Mitte09 2b

146
Region Mitte Zeitraum 1. September 2009 bis 31. Januar 2010 1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Bildung für Berlin Fort- und Weiterbildung

description

Fortbildungsverzeichnis für Mitte1. Schulhalbjahr 2009/10

Transcript of Mitte09 2b

Page 1: Mitte09 2b

Region Mitte

Zeitraum 1. September 2009 bis 31. Januar 2010

1Senatsverwaltung für Bildung,

1Senatsverwaltung für Bildung,

1Wissenschaft und Forschung

Bildung für Berlin

Fort- und Weiterbildung

Regionale Fortbildung in Berlin

Page 2: Mitte09 2b

Impressum

Herausgeber Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Beuthstr. 6-8 10117 Berlin

Koordinierende Redaktion, Webmaster Herr Dr. John, I A Tel: 030 9026 6494 eMail: [email protected]

Herr Thymian, I A 12 Tel: 030 9026 6446 eMail: [email protected]

Programmierung

Herr Jörg-Olaf Wehner, Herr Lutz Westphal eMail: [email protected]

Copyright: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009

Page 3: Mitte09 2b

Vorwort

Die regionale FortbildungDie Fortbildung und Beratung für die Berliner Schulen wirdseit zwei Jahren regional geplant, organisiert und durchge-führt. Die als Fortbildnerinnen und Fortbildner tätigen Kolle-ginnen und Kollegen in den Regionen richten ihre Angebotevermehrt in Inhalt und Form am Bedarf der Schulen undderen Personals aus. Dank dem Engagements der regio-nalen Akteure konnten im vergangenen Schuljahr 2008/09über 50.000 Pädagoginnen und Pädagogen Fortbildungs-veranstaltungen besuchen und Schulberatung in Anspruchnehmen. Alle konstruktiven und kritischen Hinweise und An-regungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden wei-terhin dazu beitragen, die neue Organisation der regionalenFortbildung zum Erfolg zu bringen.

Gesamtstädtische SchwerpunkteSchon im zweiten Jahr wurden bildungspolitische Heraus-forderungen zu gesamtstädtischen Schwerpunktthemen inder regionalen Fortbildung. Im Schuljahr 2009/2010 wird esweiterhin eine Konzentration der Fortbildungs- und Schulbe-ratungsangebote zu zentralen Entwicklungsthemen geben,um die Schulen und das pädagogische Personal bei der Um-setzung der neuen Vorhaben gezielt zu unterstützen.

• Strukturreform Sekundarschule – Individualisierungdes Lernens in heterogenen Gruppen : Mit der Ein-führung der integrierten Sekundarschule erhält derbereits bestehende Fortbildungsschwerpunkt „Indivi-dualisierung des Lernens in heterogenen Gruppen"zusätzliche Bedeutung. In Vorbereitung auf die BerlinerStrukturreform fokussiert die regionale Fortbildung aufdieses Thema und damit zusammenhängende Aspek-te wie veränderter Fachdidaktik, Unterrichtsgestaltung,Rhythmisierung des Schultages, Teamarbeit etc. undbietet ein zusammenhängendes Qualifizierungsange-bot an.

• Flexible Schulanfangsphase – Jahrgangsübergreifen-des Lernen: Im Auftrag von Senator Prof. Dr. Zöllnerbietet die regionale Fortbildung im Schuljahr 2009/10weiterhin umfassende Qualifizierungen für die Berli-ner Grundschulen an. Die Fortbildungsangebote rich-ten sich sowohl an Grundschulen, die schon mit derJahrgangsmischung arbeiten, als auch mit speziellenAngeboten an diejenigen, die sich noch in der Vorbe-reitung der Jahrgangsmischung befinden.

• Durchgängige Sprachförderung in allen Fächern undJahrgangsstufen: Verstehender bewusster Umgang mitder Sprache in Wort und Schrift ist eine der wichtigs-ten Grundlage für Bildungserfolg. Die durchgängigeSprachförderung richtet sich an alle Schulformen undumfasst die gesamten Fächer. Didaktisierte Lesetexteund damit verbundene veränderte Aufgabenformate fürSchülerinnen und Schüler werden ebenso wie verän-derte sprachintensive Kommunikationsformen im Un-terricht Gegenstand dieses Fortbildungsschwerpunktssein. Die Einrichtung und Begleitung „ProfessionellerLerngemeinschaften" unterstützt die Schulen bei derEntwicklung entsprechender schulinterner Curricula.

SchulberatungIn jeder Region steht den Schulen Prozessberatung für ih-re Vorhaben in der Schul- und Unterrichtsentwicklung inden Bereichen schulinterne Fortbildungsplanung, Schulpro-grammarbeit, Teamarbeit, Rhythmisierung des Schultages,schulinterne Curricula und schulinterne Evaluation an zurVerfügung. Vermittelt werden die Beratungen in der Regelüber die regionale Fortbildungskoordination.

RegionalkonferenzenDie Regionalkonferenzen dienen der Qualifizierung und Ver-netzung der Fachvertreter/-innen der Schulen in der Regionund schaffen für alle Schulen, an denen die jeweiligen Fächerunterrichtet werden, den Zugang zu neueren Erkenntnissender Fachdidaktik und Unterrichtsentwicklung sowie zu bil-dungspolitisch relevanten Informationen. Die Fachvertreter/-innen der Schulen tragen durch ihre Expertise und Transfer-reflexion – soweit Regionalkonferenzen in Form von didakti-schen Werkstätten oder Netzwerktreffen organisiert werden– dazu bei, dass die Unterrichtsentwicklung befördert und dieQualifizierung über Netzwerkarbeit genutzt wird.

Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr 2009/2010und eine aktive Nutzung der Angebote der regionalen Fortbil-dung!

Erhard LaubeAbteilungsleiter (komm.) operative Schulaufsicht der allge-meinbildenden Schulen

iii

Page 4: Mitte09 2b
Page 5: Mitte09 2b

Inhaltsverzeichnis

Vorwort iii

Hinweise 3Hinweise zur Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Mitte 7

Übersicht der Fortbildungen in Mitte 71.1 Regionalkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . 101.2.2 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.2.3 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.3.1 Schulanfangsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.3.2 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3.5 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.3.6 Besondere Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1.4 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.4.1 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371.4.4 Musischer Bereich und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421.4.6 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

1.5 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.5.2 Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461.5.3 Suchtprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.5.4 Gewaltprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . 501.5.9 Psychologisch-pädagogische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.5.10 IT-Einsatz in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.5.11 Beratung / Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Überregional 61

Übersicht der Fortbildungen in Überregional 612.1 Regionalkonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

2.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . 622.2.2 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.2.3 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772.3.2 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.3.5 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852.3.6 Besondere Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

2.4 Weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872.4.1 Deutsch und Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932.4.4 Musischer Bereich und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

1

Page 6: Mitte09 2b

Inhaltsverzeichnis

2.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992.4.6 Sonderpädagogische Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

2.5 Schulartenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.5.2 Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.5.3 Suchtprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092.5.4 Gewaltprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . 1132.5.7 Angebote zum eEducation-Masterplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

2.5.7.1 Multimedia-Teacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1152.5.8 SESB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332.5.10 IT-Einsatz in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

2.6 Berufliche Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.6.1 Fachfortbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Medienforum 140

Personenregister 141

2

Page 7: Mitte09 2b

Hinweise1

Hinweise zur BenutzungNeue StrukturNachdem sich die regionale Lehrerfortbildung in Berlin imSchuljahr 2008/2009 als wichtiges Unterstützungssystem derSchul- und Unterrichtsentwicklung etabliert hat, kann dasQualifikationsangebot noch stärker die Bedürfnisse des päd-agogischen Personals aufnehmen. Das vorliegende Fortbil-dungsangebot umfasst wiederum ein gesamtes Schuljahr.Besondere Fortbildungsschwerpunkte werden

• das jahrgangsübergreifenden Lernen in der Schulan-fangsphase,

• die Sprachförderung in allen Fächern und Jahrgangs-stufen und

• die Individualisierung des Lernens in heterogenenGruppen

sein.Das LISUM Berlin-Brandenburg verantwortet weiterhin dieQualifikation der Berliner Multiplikatorinnen und Multiplika-toren sowie die Führungskräftefortbildung. Die Angebotedes LISUM Berlin-Brandenburg werden unter www.bildung-brandenburg.de/lisum-fortbildung-berlin.html veröffentlicht.

Anmeldung onlineSeit dem 2. Halbjahr 2002 besteht die Möglichkeit, sich on-line anzumelden. Von dieser Möglichkeit haben Sie regenGebrauch gemacht und uns dadurch in der zügigen Bearbei-tung der Anmeldungen unterstützt. Für diese Unterstützungdanken wir Ihnen. Durch die online-Anmeldung haben Siegroße Vorteile. Informationen über die von Ihnen gebuchtenKurse (Zeit, Ort sowie Änderungen) erhalten Sie im Internet(www.fortbildung-regional.de), wenn Sie den Bereich „Ser-vice" und danach „Zugang" anklicken. Der Zugang zu Ihrenpersönlichen Angaben ist aus Datenschutzgründen mit ei-nem Kennwort gesichert.

Das Anmeldeverfahren gliedert sich in nachfolgendeSchritte:

• Ausfüllen des Anmeldeformulars (online oder offlinemöglich). Der bei den einzelnen Veranstaltungen an-gegebene Meldeschluss ist grundsätzlich eine Aus-schlussfrist und daher unbedingt einzuhalten.Bitte beachten Sie, dass Sie sich vorrangig für Fortbil-dungsangebote der Region Ihrer Schule oder für über-regionale Angebote anmelden. Nach Maßgabe freierPlätze können Sie jedoch auch an Veranstaltungen an-derer Regionen teilnehmen.

• Versand dieser Anmeldung an die zentrale Koordinie-rung der dezentralisierten Fortbildung SenBildWiss IA Vw 3 (online unter www.fortbildung-regional.de, perFax unter 030/9026-5027 oder per Fachpost). Folge:Vormerkung der Bewerbung.

• Falls durch die Teilnahme an der gewünschten Veran-staltung Unterricht ausfallen würde, müssen Sie zu-sätzlich bei Ihrer Schulleiterin / bei Ihrem Schullei-ter einen "Antrag auf Freistellung" stellen. Das hier-zu notwendige zusätzliche Formular finden Sie entwe-der online bei der gewünschten Veranstaltung, onlineim Service-Bereich der regionalen Fortbildung oder alsVordruck an Ihrer Schule.

Das Auswahlverfahren fällt in die Zuständigkeit der regio-nalen Fortbildungsverwaltung. Unter Berücksichtigung dergesetzlichen Bestimmungen des PersVG, LGG und SGB IXfindet die Auswahl nach dem Anmeldeschluss statt. Die Mit-teilung über Ihre Zulassung oder Ablehnung zum Kurs erfolgtca. zwei Wochen vor Kursbeginn durch die regionale Fortbil-dungsverwaltung.

KinderbetreuungEntstehen durch die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungs-maßnahmen unvermeidliche erhöhte Kosten für die Betreu-ung von Kindern unter neun Jahren und von pflegebedürf-tigen Angehörigen, so sind diese Aufwendungen nach § 9Abs. 6, Satz 1 des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) zuerstatten. In begründeten Fällen (bitte Unterlagen in Kopieeinreichen) ist ein formloser Antrag auf Kinderbetreuung derAnmeldung beizufügen.

StundenermäßigungAuf die Gewährung von Stundenermäßigung für die Teilnah-me an Kursen besteht kein Anspruch.

TeilnahmeSofern einer Lehrkraft der Besuch einer der im Verzeichnisaufgeführten Veranstaltungen nur in Begleitung eines Ge-bärdendolmetschers möglich ist, bitten wir um eine entspre-chende Angabe bei der Anmeldung unter "Bemerkungen".Wir weisen darauf hin, dass in allen Veranstaltungen Anwe-senheitslisten geführt werden. Eine Teilnahmebescheinigungwird auf Wunsch durch die jeweilige regionale Fortbildungs-verwaltung ausgestellt. Teilnehmerinnen oder Teilnehmer,die zu einem Veranstaltungstermin nicht erscheinen können,werden gebeten, die Teilnehmerverwaltung bei der SenBild-Wiss unter Tel.: 9026-6447 oder 9026-6448, Fax: 9026-5027mindestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu benach-richtigen. Bei Veranstaltungen mit Honorarkräften könnenansonsten Regressforderungen bzw. Stornokosten fällig wer-den.

Privatschulen / freie TrägerLehrerinnen und Lehrer anerkannter Privatschulen könnenan allen Veranstaltungen der jeweiligen Region teilnehmen,sofern das Einverständnis der Dienstbehörde vorliegt undfreie Plätze vorhanden sind. Erzieher/-innen, die bei aner-kannten freien Trägern beschäftigt und in der Berliner Schuletätig sind, können ebenfalls an den Veranstaltungen der re-

1Wir verwenden grundsätzlich geschlechtsdifferente Sprachformen. Sollte dies übersehen worden sein, bitten wir um einenentsprechenden Hinweis.

3

Page 8: Mitte09 2b

Inhaltsverzeichnis

gionalen Fortbildung nach Maßgabe freier Plätze kostenfreiteilnehmen.

UnfallschutzNach Rechtsauffassung der Senatsverwaltung für Bildung,Wissenschaft und Forschung sind die in diesem Verzeichnisaufgeführten Veranstaltungen zur Fortbildung für die Berli-ner Schule grundsätzlich als dienstliche Veranstaltungen imSinne des § 31 Beamtenversorgungsgesetz anzusehen. DieTeilnehmerinnen und Teilnehmer an diesen Veranstaltungensind folglich grundsätzlich in den beamtenrechtlichen Unfall-schutz einbezogen. Die unter Ziffer 12 angegebene Rege-lung über den beamtenrechtlichen Unfallschutz gilt auch fürLehrkräfte, die im Angestelltenverhältnis tätig sind. Dagegensind ehemalige Lehrkräfte oder Lehramtsanwärterinnen bzw.Lehramtsanwärter, die aus dem Beamtenverhältnis ausge-schieden sind, nicht in den beamtenrechtlichen Unfallschutzeinbezogen. Sofern diese Personen dennoch an den hierangebotenen Veranstaltungen teilnehmen wollen, steht dem– nach Maßgabe der vorhandenen Plätze – von Seiten der

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschungnichts entgegen.

Angebote für FortbildungenUm ein eigenes Fortbildungsangebot anzumelden, kontaktie-ren Sie bitte vor Angebotsabgabe die für Fortbildung zustän-dige Schulaufsichtsbeamtin bzw. den zuständigen Schulauf-sichtsbeamten Ihrer Region oder die zentrale Koordinationder SenBildWiss. Eine Angebotsabgabe ist ausschließlichonline möglich. Die für die Eingabe notwendigen Informatio-nen werden Ihnen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternnach erfolgter Absprache zur Verfügung gestellt. Der Anmel-deschluss für den folgenden Fortbildungszeitraum im Schul-jahr 2010/2011 ist der 15. Mai 2010.

GenderWir verwenden grundsätzlich geschlechtsdifferente Sprach-formen. Sollte dies übersehen worden sein, bitten wir umeinen entsprechenden Hinweis.

4

Page 9: Mitte09 2b

Mitte

5

Page 10: Mitte09 2b
Page 11: Mitte09 2b

Übersicht der Fortbildungen in Mitte

1.1 Regionalkonferenzen

Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte

09.2-2095Regionalkonferenz Arbeitslehre OberschuleLeitung: Liane König

09.2-1419Regionalkonferenz ChemieLeitung: Jens Schorn, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579580, Fax: 45798516

09.2-339Regionalkonferenz MusikLeitung: Manuela Czyborra, Kurt-Tucholsky-Grundschule, Tel.: 200931310

09.2-675Regionalkonferenz Latein OberschuleLeitung: Dr. Tanja Baumann

09.2-676Regionalkonferenz Latein OberschuleLeitung: Dr. Tanja Baumann

10.1-399Regionalkonferenz Latein OberschuleLeitung: Dr. Tanja Baumann

09.2-828Regionalkonferenz Englisch – Sekundarstufen I und IILeitung: Martina Kaltenbacher, Leibniz-Oberschule

09.2-1979Regionalkonferenz Englisch – Sekundarstufen I und IILeitung: Martina Kaltenbacher, Leibniz-Oberschule

09.2-940Regionalkonferenz Deutsch/GrundschuleLeitung: Mathias Hörold, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

09.2-1032Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZLeitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

09.2-1031Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZLeitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

09.2-1035Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZLeitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

10.1-628Regionalkonferenz Deutsch, Sprachförderung/DaZLeitung: Mathias Hörold, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

09.2-1104Regionalkonferenz Sport SEK I und SEK IILeitung: Sylke Roschke, 11. Schule

10.1-1318Regionalkonferenz ChemieLeitung: Jens Schorn, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579580, Fax: 45798516

09.2-1750Regionalkonferenz GewaltpräventionLeitung: Ute Winterberg, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

7

Page 12: Mitte09 2b

Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte

10.1-1754Regionalkonferenz GewaltpräventionLeitung: Ute Winterberg, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

09.2-2175Regionalkonferenz EthikLeitung: Ulrich Winkler, Heinrich-von-Kleist-Oberschule, Tel.: 39805470, Fax: 39805489

10.1-2109Regionalkonferenz EthikLeitung: Dr. Hans-Joachim Vogler, John-Lennon-Oberschule, Tel.: 40500110, Fax: 40500120

09.2-9051. Regionalkonferenz Naturwissenschaften (Grundschule)Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

09.2-1029Regionalkonferenz Deutsch – Sprachförderung/DaZLeitung: Andreas Huth, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779915, Fax: 467779916

09.2-1948Regionalkonferenz Biologie – Sekundarstufen I und IILeitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

09.2-918Regionalkonferenz Kunst Sek I und Sek IILeitung: Wolfram Schnebel, Lessing-Oberschule, Tel.: 4579850, Fax: 45798516

09.2-22371. Regionalkonferenz Mathematik GrundschuleLeitung: Dr. Angela Thiele, LISUM, Tel.: 030-90 172 158, Fax: 030-90 172 269

09.2-19831. Regionalkonferenz Englisch OberschuleLeitung: Grit Machut, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779910, Fax: 467779910

09.2-994Regionalkonferenz PhysikLeitung: Detlef Arndt, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

09.2-21521. Regionalkonferenz Sport GrundschuleLeitung: Lutz Müller, Schule am Birkenhof, Tel.: 474029100eMail: [email protected]

09.2-1430Regionalkonferenz Kunst (Grundschule)Leitung: Regina Pols, Wilhelm-Hauff-Grundschule, Tel.: 48490810, Fax: 48490820

09.2-1646Regionalkonferenz Englisch GrundschuleLeitung: Nathalie Schlosser, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 49799940, Fax: 49799947234

09.2-159Gemeinsamer Unterricht und sonderpädagogische Förderung in der GrundschuleLeitung: Jürgen Glüe, Albert-Gutzmann-Schule

09.2-1468Regionalkonferenz Französisch – Einführung in die Arbeit mit dem SMART-BoardLeitung: Petra Eifert, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

09.2-786Regionalkonferenz SchulanfangsphaseLeitung: Isolde Wasmuth, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 278794330, Fax: 278794340

09.2-420Regionalkonferenz Spanisch (Oberschulen)Leitung: Waltraud Löchel, Askanische Oberschule, Tel.: 76709363eMail: [email protected]

09.2-9041. Regionalkonferenz Naturwissenschaften (Grundschule)Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

8

Page 13: Mitte09 2b

1.1 Regionalkonferenzen

Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Mitte

09.2-17371. Regionalkonferenz SachunterrichtLeitung: Andrea Orthen-Richter, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

09.2-1882Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek IILeitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

09.2-789Regionalkonferenz LRSLeitung: Isolde Wasmuth, Rudolf-Wissell-Grundschule, Tel.: 278794330, Fax: 278794340

09.2-99Rgionalkonferenz Musik GundschuleLeitung: Regine Landgraf, Wilhelm-von-Siemens-OberschuleeMail: [email protected]

09.2-1565RK Französich/GS: Neue Bedingungen zur Wahl der 1. FremdspracheLeitung: Andreas Fuchs, Grundschule am Arkonaplatz, Tel.: 486256810, Fax: 486256820

09.2-22382. Regionalkonferenz Mathematik GrundschuleLeitung: Dr. Angela Thiele, LISUM, Tel.: 030-90 172 158, Fax: 030-90 172 269

09.2-7011. Regionalkonferenz Ganztägige Bildung und ErziehungLeitung: Gudrun HeinricheMail: [email protected]

09.2-19852. Regionalkonferenz Englisch OberschuleLeitung: Grit Machut, Ernst-Reuter-Oberschule, Tel.: 467779910, Fax: 467779910

09.2-1883Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek IILeitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

09.2-1602RK Biologie/Sek I + II: Binnendifferenzierung im BiologieunterrichtLeitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

09.2-1603RK Biologie/Sek I + II: Binnendifferenzierung im BiologieunterrichtLeitung: Karl-Heinz Firtzlaff, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

09.2-9022. Regionalkonferenz: Naturwissenschaften 5/6Leitung: Wiebke Danielson, Anna-Lindh-Schule (Grundschule), Tel.: 45307510, Fax: 45307520

09.2-1884Regionalkonferenz Mathematik Sek I + Sek IILeitung: Gabriela Reimann, Max-Planck-Schule (Gymnasium), Tel.: 847118830, Fax: 847118840

9

Page 14: Mitte09 2b

1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

1.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-768

Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kollegen/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einemgroßen Alters – und damit oft auch Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorprogrammiert.Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzenkönnen. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- undUnterforderung? Wie können die Leistungsstärkeren den anderen Kindern helfen?

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen. Es können sich Kollegien, Sport-Fachbereiche oder andere Interessengruppenper mail unter [email protected] anmelden. Eine Konkretisierung der Angebote auf Ihre Bedürfnisse hinist möglich.

Kunst in der Grundschule 09.2-1434

Die Inhalte richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen in Ihrem Kollegium. Es ist eine Vorbesprechung mit derFachkonferenzleitung zur Planung der Veranstaltung nötig.

Leitung: Zeit: Ort:Regina Pols n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-2146

Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kolleg/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großenalters – und damit oft auch Entwicklungs- und Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorpro-grammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnenKinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ichÜber- und Unterforderung? Wie können die Besseren den Schwächeren helfen?

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule undSonderschulenTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte Veranstaltung unter 903618055 anfordern.

10

Page 15: Mitte09 2b

1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 09.2-588

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Barbara Seidel, GabrieleHofmann

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innender Schulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 10.1-350

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Gabriele Hofmann,Barbara Seidel

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule und Erzieher/-innen derSchulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

Rhythmisierung an Ganztagsgrundschulen 09.2-703

• Zeitstrukturmodelle und Rhythmisierung in der Ganztagsgrundschule

• Gelingensbedingungen

• Stolpersteine

Leitung: Zeit: Ort:Gudrun Heinrich, Christiane Freund,Ute Müller

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Mitarbeiter/-innen der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

11

Page 16: Mitte09 2b

Kooperation zwischen Lehrer/-innen und Erzieher/-innen gestalten 09.2-702

• Förderung der Zusammenarbeit von Lehrer/-innen und Erzieher/-innenteams

• unterschiedliche Rollen und Aufgaben

• Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit- Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Leitung: Zeit: Ort:Gudrun Heinrich, Christiane Freund,Ute Müller

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Gesamtkonferenz der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Schulanfangsphase – Wo uns der Schuh drückt 09.2-813

Sie legen das Thema fest, gemeinsam entscheiden wir über den Zeitrahmen. Stichworte: Lernausgangslage, Lernpro-zessbeobachtung und -dokumentation, Individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basaleWahrnehmung, Lernwege und Projekte, ...

Leitung: Zeit: Ort:Isolde Wasmuth n. V. Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule, 1. bis 3. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Termine für Ihre Fachkonferenz SAPH n. V. per Mail: [email protected]

Gemeinsam geht es besser 09.2-812

Begleitung von SAPH-Teams: Methodisch-didaktische Fragen werden ebenso diskutiert wie inhaltliche und organisato-rische Probleme. Stichworte: Lernausgangslage, Lernprozessbeobachtung und -dokumentation, individuelle Förderungund offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Die Schwerpunktewerden von den Teilnehmer/-innen festgelegt.

Leitung: Zeit: Ort:Isolde Wasmuth 01.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr

03.12.09, 14:30 – 16:00 Uhr28.01.10, 14:30 – 16:00 Uhr04.03.10, 14:30 – 16:00 Uhr22.04.10, 14:30 – 16:00 Uhr03.06.10, 14:30 – 16:00 Uhr

Pädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule, 1. bis 3. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Schuljahresbegleitende Veranstaltung für Ihre Fachkonferenz SAPH; Anmeldung per Mail: [email protected]

12

Page 17: Mitte09 2b

1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

1.2.2 Weiterführende Schulen

Der Film im Deutschunterricht 09.2-1767

Drei Angebote stehen zur Wahl

• Kurzfilm und Kurzgeschichte

• Kriegsliteratur und Kriegsfilm im Dialog

• Über den Film zum Text: Wege zu Kafka

Leitung: Zeit: Ort:Brigitte Schulte, Matthias Schönleber n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der FU Berlin

Binnendifferenzierung ohne Mehrarbeit 09.2-1859

Wie reagiere ich auf die Unterschiedlichkeit der Lernenden? Wie kann ich Aufgaben so stellen, dass sie nicht immer unter-schiedliche Materialien und Mehrarbeit erfordern, dass sie nicht nur nach Leistung differenzieren, dass sie Schülerinnenund Schülern ermöglichen, die Inhalte mit individueller Bedeutung zu verknüpfen und dass Lernende denken: Das kannich! Das ist etwas für mich!

Leitung: Zeit: Ort:Brigitte Schulte, Ulrike Handke n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Planung eines fachspezifischen Physik-Curriculums für die Sek. I bzw. II 09.2-991

Es soll eine Beratung und eine Hilfestellung für eine kompetenzorientierte Planung eines schulinternen, fachspezifischenCurriculums gegeben werden. Dabei sollen zentrale (Schüler-) Experimente in den einzelnen Jahrgangsstufen unter Be-achtung der Bildungsstandards herausgearbeitet werden.

Leitung: Zeit: Ort:Detlef Arndt n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 7. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

13

Page 18: Mitte09 2b

Planung eines fachspezifischen Curriculums für die Sek.I bzw. II 09.2-992

Angebot zur Beratung und Hilfestellung bei der Planung

Leitung: Zeit: Ort:Detlef Arndt n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz einer Schule, 7. bis 13.Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Sprachsensibler Fachunterricht 09.2-1762

Für immer mehr Schüler/-innen – besonders für Zweitsprachlerner/-innen – stellt der Fachunterricht eine sprachliche Hürdedar. Wie kann der Fachunterricht sprachfördernd und sprachsensibel gestaltet werden?Inhalt

• Vortrag mit Präsentation von Beispielen für sprachfördernden Physikunterricht (1h)

• Anleitung zu sprachsensibler Unterrichtsplanung mit Arbeit in Kleingruppen zu konkreten Beispielen (1h)

• Präsentation, Diskussion, Vereinbarung über die Durchführung des “Promise-Unterrichts“ (1h)

Leitung: Zeit: Ort:Brigitte Schulte, Tanja Tajmel n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der HU Berlin, Fachbereich Physik

Erarbeitungsspiele 10.1-1827

Erarbeitungsspiele verbinden das Mathematiklernen und das Spielen. Die Schüler/-innen erarbeiten mathematische The-men beim Spielen und kommunizieren darüber. In der schulinternen Fortbildung werden Beispiele für Erarbeitungsspielevorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Gabriela Reimann n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 30

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

14

Page 19: Mitte09 2b

1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

1.2.3 Schulartenübergreifende Angebote

Soziales Lernen – Studientage 09.2-308

Wenn die Schule zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit von Schülerinnen und Schülern beitragen will, wird die För-derung persönlicher und sozialer Kompetenzen mehr als bisher zu einer wichtigen Bildungsaufgabe. Wir möchten Ihnendeshalb Unterrichtsangebote vorstellen, durch die wir die Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern in sozialenZusammenhängen stärken, zum demokratischen Handeln erziehen, ihre Leistungsfähigkeit verbessern und gewaltpräven-tiv wirken wollen.

Leitung: Zeit: Ort:Birgit Haupt n. V. Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenErzieher/-innen undSozialpädagogen/-innenTeilnehmerzahl: max. 30

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bei Anfragen: 01795193237 oder [email protected]

Starke Schulen – Möglichkeiten der Gewaltprävention 09.2-1745

Beratung und Fortbildung für Lehrerteams in den Bereichen Schulmediation, Ausbildung von Konfliktlotsen, Mobbing, de-eskalierende Gesprächsführung

Leitung: Zeit: Ort:Ute Winterberg n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-inneneiner SchuleTeilnehmerzahl: max. 30

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Starke Schulen – Möglichkeiten der aktiven Gewaltprävention 10.1-1750

Beratung und Fortbildung für Lehrer/-innenteams in den Bereichen Schulmediation, Konfliktlotsen/-innen und deeskalie-rende Gesprächsführung

Leitung: Zeit: Ort:Ute Winterberg n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 30

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

15

Page 20: Mitte09 2b

Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 09.2-751

Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltungzusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater.Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit

• Fortschreibung des Schulprogramms

• schulisches Projektmanagement

• interne Evaluation

• Arbeitszeit als zentrale Ressource

• Kommunikation im Schulalltag

• kollegiale Fallberatung

• Öffentlichkeitsarbeit

Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung.

