MISEREOR Jahresbericht 2015.qxp MISEREOR Jahresbericht ...€¦ · Jahresbericht 2015 Katholische...

64
Jahresbericht 2015 Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V. Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. Helder-Camara-Stiftung KZE

Transcript of MISEREOR Jahresbericht 2015.qxp MISEREOR Jahresbericht ...€¦ · Jahresbericht 2015 Katholische...

Jahresbericht2015

KatholischeZentralstelle fürEntwicklungshilfe e.V.

Bischöfliches HilfswerkMISEREOR e.V.

Helder-Camara-Stiftung

KZE

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite U1

BerichteVorwort 1Bericht der Bischöflichen Kommission für Entwicklungsfragen 2Bericht von Verwaltungsrat und Mitgliederversammlung 3Bericht des geschäftsführenden Vorstands 4MISEREOR transparent 9Chancen und Risiken 12Ein Projekt nimmt Gestalt an 14

Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe 15Afrika und Naher Osten 16Asien und Ozeanien 20Lateinamerika 24Evaluierung und Qualitätssicherung 28Projektbewilligungen 2014 und 2015 30

Information und Kommunikation 32Jahresrückblick 2015 35

Mitglieder der MISEREOR-Gremien 38Organisationsstruktur der Geschäftsstelle 40Helder-Camara-Stiftung 41

Geschäftsjahr 2015 43

Internationale Zusammenarbeit

Organisation und Strukturen

MISEREOR in Zahlen

MISEREOR in Deutschland

Inhalt

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite U2

1

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Liebe Leserinnen,liebe Leser!

gerne überreiche ich Ihnen den Jahresbericht 2015. Mit ihm legendas Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR, die damit verbundene Ka-tholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe sowie die Helder-Ca-

mara-Stiftung Rechenschaft über das zurückliegende Geschäftsjahr ab.

Im Jahresbericht geben Bilder, Zahlen und Informationen einen Eindruckdavon, wie MISEREOR die zahlreichen Spenden aus Deutschland für Projek-te in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien eingesetzt hat.

Unter der Leitfrage „Wie wollen und werden wir leben?“ haben wir erneutversucht einen Beitrag dafür zu leisten, dass „niemand zurückbleibenmöge“. So formulieren es die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.In unserer Arbeit verbindet sich die Sorge um dieBewahrung der Schöpfung mit der Sorge um die Ge-rechtigkeit für alle – für die nahen, fernen undzukünftigen Nächsten. Für uns steht die ökologischeFrage nicht in Konkurrenz zu sozialen Aufgaben.

Über die vielen Daten und Fakten des Jahresberichtshinaus wissen wir, dass hinter jeder einzelnen Spen-de, jeder Aktion, jedem Projekt Menschen stehen.Sie geben der Arbeit von MISEREOR ein hoffnungs-volles Gesicht und ermöglichen ein menschenwürdi-geres Leben und friedlicheres Miteinander auf die-ser Erde.

Ich danke Ihnen für Ihre Treue und IhreSympathie. Bitte bleiben Sie mit uns denArmen weiterhin verbunden.

Herzlich Ihr

G

Msgr. Pirmin SpiegelHauptgeschäftsführer

Foto

s: K

opp/

MIS

EREO

R (1

), R

ohl/

MIS

EREO

R (1

)

Vorwort

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 1

Berichte

2

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

ie Bischöfliche Kommission für Entwick-lungsfragen führt im Namen der Deut-schen Bischofskonferenz die Aufsicht

über MISEREOR. Sie ist verantwortlich für die Prü-fung und Genehmigung der Projekte in Afrika,Asien, Ozeanien und Lateinamerika. Dabei stütztsie sich auf die Beratung und Empfehlung des Bei-rats. Die Kommission tagte im Jahr 2015 zweimal.Im Rahmen der Sitzungen genehmigte sie den Jah-resabschluss für das Jahr 2014. Die Kommissionwurde durch die Geschäftsführung umfassend überdie Geschäftstätigkeit im Jahr 2015 unterrichtet.Der Wirtschaftsplan mit Haushalts- und Stellenplan2016 wurde diskutiert und genehmigt.

Auch 2015 fand wieder ein intensiver Aus-tausch mit den Gremien und der Geschäftsstelle zuaktuellen entwicklungspolitischen Themen statt.So beschäftigten wir uns mit den Herausforderun-gen, denen sich MISEREOR durch die gesellschaftli-chen und politischen Rahmenbedingungen in dennächsten Jahren stellen muss. 2015 gab es hoff-nungsvolle Ansätze, die globalen Probleme ge-meinsam zu bewältigen. Die Verabschiedung derAgenda 2030 als gemeinsamen Referenzrahmenfür zukünftige Politikgestaltung gehört dazu. Eben-so gab es positive Ansätze einer globalen Nachhal-tigkeits- und Klimapolitik, wie sie in der erfolgrei-chen Beendigung der Klimaverhandlungen in Parisdeutlich wurden (COP 21). Derzeit werden wir Zeu-gen eines immer stärker werdenden Drucks auf dieBelastungsgrenzen der Erde mit fatalen Folgen fürMensch und Umwelt. Und überall auf der Welt wirddie Suche nach Wirtschafts- und Lebensmodellenintensiviert, die versuchen, einen Einklang zwi-

schen Reichtum und Überfluss auf der einen Seiteund Armut und Ausbeutung auf der anderen Seitezu ermöglichen.

MISEREOR hat hier im Jahr 2015 Verantwortungübernommen: So beispielsweise bei der Aktion„Geht doch! Ökumenischer Pilgerweg für Klimage-rechtigkeit“, bei Kooperationen mit den Partnern inden drängenden Fragen von Flucht und Vertreibungoder durch die Mitgestaltung von zahlreichen weite-ren Entscheidungsprozessen mit Bildungs-, Lobby-und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Durch dieVeröffentlichung der Enzyklika „Laudato Si“ vonPapst Franziskus zeigte sich auch ein verstärktesInteresse an kirchlichen Vorstellungen zum ThemaÖkologie und der gemeinsamen Verantwortung fürdie Eine Welt. Die Impulse dieser Enzyklika werdenauch für die künftige Arbeit hilfreich sein.

Die Kommission beauftragte den Verwaltungs-rat mit der Durchführung eines weiteren Perspektiv-prozesses (Perspektivkommission IV).

Ohne die Hilfe von vielen Engagierten, in ideel-ler wie finanzieller Hinsicht, wäre unsere Arbeitnicht möglich. Dafür sage ich ein herzliches Danke-schön!

Berichtder Bischöflichen Kommissionfür Entwicklungsfragen

D

Erzbischof Stephan BurgerVorsitzender der Bischöflichen Kommissionfür Entwicklungsfragen

Erzbischof Stephan Burger

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 2

Berichte

3

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

er Verein „Bischöfliches Hilfswerk MISE-REOR e. V.“ ist Rechtsträger für dasBischöfliche Hilfswerk MISEREOR und

nimmt für das Werk alle rechtlichen Angelegenhei-ten wahr. Er ist außerdem Vermögensträger undverwaltet die dem Werk zufließenden Spenden undZuwendungen. Er tätigt die für die Verwendung derGelder erforderlichen Rechtsgeschäfte nach denWeisungen der für die Vergabe der Mittel zuständi-gen Stellen der Deutschen Bischofskonferenz undder Geldgeber. Er kontrolliert die ordnungsgemäßeVerwendung der Gelder. Der Verwaltungsrat berätund überwacht den Vorstand.

Die Mitgliederversammlung tagte im Jahr 2015zweimal. Dabei nahm sie die Berichte des Vorstan-des zur laufenden Arbeit der Geschäftsstelle undzum Jahresabschluss 2014 entgegen und erörterteden Bericht der von der Mitgliederversammlung mitder Prüfung des Jahresabschlusses beauftragtenWirtschaftsprüfungsgesellschaft VBR Dr. PaffenSchreiber & Partner GbR, Aachen.

Die Mitgliederversammlung erteilte dem Vor-stand Entlastung. Im November 2015 wählte sieeinen neuen Verwaltungsrat und befasste sich mitder Fastenaktion 2016, die erstmals gemeinsammit Partnern in Brasilien stattfand.

Der Verwaltungsrat trat zu zwei regulären Sit-zungen, die der Vorbereitung der Mitgliederver-sammlungen und der Begleitung der laufenden Ge-schäfte des Vorstands dienten, zusammen. Nebenden laufenden Geschäften befasste sich der Ver-waltungsrat mit Fragen der Umsetzung des kirchli-chen Arbeitsrechts für MISEREOR. Außerdem be-schloss er, die MISEREOR-Kommission zu bitten,

ihn mit der Durchführung eines weiteren Perspek-tivprozesses (PK IV) zu beauftragen.

Zur Weiterentwicklung und mit Blick auf die Zu-kunftsfähigkeit von MISEREOR nahm der Verwal-tungsrat die Berichte und Vorschläge des Vorstandsentgegen und gab an die MitgliederversammlungEmpfehlungen.

Der Vorstand informierte den Verwaltungsratund die Mitgliederversammlung umfassend überdie laufende Geschäftstätigkeit im Jahr 2015. DieMitgliederversammlung beriet und beschloss aufVorschlag des Verwaltungsrates die Stellenpläneund den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr2016. Beide Gremien richteten ihre besondere Auf-merksamkeit auf den sparsamen und wirkungsvol-len Einsatz der Mittel unter Beachtung der durchden Aufgabenzuwachs gestiegenen Anforderungenauch an die personellen Ressourcen. FinanzielleVoraussetzungen für die Bewältigung zusätzlicherpersoneller Herausforderungen wurden durch dieZustimmung der Gremien zum Haushaltsplan ge-schaffen.

Berichtvon Verwaltungsratund Mitgliederversammlung

D

Generalvikar Theo PaulVorsitzender des Verwaltungsrats

Generalvikar Theo Paul

Foto

s: R

oger

Koe

ppe/

Erzb

istu

m F

reib

urg

(1),

Bis

tum

Osn

abrü

ck (1

)

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 3

4

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Bericht des geschäfts-führenden Vorstands

Berichte

Msgr. Pirmin Spiegel,Dr. Martin Bröckelmann-Simon,Thomas Antkowiak(von li. nach re.)

ISEREOR ist Teil des gesellschaftlichenWandels und richtet seine Ziele und Stra-tegien immer wieder neu aus. Auch im

Jahr 2015 wurden die Anstrengungen für eine glo-bale Handlungsperspektive unter der Leitfrage„Wie wollen und werden wir leben?“ weiter fortge-setzt. Vor dem Hintergrund des Aufbrechens desNord-Süd-Paradigmas steht die Bildung eines ge-meinsamen Verständnisses von „gutem Leben“und „Gemeinwohl“ im Vordergrund.

MISEREOR nimmt als kirchliches Werk am ge-sellschaftlichen und kirchlichen Wandel teil. Wirwollen diesen Wandel unserem Auftrag entspre-chend aus christlichem Glauben heraus aktiv mit-gestalten: weltweite Armut und deren Ursachenbekämpfen, globale Gerechtigkeit stärken, dienatürlichen Lebensgrundlagen schützen. Dabei istuns klar, dass die traditionelle kirchliche Basis des

Werkes MISEREOR schmaler wird und Themen, For-men und Akteure solidarischen Handelns sich kon-tinuierlich verändern.

MISEREOR begrüßt das Anwachsen des BMZ-Etats in den nächsten Jahren und nimmt die He-rausforderungen an, die mit steigenden staatlichenMitteln verbunden sind. Dabei müssen wir auchdie Grenzen unseres Wachstums sichtbar machen.

Agenda 2030 nutzen

Mit der Verabschiedung der 17 Ziele für nach-haltige Entwicklung (SDGs) und der Anerkennungder universellen Verpflichtung zur Umsetzung die-ser Ziele hat die Weltgemeinschaft sich im Jahr2015 einen ambitionierten Referenzrahmen für dievollständige Überwindung von extremer Armut undHunger bis 2030 und die Gestaltung nachhaltigerLebensbedingungen gegeben. Trotz bestehender

Inkohärenzen zwischen einzelnenZielen und Unterzielen und trotzunterschiedlicher politischer Be-reitschaft, diese Agenda komplettumzusetzen, ist sie ein zentralesElement zukünftiger Politikgestal-tung, das auch von Kirche und Zi-vilgesellschaft genutzt werdensollte. In Weiterführung unsererbisherigen Arbeit bedeutet diesfür MISEREOR, in den kommen-den Jahren die internationalenVerflechtungen und Verbindungenzwischen Armut und Reichtumaufzuzeigen und Veränderungenauf politischer und auch gesell-

M

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 4

5

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Berichte

schaftlicher Ebene einzufordern. Dies gilt für ge-setzliche Rahmenbedingungen wie auch für die Fra-ge des verantwortlichen Konsums des Einzelnen.Auch die Stärkung und Unterstützung unserer Part-nerorganisationen beim Dialog mit ihren Regie-rungen und ihren Gesellschaften bekommt durchdie Agenda 2030 einen neuen Referenzrah-men, der geschickt genutzt werden sollte. Diekonkreten Erfolge in der direkten Zusammen-arbeit in den Projekten könnten hierbei alsModelle eingespeist werden, während For-derungen nach einer besseren Regierungs-führung oder Widerstand gegen enger wer-dende Spielräume für zivilgesellschaftli-ches Engagement sich auch mit Hinweisauf die von allen Staaten verabschiedeteAgenda 2030 untermauern lassen.

Religion, Kultur und Entwicklung

Zentrale Entwicklungsherausforderun-gen in Nord und Süd verlangen nicht nurnach technologischen oder ökonomi-schen Lösungen, sondern es geht auchum kulturelle und soziale Innovationen.Einem kirchlichen Hilfswerk wie MISEREORfällt hierbei eine besondere Verantwortungzu. Dies gilt sowohl für die direkte Kooperati-on mit den Partnern im Süden wie auch fürdie Mitgestaltung gesamtgesellschaftlicher Ent-schei-dungsprozesse in Nord und Süd durch Bil-dungs-, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit. Auchdie Frage nach der besonderen Bedeutung von Re-ligionen im Kontext von Entwicklung hat hier einegroße Relevanz. Ebenso können die MöglichkeitenFo

tos:

Dic

ks/M

ISER

EOR

(1),

Roh

l/M

ISER

EOR

(2),

Sch

war

zbac

h/M

ISER

EOR

(1),

dpa

pic

ture

-alli

ance

(1)

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 5

6

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

In den Mittelpunkt der 57. MISEREOR-Fasten-aktion: „Neu denken! Veränderung wagen.“ wur-den 2015 die spürbaren Folgen des Klimawan-dels und dafür exemplarisch zwei MISEREOR-Pro-jektpartnerorganisationen auf den Philippinen ge-stellt. Fischerfamilien sind dort aufgrund ihres Le-bens in Ufernähe besonders herausgefordert,sich dem Klimawandel anzupassen, um ihren Fa-milien das Überleben zu sichern. Mit der Fasten-aktion sollte unter anderem der Zusammenhangzwischen der Lebenssituation der vom Klimawan-del Betroffenen und unserer Lebens- und Konsum-welt hergestellt werden.

Die gemeinsame Jugendaktion von MISEREORund BDKJ „BASTA! Wir brechen die Flut“ lud Ju-gendliche dazu ein, in der Fastenzeit über das ei-

gene Konsumverhalten nachzudenken. Neben spi-rituellen Impulsen gab es konkrete Vorschläge,wie Jugendliche in Deutschland ihren Konsumnachhaltiger gestalten können. Auch 2015 wur-den wieder Aktionen im Kontext der Fastenaktionvon vielen Gruppen, Gemeinden und Verbändendurchgeführt: 173 Coffee-Stops, 238 Fastenessenund 140 Solibrot-Aktionen.

Parallel zur Durchführung der Fastenaktion2015 wurde mit dem Rat der christlichen Kirchenin Brasilien an der Entwicklung der ersten gemein-samen Fastenaktion 2016 gearbeitet. Mit gegen-seitiger Teilnahme an Strategietreffen, durch E-Mail-Korrespondenz und Videokonferenzen wur-de und wird die Zusammenarbeit zwischen denVorbereitungsgruppen in Brasilien und Deutsch-land gestaltet. Das große verbindende Themawird der Erdplanet als gemeinsames Haus sein.

MISEREOR-Fastenaktion2015 und 2016

Berichte

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 6

7

Berichte

der katholischen Kirche und ein gestiegenes Inter-esse an ihren Vorstellungen, wie sie insbesonderenach der Veröffentlichung der Enzyklika „LaudatoSi‘“ im Jahr 2015 deutlich wurde, eine katalytischeFunktion haben.

Flucht und Migration als Herausforderung

Die Notwendigkeit einer gerechteren Gestaltungder Globalisierung und einer kohärenteren Gesamt-politik wird besonders deutlich in den Gesichternund Schicksalen der rund 60 Millionen Menschen,die weltweit auf der Flucht sind und von denen einkleiner Teil nun auch in unserem Land angekom-men ist. Gerade aber die Auseinandersetzung umdie bei uns Schutz suchenden Flüchtlinge machtdeutlich, dass Europa nicht die Augen verschließenkann gegenüber dem Elend und den humanitärenKrisen, die sich vor unseren Grenzen abspielen. Sogehören zahlreiche Flüchtende zu den Verlierernder Globalisierung. Denn viele der Menschen, diesich auf den Weg nach Europa machen, flüchtennicht nur vor Krieg und Gewalt, sondern auch vorPerspektivlosigkeit. Für MISEREOR brachte dieseEntwicklung vielfältige Herausforderungen im Jahr2015 mit sich. So positionierten wir uns in ver-schiedenen Stellungnahmen, in Interviews, Presse-mitteilungen und Pressekonferenzen deutlich ge-Fo

tos:

Gre

ven/

MIS

EREO

R (1

), S

chw

arzb

ach/

MIS

EREO

R (1

)

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Entwicklungs-politischerFreiwilligendienstIm Sommer 2015 reiste bereits der sechste

Freiwilligendienst-Jahrgang über das „weltwärts“-Programm des BMZ aus. MISEREOR konnte erneut14 jungen Menschen die Möglichkeit bieten,einen zehnmonatigen Einsatz bei erfahrenen Part-nerorganisationen zu leisten. Der als „Lerndienst“angelegte Freiwilligendienst öffnet Horizonte undweckt Verständnis für andere Kulturen und Le-benswirklichkeiten. Diese prägenden Erfahrungenwollen sie nach der Rückkehr nach Deutschlandlebendig halten. Viele zurückgekehrte Freiwilligeengagieren sich an ihren Hochschulen, in Gemein-den oder Vereinen für MISEREOR. Selbstorgani-sierte Workshops zu entwicklungspolitischen Fra-gen gehören ebenso dazu wie die Beteiligung ander Eröffnung der Fastenaktion.

Das Jahr 2015 stand im Zeichen der Konzipie-rung und Vorbereitung eines „Reverse“-Programms.Junge Menschen, die von Partnern im Süden aus-gewählt werden, erhalten die Möglichkeit, inDeutschland in sozialen Projekten zu arbeitenund die Lebenswirklichkeit hierzulande kennenzu-lernen. Zwei jungen Frauen aus Indien und einjunger Mann aus Ruanda werden ab Mai 2016 inKöln leben und arbeiten. Rückkehrerinnen undRückkehrer begleiten und unterstützen sie dabei.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 7

8

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Berichte

gen eine Instrumentalisierung der Entwicklungszu-sammenarbeit zum Zwecke der Migrationssteue-rung und machten gleichzeitig klar, dass eine ge-rechtere Gestaltung der Globalisierung dazu beitra-gen kann, Menschen in ihren Heimatländern län-gerfristig eine Perspektive zu geben. Wir müssenweiterhin das uns Mögliche tun, um den Geflohe-nen vor Ort humanitäre Hilfe und Lebensperspekti-ven zu geben und gleichzeitig aufzeigen, dass dieEntwicklungspolitik in diesem Kontext oft derschwächste Politikbereich ist. Schließlich sind wirgerade als kirchliches Hilfswerk verpflichtet, unsgegen jegliche Abschottungspolitik oder gar frem-denfeindliche Tendenzen auszusprechen und unsfür die Rechte geflüchteter Menschen einzusetzen.

