mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den...

4
Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Riß Schloß Warthausen (Kr. Biberach/Riß) von Nordosten (vom Rißtal her) gesehen Denkmalpflege vom Besitzer gesehen Die Erhaltung eines historischen Schlosses als wirtschaflliche und kulturelle Aufgabe Von Freiherr Wilhelm v. Koenig-Warthausen, Warthausen (Kr. Biberach/Riß) Daß sich die Besitzer großer denkmalgesch ützter Bauten heute meist in keiner beneidenswerten Lage befinden, da deren Er haltungsaufwand in der Regel den wirtschaftlichen Nutzen übersteigt, ist eine Tatsache, die allmählich der Allgemeinheit bewußt geworden ist und ihren Niederschlag in verschiedenen privaten und behördlichen, „globalen" und „gezielten" Stüt zungsmaßnahmen gefunden hat. Am Beispiel eines Schlosses, das sich seit 130 Jahren im Besitz meiner Familie befindet, infolge seiner Lage, seines Umfangs sowie seiner Überlieferungen auch weiteren Kreisen bekannt ist, möchte ich die Probleme und Aufgaben aufzeigen, welche heute mit der Erhaltung solcher Anlagen verknüpft sind. Von einer näheren architektonischen Charakterisierung des Bauwerkes darf ich hier absehen und auf die einschlägige Literatur verweisen; es sei nur erwähnt, daß das Schloß gebäude im Stil der schwäbischen, näherhin UlmAugsburger Renaissance, flankiert von drei Ecktürmen, mit den teils spät barocken, teils frühklassizistischen Wirtschafts und Verwal tungsgebäuden aus der Mitte des 18. Jahrhunderts einen Ehrenhof bildet, der sich nach Südosten öffnet und, jeweils von den äußeren Gebäudeecken, genau 200 m Spannweite hat. Schloß Warthausen von Nordosten (vom Rißtal her) gesehen um 1310 MiniaturAquarell (9,5 x 7 cm) von Joh. Baptist Pflug (1785—1866) Besitz v. Koenig, Warthausen Aufn. FotoGarsuch, Biberach/Riß Man macht sich viel zu wenig bewußt, welchen „Funktions wandel" solche Anlagen im Laufe der Jahrhunderte durch gemacht haben, wie ihre Verwendung gewechselt hat. Die mittelalterliche Burg, deren Mauern z. T. noch in den Funda menten der jetzigen Gebäude stecken, diente nicht nur den Bewohnern zur „Veste", also Wehrzwecken, sondern sicher auch deren bäuerlichen Hintersassen als Fluchtburg. Fest, d. h. wehrhaft, wurde das Schloß auch noch in der Mitte des 16. Jahrhunderts wiederaufgebaut, wohl im Hinblick auf die unruhigen Zeitläufe; damals war es nicht so sehr Wohnsitz der Besitzer, der Biberacher Patrizierfamilie Schad, die meh mmmm mm 47

Transcript of mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den...

Page 1: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

Aufn . Fa. Dr. Kar l Thomae , Biberach/Riß

Schloß W a r t h a u s e n (Kr. Biberach/Riß) von Nordos ten (vom Rißtal her) gesehen

Denkmalpflege — vom Besitzer gesehen Die Erhaltung eines historischen Schlosses als wirtschaflliche und kulturelle Aufgabe

Von Fre ihe r r Wilhelm v. Koen ig -War thausen , W a r t h a u s e n (Kr. Biberach/Riß)

Daß sich die Besitzer großer denkmalgeschütz te r Bau ten heu te meist in keiner bene idenswer ten Lage befinden, da deren E r ­h a l t u n g s a u f w a n d in der Regel den wir tschaf t l ichen Nutzen übers te igt , ist eine Tatsache, die al lmählich der Allgemeinhei t b e w u ß t geworden ist u n d ih ren Niederschlag in verschiedenen pr iva t en u n d behördlichen, „globalen" und „gezielten" S t ü t ­z u n g s m a ß n a h m e n ge funden hat . Am B e i s p i e l eines Schlosses, das sich seit 130 J a h r e n im Besitz meiner Famil ie befindet , infolge seiner Lage, seines U m f a n g s sowie seiner Über l i e f e rungen auch wei te ren Kreisen b e k a n n t ist, möchte ich die Prob leme u n d A u f g a b e n aufzeigen, welche heu te mit der E r h a l t u n g solcher Anlagen v e r k n ü p f t sind. Von einer nähe ren archi tektonischen Charak te r i s i e rung des B a u w e r k e s darf ich hier absehen u n d auf die einschlägige Li te ra tu r verweisen; es sei nur e rwähn t , daß das Schloß­gebäude im Stil der schwäbischen, n ä h e r h i n U l m ­ A u g s b u r g e r Renaissance, flankiert von drei Ecktürmen, mit den teils spä t ­barocken, teils f rühklass iz is t i schen Wir t schaf t s ­ u n d Verwa l ­tungsgebäuden aus der Mitte des 18. J a h r h u n d e r t s einen Ehrenhof bildet, der sich nach Südosten ö f f n e t und, jeweils von den äußeren Gebäudeecken, genau 200 m Spannwe i t e hat .

