Milchmappe_Grundschule_2014

74
1.2 MILCHVIELFALT MILCH Unterrichts- material für die Primarstufe UNSERE Herkunft Nährwert Produkte

Transcript of Milchmappe_Grundschule_2014

Page 1: Milchmappe_Grundschule_2014

1.2 MILCHVIELFALT

MILCH

Unterrichts-material für die

Primarstufe

UNSERE

HerkunftNährwertProdukte

Page 2: Milchmappe_Grundschule_2014

Unsere Milch © ima & GML-2014

MEHR-POWER- AKTIONMEHR-POWER- AKTION

Molke

Käse• Hartkäse• Schnittkäse• halbfester

Schnittkäse• Weichkäse• Frischkäse

(z. B. Quark)

• Sauermilchkäse• Erzeugnisse

aus Käse (z.B. Schmelzkäse)

• Pasta filata• Molken(eiweiß)-

käse

Milch- und

Molken-pulver

Sauermilch-produkte

• Dickmilch• Kefir• Joghurt

• Buttermilch• Saure Sahne• Crème fraîche

Sahne-produkte

• Schlagsahne• Kaffeesahne

• Crème double

Kondens-milch

Butter• Sauerrahmbutter• Süßrahmbutter• mildgesäuerte Butter• Butterschmalz

• Vollmilch• fettarme Milch• Magermilch

MILCH

Page 3: Milchmappe_Grundschule_2014
Page 4: Milchmappe_Grundschule_2014

Herausgeber:i.m.a – information.medien.agrar e.V.Wilhelmsaue 37 10713 Berlin www.ima-agrar.de

in Zusammenarbeit mit der:GML Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesvereinigungen e. V.Jägerstraße 5110117 Berlin-Mittewww.milchwirtschaft.com

Redaktion & Gestaltung: AgroConcept GmbH, Bonn

Illustration: (sofern nicht anders vermerkt)

Julia Wilsberg, AgroConcept

Bildnachweis:emzett für Milch-Infodienst: 23 obenfotolia: Titel links (Gabi Steffen), 4 (Kzenon), 8 (Christian Schwier), 18 (LVDesign), 19 oben (Pavel Losevsky), 20 (Gina Sanders), 22 oben (kubais), 27 unten (teressa)GML e.V.: Titel rechts, 26 obenHofkäserei Schade: 17Hufgard GmbH: 12 oben linksiStockphoto: 14 oben (fotomy)Krick/agrar-press: 10 obenLandesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V. (LVBM): 16 oben, 24 obenLandesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V.: 23 untenLandesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen e.V.: 9Lely: 13 oben linksLV Niedersachsen e.V.: 10 unten,11 unten, 12 oben rechts, 13 oben rechts, 26 untenMilchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. (milag): 14 unten, 27 obenSabine Dräbing/Cartoon & Design: 24 untenShutterstock: 19 unten (Jacek Chabraszewski), 29 (Goodluz)

Druck:SZ-Druck & Verlagsservice GmbH, Siegburg

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die sich mit neuen Texten, Bildern und Ideen an der Erstellung dieser Mappe beteiligt haben oder uns gute, bestehende Materialien zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt haben.

© Copyright: i.m.a & GML 2014

Mit freundlicher Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank

überreicht durch:

4 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IMPRESSUM

Page 5: Milchmappe_Grundschule_2014

1. Milchvielfalt1.1. Sachinformation 6–7

Wo steckt Milch drin? Arbeitsblätter:

1.1.1 Wo steckt Milch drin?

1.1.2 Entdecke die Milchvielfalt

1.1.3 Mini-Milchbuch (2 Seiten)

1.2 Sachinformation 8–9

Was steckt in der Milch? Arbeitsblätter:

1.2.1 Milch hat’s in sich

1.2.2 Woraus besteht Milch?

1.2.3 Meine 3 Portionen Milch am Tag

1.2.4 Experiment: Eiweiß in der Milch!?

2. Die Kuh2.1 Sachinformation 10–11

Wie entsteht die Milch in der Kuh? Arbeitsblätter:

2.1.1 Der Körper der Kuh

2.1.2 Kühe kauen anders

2.1.3 Der Futterweg in der Kuh

2.1.4 Wie entsteht die Milch im Euter?

2.1.5 Kühe geben Milch

2.2 Sachinformation 12–13

Wo und wie leben Kühe? Arbeitsblätter:

2.2.1 Vom Kälbchen zur Milchkuh

2.2.2 Blick in den Rinderstall

2.2.3 Zu Besuch auf einem Milcherzeugerhof

2.2.4 Wie melkt man eine Kuh?

3. In der Molkerei3.1 Sachinformation 14–15

Was wird mit der Milch gemacht? Arbeitsblätter:

3.1.1 So kommt die Milch zu uns 3.1.2 Welche Milchsorten gibt es?

3.1.3 Eine Kuh – viele Milchsorten!?

3.1.4 Schmeckst du den Unterschied?

3.1.5 Experiment: Homogenisieren

3.2 Sachinformation 16–17

Was wird aus der Milch hergestellt? Arbeitsblätter:

3.2.1 Aus Rahm wird Butter

3.2.2 Aus Milch wird Joghurt

3.2.3 Jeder Käse hat eine Familie

3.2.4 Käse-Quartett

4. Milch einkaufen4.1 Sachinformation 18–19

Milchvielfalt clever einkaufen Arbeitsblätter:

4.1.1 Milch-Rallye im Supermarkt (2 Seiten)

4.1.2 Wer kauft was aus Milch?

4.2 Sachinformation 20–21

Was steht auf dem Etikett? Arbeitsblätter:

4.2.1 Was steht auf dem Etikett? 4.2.2 Bastel dir eine Spardose!

4.3 Sachinformation 22–23

Milch & Werbung Arbeitsblätter:

4.3.1 Werbedetektive unterwegs

4.3.2 Plakatwerbung unter der Lupe 4.3.3 TV-Werbung unter der Lupe

5. Milch genießen5.1 Sachinformation 24–25

Wie schmecken wir Milch & Co.? Arbeitsblätter:

5.1.1 Die Geschmacksrichtungen 5.1.2 Wer erkennt die Milchprodukte?

5.2 Sachinformation 26–27

Wie sieht ein gutes Pausenfrühstück aus? Arbeitsblätter:

5.2.1 Was gehört zu einem gesunden Frühstück?

5.2.2 Schulfrühstück mit Brotgesichtern 5.2.3 Joghurt selbst gemacht

5.2.4 Süßes Mini-Rezeptbuch

5.2.5 Herzhaftes Mini-Rezeptbuch

AnhangTipps zum Arbeiten mit Lebensmitteln 28

Arbeiten wie ein Küchenprofi 29

Link- und Materialtipps 30

Kopiervorlagen: 31/Lasche

Arbeitsblätter inkl. Abschlussquiz

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 5

INHALTSVERZEICHNIS

Page 6: Milchmappe_Grundschule_2014

Milch ist vielseitigTrinkmilch gibt es in mehreren Sorten mit jeweils verschiedenen Fettgehaltstufen und Haltbarkeiten. Aus der Milch entstehen zudem vielfältige Milchprodukte mit ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie z. B. Frischkäse und Butter. Milch und Milchprodukte lassen sich vielseitig weiterverarbeiten und zubereiten, z.B. zu Milchshakes oder Fruchtjoghurt. Außerdem werden Milch und Milchprodukte als Zutaten in anderen Le-bensmitteln eingesetzt, z.B. in einer Soße oder einem Kuchen. So steht für jedermann eine abwechslungsreiche Produktpalet-te zur Verfügung, aus der man nach eigenen Geschmacksvor-lieben wählen kann.

Produkte aus MilchDie Milchprodukte unterteilen sich in Sauermilch-, Sahne- und Butterprodukte sowie Molke und unterschiedliche Käsesorten. Die Anzahl scheint fast unendlich zu sein – so existieren welt-weit schon alleine über 3.000 Käsesorten, von denen etwa 150 Sorten aus Deutschland stammen.

Pure Milchprodukte enthalten nur Milch und Säuerungs- bzw. Reifungskulturen. Sauermilchprodukte wie Dickmilch, Joghurt und Kefir sind „gesäuerte“ Milch – wie der Name schon sagt. Die Herstellung von Käse beginnt ebenso mit dickgelegter Milch, neben Milchsäurebakterien kommen traditionell auch Labenzyme und später bei der Reifung z. B. Edelschimmel zum Einsatz. Die sich absetzende Flüssigkeit kennen wir als Molke. Je nach Wasserge-halt des fertigen Käses unterteilt man acht Gruppen: Frischkäse, Weichkäse, halbfester Schnittkäse, Schnittkäse und Hartkäse so-wie Sauermilchkäse, Pasta filata und Molkenkäse (vgl. Kapitel 3.2).

Milch, Kakao, Quark, Joghurt & Co. sind bei den meisten Kindern beliebt. Diese und weitere Milchprodukte werden tagtäglich verzehrt – pur oder als Zutat in anderen Speisen, die aus unserem Speiseplan kaum mehr wegzudenken sind – und das aus gutem Grund. Denn Milchprodukte lassen sich vielseitig zubereiten und sorgen immer wieder für neue Geschmackserlebnisse.

Süße und saure Sahnesorten (Schlagsahne und Creme doub-le bzw. Creme fraîche und Schmand) enthalten den Rahm der Milch, das Milchfett; die sauren Sorten werden wie Joghurt & Co. durch die Zugabe von Bakterienkulturen gesäuert. Bei der Herstellung von Butter gewinnt man das Milchfett aus der Sah-ne, die übrigen wässrigen Bestandteile ergeben die Buttermilch.

Kombiniert man Milch und Milchprodukte mit anderen Zuta-ten, heißen diese Lebensmittel und Speisen Milcherzeugnisse, z. B. Milchmischgetränke, Desserts oder Speiseeis. Milchmisch-getränke bestehen aus Milch in den üblichen Fettgehaltsstufen und bis zu 30 Prozent aus weiteren Zutaten wie Früchten, Ka-kao, Zucker und Aromen. Das beliebteste Milchmischgetränk ist Kakao, aber auch Bananen-, Vanil-le- oder Erdbeermilch gehören zu dieser Gruppe.

Lebensmittel mit GeschichteDie Vielfalt der Rezepte und Verfahren verwundert nicht, denn Milchprodukte wie Butter, Quark und Käse haben eine lange Tradition. Mit Viehzucht und Kä-seherstellung in Mesopotamien (heuti-ger Irak), Indien, Babylon und Ägypten reicht sie fünf bis sieben Jahrtausende zurück. Die Römer z. B. schätzten Käse als Nahrungs- und Zah-lungsmittel sowie als Gastgeschenk für Könige. Für die wach-senden Städte des späten Mittelalters gewann die Käserei wei-ter an Bedeutung, denn Käse war länger haltbar als Milch und ließ sich gut vom Land in die Stadt transportieren.

Wo steckt Milch drin?

Eine große Übersicht über die Vielfalt der Milchprodukte be-findet sich am Heft-anfang auf Seite 2, weitere Informationen zur Herstellung folgen in Kapitel 3.

6 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

1.1 MILCHVIELFALT

Page 7: Milchmappe_Grundschule_2014

Vermutlich entdeckte man beim Transport zufällig die Kunst der Joghurtherstellung. Vor etwa 2.500 Jahren trugen die Thraker, die damals Teile des Balkans bevölkerten, auf ihren Ritten durch die Steppe stets Milch in einem Proviantsack aus Lammfell bei sich. Aufgrund der Temperatur und der Bakterien im Lammsack wurde die Milch nach einigen Stunden sauer und es entstand eine schnittfeste Masse, der Joghurt. Durch Anreicherung und Züchtung geeigneter Milchsäure-bakterien konnten die Menschen später gezielt Joghurt herstellen.

Täglich auf dem TischDer mittlere Verzehr von Milch, Milch-produkten und -erzeugnissen (haupt-sächlich Kuhmilch, geringe Anteile an Ziegen-, Pferde- oder Schafsmilch) liegt laut der Nationalen Verzehrsstudie II (2008) des Max-Rubner-Institut (Bun-desforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel) bei Männern bei 248 g/Tag und bei Frauen bei 227 g/Tag. Etwa die Hälfte davon entfällt auf Milch und Milchmischgetränke, bei Männern et-was mehr als bei Frauen. Frauen verzeh-ren dafür anteilig mehr Milchprodukte wie Joghurt und Buttermilch. Auf Platz 3 liegen bei beiden Geschlechtern Käse und Quark (< 20 Prozent). Hinzu kom-men bei beiden Geschlechtern durch-schnittlich 17 g Gerichte auf Basis von Milch(-produkten), z. B. Milchreis.

Die Studie zeigt zudem: Bei beiden Geschlechtern sinkt die Verzehrsmenge mit zunehmendem Alter, v.a. bei Milch und Milchmischgetränken, der Verzehr von Käse und Quark steigt hingegen leicht an. Auch regionale und saisonale Unterschiede im Verzehrsverhalten wurden festgestellt. So konsumieren z. B. Frauen aus Berlin und Schleswig-Holstein und Männer aus Bre-men relativ viel Milch, Käse & Co.

Basierend auf diesen Ergebnissen haben Statistiker errechnet, was Milch und Lebensmittel aus Milch zur durchschnittlichen Nährstoffversorgung der deutschen Bevölkerung beitragen: Sie liefern ca. 8 Prozent der Nahrungsenergie, ca. 12 Prozent des Eiweißes und ca. 10–11 Prozent des Fettes. Sie gehören damit zu den wichtigsten Quellen der Hauptnährstoffe. Bei Frauen

sind sie sogar die wichtigste Eiweißquelle (vor Fleisch, Wurst und Brot). Die Gruppe der Lebensmittel mit/aus Milch liefert zu-dem 50 bis 60 Prozent des verzehrten Kalziums und ist damit die Hauptkalziumquelle. Diese Aufstellung macht deutlich, dass Milchprodukte viel zur Versorgung mit Kalzium beitragen ohne dabei übermäßig Energie zu liefern. Führend sind Milch & Co. z. B. auch als Quellen für Vitamin B

2 und bei Frauen für Vitamin

B12

.

Experten raten zuzugreifenWeitere Statistiken zeigen: Aufs Jahr gerechnet isst und trinkt jeder Deutsche durchschnittlich etwa 24 kg Käse, über 54 kg Milch und 17 kg Joghurt (BLE 2012). Zwar ist der Verzehr von Milch und ihren Produkten insgesamt rückläufig (s. Grafik), je-

doch greifen die Deutschen seit 2000 vermehrt zu Käse und Joghurt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) wertet dies in ihrem Ernährungsbericht 2012 als positiven Trend, denn bisher erreichen die Deutschen nicht die empfohlene Zufuhr-menge für z. B. Kalzium.

Die DGE empfiehlt für Erwachsene pro Tag insgesamt 200 bis 250 g Milch/Joghurt und 50 bis 60 g Käse (= 2 Scheiben) oder Quark, also den Konsum um etwa die Hälfte zu steigern und dabei am besten auf fettarme Produkte zu setzen. Je nach Alter sollten Kinder und Jugendliche täglich zwischen 400 ml und 450 ml Milch/-produkte zu sich nehmen. Bezogen auf den Kal-ziumgehalt entsprechen 100 ml Milch etwa 15 g Schnittkäse oder 30 g Weichkäse, sodass jeder ganz nach Geschmack aus der Vielfalt der Produkte auswählen kann (vgl. Kapitel 1.2 und Linkliste).

Methodisch-didaktische Anregungen: Milch kennt jedes Kind. Damit sich die Kinder darüber bewusst werden, in wie vielen Formen und wie häufig wir täglich Milch verzehren, bearbeiten sie die Arbeitsblätter 1.1.1 und 1.1.2. Dabei geht es auch darum, Milchprodukte von anderen Lebens-mittelgruppen abzugrenzen und die eigenen Vorlieben mitzu-teilen. Mit Arbeitsblatt 1.1.3 erarbeiten sich die Kinder einen ersten Überblick über die verschiedenen Gruppen von Milch-produkten. Die Bastelarbeiten ermöglichen einen kreativen, fast spielerischen Einstieg in das Thema.

Wo steckt Milch drin?

Darum geht‘s:¬ Bedeutung der Milch als Bestandteil der Ernährung ¬ grober Überblick über Vielfalt der Milchprodukte¬ Anteil von Milchprodukten am Speiseplan

Milch in verschiedenen Sprachen

Englisch ¬ milkFranzösich ¬ laitSpanisch ¬ leche Italienisch ¬ latte

Türkisch ¬ sütPlattdeutsch ¬ melkKölsch ¬ MileschBayrisch ¬ Muich

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 7

MILCHVIELFALT 1.1

Page 8: Milchmappe_Grundschule_2014

Fitmacher MilchMilch liefert fast alle Nährstoffe, die der Mensch benötigt:Milcheiweiß ist besonders hochwertig und enthält viele essen-zielle Aminosäuren, die der Körper selbst nicht herstellen kann. Sie müssen deshalb über die Nahrung zugeführt werden.Aus Eiweiß bzw. den Aminosäuren baut der Körper Muskeln, Organe, Knochen, Haut und Haare auf und erhält diese gesund. Enzyme und Hormone, die wichtige Körperfunktionen steuern, bestehen ebenfalls aus Eiweiß.Im Milchfett sind gesättigte und – in geringerer Menge – un-gesättigte Fettsäuren, fettlösliche Vitamine und Lecithin ent-halten. Lecithin ist Bestandteil der Zellmembran und somit ein wichtiger Aufbaustoff für Nerven und Gehirn.Milchzucker (Laktose) ist der natürliche Zucker in der Milch. Er liefert Energie und fördert die Verdauung.Milchprodukte sind sehr gute Kalziumlieferanten und deshalb wichtig für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Der Kör-per kann das Kalzium aus Milchprodukten besonders gut auf-nehmen und in die Knochen einbauen. Die Milch versorgt den Körper neben Kalzium auch mit anderen Mineralstoffen wie Jod, Magnesium und Zink sowie vielen wertvollen Vitaminen. Sowohl die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K als auch die wasserlöslichen Vitamine B

1, B

2, Niacin, B

6, Folsäure, Pantothen-

säure, Biotin und Vitamin B12

sind in der Milch enthalten. Das Nervensystem und der Stoffwechsel benötigen die B-Vitamine für die körperliche und geistige Fitness.

Milch, Kakao, Quark, Joghurt & Co. liefern viele Nährstoffe, die unser Körper braucht. Die Ernährungsexperten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen, täglich drei Portionen Milch oder Milchprodukte zu verzehren.

Inhaltsstoffe von MilchproduktenJe nach Herstellungsverfahren unterscheiden sich die Inhalts-stoffe der Milchprodukte von denen der Milch: Sauermilch-produkte wie Naturjoghurt, Dickmilch und Kefir enthalten alle Bestandteile der Milch. Ihnen werden lediglich Milchsäurebak-terien zugesetzt. Der Nährwert von Sauermilchprodukten än-dert sich nur dadurch, dass die Milchsäurebakterien einen Teil des Milch zuckers in Milchsäure umwandeln.Anders ist dies bei Käse und Butter. Sie enthalten nicht mehr alle Inhaltstoffe der Milch. Bei der Herstellung von Butter entste-hen aus dem Rahm der Milch (=Sahne) Butter und Buttermilch. Während sich in der Butter hauptsächlich das Milchfett und die fettlöslichen Vitamine wiederfinden, besteht das Nebenprodukt der Butterherstellung, die Buttermilch, größtenteils aus Wasser, Milcheiweiß, Milchzucker, Kalzium und den B-Vitaminen. Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch, das vornehmlich dena-turiertes (=ausgefälltes) Milcheiweiß, Milchfett, Kalzium sowie fettlösliche Vitamine enthält. Je härter der Käse ist bzw. je mehr Wasser bei seiner Reifung verdunstet, desto höher ist sein Nähr-wert pro Gewicht. Das Nebenprodukt der Käseherstellung, die Molke, besteht größtenteils aus Wasser, Milchzucker, sowie den B-Vitaminen, die für die grün-gelbliche Farbe der Molke verant-wortlich sind.

Was steckt in der Milch?

8 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

1.2 MILCHVIELFALT

Page 9: Milchmappe_Grundschule_2014

Starke Knochen von Anfang an Für ein gesundes und widerstandsfähiges Knochengerüst ist der Mineralstoff Kalzium besonders wichtig. Rund ein Kilogramm davon lagert in den menschlichen Knochen. Säuglinge und Kleinkinder nehmen meist ausreichend Kalzi-um auf. Auf ältere Kinder trifft das leider weniger zu. Studien zufolge erreichen nur knapp 60 bis 80 Prozent der deutschen Kinder und Jugendlichen den empfohlenen Tagesbedarf an Kal-zium. Dieser liegt bei 7- bis unter 19-jährigen zwischen 900 bis 1.200 mg Kalzium pro Tag. Für Erwachsende werden täglich 1.000 mg empfohlen.Der Grundstein für starke Knochen wird wesentlich in der Kinder- und Jugendzeit gelegt. 90 Prozent der maximal möglichen Kno-chenmasse wird bis zum Ende der Wachstumsphase aufgebaut.Ab dem vierten Lebensjahrzehnt nimmt die Knochenmasse kon-tinuierlich ab. Mit zunehmendem Alter kann es zu Osteoporose kommen, das bedeutet wörtlich übersetzt „löchrige“ Knochen.

Knochenrettungspaket: Milchprodukte und BewegungOsteoporose kann man vorbeugen: Wer sich von Kindesbeinen an bedarfsgerecht ernährt und sich viel an der frischen Luft bewegt, baut ein starkes „Knochenkonto“ auf und profitiert davon bis ins hohe Alter. Deshalb ist es wichtig, drei Portionen Milchprodukte über den Tag verteilt zu essen. Das Forschungs-institut für Kinderernährung in Dortmund empfiehlt, zwischen dem zweiten und zehnten Lebensjahr zur Deckung des Kalzi-umbedarfs eine Aufnahme von 300 bis 400 ml Milch pro Tag. Dabei können 100 ml auch durch 15 g Schnittkäse oder 20 g Weichkäse ersetzt werden. Mit einem Glas Milch, einem Joghurt und einem Käsebrot lässt sich die Empfehlung leicht erreichen.

Laktoseintoleranz und KuhmilcheiweißallergieViele Menschen vermuten, auf Kuhmilch allergisch zu reagie-ren. Eine Kuhmilcheiweißallergie ist jedoch äußerst selten: In Deutschland reagieren etwa zwei bis fünf Prozent der Kin-der auf bestimmte Eiweiße in der Milch. Die Anzahl der er-wachsenen Milchallergiker ist weitaus geringer. Eine solche Kuhmilcheiweiß allergie, bei der Milchprodukte gemieden wer-den müssen, muss klar von der Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) unterschieden werden. Damit der Körper die natürlich vorkommende Laktose (Milch-zucker) aufnehmen kann, muss diese zunächst in ihre Zucker-bausteine Glukose und Galaktose zerlegt werden. Diese Auf-gabe übernimmt das milchzuckerspaltende Enzym Laktase. Bei

einer Laktoseintoleranz bildet der Körper nicht genügend oder gar keine Laktase. Folglich wird die Laktose nur unzureichend oder gar nicht gespalten. Dies kann Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Ein vollständiger Verzicht auf Milch und Milchpro-dukte ist jedoch nicht erforderlich – im Gegensatz zu einer Kuh-milcheiweißallergie, bei der Milchprodukte gemieden werden müssen. Kleinere Mengen Laktose, über den Tag verteilt, wer-den meist gut vertragen. Käse, außer Frischkäse, ist praktisch laktosefrei und kann gut verzehrt werden, ebenso Butter, die nur wenig Laktose enthält. Auch Sauermilchprodukte (Joghurt, Kefir etc.) werden wegen der enthaltenen Milchsäurebakterien, die Milchzucker abbauen können, häufig gut vertragen, ob-wohl sie ähnlich viel Laktose enthalten wie die Milch. Außerdem gibt es im Handel ein breites Sortiment an laktosefreien Milch-produkten. Bei solchen Produkten wurde die Laktose bereits in der Molkerei in ihre Zuckerbausteine zerlegt.