Planung für das Jahr 2016

Für das Jahr 2016 plant MISEREOR die Bereit-stellung von insgesamt 196 Millionen Euro für rund1.350 neue Vorhaben lokaler Partnerorganisatio-nen. In Afrika und im Nahen Osten werden 2016rund 395 neue Vorhaben mit voraussichtlich 55,7Millionen Euro unterstützt. Schwerpunkte im Jahr2016 werden neben den anhaltenden Heraus-forderungen durch Flüchtlingsbewegungen undMigration, Maßnahmen der Wasserversorgungim ländlichen Raum und die Förderung von De-mokratie- und Friedensprozessen sein. In La-teinamerika und in der Karibik sind für 2016etwa 340 neue Vorhaben in Höhe von 51 Millio-nen Euro in der Planung. Hier geht es unter ande-rem um den Einsatz regenerativer Energie, den Zu-gang zu menschenwürdigem städtischem Wohn-raum und Maßnahmen von Frieden und Versöhnungin Kolumbien. In Asien und Ozeanien ist im Jahr2016 die Förderung von rund 380 neuen Vorhabenmit 53 Millionen Euro vorgesehen. Schwerpunktesind dabei der Schutz von Minderheiten ebensowie von Menschenrechtsverteidigern sowie die Be-wältigung von Folgen des Klimawandels. Überregio-nal sind etwa 125 Vorhaben mit einem Gesamtvolu-men von 36 Millionen Euro geplant, bei denen esneben der Förderung von Sozialmaßnahmen in Ost-europa unter anderem um den Einsatz von Entwick-lungsfachkräften, Beratern und Freiwilligen und dieinternationale Vernetzung von Selbsthilfebewegun-gen gehen wird.

Msgr. Pirmin SpiegelHauptgeschäftsführer

Thomas AntkowiakGeschäftsführer Personal,Finanzen und Verwaltung

Dr. Martin Bröckelmann-SimonGeschäftsführerInternationale Zusammenarbeit

Fairer HandelGemeinsam mit den anderen ökumenischen

Gesellschaftern kann MISEREOR auf ein erfolgrei-ches Jahr seines Fairhandels-Unternehmens GEPAzurückblicken. Im 40. Jubiläumsjahr kauftenKundinnen und Kunden in Deutschland GEPA-Pro-dukte im Wert von rund 110 Millionen Euro. DerUmsatz im Geschäftsjahr 2014/2015 stieg um6,7 Prozent. Das Jubiläum wurde sowohl bei achtregionalen Veranstaltungen mit den Ehrenamtli-chen in Weltläden und Aktionsgruppen gefeiert,als auch durch ein Jubiläumsfest in Wuppertalunter dem Motto „Fair+ fängt mit G an“. 2015überschritt der Umsatz mit fair gehandelten Pro-dukten in Deutschland zum ersten Mal die Ein-Milliarde-Euro-Grenze. Der größte Anteil entfälltdabei auf die Produkte, die mit dem Fairtrade-Sie-gel gekennzeichnet sind.

Foto

: GEP

A –

The

Fair

Tra

de C

ompa

ny

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 8

9

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

ISEREOR trägt mit seiner Arbeit zur Min-derung von Armut, Hunger und Not, zurVerwirklichung der Menschenrechte, zum

Aufbau gerechter Gesellschaften, zur gewaltfreienLösung von Konflikten, zum bewahrenden Umgangmit der Schöpfung und zur Gestaltung der Globali-sierung im Sinne sozialer und ökonomischer Nach-haltigkeit bei. Um diese Ziele zu erreichen, ist MI-SEREOR auf die Unterstützung und das Vertrauender Spenderinnen und Spender in Deutschland an-gewiesen. Darum verpflichtet sich MISEREOR, dieHerkunft und Verwendung der Mittel transparentund der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Buch-führung und Rechnungslegung erfolgen entspre-chend den gesetzlichen Vorschriften und nachMaßgabe der gültigen Richtlinien des Instituts derWirtschaftsprüfer (IDW) e. V. sowie der Leitliniendes Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen(DZI). Das DZI bescheinigt MISEREOR Werbe- undVerwaltungskosten von deutlich unter zehn Prozentund stuft daher die Verwaltungskosten als niedrigein. Zudem hält MISEREOR feste Grundsätze undRegeln ein, um die ordnungsgemäße Mittelverwen-

dung zu gewährleisten und durch interne und exter-ne Kontrollen in der Zusammenarbeit mit den Part-nern Missbrauch und Korruption in der Projektar-beit zu verhindern.

1. Achtung der Menschenwürde

Die Unantastbarkeit der Würde des Menschenist eine Leitlinie unseres Handelns. Wir gehendavon aus, dass Menschen auf allen KontinentenSubjekte ihres Handelns und nicht Objekte vonHilfe sind.

2. Organe und Vorstand

Es gibt eine klare und eindeutige Abgrenzungder Aufgaben und Funktionen der ehrenamtlichenLeitungs- und Aufsichtsorgane untereinander undgegenüber dem hauptamtlichen Vorstand. Die Vergü-tungen und Aufwandsentschädigungen der Vorstän-de des Bischöflichen Hilfswerkes werden offengelegt.Die ehrenamtlichen Mitglieder der Organe erhaltenkeine Vergütung und Aufwandsentschädigung. Dar-über hinaus werden die weiteren Ämter der Organ-mitglieder und Vorstände veröffentlicht.

3. Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit

MISEREOR setzt alle dem Hilfswerk anvertrautenGelder verantwortungsbewusst, sparsam und wirt-schaftlich ein. Es gibt klare, nachvollziehbare Regelnfür die externe Ausschreibung und Beauftragung vonDienstleistungen und Beschaffungen. Zur Verhinde-rung von Missbrauch und Korruption gibt es interneLeitlinien für Mitarbeitende und Führungskräfte.

4. Interne Organisation

MISEREOR hat eine Organisationsstruktur miteiner klaren und eindeutigen Regelung der inter-nen Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichesowie der Zeichnungsberechtigungen. Zur Siche-rung und Weiterentwicklung der internen Organisa-tion und der Bearbeitungsverfahren gibt es eine In-nenrevision, die alle Arbeitsbereiche regelmäßigkontrolliert und an den Vorstand und die Aufsichts-gremien berichtet.

5. Rechnungslegung und Berichterstattung

MISEREOR verpflichtet sich, die Herkunft undVerwendung der Mittel transparent und der Öffent-

Berichte

M

MISEREORtransparent

Das komplette Dokument„Grundsätze zur Transparenz

von MISEREOR“ und dieVerfahren zur Sicherstellung

ordnungsgemäßer Mittel-verwendung in Projekten

sind zu finden unter:www.misereor.de

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 9

10

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

lichkeit zugänglich zu machen. MISEREOR veröf-fentlicht jährlich dazu einen Bericht, in dem auchdarauf hingewiesen wird, wenn Spenden zur freienVerfügung an andere gemeinnützige Organisatio-nen weitergegeben werden. Darüber hinaus prüfenexterne Gutachter MISEREOR-Projekte und erstellenjährlich einen Evaluierungsbericht.

6. Wirtschaftsprüfung

Die jährliche externe Wirtschaftsprüfung umfasstdie Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und desJahresabschlusses, die Einhaltung der Spendensie-gelkriterien des Deutschen Zentralinstituts für so-ziale Fragen, die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfts-führung und die sparsame und wirtschaftliche Mit-telverwendung des Hilfswerks.

7. Entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit

Die entwicklungspolitische ÖffentlichkeitsarbeitMISEREORs wird nach den geltenden Prinzipienjournalistischer und ethischer Redlichkeit gestaltet.Sie beruht auf den Richtlinien, die im „Code d’Athè-ne“ auf internationaler und im Pressekodex auf na-tionaler Ebene festgelegt wurden. Zudem unterwirftsich MISEREOR dem Verhaltenskodex zu Transpa-renz, Organisationsführung und Kontrolle des Ver-bandes Deutscher Nichtregierungsorganisationen(VENRO) sowie dem Kodex für Öffentlichkeitsarbeitdes Bündnisses „Entwicklung Hilft“.

8. Werbung

Der Spendenzweck wird wahrheitsgemäß be-schrieben und die zweckentsprechende Verwen-dung der Spende wird garantiert. Es werden keineProvisionen und andere Erfolgsbeteiligungen beider Vermittlung von Spendern gezahlt. Die „Interna-tionale Erklärung zu Ethischen Prinzipien im Fund-raising“ vom Deutschen Fundraising Verband e. V.wird anerkannt.

9. Ombudsstelle

Für Hinweise auf Verstöße gegen Transparenzund Integrität an eine neutrale Person hat MISE-REOR eine Ombudsstelle eingerichtet. Ombuds-person ist Josef Thalhammer, erreichbar unter:[email protected]

Berichte

MISEREOR arbeitet mit anderen Institutionenund Organisationen der Zivilgesellschaft in Ko-operationen und Bündnissen zusammen. Öffent-lichkeit sowie Politik sollen so für Themen derEntwicklungszusammenarbeit sensibilisiert undeingenommen werden.

CIDSE

CIDSE ist ein Zusammenschluss von insge-samt 17 katholischen Entwicklungsorganisatio-nen aus Europa und Nordamerika. Das Netzwerkhat das Ziel, mittels Kampagnen, Lobbyarbeit undEntwicklungszusammenarbeit Hunger und Un-gleichheit zu bekämpfen. CIDSE fordert Regierun-gen, Wirtschaft und andere internationale Akteureauf, sich für Menschenrechte, soziale Gerechtig-keit, Bewahrung der Schöpfung und nachhaltigeEntwicklung einzusetzen.

Bündnis Entwicklung Hilft

Das Bündnis Entwicklung Hilft ist ein Zusam-menschluss der Hilfswerke Brot für die Welt, Chris-toffel-Blindenmission, Kindernothilfe, medico in-ternational, MISEREOR, terre des hommes und

Kooperationspartnerund Bündnisse

Stellenplan 2015

Der Stellenplan 2015 des Bischöflichen Hilfs-werks MISEREOR umfasste 282,70 Stellen. AmJahresende 2015 waren 203 Mitarbeitende inVollzeit und 130 in Teilzeit beschäftigt. Hinzukamen fünf Auszubildende. Die Vergütung derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtete sichnach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst(TVöD). Der Hauptgeschäftsführer erhält ein Pfar-rergehalt nach der Dienstverordnung der DiözeseSpeyer in Höhe von 69.400 Euro. Die zwei weite-ren Mitglieder des Vorstands erhalten Jahres-gehälter von 102.400 bis zu 105.700 Euro. Darinsind die gesetzlich festgelegten Arbeitgeberan-teile an der Sozialversicherung nicht enthalten.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 10

11

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Berichte

Welthungerhilfe. Bei Katastrophen wird das Bünd-nis aktiv, um vor Ort akute Hilfe zu leisten und lang-fristige Veränderung zu bewirken. Die Bündelungder Kräfte macht ein schnelles und effektives Han-deln vor Ort möglich.

Klima-Allianz Deutschland

Zu einem Bündnis für den Klimaschutz habensich über 110 Organisationen zusammengeschlos-sen. Es setzt sich für einen konsequenten Klima-schutz ein und thematisiert Mängel in der Klima-und Energiepolitik Deutschlands.

VENRO

Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitä-re Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationene. V. ist ein Zusammenschluss von rund 120 Nicht-regierungsorganisationen (NROs). VENRO setzt sichfür eine nachhaltige Entwicklungspolitik ein undbündelt als Dachverband die Erfahrungen und Kräf-te der NROs. Eine der Hauptaufgaben ist es, denStellenwert der Entwicklungspolitik zu erhöhenund diese auch gesellschaftlich zu verankern.

Netzwerk MARMICK

MISEREOR arbeitet im Rahmen des NetzwerkesMARMICK mit den katholischen Hilfswerken Adveni-at, Caritas International, Missio München und Mis-sio Aachen, Renovabis und dem Kindermissions-werk zusammen.

Caritas international

MISEREOR und Caritas international kooperie-ren in den Bereichen fachlicher Austausch, gemein-

same Programmförderung, Strategien zur Partner-förderung und Öffentlichkeitsarbeit. Mit Zustim-mung der Deutschen Bischofskonferenz wurde fürdie Jahre 2013 bis 2017 erneut eine Kooperations-vereinbarung abgeschlossen, die unter anderem diejährliche Weiterleitung von 2,1 Millionen Euro vonMISEREOR an Caritas international zur raschenHilfe bei „vergessenen Katastrophen“ vorsieht.

Fairtrade Deutschland / TransFair e. V.

MISEREOR begleitet die Arbeit der Siegelorgani-sation TransFair e. V. / Fairtrade Deutschland inten-siv. Die interne Struktur des Vereins wurde grundle-gend überarbeitet. Ein inhaltlicher Schwerpunkt lagauf einem Multi-Stakeholder-Dialog zur prekärenLage im Bananenhandel mit diversen Handelskon-zernen und allen deutschen Supermarktkonzernen.

GEPA – The Fair Trade Company

MISEREOR ist Gesellschafter der „GEPA – TheFair Trade Company“ und prägt die Aktivitäten desHandelsunternehmens maßgeblich mit. Einen en-gen Austausch gibt es bei der Begleitung und Bera-tung von Weltläden und Aktionsgruppen.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 11

12

Berichte

ISEREOR muss sich immer wieder neuenHerausforderungen stellen und sich un-ter Berücksichtigung der Rahmenbedin-

gungen zukunftsfähig aufstellen. Dazu gehörengute Kenntnisse der globalen Herausforderungen

und Veränderungen mitihren Auswirkungen aufunsere Partnerorganisatio-nen ebenso wie der Erwar-tungen von Spenderinnenund Spendern, die ange-sprochen werden sollen.Durch gezielte Ansprachesollen auch künftig neueSpendergruppen erreichtwerden. Neue Möglichkei-ten der Kommunikationkönnen dabei den Dialoghierzulande und weltweitfördern. Die Grundlagenfür die Weiterentwicklungvon MISEREOR werden imRahmen der Arbeit einerweiteren Perspektivkom-mission ab 2016 vertieft,aktuellen Herausforderun-gen angepasst und weiter-entwickelt.

M

Chancenund Risiken

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 12

13

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Zu den allgemeinen Chan-cen und Risiken gehören:Einflüsse auf das Verhal-ten von Spenderinnen und Spendern aus kirchli-chen, gesellschaftlichen und globalen Ereignissen;eine absehbare positive Entwicklung der staatli-chen Mittel und die damit zusammenhängendeHerausforderung, daneben genügend nicht zweck-gebundene Spendeneinnahmen zu erzielen; imMittelpunkt medialen Interesses stehende Kata-strophen in Entwicklungsländern mit entsprechen-den zweckgebundenen Spendeneinnahmen; anhal-tende Währungsrisiken; Risiken von Korruption,Veruntreuung, Betrug.

Die in der MISEREOR-Geschäftsstelle existieren-den Instrumente zur Erkennung von Risiken undzum angemessenen Umgang mit Risikofaktorenhaben sich verstetigt. Die ständige Arbeitsgruppezum strategischen Finanzmanagement beobachtetkontinuierlich die Entwicklung des Spendenauf-kommens und der übrigen Einnahmen sowie dieAusgaben, und schlägt nötigenfalls steuernde Maß-nahmen und weitere Aktivitäten vor.

Die laufenden Ausgaben werden während des Jah-res in einer Haushaltmatrix dargestellt und beob-achtet. Dieses Instrument ermöglicht die regel-mäßige Kontrolle der im bewilligten Haushaltsplanfestgelegten Positionen. Im Rahmen des Risiko-und Qualitätsmanagements werden kontinuierlichArbeitsabläufe durch Controlling und Innenrevisionüberprüft. Eine hausübergreifende Arbeitsgruppebegleitet die Umsetzung der „Leitlinien zu Transpa-renz und Integrität bei MISEREOR“, entwickelt sieweiter und unterstützt die Mitarbeitenden mit Schu-lungen zu diesem Thema. Im Rahmen werkeüber-greifender Zusammenarbeit wird das Thema weiter-hin unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnissefortentwickelt.

Die regelmäßige Berichterstattung zu „kriti-schen“ Fällen an den Vorstand ermöglicht eineenge Begleitung der ergriffenen Maßnahmen undzeitnahe Entscheidungen. Diese Fälle betreffen we-niger als ein Prozent der Projektverträge.

Berichte

Foto

s: R

all/

MIS

EREO

R

„Wir schließen die in Bezugauf die Verwendung vonFinanzinstrumenten, ins-besondere in der Vermö-gensverwaltung, relevan-ten Risiken grundsätzlichweitgehend aus. DemLiquiditätsrisiko entspre-chen wir durch eine ange-messene Planung und einstrukturiertes Managementsowie durch sehr kurzeAnlagelaufzeiten in derVermögensanlage. Wäh-rungsrisiken sind ausge-schlossen, da Anlagenausschließlich in Euroerfolgen.“Thomas Antkowiak, MISEREOR-Geschäftsführer

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 13

14

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Berichte

In vielen Broschüren und Veröffentlichungen stellt MISEREORseine Projektarbeit vor, mit all ihren Schwierigkeiten, Lösungs-ansätzen und Erfolgen. Doch wie entsteht eigentlich so einProjekt? Welche Vorbereitung ist dafür nötig und welche Hürdenmuss ein Antrag von seiner Idee bis zur Umsetzung nehmen?Folgende Systematik liegt jedem Projekt zugrunde.

Ein Projektnimmt Gestalt an

Der Antrag

Am Anfang stehen eine Idee, ein Problem oderein Lösungsansatz. Eine Organisation aus Afrika,Asien, Ozeanien oder Lateinamerika möchte einEntwicklungsprojekt auf den Weg bringen und be-nötigt dafür Unterstützung – in der Regel in Formvon Geld, oft sind aber auch Fachwissen und Erfah-rungen gefragt. Ein schriftlicher Antrag wird gestellt.

Die Diskussion

Der Antrag landet auf dem Tisch der zuständi-gen MISEREOR-Referentinnen und -Referenten. Nunbeginnt die Phase der Diskussion und Ausarbei-tung. Fragen werden geklärt, Erfahrungen mit ähnli-chen Projekten ausgetauscht und es wird an Strate-gie und Zielsetzung gefeilt. Nur wenn der Antragüberzeugen kann, die partnerschaftlich erarbeite-ten Bewilligungskriterien erfüllt sind (die Förder-gelder kommen den Ärmsten zugute, Hilfe zurSelbsthilfe etc.) und wenn das Vorhaben Aussichtauf Erfolg verspricht, wird es weiterverfolgt.

Die Bewilligung

In einem abgestuften Verfahren sind nebendem MISEREOR-Vorstand verschiedene externe Gre-mien an der Prüfung von und Entscheidung überProjektanträge beteiligt. Die letztendliche Verant-wortung liegt bei der MISEREOR-Kommission, diedabei vom MISEREOR-Beirat, einem ehrenamtlichenGremium externer Fachleute, beraten wird.

