Mobile Blended Learning mit Mobler Cards
-
date post
19-Oct-2014 -
Category
Technology
-
view
628 -
download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Mobile Blended Learning mit Mobler Cards

Mobile Blended Learning mit Mobler Cards
Dr. Chris)an Glahn Interna)onal Rela)ons and Security Network ETH Zürich

• Mobile Lernangebote mit Online oder Präsenzunterricht verbinden.
• Überblick zu erweiterten didak)schen Konzepten für die Mobler Cards App.
• Verstehen wie Lernmaterialien für die Mobler Cards App erstellt werden.
Überblick Ziele

• Mobler Cards App -‐ Basics • Inhalte für die Mobler Cards App. • Mobile Blended Learning in Theorie und Praxis
Überblick Drei Teile

Bevor wir starten ein paar Worte zum ISN Zürich und TACC

Content and Analysis Digital Library
Communities Training and ADL (TACC)
ISN Zürich – seit 1994 C ISN Zürich and CC http://www.flickr.com/photos/floridanationalguardonflickr/7096123921/

TACC Mission
Entwicklung und Verbreitung von Tools und Strategien zur Einführung und Nutzung von technologischer InnovaEon in der Aus-‐ und Weiterbildung im Sicherheits-‐ und Verteidigungssektor

Technology
Interopera-bilität
Mobility
Content
mobileInstructional
Design
TACC Arbeitsfelder

Technology
Interopera-bilität
Mobility
Content
mobileInstructional
Design
TACC Arbeitsfelder
Open Source
Open Access
Ope
n Stan
dards Any Device

TACC Produkte & Lösungen
Learning Management Systems
SCORMInteropera-
bilityM-Learning
Content
mobileInstructionalDesign
&ADL TLA
blended learning
Mobler Cards
Augm. Reality
Location-based learning
ADL WG/ PfP LMS
ISN digital library
SCORM Editor
Slideshow generator
Ilias moodle
multi device support
e-books
mobile serious games
PowerTLA
PersonalDossiers

Mobler Cards
Teil Eins

Mobler Cards – Micro Learning

Mobler Cards – Badges und Sta)s)ken

• Direkte Anbindung an ein LMS • Gerätesynchronisa)on • Offline Funk)onalität • Mul)-‐LMS Unterstützung

Erste Kurse
• Military English (mit Bal)c Defense College) • Building defense organiza)ons (PfPC Online Kurs)
• ABC of Diplomacy (mit EDA) • Introduc)on to NATO (mit NATO School) In Vorbereitung • Cultural Awareness

Sie können es selbst ausprobieren!
PfP LMS am ISN Zürich auf Basis von ILIAS • Autorensystem (zum Ausprobieren) – h`p://hornet.ethz.ch/scorm_editor/
• Lernmanagement (für die Lerner) – h`p://pfp.ethz.ch/
Richten Sie sich einen Test Account selbst ein!

Teil Zwei
Inhalte für Mobler Cards

Woher kommen die Inhalte? Direkt aus den Kursen im LMS

Wie werden die Mobler Cards Inhalte in Ilias erstellt?
Drei Zutaten: 1. Einen Kurs 2. Im Kurs mindestens eine Fragensammlung Für die meisten Blended Learning Konzepte braucht man mehrere Fragensammlungen
3. Fragen in den Fragensammlungen

Create
a Cours
e here
!
Schri` 1: Kurserstellung

Schri` 2: Fragensammlungen

Schri` 2: Fragensammlungen
Question pool down here!

Schri` 2: Fragensammlungen

Schri` 3: Fragen erstellen

Single choice Mul)ple choice
Anordnungsfrage Numerische Frage
Lückentext
Unterstützte Fragetypen

Schri` 3: Fragen erstellen
Kurz)tel für Organiza)on
Frage für die Lernenden

Teil Drei
Mobile Blended Learning

Blended Learning

Mobile Blended Learning

6 Zugänge mit Mobler Cards
1. Kursvorbereitung 2. Ver)efungen für online Angebote 3. Regelmässige Übungsaufgaben nach
Präsenzveranstaltungen 4. Flipped Classroom 5. Gruppenübungen 6. Intensivierungen

Kursvorbereitung Lorem ipsum …
Lorem ipsum …

Ver)efungen für online Angebote

Übungsaufgaben nach Präsenzveranstaltungen
Lorem ipsum … Lorem ipsum … Lorem ipsum …

Flipped Classroom
Lorem ipsum … Lorem ipsum … Lorem ipsum …

Gruppenübungen

Intensivierungen
Lorem ipsum … Lorem ipsum …
TEST

Wie geht das konkret?
• Wir machen uns die Leistungsfähigkeit des LMS zu nutze.
• Mobler Cards kennt nur den Kurskontext und unterscheidet keine Fragenkataloge, sondern mischt die verfügbaren Fragen.
• Drei Zugänge 1. Zeitorien)erter Zugang 2. Prozessorien)erter Zugang 3. Teilnehmerorien)erter Zugang

Lernfragen in verschiedene Fragesammlungen organisieren

Zeitorien)erter Zugang (Flipped classroom, Präsenzangebote)

Prozessorien)erter Zugang (Ver)efungen für online Angebote)
Neu
e Be
dingun
g

Neu
e Be
dingun
g
Auswahl des Lernobjekts (Leider keine Fragepools)

Definieren der Abhängigkeit

Teilnehmerorien)erter Zugang (Gruppenarbeit, Intensivierungen)

Gruppenrechte definieren

Einschränkungen
• Keine Echtzeitsynchronisa)on! – Lernende empfangen neue Inhalte leicht verzögert (bis zu 1h)
– Für Übungen in Präsenzschulungen nicht geeignet • Synchronisa)on benö)gt immer online status – Lernende müssen sich mit dem Server verbinden können

Nächste SchriMe
• Anbindung an mehr LMS Produkte (speziell Moodle) • Mehr Fragetypen (speziell Bilder)

Dr. ChrisEan Glahn h`p://www.isn.ethz.ch The presented research has been par)ally funded by the ADL Co-‐Lab and awarded by the Office of Naval Research Global (ONRG) under the grant no. N62909-‐12-‐1-‐7022
@phish108 h`p://slidesha.re/phish108
h`p://lo-‐f.at/glahn h`p://IAMLearn.org