Methodisch-didaktische Anregungen: Die Kinder wissen vielleicht bereits, dass Milch gut für Knochen und Zähne ist. Mit dem Puzzle auf Arbeitsblatt 1.2.1 erfahren die SchülerInnen, welche Inhaltstoffe in der Milch stecken und ordnen ihnen die richtigen Funktionen zu. Arbeitsblatt 1.2.2 vertieft dieses neue Wissen mit einem Lückentext, der sich auch als Hausaufgabe eignet. Nachdem die SchülerInnen nun viele Milchprodukte und ihre Bedeutung für die Ernährung kennen, stellen sie sich einen Tagesplan aus drei Portionen Milch, Milchprodukten und Käse zusammen. Denn mit der 3-Portionen-Regel lässt sich der Kalzi-umtagesbedarf einfach sicherstellen (Arbeitsblatt 1.2.3). Zum Umgang mit Kindern, die keine Milch vertragen, bitte Hin-weise in Kapitel 5 beachten. Mithilfe von Arbeitsblatt 1.2.4 können sich die Kinder noch einmal intensiv mit dem Milchweiß beschäftigen: In einem Ex-periment trennen die Kinder das Eiweiß aus der Milch und üben so das Durchführen und Auswerten eines Versuchs.

Was steckt in der Milch?

Lebensmittel und ihr Kalziumgehalt

Lebensmittel Kalzium (mg/100 g)

Frischmilch, H-Milch (3,5 %, 1,5 %, 0,3 % Fett) 120

Joghurt (3,5 %, 1,5 %, 0,3 % Fett) 120

Speisequark, mager 92

Buttermilch 110

Butter 20

Allgäuer Emmentaler, 45 % Fett i. Tr. 1.020

Butterkäse, 50 % Fett i. Tr. 700

Gouda, 45 % Fett i. Tr. 820

Camembert, 60 % Fett i. Tr. 280

Empfohlene Kalziumzufuhr pro Tag

Alter Kalzium (mg/Tag)

Kinder

4 bis unter 7 Jahre 750

7 bis unter 10 Jahre 900

10 bis unter 13 Jahre 1.100

13 bis unter 15 Jahre 1.200

Jugendliche und Erwachsene

15 bis unter 19 Jahre 1.200

19 bis unter 65 Jahre 1.000

65 Jahre und älter 1.000

Kinder sollten sich bedarfsgerecht ernäh-ren und viel bewegen, um sich ein starkes „Knochenkonto“ aufzubauen.

Darum geht‘s:¬ Zusammensetzung der Milch¬ Bedeutung der Nährstoffe für den Körper¬ Überblick über verschiedene Inhaltstoffe von

Milchprodukten

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 9

MILCHVIELFALT 1.2

Page 10: Milchmappe_Grundschule_2014

Eine Kuh gibt durchschnittlich zwischen 20 und 30 Litern Milch pro Tag, das sind bezogen auf 365 Tage 22 Liter pro Tag. Ei-gentlich geben Kühe nur an rund 300 Tagen pro Jahr Milch (Laktation), da sie eine Ruhezeit (der Fachmann sagt: die Kuh steht trocken) vor der Geburt des Kalbes brauchen, in der sie nicht gemolken werden. Dafür benötigt die Kuh ausgewogenes Futter und viel Wasser. Mehr dazu in Kapitel 2.2.

Wie frisst eine Kuh?Auf der Weide erfasst die Kuh Gräser und Kräuter mit ihrer lan-gen Zunge und rupft sie ab. Im Stall greift sie das Futter ganz ähnlich mit der Zunge. Die Pflanzenteile werden mit Speichel befeuchtet und ohne zu kauen verschluckt. Sie gelangen in den 100 bis 180 Liter fassenden Vormagen, dessen größter Teil der Pansen ist. Hier befinden sich große Mengen von Bakterien, die nun die Pflanzenteile als Nahrung nutzen und dabei vor allem die sonst für die Kuh unverdauliche Zellulose abbauen. Ohne Mithilfe der Bakterien könnte die Kuh das faserreiche Futter nur sehr unvollständig verwerten.

Von der fressenden Kuh auf der Weide oder im Stall bis zur gemolkenen Milch im Kühltank ist es ein weiter Weg. Doch zwischen dem Futter der Kuh und der Milchmenge und -zusammensetzung besteht ein direkter Zusammen-hang. Die Unterrichtseinheit stellt den Körper der Kuh vor und zeigt altersgerecht aufbereitet die faszinierenden physiologischen Vorgänge.

Vier Mägen für das Wiederkäuen Vom Pansen aus wird die Nahrung in kleinen Mengen an einen anderen Teil des Vormagens, den Netzmagen, weitergegeben. In den gitterartigen Falten des Netzmagens werden daraus klei-ne Kügelchen geformt und dann durch Aufstoßen schubweise ins Maul zurückbefördert, wo eine weitere Zerkleinerung mit Hilfe der Mahlzähne und ein intensives Einspeicheln erfolgt. Dies ist der Vorgang des Wiederkäuens. Die nach dem Wieder-käuen abgeschluckte Nahrung gelangt wieder in Pansen und Netzmagen. Sie kann deshalb noch öfter wiedergekaut werden – so lange, bis sie so weit zerkleinert ist, dass sie in kleinen Schü-ben über den Netzmagen in den Blättermagen gelangt.Im Blättermagen wird der hereinkommenden „Futtersuppe“ vor allem Wasser entzogen. Erst danach gelangt der Futterbrei in den eigentlichen Magen, den Labmagen. In ihm laufen die gleichen Vorgänge ab wie im Magen eines Nichtwiederkäuers (z. B. Mensch oder Schwein).

Vom Futter übers Blut ins EuterBei der weiteren Verdauung des Futters im sich anschließen-den Darm werden die Nährstoffe wie Fett- und Eiweißbausteine oder Mineralstoffe und Vitamine herausgelöst und gelangen über die Darmwand in das Blut. Mit dem Blut werden sie in alle Körperteile transportiert, auch zum Euter. Dort sind die Nähr-stoffe die Ausgangsstoffe für die spätere Milch. Hier in diesem speziellen Organ findet die eigentliche Milchbildung statt. Das Euter der Kuh besteht aus vier gleichen Teilen mit je einer Zitze. In dem Bindegewebsgerüst jedes Euterviertels befinden sich Millionen von Drüsenbläschen (auch Alveolen genannt), die umspannt sind von einem dichten Netz kleiner Blutgefäße. Als Drüsen bezeichnet man Organe, die besondere Flüssigkeiten absondern, in diesem Fall die Milch.

Milchbildung in Millionen DrüsenbläschenDamit ein Liter Milch entstehen kann, muss das Drüsengewebe von 300 bis 500 Litern Blut durchströmt werden. Für die Tages-leistung einer Kuh von 22 Litern Milch sind das bis zu 11.000 Liter Blut. Die über 40 Liter Blut einer Kuh müssen daher etli-che Male am Tag durch das Drüsengewebe strömen. Die Milch

Wie entsteht die Milch in der Kuh?

Die Kuh greift das Futter mit der langen Zunge vom Futtertisch.

10 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

2.1 DIE KUH

Page 11: Milchmappe_Grundschule_2014

C M Y CM MY CY CMY K

Ihr Partner zum Thema Milch: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. · Geschäftsstellen: Seelhorststraße 4, 301 75 Hannover, Tel. 0511/856 53 - 0 · Ammerländer Heerstraße 121, 26129 Oldenburg, Tel. 0441/973 82-0 · www.milchwirtschaft.de

Die Kuh – einfach wunderbar …Sie versorgt täglichrund 20 Personenmit Milch undMilchprodukten.

bis zu 150 l Wasser

15 kg Grassilage

1 kg Heu

18 kg Maissilage

6 kg Kraftfutter

6 kg Biertreber

150 g Mineral-sto�mischung

2 kg Hülsenfrüchte

Rund 700.000 Kühe auf14.000 Höfen versorgen unsin Niedersachsen mit Milch.

Hier sind die Kühe über-wiegend schwarz-weiß(Schwarzbunte).

Sie leben in großen, hellen,luftigen Boxenlaufställen undkönnen sich frei bewegen.In Liegeboxen, die mit Stroh oderSägespänen eingestreut sind,können die Tiere schlafen oderin aller Ruhe wiederkäuen.

Zum Fressen kommen die Kühean den Futtertisch oder auf dieWeide, wo sie hauptsächlichGras- und

Maissilage oder auchfrisches Gras erhalten.An einer speziellen Futterstationbekommen sie zusätzlich Kraft-

futter. In Tränkebecken stehtihnen jederzeit frisches Wasserzur Verfügung. Zwei Mal amTag gehen die Kühe in denMelkstand, um gemolkenzu werden.

...22 lTrinkmilch

ODER ...1,25 kgButter

ODER ...3 lSahne

ODER ...2,2 kgKäse

ODER ...5 kgQuark

ODER ...22 kgJoghurt

Im Jahr gibt eine Kuh durchschnittlich 7.350 Liter Milch(entspricht dem Inhalt von 48 Badewannen).

entsteht in den Bläschen des Drüsengewebes, in den Milchbil-dungszellen. Unter dem Mikroskop erkennt man die Bläschen als Hohlräume, deren Wand aus einer dünnen Zellschicht be-steht, den Milchbildungszellen. Die Nährstoffe aus dem Blut treten durch die Zellwände in die Milchbildungszellen, wo sie entweder unverändert in die Milch übergehen (Wasser, Vitamine, Mineralstoffe) oder aus Vorstu-fen in Milchinhaltsstoffe (Milchfett, Milcheiweiß, Milchzucker) umgewandelt werden.

Das Euter füllt sich Die Milch wird vorerst im Hohlraum der Bläschen gespeichert. Deshalb muss der Melker vor dem Melken die Kuh „anrüsten“, d.h. der Melker massiert das Euter. Durch diesen Reiz wird in der Hirnanhangdrüse ein Hormon ausgeschüttet, das über die Blutbahn zu den Milchbläschen gelangt. Es bewirkt das Zusam-mendrücken der Bläschen, wodurch die Milch in kleine Sam-melgänge gepresst wird („Einschießen“ der Milch).Die Milch fließt nun durch die Sammelgänge in immer größere Röhren und gelangt schließlich in die sogenannte Zisterne des Euters, welche sich direkt oberhalb der vier Zitzen befindet. Von hier fließt die Milch beim Saugen eines Kälbchens oder beim Melken durch den Strichkanal der Zitze aus dem Euter.

Ohne Kalb keine MilchMilch gibt die Kuh nicht ohne Grund. Erst nach der Geburt ihres ersten Kalbes – im Alter von etwa 27 Monaten – beginnt sie Milch zu geben. Mehr zum Abkalben und Leben eines Kalbes in Kapitel 2.2.

Wird das Euter der Kuh nach der Geburt regelmäßig entleert, so wie es beim Saugen des Kalbes oder beim Melken geschieht, kann die Milchproduktion über 300 Tage in Gang gehalten werden. Damit der Milchfluss nicht versiegt, ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein weiteres Kalb zur Welt bringt. Üblicherweise wer-den die Milchkühe daher ein Mal pro Jahr besamt. Jeweils 60 Tage vor der Geburt des nächsten Kalbes wird die Kuh nicht mehr gemolken („Trockenstehen“), damit sich ihr Körper auf die Geburt vorbereiten kann.

Bei der Zucht von Milchrindern achtet man neben der Milchleis-tung und Milchqualität auf Gesundheits- und Fitnessmerkma-le. Gute Milcherträge sind zudem der Verdienst der Landwirte und Herdenmanager, die die Tiere versorgen. Die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Tiere werden darüber hinaus durch regelmäßige tierärztliche Kontrollen und durch moder-ne Stallanlagen gesichert. Hygiene und bedarfsgerechte Füt-terung sind zwei wichtige Stichwörter. Außerdem müssen sich die Milchkühe in ihrer Umgebung wohlfühlen. Wenn sie unter Stress leiden, leidet darunter die Milchproduktion.

Methodisch-didaktische Anregungen: Diese Unterrichtseinheit sieht hauptsächlich klassische Arbeits-aufträge vor: Die Arbeitsblätter liefern Bildmaterial und er-klärende Texte, die Körperbau und Vorgänge erläutern und die beschriftet bzw. ergänzt werden sollen; jedes Kind kann für sich die Aufgaben ohne weiteres Material bearbeiten. Bei Ar-beitsblatt 2.1.2 sollen die Kinder ihr Gebiss mit dem Gebiss eines Rindes vergleichen. Daher ist ein Spiegel oder die Zusam-menarbeit in Paaren hilfreich.Wesentlich anschaulicher wird die Bearbeitung des Themas natürlich, wenn Sie mit der Klasse einen Milchviehbetrieb be-suchen, die Tiere dort beobachten und die Arbeitsblätter als Vorbereitung oder auf dem Hof bearbeiten. Weitere geeig-nete Kopiervorlagen finden Sie im Lernzirkel „Expedition in den Kuhstall“ und Adressen von geeigneten Betrieben in Ihrer Nähe im Internet, mehr dazu in den Link- und Materialtipps am Ende der Mappe.

Wie entsteht die Milch in der Kuh?

Darum geht‘s:¬ der Körper einer Kuh, insbesondere Gebiss,

Verdauungssystem und Euter¬ Milchbildung im Euter¬ Bedeutung der Kalbung

Die Wiederkauzeit einer Kuh beträgt sechs bis neun Stunden am Tag. Sie produziert dabei 100 bis 180 Liter Speichel.

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 11

DIE KUH 2.1

Page 12: Milchmappe_Grundschule_2014

Ein Stall zum WohlfühlenDamit Kühe gesund bleiben und gute Milch produzieren kön-nen, ist es wichtig, dass sie in einer an ihre Bedürfnisse ange-passten Umgebung leben. Jedes Tier muss in Ruhe fressen kön-nen, ausreichend Platz sowie Bewegungsmöglichkeiten haben. Der Boden sollte griffig und nicht zu hart sein, um die Klauen zu schonen. Auch das Klima im Kuhstall ist wichtig für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Kühe benötigen viel frische Luft und ziehen ein trockenkaltes Stallklima einem feuchtwarmen vor. Bei Tem-peraturen von -5 bis 18 Grad Celsius fühlen sie sich am wohls-ten. In Außenklimaställen sind die Kühe vor Wind und Wetter geschützt, haben aber dennoch viel Licht und frische Luft. Zu öffnende Seitenwände sorgen für eine natürliche Durchlüf-tung. Im Gegensatz zum Mensch stört Kühe Zugluft nicht. Gerade im Sommer sind sie auf Luftbewegungen angewiesen, da eine Kuhherde viel Wärme erzeugt, die schnell abgeführt werden muss, um Hitzestress zu vermeiden. Kuhduschen und Ventilatoren sorgen für zusätzliche Abkühlung.Bürsten helfen den Kühen, sich auch an schwer erreichbaren Körperstellen zu kratzen und Staub und lose Haare aus dem Fell zu bürsten. Außerdem regen sie die Durchblutung an. Mo-derne Bürsten drehen sich automatisch, wenn sich eine Kuh darunter stellt.

Ordnung im BoxenlaufstallDie Bauweise heutiger Ställe berücksichtigt diese Ansprüche und ermöglicht eine tiergerechte Haltung. In einem modernen Boxenlaufstall können sich die Kühe frei bewegen und ent-scheiden, ob sie am Futtertisch fressen oder im Liegebereich wiederkäuen wollen. Wie der Name andeutet, gibt es im Bo-xenlaufstall (Liege-)Boxen, sodass die Tiere nicht kreuz und quer liegen. Jede Kuh kann sich einen Platz zum Liegen aussuchen. Die Liegefläche besteht entweder aus einer erhöhten Fläche,

Vor rund 8.000 Jahren begannen die Menschen, Wildrinder zu zähmen und lern-ten, verschiedene tierische Produkte zu erzeugen und zu nutzen – so auch die Milch. Mit der Zeit hat sich in der Milchviehhaltung viel verändert. Dieser Unter-richtsbaustein blickt mit den Kindern hinter die Tore eines modernen Kuhstalls und zeigt, wie Kühe heute gehalten werden.

die mit einer weichen Gummimatte ausgelegt ist (Hochbox), oder aus einer Mulde, die mit weichem Einstreumaterial gefüllt ist (Tiefbox). Der Landwirt hält die Liegefläche sauber, weich und trocken. Liegezeiten von 12 Stunden und mehr ermögli-chen der Kuh ein intensives Wiederkauen, gleichzeitig werden Klauen, Bänder und Gelenke entlastet. Neben den Liegeboxen gibt es im Boxenlaufstall noch weite-re Bereiche zum Fressen, Trinken und Melken, die durch Lauf-gänge miteinander verbunden sind. Kot und Urin fallen durch kleine Spalten im Boden der Laufgänge oder werden durch Schieber in das Güllesilo befördert, um die Stallhygiene zu ge-währleisten. Weil die Kühe im Stall frei laufen, können sie zu jeder Tageszeit ihr natürliches Sozialverhalten ausleben und mit jeder anderen Kuh Kontakt haben.Früher waren die Arbeiten im Kuhstall wie Füttern, Misten, Einstreuen und Melken körperlich sehr anstrengend, da alles per Hand erledigt werden musste. Moderne Ställe ermöglichen den Einsatz von Maschinen, die die Betreuung und Pflege der Tiere erheblich erleichtern.

Auf zum FuttertischEine Kuh frisst rund 50 kg Futter am Tag. Die ebene Fläche im Stall, auf der den Tieren mehrmals täglich frisches Gras, Heu, Mais- oder Grassilage vorgelegt wird, bezeichnet man als Fut-tertisch. Er ist durch Fressgitter von der Lauffläche abgegrenzt. So können die Tiere das Futter nicht zertreten und verschmut-zen. Die meisten Betriebe haben heute einen sogenannten Fut-termischwagen, in dem sie alle Futtermittel gründlich mischen und direkt am Futtertisch abladen. In manchen Ställen bekom-men die Kühe an einer speziellen Futterstation zusätzlich noch Getreideschrot und Eiweißfutter (Kraftfutter) oder auch Mine-ralien. An Wassertränken erhalten die Kühe jederzeit frisches Wasser. Eine Kuh trinkt täglich bis zu 150 Liter Wasser.

Wo und wie leben Kühe?

Darum geht‘s:¬ Milchviehhaltung¬ Stall und Kuhkomfort¬ Fütterung¬ Melktechnik

12 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

2.2 DIE KUH

Page 13: Milchmappe_Grundschule_2014

Eine Tagesration für eine Kuh mit einer Jahresleistung von 8.000 Litern kann z. B. so aussehen: 15 kg Grassilage, 18 kg Maissilage und 1 kg Heu, 6 kg Kraftfutter aus Getreide, Raps-schrot und Rübenschnitzeln, ebenso 6 kg Biertreber, 2 kg Hül-senfrüchte und 150 g Mineralstoffmischung.

Auf zum MelkstandZwei Mal am Tag gehen die Kühe zum Melken in den Melk-stand. Dort werden die Kühe mit einer Melkmaschine gemol-ken. Die Melker stehen rund einen Meter tiefer als die Tiere in einer Grube, sodass sie die Euter leicht erreichen, wenn sie die Zitzen reinigen und das Melkgeschirr ansetzen. Die Melkma-schine erzeugt beim Melken einen Unterdruck, so wie es das Kalb beim Saugen tun würde. Damit ist die Melkmaschine viel schonender für die Kuh als das Handmelken. Seit einigen Jahren gibt es immer mehr automatische Melk-systeme, die man auch Melkroboter nennt. Die Tiere wählen Zeitpunkt und Häufigkeit des Melkens selbst und gehen in den Melkroboter, wenn sie möchten. Während im Melkstand die Melker das Melkzeug manuell ansetzen, übernimmt das im Melkroboter sensorgesteuert die Maschine. Vom Melkgeschirr gelangt die Milch über Rohre direkt in den großen Milchtank in der Milchkammer.

Eigene Bereiche für den NachwuchsJede Kuh, die Milch geben soll, muss regelmäßig ein Kalb be-kommen (s. Kapitel 2.1). Eine Kuh, die bald kalbt, wird vom Landwirt besonders betreut. Damit sie sich wohlfühlt, ist sie ab etwa 60 Tage vor der Geburt entweder in einer Gruppe mit „Gleichgesinnten“ oder in einer separaten Abkalbebox unter-gebracht. Es entspricht ihrem natürlichen Verhalten, sich für die Geburt von der Herde abzusondern. Außerdem brauchen die Kühe „im Mutterschutz“ ein anderes Futter und mehr Platz als die laktierenden Kühe.Hier kann die Kuh ihr etwa 40 kg schweres Kalb nach rund neun Monaten Tragezeit in Ruhe zur Welt bringen. Das Kalb wird von seiner Mutter trocken geleckt und trinkt ihre „Biest-milch“. Diese erste Muttermilch versorgt das Neugeborene mit wichtigen Nährstoffen und Abwehrstoffen, die es für eine ge-sunde Entwicklung benötigt. Dann kehrt die Kuh zur Herde zurück. Das Kalb wird die ersten zwei Lebenswochen in seinem eigenen Kälberiglu oder in einer Kälberhütte gehalten. Hier kann es in Ruhe Kräfte sammeln, und der Landwirt hat jedes Kalb gut im Blick. Jedes Kalb trinkt am Tag ca. sechs Liter Milch aus einem Nuckeleimer. Nach etwa zwei Wochen werden die Kälber im Kälberstall untergebracht, wo sie bis zu einem Al-ter von ca. sechs Monaten bleiben. Die Kälber beginnen, feste Nahrung wie Getreideschrot, Silage oder Heu aufzunehmen. Dadurch entwickelt sich der Pansen der Kälber, sodass sie nach

zehn Wochen keine Milch mehr brauchen. Mit sechs bis acht Monaten nennt man weibliche Rinder Färsen. Diese sind schon geschlechtsreif, geben aber keine Milch, da sie noch nicht ge-kalbt haben. Sie leben als „Jungviehgruppe“ in einem geson-derten Stallbereich. Mit ca. 18 Monaten werden sie das erste Mal „belegt“, d.h. durch Natursprung durch einen Bullen oder künstliche Besamung besamt und somit trächtig. Mit etwa 27 Monaten bringen sie das erste Kalb zur Welt. Nach der Geburt gibt das Tier, das man jetzt als Kuh bezeichnet, das erste Mal Milch. Nun lebt sie mit den anderen Milchkühen im Laufstall.

Methodisch-didaktische Anregungen: Ging es in Kapitel 2.1 eher um den Körperbau der Kuh, stehen nun die Haltung von Kühen und der Lebensweg einer Kuh im Fokus. Für diese Einheit gilt noch mehr die Empfehlung, den Unterricht auf einen landwirtschaftlichen Betrieb zu verlegen. Dort erleben die Kinder mit allen Sinnen, was die Arbeitsblätter nur mit Bildern darstellen können. Arbeitsblatt 2.2.3 ist auf eine solche Betriebserkundung zugeschnitten.Sollte ein Besuch nicht möglich sein, beginnen Sie damit, dass die Kinder auf Arbeitsblatt 2.2.1 den Lebensweg einer Kuh ordnen. Auf Arbeitsblatt 2.2.2 können sich die SchülerInnen die erwähnten Bereiche anschauen und erzählen, was sie dort sehen.Arbeitsblatt 2.2.4 verdeutlicht das Prinzip des Melkens.

