Modelleisenbahner Modellbahn-Schule ¹2 2000

96
Typische Allee Eine märkische Straße – wie ein grüner Tunnel Alltagsszene Die sechziger Jahre in der DDR Kutschen Die Personen wagen unter den Fuhrwerken Dachformen Variantenreiche Dachlandschaften Spurweiten Baugrößen und Maßstäbe im Überblick Faszination:  RANGIEREN Spielspaß mit der Modellbahn Modellbahn schule DM 16,80 Nr. 2 öS 130,- SFr 16,80  hfl 21 bfr 408,- lfr 408,- dkr 83,-  Ansichtssache  Antriebskonzepte für Lokomotiven Faszination:  RANGIEREN

Transcript of Modelleisenbahner Modellbahn-Schule ¹2 2000

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    1/96

    Typische AlleeEine mrkische Strae wie ein grner Tunnel

    AlltagsszeneDie sechziger Jahre

    in der DDRKutschenDie Personenwagenunter den Fuhrwerken

    DachformenVariantenreicheDachlandschaften

    SpurweitenBaugren undMastbe im berblick

    Faszination:

    RANGIERENSpielspa mit

    der Modellbahn

    Modellbahnschule

    DM 16,80Nr. 2S 130,- SFr 16,80

    hfl 21 bfr 408,-

    lfr 408,- dkr 83,-

    Ansichtssache Antriebskonzepte

    fr Lokomotiven

    Faszination:

    RANGIEREN

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    2/96

    LEERS

    EITE

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    3/963Modellbahnschule 2

    Markus Tiedtke

    GeschftsfhrenderRedakteur

    ie Modellbahn ist ein

    verkleinertes Abbild der

    groen Bahn eines sich

    bewegenden Objekts.

    Deshalb verspren selbst ausgespro-

    chene Modellfahrzeugsammler

    irgendwann den Wunsch, ihre kost-

    baren und fein detaillierten Modelle

    einmal im Betrieb zu erleben.Sptestens hier beginnt die Lust am

    Spiel mit der Eisenbahn.

    Wir praktizierenden Modelleisenbah-

    ner nehmen es nicht immer so

    genau bei der Kombination von

    epochegerechten Fahrzeugen, son-

    dern erfreuen uns lieber an den

    Modellen und deren einwandfreien

    Funktionen. Dennoch bleibt das zeit-

    liche Nebeneinander von Fahrzeu-gen, wie es auch beim Vorbild htte

    vorkommen knnen, unser Ziel in

    einer knstlichen Landschaft, die mit

    viel Liebe und Akribie geschaffen

    wurde und ein Abbild der realen

    Welt wiedergibt.

    Die Reihe Modellbahn-Schulezieltgenau in diese Richtung hin zu

    Bastelspa und praktischem Modell-

    bahnbetrieb.

    Der Erfolg des ersten Heftes

    besttigt unseren eingeschlagenenWeg: Handfeste Informationen und

    Fakten so zu prsentieren, da der

    Leser Lust versprt, sich mit der

    Modellbahn zu beschftigen. Neues

    Wissen also, das in allen Belangen

    der Modellbahnerei weiterhilft.

    Namhafte Autoren tragen mit ihrem

    Knnen dazu bei und erhhen

    damit da ist sich das MBS-Team

    sicher den Spa am so vielflti-gen Hobby Modelleisenbahn.

    Herzlichst, Ihr

    Die Modellbahn

    soll Spa machen

    D

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    4/964 Modellbahnschule 2

    Dienst amAblaufberg: Eine

    V 100 drckt langsam dieWagen ber die Berg-kuppe. Ein Rangierer ent-kuppelt, und schon laufendie Wagen von selbst indie Richtungsgleise.

    Spieler und Fotografam Ablaufberg:Markus Tiedtke

    Titel

    Modellbahnanlagen mit dem

    Thema Rangierbahnhof verspre-chen ein intensives Spielerlebnis.

    ab Seite12Rangieren im Mittelpunkt

    4 Modellbahnschule 2

    Schwerpunkt Rangieren

    Gleise und Strecken

    Bauwerke

    3 EDITORIAL

    Typische Allee

    EineM rkischeStrae

    wieeingr nerTunnel

    Alltagsszene

    DiesechzigerJahre

    inderDDR

    Kutschen

    DiePersonenwagen

    unter den Fuhrwerken

    Dachformen

    Variantenreiche

    Dachlandschaften

    Spurweiten

    Baugr enund

    Mast be im berblick

    Faszination:

    RANGIERENSpielspamit

    derModellbahn

    Modellbahnschule

    DM16,80Nr.2/2000

    S50,-S Fr6,50

    hfl8 bfr158,-

    lfr158,- dkr32,-

    Ansichtssache

    Antriebskonzepte

    f rLokomotiven

    Faszination:

    RANGIEREN

    Welche Modellkupp-

    lung ist fr den Rangier-alltag geeignet?

    Sanft angehngt

    Schachtelfrische Modellokomotiven werdenzu unverkennbaren Rangierlokomotiven.

    Aussehen von Rangierloks

    6

    42

    ZGE BILDEN ZGE TRENNEN

    Rangieren bedeutet Ab-wechslung beim Spiel mitder Modelleisenbahn.

    12

    RANGIEREN ALS SPIELVERGNGEN

    Sechs Konzepte fr Modell-

    bahnhfe mit Mglichkeitenfr intensiven und abwechs-lungsreichen Rangierbetrieb.

    20

    ALLTAG IM RANGIERBAHNHOF

    Was auf der ModellbahnSpa macht, ist in der Wirk-lichkeit eintnige Arbeit.

