MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und...

48
2015 MATHEMATISCH- NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT MODULHANDBUCH GEOWISSENSCHAFTEN 1-FACH-MASTER OF SCIENCE VERSION 1.1 NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER-STUDIENGANG Geowissenschaften (FASSUNG 30.11.2015) aktualisiert gemäß Änderungsordnung vom 06.07.2018 bezüglich SM7 und SM8

Transcript of MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und...

Page 1: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

2015

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

MODULHANDBUCH GEOWISSENSCHAFTEN

1-FACH-MASTER OF SCIENCE VERSION 1.1

NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER-STUDIENGANG Geowissenschaften

(FASSUNG 30.11.2015)

aktualisiert gemäß Änderungsordnung vom 06.07.2018 bezüglich SM7 und SM8

Page 2: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

ii

HERAUSGEBER: Prüfungsausschuss des 1-Fach-Master-Studiengangs Geowissenschaften,

Vorsitzender: Prof. Dr. Carsten Münker

REDAKTION: Dr. Susann Henkel, Dr. Rolf Hollerbach

ADRESSE: Institut für Geologie und Mineralogie, Zülpicher Strasse 49a, 50674 Köln

E-MAIL [email protected],

[email protected], [email protected]

STAND 30.11.2015

Page 3: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

iii

Kontaktpersonen

Studiendekan/in: Prof. Dr. G. Schwarz

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

+49 (0)221 470-6440

[email protected]

Studiengangsverantwortlicher: Dr. Rolf Hollerbach

Institut für Geologie und Mineralogie; Department für Geowissenschaften

+49 (0)221 470-3368

[email protected]

Prüfungsausschussvorsitzender: Prof. Dr. Carsten Münker

Institut für Geologie und Mineralogie; Department für Geowissenschaften

+49 (0)221 470-3198

[email protected]

Fachstudienberater: Dr. Rolf Hollerbach

Institut für Geologie und Mineralogie; Department für Geowissenschaften

+49 (0)221 470-3368

[email protected]

Page 4: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

iv

Legende

AM Aufbaumodul S Seminar

B Bericht SM Schwerpunktmodul

BM Basismodul SoSe Sommersemester

GPR Geländepaktikum SSt Selbststudium

H Hausarbeit SWS Semesterwochenstunde

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV) Ü Übung

LV Lehrveranstaltung V Vorlesung

LP Leistungspunkt (engl.: CP) VN Veranstaltungsvor- und -nachbereitung

MM Mastermodul WiSe Wintersemester

MP Mündliche Prüfung WP Wahlpflichtveranstaltung

P Pflichtveranstaltung WL Workload = Arbeitsaufwand

PR Praktikum

PRO Projekt

Pt Protokoll

Page 5: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

v

Inhaltsverzeichnis

KONTAKTPERSONEN .............................................................................................. III  

LEGENDE .................................................................................................................. IV  

1 DAS STUDIENFACH GEOWISSENSCHAFTEN (MASTER) 1.1   Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen ............................................................. 1  

1.2  Studienaufbau und -abfolge ...................................................................................... 2  

1.3  LP-Gesamtübersicht .................................................................................................. 3  

1.4  Semesterbezogene LP-Übersicht .............................................................................. 4  

1.5   Berechnung der Fachnote ......................................................................................... 5  

2   MODULBESCHREIBUNGEN UND MODULTABELLEN ..................................... 7  2.1   Basismodule .............................................................................................................. 7  

2.2   Aufbaumodule ......................................................................................................... 13  

2.3   Schwerpunktmodule ................................................................................................ 21  

2.5   Masterarbeit ............................................................................................................. 39  

3   STUDIENHILFEN ................................................................................................ 41  3.1   Musterstudienplan ................................................................................................... 41  

3.2   Fach- und Prüfungsberatung ................................................................................... 42  

3.3   Weitere Informations- und Beratungsangebote ....................................................... 42  

ANHANG 1: WAHLOPTIONEN IM PFLICHTMODUL „MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND VERTIEFUNG“FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.  

Page 6: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

1

1 Das Studienfach Geowissenschaften (Master)

Die Geowissenschaften widmen sich unter Einsatz mathematisch-naturwissenschaftlicher Methoden der Entwicklung und dem Bau des Planeten Erde. Die Erde ist ein dynamisches, ständigen Wechseln unterworfenes System, dessen Bild durch komplex verflochtene, in Raum und Zeit ablaufende Prozesse geprägt wird. Vorgänge in der Lithosphäre, der Hydrosphäre/Kryosphäre, der Atmosphäre und der Biosphäre greifen dabei ineinander. Antriebskräfte sind sowohl Energiequellen im Erdinneren als auch astronomische Prozesse.

1.1 Inhalte, Studienziele und Voraussetzungen

Um dem sich ständig wandelnden Berufsbild der Geowissenschaften Sorge zu tragen, legt der Kölner Studiengang Wert auf eine inhaltlich breite Ausbildung, in der das Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und deren Wechselwirkungen im Vordergrund steht. Das Masterstudium vertieft, aufbauend auf dem Bachelorstudium Geowissenschaften, Kenntnisse

• der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Minerale und Gesteine, ihrer Entstehung und Verteilung in der Erde und im Sonnensystem,

• der stofflichen Zusammensetzung, des Aufbaus und der geschichtlichen Entwicklung des Planeten Erde sowie der Prozesse und Antriebskräfte, welche die kontinuierliche Veränderung der Erdkruste und Erdoberfläche bewirken,

• der Wechselwirkungen biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse, welche im globalen und regionalen Maßstab die Entwicklung der Landschaft, des Klimas und der Umweltbedingungen bestimmen,

• der fossilen Biosphäre, ihrer Evolution und ihrer Wechselwirkung mit den unbelebten Kompartimenten des Systems Erde,

• des Aufbaus der strukturierten (kristallinen) Materie und ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften.

Das primäre Ausbildungsziel ist es, die sich permanent verändernden Problemstellungen und zukünftigen beruflichen Anforderungen des Faches durch die Fähigkeit zur Verknüpfung spezieller Kenntnisse aus mehreren forschungsaktiven geowissenschaftlichen Teildisziplinen meistern zu können. Damit liefert dieser Studiengang die Voraussetzungen zur Beschäftigung in zahlreichen geowissenschaftlichen Betätigungsfeldern, unter anderem der Rohstoffexploration, der behördlichen Umweltüberwachung, der kommerziellen umwelt- und ingenieurgeologischen Büros, der Materialentwicklung, der Forschung an Universitäten und Forschungseinrichtungen der Länder und des Bundes, der akademischen Lehre, sowie des kommerziellen Wissenschaftstransfers. Das Studium vermittelt durch schnelle Einbindung der Studenten in die laufenden Forschungsschwerpunkte des Instituts die Fähigkeit zu selbständigem und problemorientiertem akademischen Arbeiten nach modernsten geowissenschaftlichen Ansätzen. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind:

Page 7: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

2

• Kristallographie und Mineralogie: Entwicklung, Synthese (Einkristallzüchtung) und Charakterisierung (Kristallphysik) neuer kristalliner Materialien, atomistische Modellierung in der Geomaterialforschung,

• Mineralogie/Geochemie: Isotopengeochemie, chemisch-mineralogische Unter-suchungen an extraterrestrischen Gesteinen (Kosmochemie) und Erdmantel-gesteinen, Geochemie der Sedimente und der Hydrosphäre, Umweltgeochemie, organische Geochemie, experimentelle Hoch- und Tieftemperaturgeochemie,

• Quartärgeologie/Erdoberflächenprozesse: Rekonstruktion der Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre, insbesondere Paläoklima- und Paläoumweltforschung auf Basis der Analyse von Sedimenten am Grund von Seen und Meeresbecken und quantitative Erfassung der landschaftsformenden Erdoberflächenprozesse,

• Geologie und Paläontologie: Historische Geologie einschließlich der Paläoozeanographie, marine Sedimentsysteme und ihre Faunen (Fazies und Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

Das Curriculum des Masterstudiengangs kann darüber hinaus nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt durch Einzelveranstaltungen der Universitäten Aachen und Bonn sowie des Forschungszentrums Jülich erweitert werden. Insbesondere die Masterstudiengänge „Geowissenschaften“ und „Organismic Biology, Evolutionary Biology and Paleobiology“ der Universität Bonn bieten Veranstaltungen und Module, die das Curriculum des Kölner Masterstudiengangs sinnvoll ergänzen.

Die Zulassung zum Studium setzt eine fachliche und persönliche Eignung voraus. Die fachliche Eignung erfordert ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium “Bachelor of Science“ in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengang, mit den in der Zulassungsordnung (Anhang I der Prüfungsordnung) geregelten Mindestvoraussetzungen in den Fächern Geowissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik. Die persönliche Eignung erfordert ein starkes Interesse an den gesellschaftlich relevanten Fragestellungen der Geowissenschaften, die Bereitschaft zum vertieften Studium spezieller geowissenschaftlicher Problemstellungen, sowie eine hohe Motivation und Einsatzbereitschaft. Über die Anerkennung vergleichbarer Abschlüsse entscheidet der Zulassungsausschuss/Prüfungsausschuss.

1.2 Studienaufbau und -abfolge

Der Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium angelegt. Ein Teilzeitstudium ist nicht vorgesehen. Vorlesungen werden von Übungen und Praktika im Labor und Gelände begleitet. Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.

Page 8: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

3

Der Studiengang ist in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich (jeweils 1. bis 3. Semester) unterteilt. Im Pflichtbereich können im Modul „Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung“ entsprechend der Interessen und Bedürfnisse des Studierenden, Lehrveranstaltungen aus einem breiten Angebot des Departments Geowissenschaften und anderer Fachbereiche (z.B. Chemie, Physik, Mathematik) gewählt werden. Zudem ist es möglich, sich in diesem Modul Veranstaltungen des Geoverbunds ABC/J (Aachen, Bonn, Köln, Jülich) anerkennen zu lassen. Im Pflichtbereich werden zudem Kenntnisse in der geowissenschaftlichen Geländearbeit und des wissenschaftlichen Arbeitens erlangt bzw. vertieft. Im ersten Semester des Masterstudiums können im Wahlpflichtbereich drei der vier Vertiefungen i) Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien, ii) Geochemie, iii) Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse und iv) Paläontologie & Historische Geologie gewählt werden. Im zweiten und dritten Studiensemester erfolgt eine weitere Spezialisierung in zwei der genannten Bereiche. Im vierten Semester fertigen die Studierenden eine Masterarbeit in einer der beiden gewählten Spezialisierungsrichtungen an.

1.3 LP-Gesamtübersicht

Im Pflichtbereich (1.-3. Semester) werden mit den Modulen „Geländepraktikum“, „Wissenschaftliches Arbeiten“ (je 6 LP) und „Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung“ (15 LP) insgesamt 27 LP erreicht. Ebenfalls 27 LP ergeben sich im ersten Semester durch erfolgreiche Teilnahme an drei der vier angebotenen Aufbaumodule im Wahlpflichtbereich. Im zweiten und dritten Semester müssen in zwei Spezialisierungen jeweils 18 LP erlangt werden. Zu besuchen sind pro Spezialisierung 2 Module zu je 9 LP. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt und im Rahmen eines Kolloquiums verteidigt (30 LP).