Hausrind: Oberbegriff für alle männlichen und weiblichen Tiere Färse: weibliches Rind, das noch kein Kalb bekommen hatKuh: weibliches Rind, nachdem es das erste Kalb bekommen hat Milchkuh: Kuh, die zur Milchproduktion gehalten wirdMutterkuh: Kuh, die nicht gemolken wird, sondern mit ihrer Milch ihr Kalb groß ziehtKalb: männliches oder weibliches Jungtier des Rindes bis zum Alter von sechs Monaten Jungvieh: über sechs Monate altes männliches oder weibliches RindBulle/Stier: geschlechtsreifes männliches RindOchse: kastriertes männliches Rind

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 13

DIE KUH 2.2

Page 14: Milchmappe_Grundschule_2014

Nach dem Melken wird die Rohmilch von 37 Grad Celsius auf etwa vier Grad Celsius heruntergekühlt und in Tanks beim Milch-erzeuger gelagert. Laut gesetzlicher „Milchgüteverordnung“ dürfen in der Rohmilch nicht mehr als 100.000 Keime pro Mil-liliter enthalten sein. Die niedrige Lagertemperatur stoppt das Bakterienwachstum und ist Voraussetzung für die Haltbarkeit der Milch. Durchschnittlich alle zwei Tage holt der Molkerei-Tanksammelwagen die Rohmilch bei den landwirtschaftlichen Betrieben ab. Die Tankwagen fassen meist je 25.000 Liter Inhalt.

Nur Qualität kommt in die TanksOberstes Gebot bei der Milchproduktion ist die Hygiene – vom Erzeugerbetrieb bis zur Verarbeitung in der Molkerei. Die ge-samte Trinkmilchherstellung läuft in einem geschlossenen Sys-tem ohne Berührung von Menschenhand oder andere Außen-faktoren ab. Zur Kontrolle werden von jeder Milchanlieferung schon beim Landwirt und dann noch einmal bei der Ankunft in der Molkerei Proben gezogen. Mitarbeiter untersuchen sie gleich im molkereieigenen Labor auf ihre Inhaltsstoffe. Die so erfasste Rohmilch wird aus dem Tankwagen abgepumpt und in großen, bis zu 300.000 Liter fassenden Edelstahl-Tanks der Molkerei für die spätere Verarbeitung „gestapelt“.

Außerdem werden ohne Vorwarnung und in unregelmäßigen Zeitabständen amtliche Kontrollen auf dem Hof des Milchbau-ern durchgeführt. Diese Kontrollen dienen der Feststellung der Rohmilchzusammensetzung und sind zugleich Basis für die Be-zahlung des Landwirts, das so genannte Milchgeld. Der bezahl-te Preis variiert je nach Eiweiß- und Fettgehalt sowie nach der bakteriologischen Güte der Rohmilch und natürlich nach der gelieferten Milchmenge.

Erst getrennt, dann wieder zusammengeführtDa der Fettgehalt der Milch je nach Rasse der Kühe, Futter und Jahreszeit schwankt, wird er in der Molkerei standardisiert. Das

Die Molkereien holen die Rohmilch der Kühe bei den Betrieben ab und „veredeln“ sie zu hochwertiger Trinkmilch und einer vielfältigen Auswahl anderer Milchprodukte. Dieses Kapitel beschreibt den Weg der Milch durch die Molkerei.

bedeutet, der erwünschte Fettgehalt wird eingestellt. Die Milch fließt nach der Reinheitskontrolle aus den Tanks zunächst über einen Vorlaufbehälter zur Vorwärmung in den Plattenwärme-tauscher und anschließend in eine Art Schleuder (Separator). Sie trennt die auf 55 Grad Celsius erhitzte Milch durch Zentri-fugalkraft in Magermilch und Sahne/Rahm.

Die Sahne läuft bei ca. 60 Grad Celsius durch einen Homoge-nisator, der die Fettkügelchen unter hohem Druck durch feine Düsen presst und sie dadurch zerkleinert. Sie sind dann so fein, dass sich das Fett später gleichmäßig (homogen) in der Milch verteilt und nicht aufrahmt, sich also nicht oben absetzt. Zu-dem schmeckt die Milch aromatischer und ist besser verdaulich.

Was wird mit der Milch gemacht?

Darum geht‘s:¬ Transport vom Milchvieh-

betrieb zur Molkerei¬ Milch-Güteprüfungen ¬ erste Verarbeitungsschritte

in der Molkerei

Milch ist neben Trink-wasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel.

14 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

3.1 IN DER MOLKEREI

Page 15: Milchmappe_Grundschule_2014

Anschließend werden Magermilch und Rahm im gewünschten Verhältnis wieder vermischt. Der „Überschussrahm“ fließt in eine andere Verarbeitungslinie, beispielsweise die Butterherstel-lung. Das Ergebnis sind vier verschiedene (Konsum-)Milchsorten:¬¬ Vollmilch mit naturbelassenem Fettgehalt von mind. 3,5 Prozent Fett (meist 3,8-4,3 Prozent)¬¬ Vollmilch mit eingestelltem Fettgehalt von 3,5 Prozent Fett¬¬ teilentrahmte bzw. fettarme Milch mit 1,5 Prozent bis maxi-mal 1,8 Prozent Fett¬¬ entrahmte bzw. Magermilch mit höchstens 0,5 Prozent Fett

Seit Januar 2008 darf neben diesen genannten Milchsorten auch Milch mit frei gewähltem Fettgehalt zum Verkauf angebo-ten werden, sofern dies deutlich gekennzeichnet wird.

Hitze für HaltbarkeitMilch ist in ihrer naturbelassenen Form ein besonders leicht verderbliches Lebensmittel. Um die Haltbarkeit zu verlängern, werden heute alle Milchsorten – mit Ausnahme von Roh- und Vorzugsmilch – nach dem Standardisieren einer Wärmebehand-lung unterzogen. Diese ist in den Molkereien gesetzlich vor-geschrieben. Wie lange die Milch dann haltbar ist, hängt vom jeweiligen Verfahren zur Wärmebehandlung ab (siehe Tabelle). Die nach Fettgehalt standardisierte Milch wird dazu z. B. in den Erhitzer des Wärmeaustauschers gepumpt, wo sie pasteurisiert wird. Die Wärmebehandlung ist einer der wichtigsten Prozesse.

Der Nährstoffgehalt der Milch verändert sich durch die Erhit-zung in der Molkerei kaum. Die Konzentration der Mineralstof-fe und der fettlöslichen Vitamine bleibt unverändert. Lediglich die Gehalte an hitzeempfindlichen B-Vitaminen und Vitamin C nehmen je nach angewendetem Verfahren geringfügig ab. (Die Verluste liegen bei fünf bis 20, max. 30 Prozent; nur beim Ko-chen und Sterilisieren sind sie höher.) Entsprechend der Kenn-zeichnungsvorschriften ist neben dem Fettgehalt und dem Min-desthaltbarkeitsdatum auch die Art der Wärmebehandlung auf der Verpackung angegeben.

Abgefüllt, verpackt und ausgeliefertNach dem Erhitzen wird die Milch schnell auf vier Grad Celsius heruntergekühlt und keimfrei über Verpackungsautomaten in Kartons, selten in Flaschen, abgefüllt. Aufgrund ihrer Zusam-mensetzung ist die Milch gegenüber Tageslicht und künstlichem Licht empfindlich – gerade nach der Homogenisierung. Licht hat einen nachteiligen Einfluss auf den Vitamingehalt und führt zu Geschmacksbeeinträchtigungen. Deshalb wird die Milch meist in blickdichten Kartons angeboten. Nach der Abfüllung kommen die Produkte in ein Lager und aus dem Zentrallager des Handels zu den Supermärkten und anderen Geschäften.

Schritt für Schritt unter KontrolleViele Molkereien arbeiten rund um die Uhr, um die Produktqua-lität aller Ver- und Bearbeitungsstufen zu kontrollieren und frische, einwandfreie Milch zu gewährleisten. Jede einzelne Charge lässt sich aufgrund der Kennzeichnung zurückverfol-

gen. Tägliche Verkostungen geben Sicherheit über die senso-rischen Eigenschaften der Milch. Fachleute aus dem Labor und der Produktion wissen genau, wie die Milch schmecken muss. Für alle Produktionsschritte sind bestimmte Sollwerte definiert. Beim Überschreiten der Grenzwerte wird sofort reagiert, um Fehler direkt zu beheben. Die Milchgüteverordnung verpflichtet zusätzlich die Behörden zur Überwachung der Milchqualität im Handel. Diese untersuchen Stichproben im Handel und stellen somit die Qualität der Milchprodukte sicher.

Methodisch-didaktische Anregungen: Mit Arbeitsblatt 3.1.1 wiederholen die Kinder den gesamten Weg der Milch von der Kuh bis ins Glas. Gehen Sie dabei beson-ders auf die durchgängige Kühlkette ein, die mit dem Melken beginnt. Um zu entdecken, wie viele verschiedene Milchsorten eine Molkerei herstellt, untersuchen SchülerInnen mit Arbeits-blatt 3.1.2 das Angebot im Supermarkt. Arbeitsblatt 3.1.3 gibt mit einem Schema einen Überblick über die Einstellung der verschiedenen Fettgehaltsstufen, 3.1.4 und 3.1.5 widmen sich mit Versuchen den Haltbarkeiten und dem Homogenisieren. Warum gibt es Milch in so vielen Sorten, was sind die Unter-schiede? Wie genau wird die Milch in der Molkerei verarbeitet (Erhitzen, Fettgehalt einstellen, Homogenisieren)? Diese Fragen sollten – je nach Wissensdurst der Kinder knapper oder ausführ-licher – mündlich erörtert werden. Und wofür werden die vielen Sorten verwendet? Stichworte wie Geschmack und Vorratshaltung sollten hier zur Sprache kommen.

Unterscheidung der Milch nach Art der Wärmebehandlung:

Name des VerfahrensPasteurisieren

UltrahocherhitzenKurzzeiterhitzen Hocherhitzen Sterilisieren

Temperatur 72–75 °C mind. 104–127 °C > 110 °C > 135 °C

Dauer 15–30 Sekunden 1–4 Sekunden 10–30 Minuten 1–4 Sekunden

Haltbarkeit (ungeöffnete Packung)

ca. 1 Wochemit Kühlung

ca. 3 Wochen mit Kühlung

bis zu 1 Jahrohne Kühlung

mind. 8 Wochen ohne Kühlung

Begriffe auf der Verpackung

„pasteurisiert“1 und z. B.

„traditionell hergestellt“2

„pasteurisiert“1 und

z. B. „länger haltbar“2

„pasteurisiert“1

und z. B. „sterilisiert“2

„ultrahocherhitzt“1

und „H“1-Milch

1=Pflichtkennzeichnung, 2=freiwillige Angabe

Rohmilch: Ist Milch, die unbehandelt und nicht erhitzt direkt ab Hof verkauft wird. Da sich in roher Milch Mikroorganismen befinden können, muss an der Abgabestelle der Hinweis „Rohmilch – vor dem Verzehr abkochen!“ angebracht werden. Rohmilch darf innerhalb eines Tages nach der Gewinnung verkauft werden.

Vorzugsmilch:Nicht erhitzte Rohmilch, die amtlich besonders streng überwacht wird und in verpackter Form über den Lebens-mittelhandel vertrieben wird. Vorzugsmilch sollte eben-falls vor dem Verzehr abgekocht werden.

ESL-Milch: ESL (extended shelf life) steht für „länger haltbar im Re-gal“. ESL-Milch ist eine Frischmilch mit einer verlängerten Haltbarkeit, die kühl gelagert werden muss. Die längere Haltbarkeit kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, z. B. durch die Hocherhitzung. „ESL-Milch“ ist keine offizielle Verkehrsbezeichnung. Stattdessen wird ESL-Milch mit dem freiwilligen Zusatz „länger haltbar“ auf der Verpackung gekennzeichnet (vgl. Kapitel 4.2).

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 15

IN DER MOLKEREI 3.1

Page 16: Milchmappe_Grundschule_2014

Aus 22 Liter Milch werden 5 Päckchen Butter (1,25 kg)Butter ist ein traditionelles Produkt, das schon vor 3.000 Jahren zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde. Im Alten Testament heißt es „wenn man Milch stößt, so macht man Butter daraus“. Sie ist auch heute noch ein reines Naturprodukt, dessen Herstel-lungsverfahren sich seit Jahrzehnten kaum verändert hat.

Ausgangsprodukt ist der sahnige Anteil (Rahm) der Milch. Um ihn zu gewinnen, wird der Rahm mit Hilfe einer Zentrifuge von der Magermilch getrennt. Nach der Pasteurisierung des Rahms bei mind. 85 Grad Celsius kann dieser nun reifen. Anschlie-ßend trennt man Butterkorn von Buttermilch in der rotierenden Butterungsmaschine. Das Butterkorn nennt man so, weil es aus den Fettkügelchen der Sahne besteht. Der Butterungsvorgang dauert nur ein bis zwei Sekunden! Durch das anschließende Kneten des Butterkorns können Streichfähigkeit, Haltbarkeit und Konsistenz positiv beeinflusst werden. Neben dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Süßrahmbutter (Reifung ohne Zugabe von Milchsäurebakteri-en) gibt es mildgesäuerte Butter (Zusatz von Milchsäure oder -bakterien nach der Butterung) und Sauerrahmbutter (Zugabe von Milchsäurebakterien nach der Pasteurisierung).

Eine Kuh gibt täglich durchschnittlich 22 Liter Rohmilch. Die Molkereien verarbeiten diese zu Trinkmilch und verschie-denen Milchprodukten. Dabei werden unterschiedliche Bestandteile der Milch verwendet. Je nach Produkt wird das Milchfett, der Magermilchanteil oder eine Mischung aus Beidem weiterverarbeitet. Die entstehende Produktpalette ist sehr groß. Dieses Kapitel erklärt, wie aus Milch Joghurt, Butter und Käse werden.

Die Zusammensetzung von Butter ist gesetzlich vorgeschrie-ben. Sie muss zwischen 80 und 90 Prozent Fett enthalten, der Wassergehalt darf 16 Prozent nicht überschreiten. Der Salzge-halt ungesalzener Butter darf nicht höher als 0,1 Prozent sein. Als Zusätze sind Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) und Salz erlaubt. Neben dem Milchfett sind Eiweiß, Milchzucker, Mineralstoffe und fettlösliche Vitamine natürlicherweise ent-halten.

Aus 22 Liter Milch werden 22 kg JoghurtDas Sortiment der Sauermilchprodukte ist vielfältig: z. B. Dick-milch, Joghurt, Kefir, Buttermilch und Schmand. Saure Milch-produkte entstehen durch die Zugabe von Milchsäurebakterien zur Milch. Diese wandeln Milchzucker in Milchsäure um. Durch die Verschiebung des pH-Wertes vom neutralen in den sauren Bereich gerinnt das Milcheiweiß. Es flockt aus – die Milch wird dickgelegt. Durch Zugabe von unterschiedlichen Bakterienstäm-men und die Einhaltung bestimmter Temperaturen („Wohlfühl-temperaturen“ der Bakterien) erhält man vielfältige Sauermilch-produkte. Beispielhaft für die Gruppe der sauren Milchprodukte wird hier die Herstellung von Joghurt beschrieben:

Was wird aus Milch hergestellt?

Buttermilch ist ein Nebenprodukt der Butterherstellung. Aufgrund der positiven, gesundheitlichen Eigenschaften ist sie ein beliebtes Getränk. Sie ist fettarm (max. 1,0 % Fett) und enthält neben den Nährstoffen Eiweiß und Laktose auch viele Vitamine und Mineralstoffe wie z. B. Kalzium.

Die linksdrehende D(-)-Milchsäure wird im Körper lang-samer abgebaut. Die rechtsdrehende L (+)- Milchsäure wird leichter aufgenommen, weil der Mensch dafür ein spezielles Enzym besitzt. Milchsäure sorgt für eine gesun-de Darmflora. Sie aktiviert die körpereigene Abwehr und reguliert die Verdauung. In den meisten Sauermilchpro-dukten sind beide Formen vorhanden.

Darum geht‘s:¬ Herstellung von Butter¬ Herstellung von Sauermilch-

produkten am Beispiel Joghurt¬ Herstellung von verschiedenen

Käsesorten

16 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

3.2 IN DER MOLKEREI

Page 17: Milchmappe_Grundschule_2014

Das Ausgangsprodukt zur Herstellung von Joghurt ist Milch (teilw. auch Sahne), der Joghurtkulturen zugegeben werden. Bei warmen Temperaturen von 36 bis 42 Grad Celsius legen diese Bakterien die Milch dick. Es existiert stichfester, gerührter oder trinkfähiger Joghurt in unterschiedlichen Fettstufen. Der Sahnejoghurt enthält z. B. zehn Prozent Fett, der Magermilchjo-ghurt maximal 0,5 Prozent.

Sauermilchprodukte ergänzen sich ideal mit frischem Obst, sind Zutat für Mixgetränke, Dips oder Salatdressings. Im Kühlschrank bleiben milchsaure Produkte drei bis vier Wochen frisch. Die Milchsäure dient als natürlicher Konservierungsstoff.

Aus 22 l Milch werden 2,2 kg KäseIm Käse sind die wertvollen Milchinhaltsstoffe in konzentrierter Form vorhanden. Ähnlich wie bei der Herstellung von Sauer-milchprodukten muss auch hier die Milch dickgelegt werden. Geschieht dies mit Hilfe von Milchsäurebakterien, erhält man den Sauermilchquark, der durch Zerkleinerung, Salzung und Formung zum Sauermilchkäse (z. B. Harzer Käse, Handkäse) wird. Durch die anschließende Reifung enthält er den typischen Geschmack und das klassische Aussehen.

Die meisten Käsesorten gehören jedoch zur Gruppe der Lab-käse. Hierbei wird der Milch Lab zugegeben (entweder Lab alleine oder in Kombination mit Milchsäurebakterien). Lab ist ein Enzym, das man im Kälbermagen entdeckt hat. Dort spaltet es Milcheiweiß und sorgt dafür, dass die Milch verdaut werden kann. Heutzutage nutzt man für die Käseherstellung meist Lab, das von Mikroorganismen gebildet wird. Nach nur 30 Minuten ist die Milch dick – die so genannte Gallerte oder Dickete ist entstanden. Diese muss noch mit der Käseharfe klein geschnit-

ten werden. Man erhält daraufhin den Käsebruch. Je kleiner er ist, umso fester ist der Käse später. Weichkäse haben einen walnussgroßen Bruch, Hartkäse einen reisgroßen. Dieser Bruch wird in Formen gefüllt und zum Teil gepresst. Dabei fließt Flüs-sigkeit, die sogenannte Molke, ab. Anschließend kommt der Käse in ein Salzbad, das die Rindenbildung fördert und dem Käse weitere Molke entzieht. Durch regelmäßiges Wenden im Salzbad verteilt sich das verbleibende Wasser gleichmäßig im Käse. Bei der anschließenden Reifung entstehen Aroma- und Geschmacksstoffe und die optimale Konsistenz.

Eine Ausnahme des beschriebenen Herstellungsverfahrens ist der Frischkäse, zu dem auch Speisequark gehört. Durch Zentri-fugieren und Zugabe von Rahm entstehen Rahm- oder Doppel-rahmfrischkäse. Eine Reifung ist hier nicht nötig. Schichtkäse entsteht durch die Schichtung von Quark in unterschiedlichen Fettgehaltsstufen in durchlöcherte Formen (dadurch kann die Molke ablaufen).

Je nach Wassergehalt unterscheidet man zwischen den Käse-gruppen Hartkäse (z. B. Emmentaler), Schnittkäse (z. B. Gouda), halbfester Schnittkäse (z. B. Butterkäse), Weichkäse (z. B. Brie) und Frischkäse (z. B. Speisequark). Daneben gibt es die Gruppen Sauermilchkäse (z. B. Harzer), Molken(eiweiß)käse (z. B. Ricotta) und Pasta filata (z. B. Mozzarella).

Methodisch-didaktische Anregungen: In Kapitel 1 haben sich die Kinder bereits mit Lebensmitteln, die aus Milch hergestellt werden beschäftigt. In dieser Unterrichts-einheit lernen sie beispielhaft die Herstellung von drei Produk-ten kennen: Butter, Joghurt und Käse. Anhand der Anleitung auf Arbeitsblatt 3.2.1 gewinnen sie selbst Butter und Butter-milch aus Sahne. Dabei bitte die Hygieneregeln beachten (vgl. Anhang Kapitel 5). Die Joghurtherstellung erarbeiten sich die Kinder in Paaren mit einer WELL-Methode, d.h. sie lesen kleine Texte auf Arbeitsblatt 3.2.2 und erklären sich gegenseitig die einzelnen Schritte von der Milch zum Joghurt. Auf Arbeitsblatt 3.2.3 markieren die Kinder wichtige Wörter und klären sie bei Bedarf mit der ganzen Klasse. Bei Aufgabe 2 wird die Lösung erleichtert, wenn die genannten Käsesorten als Anschauungs-material in natura oder auf Bildern zu Verfügung stehen. Mit Hilfe von Arbeitsblatt 3.2.4 erarbeiten die Kinder selbstständig ein Quartett zu Käsesorten und bei Interesse zu anderen Milch-produkten.

„Joghurt mild“ wird mit den Bakterienstämmen Lacto-bacillus acidophilus und Bifidobacterium bifido, die weni-ger Milchsäure produzieren, hergestellt. Das ergibt einen Joghurt, der weniger sauer schmeckt.

Beim Käsen entsteht auch eine Flüssigkeit, die Molke. Sie ist in der Lebensmitteltechnologie sehr beliebt (z. B. bei Diät- und Schonkostprodukten), wird aber auch gerne pur oder mit Früchten getrunken.

Was bedeutet „Fett i.Tr.“?Der Fettgehalt im Käse wird normalerweise in Prozent Fett in der Trockenmasse angegeben (Fett i. Tr.). Als Trockenmasse werden alle Inhaltstoffe der Milch ohne den Wasseranteil bezeichnet. Während Käse reift und la-gert, verdunstet Wasser. Der Käse verliert an Gewicht und wird fester. Der prozentuale Fettgehalt nimmt dadurch zu. Eine Fettangabe in Gramm Fett pro 100g müsste also ständig geändert werden. Die Trockenmasse bleibt wäh-rend der Käsereifung annähernd konstant und eignet sich daher als verlässliche Bezugsgröße. Der absolute (tatsäch-liche) Fettgehalt im Käse ist jedoch wesentlich niedriger als der Fettgehalt in der Trockenmasse.

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 17

IN DER MOLKEREI 3.2

Page 18: Milchmappe_Grundschule_2014

Allein die Vielfalt an Joghurts und Käse ist schon so groß, dass sie ganze Kühltheken füllt. So ist es nicht verwunderlich, dass es in vielen Lebensmittelgeschäften eine eigene Abteilung für Milchprodukte gibt. Frischkäse, Saure Sahne, Crème fraîche, Schlagsahne, fettarme Milch, Butter, Kräuterbutter, Schmelz-käse, Vollmilch – viele dieser Lebensmittel sind in unterschiedli-chen Fettstufen, Packungsgrößen und als H-Variante oder z. B. eingeschweißt erhältlich. Durch die unterschiedlichen Haltbar-keiten und den vielfältigen Einsatz der Milchprodukte befinden sich diese an unterschiedlichen Stellen im Supermarkt.

