Einkaufsmodul mit Bestellmanagement undTerminberwachung. Die Darstellung der Vorgngeund der Aufbau der Erfassungsmaske sind frei defi-nierbar. Das Erfassen von Vorgngen ist denkbar ein-fach und flexibel gehalten. red
Rot trifft Blau
Zwei starke Schwestern
Fr nachhaltigen Erfolg zhlen das richtigeKnow-how und starke Partner. Deshalb habenDieter Kutschus und Thomas Lauxmann im Mrz2013 die Digi-Annexus GmbH als Schwesterfirmader Digi-Zeiterfassung GmbH gegrndet. Beidefhren ein hnliches Logo, unterscheiden sich je-doch deutlich in Erscheinungsbild und Farbe: + Blau steht fr die Digi-Annexus GmbH wie auchfr das Programm ANNEXUS. + Rot steht fr den Firmenauftritt der Digi-Zeiter-fassung GmbH und die Vermarktung ihrer Pro-gramme erkennbar in allen Firmenpublikatio-nen und in der neuen Internetprsenz, die nachdem Relaunch mit modernem, luftigem Designpunktet. Aber Achtung: Der beliebte Blue Dayvon Digi-Zeiterfassung bewahrt natrlich seinenNamen wie auch die bewhrten blauen Hand-gerte Digi-Raport ihre Farbe behalten drfen.
Zu den beiden Geschftsfhrern
Dipl.-Betriebswirt (FH) Dieter Kutschus (43) hatgemeinsam mit Jochen Briem die Firma Digi-Zeit-erfassung gegrndet. Seit nunmehr fast zweiJahrzehnten steht das Unternehmen fr Pionier-geist, Professionalitt und stetige Innovation inSachen Zeiterfassung. Entwickler Thomas Laux-mann (34) beschftigt sich seit zehn Jahren mitder Einfhrung von CRM/ERP-Systemen. Seit 2009ist er der geistige Vater der flexiblen Softwarel-sung ANNEXUS, seit Grndung der Firma Digi-An-nexus auerdem deren Ideenmotor.
Rapportverwaltung: Auch handschriftliche Berichte werden per Scan weiterverarbeitet
001_040_Sonderheft_Softwaremesse v06_Layout 1 23.05.14 - KW 21 17:22 Seite 33
-
Zum Unternehmen
Megatech Software auf einen Blick
Seit mehr als 28 Jahren entwickelt die Megatech SoftwareGmbH, Oldenburg, hochwertige CAD/CAM-Konstruktionspro-gramme und gehrt damit zu den besonders erfahrenen Soft-warehusern. Heute ist das deutsche Unternehmen mit ber50 spezialisierten Software-Ingenieuren und qualifiziertemBeratungs- und Servicepersonal ein leistungsstarker Anbieterfr technische Software in Deutschland und Europa.Im Mittelpunkt des Angebotes: MegaCAD, die professionelle3D/2D-Spezialsoftware zum freien Konstruieren ohne Ein-schrnkungen. Das Programm verbindet die Vorteile des para-metrischen, historienbasierten Modellierens mit der Anwen-derfreundlichkeit eines direkten, historienfreien Modellie-rungsansatzes. Ausgereifte Funktionen sorgen fr ein flssigesArbeiten vom ersten Entwurf bis zum produktionsreifen Er-zeugnis fr Endkunden. red
Dem Werkstoff Aluminium widmet sich die FKM Me-tallkomponenten GmbH mit Sitz in Lchow im nie-derschsischen Landkreis Lchow-