Mobilitätsmanagement...Mobilitätsmanagement 5.1 Kommunales Mobilitätsmanagement Kurzbeschreibung...
Embed Size (px)
Transcript of Mobilitätsmanagement...Mobilitätsmanagement 5.1 Kommunales Mobilitätsmanagement Kurzbeschreibung...
-
Mobilitätsmanagement
5.1 KommunalesMobilitätsmanagement
Kurzbeschreibung
Kommunales Mobilitätsmanagement zielt darauf ab,durch "weiche Maßnahmen" die Mobilität der Bürger-innen und Bürger zu verbessern und dabei dieVerkehrsbelastungen zu verringern.
Zuständigkeit
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Historie
Verbindlichkeit
Planungsstand
Konzept erforderlich
Bemerkung/Sonstiges
Im Rahmen des Klimaschutzteilkonzeptes Klimafreundlicher Verkehr Bochum fand ein Workshop zurVerknüpfung der Verkehrsträger statt.
Daueraufgabe Projekt
Fortschreibung
ca. alle _ Jahre kontinuierlich keine
-
Mobilitätsmanagement
5.2 Betriebliches Mobilitäts-management -Stadtverwaltung-
Kurzbeschreibung
Betriebliches Mobilitätsmanagement beschäftigt sichmit dem Weg zwischen Wohnung und Arbeit sowie mitDienstwegen. Die Stadtverwaltung geht mit gutemBeispiel voran, um u.a. die Erkenntnisse auch aufprivate Unternehmen übertragen zu können.
Zuständigkeit
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Historie
2005 Gründung der ämterübergreifendenAG BMM
2006 Mitarbeiterbefragung2009 Wiederaufnahme im Rahmen
"effizient mobil“2010 Konzeptvorstellung
Verbindlichkeit
Mitteilung (und Präsentation durch HerrnSagolla als Berater)09.09.2010 Ausschuss für Umwelt,
Ordnung, Sicherheit undVerkehr
Planungsstand
aktuell, da kontinuierliche Fortschreibung
Bemerkung/Sonstiges
Daueraufgabe Projekt
Fortschreibung
ca. alle _ Jahre kontinuierlich keine
-
61 30 (2554) Betriebliches Mobilitätsmanagement 24.07.2015
1/7
Präsentation des Themas BMM im Intranet
Sitemap 1. Was ist denn eigentlich „Betriebliches Mobilitätsmanagement“? 2. Wie sieht die Ausgangslage in Bochum aus? 3. Einfluss der familiären Situation 4. Welche Alternativen zum Auto gibt es im Überblick? 5. FAQs
5.1. Die Arbeitsgruppe Betriebliches Mobilitätsmanagement Wer beschäftigt sich in der Verwaltung mit dem Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement?
5.2. Der Weg zur Arbeit und zurück… …mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Welche Vorteile habe ich durch ein FirmenTicket? …mit dem Fahrrad
Wo kann ich mein Fahrrad am historischen Rathaus sicher abstellen? Wo kann ich mein Fahrrad am Technischen Rathaus sicher abstellen?
…mit einer Fahrgemeinschaft Wie gründe ich eine Fahrgemeinschaft?
5.3. Dienstwege FAQs zum dienstlichen FirmenTicket
Unter welchen Voraussetzungen kann ich ein dienstliches FirmenTicket erhalten? FAQs zum Zweirad-Pool
Wie funktioniert der Ausleihvorgang? Wo stehen die Dienst-Fahrräder? Wo finde ich die Dienst-Pedelecs? Was muss ich bei der Nutzung des Zweirad-Pools beachten? Was muss ich bei der Bedienung der Pedelecs beachten? Wie kann ich das MitarbeiterRad – die metropolradruhr-Fahrräder – nutzen?
-
61 30 (2554) Betriebliches Mobilitätsmanagement 24.07.2015
2/7
1. Was ist denn eigentlich „Betriebliches Mobilitätsmanagement“? In erster Linie geht es um den tagtäglichen Weg zur Arbeit und nach Hause, darüber hinaus auch um die Dienstwege.
BMM zielt auf eine Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl vor allem über Information und Beratung, aber auch über die bessere Koordination der verschiedenen Angebote ab.
Pkw-Alleinfahrten sollen auf andere Verkehrsmittel verlagert werden, um die Belastung für Mensch und Umwelt zu reduzieren.
Die Einzelmaßnahmen sind auf den ersten Blick häufig unspektakulär, dafür aber effektiv und kostengünstig.
Es kommt auf das abgestimmte und an die Situation vor Ort angepasste Gesamtkonzept an. Oder, um mit Aristoteles zu sprechen: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“
Die Verwaltung will mit gutem Beispiel vorangehen, um später Unternehmen motivieren und unterstützen zu können.
-
61 30 (2554) Betriebliches Mobilitätsmanagement 24.07.2015
3/7
2. Wie sieht die Ausgangslage in Bochum aus? Mehr als die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung wohnt in einer Entfernung von bis zu sieben Kilometern zum Arbeitsplatz. Aber nur 9% kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit. Das größte Potenzial in Bochum bietet daher der Radverkehr.
Verkehrsmittelwahl – Mitarbeiterbefragung 2006
Wohnstandortanalyse 2010
-
61 30 (2554) Betriebliches Mobilitätsmanagement 24.07.2015
4/7
3. Einfluss der familiären Situation Bei der Auswertung der Wohnstandortanalyse ist zu berücksichtigen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht immer nur den direkten Weg zwischen Wohn- und Arbeitsort zurücklegen müssen. Insbesondere die Familienarbeit erfordert häufig längere Wegeketten. Hier ist eine starke Vernetzung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements mit der gesamten Stadt- und Verkehrsplanung wichtig, damit das Auto nicht die einzige Möglichkeit ist, um diese Wegeketten zu bewältigen. Als Beispiele zu nennen sind Projekte wie der „Gehbus“, bei dem eine Gruppe von Kindern abwechselnd von den Eltern begleitet wird, oder die Erarbeitung von Schulwegplänen, die die eigenständige und sichere Mobilität der Kinder fördern.
Welche Lösung haben Sie persönlich gefunden?
Quelle: Gleichstellungsstelle Landkreis Ludwigshafen/Rh. (Hrsg.), Handreichung „Für eine nachhaltige Verkehrsplanung unter Frauenaspekten“
4. Welche Alternativen zum Auto gibt es im Überblick?
ÖPNV Radverkehr Sonstiges
Der Weg zur Arbeit und zurück
z.B. günstig mit dem FirmenTicket
z.B. gesund anlässlich der AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
z.B. kommunikativ in einer Fahrgemeinschaft
Dienstwege
dienstliches FirmenTicket, übertragbares
Ticket2000
„Zweirad-Pool“
4 Fahrräder, 2 Pedelecs,
MitarbeiterRad
-
61 30 (2554) Betriebliches Mobilitätsmanagement 24.07.2015
5/7
5. FAQs 5.1. Die Arbeitsgruppe Betriebliches Mobilitätsmanagement
Wer beschäftigt sich in der Verwaltung mit dem Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement? Die ämterübergreifende Arbeitsgruppe Betriebliches Mobilitätsmanagement (AG BMM) wurde 2005 gegründet und besteht derzeit aus aktiven Mitgliedern des Organisations- und Personalamtes, der Statistik, des Tiefbauamtes, des Umwelt- und Grünflächenamtes sowie des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes. Ansprechpartnerin ist Frau Bremer, StA. 61 30 (E-mail: [email protected], Tel. 2554).
5.2. Der Weg zur Arbeit und zurück… …mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Welche Vorteile habe ich durch ein FirmenTicket? Alle Informationen zum FirmenTicket finden Sie hier Link zum Personalamt https://www.bochum.de/C125708500379A31/CurrentBaseLink/W27G7LJG463BOLDDE
…mit dem Fahrrad
Wo kann ich mein Fahrrad am historischen Rathaus sicher abstellen? Abschließbare Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder befinden sich in unmittelbarer Nähe des historischen Rathauses im früheren Antiquariat (gegenüber von Eingang H). Die Anzahl ist leider stark begrenzt. Einen Schlüssel erhalten Sie bei Herrn Herker, StA. 66 21 (E-mail: [email protected], Tel. 3623).
Wo kann ich mein Fahrrad am Technischen Rathaus sicher abstellen? An der Prümerstraße, im rückwärtigen Teil des Gebäudes, liegt die großzügige, witterungsgeschützte und beleuchtete Fahrradabstellanlage. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihren Arbeitsplatz im Technischen Rathaus haben, können ihren Schlüssel passend zum Tor programmieren lassen. Aber auch andere Nutzer, die z.B. im Historischen Rathaus arbeiten, können einen Schlüssel erhalten. Bitte achten Sie im Interesse aller Nutzer darauf, das Tor wieder abzuschließen.
Wie erhalte ich den Zugang für die Fahrradabstellanlage am Technischen Rathaus? Melden Sie sich bitte bei Herrn Stute, Zentrale Dienste/Gebäudewirtschaft (E-mail: [email protected], Tel. 4428).
…mit einer Fahrgemeinschaft
Wie gründe ich eine Fahrgemeinschaft? Um Interessenten für eine Fahrgemeinschaft zu finden, nutzen Sie die Seite www.pendlerportal.de. Es handelt sich dabei um ein allgemein zugängliches, kostenloses und NRW-weites Fahrgemeinschaftsportal. Das Projekt wird seit Anfang 2009 durch den VRR und die beteiligten Städte und Kreise getragen.
-
61 30 (2554) Betriebliches Mobilitätsmanagement 24.07.2015
6/7
5.3. Dienstwege FAQs zum dienstlichen FirmenTicket
Unter welchen Voraussetzungen kann ich ein dienstliches FirmenTicket erhalten? Wer häufig im Auftrag der Stadt mit dem ÖPNV unterwegs ist, hat die Möglichkeit, ein dienstliches FirmenTicket zu erhalten. Bitte erkundigen Sie sich in diesem Fall bei Ihrer Amtsleitung.
FAQs zum Zweirad-Pool
Wie funktioniert der Ausleihvorgang? Sie können vorab alle Zweiräder persönlich oder telefonisch (Tel. 2940/2970) an der Infotheke des Technischen Rathauses reservieren. Dort erhalten Sie auch die Schlüssel, Helme und ggf. weiteres Zubehör.
Wo stehen die Dienst-Fahrräder? Die vier Fahrräder befinden derzeit in der Tiefgarage in einem Raum neben den Pedelecs (siehe nächster Punkt).