Kühltheke oder Regal?Ein Großteil der Produkte ist nur gekühlt haltbar und steht deshalb in der Kühltheke. Haltbare Milchprodukte wie z. B. H-Milch können auch ungekühlt gelagert werden und finden sich häufig in einem Extraregal neben der Kühltheke. Kaffeesahne, H-Sahne und Kondensmilch werden in der Regel mit Kaffee verzehrt und sind deshalb neben diesem zu finden. Speiseeis ist neben anderen Gerichten auf Milchbasis tiefgekühlt erhältlich.Die Landwirte, Molkereien und Handelsketten haben strenge Vorgaben für den Transport, die Verarbeitung und die Lage-rung der Milch und ihrer Produkte, damit die Qualität bis in den Einkaufskorb und zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitssda-tums, kurz „MHD“ (vgl. Kapitel 4.2), gesichert ist. Bei den zu kühlenden Waren betrifft das z.B. das Sicherstellen einer un-unterbrochenen Kühlkette vom Melkstand bis in die Kühlthe-ke – außer für den Vorgang der Hitzebehandlung. Auch nach dem Einkauf sollte die Kühlkette möglichst nicht bzw. nur kurz unterbrochen werden.

Im Supermarkt zeigt sich die große Vielfalt der Milchsorten, -produkte und -erzeugnisse, ob gekühlt oder ungekühlt. Damit die Qualität optimal erhalten bleibt und beim Kunden ankommt, achten Molkereien, Zentrallager und Einzel-handel sehr genau darauf, dass die fertigen Produkte richtig gelagert und transportiert werden.

Clever einkaufenUm keine Lebensmittel zu verschwenden, sollte man leicht verderbliche Lebensmittel generell nicht in zu großen Mengen kaufen und immer auf das MHD achten. Es kann sich durchaus lohnen auf kleinere Packungen zurückzugreifen.

Die Geschäfte bekommen täglich frische Produkte geliefert und sortieren Waren aus, bei denen das MHD in Kürze abläuft. Um den Anteil von Lebensmitteln im Müll zu mindern, reduzieren manche Geschäfte die aussortierten Artikel im Preis und bieten sie an einem bestimmten Platz im Geschäft an. Wer Lebensmit-tel für den Verzehr am selben oder nächsten Tag einkauft, kann hier ohne Qualitätseinbußen sparen. Denn bis zum Ablauf des MHD garantieren die Hersteller die Qualität.

Auch gut zu wissen: Milch ist von Natur aus lichtempfindlich. Daher ist es ratsam, lichtgeschützte Verpackungen wie Kartons und dunkle Glasflaschen zu bevorzugen.

Zuhause richtig lagern Damit die Qualität der Lebensmittel bis zum MHD unversehrt bleibt, machen die Hersteller Angaben zur richtigen Lagerung auf der Verpackung. Frischmilch, Quark und andere frische Milchprodukte gehören in den Kühlschrank, am besten dicht verschlossen im mittleren Fach. Butter hält sich auch bei Raum-temperatur, ist im Butterfach in der Kühlschranktür jedoch besser aufgehoben. H-Milch und andere (ultra-)hocherhitzte Produkte sollten dunkel und kühl gelagert werden. Sie gehö-ren nach dem Öffnen ebenfalls in den Kühlschrank und sollten dann binnen weniger Tage verzehrt werden.

Milchvielfalt clever einkaufen

18 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

4.1 MILCH EINKAUFEN

Page 19: Milchmappe_Grundschule_2014

Denn die Haltbarkeit reduziert sich, wenn ein Produkt bzw. eine Packung bereits geöffnet ist oder nicht optimal gelagert wird. Daher sollte man seine Vorräte auch schon vor dem Ab-lauf des MHD regelmäßig kontrollieren, um sie rechtzeitig auf-brauchen zu können.

Milchprodukte sind oft noch einige Tage nach dem MHD gut und lecker, vor allem wenn ihre Packung noch ungeöffnet ist. Hier ein paar Tipps zu einzelnen Lebensmitteln:¬¬ Quark, Joghurt, Schmand: abgesetztes Wasser einfach wieder einrühren¬¬ Sahne: saure Sahne (ohne Schimmel!) kann man noch zum Kochen benutzen.¬¬ Käse: Geschwitzter Käse mit einer fettigen oder salzigen Schwitze ist noch genießbar. Bei Schimmel oder un-typischem Geruch direkt entsorgen, nicht abschneiden! Edelschimmel von Camembert etc. darf sich weiter aus-breiten.

Methodisch-didaktische Anregungen:Dieses Kapitel sieht einen Supermarkt oder ein anderes Le-bensmittelgeschäft als Lernort vor. Arbeitsblatt 4.1.1 liefert auf zwei Seiten mehrere Arbeitsaufträge für eine Rallye im Su-permarkt: Welche Lebensmittel aus Milch gibt es? Wo stehen sie? Wie sind sie verpackt? Wie lange kann man sie lagern?. Bei einem Besuch im Supermarkt finden die Kinder außerdem heraus, welche Portionsgrößen und Geschmacksrichtungen im Handel angeboten werden. Ebenso werden sie entdecken, dass es Milch von anderen Tieren zu kaufen gibt.

Sollte eine Exkursion nicht möglich sein, kann die Klasse wie in Kapitel 1 auf Werbeprospekte und die erstellte Tabelle zurück-greifen. Was davon gehört in den Kühlschrank?Nachdem sich die Kinder einen Überblick über das Angebot im Markt verschafft haben, führen sie mithilfe von Arbeitsblatt 4.1.2 eine Umfrage im Familien- und Bekanntenkreis durch und werten diese aus. Ziel ist es herauszuarbeiten, dass Milch-produkte mit geringer Haltbarkeit häufiger, d.h. weniger auf Vorrat, gekauft werden.

Darum geht‘s:¬ Anordnung im Supermarkt ¬ Bedeutung der Kühlkette und Lagerung für die

Produktqualität ¬ Einkauftipps¬ Transport nach Hause und richtige Aufbewahrung

Augen-Nase-Zungen-CheckSelbst nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) sind die meisten Lebensmittel noch genießbar. Um Essbares und Geld nicht zu vergeuden, lohnt es sich, die Produkte zu prüfen. Dabei ist es ratsam, immer auf Farbe, Geruch und Konsistenz zu achten. Und zwar in dieser Reihenfolge: Wenn optisch alles okay ist, folgt der Geruchstest. Wer sich danach noch nicht sicher ist, sollte vorsichtig kosten. Schmeckt das Produkt normal, kann man es unbedenklich genießen, sollte es dann aber schnell aufbrauchen.

Gewölbter Deckel!?Wenn sich bei süßer Sahne oder Joghurt der Deckel der Verpackung nach oben wölbt, ist das ein mögliches An-zeichen für Verderb. Nicht so bei Kefir: Hier ist eine leich-te Wölbung ein charakteristisches Qualitätsmerkmal.

Bei der Herstellung von Kefir kommen Kefirknöllchen, die aus Hefen und speziellen Bakterien bestehen, zum Einsatz. Diese produzieren Kohlendioxid (C0

2) bzw. Koh-

lensäure und geringe Mengen Alkohol. Dadurch erhält Kefir seinen erfrischenden spritzigen Geschmack. Das entstandene CO

2 lässt die Becher aufblähen.

Heute wird im Supermarkt meist „Kefir mild“ angebo-ten. Dieser wird mit anderen Kefirkulturen hergestellt, die weniger Kohlensäure und keinen Alkohol produzie-ren. Der charakteristische Kefirgeschmack ist dann auch weniger stark ausgeprägt.

Auch richtiges Einkaufen will gelernt sein.

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 19

MILCH EINKAUFEN 4.1

Page 20: Milchmappe_Grundschule_2014

Die VerkehrsbezeichnungAnhand dieses verbindlichen Namens erkennen Verbraucher die Art des Lebensmittels und können es von anderen Lebens-mitteln unterscheiden. Für den Bereich der Milchprodukte sind zum Beispiel „Sahnejoghurt“, „Kochkäse“ oder „Speisequark-zubereitung“ in den Rechtsvorschriften festgelegte Bezeich-nungen. Fantasienamen wie „Frühlingsquark“ oder Marken-namen dürfen die Verkehrsbezeichnung nicht ersetzen.

Das ZutatenverzeichnisAlle verwendeten Zutaten sind in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufzuführen. Seit November 2005 sind außerdem die Bestandteile von zusammengesetzten Zutaten einzeln anzugeben. Ausnahme bilden zusammengesetzte Zu-taten, die weniger als zwei Prozent des Lebensmittels ausma-chen. Ein Zutatenverzeichnis entfällt bei Produkten wie Milch die nur aus einer Zutat bestehen. Die bei der Herstellung von Sauermilchprodukten oder Butter eingesetzten Mikroorganis-men (Milchsäurebakterien) oder bei der Käseproduktion ver-wendeten Enzyme (Lab) müssen nicht als Zutat aufgeführt werden.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum Verpackte Lebensmittel müssen ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) aufweisen, das bekannte „mindestens haltbar bis…“. Es gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt das durchgehend richtig gelagerte und ungeöffnete Lebensmittel auf jeden Fall in Ord-nung ist. Das heißt, bis dahin behält es seine maßgeblichen Qualitätseigenschaften wie Geschmack, Geruch, Farbe und Nährwert. Nach Ablauf des MHD sind Lebensmittel meist noch

Etiketten sind mehr als bunte Werbeträger. Das Hinweisschild auf Verpackungen gibt Auskunft über Inhaltsstoffe, Qualitätsmerkmale und Eigenschaften eines Lebensmittels. Damit der Verbraucher weiß, was er kauft, sind bestimm-te Angaben per Gesetz Pflicht. Diese müssen auf dem Etikett oder an anderer Stelle der Packung gut sichtbar, deutlich lesbar und leicht verständlich aufgeführt sein.

nicht verdorben. Ihre Haltbarkeit geht in der Regel über das angegebene Datum hinaus, sie müssen deshalb nicht zwangs-läufig im Müll landen. Milch und Milchprodukte sind auch nach Ablauf des MHD in der Regel noch einige Zeit genießbar und nicht gesundheitsschädlich. Vor dem Verzehr sollte man prüfen, ob das Milchprodukt noch so aussieht, riecht und schmeckt, wie es von einem frischen Produkt erwartet wird. Nur bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie beispielsweise geschnittenes Gemüse als verzehrfertiger Salatmix oder Vorzugsmilch ist das Datum kritischer. Sie tragen ein Verbrauchsdatum („verbrau-chen bis…“), nach dessen Ablauf die Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden sollten.

Die FüllmengeDie Mengenangabe erfolgt in der Regel nach Gewicht, bei flüs-sigen Lebensmitteln nach Volumen, z. B. 150 Gramm Jog hurt oder 1 Liter Milch. In einigen Fällen wird anstelle des Gewichts die Stückzahl ausgewiesen, z. B. sechs Frischkäseecken à 20 Gramm. Bei Lebensmitteln in einer Aufgussflüssigkeit, z. B. Käse in Salzlake, muss neben der Füllmenge auch das Abtropf-gewicht ausgewiesen sein.

Der PreisDie Preisangabenverordnung schreibt vor, dass neben dem Endpreis auch der Grundpreis pro Kilo oder Liter am Verkaufs-regal oder der Ware ausgezeichnet sein muss. Der Verbraucher kann so einfacher die Preise verschiedener Produkte verglei-chen. Wenn der Grundpreis mit dem Endpreis identisch ist (z. B. 100-Gramm-Packung) entfällt die Grundpreisangabe.

Was steht auf dem Etikett?

Darum geht‘s:¬ Vielfalt der Angaben auf dem Etikett, deren

Bezeichnungen und Bedeutungen, z. B. Mindest-haltbarkeitsdatum und Identitätskennzeichen

¬ Vorgaben laut Kennzeichnungsverordnung und produktspezifische Kennzeichnungsvorschriften

20 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

4.2 MILCH EINKAUFEN

Page 21: Milchmappe_Grundschule_2014

Angabe zum Hersteller Anhand des Namens, der Firma sowie Anschrift des Herstel-lers, Verpackers oder eines europäischen Einkäufers können Verbraucher feststellen, wo das Lebensmittel erzeugt wurde. In Europa hat jeder Hersteller bzw. Verpacker von Lebensmitteln tierischer Herkunft eine so genannte EG-Nummer, die sich aus drei Teilen zusammensetzt (siehe Abbildung) und im Identitäts-kennzeichen deutlich auf der Verpackung zu sehen sein muss: ¬¬ Abkürzung für das Herkunftsland innerhalb der Europäi-schen Union, z. B. „D“ = Deutschland oder „I“ = Italien¬¬ Abkürzung für die Herkunftsregion (Bundesland), z. B. „NW“ = Nordrhein-Westfalen, “NI“ = Niedersachsen, „RP“ = Rheinland Pfalz, „HE“ = Hessen, „BW“ = Baden-Würt-temberg oder „TH“ = Thüringen ¬¬ Drei- oder fünfstellige Veterinärkontrollnummer der Pro-duktionsstätte (z. B. die Molkerei Milli = 123)

Die Los- oder ChargennummerAnhand der Los- oder Chargennummer kann die Ware nicht nur bis zum Erzeuger zurückverfolgt werden, es ist auch klar, wann die Ware dort produziert wurde. Ein Los bezeichnet eine bestimmte Menge von Lebensmitteln, die unter gleichen Bedingungen erzeugt, hergestellt und verpackt wurden. Bei schwerwiegenden Produktmängeln kann so eine Rückrufak-tion erleichtert werden. Die Losnummer ist vor allem für die Lebensmittelüberwachungsbehörden von Bedeutung.

Weitere Kennzeichnungsvorschriften bei MilchproduktenNeben den allgemeinen Kennzeichnungselementen gibt es für viele Produktgruppen wie Käse oder Milch weitere produktspezi-fische Kennzeichnungsvorschriften. Bei Käse muss gemäß der Kä-severordnung die Fettgehaltsstufe oder der Fettgehalt in der Tro-ckenmasse (Fett i. Tr.) ausgewiesen werden. Bei abgepackter Milch und Milcherzeugnissen sind laut Konsummilchverordnung unter anderem Angaben zum Fettgehalt und Wärmebehandlungsver-fahren auf der Verpackung kenntlich zu machen. Seit Januar 2008 darf neben Vollmilch, teilentrahmter (fettarmer) und entrahmter Milch auch Milch mit frei gewähltem Fettgehalt zum Verkauf an-geboten werden. Dies muss gekennzeichnet werden, z. B. „Milch, 2,5 % Fett“. Die Angabe der Homogenisierung erfolgt seit 2008 freiwillig. Bei Konsummilch müssen die unterschiedlichen Wärme-behandlungsverfahren entweder als „pasteurisiert“ oder als „ult-rahocherhitzt“ gekennzeichnet werden. Zusätzlich können Anga-ben auf freiwilliger Basis erfolgen, wie z. B. „frische Milch“, „extra lange frisch“ oder „traditionell hergestellt“. (vgl. Kapitel 3.1).

Nährwert- und gesundheitsbezogene AngabenWenn ein Hersteller mit nährwertbezogenen Angaben wie z. B. „fettarm“ oder „eiweißreich“ wirbt, muss er seit Juli 2007 laut der EU-weiten Health-Claims-Verordnung den Ge-halt des Nährstoffs auf dem Etikett angeben. Sofern er auf die vier Grundangaben Energiegehalt (in kJ oder kcal) sowie die Gehalte an Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten pro 100 Gramm/Milliliter bzw. pro Portion Bezug nimmt, sind diese näher aus-zuzeichnen („Big-Four-Regel“). Wenn sich die Werbeaussage auf Zucker, gesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, Natrium oder Kochsalz bezieht oder wenn das Lebensmittel gesundheitsbe-zogene Angaben trägt, dann muss auch der Gehalt an Zucker, gesättigten Fettsäuren, Ballastoffen und Natrium angegeben werden („Big-Eight-Regel“). Wird ein weiterer Nährstoff wie Kalzium beworben, so ist dieser zusätzlich zu „Big-Eight“ an-zugeben. Ab Ende 2016 müssen alle Lebensmittel grundsätzlich mit einer Nährwertkennzeichnung zu Energiegehalt, Eiweiß, Kohlenhyd-rate, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz versehen sein.Weitere Informationen zu Werbeaussagen bzgl. Nährwert und Gesundheit finden Sie in Kapitel 4.3.

Erweiterte Nährwertinformationen Viele Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz und In-formation über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. Die EU sieht daher in einer neuen Kennzeichnungsverordnung vor, dass Nährwertangaben für verpackte Lebensmittel künftig ver-pflichtend für alle verpackten Lebensmittel sein sollen. Diese könnten auf unterschiedliche Art und Weise Umsetzung fin-den. Zurzeit werden verschiedene Vorschläge diskutiert. Auf freiwilliger Basis deklarieren bereits einige Hersteller erweiterte Nährwertinformationen.

Methodisch-didaktische Anregungen: Die Kinder kennen die bunten Verpackungen der Lebensmit-tel und erkennen Markenprodukte aus der Werbung oft di-rekt. Haben sie auch schon mal genauer gelesen, was auf so einer Packung alles draufsteht? Mit Arbeitsblatt 4.2.1 lernen sie die vielen Informationen auf einer Packung zu verstehen und erfahren, dass verpackte Lebensmittel einer Kennzeich-nungspflicht unterliegen. Sammeln Sie mit den Kindern weitere Verpackungen (bitte reinigen) und schauen Sie gemeinsam, wo Sie welche Pflicht- und freiwilligen Angaben wiederfinden („Detektivarbeit“). Ziel ist es, dass die Kinder die Notwendig-keit und Vorteile einer Kennzeichnungspflicht erkennen und die Angaben in Zukunft nutzen können. Die Bastelidee auf Ar-beitsblatt 4.2.2 wiederholt das Gelernte auf kreative Weise.

Beispiel Joghurt:Joghurt wird in unterschiedlichen Fettstufen ver-marktet. Der entsprechende Hinweis findet sich in der Verkehrsbezeichnung. Man unterscheidet vier verschiedene Fettgehaltsstufen:¬ Sahnejoghurt mit mindestens 10 Prozent Fett¬ Joghurt mit mindestens 3,5 Prozent Fett¬ Fettarmer Joghurt mit mindestens 1,5 Prozent

und höchstens 1,8 Prozent Fett¬ Magermilchjoghurt mit höchstens 0,5 Prozent Fett

EU-Identitätskennzeichen

Bundesland

EU-Land

D

EG

RP 00000Nummer der Produktions-stätte

Wussten Sie schon ......, dass das „H“ auf der H-Milchpackung für „haltbare“ Milch, also für ultrahocherhitzte Milch, steht? Mit der Homogenisierung hat das nichts zu tun! Diese wird (freiwillig) gekennzeichnet durch „homogenisiert“.

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 21

MILCH EINKAUFEN 4.2

Page 22: Milchmappe_Grundschule_2014

Kinder als ZielgruppeKinder und Jugendliche sind eine große Zielgruppe für Wer-bung jeglicher Art. Heranwachsende werden bis zu ihrem 18. Lebensjahr mit geschätzten 200.000 Werbespots konfrontiert. Hinzu kommen alle anderen Medien der Werbung. Die Kinder besitzen nicht nur eine große Überzeugungskraft für die Kauf-entscheidungen der Eltern, sondern haben schon in jungen Jahren eigene Kaufkraft und üben zusätzlich einen Einfluss auf das Kauf- und Ernährungsverhalten der Eltern aus. Sie verfügen durch Taschengeld und Geldgeschenke über ein enormes Geld-volumen, auf das es Süßigkeiten-, Spielzeug-, Elektro-, Musik- und Bekleidungsbranche abgesehen haben.

So wundert es nicht, dass es einen großen Markt für Kinder-lebensmittel gibt, die populär über die gängigen Medien be-worben werden. Kinderlebensmittel sind in kleineren Portionen abgepackt, beinhalten aber oft höhere Zucker- und/oder Fett-gehalte als reguläre Lebensmittel. Experten sind sich einig, dass Kinder nicht auf spezielle Lebensmittel angewiesen sind. Es ist gesünder, wenn sie am normalen Familienessen teilnehmen. Daher ist es ein erstrebenswertes Ziel, bei den Kindern eine gewisse Werbekompetenz aufzubauen und sie mit Funktionen und Intentionen der Werbung vertraut zu machen.

Milch als WerbeargumentDas Grundnahrungsmittel Milch ist sehr vielseitig und hat bei vielen Menschen ein positives Image. Milch ist neben Trink-wasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Dieses Image wollen sich viele Anbieter zu Nutze machen. Nach ei-ner EU-Verordnung sind die milchwirtschaftlichen Begriffe wie „Milch“, „Käse“, „Butter“ usw. seit 1987 ausschließlich den entsprechenden Milcherzeugnissen vorbehalten. Eine Verwen-dung dieser Begriffe für Produkte, die nicht den klar definierten Milcherzeugnissen entsprechen, ist verboten. Ein Produkt, das z. B. im traditionellen Käsereiprozess hergestellt wird, bei dem

Milch hat ein positives Image. Frühere Werbeslogans wie »Die Milch macht‘s« sind bekannt, obwohl manche schon über 50 Jahre alt sind. Für die Milch gibt es auch viele bekannte Werbefiguren. Außerdem wird mit ihr gerne für andere Lebensmittel, insbesondere für Kinder, geworben.

aber das Milchfett teilweise oder vollständig durch Pflanzenfett ersetzt wurde, darf nicht als Käse bezeichnet werden. Bei Käse, Joghurt, Butter und anderen Milchprodukten kann der Verbrau-cher davon ausgehen, dass er kauft, was auf der Packung steht.

Kritischer wird es bei Lebensmitteln, deren Bezeichnungen nicht geschützt sind. Ein großer Teil der Kinderlebensmittel wird mit Milchprodukten bzw. Kalzium beworben. Darunter fallen Scho-koladen, süße Brotaufstriche und Kinderdesserts. Diese stehen in direkter Konkurrenz zu Milch und Milchprodukten. So kriti-sieren Verbraucherorganisationen z. B., dass ein Süßwarenkon-zern seinen Riegel mit Milchcremefüllung als leichte Zwischen-mahlzeit bewerbe, obwohl das Produkt zu etwa 60 Prozent aus Fett und Zucker bestehe. Das gute Image der Milch wird hier gerne genutzt, um die Produkte zu schönen. Dabei richtet sich der eine Teil des Werbungsinhaltes an die Eltern („Die Extrapor-tion Milch“, „Mit dem Besten aus der Milch“, „Das Beste aus ¼ l Milch“, „mit Kalzium angereichert“...). Der andere Teil spricht Kinder und Jugendliche selbst an: mit bunter Aufma-chung, Comics, Vorbildern aus Fernsehen und Sport oder durch Zugabe von Sammelbildern bzw. -figuren. Die Hersteller kommentieren dies u. a. damit, dass sie Sportler als Werbepart-ner nutzen, um zum Ausdruck zu bringen, dass Ernährung und Bewegung zusammengehören.