Schloß W a r t h a u s e n von Nordos ten (vom Rißtal her) gesehen

u m 1310

Minia tur ­Aquare l l (9,5 x 7 cm) von Joh. Baptis t Pflug (1785—1866)

Besitz v. Koenig, War thausen

Aufn . Foto­Garsuch, Biberach/Riß

Man macht sich viel zu wenig bewußt , welchen „Funk t ions ­wande l " solche Anlagen im L a u f e der J a h r h u n d e r t e durch­gemacht haben , wie ih re V e r w e n d u n g gewechsel t hat . Die mit te la l ter l iche Burg, deren M a u e r n z. T. noch in den F u n d a ­m e n t e n der je tzigen Gebäude stecken, diente nicht n u r den B e w o h n e r n zur „Veste", also Wehrzwecken, sondern sicher auch deren bäuer l ichen Hinte r sassen als Fluchtburg . Fest, d. h. w e h r h a f t , w u r d e das Schloß auch noch in der Mitte des 16. J a h r h u n d e r t s wiede rau fgebau t , wohl im Hinblick auf die u n r u h i g e n Zei t läufe ; damals w a r es nicht so sehr Wohnsi tz der Besitzer, der Biberacher Pat r i z i e r fami l i e Schad, die m e h ­

mmmm

mm

47

Page 2: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

S c h l o ß W a r t h a u s e n

B l i c k v o m P o r z e l l a n k a b i n e t t i n d e n S t a d i o n - S a l o n

A u f n . Fa. Dr. Kar l Thomae, Biberach/Riß

u

-

r e r e S c h l ö s s e r u n d S t a d t h ä u s e r h a t t e , s o n d e r n m e h r i h r e r V ö g t e u n d i h r e s G e s i n d e s . I n d e m w e h r h a f t e n B e z i r k s p i e l t e n s i ch d a m a l s d i e l e b e n s w i c h t i g e n w i r t s c h a f t l i c h e n V o r g ä n g e a b ; d i e P a r t e r r e r ä u m e d i e n t e n z. T. a l s S t a l l u n g e n , d i e D a c h b ö d e n z u r L a g e r u n g v o n F r u c h t u n d H o l z . G r ö ß e r e W i r t s c h a f t s ­ u n d V e r w a l t u n g s g e b ä u d e ( e r s t e r e i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r B i l d u n g e i n e s e n t s p r e c h e n d e n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E i g e n ­b e t r i e b s ) w u r d e n e r s t u m 1750 d u r c h d i e G r a f e n v. S t a d i o n e r s t e l l t , u n t e r d e n e n d o r t e i n e k l e i n e H o f h a l t u n g e r s t a n d u n d a u c h d i e a l t e n G e b ä u d e d e m Z e i t g e s c h m a c k a n g e p a ß t w u r d e n . A l s O r g a n e d e r V e r w a l t u n g u n d G e r i c h t s b a r k e i t r e s i d i e r t e n h i e r e i n O b e r a m t m a n n , e i n R e n t a m t m a n n u n d e i n o d e r z w e i K a n z l i s t e n . F ü r d i e B e w i r t s c h a f t u n g s o w i e d i e E r h a l t u n g d e r G e b ä u d e ­ u n d P a r k a n l a g e n s o r g t e n e i n V e r w a l t e r b z w . P ä c h ­t e r , e i n b i s z w e i G ä r t n e r , e i n T o r w a r t , e i n O f e n h e i z e r u n d a n d e r e s P e r s o n a l ( w o b e i a b e r d i e B e s i t z e r s e l b s t s i c h j a h r ­z e h n t e l a n g n i c h t a m O r t a u f h i e l t e n ) . A n d e r e B e a m t e , d e r „ W a l d m e i s t e r " u n d d e r h e r r s c h a f t l i c h e A r z t , b e w o h n t e n N e ­b e n g e b ä u d e i m D o r f z u F ü ß e n d e s S c h l o s s e s .