Wo finde ich die Dienst-Pedelecs? Die beiden Pedelecs befinden sich aus Sicherheitsgründen in der Tiefgarage des Technischen Rathauses (Ausfahrt Windmühlenstraße/Prümerstraße). Die genaue Lage entnehmen Sie bitte der Wegbeschreibung.
Was muss ich bei der Nutzung des Zweirad-Pools beachten? Zu Ihrer eigenen Sicherheit und im Interesse der nachfolgend ausleihenden Kolleginnen und Kollegen beachten Sie bitte die Nutzungshinweise. Insbesondere ist das Tragen eines Fahrradhelmes Pflicht, das Tragen der Warnweste wird empfohlen. Die Helme werden nach der Ausleihe stets entsprechend desinfiziert.
Was muss ich bei der Bedienung der Pedelecs beachten? Um Ihnen den Einstieg zum Pedelec fahren zu erleichtern, haben wir für Sie die wichtigsten Bedienelemente unter Punkt 7 in den Nutzungshinweisen zusammengestellt.
Wie kann ich das MitarbeiterRad – die metropolradruhr-Fahrräder – nutzen? Für dienstliche Wege haben Sie nun die Möglichkeit, die Leihfahrräder des metropolradruhr kostenlos zu nutzen. Hierzu ist eine einmalige Anmeldung unter https://mitarbeiterrad.nextbike.net für Beschäftigte der Stadt Bochum unter Angabe Ihrer dienstlichen E-Mail-Adresse bei der Stadt Bochum sowie die Angabe der dienstlichen - oder sofern nicht vorhanden - der privaten Handynummer erforderlich. Die Angabe Ihrer privaten Mobilfunknummer erfolgt dabei auf freiwilliger Basis. Mitarbeitende, die über keinen Internetanschluss verfügen, nutzen zur Anmeldung bitte die Hotline-Nummer 030 69 20 50 46 und geben als E-Mail-Adresse: [email protected] an. Diese fiktive Adresse dient lediglich dazu, die Zugehörigkeit zur Stadt Bochum zu dokumentieren.
-
61 30 (2554) Betriebliches Mobilitätsmanagement 24.07.2015
7/7
Bitte informieren Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen ohne Internetzugang über das neue Angebot und helfen Sie bei Bedarf bei einer Registrierung.
Details zur Anmeldung und zur Ausleihe der Räder entnehmen Sie bitte dem beigefügten zweiseitigen Flyer. Weitere Infos über das Gesamtsystem des metropolradruhr erhalten Sie auch unter: www.metropolradruhr.de
Bei Registrierungsproblemen senden Sie bitte unter dem Betreff "Stadt Bochum" Ihre Handynummer und Ihren Namen an: [email protected]. Hier wird Ihnen schnell und unkompliziert geholfen.
-
Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement
Mobilitätskonzept Stadt Bochum
Dipl.-Ing. Winfried SagollaApril 2010
2
Inhalt
Das Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement
Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
Standortanalyse
Wohnstandortanalyse
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten
Maßnahmenvorschläge
-
Das Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement
4
„effizient mobil“ ist ein breit verankertes Aktionsprogramm.
Laufzeit: bis Juni 2010
Programmmanagement: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Klimaschutzinitiative
Begleitung und Unterstützung: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und ACE Auto Club Europa e.V.
-
5
Energieverbrauch und CO2-Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen.
19 % aller CO2-Emissionen (164 Mio. t) fallen in Deutschland im Verkehrssektor an.
Über 90 % der Energie im Verkehr wird auf Erdöl-Basis erbracht. Der Anteil des Import-Erdöls liegt hierzulande bei 97 %.
Mehr als 75 % des gesamten Personenverkehrs in Deutschland entfallen auf den motorisierten Individualverkehr.
Beim Berufsverkehr liegt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs sogar bei 82 %.
Pkw benötigen pro Person und km zwei- bis fünfmal so viel Energie wie Busse und Bahnen.
6
ProgrammzieleInitiierung, Förderung und Umsetzung konkreter Mobilitätsmanagement-Maßnahmen lokaler Akteure
Bundesweite Vernetzung der Akteure, um das Know-How zu bündeln und für eine flächendeckende Umsetzung von Mobilitätsmanagement nutzbar zu machen
Verankerung des Themas in Politik und Öffentlichkeit
Mess- und Belegbarkeit von Kosten und Nutzen der Maßnahmen
-
7
Mit Mobilitätsmanagement können Pkw-Alleinfahrten verlagert werden.
Mobilitätsmanagement
ÖPNV Fahrrad Fahrgemeinschaften Carsharing
8
Die Strategie von „effizient mobil“ zielt auf eine Initialzündung für Mobilitätsmanagement in Deutschland.
Informations-defizite
beseitigen
Best-practice-Projekteinitiieren
mehr vergleichbareDaten generieren
Initialzündung fürMobilitätsmanage-
ment schaffen
-
9
Das Aktionsprogramm besteht aus sieben aufeinander abgestimmten Bausteinen.
10
Regionalisierung: 15 regionale Netzwerke werden aufgebaut. Auswahlkriterien
Potenziale zur MIV-Verlagerung
Machbarkeit (Anknüpfungspunkte und geeignete Koordinatoren)
Aufgaben
Ansprache relevanter Akteure vor Ort
gezielte Vermittlung von Erstberatungen
Aktionsprogramm in der Region bewerben
Workshops und Konferenzen durchführen
Auswahl und Beratung von Betrieben/ Kommunen bzgl. Wettbewerbsteilnahmen
-
11
12
Kommunikation: www.effizient-mobil.de informiert und vernetzt
Informationen zum Mobilitätsmanage-ment und zum Aktionsprogramm
Informationen, Termine und aktuelle Hinweise aus den Regionen
Datenbank mit professionellen Mobilitätsmanagement-Beratern
Good-practice-Projektdatenbank (im Aufbau)
-
13
Überregionales Netzwerk
Nationaler Netzwerkknoten durch die dena
Erarbeitung von Standards und Tools zur Evaluation und Wirkungsabschätzung
Ansprache und Einbindung von Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretung durch den ACE
Masterplan Mobilitätsmanagement
Erarbeitung von Grundlagen für eine nachhaltige Verankerung vonMobilitätsmanagement auf allen politischen Ebenen
Weitere Bausteine
Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
-
15
Standortdaten
Beschäftigte Stadt Bochum insgesamt: 6.233
männlich: 2.730 (43,8 %)
weiblich: 3.503 (56,2 %)
Teilzeitbeschäftigte: 2.019 (32,4 %)
Beschäftigte im Rathaus und BVZ: 4.894 (78,5 %)
16
Ausgangssituationverwaltungsinterne Projektgruppe Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) seit 2005Projektleitung: Verkehrsplanung (Stadtplanungs- und Bauordnungsamt)aktive Mitglieder (z.Zt.): Fahrzeugmanager/ technischer Betrieb
Koordinierungsstelle ÖPNVOrganisations- und PersonalamtStabsstelle Projekte: Statistik und StadtforschungUmwelt- und GrünflächenamtZentrale Dienste Radverkehrsbeauftragter
passive Mitglieder (z.Zt.): GleichstellungsstellePersonalrat
städtische Mitarbeiterbefragung zur Mobilität (Frühjahr 2006, 27 % Rücklauf)Konzeptentwurf zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (August 2009)Kenntnisnahme durch den Verwaltungsvorstand (09.03.2010):„Die Verwaltung/Arbeitsgruppe BMM wird beauftragt, zum effizienten Fahrzeugeinsatz und zur CO2-Reduktion hinsichtlich der Mobilität der städtischen Beschäftigten Poten-ziale, Maßnahmen und Kosten zu ermitteln.“
-
17
ZieleMobilitätsmanagement als Beitrag zur Reduktion des Kfz-Verkehrs im Berufs- und WirtschaftsverkehrKostenreduktion bei Fuhrpark und FahrtkostenerstattungStärkung der betrieblichen GesundheitsförderungStadt als Vorbild für BetriebeErhöhung der MitarbeiterzufriedenheitErhöhung der Produktivität der Mitarbeiter/-innenVerbesserung der Umweltbilanz Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und Imagesteigerung
18
Datenquellen
Mitarbeiterbefragung der Stadt Bochum (Frühjahr 2006)
Standortfragebogen (dena)
Wohnstandortanalyse (dena)
Befragungen/Gespräche Berater/städtische Mitarbeiter/innen
-
Standortanalyse
2046
Innerstädtisch (1) Stadtrandlage (3) Ländlich/peripher (5)
ja (1) nein (3)
ja (1) nein (3)
250-500 (2) 501-750 (3) 751-1000 (4) 1001-1500 (5) > 1500 (6)
0-1 (6) 2-5 (5) 6-12 (4) 13-24 (3) 25-48 (2) > 48 (1)
ja (1) z. T. Umwegeerforderlich (3)
Lage des Standorts
S-Bahnnetz
U-Bahnnetz
Entfernung nächste HS
Fahrzeit zur Innenstadt nächstes MZ/OZ
Fahrzeit Knoten Schiene
Anzahl Ankünfte 7-9 Uhr
ausreichend Zugänge für Fg
0-5 (1) 6-10 (2) 11-20 (3) 21-40 (4) 41-60 (5) > 60 (6)
0-5 (1) 6-10 (2) 11-20 (3) 21-40 (4) 41-60 (5) > 60 (6)
Bewertung: -22 = mittel, 23-38 = schlecht
ÖV-Standortbeurteilung
Beispiel ÖV-Standortbewertung, Standort Rathaus
-
21
MIV-, ÖV- und NMIV-Qualitäten des Standortes Rathaus/ BVZ
MIV stark restriktiv
ÖV (sehr) gut
NMIV mittel
22
Standortanalysezentrale, innerstädtische Lage, Mischnutzung
gute MIV-Erschließung, herausragende ÖV-Erschließung, Mängel in der Radverkehrsinfrastruktur (Netzlücken auf den zuführenden Straßen, fehlende Knotenpunktlösungen, z.T. fehlende Abstellanlagen…)
hoher Parkdruck im Umfeld, keine Stellplätze für städt. Mitarbeiter, z.T. lückenhafte Stellplatzbewirtschaftung (15 % der PKW-Nutzer parken im Umfeld auf Oberflächenstellplätzen)
keine gezielte Förderung des Fahrradfahrens und von Fahrgemein-schaften
hoher Anteil Teilzeitbeschäftigter
ÖPNV-Förderung durch günstiges Job-Ticket
-
Wohnstandortanalyse
24
Methodik
Die Daten dienen zur Potenzialermittlung, zur Konzeptentwicklung und zur Wirkungsabschätzung der Maßnahmen.