    22

    DETAILS IM RANGIERBAHNHOF

    Rangiererbuden, Hemmschu-he, Ablagebnke fr Heiz-schluche und weitere Klei-nigkeiten im Rangiergelnde.

    30

    HALTEN, WARTEN, RANGIEREN

    Fr Rangierfahrten geltenbesondere Signale. Einebersicht ber Bedeutung,

    Standorte und Modelle.

    34

    RANGIERLOKS

    Im Rangierdienst wurden alt-gediente Baureihen einge-setzt, zum Teil neue eigensfr diesen Zweck konstruiert.Mit einer Marktbersicht derModelle.

    AUSSEHEN VON RANGIERLOKS

    Lokomotiven im Rangier-dienst weisen eine Reihemarkanter und besondererKennzeichen auf.

    AUF DER RICHTIGEN SPUR

    Die Zusammenhnge undUnterschiede zwischenden Begriffen Baugre,Spurweite und Mastab.54

    KUPPLUNGEN IN DER PRAXIS

    Nicht alle Modellkupplungensind zum Rangieren geeignet.

    Wir haben sie ausprobiertund stellen Ihnen die Ergeb-nisse vor.46

    AUFS DACH GESTIEGEN

    Die groe Vielfalt der Gebu-dedcher. Mit Tips fr dieErmittlung der Gre selbst

    anzufertigender Dachflchen.56

    ab Seite

    46

    ab Seite

    42

    Von obenbesehen

    Unter-schiedliche Dachformenbieten Abwechslung frdie Vogelperspektive.

    ab Seite56

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    5/965Modellbahnschule 2 5Modellbahnschule 2

    Straenverkehr

    Alltagsszenen

    Bahnbetrieb

    Elektrik

    Werkstatt

    Ansichtssache

    Schlulicht

    66

    62

    78

    84

    89

    FRHLING AUFBRUCHSTIMMUNG

    Die neusten Trends im Jahr2000. Herausragende Ereig-nisse, Entwicklungen undNeuheiten aus der Sicht der

    Modelleisenbahner.

    90

    94

    PREISKATEGORIEN, SYMBOLE

    IMPRESSUM98

    92

    9697

    PERSONENVERKEHRMIT HAFERANTRIEB

    Im zweiten Teil der Serie ber

    Fuhrwerke geht es um dieBauarten von Kutschen.

    EIN TAG IN OPAS GARTEN

    Auf einem H0-Diorama ist derAlltag in der DDR nachgestellt.

    KLEINE FUHRE IN SDDEUTSCHLAND

    Ein typischer Zug der frhenfnfziger Jahre aus verfeiner-

    ten Gterwagen.

    EINE KUR FR LOKOMOTIVEN

    Auch Modellokomotivenmssen zur Inspektion.

    UNTER DIE HAUBE GESCHAUT

    Drei verschiedene Konzeptefr Modellbahnantriebeund ihre Verfechter.

    FAHRKOMFORT

    Decoder und Gerusch-

    generator in einem Bauteil.82

    SANFTES FAHREN AB WERK

    Dr. Thomas Birner zeigt dieMglichkeiten, die inSerienmotoren stecken.

    GLOCKENANKERMOTORMIT FAHRKULTUR

    Rainer Ippen ist von denLaufeigenschaften der Glok-kenankermotoren begeistert .

    DIGITALES SAHNEHUBCHEN

    Rolf Hartmann sieht dieZukunft im Digital-Decodermit Motor-Regelung.

    GRNER TUNNEL

    Schmale Straen mit dichtemBaumbewuchs sind in Nord-ostdeutschland typisch.72

    Lokomotivbaureihen fr denRangierdienst und ihre Modelle.

    Rangierlokomotiven

    Fuhrwerke fr denPersonenverkehr.

    Kutschen

    Rangier-signale

    Wagenbauarten verschiede-ner Zeiten bilden einen Nah-gterzug der fnfziger Jahre.

    Ein kurzer Gterzug

    ab Seite 30

    ab Seite

    66

    ab Seite

    78

    ab Seite

    34

    Besondere Rangier-signale regeln denBahnverkehr inner-

    halb von Bahnhfen.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    6/966 Modellbahnschule 26 Modellbahnschule 2

    Im Bahnhof schlgt das Herz der Modelleisenbahn. Das Rangieren ist hier wie das Salz in der Suppe

    Zge bilden

    Bevor neu zusammengestellte Gterzge den Rangierbahnhof mit der Lokomotiveverlassen, erfolgt eine Bremsprobe. Ist sie erfolgreich, kann die Fahrt beginnen.

    Zge bilden

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    7/967Modellbahnschule 2

    in Modellzug, der dreimal seinen Kreis abgefahren

    ist, verliert seinen Reiz. Im Bahnhof aber kommt

    Abwechslung ins Spiel: Wagen beistellen, Zge

    abstellen, Lokomotiven wechseln Ein Spiel mit vielen

    Variationen, bei dem auch Betriebssituationen vom

    Vorbild nachgeahmt werden knnen.

    in Modellzug, der dreimal seinen Kreis abgefahren

    ist, verliert seinen Reiz. Im Bahnhof aber kommt

    Abwechslung ins Spiel: Wagen beistellen, Zge

    abstellen, Lokomotiven wechseln Ein Spiel mit vielen

    Variationen, bei dem auch Betriebssituationen vom

    Vorbild nachgeahmt werden knnen.

    7Modellbahnschule 2

    Zge trennen

    Am Ablaufberg werden die Gterwagen mit einer Eisenstangegetrennt, in dem die Kupplungen aus den Haken gehebelt werden.

