Michael Byram’s Model of ICC-worksheet Literature

3
Michael Byram’s model of ICC Byram’s terminology Begriffe des Kernlehrplans (mit Beispielen) Interpreting and relating Intercultural attitudes Individuelle Mehrsprachigkeitsprofile Der Englischunterricht in der Sekundarstufe I knüpft hierbei an die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sowie Einstellungen und Haltungen der SuS an, die diese im Umgang mit Sprachen insgesamt und mit Englisch als Fremdsprache in der Grundschule erworben haben, und bildet seinerseits die Basis für das Erlernen von weiteren (Fremd-)Sprachen Discovery & interaction Sie können einfache gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge englischsprachiger Länder verstehen, u.a. - Recherchen […] zu […] technologischen, geographischen, politischen, historischen, kulturellen Aspekten durchführen Education Eingenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden und sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen. (EF). Fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen.

description

zuk

Transcript of Michael Byram’s Model of ICC-worksheet Literature

Page 1: Michael Byram’s Model of ICC-worksheet Literature

Michael Byram’s model of ICC

Byram’s terminology Begriffe des Kernlehrplans (mit Beispielen)

Interpreting and relating

Intercultural attitudes

Individuelle MehrsprachigkeitsprofileDer Englischunterricht in der Sekundarstufe I knüpft hierbei an dieFähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sowie Einstellungen und Haltungen der SuS an, die diese im Umgang mit Sprachen insgesamt und mit Englisch als Fremdsprache in der Grundschule erworben haben, und bildet seinerseits die Basis für das Erlernen von weiteren (Fremd-)Sprachen

Discovery & interaction

Sie können einfache gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge englischsprachiger Länder verstehen, u.a.- Recherchen […] zu […] technologischen, geographischen, politischen, historischen, kulturellen Aspekten durchführen

EducationEingenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden und sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen. (EF).Fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen.

Page 2: Michael Byram’s Model of ICC-worksheet Literature

KnowledgeSie verfügen über ein vertieftes inhaltlich-thematisches Orientierungswissen zur anglophonen WeltSie können einfache gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge englischsprachiger Länder verstehen, u.a.- […]- einige charakteristische Merkmale der Kultur und Gesellschaft als Orientierungswissen erwassen

Examples in relation to training ICC with the help of literature

Your task: Take a close look at the different aspects of ICC (which are calledsavoirs in Byram’s model) and think about how you could train these withthe help of YA literature. Take notes for each of the savoirs.

Savoirs Example

Interpreting and relating

Comparing a day in the life of the protagonist to your own… What is different from the culture in the story compared to my own? AND WHY?

Intercultural attitudes

Write your own ending to scene (→ “imagination”)Write a letter by one character to another one

Discovery & interaction

Students search for infos on the “world” in which the story is set on the internet

Education

Your OWN opinion on certain events/characters from the story

Knowledge

Collect information (subconsciously?) about the target culture;prerequisite: story needs to be set in an anglophone region/ culture of an anglophone country needs to apply to the imaginatory world (→ e.g. Harry Potter)

General information:Michael Byram is Professor Emeritus, Durham University and author of theModel of Intercultural Communicative Competence (1997), which was

Page 3: Michael Byram’s Model of ICC-worksheet Literature

developed and used as the basis for training ICC in Foreign LanguageTeaching by the European Council. Hence, the model is also used in theKernlehrpläne and serves us as a basis for teaching ICC.