Die Wohnstandortdaten der Beschäftigten wurden von der Stadt Bochum anonymisiert mit Postleitzahl und Straße zur Verfügung gestellt. Sämtliche Beschäftigten sind auf den Standort Rathaus bezogen ausgewertet worden.
Die Daten wurden GIS-basiert in Karten und Tabellen nach Entfernungs-klassen vom ILS aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
-
25
Wohnstandortverteilung der Beschäftigten innerhalb von Bochum(Untersuchung Stadt Bochum , 2006)
26
Wohnstandortverteilung der Beschäftigten außerhalb von Bochum(Untersuchung Stadt Bochum , 2006)
-
27
28
-
29
ID_BETRIEB Anzahl MA Anzahl MA in % Teilmengen Anzahl Mitarbeiter/innen Anzahl MA in %
ID018_Bochum 4894 von 4894 aus urspr. Datensatz84 nicht korrigierbare Datensätze
Anzahl MA 0 - 3 km 572 11,89 davon Anzahl MA 0 - 2 km 353 7,34
Anzahl MA > 3 - 5 km 933 19,40 Anzahl MA > 2 - 5 km 1152 23,95
Anzahl MA > 5 - 7 km 1065 22,14
Anzahl MA > 7 - 10 km 950 19,75
Anzahl MA > 10 - 15 km 532 11,06
Anzahl MA > 15 - 25 km 375 7,80
Anzahl MA > 25 - 100 km 356 7,40
Anzahl MA > 100 km 27 0,56
gesamt 4810 100,00 davon Anzahl MA > 10 km 1290 26,82
Wohnstandortanalyse (Entfernungsklassen)
30
Ergebnisse der Wohnstandortanalyse (1) Entfernungen
353 MA (7,3 %) wohnen max. 2 km vom Arbeitsort entfernt (Fußwegeentfernung)1.505 MA (31,3 %) wohnen max. 5 km vom Arbeitsort entfernt (klass. Fahrraddistanz)1.065 MA (22,1 %) wohnen 5 – 7 km vom Arbeitsort entfernt (erweiterte Fahrraddistanz)
zusammen 2.570 MA (53,4 %) wohnen in Fuß-/Radwegedistanz!
7 – 10 km: 950 MA (19,8 %) = Pedelec-Entfernung
-
31
Ergebnisse der Wohnstandortanalyse (2)räuml. Verteilung
Wohnstandortanalyse Stadt Bochum: Häufungen in Herne und HattingenWohnstandortanalyse dena:
• keine ausgeprägten Schwerpunkte außerhalb der Stadt, am ehesten: Castrop-Rauxel (56), Dortmund (74), Essen (109), Gelsenkirchen (59), Hattingen (72), Recklinghausen (38), Sprockhövel (25) und Witten (91)
• aber: viele mögliche Paarungen (mindestens 2 MA in einem Postleit-zahlbezirk bei Distanzen über 10 km vom Arbeitsort); hier liegt ein theoretisches Fahrgemeinschaftspotenzial von insgesamt 773 Personen, realistisch: 20 % = rd. 150 Personen
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten
(Stadt Bochum, 2006)
-
33
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
34
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
-
35
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
36
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
-
37
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
38
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
-
39
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
40
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
-
41
Mobilitätsbefragung der Beschäftigten (Stadt Bochum, 2006)
42
Zusammenfassung der wichtigsten Befragungsergebnisse69 % der MA wohnen innerhalb von Bochum51 % kommen mit dem PKW zur Arbeit33 % kommen mit dem ÖPNV9 % kommen zu Fuß oder mit dem Rad27 % verfügen über ein verkehrstaugliches Fahrrad5 % nutzen Fahrgemeinschaften82 % der PKW-Fahrten zum Arbeitsplatz sind Direktfahrtenhoher Anteil Direktverbindungen und kurze Zugangszeiten beim ÖPNV weisen aufgute Flächenerschließung und Bedienungsqualität im lokalen ÖV hingeringer ÖV-Anteil bei regionalen Relationen (geringe Nutzung S-Bahn/ DB)hoher Anteil (35 %) der Dienstwege wird mit dem Privat-PKW zurückgelegt
-
43
PotenzialeAufgrund der aus 2006 vorliegenden umfassenden Mitarbeiterbefragung der Stadt ist keine erneute Befragung mit dem dena-Tool durchgeführt worden. Die Potenzialer-mittlung wurde vom Berater unter Verwendung des dena-Tools und der vorliegenden Daten vorgenommen. Hiernach ergeben sich rechnerisch folgende Verlagerungs-potenziale:
auf den NMIV (Fußgänger/ Radfahrer): 242 Personen
auf den ÖPNV: 828 Personen
auf Mitfahrgemeinschaften 169 Personen
Aus Beratersicht ist das ÖV-Potenzial überbewertet, das Fahrradpotenzial deutlich unterbewertet: Rd. 38 % der Belegschaft hat bereits ein Job-Ticket, die „Marktaus-schöpfung“ ist damit bereits sehr gut. Dagegen nutzen nur ca. 5 % das Fahrrad auf dem Arbeitsweg (geschätzt, da Fußgänger und Radfahrer zusammen 9 % aus-machen, aber nicht einzeln erhoben worden sind). Hier wird aus Gutachtersicht das eigentliche Potenzial gesehen; eine Steigerung auf 15 % ist mittelfristig möglich.
44
Ansatzpunktenur 9 % der MA kommen zu Fuß oder mit dem Rad (breit gefächerte Fahrradoffensive durchführen)
10 % erwägen mit dem Rad zu fahren, wenn bessere Abstellmöglichkeiten vorhanden sind (dezentral qualitativ hochwertige Abstellmöglichkeiten schaffen)
Nur 27 % der MA verfügen über ein verkehrstaugliches Fahrrad (Fahrradchecks/ Fahrradreparaturen anbieten)
14 % würden den ÖPNV nutzen, wenn er komfortabler wäre und eine höhere Pünktlichkeit hätte (ÖV-Qualitäten deutlich machen/ bewerben)
lediglich 5 % nutzen bereits Fahrgemeinschaften (mögl. Paarungen zusammen-bringen)
35 % der PKW-Nutzer brauchen ihr Auto auch für dienstliche Zwecke (Zwang zur dienstl. Nutzung durch Alternativen reduzieren)
15 % der PKW-Nutzer parken im öffentlichen Straßenraum (Parkraumbewirtschaftungslücken schließen)
-
Maßnahmenvorschläge für die Stadt Bochum
46
Maßnahmen zur Förderung des ÖPNV (1)Bereits gute Nutzung des Jobtickets (ca. 38 %). Weitere Potenzialeerschließen durch Marketingmaßnahmen:
Schnupper-Ticket für 3 Monate Belohnungssystem für Schon-ÖV-Nutzer (z.B. monatliche Lotterie: jeden Monat 1 ÖV-Ticket umsonst für einen Dauerkarteninhaber)ÖV-Fahrtvorschläge / Fahrberichte (Auswertung Wohnstandortanalysenutzen) im IntranetZusatznutzen des ÖV-Tickets rausstellen (Mitnahmemöglichkeiten abends, am Wochenende…), Autokosten dagegenstellenindividuelle Fahrplanberatung durch Bogestra anbieten (jährlichen ÖV-Aktionstag organisieren)
1.Schritt: Die überzähligen Tickets (saisonal schwankend: 150 - 270 Stück) für Marketingmaßnahmen nutzen
-
47
Maßnahmen zur Förderung des ÖPNV (2)Der ÖV in Bochum ist bzgl. Qualität und Pünktlichkeit deutlich besser alssein Ruf! Maßnahme: gezielte Imagekampagne für städtische MA Wohnstandortanalyse in Punktekarten mit ÖV-Qualität im Intranetdarstellen. Noch besser: Jeden Monat eine Route in den Vordergrundstellen: Startpunkt XY-Straße, Fußweg, U-Bahn, Fußweg =….Min.(Beispiel anhand von Häufungspunkten der Wohnstandortanalyse raussuchen); dagegensetzen: Weg mit dem Auto, incl. Fußwege und Kosten des Autos, incl. ParkgebührenSchwachstellen an strategischen Punkten beseitigen, z.B. Buslinie 345:
- längere Grünzeit oder Signalanforderung anKreuzung Westring/ Alleestraße (Bus benötigtin Nachmittagsstundengruppe bis zu 4 Umläufe)
- Koordinierung mit den Signalanlagen Edekaund Rottstraße. Macht eigene Busspurenüberflüssig und schafft Platz für Radfahrstreifen
48
Maßnahmen zur Förderung von Fahrgemeinschaften (1)
privilegierte, kostenfreie Stellplätze für Mitfahrgemeinschaften vorhalten und im Intranet bewerben (am Rathaus und am/im BVZ, je 5 als Einstieg). Der hohe Anteil von PKW-Direktfahrten zum Arbeitsplatz bietet gute Voraussetzungen für MFG.
-
49
Maßnahmen zur Förderung von Fahrgemeinschaften (2)Mitpendler.de im Intranet bewerben und Link hierzu einrichten, auf Kostenvorteile hinweisen, Beispiel-rechnungen erstellenMobilitätsgarantie in Verbindung mit Car-Sharing-Fa. anbietenVeröffentlichung der Wohnstand-ortkarte im Intranet mit Verknüp-fung der Namen und Telefonnum-mern interessierter Beschäftigter (mit deren Einverständnis)
50
Der Radverkehr bietet die größten Chancen in Bochum
Rd. 53 % bzw. 73 % (bei Einbeziehung der „Pedelec“-Entfernung) der MA wohnen in Fußwege- bzw. Fahrradentfernung zum Arbeitsstandort! Der Fahrradanteil ist aber derzeit gering (ca. 5 %).
Die Steigerung des Radverkehrs dient zudem der (betrieblichen) Gesundheits-förderung: 30 Minuten Radfahren täglich spart jährlich 1.200 € Krankheitskosten!
