MHM® – MEDICAL HOSPITAL MANAGER - hs-osnabrueck.de · Semester behandelt die spezifischen...

9
MHM® – MEDICAL HOSPITAL MANAGER KRANKENHAUSMANAGEMENT FÜR LEITENDE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Mit Erweiterungsmöglichkeit zum Master of Business Administration (MBA) PROFESSIONAL SCHOOL BERUFSBEGLEITEND. AKADEMISCH. QUALIFIZIERT STÖRER- FARBE WEITER- BILDUNG

Transcript of MHM® – MEDICAL HOSPITAL MANAGER - hs-osnabrueck.de · Semester behandelt die spezifischen...

MHM® – MEDICAL HOSPITAL MANAGER KRANKENHAUSMANAGEMENT FÜR LEITENDE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Mit Erweiterungsmöglichkeit zum Master of Business Administration (MBA)

PROFESSIONAL SCHOOLBERUFSBEGLEITEND. AKADEMISCH. QUALIFIZIERT

STÖRER-FARBE

WEITER-

BILDUNG

02 03

VORWORT

Managementqualifikationen für zukünftige Leitende Ärzte*? Eine Frage, die sich mehr denn je stellt. Hohe Arbeitsdichte, Personalmangel, knappe finanzielle Ressourcen und der zunehmende Einfluss der Geschäftsführungen erschweren zunehmend die leitende ärztliche Tätigkeit im Krankenhaus. Hinzu kommen neue Patienten- und Mitarbeiterklientele, die neue Strategien der Kommuni- kation und Führung einfordern. Nichts ist mehr so, wie es gewesen ist. Konkret bedeutet dies, dass nicht mehr das Wünschenswerte, sondern das Machbare und Mögliche in den Fokus ärztlichen Handelns gestellt werden muss. Dies wird im Studium MHM® umfassend berücksichtigt. Denn es macht wenig Sinn, solche Vorschläge und Konzepte in den Mittelpunkt der Betrachtungen zu stellen, die aufgrund finanzieller und personeller Defizite gar nicht oder kaum realisierbar sind. Das Studium orientiert sich deshalb primär an den realen Veränderungen, mit denen Ärzte konfrontiert werden und den daraus resultierenden Notwendigkeiten für ein zeitgemäßes Abteilungs- und Krankenhausmanagement. Dies beinhaltet auch die Berücksichtigung neuer Patienten- und Mitarbeiterklientele mit völlig neuen Ansprüchen. Der Anteil gut informierter Patienten nimmt zu. Vorgaben der Ärzte wird damit nicht mehr bedingungslos gefolgt. Viele Patienten möchten in die Entscheidungen des Arztes eingebunden werden. Andererseits steigen die Zahlen alter und dementer Patienten mit neuen Ansprüchen an die Versorgungs- und Servicequalität. Daraus resultiert die Notwendigkeit innovativer Versorgungskonzepte, die eine Versorgung ohne Brüche sicher stellen können (z. B. Interdisziplinäre Behandlungs-zentren). Neue Mitarbeiterklientele fordern kollegiale Führung, Teamarbeit und Zugang zu technischen Innovationen ein.

Die Gesamtheit der dargelegten Veränderungen macht die leitende ärztliche Tätigkeit nicht nur komplexer, sie fordert von Ärzten auch ein Umdenken ein. Medizinische Expertise ist nicht mehr alles. Gefragt sind Ärzte mit Reflexions- und Anpassungsfähigkeit, die sich situativ auf unterschiedliche Patienten- und Mitarbeiterklientele einstellen können und in der Lage sind, mit den Geschäftsführungen gut zu kooperieren. Denn gute Zusammen- arbeit der Berufsgruppen im Krankenhaus ist entscheidender Erfolgsfaktor für die Siche-rung dauerhafter Wettbewerbsfähigkeit.

Dies gilt insbesondere für die erfolgreiche betriebswirtschaftliche Steuerung des Kranken-hauses. Durch Druck der Verwaltung alleine ist diese dauerhaft nicht erreichbar. Sie wird nur dann gelingen, wenn die Chefärzte durch die Bereitstellung einschlägiger Informationen in die Lage versetzt werden, ihren angemessenen Beitrag dazu zu leisten. Neben Reflexi-ons- und Anpassungsfähigkeit, sollten leitende Ärzte in der Lage sein, Ihre Forderungen gegenüber den Geschäftsführungen plausibel zu machen.