Leitung: Zeit: Ort:Ulrich Hilker n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulteams einer Schule wie z.B.Steuergruppen, erweiterteSchulleitungen oder andere schulischeArbeitsgruppenTeilnehmerzahl: max. 12

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuellin einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. [email protected]

AG Schulentwicklungsberatung Mitte

Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 10.1-466

Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltungzusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater.Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit

• Fortschreibung des Schulprogramms

• schulisches Projektmanagement

• interne Evaluation

• Arbeitszeit als zentrale Ressource

• Kommunikation im Schulalltag

• kollegiale Fallberatung

• Öffentlichkeitsarbeit

Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung.

Leitung: Zeit: Ort:Ulrich Hilker n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulteams einer Schule wie z.B.Steuergruppen, erweiterteSchulleitungen oder andere schulischeArbeitsgruppenTeilnehmerzahl: max. 12

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuellin einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. [email protected]

AG Schulentwicklungsberatung Mitte

16

Page 21: Mitte09 2b

1.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

AG Schulentwicklungsberatung Mitte 09.2-1818

Wir bieten Ihnen Schulentwicklungsberatung. Weitere Informationen finden Sie unter den Veranstaltungsangeboten derKolleg/-innen. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf

• Manfred Liese (901847365/ [email protected]/ www.liese-coaching.de) (Koordination)

• Christa Bohnenstengel-Fernando (901836071/ [email protected])

• Marion Bürk (4040447/ [email protected])

• Ulrich Hilker (01805 50011300302/ [email protected])

• Yüksel Gök – ’für Gute Gesunde Schule’ (49301399 / [email protected])

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese, ChristaBohnenstengel-Fernando, MarionBürk, Yüksel Gök, Ulrich Hilker

n. V. in Ihrer Einrichtung oder nachVereinbarung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: siehe Inhalt

Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 09.2-1833

Sie wollen Ihre Schule weiter entwickeln oder haben den Auftrag, sie umzustrukturieren. Folgende Aspekte sind Ihnendabei wichtig

• Attraktivität für möglichst alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Gegend

• mehr Bereitschaft und Motivation für Ihre Entwicklungsziele im Kollegium

• Bändigung des Tagesgeschäfts, um mit Wesentlichem voranzukommen

• ein realistischer Ansatz, auch für die problematischen Teile der Schülerschaft.

Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um mit Ihnen gemeinsam Strategien zu entwickeln und an deren Umsetzung zu arbeiten.

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Schulleitung mit Einbeziehung vonSteuergruppe und KollegiumTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen, rufen Sie mich bitte an (Tel.:9018-47365), mailen mir ([email protected]) oder informieren sich auf meiner Website (www.liese-coaching.de)

Zusammenarbeit bei Bedarf mit externen Beraterinnen und Beratern und der AG Schulentwicklungsberatung Mitte

17

Page 22: Mitte09 2b

Coaching für Schulleiter/-innen und andere Leitungsverantwortliche 09.2-926

Ihr Aufgabenfeld als Schulleiter/-in stellt mit seiner Komplexität höchste Anforderungen an Sie. Im Coaching können SieSituationen, Prozesse und Perspektiven klären, um Ihre Handlungsmöglichkeiten auf den Ebenen von Systemen, Rol-len, Verantwortungen, Zeit- und Konfliktmanagement bis hin zur Wahrung Ihrer Integrität als Person mit den Ebenen vonGesundheit und Lebensfreude zu erweitern. Ich biete Ihnen Verschwiegenheit, Zuhören, Strukturieren, Ideenentwicklung,Zielbestimmung, einen Ort zum Sammeln der Kräfte und Schärfen Ihrer eigenen Instrumente an.

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese n. V. Schulpsychologische Beratungsstelle

MitteBadstr. 1013357 Berlin-WeddingRaum 302

Zielgruppe: Meldung:SchulleitungTeilnehmerzahl: max. 5

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an (Te.:9018-47365), schreiben mir eine Mail([email protected]) oder rufen Sie meine Website auf: www.liese-coaching.de

In Zusammenarbeit mit den Schulpsychologischen Beratungszentren Mitte und Pankow

Beratung für Evaluationsberater/-innen 09.2-927

Wie können Sie in Ihrer Rolle als Evaluationsberater/-in mit den an Sie gestellten Erwartungen angemessen umgehen?Welche Methoden der internen Evaluation sind in der augenblicklichen Situation der eigenen Schulentwicklung passend –auch im Hinblick auf die Entwicklung einer produktiven Evaluationskultur? Wie geht es nach der Abgabe des Evaluations-berichts weiter?

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese n. V. Schulpsychologische Beratungsstelle

MitteBadstr. 1013357 Berlin-WeddingRaum 302

Zielgruppe: Meldung:Evaluationsberater/-innenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an(Tel.: 9018-47365) oder schreiben mir eine Mail([email protected]). Wenden Sie sich bitte auch an mich, wenn Sie Fragen zur Fortbildung zum Evaluationsbera-ter/in haben.

In Zusammenarbeit mit AG Schulentwicklungsberatung

18

Page 23: Mitte09 2b

1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischemFörderschwerpunkt

1.3.1 Schulanfangsphase

Kooperation zwischen Lehrer/-innen und Erzieher/-innen gestalten 09.2-702

• Förderung der Zusammenarbeit von Lehrer/-innen und Erzieher/-innenteams

• unterschiedliche Rollen und Aufgaben

• Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit- Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Leitung: Zeit: Ort:Gudrun Heinrich, Christiane Freund,Ute Müller

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Gesamtkonferenz der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Schulanfangsphase – Wo uns der Schuh drückt 09.2-813

Sie legen das Thema fest, gemeinsam entscheiden wir über den Zeitrahmen. Stichworte: Lernausgangslage, Lernpro-zessbeobachtung und -dokumentation, Individuelle Förderung und offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basaleWahrnehmung, Lernwege und Projekte, ...

Leitung: Zeit: Ort:Isolde Wasmuth n. V. Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule, 1. bis 3. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Termine für Ihre Fachkonferenz SAPH n. V. per Mail: [email protected]

Schulanfangsphase und Zweisprachige Erziehung Deutsch-Türkisch 09.2-1871

Koordinierung von Inhalten in Deutsch und Türkisch in jahrgangsgemischten Gruppen, Vorstellen von Lernszenarien, bi-linguale Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen aus der SAPH

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Rasch, Mehmet Akbay 30.09.09, 14:30 – 17:00 Uhr Trift-Grundschule

Müllerstr. 15813353 BerlinRaum 306 (3.Etage links)

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 2.Kl., Kolleg/-innen derZWERZ-Schulen, derAziz-Nesin-Grundschule undInteressierteTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 9. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

19

Page 24: Mitte09 2b

Gemeinsam geht es besser 09.2-812

Begleitung von SAPH-Teams: Methodisch-didaktische Fragen werden ebenso diskutiert wie inhaltliche und organisato-rische Probleme. Stichworte: Lernausgangslage, Lernprozessbeobachtung und -dokumentation, individuelle Förderungund offene Unterrichtsformen, Sprachförderung und basale Wahrnehmung, Lernwege und Projekte, ... Die Schwerpunktewerden von den Teilnehmer/-innen festgelegt.

Leitung: Zeit: Ort:Isolde Wasmuth 01.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr

03.12.09, 14:30 – 16:00 Uhr28.01.10, 14:30 – 16:00 Uhr04.03.10, 14:30 – 16:00 Uhr22.04.10, 14:30 – 16:00 Uhr03.06.10, 14:30 – 16:00 Uhr

Pädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule, 1. bis 3. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Schuljahresbegleitende Veranstaltung für Ihre Fachkonferenz SAPH; Anmeldung per Mail: [email protected]

Schreiben und Rechtschreiben lernen – individuell und selbstständig 09.2-815

Das eigene, freie und somit individuelle Verfassen von Texten ist sowohl Grundlage als auch Ziel des Unterrichts von BeateLeßmann. Mit vielen Beispielen belegt und dokumentiert sie, wie man Schreiben und Rechtschreiben sinnvoll verbindenkann. In dieser Veranstaltung lernen Sie die “Methode Leßmann“ kennen und wenden Sie in Ihrer eigenen Klasse an.Stichworte: Anbahnen und Aufbauen eines individuellen Grundwortschatzes, Übungen mit der Wörterklinik, Diktate? – Ja,aber anders!, Rechtschreibkompetenz – Was ist damit gemeint?

Leitung: Zeit: Ort:Isolde Wasmuth 07.10.09, 14:30 – 17:00 Uhr

09.12.09, 14:30 – 17:00 Uhr10.03.10, 14:30 – 17:00 Uhr09.06.10, 14:30 – 17:00 Uhr

Pädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 4.Kl.Teilnehmerzahl: max. 24

Bis zum 16. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

20

Page 25: Mitte09 2b

1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

1.3.2 Deutsch und Fremdsprachen

PIZ-Paket zur “Binnendifferenzierung und Sprachförderung“ 09.2-2007

Für Ihren Studientag können Sie aus mehreren Angeboten zur Binnendifferenzierung und Sprachförderung in allen Fä-chern diejenigen aussuchen, die für Ihre Schule gerade besonders geeignet sind. Bitte nehmen Sie Kontakt zum PIZ auf(4979 994 7202), damit wir die detaillierte Planung mit Ihnen besprechen können.

Leitung: Zeit: Ort:Margot Wichniarz, M. Hörold, R. Pols,N. Schlosser, K. Baumhöver, W.Danielson, H. Winkler, H. Schreyer, M.Diehm, A. Orthen-Richter, I. Wasmuth,Dr. A. Thiele, G. Hofmann, A. Byfield

n. V. nach Vereinbarung

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule, 1. bis 6. Kl.Teilnehmerzahl: max. 60

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte besprechen Sie Ihre Studientagswünsche mit dem PIZ (4979 994 7202, [email protected],[email protected])

English with? – Workshop-Nachmittag zum fächerverbindenden Unterricht 10.1-1830

Es werden mehrere Workshops angeboten, in denen Beispiele zum fächerübergreifenden Unterricht präsentiert, erprobtoder entwickelt werden: English and arts, English and sports, English and the natural sciences.

Leitung: Zeit: Ort:Birgit Huy, Nathalie Schlosser, ReginePols, N.N.

n. V. Rudolf-Wissell-GrundschuleEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 60

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit Schulbuchverlagen und weiteren Anbietern

Sprechanlässe schaffen – Rückmeldungen geben 09.2-1564

In der Veranstaltung werden geeignete Materialien und Unterrichtsarrangements vorgestellt und diskutiert, die Schülerin-nen und Schüler zur Sprachproduktion und Interaktion anregen und zugleich Möglichkeiten der Rückmeldung schaffensollen.

Leitung: Zeit: Ort:Andreas Fuchs 22.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr Institut Français

Kurfürstendamm 21110719 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 40

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Institut Français

21

Page 26: Mitte09 2b

Storytelling im Englischunterricht der Grundschule 09.2-1651

Das Storytelling ist eine sehr schüleraktivierende und motivierende Sprachvermittlungsmethode im Englischunterricht derGrundschule. Es wird ein Überblick über methodische Prinzipien des Storytelling gegeben und Sie erhalten anhand vonausgewählten Stories, Materialien etc. Anregungen für die praktische Umsetzung in Ihrem Unterricht.

Leitung: Zeit: Ort:Nathalie Schlosser 06.10.09, 15:00 – 16:30 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 15. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Klipperts Lernspiralen im Englischunterricht 09.2-1811

Mithilfe der Lernspiralen-Methodik von H. Klippert trainieren Schülerinnen und Schüler wichtige übergordnete Kompeten-zen im Englischunterricht: Präsentieren, Markieren, Texte lesen, Strukturieren, Bewerten, Arbeiten in Gruppen etc. DieVeranstaltung gibt einen Einblick in den Einsatz von Lernspiralen im Grundschulunterricht.

Leitung: Zeit: Ort:Nathalie Schlosser, Ilona Pohl 16.11.09, 15:00 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 26. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit Regionale Fortbildung Neukölln

Kooperationsunterricht in der Zweisprachigen Erziehung Deutsch-Türkisch 09.2-1876

Prinzipien eines erfolgreichen Kooperationsunterrichts, Vorstellen verschiedener Modelle, konkrete Umsetzungsideen undunterrichtspraktische Beispiele

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Rasch, Mehmet Akbay,Angelika Tiedemann

25.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Trift-GrundschuleMüllerstr. 15813353 BerlinRaum 306 (3.Etage links)

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 4. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

22

Page 27: Mitte09 2b

1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

1.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre

„Unser täglich Brot gib uns heute“ – Thema Getreide 09.2-917

Das Spektrum von der Grasfrucht über den Getreideanbau bis zum Brotbacken soll in einem fächerverbindenden Pro-jektunterricht vorgestellt werden. Der Stationsbetrieb zeigt Möglichkeiten für einen individualisierten und differenziertenUnterrichtsgang auf.

Leitung: Zeit: Ort:Karin Selle n. V. Gartenarbeitsschule Wedding, Grünes

Klassenzimmer im GewächshausScharnweberstr. 15913405 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte

Möglichkeiten der Sprachförderung im Sach- und NaWi-Unterricht 09.2-1053

Ungefähr 70% der Schüler/-innen im Bezirk Mitte haben Sprachförderbedarf. Das Verstehen von Sachtexten bereitet so-mit der überwiegenden Mehrheit der Schüler/-innen erhebliche Schwierigkeiten. In der Veranstaltung werden pragmatischeWege der Hilfestellung beim Einsatz von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten im Sach- und NaWi-Unterrichtan konkreten Beispielen für diese Schüler/-innen aufgezeigt (Textentlastung, Formulierung von Leseaufgaben, Stolperstei-ne der Fachsprache).

Leitung: Zeit: Ort:Mathias Hörold, Wiebke Danielson 11.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Anna-Lindh-Schule (Grundschule)

Guineastr. 17-1813351 BerlinRaum NaWi-Raum

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 21. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport

HILFE- ich muss Sport unterrichten! 09.2-744

Plötzlich haben Sie die Aufgabe mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten und Ihre zuletzt erteilten Sportstundensind schon länger her? Wir reaktivieren gemeinsam Ihr Wissen und Können und Sie erfahren Neues. Auch die Differenzie-rung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen um? Wiedürfen Asthmatiker sich bewegen? Wie erreiche ich, dass sich möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie kann ichin der SAPH Mathematik und Deutsch einfließen lassen? Was mache ich bei Verletzungen?

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Diese Veranstaltung wird bei Bedarf auch als SCHiLf angeboten. Bei Bedarf bitte per mail unter [email protected] anfordern.

23

Page 28: Mitte09 2b

Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-768

Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kollegen/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einemgroßen Alters – und damit oft auch Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorprogrammiert.Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder nutzenkönnen. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ich Über- undUnterforderung? Wie können die Leistungsstärkeren den anderen Kindern helfen?

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen. Es können sich Kollegien, Sport-Fachbereiche oder andere Interessengruppenper mail unter [email protected] anmelden. Eine Konkretisierung der Angebote auf Ihre Bedürfnisse hinist möglich.

Kunst in der Grundschule 09.2-1434

Die Inhalte richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen in Ihrem Kollegium. Es ist eine Vorbesprechung mit derFachkonferenzleitung zur Planung der Veranstaltung nötig.

Leitung: Zeit: Ort:Regina Pols n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Differenzierung im Sport und Jahrgangsmischung 09.2-2146

Die jahrgangsgemischten Klassen stellen die Kolleg/-innen vor große Herausforderungen. Wenn Kinder mit einem großenalters – und damit oft auch Entwicklungs- und Größenunterschied gemeinsam Sport treiben sollen, sind Probleme vorpro-grammiert. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die Leistungsunterschiede für die individuelle Entwicklung der einzelnenKinder nutzen können. Wie gestalte ich Spielsituationen so, dass sie allen Beteiligten gerecht werden? Wie verhindere ichÜber- und Unterforderung? Wie können die Besseren den Schwächeren helfen?

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule undSonderschulenTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte Veranstaltung unter 903618055 anfordern.

24

Page 29: Mitte09 2b

1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Tanzen und Trommeln 09.2-338

Einstieg in die Rhythmusarbeit mit Trommeln und allem, was rasselt. Auch der Körper wird mit einbezogen:Tanzelemente,Bodypercussion und Schulung der Körperkoordination

Leitung: Zeit: Ort:Manuela Czyborra, Cherif Hammische 14.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Kurt-Tucholsky-Grundschule

Rathenower Str. 1810559 BerlinRaum 132

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule, 1. bis 6. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 24. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

HILFE- ich muss Sport unterrichten! 09.2-743

Plötzlich haben Sie die Aufgabe mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten und Ihre zuletzt erteilten Sportstundensind schon länger her? Wir reaktivieren gemeinsam Ihr Wissen und Können und Sie erfahren Neues. Auch die Differenzie-rung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationen um? Wiedürfen Asthmatiker sich bewegen? Wie erreiche ich, dass sich möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wie kann ichin der SAPH Mathematik und Deutsch einfließen lassen? Was mache ich bei Verletzungen?

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller 15.09.09, 14:00 – 17:00 Uhr Schule am Birkenhof

Arnouxstr. 1813127 BerlinRaum Sporthalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 25. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen.

HILFE – ich muss Sport unterrichten 09.2-2144

Plötzlich steht die Aufgabe vor Ihnen, mit einer Klasse den Sportunterricht zu bestreiten. Und die letzten Sportstunden sindschon länger her. Wir reaktivieren gemeinsam ihr Wissen und Können, lernen mit praktischen Beispielen Neues. Auch dieDifferenzierung aufgrund der Jahrgangsmischungen kommt nicht zu kurz. Wie gehe ich mit unübersichtlichen Situationenum? Was dürfen Asthmatiker? Wie erreiche ich, dass sich in der Stunde möglichst alle Kinder viel bewegen? Wo und wiekann ich (in der SAPH) Mathe und Deutsch einfließen lassen?

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller 17.09.09, 14:00 – 16:00 Uhr Heinrich-Seidel-Grundschule

Ramlerstr. 9-1013355 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 27. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportbekleidung mitbringen.

25

Page 30: Mitte09 2b

Mit Nadel und Faden 09.2-1444

Mir hat Bilder gewebt, Paul Klee hat Puppen genäht und aus der zeitgenössischen Kunst ist textiles Material gar nicht mehrwegzudenken. In der Fortbildung werden Anregungen zur textilen Arbeit im Kunstunterricht vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Regina Pols 08.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 17. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Tanz – wiedergewonnener Teil des Sportunterrichts 09.2-2172

In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, dem oft stiefmütterlich behandelten Bereich des Tanzes im Sport mit IhrerHilfe wieder etwas “Rückgrat“ zu geben. Und wenn wir dann Unterstützung von einer der besten Tanzlehrerinnen Deutsch-lands erhalten – was sollte uns da Besseres passieren? Diese Veranstaltung wird nicht für Tanzprofis konzipiert sondernvorrangig für diejenigen Kolleg/-innen, denen dieser Bereich des Unterrichts bisher eher fern lag. Also – nur Mut!

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller, Jutta Deutschland 14.10.09, 14:00 – 17:00 Uhr Heinrich-Seidel-Grundschule

Ramlerstr. 9-1013355 BerlinRaum Sporthalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule undSonderschulenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 23. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Leichtathletik: Vom Schnelllaufen zum Sprint 09.2-763

Im vergangenen Schuljahr gab es spezielle Veranstaltungen, die einzelne Bereiche der Leichtathletik genauer beleuchte-ten. Hier nun wird noch einmal die Hinführung zum Start und Sprint mit vielen möglichen methodischen Schritten erarbeitetund durchgeführt. Es werden Alltagsmaterialien einbezogen und wir versuchen, schnell zu Lernerfolgen zu gelangen. DieVeranstaltung ist auch für das Üben in der Halle aufbereitet. Es wird hierzu in der Zukunft weitere, speziell leichtathletischeThemen geben: Wurf, Ausdauerlauf, Sprung, Hürdenlauf.

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller 10.11.09, 14:00 – 17:00 Uhr Schule am Birkenhof

Arnouxstr. 1813127 BerlinRaum Sporthalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule in der 2. Phase undSchule mit sonderpädagogischemFörderschwerpunktTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 20. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen.

26

Page 31: Mitte09 2b

1.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

UNIHOC – Hallenhockey für alle! 09.2-2134

UNIHOCKEY als Hallenhockeyvariante erfreut sich mittlerweile auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. EinfacheRegeln, rasantes Tempo, hohe Anforderungen an Technik & Taktik – das sind markante Merkmale von Unihoc. Dasshierbei das rücksichtsvolle Verhalten allen Mitspieler/-innen gegenüber eine Voraussetzung ist, ermöglicht durch Regelnund Einflussnahme zudem die Schulung der sozialen Handlungskompetenz. Die Leitung durch Aktive des Verbandes bringtaktuelle Hinweise zu möglichen Wettbewerben und Literatur.

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller 17.11.09, 14:00 – 17:00 Uhr Schule am Birkenhof

Arnouxstr. 1813127 BerlinRaum Sporthalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule aus demModellversuch und Schulen mitsonderpädagogischem SchwerpunktTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 27. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportkleidung mitbringen.

Bewegungshäppchen 09.2-337

Unterrichtsideen, Spiele, Lieder, tänzerische Aufgaben und vielfältige methodische Ideen, die den Musikunterricht in Be-wegung bringen.

Leitung: Zeit: Ort:Manuela Czyborra 17.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Kurt-Tucholsky-Grundschule

Rathenower Str. 1810559 BerlinRaum 132

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 4. bis 6.Kl., und Erzieher/-innenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 27. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Auch für Nicht- Fachlehrer/-innen geeignet.

UNIHOC-Hallenhockey für alle! 09.2-2150

UNIHOCKEY als Hallenhockeyvariante erfreut sich mittlerweile auch bei uns wachsender Beliebtheit. Einfache Regeln,rasantes Tempo, hohe Anforderungen an Technik und Taktik – das sind markante Merkmale von Unihoc. Dass hierbei dasrücksichtsvolle Verhalten allen Mitspieler/-innen gegenüber eine Voraussetzung ist, ermöglicht durch Regeln und Einfluss-nahme zudem die Schulung der sozialen Handlungskompetenz. Aktive und Vertreter des Verbandes sorgen als Referentenfür aktuelle Hinweise zu möglichen Wettbewerben, Literatur etc.

Leitung: Zeit: Ort:Lutz Müller 19.11.09, 14:00 – 17:00 Uhr Heinrich-Seidel-Grundschule

Ramlerstr. 9-1013355 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule undSonderschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 29. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

27

Page 32: Mitte09 2b

Die Collage ist mehr als ein Klebebild 09.2-1436

“Wenn sich Regenschirm und Nähmaschine auf dem Seziertisch begegnen...“ Die Collage ist ein Prinzip, bei dem Wider-sprüchliches, scheinbar Unverträgliches zusammengefügt wird und Assoziationen sowie neue Sichtweisen auftauchen. Eswerden verschiedene Wege des Collagierens erprobt und auf ihre Anwendbarkeit im Unterricht hin untersucht.

Leitung: Zeit: Ort:Regina Pols 03.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule –besonders Lehrer/-innen, die Kunstfachfremd unterrichten.Teilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 12. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.3.5 Sonderpädagogische Förderung

Integrationskinder und Kinder mit besonderem Förderbedarf 09.2-700

• Besonderheiten bei der Organisation

• Integrationsformen und Möglichkeiten in der Freizeit

• Grundlagen der Integration

• Erfahrungsaustausch

Leitung: Zeit: Ort:Gudrun Heinrich, Ute Müller, GudrunHeinrich

15.09.09, 09:00 – 11:30 Uhr17.11.09, 09:00 – 11:30 Uhr19.01.10, 09:00 – 11:30 Uhr

nach Vereinbarung

Zielgruppe: Meldung:Erzieher/-innen der Grundschule mitIntegration der offenen undgebundenen GanztagsgrundschulenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 25. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.3.6 Besondere Förderungen

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 09.2-588

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Barbara Seidel, GabrieleHofmann

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innender Schulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

28

Page 33: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 10.1-350

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Gabriele Hofmann,Barbara Seidel

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule und Erzieher/-innen derSchulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

Rhythmisierung an Ganztagsgrundschulen 09.2-703

• Zeitstrukturmodelle und Rhythmisierung in der Ganztagsgrundschule

• Gelingensbedingungen

• Stolpersteine

Leitung: Zeit: Ort:Gudrun Heinrich, Christiane Freund,Ute Müller

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Mitarbeiter/-innen der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.4 Weiterführende Schulen

1.4.1 Deutsch und Fremdsprachen

Der Film im Deutschunterricht 09.2-1767

Drei Angebote stehen zur Wahl

• Kurzfilm und Kurzgeschichte

• Kriegsliteratur und Kriegsfilm im Dialog

• Über den Film zum Text: Wege zu Kafka

Leitung: Zeit: Ort:Brigitte Schulte, Matthias Schönleber n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der FU Berlin

29

Page 34: Mitte09 2b

Binnendifferenzierung ohne Mehrarbeit 09.2-1859

Wie reagiere ich auf die Unterschiedlichkeit der Lernenden? Wie kann ich Aufgaben so stellen, dass sie nicht immer unter-schiedliche Materialien und Mehrarbeit erfordern, dass sie nicht nur nach Leistung differenzieren, dass sie Schülerinnenund Schülern ermöglichen, die Inhalte mit individueller Bedeutung zu verknüpfen und dass Lernende denken: Das kannich! Das ist etwas für mich!

Leitung: Zeit: Ort:Brigitte Schulte, Ulrike Handke n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Deutschunterricht in der Sekundarstufe II 09.2-1039

Fundierte Ausführungen aus fachwissenschaftlicher Sicht durch Prof. Dr. Hentschel von der TU Chemnitz zu prüfungsrele-vanten Schwerpunkten des DU der Sekundarstufe II werden, je nach Interessenlage der Teilnehmer und Teilnehmerinnen,durch didaktisch-methodische Überlegungen und Planungsideen ergänzt.

Leitung: Zeit: Ort:Andreas Huth, Prof. Dr. UweHentschel

09.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Ernst-Reuter-OberschuleStralsunder Str. 5713355 BerlinRaum siehe Aushang

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 40

Bis zum 19. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Deutschunterricht/Sek II – Theorie und Praxis des bürgerlichen Realismus 09.2-1042

Am Beispiel der prüfungsrelevanten Werke “Irrungen, Wirrungen“ und “Frau Jenny Treibel“ soll Theodor Fontanes Platzinnerhalb der Literatur des Bürgerlichen Realismus herausgearbeitet werden. Beide Berlin-Romane erfahren eine einge-hende Interpretation, die sowohl strukturelle als auch gehaltliche Aspekte erfasst. Insbesondere soll Fontanes Erzählkunst,seine Symbol- und Spiegelungstechnik, in den Fokus der Betrachtung gerückt werden. Eine Handreichung wird erstellt.

Leitung: Zeit: Ort:Andreas Huth, Prof. Dr. Hentschel 09.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Ernst-Reuter-Oberschule

Stralsunder Str. 5713355 BerlinRaum siehe Aushang

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 40

Bis zum 19. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

30

Page 35: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

Arbeit mit diskontinuierlichen Texten im Spanischunterricht 09.2-421

In dieser Veranstaltung sollen Möglichkeiten für Aufgabenstellungen mit diskontinuierlichen Texten (wie z. B. Fotos, Bildern,Karikaturen, Grafiken etc.) im Unterricht der Sek I und II aufgezeigt und diskutiert werden.

Leitung: Zeit: Ort:Waltraud Löchel 01.10.09, 15:45 – 17:45 Uhr Askanische Oberschule

Kaiserin-Augusta-Str. 1912103 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 10. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Binnendifferenzierung 09.2-2113

Formen und Möglichkeiten der Binnendifferenzierung mit theoretischen Informationen und praktischen Übungen

Leitung: Zeit: Ort:Petra Eifert, Frau Schütz, Herr Schüler 08.10.09, 15:00 – 17:00 Uhr Heinrich-von-Kleist-Oberschule

Levetzowstr. 3-510555 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek I, 7. bis 11. Kl.Teilnehmerzahl: max. 30

Bis zum 17. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Oppositionelle Flaschenpost aus Kuba: Blogs im Spanischunterricht der Sek II 09.2-798

Das Seminar gibt eine kurze Einführung in die Textsorte Blog und zeigt Einsatzmöglichkeiten für den Spanischunterrichtder Sek II am Beispiel des bekanntesten spanischsprachigen Blogs “Generacion Y“ der Kubanerin Yoani Sanchez.