Seit einigen Jahren ist im Handel spezielle „Kindermilch“ als Ersatz für Kuhmilch erhältlich. Das Bundesinstitut für Risiko-bewertung (BfR) kommt in einem eigenen Bericht zu diesen Produkten (BfR 2014) u. a. zu dem Schluss, dass ihr Verzehr –insbesondere bei Vorliegen eines Nährstoffdefizites – einen si-gnifikanten Beitrag zur Makro- und Mikronährstoffzufuhr von Kleinkindern leisten kann. Kindermilch ist jedoch diesbezüglich nicht besser geeignet als andere (angereicherte) Lebensmittel oder die frühzeitige Einführung von Fleisch und Fisch in die Kleinkinderernährung. Kritisch merkt das BfR an, dass es sich

Milch & Werbung

22 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

4.3 MILCH EINKAUFEN

Page 23: Milchmappe_Grundschule_2014

angesichts der überwiegend adäquaten Nährstoffversorgung von Kleinkindern in Deutschland kaum vermeiden lässt, dass der Verzehr von Kindermilch zu unnötigen oder sogar uner-wünscht hohen Nährstoffaufnahmen führt.

Gesundheitsbezogene Angaben nur eingeschränkt erlaubtEltern wie Kinder haben Schwierigkeiten, gesunde von un-gesunden Varianten zu unterscheiden. Laut Kinder- und Ju-gendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts halten 27 Prozent der 12- bis 16-Jährigen Kinderlebensmittel für gesund.

Einen Schutz der Verbraucher vor Irreführung sollen soge-nannte Health Claims bieten. Darüber werden nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel bezüglich Kennzeichnung und Werbung geregelt. Erlaubt sind nun nur noch solche Angaben, die auf einer Positivliste der EU stehen und einem bestimmten Nährwertprofil entsprechen. Hersteller reichen eine gesundheitsbezogene Aussage bei der EU ein. Die EU prüft daraufhin, ob genügend wissenschaftliches Material vorhanden ist, das diese Aussage unterstützt. Falls dies der Fall ist, wird überprüft, ob zusätzlich ein positives Nährwertprofil vorhanden ist. Alle Aussagen, die nicht geprüft und ausdrück-lich erlaubt wurden, sind verboten. Dies soll verhindern, dass ungesunde Lebensmittel positiv beworben werden und Ver-braucher dadurch in die Irre geführt werden.

Dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten von Health Claims:¬¬ Aussagen über die Bedeutung eines Nährstoffes für Wachstum, Entwicklung, Körperfunktionen oder deren physiologischen Funktionen, z. B. „Kalzium ist wichtig für gesunde Knochen“¬¬ Aussagen zur Verringerung eines Krankheitsrisikos bzw. Aussagen zur Entwicklung und Gesundheit von Kindern, z. B. „eine ausreichende Kalzium-Zufuhr kann zur Verrin-gerung des Osteoporose-Risikos beitragen“. Dabei ist es verboten, auf eine arzneiliche Wirkung oder die Heilung von Krankheiten hinzuweisen.

Der Zusammenhang von Vitamin D und Kalzium mit einer ge-sunden Knochenentwicklung von Kindern ist bisher einer der

wenigen geprüften und wissenschaftlich akzeptierten Health Claims bezüglich der Wirkung von Vitaminen und Mineralstof-fen auf den Körper.

Methodisch-didaktische Anregungen:Die Kinder sollen mit den Aufgaben auf Arbeitsblatt 4.3.1 ler-nen, Werbung bewusst wahrzunehmen, indem sie nach Wer-bung im täglichen Leben suchen und in Kategorien einteilen. Außerdem hinterfragen sie die Sprache, Wortschöpfungen und Gestaltungselemente der Werbung – und natürlich den Wahr-heitsgehalt der Werbeaussagen.

Arbeitsblatt 4.3.2 und 4.2.3 haben ein ähnliches Anliegen, beschäftigen sich aber mit ausgedachten Plakaten und einem echten Werbespot. Als Variante kann die Lehrkraft einen Wer-bespot auswählen und der Klasse zeigen. Alle Kinder machen sich Notizen dazu. Deren Vergleich ergibt ein umfassenderes Bild der Werbewirkung und zeigt auch die subjektive Wahrneh-mung auf, wobei die Eindrücke der Kinder nur ausgetauscht und nicht wertend kommentiert werden sollten.

Außerdem sollen die Kinder ihre neuen Erkenntnisse umsetzen und kreativ eine eigene Werbung gestalten. Nach dieser „Trocken-übung“ kann auch eine Werbekampagne für ein reelles Vorha-ben gestartet werden, z. B. für ein Schulfest, einen Schulfloh-markt, den Pausenverkauf an der Schule, eine Milchparty usw.

Darum geht‘s:¬ Image der Milch¬ Werbung für Milchprodukte¬ Werbung für andere Produkte mit Milch¬ Kinder als Zielgruppe von Werbemaßnahmen¬ gesundheitsbezogene Angaben

Das Amt der MilchköniginFür viele Produkte der Land- und Ernährungswirtschaft gibt es Produktköniginnen, die regional und national für ihr Produkt werben. So ist eine Milchkönigin als Botschaf-terin für Milch- und Käseprodukte tätig. Die Milchkönigin tritt dazu z.B. bei Fachmessen und Kongressen der Branche und bei Verbrauchermessen und Volksfesten auf. Sie nimmt an offiziellen Empfängen und Verkostungen teil oder gibt Interviews, in denen sie ihr Amt und die Vielfalt der Lebensmittel aus Milch vorstellt. Milchköniginnen ge-hen auch in Schulen, um dort Kampagnen zu gesunder Ernährung zu unterstützen.

Die teils ehrenamtliche Arbeit einer Milchkönigin wird meist von einer Institution der Milchwirtschaft initiiert, fi-nanziert und organisiert. Reisekosten, Kleidung und eine Aufwandsentschädigung werden vom Träger übernommen.

Ein Milchlieferwagen aus dem brandenburgischen Umland mit auffälliger Werbung vor dem Brandenburger Tor in Berlin im Mai 1961, drei Monate vor dem Mauerbau.

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 23

MILCH EINKAUFEN 4.3

Page 24: Milchmappe_Grundschule_2014

Zusammenspiel der SinneDer Genuss von Essen spricht viele Sinne an. Obgleich der Ge-schmackssinn hauptsächlich auf der Zunge sitzt, spielt die Nase eine ganz wesentliche Rolle. Der empfundene Geschmack be-ruht hauptsächlich auf den Aromen einer Speise, die mit dem Geruchssinn wahrgenommen werden. Außerdem ist die Textur und Struktur des Lebensmittels für seine Bewertung wichtig. Bekanntermaßen isst das Auge mit: So kann beispielsweise al-lein die Farbe eines Joghurt einen bestimmten Geschmack as-soziieren. Auch Geräusche spielen eine Rolle, z. B. das Knacken einer Möhre. So ergibt sich der Geschmack eines Lebensmittels aus der Summe aller Empfindungen, die unmittelbar vor oder während des Essens entstehen.Umgekehrt können wir uns stärker auf die Wahrnehmung unse-rer Zunge und Nase konzentrieren, wenn wir die Augen schließen.

Wahrnehmungen der ZungeEs gibt die vier grundsätzlichen Geschmacksqualitäten süß, sauer, bitter und salzig sowie die Nebenqualität umami (jap. für wohlschmeckend). Daraus ergeben sich zudem Mischqua-litäten wie süß-sauer. Jeden Geschmack nehmen wir mit spe-ziellen Sinneszellen wahr. Diese sitzen mit teilweise bis zu 100 weiteren Geschmackszellen in sogenannten Knospen.Die Knospen wiederum befinden sich gehäuft in sogenannten Papillen, die sich in Aufbau, Vorkommen und Anzahl der Knos-pen unterscheiden. Etwa zwei Drittel der Geschmacksknospen sind auf der Zunge, vor allem in den Papillen im hinteren Teil, angesiedelt. Die übrigen verteilen sich über Wangenschleim-haut, Gaumen und Rachenraum bis zur oberen Speiseröhre.

Es gibt allein über 3.000 Käsesorten – da kann mich sich leicht vorstellen, wie vielfältig Milchprodukte schmecken. Doch häufig wird gemutmaßt, der Geschmackssinn von Kindern sei heutzutage durch einseitiges Essen und den übermäßigen Verzehr von Fertiggerichten abgestumpft. Der folgende Beitrag erklärt, wie die Wahrnehmung der einzelnen Geschmacksrichtungen funktioniert und beeinflusst wird.

Entgegen früherer Annahmen kann jeder Bereich der Zunge alle Geschmacksrichtungen wahrnehmen. Die Bereiche der Zunge sind jedoch verschieden sensibel für die einzelnen Ge-schmacksqualitäten:

¬¬ Die Zungenspitze spricht am intensivsten auf Süßes an und am schwächsten auf Bitteres. ¬¬ Die Flanken rechts und links von der Zungenspitze reagie-ren am stärksten auf Salziges.

Wie schmecken wir Milch & Co?

Zonen der inten sivsten Wahrnehmung der vier grundsätzlichen Geschmacks qualitäten

bitter

sauer

salzig

süß

24 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

5.1 MILCH GENIESSEN

Page 25: Milchmappe_Grundschule_2014

¬¬ Außen an den Seiten reagieren die Zellen besonders auf Saures.¬¬ Im hinteren Teil der Zunge, wo alles vorbeikommt, was wir herunterschlucken, überwiegt der Sinn für Bitteres.

Die Anzahl der Geschmacksknospen – insgesamt sind es meh-rere Tausend – ist genetisch bedingt. Menschen, die besonders viele Knospen besitzen, reagieren dementsprechend sensibel, insbesondere auf Bitterstoffe. Ein Neugeborenes besitzt bis zu 10.000 Geschmacksknospen. Mit steigendem Alter nimmt die Zahl der Knospen und somit die Wahrnehmungsfähigkeit ste-tig ab. Was für Erwachsene fade erscheint, ist also für Kinder viel intensiver im Geschmack.

Wahrnehmungen der NaseNur Nase und Zunge zusammen erkennen Aromen richtig. Je-der weiß, dass bei einer Erkältung nicht nur das Riechvermögen, sondern auch der Geschmackssinn nachlässt. Beim Kauen ver-teilen sich die Aromen in der Mundhöhle. Ein wesentlicher Teil der Aromen gelangt von der Mundhöhle über den Nasenrachen zur Riechschleimhaut in der Nase. Diese Schleimhaut mit Millio-nen von Geruchszellen weit im Inneren der Nase kann Tausende Duftnoten erkennen. Nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip bin-det ein Duftstoff an eine Sinneszelle und aktiviert damit ge-wisse Nervenzellen. Diese leiten den Reiz an ein bestimmtes Hirnareal. Dabei durchläuft der Reiz auch das Gefühlszentrum (Limbisches System), wodurch sich die bekannte Verbindung zwischen Gerüchen, Erinnerungen und Gefühlen erklärt.Auch die Riechfähigkeit ist genetisch bedingt. Durch individu-elle Genkombinationen riecht und schmeckt tatsächlich jeder Mensch etwas anders. Ebenso wie die Geschmackszellen re-generieren sich die Riechzellen im Alter schlechter. Das Ge-schmacksempfinden nimmt ab.

Entwicklung des GeschmacksIm Laufe seines Lebens verändert jeder seine Geschmacksvorlie-ben und -abneigungen. Bei Neugeborenen ist der Geschmacks- und Geruchssinn bereits vollständig entwickelt – er muss bloß trainiert werden. Einzelne Geschmacksvorlieben sind angeboren: Säuglinge mögen Süßes und Umami von Anfang an, Bitteres und Saures stößt bei ihnen dagegen auf Ablehnung. Die süße Mutter-milch wird deshalb von Babys auf Anhieb gemocht. Die Präferenz für Salz entwickelt sich meist erst später (ab dem 4. Monat).

Aus biologischer Sicht hängt die weitere Geschmacksentwick-lung von den sensorischen Fähigkeiten ab, die durch die Gene in einem gewissen Rahmen vorgegeben sind. Sie bestimmen, wie ein Lebensmittel geschmeckt wird. Daraus resultieren Vor-lieben und Abneigungen (und eine entsprechende Auswahl an Lebensmitteln). Allerdings spielen auch soziale Aspekte bei der Speisenauswahl eine große Rolle. Kultur und Familie geben vor, was als essbar und schmackhaft gilt. Lernpsychologisch gesehen, bevorzugen Kinder die Geschmacksprofile, deren Ge-schmack sie häufiger erleben und daher besser kennen. Mög-licherweise erfolgt schon eine erste Prägung im Mutterleib. Auch über die Muttermilch werden Vorlieben weitergegeben, weil diese Aromen aus verzehrten Lebensmitteln enthält.

Die weitere Ausprägung von Geschmacksvorlieben beruht auf positiven Erfahrungen beim Probieren neuer Lebensmittel, besonders im Alter zwischen einem und sechs Jahren. Dabei merkt sich der Körper neben dem Geschmackserlebnis un-bewusst auch andere Begebenheiten, z. B. die Situation oder Reaktionen von Bezugspersonen. Forscher haben Mitte der neunziger Jahre einen engen Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischen Lebensbedingungen und Geschmackspräferen-zen nachgewiesen.Laut Untersuchungen von Ernährungswissenschaftlern sind Kinder unter zehn Jahren hinsichtlich ihrer Vorlieben leichter formbar als ältere.

Gewöhnung der SinneSensorik und Ernährungsverhalten beeinflussen sich wahr-scheinlich gegenseitig. Durch die Auswahl der Lebensmittel werden demnach bestimmte Wahrnehmungsfähigkeiten ge-fördert oder vernachlässigt. Wie intensiv und differenziert Kin-der schmecken, hängt also von den Ernährungsgewohnheiten in ihren Familien ab.Die Sinneszellen können sich an einen Geschmack „gewöh-nen“ und die Wahrnehmungsschwelle steigt. Dieses Phäno-men ist für scharfe Speisen bekannt: Wer häufig scharf isst, verringert seine Empfindlichkeit gegenüber Scharfem. Exper-ten diskutieren, ob der regelmäßige Konsum von Salz, süßen Substanzen und zusätzlichen Aromen den Geschmackssinn abstumpfen lässt. Sensorische Anpassungen sind jedoch nicht endgültig. Inner-halb weniger Wochen kann sich ein abgestumpfter Geschmack erholen. Denn die Sinneszellen in der Mundhöhle erneuern sich alle ein bis zwei Wochen, die in der Nase spätestens nach zwei Monaten. Die Faustregeln für einen feineren Gaumen lau-ten: nach und nach weniger salzen, weniger süßen und auf Geschmacksverstärker verzichten. Nach kurzer Zeit werden die Sinne wieder sensibler und der Genuss ist „reaktiviert“.Forscher empfehlen Geschmacksschulungen bei Kindern, um die Sinne in Zeiten von Fast Food und stark gesüßter Getränke zu sensibilisieren und eine ausgewogene Ernährung zu fördern.

Methodisch-didaktische Anregungen: Gehen Sie mit den Kindern auf eine sinnliche Entdeckungsrei-se. Falls noch nicht geschehen, behandeln bzw. wiederholen Sie mit der Klasse die vier Haupt-Geschmacksrichtungen (Ar-beitsblatt 5.1.1). Dazu können die Kinder z. B. je einen Tee-löffel dreier Lösungen kosten. Dazu je 250 ml Wasser mit 2 TL Zucker, dem Saft einer ½ Zitrone oder 1 TL Salz anrühren. Ide-alerweise bemerken sie, wo man was auf der Zunge schmeckt.

Nach diesem Training verkosten die Kinder in Paaren verschie-dene Milchprodukte wie auf Arbeitsblatt 5.1.2 geschildert. Probieren sie diese mit verbundenen Augen, können sie sich besser auf den jeweiligen Geschmack konzentrieren. Die Kin-der werden mit der Übung angeregt, ihre Vorlieben und Ge-wohnheiten bewusst wahrzunehmen und erweitern nebenbei ihren Wortschatz. Für eine anspruchsvollere Variante verkosten die SchülerInnen verschiedene Milchsorten bzw. -produkte, z. B. Vollmilch mit 3,5 Prozent Fett, fettarme H-Milch (1,5–1,8 Prozent Fett) und Buttermilch.

Zum Abschluss können sie die Produkte im Geschmack und Aussehen, z. B. durch Zugabe von Früchten, Säften, Nüssen, Schokolade etc. variieren. Rezepte finden sich auf den Ar-beitsblättern 5.2.3/4/5, Hinweise auf den Umgang mit Milch- unverträglichkeiten im Anhang.

Darum geht‘s:¬ Geschmack als Erlebnis¬ Vorgang des Schmeckens mit Mund und Nase¬ Entwicklung und Prägung von Geschmacks-

empfinden bzw. -vorlieben

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 25

MILCH GENIESSEN 5.1

Page 26: Milchmappe_Grundschule_2014

Wird das Frühstück ausgelassen, ist es schwierig die so ent-standene Nährstofflücke im Laufe des Tages wieder aufzufül-len. Ein regelmäßiges Frühstück fördert Leistungsfähigkeit und Konzentrationsvermögen, kann sich positiv auf das Gewicht auswirken und Heißhunger vermeiden.

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung Dort-mund (FKE) empfiehlt Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Quark, (Frisch-)Käse und Butter als wesentliche Bausteine für das erste und zwei-te Frühstück. Dabei gilt: Je fettreicher, desto geringer die Menge. Weitere Bausteine des Frühstücks sind Getreideprodukte wie Brot und Müsli (möglichst mit einem hohen Vollkornanteil), Obst wie Äpfel, Birnen, Weintrauben und Mandarinen sowie Gemüse wie Möhren, Tomaten, Pap-rika, Radieschen, Gurke oder Salat. Auch ein Getränk, z. B. Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschor-len, sollte bei keinem Frühstück fehlen. Weiteren Pepp brin-gen Kräuter wie Petersilie, Dill und Schnittlauch. Beim zweiten Früh-stück, welches eine Zwischenmahlzeit am Vormittag dar-stellt, sollte der „Obst und Gemüse“-Anteil größer sein.

Ein leckeres und ausgewogenes Frühstück ist der beste Start in den Tag. Es füllt die über Nacht geleerten Nährstoff-vorräte wieder auf und liefert so einen wichtigen Beitrag zur täglichen Energie- und Nährstoffversorgung.

Falls es einem schwer fällt, morgens zu Hause zu frühstücken, so können das erste und zweite Frühstück getauscht werden. Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, nach dem Aufstehen eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen. Auch die Bedeutung des zweiten Frühstücks ist nicht zu unterschätzen: Nach dem mor-

gendlichen Gipfel der Leistungskurve sinkt diese zum „Mit-tagstief“ hin ab. Das Frühstück in der Schulpause kann

daher durch einen Energie- und Nährstoffnachschub dazu beitragen, dass die Leistungsbereitschaft in

der zweiten Hälfte des Vormittags nicht zu stark absinkt.

Frühstück oft vernachlässigtWie wichtig ein gutes Frühstück ist, soll-

te allgemein bekannt sein. Trotzdem erhalten viele Kinder zu Hause kein

sinnvolles oder gar kein Frühstück. Eine noch größere Anzahl geht mit

keinem oder einem ungeeigne-ten Pausensnack zur Schule.

Dies belegen Ergebnisse un-terschiedlicher Forsa-Um-

fragen: Jedes siebte Kind macht sich am Morgen

mit leerem Magen auf den Schulweg. Jeder vierte Befragte gab an, dass sein Kind morgens keinen Appetit habe. Und sogar jede dritte

Mutter und jeder

Wie sieht ein gutes Pausenfrühstück aus?

Was zu einem ausgewogenen Frühstück gehört, zeigt die Früh-stückspyramide des Forschungsinstitutes für Kinderernährung.

26 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

5.2 MILCH GENIESSEN

Page 27: Milchmappe_Grundschule_2014

dritte Vater sagten, dass morgens keine Zeit fürs Frühstück sei. Sechs Prozent der befragten Grundschuleltern teilten mit, ihren Kindern Geld für Essen mit in die Schule zu geben.Angesichts dieser unzulänglichen Ernährungssituation kommt den Schulen im Bereich Gesundheitserziehung eine besondere Bedeutung zu. Die Kinder verbringen einen Großteil des Tages in schulischen oder sonstigen pädagogischen Einrichtungen. Eine auf die Bedürfnisse der Kinder angepasste Pausenverpfle-gung in der Schule kann deshalb einen wichtigen Beitrag einer-seits für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Kinder und andererseits für das Erlernen eines gesundheitsfördernden Verhaltens leisten.

Methodisch-didaktische Anregungen: Das Thema Frühstück und Speiseplan mit Milchprodukten wur-de bereits in Kapitel 1.1 angerissen. Nun soll die Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks und seine Zutaten vertieft werden. Besprechen Sie mit den Kindern den Frühstückskreis auf Arbeitsblatt 5.2.1. Sie können die Bilder auch auf kleine Karten für ein Kartenlegespiel oder ein A3-Blatt als Tischset kopieren. Ausgemalt und laminiert lässt sich das Tischset spä-ter beim Klassenfrühstück benutzen. Wer es größer mag, kann Kartons mit den Motiven bemalen und daraus für die Klasse oder ein Schulfest eine große Pyramide als Stapelspiel bauen.

Mit Arbeitsblatt 5.2.2 bereiten Sie ein gemeinsames Früh-stück vor. Dazu gehört auch das ordentliche und hübsche De-cken des gemeinsamen Tisches, was u.U. auch geübt werden muss. Bitte beachten Sie hierzu die Hygieneregeln im Anhang. Unter Verwendung verschiedener Obst- und Gemüsesorten ge-stalten die Kinder ihre eigenen Brote. Dabei entstehen bunte Kunstwerke, die später gemeinsam verzehrt werden und alles andere als langweilige Pausenbrote sind. Abwechslungsreich gestaltete „Brotgesichter“ regen nicht nur den Appetit an, sondern ermöglichen auch eine gesunde Verpflegung. Wenn Kinder erleben, dass gesundes Essen schmeckt und Freude

macht, bietet dies die beste Gewähr für die Entwicklung po-sitiver Ernährungsgewohnheiten. Sie werden ermutigt, unbe-kannte Lebensmittel zu probieren. Die Kinder erlernen zudem Fertigkeiten in der Zubereitung einer Mahlzeit und erhalten neue Geschmackseindrücke. Weiterhin lernen sie beim Vorbe-reiten der Zutaten, dass sich die Komponenten in Aussehen, Anfühlen, Geruch, Geschmack und im Geräusch (beim Essen) unterscheiden. Desweiteren finden Sie auf den Arbeitsblättern 5.2.3/4/5 ein Rezept für selbstgemachten Joghurt sowie acht Rezepte in zwei Minirezeptbüchern, die für das Frühstück und andere Mahlzeiten genutzt werden können – auch daheim. Die Kinder kombinieren Milch, Naturjoghurt und andere Milchprodukte herzhaft oder süß (z. B. mit Früchten) und bekommen so Im-pulse für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung.

Besonders groß ist der Lernerfolg, wenn die Kinder – falls mög-lich – den Einkaufszettel selbst schreiben und selbst einkaufen. Also Hände waschen, alle Zutaten abwiegen und bereitstellen und los!

Darum geht‘s:¬ Bedeutung des Frühstücks für die Nährstoff-

versorgung¬ Zutaten eines ausgewogenen Frühstücks ¬ Ernährungssituation von Schulkindern

Mit Schulmilch die Kalzium versorgung verbessernViele Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren erreichen nicht die empfohlene Kalziumversorgung (vgl. Kapitel 1.2). Der regelmäßige Konsum von Schulmilch könnte diese Defizite leicht ausgleichen.

Denn ein Viertel Liter Milch – das entspricht einer Portion Schulmilch – deckt schon ein Drittel der empfohlenen täg-lichen Kalziumzufuhr. Weil Milch speziell für Heranwachsende so wertvoll ist, wird die vergünstigte Abgabe von Milch sogar von der Europäischen Union (EU) finanziell unterstützt: Mit dem Schulmilchprogramm stellt die EU Zuschüsse bereit, damit Kindern in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Milch günstig angeboten werden können.