-
51
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs (1)qualitativ hochwertige Diensträder anschaffen (ab ca. 800.- €) für alle Ämter mit hoher Dienstfahrtenzahl (je mind. 2: ein Damen- und ein Herrenrad)gesicherte und überdachte Fahrradabstellanlagen an allen Dienststellen schaffen, Finanzie-rung ggf. aus Stellplatzablöse-beträgenDusch- und Umkleideeinrich-tungen errichten (vorrangig Rathaus und BVZ)
52
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs (2)
Dienstfahrten mit dem “metrorad” (nextbike,Einführung Juni 2010) fördern, Sondertarif mit nextbike für dienstliche Nutzung aushandelnAOK-Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit” (Juni –August) verstärkt bewerben. ProminenteVorbilder/Leitfiguren suchen; Schirmherrschaftdurch OB, Techn. Beigeordneten oder andereöffentliche Person (Schauspieler...)Pedelecs für Beschäftigte in ausgewähltenÄmtern anschaffen; in Anfangsphase private Nutzung zulassenNextbike-Ausleihstationen gezielt an Verwaltungs-standorte und häufige Ziele bringen (Rathaus,BVZ, HBF...)
-
53
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs (3)
sichtbare Zeichen setzen im unmittelbaren Umfeld der Dienststellen, z.B. direkte Führung (Markierung) in Kreuzungsbereichen
54
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs (4) durchgängige Routen schaffen: je eine aus jedem Vorort zum Rathauszwischenzeitlich: Verbindungen über Nebenwege erkunden (Fahrradbeauftragter und ADFC) und im Intranet bewerben (“Tour des Monats” mit Plan, Fotos, Fahrbericht, Entfernungs- und Reisezeitangabe). Oder: internen Wettbewerb veranstalten: Wer findet den attraktivsten, kürzesten... Weg von... nach..., Prämierung der besten Vorschläge am Jahresende (Nutzerabstimmung)Die Routen zusammenfassen und zu einer standortbezogenen Fahrradkarte verarbeiten (“Mit dem Rad zum Rathaus”)Ausbau der Radinfrastruktur mit Priorität auf Alltagsverkehr, Netzschlüsse, kostengünstige Maßnahmen (Markierung von Radstreifen und Schutzstrei-fen auf der Fahrbahn); Deckenerneuerungsprogramme nutzen (obligato-rische Prüfung einführen: Fahrradstreifen oder Schutzstreifen wo immer möglich mitmarkieren)
-
55
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs (5), Aktionsvorschläge (Auswahl)
Fahrradlotterie durchführen: täglich 10,- € auslosen. Ziehung eines Mitarbeiter-namens nach Zufallsprinzip. Wenn er/sie an diesem Tag mit dem Rad gefah-ren ist, wird der Betrag ausgezahlt, ansonsten kommt er in den Jackpot für den darauffolgenden Tag..., Kosten: ca. 2.600 €/JahrWettbewerb “fahrradaktivstes Amt”Betriebsausflug mit dem Rad/ Fahrradtouren für Beschäftigte anbietentäglicher Wetterbericht im Intranet: “Morgen ist Fahrradwetter” (oder auch: Regenzeug mitbringen!...)Kurzstreckenkampagne in Anlehnung an “Kopf an. Motor aus. Für Null CO2auf Kurzstrecken”kostenlose Fahrradchecks und Fahrradreparaturen für Mitarbeiter anbieten, um die Fahrradverfügbarkeit zu erhöhenjährlichen Fahrradmarkt auf dem Rathausvorplatz oder auf dem Boulevard durchführen
56
Operationalisierbare Ziele festlegen, z.B.:
Senkung der Privat-PKW-Nutzung um ... % in 2 (3...) JahrenSenkung der Anzahl der Dienst-PKW um … %Umstellung sämtlicher Dienst-PKW auf Gas (und ggf. Elektroantrieb)Einführung eines zentralen Car-Poolings in 2010 (2011...?)Ausrüstung aller relevanten Ämter mit Dienstfahrrädern (2010 je eins, 2011 zwei, 2012...)…
-
57
Intranet offensiv nutzen, z. B.Mobilitätsbutton erstellen und mit Links zu allen Mobilitätsdienstleistern ergänzen: Bogestra,VRR, mitpendler.de, DB, metroradruhr (nextbike), Radroutenplaner.nrw.de, ADFC, örtliche Fahrradhändler, Car Sharing Unternehmen... und mit praktischen Tips/ Erfahrungsberichten anreichern
Mobilitätsinfos interessant aufbereiten und via Intranet an alle verschicken (2-3 im Monat)
Gehaltsbriefe für Werbung nutzen
58
Organisatorische Maßnahmen
Mitwirkung im regionalen Netzwerk von “effizient-mobil-Ruhrgebiet” (Erfahrungsaustausch)
-
Weitergehende Maßnahmen
60
DienstreisenDienstreisen bieten erfahrungsgemäß ein hohes CO2-Einsparpotenzial. Hier sind jedoch Sonderuntersuchungen notwendig.
Weitere Infos unter:
Leitfaden des VCD “Geschäftsreisen –erfolgreich, effizient, umweltverträglich”Broschüre, 141 Seiten
-
61
Innerbetriebliche Mobilität auf den Prüfstand stellen (1) Einstieg:
Fahrtenbücher für alle vorschreiben differenzierte (ämterscharfe) Bestandsaufnahme der Dienstfahrten vornehmenMöglichkeiten von Car-Pooling prüfenzentrale Dienstwagenverwaltung / -vermittlung prüfen (Intranet)
Der Aufwand lohnt: Rd. 2,1 Mio Dienstkilometer werden in Bochumjährlich mit dem Privat-PKW zurückgelegt. 35 % der PKW-Fahrer kommenmit dem Privatwagen, weil sie ihn dienstlich brauchen. Real benötigen diemeisten das Fahrzeug jedoch nur sporadisch für dienstliche Zwecke.
62
Beispiel Münster: Wirkungen des Fahrzeugpoolings
1.762.000
1.368.128
1.480.475
1.096.613
1.011.439
451.482 €459.000 €487.095 €
368.609 €402.872 €
495
647614
572 584*
0
200.000
400.000
600.000
800.000
1.000.000
1.200.000
1.400.000
1.600.000
1.800.000
2.000.000
1998 2000 2001 2003 2004 (hochgerechnet)
km p
ro J
ahr
0
100
200
300
400
500
600
700
An
zah
l Mit
arbe
iter
Privat-Pkw km Kosten PPKW Anz. Beschäftigte PPKW
Innerbetriebliche Mobilität…(2)
-
63
Beispiel Münster: Kostenentwicklung
Entwicklung Gesamtkosten der dienstlichen Mobilität 1998-2004
Kosten 1998 Kosten 2004
Städtische Dienstfahrzeuge1 199.404 € 209.522 €
Fahrten Privat-Pkw und für 2004 Pool Stadtteilauto 487.095 € 368.608 €
Stellplatzkosten2 429.485 € 167.760 €
Gesamtkosten 1.115.984 € 745.890 €
Minderaufwendungen (jährlich) 370.094 €
Stellplatzeinnahmen Stadthaus 2 und 3 - € 23.580 €
Innerbetriebliche Mobilität…(3)
64
Fuhrparkmanagement92 stadteigene PKW lassen ein hohes Einsparpotenzial erwarten. Durch zentrale Fahrzeugverwaltung (Car-Pooling) und Ergänzung des Fahrzeug-parks durch Car-Sharing-Autos können 30 bis 50 % des Aufwandes einge-spart werden. Hier sind Sonderuntersuchungen notwendig.
Grundlegende Informationen finden sich in:
Leitfaden für die Beschaffung unter Kriterien der Energieeffizienz und desKlimaschutzes, Berliner Energieagentur GmbH
Effizienter Fuhrpark kostengünstig, umweltschonend, zukunftsorientiert,Leitfaden des VCD für Betriebe mit einem Fuhrpark von bis zu 20 Fahrzeugen
-
65
Spritspartrainings für Mitarbeiter anbieten
primär für Vielfahrer : bringt 25 bis 40 % Benzineinsparung!
Anbieter findet man unter: www.neues-fahren.de
z.B. ADAC: Training für 6 Fahrer 540 € zzgl. Spesen
66
Signalprogramme überarbeitenMittel- bis langfristig sollten die Umläufe der peripheren Signalanlagen (Vorort- und Nebenanlagen) auf 60 Sekunden verkürzt werden (heute überwiegend 90er oder 72er Umläufe). In den meisten Fällen werden die längeren Phasen noch nicht einmal in der täglichen Spitzenstunde benötigt. Eine Verkürzung reduziert die Abgasbelastung (auch CO2-Ausstoß), reduziert die Wartezeiten für Radfahrer und Fußgänger und erhöht damit die Verkehrssicherheit (weniger Rotverstöße).
-
67
Neubürgertasche erstellen
Neubürgertasche in Anlehnung an „Gscheid mobil“, München, entwickeln, mit dem Ziel, Zu-und Umzügler insbesondere an den ÖPNV und das Fahrradfahren heranzuführen.
Gut 10 % der städtischen Bevölkerung wechselt jährlich den Wohnstandort. Die Wegebeziehun-gen müssen neu gebildet werden. Idealer Ansatz-punkt die Verhaltensroutinen bei der Verkehrs-mittelwahl aufzubrechen. Hierzu bedarf es quali-fizierter und attraktiver Angebote (kostenloses Monatsticket…).
Geeignetes Projekt für den regionalen Verbund „effizient-mobil-Ruhrgebiet“ unter Einbeziehung des VRR und der betroffenen Verkehrsunter-nehmen.
68
Mobilitätsmanagementelemente in die Bauleitplanung einführen
Anreizsystem zur Reduktion von Stellplatzverpflichtungen bei Bauvor-haben (Neubau oder wesentliche Nutzungsänderung) schaffen: Verzicht auf Stellplätze bei Vereinbarung von Mobilitätsmanagementmaßnahmen. Kriterien entwickeln.
Vorschlag: Unterarbeitskreis im Rahmen des regionalen Netzwerkes „effizient-mobil Ruhrgebiet“ gründen zur Entwicklung einheitlicher Maßstäbe.
-
69
Jobticket-Pooling etablierenBei dem Jobticket-Modell des VRR (Großkundenabo) haben kleinere Betriebe keine Chance der Teilhabe. Die Mindestabnahme liegt bei 60-80 Tickets, bei dann noch geringer Rabattierung. Hier sollten neue Vertriebswege gesucht werden. Private können die Vermittlung und Abrechnung für Dritte überneh-men. Durch „Sammlung“ vieler Kleinabonnenten und Übernahme des Abrech-nungsgeschäftes wird zusätzliche Nachfrage generiert. Auf diese Weise kommen auch Klein- und Kleinstbetriebe in den Genuß von vergünstigten Jobtickets. Mögliche Vertriebspartner sind der ACE oder die Fa. Mitfahrtec.