M i t V e r k a u f d e r H e r r s c h a f t a n W ü r t t e m b e r g (1826) e r h o b s i c h e r s t m a l s d i e F r a g e d e r w e i t e r e n V e r w e n d u n g u n d E r h a l t u n g d e r G e b ä u d e , d e n n d i e V e r w a l t u n g d e s b i s h e r i g e n H e r r ­s c h a f t s g e b i e t s ( z e h n D ö r f e r ) u n d d i e B e w i r t s c h a f t u n g d e r W a l d u n g e n w u r d e d e n D i e n s t s t e l l e n i n B i b e r a c h u n d O c h s e n ­h a u s e n u n t e r s t e l l t . D i e F i n a n z k a m m e r s u c h t e d i e B a u l a s t u m so l i e b e r w i e d e r a b z u w ä l z e n , a l s s i e m i t d e n u m f a n g r e i c h e n G e ­b ä u d e k o m p l e x e n d e r f r ü h e r e n R e i c h s s t i f t e u n d d e s D e u t s c h ­o r d e n s s c h o n r e i c h g e s e g n e t w a r . A l s d a n n 1829 d a s S c h l o ß m i t d e n d a b e i l i e g e n d e n G e b ä u d e n u n d e i n i g e m l a n d ­ u n d f o r s t ­w i r t s c h a f t l i c h e n G r u n d b e s i t z i n P r i v a t b e s i t z — e b e n a n d i e F a m i l i e d e s j e t z i g e n B e s i t z e s — ü b e r g i n g , s a h m a n s i ch v o r d i e A u f g a b e g e s t e l l t , a u f e i n e r s e h r s c h m a l e n w i r t s c h a f t l i c h e n B a s i s , u n t e r v ö l l i g v e r ä n d e r t e n V e r h ä l t n i s s e n g e g e n ü b e r d e m e i n s t i g e n H e r r s c h a f t s m i t t e l p u n k t , d i e s e A n l a g e n z u e r h a l t e n u n d e i n e r s i n n g e m ä ß e n V e r w e n d u n g z u z u f ü h r e n . W a r d o c h d e r z u r A u s s t a t t u n g m i t ü b e r l a s s e n e G r u n d b e s i t z e t w a n u r d e r z e h n t e T e i l v o n d e m , w a s i n d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Z e i t u n t e r d e n V o r b e s i t z e r n d a z u g e h ö r t h a t t e . D i e a u s g e d e h n t e n W i r t ­s c h a f t s g e b ä u d e m i t i h r e n r i e s i g e n K e l l e r n u n d S c h ü t t b ö d e n , d i e e i n s t a u c h d i e b ä u e r l i c h e n Z e h n t l e i s t u n g e n a u f g e n o m m e n h a t t e n , w u r d e n n a c h 1830 e i n i g e J a h r z e h n t e l a n g a l s B r a u e r e i u n d M ä l z e r e i e i n g e r i c h t e t u n d g e n u t z t . D e r B e t r i e b v e r l a g e r t e s i c h j e d o c h n a c h u n d n a c h i n d a s g ü n s t i g e r l i e g e n d e D o r f ( d a s S c h l o ß l i e g t ü b e r 30 m h ö h e r u n d i s t d u r c h e i n e s t e i l e A u f ­

f a h r t m i t d e m O r t v e r b u n d e n ) u n d m a c h t e s ich s p ä t e r g a n z s e l b s t ä n d i g . G l e i c h z e i t i g w a r d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B e t r i e b v e r g r ö ß e r t u n d i n t e n s i v i e r t w o r d e n , so d a ß m a n d a f ü r g r ö ß e r e S t a l l u n g e n u n d V o r r a t s r ä u m e b e d u r f t e . D a s S c h l o ß s e l b s t w u r d e p i e t ä t v o l l i m ü b e r k o m m e n e n Z u s t a n d b e l a s s e n , s e i n e E i n r i c h t u n g e n e r f u h r e n d u r c h d i e S a m m e l l e i d e n s c h a f t d e r B e ­s i t z e r u m d i e J a h r h u n d e r t m i t t e — a l s o z u e i n e r Z e i t , a l s a l t e s M o b i l i a r u n d A n t i q u i t ä t e n a l l e r A r t n o c h g ü n s t i g z u b e k o m ­m e n w a r e n — w e r t v o l l e E r g ä n z u n g e n u n d E r w e i t e r u n g e n .