Leitung: Zeit: Ort:Waltraud Löchel, Daniela Meier 12.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Friedrich-Ebert-Oberschule

Blissestr. 2210713 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 10. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 22. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Rückmeldungen bei Schreib- und Sprechleistungen geben 09.2-423

In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten und Formen individueller Rückmeldungen in Verbindung mit Lernempfehlungenzu Sprech- und Schreibleistungen vorgestellt und diskutiert werden.

Leitung: Zeit: Ort:Waltraud Löchel 07.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr Askanische Oberschule

Kaiserin-Augusta-Str. 1912103 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 7. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 17. Dezember 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

31

Page 36: Mitte09 2b

1.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre

Planung eines fachspezifischen Physik-Curriculums für die Sek. I bzw. II 09.2-991

Es soll eine Beratung und eine Hilfestellung für eine kompetenzorientierte Planung eines schulinternen, fachspezifischenCurriculums gegeben werden. Dabei sollen zentrale (Schüler-) Experimente in den einzelnen Jahrgangsstufen unter Be-achtung der Bildungsstandards herausgearbeitet werden.

Leitung: Zeit: Ort:Detlef Arndt n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 7. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Planung eines fachspezifischen Curriculums für die Sek.I bzw. II 09.2-992

Angebot zur Beratung und Hilfestellung bei der Planung

Leitung: Zeit: Ort:Detlef Arndt n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz einer Schule, 7. bis 13.Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Sprachsensibler Fachunterricht 09.2-1762

Für immer mehr Schüler/-innen – besonders für Zweitsprachlerner/-innen – stellt der Fachunterricht eine sprachliche Hürdedar. Wie kann der Fachunterricht sprachfördernd und sprachsensibel gestaltet werden?Inhalt

• Vortrag mit Präsentation von Beispielen für sprachfördernden Physikunterricht (1h)

• Anleitung zu sprachsensibler Unterrichtsplanung mit Arbeit in Kleingruppen zu konkreten Beispielen (1h)

• Präsentation, Diskussion, Vereinbarung über die Durchführung des “Promise-Unterrichts“ (1h)

Leitung: Zeit: Ort:Brigitte Schulte, Tanja Tajmel n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der HU Berlin, Fachbereich Physik

32

Page 37: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

Erarbeitungsspiele 10.1-1827

Erarbeitungsspiele verbinden das Mathematiklernen und das Spielen. Die Schüler/-innen erarbeiten mathematische The-men beim Spielen und kommunizieren darüber. In der schulinternen Fortbildung werden Beispiele für Erarbeitungsspielevorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Gabriela Reimann n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 30

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Außerschulische Lernorte für den Genetikunterricht 09.2-1582

An verschiedenen Stationen wird Ihnen ein Themenspektrum vorgestellt, das angefangen von den Grundlagen der Genetikund der Entwicklung der Kulturpflanzen bis zum Einsatz genetisch veränderter Pflanzen in Forschung und Landwirtschaftreicht. Sie erhalten Anregungen, die Sie sowohl für den Genetikunterricht in Klasse 10 als auch in der Kursphase nutzenkönnen. Außerdem werden Ihnen verschiedene Laborräume vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Karl-Heinz Firtzlaff, Dipl. Bio. JoachimRinder

08.09.09, 15:15 – 17:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 10. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 18. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie im Wissenschaftspark Golm

Transplantation und Organspende 09.2-1586

Anregungen zur Nutzung außerschulischer Lernorte zum Thema W3 9/10 “Transplantation und Organspende – eine zweiteChance?“ In der Bibliothek des Deutschen Herzzentrums Berlin, Augustenburger Platz 1 erhalten Sie die Möglichkeit, mitÄrzten und Patienten ins Gespräch zu kommen.

Leitung: Zeit: Ort:Karl-Heinz Firtzlaff, Dr.Wesslau 21.09.09, 14:00 – 16:30 Uhr wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, Kl. 10Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 31. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Organtransplantation und dem Deutschen Herzzentrum Berlin

33

Page 38: Mitte09 2b

Abitur im Fach Chemie 09.2-1913

In dieser Veranstaltung sollen von einer Fachberatin die relevanten Neuigkeiten für das Abitur im Fach Chemie erläutertwerden. Dazu gehört auch die neue Rechtschreibregelung (Gutachten). Eigene Vorschläge können mitgebracht werden.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Angela Köhler-Krützfeldt 29.09.09, 14:00 – 16:30 Uhr Romain-Rolland-Oberschule

Place Moliere 413469 BerlinRaum Chemieraum, 2. Stock

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 8. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Biologen lernen von Mathematikern – Mathematiker lernen von Biologen 09.2-803

Diese Weiterbildung hat zum Ziel, Biologie-Lehrer/-innen mehr Sicherheit bei der Anwendung mathematischer Verfahrenbeim Unterrichten biologischer Phänomene zu vermitteln. Sie ist aber auch für alle Mathematik-Lehrer/-innen gedacht,die Anwendungsbeispiele aus der Biologie für das Thema Stochastik suchen. Dafür wird auf einfache Modelle der Wahr-scheinlichkeitsrechnung und Methoden der statistischen Datenanalyse eingegangen und ihre Anwendung an Beispielenerläutert. Es werden keine Vorkenntnisse aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung vorausgesetzt.

Leitung: Zeit: Ort:Sylvana Bauernoeppel, Dr. ElkeWarmuth

06.10.09, 15:00 – 17:00 Uhr Immanuel-Kant-OberschuleLückstr. 60-6310317 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 15. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin

Das Humangenomprojekt – medizinische und anthropologische Aspekte 09.2-1949

Das Institut für Humangenetik stellt das Humangenomprojekt vor. Es werden medizinische und anthropologische Aspekteerläutert und diskutiert. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit der Besichtigung der Labore undkönnen so einen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler/-innen gewinnen.

Leitung: Zeit: Ort:Karl-Heinz Firtzlaff, Prof. Dr. KarlSperling

07.10.09, 15:00 – 17:00 Uhr Institut für HumangenetikAugustenburger Platz 113353 BerlinRaum siehe Aushang

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 16. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik im Virchow-Klinikum

34

Page 39: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

Datenbankprojekt Bücherbasar 09.2-148

Im Projekt „Bücherbasar“ realisieren Schülerinnen und Schüler eine Online-Plattform, über die sie zum Ende eines Schul-jahres teuer angeschaffte Schulbücher günstig weitergeben und gebrauchte erwerben können. Dabei lassen sich relevanteBuchinformationen von einem XML-Webservice von Amazon ermitteln. Der Workshop führt am Beispiel des Projekts in dieHandhabung eines Web- und Datenbankservers sowie die Implementierung eines Informationssystems mit MySQL undPHP ein.

Leitung: Zeit: Ort:Andreas Gramm, Frank Oppermann 13.10.09, 14:30 – 17:30 Uhr Menzel-Oberschule

Altonaer Str. 2610555 BerlinRaum 610

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 30

Bis zum 22. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Chemie für s Leben: Eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit 09.2-1411

Das grundsätzliche Anliegen des Ansatzes „Chemie für s Leben“ wird im Rahmen der Fortbildung am Beispiel der Einfüh-rung der Oxidations-, Reduktions- und Redox-Reaktionen konkretisiert. Ausgehend von Verbrennungsvorgängen im Alltagwerden die Reaktion mit Sauerstoff, der Nachweis von Reaktionsprodukten, das Gesetz der Erhaltung der Masse und auchverschiedene Reaktionsbedingungen möglichst mit Stoffen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler erarbeitet,ohne dabei die „klassischen“ Experimente mit Metallen völlig auszuklammern.

Leitung: Zeit: Ort:Jens Schorn, Prof.Dr.A.Flint(Universität Rostock)

14.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr Lessing-Schule (Gymnasium)Schöningstr. 1713349 BerlinRaum 110

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 7. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 23. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Lehrerfortbildungszentrum Rostock (Lbfz).

Stammzellforschung und ihre Nutzung in der Medizin 09.2-1599

Prof. Sittinger, der Leiter des Tissue Engeneering Labors, wird Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Stamm-zellforschung und deren Einsatzmöglichkeiten geben. Dies soll Anregungen für die Aktualisierung und Visualisierung desUnterrichts in Klasse 10 und in der Kursphase geben. Sie haben die Möglichkeit zur Laborbesichtigung in der Tucholsky-straße 2.

Leitung: Zeit: Ort:Karl-Heinz Firtzlaff, Prof. Dr. MichaelSittinger

04.11.09, 15:00 – 17:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 10. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 24

Bis zum 14. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Tissue Engeneering Labor der Charité

35

Page 40: Mitte09 2b

Stammzellenforschung 09.2-1950

Die Stammzellenforschung ist ein heiß diskutiertes Thema. Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Einblick in die theoreti-sche und praktische Arbeit. Es werden Beispiele aufgezeigt, wie man die Erkenntnisse in der Medizin nutzen kann, umErkrankungen erst gar nicht entstehen zu lassen oder sie zu bekämpfen.

Leitung: Zeit: Ort:Karl-Heinz Firtzlaff, Prof. MichaelSittinger

04.11.09, 15:00 – 17:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 24

Bis zum 14. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit Charité-Tissue Engeneering Labor

Mechanische Schwingungen im Physikunterricht 09.2-989

Die Teilnehmer/-innen sollen Anregungen zum Unterrichtsthema “mechanische Schwingungen-P6“ nach dem neuen Rah-menplan Klasse 10 erhalten. Dabei werden vielfältige schülerexperimentelle Ansätze aufgezeigt, die ein differenziertesArbeiten ermöglichen.

Leitung: Zeit: Ort:Detlef Arndt 26.11.09, 15:00 – 17:00 Uhr Max-Planck-Schule (Gymnasium)

Singerstr. 8A10179

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 7. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 5. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Schriftliches Abitur im Fach Biologie 09.2-1951

Die Veranstaltung beginnt mit der Vorstellung einer Beispielprüfung. Gemeinsam erfolgt die Analyse der Aufgabenstellun-gen. Im Anschluss erfolgt die Erstellung einer Aufgabenbörse. Dabei werden mitgebrachte Aufgaben überprüft und neueAufgaben erstellt.

Leitung: Zeit: Ort:Karl-Heinz Firtzlaff 02.12.09, 15:00 – 17:00 Uhr Max-Planck-Oberschule

Singerstr. 8A10179 BerlinRaum 34

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 11. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

36

Page 41: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

Das von-Neumann-Rechnermodell im Informatikunterricht 09.2-150

Für das Verständnis des Aufbaus und der Abläufe in einem Rechner ist auch heute noch das von-Neumann-Rechnermodelldie unverzichtbare Grundlage. Viele andere Themen des Informatikunterrichts können erst dadurch begründet und einge-ordnet werden. Um technische Details weitgehend auszuklammern, sind eine Vielzahl didaktisch vereinfachter Prozes-sormodelle entwickelt worden. In der Fortbildung werden verschiedene Prozessormodelle vorgestellt und ihr praktischerEinsatz im Unterricht demonstriert.

Leitung: Zeit: Ort:Andreas Gramm, Ralf Punkenburg 19.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr Menzel-Oberschule

Altonaer Str. 2610555 BerlinRaum 610

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 30

Bis zum 29. Dezember 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

Elterngespräche professionell führen 09.2-1688

• Gesprächsvorbereitung

• Gesprächsleitfaden erstellen

• Beratungsabläufe für verschiedene Zielsetzungen erfahren und trainieren

• Umgang mit Widerstand

Leitung: Zeit: Ort:Marion Bürk 24.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum 306

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derSek I, 7. bis 13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 3. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

37

Page 42: Mitte09 2b

GASP und EU 09.2-1715

Die GASP wird zu einem immer wichtigeren Faktor der europäischen Politik. Dabei ist es oftmals recht kompliziert dieverschiedenen Organe der zweiten Säule des EU-Tempels darzustellen. In der Fortbildung soll zum einen ein Überblickgegeben und zum anderen gemeinsam eine mögliche Unterrichtsplanung erarbeitet werden.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Hans-Joachim Vogler, Herr Winkler 10.11.09, 14:00 – 15:30 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 20. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Bundeswehr (angefragt)

Afrika im Geographieunterricht der Sekundarstufe I 09.2-1466

Angesichts der aktuellen weltwirtschaftlichen Entwicklungen wird Afrika auch im Geographieunterricht einmal mehr auf den„Krisenkontinent“ und das Lehrbeispiel für physisch-geographische Phänomene reduziert. Ausgehend von diesen tradier-ten Sichtweisen werden Beispiele vorgestellt, Afrika in seiner Rolle als Touristenziel, als Beispiel für grenzüberschreitendeZusammenarbeit, aber auch in seiner Verletzlichkeit infolge des Klimawandels und des Ressourcenabbaus für den Unter-richt nutzbar zu machen.

Leitung: Zeit: Ort:Ulrich Winkler, Dr. Hans-JoachimVogler

02.12.09, 14:00 – 16:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek ITeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 11. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

EU und die Klimapolitik 10.1-1522

Das Thema Klima ist aus der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen des dritten Semesters im Fach Politik-wissenschaften kann dem Thema nachgegangen werden. Dabei können unterschiedliche Methoden angewendet werden,um sich dem sehr globalen Thema zu nähern.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Hans-Joachim Vogler, Herr Winkler 28.01.10, 14:00 – 15:30 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 7. Januar 2010 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

38

Page 43: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

1.4.4 Musischer Bereich und Sport

Kanufahren im Sportunterricht 09.2-1102

Praxisorientierter Einstieg in den Kanusport. Es werden theoretische und praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie derKanusport im Rahmen des Unterrichtes in der SEK I und der SEK II durchgeführt werden kann (Wahlpflichtunterricht,Sportkurse, Projektunterricht).

Leitung: Zeit: Ort:Sylke Roschke, Frank List 22.09.09, 14:30 – 16:30 Uhr Köpenicker Kanusport Club e.V.

Weiskopffstr. 1512459 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen, 5. bis 13.Kl., Referendare/-innenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportzeug, Handtuch, ..... mitbringen.

In Zusammenarbeit mit dem Köpenicker Kanusport Club e.V.

Kleine Raufspiele im Sportunterricht, auch als Vorbereitung für Judo 09.2-1196

Es werden einfache Partner- und Gruppenspiele vorgestellt, die auch als Vorbereitung zum Judo genutzt werden können.Bei den Partnerübungen werden einfache Judotechniken vermittelt. Durch das Raufen und Ringen können Aggressionenspielerisch abgebaut werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Leitung: Zeit: Ort:Sylke Roschke, Laura Vargas Koch(Deutsche Vizemeisterin im Judo U20)

14.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr Max-Planck-Schule (Gymnasium)Singerstr. 8A10179Raum Turnhalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 5. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 23. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte langes Sportzeug mitbringen.

Schummern und Schraffieren 09.2-911

Hell-Dunkel als Gestaltungsmittel der Kunst; Grundlagenvermittlung im Unterricht;

Leitung: Zeit: Ort:Wolfram Schnebel 14.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr Jugendkunstschule Mitte

Schönwalder Straße13347 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 23. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

39

Page 44: Mitte09 2b

Planen mit der didaktischen Scheibe 09.2-913

Beispiele für Unterrichtseinheiten im Kunstunterricht der Sekundarstufe; Erfahrungsaustausch, Ideenbörse;

Leitung: Zeit: Ort:Wolfram Schnebel 04.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Jugendkunstschule Mitte

Schönwalder Straße13347 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 14. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Pilates in der Schule 09.2-125

In der Veranstaltung wird die alternative Trainingsmethode Pilates vorgestellt. Bei einer praktischen Einführung wird derEinsatz im Rahmen des Sportunterrichts demonstriert.

Leitung: Zeit: Ort:Katrin Mikolajski, Ingeborg Markmann 17.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Romain-Rolland-Oberschule

Place Moliere 413469 BerlinRaum Sporthalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 27. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Themenfeld “Öffentlichkeit“ 09.2-914

Das Themenfeld „4.4 Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext“ der gymnasialen Oberstufe im Fach BildendeKunst wurde mit dem Rahmenplan zum Schuljahr 2006 / 2007 neu eingeführt. Für seine Erschließung im Unterricht gibtes ein breites Spektrum von Realisierungsmöglichkeiten. Ausgehend von einem Erfahrungsaustausch sollen didaktischeAnsätze vorgestellt , diskutiert und zu Ideen für Unterrichtskonzepte und Klausur- bzw. Abituraufgaben weiterentwickeltwerden.

Leitung: Zeit: Ort:Wolfram Schnebel 02.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr Jugendkunstschule Mitte

Schönwalder Straße13347 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 11. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

40

Page 45: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

Lateinamerikanischer Tanz 09.2-1193

Es werden Choreographien einstudiert, die im Unterricht der Sek I und der Sek II Anwendung finden können. Es sind keineVorkenntnisse erforderlich.

Leitung: Zeit: Ort:Sylke Roschke, Katy Martinez Arias 10.12.09, 14:30 – 16:00 Uhr Max-Planck-Schule (Gymnasium)

Singerstr. 8A10179Raum Turnhalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 5. bis13. Kl., Referendare/-innenTeilnehmerzahl: max. 30

Bis zum 19. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte Sportsachen mitbringen.

Ideen für den Judounterricht 09.2-1204

Es werden kleine Judospiele vorgestellt, die den Unterricht ergänzen und Gelerntes festigen. Zudem werden koordinati-ve Kräftigungsübungen für den ganzen Körper gezeigt und praktiziert, die wichtige Muskelgruppen ansprechen und dasKörpergefühl verbessern. Anschließend werden verschiedene Formen des Randoris ausprobiert.

Leitung: Zeit: Ort:Sylke Roschke, Laura Vargas Koch(Deutsche Vizemeisterin im Judo U20)

13.01.10, 14:30 – 16:00 Uhr Max-Planck-Schule (Gymnasium)Singerstr. 8A10179Raum Turnhalle

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 5. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 23. Dezember 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte lange Sportkleidung mitbringen.

Layouten mit Präsentationsprogrammen 09.2-916

Zum Einen bietet der Kurs die Möglichkeit des Einstiegs in die Handhabung der Software eines Präsentationsprogramms(„Staroffice“ ist im Bezirk Mitte das für die Einrichtung von Schulcomputern empfohlene Programm). Zum Anderen werden– ggf. für Fortgeschrittene – Gestaltungsfragen thematisiert. Die Anwendung von bildnerischer Kompetenz ist eine wichtigeVoraussetzung für das Gelingen von digitalen Präsentationen.

Leitung: Zeit: Ort:Wolfram Schnebel 13.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr Jugendkunstschule Mitte

Schönwalder Straße13347 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 23. Dezember 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

41

Page 46: Mitte09 2b

1.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie

Film im Ethik-Unterricht 09.2-1583

An ausgewählten Beispielen soll zum einen in die Methode der Filmanalyse eingeführt werden. Zum anderen werdenFilmausschnitte hinsichtlich ethischer Fragestellungen untersucht und Skizzen für Unterrichtssequenzen bzw. Unterrichts-einheiten vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Hans-Joachim Vogler, Herr Winkler 05.10.09, 14:00 – 15:30 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek I, 7. bis 10. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 14. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Die Bio-/Neuropsychologie als Thema im Psychologieunterricht 09.2-968

In der Veranstaltung werden für den Unterricht grundlegende bio-/neuropsychologische Inhalte im Überblick wiederholt undvorgestellt (z. B. zu den Themen „Emotion“ und „Kognition“). Anschließend werden Teilaspekte anhand von Übungen mitUnterrichtsmaterialien vertiefend behandelt.

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Brüning, Heidi Bodem 15.10.09, 15:30 – 18:00 Uhr Berlin-Kolleg

Zwinglistr. 210555 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 24. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Die Fünfte Prüfungskomponente im Fach Psychologie 09.2-863

• Formulierung der Themen

• Betreuung der Prüflinge

• Anforderungen

• Bewertung

• Austausch über bisherige Erfahrungen

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Brüning 05.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Berlin-Kolleg

Zwinglistr. 210555 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 15. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

42

Page 47: Mitte09 2b

1.4 Weiterführende Schulen

Prüfungsangst als Thema einer Unterrichtseinheit 09.2-862

Prüfungsangst als Unterrichtsthema im Psychologieunterricht (Leistungskurs und Grundkurs). Das Thema Prüfungsangstwird aus der Sicht unterschiedlicher Paradigmen (Psychoanalyse, behavioristische und kognitive Lerntheorie und der Ge-hirnforschung) vorgestellt. Unterrichtsmaterial steht den Teilnehmer/-innen als Reader zur Verfügung. Die Fortbildung istso angelegt, dass eine direkte Umsetzung im Unterricht entsprechend des Rahmenlehrplans stattfinden kann (3.Semester:Paradigmen im Vergleich, 4. Semester: Klinische Psychologie).

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Brüning, Katharina Hübl 12.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr

19.11.09, 15:00 – 18:00 UhrBerlin-KollegZwinglistr. 210555 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 22. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.4.6 Sonderpädagogische Förderung

ETEP in der Sek I (A) – Schulberatung 09.2-535

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Karina Trautvetter, Dr.Susanne Tunn

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogen imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Dr. Susanne Tunn ([email protected]) und Karina Trautvetter ([email protected])

ETEP in der Sek I (A) – Schulberatung 10.1-291

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Dr. Susanne Tunn, KarinaTrautvetter

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung über Dr. Susanne Tunn ([email protected]) und Karina Trautvetter ([email protected])

43

Page 48: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

1.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung

Soziales Lernen – Studientage 09.2-308

Wenn die Schule zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit von Schülerinnen und Schülern beitragen will, wird die För-derung persönlicher und sozialer Kompetenzen mehr als bisher zu einer wichtigen Bildungsaufgabe. Wir möchten Ihnendeshalb Unterrichtsangebote vorstellen, durch die wir die Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern in sozialenZusammenhängen stärken, zum demokratischen Handeln erziehen, ihre Leistungsfähigkeit verbessern und gewaltpräven-tiv wirken wollen.

Leitung: Zeit: Ort:Birgit Haupt n. V. Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenErzieher/-innen undSozialpädagogen/-innenTeilnehmerzahl: max. 30

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bei Anfragen: 01795193237 oder [email protected]

Soziales Lernen – Jahresfortbildung 2009/10 für GS und Förderzentren 09.2-1971

Wenn die Schule zur Entwicklung der gesamten Persönlichkeit von Schüler/-innen beitragen will, wird die Förderung per-sönlicher und sozialer Kompetenzen mehr als bisher zur wichtigen Bildungsaufgabe. Ich möchte Ihnen Unterrichtsangebotevorstellen, durch die die Handlungskompetenz von Schüler/-innen in sozialen Zusammenhängen gestärkt, gewaltpräven-tiv gewirkt, zur Orientierung an Werten beigetragen, zum demokratischen Handeln erzogen und die Leistungsfähigkeitgesteigert werden kann. Die Ganztagsgrundschulen bieten hierfür besonders gute Ansatzpunkte.

Leitung: Zeit: Ort:Birgit Haupt 06.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr

03.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr08.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr26.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr23.02.10, 15:00 – 18:00 Uhr20.04.10, 15:00 – 18:00 Uhr18.05.10, 15:00 – 18:00 Uhr08.06.10, 15:00 – 18:00 Uhr

Pädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum 306

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufen, 1. bis 10. Kl.,Sozialpädagogen/-innenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 15. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Informationen unter 01795193237

44

Page 49: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

pax- an! Grundkurs Mediation 09.2-1758

Der Grundkurs umfasst folgende Inhalte

• Präventionsmaßnahmen

• Interventionsregeln

• Deeskalationsnotwendigkeiten und -möglichkeiten

• Macht/Interesse/Bedürfnis und das Wenden der Handlungsebenen

• Bedürfnispyramide

• Eisbergmodell

• Sprache der Annahme als Voraussetzung für das Spiegeln

• Das klassische Dreieck der Mediation

• Die Regeln und Phasen des Mediationsgesprächs

• Übungen im Rollenspiel

• LIMO

Leitung: Zeit: Ort:Ute Winterberg 12.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr

13.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr24.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr01.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr19.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr

Anna-Lindh-Schule (Grundschule)Guineastr. 17-1813351 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 21. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Intervisionsgruppe Konfliktlotsen / Mediation 09.2-1717

Die regionale Intervisionsgruppe dient dem Erfahrungsaustausch, der Hilfe und der Bestätigung. Das Vorstellen schwierigerFälle hat genauso seinen Platz wie geglückte Mediationen sowie neue Methoden und Modelle.

Leitung: Zeit: Ort:Ute Winterberg 14.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr

02.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr17.02.10, 15:00 – 18:00 Uhr17.03.10, 15:00 – 18:00 Uhr05.05.10, 15:00 – 18:00 Uhr16.06.10, 15:00 – 18:00 Uhr

Anna-Lindh-Schule (Grundschule)Guineastr. 17-1813351 BerlinRaum 024

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 23. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

45

Page 50: Mitte09 2b

1.5.2 Ökologie

Der Teich als Lebensraum 10.1-557

Wasseruntersuchungen bieten einen guten Unterrichtsanlass, um naturwissenschaftliche Kompetenzen einzuüben undeigenständiges Arbeiten zu fördern. In dieser Veranstaltung werden wir gemeinsam in der Praxis die chemische Untersu-chung von Teichwasser mit Hilfe eines Wasseruntersuchungskastens für die Grundschule üben und die Parameter pro-tokollieren. Außerdem werden biotische Faktoren einbezogen und Plankton und Fauna bestimmt. Entsprechende Bestim-mungsliteratur wird vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Karin Selle n. V. Gartenarbeitsschule Wedding, Grünes

Klassenzimmer im GewächshausScharnweberstr. 15913405 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte

Wandern auf den Wegen des Gartenkulturpfades mit der Rucksackschule 10.1-516

Wir machen Sie mit den Möglichkeiten der Rucksackschule des SUZ-Mitte bekannt! Es werden spielerische Elementezur Orientierung im Gelände mit Karte, Kompass und GPS-Geräten vorgestellt. Weitere Aspekte sind Erweiterung derKenntnisse einheimischer Tier- und Pflanzenarten sowie die Vermittlung zeitgeschichtlichen Wissens.

Leitung: Zeit: Ort:Karin Selle, Renate Peter, HelmutKrüger-Danielson

n. V. Gartenarbeitsschule Wedding, GrünesKlassenzimmer im GewächshausScharnweberstr. 15913405 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen, 3. bis 10.Kl.Teilnehmerzahl: max. 24

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte

Grüne Lernortkarten 09.2-912

Entwicklung einer grünen Lernortkarte für das Umfeld von Schulstandorten in Form einer Projektarbeit. Die Karte stellt dieMöglichkeiten der Naturbegegnung und der Umweltbildung in der unmittelbaren Umgebung in schülergerechter Form dar.

Leitung: Zeit: Ort:Karin Selle, Helmut Krüger-Danielson n. V. Gartenarbeitsschule Wedding, Grünes

Klassenzimmer im GewächshausScharnweberstr. 15913405 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte

46

Page 51: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

Boden 10.1-556

Anwendungsorientierte Bodenuntersuchungen mit Tipps und Tricks für verschiedene Altersstufen.

Leitung: Zeit: Ort:Karin Selle, Renate Peter, HelmutKrüger-Danielson

n. V. Gartenarbeitsschule Wedding, GrünesKlassenzimmer im GewächshausScharnweberstr. 15913405 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte

Wandern auf den Wegen des Gartenkulturpfades mit der Rucksackschule 09.2-864

Wir machen Sie mit den Möglichkeiten der Rucksackschule des SUZ-Mitte bekannt! Es werden spielerische Elementezur Orientierung im Gelände mit Karte, Kompass und GPS-Geräten vorgestellt. Weitere Aspekte sind die Erweiterung derKenntnisse einheimischer Tier- und Pflanzenarten sowie die Vermittlung zeitgeschichtlichen Wissens.

Leitung: Zeit: Ort:Karin Selle, Renate Peter, HelmutKrüger-Danielson

14.09.09, 15:00 – 17:00 Uhr Gartenarbeitsschule Wedding, GrünesKlassenzimmer im GewächshausScharnweberstr. 15913405 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer Schule, 3. bis 10. Kl.Teilnehmerzahl: max. 24

Bis zum 24. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte

Boden 09.2-919

Anwendungsorientierte Bodenuntersuchungen mit Tipps und Tricks für verschiedene Altersstufen.

Leitung: Zeit: Ort:Karin Selle, Renate Peter, HelmutKrüger-Danielson

06.10.09, 15:00 – 17:00 Uhr Gartenarbeitsschule Wedding, GrünesKlassenzimmer im GewächshausScharnweberstr. 15913405 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 15. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem SUZ-Mitte

47

Page 52: Mitte09 2b

1.5.3 Suchtprophylaxe

Einführung für neue Kontaktlehrer/-innen 09.2-997

Kontaktlehrerinnen und -lehrer erhalten die notwendigen Basisinformationen und Grundlagen für ihr neues Aufgabengebiet.