Der Vertrag

Ist eine positive Entscheidung gefallen und derProjektantrag bewilligt, wird in der jeweiligen Re-gionalabteilung der Projektvertrag erstellt, in die je-weilige Landessprache übersetzt und zur Unter-zeichnung an den Partner übersandt. Liegt der un-terschriebene Projektantrag vor, kann die ersteRate ausgezahlt werden und die Arbeit beginnen.

Berichterstattung und Rechenschaft

Jede Entwicklungsorganisation sollte Rechen-schaft über die ordnungsgemäße Verwendung dererhaltenen Mittel ablegen und die Wirkung der ei-genen Arbeit auswerten. Auch MISEREOR erwartetdies von seinen Partnern in Form von halbjährli-chen Finanz- und Tätigkeitsberichten. Ohne dieseerfolgen keine weiteren Auszahlungen. Die regionalVerantwortlichen bereisen regelmäßig die Projekt-länder und besuchen dort ausgewählte Partneror-ganisationen. Zudem wird ein Anteil von Projektendurch externe Gutachter evaluiert, um die Qualitätder Projektarbeit zu sichern, ihre Wirksamkeit zu er-fassen und die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.Die Ergebnisse können im Jahresevaluierungsbe-richt (www.misereor.de) eingesehen werden. Fo

tos:

Gre

ven/

MIS

EREO

R (1

), D

r. K

lem

ens

Och

el (

1),

Sch

war

zbac

h/M

ISER

EOR

(1)

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 14

15

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

ie Zusammenarbeit in der Entwicklungs-hilfe zwischen Bundesregierung, katholi-scher und evangelischer Kirche hat sich

seit über fünf Jahrzehnten bewährt. Es ist eine Win-win-Situation, von der vor allem die Armen undAusgegrenzten profitieren, denn die Partnerorgani-sationen der Kirchen sind oftmals da tätig, wostaatliche Organisationen sich nicht engagierenkönnen. Die Kirchen haben fast überall einheimi-sche Partner, kooperieren mit zivilgesellschaftli-chen Organisationen, leisten Menschenrechtsarbeitund Armutsbekämpfung an der Basis.

Die Mittel der Bundesregierung und anderer öf-fentlicher Geldgeber kommen über die KatholischeZentralstelle für Entwicklungshilfe den wirklich Be-dürftigen zugute. Die KZE ist (wie auf evangelischerSeite die EZE) seit 1962 Zuwendungsempfängerund Ansprechpartner des Bundesministeriums fürwirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung(BMZ), dessen Arbeit sie zudem kritisch, fair undkonstruktiv begleitet. Die KZE hat MISEREOR vonAnbeginn an mit dieser Aufgabe beauftragt und istmit dem Hilfswerk über einen entsprechenden Ko-operationsvertrag verbunden, sodass auch mit öf-fentlichen Mitteln finanzierte Projekte voll undganz dem Auftrag und den konzeptionellen Leitlini-en von MISEREOR entsprechen. Die KZE setzt in die-sem Sinne durch MISEREOR die ihr anvertrautenStaatsgelder eigenverantwort-lich und ohne politische Auf-lagen ein. Maßnahmen derreligiösen Verkündigung sindvon der Förderung ausge-schlossen. 461 Projekte mit

D

Katholische Zentralstellefür Entwicklungshilfe KZE

Internationale Zusammenarbeit

einem Volumen von 134,5 Millionen Euro konntedie KZE 2015 mit Mitteln aus dem regulären Titeldes BMZ bewilligen. Zusätzlich setzte sie Sonder-mittel des Klimafonds in Höhe von 1,9 MillionenEuro ein. Ein Projekt im Irak wurde aus dem Krisen-reaktionstitel mit einer Million Euro gefördert. Überdie sogenannten Sonderinitiativen wurden Projek-te aus den Bereichen Hunger, Flucht und Nordafri-

ka / Naher Osten mit 4,9 Mil-lionen Euro unterstützt. So-mit beträgt das Gesamtvolu-men der Förderung über dieKZE 2015 insgesamt 142,3Millionen Euro.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 15

Afrika undNaher Osten

ie Herausforderungen seien enorm, bilanziert Dorothee Klüppel,die gemeinsam mit Maria Klatte die Abteilung Afrika und NaherOsten leitet. „Aber es gibt Lichtblicke.“ MISEREOR-Projekte in Bur-

kina Faso, Mali und Benin zeigen, dass Bäuerinnen und Bauern selbst Lö-sungen für zentrale Probleme der Landwirtschaft entwickeln können.

In Israel und in den besetzten palästinensischen Gebieten leisten MISE-REOR-Partner nach wie vor wichtige Beiträge zur Förderung des friedlichen

Miteinanders verschiedener Konfliktparteien. So wur-den kleine Erfolge in der Familienzusammenführungund der erneuten Prüfung von Baugenehmigungen derin Ost-Jerusalem ansässigen palästinensischen Bevöl-kerung errungen. Es geht vor allem darum, die Initiativeneines Menschenrechts- und Friedensdialoges zwischenund innerhalb der israelischen sowie der palästinensi-schen Gesellschaft zu fördern. Einen großen Erfolg er-zielten MISEREOR und seine Partner beim Thema Kon-fliktrohstoffe. In enger Zusammenarbeit mit der kongo-lesischen Bischofskonferenz wurde dank intensiver Lob-byarbeit erreicht, dass ein schwacher Vorschlag der EU-Kommission für verpflichtende EU-Richtlinien zum Han-del mit diesen Rohstoffen abgelehnt wurde. Zuneh-mend eingeschränkt werden die Handlungsspielräume

zivilgesellschaftlicher Akteure in vielenLändern Afrikas und des Nahen Ostens.Es wächst der Druck auf Organisatio-nen, die sich für Frieden und Men-schenrechte einsetzen. MISEREOR-Part-ner in Afrika und im Nahen Osten zei-gen sich immer wieder besorgt, dasssich Teile der in vielen Staaten raschwachsenden Schicht junger Menschenangesichts von Restriktionen und Per-spektivlosigkeit radikalisieren oder ihreZukunft nur noch im Ausland sehen.

Kriege führten in einer Reihe von Län-dern zu massiven Fluchtbewegungen.In Syrien und den umliegenden Staatenwar MISEREOR 2015 stärker als je zuvorin der humanitären Nothilfe gefordert.

D

Foto

s: G

reve

n/M

ISER

EOR

(1),

Mel

lent

hin

/MIS

EREO

R (1

)

Internationale Zusammenarbeit

16

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

„Die Herausforde-rungen sind enorm,aber es gibt Licht-blicke.“ Dorothee Klüppel,Leiterin der AbteilungAfrika und Naher Osten

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 16

Herausforderung

Viele afrikanische Staaten haben sich aus derAgrarberatung zurückgezogen. LandwirtschaftlicheForschung ist in Afrika wegen externer Forschungs-gelder oft fremdbestimmt. Ihre Ergebnisse sindhäufig schwer zugänglich, zu teuer oder nicht aufden Bedarf der Bauern ausgerichtet. Die Bedeu-tung des Wissens der Bäuerinnen und Bauern vorOrt wurde lange nicht in den Blick genommen.

Projektansatz

Die gemeinnützige Organisation Diobass Ecolo-gie et Société mit Sitz in Ouagadougou hat mittelsihres Aktionsforschungsansatzes mit Bäuerinnenund Bauern zahlreiche Innovationen entwickelt.Hauptziel ist gemeinsames Lernen und Handelnvon Kleinbauern, Beratern und Entscheidungsträ-gern staatlicher Strukturen in Bereichen wie Res-sourcenmanagement, Grundnahrungsmittelproduk-tion sowie Vermarktung und Organisationsentwick-lung. Innerhalb der dörflichen Gemeinschaften wer-den insbesondere die ärmeren Bäuerinnen undBauern, deren Produktionspotenzial beschränkt ist,in den Blick genommen. Sie betreiben Hirse- undGemüseanbau sowie Tierhaltung (Geflügel, Ziegenund Schweine). Des Weiteren werden gemeinsammit anderen NROs, Bauernorganisationen undstaatlichen Beratungsstrukturen Strategien zur wei-teren Verbreitung besonders erfolgreicher Innova-tionen erarbeitet.

Wirkung

Bei einer landwirtschaftlichen Innovationsmes-se in Ouagadougou stellten 2015 50 Kleinbäuerin-nen und Kleinbauern aus Mali, Burkina Faso, Sene-gal, Niger, Benin, Togo und Kamerun ihre Erfindun-gen vor. In Burkina Faso zum Beispiel haben Bau-ern im Rahmen ihrer Forschung eine runde Lager-hütte für Zwiebeln entwickelt, die auf 50 Zentime-

Projekt

Innovationenin Burkina Faso

Internationale Zusammenarbeit

17

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 17

18

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Internationale Zusammenarbeit

ZielBeratung von und mit Kleinbauern fürinnovative Ansätze in Landwirtschaft undUmweltschutz in Burkina Faso

ProjektpartnerDiobass Ecologie et Société

LaufzeitJanuar 2014 – Dezember 2016

Bewilligte Mittel400.000 Euro

Foto

s: M

elle

nth

in/M

ISER

EOR

(1),

Gre

ven/

MIS

EREO

R (1

), H

arm

s/M

ISER

EOR

(1)

tern hohen Holzpfeilern gebaut ist, sodass die Luftvon unten kommt und gut zirkulieren kann – eineoptimale Klimatisierung für die Zwiebeln. Diese ver-faulen nicht mehr so wie früher, sondern haltensich bis zu zehn Monate.

Bauern aus Zemstaaba de Danago in BurkinaFaso haben aus einem lokalen Kraut das PuderSongkoadba entwickelt, mit dem sie das Getreide-saatgut behandeln, bevor es auf die Felder kommt.Das ist ein wirksames Mittel gegen Striga, ein Un-kraut, das sich als Parasit an die Wurzeln von Hirse,Sorghum und Mais setzt und gravierende Ernteaus-fälle zur Folge hat.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 18

Ausbildung für Flücht-linge im Nordirak

Herausforderung

Im nordirakischen Kurdengebiet nahm mit demVormarsch der Terrormilizen des sogenannten „Isla-mischen Staats“ (IS) die Bevölkerung aufgrund desZustroms von rund 250.000 syrischen Flüchtlingensowie 1,5 Millionen intern Vertriebener aus demZentral- und West-Irak um 25 Prozent zu. Das Pro-jektgebiet, die Provinz Dohuk mit überwiegendchristlicher Bevölkerung, hat seit 2013 etwa50.000 Binnenvertriebene, darunter assyrischeChristen und Jesiden aus der Ninive-Ebene unddem Sinjar, aufgenommen. Dank der Solidaritätder Bevölkerung wurden für die Menschen Unter-künfte eingerichtet. Die meisten Binnenflüchtlinge

19

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Internationale Zusammenarbeit

Projekt

würden zur Verbesserung ihrer Lebenssituationgerne arbeiten. Es fehlt ihnen aber sowohl anKenntnissen der kurdischen Sprache als auch an re-levanter beruflicher Qualifizierung.

Projektansatz

Hier setzt das Projekt des langjährigen MISERE-OR-Partners Christian Aid Program Northern Iraq(CAPNI) an. Dieses Engagement hat sich bewährtund verbessert die Lebenssituation der Flüchtlingeund aufnehmenden Gemeinschaften im Nord-Irak.Durch Kurzzeitausbildungen qualifizieren sich Ver-triebene für den Arbeitsmarkt, um kurzfristig ihreSituation zu verbessern; zum Beispiel in den Berei-chen Elektrotechnik und Mechanik, IT, Tischler-handwerk, Metallverarbeitung und Friseurhand-werk. Mittelfristig dient die Qualifikation als Start-hilfe für eine Existenzgründung bei der Rückkehr indie Heimat oder der Auswanderung in andere Ge-biete. Zum Programm gehören Sprachkurse in Kur-disch und Englisch. Als Pilotmaßnahme werdenzudem vier Unternehmensgründungen durch finan-zielle Starthilfen unterstützt.

Wirkung

Berufliche Kurzzeitausbildungen und Sprachkur-se ermöglichen es Flüchtlingsfamilien und aufneh-

menden Gemeinschaften im Umfeldvon Krisen, Terror und Gewalt, ihrLeben eigenverantwortlich zu gestal-ten und Perspektiven für die Zukunftzu schaffen. Die Auszubildenden wer-den bei der Suche nach einem Ar-beitsplatz und mit Blick auf ihre sozia-le Integration begleitet. Ein Folgepro-jekt ist geplant, um nachhaltige Wir-kungen zu erzielen.

ZielFörderung der Beschäftigung und derGemeinschaft zwischen Binnenflüchtlingenund aufnehmender Bevölkerung

ProjektpartnerChristian Aid Program for Northern Iraq(CAPNI), Wiesbaden

LaufzeitSeptember – Dezember 2015

Bewilligte Mittel100.000 Euro

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 19

20

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Asienund Ozeanien

ie katholische Kirche in Asien hat sich auf den Weg gemacht undengagiert sich mit Blick auf den Klimawandel für ökologische Ge-rechtigkeit. Dr. Ulrich Füßer leitet gemeinsam mit Elisabeth Bially

die Abteilung Asien und Ozeanien und freut sich, dass die Föderation derAsiatischen Bischofskonferenzen FABC in Mumbai, Indien, ein Climate Chan-ge Desk gegründet hat. Vorausgegangen waren zwei asienweite Seminare

zum Klimawandel, die die FABC mit Unterstützung von MI-SEREOR durchgeführt hatte. So verstärkt die FABC sicht-bar ihr Engagement für die Armen, die von den Folgen desKlimawandels besonders stark betroffen sind.

Im Jahr 2015 begann das Climate Change Desk, geför-dert durch MISEREOR, mit einer Studie zu Klimawandelund Klimagerechtigkeit in Asien. Beispielhaft werden Indi-en, Bangladesch, Myanmar, Vietnam und die Philippinenin den Blick genommen. Die Recherche lotet die Auswir-kungen des Klimawandels auf arme Menschen aus. Sie re-cherchiert, wie lokales – vor allem indigenes Wissen (z. B.bei der Ernährungssicherung) – genutzt werden kann;sucht nach Partnern im wissenschaftlichen und univer-sitären Bereich; untersucht, welche positiven und negati-ven Auswirkungen von staatlichem Handeln ausgehenund wie die Kirche bisher auf die Herausforderungendurch den Klimawandel eingeht. Hieraus werden Empfeh-lungen sowohl für die Kirche und Nichtregierungsorgani-sationen als auch für staatliche Akteure abgeleitet.

Blickt man auf die grundsätzlichen Rahmenbedingun-gen, die das Engagement von MISEREOR und seinen Part-nerorganisationen in Asien prägen, so zeigt sich der Konti-nent im Spannungsfeld zwischen rasant wachsender wirt-schaftlicher Entwicklung und einer zunehmend unterDruck stehenden Zivilgesellschaft. Im Zentrum der Arbeitstehen weiterhin Demokratieförderung, Teilhabe derArmen an wirtschaftlichen Prozessen, Friedensarbeit undGewaltprävention sowie Ernährungssicherheit.

D

Foto

s: P

ohl/

MIS

EREO

R (1

), S

chw

arzb

ach

/MIS

EREO

R (1

)

Internationale Zusammenarbeit

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 20

21

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Herausforderung

Kambodscha hat über einen Zeitraum von fast30 Jahren Krieg und gewaltsame Auseinanderset-zungen erlebt. Insbesondere das Regime von PolPot hat nachhaltige Zerstörungen im sozialen undgesellschaftlichen Gefüge des Landes hinterlassen.Die gebildete Schicht wurde systematisch ermordetund das Schulwesen aufgelöst. Dorfgemeinschaf-ten und Familien wurden auseinandergerissen unddie zwischenmenschlichen Beziehungen systema-tisch vergiftet. Vor allem die Jugend war in diesemUmfeld von Orientierungslosigkeit betroffen undfand keine allgemein anerkannten Grundnormenund Wertvorstellungen vor.

Projektansatz

Schon 1992 hat sich eine Gruppe von ausländi-schen und kambodschanischen Intellektuellen zu-sammengetan, um ein Youth Resource Develop-ment Program (YRDP) durchzuführen. Ziel war, lang-

fristig qualifizierte und mo-tivierte Führungskräfte fürverschiedenste Bereiche derkambodschanischen Gesell-schaft heranzubilden. Seit1992 wurden außeruniver-sitäre Kurse und Seminarefür Studierende verschiede-ner Fachrichtungen zu ge-sellschaftlichen, entwick-lungsrelevanten und persön-lichkeitsbildenden Themendurchgeführt. MISEREOR för-dert das Programm seit1999.

Die Wirkungen – insbe-sondere der Trainings –sind beeindruckend unddie Nachfrage seitens der

Projekt

Bewusstseinswandelin Kambodscha

Internationale Zusammenarbeit

„Die Enzyklika ‚Laudato si’‘ist für viele Partnerorgani-sationen in Asien Inspira-tion, Ermutigung und Be-stätigung; verweist PapstFranziskus doch eindrück-lich darauf, dass ökologi-sche Verantwortung nichtgetrennt von sozialer Ge-rechtigkeit gesehen wer-den darf.“Dr. Ulrich Füßer,Abteilungsleiter Asien

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 21

Internationale Zusammenarbeit

22

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

ZielFörderung einer gerechten und nachhaltigenEntwicklung durch Bewusstseinswandel undInitiativen junger Menschen in Kambodscha

ProjektpartnerYouth Resource Development Program (YRDP)

LaufzeitJanuar 2015 – Dezember 2017(Folgeprojekt)

Bewilligte Mittel158.000 Euro

Studierenden ist seit Jahren ungebrochen groß, so-gar steigend. Regelmäßig werden neue und brisan-te Themen aufgenommen. Zum Projekt gehörenauch Exposure-Besuche in Regionen, die unter Kon-flikten leiden; Dialogveranstaltungen zu Themen,die junge Leute betreffen; Dokumentation und Ver-öffentlichung von Beispielen, die Veränderungenaufzeigen (Stories of Change); Unterstützung derNetzwerkarbeit sowie Advocacy-Arbeit, um jungeMenschen für die Aufstellung bei Wahlen zu moti-vieren, und Medienarbeit.

Wirkung

Das Projekt stärkt vor allem bei jungen Leutendas Selbstbewusstsein und die Bereitschaft zueinem sozial verantwortlichen Handeln. Hierbei istgerade die Zielgruppe der Studierenden geeignet,als künftige Führungskräfte in die gesamte Gesell-schaft hineinzuwirken.

Die Aufklärungsarbeit von YRDP hat mit dazubeigetragen, dass der kambodschanische Staaterste Schritte hin zu mehr Transparenz in der Roh-stoffindustrie unternommen hat. Nach intensivenBemühungen, die sich über fünf Jahre hinzogen,willigte die kambodschanische Behörde für Ölge-winnung ein, sich dem Dialog mit Jugendlichen zustellen. In öffentlichen Jugendforen in Phnom Penh,Siem Reap, Preah Sihanouk und Battambang konn-ten Jugendliche ihre Bedenken und Sorgen vorbrin-gen und Empfehlungen aussprechen. Dies war einAuftakt für den Aufbau fruchtbarer Beziehungen zurelevanten Staatsbediensteten in diesem Sektor.