B e w o h n t w u r d e j e d o c h f a s t e i n J a h r h u n d e r t l a n g ( v o n 1826 b i s e t w a 1920) n u r e i n g e r i n g e r T e i l d e r R ä u m e d e s S c h l o s s e s u n d d e r N e b e n g e b ä u d e v o n d e n B e s i t z e r n s e l b s t , d i e i m W i n t e r v i e l f a c h d e n S t a d t a u f e n t h a l t v o r z o g e n , e i n e m P ä c h t e r o d e r V e r w a l t e r u n d b i s w e i l e n a u c h e i n e m G ä r t n e r u n d „ J ä g e r " .

D i e s e V e r h ä l t n i s s e ä n d e r t e n s i c h n a c h d e m e r s t e n K r i e g ; h a t t e d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e B e t r i e b b i s d a h i n s e i n e A r b e i t s k r ä f t e m e i s t a l s „ T a g e l ö h n e r " a u s d e n u m l i e g e n d e n D ö r f e r n e r h a l ­t e n u n d h ö c h s t e n s d e n „ S c h w e i z e r " ( M e l k e r ) s t ä n d i g b e s c h ä f ­t i g t , so b o t e n s i ch d i e s e T a g e ­ u n d S t u n d e n l ö h n e r n u n n u r n o c h i n b e s c h r ä n k t e m U m f a n g a n , u n d m a n s a h s ich g e ­n ö t i g t , s t ä n d i g e , d a m a l s m e i s t n o c h l e d i g e A r b e i t n e h m e r a u f d e n H o f z u n e h m e n u n d u n t e r z u b r i n g e n . N a c h d e m z w e i t e n K r i e g g i n g d i e E n t w i c k l u n g d a h i n w e i t e r , a n S t e l l e d e r k a u m m e h r z u e r h a l t e n d e n l e d i g e n n u n v e r h e i r a t e t e A r b e i t s k r ä f t e a n z u w e r b e n u n d d u r c h S t e l l u n g e i n e r ­ W o h n u n g m i t d e m B e ­t r i e b z u v e r b i n d e n ; e i n e T e n d e n z , d i e f r e i l i c h g e r a d e i n S t a d t ­n ä h e o f t z u M i ß e r f o l g e n f ü h r t e ( A b w a n d e r u n g i n d i e I n d u ­s t r i e ) . S o w u r d e n d a m a l s i n d e n N e b e n g e b ä u d e n n a c h u n d n a c h W o h n u n g e n e i n g e b a u t ; w o v o r 40 J a h r e n n o c h d r e i F a m i l i e n w o h n t e n , s i n d e s h e u t e z e h n b i s z w ö l f . Z u g l e i c h w u r d e j e d o c h d e r B e d a r f a n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e m W i r t s c h a f t s r a u m i n f o l g e d e r r e v o l u t i o n ä r e n E n t w i c k l u n g d e r L a n d m a s c h i n e n t e c h n i k , v o r a l l e m a b e r d e r E r n t e ­ u n d B e r g u n g s m e t h o d e n ( S i l i e r u n g d e s F u t t e r s , H e u t r o c k n u n g , M ä h d r u s c h , S t r o h b e r g u n g , a u c h o h n e B e d a c h u n g ! ) v i e l k l e i n e r . D a m i t w u r d e w i e d e r e i n T e i l d e r D a c h f l ä c h e n ü b e r f l ü s s i g .