1

2

36 L

P

27 L

P

3

4

Modulübersicht M.Sc. „Geowissenschaften“

BM1

Math.-Nat. Grundlagen

und Vertiefung

15 LP

BM2 Gelände-praktikum

6 LP

BM3 Wiss. Arbeiten

6 LP

AM1 Mineralogie &

Kristallographie von (Geo-) Materialien

9 LP

AM3 Quartärgeologie &

Erdoberflächen-prozesse

9 LP

AM4

Paläontologie & Historische Geologie

9 LP

Geochemie

SM

3 H

ocht

empe

ratu

rgeo

chem

ie u

. Kos

moc

hem

ie

9 LP

S

M4

Geo

chem

ie d

er U

mw

elt

9 L

P

Quartärgeol. & Erd-oberflächenprozesse

S

M5

Pal

äolim

nolo

gie

9 L

P

S

M6

Erd

ober

fläch

enpr

ozes

se

9 LP

Paläontologie &

Historische Geologie 2 aus 3

SM

7 M

ikro

palä

onto

logi

e

9 L

P

SM

8 P

aläo

ökol

ogie

9 L

P

MM Masterarbeit und Kolloquium 30 LP

Spezialisierung 2 aus 4

SM

9 P

aläo

klim

atol

ogie

u. P

aläo

ozea

nogr

aph

9

LP

AM2

Geochemie

9 LP

Vertiefung 3 aus 4 Pflicht Wahlpflicht

Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien

SM

1 E

igen

scha

ften

natü

rlich

er u

nd s

ynth

etis

cher

M

ater

ialie

n

9 L

P

SM

2 E

xper

imen

telle

und

num

eris

che

Min

eral

ogie

9

LP

Sem

este

r

Page 9: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

4

LP-Gesamtübersicht

Fachstudium 90 LP

Masterarbeit und –kolloquium 30 LP

Gesamt 120 LP

1.4 Semesterbezogene LP-Übersicht

LP-Übersicht

Sem. Modul K (h) VN (h)

LP

1 MN-GEO-M-AM1: Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien

90 180 9

1 MN-GEO-M-AM2: Geochemie 90 180 9

1 MN-GEO-M-AM3: Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse 90 180 9

1 MN-GEO-M-AM4: Paläontologie & Historische Geologie 90 180 9

1-3 MN-GEO-M-BM1: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung

Veranstaltungs-spezifisch

15

2 MN-GEO-M-BM2: Geländepraktikum 75 105 6

2 MN-GEO-M-SM1: Eigenschaften natürlicher und synthetischer Materialien

(Spezialisierung: Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien)

90 180 9

2-3 MN-GEO-M-SM2: Experimentelle und numerische Mineralogie

(Spezialisierung: Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien)

90 180 9

2-3 MN-GEO-M-SM3: Hochtemperaturgeochemie & Kosmochemie

(Spezialisierung: Geochemie)

120 150 9

2-3 MN-GEO-M-SM4: Geochemie der Umwelt

(Spezialisierung: Geochemie)

105 165 9

2-3 MN-GEO-M-SM5: Paläolimnologie

(Spezialisierung: Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse)

90 180 9

2-3 MN-GEO-M-SM6: Erdoberflächenprozesse

(Spezialisierung: Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse)

120 150 9

2-3 MN-GEO-M-SM7: Mikropaläontologie

(Spezialisierung: Paläontologie & Historische Geologie)

90 180 9

Page 10: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

5

2-3 MN-GEO-M-SM8: Paläoökologie

(Spezialisierung: Paläontologie & Historische Geologie)

90 180 9

2-3 MN-GEO-M-SM9: Paläoklimatologie und Paläoozeanographie

(Spezialisierung: Paläontologie & Historische Geologie)

90 180 9

3 MN-GEO-M-BM3: Wissenschaftliches Arbeiten 30 150 6

4 MN-GEO-M-MM: Masterarbeit und –kolloquium - 900 30

1.5 Berechnung der Fachnote

Die prozentualen Anteile der Modulnoten an der Fachnote ergeben sich aus der Verteilung der Leistungspunkte.

Schlüssel für die Berechnung der Fachnote inklusive Masterarbeit (120 LP)

Sem. Modul LP Anteil an Gesamtnote (%)

1 MN-GEO-M-AM1: Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien

9 7.5

1 MN-GEO-M-AM2: Geochemie 9 7.5

1 MN-GEO-M-AM3: Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse 9 7.5

1 MN-GEO-M-AM4: Paläontologie & Historische Geologie 9 7.5

1-3 MN-GEO-M-BM1: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung

15 12.5

2 MN-GEO-M-BM2: Geländepraktikum 6 5

2 MN-GEO-M-SM1: Eigenschaften natürlicher und synthetischer Materialien

(Spezialisierung: Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien)

9 7.5

2-3 MN-GEO-M-SM2: Experimentelle und numerische Mineralogie

(Spezialisierung: Mineralogie & Kristallographie von (Geo-) Materialien)

9 7.5

2-3 MN-GEO-M-SM3: Hochtemperaturgeochemie & Kosmochemie

(Spezialisierung: Geochemie)

9 7.5

2-3 MN-GEO-M-SM4: Geochemie der Umwelt

(Spezialisierung: Geochemie)

9 7.5

2-3 MN-GEO-M-SM5: Paläolimnologie

(Spezialisierung: Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse)

9 7.5

2-3 MN-GEO-M-SM6: Erdoberflächenprozesse 9 7.5

Page 11: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

6

(Spezialisierung: Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse)

2-3 MN-GEO-M-SM7: Mikropaläontologie

(Spezialisierung: Paläontologie & Historische Geologie)

9 7.5

2-3 MN-GEO-M-SM8: Paläoökologie

(Spezialisierung: Paläontologie & Historische Geologie)

9 7.5

2-3 MN-GEO-M-SM9: Paläoklimatologie und Paläoozeanographie

(Spezialisierung: Paläontologie & Historische Geologie)

9 7.5

3 MN-GEO-M-BM3: Wissenschaftliches Arbeiten 6 5

4 MN-GEO-M-MM: Masterarbeit und -kolloquium 30 25

Page 12: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

7

2 Modulbeschreibungen und Modultabellen

2.1 Basismodule

Die Basismodule im Masterstudium Geowissenschaften sind Pflichtmodule.

BM1 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-BM1

450 Zeitstd. 15 LP 1.-3. Sem.1 Veranstaltungs-spezifisch

WiSe/SoSe

1 Lehrveranstaltungen

Mathematisch-naturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen, auch aus den Geowissenschaften (Anhang 1 dient als Orientierungshilfe)

Kontaktzeit Veranstaltungs-spezifisch2

Selbststudium Veranstaltungs-spezifisch

geplante Gruppengröße Veranstaltungs-spezifisch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Festigung und Ausbau der naturwissenschaftlichen Grundlagenkenntnisse. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, dieses Wissen selbständig mit den fachspezifischen Inhalten des Masterstudiengangs zu verknüpfen. Das Modul soll auch den Import von in Köln nicht vermittelten Lehrinhalten nationaler und internationaler Hochschulen ermöglichen, die im Rahmen von Auslandsaufenthalten oder auch durch den Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Universitäten (z.B. ABC/J-Geoverbund) absolviert wurden.

3 Inhalte des Moduls Die Inhalte orientieren sich an den ausgewählten Lehrveranstaltungen.

1 Das Modul ist in flexibel zu belegen und sollte nach dem 3. Studiensemester abgeschlossen sein. Absolviert werden kann dieses Modul prinzipiell auch in 2 Semestern (siehe 3.1 Musterstudienplan: Belegung von Veranstaltungen im BM1 nur im ersten und dritten Studiensemester).

2 Um 15 Leistungspunkten in diesem Modul zu erreichen, können mathematisch-naturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen aus dem Geoverbund ABC/J oder anderer nationaler und internationaler Universitäten gewählt werden. Entsprechend der Personalsituation im Department Geowissenschaften werden im Institut für Geologie und Mineralogie Lehrveranstaltungen zu Themen angeboten, die durch die Module im Wahlpflichtbereich nicht abgedeckt sind. Diese Veranstaltungen werden rechtzeitig auf der Homepage des Instituts bekanntgegeben. Zudem können komplette Module aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden, die nicht bereits als Spezialisierung gewählt wurden. Kontaktzeiten, Selbststudium und Gruppengrößen sind abhängig von gewählten Veranstaltungen.

Page 13: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

8

4 Lehr- und Lernformen Modul- bzw. veranstaltungsspezifisch

5 Modulvoraussetzungen Keine

6 Form der Modulprüfung Modul- bzw. veranstaltungsspezifisch

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Benotete Leistungsbescheinigungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Nicht vorgesehen

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 12.5%

10 Modulbeauftragte/r Prüfungauschussvorsitzende/r

11 Sonstige Informationen Nicht kompensierbares Pflichtmodul

Page 14: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

9

BM2 Geländepraktikum

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-BM2

180 Zeitstd. 6 LP 2. Sem. jährlich SoSe

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit Selbststudium

geplante Gruppengröße

a) Vorbereitungsseminar für das Gelände-praktikum (S)

2 SWS/ 30 h 60 h Zahl der im jeweiligen Jahr zugelassenen Studierenden

b) Geländepraktikum (GPR) 3 SWS/ 45 h 45 h

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Ziel des Moduls ist, den vierdimensionalen Charakter der Geowissenschaften (Raum und Zeit) für ausgewählte Regionen herauszuarbeiten. Es wird das Wissen über den geologischen Aufbau einer Region vertieft und die Fähigkeit zum Erfassen komplexer regional geologischer Zusammenhänge geschult. Dies erfordert den Transfer von theoretischem Grundlagenwissen auf regional geologische Sachverhalte.

Die Studierenden werden angeleitet, im Verlauf ihres Studiums erworbene theoretische Grundlagen gezielt auf ein ausgewähltes Fallbeispiel anzuwenden. Weiterhin werden Fertigkeiten wie (1) die eigenständige wissenschaftliche Recherche, mündliche Präsentationsfähigkeit (Rhetorik) unter Zuhilfenahme moderner Technik (z.B. Powerpoint), (2) graphische Gestaltung von Präsentationen sowohl in Powerpoint-basierten Vorträgen als auch bei wissenschaftlichen Postern sowie (3) schriftliche und graphische Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten weiterentwickelt. Speziell im Geländepraktikum werden Fähigkeiten wie der Umgang mit gegenständlichen Untersuchungs-objekten, die Schärfung der Beobachtungsgabe und des räumlichen Vorstellungsvermögens, das Protokollführen incl. zeichnerischer Darstellung natürlicher Sachverhalte weiter geschult. Außerdem wird das Leben und Arbeiten in der Gruppe im Gelände, auch für längere Zeit und unter ggf. widrigen Umständen, eingeübt. Der Praxisbezug geht aus Art und Inhalt der Veranstaltung unmittelbar hervor.