Leitung: Zeit: Ort:Marion Bürk 19.11.09, 09:00 – 16:00 Uhr

20.11.09, 09:00 – 16:00 UhrPädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum 306

Zielgruppe: Meldung:Beratungslehrer/-innen allerSchulstufen aus der Grundschule undSekundarstufe I, 1. bis 13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 29. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Teil 2 findet ca. 4-6 Monate später statt.

1.5.4 Gewaltprävention

Starke Schulen – Möglichkeiten der Gewaltprävention 09.2-1745

Beratung und Fortbildung für Lehrerteams in den Bereichen Schulmediation, Ausbildung von Konfliktlotsen, Mobbing, de-eskalierende Gesprächsführung

Leitung: Zeit: Ort:Ute Winterberg n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-inneneiner SchuleTeilnehmerzahl: max. 30

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Starke Schulen – Möglichkeiten der aktiven Gewaltprävention 10.1-1750

Beratung und Fortbildung für Lehrer/-innenteams in den Bereichen Schulmediation, Konfliktlotsen/-innen und deeskalie-rende Gesprächsführung

Leitung: Zeit: Ort:Ute Winterberg n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 30

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

48

Page 53: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

Konfrontative Pädagogik im Schulalltag 09.2-226

Einführung in den Umgang mit schwierigen Schüler/-innen sowie praktische Übungen und Supervision dazu. Ziel ist es,individuelle Wege zum Umgang mit schwierigen Situationen zu entwickeln und sich darin zu üben.

Leitung: Zeit: Ort:Friedrich Kampmann 23.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Moses-Mendelssohn-Oberschule

Stephanstr. 210559 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek I undSozialpädagog/-innenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 2. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Soziales Lernen als aktive Gewaltprävention 09.2-304

In diesem Kurs möchte ich Ihnen Methoden vorstellen, die die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Konfliktfähigkeit undsozialer Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern können. Dabei geht es um

• Spiele und praktische Übungen

• Vorstellung von Unterrichtsmaterilalien

• Bausteine für ein Curriculum Soziales Lernen

Leitung: Zeit: Ort:Birgit Haupt 10.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr

01.12.09, 15:00 – 18:00 UhrPädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule undSozialpädagog/-innenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 20. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Informationen unter 01795193237

1.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung

Außerunterrichtliche Betreuungsangebote und offene Arbeit 09.2-698

Aufgaben von Erzieher/-innen in der Ganztagsschule, unterrichtsergänzende pädagogische Angebote, Begleitung kindli-cher Entwicklungsprozesse durch Aneignung von Kompetenzen, Prinzipien und Vorteile der offenen Arbeit, Entwicklungdes Kindes in der offenen Freizeitarbeit, Raumgestaltung, Erfahrungsaustausch

Leitung: Zeit: Ort:Gudrun Heinrich, Ute Müller, GudrunHeinrich

08.09.09, 09:00 – 11:30 Uhr13.10.09, 09:00 – 11:30 Uhr10.11.09, 09:00 – 11:30 Uhr08.12.09, 09:00 – 11:30 Uhr12.01.10, 09:00 – 11:30 Uhr

nach Vereinbarung

Zielgruppe: Meldung:Erzieher/-innen der offenen undgebundenen GanztagsgrundschulenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 18. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

49

Page 54: Mitte09 2b

Fürsorge und Aufsichtspflicht als Erziehung zur Selbstständigkeit 09.2-699

Grundsätze der Aufsichtsführung, Entwicklung eines selbstständigen und verantwortungsbewussten Kindes im Kontext zurAufsichtspflicht, Haftung bei Verletzung der Aufsichtspflicht u.a.

Leitung: Zeit: Ort:Gudrun Heinrich, Ute Müller, GudrunHeinrich

03.11.09, 09:00 – 11:30 Uhr01.12.09, 09:00 – 11:30 Uhr

nach Vereinbarung

Zielgruppe: Meldung:Erzieher/-innen der offenen undgebundenen GanztagsgrundschulenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 13. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation

Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 09.2-751

Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltungzusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater.Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit

• Fortschreibung des Schulprogramms

• schulisches Projektmanagement

• interne Evaluation

• Arbeitszeit als zentrale Ressource

• Kommunikation im Schulalltag

• kollegiale Fallberatung

• Öffentlichkeitsarbeit

Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung.

Leitung: Zeit: Ort:Ulrich Hilker n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulteams einer Schule wie z.B.Steuergruppen, erweiterteSchulleitungen oder andere schulischeArbeitsgruppenTeilnehmerzahl: max. 12

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuellin einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. [email protected]

AG Schulentwicklungsberatung Mitte

50

Page 55: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 10.1-466

Die Schule als Ganzes oder in Teilen weiterentwickeln, gut mit Kolleg/-innen, Schüler/-innen, Eltern sowie der Verwaltungzusammenarbeiten und dabei die Kunst des Machbaren betreiben? Gern unterstütze ich Sie als Schulentwicklungsberater.Meine Beratungsschwerpunkte sind zurzeit

• Fortschreibung des Schulprogramms

• schulisches Projektmanagement

• interne Evaluation

• Arbeitszeit als zentrale Ressource

• Kommunikation im Schulalltag

• kollegiale Fallberatung

• Öffentlichkeitsarbeit

Neben meiner Unterrichtspraxis verfüge ich über sechs Jahre schulische Beratungserfahrung.

Leitung: Zeit: Ort:Ulrich Hilker n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulteams einer Schule wie z.B.Steuergruppen, erweiterteSchulleitungen oder andere schulischeArbeitsgruppenTeilnehmerzahl: max. 12

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zu welchem konkreten Anliegen, in welcher Form und wie oft Sie beraten werden wollen, können Sie individuellin einem Vorgespräch mit mir vereinbaren. Erstkontakt: 01805 – 500 113 003 02 bzw. [email protected]

AG Schulentwicklungsberatung Mitte

AG Schulentwicklungsberatung Mitte 09.2-1818

Wir bieten Ihnen Schulentwicklungsberatung. Weitere Informationen finden Sie unter den Veranstaltungsangeboten derKolleg/-innen. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf

• Manfred Liese (901847365/ [email protected]/ www.liese-coaching.de) (Koordination)

• Christa Bohnenstengel-Fernando (901836071/ [email protected])

• Marion Bürk (4040447/ [email protected])

• Ulrich Hilker (01805 50011300302/ [email protected])

• Yüksel Gök – ’für Gute Gesunde Schule’ (49301399 / [email protected])

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese, ChristaBohnenstengel-Fernando, MarionBürk, Yüksel Gök, Ulrich Hilker

n. V. in Ihrer Einrichtung oder nachVereinbarung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: siehe Inhalt

51

Page 56: Mitte09 2b

Schulentwicklungsberatung als systemische Organisationsberatung 09.2-1833

Sie wollen Ihre Schule weiter entwickeln oder haben den Auftrag, sie umzustrukturieren. Folgende Aspekte sind Ihnendabei wichtig

• Attraktivität für möglichst alle Schülerinnen und Schüler Ihrer Gegend

• mehr Bereitschaft und Motivation für Ihre Entwicklungsziele im Kollegium

• Bändigung des Tagesgeschäfts, um mit Wesentlichem voranzukommen

• ein realistischer Ansatz, auch für die problematischen Teile der Schülerschaft.

Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um mit Ihnen gemeinsam Strategien zu entwickeln und an deren Umsetzung zu arbeiten.

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Schulleitung mit Einbeziehung vonSteuergruppe und KollegiumTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen, rufen Sie mich bitte an (Tel.:9018-47365), mailen mir ([email protected]) oder informieren sich auf meiner Website (www.liese-coaching.de)

Zusammenarbeit bei Bedarf mit externen Beraterinnen und Beratern und der AG Schulentwicklungsberatung Mitte

Arbeitskreis Ästhetische Forschung 09.2-1437

Der Arbeitskreis trifft sich alle zwei Monate zum kollegialen Austausch über individualisiertes Lernen im Kunstunterricht,zur Präsentation von best-practice-Beispielen und zur Erprobung von Methoden, Verfahren und Techniken.

Leitung: Zeit: Ort:Regina Pols 04.09.09, 14:00 – 19:00 Uhr

06.11.09, 14:00 – 19:00 Uhr08.01.10, 14:00 – 19:00 Uhr05.03.10, 14:00 – 19:00 Uhr07.05.10, 14:00 – 19:00 Uhr

nach Vereinbarung

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 15

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Wer am Arbeitskreis teilnehmen möchte, wende sich bitte an die Kursleitung – erreichbar über das Pädagogi-sche Informationszentrum Mitte (PIZ), Tel: 497 999 47 202

52

Page 57: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

ETEP – Fachtagung mit dem Schwerpunkt “Unterrichtsgestaltung“ 09.2-1225

Die Fachtagung dient der Information und dem Erfahrungsaustausch von Kolleginnen und Kollegen, die entwicklungspäd-agogisch arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Unterrichtsgestaltung nach entwicklungspädagogischen Gesichtspunkten. Nachdem Eröffnungsvortrag von Dr. Marita Bergsson vom Institut ETEP Europe in Düsseldorf besteht die Möglichkeit zum Er-fahrungsaustausch anhand vorgelegter Unterrichtsplanungen und außerunterrichtlicher Projekte. Darauf folgen Workshop-Angebote zu verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung und -gestaltung.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Dr. Marita Bergsson 14.11.09, 09:00 – 16:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum Aula

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen, 1.bis 10. Kl., und andere pädagogischeFachkräfte aus Schulen imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 150

Bis zum 24. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Institut ETEP Europe, Düsseldorf und Die Wille

Methodentraining im Unterricht 09.2-640

Um die Schüler und Schülerinnen zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten und Lernen zu befähigen,bedarf es einer systematischen Entwicklung ihrer Methodenkompetenz. In diesem Kurs werden konkrete Übungsbausteinezu den Bereichen Arbeitstechniken, Lernmethoden sowie Informationsbeschaffung und -verarbeitung vorgestellt und selbstdurchgeführt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass eine direkte Umsetzung im Unterricht stattfinden kann.

Leitung: Zeit: Ort:Sigrid Hohmeyer, Grit Gottschalk 19.11.09, 14:00 – 17:00 Uhr

20.11.09, 09:00 – 17:00 UhrPädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek I, 7. bis 11. Kl.Teilnehmerzahl: max. 30

Bis zum 29. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

53

Page 58: Mitte09 2b

1.5.9 Psychologisch-pädagogische Angebote

Konfliktgespräche erfolgreich führen 09.2-1004

• Wertschätzung und Anerkennung als Motor für die Entwicklung eines positiven Miteinanders

• Trainingseinheiten u.a. zu den folgenden Teilthemen: Empathie entwickeln, Akzeptanz zeigen, Entstörung von Ge-sprächen, Umgang mit Widerständen, Lösungssuche

Leitung: Zeit: Ort:Marion Bürk 10.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum 306

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufen, 1. bis 13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 19. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

1.5.10 IT-Einsatz in Schulen

Pflege von virtuellen Kursräumen in der regionalen Fortbildung der Regionen 09.2-40

In dieser Veranstaltung geht es um eine bezirksübergreifende Zusammenarbeit und Abstimmung im Hinblick auf den Auf-bau, die Pflege und die wirksame Implementierung einer Kommunikations- und Lernplattform auf Moodle-Basis. Im Fokusstehen sowohl technische als auch logistische Fragestellungen.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 07.09.09, 14:30 – 17:00 Uhr

11.01.10, 14:30 – 17:00 UhrPädagogisches InformationszentrumMitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum Raum 306

Zielgruppe: Meldung:Projektgruppe aus den Regionen 01,02, 03, 09, 11 und 12.Teilnehmerzahl: max. 6

Bis zum 17. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Der Einsatz des SMART-Boards in der regionalen Fortbildung in Mitte 09.2-37

Seit Dezember 2008 verfügt das PIZ über ein SMART-Board. Auf dieser Veranstaltung lernen Sie die Möglichkeiten desWhiteboards innerhalb der Erwachsenenbildung kennen: Oberfläche, Werkzeuge, Einbindung von Office-Programmen(Word, Excel, Powerpoint), die SMART-Software „Notebook“ und vor allem das überragende Tool „SMART-Ideas“.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 08.09.09, 14:30 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum Raum 306

Zielgruppe: Meldung:Multiplikatoren/-innen aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 18. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

54

Page 59: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

Der Einsatz des SMART-Boards in der regionalen Fortbildung in Mitte 09.2-38

Seit Dezember 2008 verfügt das PIZ über ein SMART-Board. Auf dieser Veranstaltung lernen Sie die Möglichkeiten desWhiteboards innerhalb der Erwachsenenbildung kennen: Oberfläche, Werkzeuge, Einbindung von Office-Programmen(Word, Excel, Powerpoint), die SMART-Software „Notebook“ und vor allem das überragende Tool „SMART-Ideas“.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 10.09.09, 14:30 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum Raum 306

Zielgruppe: Meldung:Multiplikatoren/-innen aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 20. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Einführung in die Arbeit mit Moodle 09.2-1292

Der Kurs soll die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Region Reinickendorf mit der Lernplattform Moodle bekanntmachen und sie auf die Arbeit mit dieser Plattform vorbereiten.Thematisiert werden

• CMS- und LMS

• blended learning

• Moodle-Oberfläche

• Gestaltung der Kursräume

• Arbeit mit Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten

• Benutzerinnen- und Benutzerverwaltung

Leitung: Zeit: Ort:Christel Bohleber-Pieroth 10.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr

17.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr08.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr15.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr

Georg-Herwegh-OberschuleFellbacher Str. 18-1913467 BerlinRaum IN 1

Zielgruppe: Meldung:Multiplikatoren/-innen aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 12

Bis zum 20. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

55

Page 60: Mitte09 2b

Einführung in die Kommunikations- und Lernplattform des Referats Mitte 09.2-31

Ab sofort steht Ihnen ein neues Informationsangebot aus dem Referat Mitte zur Verfügung. Es handelt sich um eineinternetgestützte Kommunikations- und Lernplattform auf Moodle-Basis, die im Lernraum-Berlin verankert ist. Mit dieserPlattform haben Sie nicht nur Zugriff auf Materialien, Links und schulrelevante Informationen, sondern Sie bekommen aucheinen Überblick über das Angebot an schulischen Fortbildungen. In der Veranstaltung erhalten Sie eine umfassende undpraxisorientierte Einführung in die Nutzung dieser Plattform.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 14.09.09, 14:30 – 16:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum 306

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 16

Bis zum 24. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Der Einsatz des SMART-Boards in der regionalen Fortbildung in Mitte 09.2-39

Seit Dezember 2008 verfügt das PIZ über ein SMART-Board. Auf dieser Veranstaltung lernen Sie die Möglichkeiten desWhiteboards innerhalb der Erwachsenenbildung kennen: Oberfläche, Werkzeuge, Einbindung von Office-Programmen(Word, Excel, Powerpoint), die SMART-Software „Notebook“ und vor allem das überragende Tool „SMART-Ideas“.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 21.09.09, 14:30 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum Raum 306

Zielgruppe: Meldung:Multiplikatoren/-innen aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 31. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Einführung in die Kommunikations- und Lernplattform des Referats Mitte 09.2-32

Ab sofort steht Ihnen ein neues Informationsangebot aus dem Referat Mitte zur Verfügung. Es handelt sich um eineinternetgestützte Kommunikations- und Lernplattform auf Moodle-Basis, die im Lernraum-Berlin verankert ist. Mit dieserPlattform haben Sie nicht nur Zugriff auf Materialien, Links und schulrelevante Informationen, sondern Sie bekommen aucheinen Überblick über das Angebot an schulischen Fortbildungen. In der Veranstaltung erhalten Sie eine umfassende undpraxisorientierte Einführung in die Nutzung dieser Plattform.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 08.10.09, 14:30 – 16:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum 306

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 16

Bis zum 17. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

56

Page 61: Mitte09 2b

1.5 Schulartenübergreifende Angebote

Mailst Du noch oder twitterst Du schon? 09.2-139

Twitter zwitschert schon seit längerem, einige haben etwas mehr herumprobiert, andere weniger. Für alle, die Twitterverpasst oder noch nicht gründlich ausprobiert haben und es nun kennenlernen wollen: Hier ist die Gelegenheit dazu! Indieser Veranstaltung werden wir uns beim Microblogg-Dienst anmelden und gemeinsam twittern...

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 09.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum N.N.

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 19. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Gültiger eMail Account erforderlich

Pflege von virtuellen Kursräumen in der regionalen Fortbildung der Regionen 09.2-41

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot für eine bezirksübergreifende Zusammenarbeit im Hinblick auf dieEinführung einer Kommunikations- und Lernplattform auf Moodle-Basis, die im Lernraum-Berlin verankert ist. Die in denRegionen 01, 02, 03, 09, 11 und 12 gemachten Erfahrungen und Ergebnisse können den anderen Regionen zur Verfügunggestellt werden.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 16.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum Raum 306

Zielgruppe: Meldung:Projektgruppe aus den Regionen 04,05, 06, 07, 08 und 10.Teilnehmerzahl: max. 6

Bis zum 26. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Gültiger eMail Account erforderlich

Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, Tabellen und Präsentationen mit iGoogle 09.2-140

Google Text & Tabellen ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen mehreren Nutzer/-innen an verschiedenen Standorten.Wenn beispielsweise Andrea in Berlin etwas in ihr Dokument, ihre Tabelle oder ihre Präsentation einträgt, kann Melaniein Frankfurt die Änderungen zur selben Zeit sehen und direkt darauf reagieren. Statt ihre jeweiligen Dateien mühseligmiteinander vergleichen und zusammenführen zu müssen, können beide dasselbe Dokument bearbeiten. Wir werden unsbei iGoogle ein Konto einrichten und praktische Übungen durchführen.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Glüe 23.11.09, 14:30 – 17:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum N.N.

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innenTeilnehmerzahl: max. 10

Bis zum 2. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

57

Page 62: Mitte09 2b

1.5.11 Beratung / Coaching

Coaching für Schulleiter/-innen und andere Leitungsverantwortliche 09.2-926

Ihr Aufgabenfeld als Schulleiter/-in stellt mit seiner Komplexität höchste Anforderungen an Sie. Im Coaching können SieSituationen, Prozesse und Perspektiven klären, um Ihre Handlungsmöglichkeiten auf den Ebenen von Systemen, Rol-len, Verantwortungen, Zeit- und Konfliktmanagement bis hin zur Wahrung Ihrer Integrität als Person mit den Ebenen vonGesundheit und Lebensfreude zu erweitern. Ich biete Ihnen Verschwiegenheit, Zuhören, Strukturieren, Ideenentwicklung,Zielbestimmung, einen Ort zum Sammeln der Kräfte und Schärfen Ihrer eigenen Instrumente an.

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese n. V. Schulpsychologische Beratungsstelle

MitteBadstr. 1013357 Berlin-WeddingRaum 302

Zielgruppe: Meldung:SchulleitungTeilnehmerzahl: max. 5

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an (Te.:9018-47365), schreiben mir eine Mail([email protected]) oder rufen Sie meine Website auf: www.liese-coaching.de

In Zusammenarbeit mit den Schulpsychologischen Beratungszentren Mitte und Pankow

Beratung für Evaluationsberater/-innen 09.2-927

Wie können Sie in Ihrer Rolle als Evaluationsberater/-in mit den an Sie gestellten Erwartungen angemessen umgehen?Welche Methoden der internen Evaluation sind in der augenblicklichen Situation der eigenen Schulentwicklung passend –auch im Hinblick auf die Entwicklung einer produktiven Evaluationskultur? Wie geht es nach der Abgabe des Evaluations-berichts weiter?

Leitung: Zeit: Ort:Manfred Liese n. V. Schulpsychologische Beratungsstelle

MitteBadstr. 1013357 Berlin-WeddingRaum 302

Zielgruppe: Meldung:Evaluationsberater/-innenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, rufen Sie mich bitte an(Tel.: 9018-47365) oder schreiben mir eine Mail([email protected]). Wenden Sie sich bitte auch an mich, wenn Sie Fragen zur Fortbildung zum Evaluationsbera-ter/in haben.

In Zusammenarbeit mit AG Schulentwicklungsberatung

58

Page 63: Mitte09 2b

Überregional

59

Page 64: Mitte09 2b
Page 65: Mitte09 2b

Übersicht der Fortbildungen in Überregional

2.1 Regionalkonferenzen

Tabellarische Übersicht der Regionalkonferenzen aus der Region Überregional

09.2-589Regionalkonferenz RETEP (FöZ “Geistige Entwicklung“)Leitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

09.2-590Regionalkonferenz RETEP (FöZ “Geistige Entwicklung“)Leitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

10.1-351Regionalkonferenz RETEP (FöZ “Geistige Entwicklung“)Leitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

10.1-352Regionalkonferenz RETEP (FöZ “Geistige Entwicklung“)Leitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

09.2-199Regionalkonferenz RETEP III (Grundschule)Leitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

09.2-531Regionalkonferenz RETEP SEK ILeitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

09.2-526Regionalkonferenz RETEP II (Grundschule)Leitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

09.2-581Regionalkonferenz RETEP I GrundschuleLeitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

09.2-532Regionalkonferenz RETEP SEK ILeitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

09.2-1429Regionalkonferenz RETEP I GrundschuleLeitung: Ursula Jack, Tel.: 90265085, Fax: 90265065eMail: [email protected]

61

Page 66: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

2.2.1 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Naturwissenschaften in 5 und 6 – Angebot für Fachkonferenzen 09.2-1173

Die Beratungsstelle für Umweltbildung beim Ökowerk stellt Fachkonferenzen oder Arbeitsgruppen Unterrichtseinheiten unddie Möglichkeiten handlungsorientierten Unterrichts insbesondere zu Umweltthemen vor. Dabei wird auf die Möglichkeitender Kooperation mit dem Ökowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung eingegangen.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Naturwissenschaften in 5 und 6 – Angebot für Fachkonferenzen 10.1-718

Die Beratungsstelle für Umweltbildung beim Ökowerk stellt Fachkonferenzen oder Arbeitsgruppen Unterrichtseinheiten unddie Möglichkeiten handlungsorientierten Unterrichts insbesondere zu Umweltthemen vor. Dabei wird auf die Möglichkeitender Kooperation mit dem Ökowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung eingegangen.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk – Beratungsstelle für Umweltbildung“

ETEP im Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung“ – Schulberatung 09.2-591

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen, vor allem im Hinblick auf die Bedürfnisse von Schüler/-innen mit einer geistigen Behinderung. DasBeratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und -Pädagogen sowie weitere fürdie Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte einerSchule sowie andere pädagogischeFachkräfte im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Terminvereinbarung Mail an [email protected] oder Tel. 9026-5085

62

Page 67: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

ETEP im Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung“ – Schulberatung 10.1-353

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen, vor allem im Hinblick auf die Bedürfnisse von Schüler/-innen mit einer geistigen Behinderung. DasBeratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und -Pädagogen sowie weitere fürdie Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte sowieandere pädagogische Fachkräfte imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Terminvereinbarung Mail an [email protected] oder Tel. 9026-5085

ETEP in Grundschulen III – Schulberatung 09.2-495

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Angelika Mannheim n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Vereinbarung eines Beratungstermins Mail an: [email protected] oder Tel: 9026-5085

ETEP in Grundschulen III – Schulberatung 10.1-256

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Angelika Mannheim n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innenund ggf. Kooperationspartner derJugendhilfeTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Terminvereinbarung Mail an: [email protected] oder Tel: 9026-5085

63

Page 68: Mitte09 2b

ETEP in Grundschulen II – Schulberatung 10.1-1385

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen und weitere an der Implementierung derETEP-Arbeit beteiligte Kolleginnen und Kollegen.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Anja Knuth, UteWaldmann

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innenund ggf. Kooperationspartner derJugendhilfeTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Ute Waldmann ([email protected]) oder Anja Knuth ([email protected])

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 09.2-588

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Barbara Seidel, GabrieleHofmann

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innender Schulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 10.1-350

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Gabriele Hofmann,Barbara Seidel

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule und Erzieher/-innen derSchulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

64

Page 69: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

ETEP in Grundschulen II – Schulberatung 09.2-1505

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Ute Waldmann, AnjaKnuth

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innender Schulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarungen mit Ute Waldmann ([email protected]) oder Anja Knuth ([email protected])

2.2.2 Weiterführende Schulen

Umweltbildung im Biologieunterricht – für Fachkonferenzen 09.2-1176

Die Beratungsstelle für Umweltbildung informiert im Rahmen von Fachkonferenzen über Unterrichtseinheiten aus demFeld der Umweltbildung sowie Fragen des Umweltschutzes an der Schule. Mögliche Themen sind z. B. Wälder, Wasserund Boden, Lärm als biologischer, pathologischer und psychologischer Faktor. Die Möglichkeiten der Kooperation mit demÖkowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung werden erörtert.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz aller Schulstufen allerSchulartenTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Naturschutzzentrum Ökowerk

Umweltbildung im Biologieunterricht – für Fachkonferenzen 10.1-719

Die Beratungsstelle für Umweltbildung informiert im Rahmen von Fachkonferenzen über Unterrichtseinheiten aus demFeld der Umweltbildung sowie Fragen des Umweltschutzes an der Schule. Mögliche Themen sind z. B. Wälder, Wasserund Boden, Lärm als biologischer, pathologischer und psychologischer Faktor. Die Möglichkeiten der Kooperation mit demÖkowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung werden erörtert.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz aller Schulstufen allerSchulartenTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Naturschutzzentrum Ökowerk

65

Page 70: Mitte09 2b

Globalisierung gestalten 09.2-685

Die Globalisierung hat Eingang in die Rahmenlehrpläne gefunden. Hilfestellung in diesem weiten Gebiet zu geben, istAnliegen der Veranstaltung. Was bedeutet Nachhaltigkeit in diesem Rahmen? Nord-Süd-Beziehungen, Fairer Handel,Menschenrechte, Tourismus sind einige der Themen, zu denen aktuelle Unterrichtsmaterialien und Medien vorgestellt wer-den können. Übungen zur Kompetenzentwicklung durch Perspektivenwechsel und zum Umgang mit Komplexität werdenvorgestellt. Möglichkeiten, Referenten/-innen in den Unterricht einzubeziehen, werden aufgezeigt.

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Lensing n. V. Deutscher Entwicklungsdienst,

Schulprogramm BerlinStresemannstr. 9010963 BerlinRaum 110

Zielgruppe: Meldung:Fachkonferenz der Sekundarstufen, 7.bis 13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 24

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Meldungen bitte telefonisch oder per Mail an Mechthild Lensing, 25464578, [email protected]

In Zusammenarbeit mit Deutscher Entwicklungsdienst Schulprogramm

ETEP in der Sek I (A) – Schulberatung 09.2-535

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Karina Trautvetter, Dr.Susanne Tunn

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogen imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Dr. Susanne Tunn ([email protected]) und Karina Trautvetter ([email protected])

ETEP in der Sek I (A) – Schulberatung 10.1-291

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Dr. Susanne Tunn, KarinaTrautvetter

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung über Dr. Susanne Tunn ([email protected]) und Karina Trautvetter ([email protected])

66

Page 71: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

ETEP in der Sek I (B) – Schulberatung 09.2-536

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Tom Opitz, KarinWagnitz-Brockmöller, Vera Sebulke

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogen imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung über Tom Opitz ([email protected])

ETEP in der Sek I (B) – Schulberatung 10.1-292

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Tom Opitz n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Tom Opitz

2.2.3 Schulartenübergreifende Angebote

“Eine Welt der Vielfalt“ – ein Diversity-Trainingsprogramm 09.2-686

“Eine Welt der Vielfalt“ ist ein erfahrungs- und praxisorientiertes Trainingsprogranmm, das für Vielfalt unter uns sensibili-siert. Individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung wird bewusst gemacht und bearbeitet. Das Trainingsprogramm dientauch dazu, dass die Klasse zusammenwächst und besser miteinander umgeht. Am Studientag werden Übungen durchge-führt, die für die Arbeit mit Schüler/-innen geeignet sind. Für das Programm gibt es ein Praxishandbuch.

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Lensing n. V. Deutscher Entwicklungsdienst,

Schulprogramm BerlinStresemannstr. 9010963 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-inneneiner Schule aus der Grundschule undSekundarstufe I, 1. bis 10. Kl.Teilnehmerzahl: max. 22

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Meldungen bitte an Mechthild Lensing Tel. 25464578, Mail [email protected]

In Zusammenarbeit mit Deutscher Entwicklungsdienst Schulprogramm

67

Page 72: Mitte09 2b

Berufe Global: Erzieher/-innen 09.2-1685

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: Einstiegund Selbstreflexion, Identität und Vielfalt (Anti-Bias Übung), Globales Lernen – Die Kartoffel ist eine Peruanerin, die sichüberall zu Hause fühlt.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Fair Play? Globalisierung am Beispiel Fußball 09.2-1707

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Wie werden Fuß-bälle hergestellt? Fußbälle und Sportartikel – ein Globaler Markt. Welche Regeln gibt es für “Fair Play“ in der Arbeitswelt?Wie kann man “Fair Play“ in der Arbeitswelt durchsetzen?