Eignet sich als Verbundprojekt für „effizient-mobil-Ruhrgebiet“.
Vielen Dank.
-
Mobilitätsmanagement
5.3 Betriebliches Mobilitäts-management -Unternehmen-
Kurzbeschreibung
Mit dem von der B.A.U.M. Consult GmbHangebotenen, deutschlandweit durchgeführten Modell-projekt Mobil.Pro.Fit. (www.mobilprofit.de) unterstütztdie Stadt Bochum – gemeinsam mit der Wirtschafts-förderung Bochum GmbH, der IHK Mittleres Ruhr-gebiet und der BOGESTRA AG – Betriebe bei einemerfolgreichen Mobilitätsmanagement. Ziel ist es, dieMobilitätskosten zu senken, die Gesundheit undMotivation der Mitarbeiter zu fördern und die Umweltzu schützen.
Zuständigkeit
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Historie
2014-2016 Mobil.Pro.Fit.
Verbindlichkeit
Mitteilungen28.10.2014 Ausschuss für Infrastruktur22.09.2015 und Mobilität
Planungsstand
derzeit in Bearbeitung
Bemerkung/Sonstiges
Grundsätzlich handelt es sich um eine Daueraufgabe der Verwaltung, die aber nur bei ausreichenderPersonalkapazität umgesetzt werden könnte.
Daueraufgabe Projekt
Fortschreibung
ca. alle _ Jahre kontinuierlich keine
-
Betriebliches Mobilitätsmanagement -Unternehmen-
1/1
Betriebliches Mobilitätsmanagement -Unternehmen-
(Vorlage Nr. 20141630 und 20152377)
Mit dem neuen Modellprojekt Mobil.Pro.Fit. (www.mobilprofit.de) unterstützt die Stadt Bo-chum – gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bochum GmbH, der IHK Mittleres Ruhr-gebiet und der BOGESTRA AG – Betriebe bei einem erfolgreichen Mobilitätsmanage-ment. Ziel ist es, die Mobilitätskosten zu senken, die Gesundheit und Motivation der Mit-arbeiter zu fördern und die Umwelt zu schützen. Konkret kann das z.B. die Einführung des FirmenTickets, der Bau einer Fahrradabstellanlage oder die Einrichtung eines Fahrzeug-pools sein.
Das von der B.A.U.M. Consult GmbH angebotene, deutschlandweit durchgeführte Projekt Mobil.Pro.Fit. wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert, so dass für die teilnehmenden Städte selbst keine Kosten entstehen. Bochum hat sich gemeinsam mit den Städten Bottrop, Essen, Gelsenkirchen und Herten als Regi-on im Ruhrgebiet beworben und in der ersten Jahreshälfte 2014 den Zuschlag als eine von elf Modellregionen erhalten. Die Koordinierung des Projektes innerhalb der Region erfolgt mit Hilfe eines externen Ingenieurbüros, das aus den Restmitteln des Wettbe-werbsgewinns „effizient mobil“ finanziert wird (siehe Vorlage Nr. 20101663).
Mobil.Pro.Fit. bietet Unternehmen einen idealen Einstieg in die Thematik „Betriebliches Mobilitätsmanagement“. In zwei Runden werden jeweils sechs bis zehn Betriebe knapp ein Jahr lang gecoacht. Den teilnehmenden Unternehmen werden zahlreiche Informatio-nen, vier Workshops, drei individuelle Beratungstermine und eine anerkannte Zertifizie-rung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement geboten. Die Arbeitswege der Mitarbeiter werden ebenso untersucht wie der Fuhrpark und die betriebliche Mobilität bei Dienstrei-sen. Ziel ist es, speziell auf die Bedürfnisse des einzelnen Betriebs angepasste Maßnah-men zu entwickeln, um Mobilität nachhaltig effizient und klimafreundlich zu gestalten. Dank der Förderung durch das Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Kli-maschutzinitiative ist der Eigenbeitrag der Betriebe attraktiv niedrig. Am Ende des Pro-gramms erhalten die teilnehmenden Betriebe von den Kommunen eine Auszeichnung, mit der das freiwillige Engagement der Unternehmen und Einrichtungen gewürdigt wird.
Das Ruhrgebiet ist die erste Region, die im Rahmen des Förderprojektes eine Gruppe von acht Unternehmen und Einrichtungen durch das Programm begleitet hat. Die Ruhr-Universität Bochum hat erfolgreich an der ersten Projektrunde teilgenommen. Die Aus-zeichnungsveranstaltung fand am 07.09.2015 in Gelsenkirchen statt.
Für die Ruhr-Universität Bochum als Pendler-Universität ist Mobilität „schon immer“ ein grundsätzliches Thema, das jedoch durch den doppelten Abiturjahrgang eine besondere Relevanz erhielt und in den Strategien und Maßnahmen MOVE 2013 bzw. MOVE 2020 mündete. In der Runde mit den anderen sieben Unternehmen und Einrichtungen nahm die Ruhr-Universität Bochum dadurch bereits eine Vorreiterrolle ein. Trotzdem erwiesen sich die Beratung mit „Blick von außen“ und der Austausch mit den anderen Teilnehmern als hilfreich, um weitere Ansätze, z.B. hinsichtlich der Datengrundlagen, zu vertiefen.
Es ist vorgesehen, Ende 2015 die zweite Beratungsrunde in der Modellregion Ruhrgebiet zu starten.
-
Imp
ress
umH
erau
sgeb
er: B
.A.U
.M. C
onsu
lt G
mb
HKo
nzep
tion
und
Reda
ktio
n: B
.A.U
.M. C
onsu
lt G
mb
HG
esta
ltun
g / L
ayou
t: B.
A.U
.M. G
roup
und
ad-
pitc
h
Dru
ck: D
ruck
erei
Lok
aySe
pte
mb
er 2
015
Aufl
age
: 500
100%
Rec
yclin
gpap
ier u
nd k
liman
eutr
al
klim
aneutral
natu
reO
ffice
.com
| D
E-34
4-60
3441
gedruckt
Tel.:
E-
Mai
l:
Mod
ellre
gion
Ruh
rgeb
iet
Proj
ektr
unde
201
4 / 2
015
-
Vorw
ort
Que
lle: B
.A.U
.M. C
onsu
lt
Que
lle: G
eorg
San
der p
ixelio
.de
Vors
tellu
ng B
unde
spro
gram
m
Das K
onze
pt v
on M
obil.
Pro.
Fit.
Bet
riebs
rund
gang
Bes
tand
sauf
nahm
e
Maß
nahm
envo
rsch
läge
Unt
erst
ützu
ng
Mob
ilitä
tspr
ogra
mm
Ausg
ezei
chne
ter M
obil.
Pro.
Fit.-
Betr
ieb
Sens
ibili
sieru
ng/
Mita
rbei
term
obili
tät/
Dien
stre
isen/
Fu
hrpa
rk
Vera
nker
ung
und
W
eite
rfüh
rungW
orks
hops
Arbeitsmaterialien
Bera
tung
vor
Ort
Prüf
ung
Der P
roje
ktab
lauf
im Ü
berb
lick
-
Teiln
ehm
er d
er R
unde
Stan
dort
Mita
rbei
ter
250 500 5
300
500 5 14 5
Mob
il.Pr
o.Fi
t. im
Ruh
rgeb
iet
200
200
1111
2014
2015
2015
00
2015
Que
lle: S
tadt
Ess
en
fast
100
.000
€Be
trie
bsko
sten
über
360
t
Que
lle: E
rnes
to R
uge,
ruhr
mob
il-E
e.V.