    Hemmschuhe bremsen abgestoene Wagen. Der Rangierer legt sieaufs Gleis, der rollende Wagen drckt sie in den Auswurfkasten.

    Zge trennen

    EE

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    8/968 Modellbahnschule 28 Modellbahnschule 2

    Das Abendlicht taucht den Bahnhof in einromantisches Licht und lt die stetsleuchtenden Signallampen sichtbar wer-den. Fr das Rangierpersonal ist dagegender Feierabend noch nicht angebrochen.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    9/969Modellbahnschule 2 9Modellbahnschule 2

    Rund um die Uhr

    herrscht RangierbetriebDie Fahrwege in einem groen Bahnhofsind lang. Mehrere Rangierlokomotivenstehen im Einsatz. Man kommt sich dabeinicht ins Gehege, da jede ihren spezifi-schen Auftrag hat. Im Stellwerk werdendie Wege kontrolliert und gesteuert.Derweil trumen die Lokmannschaftenvom Streckendienst, denn der Betriebwhrend des Rangierens ist eintnig undwiederholt sich tglich.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    10/9610 Modellbahnschule 210 Modellbahnschule 2

    RangierenerfordertMitdenken

    Wer das Rangierspiel auf derModellbahn ernst nimmt, hat vieleDinge zu beachten: Lokomotive undWagen langsam ankuppeln, Wagenzuordnen und zu den verschiede-nen Ladestellen und Gleisanschls-sen bringen, Weichen und Signalestellen, unntze Fahrten einsparen...

    ...da hat man sich eine kleine Pausewohl verdient.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    11/9611Modellbahnschule 2 11Modellbahnschule 2

    In Bahnhfen, in denen Personenzgeverkehren, besteht auch Bedarf an Ran-gierttigkeiten: Kurswagen zustellen oderabziehen, defekte Wagen austauschen,komplette Zge in den Abstellbahnhof

    berfhren und die Wagen wieder recht-zeitig zum Bahnsteig zurckbringen.

    Fotos::MarkusTiedtke

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    12/9612 Modellbahnschule 212 Modellbahnschule 2

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    13/9613Modellbahnschule 2

    Rangieren als

    Spielvergngen13Modellbahnschule 2

    Rangieren als

    Spielvergngen

    Konzepte fr das Anlagenthema Rangieren

    Fahrende Zge sind das Sinnbild der Eisenbahn schlechthin.

    Bevor jedoch ein Zug auf die Strecke gehen kann, sind nicht selten

    umfangreiche Rangierarbeiten notwendig.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    14/9614 Modellbahnschule 214 Modellbahnschule 2

    Verwendungszweck der G-terwagen sind auch spezielleVerladevorrichtungen erforder-

    lich. Gedeckte Gterwagenknnen am Gterschuppenoder an einer Rampe abgefer-tigt werden. Flachwagen, diemit selbstfahrenden Fahrzeu-gen beladen sind, erforderneine befahrbare Rampe. Krneund Frderbnder sind wei-tere technische Hilfsmittel. Oftgengen aber auch einfache,aus Holz gefertigte Rampen,um die Wagen von ebenerErde aus zu be- oder entladen.Typisches Beispiel dafr ist

    eine Viehrampe, hnlich einerGangway bei Schiffen. Zufrheren Zeiten wurden dieWagen oft auch per Muskel-

    kraft entladen.Nicht seltenschufteten ei-

    nige Mnner stundenlang mitSchaufel und Hacke, um dieKohleladung aus einem offe-nen Wagen zu entleeren. FrLadettigkeiten, die keine orts-festen Hilfsmittel bentigen,stehen schlielich noch diesogenannten Freiladegleise zurVerfgung.

    Diese kurze Aufzhlungmacht deutlich, wie viele ver-schiedene Abfertigungsorte esin einem Bahnhof geben kann.Die Rangierlokomotiven sam-

    meln die beladenen Wagenund stellen diese zur Zugbil-dung bereit. Umgekehrt wer-den Wagen zur Entladung auf

    die Gleise anden einzelnen La-destationen ver-

    teilt. Je nach Gre und Gleis-anlage eines Bahnhofes sinddazu mehr oder weniger Ran-gierbewegungen notwendig.

    Auf greren Personenbahn-hfen werden auch gelegent-lich Kurswagen von einemZug zum anderen umgesetzt.Dafr wurde bei einigen Bahn-hfen ein spezielles Kurswa-gengleis angelegt, auf das dieRangierabteilung aus Rangier-lok und Kurswagen auswei-chen konnte, um den brigen

    Betrieb nicht durch zu langeRangierfahrten aufzuhalten.Rangierbewegungen sind in

    allen Bereichen auerhalb der

    evor die Zuglokomo-tive aus dem Betriebs-werk an den Zug ge-

    langt, wurde der Wa-genpark von fleiigen Rangier-loks bereits zusammengestellt.Bei Personenzgen in den gro-en Abstellbahnhfen erfolgtdies auf speziellen Zugbil-dungsgleisen, in kleinerenBahnhfen auch direkt amBahnsteig. Das Zusammenstel-len von Gterzgen geschiehtoft aufwendiger, weil z. B. dieeinzelnen Wagen an verschie-denen Stellen eines Bahnhofsabgestellt sind.

    Zum Be- und Entladen ste-hen in jedem Bahnhof bli-cherweise eigene Gleise zurVerfgung. Je nach Bauart bzw.

    B

    Das Verladen von Gternauf die Bahn findet auf je derModellbahn statt, daherbentigt man Ladestraen.