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Studientage zur fachübergreifenden Umweltbildung 09.2-1068

Die Beratungsstelle für Umweltbildung hilft bei Planung und Durchführung von Studientagen zu Themen der Umweltbil-dung. Mögliche Themen: Umweltfreundliche Schule, Ernährung und Landwirtschaft, Wälder, Verkehr, Wasser und Boden –ferner z. B. Lärm, Erkundungen des Berliner Umlandes, die Nutzung des Ökowerks für den schulischen Unterricht u.v.a.m.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 50

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Für die Besprechung der konkreten Gestaltung nehmen Sie bitte frühzeitig mit der Beratungsstelle für Umwelt-bildung Kontakt auf. Tel.: 30000540 (ggf. Anrufbeantworter); E-Mail: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

68

Page 73: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

Studientage zur fachübergreifenden Umweltbildung 10.1-646

Die Beratungsstelle für Umweltbildung hilft bei Planung und Durchführung von Studientagen zu Themen der Umweltbil-dung. Mögliche Themen: Umweltfreundliche Schule, Ernährung und Landwirtschaft, Wälder, Verkehr, Wasser und Boden –ferner z. B. Lärm, Erkundungen des Berliner Umlandes, die Nutzung des Ökowerks für den schulischen Unterricht u.v.a.m.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 50

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Für die Besprechung der konkreten Gestaltung nehmen Sie bitte frühzeitig mit der Beratungsstelle für Umwelt-bildung Kontakt auf. Tel.: 30000540 (ggf. Anrufbeantworter); E-Mail: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Einführung in die IT und in das Internet (I) -A1/A3- 09.2-2183

Der Kurs umfasst die Bedienung des PCs und seiner Betriebssystemoberfläche, insbesondere den Umgang mit Dateienund Ordnern. Die Einführung ist für Einsteiger in die PC-Nutzung ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Kenntnissengeeignet

• Aufbau eines typischen PC-Systeme

• Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche von Windows

• Verwaltung von Datenträgern, Ordner und Dateien (Theorie und Praxis)

• Kennenlernen der Oberfläche von Windows-Anwendungsprogrammen

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

69

Page 74: Mitte09 2b

Einführung in die IT und in das Internet (I) -A1/A3- 10.1-2117

Der Kurs umfasst die Bedienung des PCs und seiner Betriebssystemoberfläche, insbesondere den Umgang mit Dateienund Ordnern. Die Einführung ist für Einsteiger in die PC-Nutzung ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Kenntnissengeeignet

• Aufbau eines typischen PC-Systeme

• Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche von Windows

• Verwaltung von Datenträgern, Ordner und Dateien (Theorie und Praxis)

• Kennenlernen der Oberfläche von Windows-Anwendungsprogrammen

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Einführung in die IT und in das Internet (II) -A1/A3- 09.2-2184

Diese Veranstaltung setzt Kenntnisse (wie) aus dem Kurs “Einführung in die IT und ins Internet – Teil I“ voraus. Der Kursumfasst die grundlegenden Dienste des Internets und ihre Nutzung

• Aufbau und Dienste des Internets

• Bedienung des Browsers

• Webseiten aufrufen, speichern und drucken

• Durchführung und Dokumentation einfacher Suchaufträge mit Suchmaschinen

• E-Mails verfassen, senden, empfangen und beantworten

• E-Mails verwalten

• Kenntnisse der Gefahren im Internet

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

70

Page 75: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

Einführung in die IT und in das Internet (II) -A1/A3- 10.1-2118

Diese Veranstaltung setzt Kenntnisse (wie) aus dem Kurs “Einführung in die IT und ins Internet – Teil I“ voraus. Der Kursumfasst die grundlegenden Dienste des Internets und ihre Nutzung

• Aufbau und Dienste des Internets

• Bedienung des Browsers

• Webseiten aufrufen, speichern und drucken

• Durchführung und Dokumentation einfacher Suchaufträge mit Suchmaschinen

• E-Mails verfassen, senden, empfangen und beantworten

• E-Mails verwalten

• Kenntnisse der Gefahren im Internet

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Textverarbeitung (I) -A2- 09.2-2185

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Textverar-beitung ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Vorkenntnissen geeignet. Kenntnisse der PC-Bedienung und Grund-kenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Installation, Programmstart, Grundeinstellungen

• Textdateien erstellen, Korrekturen

• Textbearbeitung, Markierung

• Zeichen- und Absatzformate

• Seitenansicht, Drucken

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

71

Page 76: Mitte09 2b

Textverarbeitung (I) -A2- 10.1-2119

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Textverar-beitung ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Vorkenntnissen geeignet. Kenntnisse der PC-Bedienung und Grund-kenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Installation, Programmstart, Grundeinstellungen

• Textdateien erstellen, Korrekturen

• Textbearbeitung, Markierung

• Zeichen- und Absatzformate

• Seitenansicht, Drucken

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Textverarbeitung (II) -A2- 10.1-2120

Der Kurs vermittelt weiterführende Anwendungen der Textverarbeitung mit einer Einführung in die Automatisierungsmög-lichkeiten der Textverarbeitung und fortgeschrittene Gestaltungsmöglichkeiten. Das Angebot setzt Kenntnisse aus demKurs “Textverarbeitung (I)“ voraus

• Dateiablage

• Seitenlayout, Kopf- / Fußzeilen, mehrspaltiger Satz

• Tabellen

• Gestaltungsregeln

• AutoTexte und Textbausteine

• Serienbriefe, Etiketten

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

72

Page 77: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

Textverarbeitung (II) -A2- 09.2-2186

Der Kurs vermittelt weiterführende Anwendungen der Textverarbeitung mit einer Einführung in die Automatisierungsmög-lichkeiten der Textverarbeitung und fortgeschrittene Gestaltungsmöglichkeiten. Das Angebot setzt Kenntnisse aus demKurs “Textverarbeitung (I)“ voraus

• Dateiablage

• Seitenlayout, Kopf- / Fußzeilen, mehrspaltiger Satz

• Tabellen

• Gestaltungsregeln

• AutoTexte und Textbausteine

• Serienbriefe, Etiketten

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Präsentation (I) -A4- 09.2-2187

Für Einsteiger führt der Kurs in die grundlegenden Funktionen einer Präsentation ein. Kenntnisse der PC-Bedienung undGrundkenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Inhalt, Gestaltung und Gesamtwirkung einer Präsentation

• Präsentationsdatei erstellen, bearbeiten, drucken und speichern, Hilfe benutzen

• Texte

• Grafische Elemente erstellen

• Tabellen

• Objekte

• Vorlagen verwenden, Kopf- und Fußzeilen

• Effekte

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

73

Page 78: Mitte09 2b

Präsentation (I) -A4- 10.1-2121

Für Einsteiger führt der Kurs in die grundlegenden Funktionen einer Präsentation ein. Kenntnisse der PC-Bedienung undGrundkenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Inhalt, Gestaltung und Gesamtwirkung einer Präsentation

• Präsentationsdatei erstellen, bearbeiten, drucken und speichern, Hilfe benutzen

• Texte

• Grafische Elemente erstellen

• Tabellen

• Objekte

• Vorlagen verwenden, Kopf- und Fußzeilen

• Effekte

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Präsentation (II) -A4- 10.1-2122

Der Kurs führt in erweiterte Funktionen der Präsentation ein. Das Angebot setzt Kenntnisse aus dem Kurs “Präsentation(I)“ voraus

• Gestaltung einer Einzelfolie

• Besonderheiten beim Speichern, Folien, Notizen und Handzettel drucken

• Gliederungen

• Grafische Elemente anordnen, ausrichten, gruppieren

• Diagramme

• Objekte aus anderen Anwendungen, Multimedia-Effekte, Organigramme

• Vorlagen

• Aktionseinstellungen

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

74

Page 79: Mitte09 2b

2.2 Angebot für schulinterne Fortbildungsmaßnahmen (SchiLf)

Präsentation (II) -A4- 09.2-2188

Der Kurs führt in erweiterte Funktionen der Präsentation ein. Das Angebot setzt Kenntnisse aus dem Kurs “Präsentation(I)“ voraus

• Gestaltung einer Einzelfolie

• Besonderheiten beim Speichern, Folien, Notizen und Handzettel drucken

• Gliederungen

• Grafische Elemente anordnen, ausrichten, gruppieren

• Diagramme

• Objekte aus anderen Anwendungen, Multimedia-Effekte, Organigramme

• Vorlagen

• Aktionseinstellungen

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Tabellenkalkulation / grafische Darstellung (I) -A9- 09.2-2189

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Tabellen-kalkulation ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Grundkenntnisse der PC-Bedienung werdenvorausgesetzt

• Starten, Beenden, Benutzeroberfläche kennen

• Tabellendaten eingeben, bearbeiten

• Aufbau von Tabellen verändern, Bereiche verschieben und kopieren

• Umgang mit Rechenoperatoren, Anwenden einfacher Funktionen

Grundtechniken der grafischen Darstellung werden vermittelt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

75

Page 80: Mitte09 2b

Tabellenkalkulation / grafische Darstellung (I) -A9- 10.1-2123

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Tabellen-kalkulation ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Grundkenntnisse der PC-Bedienung werdenvorausgesetzt

• Starten, Beenden, Benutzeroberfläche kennen

• Tabellendaten eingeben, bearbeiten

• Aufbau von Tabellen verändern, Bereiche verschieben und kopieren

• Umgang mit Rechenoperatoren, Anwenden einfacher Funktionen

Grundtechniken der grafischen Darstellung werden vermittelt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Digitale Bildbearbeitung I – A7 10.1-2124

In dieser Fortbildungsreihe werden die grundlegenden Informationen zur Erfassung, Bearbeitung und Verwendung vonBilder vermittelt. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten der Erzeugung digitaler Bilder (Fotografie, Scannen) und als auchdie Optimierung digitaler Bilder in Abhängigkeit zurm Verwendungszweck vermittelt und an schulpraktischen Beispielengeübt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Digitale Bildbearbeitung I – A7 09.2-2190

In dieser Fortbildungsreihe werden die grundlegenden Informationen zur Erfassung, Bearbeitung und Verwendung vonBilder vermittelt. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten der Erzeugung digitaler Bilder (Fotografie, Scannen) und als auchdie Optimierung digitaler Bilder in Abhängigkeit zurm Verwendungszweck vermittelt und an schulpraktischen Beispielengeübt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

76

Page 81: Mitte09 2b

2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischemFörderschwerpunkt

2.3.2 Deutsch und Fremdsprachen

„1, 2, 3 – Worte kommt herbei!“ – Deutsch lernen im Museum 09.2-361

Das für Kinder mit Migrationshintergrund konzipierte und an den Staatlichen Museen neuartige museumspädagogischeProjekt zielt ab auf eine intensive Sprachförderung in Verbindung mit einer sinnlich-praktischen Annäherung an Meister-werke der Bildenden Kunst. Im behutsamen Heranführen an die Exponate und im Umgang mit verschiedensten sprach-und museumspädagogischen Materialien können Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickelnund gleichzeitig wesentliche Erfahrungen auf sozialem und (inter-)kulturellem Gebiet sammeln.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Sigrid Otto, Ines Doleschal 24.09.09, 15:00 – 17:00 Uhr Alte Nationalgalergalerie und

Friedrichswerdersche KircheBodestr. 1 – 310178 Berlin-MitteRaum Kasse

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschule mit Integration, 1. bis 3.Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 3. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Besucher-Diensten der Staatlichen Museen zu Berlin

2.3.3 Mathematisch – naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre

Naturwissenschaften in 5 und 6 – Angebot für Fachkonferenzen 09.2-1173

Die Beratungsstelle für Umweltbildung beim Ökowerk stellt Fachkonferenzen oder Arbeitsgruppen Unterrichtseinheiten unddie Möglichkeiten handlungsorientierten Unterrichts insbesondere zu Umweltthemen vor. Dabei wird auf die Möglichkeitender Kooperation mit dem Ökowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung eingegangen.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk – Beratungsstelle für Umweltbildung“

77

Page 82: Mitte09 2b

Naturwissenschaften in 5 und 6 – Angebot für Fachkonferenzen 10.1-718

Die Beratungsstelle für Umweltbildung beim Ökowerk stellt Fachkonferenzen oder Arbeitsgruppen Unterrichtseinheiten unddie Möglichkeiten handlungsorientierten Unterrichts insbesondere zu Umweltthemen vor. Dabei wird auf die Möglichkeitender Kooperation mit dem Ökowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung eingegangen.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Naturwissenschaften 5/6 – Pflanzen Tiere Lebensräume 09.2-1014

Im Mittelpunkt steht neben der praktischen Durchführung von Versuchen die Berücksichtigung der im Rahmenlehrplan ge-forderten Kompetenzen. Dabei geht es um die Möglichkeit der Kind gerechten Untersuchung und Analyse von Zusammen-hänge in komplexen Lebensräumen wie Wasser oder Boden. Es werden eine Vielzahl einfacher Versuche durchgeführt.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 07.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Fritz-Karsen-Schule

Onkel-Bräsig-Str. 76-7912359 BerlinRaum a B1 Biologie

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 17. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Energie spielerisch erleben – Gribusse und Kranten streiten um Energie 09.2-1735

Können Erneuerbare Energien unterhaltsam sein? Was kann eine Erlebniswelt Erneuerbare Energien für Jugendfreizeitoder Hort bedeuten? In der Fortbildung soll mit den Teilnehmenden ein Spiel zu Erneuerbaren Energien exemplarischgespielt werden. Es gibt Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.

Leitung: Zeit: Ort:Meike Rathgeber 09.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr Unabhängiges Institut für

Umweltfragen (UfU) e. V., Haus derDemokratieGreifswalder Str. 410405 BerlinRaum Seminarraum 1. OG

Zielgruppe: Meldung:Erzieher/-innen der Grundschule, 4.bis 6. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 19. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.

78

Page 83: Mitte09 2b

2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Starter Kit – Einführung in den Umgang mit Messgeräten zum Energiesparen 09.2-1674

Das Ziel des Starterkits ist die Bereitstellung von Informationen und Messgeräten für am Projekt „fifty/fifty“ interessierteSchulen. Das Starterkit ist eine Zusammenstellung aus Informationsblättern, Unterrichtsmaterialien, Broschüren, Mess-geräten, Kontaktdaten und Checklisten. Der Kurs bietet Einsteiger/-innen Möglichkeit und Hilfe, sich mit den Materialienvertraut zu machen. Die Messgeräte können ausgeliehen werden.

Leitung: Zeit: Ort:Meike Rathgeber, Dagmar Hellwig 16.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr Unabhängiges Institut für

Umweltfragen (UfU) e. V., Haus derDemokratieGreifswalder Str. 410405 BerlinRaum Seminarraum 1. OG

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte, 1. bis 10. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 26. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.

Naturwissenschaften 5/6: Versuche zu “Umgang mit Stoffen im Alltag“ 09.2-1017

Von zentraler Bedeutung in dem auf praktisches Durchführen einfacher naturwissenschaftlicher Experimente angelegtenKurs sind die vom Rahmenlehrplan geforderten Arbeitsweisen wie Beobachten, Beschreiben, Vergleichen, Untersuchen,Experimentieren, Schlussfolgern, Arbeit mit Modellen. Umweltaspekte haben einen Schwerpunkt in der Darstellung.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 05.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr Fritz-Karsen-Schule

Onkel-Bräsig-Str. 76-7912359 BerlinRaum aB1 Biologie

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 14. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Früchte der Tropen – Kooperationsveranstaltung zum Globalen Lernen 09.2-785

BGBM, Botanikschule, EPIZ und DED stellen gemeinsam ihre Angebote zum Thema “Früchte der Tropen“ vor. Wir bietenIhnen Exkursionen von einer Doppelstunde bis zu fünf Tagen rund um Banane, Kakao, Kaffee, Gewürze und Baumwolle,sowohl botanisch als auch global. Der Botanische Garten führt in die Welt der Nutzpflanzen ein. EPIZ und DED stellen denglobalen Zusammenhang her. Teilnehmende werden mit ihren Klassen bei der Terminvergabe bevorzugt berücksichtigt.

Leitung: Zeit: Ort:Elke Anders, Anne Bruch, KathrinGrotz, Gesche Hohlstein, SusanneSchneider

08.10.09, 14:30 – 17:30 Uhr BotanikschuleUnter den Eichen 512203 Berlin-Steglitz

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 3. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 17. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit Botanikschule, BGBM, DED, EPIZ

79

Page 84: Mitte09 2b

Naturwissenschaften 5/6: Versuche zu “Welt des Großen – Welt des Kleinen“ 09.2-1021

Die Prinzipien der Wirkung von optischen Linsen, der Umgang mit Mikroskop und Stereolupe sowie deren Funktionsprin-zipien, Grenzen und Möglichkeiten, die Herstellung einfacher mikroskopischer Präparate, das Erkennen von Gemeinsam-keiten und Unterschieden von pflanzlichen und tierischen Zellen sind einige der Themen des auf praktisches Arbeitenausgelegten Kurses. Fragen der notwendigen Ausstattung und der Beschaffung werden erörtert, Möglichkeiten der Unter-stützung durch die Beratungsstelle für Umweltbildung aufgezeigt.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 12.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr Fritz-Karsen-Schule

Onkel-Bräsig-Str. 76-7912359 BerlinRaum aB1 Biologie

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 21. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Naturwissenschaften 5/6: Versuche zum Themenfeld “Körper und Bewegung“ 09.2-1036

In zahlreichen einfachen, später im eigenen Unterricht gut durchführbaren Versuchen werden die naturwissenschaftlichenGrundlagen von Bewegung und deren Voraussetzungen sowie Auswirkungen auf belebte wie unbelebte Körper untersucht.Den Schüler/-innen können auf der Grundlage der Durchführung derartiger Versuche naturwissenschaftliche Denkweisenund Arbeitsmethoden vermittelt werden.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 09.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Fritz-Karsen-Schule

Onkel-Bräsig-Str. 76-7912359 BerlinRaum aB1 Biologie

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 19. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Experimente zu erneuerbaren Energien 09.2-1571

Ziel der Fortbildung ist ein Kennenlernen und Ausprobieren der Box Primary. Mit dieser Experimentierkiste kann im na-turwissenschaftlichen Unterricht das Thema “erneuerbare Energien“ experimentell erfahren werden. Nach Besuch dieserFortbildung kann im Bezirk diese Box Primary für den eigenen Unterricht ausgeliehen werden.

Leitung: Zeit: Ort:Maike Schuberth, Meike RathgeberUfU

19.11.09, 15:30 – 18:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 4. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 29. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.

80

Page 85: Mitte09 2b

2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Naturwissenschaften 5/6: Versuche zu “Sonne – Wetter – Jahreszeiten“ 09.2-1023

Mit einer Vielzahl einfacher, kostengünstiger Versuche werden viele der im Rahmenlehrplan angegebenen Inhalte desThemenfelds „Sonne – Wetter – Jahreszeiten“ behandelt. Die Versuche sind überwiegend als Schülerversuche angelegt.Ein kompetenzfundierter Lernansatz wird später im Unterricht die Planung, Durchführung und Auswertung der Versuchedurch die Schüler/-innen ermöglichen.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 30.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Fritz-Karsen-Schule

Onkel-Bräsig-Str. 76-7912359 BerlinRaum aB1 Biologie

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 9. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Naturwissenschaften 5/6: Werkstatt “Luft“ 09.2-1079

Luft ist nicht nichts. Luft kann man zusammendrücken, Luft macht Druck, Luft kann sich ausdehnen und Kraft ausüben –sie besteht aus verschiedenen Gasen. Diese und andere Erfahrungen können Grundschulkinder in einfachen Versuchensammeln. Die Veranstaltung stellt eine Werkstatt mit verschiedenen Stationen zum Thema “Luft“ vor, die Sie mit einfachenHilfsmitteln in Ihrer Schule aufbauen können.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 07.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr Fritz-Karsen-Schule

Onkel-Bräsig-Str. 76-7912359 BerlinRaum aB1 Biologie

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 16. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Naturschutzzentrum Ökowerk

81

Page 86: Mitte09 2b

2.3.4 Gesellschaftswissenschaftlicher und musischer Bereich / Sport

Kinder dieser Welt – Globales Lernen im Sachunterricht 09.2-1347

Wie lebt Ana in Guatemala? Was können wir von Chandani aus Indien lernen? Wovon träumen Kinder im Niger? Woherkommen die Dinge, die wir täglich konsumieren? Es geht darum, wie weltweite Strukturen altersangemessen und lebendigvermittelt werden können. Wir geben Anregungen für Unterrichtsmaterialien, Medien und Unterstützung durch ReferentIn-nen.

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Lensing n. V. Deutscher Entwicklungsdienst,

Schulprogramm BerlinStresemannstr. 9010963 BerlinRaum 110

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Grundschule, 1. bis 6.Kl.Teilnehmerzahl: max. 24

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Meldungen bitte an Mechthild Lensing, Tel. 25464578, Mail [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Entwicklungsdienst

Neugier erwünscht – erster Museumsbesuch in der Alten Nationalgalerie 09.2-359

In den prachtvollen Museumsräumen der Alten Nationalgalerie laden Gemälde und Skulpturen die Kinder zu ersten sinnli-chen Kunsterfahrungen ein. Wir bieten Lehrern der Jahrgangsstufen 1-6 an, sich über Möglichkeiten der Gestaltung einesKlassenbesuches im Haus auf der Museumsinsel zu informieren. Vor den Originalen stellen wir verschiedene möglicheThemen für den Museumsbesuch mit einer Klasse vor und machen Sie mit entsprechenden didaktischen Materialien ver-traut.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Sigrid Otto, Anne Erdmann 22.09.09, 15:30 – 17:30 Uhr Alte Nationalgalergalerie und

Friedrichswerdersche KircheBodestr. 1 – 310178 Berlin-MitteRaum Kasse

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen derGrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Besucher-Diensten der Staatlichen Museen zu Berlin

82

Page 87: Mitte09 2b

2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

Wohin an den Gedenktagen? Zeitgeschichtliche Lernorte für Kinder 09.2-52

Wie lassen sich zeitgeschichtliche Lernorte in den schulischen Alltag integrieren und welche Bedürfnisse gibt es seitens derSchulen? Welche Themen können Lehrerinnen und Lehrer wo und wie mit Grundschüler/-innen erarbeiten? Bei der Fortbil-dung treten das Anne-Frank-Zentrum, das Jugendmuseum Schöneberg, Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschlande.V., Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt sowie das Jüdische Museum Berlin als Netzwerk auf. Die Veranstaltungenbeinhalten Besuche vor Ort, praktische Arbeit an Hand ausgewählter Beispiele und Diskussion.

Leitung: Zeit: Ort:Tanja Petersen, Petra Zwaka 08.10.09, 14:00 – 18:00 Uhr Jüdisches Museum Berlin

Lindenstraße 9-1410969 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung an Tanja Petersen, e-mail: [email protected], Tel.: 030/25993 359. Die Folgeveranstaltung findetam 15.10.09 statt – Kursnummer 09.2-202

Wohin an den Gedenktagen? Zeitgeschichtliche Lernorte für Kinder 09.2-202

Wie lassen sich zeitgeschichtliche Lernorte in den schulischen Alltag integrieren und welche Bedürfnisse gibt es seitens derSchulen? Welche Themen können Lehrerinnen und Lehrer wo und wie mit Grundschüler/-innen erarbeiten? Bei der Fortbil-dung treten das Anne-Frank-Zentrum, das Jugendmuseum Schöneberg, Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschlande.V., Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt sowie das Jüdische Museum Berlin als Netzwerk auf. Die Veranstaltungenbeinhalten Besuche vor Ort, praktische Arbeit an Hand ausgewählter Beispiele und Diskussion.

Leitung: Zeit: Ort:Petra Zwaka, Tanja Petersen 15.10.09, 14:00 – 18:00 Uhr Jugendmuseum Schöneberg

Hauptstr. 40-4210827 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 30

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung an Petra Zwaka, e-mail: [email protected], Tel.: 030/75606163

“Kinderrechte machen Schule" – ein Thema in der Berliner Grundschule 09.2-1464

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Sie hat maßgeblich dazubeigetragen, Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit spezifischen Rechten und Bedürfnissen zu betrachten. Berlingreift im Lehrplan das Thema Kinderrechte im Sachunterricht und im Fach Politische Bildung für die Grundschule auf. DieFortbildung gibt eine Einführung zu den Kinderrechten und stellt neue Übungen und Beispiele aus der Praxis vor.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, Caroline Gebara 05.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 15. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

83

Page 88: Mitte09 2b

Wohin an den Gedenktagen? Zeitgeschichtliche Lernorte für Kinder 09.2-53

Wie lassen sich zeitgeschichtliche Lernorte in den schulischen Alltag integrieren und welche Bedürfnisse gibt es seitens derSchulen? Welche Themen können Lehrerinnen und Lehrer wo und wie mit Grundschüler/-innen erarbeiten? Bei der Fortbil-dung treten das Anne-Frank-Zentrum, das Jugendmuseum Schöneberg, Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschlande.V., Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt sowie das Jüdische Museum Berlin als Netzwerk auf. Die Veranstaltungenbeinhalten Besuche vor Ort, praktische Arbeit an Hand ausgewählter Beispiele und Diskussion.

Leitung: Zeit: Ort:Ariane Kwasigroch, Veronika Nahm 17.11.09, 14:00 – 18:00 Uhr Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt

Rosenthalerstr. 3910178 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung an Ariane Kwasigroch, e-mail: [email protected], Tel.: 030/28599407 Die Folge-veranstaltung findet am 24.11. statt – Kursnummer 09.2-203

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum 09.2-368

150 Jahre nach der offiziellen Eröffnung des Neuen Museums ist das Museum für Vor- und Frühgeschichte an den Ortzurückgekehrt, der als erster in Berlin für die Aufnahme einer Sammlung zur „Vaterländischen Geschichte“ architektonischgestaltet worden ist. Seit Oktober 2009 präsentiert sich die Schausammlung in einer neuen Konzeption in drei Ebenen imNeuen Museum. Bei einem Rundgang durch die Räume des Museums möchten wir Ihnen diese Konzeption vorstellen undmit Ihnen didaktische Möglichkeiten der Arbeit mit Schüler/-innen in diesem Museum erkunden.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Sigrid Otto, Geraldine Saherwala,Dr. Christine Reich

18.11.09, 15:00 – 17:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen, 1. bis 12.Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 28. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Das Museum für Vor- und Frühgeschichte befindet sich nicht mehr in Charlottenburg, sondern hat sein neuesDomizil im Obergeschoss des Neuen Museums auf der Museumsinsel, Bodestr. 1-3.

In Zusammenarbeit mit den Besucher-Diensten der Staatlichen Museen zu Berlin

Wohin an den Gedenktagen? Zeitgeschichtliche Lernorte für Kinder 09.2-203

Wie lassen sich zeitgeschichtliche Lernorte in den schulischen Alltag integrieren und welche Bedürfnisse gibt es seitens derSchulen? Welche Themen können Lehrerinnen und Lehrer wo und wie mit Grundschüler/-innen erarbeiten? Bei der Fortbil-dung treten das Anne-Frank-Zentrum, das Jugendmuseum Schöneberg, Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschlande.V., Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt sowie das Jüdische Museum Berlin als Netzwerk auf. Die Veranstaltungenbeinhalten Besuche vor Ort, praktische Arbeit an Hand ausgewählter Beispiele und Diskussion.