S c h w i e r i g e r a l s d i e d e r N e b e n g e b ä u d e g e s t a l t e t s i ch d i e V e r ­w e n d u n g d e s S c h l o s s e s s e l b s t ; e t w a e i n D r i t t e l d e s s e l b e n w ü r d e d e n B e s i t z e r n f ü r i h r e W o h n b e d ü r f n i s s e g e n ü g e n . A u c h i n i h m w u r d e n n a c h 1940 d r e i W o h n u n g e n n e u i n s t a l l i e r t ; e i n e d a u e r n d e N u t z b a r m a c h u n g d u r c h V e r m i e t u n g k o m m t a b e r k a u m i n B e t r a c h t , d a d i e m e i s t e n R ä u m e n a c h N o r d e n l i e g e n , 30 b i s 40 q m g r o ß u n d 3,50 b i s 4 m h o c h s i n d . E i n e N u t z b a r m a c h u n g f ü r a n d e r e Z w e c k e — e t w a b e i A u f g a b e d u r c h d e n B e s i t z e r — w ü r d e a l s o s e h r e r h e b l i c h e U m b a u t e n u n d M o d e r n i s i e r u n g e n e r f o r d e r n , z u d e m d a s b i s h e r i g e G e ­f ü g e u n d G e p r ä g e , g e s c h a f f e n v o n v i e r J a h r h u n d e r t e n , u n ­w i e d e r b r i n g l i c h z e r s t ö r e n . S o b l i e b n i c h t s ü b r i g , a l s u n t e r V e r ­z i c h t a u f m a n c h e n m o d e r n e n W o h n k o m f o r t s i ch e i n z u r i c h t e n ; k l e i n e V e r b e s s e r u n g e n , w i e E t a g e n ­ b z w . W a r m l u f t h e i z u n g e n , B a d e e i n r i c h t u n g e n u n d W a s s e r a n s c h l ü s s e f ü r d i e S c h l a f r ä u m e , l a s s e n s i ch o h n e z u g r o ß e A u f w e n d u n g e n u n d V e r ä n d e r u n g e n s c h a f f e n . E t w a e i n D r i t t e l d e r R ä u m e — B i b l i o t h e k u n d A r ­c h i v ; R e p r ä s e n t a t i o n s r ä u m e m i t R o k o k o ­ , k l a s s i z i s t i s c h e n u n d E m p i r e e i n r i c h t u n g e n ; G ä n g e u n d T r e p p e n m i t W a f f e n ­ u n d J a g d t r o p h ä e n ; K a p e l l e u n d f r ü h e r e V e r l i e ß e — s i n d s c h o n s e i t 1936 d e r Ö f f e n t l i c h k e i t z u g ä n g l i c h g e m a c h t , u n d e r f r e u ­l i c h e r w e i s e w a c h s e n I n t e r e s s e u n d B e s u c h e r z a h l s t ä n d i g ; doch so l l d e r p r i v a t e C h a r a k t e r d a b e i n i c h t v e r l o r e n g e h e n .

Z u m U m f a n g d e r A n l a g e n n o c h e i n i g e t r o c k e n e Z a h l e n . D i e ü b e r b a u t e G r u n d f l ä c h e b e t r ä g t 5835 q m , o h n e H o f r a u m u n d k l e i n e r e N e b e n g e b ä u d e ( m i t d i e s e n ü b e r 1 h a ) . D a s S c h l o ß ­g e b ä u d e e n t h ä l t e t w a 50 W o h n ­ u n d W i r t s c h a f t s r ä u m e , d a r ­u n t e r 6 g r o ß e K e l l e r , d a r ü b e r z w e i b z w . d r e i D a c h b ö d e n (mi t r u n d 1500 q m F l ä c h e ) . D i e N e b e n g e b ä u d e e n t h a l t e n 44 W o h n ­r ä u m e , g r o ß e S t a l l u n g e n , 6 T e n n e n m i t T o r e i n f a h r t e n u n d ü b e r 30O0 q m S c h ü t t b ö d e n . D i e g a n z e n D a c h f l ä c h e n u m f a s s e n ü b e r 8000, d i e A u ß e n m a u e r f l ä c h e n ( B a c k s t e i n m i t V e r p u t z ) r u n d 7000 q m . D i e s e n M a ß e n e n t s p r e c h e n e t w a 80€ m D a c h ­r i n n e n u n d e b e n s o v i e l B l i t z s c h u t z l e i t e r , w ä h r e n d r u n d 1500 m e i g e n e W a s s e r l e i t u n g e n d i e G e b ä u d e b z w . W o h n u n g e n (bis 1910 n u r H o f b r u n n e n ! ) m i t e i n e m e i g e n e n P u m p w e r k i m R i ß ­t a l v e r b i n d e n . F e n s t e r s i n d 175 v o r h a n d e n , m i t d u r c h s c h n i t t ­l i ch 2 q m L i c h t w e i t e ; d i e H ä l f t e v o n i h n e n m i t D o p p e l ­ b z w . W i n t e r f e n s t e r — o h n e d i e S t a l l ­ u n d K e l l e r f e n s t e r ! A u c h d i e L ä n g e d e r e l e k t r i s c h e n L e i t u n g e n , d i e e r s t n a c h 1918 n a c h u n d