3 Inhalte des Moduls

Vorbereitungsseminar für die Geländepraktikum (S)

Die Veranstaltung dient der Vorbereitung des neuntägigen Geländepraktikums. Die regionale Geologie ausgewählter Regionen wird nach einer Einführung durch den leitenden Dozenten von den Studierenden selbstständig durch angeleitetes Literaturstudium erarbeitet. Die Studierenden präsentieren abschließend ihre neu erworbene regionalgeologische Kompetenz in Form einer Präsentation (Referat oder Posterpäsentation).

Geländepraktikum (GPR)

Im Geländepraktikum sollen die in Vorlesungen und Übungen gewonnenen geowissenschaftlichen Erkenntnisse in natürlicher Umgebung erfahrbar gemacht werden. Deswegen werden in einem weiten Spektrum Aspekte zur Kristallingeologie und Mineralogie, zur Paläontologie, Stratigraphie, Sedimentgeologie, Strukturgeologie und angewandten Geologie sowie zur historischen und regionalen Geologie behandelt. Besonderes Gewicht liegt auf der holistischen Beschreibung und Interpretation der vielfältigen im Gesteinsverband eines jeden Aufschlusses gespeicherten Daten. Die neuntägige Veranstaltung ermöglicht die Besprechung einer oder mehrerer größerer geologischen Einheiten vorwiegend in Europa. Die Zielgebiete wechseln nach Maßgabe der durchführenden Dozenten.

Page 15: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

10

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation z.T. im Gelände

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung benoteter Bericht über Geländepraktikum (= Modulendnote)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßige Teilnahme am Seminar (mit unbenotetem Referat) und am Geländepraktikum, Vor- und Nachbereitung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 5%

10 Modulbeauftragte/r Prüfungsausschussvorsitzende/r

11 Sonstige Informationen Nicht kompensierbares Pflichtmodul

Page 16: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

11

BM3 Wissenschaftliches Arbeiten

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-BM3

180 Zeitstd. 6 LP 3. Sem. jährlich WiSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar

b) Hausarbeit

c) Miniprojekt

Kontaktzeit 1 SWS/ 15 h

1/3 SWS/ 5 h

2/3 SWS/ 10 h

Selbststudium 50 h

50 h

50 h

geplante Gruppengröße Zahl der im jeweiligen Jahr zugelassenen Studierenden

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen In dem Modul erwerben die Studierenden das methodische Rüstzeug für die selbstständige Konzeption, Durchführung und Abfassung klar strukturierter, ergebnisorientierter wissenschaftlicher Arbeiten. Das Modul bereitet die Studierenden damit nicht nur auf die im vierten Semester anstehende Masterarbeit vor, sondern vermittelt darüber hinaus Kernkompetenzen für ihre weitere berufliche Tätigkeit in der Wissenschaft oder in Unternehmen und Behörden.

3 Inhalte des Moduls

Seminar

Jede/r der Studierenden fasst ein bis zwei Literaturartikel zu einem aktuellen Forschungsthema ihrer/seiner Wahl in einem kurzen Seminarvortrag zusammen. Dieser Vortrag wird in der Gruppe inhaltlich diskutiert.

Hausarbeit

Die Studierenden recherchieren selbstständig die aktuelle Literatur zu einem größeren, zusammenhängenden wissenschaftlichen Thema und fassen die Ergebnisse in einer schriftlichen Hausarbeit zusammen, deren Umfang etwa dem eines Einleitungskapitels einer Masterabschlussarbeit entspricht (ca. 10 Seiten).

Miniprojekt

Im Miniprojekt werden die Kenntnisse spezieller analytischer Verfahren und/oder Methoden, die in den Schwerpunktmodulen erworben wurden, vertieft und angewandt. Das anwendungsorientierte Miniprojekt ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen in mitunter sehr aufwendigen analytischen oder geländebasierten Methoden zu sammeln und so eine konkrete Grundlage für die weiterführende Masterabschlussarbeit zu legen.

4 Lehr- und Lernformen Seminar, Diskussion, begleitete Übung

5 Modulvoraussetzungen Keine

6 Form der Modulprüfung benotete Hausarbeit (= Modulendnote)

Page 17: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

12

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Durchführung des Miniprojekts, regelmäßige Teilnahme am Seminar mit einem unbenoteten Referat oder Vortrag, Verfassen der Hausarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Nicht vorgesehen

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 5%

10 Modulbeauftragte/r Prüfungauschussvorsitzende/r

11 Sonstige Informationen keine

Page 18: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

13

2.2 Aufbaumodule

Der Studiengang Bachelor Geowissenschaften umfasst vier Aufbaumodule:

-Mineralogie & Kristallographie von (Geo-)Materialien (AM1)

-Geochemie (AM2)

-Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse (AM3) und

-Paläontologie & Historische Geologie (AM4).

Im ersten Studiensemester sind drei dieser vier Fachrichtungen zu wählen.

AM1 Mineralogie & Kristallographie von (Geo-)Materialien

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-AM1

270 Zeitstd. 9 LP 1. Sem. jährlich WiSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Symmetrie und Strukturaufklärung (V)

b) Kristallchemie (V)

c) Thermodynamik und Kinetik (V)

Kontaktzeit

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

Selbststudium

60 h

60 h

60 h

geplante Gruppengröße

10 Studierende

10 Studierende

10 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Ziel des Moduls ist die Erarbeitung einer tragfähigen mineralogischen und kristallographischen Ausgangsbasis für die Behandlung sowohl natürlich vorkommender Minerale als Geomaterialien als auch kristalliner synthetischer Materialien. Den Studierenden sollen Kenntnisse über Strukturprinzipien, über Aufbau und Struktur kristalliner Festkörper und ihre Behandlung mittels adäquater mathematischer Werkzeuge, über grundlegende Zusammenhänge zwischen chemischer Bindung und Struktur kristalliner Festkörper, über die Grundlagen der Methoden zur Bestimmung von Kristallstrukturen mittels Röntgendiffraktion sowie über Phasenstabilität und -reaktionen und deren Kinetik vermittelt werden. Die Student(inn)en sollen die Fähigkeit zur Erfassung und Beurteilung komplexer struktureller Zusammenhänge und zur Beurteilung, Rekonstruktion wie auch zur Planung der Steuerung von Prozessen der Phasenbildung und –transformation erlangen.

Natürliche und synthetische kristalline Festkörper sind die Grundbausteine unserer Erde bzw. in ihrer funktionalen Form als Materialien die Basis unserer modernen technischen Welt. Für die praktische Entwicklung und Charakterisierung neuer Materialien wie auch für das Verständnis von Prozessen in und auf dem Planeten Erde ist eine profunde Einsicht in Bildungsprozesse kristalliner Phasen, den strukturellen Aufbau und die Zusammenhänge von Chemismus - Struktur - Eigenschaften ebenso eine fundamentale Voraussetzung wie die Kenntnis über Phasenreaktionen und deren Kinetik. Die im Modul vermittelten Kenntnisse befähigen die Studierenden bei praktischer Arbeit in Industrie-laboratorien im Bereich Materialentwicklung, Prozesssteuerung und -analyse, Qualitätskontrolle technischer Produkte, wie auch bei praktischen Materialfragen in geoorientierten Bereichen, z.B. dem Energiesektor, zu qualifizierter Arbeit.

3 Inhalte des Moduls Symmetrie und Strukturaufklärung (V)

Vertiefte Behandlung der Symmetrie: Punktsymmetriegruppen des 2d- und 3d-Raums, Raumgruppen, gesetzmäßige und nichtgesetzmäßige Verwachsungen; Symmetrieaspekte des Festkörpers zwischen

Page 19: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

14

amorphem und kristallinem Zustand (Nah- und Fernordnung, Symmetrieeigenschaften ein- und zweidimensional fehlgeordneter Festkörper, Flüssigkristalle, Glaszustand); Quasikristalle und modulierte Strukturen (sowie deren beugungsphysikalische Konsequenz); Strukturelle Phasenum-wandlungen; Störungen des strukturellen Aufbaus von Festkörpern (null- bis dreidimensionale Baufehler); Realstruktur und Eigenschaften mit Anwendungsbeispielen (plastische Deformation, Dotierung, Farbzentren); Grundlagen der Strukturaufklärung von kristallinen Festkörpern mit Einführung in die Praxis der Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen: Kristallauswahl und -präparation, Datenkollektion und -reduktion, unterschiedliche Methoden der Strukturlösung, Strukturverfeinerung; Beurteilung der Qualität der Strukturbestimmung; Strukturdarstellung und -auswertung anhand aktueller Literatur und Messdaten.

Kristallchemie (V)

Atome und Orbitale; chemische Kräfte und Prinzipien chemischer Bindungen in Festkörpern; Grundlagen von Struktur und Geometrie von strukturellen Baugruppen und Molekülen; Struktur-Eigenschafts-Beziehungen; ausgewählte Strukturtypen.

Thermodynamik und Kinetik (V)

Vertiefte thermodynamische Beschreibung von Mehrstoffsystemen; Kinetik von Mineralreaktionen; wichtige Mechanismen der Fluid-Schmelze-Mineral-Wechselwirkung; Auflösung und Ausfällung; Diffusion und andere Arten des Materialtransports; Zustandsgleichungen; Redoxprozesse; Mineralreaktionen mit CO2 und H2O; Einführung in numerische Methoden zur Modellierung von Phasenstabilitäten und kinetischen Prozessen

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, Lernblätter auf der ILIAS-Plattform mit Vorlesungsinhalt und Aufgaben zum Selbsttest

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Modulabschlussklausur (60 bis 120 min.)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Chemie, M.Sc. Physik, M.Sc. Geographie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5 %

10 Modulbeauftragte/r Prof. P. Becker-Bohatý

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 20: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

15

AM2 Geochemie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-AM2

270 Zeitstd. 9 LP 1. Sem. jährlich WiSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Aktuelle Fragen der Isotopengeochemie (V)

b) Geochemie der Umwelt (V)

c) Übungen zur Geochemie (Ü)

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

Selbststudium 60 h

60 h

60 h

geplante Gruppengröße 20 Studierende

20 Studierende

20 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Geochemie ist ein wichtiges Werkzeug zum allgemeinen Verständnis des Systems Erde. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls stellen auf der Basis des Bachelor-Grundwissens komplexe geochemische Zusammenhänge vertieft dar, greifen zentrale Fragestellungen der Geochemie auf und stellen die ganze Breite der isotopengeochemischen Anwendungen vor. Das Modul schafft damit die theoretischen und praktischen Voraussetzungen für das Verständnis der aktuellen Forschungs-themen, die im Schwerpunkt „Geochemie“ (Schwerpunktbildung 2./3. Semester) behandelt werden, erleichtert aber auch das Verständnis geowissenschaftlicher Zusammenhänge, die in den anderen Strängen des Studienganges behandelt werden. Praxisorientierte Anteile: Geochemisches Rechnen und Modellieren, Laborübungen