Das Studium MHM® profiliert für die Bewältigung der genannten Herausforderungen und qualifiziert vor allem für Tätigkeiten als Chefarzt, Ärztlicher Direktor und Ärztlicher Geschäftsführer, aber auch für Führungspositionen in anderen Bereichen (z. B. Beratungs-unternehmen der Gesundheitswirtschaft).Seine Besonderheit liegt in der Möglichkeit, das Studium zu einem akkreditierten MBA zu erweitern. Somit können Teilnehmer wählen, ob sie das Studium nach 2 Semestern(MHM®) oder erst nach weiterem Studium abschließen (MBA).

Hannover, im August 2017Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter.

05

MHM® – KRANKENHAUS- MANAGEMENT FÜR ÄRZTE

ZIEL DES ZUSATZSTUDIUMS

Ziel ist die Vermittlung von Handlungswissen für ein zukunftsorientiertes Gesundheits-management unter besonderer Berücksichtigung des Krankenhauses und kooperativer Versorgungsstrukturen. Auf der Grundlage eines unternehmensstrategisch ausgerich-teten Fortbildungsansatzes sollen Voraussetzungen vor allem für die Übernahme von Führungspositionen in Krankenhäusern, in integrierten Versorgungseinrichtungen und in ambulanten Einrichtungen (Medizinische Versorgungszentren) geschaffen werden. Praktische Tipps für die Übernahme von Führungsaufgaben im Krankenhaus (Chefarzt, Ärztlicher Direktor, Ärztlicher Geschäftsführer) verstehen sich von selbst. Hinweise zur Gestaltung von Chefarztverträgen und auf zielorientierte Bewerbungsgespräche sind mit eingeschlossen.

ZIELGRUPPE

Zielgruppe sind Ärztinnen und Ärzte in Fachweiterbildung, Fachärzte, Oberärzte, Chefärzte, Ärztliche Direktoren und Ärztliche Geschäftsführer.

ANERKENNUNG VON LEISTUNGEN

In den vergangenen Studienjahren wurden Lehrveranstaltungen des MHM®, gemäß der Fortbildungsordnung (FBO) der Ärztekammer Niedersachsen, als Fortbildungsveran-staltungen mit Fortbildungspunkten anerkannt. Das 1. Semester des Zusatzstudiums MHM® wurde im vergangenen Studienjahr von der Ärztekammer Niedersachsen mit 191 Fortbildungspunkten, das 2. Semester mit 180 Fortbildungspunkten anerkannt. An Krankenhäusern im Rahmen von internen Fortbildungen erbrachte Leistungen (sei es durch das Krankenhaus selbst organisiert oder durch externe Berater) können auf das Studium angerechnet werden. Voraussetzung ist ein Mindeststundenvolumen von 40 Unterrichtsstunden zu Fragen des Krankenhausmanagements.

04

O S N A B R Ü C K U N I V E R S IT Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

06 07

DIDAKTISCH-METHODISCHE MERKMALE

Praxisbezug durch Dozentinnen und Dozenten aus Einrichtungen des Gesundheitswesens und an den Erfordernissen der Berufspraxis orientierten Lehrinhalten

Wissenschaftsorientierung durch Berücksichtigung neuer Entwicklungen im Bereich Versorgungsmanagement

Interdisziplinarität durch Vernetzung von Inhalten der Wirtschafts- und Rechtswissen-schaften, der Kommunikation, der Gesundheitsökonomie und des Krankenhausmanage-ments bei Einbeziehung von Dozentinnen und Dozenten unterschiedlicher Fachdisziplinen und eines interdisziplinär zusammengesetzten externen Beraterkreises

Vermittlung kommunikativer und sozialer Kompetenz durch zielgruppenorientiertes Kommunikationstraining als Voraussetzung für ein neues, berufsgruppenübergreifendes Miteinander im Krankenhaus und eine effektive Kooperation mit externen Partnern

Spezifischer Adressatenbezug durch Beteiligung der Studieninteressenten an der curricularen Planung auf der Grundlage von Befragungen vor Festlegung der detaillierten Studieninhalte und während des laufenden Studiums

Projektorientiertes Lernen auf der Grundlage eines ganzheitlichen Ausbildungsansatzes unter Einbeziehung von für das Ausbildungsziel repräsentativen Fallbeispielen und Übungen

Qualitätsverbessernde Maßnahmen durch kontinuierliche Reflexion und Evaluation des Gesamtkonzepts, der Studieninhalte und der einzelnen Lehrveranstaltungen

O S N A B R Ü C K U N I V E R S IT Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

* Änderungen vorbehalten

08 09

LEHRFÄCHER UND STUDIENINHALTE*

Die Lehrfächer bzw. Studieninhalte tragen den aktuellen Entwicklungen im Gesundheits-wesen (Demografischer Wandel, Personalmangel, Kostendruck) umfassend Rechnung. Das 1. Semester schafft die Grundlagen für die spezifischen Erfordernisse eines bestand-sichernden Krankenhausmanagements. Das 2. Semester behandelt die spezifischen Erfordernisse für innovatives Abteilungs- und Krankenhausmanagement, auch im Kontext der Bildung von interdisziplinären Behandlungszentren und der Mitwirkung an sektoren-

übergreifenden Versorgungsstrukturen.