48

Page 3: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

Schloß W a r t h a u s e n

Bib l io theks räume Obergeschoß

Aufn . F r a u Helga Schmidt­ Glassner, Stu t tga r t

nach ins ta l l ier t wurden , d ü r f t e eine vierstel l ige Zahl er ­reichen. Auch die Nebengebäude sind großentei ls u n t e r k e l ­ler t ; im Kar to f fe lke l l e r könn te die jeweil ige E r n t e der ganzen Gemeinde un te rgebrach t werden . Aus den g e n a n n t e n Zahlen d ü r f t e hervorgehen, welche A u f g a b e u n d Ausgaben dem Be­sitzer aus der baulichen U n t e r h a l t u n g erwachsen. Dazu noch einige bautechnische Beobachtungen u n d E r f a h r u n g e n . Die Dächer, fas t durchweg sogenannte Doppeldächer mit Biber ­schwanzplat ten , haben sich ve rhä l tn i smäß ig gut gehal ten. Die h a n d g e b r a n n t e n Pla t t en aus dem 18. u n d beg innenden 19. J a h r h u n d e r t haben eine fas t unbegrenz te Lebensdaue r •— im Gegensatz zum später maschinel l herges te l l ten Ziegel! A m gefährde t s t en sind die Stal ldächer , die wohl infolge s t ä r k e r e r T e m p e r a t u r s c h w a n k u n g e n u n d Feuch t igke i t se inwi rkungen rascher „verschiefern". Sie w u r d e n hier in den le tz ten J a h r e n l au fend ins tandgesetz t („umgeschlagen"); auf Ersatz durch l a t t enspa rende „ P f a n n e n " aber verzichtet . A n s a t z p u n k t e f ü r zers törende E i n w i r k u n g e n von Wind u n d Wet te r sind die Dach­ausbauten , hier Schleppgauben und Dachluken in Giebeldre i ­ecksform. Sofern ihr Fehlen das Gesamtbi ld nicht stört, das sie vielfach wirkungsvol l beleben u n d akzentu ieren , zumal auf der vom P a r k gedeckten Rückseite, w u r d e n sie dahe r besei­tigt oder durch Klapp luken ersetzt . Sorgenk inder sind vor al lem auch die K a m i n e (hier 16). Eine Reihe derselben, nach dem al ten System „geschleift", m u ß t e aus G r ü n d e n der Feuers icherhei t e n t f e r n t werden , u n d dami t w a r es auch u m die alten, barock gekröpf t en K a m i n k ö p f e geschehen; bei den an ih re r Stelle a u f g e f ü h r t e n neuen K a m i n e n w u r d e in le tz­ter Zeit — f r ü h e r nicht i m m e r — darauf gesehen, daß sie sich in das Gesamtbi ld einfügen. Nicht kont ro l l i e rba r sind oft die Stellen, wo u n t e r dem Dach das B a l k e n w e r k z u s a m m e n l ä u f t ; ents tehen hier Schäden, so k o m m e n sie erst zum Vorschein, wenn die Feucht igkei t das Holz angef ressen und ausgehöhl t hat . Infolge der Sonnen­ und W i n d e i n w i r k u n g sind sowohl die Dach­ wie die Verputzf lächen gegen Westen u n d Süd­wes ten am s tä rks ten der Verwi t t e rung ausgesetzt . Dies m u ß vor al lem bei Neuverpu tz f r e i s t ehende r hoher Ge­bäude berücksicht igt werden , wo Schlagregen in das Mauer ­w e r k gehen, auch w e n n Dachr innen das T r a u f w a s s e r abha l ­ten. Bekannt l ich w a r e n die al ten Sandmör t e lve rpu tze n u r ganz dünn aufge t r agen u n d w u r d e n f r ü h e r , soweit aus den Bauak ten nachweisbar , in re la t iv kurzen Zei tabs tänden , w e n n nicht erneuer t , so doch immer wieder ausgebesser t . Dies ist heute , schon in Anbe t rach t der hohen Kosten f ü r das Ange­rüs t en — die Giebel sind f a s t 30 m hoch —, nicht m e h r mög­lich, u n d so können an exponier ten Flächen die von der Denk­

u

malpf lege sonst ve rpön ten Zementzusä tze biswei len ih re Be­recht igung haben . Bei aufs te igender Bodenfeucht igke i t ohne vorher ige Isol ierung fa l len sie frei l ich bald wiede r ab. 1935 bis 1938 w u r d e n die ganzen Nebengebäude neu verpu tz t ; der Bewurf ha t sich bisher recht gut gehal ten . A m Schloß w u r d e n in den le tzten J a h r e n e twa drei Vier te l des Außenf lächen­b e w u r f s e rneue r t ; die rest l ichen Arbe i t en sollen in Bälde d u r c h g e f ü h r t werden . Bei den Dachr innen ist f ü r höhere , schwer a n z u r ü s t e n d e L a ­gen unbed ing t dem K u p f e r der Vorzug zu geben; Blech, auch gestrichen, ros te t in zwei bis drei J a h r z e h n t e n , zumal w e n n l au f ende Rein igung von Moos, Pla t t en res t en , T a u b e n k o t und dergleichen nicht möglich ist. Bei e inem Teil der Fens t e r h a t