Ob und wie Schulmilch an die einzelnen Schulen geliefert wird, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Weitere De-tails erfahren Sie bei den jeweiligen Koordinationsstellen Ihres Landes (s. Linkliste).

Mit Gemüse und Obst mit leckeren Frischkäse-Dips wird das Frühstück noch abwechslungsreicher.

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 27

MILCH GENIESSEN 5.2

Page 28: Milchmappe_Grundschule_2014

Tipps zur VorbereitungKaufen Sie die in den Versuchsanleitungen und Rezepten ge-nannten Zutaten ein und stellen Sie die erforderlichen Arbeits-geräte bereit. Binden Sie die Kinder möglichst in die Vorberei-tung mit ein: Kleine Gruppen können z.B. mit zum Einkaufen auf den Markt oder in den Supermarkt gehen. Oder teilen Sie ein paar Tage vorher ein, wer was mitbringen soll. Bei der ge-meinsamen Planung kann auch die Menge der Lebensmittel ab-gestimmt werden, denn es sollten nur die Mengen eingekauft werden, die an einem Tag voraussichtlich zu verbrauchen sind.

Die Kinder werden so im Einkaufen und im sicheren Umgang mit diversen Küchenutensilien (Messer, Schäler etc.) und Le-bensmitteln geschult. Indem sie sich aktiv an der Vor- und Zu-bereitung beteiligen, lernen sie zahlreiche Alltagskompetenzen.

Umgang mit Kindern, die nicht alles essen dürfenVor der Durchführung sollten eventuelle Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten bei den Erziehungsberechtigten er-fragt werden. Scheuen Sie sich nicht, im Einzelfall genau nach-zufragen, was nicht vertragen wird: „Nur“ Haselnüsse oder Nüsse generell? Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie? Getreideprodukte generell oder „nur“ einzelne Getreidearten? Äpfel allgemein oder „nur“ einzelne Sorten?

Dies kann durch einen Elternbrief mit Antwortbogen erfolgen, in dem die Eltern eventuell auch aufgefordert werden, ihrem Kind für den Tag des Projekts Lebensmittel mit in die Schule zu geben oder sich an der Durchführung des Projekts zu beteiligen. Um den betroffenen Kindern die Teilnahme am Projekt zu er-möglichen, ist es gut zu wissen, wie die Kinder und ihre Familien mit der Unverträglichkeit bzw. Allergie im Alltag umgehen: Wird für das Kind extra gekocht bzw. ist das Kind es gewohnt, dass es nicht immer dasselbe wie die anderen essen darf? Mit welchen Lebensmitteln lassen sich die nicht vertragenen Pro-dukte gut ersetzen?

Alle sollen Spaß habenOptimalerweise verwenden Sie nur Zutaten, gegen die keine Allergien oder Unverträglichkeiten bei den SchülerInnen vorlie-gen, damit sich keines der Kinder benachteiligt fühlt. Sollte dies nicht möglich sein (z.B. Geschmacksvergleiche von bestimmten Produkten), können Sie die betroffenen Kinder dadurch einbin-den, dass Sie ihnen zentrale Aufgaben wie z.B. die Versuchslei-

tung in den Kleingruppen übertragen. Die Gefahr einer Diskri-minierung kann sich für manche Kinder auch ergeben, wenn nicht Unverträglichkeiten, sondern Armut oder kulturelle Hin-tergründe andere Ernährungsgewohnheiten bewirken. Weder Sie noch die SchülerInnen sollten eine Bewertung vornehmen und bestimmte Lebensmittel als ungeeignet zum Frühstücken benennen. Lenken Sie den Fokus auf die positiven Aspekte. Gehen Sie z.B. auf kulturelle Unterschiede bei den Frühstücks-gewohnheiten ein und lassen Sie die Kinder berichten, wie die Lebensmittel bzw. Gerichte in ihrer Muttersprache heißen.

Tipps zur HygieneHygiene im Umgang mit Lebensmitteln ist das A und 0 und sollte frühzeitig erlernt werden. Es empfiehlt sich, vor der Le-bensmittelzubereitung die Hygieneregeln mit Hilfe der Kopier-vorlage (s.S. 29) zu besprechen. Sie können die Vorlage auch größer kopieren und in der Klasse aufhängen oder die Kinder gestalten ein eigenes Plakat, auf dem sie die Regeln nochmal selbst aufschreiben.

Um bei der Umsetzung der Experimente und Rezepte ein Ver-schmutzen der Arbeitsblätter zu vermeiden, ist es sinnvoll, die kopierten Arbeitsblätter zu laminieren.

Neben den Regeln, die Sie mit den Kindern besprechen, sind noch folgende Hygienemaßnahmen ratsam:¬ Fingernägel kurz schneiden, Nagellack ggf. entfernen

und Hände desinfizieren¬ Uhren und Schmuck ablegen¬ Haare zusammenbinden ¬ Wunden sorgfältig abdecken¬ nur einwandfreie Lebensmittel verwenden¬ Trennung von unreiner und reiner Arbeit (z. B.

Abstellen und Spülen von schmutzigem Geschirr an einem anderen Tisch)

¬ leicht verderbliche Ware kühl lagern¬ Speisen, die nicht sofort verzehrt werden, abdecken¬ Arbeitsplatz zwischendurch regelmäßig reinigen¬ Reinigungsmittel u.ä. außerhalb der Küche

aufbewahren

Tipps zum Arbeiten mit Lebensmitteln

28 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

ANHANG

Page 29: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeiten wie ein Küchenprofi

✔Den Arbeitstisch komplett frei räumen

und sauber machen.

✔Die Hände gründlich waschen.

✔Eine saubere Schürze oder ein großes

weißes T-Shirt anziehen.

✔Die eigenen Arbeitsgeräte vor den

eigenen Platz legen – z. B. Brett, Messer,

Sparschäler (der Profi sagt: „innerer

Greifraum“).

✔Die Lebensmittel und spezielle Arbeitsgeräte für alle gut sortiert in die Mitte des

Tisches legen (der Profi sagt: „äußerer Greifraum“).

✔Saubere, gewaschene Lebensmittel müssen immer getrennt von allen Dingen liegen.

✔Die Abfallschüssel steht in der Mitte des Tisches und ist für jeden gut erreichbar.

✔Schalen und sonstige Abfälle immer sofort in die Abfallschüssel geben.

© i.m.a & GML-2014 Unsere Milch 29

ANHANG

Page 30: Milchmappe_Grundschule_2014

Link- und MaterialtippsWeitere Unterrichtsmaterialien und Informationen sowie Veranstaltungstermine zum Thema Milch finden Sie auf den Internetseiten der Landesvereinigungen:¬ Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen e.V.: www.milchhessen.de

¬ Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. (milag): www.milag.net

¬ Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V.: www.milchland-bayern.de

¬ Landesvereinigung Thüringer Milch e.V.: www.milch-thueringen.de

¬ Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.: www.milchwirtschaft.de

¬ Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V.: www.milch-nrw.de

¬ Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.V.: www.milchwirtschaftlicher-verein.de

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zur Schulmilch, Adressen und Kontakte.

Informationen und Materialien zum Bauernhof als außerschulischer Lernort:¬ Internetportal des Forum Lernort Bauernhof unter www.lernenaufdembauernhof.de;

mit Verknüpfung zu den Landesinitiativen und Koordinationsstellen, z. B. www.bauernhof-als-klassenzimmer.hessen.de und www.lernort-bauernhof-rlp.de

¬ Internetseite des i.m.a-Projektes „Einsichten in die Tierhaltung“ unter www.einsichten-tierhaltung.de mit Kontakten zu Betrieben

¬ Materialheft „Expedition in den Kuhstall“ des i.m.a e.V. für das Forum Lernort Bauernhof unter www.ima-shop.de

Weitere Informationen zur Milch:¬ Broschüre „Milch und Milcherzeugnisse“ des aid infodienst unter

www.shop.aid.de/1008/Milch-und-Milcherzeugnisse

¬ Grafik Nr. 194 „Milchprodukte“ mit detaillierter Übersicht über die unterschiedliche Herstel-lung von Milch und Lebensmitteln aus Milch unter www.zeit.de/2013/10/Infografik-Milch

¬ aktuelle Statistiken zum Milchmarkt unter www.ami-informiert.de

Weitere Informationen und Studien zum Thema Milch und Ernährung:¬ auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) unter www.schuleplus-

essen.de/wissenswertes/rund-um-die-ernaehrung/kinderernaehrung/grundlagen.html

¬ Konzept der optimierten Mischkost mit vielen praktischen Tipps unter www.optimix-schmeckt.de und Ideen der Ernährungsberatung in Rheinland-Pfalz für die Zusammensetzung eines Schulfrühstück laut optimix unter www.tinyurl.com/nqabc55

¬ Übersicht über Studien auf der Internetseite des peb – plattform für ernährung und bewegung e.V. unter www.ernaehrung-und-bewegung.de/studien.html und des Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) unter www.fke-do.de Anwendungsforschung

¬ Studie „Einfluss des Sozialraums auf das Frühstücksverhalten von Grundschulkindern“ (2008) von Prof. Dr. Günter Eissing, Technische Universität Dortmund, unter www.tinyurl.com/neqx6e9

¬ Broschüre „Schritt für Schritt mach ich mich fit“ von KraftFoods mit Unterrichtsideen zum Frühstückskreis von Prof. Dr. Günter Eissing zum Download auf der Internetseite des Nieder-sächsischen Kultusministeriums unter www.mk.niedersachsen.de – Suche „Schritt fit“

¬ Informationen zu Health Claims auf der Internetseite des Bundesinstitut für Risikobewertung unter www.bfr.bund.de/de/health_claims-9196.html (oder kürzer: www.tinyurl.com/nf9qj4s)

¬ Faktenblätter zum Thema „Milch in der Ernährung“ des Internationalen Milchwirtschaftsver-bandes www.idf-germany.com/publikationen/idf-publikationen/

Außerdem finden Sie alle Materialien dieser Unterrichtsmappe unter www.unseremilch.de zum kostenfreien Download.

30 Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

ANHANG

Page 31: Milchmappe_Grundschule_2014

Alle Materialien stehen unter www.unseremilch.de zum Download bereit.

Page 32: Milchmappe_Grundschule_2014

Alle Materialien dieser Mappe stehen unter

www.unseremilch.de zum kostenlosen Download bereit.

Kostenloses und unverkäufliches Exemplar

www.milchwirtschaft.com www.ima-agrar.de

Page 33: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 1.1.1

Wo steckt Milch drin? Aufgabe:

1. Sammle Werbeprospekte mit Lebensmitteln und schau dir die Produkte an.

Was denkst du: Wo steckt Milch drin?

Schneide die Bilder von Milch und Lebensmitteln, die mit Milch hergestellt werden, aus.

Klebe sie auf ein Blatt mit der Überschrift „Da steckt Milch drin“.

2. Schneide auch Bilder von Lebensmitteln ohne Milch aus und klebe sie

auf ein zweites Blatt mit dem Namen „Ohne Milch“.

3. Gibt es Lebensmittel, bei denen du unsicher bist, auf welches Blatt sie gehören?

Stecke sie in eine Klarsichthülle und bespreche sie später mit deiner Klasse.

4. Schreibe auf jedes Blatt mindestens drei weitere Lebensmittel.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 34: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 1.1.2

Entdecke die MilchvielfaltAufgabe 1:

Schaue zu Hause in den Kühlschrank oder im Supermarkt in das Kühlregal und notiere fünf verschiedene Milchprodukte, die du gerne isst oder trinkst.

1. ________________________________

2. ________________________________

3. ________________________________

4. ________________________________

5. ________________________________

Aufgabe 2:

Nimm dein liebstes Milchprodukt genauer unter die Lupe und fülle den Steckbrief aus.

Steckbrief meines Lieblings-Milchprodukts

Name des Produkts:

_________________________________________________________________________________

Herkunft (Name der Molkerei/Hersteller):

_________________________________________________________________________________

Zutaten:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Mindesthaltbarkeitsdatum: _________________________________________________________

Inhalt (Menge in Gramm oder Milliliter): ______________________________________________

Fettgehalt: _______________________________________________________________________

Wann isst oder trinkst du das Milchprodukt am liebsten?

_________________________________________________________________________________

Starte eine Umfrage in der Klasse:

Welche Milchprodukte mögen die anderen Kinder gerne? _______________________________

Gibt es einen „Klassensieger“ unter den Milchprodukten? _______________________________

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 35: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 1.1.3 (Seite 1/2)

Milch-Minibuch Aufgabe 1:

Die Textkärtchen nennen viele Milchprodukte. Schneide sie aus.

Sortiere sie dann nach Gruppen in die Listen auf Blatt 2 und klebe sie dort fest.

Tipp: Die verschiedenen Schriftarten helfen dir dabei!

Fettarme Milch Emmentaler Butter Erdbeerjoghurt

Gouda Dickmilch Milcheis Schmand

Kakao Kaffeesahne Saure Sahne Vollmilch

Frischmilch Bergkäse H-Milch CamembertSchlagsahne Naturjoghurt Frischkäse Kräuterquark

Aufgabe 2:

Bastele dir mit dieser Anleitung ein Merkheft aus Blatt 2.

© LV

Nie

ders

achs

en e

.V.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 36: Milchmappe_Grundschule_2014

Mei

n M

inib

uch

üb

er

Milc

h u

nd

Milc

hp

rod

ukt

e

gest

alte

t vo

n

____

____

____

____

____

____

Milchprodukte sind sehr

vielfältig. Sie werden auf

unterschiedliche Weise

hergestellt. Hier die

wichtigsten G

ruppen.

Von

alle

n M

ilchp

rodu

kten

es

se o

der

trin

ke ic

h

____

____

____

____

____

____

am li

ebst

en!

Milch

gibt es mit verschiedenen Fett-

gehalten und Haltbarkeiten.

Beispiele:

Wei

tere

Milc

herz

eugn

isse

ents

tehe

n, w

enn

man

Milc

h-pr

oduk

te m

it an

dere

n Zu

tate

n m

isch

t.

Beis

piel

e:

Sauermilch-Pro

du

kte schm

ecken etwas sauer und

dadurch erfrischend.

Beispiele:

Käse

ka

nn m

an a

uf s

o vi

ele

Wei

sen

hers

telle

n, d

ass

es

unzä

hlig

e So

rten

gib

t.

Beis

piel

e:

Sahneprodukte

werden aus M

ilch und dem

rahmigen M

ilchfett gewonnen.

Beispiele:

Mal

e hi

er e

in B

ild d

avon

:

Arbeitsblatt 1.1.3 (Seite 2/2 Milch-Minibuch)

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 37: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 1.2.1

Milch hat‘s in sich Aufgabe:

Jedes Puzzleteil entspricht einem Inhaltsstoff.

Schneide die Puzzleteile aus. Setze sie richtig zusammen und

du erfährst, wofür dein Körper die Nährstoffe gebrauchen kann.

Vitamine

… brauchst du, um gesund und schön zu bleiben.

Milc

hfet

t

… s

orgt

für

den

leic

ht

süße

n G

esch

mac

k de

r M

ilch.

Wasser

… b

rauc

hst d

u, u

m g

roß

un

d st

ark

zu w

erde

n.

… löscht

deinen Durst.… si

nd w

ichtig

für d

ie

Schil

ddrü

se u

nd d

as

Imm

unssy

stem

.

Eiw

eiß

… lie

fert

Ener

gie

und

gibt

den

Ges

chm

ack.

Milc

hzuc

ker

(Lak

tose

)

Kalzium

Spur

enele

men

te

… stärkt deine Kno-chen und Zähne.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 38: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 1.2.2

Woraus besteht Milch? Aufgabe:

Lies den Lückentext und trage die fehlenden Begriffe ein.

Erfülle auch die weiteren Aufgaben, die im Text stecken.

Milch ist ein wertvolles _____________________. Sie enthält viele wichtige ___________________,

die der Körper täglich braucht.

Den größten Anteil in der Milch hat _____________________. Milch löscht deshalb auch deinen

_____________. Bemale diesen Teil des Glases blau und beschrifte ihn.

_________________ helfen dem Körper, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Sie machen den

kleinsten Anteil in der Milch aus. Male ihn lila aus.

Den zweitkleinsten Anteil in der Milch haben Mineralstoffe wie _____________________.

Es sorgt für starke Knochen und stabile Zähne. Bemale diesen Teil des Glases grün und

beschrifte ihn.

Eiweiß und Milchfett sind fast zu gleichen Teilen in der Milch enthalten: Vom _________________

ist der Anteil ein klein wenig größer. Es ist in Form von feinsten Tröpfchen in der Milch verteilt.

Lässt man frisch gemolkene Milch stehen, setzt es sich an

der Oberfläche als Rahm ab. Bemale diesen Teil gelb und

beschrifte ihn.

Der Anteil von _____________________ ist fast so groß

wie der vom Milchfett. Diesen Baustoff braucht der

Körper, um groß und stark zu werden. Er ist auch in

Fleisch und Eiern enthalten.

Lass diesen Teil weiß und beschrifte ihn.

Der Anteil von _____________________ ist ein wenig

höher als der von Milchfett und Eiweiß. Die Milch

schmeckt dadurch angenehm süß. Bemale diesen Teil

rosa und beschrifte ihn.

Vitamine Kalzium Nährstoffe EiweißLebensmittel Durst Milchzucker Wasser Milchfett

¨ Wasser ¨ Eiweiߨ Milchzucker ¨ Mineralstoffe¨ Fette ¨ Vitamine

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 39: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 1.2.3

Meine 3 Portionen Milch am Tag Ernährungsprofis empfehlen, dass Kinder drei Portionen Milch oder Milchprodukte pro Tag

verzehren sollen. Denn Milchprodukte sind ein guter Kalziumlieferant. Und Kalzium macht die

Knochen stark!

Beispiele:

Aufgabe:

Überlege dir als Speiseplan für zwei Tage, welche Milchprodukte du morgens, mittags und

abends gerne isst.

Das möchte ich essen:

_____________________ + _____________________ + _____________________

morgens mittags abends

_____________________ + _____________________ + _____________________

morgens mittags abends

1 Glas = 250 mlMilchKakao

1 Becher = 250 g JoghurtQuark

2 Scheiben = 60 g Käse

Käsespieß mitFrüchten und Brot

Erdbeer-Joghurt

Milch

Kräuterquarkmit Sesamsamen Bagel mit Käse,

Frischkäse und SalatKakao

Quelle Nährwertdaten:Souci, Fachmann, Kraut (2008)

© www.karlotta-unterwegs.de

Viel Kalzium liefern außerdem Nüsse, kalziumreiches Mineralwasser und dunkelgrünes Gemüse wie z. B. Brokkoli.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 40: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 1.2.4

Experiment: Eiweiß in der Milch!? Milch enthält Eiweiß. Es kommt nicht aus dem Ei, sieht aber aus wie das Weiße vom Ei. Es hilft

dem Körper beim Aufbau von Muskeln und Organen. Führe das Experiment durch und erfahre

mehr über Eiweiß in der Milch.

Material:

Milch, 2 Gläser, Essig, Löffel, Teesieb

Anleitung:

1. Fülle in das eine Glas etwas Milch.

2. Gieße anschließend halb so viel Essig zu der Milch und rühre mit dem Löffel gut um.

Was passiert?

Ich beobachte: ____________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

3. Halte das Sieb über das zweite Glas und gieße das Gemisch hinein. Was geschieht?

Ich beobachte: ____________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Erklärung:

Was könnte der Grund für das Passierte sein? Überlege mit deiner Klasse.

Wir erklären: ______________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Zusatzfrage:

Woran erinnert dich die weiße Masse?

Haut beim Milchkochen, Eiweiß von gekochtem Ei, Joghurt __________________________

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCHVIELFALT

Page 41: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.1.1

Der Körper einer MilchkuhAufgabe:

Schreibe die Begriffe jeweils in das passende Kästchen:

Euter, Klauen, Maul, Schwanz, Wirbelsäule, Vier Mägen, Zitzen, Speiseröhre.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 42: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.1.2

Kühe kauen andersAufgabe 1:

Lies den Text und vergleiche das Kuhgebiss mit deinem eigenen.

Die Kuh hat ______ Zähne, ich habe ______ Zähne in meinem Gebiss.

Ihre Zunge ist __________________________, meine ist ________________________ .

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Eine erwachsene Kuh hat 32 Zähne in ihrem Gebiss. Auf der Weide rupft sie Gras und Kräuter mithilfe ihrer langen, rauen Zunge ab. Ganz ähnlich greift sie mit ihrer Zunge das Futter im Stall. Sie verschluckt es dann gleich und zermahlt es erst beim Wiederkäuen feiner. Diese Aufgabe übernehmen die vielen großen Backenzähne.Die Kuh besitzt keine Schneide- und Eckzähne. Im Oberkiefer der Kuh gibt es stattdessen eine Knorpelleiste.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 43: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.1.3

Wie eine Kuh ihr Futter verdautAufgabe:

Lies den Text und zeichne den Weg des Futters mit einem grünen Stift in der Abbildung ein.

Kühe sind reine Pflanzenfresser und Wiederkäuer. Mit ihren vier Mägen können sie Gras, Heu

und anderes Futter verdauen, das wir Menschen nicht essen können.

Hier erfährst du, wie dies geschieht:

1. Auf der Weide rupft die Kuh Gräser und Kräuter mit der Zunge. Im Stall greift sie das Futter ganz ähnlich mit der Zunge.

2. Durch den Schlund (= Speiseröhre) gelangt das Futter in den Pansen, den Sammelmagen des Rindes. Hier wird das Futter aufgeweicht und es entsteht ein Futterbrei.

3. Der Futterbrei gelangt vom Pansen in den Netzmagen. Dort werden aus dem Brei kleine Futterkugeln geformt.

4. Die Futterkugeln kommen vom Netzmagen durch die Speiseröhre zurück in das Maul des Tieres. Hier werden die Kugeln gründlich durchgekaut. Das ist das Wiederkäuen. Die Kuh ver-bringt mindestens sechs Stunden am Tag damit. Dabei liegt sie gerne.

5. Der so entstandene Brei wird wieder geschluckt und gelangt schließlich in den Blättermagen. Hier wird der Futterbrei gepresst und ihm wird das Wasser entzogen.

6. Der gepresste Futterbrei kommt anschließend in den Labmagen. Verdauungssäfte zersetzen das Futter weiter.

7. Vom Labmagen aus gelangt die Nahrung in den 50 Meter langen Darm. Hier wird sie end-gültig verdaut und in die Einzelnährstoffe zerlegt, die die Kuh unter anderem zur Produktion ihrer Milch benötigt.

Verdauungsapparat der Kuh

1

1 Gebiss2 Zunge3 Schlund4 Pansen5 Netzmagen6 Blättermagen7 Labmagen8 Dünndarm9 Blinddarm10 Dickdarm11 Blase

23

45

6

7

8

9

10

11

© b

auer

nhof

.net

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 44: Milchmappe_Grundschule_2014

Aufgabe:

Lies den Text durch und schau dir in der Zeichnung genau an, wie ein Euter von innen aussieht.

Beschrifte dann die Zeichnung mit den fett geschriebenen Begriffen aus dem Text.

Milch entsteht in einem besonderen Organ der Kuh, dem Euter. Das Euter besteht aus vier gleichen Teilen. Jedes dieser Viertel hat eine Zitze.

Im Inneren besteht das Euter vor allem aus Drüsengewebe. Es sieht aus wie ein Schwamm und besteht aus vielen kleinen Bläschen. Sie sind von einem feinen Netz aus Blutgefäßen umge-ben. Über das Blut gelangen alle Bausteine zu den Bläschen, die für die Milchbildung notwendig sind. In den Bläschen wird ständig Milch gebildet. Die Milch enthält Wasser, Milchzucker, Milch-fett, Milcheiweiß, Vitamine und Mineralstoffe.