Foto

s: G

alla

gher

/MIS

EREO

R (1

), p

riva

t (1

)

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 22

23

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Projekt

Zentren für Inklusionin China

Herausforderung

Die Bevölkerungspolitik und der wirtschaftlicheVerdrängungswettbewerb belasten das Leben der80 Millionen Menschen mit geistigen und/oder kör-perlichen Behinderungen in China sehr. Der Druck,ein „perfektes“ Kind zu bekommen, und die Angst,der Gesellschaft zur Last zu fallen, laufen daraufhinaus, den Wert eines Menschen an seinen kör-perlichen Fähigkeiten zu messen. Mittlerweile sindeine ganze Reihe von NROs entstanden, die neueSchritte wagen, um gegen eine Benachteiligungvon Menschen mit Behinderungen anzugehen undfür ihre Inklusion in die Gesellschaft einzutreten.

Projektansatz

Schon in den 90er Jahren entstanden durch dieprivate Initiative einer katholischen Chinesin ge-meindebasierte Zentren (Huiling-Zentren genannt)für junge Erwachsene, Jugendliche und Kinder mitBehinderungen an verschiedenen Orten in China.MISEREOR unterstützt in diesem Projekt neben demZentrum in Xi’an (Xi’an Huiling), das Menschen zwi-schen dem zwölften und 40. Lebensjahr und derenFamilien fördert, weitere in den westchinesischenStädten Xining (Provinz Qinghai), Lanzhou (ProvinzGansu) und Shangluo (Provinz Shaanxi). Alle vierZentren arbeiten eng mit lokalen Fach- und Ausbil-dungseinrichtungen zusammen.

Von derzeit insgesamt rund 350 Mitarbeitendenwerden rund 1.000 Personen mit Behinderungen so-wie etwa 1.800 Familienangehörige begleitet. Zu-dem wird die Arbeit der Hauptamtlichen von bis zu1.500 Freiwilligen unterstützt. Die Huiling-Zentrenbieten eine Plattform für den Austausch. Arbeits-

Internationale Zusammenarbeit

schwerpunkte der Zen-tren liegen in Berufsbil-dung und Arbeitsvermitt-lung von Menschen mitBehinderung, dem Auf-bau von selbstständigenWohngruppen, Kunstthe-rapie, Unterstützung derEltern, Lobbyarbeit, Ent-wicklung gemeinnützigerAngebote sowie der Aus-bildung von ehrenamtlichen Helfern. Es besteht eineenge Zusammenarbeit mit dem Behindertenverband.

Wirkung

Insbesondere der gemeindebasierte Ansatz, derdie Selbststärkung und die gesellschaftliche Inklusi-on der Zielgruppe betont, ist in China als innovativund als nicht selbstverständlich einzuschätzen. Dasaktuelle Projekt, das MISEREOR fördert, dient vorallem einer verbesserten pädagogischen und thera-peutischen Förderung von jungen Menschen mit Be-hinderungen und ihren Familienangehörigen. Esqualifiziert die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter und erweitert den Erfahrungshorizont vonSozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Studieren-den und politisch Verantwortlichen. Zudem werdenÖffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung intensi-viert. Xi'an Huiling, Lanzhou Huiling und QinghaiHuiling wurden 2014 von der Lokalregierung als ex-zellente Organisation ausgezeichnet.

ZielAufbau und Professionalisierung einergemeindebasierten Unterstützung fürMenschen mit Behinderungen

ProjektpartnerXi’an Huiling

LaufzeitApril 2016 – März 2019(Folgeprojekt)

Bewilligte Mittel640.000 Euro

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 23

Internationale Zusammenarbeit

24

ann es Hunger und Armut inmitten einer Natur geben, die vonÜberfluss geprägt ist? Das ist eine Frage, die wir auch am Amazo-nas beantworten wollen“, sagt Malte Reshöft, der gemeinsam mit

Heinrich Oelers die Abteilung Lateinamerika und Karibik leitet. Reshöftdenkt dabei zum Beispiel an das Dreiländereck Kolumbien, Bolivien, Brasilien.Hier sorgt die kolumbianische Partnerorganisation FUCAI dafür, dass Men-schen am Amazonas den Überfluss, den die Natur bietet, auch nutzen können.

Papst Franziskus hat die Herausforderungen für Lateinamerika im Juli2015 in Bolivien auf die prägnante Forderung „Tierra, techo y trabajo (Land,Wohnung und Arbeit) für alle unsere Brüder und Schwestern!“ gebracht. The-men, die 2015 auch die Arbeit von MISEREOR und seinen Partnerorganisa-tionen prägten.

Einige Beispiele: Im Bereich der Landsicherung, „Tierra“, erreichte die Orga-nisation Fundación Tierra in Bolivien einen beachtlichen Erfolg für das indigeneVolk der Tacana. Deren Siedlungsgebiet und damit auch ihre Lebensgrundlageals Paranusssammler waren durch die Explorationsansprüche des staatlichenErdölkonzerns YPFB gefährdet. In schwierigen Verhandlungen konnte erreichtwerden, dass bei den Arbeiten in ihrem Gebiet bestimmte Mindeststandards

zum Schutz ihrer Lebensgrundlageeingehalten und sie an deren Über-wachung direkt beteiligt werden.

Im Rahmen von Initiativen für dieBereitstellung von würdigem undpreiswertem Wohnraum, „Techo“,konnte die Partnerorganisation FUN-DASAL aus El Salvador gemeinsammit weiteren Akteuren aus der Zivil-gesellschaft eine Politik zu öffentli-chem Wohnungsbau voranbringen.Damit ergibt sich erstmals die Chan-ce, dass im größeren Maßstab öf-fentlich finanzierte Wohnbauprojek-te vor allem für die arme Bevölke-rung durchgeführt werden.

K

Foto

s: d

pa

pic

ture

-alli

ance

(1

), K

opp

/MIS

EREO

R (1

)

Lateinamerika

„Unsere Projektpartner amAmazonas bringen denursprünglichen Überflussder Region ins Bewusst-sein und in die Praxis. Dasist wirklich eine wunder-schöne Arbeit, und wirsehen, was das für einErwachen der Leute ist.“Malte Reshöft, Abteilungsleiter Lateinamerikaund Karibik

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 24

Internationale Zusammenarbeit

25

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Herausforderung

Im südlichsten Zipfel Kolumbiens, im Länder-dreieck Kolumbien, Brasilien und Peru, könnte dieNatur am Amazons den Menschen Nahrung imÜberfluss bieten, aber es gibt Armut und Hunger in-mitten des Reichtums. Die Region ist abgelegen,die Dörfer sind nur auf Flüssen zu erreichen. Die Fa-milien leben im Wald und vom Wald, die Erträgetraditioneller Sammler- und Jägerwirtschaft reichennicht aus, um die steigende Bevölkerung und wach-

sende Bedürfnisse zu befriedigen. Hinzu kom-men die Auswirkungen rücksichtsloser Ausbeu-

tung der natürlichen Ressourcen: ExtensiveViehhaltung, landwirtschaftliche Monokul-

turen, der Export von Holz und die För-derung von Erdöl und Erdgas bedro-

hen die Lebensräume und die Le-bensgrundlagen der Menschen, die

sich seit Jahrhunderten in den fragilen tro-pischen Zonen behaupten konnten.

Projektansatz

Dass es Alternativen gibt, belegt MISEREOR-Partner FUCAI. Die Fundación Caminos de Ident-idas mit Sitz in Bogotá begleitet Entwicklungspro-zesse von indigenen Gemeinden. Um die prekäreErnährungslage zu verbessern, propagiert FUCAIAgroforstsysteme (SAFS). Sie kommen dem tropi-schen Ökosystem und den traditionellen Produk-tionspraktiken am nächsten. Der Schutz des eige-nen Territoriums wird durch die Nutzung des tradi-tionellen Wissens und der biologischen Vielfaltstrategisch angegangen und verteidigt. Der natürli-che Lebensraum mit seinem Reichtum bietet die

Projekt

Ernährungssicherungin Kolumbien

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 25

Internationale Zusammenarbeit

26

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

ZielErnährungssicherheit für indigeneGemeinden im Grenzgebiet von Kolumbien,Brasilien und Peru

ProjektpartnerFundación Caminos de Identidas (FUCAI),Bogotá

LaufzeitJanuar 2014 – Dezember 2016

Bewilligte Mittel230.000 Euro (Folgeprojekt)

Grundlage für Nahrung, Wohnung, medizinischeVersorgung und Wirtschaft. Mit der Wertschätzungnatürlicher Vielfalt und guter Ernährung, werdenzentrale Elemente indigener Weltsicht wiederbe-lebt und die eigene Identität gestärkt.

Wirkung

Die teilnehmenden Familien haben Agroforst-systeme eingerichtet und bauen ihre landwirtschaft-liche Produktvielfalt aus. Saatgut wird untereinan-der ausgetauscht. Die Bauernfamilien verzichtenauf Brandrodung. Die Fruchtbarkeit des ökologi-schen Systems sowie die Vielfalt von Fauna undFlora werden erhalten oder wiederhergestellt. Daswirkt sich positiv auf das Klima und die Verfügbar-keit von Wasser aus.

Soweit wie möglich, wird auf Hilfe von außenverzichtet. Eigene Ressourcen und Fähigkeiten wer-den genutzt. Um nachhaltige Wirkungen zu erzie-len, werden indigene Basisorganisationen undFührungspersönlichkeiten befähigt, an der Entwick-lung von Plänen zur Gestaltung ihres Lebensrau-mes mitzuwirken. Zudem wird eine aktive Beteili-gung von Eltern und Bildungseinrichtungen voran-getrieben, um die Perspektiven von Kindern und Ju-gendlichen zu verbessern.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 26

polregion gezogen sind. Sie lernen agrarökologi-sche Methoden und Technologien kennen und en-gagieren sich bei den Aktionen der lokalen Umwelt-bewegung. Es werden Produktionsbetriebe aufge-baut, die Vorbild für andere sind. Die lokale Ver-marktung agrarökologischer Produkte und Dienst-leistungen wird vorangetrieben. Die Familien wer-den befähigt, sich auch politisch für eine agraröko-logische Landwirtschaft einzusetzen.

Wirkung

REDE treibt mit verschiedenen anderen Organi-sationen seit 2007 die städtische Landwirtschaftvoran. Dazu werden vor allem Freiflächen im Stadt-gebiet für Landwirtschaft und Gartenbau genutzt.Haus- und Gemeinschaftsgärten werden agraröko-logisch genutzt; Beratung, Vernetzung und die loka-le Biodiversität werden gefördert. Auch die Umweltprofitiert: Verlassene und vermüllte Flächen wer-den instand gesetzt, Bäume gepflanzt und Wasser-quellen geschützt. Biomüll landet immer häufigerin den Näpfen der Nutztiere oder auf dem Kompost-haufen statt auf den Straßen. Die Menschenernähren sich gesünder mit lokalen, selbst ange-bauten Lebensmitteln, anstatt industrielle Produk-te und Softdrinks zu konsumieren.

Internationale Zusammenarbeit

27

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Projekt

Agrarökologiein Brasilien

Herausforderung

Das Einzugsgebiet der Metropole Belo Horizon-te umfasst 34 Gemeinden und ist mit 5,8 MillionenEinwohnern das drittgrößte urbane Zentrum Brasili-ens. Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind ausländlichen Gebieten zugezogen. Sie treffen in denschnell wachsenden Stadtrandgebieten auf eineVielzahl von Problemen: Kaum Arbeit, geringeLöhne, Gewalt und Umweltverschmutzung sowieeine schlechte Wohninfrastruktur. Die Mehrheit derBewohnerinnen und Bewohner verdient wenigerals den gesetzlichen Mindestlohn, hat eineschlechte Schulbildung und kann sich häufig nichtausreichend und gut ernähren. Mitihren landwirtschaftlichen Kenntnis-sen aus den Heimatdörfern können siehier zunächst nichts anfangen.

Projektansatz

Das Projekt des MISEREOR-Partners„Rede de Intercâmbio de TecnologiasAlternativas" (REDE) richtet sich anKleinbauernfamilien, die in die Metro-

Foto

s: M

elle

nth

in/M

ISER

EOR

ZielErnährungssicherheit durch Förderungder Agrarökologie in städtischen und länd-lichen Gemeinden der MetropolregionBelo Horizonte

ProjektpartnerRede de Intercâmbio de TecnologiasAlternativas (REDE)

LaufzeitAugust 2015 – Juli 2018

Bewilligte Mittel140.000 Euro (Folgeprojekt)

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 27

um Beispiel Menschenrechte. Zum Bei-spiel Mexiko. Hier wurde 2015 eine Part-nerorganisation von MISEREOR evalu-

iert. Im Abschlussbericht heißt es (gekürzte Auszü-ge): „Der Einfluss dieser Menschenrechtsorganisa-tion auf die regionale und nationale Rechtspre-chung ist sehr deutlich. Sie bewirkt, dass die be-nachteiligte Bevölkerung in dieser abgelegenen Re-gion Zugang zum Recht erhält – dies gilt sowohl für

Z

Internationale Zusammenarbeit

28

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Einzelpersonen als auch für indigene Gemeinschaf-ten. Um ihre Wirksamkeit noch zu erhöhen, solltedie Organisation prüfen, inwieweit sie mehr in dieRolle der Befähigerin gehen könnte: Viele staatli-che und nichtstaatliche Organisationen in der Regi-on könnten ermutigt und ggf. befähigt werden, mitmenschenrechtlichen Grundsätzen zu arbeiten. So-mit müsste die Partnerorganisation nicht alleRechtsschutz- und Entwicklungsmaßnahmen selbstübernehmen.“

Gute Zielerreichung und hohe Effizienz

„Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklungwird bei MISEREOR großgeschrieben , betont Doro-thee Mack, Leiterin der Abteilung Evaluierung undQualitätsmanagement (EQM). „Ich freue mich immer,wenn Partner zur Evaluierung sagen: Das war einguter Prozess, der uns viel gebracht hat. Selbst gu-te und erfahrene Organisationen, wie der erwähntePartner in Mexiko, können ihre Arbeit so weiter ver-bessern. Die Erfahrungen aus der Evaluation kom-

men dabei auch anderen In-stitutionen zugute, die anähnlichen Themen arbeiten.2015 wurden insgesamt 129Projekte untersucht und be-wertet. Dazu gehören auchQuerschnittsevaluierungender Nothilfe- und Wiederauf-bauprojekte nach dem Erdbe-ben in Haiti und zum ThemaLandpastoral in Brasilien.

2015 wurde auch die Eva-luierung des Förderbereiches

Evaluierung undQualitätssicherung

Foto

s: K

opp

/MIS

EREO

R (1

), R

esse

l/M

ISER

EOR

(1),

Bir

git L

aue

(1)„Ich freue mich immer,

wenn Partner zur Evaluie-rung sagen: Das war einguter Prozess, der uns vielgebracht hat.“Dorothee Mack,Leiterin Evaluierung undQualitätsmanagement

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 28

Internationale Zusammenarbeit

29

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

„Evaluierungendienen in erster Linieunseren Partnern.“Dr. Martin Bröckelmann-SimonMISEREOR-Geschäftsführer

berufliche Bildung inhaltlich fertiggestellt. Es wur-den insgesamt 106 abgeschlossene Projekte eva-luiert. Felduntersuchungen fanden in Indien, Äthio-pien und Brasilien statt und bezogen 17 Partneror-ganisationen und ihre Projekte ein. Die Evaluierungbescheinigt den von MISEREOR geförderten Projek-ten eine hohe Relevanz mit Blick auf arme und aus-gegrenzte Bevölkerungsteile, gute Zielerreichungund hohe Effizienz. Ein weiteres Ergebnis: Die Maß-nahmen sind in der Regel dauerhaft auf externeGeldgeber angewiesen.

Jahresevaluierungs-bericht 2015Der elfte Jahresevaluierungsbericht liegt vor.Er bietet einen Überblick über die Evaluie-rungsergebnisse des Jahres 2015. Er kann inder Geschäftsstelle angefordert werden oderist einsehbar unter www.misereor.de

Dort finden sich die Kurzfassungen aller Eva-luierungen sowie einzelne Evaluierungsbe-richte in gesamter Länge.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 29

30

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Projektbewilligungen2014 und 2015 … in Lateinamerika und der Karibik

Anzahl derBewilligungen

Lateinamerika allgemein 15 616 24 1.792

Argentinien 16 2.347 7 3.692

Bolivien 58 5.589 37 6.750

Brasilien 108 16.240 82 12.187

Chile 5 841 1 115

Dominikanische Republik 4 760 3 382

Ecuador 9 807 8 719

El Salvador 14 1.332 20 3.313

Guatemala 16 1.826 22 3.038

Haiti 40 4.359 30 2.918

Honduras 11 774 11 885

Kolumbien 59 6.443 35 4.205

Kuba 3 13 3 35

Mexiko 21 2.737 15 961

Nicaragua 1 63 2 335

Paraguay 15 1.647 13 885

Peru 34 3.911 24 3.612

Venezuela 6 434 4 477

Gesamt 435 50.739 341 46.301Bei den Summen Differenzen infolge Rundung.

2014 2015

Betrag inTsd. EUR

Anzahl derBewilligungen

Betrag inTsd. EUR

Anzahl derBewilligungen

Europa und International 118 37.490 125 32.145

Osteuropa (KZE für Renovabis) 9 6.592 9 5.935

2014 2015

Betrag inTsd. EUR

Anzahl derBewilligungen

Betrag inTsd. EUR

Internationale Zusammenarbeit

Dieser Bereich umfasst die Förderung von Kampagnen und Organisa-tionen in Deutschland und Europa, die Vorhaben der Entwicklungszu-sammenarbeit unterstützen, sowie transkontinentale Netzwerkarbeitund den Einsatz von Entwicklungsfachkräften.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 30

Internationale Zusammenarbeit

31

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

… in Afrika und im Nahen Osten

… in Asien und Ozeanien

Anzahl derBewilligungen

Afrika allgemein 25 2.050 13 1.229

Naher Osten allgemein 5 2.337 9 3.343

Ägypten 19 3.965 9 763

Algerien 3 215 1 25

Angola 9 588 7 1.065

Äthiopien 11 2.826 15 2.147

Benin 4 315 1 46

Botswana 0 0 1 14

Burkina Faso 6 1.896 11 2.590

Burundi 4 475 6 727

Elfenbeinküste 3 388 3 182

Ghana 8 519 9 587

Irak 13 1.648 11 2.719

Iran 1 2 0 0

Israel 4 326 6 620

Jordanien 0 0 1 40

Kamerun 29 4.087 18 3.196

Kenia 30 4.234 22 1.781

Kongo, Demokratische Rep. 28 2.936 36 5.394

Lesotho 0 0 1 40

Libanon 2 284 6 592

Liberia 6 870 2 229

Madagaskar 9 1.030 6 1.225

Malawi 2 9 8 795

Mali 6 749 4 681

Marokko 0 0 1 100

Mosambik 15 1.073 18 1.105Namibia 1 600 0 0

Nigeria 18 1.774 17 2.204

Palästinensische Gebiete 9 1.280 11 1.141

Republik Kongo 1 192 1 4

Republik Südafrika 34 5.108 19 3.952

Ruanda 8 632 11 1.004

Sambia 7 788 11 1.062

Senegal 7 1.530 3 480

Simbabwe 6 2.473 22 1.754

Somalia 1 450 0 0

Sudan 3 275 1 5

Südsudan 7 661 10 1.383

Swasiland 2 33 0 0

Syrien, Arabische Republik 2 45 4 1.040

Tansania, Vereinigte Republik 19 1.805 13 1.790

Togo 2 125 4 106

Tschad 18 1.435 11 2.246

Uganda 10 1.492 18 3.604

Zentralafrikanische Republik 1 610 0 0

Gesamt 398 54.130 381 53.010Bei den Summen Differenzen infolge Rundung.