    Kopfbahnhof mit Gterumschlag

    Beispiel 1

    Empfangsgebude

    Laderampe Ladestrae

    StellwerkLokstation

    Abstellgruppe

    Gterabfertigung Rangierbereich farbig abgesetzt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    15/9615Modellbahnschule 2

    freien Strecke denkbar, vomkleinsten Bahnhof mit nureinem Ausweichgleis bis hinzum groen Rangierbahnhofmit kilometerlangen Gleisan-lagen. Fast zwangslufig fhrt

    das den Modellbahner des-halb auf seiner Anlage zumRangieren, sofern er ein paarWeichen eingebaut hat undLok- oder Wagenwechsel insein Betriebsprogramm auf-nehmen mchte. Schon dersimple Lokwechsel am Bahn-steig kann zur schwierigenAufgabe werden, wenn dieLok auf der Fahrt ins Betriebs-werk (Bw) andere Strecken-gleise kreuzen mu. Beibeengten Platzverhltnissenliegen Bw und Bahnhof nichthintereinander, so da die Loknicht auf direktem Wege zumBw gelangen kann. Hufig sinddaher sogenannte Sgefahrtenerforderlich, d. h. die Lok mueinige Male hin- und herfah-ren und dabei von einemGleis auf das jeweils benach-barte wechseln, um ihr Ziel zuerreichen. Die neue Zuglokmu die gleichen Fahrbewe-gungen in umgekehrter Rich-tung ausfhren, es sei denn,sie steht schon auf einem

    separaten Wartegleis bereit.Aber lngst nicht alle

    Modellbahnanlagen sind miteinem Betriebswerk ausgestat-tet. Oft bildet entweder derPersonen- oder der Gter-verkehr an einem Bahnhofden Schwerpunkt. Seltenersind Anlagen mit reinemDurchgangsverkehr, hier redu-zieren sich die Rangierm-glichkeiten stark oder knnenauch ganz entfallen.

    Die Konzeption der Anlage

    bestimmt also schon im Vor-aus die Rangieraufgaben desModellbahnlokfhrers. Das Bei-spiel 1 zeigt einen Kopfbahn-

    digen. Vom Wartegleis aussetzt sich die Rangierlok ansZugende, die Zuglok wirdabgekuppelt, und der Zugwird in die Abstellgruppegezogen. Zur Vermeidung vonSgefahrten kann die Rangier-abteilung das Streckengleis alsZiehgleis benutzen, wenn esdie Betriebssituation erlaubt.Die Reisezge werden entwe-der neu zusammengestellt,

    oder sie verkehren in festenGarnituren.

    Gterzge fahren von derStrecke kommend auf einesder beiden Aufstellgleise. Sinddiese belegt, kann auch dasGleis am Zwischenbahnsteigkurzzeitig mitbenutzt werden,eine auf kleineren Bahnhfendurchaus bliche Praxis. DieGterwagen werden von derZuglok oder der Rangierlokanschlieend zur Abfertigungauf die verschiedenen Lade-

    stellen verteilt. Nach demLadegeschft werden sie aufdem Aufstellgleis wieder zuneuen Gterzgen zusammen-

    stellt das Personal auch dieBahnhofs-Rangierlok whrendder Betriebspausen ab. Je nachLokeinsatz kann auch eineDrehscheibe ntig sein, umDampflokomotiven die Mg-lichkeit zum Drehen zu bieten.

    Hufig verfgen Firmen bereigene Gleisanschlsse, nichtselten sogar ber eigene Wa-gen. Beispiel 2zeigt einen klei-nen Bahnhof mit einem Indus-

    triegleisanschlu. Dieses kanneine Fabrik oder beispielswei-se ein Steinbruch sein. Wer-den im Anschlugleis Wagenabgestellt, ist eine sogenann-te Schutzweiche erforderlich,welche bei Betriebsruhe inabgelenkter Stellung steht. Soll-ten sich auf dem Anschlugleisungewollt Wagen in Bewe-gung setzen, knnen diesenicht auf die Strecke oder inden Bahnhof rollen und dortSchden an Mensch und Ma-

    terial verursachen. Im Bahnhofselbst ist noch ein ber-gabegleis vorhanden, welchesaber nicht zwingend notwen-

    Gter gehren auchim Modell auf die Bahn

    dig ist. Darauf werden dieWagen fr den Anschlu vonder Zuglok des Gterzugesbereitgestellt bzw. abgeholt.

    Je nach dem Gteraufkom-men steht dem Gewerbebe-

    trieb auch eine eigene Ran-gierlok zur Verfgung. DieseLok ist dann in der Regel auchfr das Befahren des ber-gabegleises zugelassen, selte-ner auch fr den Strecken-dienst. Steht keine Werklokzur Verfgung, mssen die Zug-loks der Gterzge die Rangier-aufgaben bernehmen. DieGterwagen werden mit Nah-gterzgen gebracht bzw. wei-terbefrdert. Je nach gewhl-tem Gewerbe knnen auchGanzzge, z. B. eines Schotter-werkes, gebildet werden.

    Fr Personenzge ist dieserBahnhof lediglich eine Durch-gangsstation. Die Bildfolgezeigt, wie die Zustellung vonWagen fr den Gewerbebe-trieb abluft. Auf relativ engemRaum kann so ein abwechs-lungsreicher Betriebs ablauf ent-wickelt werden.