Über Sammelkanäle gelangt die Milch in das Sammelbecken. Davon gibt es über jeder Zitze eins. Hier sammelt sich die Milch und verlässt das Euter beim Melken durch den engen Strich-kanal.

Arbeitsblatt 2.1.4

Wie entsteht die Milch im Euter?

© S

abin

e Dr

äbin

g/Ca

rtoon

& D

esig

n

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 45: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.1.5

Kühe geben Milch Aufgabe:

Setze die Wörter aus dem Kasten in den folgenden Text ein.

Eine Kuh gibt erst dann Milch, wenn sie ihr erstes ______________________ geboren hat. In

den ersten Tagen ernährt sich das Kalb mit der sogenannten ______________________ – so

wird die Kuhmilch in den ersten Tagen nach der Geburt genannt. Sie schützt das Kalb gegen

______________________.

Jeden Tag bilden sich im ______________________ der Kuh etwa 20 bis 30 Liter Milch.

Früher wurden die Kühe mit der ______________________ gemolken.

Das war ______________________ und kostete viel Zeit.

Heutzutage melken moderne Melkmaschinen die ______________________. Sie werden an

die ______________________ des Euters gesetzt und pumpen die Milch ab. Die Kuh ist übri-

gens nicht das einzige Lebewesen, das ______________________ gibt. Alle Säugetiere, auch der

______________________, säugen ihren Nachwuchs. Schon vor 5.000 Jahren hat der Mensch

von Kühen und anderen Tieren (z. B. Ziegen, Schafen) Milch als ______________________ ge-

nutzt und auch zu ______________________ verarbeitet.

Kalb anstrengend Zitzen Hand Euter MilchproduktenBiestmilch Krankheiten Kühe Milch Nahrungsmittel Mensch

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 46: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.2.1

Vom Kalb zur Milchkuh Aufgabe:

Schneide die Bilder aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf ein neues Blatt.

BoxenlaufstallNach der Geburt ihres ersten Kalbes lebt die Färse, die jetzt Milchkuh heißt, zusammen mit den anderen Milchkühen im großen Boxenlauf-stall. Jede Kuh kann sich einen Platz zum Liegen aussuchen. Zwei Mal am Tag wird sie gemolken. Und sie bekommt jedes Jahr ein neues Kalb, damit sie weiter Milch gibt.

KälberstallSobald die Kälber in den Iglus jeden Tag eine bestimmte Menge Milch trinken und fit sind, kommen sie in den Kälberstall. Das ist nach etwa zwei Wochen der Fall. Im Kälberstallt werden sie bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten in Gruppen gehalten.

AbkalbeboxIn der Abkalbebox bringt die Kuh ihr Kalb in der Regel alleine zur Welt. Nach der Geburt leckt die Mutterkuh das Kalb trocken und das Kalb bekommt die erste Milch der Mutter (Biestmilch). Danach werden Kuh und Kalb bald getrennt und intensiv betreut.

Kälberiglu oder KälberhütteDie ersten zwei Lebenswochen lebt jedes Kalb in seinem eigenen Bereich. Hier kann es in Ruhe Kräfte sammeln. Es trinkt am Tag sechs Liter Milch aus einem Nuckeleimer. Nach wenigen Tagen säuft es zusätzlich Wasser und frisst erste feste Nahrung wie Getreideschrot, Silage oder Heu.

JungviehstallTiere älter als sechs Monate heißen Jungvieh. Ihr Stall ist ein kleiner Boxenlaufstall oder ein Tiefstreustall, ähnlich wie bei den Milchkühen. Oft werden nur die weiblichen Tiere (Färsen) im Milchviehbetrieb zur Milchkuh großgezogen. Die männlichen werden verkauft.

© v

on o

ben

nach

unt

en: L

ande

sver

eini

gung

für M

ilch

und

Milc

herz

eugn

isse

Hess

en e

. V. (

4x);

Reda

ktio

nsbü

ro G

utEs

s* (1

x)

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 47: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.2.2

Blick in den RinderstallAufgabe:

Schau dir das Bild eines Boxenlaufstalls genau an und erzähle, was du siehst.

Wo leben welche Altersgruppen? Was wird wo gemacht?

① Abkalbebox

② Kälber

③ Jungvieh

④ Kühe

⑤ Melkstand

⑥ Milchkammer

⑦ Futtertisch

⑧ Liegeboxen

③⑦

⑧④

© F

örde

rgem

eins

chaf

t Nac

hhal

tige

Land

wirt

scha

ft e.

V.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 48: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.2.3

Zu Besuch auf einem Milchviehbetrieb1. Wie heißt der Betrieb?

_________________________________________________________________________________

2. Schreibe die Namen von drei Kühen, die auf dem Hof leben, auf.

_________________________________________________________________________________

3. Schätze die Größe einer Milchkuh. Nimm deine Körpergröße und einen Zollstock (2 Meter lang) zum Vergleich.

Die Kuh ist etwa ______________ hoch und etwa ______________ lang.

4. Befrage den Landwirt oder seine Frau, wie viele Liter Wasser eine Kuh am Tag benötigt. Fülle die entsprechende Menge in Eimer.

Eine Kuh trinkt ________________ Liter Wasser am Tag.

5. Schreibe auf, was die Kuh gerne frisst:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

6. Erfrage, wie viele Kühe auf dem Hof täglich gemolken werden. Wo werden sie gemolken?

_____________ Kühe werden jeden Tag im _______________________________gemolken.

7. Wie häufig werden die Kühe am Tag gemolken? __________ Mal am Tag.

8. Suche dir eine Kuh aus und zeichne ihr Muster möglichst genau in diese Kuh

9. Zähle die Kälber auf dem Hof und schreibe die Zahl auf.

Auf diesem Hof leben _____ Kälber.

10. Wie viele Beine haben die Kälber zusammen?

Rechne: ____________________= _______ Beine.

11. Schreibe fünf Geräusche auf, die du auf dem Bauernhof gehört hast:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 49: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 2.2.4

Wie melkt man eine Kuh?Früher wurden Kühe mit der Hand gemolken, was sehr anstrengend und zeitaufwändig war. Zum Melken geht man heute nicht mehr mit Eimer und Schemel zur Kuh, sondern die Kuh geht in einen besonderen Raum am Rand des Stalles. In diesem Melkstand wird sie morgens und abends mit der Melkmaschine gemolken. Das Melkgeschirr wird von Hand angesetzt. Beim Mel-ken saugt die Melkmaschine an den Zitzen, so wie es das Kalb tun würde. Damit ist die Melkma-schine viel schonender für die Kuh als das Handmelken.

Auf einigen Milchviehbetrieben werden die Kühe nicht im Melkstand, sondern im Melkroboter gemolken. Die Kühe entscheiden mehrmals am Tag selbst, wann sie in den Melkroboter gehen und sich von der Maschine automatisch melken lassen.

Handmelken heißt Pressen

Beim Handmelken umschließt der/die Melkende mit Daumen und Zeigefinger ringförmig den Übergang vom Drüsen- zum Zitzenteil des Euters. Mittel-, Ring- und kleiner Finger folgen nacheinander, sodass die Milch nach unten herausge-presst wird. Durch das Öffnen der Faust fließt Milch in den Strichkanal nach. Das wiederholt sich, bis alle vier Euterviertel ausgemolken sind. Dabei gilt besondere Vorsicht, denn das Euter der Kuh ist sehr empfindlich.

Ihr könnt das Prinzip an einem selbst gebastelten Euter ausprobieren!

Material:

möglichst große Gummihandschuhe, reißfeste Kordel, Wasser, Schüssel, Nadel

Anleitung:

1. Dreht den Handschuh auf links, bindet den Daumenteil ab und dreht den Handschuh wieder auf rechts.

2. Füllt den Handschuh prall mit Wasser und bindet ihn mit der Kordel fest zu.

3. Haltet das gebastelten Euter über eine Schüssel und stecht in zwei „Zitzen“ je ein kleines Loch. Ihr könnt das Euter auch an eine stabile Trittleiter hängen.

4. Der erste „Melker“ darf sich versuchen, bis das Euter leer ist. Melkt, wie es vorne beschrieben wird.

5. Füllt das Euter danach wieder auf. Wird das Loch im Handschuh zu groß, bindet ihr „die Zitze“ ab und stecht eine andere an oder ihr bastelt ein neues Euter.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

DIE KUH

Page 50: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.1.1

So kommt die Milch zu unsDie Milch entsteht im Kuheuter. Zweimal täglich werden die Kühe mit der Melkmaschine ge-

molken. Ihre Milch fließt durch eine Rohrleitung in einen großen Milchtank. Da Milch schnell

verdirbt, wird sie im Tank auf 4° Celsius gekühlt. Das entspricht der Temperatur in eurem

Kühlschrank. Die Temperatur der Milch muss von nun an immer 4° Celsius betragen. Ein

Tankwagen der Molkerei verfügt ebenfalls über eine Kühlanlage, damit er täglich Milch von

mehreren Bauern abholen kann.

In der Molkerei wird die Milch zunächst auf Bakterien untersucht, erhitzt, weiter behandelt und

als Frischmilch in Kartonverpackungen oder Flaschen abgefüllt. Ein Lastwagen bringt anschlie-

ßend die Frischmilch in Supermärkte, wo sie in Kühlregalen zum Verkauf angeboten wird.

Zu Hause solltet ihr die Milch, damit sie möglichst lange frisch bleibt, natürlich auch im Kühl-

schrank aufbewahren. Nur H-Milch, die durch „Ultrahocherhitzen“ entsteht, kann bis zum

Öffnen ohne Kühlung gelagert werden.

Aufgabe:

Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge.

© v

on o

ben

links

nac

h un

ten

rech

ts: L

V N

iede

rsac

hsen

e.V

.; ill

ustre

z vo

us/fo

tolia

; Lan

desv

erei

nigu

ng d

er B

ayer

ische

n M

ilchw

irtsc

haft

e. V.

; LV

Nie

ders

achs

en e

.V.;

foto

my/

iSto

ckph

oto;

Gin

a Sa

nder

s/fo

tolia

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 51: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.1.2

Welche Milchsorten gibt es?Untersuche das Angebot im Supermarkt! Schau dir die Angaben auf der Verpackung genau an und trage für jede Milchsorte, die du gefunden hast, die Ergebnisse in die Tabelle ein.

Hier sind ein paar Tipps:

Unter dem Stichwort „Wärmebehandlung“ musst du vermerken, ob die Milch pasteurisiert oder ultrahocherhitzt ist.

Bei „Fettgehalt“ trägst du ein, wie viel Prozent Fett die Milch enthält.

Die „Haltbarkeit“ ist in Form des Mindesthaltbarkeitsdatums auf der Verpackung vermerkt.

Manchmal enthält es den Zusatz, dass die Milch gekühlt aufbewahrt werden muss. Trage die Angaben in die Tabelle ein.

Milch gibt es in verschiedenen „Verpackungen“. Handelt es sich um eine Glasflasche oder eine Kartonverbundverpackung?

Milchsorte, Name

Wärme-behandlung Fettgehalt Haltbarkeit Verpackung

1

2

3

4

5

6

7

8

Wie viele unterschiedliche Sorten hast du gefunden? ______

Auf den nächsten Arbeitsblättern erfährst du, was die Begriffe bedeuten und wie die verschiedenen Milchsorten entstehen.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 52: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.1.3

Eine Kuh – viele Milchsorten!?Die Milch, die in der Molkerei angeliefert wird, wird streng untersucht, bevor sie in den großen Tank der Molkerei gepumpt und weiterverarbeitet wird.

Und wie macht die Molkerei daraus verschiedene Milchsorten?

Das Schema zeigt dir, wie z. B. Milchsorten mit verschiedenen Fettgehalten entstehen. Weitere Sorten entstehen, wenn die Milch auf unterschiedliche Weise erhitzt wird, um sie länger haltbar zu machen.

Aufgabe:

Schau dir das Schema genau an und erkläre mit deinen Worten, wie die verschiedenen Fettgehalte entstehen.

Untersuchen im Labor

Mischen = Fettgehalt einstellen

Homogenisieren

Erhitzen und Abkühlen

Abfüllen

Entrahmen im Separator (Schleuder)

RahmMagermilch

Vollmilch natürlicher Fettgehalt

> 3,5 % Fett

Magermilch < 0,5 % Fett

Teilentrahmte Milch 1,5–1,8 % Fett

Vollmilch 3,5 % Fett

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 53: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.1.4

Wärmebehandlung: Schmeckst du den Unterschied?Führt den Versuch in Gruppen mit bis zu sechs Schülerinnen und Schülern durch.

Materialien und Geräte:

je 1 kleine Kanne mit Frischmilch (pasteurisiert) 3,5 % Fett (A)

H-Milch mit 3,5 % Fett (B)

je 5 kleine Gläser

Durchführung:

1. Bestimmt ein Kind als Versuchsleiter.

2. Dieses Kind füllt etwas Milch der ersten Milchsorte in eure Gläser. Ihr schließt währenddessen eure Augen.

3. Probiert diese Milchprobe.

4. Wiederholt Schritt 2 bis 3 mit der zweiten Sorte.

5. Kreuzt in der Liste an, welche Milchsorte ihr glaubt zuerst getrunken zu haben.

6. Wie viele Kinder liegen richtig? Woran habt ihr den Geschmack erkannt?

Eure Namen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

A Frischmilch

B H-Milch

Hitze macht Milch haltbar

Kein Lebensmittel ist unbegrenzt haltbar. Bei der Milch war es früher sehr schwer, sie länger als wenige Stunden aufzu-bewahren, ohne dass sie sauer wurde. Erst als der Franzose Louis Pasteur im Jahre 1859 Milch kurze Zeit auf ca. 75 °C erhitzte, war sie bis zu sechs Tage haltbar. Denn durch das Erhitzen werden Bakterien und Keime, die in der Milch sein könnten, abgetötet. Dieses Verfahren heißt nach seinem Er-finder Pasteurisieren.

Erhitzt man die Milch auf mindestens 135 °C, so heißt der Vorgang „Ultrahocherhitzen“. Die Milch wird dann als „H-Milch“ bezeichnet und kann dann (ungeöffnet und unge-kühlt) ca. zehn Wochen aufbewahrt werden.

Zusatzaufgabe:

Sammelt Beispiele für andere Lebensmittel, die durch Erhitzen haltbarer gemacht werden.

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 54: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.1.5

Experiment: HomogenisierenBei diesem Verfahren wird die Milch mit hohem Druck durch feine Düsen gepresst. Dadurch wer-den die Fettkügelchen der Milch zerkleinert und gleichmäßig in der Milch verteilt. Es bildet sich daher später keine Rahmschicht auf der Milch. Außerdem schmeckt die Milch besser.

Wie sich die Fettkügelchen in der Milch verändern, kannst du mit zwei Experimenten herauszufinden.

Der erste Versuch zeigt dir, wie sich das Fett vor dem Homogenisieren verhält. Mithilfe des zweiten kannst du sehen, was danach geschieht.

Damit du die Vorgänge besser beobachten kannst, werden beide Experimente nicht mit Milch, sondern mit Wasser (anstelle von Milch) und Öl (anstelle von Milchfett) durchgeführt.

Material:

Sprühflasche (wie zum Blumengießen)

Schraubglas mit Deckel

Trichter

etwas Wasser

ein Esslöffel Öl

Versuchsanleitung:

Vor dem Homogenisieren

1. Fülle das Wasser ins Glas.

2. Gib das Öl dazu. Was beobachtest du?

______________________________________________________________________________

3. Verschließe das Glas und schüttle es.

4. Stelle das Glas wieder ab. Was beobachtest du jetzt?

______________________________________________________________________________

Homogenisieren

5. Fülle den Inhalt des Glases mithilfe des Trichters in die Sprühflasche um.

6. Verschließe die Flasche und schüttle sie kräftig.

7. Sprühe den Inhalt in das Glas zurück. Was beobachtest du jetzt?

_____________________________________________________________________________

Erklärung:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 55: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.2.1

Aus Rahm wird ButterButter gewinnt man aus dem Rahm der Milch (= die Sahne). Du kannst Butter ganz leicht selber machen. Probiere es einmal aus!

Material:

1 Becher Schlagsahne

1 sauberes Schraubglas mit gut schließendem Deckel

Anleitung:

1. Fülle in das Schraubglas 1 cm hoch Sahne.

2. Schraube den Deckel fest zu.

3. Schüttle das Glas ungefähr 5 Minuten.

4. Zwischendurch wird es still im Glas. Aus der flüssigen Sahne ist Schlagsahne geworden.

5. Schüttle weiter, bis du wieder etwas hörst.

6. J etzt siehst du einen kleinen Butterklumpen, der in etwas Flüssigkeit schwimmt.

7. Gieße die Flüssigkeit vorsichtig in einen Becher.

8. Die selbstgemachte Butter schmeckt besonders köstlich auf frischem Brot.

Zusatzfrage:

Die Flüssigkeit kann man auch als erfrischendes Getränk kaufen.

Wie lautet der Name? _____________________________

Zusatzaufgabe für schlaue Rechner:

Für 1 Kilogramm Butter braucht man etwa 2,5 Liter Rahm.

1 Liter Rahm wird zuvor aus

10 Litern Milch gewonnen.

Wie viele Liter Milch werden für 1 Kilogramm Butter benötigt?

_____________________________________________

© F

riede

man

n W

arth

© S

abin

e Dr

äbin

g/Ca

rtoon

& D

esig

n

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 56: Milchmappe_Grundschule_2014

Aufgabe:

Suche dir ein anderes Kind als Partner. Schau dir die Bilder an und lese die Texte von Schritt 1 bis 3 oder von Schritt 4 bis 5. Erkläre dem anderen Kind die drei Schritte und lass dir von ihm den Rest erklären. Habt ihr es verstanden?

Andere Sauermilchprodukte wie Dickmilch oder Kefir werden ganz ähnlich hergestellt.

Arbeitsblatt 3.2.2

Aus Milch wird Joghurt

Erhitzen

Zuerst wird die Milch auf 85–90 ºC erhitzt, um unerwünschte Keime abzutöten.

Beimpfen

Der auf 40 ºC abgekühlten Milch werden Milch-säurebakterien zugegeben. Damit wird die Milch „beimpft“.

Säuern

Die Joghurtbakterien mögen es warm. Deshalb wird die Temperatur auf 40 °C gehalten. Die Milchsäurebakterien wandeln den Milchzucker der Milch in Milchsäure um. Das dauert einige Stunden. Je länger die Bakterien arbeiten, desto saurer wird der Joghurt. Außerdem gerinnt das Milcheiweiß und die Milch wird dick.

Abfüllen

Der Joghurt wird in Becher oder Gläser abgefüllt und mit Deckeln luftdicht verschlossen.

Kühlen

Jetzt wird der Joghurt schnell auf 4 ºC gekühlt. Dabei verfestigt sich der Joghurt und ist fertig.

Ein Rezept, mit dem ihr selbst Joghurt herstellen könnt, findet ihr in Kapitel 5.

43

5

21

© S

abin

e Dr

äbin

g/Ca

rtoon

& D

esig

n

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 57: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.2.3

Jeder Käse hat eine FamilieAufgabe 1:

Lies den Text aufmerksam. Lies ihn ein zweites Mal und markiere wichtige Begriffe.

Käse wird aus Milch gemacht. Damit aus flüssiger Milch fester Käse wird, setzt man beim Dicklegen der Milch eine Flüssigkeit namens Lab dazu. Die Milch wird dann fest wie ein Pudding.

Die Masse wird mit einer Käseharfe zerschnitten und heißt dann Käsebruch. Nun setzt sich Mol-ke ab. Je kleiner die „Bruchwürfel“ (Körner) geschnitten werden, desto fester wird später der Käse. Der Käsebruch wird in Formen mit Löchern gefüllt und gepresst, damit noch mehr Molke abfließt und er seine typische Form bekommt. Danach baden die Käselaibe in Salzwasser und bilden ihre Rinde.

Die neuen Käselaibe lagert die Molkerei im kühlen Reiferaum. Wie lange der Käse dort reift und wie er während dieser Zeit behandelt wird, bestimmt sein späteres Aussehen und Aroma: mit oder ohne Löcher, hart oder weich, mild oder würzig. Weltweit gibt es über 3.000 Käsesorten.

Aufgabe 2:

Ergänze die Käsesorten aus dem Kasten.

Käsesorten, die sich ähneln, gehören zu einer Familie:

Emmentaler, Gouda, Briekäse, Quark, Frischkäse, Bergkäse, Camembert

Familie Hartkäse z. B. _________________________________________Die Käse dieser Familie reifen mindestens drei Monate und schmecken richtig würzig. Mit Hartkäse werden z. B. Pizza und Aufläufe überbacken. Außerdem passen sie super zu Nudeln und Salaten.

Familie Schnittkäse z. B. _________________________________________Die Käse dieser Familie reifen etwas kürzer und lassen sich – wie der Name schon sagt – leicht schneiden. Sie sind der ideale Belag für dein Pausen-brot.

Familie Weichkäse z. B. _________________________________________Die Käse dieser Familie reifen von außen nach innen. Sie reifen ein bis vier Wochen, bis sie ihren vollen Geschmack entfalten. Besonders lecker ist z. B. gebackener Camembert mit Preiselbeerkonfitüre.

Familie Frischkäse z. B. _________________________________________Frischkäse muss nicht reifen, er kann sofort verzehrt werden. Weil er oft mit verschiedenen Zutaten verfeinert ist, schmeckt er mal süß, mal herz-haft. Du kennst Frischkäse als Brotaufstrich.©

Sab

ine

Dräb

ing/

Carto

on &

Des

ign

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 58: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 3.2.4

Käse-QuartettAufgabe:

Du hast schon viel über Käsefamilien gelernt. Unten siehst du vier leere Quartettkarten und darüber eine Liste mit Käsenamen und Wörtern, die einzelne Käsesorten beschreiben. Schneide für jede Käsesorte eine Karte aus und fülle sie aus.

Tipp: Lege alle vier Käsesorten auf einen Teller und vergleiche sie miteinander.

Emmentaler Gouda außen: gold außen: goldgelb

Camembert Harzer außen: gleichmäßig weiß außen: strohgelb

innen: kaum Löcher

innen: keine Löcher Hartkäse Schnittkäse

innen: große Löcher

innen: unregelmäßige Löcher Weichkäse Sauermilchkäse

Zusatzaufgabe: Lege mit deiner Klasse weitere Quartettkarten zu anderen Milchprodukten an und bastelt daraus ein Kartenspiel.

Wie kommen die Löcher in den Käse?

Während der Käse reift, arbeiten erwünschte Bakterien im Käse. Sie wandeln den Milchzucker um (Gärung). Dabei entsteht ein Gas (Kohlendioxid). Das Gas kann nicht entweichen und ver-schafft sich Platz. Es entstehen Hohlräume und das sind die Löcher im Käse.

Emmentaler

Hartkäse

außen: strohgelb

innen: große Löcher

Gouda

Schnittkäse

außen: goldgelb

innen: unregel-mäßige Löcher

Camembert

Weichkäse

außen: gleichmäßig weiß

innen: keine Löcher

Harzer

Sauermilchkäse

außen: gold

innen: kaum Löcher

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

IN DER MOLKEREI

Page 59: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 4.1.1 (Seite 1/2)

Milch-Rallye im SupermarktIm Lebensmittelgeschäft gibt es ganz viele Lebensmittel aus Milch zu kaufen. Aber was steht wo? Wie sind sie verpackt? Und wie lange sind sie haltbar? Die Dauer der Haltbarkeit kannst du leicht feststellen: Schaue auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Das ist der Aufdruck „min-destens haltbar bis...“. Rechne dann die Tage/Wochen von heute bis zu diesem Tag aus.