2014 2015

Betrag inTsd. EUR

Anzahl derBewilligungen

Betrag inTsd. EUR

Anzahl derBewilligungen

Asien allgemein 26 2.299 13 2.150

Afghanistan 5 2.471 5 2.307

Bangladesch 15 2.791 29 4.277

Fidschi 0 0 1 80

Indien 124 17.242 128 18.661

Indonesien 31 3.664 29 2.253

Kambodscha 10 699 11 1.011

Kasachstan 0 0 1 7

Kirgisistan 1 100 0 0

Korea, Demokr. Volksrepublik 2 112 2 46

Laos, Demokratische Rep. 0 0 1 25

Mongolei 4 346 5 88

Myanmar 15 908 16 1.426

Nepal 10 1.452 21 1.836

Pakistan 11 1.035 10 1.483

Papua Neuguinea 5 533 0 0

Philippinen 61 9.878 32 3.765

Salomonen 2 332 0 0

Sri Lanka 11 1.274 10 1.953

Thailand 1 2 4 649

Timor-Leste 10 1.336 12 2.036

Vietnam 11 1.194 8 258

Volksrepublik China 31 1.727 33 4.887

Gesamt 386 49.392 371 49.198Bei den Summen Differenzen infolge Rundung.

2014 2015

Betrag inTsd. EUR

Anzahl derBewilligungen

Betrag inTsd. EUR

Foto

s: K

opp

/MIS

EREO

R (1

), R

all/

MIS

EREO

R (1

), S

chw

arzb

ach

/MIS

EREO

R (1

)

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 31

MISEREOR in Deutschland

32

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

it der zunehmenden Digitalisierung unse-rer Gesellschaft, Smartphones und Sozia-len Medien wird die MISEREOR-Kommuni-

kation schneller und unmittelbarer. Eine aktiveCommunity postet und „zwitschert“ auf Facebook,Twitter und Google+. Und bei Themen wie Landwirt-schaft und Klimawandel werden die Diskussionendurchaus hitzig. Für MISEREOR ist das, neben derpersönlichen Begegnung, die direkteste Form, ge-sellschaftlichen Diskurs zu leben. Die Kurzfilme imMISEREOR-You-Tube-Kanal geben einer wachsen-den Zahl von Menschen regelmäßig intensive Ein-blicke in unsere Projektarbeit. Und sie rücken dieMenschen, die diese Arbeit tragen, in den Mittel-punkt. Mit frischer Gestaltung und neuer Technikzeigen sich die virtuellen Gesichter des Hilfswerks

jetzt vom Smartphone bis zum Großbildschirm op-timal: Webseite und Blog wurden im Jahr 2015 um-fassend überarbeitet. Ein Prozess der stetig weiter-geht, immer mit dem Ziel, miteinander im Ge-spräch zu bleiben – über Herausforderungen, Inhal-te und Werte, Entwicklungen.

Neue Plakat-Kampagne

Gegen Jahresende 2015 lief die „Mut-Kampa-gne“ nach drei Jahren Laufzeit aus. Gemeinsam mitder Kreativagentur Kolle Rebbe wurde an einer neu-en Kampagne gearbeitet, die im Dezember 2015veröffentlicht wurde: Bei der neuen Nachfolgeakti-on „Mein-Start-Up“ stehen nicht mehr die Proble-me im Fokus, sondern die Lösungen. Es werdenkreative, tatkräftige Menschen aus Projekten darge-stellt, die gemeinsam mit MISEREOR und lokalenPartnerorganisationen Lösungswege für ihre Proble-me entwickelt haben und sich so aus ungerechtenLebensbedingungen befreien. Die Kampagne star-tete mit 20.000 Plakaten auf Gratis-Großflächenmit Motiven aus Burkina Faso und Brasilien. Weite-re Motive sind für das Jahr 2016 geplant.

Netzwerke unterhalten und ausbauen

Im Rahmen der Bildungsarbeit wurde 2015 ein„MISEREOR-Klimasparbuch“ entwickelt. Das Klima-sparbuch beschreibt Klimaschutz-Projekte in denPartnerländern und setzt diese in direkte Bezie-hung zur Arbeit des Hilfswerks in Deutschland. Ge-meinsam mit dem Erzbistum Bamberg veröffent-lichte MISEREOR die Wanderausstellung „Glänzen-de Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsumund anderen Katastrophen“, die bundesweit nach-

Informationund Kommunikation

M

Kari

katu

r (r

e.)

aus:

Glä

nzen

de

Aus

sich

ten

–9

9 K

arik

atur

en z

u Kl

ima,

Kon

sum

und

and

eren

Kat

astr

oph

en

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 32

MISEREOR in Deutschland

33

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

gefragt wird. Begleitmaterialien wie etwa der Kata-log und pädagogisches Material wurden ebenfallsintensiv genutzt, um sich den Herausforderungenunserer Zeit aus einer anderen Perspektive an-zunähern, über Lösungsansätze nachzudenkenund ins Gespräch zu kommen.

Gutes Spendenergebnis

Die Arbeit von MISEREOR wurde 2015 wiedervon einer großen Zahl von Spenderinnen und Spen-dern mitgetragen. Dabei konnte das Werk von derpositiven Entwicklung des Gesamtspendenmarktesprofitieren. So ist die Zahl der Unterstützerinnenund Unterstützer leicht gestiegen. Viele Engagiertehaben als Privatpersonen oder in Gruppen, Schu-

len, Kirchengemeinden, Stiftun-gen oder Unternehmen zu einerZunahme der direkt an MISEREORüberwiesenen Spenden um insge-samt 12,2 Prozent beigetragen.Damit konnte der erneute Rück-gang der Kollekte aufgefangenund ein letztlich um 6,6 Prozenthöheres Gesamtspendenergebniserzielt werden.

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 33

34

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR in Deutschland

Dank einer intensiveren Kommunikationmit fördernden Stiftungen und Großspen-dern konnte eine um 17,8 Prozent größe-re Unterstützungsbereitschaft in diesemBereich erreicht werden. Besonders er-freulich ist, dass dabei auch einige neueStiftungen gewonnen werden konnten,die ausgewählte Vorhaben der Arbeit un-terstützen. Auch die MISEREOR-eigeneHelder-Camara-Stiftung konnte neue Stif-terinnen und Stifter dazugewinnen. Lei-der drückt die Situation am Kapitalmarkt auch dieErträge der Stiftung und damit die Fördermittel, diedie Stiftung in Projekte einsetzen kann.

Essensvertreter und Sparbücher

Mit der Online-Petition „Kein Essen für denEimer“ wurden erste Erfahrungen mit diesem In-strument gesammelt, um die Unterstützer und Un-terstützerinnen von MISEREOR zu mobilisieren. Inbegleitenden Aktionen, wie beispielsweise einemgroßen „Essensretterfrühstück“ vor dem Bundes-tag in Berlin am Welternährungstag 2015, die auchüber die Sozialen Medien verbreitet wurden, wurdedie Aktion auf verschiedenen Kommunikations-kanälen bekannt gemacht. Die Reaktionen warendurchweg positiv. Intensiviert wurde der Dialog mit

Landwirten und kritischen Konsumenten inDeutschland zu der Frage, wie eine zukunftsfähigeLandwirtschaft mit Lebenschancen für Menschen inSüd und Nord aussehen könnte. In diesem Kontextgab es Podiumsdiskussionen im Emsland und aufdem Bauerntag in Höxter sowie die Demonstration„Wir haben es satt“ in Berlin. Anlässlich der Milch-preiskrise in Europa wurde die Studie „Strategiebillige Milch“ veröffentlicht und auf die Auswirkun-gen der Exportorientierung in Westafrika und auchin Europa/Deutschland aufmerksam gemacht. EinDialogprozess mit dem Milchindustrieverbandwurde begonnen.

Ein weiterer Fokus lag im Jahr 2015 auf demThema Klimagerechtigkeit mit den Kristallisations-punkten COP 21 in Paris, Ökumenischer Pilgerwegund der Umweltenzyklika „Laudato Si‘“. So trug diepolitische Arbeit MISEREORs im Vorfeld der Klimakon-ferenz Früchte. Ohne den Einsatz der zivilgesell-schaftlichen Organisationen wäre der Klimavertrag inder jetzigen Form kaum zustande gekommen.

„Seit der Gründung im Jah-re 1958 hat MISEREORdrei Aufgaben: Die inter-nationale Zusammenarbeitzur Bekämpfung von Armutund Ungerechtigkeit, dieentwicklungspolitischeÖffentlichkeits-, Lobby-und anwaltschaftliche Ar-beit sowie die Fastenpasto-ral und Bildungsarbeit.“Pirmin SpiegelMISEREOR-Hauptgeschäftsführer

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 34

35

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Jahresrückblick2015

MISEREOR in Deutschland

Foto

s: K

NA

-Bild

/MIS

EREO

R (7

), p

riva

t (1

)

Eröffnung der Fastenaktion

Die 57. MISEREOR-Fastenaktion wird – stellvertre-tend für alle deutschen Diözesen – im Bistum Os-nabrück eröffnet. Höhepunkt der Veranstaltungenist die Feier eines Pontifikalamtes im Osna-brücker Dom St. Peter, den Bischof Bode gemein-sam mit Gästen aus dem Süden feiert. Im An-schluss wird zu einem Empfang mit Fastenessenim Zelt vor dem Dom eingeladen.

Coffee Stop statt Pause

Am bundesweiten Coffee-Stop-Tag von MISEREORstellen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 8der Heinrich-Heine-Gesamtschule in Aachen vollerEngagement in den Dienst der guten Sache. Einenkompletten Vormittag lang verzichten sie auf diePause, schenken Kaffee aus, verkaufen Kuchenund sammeln Spenden. Die Mitschüler machenzahlreich von dem Angebot Gebrauch, zeigen vielInteresse an dem Projekt, an das die gesammeltenSpenden fließen sollen. Der Erlös von Kaffee undKuchen kommt in diesem Jahr einem MISEREOR-Projekt in Afghanistan zugute.

„Ich engagiere michgerne bei Aktionen wiedem Coffee Stop. Es gibtso viele Kinder auf derWelt, denen es nicht sogut geht wie uns. Undzudem macht so einEngagement viel Spaß.“Schüler Robin Hütten,13 Jahre

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 35

36

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR in Deutschland

Gütesiegel Freiwilligendienst

Als einer der ersten überhaupt wird der MISEREOR-Freiwilligendienst mit dem RAL „Gütesiegel interna-tionaler Freiwilligendienst“ ausgezeichnet. Dabeispielt die verlässliche Begleitung der Jugendli-chen vor, während und nach ihrem Einsatz inder Welt eine wichtige Rolle, aber auch dieZusammenarbeit zwischen den Entsendeor-ganisationen und ihren Partnern im Ausland.

Fastenessen mit Erzbischof

Bei einem Fastenessen in der Cafeteria der Dom-schule St. Marien in Hamburg kommen Spendenin Höhe von 514 Euro für die Bekämpfung vonKinderarbeit in Indien zusammen. Gemeinsammit ihrer Lehrerin kochen die Schüler der Klasse10b zwei vegetarische Gerichte für die Gäste. Inden Genuss des Gemüsecurrys und der mediterra-nen Hirtenpfanne kommt, neben den Lehrkräftender Schule und Mitgliedern des Elternrats sowieVertretern des Partnerbistums Iguazú/Argentinien,auch der Hamburger Erzbischof Dr. Stefan Heße.

Maibaum to go

Mit einem Spendenerlös von 10.052,74 Euro un-terstützt die von MISEREOR-Mitarbeitenden undzusätzlichen ehrenamtlichen Kräften getrageneMaibaumaktion das Kinder- und Jugendzentrum„Goedgedacht“ in Südafrika, das seit vielen Jah-ren über die Kampagne „Mit 2 Euro im Monat hel-fen“ finanziert wird. Gegen eine Spende erhaltenVerliebte einen zertifizierten „Maibaum to go“,den sie vor Ort mit Bändern in den eigenen Lieb-lingsfarben schmücken. Rund 500 Birken werdenkostenlos zur Verfü-gung gestellt.

„Uns ist eine gleichbleiben-de, hohe Qualität in interna-tionalen Freiwilligendiens-ten wichtig. Zudem ist esnach fünf Jahren Freiwilli-gendienst-Erfahrung gut zusehen, wo wir stehen – undwo und wie wir uns nochweiterentwickeln können.“ Thomas AntkowiakMISEREOR-Geschäftsführer

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 36

37

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR in Deutschland

Foto

s: A

llgai

er/M

ISER

EOR

(1),

Har

ms/

MIS

EREO

R (1

), S

truc

k/M

ISER

EOR

(1),

ZD

F/M

ax K

ohr

(1),

pri

vat (

1)

ZDF-Weihnachtsgala

Moderatorin Carmen Nebel sammelt in der jährli-chen ZDF-Weihnachtsgala rund 2,45 Millionen EuroSpenden für die Arbeit von Brot für die Welt und MI-SEREOR. Helene Fischer und Rolando Villazon, And-reas Gabalier, Tony Christie und Semino Rossi un-terstützen die Moderatorin mit ihren Liedern undnehmen auch am Spendentelefon Anrufe entgegen.Das Unternehmen Phoenix-Reisen ist erneut sehrgroßzügig: Johannes Zurnieden, Geschäftsführerdes Reiseveranstalters, spendet mit 1,2 MillionenEuro eine um 200.000 Euro höhere Summe als imVorjahr. Die Sendung wird von 4,9 Millionen Zu-schauern verfolgt, das entspricht einem Marktan-teil von 17,5 Prozent.

Nothilfe für Flutopfer in Indien

Nach schweren Überschwemmungen leistet MISE-REOR Nothilfe in Höhe von 100.000 Euro für dievon der Flut betroffenen Menschen in Tamil Nadu.Wochenlange schwere Regenfälle hatten in demsüdindischen Bundesstaat zu katastrophenartigenÜberschwemmungen geführt. Neben Plastikplanenfür Notunterkünfte und Medikamenten werdenauch Wasser, Moskitonetze und Milchpulver fürKinder verteilt.

Podiumsdiskussion Flucht und Migration

Einen konstruktiven Umgang mit Migration for-dert MISEREOR anlässlich der Podiumsdiskussion„Vor den Toren Europas – Flucht und Migration ausafrikanischer Perspektive“, zu der MISEREOR inBerlin einlädt. Nur etwa die Hälfte der afrikani-schen Migrantinnen und Migranten lebt außer-halb ihres Kontinents. Mit insgesamt fünf MillionenMenschen machen Afrikaner in den 28 EU-Staa-ten lediglich ein Prozent der EU-Bevölkerung aus.

Ökumenischer Pilgerweg

Mit einem ökumenischen Pilgerweg von Flens-burg über Trier nach Paris weist ein breites öku-menisches Bündnis aus Landeskirchen, Diözesen,christlichen Hilfswerken, Missionswerken und Ver-bänden auf Klimaschutz und globale Gerechtig-keit hin. Die Schirmherrschaft übernehmen KarinKortmann, Vizepräsidentin des Zentralkomiteesder deutschen Katholiken, Annette Kurschus, Prä-ses der Evangelischen Kirche von Westfalen, undLudwig Schick, Erzbischof von Bamberg.

„Die entscheidendeLast von Flucht undMigration trägt Afrikaselbst und nichtEuropa.“ Dr. Martin Bröckelmann-SimonMISEREOR-Geschäftsführer

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 37

Organisation und Strukturen

38

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Erzbischof Stephan Burger(Freiburg)VorsitzenderWeihbischof Dr. Johannes Bündgens(Aachen)Weihbischof Matthias König(Paderborn)Weihbischof DomdekanDr. Johannes Kreidler(Rottenburg am Neckar)Weihbischof Otto Georgens(Speyer)

Bischöfliche Unter-kommission fürEntwicklungsfragen(MISEREOR)

Msgr. Pirmin SpiegelHauptgeschäftsführerVorstandsvorsitzenderDr. Martin Bröckelmann-SimonGeschäftsführerStändiger VertreterThomas AntkowiakGeschäftsführer

Bischöfliches HilfswerkMISEREOR e. V.

Geschäftsführender Vorstand

ie Mitglieder in den Gremien (Kommissi-on, Mitgliederversammlung, Verwaltungs-rat und Beirat) sind ehrenamtlich tätig.

Sie erhalten keine Aufwandsentschädigung. DieMitglieder der Bischöflichen Unterkommission fürEntwicklungsfragen (MISEREOR) werden durch dieBischofskonferenz ernannt.

Jeder deutsche Diözesanbischof hat das Recht,eine Person für die MISEREOR-Mitgliederversamm-lung für die Dauer von fünf Jahren zu benennen.Derzeit hat der Verein 24 Mitglieder. Der Verwal-tungsrat besteht aus fünf Mitgliedern, die nichtgleichzeitig Vorstandsmitglieder sein dürfen. Siewerden von der Mitgliederversammlung für dieDauer von fünf Jahren gewählt. Der Beiratsvorsit-zende wird durch den Vorsitzenden der Bischofs-konferenz berufen. Die Mitglieder werden durchden Vorsitzenden des Beirats vorgeschlagen undauf die Dauer von fünf Jahren durch den Vorsitzen-den der Bischöflichen Unterkommission für Ent-wicklungsfragen (MISEREOR) berufen.

Mitglieder des Vereins KZE e. V. werden durch denVorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenzbenannt; die Mitgliederversammlung kann dazuVorschläge machen. Die Benennung geschieht fürdie Dauer von fünf Jahren. Dem Verein sollen derLeiter und ein weiterer Vertreter des Kommissa-riats der deutschen Bischöfe sowie der Hauptge-schäftsführer des Bischöflichen Hilfswerks MISE-REOR und ein weiterer Vertreter der MISEREOR-Ge-schäftsführung als Mitglieder angehören.