    Je nach Gre des Betrie-bes kann man auch ein mehroder weniger groes Industrie-bahnnetz aufbauen, auf dem

    sogar Personenverkehr mglichist. Das Vorbild bietet dazureichlich groe und kleine Bei-spiele. Der Nahgterzug wic-kelt den Gterverkehr

    Bahnhof mit Industrieanschlu

    Beispiel 2

    hof als Endstation einer ein-gleisigen Strecke. Die Betriebs-situation knnte man sich wiefolgt vorstellen: Personenzgehalten auf einem der beidenBahnsteiggleise. Nachdem alle

    Reisenden den Zug und denBahnsteig verlassen haben,wird die Wagengarnitur in dieAbstellgruppe gefahren. Dieskann entweder durch dieZuglok selbst erfolgen, indemsie die Wagen rckwrts miteinigen Sgefahrten in dieAbstellgleise drckt.

    Andererseits knnte aucheine im Bahnhof stationierteRangierlok diese Aufgabe erle-

    gestellt oder aber in derAbstellgruppe abgestellt.

    Bei der groen Bahn wer-den die Gterwagen in einerzuvor festgelegten Reihenfolgein den Zugverband eingereiht.

    Dadurch erreicht man, da dieWagen am Zielbahnhof fr diejeweiligen Empfnger vorsor-tiert ankommen. Es kanndaher einige Rangierbewegun-gen erfordern, um den Zugentsprechend zusammenzu-stellen. Fr die Lokomotivensteht eine kleine Lokstation zurVerfgung, in der die Maschi-nen fr die nchste Fahrt wie-der restauriert werden. Hier

    Empfangsgebude

    bergabegleis Schutzweiche

    Ziehgleis

    Fabrikanschlu

    Gterschuppen

    Rangierbereiche farbig abgesetzt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    16/9616 Modellbahnschule 2

    Beim Rangiergeschft auf der Modellbahn mu (und will)man das Geschehen genauso aufmerksam beobachten wiein der Wirklichkeit. Dazu ist es sinnvoll, einen mobilenFahrregler (Walk Around Control) zu benutzen. Ein solcherHandregler erlaubt es, den Fahrstrom von verschiedenenPositionen vor der Anlage aus zu regeln.Eingefleischte Modellrangierer bedienen den Regler miteiner Hand und haben die andere frei zum Kuppeln der

    Wagen. Mit einer Pinzette, einem Metallstab oder einemindustriell gefertigten Rangierhebel aus Kunststoff ist dasEntkuppeln vorbildgerechte Handarbeit. Dieter Eikhoff

    Rangierhilfsmittel

    16

    zwischen einzelnen Bahnhfenauf Haupt- und Nebenbahnenab. Fr die Modellbahn bietensich die meist kleinerenNebenbahnhfe an. In Beispiel3 fhrt der Nahgterzug von

    Bahnhof zu Bahnhof, holtWagen ab und stellt anderezu. Daher verlt der Zug denBahnhof meist in andererZusammenstellung als er ange-kommen ist. Die erforderlichenRangierbewegungen werden inder Regel von der Zuglok erle-digt. Dazu mu jedoch jederUnterwegsbahnhof ber aus-reichende Gleisanlagen verf-gen. Es ist mindestens ein Auf-stellgleis erforderlich, und dieLok mu eine Mglichkeitzum Umsetzen haben. EineAusnahme liegt vor, wenn alleBeladestationen von der Zug-

    spitze aus zu erreichen sind..Am Ausgangsbahnhof wer-

    den die Wagen in der Rei-henfolge der Unterwegsbahn-hfe zusammengestellt. Neuaufgenommene Wagen wer-den in der Regel am Zug-

    schlu angehngt. Je nach-dem, wo sich eine Belade-stelle im Bahnhof befindet,kann es sinnvoll sein, die hier-fr bestimmten Wagen amZuganfang oder Zugschlueinzustellen.

    ber Firmenanschlugleise ver-fgt. Es gab in der Vergangen-heit sogar Verladeanlagen, dieunmittelbar am Streckengleislagen, also ohne ein abzwei-gendes Gleis auskamen.

    Fr eine Modellbahnanlage

    mit dieser Betriebskonzeptioneignet sich die Modulbau-weise am besten. EinzelneBahnhfe oder Verladestellenlassen sich dann auf den sepa-raten Anlagenstcken optimalgestalten. Verbunden werden

    angesagt, entweder weil dieFahrtrichtung wechselt, vonE-Lok auf Dampf- oder Diesel-lok umgespannt wird odereinfach, weil die Nebenbahnnicht von einer schwerenHauptbahnmaschine befahrenwerden darf. Meist steht auch

    ein kleines oder mittleres

    Bahnbetriebswerk zur Verf-gung. Ferner beginnen und en -den im Bahnhof Personenz-ge, die ber die Nebenbahn

    Modellbahnschule 2

    Auf Modulen bietet der ber-gabezug reichlich Rangierspa

    Sind die Rangierbewegun-gen in einem Bahnhof abge-schlossen, geht die Fahrt nacherfolgter Bremsprobe zumnchsten Bahnhof weiter. ImStreckenverlauf kann es vor-

    kommen, da auf einer Zwi-schenstation nicht gengendGleise fr die erforderlichenRangierbewegungen zur Ver-fgung stehen. Dann werdendie Wagen fr diese Stationvom nchstliegenden Bahnhofaus mit einer bergabefahrtzugestellt und abgeholt.

    In der Tat gibt es beim Vor-bild eine Reihe von derartigenBeispielen, sei es eine Holzver-ladung mitten im Wald, einSteinbruch, der seine Verlade-anlage weit vom nchstenBahnhof entfernt errichtet hat,oder eine Stichstrecke, die nur

    diese durch Streckenmodule,die je nach Platz lnger oderkrzer ausfallen bzw. auch imBogen liegen knnen.