Aufgabe 1:

Mach dich auf die Suche und fülle die Tabelle aus.

Produkt in Kühltheke ungekühlt Art der Verpackung(z. B. Glas, Becher, Karton)

Dauer der Haltbarkeit (Tage/Wochen bis MHD)

Buttermilch

Hartkäse

Weichkäse

Joghurt

Frischkäse

Saure Sahne, Schmand

Schlagsahne

fettarme Milch

(Kräuter-) Butter

Butterschmalz

Vollmilch

Pudding

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Page 60: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 4.1.1 (Seite 2/2)

Milch-Rallye im SupermarktAufgabe 2:

Beantworte die Fragen.

a) Welche Milchprodukte gibt es im Tiefkühlbereich?

__________________________________________________________________________________

b) Für welches Milchprodukt gibt es eine eigene Bedientheke? ____________________________

c) Welche Milchprodukte im Supermarkt sind nicht von der Kuh, sondern von anderen Tieren?

Nenne drei Beispiele:

___________________________ vom ______________________________________________

___________________________ vom ______________________________________________

___________________________ vom ______________________________________________

d) Wie viele Sorten Joghurt gibt es in diesem Geschäft? __________________________________

Aufgabe 3:Wie sollen die Lebensmittel daheim gelagert werden? Trage die gefundenen Waren in die Tabelle ein.

Schrank Kühlschrank Eisfach

Übrigens: Nach dem Öffnen müssen alle Lebensmittel gekühlt werden.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Page 61: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 4.1.2

Wer kauft was aus Milch?Aufgabe 1:

Befrage deine Eltern, Verwandten, Freunde und Bekannten, welche Milchprodukte sie einkaufen.

Führe darüber eine Strichliste: Trage die Einkäufe aller Befragten eine Woche lang in die Tabelle ein. Ergänze die Tabelle um weitere Lebensmittel aus Milch.

Woche vom _______ bis ________

Lebensmittel Anzahl Einkäufe Lebensmittel Anzahl Einkäufe

Fettarme, frische Milch Dickmilch

Frische Vollmilch Butter

Fettarme H-Milch Buttermilch

H-Vollmilch Joghurt

Schlagsahne Fruchtjoghurt

Käse Quark

Aufgabe 2:

Werte deine Liste aus. Welche Produkte wurden am häufigsten gekauft?

Platz 1: _________________________________

Platz 2: _________________________________

Platz 3: _________________________________

Hast du eine Idee, warum das so sein könnte? Schreibe deine Vermutung auf:

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

© p

sdes

ign1

/foto

lia

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Page 62: Milchmappe_Grundschule_2014

12.4.

Molkerei Süd

40466 Düsseldorf

DNW 000EWG

Arbeitsblatt 4.2.1

Was steht auf der Milchpackung?Damit du als Käufer ganz genau weißt, was für ein Produkt du kaufst, müssen auf jeder Pa-ckung bestimmte Angaben stehen. Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben und haben einen Namen.

Die Textkästen erklären dir die Kennzeichnung einer Milchpackung.

Lies die Texte und beschrifte die Milchpackung.

VerkehrsbezeichnungWie heißt die Milchsorte?

HerstellerangabeWer hat die Milch verarbeitet oder verpackt?

MindesthaltbarkeitsdatumBis wann ist die Milch mindestens haltbar?

FüllmengeWie viele Liter Milch sind in einer Packung?

FettgehaltWie viel Milchfett ist in der Milch?

EU-Identitätskennzeichen (EG-Nummer)In welchem EU-Land und Bun-desland sitzt der Hersteller? Wie lautet seine Kontroll-nummer?

bei homogenisierter Milch (freiwillige Angabe)„homogenisiert“

Art der WärmebehandlungWie wurde die Milch erhitzt?

Verkehrsbezeichnung

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)

Art der Wärmebehandlung

Fettgehalt

Angabe zur Homogenisierung

Füllmenge

EU-Identitätskennzeichen

Herstellerangaben

© L

ande

sver

eini

gung

der

Milc

hwirt

scha

ft N

RW e

. V.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Page 63: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 4.2.2

Bastel dir eine Spardose!Gebrauchte und gereinigte Packungen kann man gut zum Basteln verwenden, z. B. für eine Spardose! Mit dieser Vorlage kannst du deine eigene Packung gestalten. Einfach anmalen, aus-schneiden und zusammenkleben.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Schl

itz f

ür G

eld

Page 64: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 4.3.1

Werbedetektive unterwegsAufgabe 1:

Achte mehrere Tag darauf, wo dir überall Werbung für Milch oder Lebensmittel mit Milch be-gegnet. Mach dir zu deinen Beobachtungen Notizen und fülle damit zuhause diese Tabelle aus.

Wo gibt es Werbung? Womit wird geworben? Für was wird geworben?

z. B. im Supermarkt mit Plakaten für Sonderangebote

im Supermarkt

im TV

Radio

in Zeitschriften und Zeitungen

Werbeprospekte

Plakatwände an der Straße

Beklebung von Bussen

Internet

Aufgabe 2:

a) Sammle aus der Werbung zehn wirkungsvolle Wörter. Sortiere die Wörter nach „echten“ Wörtern und erfundenen „Werbewörtern“.

Echte Wörter: ____________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Werbewörter: ____________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

b) Lies die Wörter deiner Klasse vor und beantwortet diese Fragen für jedes Wort:

• SinddieseWerbeaussagenbeivielenKindernbekannt?

• Wasbedeutensie?

• IstdieAussagerichtig?

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Page 65: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 4.3.2

Plakatwerbung unter der Lupe Die Firma MILK macht Werbung für ihre neue Schokoladenmilch „SchoMi“.

Aufgabe 1:

a) Welche Werbung gefällt dir am besten? Warum?

b) Male die Plakate bunt an. Ändert sich etwas an der Wirkung?

c) Stimmt alles, was die Werbung verspricht?

Aufgabe 2:

Gestalte selbst ein Werbeplakat für „SchoMi“ oder für ein anderes Milchprodukt deiner Wahl, z. B. Milch, Joghurt oder Käse.

a) Denke dir einen fantasievollen Namen für das Produkt aus.

b) Überlege, warum das Produkt so toll ist und unbedingt gekauft werden soll. Notiere passende Werbewörter und Eigenschaften. Erfinde beeindruckende Werbesprüche.

c) Gestalte das Werbeplakat mit Papier, Bildern, Stiften und Malfarben nach deinen Vorstellungen.

varii

ert n

ach

Old

enbo

urg

Verla

g fü

r Lan

desv

erei

nigu

ng d

er B

ayer

ische

n M

ilchw

irtsc

haft

e. V.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Page 66: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 4.3.3

TV-Werbung unter der LupeAufgabe 1:

Suche dir einen Werbefilm für ein Milchprodukt im Fernsehen aus. Schau ihn dir ganz genau an und mach dir Notizen zu folgenden Punkten:

Produkt (Art, Name)

Handlung

Darstellende Personen (z. B. Mutter, Prominente)

Werbesprüche

Farben

Gefühle, Stimmung

Musik, Geräusche

Zielgruppe

Aufgabe 2:

Stelle deiner Klasse den Werbefilm vor.

Überlegt gemeinsam: Warum wurde der Werbespot so gemacht? Was sind Unterschiede zu anderen Werbefilmen?

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH EINKAUFEN

Page 67: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 5.1.1

Die Geschmacksrichtungen

© S

abin

e Dr

äbin

g/Ca

rtoon

& D

esig

n

bitter

sauer

salzig

süß

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH GENIESSEN

Page 68: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 5.1.2

Wer erkennt die Milchprodukte?Das brauchst du:

Proben verschiedener Milchprodukte in Bechern: Milch, Joghurt, Quark.

Für jedes Kind und jedes Milchprodukt einen Löffel.

(Tuch zum Verbinden der Augen)

So wird’s gemacht:

1. Schau dir die Proben genau an, rieche daran und beschreibe ihr Aussehen und ihren Geruch in der Tabelle. Diese Wörter können dir dabei helfen: säuerlich / cremig / weiß / sahnig / dickflüssig / süß krümelig / wässrig / flockig / körnig / klumpig / gelblich

2. Trage ein, welche Probe von welchem Milchprodukt stammt. Frage danach deine Klasse: Wer hat richtig getippt?

3. Suche dir ein anderes Kind als Partner. Verbinde ihm die Augen. Füttere ihn mit den einzelnen Proben. Erkennt er die Milchprodukte? Mach ein X für „erkannt“ und einen Strich für „nicht erkannt“.

Nach jeder Probe etwas warten oder Wasser trinken.

4. Nun tauscht ihr und du verkostet die Proben blind.

Probe Aussehen Geruch Vermutetes Milchprodukt

Blind wieder erkannt

1

2

3

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH GENIESSEN

Page 69: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 5.2.1

Was gehört zu einem gesunden Frühstück?Aufgabe:

1. Benenne die einzelnen Lebensmittel und male sie aus.

2. Trage die folgenden Gruppennamen neben den Vierteln ein:

Obst und Gemüse / Milchprodukte / Getreideprodukte / Getränke

3. Schneide die Viertel aus und klebe sie auf ein neues Blatt.

4. Ergänze die Überschrift „Der Frühstückskreis“.

Getreideprodukte

Milc

hpro

dukt

e

Obst

und G

emüs

e G

etränke

© P

rof.

Dr. G

ünte

r Eiss

ing,

Tech

nisc

he U

nive

rsitä

t Dor

tmun

d

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH GENIESSEN

Page 70: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 5.2.2

Schulfrühstück mit BrotgesichternZutaten:- verschiedene Brotsorten: 1–2 Scheiben/Kind (möglichst mit einem hohen Vollkornanteil)

- Butter: knapp 5 Gramm/Kind (= weniger als 1 Teelöffel (TL))

- Brotbelag: je Brotscheibe z. B. 1 Scheibe Käse (z. B. Edamer, Gouda, Butterkäse) oder magere Wurst (z. B. Jagdwurst), ½ TL Frischkäse oder 1 EL Quark und 1 TL Konfitüre

- frisches Obst: je Kind z. B. ½ Apfel oder 10 Weintrauben oder 1⁄³ Banane oder ¼ Birne

- frisches Gemüse: je Kind z. B. 1 Möhre oder 5 Cocktailtomaten oder ½ Paprika oder 3 Radieschen oder 5–6 Scheiben Gurke, 1–2 Salatblätter

- Kräuter: je Brotscheibe ½ TL, z. B. Petersilie, Dill oder Schnittlauch

- Getränke: je Kind 1 Glas Milch oder 1 Päckchen Schulmilch (250 ml), Mineralwasser

Material:Küchenmesser, Schüsseln, Messer, SchälmesserTeller/Brettchen, Gläser/Becher, FotoapparatBeachtet die Hygieneregeln!

Anleitung:1. Bereitet die eingekauften Zutaten gemeinsam vor: - Wascht das Obst und Gemüse. Putzt und entkernt es, falls nötig. Schneidet es klein und füllt

es in Schüsseln. Wascht die Kräuter und schneidet bzw. hackt sie fein. Füllt sie ebenfalls in kleine Schüsseln.

- Verteilt die Brot- und Käsescheiben sowie die Butter auf Tellern und stellt alle „Brotgesichter“-Zutaten auf den Tisch.

2. Deckt den Tisch mit Tischsets, Brettchen, Messern und Trinkbechern ein.

3. Setzt euch alle auf euren Platz und belegt euch je ein Brot mit den Zutaten: - streicht euch etwas Butter auf die Scheibe Brot und belegt sie mit einer Scheibe Käse. - gestaltet mit den Obst- und Gemüsestücken nach euren eigenen Ideen ein Gesicht. Mit den

Kräutern lassen sich gut Haare darstellen.

4. Bestaunt gegenseitig eure Brotgesichter und macht von jedem ein Foto, falls möglich.

5. Wünscht euch nun allen einen „Guten Appetit“ und lasst euch eure Brotgesichter schmecken.

Zusatzidee:Habt ihr Fotos gemacht? Dann klebt die Fotos auf ein Poster oder jeweils auf eine Karteikar-te. Gebt jedem Brotgesicht einen Namen und schreibt ihn unter das Foto. Die so entstandene Brotgesichter-Sammlung kann nun als Ideenbörse für das nächste Frühstück oder für Schulbrote genutzt werden.

Was hattet ihr in Kapitel 1.2 auf Arbeitsblatt 3 in eure Speisepläne als Frühstück geschrieben? Habt ihr nun neue Ideen die ihr ergänzen möchtet?

Macht doch mal ein solches Frühstück am Wochenende mit eurer Familie!

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH GENIESSEN

Page 71: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 5.2.3

Joghurt selbst gemachtJoghurt wird aus Milch hergestellt. Dazu braucht man besondere Bakterien. Sie vermehren sich in der Milch, sorgen für den angenehm säuerlichen Geschmack und dicken die flüssige Milch ein. Solchen Naturjoghurt kannst du auch selbst herstellen.

Zutaten (für 8 Portionen):1 Packung Milch (1 Liter) sowie 1 Becher Naturjoghurt (150 g)mit demselben Fettgehalt, z. B. Vollmilch und Joghurt mit 3,5 % Fett

Material:1 Rührschüssel, 4 große oder 8 kleine Gläser mit Schraubdeckel (oder kleine Teller zum Abdecken), 1 Esslöffel, 1 Schneebesen, 1 große Schüssel, Wasserkocher, evtl. Badetuch

Anleitung:1. Kontrolliere, dass alle Materialien sauber sind.2. Gib die Milch und den Joghurt in die Schüssel und verrühre sie mit dem Schneebesen,

bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.3. Fülle die so „beimpfte“ Milch in die Gläser und verschließe sie.4. Stelle die Gläser in die große Schüssel und gieße vorsichtig heißes Wasser in die Schüssel, so-

dass die Gläser in einem Wärmebad stehen. Du kannst auch ein dickes Handtuch über und um die Schüssel legen, damit die Temperatur länger hoch bleibt.

5. Lasse die Gläser über Nacht bei Zimmertemperatur (etwa 20 °C) stehen.

Am nächsten Morgen kannst du schon kosten!Mit frischem Obst oder Konfitüre zauberst du daraus einen Fruchtjoghurt deiner Wahl. Du kannst in deinen Joghurt auch Müsliflocken einrühren.

Wie die Joghurtherstellung in einer Molkerei abläuft, zeigt dir das Arbeitsblatt 3.2.2.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH GENIESSEN

Page 72: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 5.2.4

Süßes Mini-Rezeptbuch Schneide das Heft aus und falte es 1 x längs und 2 x zur Mitte.

Flottes Eis

Zutaten

: 200 g gefrorene H

imbeeren (oder Erdbeeren ),

150 g Joghurt, 50 ml Sahne,

evtl. etwas H

onig Zu

bereitu

ng

: Püriere die gefrorenen Früchte in einem

Mixer

mit scharfen M

essern. Gieße nach und nach

die Sahne und den Joghurt zu, bis die Eismasse

geschmeidig ist. K

oste und süße vielleicht noch ein w

enig mit H

onig.

Fru

chtm

ilch

-Sh

ake

Zuta

ten

:O

bst,

z. B

. 1½

Ban

anen

und

200

g E

rdbe

eren

(f

risch

ode

r tie

fgek

ühlt)

, ½ P

ck. V

anill

ezuc

ker,

1 l f

etta

rme

Milc

h (1

,5 %

Fet

t)

Zub

erei

tun

g:

Schä

le/w

asch

e da

s O

bst

und

schn

eide

es

in

Stüc

ke. G

ib a

lle Z

utat

en a

ußer

der

Milc

h in

ei

nen

Stan

dmix

er u

nd p

ürie

re s

ie. G

ieße

die

M

ilch

auf

und

mix

e no

chm

als

durc

h. V

erte

ile

den

fert

igen

Fru

chtm

ilch-

Shak

e au

f 4

Glä

ser.

Gu

ten-M

org

en-M

üsli

Zutaten

: 4 x 150 g Joghurt (oder D

ickmilch), 4 x 4 EL

Vollkornflocken, 4 EL Cornflakes, frische Früchte

nach Wahl (z. B. 2 Ä

pfel und 1 Birne/2 Hand voll

Trauben/1 Banane), 2 EL Sonnenblumenkerne

oder Haselnüsse

Zub

ereitun

g:

Wasche oder schäle die Früchte und schneide sie

klein. Mische sie m

it dem Joghurt und den Flo-

cken. Fülle das Müsli in Schalen und bestreue es

mit den C

ornflakes und Kernen oder N

üssen.

Fals

ches

Sp

ieg

elei

Zuta

ten

: 50

0 g

Qua

rk u

nd 5

0 m

l Milc

h, 4

Pfir

sich

hälft

en

aus

der

Dos

e, K

akao

pulv

er

Zub

erei

tun

g:

Rühr

e de

n Q

uark

mit

der

Milc

h gl

att

und

vert

eile

ih

n au

f 4

Telle

rn. S

trei

che

den

Qua

rk d

abei

gla

tt.

Setz

e da

nn je

1 P

firsi

chhä

lfte

dara

uf. „

Pfef

fere

“ nu

n da

s „S

pieg

elei

“ m

it K

akao

pulv

er.

Süßes M

ini-Rezeptbuchfür je 4 Personen

Ban

anen

bro

t

Zuta

ten

: 4

Sche

iben

Vol

lkor

nbro

t, 4

EL

Qua

rk,

1–2

Bana

nen ,

2 T

L H

onig

Zub

erei

tun

g:

Schä

le d

ie B

anan

en u

nd s

chne

ide

sie

in S

chei

ben.

Be

stre

iche

die

Bro

te m

it Q

uark

und

bel

ege

sie

mit

den

Bana

nens

chei

ben.

Tup

fe a

uf je

des

Brot

wen

i-ge

Kle

kse

Hon

ig.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH GENIESSEN

Page 73: Milchmappe_Grundschule_2014

Arbeitsblatt 5.2.5

Herzhaftes Mini-RezeptbuchSchneide das Heft aus und falte es 1 x längs und 2 x zur Mitte.

Käseb

urg

er

Zutaten

: 4 Vollkornbrötchen, 6–8 Scheiben K

äse nach W

ahl, 2 Tomaten, 4 Salatblätter, K

etchup und Senf

Zub

ereitun

g:

Halbiere die Brötchen und bestreiche sie m

it etw

as Ketchup und Senf. W

asche das Gem

üse und schneide die Tom

aten in Scheiben. Bele-ge je eine Brötchenhälfte m

it Salat, Käse und

Tomate. Lege nun je die zw

eite Hälfte darauf.

Ofe

nca

mem

ber

t

Zuta

ten

: 6

Sche

iben

Vol

lkor

ntoa

st, 1

Cam

embe

rt,

1 G

las

Prei

selb

eere

n, S

alz

und

Pfef

fer

Zub

erei

tun

g:

Schn

eide

den

Käs

e in

fei

ne S

chei

ben.

Rös

te d

ie

Toas

tsch

eibe

n im

Toa

ster

. Bes

trei

che

sie

dann

m

it je

1 E

L Pr

eise

lbee

ren

und

bele

ge s

ie m

it de

m K

äse.

Wür

ze s

ie v

orsi

chtig

mit

Salz

und

Pf

effe

r un

d sc

hnei

de s

ie in

Dre

ieck

e. Ü

berb

a-ck

e si

e ku

rz im

Ofe

n, b

is d

er K

äse

zu s

chm

el-

zen

begi

nnt.

Gem

üsesticks m

it Dip

Zutaten

: 500 g Q

uark, 150 g Joghurt, 1 Bund Schnitt-lauch, Salz, Pfeffer; m

ehrere Gem

üse nach Sai-son, z. B. M

öhren, Paprika, Frühlingszwiebeln,

Gurke, M

aiskölbchen; evtl. etwas Tom

atenmark

oder Senf

Zub

ereitun

g:

Wasche den Schnittlauch und schneide ihn in

Röllchen. Mische alle Zutaten für den D

ip und schm

ecke ihn ab. Wasche oder schäle das G

e-m

üse, entkerne es je nach Bedarf. Schneide alle G

emüse in lange schm

ale Streifen und stecke sie in G

läser.

Ro

te B

ete-

Käs

e-K

nac

ker

Zuta

ten

: 6–

8 Sc

heib

en K

näck

ebro

t, 1

Gla

s ro

te B

ete

(in

Sche

iben

), 2

Moz

zare

lla, 2

0 g

Butt

er

Zub

erei

tun

g:

Lass

die

rot

e Be

te a

btro

pfen

(!Fl

ecke

n!) u

nd

schn

eide

den

Käs

e in

Sch

eibe

n. B

estr

eich

e di

e Br

otsc

heib

en d

ünn

mit

Butt

er u

nd le

ge d

en K

äse

und

die

rote

Bet

e so

dar

auf,

das

s si

ch d

ie S

chei

-be

n le

icht

übe

rlapp

en.

Herzhaftes M

ini-Rezeptbuchfür je 4 Personen

Pira

ten

spie

ße

Zuta

ten

:8

Sche

iben

Vol

lkor

nbro

t, 4

TL

Fris

chkä

se m

it K

räut

ern,

8 K

irsch

tom

aten

, 1 P

aprik

a, ½

Gur

ke,

etw

a 10

Hol

zspi

eße

Zub

erei

tun

g:

Stre

iche

den

Fris

chkä

se a

uf 4

Sch

eibe

n Vo

ll-ko

rnbr

ot u

nd le

g di

e an

dere

n Sc

heib

en d

arau

f.

Was

che

oder

sch

äle

das

Gem

üse.

Sch

neid

e al

les

in m

undg

erec

hte

Wür

fel u

nd s

teck

e Br

ot u

nd

Gem

üse

abw

echs

elnd

auf

die

Spi

eße.

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

MILCH GENIESSEN

Page 74: Milchmappe_Grundschule_2014

Bist du ein Kuh- und Milchprofi?

1. Wie viele Portionen Milch werden pro Tag empfohlen?

1 Portion (B) 3 Portionen (L) 5 Portionen (F)

2. Die vier Mägen der Kuh heißen… Pansen (E) Verteilermagen (V) Blättermagen (C) Grasmagen (G) Labmagen (K) Milchmagen (M) Netzmagen (E)

3. Was fressen Kühe gerne? Nudeln (N) Maissilage (R) Steine (T) Heu (E) Grassilage (R) Äste und Zweige (I) Kraftfutter (M) Schrot (I)

4. Wie viel Milch gibt eine Kuh? 11 Liter (R) 22 Liter (L) 33 Liter (Q)

5. Was ist nicht in der Milch? Vitamin Z (C) Wasser (D) Eiweiß (W) Pflanzenfett (H) Kalzium (U) Vitamin A (H)

6. Wo wird die Milch verarbeitet? Weißladen (O) Molkerei (G) Quarkomat (S)

7. Was wird aus Milch hergestellt? Käse (E) Brot (T) Pommes frites (P) Quark (N) Joghurt (U) Brause (B) Wurst (W) Sahne (S)

8. Wo findet man die Milch im Supermarkt?

Kuhtheke (T) Backwaren (V) Kühltheke (S)

Kreuze die richtigen Lösungen an! Es kann mehr als eine Antwort richtig sein.

L E C K E R E R M I L C H G E N U S S

Lösungswort (in der Reihenfolge der Kreuze):

Unsere Milch © i.m.a & GML-2014

ABSCHLUSSQUIZ