3 Inhalte des Moduls Aktuelle Fragen der Isotopengeochemie (V)

In der Vorlesung werden aktuelle Fragen der Isotopen- und Spurenelementgeochemie vorgestellt, die über das im Bachelor erworbene Grundwissen hinausgehen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der Hochtemperatur- und Kosmochemie, aber auch Themen der Niedrigtemperaturgeochemie sollen angesprochen werden. Geochemie der Umwelt (V)

Es werden natürliche, umweltgeochemische Prozesse vor dem Hintergrund anthropogener Einflussfaktoren dargestellt. Themenbereiche der Vorlesung sind die Lösung und Fällung von Mineralen, Redoxreaktionen, Gesteinsverwitterung, Geochemie und Stoffflüsse kontinentaler aquatischer Systeme, marine Geochemie, Redoxkreisläufe in limnischen und marinen Systemen, Spurenelemente und ihre Isotope in der aquatischen Umwelt. Übungen zur Geochemie (Ü)

Die Übungen finden überwiegend begleitend zu den Vorlesungen statt. Ein quantitatives Prozessverständnis der Vorlesungsaspekte wird mit geochemischem Rechnen und Modellieren erarbeitet, spezielle Themen werden mit Literaturarbeit und/oder praktischen Übungseinheiten im Labor vertieft.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, begleitete Übung, Gruppenarbeit

Page 21: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

16

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Abschlussklausur (60 bis 120 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie, M.Sc. Geographie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Carsten Münker

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 22: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

17

AM3 Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-AM3

270 Zeitstd. 9 LP 1. Sem. jährlich WiSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Datierungsmethoden des Quartärs (V)

b) Erdoberflächenprozesse (V+Ü)

c) Quartäre Klima- und Umweltgeschichte (V)

d) Aktuelle Themen der Quartärgeologie/ Erdoberflächenprozesse (S)

Kontaktzeit 1 SWS/ 15 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

1 SWS/ 15 h

Selbststudium 30 h

60 h

60 h

30 h

geplante Gruppengröße

20 Studierende

20 Studierende

20 Studierende

20 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, den Studierenden einen fundierten Überblick über die Geschichte des Quartärs, die an der Erdoberfläche ablaufenden Prozesse, die im Quartär anwendbaren Datierungs-methoden und aktuelle Forschungsthemen in der Quartärgeologie/Erdoberflächenprozessforschung zu vermitteln. Damit sollen den Studierenden die aktuellen Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Quartärgeologie/Erdoberflächenprozessforschung aufgezeigt werden. Außerdem soll ihnen das spezifische Kölner Forschungsprofil in diesen Forschungsbereichen näher gebracht werden, in das sie im weiteren Studienverlauf tiefer einsteigen können. Praxisorientierte Anteile: Physikalische u. chemische Datierungsmethoden (sedimentologisch, geochemisch, mineralogisch und paläoökolo-gisch).

3 Inhalte des Moduls Quartäre Klima- und Umweltgeschichte (V)

In der Vorlesung wird der aktuelle Kenntnisstand zur Klima- und Umweltgeschichte des Quartärs zusammengefasst. Schwerpunkte bilden dabei die globale Abkühlung während des Pliozän/-Pleistozän-Übergangs, die durch Insolationsschwankungen kontrollierten Glazial-Interglazial-Zyklen des Quartärs und kurzfristige Klimasprünge innerhalb der Glazial- und Interglazialzeiten. Mögliche Antriebsmechanismen für diese Klimaänderungen werden vorgestellt, ebenso wie ihre Einflüsse auf die marinen und terrestrischen Umweltbedingungen in unterschiedlichen Regionen der Erde. Dafür wird eine große Bandbreite an quartärgeologischen Archiven (u.a. marine Sedimente, Eiskerne, Seesedimente, Lössprofile und Tropfsteine) und Methoden (u.a. sedimentologisch, geochemisch, mineralogisch und paläoökologisch) herangezogen und erläutert.

Datierungsmethoden des Quartärs (V)

In der Vorlesung werden alle gängigen physikalischen und chemischen Datierungsmethoden einführend vorgestellt, die für die zeitliche Einstufung von quartären Sedimentabfolgen und Oberflächen von Relevanz sind. Dabei werden die physikalischen/chemischen Grundlagen der Datierungsmethoden erarbeitet. Schwerpunkte der Vorlesung sind Besonderheiten in der Anwendung der Methoden und interpretative Ansätze der gewonnenen Daten. Praktische Anwendungen in der Forschung sowie die Vorzüge/Nachteile verschiedener Methoden werden anhand von Fallbeispielen dargestellt.

Erdoberflächenprozesse (V+Ü)

In der Vorlesung wird der aktuelle Kenntnisstand der Forschung zu Erdoberflächenprozessen, d.h. der

Page 23: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

18

Prozesse, welche die Erdoberfläche prägen, eingeführt und zusammengefasst. Die Vorlesung geht vertiefend auf moderne Konzepte und Methoden der prozess- und systemorientierten Erdober-flächenprozessforschung ein. Auswirkungen von langfristig (tektonisch) und kurzfristig (klimatisch) wirkenden Systemveränderungen werden anhand der Veränderungen der treibenden physikalischen und chemischen Oberflächenprozesse entwickelt. Die Übungen dienen der einführen-den Erarbeitung quantitativer Konzepte/Methoden zur Erforschung von Erdoberflächenprozessen.

Aktuelle Themen der Quartärgeologie/Erdoberflächenprozesse (S)

In dem Seminar werden aktuelle Themen der Quartärgeologie/Erdoberflächenprozessforschung behandelt. Dazu zählen Schlüsselfragen der quartären Klima- und Umweltgeschichte, die im Rahmen von größeren koordinierten Forschungsprojekten aktuell bearbeitet werden oder jüngst beantwortet wurden. Außerdem werden aktuelle Ergebnisse von entsprechenden Forschungsprojekten in Köln vorgestellt. Das geschieht in Form von Vorträgen von Dozenten und Studenten, in Einzelfällen unter Mitwirkung von externen Spezialisten. Das Seminar zielt darauf ab, den Studierenden die Herangehensweise, neue Entwicklungen und offene Fragen in der Forschung zur Quartärgeologie und zu Erdoberflächenprozessen zu vermitteln, sowie einen Überblick über das spezifische Kölner Forschungsprofil in diesen Bereichen zu geben.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, in der Veranstaltung „Aktuelle Themen der Quartärgeologie/ Erdoberflächen-prozesse“ auch unter Einbeziehung von Gastdozenten

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung 1 Abschlussklausur (60 bis 120 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) u.a. M.Sc. Geographie, M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Martin Melles

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 24: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

19

AM4 Paläontologie & Historische Geologie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-AM4

270 Zeitstd. 9 LP 1. Sem. jährlich WiSe

1 Lehrveranstaltungen Die phanerozoische Biosphäre

a) Leben und Lebensräume im Phanerozoikum (V+S)

Kontaktzeit

6 SWS/ 90 h

Selbststudium

180 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse zur Evolution der Biosphäre, zu charakteristischen Lebensräumen im Phanerozoikum und zur Interaktion zwischen Biosphäre und Geosphäre erwerben. Dies ist von Bedeutung, um die in der heutigen Welt ablaufenden Veränderungen in ihrer Komplexität, ihren Dimensionen und in ihrer zeitlichen Skaligkeit besser einschätzen, verstehen und bewerten zu können. Insofern ist das Modul für zahlreiche andere Module des Masterstudiengangs von Bedeutung.

Die Studierenden trainieren im Modul logisches Denken, weil inter-dependente Prozessketten verstanden werden müssen. Sie lernen ein holistisches Herangehen an erdgeschichtliche Probleme und werden mit verschiedenen Methoden konfrontiert, um Zustandsbilder/Prozesse der phanero-zoischen Erdgeschichte zu rekonstruieren (Mikrofazies- und Biofazies-Analyse, Analyse stabiler Isotope an diversen Materialien, Nutzung quantitativer paläobiologischer Indices, u.a.). Sie vertiefen außerdem ihre bereits im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse in Literaturrecherche und –studium und trainieren Ergebnis- und Anwendungs-Präsentationen, einschließlich wissenschaftlicher Diskussion und Argumentation. Sie vertiefen ihre Fremdsprachenkenntnisse, weil Teile des Moduls auf Englisch abgehalten werden und die Fachliteratur überwiegend englischsprachig ist.

Praxisorientierte Anteile: Mikrofazies- und Biofazies-Analyse, Analyse stabiler Isotope, Ergebnis- und Anwendungs-Präsentation.

3 Inhalte des Moduls Evolution und Radiation ausgewählter Organismengruppen unter Berücksichtigung des Entstehens und Vergehens von Faunenprovinzen und der Bereitstellung von Habitaten im Rahmen von Meeresspiegelschwankungen, Klimaschwankungen und Orogenesen; Entstehung des Planktons, rugose und tabulate Korallen, Echinodermen, Mollusken und andere ausgewählte Gruppen. Evolution von Riffen und verwandten Biotopen und Vergesellschaftungen unter Berücksichtigung paläobiologischer und paläoökologischer Kontrollfaktoren im Rahmen geologischer-abiotischer Vorgaben. Aussterbeereignisse und Wiederbesiedlung von Lebensräumen; (Bio-)Faziesanalysen charakteristischer mariner Lebensräume und Lebensgemeinschaften.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, Seminarvortrag, Diskussion

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulprüfung Vortrag (30 min + 15 min Diskussion) und Abschlussklausur (60 min)

Modulnote: 50% Note des Vortrags, 50% Note der Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Ein mit mindestens „ausreichend“ benoteter Seminarvortrag; bestandene Abschlussklausur

Page 25: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

20

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie, M.Sc. Geographie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Hans-Georg Herbig

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 26: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

21

2.3 Schwerpunktmodule

Der Studiengang Bachelor Geowissenschaften umfasst 9 Schwerpunktmodule in den 4 Spezialisierungsrichtungen

-Mineralogie & Kristallographie von (Geo-)Materialien (SM1, SM2)

-Geochemie (SM3, SM4)

-Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse (SM 5, SM6) und

-Paläontologie & Historische Geologie (SM7-9).

Es sind - aufbauend auf die im 1. Studiensemester belegten Wahlpflichtmodule - zwei dieser Spezialisierungsrichtungen zu wählen. In der Richtung Paläontologie & Historische Geologie sind zwei der drei Schwerpunktmodule zu absolvieren. In den restlichen Spezialisierungs-richtungen sind jeweils beide Schwerpunktmodule verpflichtend. Einschränkungen gibt es momentan im Bereich Mineralogie & Kristallographie von (Geo-)Materialien. Aufgrund der Vakanz der Professur für Mineralogie-Kristallographie kann in diesem Schwerpunkt bis einschließlich WiSe 2014/2015 keine Spezialisierung angeboten werden.