    Umfangreiche Betriebskon-zepte lassen sich aber nichtnur im Zusammenhang mitdem Gterverkehr aufstellen.Personenzge bedrfenebenso erheblichenRangieraufwandes, willman nicht den reinenDurchgangsverkehr aufder Modellbahn nach-bilden.

    Als klassischer Falldient der Bahnhof mitabzweigender Neben-bahn. Auf der zweiglei-sigen Hauptstrecke ver-kehren die Reisezgeim Durchgangsverkehr.

    Einige Zge gehen im Bahn-

    hof auf die Nebenbahn ber.Nicht selten ist neben demAn- und Abhngen von Kurs-wagen auch ein Lokwechsel

    Modulanlage Gterverkehr mit Nahgterzug

    Beispiel 3

    Zwischenbahnhof Zwischenbahnhof mit Gterverkehr

    Zwischenstation (z. B. Verladestelle,Fabrikanschlu oder Haltepunkt) weitere Module denkb

    Rangierbereich farbig abgesetzt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    17/9617Modellbahnschule 2 17

    verkehren. Endet ein Zug imBahnhof, werden die Perso-nenzuggarnituren in die Ab-stellgruppe gefahren und dortfr die nchste Fahrt aufger-stet. In der Regel ist dannauch eine Reinigung der Fahr-zeuge eingeplant. Die Wasser-vorrte des WC und derWaschrume mssen ergnztwerden, und im Winter ber-nimmt eine Heizlok das Vor-heizen der Garnitur, bevor siewieder auf die Strecke geht.

    Das Beispiel 4 zeigt diesenAblauf. Der Abzweig zur Ne-benbahn liegt hier an der an-deren Bahnhofsseite und istnicht dargestellt. Die Abstell-gruppe fr die Personenzgeliegt am Bahnhofsende nebenden Streckengleisen der Haupt-bahn. Dadurch wird der Gleis-plan erheblich in die Lngegezogen. Die Abstellgleise soll-ten so lang bemessen sein,da ein Zug aus mindestensdrei mastblich langen D-Zug-

    wagen plus Lok ab gestellt wer-den kann. Zur Gesamtlngeder Anlage kommen dannnoch die Bahnsteiggleise hin-

    zu, die ja nicht krzer ausfallendrfen, und der fr die Wei-chenstraen bentigte Raum.Das Betriebskonzept liee sichsogar durch Gterverkehr oderden Einsatz von Schiebeloko-motiven fr eineanschlieendeSteilrampe betrchtlich erwei-tern. Durchaus knnen soein Fahrdienstleiter und einigeLokfhrer fr einen realisti-schen Modellbahnbetrieb er-forderlich werden.

    Rangierbahn-hfe mit ihrenausgedehntenGleisanlagen stellen einen be-sonderen Reiz dar. Die bis indie dreiiger Jahre auch alsVerschiebebahnhfe bezeich-neten Anlagen erfordern natur-gem viel Platz. Wie Beispiel 5zeigt, mu sich der Modell-bahner oft auf die wesentli-chen Merkmale eines Rangier-bahnhofes beschrnken. Die

    Rangierbahnhfeentstanden anKnotenpunkten,

    die eine bedeutende Gter-verteilungsfunktion besaen,oft vor den Toren groer Bal-lungsrume. Hufig war auchnoch ein Bahnbetriebswerk an-geschlossen. Die Wagenankommender Gterzge wur-den hier zu neuen Zgenzusammengestellt und danachihren Zielorten zugeleitet.

    Ebenso wurden die abzu-

    fhrenden Wagen auf Gter-zge aufgeteilt, die in alleHimmelsrichtungen verkehr-ten . Oft wurden auch an gro-en Industrieanlagen wieHfen, Zechen, Httenwerkenoder Chemieanlagen Rangier-bahnhfe gebaut, die denenormen Gterverkehr derBetriebe abwickelten. Nichtselten schlossen sich an sol-che bergabebahnhfe aus-gedehnte Gleisanlagen einerPrivat- oder Industriebahn an.

    Von diesen bergabebahnh-fen fuhren die Gterzge dannzum nchsten Rangierbahnhof,damit sie dort auf neu zu-

    Modellbahnschule 2

    bergabezge haben nurwenige Gterwagen undwerden in jedem Bahnhofneu zusammengestellt.

    Personenbahnhof mitAbstellgleisen fr Reisezge

    (Beispiel 4)

    Streckengleise

    Abstellgruppe

    Stellwerk

    Bahnhof

    Rangierbereich farbig abgesetzt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    18/9618 Modellbahnschule 218

    sammenzustellende Zge ver-teilt werden konnten.

    Wie bereits erwhnt, erhiel-ten Betriebsstellen dieser Artzunchst die BezeichnungVerschiebebahnhof. Anfangs

    gengte das Abstoverfahren.Dabei wurden die abzulsen-den Wagen vom Zug abge-kuppelt, die Rangierlok schobden Zug an und bremste stark.Die abgekuppelten Wagen lie-fen durch den Schwung wei-ter und wurden an bestimm-ter Stelle vom Rangierer mitHemmschuhen zum Stillstandgebracht. Durch dieses nichtganz ungefhrliche Verfahrenmute die Lok nicht diegesamte Gleislnge befahrenund konnte so die Wagenzgiger verteilen. Bei hohemVerkehrsaufkommen gengtedas Abstoen jedoch nichtmehr. Es wurden Ablaufbergegebaut, bei denen unter Aus-nutzung der Schwerkraft dieWagen selbstndig in die ent-sprechenden Gleise rollten.Anfangs wurden die Wagenmit Seilwinden den knstlichangelegten Berg hinaufgezo-gen. Schon kurze Zeit spterbernahmen dies starke Ran-gierlokomotiven.