Vert
eilu
ng d
er 1
25 M
aßna
hmen
nac
h Ha
ndlu
ngsf
elde
rn
Anza
hl d
er M
aßna
hmen
Anza
hl d
er M
aßna
hmen
Hand
lung
sfel
der
Ansa
tzpu
nkte
Vert
eilu
ng d
er 1
25 M
aßna
hmen
nac
h An
satz
punk
ten
zur V
erbe
sser
ung
der M
obili
täts
gest
altu
ng
Que
lle: N
EUE
ARBE
IT d
er D
iako
nie
Esse
n
-
Mob
ilitä
tsko
nzep
t
Lipp
ever
band
rnp
rinen
rae
en
er
nde
e
eine
r ia
rbei
erbe
ran
ab
en
ir i
e
inei
e a
den
der
ei
en
bii
beda
r
nd d
ie
n
vn
ere
ri
en
era
en
eier
e en
iaab
nen
nn
en
ir a
der
a
i ei
ner
nan
dr
ana
e v
rne
en
der
r
nda
e di
eer
na
en v
erbe
ern
ir n
n e
ie
nr
a
nen
r n
e
re
ndi
er
ere
ri
e
dr
den
a
ein
er n
a
r
nd
neb
e
i de
nen
ir n
eren
ia
rbei
ernn
en b
ei
e
r rb
ei d
en
e
a d
a
arr
ad e
rei
ern
ber a
bei
der
be
rieb
ien
bi
i
aben
ir
i
aen
de
r
ee
ei
ere
ana
en e
ni
e
a d
ie
rr
n v
n a
rer
nen
bei
nd d
ie
err
n d
er
ren
ere
in
ner
er
iren
ari
eine
r in
a
e
ai
in
are
iner
evd
e
Mit
den
erst
en M
aßna
hmen
erw
arte
n w
ir fo
lgen
de E
rgeb
niss
e (p
ro Ja
hr):
edie
rn
der
bi
ien
edie
rn
der
i
ine
n
rrei
e er
nen
1.50
0 ia
rbei
ernn
en
dav
n 60
0 a
an
dr
en
Mob
ilitä
tsko
nzep
ter
enen
a
Li
ppev
erba
nd
en
be
rarb
ein
der
ir
enar
i
i ei
er
een
der
ed
n de
r re
ner
e
r
rn
vn
are
rn
en
pr
ar
r
edie
rn
de
re
ib v
erbr
a i
r
pa
r
er
eie
en v
n a
rrad
par
pen
ie
aen
nd
er
ren
eide
n nd
den
ein
ae
ri a
n de
r
n
i de
ad
r
rbei
ir
en
e
r die
ia
rbei
ernn
en
-
Mob
ilitä
tsko
nzep
tN
EUE
ARBE
IT d
er D
iako
nie
Esse
n gG
mbH
Die
NEU
E AR
BEIT
hat
es
sich
zur
Aufg
abe
gem
acht
, Men
sche
n zu
he
fen,
die
von
Arb
eits
osig
keit
betr
o e
n od
er b
edro
ht si
nd
Die
Kom
pete
nz is
t die
Beg
leitu
ng A
rbei
tsuc
hend
er b
ei d
er E
nt-
ickl
ung
neue
r b
eru
iche
r er
spek
ven
Die
NEU
E AR
BEIT
unt
erst
ützt
Men
sche
n du
rch
Bera
tung
, Be-
sch
igun
g,
uali
zie
rung
und
er
mi
lung
in ih
rem
Eng
age-
men
t für
die
eig
ene
ukun
u
den
Besc
h ig
ungs
ange
bote
n z
hlen
sei
t vi
elen
ah
ren
bere
its a
uch
Ange
bote
, die
sic
h m
it U
mw
elt-
und/
oder
Mob
i-lit
tsth
emen
aus
eina
nder
setz
en
o be
trei
bt d
ie N
EUE
ARBE
IT
in E
ssen
die
Rad
sta
one
n am
Ess
ener
Hau
ptba
hnho
f un
d am
Ba
hnho
f Ess
en-K
upfe
rdre
h, z
wei
Fah
rrad
läde
n m
it an
gesc
hlos
-se
nen
erks
tä e
n un
d de
n En
ergi
epa
rer
vice
Ess
en
Durc
h M
obil
roFi
t w
erde
n so
woh
l das
Um
wel
tbew
usst
sein
de
r ge
sam
ten
Mita
rbei
ters
cha
ge
schä
r
als
auch
na
nzie
lle
Ersp
arni
sse
für d
ie M
itarb
eite
rInne
n un
d fü
r das
Unt
erne
hmen
er
mgl
icht
Um
pas
sgen
aue
Ma
nahm
en f
ür d
ie M
itarb
eite
rsch
a
zu e
r-ar
beite
n, v
on d
enen
die
Mita
rbei
terIn
nen,
wie
auc
h da
s U
n-te
rneh
men
pro
er
en, w
urde
n di
rekt
zu
Begi
nn d
er
roek
t-la
ufze
it ei
ne M
itarb
eite
rbef
ragu
ng z
ur M
obili
tät
wäh
rend
der
Ar
beits
zeit
und
auf d
en A
rbei
tsw
egen
sow
ie e
ine
Woh
nsta
nd-
orta
nal
se d
urch
gefü
hrt
Die
Erge
bniss
e ha
ben
zu d
em T
hem
ensc
hwer
punk
t Fah
rrad
-/
E-Bi
kef
rder
ung
gefü
hrt
Dien
s a
hrte
n n
den
in d
er R
egel
in-
nerh
alb
von
Esse
n un
d oh
ne T
rans
port
gut
sta
Au
s di
esem
Gr
und
wer
den
an d
rei
tand
orte
n E-
Bike
s de
n Fu
hrpa
rk e
rwei
-te
rn
Die
NEU
E AR
BEIT
Rad
Läde
n w
erde
n An
gebo
te fü
r zw
ei k
onve
n- o
nelle
Fah
rräd
er u
nd e
in E
-Bik
e er
stel
len,
wel
che
den
Mita
r-be
iterIn
nen
zu e
inem
faire
n re
is un
d m
it de
r M
glic
hkei
t auf
zin
sfre
ie R
aten
zahl
ung
ange
bote
n w
erde
n In
Koo
pera
on
mit
dem
Ene
rgie
vers
orge
r RW
E w
ird e
in E
lekt
roau
to a
ls Er
satz
für
eine
n ko
nven
one
llen
KW a
nges
cha
un
d ei
ne
ent
liche
E-
Tank
säul
e au
fges
tellt
NEU
E AR
BEIT
der
Dia
koni
e Es
sen
gGm
bHAm
Kra
usen
Bäu
mch
en 1
3245
136
Esse
n
Gegr
ünde
t 198
0
Kars
ten
chw
anek
amp
Tel
020
1 / 5
2326
-210
E-M
ail
kars
ten
schw
anek
amp
neue
-
a
rbei
t-ess
ende
Mit
den
erst
en M
aßna
hmen
erw
arte
n w
ir fo
lgen
de E
rgeb
niss
e (p
ro Ja
hr):
Redu
zieru
ng d
er M
obili
täts
kost
en
Redu
zieru
ng d
er C
O-E
miss
ione
n
Erre
icht
e er
sone
n
165
(d
avon
60
am
tand
ort
Lang
emar
ckst
raße
)
Teiln
ahm
e an
der
Ak
on
tadt
rade
ln
Kos
tenf
reie
Nut
zung
der
Rad
sta
one
n fü
r die
Mit-
a
rbei
tend
en d
er N
EUE
ARBE
IT
Err
icht
en v
on ü
berd
acht
en F
ahrr
adpa
rkpl
ätze
n an
zwei
ta
ndor
ten
E-B
ikes
als
Fuhr
park
erw
eite
rung
Die
nstr
ad fü
r ta
ndor
tpos
t
Ans
cha
ung
ein
e El
ektr
oaut
omob
ils
Mob
ilitä
tsko
nzep
tN
EUE
ARBE
IT d
er D
iako
nie
Esse
n gG
mbH
-
ROO
Her
ten
biet
et s
eit
25
ahre
n o
war
e, B
erat
ung
und
uali
zie
rung
für
e z
ient
ere
lanu
ngs-
, er
wal
tung
s- u
nd
teue
rung
spro
zess
e in
Kom
mun
en a
n A
ls bu
ndes
wei
t agi
eren
-de
s Unt
erne
hmen
ist M
obili
tät f
ür u
ns e
in ze
ntra
les T
hem
a M
it zie
lger
icht
eten
Maß
nahm
en lä
sst s
ie s
ich
e z
ient
er o
rgan
isie-
ren
das
ent
last
et d
ie U
mw
elt u
nd sp
art o
bend
rein
bar
es G
eld
Haup
tzie
l von
RO
O H
erte
n im
Rah
men
von
Mob
ilro
Fit
war
die
er
bess
erun
g de
r Bet
riebs
gesu
ndhe
it du
rch
vers
tärk
te
Nut
zung
von
Fah
rräd
ern
und
Bahn
für d
en W
eg z
ur A
rbei
t und
be
i Die
ns a
hrte
n
udem
mch
ten
wir
durc
h m
edie
nwirk
sam
e Da
rste
llung
des
Bet
riebs
als
gesu
ndhe
itsbe
wus
stes
Unt
erne
h-m
en u
nser
e A
rak
vitä
t als
Arbe
itgeb
er st
eige
rn
Mob
ilitä
tsko
nzep
tRO
O H
erte
n Gm
bH
ROO
Her
ten
GmbH
Ewal
dstr
aße
261
4569
9 He
rten
Gegr
ünde
t 198
9
Ole
na
oste
l
Tel
023
66 /
188-
19E-
Mai
l o
post
elpr
osoz
de
Im R
ahm
en d
es
roek
tes
Mob
ilro
Fit
habe
n w
ir al
le m
obili
-tä
tsre
leva
nten
Ber
eich
e be
trac
htet
Die
Ana
lse
des
Fah
rzeu
g-po
ols e
rgab
, das
s ein
e Re
duzie
rung
von
siebe
n au
f vie
r Fah
rzeu
-ge
mgl
ich
war
Dad
urch
erg
eben
sic
h Ei
nspa
rung
en v
on m
ehr
als 2
200
0 Eu
ro p
ro a
hr
ROO
Her
ten
biet
et s
eine
n M
itarb
eite
rInne
n au
ßerd
em d
ie
Mgl
ichk
eit,
ein
obra
d (F
ahrr
adle
asin
g üb
er d
en A
rbei
tgeb
er)
zu le
asen
ur
Aus
wah
l ste
hen
sow
ohl E
-Bik
es a
ls au
ch k
onve
n- o
nelle
Räd
er
urze
it te
sten
dre
i Mita
rbei
ter a
ls Te
stpi
lote
n di
e Rä
der
Die
Dien
strä
der k
nnen
auc
h pr
ivat
gen
utzt
wer
den
Am
En
de d
er L
easin
gper
iode
bes
teht
die
Mgl
ichk
eit,
das
obra
d kä
u ic
h zu
erw
erbe
n
Reise
kost
en u
nd
eit s
part
das
Unt
erne
hmen
dur
ch d
as B
enut
-ze
n vo
n k
pe f
or B
usin
ess
ein
o
müs
sen
Mita
rbei
terIn
nen
beisp
ielsw
eise
nic
ht m
ehr
stun
denl
ang
anre
isen,
um
an
eine
r ei
nstü
ndig
en K
onfe
renz
teilz
uneh
men
ta
des
sen
knn
en s
ie
sich
von
ihre
m a
ktue
llen
tand
ort a
us in
das
Mee
ng
einl
ogge
n un
d m
itdisk
u e
ren
Die
se M
aßna
hme
spar
t in
ein
em b
unde
s-w
eit t
ä g
en U
nter
nehm
en n
icht
zul
etzt
gro
ße M
enge
n an
CO
ei
n
Als
wei
tere
Maß
nahm
e zu
r Ei
nspa
rung
des
klim
asch
ädlic
hen
Kohl
endi
oid
s st
ellt
ROO
Her
ten
den
Mita
rbei
tern
Inne
n im
In
tran
et e
inen
Mi
ahrk
alen
der z
ur
erfü
gung
Die
se tr
agen
ein
, w
ann
sie w
elch
e tr
ecke
fahr
en u
nd w
ie v
iele
frei
e lä
tze
in ih
-re
m F
ahrz
eug
verf
ügba
r sin
d E
rste
Fah
rgem
eins
cha
en
habe
n sic
h da
nk d
es K
alen
ders
ber
eits
geb
ildet
Mit
den
erst
en M
aßna
hmen
erw
arte
n w
ir fo
lgen
de E
rgeb
niss
e (p
ro Ja
hr):
Redu
zieru
ng d
er M
obili
täts
kost
en
Redu
zieru
ng d
er C
O-E
miss
ione
n
Erre
icht
e er
sone
n
30
0
Mob
ilitä
tsko
nzep
tRO
O H
erte
n Gm
bH
Ein
führ
ung
eine
s ob
rads
Ein
führ
ung
von
kpe
for B
usin
ess z
ur
erm
eidu
ng
un
n g
er D
iens
trei
sen
Red
uzie
rung
des
Fah
rzeu
gpoo
ls
Mi
ahrk
alen
der z
ur B
ildun
g vo
n Fa
hrge
mei
n-
scha
en
-
Mob
ilitä
tsko
nzep
tSt
adt G
else
nkirc
hen
- Re
fera
t Auß
ersc
hulis
che
Bild
ung:
Volk
shoc
hsch
ule
und
Stad
tbib
lioth
ek
Das
Refe
rat
43 -
Auße
rsch
ulisc
he B
ildun
g de
r St
adt
Gelse
nkir-
chen
bet
eilig
t sic
h m
it de
n Ab
teilu
ngen
Sta
dtbi
blio
thek
(BI
B)
und
Volk
shoc
hsch
ule
(VHS
) am
Pro
jekt
„M
obil.