SM1 Eigenschaften natürlicher und synthetischer Materialien

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM1

270 Zeitstd. 9 LP 2. Sem. jährlich SoSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Kristallphysik (V)

b) Kristallphysik (Ü)

c) Pulverdiffraktometrie (V)

d) Pulverdiffraktometrie (Ü)

e) Spezielle Aspekte der Strukturanalyse (V)

Kontaktzeit

2 SWS/ 30 h

1 SWS/ 15 h

1 SWS/ 15 h

1 SWS/ 15 h

1 SWS/ 15 h

Selbststudium

60 h

30 h

30 h

30 h

30 h

geplante Gruppengröße

5 Studierende

5 Studierende

5 Studierende

5 Studierende

5 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Vielfalt makroskopischer physikalischer Eigenschaften von Mineralen und kristallinen Materialien, die Beherrschung ihrer Analyse und ihrer Behandlung in aniso-tropen Festkörpern, das Kennenlernen der Beziehungen zwischen Symmetrie und Eigenschaften so-wie das vertiefte Erlernen von Methoden zur Bestimmung von Symmetrie und strukturellem Aufbau an pulverförmigen und einkristallinen Proben kristalliner Festkörper. Die Studierenden sollen die Fähig-keit der Behandlung makroskopischer (anwendungsrelevanter!) physikalischer Eigenschaften aniso-troper Festkörper mit mathematischen Methoden der Tensoralgebra erlangen sowie die Fähigkeit, spezielle diffraktive Methoden erfolgreich und kritisch anzuwenden und zu beurteilen. Eine wesent-liche, angestrebte Fachkompetenz ist insbesondere der effiziente Einsatz von Untersuchungs-strategien zur Bestimmung von Materialeigenschaften, die Beurteilung der Eigenschaften für Anwen-dungsfälle im Geo- wie im Materialbereich sowie eine kritische Betrachtung möglicher Fehler. Praxisorientierte Anteile: Makroskopische physikalische Eigenschaften von Kristallen sind der Schlüssel zu unserer heutigen Welt und begleiten unser Leben in vielfältiger Weise (z.B. Sensoren, Aktuatoren, passive und aktive optische Elemente, Datenspeicher, Energiespeicher, ...). Sie bilden aber auch die Basis geologischer Prozesse wie z.B. Erdbeben und seismischer Prozesse. Das

Page 27: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

22

Verständnis derartiger physikalischer Eigenschaften und die adäquate Behandlung ihrer, auf der jeweiligen Kristallstruktur basierenden Anisotropie ist die unabdingbare Voraussetzung für die praktischer Arbeit mit Materialien sowohl als Werkstoffe für technische Anwendungen als auch als Grundkonstituenten des Planeten Erde.

3 Inhalte des Moduls Kristallphysik (V)

Symmetrie makroskopischer physikalischer Kristalleigenschaften, Anisotropie (Einführung in die Tensorrechnung, Neumannsches und Curiesches Prinzip, extensive und intensive Variablen); thermische, dielektrische, optische und elektromechanische Eigenschaften anisotroper Festkörper; thermodynamische Relationen im anisotropen Festkörper.

Kristallphysik (Ü)

Vertiefung des Stoffes der Vorlesung durch Beispiele konkreter Mineral- und Materialeigenschaften; Erarbeitung von Messstrategien, rechnerische Behandlung von Messungen und deren Auswertung.

Pulverdiffraktometrie (V)

Spezielle Aspekte der Beugung von Röntgenstrahlen an Pulverproben, experimentelle und apparative Realisierung; Methoden der qualitativen und quantitativen Phasenanalyse; Indizierung und Raumgruppenbestimmung; Rietveld-Methode, Methoden zu Analyse der Realstruktur.

Pulverdiffraktometrie (Ü)

Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von konkreten Materialbeispielen; Erlernen der praktischen experimentellen Vorgehensweise bei Probenvorbereitung und Durchführung von Messungen, Auswertung mit Hilfe gängiger Auswertungssoftware und kritischer Beurteilung von Ergebnissen.

Spezielle Aspekte der Strukturanalyse (V)

Vertiefte Behandlung der Symmetrie an ausgewählten Beispielen aus den Bereichen der Raum-gruppen, Theorie der endlichen Gruppen, gesetzmäßige Verwachsungen, Strukturelle Phasen-umwandlungen. Praktische Vertiefungen im Bereich Strukturlösung und Strukturverfeinerung anhand ausgewählter Messdaten.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, praktische Rechenübungen, praktische Laborarbeit, obligatorische Bearbeitung von Rechenübungen als Hausaufgaben (als unbenotete Studienleistung)

5 Modulvoraussetzungen Bestandenes Modul "Mineralogie & Kristallographie von (Geo-)Materialien“ im 1. Semester.

6 Form der Modulprüfung Abschlussklausur Kristallphysik / Strukturanalyse (90 min.) und Hausarbeit (ausführlicher Laborbericht) zur Pulverdiffraktometrie

Modulnote: 67% Klausurnote, 33% Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Abschlussklausur, mindestens "ausreichend" benotete Hausarbeit

Page 28: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

23

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Chemie, M.Sc. Physik

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5 %

10 Modulbeauftragte Prof. Dr. Petra Becker-Bohatý

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 29: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

24

SM 2 Experimentelle und numerische Mineralogie

Kennnummer MN-GEO-M-SM2

Workload 270 Zeitstd.

Leistungs- punkte 9LP

Studien- semester 2.-3.Sem.

Häufigkeit des Angebots jährlich

Dauer WiSe/SoSe

1

Lehrveranstaltungen a) Spektroskopische Methoden (V+Ü)

b) Aktuelle Themen der experimentellen und numerischen Mineralogie (V+Ü)

Kontaktzeit 3 SWS/ 45h

3 SWS/ 45h

Selbststudium 90h

90h

geplante Gruppengröße

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Ziel des Moduls ist die Heranführung der Studierenden an moderne spektroskopische Methoden zur Charakterisierung geologischer Materialien sowie an andere experimentelle und Simulations-ansätze der (Geo)Materialforschung.

Kompetenzen: Fähigkeit komplexe geologische Materialien und Prozesse mittels vereinfachter experimenteller und numerischer Modelle zu untersuchen.

Praxisorientierte Anteile: Kenntnis und praktische Erfahrungen in modernen spektroskopischen, experimentellen und numerischen Verfahren sowie rechnergestützten Modellierungsmethoden.

2 Inhalte des Moduls

Spektroskopische Methoden (V+Ü)

In dieser Veranstaltung werden moderne Charakterisierungsmethoden der (Geo)Materialforschung vorgestellt und deren Anwendung an Beispielen illustriert. Dies beinhaltet z.B. Raman- und Infrarot (IR)-Spektroskopie, kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie (NMR), Röntgenabsorptions-spektroskopie (EXAFS, XANES) und Mößbauer-Spektroskopie. In der Übung wird der vermittelte Stoff anhand von Übungsaufgaben und durch praktische Laborarbeit vertieft.

Aktuelle Themen der experimentellen und numerischen Mineralogie (V+Ü)

In dieser Veranstaltung werden aktuelle experimentelle und numerische Methoden der mineralogischen Forschung besprochen und in Übungen praktisch vertieft. Dies beinhaltet z.B. Hochdruck-Hochtemperatur-Experimente zum Verständnis der Prozesse der tiefen Erde oder molekulare numerische Simulationen geologischer Materialien und Prozesse.

4 Lehr- und Lernformen

Dozentenpräsentation, angeleitete praktische Laborarbeit, Seminarvortrag, Übungsaufgaben

5 Modulvoraussetzungen

Bestandenes Modul AM1 “Mineralogie & Kristallographie von (Geo)Materialien” im 1. Semester.

6 Form der Modulprüfung

Hausarbeit zu „Spektroskopische Methoden“ (50%) und Vortrag (30 min + 15 min Diskussion) zu „Aktuelle Themen der experimentellen und numerischen Mineralogie“ (50%)

Page 30: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

25

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Hausarbeit und bestandener Vortrag

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Nicht vorgesehen

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote

7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Sandro Jahn

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

SM3 Hochtemperaturgeochemie und Kosmochemie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM3

270 Zeitstd. 9 LP 2.-3. Sem. jährlich WiSe/SoSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Kosmochemie (V+Ü)

b) Aktuelle Fragen der Petrologie (V+Ü)

c) Geochemisches Seminar (S)

d) Isotopengeochemisches Praktikum (PR)

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

Selbststudium 40 h

40 h

60 h

10 h

geplante Gruppengröße 10 Studierende

10 Studierende

10 Studierende

10 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, die Studierenden über das Grundwissen hinaus in vertiefende Fragestellungen der Hochtemperaturgeochemie und Kosmochemie einzuführen, um die Grundlagen zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten zu schaffen. Im Praktikum sollen methodische Grundlagen der Isotopengeochemie erworben werden. Die erworbenen Kenntnisse sind Voraussetzung zur selbständigen Anfertigung der Masterarbeit in diesem Bereich und für eine weiterführende wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit. Praxisorientierte Anteile: Methodische Grundlagen der Isotopengeochemie und der Massenspektro-metrie.

3 Inhalte des Moduls Kosmochemie (V+Ü)

In dieser vertiefenden Vorlesung werden aktuelle Themen der Kosmochemie vorgestellt und in Übungen von den Studierenden nachvollzogen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der Entstehung des Sonnensystems und seiner Planeten, der Nukleosynthese und auf der Meteoritenforschung.

Page 31: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

26

Aktuelle Fragen der Petrologie (V+Ü)

In der Vorlesung werden aktuelle Fragen der Petrologie vorgestellt und von den Studierenden in Übungen nachvollzogen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der magmatischen Petrologie, aber auch Themen der metamorphen Petrologie sollen angesprochen werden.

Geochemisches Seminar (S)

In diesem Seminar sollen anhand von Schlüsselpublikationen aus der Geochemie und Petrologie aktuelle Forschungsthemen von den Studierenden selbständig erarbeitet und im Referat vorgestellt werden.

Isotopengeochemisches Praktikum (PR)

In diesem Praktikum sollen methodische Grundlagen der Isotopengeochemie und insbesondere der Massenspektrometrie erlernt werden.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, begleitete Übung, Praktikum, Referatsseminar unter Begleitung der Dozenten, Gruppenarbeit

5 Modulvoraussetzungen Vorherige erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsmodul „Geochemie“ (AM2)

6 Form der Modulprüfung Kosmochemie (V+Ü): mündl. Prüfung (15 min) oder Klausur (60 min) (= 50% der Modulnote)

Aktuelle Fragen der Petrologie (V+Ü): Hausarbeit (= 50% der Modulnote)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme an Praktikum und Seminar, Bestehen der Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) für Bonner/Aachener Studierende der dortigen Masterstudiengänge Geowissenschaften

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Carsten Münker

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 32: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

27

SM4 Geochemie der Umwelt

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM4

270 Zeitstd. 9 LP 2.-3. Sem. jährlich SoSe-WiSe

1 Lehrveranstaltungen a) Globale Biogeochemische Kreisläufe (V+Ü)

b) Stabile Isotope in der Umwelt (V+Ü)

c) Umweltanalytik und Massenspektrometrie (Ü)

d) Spezielle Themen zur Geochemie der Umwelt (S)

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

1 SWS/ 15 h

Selbststudium 60 h

60 h

15 h

30 h

geplante Gruppengröße

10 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Ziel des Moduls ist ein quantitatives Verständnis der allgemeinen und speziellen Umweltgeochemie. Kompetenzen werden in der quantitativen Analyse und Bewertung aktueller Forschungsergebnisse und der Lösung komplexer umweltgeochemischer Problemstellungen erworben.