Mitgliederder MISEREOR-Gremien

D

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 38

Franz Josef Wittkampf(Diözese Speyer)Dompropst Werner Rössel(Diözese Trier)Domkapitular Christoph Warmuth(Diözese Würzburg)

Generalvikar DomkapitularTheo PaulVorsitzenderDirektor a. D. Dr. Hans-Peter RötherStellvertretender VorsitzenderKatharina JestaedtBankdirektor Hans MüldersDompropst Werner Rössel

Prof. Dr. Johannes Müller SJVorsitzenderRaimund BuschProf. Dr. Margit EckholtDr. Peter FreyDr. Brigitte HammSabine HarlesProf. Dr. Hermann HeldFrank KrausProf. Dr. Michael KrawinkelProf. Dr. Dirk MessnerWinfried MontzDr. Oliver MüllerBernd NillesUlrich PönerProf. Dr. Michael RederDompropst Werner RösselProf. Dr. Beate RudolfProf. Dr. Udo Schmälzle OFMPater Wolfgang SchoneckeDr. Klemens van de SandDr. Stefan VesperProf. Dr. Michael von HauffBenno WagnerProf. Dr. Heribert WeilandThomas WielandDr. Felix zu Löwenstein

Prälat Dr. Karl JüstenVorsitzenderMsgr. Pirmin SpiegelStellvertretender VorsitzenderDr. Martin Bröckelmann-SimonKatharina Jestaedt

Dr. Gerhard AlbertSr. Cornelia Bührle RSCJProf. Dr. Ottmar EdenhoferWinfried HinzenProf. Dr. Eberhard JochemDr. Franz MarcusProf. Dr. Johannes MüllerDr. Oliver MüllerGeneralvikar Theo PaulSchwester Elisabeth BielaDr. Rudolf SolzbacherSonja Steffen MdBPeter Weiß MdBJohannes Zurnieden

Organisation und Strukturen

39

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Bankdirektor Hans Mülders(Diözese Aachen)Dr. Ulrich Lindl(Diözese Augsburg)Adalbert Kopp(Erzdiözese Bamberg)Missionsdirektorin Vera Krause(Erzdiözese Berlin)Dipl.-Ing. Ulrich Clausen(Diözese Dresden-Meißen)Prälat Dr. Christoph Kühn(Diözese Eichstätt)Tobias Hohenberger(Diözese Erfurt)Domkapitular Dr. Peter Birkhofer(Erzdiözese Freiburg)Msgr. Dr. Günter Etzel(Diözese Fulda)Domkapitular Krystian Burczek(Diözese Görlitz)Domkapitular Nestor W. J. Kuckhoff(Erzdiözese Hamburg)Dipl. Volkswirtin Dorota Steinleitner(Diözese Hildesheim)Dr. Rudolf Solzbacher(Erzdiözese Köln)Direktor a. D. Dr. Hans-Peter Röther(Diözese Limburg)Finanzdirektor Eberhard van Alten(Diözese Mainz)Sebastian Bugl(Erzdiözese München und Freising)Regierungspräsident a. D.Dr. Jörg Twenhöven(Diözese Münster)Generalvikar Theo Paul(Diözese Osnabrück)Dr. Volker de Vry(Erzdiözese Paderborn)Domkapitular Msgr. Manfred Ertel(Diözese Passau)DompropstMsgr. Dr. Wilhelm Gegenfurtner(Diözese Regensburg)Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps(Diözese Rottenburg-Stuttgart)

Mitgliederversammlung

(von li. nach re.)Erzbischof Stephan Burger,Msgr. Pirmin Spiegel,Generalvikar Theo Paul,Prof. Dr. Johannes Müller SJ,Prälat Dr. Karl Jüsten

KatholischeZentralstellefür Entwicklungs-hilfe e. V.

Vorstand

Mitgliederversammlung

Foto

s: R

oger

Koe

ppe/

Erzb

istu

m F

reib

urg

(1),

Roh

l/M

ISER

EOR

(1),

Bis

tum

Osn

abrü

ck (

1),

pri

vat (

1),

Kat

hol

isch

es B

üro

Ber

lin (

1)

Verwaltungsrat

Beirat

Besetzung der Gremienzum Stichtag 31. 12. 2015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 39

40

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Organisationsstrukturder Geschäftsstelle

Thomas Antkowiak

Finanz- undRechnungs-wesen

Gerhard Schubert

Organisation

Umwelt-management

ZentraleInformation

Stephan Stricker

IT-Dienste

Vera Rölle

Politikund GlobaleZukunftsfragen(PGZ)

LernortBewahrung der Schöpfung

LernortErnährung

Renate Bartholomäus

Dr. Bernd Bornhorst

Abteilungsübergreifende Lernorte:„Ernährung“ und „Bewahrung der Schöpfung“

(Koordination durch PGZ)

Justitiariat

Norbert Dreßen

ReferentFairer Handel

Wilfried Wunden

Presse undÖffentlichkeits-arbeit

Michael Kleine

Bildungs- undPastoralarbeit

ArbeitsstelleBayernFranz Gulde

Partnerschaftenund Spender-kontakte

Andreas Lohmann

Evaluierungund Qualitäts-management(EQM)

Dorothee Mack

Büro desHauptgeschäfts-führers

Dr. Karl Weber

Referent fürtheologischeGrundsatzfragen(HGF/Stabsstelle)

Dr. Markus Büker

Geschäftsbereich/HauptabteilungInternationaleZusammenarbeitDr. MartinBröckelmann-Simon

Geschäftsbereich/HauptabteilungInland

Msgr. Pirmin Spiegel

Geschäftsbereich/HauptabteilungInterne Dienst-leistungen

Thomas Antkowiak

Geschäftsführender Vorstand

HauptgeschäftsführerVorsitzender

GeschäftsführerStändiger Vertreter

Dr. Martin Bröckelmann-Simon

Geschäftsführer

Msgr. Pirmin Spiegel Thomas Antkowiak

StabsstelleVorstand undLeitungsrunden

Büro Berlin

Dr. Ilona Auer-Frege

Afrika undNaher Osten

Maria KlatteDorothee Klüppel

Lateinamerikaund Karibik

Malte ReshöftAlmute HeiderHeinrich Oelers

Asienund Ozeanien

Elisabeth BiallyDr. Ulrich Füßer

KatholischeZentralstelle

Michael Hippler

PersonalKontaktstelleAGEHFreiwilligendienst

Organisation und Strukturen

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 40

41

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

uch für das Jahr 2015 kann die Stiftung,einschließlich der Treuhandstiftungen, einerfreuliches Wachstum von rund einer

Millionen Euro aufweisen. Das gesamte Stiftungs-kapital beträgt nun 13,5 Millionen Euro. Mit ihrenErträgen unterstützt die Stiftung seit 2007 ein Pro-jekt in Kamerun, das Jugendlichen in unsicherenwirtschaftlichen Verhältnissen eine alltagsorientier-te Ausbildung ermöglicht und ihnen beim Start insBerufsleben zur Seite steht.

Selbstständig leben

Jugendliche aus armen Familien in der GroßstadtDouala erhalten über die Erzdiözese eine angepass-te Berufsbildung, die sich an den realen Gegeben-heiten im Kleingewerbe orientiert und ihnen langfris-tig ein Einkommen sichert. Denn viele Familien ha-ben Schwierigkeiten, den Schulbesuch und die Be-rufsausbildung für ihre Kinder zu bezahlen. Und dieSchulabgänger haben zumeist keine Chance, eine re-guläre Beschäftigung zu finden, die sie ernährt.

Unterstützung bei der Ausbildung

Die Partnerorganisation Caritas Douala vermit-telt arme Jugendliche mit zum Teil geringer Schulbil-dung in verschiedene Ausbildungsbetriebe. Ehren-amtliche Helfer in den 36 Pfarrgemeinden in undum die Hafenmetropole Douala kennen die Not derMenschen genau. Sie wissen, wer am dringendstenUnterstützung braucht. Sie begleiten die beson-ders bedürftigen Jugendlichen während der Ausbil-dung und Berufsvorbereitung, die durchschnittlich20 Monate dauert. Eine staatliche Ausbildung inLehrbetrieben ist so teuer, dass sich arme Jugendli-

Helder-Camara-Stiftung

A

Organisation und Strukturen

Foto

: Kau

fung

/MIS

EREO

R

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:19 Seite 41

220 Jugendliche konnten einen Berufs-Orientierungskurs durchlaufen; 120 er-hielten Unterstützung bei der Existenz-gründung.

Beispiele für neueLebensperspektiven

Ein junger Mann macht zusammen mitanderen Schülerinnen und Schülerneine Konditor-Lehre. Er ist nur fünf Jah-re lang zur Schule gegangen. Sein sehn-lichster Wunsch ist es, nach seinerLehre ein eigenes Restaurant zu eröff-

nen. Dafür hat er schon feste Pläne. Die Ausbildersind dazu verpflichtet, die Lehrlinge nach der Aus-bildung in ein Praktikum zu vermitteln und ihnenbei der Suche nach einer festen Anstellung oderbeim Start in die Selbstständigkeit zu helfen.

42

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Organisation und Strukturen

Stiftungskapital 2009 –2015

2009 2011 2013 2015

in M

io. E

UR 4.59

7.56

8

6.11

1.95

8

6.66

1.32

5

8.32

0.20

2

9.22

9.01

0

10.9

80.2

39

11.3

10.5

82

13.5

25.5

73

Stiftungskapital Helder-Camara-StiftungStiftungskapital inkl. unselbstständige Stiftungen

che diese nicht leisten können. Wenn die Ausbil-dung über die Diözese vermittelt werden kann, be-zahlen die Jugendlichen etwa zehn Prozent des üb-lichen Betrags. Die jungen Frauen und Männer ler-nen, mit einfachsten Mitteln Kleidung und Haus-haltsgeräte herzustellen oder Fahrzeuge zu reparie-ren. Oft genügen dafür eine Nähmaschine und einTisch oder ein wenig Werkzeug.

Erfolgreich: der alltagsorientierte Ansatz

Die Kirche hat Verträge mit 33 Werkstätten undAusbildungsbetrieben abgeschlossen. Sie unter-stützt die Jugendlichen dabei, eine Arbeitsstelle zufinden oder ein eigenes Kleingewerbe aufzubauen.Kooperationen mit Verbänden der Kleinunterneh-mer, Programmen zur Kleingewerbeförderung undfür Mikrokredite sowie mit Straßenkinderprogram-men verbreitern die Basis, auf der die Hilfe gedeiht.Der alltagsorientierte Ansatz zeigt Erfolg:

Seit 2007 haben rund 400 Jugendliche eineAusbildung erhalten, davon 40 Prozent Mädchen; in

Tsd

. EU

R

0

250

200

150

100

50

Zinserträge inkl. unselbstständige Stiftungen

2009 2011 2013 2015

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

212.

491

155.

022

169.

753

165.

417

Zinserträge 2009 –2015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 42

MISEREOR in Zahlen

43

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Geschäftsjahr 2015

7,7 7,8

122,3 118,9

191,3 185,8

– Kollekten/Spenden

– Zuwendungen von Kooperationspartnern

Kirchliche Haushaltsmittel

Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.

Öffentliche Mittel

Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e. V.

Verband der Diözesen Deutschlands (VDD)

Gesamt

– Zinsen 0,5 0,7

59,2 55,5

0,6 0,7

2015 2014

Mio. EUR Mio. EUR

1,0 2,2– Sonstige Erträge

2015

61,3

Einnahmen

in Mio. EUR

7,7

122,3

Erläuterung

Der Zuwachs im Spendenbereich resultiert aus Mehreinnahmen aus zweckgebundenenKontenspenden. Der Rückgang bei den „Sonstigen Erträgen“ basiert auf Kursgewinnenim Zusammenhang mit Wertpapierveräußerungen im Vorjahr.

191,3

Hin

terg

rund

foto

: dpa

pic

ture

-alli

ance

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 43

44

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR in Zahlen

Erläuterungen

Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben erklärt sich aus Restmitteln des Vorjah-res (Saldovortrag zum Treuhandvermögen 2015) und unverbrauchten Projektmitteln, diefür neue Bewilligungen zur Verfügung stehen. Ebenso stehen die freigewordenen Mittelaus der Auflösung von sonstigen Rückstellungen für Projektbewilligungen zur Verfügung.Hinzu kommen die über die Barmittel hinausgehenden Bewilligungszusagen (sog. Ver-pflichtungsermächtigungen) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung (BMZ), die in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren ausgezahltwerden.

Die Darstellungsform folgt den Vorgaben zur Ausgabendarstellung durch das DeutscheZentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Im Jahr 2015 dienten 93,8 Prozent aller Ausgabenden satzungsgemäßen Aufgaben des Werkes in der Projekt- und Bildungsarbeit. DieWerbe- und Verwaltungsausgaben belaufen sich demnach auf 6,2 Prozent.

In den Werbe- und Verwaltungskosten sind die Kosten für die Pressearbeit, die Öffentlich-keitsarbeit und Spenden- und Plakatwerbung, die Kosten für die Vorbereitung und Durch-führung der Fastenaktion und sämtliche Fundraising-Maßnahmen wie Spendenbriefe, An-zeigen und Kampagnen sowie für den laufenden Betrieb der Geschäftsstelle enthalten.

Projektausgaben

Werbe- und Verwaltungsausgaben

– Projektförderung

– Projektbegleitung

– Verwaltung

2015Mittelverwendung 2014

– Satzungsgemäße Kampagnen-, Bildungs-, Aufklärungsarbeit

– Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit

189,3 88,3 200,1 89,3

6,4 3,0 6,3 2,8

201,0 93,8 211,2 94,3

5,3 2,5 4,8 2,2

Mio. EUR % Mio. EUR %

7,3 3,4 7,0 3,1

5,9 2,8 5,8 2,6

214,2 100,0 224,0 100,0Gesamt

Mittelverwendungund Verwaltungskosten

2015

93,8 %

6,2 %

Werbe- und Verwaltungsausgaben

Projektausgaben

Hin

terg

rund

foto

: dpa

pic

ture

-alli

ance

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 44

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

45

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR in Zahlen

Einnahmen 2006–2015

in Mio. EUR

0

10

20

50

60

70

80

90

100

110

120

150

160

170

180

190

200

153,2149,4

161,3 161,6

181,0 182,7179,3

191,3

8,9 8,9 8,9 8,8 8,5 8,3 8,2 8,0 7,8 7,7

57,6

52,9

58,2

65,3

60,7

56,2

51,6

86,7 87,6

94,2

108,3

101,2

107,4

113,8 115,1118,9

122,3

195,3*

Mio. EURMio. EUR

* Einschließlich: Sonderkollekte Haiti 3,1 Sonderkollekte Pakistan 2,7

Gesamt

Öffentliche Mittel Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e. V.

Kirchliche Haushaltsmittel Verband der Diözesen Deutschlands (VDD)

Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. Spenden, Kollekten, Zuwendungen, Zinsen, sonstige Erträge

59,161,3

78,0*

185,8

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 45

46

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

Bewilligungen 2015nach Förderbereichen weltweit

Gesamt:1.218 Projekte178,75 Mio. EUR

MISEREOR in Zahlen

165 Projekte 22,59 Mio. EUR

Bildung, Kommunikation

115 Projekte 15,69 Mio. EUR

Gesundheit

53 Projekte 7,82 Mio. EUR

entsorgung, Umweltschutz

Wasser und Abwasser/Abfall-

398 Projekte 55,11 Mio. EUR

Menschenrechte, Zivilgesellschaft

104 Projekte 16,61 Mio. EUR

Wohnungsbau und soziale Infrastruktur

200 Projekte 27,22 Mio. EUR

wirtschaft, Fischereiwesen

Landwirtschaft, Forst-

56 Projekte 3,38 Mio. EUR

Katastrophenvorsorge

Soforthilfe, Wiederaufbau,

67 Projekte 27,14 Mio. EUR

(städtische u. ländliche Entwicklung)

Multisektorale Maßnahmen

60 Projekte 3,20 Mio. EUR

Energie, Finanzwesen und Handel

Industrie, Bodenschätze,

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 46

47

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR in Zahlen

Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V., Aachen

Bilanz zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss für das Geschäftsjahrvom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR

A. ANLAGEVERMÖGEN

B. UMLAUFVERMÖGEN

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 33.310,68 105.932,35

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 60.630.526,39 58.829.141,07

II. Sachanlagen

1. Entgeltlich erworbene Lizenzen und Software 522.058,00 554.195,00

1. Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 531.690,00 553.756,00

III. Finanzanlagen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.436.589,96 1.436.589,96

1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 137.760,00 63.300,00

2. Sonstige Vermögensgegenstände 3.005.110,97 4.071.426,04

3.142.870,97 4.134.726,04

2. Beteiligungen 7.416,75 7.416,75

3. Wertpapiere und Fondsanteile 20.834.389,80 25.179.578,18

4. Genossenschaftsanteile 168.505,31 168.027,01

22.446.901,82 26.791.611,90

23.500.649,82 27.899.562,90

63.773.397,36 62.963.867,11

87.307.357,86 90.969.362,36 87.307.357,86 90.969.362,36

PASSIVA 31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR

A. RÜCKLAGEN 11.122.115,52 11.122.115,52

E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 2.165,57 0,00

B. TREUHANDVERMÖGEN 8.679.152,57 4.792.451,50

II. Übrige Verbindlichkeiten

I. Verbindlichkeiten gegenüber Projektträgern

1. Aus Mitteln des Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. 44.223.246,01 51.701.329,67

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 618.834,96 564.469,36

2. Verbindlichkeiten gegenüber

verbundenen Unternehmen 703.058,34 672.977,96

3. Noch nicht weitergeleitete zweck- und

personengebundene Spenden 2.644.391,76 1.874.355,83

4. Verbindlichkeiten gegenüber

dem Verband der Diözesen Deutschlands

aus „Kirchlichen Haushaltsmitteln“ 0,00 64.023,84

5. Sonstige Verbindlichkeiten 7.984.987,41 7.305.109,10

– davon aus Steuern:

EUR 315.338,09 (i. V. EUR 277.879,05)

2. Aus Mitteln des Verbandes der Diözesen Deutschlands 9.645.914,91 11.147.038,80

53.869.160,92 62.848.368,47

11.951.272,47 10.480.936,09

65.820.433,39 73.329.304,56

C. RÜCKSTELLUNGEN 1.683.490,81 1.725.490,78

D. VERBINDLICHKEITEN

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 47

48

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

1.1.–31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR

1. Spenden, andere Zuwendungen und Projektersparnisse

2. Zuwendungen aus „Kirchlichen Haushaltsmitteln“

3. Erträge aus der Auflösung von Verbindlichkeiten

von noch nicht weitergeleiteten

zweck- und personengebundenen Spenden 0,00 521.412,83

a. Kollekte 13.421.003,44 14.559.457,16

a. Projektbewilligungen – MISEREOR 24.456.927,09 36.182.072,42

b. Projektbewilligungen „Kirchliche Haushaltsmittel“ 6.695.735,00 7.702.251,81

c. Projektbewilligungen über Kooperationspartner 2.100.000,00 2.100.000,00

d. Sonstige Mittelverwendungen 4.064.689,76 4.320.976,40

37.317.351,85 50.305.300,63

7. Aufwendungen aus der Zuführung

zu Verbindlichkeiten von noch nicht weitergeleiteten

zweck- und personengebundenen Spenden 770.035,93 0,00

8. Personalaufwand

a. Löhne und Gehälter 16.342.076,25 15.569.649,46

b. Soziale Abgaben und Aufwendungen

für Altersversorgung 4.114.530,75 4.147.010,63

20.456.607,00 19.716.660,09

a. Bewilligungen durch den

Verband der Diözesen Deutschlands 7.559.450,00 7.729.650,00

b. Projektersparnisse Vorjahr, Restmittel 73.687,90 1.050.917,06

7.633.137,90 8.780.567,06

b. Kontenspenden 31.357.922,71 31.996.622,54

c. Zweck- und personengebundene Spenden 12.765.988,10 7.711.879,07

d. Zweckgebundene Spenden vom Bündnis

– Gemeinsam für Menschen in Not – 1.385.140,14 320.381,79

e. Zuwendungen von Kooperationspartnern 554.709,00 671.361,00

f. Projektersparnisse 2.287.423,06 2.165.867,00

62.083.279,33 58.325.293,56

Sonderkollekte Mittlerer Osten 311.092,88 899.725,00

4. Sonstige Erträge 1.048.756,59 2.427.351,74

5. Erlöse aus Verkauf GEPA-/MVG-Waren 12.413,89 9.385,31

6. Projektaufwendungen

1.1.–31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR

9. Abschreibungen

10. Sonstige Aufwendungen 8.539.637,39 8.212.186,26

303.805,88 265.657,70

a. auf immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens 89.361,78 80.906,91

b. auf Sachanlagen 214.444,10 184.750,79

11. Aufwendungen aus Verkauf GEPA-/MVG-Waren 10.343,61 8.691,59

12. Erträge aus anderen Wertpapieren

des Finanzanlagevermögens 305.377,97 371.438,30

13. Zinsen und ähnliche Erträge 226.957,88 347.299,50

14. Abschreibungen auf Wertpapiere

des Finanzanlagevermögens 905,49 1.248,97

15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 24.535,34 22.057,05

16. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.886.701,07 –7.749.053,99

17. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 3.886.701,07 –7.749.053,99

18. Einstellung in die Rücklagen 0,00 0,00

19. Einstellung/Entnahme Treuhandvermögen –3.886.701,07 7.749.053,99

0,00 0,00

MISEREOR in ZahlenM

ISER

EOR-

Jah

resb

eric

ht 2

015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 48

49

I. Allgemeine Angaben

Der Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e. V., Aachen,(nachfolgend MISEREOR oder Verein genannt) hat auf-grund der Leitlinien für die Vergabe des DZI-Spenden-Siegels den Jahresabschluss 2015 nach den allgemei-nen Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und(freiwillig) nach den ergänzenden Vorschriften fürgroße Kapitalgesellschaften gem. den §§ 264 ff. HGBaufgestellt.