Pro.
Fit.“
. Dab
ei
geht
es
schw
erpu
nktm
äßig
um
die
Mob
ilitä
t der
Nut
zerIn
nen,
Ku
rste
ilneh
mer
Inne
n un
d Be
such
erIn
nen,
sow
ie d
er M
itarb
ei-
terIn
nen.
Mit
dem
Pro
jekt
mch
ten
wir
für e
ine
zuku
n s
fähi
ge,
umw
elts
chon
ende
und
soz
ialv
ertr
äglic
he M
obili
tät s
ensib
ilisie
-re
n un
d m
o v
iere
n.Da
s Re
fera
t be
teili
gt s
ich
bere
its a
n de
r M
obili
täts
kam
pagn
e „G
ut G
emisc
ht M
obil“
, u.
a. m
it de
m P
lenu
m d
er M
obili
tät-
Wer
k-St
adt
und
Arbe
itskr
eise
n w
ie z
.B. „
Mit
dem
Aut
o, a
ber
schl
au“.
Im a
GEnd
a 21
-Arb
eits
krei
s Ve
rkeh
r w
urde
n m
ehre
re
Fahr
radk
arte
n fü
r Ge
lsenk
irche
n er
stel
lt. D
as R
efer
at n
imm
t re
gelm
äßig
am
bun
desw
eite
n W
e b
ewer
b ST
ADTR
ADEL
N m
it ei
nem
eig
enen
Tea
m te
il. S
eit S
epte
mbe
r 201
4 gi
bt e
s ei
n ko
s-te
nfre
ies
PNV-
Kom
biTi
cket
für
Teiln
ehm
erIn
nen
von
VHS-
Bil-
dung
surla
uben
. Das
Med
ienm
obil
der
Stad
tbib
lioth
ek b
esuc
ht
Kind
erta
gese
inric
htun
gen
und
Schu
len
und
wird
mit
Erdg
as a
n-ge
trie
ben.
Im M
ärz
2015
wur
de e
ine
Onl
ine-
Mita
rbei
terIn
nen-
Befra
gung
du
rchg
efüh
rt. D
er b
erei
ts h
ohe
Fußg
änge
r-, F
ahrr
ad- u
nd
ÖPN
V-An
teil
soll
wei
ter
gefö
rder
t w
erde
n. D
aher
wur
den
u.a.
M
aßna
hmen
wie
ein
Kos
tenv
ergl
eich
zw
ische
n de
r Fa
hrt
zur
Arbe
it m
it de
m A
uto
(Tre
ibst
o -
und
Park
kost
en) i
m V
ergl
eich
m
it de
m Ö
PNV
abge
leite
t. W
ir be
wer
ben
das
Firm
en c
ket u
nd
förd
ern
CarS
harin
g. Z
ur F
örde
rung
der
Fah
rrad
nutz
ung
wer
den
eine
Mita
rbei
terIn
nen-
Dusc
he e
inge
richt
et u
nd d
ie W
egev
er-
bind
unge
n zu
m A
rbei
tspl
atz
mit
dem
Rad
auf
geze
igt.
Auße
r-de
m h
aben
wir
zur
Bild
ung
von
Fahr
gem
eins
cha
en
mo
vie
rt
und
zum
sprit
spar
ende
n Au
tofa
hren
info
rmie
rt.
Im M
ai 2
015
wur
de e
ine
Befra
gung
der
Kun
dInn
en d
urch
ge-
führ
t. Er
ste
abge
leite
te M
aßna
hmen
sin
d In
form
a o
nen
zur
zuku
n s
fähi
gen
Mob
ilitä
t, zu
r Err
eich
bark
eit d
er S
tand
orte
von
BI
B/VH
S m
it de
m R
ad u
nd zu
m S
TADT
RADE
LN.
Stad
t Gel
senk
irche
nRe
fera
t Auß
ersc
hulis
che
Bild
ung
43/1
Vol
ksho
chsc
hule
43/2
Sta
dtbi
blio
thek
Eber
tstr
aße
1945
85
Gelse
nkirc
hen
Gegr
ünde
t (VH
S) 1
919
Gegr
ünde
t (BI
B) 1
911
Mic
hael
Sal
isch
Tel.:
020
9 / 1
69 2
335
E-M
ail:
mic
hael
.sal
isch@
gelse
nkirc
hen.
de
Volk
shoc
hsch
ule
Gel
senk
irche
n
Mit
den
erst
en M
aßna
hmen
erw
arte
n w
ir fo
lgen
de E
rgeb
niss
e (p
ro Ja
hr):
Redu
zieru
ng d
er M
obili
täts
kost
en:
Redu
zieru
ng d
er C
O-E
miss
ione
n:
Erre
icht
e Pe
rson
en:
8
5
Teiln
ahm
e am
STA
DTRA
DELN
For
tset
zung
ein
es k
oste
nfre
ien
ÖPN
V-Ko
mbi
cke
ts
fü
r Tei
lneh
mer
Inne
n an
VHS
-Bild
ungs
urla
uben
Rol
lato
rtra
inin
g m
it de
r BO
GEST
RA zu
r Sch
ulun
g im
U
mga
ng m
it de
m R
olla
tor i
m B
us (V
HS-K
urs)
Ein
stei
gert
rain
ing
zur N
utzu
ng v
on B
us u
nd B
ahn
m
it de
r BO
GEST
RA (V
HS-K
urs)
Mob
ilitä
tsko
nzep
tSt
adt G
else
nkirc
hen
- Re
fera
t Auß
ersc
hulis
che
Bild
ung:
Volk
shoc
hsch
ule
und
Stad
tbib
lioth
ek
Spr
itspa
rend
es A
utof
ahre
n be
i Mita
rbei
terIn
nen
Bild
ung
von
Fahr
gem
eins
cha
en
Info
rma
on
und
Mo
va
on
für K
undI
nnen
/
Besu
cher
Inne
n zu
r Fah
rrad
nutz
ung
zwec
ks A
nfah
rt
zum
Bild
ungs
zent
rum
„Gut
Gem
ischt
Mob
il“-T
estm
onat
zur k
ombi
nier
-
ten
Nut
zung
von
Bus
, Bah
n, C
arSh
arin
g, Ta
i und
Co
. mit
der B
OGE
STRA
(VH
S-Ku
rs)
-
Mob
ilitä
tsko
nzep
tRu
hr-U
nive
rsitä
t Boc
hum
Die
Ruhr
-Uni
vers
ität
Boch
um (R
UB)
ist
mit
knap
p 43
.000
Stu
-di
eren
den
und
etw
a 5.
600
Besc
hä ig
ten
nich
t nu
r de
r gr
ößte
Ar
beitg
eber
in B
ochu
m, s
onde
rn a
uch
ein
groß
er V
erke
hrse
r-ze
uger
. Ber
eits
seit
2011
ist d
ie R
UB
im M
obili
täts
man
agem
ent
ak v
. De
n An
stoß
gab
die
auc
h ve
rkeh
rlich
zu
bew
äl g
ende
zu
sätz
liche
Zah
l an
Stud
iere
nden
dur
ch d
en d
oppe
lten
Abitu
r-ja
hrga
ng im
ah
r 20
13. D
urch
die
Tei
lnah
me
an M
obil.
Pro.
Fit.
vers
prac
h sic
h di
e U
nive
rsitä
t, ne
ue A
nsat
zpun
kte
für w
eite
rge-
hend
e M
aßna
hmen
zu
nden
.
Die
Mob
ilitä
tsst
rate
gie
der R
uhr-U
nive
rsitä
t ha
e b
erei
ts in
ih-
rer e
rste
n Au
age
201
2 un
ter a
nder
em zu
m Z
iel,
die
Nac
hfra
ge
nach
Par
krau
m fü
r Pkw
zu
redu
ziere
n. D
ies
wur
de im
Sin
ne e
i-ne
r Gle
ichb
ehan
dlun
g al
ler V
erke
hrst
eiln
ehm
erIn
nen
insb
eson
-de
re d
urch
die
Sch
a u
ng v
on a
rak
ven
Alte
rna
ven
erm
ög-
licht
. Be
schä
igte
und
Stu
dier
ende
der
Uni
vers
ität
äuße
rten
in d
en
Mob
ilitä
ts-B
efra
gung
en 2
012
und
2014
, de
n U
mw
eltv
erbu
nd
gern
e m
ehr n
utze
n zu
wol
len.
Dah
er st
rebt
die
Ruh
r-Uni
vers
ität
mit
ihre
r 201
4 au
fgel
egte
n Fo
rtsc
hrei
bung
der
Mob
ilitä
tsst
rate
-gi
e da
nach
, die
Ver
kehr
smi
el d
es U
mw
eltv
erbu
ndes
a r
ak -
ver w
erde
n zu
lass
en. E
in b
eson
dere
r Sch
wer
punk
t lie
gt d
abei
au
f vie
lschi
ch g
en M
aßna
hmen
zur V
erbe
sser
ung
des F
ahrr
ad-
klim
as a
n de
r RU
B, d
ie v
on d
er T
eiln
ahm
e an
Rad
ak o
nen
bis
hin
zu in
frast
rukt
urel
len
Maß
nahm
en u
nter
schi
edlic
her A
rt re
i-ch
en.
Inne
rhal
b de
s Pr
ojek
tes
wur
den
auch
wei
tere
Mob
ilitä
tsbe
rei-
che
bele
ucht
et. I
n ei
nige
n Fä
llen
ließe
n sic
h An
sätz
e zu
r O
p- m
ieru
ng d
er M
obili
tät
nde
n, d
ie in
Zuk
un
wei
ter
verfo
lgt
wer
den.