Praxisorientierte Anteile: (Gas-) massenspektrometrische Methoden, Spurenelementanalytik, Daten-auswertung, Probennahme im Gelände.

3 Inhalte des Moduls Globale Biogeochemische Kreisläufe (V+Ü):

Themen der Veranstaltung sind: Treibhauseffekt und Klimaprognose; der gekoppelte rezente Kohlenstoffkreislauf: Quantifizierung der Quellen und Senken; Gasaustausch; Quantifizierung und Dynamik des marinen Karbonat- und Kohlenstoffkreislaufs; Kreisläufe des N, P und Si und der Mikronährstoffe; die Kohlenstoffbilanz des „Land-use change“; biogeochemische Stoffkreisläufe auf geologischen Zeitskalen.

Stabile Isotope in der Umwelt (V+Ü):

Themen der Veranstaltung sind: Theoretische Grundlagen der Isotopenfraktionierung, Rayleigh-Prozesse, Fraktionierung in offenen Systeme, stabile Isotope im Wasserkreislauf, stabile Gas- und Metallisotope in der Biogeochemie, Drei-Isotopen Systeme.

Umweltanalytik und Massenspektrometrie (Ü):

Inhalte der Übung können folgende Themen Umfassen: a) ausgewählter Messmethoden in der gasmassenspektrometrischen Analyse von H, C und O-Isotopen, b) ausgewählte Messmethoden in der massenspektrometrischen Analyse stabiler Metallisotope; c) ausgewählte Messmethoden in der Spurenelementanalytik; Datenreduktion und Auswertung; ggf. Probenahme im Gelände.

Spezielle Themen zur Geochemie der Umwelt (S):

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsentwicklungen der Arbeitsgruppe und Veröffentlichungen aus der Fachliteratur diskutiert.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, Tafelübung, Laborübung, Diskussion

Page 33: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

28

5 Modulvoraussetzungen Teilnahme am Modul Geochemie (AM2) des 1. Semesters M.Sc.

6 Form der Modulprüfung Gemeinsame Klausur (120 min) zu den Veranstaltungen a), b) und c) – Anteil der Endnote 75%, mündliche Prüfung (30 min) zu Veranstaltung d) – Anteil der Endnote 25%

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausur, regelmäßige Teilnahme am Seminar, bestandene mündliche Prüfung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Michael Staubwasser

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 34: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

29

SM5 Paläolimnologie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM5

270 Zeitstd. 9 LP 2.-3. Sem. jährlich WiSe/SoSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Einführung in die Paläolimnologie (V)

b) Paläolimnologische Feldmethoden (GPR)

c) Paläolimnologische Auswertemethoden (Ü)

Kontaktzeit 1 SWS/ 15 h

3 SWS/ 45 h

2 SWS/ 30 h

Selbststudium 45 h

15 h

120 h

geplante Gruppengröße 10 Studierende

10 Studierende

10 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, ein tief greifendes Verständnis der Limnologie und Paläolimnologie zu vermitteln. Dabei sollen neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktischen Anwendungen dieser Wissenschaftszweige im Gelände und Labor erlernt werden, ebenso wie die Auswertung und Interpretation von limnologischen und paläolimnologischen Datensätzen bezüglich aktueller Fragestellungen in der Umwelt- und Paläoklimaforschung. Mit diesen Zielsetzungen eröffnet das Modul den Studierenden die Möglichkeit, sich in einem wichtigen, stark prospektierenden Feld der Quartärforschung detaillierte Kenntnisse anzueignen. Gleichzeitig werden (praxisorientiert!) Qualifikationen für die Bewertung der Ökologie von Binnengewässern und der Landschaftsgenese erworben.

Weitere praxisorientierte Anteile werden in (3) bei den Paläolimnologischen Feld- und Auswerte-methoden detailliert genannt.

3 Inhalte des Moduls Einführung in die Paläolimnologie (V)

Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird eine Einführung in die Limnologie, die Wissenschaft von Binnengewässern als Ökosysteme, gegeben. Es werden sowohl die biologischen als auch die physiko-chemischen Eigenschaften der Gewässer behandelt, Gliederungsmöglichkeiten nach dem Mischungsverhalten oder Trophiegrad vorgestellt und die biotischen und abiotischen Prozesse der Sedimentbildung erläutert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen der Paläolimnologie vermittelt. Dabei wird anhand von Beispielen erläutert, wie aus dem Alter und den biologischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von Seesedimentabfolgen die limnologische Entwicklung und darüber letztlich die regionale Klima- und Umweltgeschichte rekonstruiert werden kann.

Paläolimnologische Feldmethoden (GPR)

Im Rahmen des Geländepraktikums werden die wichtigsten Feldmethoden der Paläolimnologie vorgestellt und angewendet. Dabei reicht das Spektrum von der bathymetrischen Vermessung (z.B. Handlot, Echolot, Side Scan Sonar), über die geophysikalische Erkundung der Sedimentfüllung (z.B. mittels Seismik und Bodenradar), bis hin zur Oberflächen- und Sedimentkernbeprobung in Seen. Paläolimnologische Auswertemethoden (Ü)

In einem Teil der Übung werden ausgewählte geophysikalische Daten von Seesedimentabfolgen zwei- und dreidimensional ausgewertet und interpretiert. Im zweiten Teil der Übung werden Analysedaten von Sedimentkernen ausgewertet und interpretiert. Im dritten Teil der Übung werden die geophysikalischen Informationen mit den sedimentologischen Informationen verschnitten und gemeinsam interpretiert.

Page 35: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

30

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentationen, in den Übungen „Paläolimnologische Auswertemethoden“ auch selbstständige Erarbeitung der theoretischen Hintergründe sowie praktische Anwendung des Wissens in Form von Übungsaufgaben mit anschließender Präsentation der Ergebnisse (Referat).

5 Modulvoraussetzungen Keine

6 Form der Modulprüfung Mündliche Prüfung im Umfang von ca. 30 min zu den Inhalten der drei Lehrveranstaltungen (67% der Modulnote) sowie Bewertung des Referats in der Übung „Paläolimnologische Auswertemethoden“ (33% der Modulnote)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene mündliche Prüfung, bestandene Übungsaufgaben und regelmäßige Teilnahme an Übungsveranstaltungen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie, Vorlesung (a) offen für M.Sc. Geographie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Dr. Bernd Wagner

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 36: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

31

SM6 Erdoberflächenprozesse

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM6

270 Zeitstd. 9 LP 2.-3. Semester jährlich WiSe/SoSe

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße

a) Quantitative Erdoberflächenprozess-studien (S, SoSe)

1 SWS/ 15 h

75 h

Bei mehr als 7 Teilnehmern werden die Blockkurse “Feld- und Auswerte-methoden“ und „Kosmogene Nuklide: Labor-methoden“ in zwei (o. entspre-chend mehr) Gruppen durch-geführt.

b) Feld- und Auswertemethoden in Erd-oberflächenprozessstudien (Ü-Blockkurs, SoSe)

3 SWS/ 45 h

15 h

c) Kosmogene Nuklide: Prozessraten und Expositionsdatierung (V+Ü, WiSe)

2 SWS/ 30 h 50 h

d) Kosmogene Nuklide: Labormethoden (Ü-Blockkurs, WiSe)

2 SWS/ 30 h 10 h

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden sollen einen tief greifenden Einblick in die Fragestellungen und Methodik der modernen Forschung zu Oberflächenprozessen gewinnen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, selbständig entsprechende wissenschaftliche/praktische Problemstellungen zu erkennen, mit geeigneter Methodik anzugehen, anhand der gewonnenen Daten und erworbenen Wissens durch logisches Denken zu lösen. Diese generischen Fähigkeiten sollten Studenten in den Geowissenschaften, unabhängig von der weiteren Spezialisierung, im Laufe ihrer Ausbildung erhalten/entwickeln; sie sind von generellem Nutzen für Ihren spätere berufliche und persönliche Entwicklung, somit ausgesprochen praxisorientiert.

3 Inhalte des Moduls Quantitative Erdoberflächenprozessstudien (S)

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsentwicklungen der Arbeitsgruppe und Veröffent-lichungen aus der Fachliteratur diskutiert.

Feld- und Auswertemethoden in Erdoberflächenprozessstudien (Ü-Blockkurs)

In diesem Blockkurs werden klassische wie moderne Feld- und Auswertemethoden der Erdoberflächenprozessforschung vorgestellt und im Rahmen von praktischen Aufgaben im Feld und Labor erarbeitet. Besonderes Augenmerk findet die Integration von Fernerkundungsdaten und GPS-Vermessungstechnik in die Planung und Ausführung von Felduntersuchungen.

Kosmogene Nuklide: Prozessraten und Expositionsdatierung (V+Ü)

In dieser Vorlesung werden die Theorie, Methodologie und Anwendungen kosmogener Nuklide in der Erdoberflächenprozessforschung und Quartärgeologie umfassend behandelt. Die Behandlung der theoretischen und methodologischen Grundlagen zielt auf ein Niveau ab, das einen selbständigen erfolgreichen Einsatz dieser die Oberflächenprozessforschung revolutionierenden Methode erlaubt. Besonderes Augenmerk finden Anwendungen, die auf die Datierung geologischer Oberflächen/Ablagerungen und auf Raten von Erdoberflächenprozessen abzielen. Alle gängigen in-situ produzierten kosmogenen Nuklide und ihre spezifischen Anwendungsgebiete werden umfänglich,

Page 37: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

32

mit Beispielen aus der aktuellen Forschung, vorgestellt. Die spezifischen analytischen Möglichkeiten in Köln werden dargestellt.

Kosmogene Nuklide: Labormethoden (Ü-Blockkurs)

In dieser Übung sollen methodische Grundlagen der kosmogenen Nuklidanalyse mittels der Beschleunigermassenspektrometrie erlernt werden.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, Seminar, begleitetes selbstständiges Arbeiten im Rahmen von Übungen

5 Modulvoraussetzungen Vorherige erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul „Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse“ (AM3).

6 Form der Modulprüfung 30 minütige mündliche Prüfung über die Inhalte der Veranstaltungen a) bis c) (100% der Modulnote).

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene mündliche Prüfung, regelmäßige Teilnahme an Semiar und Übungsveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Einzelne Vorlesungen/Übungen können in anderen M.Sc.-Studiengängen (z.B. „Quartärforschung und Geoarchäologie“ oder „Geographie“) belegt werden.

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Tibor Dunai

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung. Die Veran-staltungen finden auf Deutsch und Englisch statt.