Die Gliederung der Bilanz erfolgt entsprechend denGliederungsvorschriften für Kapitalgesellschaften ge-mäß § 266 Abs. 2 und 3 HGB. Entsprechend § 265Abs. 5 und 6 HGB wurden sowohl die Bezeichnung alsauch die Gliederung von Posten den Besonderheitender Geschäftstätigkeit des Vereins angepasst.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Ge-samtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2 HGB geglie-dert unter Hinzufügung zusätzlicher Posten gemäß §265 Abs. 5 HGB zur Anpassung an die Besonderhei-ten der Geschäftstätigkeit des Vereins.

Hinsichtlich der noch nicht zweckentsprechend ver-wendeten Sonderkollekten und Spenden besteht einErmessensspielraum, diese im Treuhandvermögenoder in den Verbindlichkeiten auszuweisen. Der Ver-ein hat in seinem Jahresabschluss zum 31. Dezember2015 – wie im Vorjahr – sämtliche noch nicht zweck-entsprechend verwendeten Sonderkollekten undSpenden (TEUR 7.371, i. V. TEUR 2.250) in dem Treu-handvermögen ausgewiesen, da die zweckentspre-chende Verwendung durch Projektbewilligungen ausdem Treuhandvermögen gewährleistet wird. Die zweck-gebundenen Mittel sind dem MISEREOR e. V. zur Pro-jektfinanzierung im jeweiligen Zweckbindungsrahmenzu treuen Händen anvertraut und werden erst mit Pro-jektbewilligung als Verbindlichkeit (gegenüber demProjektträger) gebucht.

Die Umsatzsteuer ist in den Anschaffungskosten desAnlagevermögens und bei den Aufwendungen enthal-ten, soweit der Verein nicht zum Vorsteuerabzug be-rechtigt ist.

Bei der Bewertung wurde von der Fortsetzung der Un-ternehmenstätigkeit ausgegangen.

Der Jahresabschluss ist unter Berücksichtigung dervollständigen Verwendung des Ergebnisses aufgestellt.

II. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagenwerden ab 2008 zu Anschaffungskosten einschließ-lich Nebenkosten aktiviert und im Jahr des Zugangsgemäß Abschreibungstabelle bzw. nach betriebs-gewöhnlicher Nutzungsdauer abgeschrieben. Gering-wertige bewegliche Anlagegegenstände mit Anschaf-fungskosten zwischen EUR 150,00 und EUR 500,00werden im Zugangsjahr in voller Höhe sofort abge-schrieben.

Die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Be-teiligungen werden zu Anschaffungskosten angesetzt.Sofern Abschreibungen erforderlich waren, wurde aufden niedrigeren beizulegenden Wert abgeschrieben.Die Wertpapiere und Fondsanteile des Anlagevermö-gens wurden wie folgt bewertet:

– mit Anschaffungskosten bzw. mit Kurswert amÜbernahmetag,

– mit dem gegenüber den Anschaffungskosten nied-rigeren Nominalwert (im Zugangsjahr),

– mit niedrigeren Börsenkursen/Rücknahmepreisenam Bilanzstichtag, sofern eine voraussichtlich dau-ernde Wertminderung vorliegt, oder

– mit den noch darunter liegenden Wertansätzen vonfrüheren Bilanzstichtagen.

Zuschreibungen bei den Wertansätzen für Finanzan-lagen erfolgen entsprechend Artikel 67 Abs. 4 S. 1EGHGB nicht, sofern in Geschäftsjahren, die vor dem1. Januar 2010 begonnen haben, außerplanmäßigeAbschreibungen nach § 253 Abs. 3 S. 3 HGB vorge-nommen bzw. nach § 279 Abs. 2 HGB a.F. beibehal-ten wurden.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenständeund Liquide Mittel sind zum Nennwert, unter Abzuggebotener Wertberichtigungen, angesetzt.

Fremdwährungsguthaben sind mit dem jeweiligen De-visenkassamittelkurs zum Bilanzstichtag bewertet.

Über den Grundbesitz aus Erbschaften und Schenkun-gen führt der Verein statistische Aufzeichnungen, diein der Bilanz keinen Niederschlag finden.

Die Rücklagen umfassen das Eigenkapital des Vereins.Die Rücklagen werden aus dem Jahresüberschuss bzw.-fehlbetrag des Vereins dotiert.

Anhang

MISEREOR in Zahlen

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 49

50

Das Treuhandvermögen beinhaltet zum einen das All-gemeine Treuhandvermögen (TEUR 1.308, i. V. TEUR2.543), d. h. die dem Verein zugewendeten Spenden,Erbschaften und Zuwendungen für satzungsmäßigeZwecke, über die die zuständigen Gremien des Ver-eins im Rahmen der Bewilligungsverfahren noch nichtverfügt haben. Bei dem Allgemeinen Treuhandvermö-gen handelt es sich um freie Mittel ohne Zweckbin-dungscharakter.

Zum anderen betrifft das Treuhandvermögen nochnicht zweckentsprechend verwendete Sonderkollek-ten und Spenden (TEUR 7.371, i. V. TEUR 2.250) mitzum Bilanzstichtag noch ausstehenden Bewilligun-gen. Es wird angeführt, dass die noch nicht zweckent-sprechend verwendeten Sonderkollekten und Spen-den für Maßnahmen des Wiederaufbaus und der Re-habilitation entwicklungspolitisch sinnvoll erst im Ver-lauf von mehreren Jahren der Verwendung zugeführtwerden können.

Rückstellungen sind jeweils in Höhe des Betrages an-gesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beur-teilung notwendig ist. Allen bis zum Bilanzaufstel-lungszeitpunkt erkennbaren Risiken und ungewissenVerpflichtungen wurde durch ausreichend bemesseneRückstellungen Rechnung getragen.

Die Rückstellungen aus Rentenverpflichtungen sindunter Berücksichtigung eines Durchschnittszinssatzesnach der Rückstellungsabzinsungsverordnung (Rück-AbzinsV) sowie zukünftiger Rentensteigerungen u. a.zu ermitteln. Bei der Bewertung wurde das ratierlicheAnwartschaftsbarwertverfahren („projected unit creditmethod“), ein Zinssatz von 3,89 Prozent (im Vorjahr4,53 Prozent) gem. RückAbzinsV und zukünftige Ren-tenerhöhungen von jährlich 1,5 Prozent angesetzt.Eine Fluktuationsrate wurde nicht angesetzt.

Von der Vereinfachung gem. § 253 Abs. 2 Satz 2 HGBwurde bei der Rückstellung für RentenverpflichtungenGebrauch gemacht und entsprechend ein durch-schnittlicher Marktzinssatz gem. RückAbzinsV miteiner angenommenen pauschalen Restlaufzeit von 15Jahren angesetzt.

Die Bewertung der Rückstellung für Altersteilzeitver-pflichtungen erfolgte gemäß der IDW-Stellungnahmezur Rechnungslegung „Bilanzierung von Verpflichtun-gen aus Altersteilzeitregelungen nach IAS und nach

handelsrechtlichen Vorschriften“ (IDW RS HFA 3) unterBerücksichtigung der durch das Bilanzrechtsmoderni-sierungsgesetz (BilMoG) geänderten Bewertungsvor-schriften.

Hierbei wurden den Berechnungen die Heubeck-Richt-tafeln 2005 G ein Rechnungszins gemäß § 253 Abs. 2Satz 1 HGB in Höhe von 2,34 Prozent (im Vorjahr 3,07Prozent) entsprechend der durchschnittlichen Restlauf-zeit sowie ein Einkommenstrend von 2,4 Prozent p. a.zugrunde gelegt.

Gebundene Mittel für bewilligte Projekte werden alsVerbindlichkeiten gegenüber Projektträgern ausgewie-sen. Die Verbindlichkeiten werden in Höhe der bewil-ligten Höchstbeträge – abzüglich der ausgezahltenProjektmittel – angesetzt. Die Auszahlungen erfolgtenentsprechend dem Projektfortschritt. Nicht mehrbenötigte Projektmittel werden als Projektersparnissewieder dem Treuhandvermögen zugeführt.

Die übrigen Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfül-lungsbeträgen angesetzt.

III. Erläuterungen zur Bilanz

Die Aufgliederung und Entwicklung des Anlagevermö-gens sind dem Anlagenspiegel auf der nachfolgendenSeite (Anlage 3.5) zu entnehmen.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände ha-ben bis auf die Position „Sonstige Vermögensgegen-stände“ eine Restlaufzeit von unter einem Jahr. Vonder Position „Sonstige Vermögensgegenstände“ habenTEUR 14 (i. V. TEUR 12) eine Restlaufzeit von übereinem Jahr.

Die Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Ver-bindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern aus Altersteil-zeitverpflichtungen, aus noch nicht genommenen Ur-laubsansprüchen, Gleitzeitüberträgen sowie Verpflich-tungen aus Erbschaften und Schenkungen.

Angabe nach § 285 Nr. 25 i.V.m. § 246 Abs. 2 S. 2 HGB

31.12.2015 31.12.2014

EUR EUR

Rückstellungen für Altersteilzeit-

verpflichtungen 692.348,00 594.641,00

abzüglich der hiermit verrechneten

Sicherungsguthaben für Altersteilzeit 346.218,28 320.128,47

346.129,72 274.512,53

MISEREOR in ZahlenM

ISER

EOR-

Jah

resb

eric

ht 2

015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 50

51

Die Verbindlichkeiten gegen verbundene Unterneh-men beinhalten in voller Höhe Liefer- und Leistungs-verbindlichkeiten (§ 265 Abs. 3 HGB).

Die „Sonstigen Verbindlichkeiten“ beinhalten vor allemVerbindlichkeiten aus Darlehensgewährungen und ausnoch abzuführenden Steuern.

Die Verbindlichkeiten haben grundsätzlich eine Rest-laufzeit von bis zu einem Jahr. In den „Sonstigen Ver-bindlichkeiten“ sind MISEREOR zur Verfügung gestell-te Darlehen in Höhe von TEUR 7.485 (i. V. TEUR 6.933)enthalten, die durch Bankbürgschaften gesichert sind.

IV. Erläuterungen zur Gewinn-und Verlustrechnung

Die im Geschäftsjahr zufließenden zweck- und perso-nengebundenen Spenden werden in voller Höhe imGeschäftsjahr in der Position „Spenden, andere Zu-wendungen und Projektersparnisse“ erfasst.

Unter Projektersparnisse werden die nach Abschlussdes Projektes nicht verwendeten Projektmittel ausge-wiesen. Diese unverbrauchten Projektmittel stehendem Treuhandvermögen wieder für neue Projektbewil-ligungen zur Verfügung.

Die Zuwendungen aus „Kirchlichen Haushaltsmitteln“stellen die vom Verband der Diözesen Deutschlandsfür die Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügunggestellten Kirchensteuermittel dar.

Die „Sonstigen Erträge“ enthalten im Wesentlichen Er-träge aus der Auflösung von Rückstellungen i.H.v.TEUR 65 und weiterbelastete Haushaltsaufwendun-gen i.H.v. TEUR 742 (i. V. TEUR 734). Darüber hinauswerden unter dieser Position Buchgewinne aus demVerkauf von Wertpapieren in Höhe von TEUR 40 (i. V.TEUR 1.151) ausgewiesen.

Die „Sonstigen Mittelverwendungen“ unter den Pro-jektaufwendungen beinhalten die Weiterleitung vonzweck- und personengebundenen Spenden.

Der Aufwand für zugeflossene und im Berichtsjahrnoch nicht weitergeleitete zweck- und personengebun-denen Spenden wird in der Position „Aufwendungenaus der Zuführung zu Verbindlichkeiten von nochnicht weitergeleiteten zweck- und personengebunde-nen Spenden“ dargestellt.

In den Sozialleistungen unter den Personalaufwen-dungen sind TEUR 1.063 (i. V. TEUR 1.021) Aufwen-dungen für Altersversorgung enthalten.

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

Am Um- Am Am Am Am Am 01.01.2015 Zugang Abgang buchungen 31.12.2015 01.01.2015 Zugang Abgang 31.12.2015 31.12.2015 31.12.2014

Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Restbuchwerte

I. Immaterielle

Vermögensgegenstände

1. Entgeltlich erworbene

Lizenzen und Software 704.532,81 57.224,78 0,00 0,00 761.757,59 150.337,81 89.361,78 0,00 239.699,59 522.058,00 554.195,00

II. Sachanlagen

III. Finanzanlagen

1. Sonstige Betriebs-

und Geschäftsausstattung 847.928,64 192.378,10 0,00 0,00 1.040.306,74 294.172,64 214.444,10 0,00 508.616,74 531.690,00 553.756,00

1. Anteile an verbundenen

Unternehmen 1.436.589,96 0,00 0,00 0,00 1.436.589,96 0,00 0,00 0,00 0,00 1.436.589,96 1.436.589,96

2. Beteiligungen 7.416,75 0,00 0,00 0,00 7.416,75 0,00 0,00 0,00 0,00 7.416,75 7.416,75

3. Wertpapiere und

4. Genossenschaftsanteile 168.027,01 478,30 0,00 0,00 168.505,31 0,00 0,00 0,00 0,00 168.505,31 168.027,01

Fondsanteile 25.196.632,87 8.008.464,89 12.352.747,78 0,00 20.852.349,98 17.054,69 905,49 0,00 17.690,18 20.834.389,80 25.179.578,18

26.808.666,59 8.008.943,19 12.352.747,78 0,00 22.464.862,00 17.054,69 905,49 0,00 17.960,18 22.446.901,82 26.791.611,90

Gesamt 28.361.128,04 8.258.546,07 12.352.747,78 0,00 24.266.926,33 461.565,14 304.711,37 0,00 766.276,51 23.500.649,82 27.899.562,90

Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2015 (Anlage 3.5)

MISEREOR in Zahlen

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 51

27.822,00 28.064,00

52

Die Abschreibungen betreffen erworbene EDV-Pro-gramme, Investitionen für Büroausstattung und Ein-richtung sowie EDV-Hardware. Im Jahr des Zugangswerden die Investitionen gem. Abschreibungstabellebzw. nach betriebsgewöhnlicher Nutzungsdauer abge-schrieben.

Die „Sonstigen Aufwendungen“ enthalten insbeson-dere Aufwendungen für Drucksachen und Medien, Ver-anstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, Bürokostender Geschäftsstelle, Raumkosten der Geschäftsstelleso-wie sonstige Ausgaben der Geschäftsstelle.

Unter den Abschreibungen auf Wertpapiere des Finanz-anlagevermögens werden EUR 905,49 (i. V. EUR1.248,97) außerplanmäßige Abschreibungen ausge-wiesen (§ 277 Abs. 3 S. 1 HGB).

In den Zinsen und ähnliche Aufwendungen sind Auf-wendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungenfür Altersteilzeit- und Rentenverpflichtungen in Höhevon insgesamt TEUR 28 (i. V. TEUR 28) enthalten (§ 277Abs. 5 HGB).

Eigenkapital Jahres-zum Anteilsbesitz ergebnis

31.12.2015 2015

EUR % EUR

MVG Medienproduktion und

Vertriebsgesellschaft mbH, Aachen 1.008.977,23 100,0 65.207,45

BEGECA

Beschaffungsgesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft

mit der Dritten Welt GmbH, Wuppertal *) 10.175.888,22 35,4 1.656.560,49

*) Angaben zum 31. März 2015, da abweichendes Geschäftsjahr

für kirchliche, caritative und soziale Einrichtungen, Aachen 733.230,02 rd. 55,4 226.413,69

Anteilsbesitz, § 285 Nr. 11 HGB

Angabe nach § 285 Nr. 25 i.V.m. § 246 Abs. 2 S. 2 HGB

2015 2014

EUR EUR

Aufzinsung von Altersteilzeitverpflichtungen 25.904,00 26.241,00

Aufzinsung von Rentenverpflichtungen 1.918,00 1.823,00

abzüglich Zinsen aus den

Sicherungsguthaben für Altersteilzeit 3.286,66 6.006,95

24.535,34 22.057,05

V. Sonstige Angaben

Das Gesamthonorar des Abschlussprüfers beträgt EUR32.100,84, welches in Höhe von EUR 30.000,00 aufdie Abschlussprüfung 2015 und in Höhe von EUR2.100,84 auf sonstige Leistungen entfällt.

Im Jahr 2015 beschäftigte MISEREOR im Jahresdurch-schnitt 332 (i. V. 322) Mitarbeiter. Darüber hinaus wur-den 5 (i. V. 5) Auszubildende beschäftigt.

Mitglieder des Vorstandes:

Monsignore Pirmin SpiegelHauptgeschäftsführerundLeiter der Hauptabteilung Inland

Dr. Martin Bröckelmann-SimonGeschäftsführer undLeiter der HauptabteilungInternationale Zusammenarbeit

Thomas AntkowiakGeschäftsführerundLeiter der HauptabteilungInterne Dienstleistungen

Die Vergütung für die Geschäftsführung betrug für dasGeschäftsjahr 2015 insgesamt TEUR 278 (i. V. TEUR273). In der vorstehenden Angabe sind die gesetzlichfestgelegten Arbeitgeberanteile zur Sozialversiche-rung sowie die Beiträge zur betrieblichen Altersversor-gung nicht enthalten.

MISEREOR in ZahlenM

ISER

EOR-

Jah

resb

eric

ht 2

015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 52

53

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

An den Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust-rechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lage-bericht des Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V., Aachen, für das Geschäfts-jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und dieAufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handels-rechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreterdes Vereins. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführ-ten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung derBuchführung und über den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtungder vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsät-ze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfungso zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sichauf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung derGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermit-telten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungs-handlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über daswirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Vereins sowie die Erwartungen übermögliche Fehler berücksichtigt.

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezoge-nen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buch-führung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis vonStichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandtenBilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzli-chen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlus-ses und des Lageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung einehinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkennt-nisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermit-telt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein dentatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- undErtragslage des Vereins. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresab-schluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Vereinsund stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Aachen, den 8. April 2016

Eine Verwendung des obigen Bestätigungsvermerks außerhalb dieses Prüfberichts bedarf unserer vorhe-rigen Zustimmung. Bei Veröffentlichungen oder Weitergabe des Jahresabschlusses und / oder des Lagebe-richtes in einer von der bestätigten Fassung abweichenden Form (einschließlich der Übersetzung in ande-re Sprachen) bedarf es zuvor unserer erneuten Stellungnahme, sofern hierbei unser Bestätigungsvermerkzitiert oder auf unsere Prüfung hingewiesen wird; auf § 328 HGB wird verwiesen.