Die
bis
2020
auf
gele
gte
Stra
tegi
e sic
hert
die
Ent
wic
klun
g, F
ort-
führ
ung
und
Etab
lieru
ng d
er M
aßna
hmen
und
Ang
ebot
e. M
eh-
rere
Maß
nahm
en b
e n
den
sich
derz
eit (
2015
) noc
h in
der
Pla
-nu
ngsp
hase
. De
ren
Um
setz
ung
wird
dur
ch d
ie L
angf
ris g
keit
der S
trat
egie
erm
öglic
ht.
Ruhr
-Uni
vers
ität B
ochu
mU
nive
rsitä
tsst
raße
150
44
801
Boch
um
Gegr
ünde
t 196
5
Björ
n Fr
auen
dien
st
Tel.:
023
4 / 3
2-26
505
E-M
ail:
bjoe
rn.fr
auen
dien
st@
uv.ru
b.de
Mob
ilitä
tsko
nzep
tRu
hr-U
nive
rsitä
t Boc
hum
Mit
den
erst
en M
aßna
hmen
erw
arte
n w
ir fo
lgen
de E
rgeb
niss
e (p
ro Ja
hr):
Ver
bess
erun
g de
r Rad
weg
e-In
frast
rukt
ur im
Uni
-
Wes
ten
Aus
bau
vers
chie
dene
r Fah
rrad
abst
ella
nlag
en a
uf
de
m C
ampu
s und
an
Auße
nlie
gens
cha
en,
z. B
.
Fa
hrra
dbo
en, F
ahrr
adst
ände
r
Redu
zieru
ng d
er M
obili
täts
kost
en:
Redu
zieru
ng d
er C
O-E
miss
ione
n:
Erre
icht
e Pe
rson
en:
ca.
Bes
chä
igte
(u
nd ca
. 43.
000
Stud
iere
nde)
Alle
Fot
os:
RU
B
Kon
zept
erst
ellu
ng fü
r ein
Par
krau
mm
anag
emen
t
Bre
ite K
omm
unik
a o
n un
d In
form
a o
n üb
er v
iele
ve
rsch
iede
ne K
anäl
e zu
den
ein
zeln
en M
obili
täts
-
ange
bote
n
-
Mob
ilitä
tsko
nzep
tRu
hrve
rban
d
Der
Ruhr
verb
and
siche
rt s
eit
fast
100
ahr
en e
ine
nach
hal
ge
Was
serv
erso
rgun
g an
der
Ruh
r. U
mw
eltp
oli
sche
Zie
le s
tehe
n de
shal
b ga
nz o
ben
auf d
er A
gend
a. N
eben
uns
eren
was
serw
irt-
scha
lich
en A
nlag
en, m
it de
nen
wir
Beitr
äge
sow
ohl z
ur W
as-
serv
erso
rgun
g al
s au
ch z
um K
limas
chut
z le
isten
, be
ein
uss
t au
ch u
nser
e M
obili
tät d
ie U
mw
elt.
Die
Ents
chei
dung
an
dem
Pro
jekt
„Mob
il.Pr
o.Fi
t.“ te
ilzun
ehm
en
war
des
halb
sch
nell
getr
o e
n. E
s bi
ldet
ein
e gu
te E
rgän
zung
zu
m b
isher
igen
Um
wel
teng
agem
ent,
das
sich
u.a.
dur
ch d
ie
zwei
mal
ige
Teiln
ahm
e am
ÖKO
PRO
FIT-
Proj
ekt
der
Stad
t Es
sen
verd
eutli
cht.
Neb
en ö
kolo
gisc
hen
Verb
esse
rung
en w
ollte
n w
ir m
it de
r Tei
lnah
me
an M
obil.
Pro.
Fit.
unse
re M
obili
täts
ange
bote
fü
r uns
ere
Mita
rbei
terIn
nen
verb
esse
rn, u
nd d
abei
gle
ichz
ei g
M
obili
täts
kost
en re
duzie
ren.
Mit
dem
vom
Bun
desu
mw
eltm
inist
eriu
m g
eför
dert
en P
roje
kt
wur
den
wir
dabe
i unt
erst
ützt
, uns
er b
etrie
blic
hes
Mob
ilitä
ts-
man
agem
ent z
u ve
rbes
sern
, um
wel
tver
träg
liche
r un
d e
zie
n-te
r zu
ges
talte
n un
d gl
eich
zei
g de
n Be
dürf
niss
en d
er M
itar-
beite
rInne
n Re
chnu
ng z
u tr
agen
. Wic
h g
e Th
emen
war
en f
ür
uns d
as F
lo e
nkon
zept
, abe
r auc
h Tr
avel
man
agem
ent,
Gesu
nd-
heits
man
agem
ent,
Arbe
itssc
hutz
, sow
ie U
mw
elt u
nd N
achh
al-
gke
itsm
anag
emen
t.
Die
Besc
hä ig
ten
wur
den
von
uns
durc
h ei
ne K
ampa
gne
im
Rahm
en d
es Id
eenm
anag
emen
ts, a
ber a
uch
durc
h In
form
a o
-ne
n im
Intr
anet
und
in u
nser
er H
ausz
eits
chri
in
die
Lage
ver
-se
tzt,
lang
jähr
ig b
este
hend
e Ve
rhal
tens
wei
sen
zu h
inte
rfra
gen
und
so n
eue
Pote
nzia
le f
ür e
ine
umw
el r
eund
liche
Mob
ilitä
t zu
ers
chlie
ßen.
Im Z
uge
eine
r Mita
rbei
terb
efra
gung
hab
en w
ir w
ich
ge
Hinw
eise
für d
ie A
usge
stal
tung
uns
eres
Mob
ilitä
tsko
n-ze
ptes
erh
alte
n.
Ruhr
verb
and
Kron
prin
zens
tr. 3
4512
8 Es
sen
Gegr
ünde
t 191
3
Andr
ea B
aum
gart
Tel.:
020
1 / 1
8-14
1E-
Mai
l: ab
a@ru
hrve
rban
d.de
Mit
den
erst
en M
aßna
hmen
erw
arte
n w
ir fo
lgen
de E
rgeb
niss
e (p
ro Ja
hr):
Redu
zieru
ng d
er M
obili
täts
kost
en:
Redu
zieru
ng d
er C
O-E
miss
ione
n:
Erre
icht
e Pe
rson
en:
95
4 (d
avon
444 a
m S
tand
ort E
ssen
)
Kam
pagn
e „S
ie h
aben
die
Wah
l“ im
Rah
men
des
Id
eenm
anag
emen
ts
Ber
eits
tellu
ng v
on In
form
a o
nen
für d
ie M
itarb
ei-
te
rInne
n im
Intr
anet
und
in d
er H
ausz
eits
chri
Ver
bess
erun
g de
s ob
cke
t-Ang
ebot
es fü
r die
Mit-
ar
beite
rInne
n
Mob
ilitä
tsko
nzep
tRu
hrve
rban
d
Anp
assu
ng d
er C
O-G
renz
wer
te fü
r die
Bes
chaf
-
fung
von
Die
ns a
hrze
ugen
Pro
gram
mie
rung
ein
es S
AP-R
epor
ts zu
r Erfa
ssun
g
der E
nerg
ieve
rbrä
uche
von
Die
nstr
eise
n
Dur
chfü
hrun
g vo
n Ec
o-Fa
hrtr
aini
ngs
Ein
führ
ung
von
Vide
okon
fere
nzen
-
Mob
ilitä
tsko
nzep
tVe
rkeh
rsge
sells
cha
Sta
dtGe
lsenk
irche
n m
bH
Die
Verk
ehrs
gese
llsch
a S
tadt
Gel
senk
irche
n m
bH (V
G) b
etre
ibt
in d
en Z
entr
en v
on G
else
nkirc
hen
und
Buer
zur
zeit
insg
esam
t 20
Par
kobj
ekte
, wie
Tie
fgar
agen
, Par
khäu
ser
und
ober
irdisc
he
Park
plät
ze m
it üb
er 2
.000
Ste
llplä
tzen
. Sie
sol
l u. a
. daf
ür s
or-
gen,
den
Indi
vidu
alve
rkeh
r au
f den
ö e
ntlic
hen
Pers
onen
nah-
verk
ehr a
bzus
mm
en.
Insb
eson
dere
im H
inbl
ick
auf
die
imm
er m
ehr
an B
edeu
tung
ge
win
nend
e El
ektr
omob
ilitä
t sin
d hi
er in
Zuk
un d
ie W
ünsc
he
der N
utze
r und
Kun
den
zu b
eoba
chte
n. D
as b
edeu
tet,
dass
in-
divi
duel
le Lö
sung
en, b
ei e
ntsp
rech
ende
r Nac
hfra
ge, a
ngeb
oten
un
d re
alisi
ert
wer
den
müs
sen.
So
wer
den
die
Park
obje
kte
da-
hing
ehen
d un
ters
ucht
, ob
und
wie
vie
le E
lekt
rota
nkst
elle
n fü
r PK
W u
nd Z
wei
räde
r ang
ebot
en w
erde
n kö
nnen
. Um
den
Par
k-be
trie
b au
frec
ht zu
erh
alte
n, is
t auc
h da
s inn
erbe
trie
blic
he M
o-bi
lität
sman
agem
ent d
es te
chni
sche
n Pe
rson
als e
iner
stän
dige
n be
rprü
fung
, mit
dem
Zie
l ein
er O
p m
ieru
ng, z
u un
terz
iehe
n.
Da d
ie V
G in
der
glü
cklic
hen
Lage
ist,
über
die
not
wen
dige
n Fl
ä-ch
en u
nd M
öglic
hkei
ten
zu v
erfü
gen,
hat
sie
zur
zeit
meh
rere
Pa
rkpl
ätze
an
zent
rale
n St
elle
n im
Sta
dtge
biet
ein
er C
arsh
arin
g- rm
a zu
m A
bste
llen
von
Fahr
zeug
en ü
berla
ssen
. Im
Geg
enzu
g ka
nn d
ie V
G di
e Ca
rsha
ringf
ahrz
euge
im R
ahm
en v
on F
reik
ilo-
met
ern
selb
st n
utze
n.
Für
die
von
der
VG b
ewirt
scha
ete
n Pa
rkob
jekt
e w
urde
ein
e ko
sten
lose
Par
ken-
App
entw
icke
lt, d
ie d
en B
eleg
ungs
grad
ein
es
jede
n Pa
rkob
jekt
es ze
itgen
au a
nzei
gt. S
o ka
nn P
arks
uchv
erke
hr
verm
iede
n, d
ie C
O-B
elas
tung
verr
inge
rt u
nd d
ie A
usla
stun
g an
-de
rer
Anla
gen
op m
iert
wer
den.
F