Page 38: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

33

SM7 Mikropaläontologie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM7

270 Zeitstd. 9 LP 2.-3. Sem. jährlich SoSe + WiSe

1 Lehrveranstaltungen a) Spezielle Mikropaläontologie (V+Ü) b) Mikropaläontologische Auswertemethoden (V+Ü) c) Marine Sedimente (GPR) d) Aktuelle Themen der Mikropaläontologie (S)

Kontaktzeit 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h 3 SWS/ 45 h

1 SWS/ 15h

Selbststudium 60 h 60 h 15 h

15 h

geplante Gruppengröße 12 Studierende 12 Studierende 12 Studierende

12 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines tiefgehenden Verständnisses fu ̈r die theoretischen Grundlagen und vielfältigen praktischen Anwendungsmöglichkeiten der mikropaläontologischen Forschung. Die Mikropaläontologie ist ein Schlu ̈sselfach fu ̈r zahlreiche Teilgebiete der Geologie, und das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich Kenntnisse u ̈ber die Interpretation mikropaläontologischer Daten in prosperierenden Forschungszweigen wie Paläoozeanographie, Paläoklimaforschung, Paläoökologie oder Geobiologie anzueignen. Außerdem bietet das Modul den Studierenden die Möglichkeit, Kompetenzen der Biostratigraphie, Mikrofazies- und Beckenanalyse sowie Elektronenmikroskopie zu erwerben, die in der industriellen Forschung, und hier v.a der

Rohstoffexploration, von grundlegender Bedeutung sind.

3 Inhalte des Moduls a) Spezielle Mikropaläontologie (V+Ü) In dieser vertiefenden Lehrveranstaltung sollen Aspekte der Taxonomie, Evolution, Phylogenie und Paläobiologie der wichtigsten Mikrofossilgruppen mariner Ablagerungsräume im Mittelpunkt stehen. Als eine Schlu ̈sselgruppe der Mikropaläontologie sollen Foraminiferen einen besonderen Schwerpunkt bilden. Im Rahmen des Übungsteils sollen taxonomische Konzepte von den Studierenden an Lichtund Elektronenmikroskop selbst erarbeitet und praktisch angewandt werden. b) Mikropaläontologische Auswertemethoden (V+Ü) In dieser Lehrveranstaltung sollen die theoretischen und praktischen Grundlagen moderner Auswertemethoden der Mikropaläontologie vermittelt werden. Schwerpunkte sind: Aufbereitung von Sedimentproben zur Untersuchung von Mikrofossilien mit Licht- und Elektronenmikroskop; aktuopaläontologische Interpretation von Mikrofossilien; quantitative und semi-quantitative Auswertung mikrofossiler Vergesellschaftungen; Entwicklung und Anwendung biogener Proxy- Methoden in Paläoökologie, Paläoozeanographie und Paläoklimatologie; Mikrofossilien als Archive geochemischer Proxy-Methoden; Stratigraphie und Datierung mariner Sedimente mittels Mikrofossilien. Im Übungsteil sollen die theoretischen Grundlagen von den Studierenden am Probenmaterial des Geländepraktikums „Marine Sedimente“ praktisch angewandt werden. c) Marine Sedimente (GPR) Im Rahmen des Geländepraktikums sollen Methoden der Geländearbeit vorgestellt und praktisch vermittelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufnahme und Interpretation sedimentlogischer und paläontologischer Befunde im Aufschluß zur Rekonstruktion mariner Lebens- und Ablagerungsräume. Die Zielgebiete wechseln dabei nach Maßgabe der durchfu ̈hrenden Dozenten.

Page 39: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

34

d) Aktuelle Themen der Mikropaläontologie In diesem Seminar soll das im Rahmen der Vorlesungen und Übungen erworbene Wissen durch gemeinsame Diskussion aktueller Forschungsbeiträge und Fallbespiele aus dem Gebiet der Mikropaläontologie vertieft werden. Forschungsthemen sollen von den Studierenden selbstständig erarbeitet und als Referat präsentiert werden.

4 Lehr- und Lernformen Dozentenpräsentation, begleitete Übungen und Gerätedemonstrationen, Geländepraktikum, selbstständiges Erarbeiten theoretischer Hintergru ̈nde im Referatsseminar, Gruppenarbeit

5 Modulvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Paläontologie & Historische Geologie“ im 1. Semester des M.Sc.Geowissenschaften (AM4)

6 Form der Modulprüfung a, b: 1 Abschlussklausur (120 min); c: Praktikumsbericht

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a, b: bestandene Klausur; c: ausreichend benoteter Praktikumsbericht; d: regelmäßige Teilnahme und Abhaltung eines Vortrags

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Patrick Grunert

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 40: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

35

SM8 Paläoökologie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM8

270 Zeitstd. 9 LP 2.-3. Sem. variabel alle 2 bis 4 Semester

SoSe

1 Lehrveranstaltungen a) Marine Paläoökologie (V)

b) Mikrofazies der Karbonatgesteine (V+Ü)

c) Paläoenvironment-Analyse (V)

Kontaktzeit

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

Selbststudium 60 h

60 h

60 h

geplante Gruppengröße 20 Studierende

20 Studierende

20 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen

Im System Erde sind Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, komplex und dynamisch mit der Biosphäre vernetzt. Deswegen ändern sich Lebens- und Ablagerungsbedingungen in Zeit und Raum. Dies geschieht auf unterschiedlichen Skalen – von kurz- bis langfristig, von klein- bis großräumig. In der Folge entstehen und vergehen seit ca. 3,5 Milliarden Jahren spezielle Habitate mit charakteristischen Lebensgemeinschaften, auch solchen, die heute nicht mehr verwirklicht sind. Ziel des Moduls ist es, ein Verständnis für fossile Lebens- und Ablagerungsräume zu entwickeln. Dazu werden kontrollierende Umweltfaktoren (extrinisische Faktoren) sowie organismische Interaktionen und Veränderungen der Habitate durch deren Bewohner („ecological engineering“), d. h. die intrinsischen Faktoren, beprochen. Dies ist auch für eine Extrapolation bezüglich zukünftiger Entwicklungen der Biosphäre von Bedeutung. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Paläoökologie, aber auch die kritische Interpretation der ermittelbaren Proxy-Daten sowie Untersuchungsmethoden und –techniken an Beispielen aus der phanerozoischen Biosphäre vermittelt. Die Beispiele stammen teilweise aus eigenen Forschungsarbeiten der Lehrenden und führen die Studierenden damit an aktuelle Fragestellungen heran.

3 Inhalte des Moduls a) Marine Paläoökologie (V) Die Veranstaltung behandelt ausgehend vom Rezenten fossile marine Habitate zwischen Gezeitenbereich und Tiefsee. Sie zeigt autökologische Faktoren (= extrinsische Faktoren, Umweltfaktoren) auf, welche die Dominanz unterschiedlicher Lebensweisen und Lebensformen hervorrufen und bespricht die Funktionsmorphologie, aus der sich ableiten lässt, wie sich Organismen an ihre Lebensräume anpassen. Sie behandelt ebenso synökologische Faktoren in den unterschiedlichen Lebensräumen (= intrinsische Faktoren), d.h. die Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Organismen. Dabei muss sowohl die räumliche Ausgestaltung von Lebensräumen als auch ihre Entwicklung in der Zeit berücksichtigt werden. Proxies, welche sich aus dem Sediment sowie den bewohnenden Organismen ableiten lassen, dienen zur Charakterisierung bzw. Rekonstruktion der fossilen Habitate. In allen Fällen werden anhand von Beispielen Persistenzen und Veränderungen der Biosphäre im Lauf des Phanerozoikums dargestellt, welche sich dadurch als ein dynamisches, hochkomplex vernetztes, und von der Evolution der Organismen gesteuertes System darstellt.

b) Mikrofazies der Karbonatgesteine (V+Ü) Es wird eine Einführung in die Petrographie der Karbonatgesteine gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den unter dem Binokular erkennbaren Zementen, Komponenten und Texturen vorwiegend mariner Karbonatgesteine. Das Erkennen von Grundmasse/Zement und der Komponenten sind die Voraussetzung für die Klassifikation. Die vertiefte Ansprache biogener Strukturen und die Zuordnung von „Schliff-Fossilien“ zu größeren taxonomischen Gruppen ist Grundlage für die detaillierte

Page 41: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

36

Rekonstruktion der faziellen Ausgestaltung von Ablagerungsräumen bzw. des Paläoenvironments. Auf die biostratigraphische Bedeutung von verschiedenen, nur im Dünnschliff taxonomisch bearbeitbaren Organismengruppen wird eingegangen, ebenso auf im Gestein erkennbare zeitliche Reihung von Sedimentationsprozessen/Organismensukzessionen und diagenetischen Veränderungen Abschließend werden Faziesmodelle für karbonatische Ablagerungsräume besprochen und weiter-führende Methoden und die Nutzung der Mikrofaziesanalyse zu angewandten Fragestellungen kurz vorgestellt.

c) Paläoenvironment-Analyse (V) Diese zwischen Paläontologie, Stratigraphie, Sedimentologie, Regionaler und Angewandter Geologie vermittelnde Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Notwendigkeit eines interdisziplinären Arbeitens vermitteln. An Fallbeispielen aktueller Forschungen werden verschiedene Proxys vorgestellt, die für eine Rekonstruktion von Paläoablagerungsräumen wichtige Informationen liefern. Neben den Anwendungsmöglichkeiten der klassischen Analyse von (Mikro)faunen und Lithofazies, wird vor allem auf das Potential stabiler Isotope (z.B. δ13C, δ18O, δ34S) eingegangen. Vorteile und Grenzen der verschiedenen Proxys für eine Interpretation und Rekonstruktion von Ablagerungsbedingungen werden aufgezeigt und diskutiert.

4 Lehr- und Lernformen a, c) Dozentenpräsentation; b) Dozentenpräsentation mit Materialdemonstration, eigenständiges Arbeiten an Präparaten mit dem Durchlicht-Binokular

5 Modulvoraussetzungen Bestandene Klausur im Modul „Paläontologie & Historische Geologie“ (AM4) im 1. Semester des M.Sc. Geowissenschaften

6 Form der Modulprüfung a-c) 1 Abschlussklausur (120 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a-c) bestandene Klausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5%

10 Modulbeauftragter Prof. Dr. Hans-Georg Herbig

11 Sonstige Informationen Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 42: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

37

SM9 Paläoklimatologie und Paläoozeanographie

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-SM9

270 Zeitstd. 9 LP 2.-3. Sem. jährlich WiSe/SoSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Paläoklimatologie und Paläoozeanographie I (V+Ü)

b) Paläoklimatologie und Paläoozeanographie II (V+Ü)

c) Organisch-geochemische Proxies in der Paläoumweltforschung (S+Ü)

Kontaktzeit

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

2 SWS/ 30 h

Selbststudium

60 h

60 h

60 h

geplante Gruppengröße 10 Studierende

10 Studierende

10 Studierende

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen In diesem Modul wird ein Überblick über wichtige Komponenten des Klimasystems der Erde und deren Wechselwirkungen gegeben sowie Zeitskalen natürlicher Klimaschwankungen in der Vergangenheit besprochen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe dieser Kenntnisse aktuelle globale Klimaveränderungen bewerten zu können. Hierbei müssen im Bachelorstudium erworbene geowissenschaftliche Grundkenntnisse angewandt und kombiniert werden.