Leitung: Zeit: Ort:Veronika Nahm, Ariane Kwasigroch 24.11.09, 14:00 – 18:00 Uhr Anne Frank Zentrum

Rosenthaler Str. 39 (HH 2. Stock)10178 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der GrundschuleTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung an Veronika Nahm, e-mail: [email protected], Tel.: 030/288865610

84

Page 89: Mitte09 2b

2.3 Grundschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt

2.3.5 Sonderpädagogische Förderung

ETEP im Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung“ – Schulberatung 09.2-591

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen, vor allem im Hinblick auf die Bedürfnisse von Schüler/-innen mit einer geistigen Behinderung. DasBeratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und -Pädagogen sowie weitere fürdie Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte einerSchule sowie andere pädagogischeFachkräfte im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Terminvereinbarung Mail an [email protected] oder Tel. 9026-5085

ETEP im Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung“ – Schulberatung 10.1-353

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen, vor allem im Hinblick auf die Bedürfnisse von Schüler/-innen mit einer geistigen Behinderung. DasBeratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und -Pädagogen sowie weitere fürdie Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte sowieandere pädagogische Fachkräfte imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Terminvereinbarung Mail an [email protected] oder Tel. 9026-5085

2.3.6 Besondere Förderungen

ETEP in Grundschulen III – Schulberatung 09.2-495

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Angelika Mannheim n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Vereinbarung eines Beratungstermins Mail an: [email protected] oder Tel: 9026-5085

85

Page 90: Mitte09 2b

ETEP in Grundschulen III – Schulberatung 10.1-256

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Angelika Mannheim n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innenund ggf. Kooperationspartner derJugendhilfeTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Zur Terminvereinbarung Mail an: [email protected] oder Tel: 9026-5085

ETEP in Grundschulen II – Schulberatung 10.1-1385

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen und weitere an der Implementierung derETEP-Arbeit beteiligte Kolleginnen und Kollegen.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Anja Knuth, UteWaldmann

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innenund ggf. Kooperationspartner derJugendhilfeTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Ute Waldmann ([email protected]) oder Anja Knuth ([email protected])

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 09.2-588

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Barbara Seidel, GabrieleHofmann

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innender Schulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

86

Page 91: Mitte09 2b

2.4 Weiterführende Schulen

ETEP in Grundschulen I – Schulberatung 10.1-350

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Gabriele Hofmann,Barbara Seidel

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule und Erzieher/-innen derSchulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Gabriele Hofmann, Tel. 8110180 oder Barbara Seidel, Tel. 033708-30311

ETEP in Grundschulen II – Schulberatung 09.2-1505

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Ute Waldmann, AnjaKnuth

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte derGrundschule sowie Erzieher/-innender Schulen im ETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarungen mit Ute Waldmann ([email protected]) oder Anja Knuth ([email protected])

2.4 Weiterführende Schulen

2.4.1 Deutsch und Fremdsprachen

Sprechanlässe schaffen – Rückmeldung geben 09.2-1752

In der Veranstaltung werden geeignete Materialien und Unterrichtsarrangements vorgestellt und diskutiert, die Schülerin-nen und Schüler zur Sprachproduktion und Interaktion anregen und zugleich Möglichkeiten der Rückmeldung schaffen.

Leitung: Zeit: Ort:Julia Ibold, Magrit Fuhl, AndreasFuchs u.a.

22.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr Institut FrançaisKurfürstendamm 21110719 BerlinRaum 2. Etage

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen aus derGrundschule und Sekundarstufe ITeilnehmerzahl: max. 40

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

87

Page 92: Mitte09 2b

2.4.2 Mathematisch und naturwissenschaftlicher Bereich / Arbeitslehre

Umweltbildung im Biologieunterricht – für Fachkonferenzen 09.2-1176

Die Beratungsstelle für Umweltbildung informiert im Rahmen von Fachkonferenzen über Unterrichtseinheiten aus demFeld der Umweltbildung sowie Fragen des Umweltschutzes an der Schule. Mögliche Themen sind z. B. Wälder, Wasserund Boden, Lärm als biologischer, pathologischer und psychologischer Faktor. Die Möglichkeiten der Kooperation mit demÖkowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung werden erörtert.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz aller Schulstufen allerSchulartenTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Naturschutzzentrum Ökowerk

Umweltbildung im Biologieunterricht – für Fachkonferenzen 10.1-719

Die Beratungsstelle für Umweltbildung informiert im Rahmen von Fachkonferenzen über Unterrichtseinheiten aus demFeld der Umweltbildung sowie Fragen des Umweltschutzes an der Schule. Mögliche Themen sind z. B. Wälder, Wasserund Boden, Lärm als biologischer, pathologischer und psychologischer Faktor. Die Möglichkeiten der Kooperation mit demÖkowerk sowie die Nutzung der Anlagen und technischen Ausstattung werden erörtert.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Fachkonferenz aller Schulstufen allerSchulartenTeilnehmerzahl: max. 15

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Naturschutzzentrum Ökowerk

Praktische Aspekte des Globalen Lernens mit Schülerfirmen – Ein Kurzseminar 10.1-1536

Im Mittelpunkt stehen praktische Antworten darauf, wie ab 7. Klasse über eine Schülerfirma das Globale Lernen mit derVermittlung von Kompetenzen für das Erwerbsleben (entrepreneurship education) verknüpft werden kann. Praxisbeispielezeigen Geschäftsideen, den Ablauf der Gründung einer Schülerfirma, unterstützende Partner/innen bei der Gründung undim Alltag von Nord-Süd orientierten Schülerunternehmen sowie Ansätze, mit denen das für diesen Lern- und Handlungsorttypische formale und nichtformale Lernen mit schulischen Abläufe verknüpft wird.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: nach Vereinbarung

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

88

Page 93: Mitte09 2b

2.4 Weiterführende Schulen

7. Berlin-Brandenburger MNU-Kongress 09.2-996

Vorträge und Workshops für Lehrer/-innen der Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Astronomie, Informatik, Naturwis-senschaften (Kl. 5/6)

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Thomas Kirski, N. N. 10.09.09, 09:00 – 17:30 Uhr

11.09.09, 09:00 – 17:00 UhrFreie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 4514195 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen aus derGrundschule und Sekundarstufe ITeilnehmerzahl: max. 600

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Programm ab Mitte Juni 2009 im Web: www.mnu-bb.de; Anmeldung erbeten ab Mitte Juni über www.mnu-bb.de

In Zusammenarbeit mit dem Berlin-Brandenburger LV des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen undnaturwiss. Unterrichts (MNU Berlin-Brandenburg)

Energiesparen an Schulen 09.2-1684

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Vorbereitung und Umsetzung schulischer Energiesparprojekte. Sie richtetsich insbesondere an Lehrkräfte, die ein solches Projekt im Rahmen ihres Unterrichts beginnen möchten. Themen: Ener-gieanalyse des Gebäudes, Energierundgang und Messungen des Energieverbrauchs, Zusammenstellung der Maßnahmenzum energiesparenden Nutzerverhalten, Ansprache und Einbeziehung der Schulöffentlichkeit.

Leitung: Zeit: Ort:Meike Rathgeber, Hartmut Oswald 22.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr Unabhängiges Institut für

Umweltfragen (UfU) e. V., Haus derDemokratieGreifswalder Str. 410405 BerlinRaum Seminarraum 1. OG

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek I, 4. bis 12. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e. V.

89

Page 94: Mitte09 2b

Solarsupport – Weckt eure Solaranlage! 09.2-1725

Viele Schulen in Deutschland nutzen inzwischen Sonnenenergie, um das Klima zu entlasten. Leider werden viele davonpädagogisch nicht genutzt. Oft sind es nur kleine Hürden, die überwunden werden müssen. Die Fortbildung zielt darauf ab,die an Schulen vorhandenen Photovoltaikanlagen in den Unterricht einzubinden. Neben dem theoretischen Wissenserwerbzu Solarenergie stehen praktische Übungen im Vordergrund. Über handlungsorientierte Methoden sollen Schülerinnen undSchüler forschend tätig werden und sich Fachinhalte selbstständig in Teamarbeit aneignen.

Leitung: Zeit: Ort:Meike Rathgeber, Iken Draeger 23.09.09, 15:00 – 17:30 Uhr Unabhängiges Institut für

Umweltfragen (UfU) e. V., Haus derDemokratieGreifswalder Str. 410405 BerlinRaum Seminarraum 1. OG

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 2. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise:

In Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e. V.

INFOS 2009 09.2-2337

Die 13. GI-Fachtagung INFOS 2009 steht unter dem Motto Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre INFOS, denn genau vor25 Jahren wurde 1984 an der Freien Universität Berlin die erste Tagung dieser Reihe durchgeführt. Aus diesem Grund sollder Schwerpunkt der Tagung auf Analysen des Wandels und der Weiterentwicklung der informatischen Bildung in allenSchulstufen, insbesondere des Informatikunterrichts in den Sekundarstufen I und II und seiner Didaktik liegen. Bestandteilder Tagung ist der 9. Tag für Berliner und brandenburgische Lehrer/-innen.

Leitung: Zeit: Ort:Bernhard Koerber, N. N. 24.09.09, 09:00 – 17:00 Uhr Freie Universität Berlin – GEDiB

Habelschwerdter Allee 4514195 Berlin-Dahlem

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 300

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung unter www.infos2009.de

In Zusammenarbeit mit der FU Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Gemeinsame Einrichtung Datenver-arbeitung und informatische Bildung (GEDiB)

90

Page 95: Mitte09 2b

2.4 Weiterführende Schulen

Strahlenschutzkurs zur Aktualisierung der Fachkunde 09.2-470

Die Fachkunde im Strahlenschutz muss alle fünf Jahre aktualisiert werden. Die Veränderungen, die die neue Strahlen-schutzverordnung (gültig ab 2001) mit sich bringt, werden erläutert, und es werden neue Experimente zur Kernphysikdurchgeführt. Zum Abschluss des Kurses findet eine Prüfung statt.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Burckhard Lüder 05.10.09, 09:00 – 16:15 Uhr Humboldt Universität zu Berlin, Institut

für PhysikNewtonstr. 1512489 BerlinRaum 1.101

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sekundarstufen, 10. bis13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 14. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Zur Vorbereitung der Experimente und wegen Materialbeschaffung bitte umgehend Kontakt aufnehmen mit Dr.B. Lüder. Email: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi)

Einführung in die Grundlagen der Kernphysik und in den Strahlenschutz 09.2-474

Der Kurs dient dem Erwerb des Fachkundenachweises, der auf Grund der Strahlenschutzverordnung sowie der Röntgen-verordnung für den Umgang mit radioaktiven Präparaten und Röntgengeräten im Physikunterricht erforderlich ist. Dabeistehen die physikalischen, gerätetechnischen und didaktischen Fragen der Durchführung von Schülerexperimenten imMittelpunkt. Schülerexperimente zur Kernphysik werden durchgeführt.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Burckhard Lüder 07.10.09, 09:00 – 16:30 Uhr

08.10.09, 09:00 – 17:15 UhrHumboldt Universität zu Berlin, Institutfür PhysikNewtonstr. 1512489 BerlinRaum 1.101

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 16. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Zur Vorbereitung der Experimente und wegen Materialbeschaffung bitte umgehend Kontakt aufnehmen mit Dr.B. Lüder. Email: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi)

91

Page 96: Mitte09 2b

Lärm – Gesundheit – Umweltschutz 09.2-1033

Lärm ist ein wichtiges Thema in der Schule. Die BZgA hat ihre Unterrichtsmaterialien “Lärm und Gesundheit“ für dieKlassen 5 – 10 daher stark überarbeitet und erweitert. Sie enthalten neben notwendigen Aktualisierungen und kleine-ren Ergänzungen wesentliche Veränderungen, u. a. sind die Unterrichtsbausteine zur Physik stark erweitert. Neben einerAudio-CD liegt dem Heft eine DVD bei, auf der für die Behandlung des Themas Lärm neu entwickelte Dateien und Pro-gramme vorhanden sind. Die Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht werden vorgestellt und erprobt.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 24.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin

e.V.Teufelsseechaussee 22 – 2414193 BerlinRaum Bibliothek

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 3. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Jeder auf seinem Weg – Binnendifferenzierung im Bio- und Chemieunterricht 09.2-1569

Nicht nur die neue Sekundarschule, sondern bereits die Erfahrung aus den vergangenen Jahren fordert ein binnendifferen-ziertes Unterrichten. Schwerpunkt der Fortbildung wird der binnendifferenzierte Kompetenzerwerb sein. Dabei wollen wiruns auf kommunikative und fachmethodische Kompetenzen konzentrieren. Erprobte Unterrichtsmethoden und -materialienaus dem Bio- und Chemieunterricht der Sek I und II werden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.

Leitung: Zeit: Ort:Maike Schuberth, Martin Grunenwald 20.01.10, 15:30 – 18:00 Uhr wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 30

Bis zum 30. Dezember 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Lehrerfortbildung „Science on Stage“ Berlin – Projekte (2) 10.1-1874

Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden je zwei Schulprojekte pro Nachmittag präsentiert

• Mikrobiologie in der Schule – Arbeiten mit kleinsten Lebewesen

• Die Jagd nach den Genen – A Bioinformatics Gene Hunting

Leitung: Zeit: Ort:Stefanie Schlunk, Dr. Frank Orlik, Dr.Isabell Hefner, Cinizia Grazioli

22.01.10, 14:00 – 18:00 Uhr Gläsernes Labor auf dem CampusBerlin-BuchRobert-Rössle-Str. 1013125 Berlin-Buch

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 50

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung per E-Mail an [email protected]; per Fax an 030-4000.67.35 oder per Post an Science onStage Deutschland e.V. (SonSD), Poststr. 4/5, 10178 Berlin

In Zusammenarbeit mit Science on Stage Deutschland e.V.

92

Page 97: Mitte09 2b

2.4 Weiterführende Schulen

2.4.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

Globalisierung gestalten 09.2-685

Die Globalisierung hat Eingang in die Rahmenlehrpläne gefunden. Hilfestellung in diesem weiten Gebiet zu geben, istAnliegen der Veranstaltung. Was bedeutet Nachhaltigkeit in diesem Rahmen? Nord-Süd-Beziehungen, Fairer Handel,Menschenrechte, Tourismus sind einige der Themen, zu denen aktuelle Unterrichtsmaterialien und Medien vorgestellt wer-den können. Übungen zur Kompetenzentwicklung durch Perspektivenwechsel und zum Umgang mit Komplexität werdenvorgestellt. Möglichkeiten, Referenten/-innen in den Unterricht einzubeziehen, werden aufgezeigt.

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Lensing n. V. Deutscher Entwicklungsdienst,

Schulprogramm BerlinStresemannstr. 9010963 BerlinRaum 110

Zielgruppe: Meldung:Fachkonferenz der Sekundarstufen, 7.bis 13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 24

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Meldungen bitte telefonisch oder per Mail an Mechthild Lensing, 25464578, [email protected]

In Zusammenarbeit mit Deutscher Entwicklungsdienst Schulprogramm

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg 09.2-1734

Millionen Soldaten aus der Dritten Welt haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt vom Faschismus und Groß-machtwahn zu befreien. Die Veranstaltung behandelt ein vergessenes Kapitel der Geschichte und seine Bedeutung fürdie Gegenwart. Vorgestellt werden Unterrichtsmaterialien inkl. 30 Zeitzeugen/-innen-Interviews aus aller Welt auf CD. Diepraxisorientierte Fortbildung richtet sich an Lehrer/-innen der Sekundarstufe. Eine Ausstellung zum Thema mit Begleitpro-gramm wird am 1. September 2009 in Berlin eröffnet.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, Karl Rössel 15.09.09, 15:00 – 19:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 BerlinRaum Werkstatt der Kultur

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 25. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

93

Page 98: Mitte09 2b

Menschenrechtsbildung – als Thema für den Unterricht 09.2-1445

Menschen haben Rechte: das Recht auf Bildung, das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard und auf freieMeinungsäußerung. Dies sind nur einige der wichtigsten Menschenrechte. In der Schule sind sie heute wichtiges Themain den Fächern Ethik, Geschichte und Politik. Die Fortbildung gibt eine Einführung zur Menschenrechtsbildung und stelltÜbungen und Methoden für den Unterricht vor.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, Bernhard Heeb,Caroline Gebara

24.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- undInformationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek ITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 3. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung 09.2-2160

Das weltweit größte historische Videoarchiv umfasst 52.000 Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust. Ineinem Seminarraum der Freien Universität mit Computerarbeitsplätzen führen wir mit Lehrer/-innen und Schulklassen ausBerlin und Brandenburg Projekttage mit den Videointerviews durch. In der Fortbildung erhalten Sie die Möglichkeit zurAnmeldung und Recherche im Visual History Archive. Wir berichten von unseren Erfahrungen mit Schulklassen, stellendie aktuellen didaktischen Angebote vor und informieren über die neu entwickelte DVD-Reihe.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Juliane Brauer, Dorothee Wein 29.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Freie Universität Berlin

Habelschwerdter Allee 4514195 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 32

Bis zum 8. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Treffpunkt vor der Mensa in der Rostlaube

In Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS), Projekt Visual History Archive

SCHULE trifft ARCHIV: Historische Projektarbeit – „at it s best“ 09.2-2138

Ergebnisse, die Schülerinnen und Schüler, im Rahmen von Prüfungskomponenten, Wettbewerbsbeiträgen und Projekt-arbeit im Archiv erarbeitet haben, werden vorgestellt. Im Plenum werden die Voraussetzungn, die Archiv und Schule fürerfolgreiche Projektarbeit treffen müssen, gemeinsam besprochen und die Ergebnisse diskutiert. Die von Ihnen im Praxis-teil ermittelten Fundstellen können auf Wunsch für Ihre konkrete Unterrichtsverwendung durch das Landesarchiv Berlinnachbereitet und zur Verfügung gestellt werden.

Leitung: Zeit: Ort:Anne Rothschenk 08.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr Landesarchiv Berlin

Eichborndamm 115-12113403 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 17. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

94

Page 99: Mitte09 2b

2.4 Weiterführende Schulen

Entwicklungspolitik am Beispiel afrikanischer Länder 09.2-1451

Präsentation von aktuellen Unterrichtsmaterialien (Broschüre und moodle E-Learning-Kurs). Darüber hinaus gebenPraktiker/-innen Einblicke in ihre Arbeit vor Ort (Niger, Namibia, Mosambik etc.).

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, Nicola Humpert 15.10.09, 16:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 24. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Flucht und Asyl – der Fall Oury Jalloh 09.2-1453

Der Kurzfilm Oury Jalloh erzählt die Lebenssituation eines Asylbewerbers aus Sierra-Leone, der 2005 in einer DessauerPolizeizelle verbrannte. Der Film greift Themen wie Flucht und Asyl auf und beleuchtet die prekären Lebensbedingungenvon Flüchtlingen in Deutschland. Die Fortbildung stellt den Film sowie das dazu entwickelte Bildungsmaterial vor. Lehrkräfteerhalten Tipps zum Unterrichtseinsatz für die Sek I und II.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, N.N. 15.10.09, 16:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 24. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Von den Indigenen aus Sarayacu lernen. Fotoausstellung mit Handreichung 09.2-1454

Immer größere Gebiete des ecuadorianischen Amazonasbeckens werden durch Ölförderung verseucht. Die Bevölkerungdes kleinen Dorfes Sarayacu wehrt sich gegen solche Maßnahmen, die ihren “Plan de Vida“ zerstören würden, ein Pro-gramm zur nachhaltigen Entwicklung, Nahrungssicherung und Gesundheitsversorgung. Die Fotoausstellung veranschau-licht dieses Programm sowie den Alltag dieser Menschen und ihren Widerstand. Die Handreichung gibt Anregungen fürdie Behandlung dieses facettenreichen Themas in verschiedenen Schulfächern und -stufen.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, Dr. Maria Rosa Zapatade Polensky

15.10.09, 16:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- undInformationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 24. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

95

Page 100: Mitte09 2b

Die Vielfalt Namibas als vielfältiges Thema in der Schule 09.2-1460

Namibia, ein Land im Südwesten des afrikanischen Kontinents, ist seit 1990 eine unabhängige Demokratie. Die Hauptstäd-te Windhoek und Berlin sind neben einer Städtepartnerschaft auch durch neu entstehende Schulpartnerschaften verbun-den. Die Veranstaltung gibt Hinweise, wie Namibia differenziert und vielfältig im Schulunterricht thematisiert werden kann,und sie gibt Anregungen zum Aufbau und zur Gestaltung von Schulpartnerschaften.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, N.N. 15.10.09, 16:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 24. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Vorbereitung auf eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz 09.2-2328

Den Teilnehmenden wird ein Studientag vorgestellt, durch den Schüler/-innen auf eine Fahrt nach Auschwitz vorbereitetwerden. Der Studientag zielt darauf, ihre Wahrnehmung zu schärfen und sie für den historischen Ort zu sensibilisieren,indem sie das nötige Vorwissen über die Struktur und Funktion des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitzerwerben und eine Vorstellung vom Verhalten der Täter/-innen und der Situation der Häftlinge gewinnen. Dabei werdenVerhaltensweisen und Motive der Täter/-innen mit der Opferperspektive konfrontiert.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Wolf Kaiser 03.11.09, 14:00 – 18:00 Uhr Haus der Wannsee-Konferenz

Am Großen Wannsee 56-5814109 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 30

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Meldungen bitte an Herrn Dr. Kaiser per Fax: 80500127 oder per mail: [email protected]

In Zusammenarbeit mit Haus der Wannsee-Konferenz

PW in der gymnasialen Oberstufe Vom Rahmenplan zum konkreten Lehrplan 09.2-1465

Wie sieht ein Lernarrangement für den politikwissenschaftlichen Unterricht aus, das die im Rahmenplan angegebenenThemenfelder, Teilaspekte und Kompetenzen berücksichtigt und trotzdem in der zur Verfügung stehenden Zeit zu bewäl-tigen ist? Hier wird ein konkreter Plan für das Themenfeld 4 (Internationale Entwicklung im 21. Jahrhundert) entworfen.Auch Methoden und Materialien werden vorgeschlagen.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, Dr. Maria Rosa Zapatade Polensky

13.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- undInformationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek IITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 23. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

96

Page 101: Mitte09 2b

2.4 Weiterführende Schulen

Namibia – ein Land auf dem Weg zur Überwindung von Rassismus und Apartheid 09.2-1461

Die Idee, Menschen in Rassen zu klassifizieren, ist von der Biologie längst als unwissenschaftlich widerlegt. Rassismusals Form der Diskriminierung ist dagegen noch immer eine gesellschaftliche Wirklichkeit – in Namibia wie auch in Deutsch-land. Die Fortbildung zeigt Hintergründe dieser Problematik auf und präsentiert aktuelle Ansätze zur Überwindung vonRassismus in Namibia.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, LawrenceOduro-Sarpong, Dr. Luise Steinwachs

18.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- undInformationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 28. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung 09.2-2161

Das weltweit größte historische Videoarchiv umfasst 52.000 Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust. Ineinem Seminarraum der Freien Universität mit Computerarbeitsplätzen führen wir mit Lehrer/-innen und Schulklassen ausBerlin und Brandenburg Projekttage mit den Videointerviews durch. In der Fortbildung erhalten Sie die Möglichkeit zurAnmeldung und Recherche im Visual History Archive. Wir berichten von unseren Erfahrungen mit Schulklassen, stellendie aktuellen didaktischen Angebote vor und informieren über die neu entwickelte DVD-Reihe.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Juliane Brauer, Dorothee Wein 24.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr Freie Universität Berlin

Habelschwerdter Allee 4514195 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 32

Bis zum 3. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Treffpunkt vor der Mensa in der Rostlaube

In Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS), Projekt Visual History Archive

97

Page 102: Mitte09 2b

Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung 09.2-2162

Das weltweit größte historische Videoarchiv umfasst 52.000 Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust. Ineinem Seminarraum der Freien Universität mit Computerarbeitsplätzen führen wir mit Lehrer/-innen und Schulklassen ausBerlin und Brandenburg Projekttage mit den Videointerviews durch. In der Fortbildung erhalten Sie die Möglichkeit zurAnmeldung und Recherche im Visual History Archive. Wir berichten von unseren Erfahrungen mit Schulklassen, stellendie aktuellen didaktischen Angebote vor und informieren über die neu entwickelte DVD-Reihe.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Juliane Brauer, Dorothee Wein 28.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr Freie Universität Berlin

Habelschwerdter Allee 4514195 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 32

Bis zum 7. Januar 2010 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Treffpunkt vor der Mensa in der Rostlaube

In Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS), Projekt Visual History Archive

2.4.4 Musischer Bereich und Sport

Abstraktion und Einfühlung 08.2-4099

In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet das Deutsche Guggenheim ei-ne Führung durch die aktuelle Ausstellung für Lehrerinnen und Lehrer an. Im Mittelpunkt steht dabei die pädagogischeVermittlung moderner und zeitgenössischer Kunst.

Leitung: Zeit: Ort:Julia Rosenbaum 09.09.09, 16:00 – 17:30 Uhr Deutsche Guggenheim

Unter den Linden 13 – 1510117 Berlin-Mitte

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung unter 030-20 20 93 11 oder [email protected]

mit der Deutschen Guggenheim Sommerausstellung 15.08.-11.10.2009

98

Page 103: Mitte09 2b

2.4 Weiterführende Schulen

„Surreale Welten“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg 09.2-358

Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt seit Juli 2009 gegenüber dem Schloss Charlottenburg hochkarätige Werke derSymbolisten und Surrealisten und ihrer Vorläufer. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon überDal , Magritte, Max Ernst und Dubuffet bis in die Gegenwart. Verschiedene Techniken, wie Frottage, Grattage und Fumagesowie Methoden wie Metamorphose und Kombinatorik sind an Bildbeispielen erfahrbar. Möglichkeiten der Einbeziehung inden Schulunterricht werden aufgezeigt.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Sigrid Otto, Beate Mertens, Dr.Silke Krohn

17.09.09, 16:00 – 18:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufen, 1. bis 12. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 27. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Besucher-Diensten der Staatlichen Museen zu Berlin

Ausstellung: “Julie Mehretu“ 08.2-4100

In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet das Deutsche Guggenheim ei-ne Führung durch die aktuelle Ausstellung für Lehrerinnen und Lehrer an. Im Mittelpunkt steht dabei die pädagogischeVermittlung moderner und zeitgenössischer Kunst.

Leitung: Zeit: Ort:Julia Rosenbaum 04.11.09, 16:00 – 17:30 Uhr Deutsche Guggenheim

Unter den Linden 13 – 1510117 Berlin-Mitte

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung unter 030-20 20 93 11 oder [email protected]

mit der Deutschen Guggenheim

2.4.5 Philosophie, Ethik, Psychologie

Film im Ethik-Unterricht 09.2-1583

An ausgewählten Beispielen soll zum einen in die Methode der Filmanalyse eingeführt werden. Zum anderen werdenFilmausschnitte hinsichtlich ethischer Fragestellungen untersucht und Skizzen für Unterrichtssequenzen bzw. Unterrichts-einheiten vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Dr. Hans-Joachim Vogler, Herr Winkler 05.10.09, 14:00 – 15:30 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek I, 7. bis 10. Kl.Teilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 14. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

99

Page 104: Mitte09 2b

2.4.6 Sonderpädagogische Förderung

ETEP in der Sek I (A) – Schulberatung 09.2-535

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Karina Trautvetter, Dr.Susanne Tunn

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogen imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Dr. Susanne Tunn ([email protected]) und Karina Trautvetter ([email protected])

ETEP in der Sek I (A) – Schulberatung 10.1-291

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Dr. Susanne Tunn, KarinaTrautvetter

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung über Dr. Susanne Tunn ([email protected]) und Karina Trautvetter ([email protected])

ETEP in der Sek I (B) – Schulberatung 09.2-536

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Tom Opitz, KarinWagnitz-Brockmöller, Vera Sebulke

n. V. in Ihrer Schule/Einrichtung

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogen imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung über Tom Opitz ([email protected])

100

Page 105: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

ETEP in der Sek I (B) – Schulberatung 10.1-292

Beratungsangebot für Schulen im ETEP-Netzwerk, um die Verankerung und Ausweitung der entwicklungspädagogischenArbeit zu unterstützen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, ETEP-Pädagoginnen und-Pädagogen sowie weitere für die Implementierung relevante Gruppen und Gremien der Schule.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Tom Opitz n. V. in Ihrer Schule/EinrichtungZielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte der Sek IsowieSozialpädagoginnen/-pädagogenTeilnehmerzahl: max. 10

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Terminvereinbarung mit Tom Opitz

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

2.5.1 Menschenrechts- u. Friedenserziehung, Interkulturelle Bildung

“Eine Welt der Vielfalt“ – ein Diversity-Trainingsprogramm 09.2-686

“Eine Welt der Vielfalt“ ist ein erfahrungs- und praxisorientiertes Trainingsprogranmm, das für Vielfalt unter uns sensibili-siert. Individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung wird bewusst gemacht und bearbeitet. Das Trainingsprogramm dientauch dazu, dass die Klasse zusammenwächst und besser miteinander umgeht. Am Studientag werden Übungen durchge-führt, die für die Arbeit mit Schüler/-innen geeignet sind. Für das Programm gibt es ein Praxishandbuch.

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Lensing n. V. Deutscher Entwicklungsdienst,

Schulprogramm BerlinStresemannstr. 9010963 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-inneneiner Schule aus der Grundschule undSekundarstufe I, 1. bis 10. Kl.Teilnehmerzahl: max. 22

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Meldungen bitte an Mechthild Lensing Tel. 25464578, Mail [email protected]

In Zusammenarbeit mit Deutscher Entwicklungsdienst Schulprogramm

101

Page 106: Mitte09 2b

Berufe Global: Erzieher/-innen 09.2-1685

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: Einstiegund Selbstreflexion, Identität und Vielfalt (Anti-Bias Übung), Globales Lernen – Die Kartoffel ist eine Peruanerin, die sichüberall zu Hause fühlt.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Fair Play? Globalisierung am Beispiel Fußball 09.2-1707

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Wie werden Fuß-bälle hergestellt? Fußbälle und Sportartikel – ein Globaler Markt. Welche Regeln gibt es für “Fair Play“ in der Arbeitswelt?Wie kann man “Fair Play“ in der Arbeitswelt durchsetzen?