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Mitglieder des Verwaltungsrates:zum 31. Dezember 2015

Generalvikar DomkapitularTheo Paul,Diözese OsnabrückVorsitzender

Direktor a. D.Dr. Hans-Peter Röther,Diözese LimburgStellvertretender Vorsitzender

Katharina Jestaedt,Kommissariat der DeutschenBischöfe / Katholisches Büro

Bankdirektor a. D.Hans Mülders,Diözese Aachen

DompropstWerner Rössel,Diözese Trier

Aachen, den 8. April 2016

Monsignore Pirmin SpiegelVorstand (Vorsitzender)

Dr. Martin Bröckelmann-SimonVorstand

Thomas AntkowiakVorstand

MISEREOR in Zahlen

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 53

54

Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e. V., Aachen

Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2015

EUR EUR EUR EUR

I. Forderungen

1. Forderungen aufgrund von Projektmittelbewilligungen

a) Forderungen gegen das Bundesministerium für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89604 240.132.055,92 224.802.834,58

b) Forderungen gegen das Bundesministerium für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 68701 5.025.000,00 5.220.000,00

c) Forderungen gegen das Bundesministerium für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 68708 0,00 0,00

d) Forderungen gegen das Bundesministerium für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89631 1.986.750,00 1.203.000,00

e) Forderungen gegen das Bundesministerium für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89632 1.360.000,00 430.000,00

f) Forderungen gegen das Bundesministerium für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89633 2.455.500,00 1.387.500,00

g) Forderungen gegen das Bundesministerium für Wirtschaftliche

Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Freiwilligendienst „weltwärts“ 4.603.468,50 3.963.058,17

255.562.774,42 237.006.392,75

2. Forderungen gegen Projektträger aus Darlehen 1.751.035,90 1.031.339,09

3. Sonstige Forderungen 1.127.816,70 130.031,34

258.441.627,02 238.167.763,18

II. Guthaben bei Kreditinstituten 189.967,21 42.635,36

258.631.594,23 238.210.398,54

AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR EUR EUR

I. Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten gegenüber Projektträgern aus Mittelbewilligungen

a) Verbindlichkeiten aus Bewilligungen des Bundesministeriums für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89604 240.132.055,92 224.802.834,58

b) Verbindlichkeiten aus Bewilligungen des Bundesministeriums für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 68701 5.025.000,00 5.220.000,00

c) Verbindlichkeiten aus Bewilligungen des Bundesministeriums für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 68708 0,00 0,00

d) Verbindlichkeiten aus Bewilligungen des Bundesministeriums für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89631 1.986.750,00 1.203.000,00

e) Verbindlichkeiten aus Bewilligungen des Bundesministeriums für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89632 1.360.000,00 430.000,00

f) Verbindlichkeiten aus Bewilligungen des Bundesministeriums für

Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Titel 89633 2.455.500,00 1.387.500,00

g) Verbindlichkeiten aus Bewilligungen des Bundesministeriums für Wirtschaftliche

Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – Freiwilligendienst „weltwärts“ 4.603.468,50 3.963.058,17

255.562.774,42 237.006.392,75

2. Sonstige Verbindlichkeiten 1.315.804,24 170.626,45

3. Zinsverbindlichkeiten 1.979,67 2.040,25

4. Verbindlichkeiten gegenüber dem Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR e. V.

Darlehensverbindlichkeiten 1.751.035,90 1.031.339,09

PASSIVA 31.12.2015 Vorjahr

258.631.594,23 238.210.398,54

MISEREOR in ZahlenM

ISER

EOR-

Jah

resb

eric

ht 2

015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 54

55

Bescheinigung und Schlussbemerkung

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung erteilen wir der Vermö-gensübersicht zum 31. Dezember 2015 (Anlage 1) des Katholische Zentralstel-le für Entwicklungshilfe e. V., Aachen, die folgende Bescheinigung:

„Wir haben die Vermögensübersicht unter Einbeziehung der Buchführung desKatholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e. V., Aachen, zum 31. Dezem-ber 2015 geprüft.

Die Buchführung und die Aufstellung der Vermögensübersicht nach den deut-schen Grundsätzen ordnungsmäßiger Rechnungslegung liegen in der Verant-wortung der gesetzlichen Vertreter des Vereins.

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungeine Beurteilung über die Vermögensübersicht unter Einbeziehung der Buch-führung abzugeben.

Die von uns durchgeführten Prüfungen hielten sich in dem für die Untersu-chung der Beweiskraft der Buchführung erforderlichen und für die Prüfung vonAusweis, Nachweis und Angemessenheit der Wertansätze der Posten der Ver-mögensübersicht gebotenen Rahmen.

Unsere Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen umfassenim Wesentlichen analytische Prüfungshandlungen, Plausibilitäts- und Einzel-fallprüfungen. Den Umfang unserer Einzelfallprüfungen haben wir anhand desStichprobenverfahrens der bewussten Auswahl bestimmt.

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grund-lage für unsere Beurteilung im Rahmen des erteilten Prüfungsauftrags bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkennt-nisse entspricht die Vermögensübersicht den deutschen Grundsätzen ord-nungsmäßiger Rechnungslegung.“

Eine Verwendung der obigen Bescheinigung außerhalb dieses Prüfungsbe-richts bedarf unserer vorherigen Zustimmung. Bei Veröffentlichung oder Wei-tergabe der Vermögensübersicht in einer von der bescheinigten Fassung ab-weichenden Form (einschließlich der Übersetzung in andere Sprachen) bedarfes zuvor unserer erneuten Stellungnahme, sofern hierbei unsere Bescheini-gung zitiert oder auf unsere Prüfung hingewiesen wird; auf § 328 HGB wird ver-wiesen.

Aachen, den 8. April 2016

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

MISEREOR in Zahlen

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 55

56

Helder-Camara-Stiftung – Stiftung des Bischöflichen Hilfswerks MISEREOR, Aachen

Bilanz zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss für das Geschäftsjahrvom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR

A. ANLAGEVERMÖGEN

B. UMLAUFVERMÖGEN

II. Finanzanlagen

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 77.487,55 103.179,00

II. Guthaben bei Kreditinstituten 5.614.889,85 5.632.944,48

Treuhandvermögen 2.214.991,49 1.763.605,86

5.692.377,40 5.736.123,48

1. Wertpapiere und Fondsanteile 6.004.180,04 5.455.690,05

I. Sachanlagen

1. Grundstücke und Bauten 0,00 0,00

Gewinn- und Verlustrechnungfür die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015

1.1.–31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR

1. Erträge aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens 160.409,59 191.325,54

2. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 41.011,43 23.142,80

3. Erträge aus der Vereinnahmung von Spenden 58.050,00 67.954,00

4. Aufwendungen aus der Weiterleitung von Spenden –71.550,00 –67.954,00

5. Sonstige betriebliche Aufwendungen –13.587,68 –3.020,03

6. Abschreibungen auf Gebäude –4.397,58 0,00

7. Abschreibungen auf Finanzanlagen –4.518,96 0,00

8. Jahresüberschuss 165.416,80 211.448,31

9. Mittelvortrag aus dem Vorjahr 196.448,31 154.753,65

10. Entnahme zur Weiterleitung an den

Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. gem. § 2 der Satzung –196.448,31 –154.753,65

11. Übernahme Stiftung Gutes Wasser

Mittelvortrag aus dem Vorjahr 8.728,41 0,00

12. Einstellung in Ergebnisrücklagen –16.154,69 –15.000,00

13. Mittelvortrag 157.990,53 196.448,31

2. Genossenschaftsanteile 57.000,00 57.000,00

6.061.180,04 5.512.690,05

11.753.557,44 11.248.813,53

PASSIVA 31.12.2015 Vorjahr

EUR EUR

A. EIGENKAPITAL

I. Stiftungskapital

II. Ergebnisrücklagen 250.585,00 235.585,00

III. Mittelvortrag 157.990,53 196.448,31

11.719.157,44 11.211.198,53

1. Grundstockvermögen 102.256,38 102.256,38

2. Zustiftungen 11.208.325,53 10.676.908,84

11.310.581,91 10.779.165,22

B. RÜCKSTELLUNGEN 26.400,00 26.820,00

C. VERBINDLICHKEITEN 8.000,00 10.795,00

11.753.557,44 11.248.813,53

Treuhandverbindlichkeiten 2.214.991,49 1.763.605,86

MISEREOR in ZahlenM

ISER

EOR-

Jah

resb

eric

ht 2

015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 56

57

A. Allgemeines

Die Stiftung wurde vom Bischöfliches Hilfswerk MISE-REOR e. V. als Stiftung des privaten Rechts gegründet.Die staatliche Genehmigung erfolgte durch die Be-zirksregierung Köln.

Der Jahresabschluss wurde nach den für Kapitalgesell-schaften geltenden deutschen handelsrechtlichen Vor-schriften sowie nach dem Standard zur Rechnungsle-gung von Stiftungen (IDW RS HFA 5) aufgestellt. Diesschließt die Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßi-ger Buchführung ein.

Die handelsrechtlichen Gliederungsvorschriften wur-den gemäß § 265 Abs. 5 HGB erweitert und an die Be-sonderheiten der Stiftung angepasst.

Bei der Bewertung wurde von der Fortsetzung der Ge-schäftstätigkeit ausgegangen.

Die Helder-Camara-Stiftung verwaltet treuhänderischacht rechtlich unselbständige Stiftungen. Es wird miteiner Ausnahme unterstellt, dass die Überschüsse,die durch diese Stiftungen erzielt werden, direkt andie Helder-Camara-Stiftung – Stiftung des Bischöf-lichen Hilfswerks MISEREOR, Aachen, übertragen wer-den. Die Überschüsse aus dem Stiftungskapital derunselbständigen Stiftungen können zur Förderung allerTätigkeiten des Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.verwendet werden.

B. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die Bewertung der Wertpapiere des Anlagevermögenserfolgt zu Anschaffungskosten beziehungsweise beiZustiftungen und Schenkungen zu den Börsenkursenam Übernahmetag und bei dauernder Wertminderungzum beizulegenden Wert am Bilanzstichtag.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstän-de sind zum Nennwert angesetzt. Wertberichtigungenwaren nicht erforderlich. Die Restlaufzeit liegt untereinem Jahr.

Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetragangesetzt. Die Einzelheiten zu den Restlaufzeiten ent-halten die nachfolgenden Erläuterungen.

Treuhänderisch verwaltete Vermögensgegenständewurden unter der Bilanz als Treuhandvermögen bzw.Treuhandverbindlichkeiten ausgewiesen.

Grundbesitz aus Erbschaften und Schenkungen wirdentsprechend dem handelsrechtlichen Anschaffungs-kostenprinzip und aus Vorsichtsgründen mit Null be-wertet.

C. Erläuterungen zur Bilanz

1. AnlagevermögenDie Aufgliederung und Entwicklung des Anlagevermö-gens sind dem Anlagenspiegel zu entnehmen.

Die Gegenstände des Sachanlagevermögens werdenzu Anschaffungskosten einschließlich der Anschaf-fungsnebenkosten bzw. Herstellungskosten bewertet,vermindert um planmäßige Abschreibungen. Die plan-mäßigen Abschreibungen des Sachanlagevermögenserfolgen nach der linearen Methode.

Sämtliche Wertpapiere und Fondsanteile mit einerHaltedauer von über einem Jahr wurden dem Anlage-vermögen zugeordnet, da sie dazu bestimmt sind,dem Zweck des Unternehmens dauerhaft zu dienen.

2. EigenkapitalDas Stiftungskapital setzt sich aus dem Grundstock-vermögen und den Zustiftungen zusammen.

Aus dem Überschuss aus Vermögensverwaltung kön-nen gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO bis zu einem Drittelder Ergebnisrücklage zur Substanzerhaltung zugeführtwerden. Von dieser Möglichkeit der Rücklagenbildungwird teilweise Gebrauch gemacht.

Anhang

MISEREOR in Zahlen

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 57

58

3. Sonstige VerbindlichkeitenDie „Sonstigen Verbindlichkeiten“ setzen sich im We-sentlichen aus einer Nachlassverpflichtung (TEUR 8)zusammen.

4. Treuhandvermögenbzw. TreuhandverbindlichkeitenHierunter wird das von der Helder-Camara-Stiftungtreuhänderisch verwaltete Vermögen der acht recht-lich unselbständigen Stiftungen ausgewiesen.

D. Sonstige Angaben

1. Sonstige finanzielle VerpflichtungenSonstige finanzielle Verpflichtungen, die für die Beur-teilung der Finanzlage von Bedeutung sind, bestehenim Berichtsjahr nicht.

2. MitarbeiterDie Stiftung beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter. DieVerwaltung des Stiftungsvermögens wird durch Mit-arbeiter des Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.,Aachen, wahrgenommen.

3. VorstandDer Vorstand besteht aus den jeweiligen Mitgliederndes Vorstandes des Bischöfliches Hilfswerk MISEREORe. V., Aachen.

Der Vorsitzende des Vorstandes ist der Hauptgeschäfts-führer des Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.,Aachen. Dem Vorstand gehören an:Monsignore Pirmin Spiegel (Vorsitzender)Dr. Martin Bröckelmann-SimonThomas Antkowiak

Der Vorstand erhält keine Bezüge von der Stiftung.

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

Anfangs- Stand Standbestand

Zugänge Abgänge Abschreibung Endstand31.12.2015 31.12.2014

Entwicklung der Anschaffungskosten Buchwerte

Finanzanlagen

Wertpapiere und Fondsanteile 6.720.090,05 2.654.812,53 –1.478.577,25 –630,00 7.895.695,33 7.895.695,33 6.720.090,05

Sachanlagen

Grundstücke und Bauten 0,00 247.978,26 0,00 –4.397,58 243.580,68 243.580,68 0,00

Genossenschaftsanteile 57.000,00 0,00 0,00 0,00 57.000,00 57.000,00 57.000,00

Anlagenspiegel

Sonstige Verbindlichkeiten

abzgl. Treuhandvermögen –1.264.400,00 –875.723,55 0,00 5.027,58 –2.135.095,97 –2.135.095,97 –1.264.400,00

5.512.690,05 2.027.067,24 –1.478.577,25 0,00 6.061.180,04 6.061.180,04 5.512.690,05

Aachen, den 8. April 2016

Monsignore Pirmin Spiegel Dr. Martin Bröckelmann-Simon Thomas Antkowiak

Gesamt Davon mit einer Restlaufzeit

EUR EUR EUR EUR

Sonstige Verbindlichkeiten 8.000,00 2.400,00 5.600,00 0,00

Summe 8.000,00 2.400,00 5.600,00 0,00

bis zu zwischen über1 Jahr 1 und 5 Jahren 5 Jahre

MISEREOR in ZahlenM

ISER

EOR-

Jah

resb

eric

ht 2

015

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 58

59

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

An die Helder-Camara-Stiftung – Stiftung des Bischöflichen Hilfswerks MISEREOR

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust-rechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung der Helder-Camara-Stiftung – Stiftung des Bischöflichen Hilfswerks MISEREOR, Aachen,für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buch-führung und die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den für Kapitalgesell-schaften geltenden deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in derVerantwortung der gesetzlichen Vertreter der Stiftung. Unsere Aufgabe ist es,auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung überden Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtungder vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsät-ze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfungso zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sichauf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung derGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-,Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit er-kannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kennt-nisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtlicheUmfeld der Stiftung sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezoge-nen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchfüh-rung und Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beur-teilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungs-grundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertretersowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sindder Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage fürunsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkennt-nisse entspricht der Jahresabschluss den für Kapitalgesellschaften geltendendeutschen handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung derGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnis-sen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Stiftung.

Aachen, den 8. April 2016

Eine Verwendung des obigen Bestätigungsvermerks außerhalb dieses Prüfungsberichts bedarf unserervorherigen Zustimmung. Bei Veröffentlichung oder Weitergabe des Jahresabschlusses in einer von der be-stätigten Fassung abweichenden Form (einschließlich der Übersetzung in andere Sprachen) bedarf eszuvor unserer erneuten Stellungnahme, sofern hierbei unser Bestätigungsvermerk zitiert oder auf unserePrüfung hingewiesen wird; auf § 328 HGB wird verwiesen.

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

MISEREOR in Zahlen

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 59

60

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5 Spendertelefon: 0241 442–125Pressestelle: 0241 442–114Zentrale: 0241 442–0Fax: 0241 442–188E-Mail: [email protected]

Unabhängig von Hautfarbe, Herkunft,Geschlecht und Religion setzen wir uns fürdie Menschen ein, denen das Recht auf einLeben in Würde, Freiheit und ausreichenderund gesunder Versorgung verwehrt bleibt.

Unsere Arbeit basiert auf der Hilfe zurSelbsthilfe und unterstützt die Armen dabei,sich mit eigener Kraft aus Not und Ungerech-tigkeit zu befreien. Dabei gestalten wir dieZusammenarbeit mit allen an der Entwick-lungsarbeit Beteiligten in Partnerschaft.

Wir bekämpfen nicht nur Armut, Hun-ger und Unrecht, sondern auch ihre Ursa-chen. Als politische Lobby der Benachteilig-ten hinterfragen wir das global vorherrschen-de Wirtschaftsmodell im Hinblick auf Armutund Menschenrechte, pochen auf entschie-denere Schritte gegen den Klimawandel undprangern ungerechte Gesellschaftsstruktu-ren in den Ländern des Südens an.

Seit 1958 haben wir über 103.000Entwicklungsprojekte in Afrika, Asien, Latein-amerika und Ozeanien mit über 6,4 Milliar-den Euro gefördert. Das DZI-Spendensiegelbescheinigt uns niedrige Verwaltungs-kosten.

MISEREOR WeiterführendeLinks:

Fastenaktionwww.fastenaktion.de

Kinderfastenaktionwww.kinderfastenaktion.de

MISEREOR-Hungertuchwww.hungertuch.de

Solidarität geht www.solidaritaet-geht.de

MISEREOR zur Umweltenzyklikawww.misereor.de/umweltenzyklika

Fairer Handelwww.misereor.de/fairerhandel

Freiwilligendienstwww.misereor.de/freiwilligendienst

2-Euro-Kampagnewww.2-euro-helfen.de

Kampagne „Gute Ideen“www.misereor.de/aminatawww.misereor.de/julia

Facebookwww.facebook.com/misereor

Google+plus.google.com/+misereor

Twitterwww.twitter.com/misereor

YouTubewww.youtube.com/misereoraachen

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite 60

MISEREOR-SpendenkontoIBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10

Herausgeber

Bischöfliches HilfswerkMISEREOR e. V.,

Katholische Zentralstellefür Entwicklungshilfe e. V.

undHelder-Camara-Stiftung

Mozartstraße 952064 AachenTelefon: 0241 442 – 0Telefax: 0241 442 – 188E-Mail: [email protected]: www.misereor.de

Verantwortlich für den InhaltMichael Kleine

RedaktionMichael Mondry

Grafische GestaltungAnja Hammers

ReproRoland Küpper,Type & Image, Aachen

DruckBonifatius GmbH,Druck – Buch – Verlag, Paderborn

Gedruckt aufCircle Offset Premium White,100 % Recycling.

Herstellung und VertriebMVG Medienproduktion undVertriebsgesellschaft, Aachen

Impressum

Das Umweltmanagement von MISEREOR ist nach EMASgeprüft und zertifiziert.

MIS

EREO

R-Ja

hre

sber

ich

t 201

5

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite U3

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern,die sich im Jahr 2015 an der Seite der Armen

in Afrika, Asien und Lateinamerika für mehrGerechtigkeit eingesetzt haben.

Foto

Tit

el: M

elle

nthi

n/M

ISER

EOR

MISEREOR_Jahresbericht_2015.qxp_MISEREOR_Jahresbericht_2015 13.07.16 14:20 Seite U4