1. Studiensemester• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

• Wirtschaftsrecht

• Persönlichkeitsentwicklung und Führungsverhalten

• Organisationslehre und Organisationsentwicklung

• Personalplanung und Personalmanagement

• Betriebliches Rechnungswesen

• Finanz- und Investitionsmanagement

• Strategisches Management

• Marketing

2. Studiensemester• Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik

• Angewandte Krankenhausbetriebslehre unter besonderer Berücksichtigung der Erlössicherung im DRG-System

• Medizin- und Krankenhausrecht

• Prozess- und Qualitätsmanagement einschließlich Risikomanagement

• Integrierte Versorgung

• Netzmanagement

• Innovatives Krankenhausmanagement

• Berücksichtigt werden in besonderer Weise:

Neue Anforderungen an die Service- und Versorgungsqualität,

Führung und Kommunikation unter neuen Rahmenbedingungen,

Alternativen zum konventionellen Abteilungsmanagement,

Zusammenarbeit zwischen Chefärzten und Geschäftsführung,

Patientenorientierung und Dialogkultur als zentrale Erfolgsfaktoren

zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

• Personalmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y und Mitarbeiter aus anderen Kulturkreisen

O S N A B R Ü C K U N I V E R S IT Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

10 11

TERMINE 2018

Das Gesamtvolumen beträgt etwa 350 Unterrichtsstunden von je 45 Minuten Dauer. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und stellt eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen dar.

VERANSTALTUNGSORT

Die Veranstaltungen finden im Hotel Loccumer Hof, Kurt-Schumacher-Str. 14/16, 30159 Hannover statt.

PRÜFUNG UND STUDIENABSCHLUSS

Das Zusatzstudium wird mit einem Kolloquium abgeschlossen.Nach bestandener Prüfung erhalten die Studierenden den AbschlussMHM® – Medical Hospital Manager der Professional School -Hochschule Osnabrück einschließlich eines Zeugnisses mit Benennungder im Zusatzstudium erworbenen Qualifikationen.

HINWEIS ZUM MBA

Betriebswirtschaftliches ErgänzungsstudiumFür Teilnehmende, die nach Erreichen des MHM® (Medical Hospital Manager) auch am MBA (Master of Business Administration) teilnehmen,sind weitere Prüfungsleistungen erforderlich.

Informationen hierzu erteilt Marion Böer unter Tel.: 0541 969-3604 und [email protected].

Weitere Details zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Gesundheitsmanagement:www.hs-osnabrueck.de/gesundheitsmanagement

Februar 10. + 11. 24. + 25.

März 10. + 11. 17. + 18.

April 07. + 08.

Mai 05. + 06.

Juni 02. + 03. 16. + 17.

April 16. – 21.

Prüfungstermin: 22. Dezember 2018

August 11. + 12. 25. + 26.

September 08. + 09.

Oktober 20. + 21.

November 03. + 04. 17. + 18.

Dezember 01. + 02. 15. + 16.

Termine Blockwochen 2018 (jeweils montags bis samstags 9 –17 Uhr)

September 17. – 22.

Wochenendtermine 2018 (jeweils samstags und sonntags 9 –17 Uhr)

O S N A B R Ü C K U N I V E R S IT Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

12 13

ANMELDUNG UND GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Teilnehmer können sich per EMail oder Post anmelden. Anzugeben ist die genaue Post-anschrift, Telefonnummer, Mailadresse und ggf. eine abweichende Rechnungsanschrift.

Folgende Dokumente sind der Anmeldung beizufügen:

• tabellarischer Lebenslauf inkl. Foto mit Beschreibung der Ausbildung und des bisherigen beruflichen Werdegangs

• Nachweise über die Approbation und die abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt

Empfänger der Anmeldung (inkl. Anlagen):Hochschule OsnabrückProfessional SchoolMeike MorkCaprivistraße 30a49076 Osnabrü[email protected]

Anmeldesschluss ist der 5. Januar 2018

TeilnahmeDas Vertragsverhältnis kommt zu Stande mit Erhalt der Teilnahmebestätigung und der Gebührenrechnung. Diese wird spätestens zum 9. Januar 2018 bereit gestellt. Nicht berücksichtigte Interessenten werden ebenfalls informiert. Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs.