Schloß W a r t h a u s e n T r e p p e n h a u s I. Stock

Aufn . F r a u Helga Schmidt­Glassner , Stu t tga r t

L 49

Page 4: mmmm · 2019-10-06 · mmmm mm 47. Schloß Warthausen Blick vom Porzellankabinett in den Stadion-Salon Aufn. Fa. Dr. Karl Thomae, Biberach/Ri ...

ä»

w m ; m 'HȀ1

hl

1

1

Schloß W a r t h a u s e n

Verpu tza rbe i t en am Südgiebel Mai 1961

Aufn . A. Sailer, Biberach Riß

die solide al te Ble ie in fassung des 18. J a h r h u n d e r t s sich bis h e u t e b e w ä h r t . Ein wei te res Sorgenk ind s ind die Bli tzschutzanlagen. Bis vor e twa 50 J a h r e n besaßen die Gebäude ke ine Bli tzable i ter ; die sie ü b e r r a g e n d e n al ten P a r k b ä u m e scheinen schon m a n ­chen Schlag abgele i te t zu haben . Inzwischen sind die Anlagen f a s t durchweg wiede r abgängig. Ih re E r n e u e r u n g w a r aber in ­folge a n d e r e r vordr ing l ichere r A u f g a b e n bisher nicht möglich. Bei den Ausmessungen der Gebäude u n d i h r e r Höhe d ü r f t e n sich die Kosten f ü r neue Bli tzschutzanlagen allein an die 10 000 DM be laufen . Es sei e r w ä h n t u n d bedauer t , daß im Gegensa tz zur P r a x i s in ande ren L ä n d e r n die zus tändigen Vers icherungen hie rzu ke ine Zuschüsse gewähren . Die d e m Ste i lhang zugekehr t en zwei T ü r m e senken sich, wie ­woh l i h re G r u n d m a u e r n 2 m s t a rk sind, dem Tale zu. Spä te r ausbe ton ie r t e Sockel, die zur ebenen Erde u m sie h e r u m ­laufen , h a b e n sich wieder abgerissen, so daß das Wasser an die G r u n d m a u e r n gelangen kann . Die U m l ä u f e oder Balkone in Höhe des ers ten Stocks bie ten t rotz wiede rho l t e r Abdich­t u n g i m m e r wieder Risse, durch die ebenfa l l s Feucht igkei t einsickert . Man ha t V o r k e h r u n g e n gegen ein wei te res Nach­geben der T ü r m e get rof fen , i ndem m a n sie mit te ls Eisenbän ­de rn u n d K l a m m e r n m i t dem M a u e r w e r k der beiden T r a k t e v e r b u n d e n hat . Eine grund legende Sicherung der F u n d a m e n t e ist jedoch eine noch zu lösende Aufgabe . I m I n n e r n m u ß i m m e r wieder dami t gerechnet werden , daß sich die zum Teil gla t ten oder n u r einfach gefe lder ten , zum Teil aber auch o r n a m e n t a l s tukka t i e r t en Decken ablösen. Lei­der sind die Meister , welche sich auf die Wiederhe r s t e l lung v e r ­s tehen, h e u t e sehr sel ten geworden, so daß diese in der al ten

