MM-Logistik-AKJAward2010

2

Click here to load reader

description

http://www.inform-software.de/fileadmin/pdf/de/MM-Logistik-AKJAward2010.pdf

Transcript of MM-Logistik-AKJAward2010

Page 1: MM-Logistik-AKJAward2010

http://www.mm-logistik.vogel.de/management-it/articles/255873/ Seite 1 von 2

Logistik-Software

VW gewinnt mit Inform den AKJ E-Logistics Award 2010

22.03.2010 | Redakteur/Autor: Bernd Maienschein

Die Aachener Inform GmbH hat gemeinsam mit Volkswagen Wolfsburg den AKJ E-Logistics Award gewonnen.Ausgezeichnet wurde die Lösung für die Zulaufsteuerung Syncro-Supply, die im VW-Konzern unter dem Namen Lkw-Control die An- und Auslieferung von Material optimiert steuert.

Der AKJ Automotive, eine Gruppe von Experten und Führungskräften aus der Automobil- undZulieferindustrie, prämiert mit dem E-Logistics Award auf seinem jährlichen Kongress innovativeKonzepte und Lösungen für die Logistik und das Produktionsmanagement in derAutomobilindustrie.

Syncro-Supply steuert komplette An- und Auslieferung von Material

Bereits 2008 hatten Inform und VW Mexiko den Preis mit einer Lösung für die Distribution vonFahrzeugen (Finished Vehicle Logistics) gewonnen. Jetzt durften Klaus Mennenga und AlexanderStadler von der Logistikplanung Wolfsburg, Gustav Achtermann von der Konzern-IT und MatthiasBerlit von Inform den E-Logistics Award während der Galaveranstaltung des Jahreskongressesdes AKJ Automotive aus den Händen des saarländischen Wirtschaftsministers Dr. ChristophHartmann entgegennehmen.

Syncro-Supply sei in der Automobilindustrie und vielen anderen Branchen eine etablierte Lösung,wie es heißt, die den gesamten Ablauf der Lkw-Materialan- und -auslieferung plane und steuere.Mit seinen Optimierungsverfahren sorge Syncro-Supply dafür, dass der aktuelle Bedarf in derProduktion, die täglichen Lkw-Anfahrten und die Ladestellenkapazität synchronisiert seien.

Web-Portal kommuniziert Zeitfenstermatrix an die Spediteure

Unternehmensangaben zufolge integriert Syncro-Supply alle internen und externen Informationen der beteiligten Spediteure,Lkw-Fahrer und Mitarbeiter in den Steuer- und Ladestellen, um damit sämtliche Prozesse der Materialanlieferung und -auslieferung optimal und automatisch zu steuern. So wird im Vorfeld vom Werk eine Zeitfenstermatrix auf Basis vorhandenerLadekapazitäten und Materialbedarfsplanungen aufgestellt und über das Syncro-Supply-Web-Portal an die Spediteurekommuniziert.

Diese bestätigen die Zeitfenster im Portal und geben zusätzliche Informationen zur Lieferung mit an. Syncro-Supply schickt amVorabend des Transports eine E-Mail mit angehängtem PDF-Dokument an den Spediteur. Dieses Dokument wird ausgedruckt.Zur vereinfachten Anmeldung an der Pforte enthält es einen Barcode mit der eindeutigen Transport-ID.

Handy gibt Meldung in der Muttersprache des Lkw-Fahrers weiter

Am Ausführungstag selber erhält der Lkw-Fahrer nach Registrierung der Transport-ID an der Pforte ein Handy mit integriertemGPS-Modul. Dieses Handy verwendet dann Syncro-Supply, um dem Fahrer in seiner Muttersprache Meldungen und Abrufeautomatisch zu schicken. Syncro-Supply enthält Statusinformationen in Form von GPS-Koordinaten oder durch Eingaben derFahrer oder Ladestellenmitarbeiter.

Diese Telematik-Komponente soll im Lauf des Jahres 2010 so erweitert werden, dass die Syncro-Supply-Applikation auch aufden Handys der Speditionen läuft. Auf diese Weise könne der Lkw von ab der Beladung beim Lieferanten in die Planungeinbezogen werden. Außerdem entfällt dann die Ausgaben von VW-eigenen Geräten und der Anmeldeprozess an der Pforte

Matthias Berlit (Mitte),Geschäftsfeldleiter Industriebei der Aachener InformGmbH, nahm während derGalaveranstaltung desJahreskongresses des AKJAutomotive den AKJ E-Logistics Award 2010entgegen. Bild: Inform

Page 2: MM-Logistik-AKJAward2010

http://www.mm-logistik.vogel.de/management-it/articles/255873/ Seite 2 von 2

kann mit diesem „Quick-Check-In“ weiter beschleunigt werden.

Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt.Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden?Infos finden Sie unter www.mycontentfactory.de.

Dieses PDF wurde Ihnen bereitgestellt von http://www.mm-logistik.vogel.de