Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

16
Mikrobentaxonomie, Sommerse mester 2007 1 Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Luisa Denkel Luisa Denkel

Transcript of Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

Page 1: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

1

Staphylococcus Staphylococcus aureusaureus

Luisa DenkelLuisa Denkel

Page 2: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

2Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

GliederungGliederung

1.1. SystematikSystematik

2.2. Morphologie/PhysiologieMorphologie/Physiologie

3.3. NachweisNachweis

4. Klinische Relevanz4. Klinische Relevanz

5. Zusammenfassung5. Zusammenfassung

6. Literatur6. Literatur

Page 3: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

3Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

SystematikSystematik

Domäne: BakterienDomäne: Bakterien Abteilung: FirmicutesAbteilung: Firmicutes Klasse: BacilliKlasse: Bacilli Ordnung: BacillalesOrdnung: Bacillales Familie: Familie:

StaphylococcaceaeStaphylococcaceae Gattung: StaphylococcusGattung: Staphylococcus Art: Art: Staphylococcus Staphylococcus

aureusaureus Wissenschaftlicher Name: Wissenschaftlicher Name:

Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus ROSENBACH 1884ROSENBACH 1884

Page 4: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

4Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Morphologie/PhysiologieMorphologie/Physiologie grampositive Kokkengrampositive Kokken traubenartige traubenartige

ZellaggregateZellaggregate keine Motilität keine Motilität keine Sporenbildnerkeine Sporenbildner Größe: 0,8 – 1 µmGröße: 0,8 – 1 µm austrocknungstolerantaustrocknungstolerant salztolerantsalztolerant Kommensalen/Parasiten Kommensalen/Parasiten

bei Mensch und Tierbei Mensch und Tier Vorkommen: auf normaler Vorkommen: auf normaler

Mikroflora der Haut/obere Mikroflora der Haut/obere AtemwegeAtemwege

gelb pigmentiertgelb pigmentiert fakultativ anaerobfakultativ anaerob

Page 5: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

5Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

NachweisNachweisPhysiologische Merkmale Physiologische Merkmale

zur Differenzierungzur DifferenzierungGrampositi

ve Kokke

Katalase +

Blutagar: β – Hämolyse

OF-Test:oxidative Verwertung +fermentative Verwertung +

goldgelbes Wachstum

MosselagarMannit +keine Lecithinase

Staphylococcus aureus

schwarze Kolonien, Ring- und Hofbildung im Baird-Parker-Agar

Plasmakoagulase +

Page 6: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

6Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

KatalasetestKatalasetest

Staphylococcus aureus besitzt Staphylococcus aureus besitzt Katalase, die HKatalase, die H22OO22 spaltet spaltet

2 H2 H22OO22 → 2 H → 2 H22O + OO + O22

Nachweis in 3%iger Nachweis in 3%iger Wasserstoffperoxidlösung Wasserstoffperoxidlösung

Page 7: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

7Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

ββ-Hämolyse-Hämolyse

Auflösen der Erythrozyten durch Auflösen der Erythrozyten durch verschiedene Hämolysine verschiedene Hämolysine (extrazelluläre Enzyme, z.B. (extrazelluläre Enzyme, z.B. Phospholipasen)Phospholipasen)

klare Höfe um Kolonien durch klare Höfe um Kolonien durch Abbau des HämoglobinsAbbau des Hämoglobins

Page 8: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

8Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Mossel-AgarMossel-Agar

Gelbfärbung des Indikators Gelbfärbung des Indikators Phenolrot: Phenolrot: MannitverwertungMannitverwertung

Page 9: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

9Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Baird-Parker-AgarBaird-Parker-Agar

Hemmung der Begleitflora durch Hemmung der Begleitflora durch Tellurit und LithiumTellurit und Lithium

selektive Wachstumsförderung von selektive Wachstumsförderung von Staphylokokken durch Glyzin und Staphylokokken durch Glyzin und PyruvatPyruvat

schwarze Kolonien: Reduktion des schwarze Kolonien: Reduktion des Tellurits zu TellurTellurits zu Tellur

Ring und Hofbildung: Proteolyse und Ring und Hofbildung: Proteolyse und LipolyseLipolyse

Page 10: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

10Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

OF-TestOF-Test

Gelbfärbung des Indikators Gelbfärbung des Indikators Bromthymolblau bei Säurebildung Bromthymolblau bei Säurebildung nach Zuckerverwertungnach Zuckerverwertung

oxidativ: in Reagenzglas ohne oxidativ: in Reagenzglas ohne ParaffinParaffin

fermentativ: in Reagenzglas mit fermentativ: in Reagenzglas mit ParaffinParaffin

Page 11: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

11Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

PlasmakoagulasePlasmakoagulase

- zur Differenzierung zwischen pathogenen zur Differenzierung zwischen pathogenen Staphylokokken (Staphylokokken (Staphylococcus aureusStaphylococcus aureus) ) und apathogenen St. (und apathogenen St. (St. epidermidisSt. epidermidis))