Praxisorientierte Anteile: Durch die Präsentation und Diskussion aktueller Forschungs-ergebnisse durch die Lehrenden und Studierenden sollen wissenschaftliche Arbeitsweisen erlernt werden. Weiterhin sollen Grundkenntnisse moderner analytischer Methoden erworben werden, die auch außerhalb der im Modul behandelten Fragestellungen anwendbar sind. Dazu gehören insbesondere Methoden der Biomarkeranalytik, deren Grundlagen vermittelt und praktisch angewendet werden. Ausgewählte Themenbereiche werden anhand von aktuellen Literatur- bzw. Forschungsergebnissen behandelt, die durch Lehrenden und Studierenden präsentiert und diskutiert werden. Hierbei sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Texte zu bearbeiten, zusammen-zufassen und zu bewerten.

3 Inhalte des Moduls Paläoklimatologie und Paläoozeanographie I (V+Ü) Komponenten und Wechselwirkungen des heutigen Klimasystems, Klimaarchive, tektonisch bedingte und orbital gesteuerte Klimaschwankungen, Wärmeperioden (Kreide, Paläozän-Eozän), neogene Abkühlung, Veränderungen des Kohlenstoffkreislauf und des Monsun und Interaktion im Klimasystem Paläoklimatologie und Paläozeanographie II (V+Ü) Radiokohlenstoffdatierung mit Laborübung, Klima- und Umweltveränderungen während des letzten glazialen Maximums, der Deglaziationsphase und des Holozän, Veränderungen der Ozeanzirkulation, historischer Klimawandel Organisch-geochemische Proxies in der Paläoumweltforschung (S+Ü) In diesem Seminar werden die Grundlagen der Analyse organisch-geochemischer Paläoumwelt-Proxies sowie aktuelle Paläoumweltforschungsbeiträge behandelt. Dieses geschieht in Form von Vorträgen von Dozenten und Studenten sowie von Übungen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung, Hausaufgaben, Kleingruppenarbeit, Literaturstudium, Übungen

Page 43: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

38

5 Modulvoraussetzungen Grundlegende geowissenschaftliche und (organisch-)geochemische Kenntnisse aus B.Sc. Studium

6 Form der Modulprüfung Klausur (90 min) in „Paläoklimatologie und Paläoozeanographie I und II“ und Vortrag (15 min) oder Referat in „Organisch-geochemische Proxies in der Paläoumweltforschung“

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur in „Paläoklimatologie und Paläoozeanographie I+II" (Voraussetzung für die Teilnahme an „Organisch-geochemische Proxies in der Paläoumweltforschung“), regelmäßige Teilnahme an Übungen und erfolgreiches Referat oder Vortrag wie unter 6 angegeben

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) M.Sc. Quartärforschung und Geoarchäologie sowie in anderen geowissenschaftlichen M.Sc. Studiengängen der Universitäten Aachen und Bonn

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 7.5 %

10 Modulbeauftragte Prof. Dr. Janet Rethemeyer

11 Sonstige Informationen

Kompensierbar durch ein anderes Modul aus dem Bereich der Schwerpunktbildung.

Page 44: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

39

2.5 Masterarbeit

Das Studium 1-Fach-Masterstudiengang „Geowissenschaften“ schließt mit einer Master-arbeit ab.

MM: Masterarbeit und -kolloquium

Kennnummer Workload Leistungs-punkte

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

MN-GEO-M-MM

900 Zeitstd. 30 LP 4. Sem. Jedes Semester

WiSe/SoSe

1 Lehrveranstaltungen

a) Masterarbeit

b) Masterkolloquium

Kontaktzeit

Selbststudium 900 h

geplante Gruppengröße

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen In der Masterarbeit sollen die Studierenden ein begrenztes Problem der Geowissenschaften innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums selbstständig unter Anwendung der relevanten Methoden bearbeiten und die Ergebnisse im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Arbeit schriftlich darstellen. Im Kolloquium sollen die Studierenden zentrale Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Vortrags präsentieren und darauf aufbauende Fragen eines Fachpublikums beantworten. Die Studierenden erhalten somit Feedback auf ihre wissenschaftliche Arbeit, gleichzeitig erwerben sie zentrale Schlüsselkompetenzen für ihre weitere forschungs- oder anwendungsorientierte Berufs-tätigkeit.

3 Inhalte des Moduls

Masterarbeit

Die Masterarbeit behandelt ein eigenständig zu bearbeitendes, begrenztes Thema der Geowissenschaften, welches regulär in einer 70 Seiten nicht überschreitenden Ausarbeitung dokumentiert wird.

Masterkolloquium

Im Kolloquium präsentieren die Studierenden die zentralen Ergebnisse ihrer Arbeit und stellen sich den Fragen des Fachpublikums.

4 Lehr- und Lernformen Schriftliche Abschlussarbeit; Präsentation der Ergebnisse in einem Abschlusskolloquium.

5 Modulvoraussetzungen Mindestens 81 LP aus den vorangehenden Semestern

6 Form der Modulprüfung Abschlussarbeit und mündliche Präsentation der Ergebnisse

Page 45: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

40

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche, benotete Masterarbeit, Abschlusskolloquium (unbenotet)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine

9 Stellenwert der Modulnote für die Fachnote 25%

10 Modulbeauftragte/r Prüfungauschussvorsitzende/r

11 Sonstige Informationen keine

Page 46: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

41

3 Studienhilfen

3.1 Musterstudienplan Geowissenschaften (M.Sc.) Musterstudienplan mit Schwerpunkt Geochemie und Quartärgeologie & Erdoberflächenprozesse 1. Semester (WiSe)

Modul- zuordnung

SWS Sst (h)

V Ü S PR GPR PRO Prüfung

Geowissenschaftliche Modellierung I

Mathematisch-Naturwissenschaftli-che Grundlagen und

Vertiefung

MN-GEO-M-BM1

1 1 150 MP

Aktuelle Fragen der Isotopengeochemie Geochemie

MN-GEO-M-AM2

2 60

K Geochemie der Umwelt 2 60

Übungen zur Geochemie 2 60 Datierungsmethoden des Quartärs

Quartärgeologie & Erdoberflächenpro-

zesse

MN-GEO-M-AM3

1 30

K

Erdoberflächenprozesse 2 60 Quartäre Klima- und Umweltgeschichte 2 60

Aktuelle Themen der Quartärgeologie/ Erdoberflächenprozesse

1 40

Leben und Lebensräume im Phanerozoikum

Paläontologie & Historische Geologie

MN-GEO-M-AM4

3 3 180 Vo + K

Gesamt SWS Gesamt Sst

Anzahl Prüfungsele-

mente 22 (330 h) 700 h 5

2.Semester (SoSe) Modul- zuordnung V Ü S PR GPR PRO Sst (h) Prüfung

Vorbereitungsseminar Geländepraktikum

MN-GEO-M-BM2

2 60

Geländepraktikum 3 45 Pb

Kosmochemie Hochtemperaturgeo-chemie und

Kosmochemie

MN-GEO-M-SM3

2 40 MP o. Klausur

Aktuelle Fragen der Petrologie 2 40 H

Globale Biogeochemische Kreisläufe

Geochemie der Umwelt

MN-GEO-M-SM4

2 90

K + MP

Stabile Isotope in der Umwelt 2 (Blockkurs) 90

Umweltanalytik und Massenspektrometrie

2

45 Spez. Themen zu Geochemie der Umwelt

Einführung in die Paläolimnologie Paläolimnologie

MN-GEO-M-SM5

1 45 (MP im 3. Semester) Paläolimnologische

Feldmethoden 3 15

Quantitative Erdoberflächenprozess- studien Erdoberflächen-

prozesse

MN-GEO-M-SM6

1 75

(MP im 3. Semester) Feld- und

Auswertemethoden in Erdoberflächenprozess-studien

3

(Block-kurs)

15

Gesamt SWS Gesamt Sst

Anzahl Prüfungsele-

mente 23 (345 h) 560 h 4

Page 47: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

42

3.Semester (WiSe) Modul- zuordnung V Ü S PR GPR PRO Sst (h) Prüfung

Einführung in die Nuklearchemie

Mathematisch-Naturwissenschaftli-che Grundlagen und

Vertiefung

MN-GEO-M-BM1

2 1 75 K

Nuklearchemisches Praktikum 10

Tage - -

Seminar Wissenschaftliches Arbeiten

MN-GEO-M-BM3

1 50

Hausarbeit 1

50 H

Miniprojekt 50

Geochemisches Seminar Hochtemperaturgeo-chemie und

Kosmochemie

MN-GEO-M-SM3

2 60

Isotopengeochemisches Praktikum

2 10

Spezielle Themen zur Geo-chemie der Umwelt

Geochemie der Umwelt

MN-GEO-M-SM4

1 45 MP

Paläolimnologische Auswertemethoden

Paläolimnologie

MN-GEO-M-SM5 2 120 MP +R

Kosmogene Nuklide: Prozessraten und Expositionierungsdatierung

Erdoberflächen-prozesse

MN-GEO-M-SM6

2 50

MP Kosmogene Nuklide: Labormethoden

2 (Block- kurs)

10

Gesamt SWS Gesamt

Sst Anzahl

Prüfungsele-mente

16 (240 h) + 10 Tage 520 7

4.Semester (WiSe) Modul- zuordnung V Ü S PR GPR PRO Sst (h) Prüfung

Masterarbeit und -kolloquium

Masterarbeit und –kolloquium

MN-GEO-M-MM

900 Masterarbeit

Gesamt SWS Gesamt Sst

Anzahl Prüfungsele-

mente 0 900 1

3.2 Fach- und Prüfungsberatung

Eine Fach- und Prüfungsberatung kann beim Studiengangskoordinator Dr. R. Hollerbach in Anspruch genommen werden. Bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen anderer Universitäten/Studiengängen erfolgt das Gespräch bei dem/der Prüfungsausschussvorsitzenden.

3.3 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Neben den Beratungsangeboten des Faches steht den Studierenden an der Universität zu Köln ein reichhaltiges Beratungsangebot zur Verfügung. Die wichtigsten Ansprechpartner sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Page 48: MHB MSc Geowissenschaften 23.5.2019 - geologie.uni-koeln.de · Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung).

MODULHANDBUCH - GEOWISSENSCHAFTEN - 1-FACH-MASTER OF SCIENCE

43

Zentrale Studienberatung http://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung21/content/ beratungsangebote/faecheruebergreifende_studienberatung/ index_ger.html

Allgemeine Fragen zum Studium, Fächerwahl etc.

Studierendensekretariat http://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/

Fragen zur Einschreibung, Rückmeldung etc.

Kölner Studentenwerk http://www.kstw.de/

Soziale Aspekte im Zusammenhang mit dem Studium

ASTA http://www.asta.uni-koeln.de/

Studierendenvertre-tung

Rektoratsbeauftragter für Menschen mit Behinderung http://www.hf.uni-koeln.de/34502

Studieren mit Behinderung

Akademisches Auslandsamt http://verwaltung.uni-koeln.de/international/content/ incoming/studium_in_koeln/index_ger.html

Studieren mit Migra-tionshintergrund

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte http://www.gb.uni-koeln.de/

Vereinbarkeit von Familie und Studium, Sexualisierte Diskriminierung