F o r m nicht i m m e r möglich ist. Leichter sind Ergänzungen bei bemal t en Pla fonds (hier meist in klassizistischen Emblemen). Die reichen S t u k k a t u r e n des gewölbten Treppenhauses (um 1710; nach Ermi t t l ungen des Verfassers von Joh. Jakob Vogel, der auch das T r e p p e n h a u s der Residenz zu Bamberg schmückte) h a b e n sich gut erhal ten , jedoch nicht ihre u r ­sprüngl iche f a rb ige Fassung. Nun noch ein Wort zur Umgebung . Schloß W a r t h a u s e n liegt, von dem nach Norden sich ö f f n e n d e n Rißta l aus wei th in sicht­bar , auf einem Moränehüge l übe r dem Dorf und hat sein Ge­samtbi ld w ä h r e n d der le tzten 200 J a h r e k a u m veränder t . Der u m 1860 h inzugefüg te neugotische „Wehrgang" mit zwei kle i ­nen T ü r m e n ist anspruchslos u n d beeint rächt ig t kaum. W ä h ­rend das u m r u n d 300 J a h r e äl tere Haup tgebäude keine t i e fer gehenden Risse oder Schäden aufweis t , t r e t en solche hier schon in bedenkl ichem A u s maß auf. Bauweise und Mater ia l lassen die Solidi tät der f r ü h e r e n Zeiten vermissen. Um so s t ä rke r ha t sich die Umgebung gewandel t ; der 1826 aus der G r u n d h e r r s c h a f t ent lassene Ort er lebte mehr fach „ G r ü n ­d e r j a h r e " . Schmiegen sich seine Häuse r auf den Bildern des Biberacher Landscha f t s ­ u n d Genremale r s Joh. Bapt is t Pflug noch schutzheischend an den Schloßberg und die anschl ießende Schloßhalde, so gehören heu te solche Idyl len (auf dem einen Bildchen spazier t der Förs te r mit seinen beiden H u n d e n ge­r u h s a m auf dem damal igen Marktp la tz , davor das Arzthaus , das Torwar t shäuschen u n d das „Arres thaus") längst der Ver­gangenhe i t an. Z w a r sind einige dieser f r ü h e r herrschaf t l ichen Häuser noch erha l ten , aber n u r in später u m g e b a u t e r und durch „moderne" Zuta t en ents te l l te r Form. Die al ten pat r iar l ich­behagl ichen Walmdächer ha t m a n mit großer Beharr l ichkei t , auch bei bäuer l ichen Anwesen, in Giebeldächer umgewande l t ; von den noch vor drei J a h r z e h n t e n v o r h a n d e n e n alten Walmdächern ist heu te keines m e h r erha l ten . Die übr igen, so wirkungsvol l au fe inande r wie auf das d a r ­über l i egende Schloß abges t immten Häuser sind schon seit J a h r z e h n t e n ver schwunden u n d haben dem häßlichen Zweck­b a u eines Bierkel iers Pla tz gemacht. Dazu k a m dann zu Be­ginn dieses J a h r h u n d e r t s der Neubau der Brauere i , mit ganz f lachem Dach u n d u n v e r p u t z t e r ro t ­ge lber Backste infassade, ein unges ta l t e r K u b u s — ein Faustschlag in die geduldige Landschaf t ! So sehr heu te auch seine Form al lgemein be­d a u e r t wird, die damals noch von ke inem Landscha f t s ­ oder Denkmalschutz v e r h i n d e r t w e r d e n konnte , so wenig be­s tehen Möglichkeiten, seine ents te l lende W i r k u n g zu besei t i ­gen oder auch n u r zu verdecken. Die damals gleichfalls n e u ­e rbau t e Mühle a h m t e den „monumen ta l en" Stil leicht abge­mi lder t (Mansarddach!) nach und etwa 250 m wei ter südlich ens tand damals gleichzeitig die ebenso unschöne Mälzerei. Die bauliche Entwick lung u n d Auswei tung des Dorfes oder „Marktf leckens" selbst begann erst u m 1930; damals ents tand ein ganz neuer Ortsteil , in dem heute schon Bauten mit der auf der ganzen Welt üblichen Betonglas fassade domi­nieren. Ein im gleichen Stil 1959 erbautes neues Rathaus löste das zu klein gewordene schlichte spätklassizist ische von 1840 ab.

A n m e r k u n g :

i „Die Kuns t ­ und Al te r t umsdenkma le im Donaukreis , Oberamt Bi­berach", bearb . von Jul . Baum und Bertold Pfe i f fe r , Eßlingen 1909. . .Burgen, Schlösser und Her renhäuse r in Würt temberg" , hrsg. von Dr. Wilhelm F r h r n . Koenig von und zu Warthausen , Königsberg 1940 (S. 72). Ders., „Zur Baugeschichte von Schloß Warthausen" , Mitt. d. Vereins f. Kuns t u. Al te r tum in Ulm u. Oberschwaben, Bd. 34 (1955), S. 34 ff . Graf Adelmann u. Max Schefold, Burgen und Schlösser in Wür t t em­berg u n d Hohenzol lern, F r a n k f u r t 1959. Richard Schmidt, Burgen und Schlösser in Schwaben, München 1958.

Schloß W a r t h a u s e n

A m t s h a u s u n d Wir tschaf t sgebäude (1747) von Südosten

Aufn . W. Fre ihe r r v. Koenijj

SO