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

102

Page 107: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Die Reise führt an den Ort, an dem vor 70 Jahren der II. Weltkrieg begann und in dessenNachbarschaft auch ein Stützpunkt des NS-Zwangsregimes (KZ Stutthof) errichtet wurde. InDanzig soll aber auch an den Zusammenbruch des "Ostblocks" mit Hilfe der "Solidarnosc" er-innert werden. Schließlich gilt es anläßlich des "Internationalen Astronomischen Jahres 2009"der umstürzenden Schriften des Nikolaus Kopernikus in Frauenburg und Thorn zu gedenken.Darüber hinaus sollen die Lehrer/-innen Hinweise erhalten, um selbst Klassenfahrten nachPolen organisieren und durchführen zu können.

Programm1.Tag (Dienstag)Anreise Berlin – Danzig: Berlin Hbf. ab 07:59 h, Gda & # 324;sk G & # 322;. an 17:44 h. Trans-fer zum Hotel. Zimmerverteilung. Abendessen in der Brovarnia Gda & # 324;sk. Gespräch mitderen Inhaberin, Ute Guenther-Kisielewski, über deutsch-polnisches Leben und Wirtschaftenin Danzig. Übernachtung in Gda & # 324;sk. 2. Tag (Mittwoch)Vormittag: Stadtrundgang (Langgasse, Rathaus, Artushof; Marienkirche, Krantor) und Besuchauf der Westerplatte (mit Kranzniederlegung?), ca. 4 StundenNachmittag: Treffen mit Lech Wa & # 322; & # 281;sa oder anderen Vertretern der Gewerk-schaft Solidarnosc im „Europäischen Solidaritäts-Zentrum“. Vorstellung dieser Institution.Ausstellungsbesuch „Wege zur Freiheit“ ca. 3 Stunden. Abendessen. Anschließend Gesprächmit Maciej Buczkowski, Stadtverwaltung Gda & # 324;sk, über aktuelle politische Fragen.Übernachtung in Gda & # 324;sk. 3. Tag (Donnerstag)Vormittags: Gda & # 324;sk – Sztutowo (51 km, ca. 1:30 h Fahrzeit). Besuch des Konzentrati-onslagers Stutthof/Sztutowo mit Dokumentarfilm im Museum. Dauer ca. 2 Stunden. Sztutowo –Malbork/Marienburg (43 km, ca. 0:45 h). Gemeinsames Mittagessen in Malbork. AnschließendBesichtigung der Marienburg, ca. 2 Stunden.Malbork – Elbl & # 261;g/Elbing (32 km, ca. 0:35 h). Abendessen und Übernachtung in Elbl &# 261;g. 4. Tag (Freitag)Vormittags: Elbl & # 261;g/Elbing. Besichtigung der sanierten Altstadt und des historischenMuseums, ca. 1:30 h. Anschließend Fahrt nach Frombork (31 km, ca. 0:40 h). Besichtigungder Domburg . ca. 1:30 h. Anschließend gemeinsames Mittagessen in Frombork.Nachmittags: Frombork – Kwidzyn/Marienwerder (109 km, ca. 2:00 h). Besichtigung vonSchloss und Dom, ca. 1:30 h. Weiterfahrt nach Toru & # 324;/Thorn (100 km, ca. 1:45 h).Abendessen und Übernachtung in Toru & # 324;. 5. Tag (Sonnabend)Vormittags: Stadtrundgang Toru & # 324; mit Besuch des Copernicus-Museums, ca. 3:00 hNachmittags: Vortrag eines polnischen Wissenschaftlers über das Wirken von Copernicusmit anschließender Diskussion. Danach Besuch des Astronomie-Zentrums der Kopernikus-Universität Toru & # 324; in Piwnice. Abendessen und Übernachtung in Toru & # 324;. 6. Tag(Sonntag)Vormittags: Toru & # 324; – Gniezno/Gnesen (101 km; 1:45 h). In Gniezno Besuch desMuseum der Ursprünge des Polnischen Staates und des Domes, begründet im Jahre 965, ca.2:00 h. Anschließend gemeinsames Mittagessen in Gniezno.Nachmittags: Gniezno – Pozna & # 324;/Posen (49 km; 1:00 h). In Pozna & # 324; Freizeit biszur Abfahrt des Zuges. Rückreise Pozna & # 324; – Berlin: Pozna & # 324; G & # 322;. ab19:27 h, Berlin Hbf. an 22:27 h.

103

Page 108: Mitte09 2b

Lehrer-Fortbildungsreise nach Polen: Solidarnosc, 500 Jahre “Commentariolus“ 09.2-2240

Reisepreis im DZ beträgt e 635,00 (EZ-Zuschlag e 75,00. Im Preis enthalten sind Bahnfahrt Berlin-Danzig, Busfahrtenlt. Programm, 5 Übernachtungen, Halbpension, 3x Mittagessen, Eintrittskarten, Bahn Posen-Berlin. Ein Antrag auf einewesentliche Bezuschussung bei der Deutsch-Polnischen Stiftung läuft, der Preis könnte sich bei Genehmigung um ca. e200,00 je Teilnehmer/-in ermäßigen.

Leitung: Zeit: Ort:Holger Thymian, Gernot Ribka, Prof.Dr. Eberhard Knobloch, Prof. Dr.Robert Traba

n. V. Zentrum für Historische ForschungBerlin der Polnischen Akademie derWissenschaftenMajakowskiring 4713156 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 35

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Einführungsveranstaltung zur Lehrer/-innen- Fortbildungsreise.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V.

WM 2010 – Wer wird Fußballweltmeister? 09.2-1449

2010 ist DAS Fußballjahr. Alle blicken nach Südafrika: Wer wird Fußballweltmeister? Und wer ist schon heimlicher Welt-meister – im Geldverdienen? Denn wo und unter welchen Bedingungen werden die Bälle produziert? Wie funktioniert der„Welthandel“ mit den besten Spielern? Wie setzen sich südafrikanische Kleinhändler gegen die restriktiven Merchandising-Konzepte der FIFA zur Wehr? Vorgestellt wird altbewährtes und neu konzipiertes Unterrichtsmaterial, welches auch dieChance bietet, sich virtuell mit südafrikanischen Schüler/-innen auszutauschen.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler, Anja Bodenmüller,Silvana Kröhn

30.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Entwicklungspolitisches Bildungs- undInformationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 9. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

104

Page 109: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Leben in der Erinnerung: Überlebende des Holocaust erzählen 09.2-2338

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Konzepte der Projekttage für die Sek. I und Sek. II im Videoarchiv der “StiftungDenkmal für die ermordeten Juden Europas“. Eingeführt wird in die verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten mit den lebens-geschichtlichen Interviews des Videoarchivs. Es werden die Chancen und Grenzen einer Arbeit mit Zeitzeugeninterviewsals historische Quelle thematisiert, die Arbeitsmaterialien der Projekttage sowie die ergänzenden Recherchemöglichkeitenin der Ausstellung vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Anne Bobzin, Joanna Nalewajka 05.10.09, 15:00 – 17:30 Uhr

26.04.10, 15:00 – 17:30 UhrDenkmal für die ermordeten JudenEuropasCora-Berliner-Str. 110117 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung an Anne Bobzin, Besucherservice, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Strese-mannstr. 90, 10963 Berlin, Tel. 26394316 Fax: 26394321 oder unter [email protected]

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

MSA-Prüfungen am Denkmal für die ermordeten Juden Europas 09.2-2339

Die Lehrerfortbildung stellt das Kooperationsangebot der Stiftung für Berliner Schulen im Rahmen der Präsentationsprü-fungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) vor. Es werden die verschiedenen Arbeits- und Recherchemöglichkeiten zuden Themen vorgestellt: Erarbeitung einer Führung durch das Stelenfeld und die Ausstellung im Ort der Information, Arbeitmit Zeitzeugeninterviews im Videoarchiv, Erforschen der Debatte um den Bau des Holocaust-Denkmals und Unterstützungder Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit an eigenen Themenvorschlägen.

Leitung: Zeit: Ort:Anne Bobzin, Dr. Gabriele Zürn 06.10.09, 15:00 – 17:30 Uhr

07.12.09, 15:00 – 17:30 UhrDenkmal für die ermordeten JudenEuropasCora-Berliner-Str. 110117 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldungen an Frau Anne Bobzin, Besucherservice, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas,Stresemannstr. 90, 10963 Berlin, Tel.: 26394316, Fax: 26394321 und unter [email protected]

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

105

Page 110: Mitte09 2b

Lehrer-Fortbildungsreise nach Polen: Solidarnosc, 500 Jahre “Commentariolus“ 09.2-2241

Reisepreis im DZ beträgt e 635,00 (EZ-Zuschlag e 75,00. Im Preis enthalten sind Bahnfahrt Berlin-Danzig, Busfahrtenlt. Programm, 5 Übernachtungen, Halbpension, 3x Mittagessen, Eintrittskarten, Bahn Posen-Berlin. Ein Antrag auf einewesentliche Bezuschussung bei der Deutsch-Polnischen Stiftung läuft, der Preis könnte sich bei Genehmigung um ca. e200,00 je Teilnehmer/-in ermäßigen.

Leitung: Zeit: Ort:Holger Thymian, Gernot Ribka 13.10.09, 08:00 – 18:00 Uhr

14.10.09, 08:00 – 18:00 Uhr15.10.09, 08:00 – 18:00 Uhr16.10.09, 08:00 – 18:00 Uhr17.10.09, 08:00 – 18:00 Uhr18.10.09, 08:00 – 18:00 Uhr

wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 35

Bis zum 22. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Den genauen Reiseverlauf können Sie unter 90266446 erfragen.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V.

2.5.2 Ökologie

Projekttage zu Umweltthemen 09.2-1065

Die Beratungsstelle für Umweltbildung hilft bei der Planung und Durchführung von Projekttagen zu Themen der Umwelt-bildung, z. B. umweltfreundliche Schule, Ernährung und Landwirtschaft, Nutzung der Wälder, Fragen des Verkehrs, Was-ser und Boden, ferner Lärm und Lärmprävention, Erkundungen des Berliner Umlandes. In begrenztem Umfang werdenSchüler/-innen- Gruppen betreut.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 50

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Für die Besprechung der konkreten Gestaltung nehmen Sie bitte frühzeitig mit der Beratungsstelle für Umwelt-bildung Kontakt auf. Tel.: 30000540 (ggf. Anrufbeantworter); E-Mail: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

106

Page 111: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Projekttage zu Umweltthemen 10.1-645

Die Beratungsstelle für Umweltbildung hilft bei der Planung und Durchführung von Projekttagen zu Themen der Umwelt-bildung, z. B. umweltfreundliche Schule, Ernährung und Landwirtschaft, Nutzung der Wälder, Fragen des Verkehrs, Was-ser und Boden, ferner Lärm und Lärmprävention, Erkundungen des Berliner Umlandes. In begrenztem Umfang werdenSchüler/-innen- Gruppen betreut.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen allerSchulartenTeilnehmerzahl: max. 50

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Für die Besprechung der konkreten Gestaltung nehmen Sie bitte frühzeitig mit der Beratungsstelle für Umwelt-bildung Kontakt auf. Tel.: 30000540 (ggf. Anrufbeantworter); E-Mail: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Studientage zur fachübergreifenden Umweltbildung 09.2-1068

Die Beratungsstelle für Umweltbildung hilft bei Planung und Durchführung von Studientagen zu Themen der Umweltbil-dung. Mögliche Themen: Umweltfreundliche Schule, Ernährung und Landwirtschaft, Wälder, Verkehr, Wasser und Boden –ferner z. B. Lärm, Erkundungen des Berliner Umlandes, die Nutzung des Ökowerks für den schulischen Unterricht u.v.a.m.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 50

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Für die Besprechung der konkreten Gestaltung nehmen Sie bitte frühzeitig mit der Beratungsstelle für Umwelt-bildung Kontakt auf. Tel.: 30000540 (ggf. Anrufbeantworter); E-Mail: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Studientage zur fachübergreifenden Umweltbildung 10.1-646

Die Beratungsstelle für Umweltbildung hilft bei Planung und Durchführung von Studientagen zu Themen der Umweltbil-dung. Mögliche Themen: Umweltfreundliche Schule, Ernährung und Landwirtschaft, Wälder, Verkehr, Wasser und Boden –ferner z. B. Lärm, Erkundungen des Berliner Umlandes, die Nutzung des Ökowerks für den schulischen Unterricht u.v.a.m.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe n. V. in Ihrer Einrichtung oder nach

VereinbarungZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte einer SchuleTeilnehmerzahl: max. 50

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Für die Besprechung der konkreten Gestaltung nehmen Sie bitte frühzeitig mit der Beratungsstelle für Umwelt-bildung Kontakt auf. Tel.: 30000540 (ggf. Anrufbeantworter); E-Mail: [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

107

Page 112: Mitte09 2b

Bodenlehrpfad im Grunewald 09.2-1016

Zwischen S-Bahnhof Grunewald und dem Ökowerk am Teufelssee ist ein Bodenlehrpfad entstanden, der sehr anschaulichverschiedene Phänomene rund um den Boden verdeutlicht. Im Rahmen der Fortbildung werden das Konzept sowie dieArbeit mit dem Lehrpfad dargestellt. Der Bodenlehrpfad ist auch ein schönes neues Ziel für eine Exkursion oder einenWandertag zu geographischen und ökologischen Fragestellungen. Behandelt werden u. a. Eiszeit, Geomorphologie, Bo-denbildung, Bodenlebewesen und Erosion.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 15.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin

e.V.Teufelsseechaussee 22 – 2414193 BerlinRaum Bibliothek

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller SchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 25. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Bitte kommen Sie in dem Wetter angepasster Kleidung.

In Zusammenarbeit mit dem “Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin – Beratungsstelle für Umweltbildung“

Leben am seidenen Faden – Spinnen: Kleine Tiere mit großer Bedeutung 09.2-1075

Viele Schülerinnen und Schüler finden Spinnen eklig. Das ändert sich erfahrungsgemäß, sobald sie sich einmal genau-er mit den faszinierenden Achtbeinern beschäftigt haben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Beobachtungen vonSpinnen im Freiland und unter dem Binokular sowie kleine Versuche, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern diespannende Biologie und Ökologie der Spinnen nahe bringen können.

Leitung: Zeit: Ort:Klaus Prankel, Eckard Reinke-Nobbe 22.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin

e.V.Teufelsseechaussee 22 – 2414193 BerlinRaum Labor

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aus der Grundschule undSekundarstufe ITeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Umweltbildung beim Naturschutzzentrum Ökowerk

108

Page 113: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

“Ich bin schick und du musst schuften“ – Textilproduktion und -handel global 09.2-1440

8000 Liter Wasser für die Produktion einer Jeans; skandalöse Arbeitsbedingungen in Textilfabriken; von Kinderhändengefertigte Fußbälle: Das sind Schlaglichter, die von Zeit zu Zeit in den Medien auftauchen. Wir möchten an den Beispie-len Textilien und Fußball alltägliche Verbindungen mit globalen Prozessen aufzeigen, Handlungsoptionen diskutieren undabwechslungsreiche methodische Umsetzungen anbieten.

Leitung: Zeit: Ort:Mechthild Lensing, Claudia Schilling 25.11.09, 15:00 – 18:30 Uhr Deutscher Entwicklungsdienst,

Schulprogramm BerlinStresemannstr. 9010963 BerlinRaum 110

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der Sek I, 8. bis 10. Kl.Teilnehmerzahl: max. 22

Bis zum 4. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit Deutscher Entwicklungsdienst, ENSA (Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm

2.5.3 Suchtprophylaxe

Lehrerfortbildung „Science on Stage“ Berlin – Projekte (1) 09.2-1963

Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden je zwei Schulprojekte pro Nachmittag präsentiert

• “Feuerrot & Giftgrün“: Wenn Farbe zum Gesundheitsproblem wird ...

• “Raucherpräventionsprojekt"

Leitung: Zeit: Ort:Stefanie Schlunk, Hannelore Kühnen,Sivia Kunter, Klaus-P. Schröcker,Josefine Jaritz

13.11.09, 14:00 – 18:00 Uhr Deutsches Zentrum für Luft- undRaumfahrt e.V. – DLR_ School_ LabBerlinRutherfordstr. 212489 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 50

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung per E-Mail an [email protected]; per Fax an 030-4000.67.35 oder per Post an Science onStage Deutschland e.V. (SonSD), Poststr. 4/5, 10178 Berlin

In Zusammenarbeit mit Science on Stage Deutschland e.V.

109

Page 114: Mitte09 2b

2.5.4 Gewaltprävention

Schulmediator/-in nach dem Berliner Konfliktlotsenmodell – Coachingkurs 09.2-201

Der Coachingkurs wendet sich an all jene, die bereits den Grundkurs und den Trainingskurs der Ausbildung zum/zurSchulmediator/-in besucht haben und nun das Konfliktlostenmodell an ihrer Schule installieren oder das Verfahren der Me-diation an eine bereits existierende Gruppe weitergeben möchten. Die eigenen Erfahrungen, auftretende Schwierigkeiten,Hürden aber auch die Bearbeitung von Fällen stehen im Zentrum der Arbeit.

Leitung: Zeit: Ort:Annette Weweler, Helena Kügele 07.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr

21.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr05.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr12.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr02.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr16.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr30.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr14.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr

ATRIUM ReinickendorfSenftenberger Ring 9713435 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte Erzieher/-innen,Sozialpädagogen/-innenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 17. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Schulmediator/-in nach dem Berliner Konfliktlotsenmodell – Intervisionskurs 09.2-200

Der Intervisionskurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die die drei grundlegenden Kurse der Ausbildung zum/zurSchulmediator/-in besucht haben ( Grundkurs, Coachingkurs, Trainingskurs). In diesem Kurs geht es vornehmlich um denErfahrungsaustausch. Die Teilnehmer/-innen stellen sich gegenseitig ihre Fälle vor, berichten über gelungene Mediationenund geben sich gegenseitig Rat bei schwierigen Situationen. Neue Methoden und Modelle werden vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Annette Weweler, ReinhardGroßpietsch

16.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr30.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr14.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr11.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr25.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr09.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr

Kurt-Tucholsky-OberschuleNeumannstr. 9-1113189 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen sowieErzieher/-innen und Sozialpädagogen/-innenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 26. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

110

Page 115: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Konflitklotsenausbildung: “pax an!“ Kurs 4: Intervisionskurs 09.2-704

Der Intervisionskurs dient dem Erfahrungsaustausch, der Reflexion und der Unterstützung bei der Umsetzung des Kon-fliktlotsenmodells in den Schulalltag. Es werden Hilfestellungen für die konkret Handelnden wie auch Beratungsangebotefür Schulleitung und Steuergruppen gegeben, um das Modell in ein integriertes Konzept von Gewaltprävention und Schul-entwicklung einzubinden.

Leitung: Zeit: Ort:Reinhard Großpietsch, AnnetteWeweler

16.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr30.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr14.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr11.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr25.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr09.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr

Kurt-Tucholsky-OberschuleNeumannstr. 9-1113189 BerlinRaum 2106 (Hs. II)

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 26. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Voraussetzung: Kurs 1-3 nach dem Berliner Modell

Schulmediation nach dem Berliner Konfliktlotsenmodell – Grundkurs 09.2-721

Der Grundkurs vermittelt einen Überblick über den Ansatz des Berliner Konfliktlotsenmodells. Die Teilnehmer/-innen wer-den schrittweise in die Welt der konstruktiven Konfliktlösungen eingeführt. Sie erleben durch praktische Übungen, wie sichihre eigene Sichtweise gegenüber Konflikten ändert. Inhalte sind:

• Präventionsmaßnahmen

• Interventionsregeln

• Deeskalationsmethoden

• Macht / Interesse / Bedürfnis

• Bedürfnispyramide

• Sprache der Annahme

• Das klassische Dreieck der Mediation

• Regeln und Phasen der Mediation

• Übungen im Rollenspiel

Leitung: Zeit: Ort:Axel Becker 22.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr

06.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr03.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr17.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr01.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr15.12.09, 15:00 – 18:00 Uhr12.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr26.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr

Comenius-SchuleBrandenburgische Str. 410713 BerlinRaum Schulstation

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufen sowieSozialpädagogen/-innenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit der Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf

111

Page 116: Mitte09 2b

Bühne als Spielraum: Konflikte szenisch aufarbeiten 10.1-1894

Der Kurs vermittelt Einblicke in die Vielfalt theaterpädagogischer Methoden zur Gewaltprävention. Grundlage sind szeni-sche Vorlagen aus dem Spielplan von Theater Strahl, die Konflikte und Eskalations-Situationen im Umfeld von Kindernund Jugendlichen thematisieren. Es werden verschiedene Lösungsansätze spielerisch und sinnlich-kreativ erprobt und imHinblick auf ihre Umsetzung in die konkrete Konfliktssituation reflektiert. Ein Theaterbesuch mit anschließendem Gesprächmit einem Theaterprofi rundet die Auseinandersetzung mit dem Thema ab.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jenni 13.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr

20.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr27.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr

theater strahl Probebühne: KulturhausSchönebergKyffhäuserstr. 2310781 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 16

Bis zum 23. Dezember 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit THEATER STRAHL

Konfliktlotsenausbildung “pax an!“ Kurs 3: Coaching-Kurs 10.1-413

Der Coaching-Kurs unterstützt die ausgebildeten Schulmediatoren/-innen, die Kunst der Mediation an ihre Schüler/-innenweiter zu geben und das Konfliktlotsenmodell an ihren Schulen zu implementieren. Folgende Schwerpunkte sollen behan-delt werden

• Auswahl geeigneter Schüler/-innen

• Gestaltung der Ausbildung

• Akzeptanz bei Kollegen/-innen, Mitschüler/-innen und Eltern finden

• Konflikte “akquirieren“

• Aufbau einer “Schulkultur“

• räumliche, personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen finden

• Integration in Schulprogramm und Schulentwicklung

Leitung: Zeit: Ort:Reinhard Großpietsch, AnnetteWeweler

20.01.10, 15:00 – 18:00 Uhr10.02.10, 15:00 – 18:00 Uhr24.02.10, 15:00 – 18:00 Uhr10.03.10, 15:00 – 18:00 Uhr24.03.10, 15:00 – 18:00 Uhr12.04.10, 15:00 – 18:00 Uhr14.04.10, 15:00 – 18:00 Uhr28.04.10, 15:00 – 18:00 Uhr

Kurt-Tucholsky-OberschuleNeumannstr. 9-1113189 BerlinRaum 2106 (Hs. II)

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 30. Dezember 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Voraussetzung: Kurs 1 – 2 des Berliner Modells

112

Page 117: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

2.5.5 Ganztägige Bildung und Erziehung

2.5.6 Schul- und Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung / Evaluation

“Zukunftsfähiges Deutschland“ – Impulse für die Schule 10.1-1210

Auf Grundlage Studie “Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ wurden zahlreiche Unterrichtsmaterialienfür die schulische und außerschulische Bildung erarbeitet.Auf dieser Tagung wird die Studie vorgestellt und ihr Potenzialfür die die schulische Praxis erläutert und in Workshops erprobt.

Leitung: Zeit: Ort:Harry Funk, Hilla Metzner, MechthildLensing

n. V. BotanikschuleUnter den Eichen 512203 Berlin-Steglitz

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 60

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Für diese Tagung ist auch eine Anmeldung bei der Tagungsorganisation erforderlich.

In Zusammenarbeit mit dem Nachfolgeprojekt des Modellversuchs Transfer-21, DED, EPIZ, BUND, Brot für die Welt u.a.

Brauchen unsere Schulen ein Leitbild der nachhaltigen Entwicklung? 09.2-1209

Schulleiterinnen und Schulleiter (Grundschule, Oberschule, Oberstufenzentrum) berichten über ihre Schulen, in denendas Leitbild der nachhaltigen Entwicklung Teil des Schulprofils und einer erfolgreichen Schul- und Unterrichtspraxis ist.Diskussion über die vorgestellten Beispiele: Wird die Unterrichtsqualität sichtbar besser? Vorgestellte Beispiele: Schuleam Falkplatz, OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Evangelische Schule Berlin Zentrum, John-Lennon-Gymnasium(angefragt), Wilma- Rudolph-Oberschule (angefragt)

Leitung: Zeit: Ort:Harry Funk, Hilla Metzner, StefanMarien, Carola Melchert, MargretRasfeld, Hans-Günther Bauer, HelmkeSchulze

30.09.09, 14:00 – 16:00 Uhr OSZ Bürowirtschaft undDienstleistungenPappelallee 31-3210439 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Schulleitung und Lehrkräfte allerSchulstufenTeilnehmerzahl: max. 30

Bis zum 9. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Nachfolgeprojekt des Modellvorhabens Transfer-21 der Senatsverwaltung für Bildung, Wis-senschaft und Forschung

113

Page 118: Mitte09 2b

ETEP – Fachtagung mit dem Schwerpunkt “Unterrichtsgestaltung“ 09.2-1225

Die Fachtagung dient der Information und dem Erfahrungsaustausch von Kolleginnen und Kollegen, die entwicklungspäd-agogisch arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Unterrichtsgestaltung nach entwicklungspädagogischen Gesichtspunkten. Nachdem Eröffnungsvortrag von Dr. Marita Bergsson vom Institut ETEP Europe in Düsseldorf besteht die Möglichkeit zum Er-fahrungsaustausch anhand vorgelegter Unterrichtsplanungen und außerunterrichtlicher Projekte. Darauf folgen Workshop-Angebote zu verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung und -gestaltung.

Leitung: Zeit: Ort:Ursula Jack, Dr. Marita Bergsson 14.11.09, 09:00 – 16:00 Uhr Pädagogisches Informationszentrum

MitteEllerbeker Str. 7-813357 BerlinRaum Aula

Zielgruppe: Meldung:Lehrer/-innen und Erzieher/-innen, 1.bis 10. Kl., und andere pädagogischeFachkräfte aus Schulen imETEP-NetzwerkTeilnehmerzahl: max. 150

Bis zum 24. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit dem Institut ETEP Europe, Düsseldorf und Die Wille

Praxisnaher Workshop “Syndrome des globalen Wandels“ 09.2-1122

Nach einer Einführung in das Thema werden praxisnah konkrete Unterrichtskonzepte für die Umsetzung dieses Denkan-satzes zu Syndromen des globalen Wandels vorgestellt.