    Lok den Zug zurck auf dasAusziehgleis. Auf ein entspre-chendes Signal beginnt dieLok, den Zug ber denAblaufberg zu drcken. AmScheitelpunkt steht ein Ran-gierer und hebelt die Kupp-lung der zu trennendenWagen mit einem Holz- oderMetallstab aus. Durch dieSchwerkraft rollt der Wagen

    schneller als dergeschobene Zugund gelangt in seinRichtungsgleis.

    Das Abdrckver-fahren erfordertvom Personal einehohe Konzentration.Der Rangierer darfdie Kupplung nichtzu spt lsen, undder Lokfhrer aufder Drucklok mufr eine gleichblei-

    bende Geschwin-digkeit sorgen.Bedingt durch denUmstand, da sichdie Gesamtmasse

    des Zuges whrend des Ab-drckens stndig verringert,ist dies keine leichte Aufgabe.Besonders umstndlich undzeitraubend wird es nmlich,wenn ein Wagen ins falscheGleis gelaufen ist.

    Um Personal einzusparen,wurde mittlerweile dazu ber-gegangen, die Wagen schonvor dem Abdrcken vonein-ander abzukuppeln, so dader Rangierer auf demAblaufberg entfallen konnte.

    In den Richtungsgleisen bil-den die abgelaufenen Wagenneue Gterzge. Ist ein Zugkomplett, werden die Wagengekuppelt und die Schlucheder Druckluftbremse miteinan-der verbunden. Von einer wei-teren Rangierlok wird der Zugin die Ausfahrgruppe gezogen.Hier bleibt der Zug, bis diePapiere fertig sind. NachAnkunft der Zuglok wird dieBremsprobe durchgefhrt, derZug ist abfahrbereit.

    Je nach vorhandenem Platz

    und Verkehrsaufkommen gestal-ten sich die Rangierbahnhfeunterschiedlich. Hufig ist dieEin- oder Ausfahrgruppe mit indie Richtungsgleise integriert.Bei sehr starkem Verkehr ist esnotwendig, separate Ein- undAusfahrgleise anzulegen, umdie Richtungsgleise nichtdurch ein- oder ausfahrendeZge zu blockieren. GroeRangierbahnhfe waren meistauch mit zwei Ablaufbergenausgestattet, um so den

    Verkehr zwischen der einenund der anderen Richtungtrennen zu knnen. Hufigwaren die Ablaufberge auchzweigleisig, um einen zgigen

    Modellbahnschule 2

    rollenden Wagen geschiehtauch heute meist noch durchvom Rangierer auf die Schie-nen gelegte Hemmschuhe.

    Die prinzipielle Struktureines Rangierbahnhofes mitAblaufberg besteht aus einerEinfahrgruppe, dem Ablauf-berg, der Richtungs- und derAusfahrgruppe. Ein ankom-mender Gterzug fhrt zu-

    Snke Windelschmidt wurde 1964 geboren. Kurz daraufbrachte sein Vater die ersten Eisenbahnmodelle nachHause. Damit nahm ein typischer Werdegang eines Modell-bahners seinen Lauf. Der vorlufige Hhepunkt besteht imAufbau einer Heimanlage in H0.Die Vorliebe des Bauingenieurs gilt dem vorbildgerechtenBetriebsablauf, dem Rangiergeschft und der Landschaftsgestaltung. Zustz-lich ist er aktiver Museumsbahner und erledigt die ffentlichkeitsarbeit fr dasEisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.

    Autorenprofil

    Das Rangierspiel am Ablauf-berg erfordert Konzentration

    Die Technik der Rangier-bahnhfe mit Ablaufbergenwurde mit der Zeit weiter ver-bessert. Es entstanden Gleis-bremsen, die bei schwerenWagen oder solchen mit

    geringem Laufwiderstand dieAblaufgeschwindigkeit mech-anisch reduzierten.

    Moderne Rangierbahnhfebesitzen Frderungseinrich-tungen zwischen den Schie-nen, die die Wagen anschlie-end zu einem Zug zusam-menschieben, damit diesezeitraubende Ttigkeit nichtmehr von der Rangierlok erle-digt werden mu. Lediglichdas zielgenaue Abbremsen der

    nchst in die Einfahrgruppe,die Zuglok wird abgekuppeltund begibt sich entweder aufein Wartegleis oder falls vor-handen ins nahegelegeneBetriebswerk zum Restaurie-ren. Zuvor wurde bereits fest-gelegt, welche Wagen vonein-ander abzukuppeln sind. Hatder Entkuppler seine Vorarbeit(Lockern der Schraubenkupp-lung und Trennen der Brems-schluche) beendet, zieht die

    Rangierbahnhof mit Ablaufbergund Bahnbetriebswerk

    Beispiel 5Lokleitung

    Ringlokschuppen

    Wagenreparaturhalle

    Kohlebansen

    Drehscheibe Streckengleise

    Richtungs- undAusfahrgleise

    Einfahrgruppe

    Ablaufberg

    Ausziehgleis

    Rangierbereich farbig abgesetzt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    19/9619Modellbahnschule 2 19

    Betrieb zu gewhrleisten. EinBahnbetriebswerk befand sichoft in unmittelbarer Nhe. Sokonnten die recht wartungsin-tensiven Dampfloks optimalbetreut werden, und das

    Ergnzen der Wasser- undKohlenvorrte unterbrach denBetriebsablauf nicht allzu lange.