- St. aureusSt. aureus besitzt Koagulase (Aktivator besitzt Koagulase (Aktivator von Prothrombin zu Thrombin, Ausfällung von Prothrombin zu Thrombin, Ausfällung von Fibrinogen zu Fibrin)von Fibrinogen zu Fibrin)

- Funktion: Bildung einer Schutzschicht aus Funktion: Bildung einer Schutzschicht aus Proteinen (= Clumping faktor)Proteinen (= Clumping faktor)

- Clumping faktor durch fibrinogenhaltiges Clumping faktor durch fibrinogenhaltiges Plasma nachweisbar (Verklumpung Plasma nachweisbar (Verklumpung sichtbar)sichtbar)

Page 12: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

12Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Klinische RelevanzKlinische Relevanz

weit verbreiteter Krankenhauskeimweit verbreiteter Krankenhauskeim eiternde Infektionen, Atemwegsinfekte, eiternde Infektionen, Atemwegsinfekte,

Lebensmittelvergiftung, toxischer Lebensmittelvergiftung, toxischer Schock (TSS), Meningitis Schock (TSS), Meningitis

viele Stämme außergewöhnlich virulent, viele Stämme außergewöhnlich virulent, resistent gegen viele Antibiotika (MRSA)resistent gegen viele Antibiotika (MRSA)

Übertragung durch Verschleppung Übertragung durch Verschleppung normaler Mikroflora von infizierten, normaler Mikroflora von infizierten, symptomfreien Individuen auf symptomfreien Individuen auf immungeschwächte Personimmungeschwächte Person

Page 13: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

13Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

Klinische RelevanzKlinische RelevanzToxinToxin WirkungWirkung

αα-Toxin, -Toxin, ββ-Toxin-Toxin HämolyseHämolyse

Toxic shock proteinToxic shock protein Toxischer Schock Toxischer Schock (TSS): hohes Fieber, (TSS): hohes Fieber, Erbrechen, DurchfallErbrechen, Durchfall

Exfoliationsprotein A/BExfoliationsprotein A/B Abpellen der Haut, Abpellen der Haut, SchockSchock

LeukocidinLeukocidin Zerstörung der Zerstörung der Leukozyten, Leukozyten, EiterbildungEiterbildung

γγ-Toxin-Toxin Abtöten von ZellenAbtöten von Zellen

δδ-Toxin-Toxin Hämolyse, LeukolyseHämolyse, Leukolyse

Enterotoxin A, B, C, D, Enterotoxin A, B, C, D, EE

Erbrechen, Durchfall, Erbrechen, Durchfall, SchockSchock

KoagulaseKoagulase FibrinverklebungFibrinverklebung

Page 14: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

14Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

ZusammenfassungZusammenfassung grampositive Kokkegrampositive Kokke nosokomiale Infektionen nosokomiale Infektionen ausgedehnter Antibiotikaeinsatz führt zu ausgedehnter Antibiotikaeinsatz führt zu

Selektion von resistenten Stämmen Selektion von resistenten Stämmen (Krankenhäuser, Altersheime: MRSA)(Krankenhäuser, Altersheime: MRSA)

Lebensmittelvergiftung durch hitzestabile Lebensmittelvergiftung durch hitzestabile EnterotoxineEnterotoxine

extrazelluläre Enzyme und Toxineextrazelluläre Enzyme und Toxine extrazelluläre Virulenzfaktoren: proteolytische extrazelluläre Virulenzfaktoren: proteolytische

Enzyme, Hyaluronidase, Fibrinolysin, Lipase, Enzyme, Hyaluronidase, Fibrinolysin, Lipase, RNAse, DNAseRNAse, DNAse

Behandlung durch Multiantibiotikaresistenzen Behandlung durch Multiantibiotikaresistenzen schwierig (mit Vancomycin, Linezolid)schwierig (mit Vancomycin, Linezolid)

Page 15: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

15Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

LiteraturLiteratur

Michael T. Madigan, John M. Martinko: Brock Mikrobiologie, Pearson Studium 2006

Praktikumsanleitung Material von Dr. Christiane Münch Hans G. Schlegel: Allgemeine

Mikrobiologie, Thieme 1992

Page 16: Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007 1 Staphylococcus aureus Luisa Denkel.

Mikrobentaxonomie, Sommersemester 2007

16

Vielen Dank für Vielen Dank für Eure Eure

Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!!!!!