Leitung: Zeit: Ort:Harry Funk, Andrea Börner 25.11.09, 15:00 – 17:30 Uhr 1. Schulpraktisches Seminar (S)

ReinickendorfLindauer Allee 23 -2513407 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der SekundarstufenTeilnehmerzahl: max. 24

Bis zum 4. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

114

Page 119: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

2.5.7 Angebote zum eEducation-Masterplan

2.5.7.1 Multimedia-Teacher

Kompetenznachweis 09.2-2193

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen n. V. wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 25

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Einführung in die IT und in das Internet (I) -A1/A3- 09.2-2183

Der Kurs umfasst die Bedienung des PCs und seiner Betriebssystemoberfläche, insbesondere den Umgang mit Dateienund Ordnern. Die Einführung ist für Einsteiger in die PC-Nutzung ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Kenntnissengeeignet

• Aufbau eines typischen PC-Systeme

• Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche von Windows

• Verwaltung von Datenträgern, Ordner und Dateien (Theorie und Praxis)

• Kennenlernen der Oberfläche von Windows-Anwendungsprogrammen

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

115

Page 120: Mitte09 2b

Einführung in die IT und in das Internet (I) -A1/A3- 10.1-2117

Der Kurs umfasst die Bedienung des PCs und seiner Betriebssystemoberfläche, insbesondere den Umgang mit Dateienund Ordnern. Die Einführung ist für Einsteiger in die PC-Nutzung ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Kenntnissengeeignet

• Aufbau eines typischen PC-Systeme

• Bedienung und Anpassung der Benutzeroberfläche von Windows

• Verwaltung von Datenträgern, Ordner und Dateien (Theorie und Praxis)

• Kennenlernen der Oberfläche von Windows-Anwendungsprogrammen

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Einführung in die IT und in das Internet (II) -A1/A3- 09.2-2184

Diese Veranstaltung setzt Kenntnisse (wie) aus dem Kurs “Einführung in die IT und ins Internet – Teil I“ voraus. Der Kursumfasst die grundlegenden Dienste des Internets und ihre Nutzung

• Aufbau und Dienste des Internets

• Bedienung des Browsers

• Webseiten aufrufen, speichern und drucken

• Durchführung und Dokumentation einfacher Suchaufträge mit Suchmaschinen

• E-Mails verfassen, senden, empfangen und beantworten

• E-Mails verwalten

• Kenntnisse der Gefahren im Internet

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

116

Page 121: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Einführung in die IT und in das Internet (II) -A1/A3- 10.1-2118

Diese Veranstaltung setzt Kenntnisse (wie) aus dem Kurs “Einführung in die IT und ins Internet – Teil I“ voraus. Der Kursumfasst die grundlegenden Dienste des Internets und ihre Nutzung

• Aufbau und Dienste des Internets

• Bedienung des Browsers

• Webseiten aufrufen, speichern und drucken

• Durchführung und Dokumentation einfacher Suchaufträge mit Suchmaschinen

• E-Mails verfassen, senden, empfangen und beantworten

• E-Mails verwalten

• Kenntnisse der Gefahren im Internet

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Textverarbeitung (I) -A2- 09.2-2185

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Textverar-beitung ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Vorkenntnissen geeignet. Kenntnisse der PC-Bedienung und Grund-kenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Installation, Programmstart, Grundeinstellungen

• Textdateien erstellen, Korrekturen

• Textbearbeitung, Markierung

• Zeichen- und Absatzformate

• Seitenansicht, Drucken

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

117

Page 122: Mitte09 2b

Textverarbeitung (I) -A2- 10.1-2119

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Textverar-beitung ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Vorkenntnissen geeignet. Kenntnisse der PC-Bedienung und Grund-kenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Installation, Programmstart, Grundeinstellungen

• Textdateien erstellen, Korrekturen

• Textbearbeitung, Markierung

• Zeichen- und Absatzformate

• Seitenansicht, Drucken

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Textverarbeitung (II) -A2- 10.1-2120

Der Kurs vermittelt weiterführende Anwendungen der Textverarbeitung mit einer Einführung in die Automatisierungsmög-lichkeiten der Textverarbeitung und fortgeschrittene Gestaltungsmöglichkeiten. Das Angebot setzt Kenntnisse aus demKurs “Textverarbeitung (I)“ voraus

• Dateiablage

• Seitenlayout, Kopf- / Fußzeilen, mehrspaltiger Satz

• Tabellen

• Gestaltungsregeln

• AutoTexte und Textbausteine

• Serienbriefe, Etiketten

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

118

Page 123: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Textverarbeitung (II) -A2- 09.2-2186

Der Kurs vermittelt weiterführende Anwendungen der Textverarbeitung mit einer Einführung in die Automatisierungsmög-lichkeiten der Textverarbeitung und fortgeschrittene Gestaltungsmöglichkeiten. Das Angebot setzt Kenntnisse aus demKurs “Textverarbeitung (I)“ voraus

• Dateiablage

• Seitenlayout, Kopf- / Fußzeilen, mehrspaltiger Satz

• Tabellen

• Gestaltungsregeln

• AutoTexte und Textbausteine

• Serienbriefe, Etiketten

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Präsentation (I) -A4- 09.2-2187

Für Einsteiger führt der Kurs in die grundlegenden Funktionen einer Präsentation ein. Kenntnisse der PC-Bedienung undGrundkenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Inhalt, Gestaltung und Gesamtwirkung einer Präsentation

• Präsentationsdatei erstellen, bearbeiten, drucken und speichern, Hilfe benutzen

• Texte

• Grafische Elemente erstellen

• Tabellen

• Objekte

• Vorlagen verwenden, Kopf- und Fußzeilen

• Effekte

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

119

Page 124: Mitte09 2b

Präsentation (I) -A4- 10.1-2121

Für Einsteiger führt der Kurs in die grundlegenden Funktionen einer Präsentation ein. Kenntnisse der PC-Bedienung undGrundkenntnisse des Betriebssystems werden vorausgesetzt

• Inhalt, Gestaltung und Gesamtwirkung einer Präsentation

• Präsentationsdatei erstellen, bearbeiten, drucken und speichern, Hilfe benutzen

• Texte

• Grafische Elemente erstellen

• Tabellen

• Objekte

• Vorlagen verwenden, Kopf- und Fußzeilen

• Effekte

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Präsentation (II) -A4- 10.1-2122

Der Kurs führt in erweiterte Funktionen der Präsentation ein. Das Angebot setzt Kenntnisse aus dem Kurs “Präsentation(I)“ voraus

• Gestaltung einer Einzelfolie

• Besonderheiten beim Speichern, Folien, Notizen und Handzettel drucken

• Gliederungen

• Grafische Elemente anordnen, ausrichten, gruppieren

• Diagramme

• Objekte aus anderen Anwendungen, Multimedia-Effekte, Organigramme

• Vorlagen

• Aktionseinstellungen

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

120

Page 125: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Präsentation (II) -A4- 09.2-2188

Der Kurs führt in erweiterte Funktionen der Präsentation ein. Das Angebot setzt Kenntnisse aus dem Kurs “Präsentation(I)“ voraus

• Gestaltung einer Einzelfolie

• Besonderheiten beim Speichern, Folien, Notizen und Handzettel drucken

• Gliederungen

• Grafische Elemente anordnen, ausrichten, gruppieren

• Diagramme

• Objekte aus anderen Anwendungen, Multimedia-Effekte, Organigramme

• Vorlagen

• Aktionseinstellungen

• Vorführung

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Tabellenkalkulation / grafische Darstellung (I) -A9- 09.2-2189

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Tabellen-kalkulation ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Grundkenntnisse der PC-Bedienung werdenvorausgesetzt

• Starten, Beenden, Benutzeroberfläche kennen

• Tabellendaten eingeben, bearbeiten

• Aufbau von Tabellen verändern, Bereiche verschieben und kopieren

• Umgang mit Rechenoperatoren, Anwenden einfacher Funktionen

Grundtechniken der grafischen Darstellung werden vermittelt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

121

Page 126: Mitte09 2b

Tabellenkalkulation / grafische Darstellung (I) -A9- 10.1-2123

Der Kurs führt in die grundlegenden Funktionen der Tabellenkalkulation ein. Das Angebot ist für Einsteiger in die Tabellen-kalkulation ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Grundkenntnisse der PC-Bedienung werdenvorausgesetzt

• Starten, Beenden, Benutzeroberfläche kennen

• Tabellendaten eingeben, bearbeiten

• Aufbau von Tabellen verändern, Bereiche verschieben und kopieren

• Umgang mit Rechenoperatoren, Anwenden einfacher Funktionen

Grundtechniken der grafischen Darstellung werden vermittelt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:SchulteamsTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

Digitale Bildbearbeitung I – A7 10.1-2124

In dieser Fortbildungsreihe werden die grundlegenden Informationen zur Erfassung, Bearbeitung und Verwendung vonBilder vermittelt. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten der Erzeugung digitaler Bilder (Fotografie, Scannen) und als auchdie Optimierung digitaler Bilder in Abhängigkeit zurm Verwendungszweck vermittelt und an schulpraktischen Beispielengeübt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Digitale Bildbearbeitung I – A7 09.2-2190

In dieser Fortbildungsreihe werden die grundlegenden Informationen zur Erfassung, Bearbeitung und Verwendung vonBilder vermittelt. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten der Erzeugung digitaler Bilder (Fotografie, Scannen) und als auchdie Optimierung digitaler Bilder in Abhängigkeit zurm Verwendungszweck vermittelt und an schulpraktischen Beispielengeübt.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 25

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen VHS Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

122

Page 127: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Kompetenznachweis 10.1-2125

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen n. V. wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Recht -A6- 09.2-2196

Mit diesem Kurs sollen grundlegende, für den Schulalltag bedeutsame rechtliche Regelungen der Nutzung von Medienim Unterricht vermittelt werden. An drei typischen Möglichkeiten des Einsatzes von Informationstechnik werden relevanterechtliche Problemstellungen aufgezeigt

• Mediennutzung mit Notebook und Beamer

• Schulhomepage

• Fotokopien in Schulen

Ein weitere praktische Beispielsammlung zum “Datenschutz in Schulen“ wird derzeit erarbeitet.

Leitung: Zeit: Ort:Bernd R. Müller, N.N. n. V. nach VereinbarungZielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 18

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Bitte vereinbaren Sie mit Ihrer regionalen Volkshochschule Ort und Termin!

In Zusammenarbeit mit den VHS

123

Page 128: Mitte09 2b

Nutzung des “Lernraum Berlin“ für die LAL 2009 – A 10 09.2-2334

In dieser Veranstaltung werden sowohl die praktischern Handlungsabläufe als auch die inhaltlichen Möglichkeiten derInterpretation und Nutzung der Ergebnisse der Lernausgangslage 2009 vermittelt.

Leitung: Zeit: Ort:Karsten Bergmann 07.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Marienburg-Oberschule

Kranzer Str. 314199 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 17. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Veranstaltung für die LAL im Fach Mathematik.

Nutzung des “Lernraum Berlin“ für die LAL 2009 – A 10 09.2-2335

In dieser Veranstaltung werden sowohl die praktischern Handlungsabläufe als auch die inhaltlichen Möglichkeiten derInterpretation und Nutzung der Ergebnisse der Lernausgangslage 2009 vermittelt.

Leitung: Zeit: Ort:Karsten Bergmann 08.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Marienburg-Oberschule

Kranzer Str. 314199 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 18. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Veranstaltung für die LAL im Fach Englisch.

Nutzung des “Lernraum Berlin“ für die LAL 2009 – A 10 09.2-2336

In dieser Veranstaltung werden sowohl die praktischern Handlungsabläufe als auch die inhaltlichen Möglichkeiten derInterpretation und Nutzung der Ergebnisse der Lernausgangslage 2009 vermittelt.

Leitung: Zeit: Ort:Karsten Bergmann 09.09.09, 15:00 – 18:00 Uhr Marienburg-Oberschule

Kranzer Str. 314199 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 19. August 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Veranstaltung für die LAL im Fach Deutsch.

124

Page 129: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Kompetenznachweis 09.2-2305

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 22.09.09, 15:00 – 16:30 Uhr Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf

Goethestr. 9 -1112207 BerlinRaum 212

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2308

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 22.09.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule Treptow-Köpenick

Baumschulenstr. 79 -8212437 BerlinRaum 311

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 1. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

125

Page 130: Mitte09 2b

Kompetenznachweis 09.2-2300

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 24.09.09, 14:30 – 16:00 Uhr Volkshochschule Neukölln

Boddinstr. 34-3812053 BerlinRaum 1.43

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 3. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2296

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 30.09.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule

Tempelhof-SchönebergBarbarossaplatz 510781 BerlinRaum 219

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 9. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

126

Page 131: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Kompetenznachweis 09.2-2303

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 15.10.09, 15:30 – 17:00 Uhr Volkshochschule Pankow

Schulstr. 2913187 BerlinRaum 209

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 24. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2309

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 15.10.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule Treptow-Köpenick

Baumschulenstr. 79 -8212437 BerlinRaum 311

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 24. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

127

Page 132: Mitte09 2b

Kompetenznachweis 09.2-2329

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 16.10.09, 15:00 – 16:30 Uhr VHS Friedrichshain-Kreuzberg

Wassertorstr. 410969 BerlinRaum 103

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 15

Bis zum 25. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2301

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 28.10.09, 16:15 – 17:45 Uhr Volkshochschule Neukölln

Boddinstr. 34-3812053 BerlinRaum 1.43

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 7. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular andie SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

128

Page 133: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Kompetenznachweis 09.2-2304

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 02.11.09, 15:30 – 17:00 Uhr Volkshochschule Pankow

Schulstr. 2913187 BerlinRaum 209

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 12. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2298

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 03.11.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf

Cottbusser Str. 2512627 BerlinRaum 217

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 13. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

129

Page 134: Mitte09 2b

Kompetenznachweis 09.2-2297

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 04.11.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule

Tempelhof-SchönebergBarbarossaplatz 510781 BerlinRaum 219

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 14. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2306

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 05.11.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf

Goethestr. 9 -1112207 BerlinRaum 212

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 15. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

130

Page 135: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

Kompetenznachweis 09.2-2299

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 10.11.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf

Cottbusser Str. 2512627 BerlinRaum 217

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 20. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2310

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 17.11.09, 16:00 – 17:30 Uhr Volkshochschule Treptow-Köpenick

Baumschulenstr. 79 -8212437 BerlinRaum 311

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 27. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

131

Page 136: Mitte09 2b

Kompetenznachweis 09.2-2302

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 26.11.09, 14:30 – 16:00 Uhr Volkshochschule Neukölln

Boddinstr. 34-3812053 BerlinRaum 1.43

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 5. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

Kompetenznachweis 09.2-2307

Unabhängig von der Teilnahme an einer Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre -auch autodidaktisch erworbene-Kompetenz in den Grundlagen der IT-Anwendungen im Unterricht in den Module A1 bis A4 des eEducation Masterplansdurch einen handlungsorientierten online-Test nachzuweisen und zertifizieren zu lassen. Dieser Nachweis umfasst dieThemenEinführung in die I

• Textverarbeitung

• Internet und Recherche

• Präsentation

Für die ersten 1.000 Teilnehmer/-innen ist dieser Kompetenznachweis kostenfrei.

Leitung: Zeit: Ort:Berliner Volkshochschulen 02.12.09, 15:00 – 16:30 Uhr Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf

Goethestr. 9 -1112207 BerlinRaum 212

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 14

Bis zum 11. November 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen

132

Page 137: Mitte09 2b

2.5 Schulartenübergreifende Angebote

2.5.8 SESB

2.5.10 IT-Einsatz in Schulen

Unterrichten mit online zu beziehenden Medien 09.2-920

Seit Anfang 2009 bietet das Medienforum (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) den BerlinerLehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, Filme für den Unterricht kostenlos aus dem Internet herunterzuladen: MOM(Medienforum-Online-Medien). In dieser Veranstaltung werden die technischen und didaktisch-methodischen Grundlagenzum Bezug und Umgang mit Online-Medien vermittelt. Dabei wird auch anhand eines konkreten Films eine Unterrichtsse-quenz geplant.

Leitung: Zeit: Ort:Gerhard Teuscher, RainerBöhlke-Weber

05.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen, 1. bis 13.Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 14. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Der Ort für diese Veranstaltung wird noch bekannt gegeben. Wenn Sie möchten, dass diese Fortbildung in IhrerSchule stattfindet, da größere Teile Ihres Kollegiums daran Interesse haben, dann melden Sie sich bitte umgehend beiuns: [email protected].

Unterrichten mit online zu beziehenden Medien am Bspl. didaktischer “DVDs“ 09.2-826

Seit Anfang 2009 bietet das Medienforum (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) den BerlinerLehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, Filme für den Unterricht kostenlos aus dem Internet herunterzuladen: MOM(Medienforum-Online-Medien). In dieser Veranstaltung werden die technischen und didaktisch-methodischen Grundlagenzum Bezug und Umgang mit Online-Medien vermittelt. Im Zentrum stehen dabei Filme des Anbieters Matthias-Film, diemit umfangreichem didakisch-methodisch aufbereitetem Unterrichtsmaterial ausgestattet sind.

Leitung: Zeit: Ort:Gerhard Teuscher, Dr. Martin Ganguly 08.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen, 1. bis 10.Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 17. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Wenn Sie möchten, dass diese Fortbildung in Ihrer Schule stattfindet, da größere Teile Ihres Kollegiums daranInteresse haben, dann melden Sie sich bitte umgehend bei uns: [email protected]. Es wäre für Ihre Schule auchmöglich, den Dozenten kostenlos für andere Termine zu buchen.

133

Page 138: Mitte09 2b

Einführung in den Filmschnitt mit online zu beziehenden Medien. 09.2-831

Seit Anfang 2009 bietet das Medienforum der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung den BerlinerLehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, Filme für den Unterricht kostenlos aus dem Internet herunterzuladen: MOM(Medienforum-Online-Medien). Diese Filme lassen sich auch in Filmschnitt-Programme einspielen, so dass z.B. aus ei-nem Langfilm eine Kurzfassung erstellt werden kann, um diese im Kontext eines Schülererferates zu verwenden. DieTeilnehmer/-innen erhalten in dieser Veranstaltung eine Einführung in das Schnitt-Programm “Pinnacle“.

Leitung: Zeit: Ort:Gerhard Teuscher, RainerBöhlke-Weber

12.10.09, 15:00 – 18:00 Uhr wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte, 1. bis 13. Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 21. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Wenn Sie möchten, dass diese Fortbildung in Ihrer Schule stattfindet, da größere Teile Ihres Kollegiums daranInteresse haben, dann melden Sie sich bitte umgehend bei uns: [email protected].

Treffen der plone-Verwalter/-innen 09.2-810

Diese Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und der Qualifikation der plone-Verwalter/-innen.

Leitung: Zeit: Ort:Jürgen Frank, Bernd Otten, WernerUntied

13.10.09, 15:30 – 17:30 Uhr Rixdorfer GrundschuleDonaustr. 12012043 BerlinRaum 110

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 20

Bis zum 22. September 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

eTwinning – Einsatz digitaler Medien in europäischen Schulpartnerschaften 09.2-2327

Die Nationale Koordinierungsstelle eTwinning bietet bundesweit kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte an, die Kontak-te zu europäischen Kolleginnen und Kollegen aufbauen und gemeinsam Unterrichtsprojekte durchführen möchten. Dieeintägigen Veranstaltungen vermitteln praxisorientiert, wie Sie die Werkzeuge der eTwinning-Plattform für das Finden ei-ner geeigneten Partnerschule, die Entwicklung von Projektideen und deren Umsetzung im virtuellen Klassenraum nutzenkönnen.

Leitung: Zeit: Ort:Sabine Schumacher 11.11.09, 09:00 – 17:00 Uhr Hector-Peterson-Oberschule

Tempelhofer Ufer 1510963 Berlin

Zielgruppe: Meldung:LehrkräfteTeilnehmerzahl: max. 45

Siehe Hinweise. Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Frei-stellung zusammen mit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstwegzu geben.

Hinweise: Anmeldung unter http://www.etwinning.de

In Zusammenarbeit mit Schulen ans Netz e.V.

134

Page 139: Mitte09 2b

2.6 Berufliche Schulen

Unterrichten mit online zu beziehenden Medien am Bspl. didaktischer “DVDs“ 09.2-827

Seit Anfang 2009 bietet das Medienforum (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) den BerlinerLehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, Filme für den Unterricht kostenlos aus dem Internet herunterzuladen: MOM(Medienforum-Online-Medien). In dieser Veranstaltung werden die technischen und didaktisch-methodischen Grundlagenzum Bezug und Umgang mit Online-Medien vermittelt. Im Zentrum stehen dabei Filme des Anbieters Matthias-Film, diemit umfangreichem didakisch-methodisch aufbereitetem Unterrichtsmaterial ausgestattet sind.

Leitung: Zeit: Ort:Gerhard Teuscher, Dr. Martin Ganguly 12.11.09, 15:00 – 18:00 Uhr wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Meldung:Lehrkräfte aller Schulstufen, 1. bis 10.Kl.Teilnehmerzahl: max. 25

Bis zum 22. Oktober 2009 mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformularan die SenBildWiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de.Bei notwendiger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammenmit einer Kopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

Hinweise: Wenn Sie möchten, dass diese Fortbildung in Ihrer Schule stattfindet, da größere Teile Ihres Kollegiums daranInteresse haben, dann melden Sie sich bitte umgehend bei uns: [email protected]. Es wäre für Ihre Schule auchmöglich, den Dozenten kostenlos für andere Termine zu buchen.

2.6 Berufliche Schulen

2.6.1 Fachfortbildungen

Berufe Global: Erzieher/-innen 10.1-1511

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: Einstiegund Selbstreflexion, Identität und Vielfalt (Anti-Bias Übung), Globales Lernen – Die Kartoffel ist eine Peruanerin, die sichüberall zu Hause fühlt.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

135

Page 140: Mitte09 2b

Berufe Global: Floristen/-innen 10.1-1513

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Berufe Global: Gesundheitsberufe 10.1-1515

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: Gesundheitund Krankheit in der Einen Welt, Armut und Gesundheit, soziale Verantwortung (CSR) der Pharma-Industrie, kultursensiblePflege

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Berufe Global: Holzverarbeitende Berufe 10.1-1517

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungsop-tionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt. ZurFörderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: KundenauftragNachhaltigkeit, Wälder der Erde, Wald und Politik, Wem gehört der Wald? (Planspiel)

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

136

Page 141: Mitte09 2b

2.6 Berufliche Schulen

Berufe Global: Textilberufe 10.1-1518

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: Die Jeansin Zeiten der Globalisierung, Nachhaltigkeit in der Baumwollproduktion, Arbeitsbedingungen – von der Stoffherstellung biszum Verkauf, Sicherung von Sozialstandards und alternative Ansätze, Auswertung

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Berufe Global: Tourismusberufe 10.1-1519

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: Nachhaltig-keit, Zertifizierung, Destinationsentwicklung, Tourismus in Ländern des Südens, Klischees – Kultur – Religion, nachhaltigeStädtereise

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.und dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz)

137

Page 142: Mitte09 2b

Fair Play? Globalisierung am Beispiel Fußball 10.1-1521

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Wie werden Fuß-bälle hergestellt? Fußbälle und Sportartikel – ein Globaler Markt. Welche Regeln gibt es für “Fair Play“ in der Arbeitswelt?Wie kann man “Fair Play“ in der Arbeitswelt durchsetzen?

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

Update! PC und Globalisierung 10.1-1524

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungs-optionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt.Zur Förderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kenne: PCs & Globalisie-rung – die globale Wertschöpfungskette, Rohstoffe und Abbaubedingungen, Herstellung, nachhaltige PC Nutzung, DigitalDivide, Entsorgung, Aktiv werden

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

138

Page 143: Mitte09 2b

2.6 Berufliche Schulen

Berufe Global: Gastgewerbe 10.1-1526

Die Fortbildung bietet berufsspezifische Ansätze, um Globalisierungsprozesse zu verstehen und nachhaltige Handlungsop-tionen zu entwickeln. Erprobte Unterrichtsmaterialien für den unkomplizierten Einsatz in der Praxis werden vorgestellt. ZurFörderung der Medienkompetenz der Auszubildenden lernen Sie unser E-Learning Center kennen.Module: NachhaltigerFisch- und Fleischkonsum, religiöse Speisevorschriften, globaler Lebensmittelmarkt

Leitung: Zeit: Ort:Mary Prinzler n. V. Entwicklungspolitisches Bildungs- und

Informationszentrum (EPIZ) e. V.Schillerstr. 5910627 Berlin

Zielgruppe: Meldung:Lehrkräfte der beruflichen SchulenTeilnehmerzahl: max. 20

Umgehend mit dem an Ihrer Schule erhältlichen Meldeformular an die SenBild-Wiss I A Vw 3 oder online unter http://www.fortbildung-regional.de. Bei notwen-diger Unterrichtsbefreiung ist der Antrag auf Freistellung zusammen mit einerKopie des Anmeldeformulars auf den Dienstweg zu geben.

In Zusammenarbeit mit EPIZ e.V.

139

Page 144: Mitte09 2b

MedienforumAdresse: Seydelstr. 5

10117 Berlin-Mitte(Post: Beuthstr. 6-8)

Verkehrs-Verbindungen:

UBUS

2147, 148143, 240

SpittelmarktSpittelmarktKommandantenstr.

KommunikationsmöglichkeitenKommunikationsmöglichkeiten Web: http://www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/medienforum

Servicebereich Tel. (030) Fax (030) E-Mail

Unterrichtswerkstatt AllgemeineInformationsstelle

9026-6528 9026-5029 [email protected]

Ausleihe 9026-6526

Audio-visueller Medienverleih Information 9026-6681 9026-6679 [email protected]

Bestellung 9026-6511 [email protected]

Geräteverleih Information und Bestellung 9026-5410 [email protected]

Öffnungszeiten

In den Schulferien und an unterrichtsfreien Tagen sind alle Bereiche täglich außer dienstags von 10.00 Uhr bis 15:00 Uhrgeöffnet. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt das gesamte Medienforum geschlossen.

Wochentag Öffnungszeiten

Montag 12.00-18.00 Uhr

Dienstag Geschlossen. (Nach Vereinbarung für Führungen und Arbeitsgruppengeöffnet)

Mittwoch 12:00-17:00 Uhr

Donnerstag 12:00-17:00 Uhr

Freitag 12:00-14:00 Uhr

Service-Angebote:

• Ermittlung, Dokumentation, Präsentation und Ausleihe ausgewählter Medien und Lehr- und Lernma-terialien für Schule und Unterricht sowie für den außerschulischen Bildungsbereich.

• Alle Schularten, Schulstufen, Lernbereiche, Unterrichtsfächer.

• Alle Medienarten (Print- und AV-Medien).

• Information und Beratung in Fragen der Medienauswahl und Nutzung, pädagogische Beratung füreinzelne Unterrichtsfächer.

• Thematische Medienrecherchen in Datenbanken einschl. Internet.

• Ausstellungen: Projektmaterialien aus der und für die Schulpraxis. Neuerscheinungen pädagogischerFachverlage, thematische Medienpräsentationen.

140

Page 145: Mitte09 2b

Personenregister

AAnders, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Arndt, Detlef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 13, 14, 32, 36

BBöhlke-Weber, Rainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133, 134Börner, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Bürk, Marion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 37, 48, 51, 54Bauernoeppel, Sylvana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Baumann, Tanja – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Becker, Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Bergmann, Karsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Bobzin, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Bohleber-Pieroth, Christel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Brüning, Mechthild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43Brauer, Juliane – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94, 97, 98

CCzyborra, Manuela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 25, 27

DDanielson, Wiebke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 23Deutschland, Jutta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

EEifert, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 31

FFirtzlaff, Karl-Heinz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 33–36Frank, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Freund, Christiane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 12, 19, 29Fuchs, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 21, 87Funk, Harry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 114

GGök, Yüksel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17, 51Glüe, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 54–57Gottschalk, Grit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Gramm, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 37Großpietsch, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110–112Grunenwald, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92

HHörold, Mathias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 23Handke, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 30Haupt, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 44, 49Heinrich, Gudrun. . . . . . . . . . . . . . . . . .10–12, 19, 28, 29, 49, 50Hilker, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17, 50, 51Hofmann, Gabriele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 28, 29, 64, 86, 87Hohmeyer, Sigrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Huth, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 30Huy, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

IIbold, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

JJack, Ursula11, 28, 29, 43, 53, 62–67, 85–87, 100, 101, 114Jenni, Ursula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

KKöhler-Krützfeldt, Angela – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34König, Liane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Kügele, Helena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Kaiser, Wolf – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Kaltenbacher, Martina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Kampmann, Friedrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Kirski, Thomas – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Knuth, Anja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 65, 86, 87Koerber, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Kwasigroch, Ariane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

LLöchel, Waltraud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 31Lüder, Burckhard – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Landgraf, Regine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Lensing, Mechthild . . . . . . . . . . . . 66, 67, 82, 93, 101, 109, 113Liese, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 18, 51, 52, 58

MMüller, Bernd R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–76, 115–123Müller, Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 23–27Müller, Ute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 12, 19, 28, 29, 49, 50Machut, Grit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Markmann, Ingeborg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Mertens, Beate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Metzner, Hilla. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113Mikolajski, Katrin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

NN., N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 90Nahm, Veronika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

OOduro-Sarpong, Lawrence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Oppermann, Frank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Orthen-Richter, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Oswald, Hartmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89Otten, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Otto, Sigrid – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 82, 84, 99

PPeter, Renate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 47Petersen, Tanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Pohl, Ilona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Pols, Regina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 24, 26, 28, 52Prankel, Klaus . . . . . . 62, 65, 68, 69, 77–81, 88, 92, 106–108Prinzler, Mary . . . . . . . . 68, 83, 88, 93–97, 102, 104, 135–139Punkenburg, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

RRasch, Ursula. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19, 22

141

Page 146: Mitte09 2b

Rathgeber, Meike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–80, 89, 90Reimann, Gabriela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 14, 33Roschke, Sylke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 39, 41Rosenbaum, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98, 99Rothschenk, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

SSaherwala, Geraldine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Schönleber, Matthias. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 29Schlosser, Nathalie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 21, 22Schlunk, Stefanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 109Schnebel, Wolfram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 39–41Schorn, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 35Schuberth, Maike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 92Schulte, Brigitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 14, 29, 30, 32Schulze, Helmke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Schumacher, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Seidel, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 28, 29, 64, 86, 87Selle, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 46, 47

TTajmel, Tanja. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14, 32

Teuscher, Gerhard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133–135Thiele, Angela – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Thymian, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104, 106

UUntied, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

VVogler, Hans-Joachim – Dr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 38, 42, 99Volkshochschulen, Berliner . . . . . . . . . . . . . . 115, 123, 125–132

WWagnitz-Brockmöller, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 100Wasmuth, Isolde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 12, 19, 20Weweler, Annette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110–112Wichniarz, Margot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Winkler, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 38Winterberg, Ute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 15, 45, 48

ZZwaka, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

142