Rücktritt der TeilnehmendenBis zum 5. Januar 2018 kann ein Antrag auf Vertragsaufhebung gestellt werden. Dieser Antrag wird angenommen, sofern es gelingt, den frei werdenden Studienplatz neu zu be-setzen. Maßgeblich ist der Abschluss des Vertrages mit einem anderen Bewerber spätestens 14 Tage vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung. Soweit es zu einer Vertragsaufhebung kommt, werden die bereits gezahlten Gebühren bis auf einen Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 150 € rückerstattet.

Ausschluss vom ZusatzstudiumTeilnehmende können vom Zusatzstudium ausgeschlossen werden, wenn sie die Zahlungs-fristen gemäß Rechnung nicht einhalten und nach Ablauf der Zahlungsfrist eine ange- messene Nachfrist zur Zahlung gesetzt und darüber hinaus erklärt wurde, dass die Teil-nehmenden nach erfolglosem Fristablauf vom Zusatzstudium ausgeschlossen werden. Diese Regelung entbindet die Teilnehmenden jedoch nicht von ihren Zahlungspflichten. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in der gesetzlichen Höhe berechnet.

Rücktritt des VeranstaltersDer Veranstalter kann aus organisatorischen Gründen, z. B. bei Nichterreichen einer Mindest- teilnehmerzahl bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme, vom Vertrag zurücktreten. Bereits gezahlte Studiengebühren werden in diesem Falle zurückgezahlt. Darüber hinaus-gehende Ansprüche der Teilnehmenden sind ausgeschlossen.

Änderungen von Inhalten und des ZeitrahmensDie als Bestandteil dieser Broschüre vorgegebenen Inhalte und der aufgezeigte zeitliche Rahmen können angepasst werden. Eine Berechtigung zur Vertragskündigung kann daraus nicht abgeleitet werden. Im Falle des Ausfalls von Referenten wird sich der Veranstalter um Referentenersatz bemühen oder nach Rücksprache mit den Teilnehmenden die Ver- anstaltung verschieben.

GerichtsstandFür Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist Osnabrück der Gerichtsstand.

O S N A B R Ü C K U N I V E R S IT Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

1514

KOSTEN UND ZAHLUNGSZEITPUNKTE

Die Gebühr für das gesamte Zusatzstudium beträgt 6.600 €. Kosten fürdie Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien sowie die Verpflegungwährend der Seminarzeiten sind darin enthalten. Das Entgelt ist in zweiTeilbeträgen zu zahlen.

1. Teilbetrag (3.300 €) Die Rechnungsstellung erfolgt ca. 14 Tage vor Kursbeginn.2. Teilbetrag (3.300 €)

Der 2. Teilbetrag wird nach der Hälfte der Unterrichtsstunden gestellt.Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG UND BETREUUNG DES STUDIUMS

Prof. Dr. habil. Wolfgang HellmannKoKiK® – Kooperative Kundenorientierung im KrankenhausJunkerngarten 15, 30966 [email protected]

BEIRAT

Karl Ehrenbaum, Ehrenbaum Consulting, Zürich [email protected]

Dr. Wolfgang KauffelsChefarzt, HELIOS-Klinik Northeim [email protected]

Otto MelchertVorstand, Lubinus Klinikum Kiel [email protected]

Prof. Dr. Frank MeyerKlinik für Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum [email protected]

Prof. Dr. med. Christoph ReuterKlinik f. Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Hochschule Hannover [email protected]

Dr. Gunda OhmLeiterin Strategische Unternehmensentwicklung, Universitätsklinikum Eppendorf (UKE)[email protected]

Dr. Julia SchäferMgl. d. Geschäftsleitung/Director, Leiterin Health Care Executive Search, KienbaumConsultants International GmbH [email protected]

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DURCH DIE HOCHSCHULE OSNABRÜCK

Prof. Dr. Manfred Haubrock Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Caprivistraße 30a, 49076 Osnabrück [email protected]

O S N A B R Ü C K U N I V E R S IT Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

Hochschule OsnabrückProfessional School Meike MorkCaprivistraße 30a49076 OsnabrückTelefon: 0541 [email protected]

August 2017