    Die realistische Nachbildungeines Rangierbahnhofs mitAblaufberg ist auch auf derModellbahn mglich, jedochunmittelbar vom vorhandenenPlatz abhngig. Wenig Sinnmacht es, eine derartigeAnlage nachzubauen, wennletztendlich nur ein paarGterwagen hintereinanderaufgestellt werden knnen. Istder Platz knapp bemessen,kann man sich eines Tricksbedienen. Ein Rechenbeispiel:ein realistischer Modellgter-zug von etwa 20 Wagen ver-teilt sich auf etwa sieben Rich-tungsgleise, d. h. auf jedesGleis entfallen ca. drei Wagen.Legt man die Betriebssituationso fest, da jeweils zweiGterzge abgedrckt werdensollen, mssen die Richtungs-gleise nur fr etwa sechsWagen bemessen sein.

    Zur Gesamtlnge der Anlage

    wre dann noch der Raum frden Ablaufberg und das Aus-ziehgleis hinzuzurechnen. DasAusziehgleis mu so lang sein,da der komplette Gterzugmit Rangierlok unter Berck-sichtigung der ntigen Wei-chenverbindungen auf diesemPlatz findet. Das Ausziehgleiskann man auch in einemBogen verlegen und wenn essein mu, auch in einem Tun-nel oder Einschnitt verschwin-den lassen, um ausreichende

    Gleislngen zu erzielen. Sollteder Platz dennoch nicht rei-chen, kann man den Zug auchteilen und nur die Hlfte derWagen auf einmal abdrcken.

    Die vorbildwidrig abruptendenden Richtungsgleiseknnte man mit einer Straen-brcke kaschieren. So reduziertsich die erforderlicheGesamtlnge der Anlage aufein absolut notwendiges Ma.Einige Gleise parallel zu Zieh-gleis und Ablaufberg sowie

    den Richtungsgleisen bildendie Einfahrgruppe. Meist istauch noch Platz fr ein Bahn-betriebswerk vorhanden; dierelativ kurzen Rangierloksbentigen nicht viel Raum.

    Das Beispiel 5 entsprichtdiesem Konzept. Es enthltalle wesentlichen Merkmaleeines greren Rangierbahn-hofes und sieht sogar eineStrecke fr ein- oder aus- bzw.durchfahrende Zge vor.

    Manchmal dienten Ablauf-

    berge aber auch in grerenBahnhfen nur derVorsortierung derGterwagen, ohneda sich ein Ran-

    gierbahnhof ime i gen t l i chenSinne anschlo.Nicht selten endeten dieRichtungsg leise hinter demAblaufberg in Stumpfgleisenwie im Beispiel 6. Dortkonnte man zwar nur in einerRichtung direkt ausfahren, den-

    noch kam es so zu einermerklichen Beschleunigungdes Betriebsablaufs.

    Nicht zu unterschtzen sinddie erforderlichen Laufeigen-schaften der Fahrzeuge. DieAntriebe der Loks haben sichin den letzten Jahren sehr gutentwickelt. Fr das Rangierge-schft sind geeignete Loks mitguten Langsamfahreigenschaf-ten erhltlich (siehe auch Arti-kel ber Rangierloks ab S. 34).

    Das Augenmerk mu mehr

    auf die einzusetzenden Wagen

    gerichtet wer-den. Diese soll-ten ein nicht

    zu geringes Eigengewicht ha-ben, um eine ausreichendeAblaufgeschwindigkeit zu ent-wickeln.

    Auch der Modellbahner istgefordert. Die Gleise mssen

    sorgfltig verlegt werden, umein einwandfreies Abrollen derWagen zu garantieren. EngeRadien und ungleichmigesGeflle sind zu vermeiden.Nach Mglichkeit sollte manschlanke Weichen verwenden.

    Ebenso sind die Eigenschaf-ten der Modellkupplung vonnicht zu unterschtzender Be-deutung. Sie mu von einemEntkupplungsgleis auf demAblaufberg problemlos zu lsensein. Ausgiebige Tests sind rat-

    sam. Snke Windelschmidt

    Modellbahnschule 2

    Mit einer kleinen, besondersfeinfhlig fahrbaren Rangierlokohne Kupplung drckt manGterwagen nach.

    Fotos:MarkusTiedtke;Zeichnungen:SnkeWindelschmidt;Zeichnungscolorierung:

    ChristophGeiberger,MarkusTiedtke

    Ablaufberg mit Stumpfgleis

    Beispiel 6

    Streckengleise zum Personenbahnho

    AblaufbergStellwerk

    Ausziehgleis

    Abstellgleis

    Rangierbereich farbig abgesetzt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    20/9620 Modellbahnschule 220 Modellbahnschule 2

    Jeder Lokfhrer hat einmal kleinangefangen. Zu seiner Ausbildunggehren nicht nur Theorie undPraxis der Lokomotivtechnik, son-

    dern auch eine praktische Rangierausbil-dung. Bei den Privat- oder Werksbahnen

    sah die Reihenfolge der Aus-bildung frher wie folgt aus:Hemmschuhleger, Rangierer,Rangierleiter, Lokfhrer. Beigroen Bahngesellschaftenkam schlielich noch derFunklokfhrer dazu.

    Auch ich habe diesen Beruf bei einerPrivatbahn von der Pike auf gelernt.Im Vergleich mit der groen Schwester,der heutigen Deutschen Bahn AG, kannman feststellen, da sich die Arbeiten imRangierbahnhof von denen privater Bahn-gesellschaften nicht sehr unterscheiden.

    Auch im Rangierbetrieb wird rund umdie Uhr im Dreischichtensystem gearbei-

    tet. Hauptaufgabe ist, die ankommendenGter- oder bergabezge in einzelneWagen oder Wagengruppen zu zerlegen,neue Zge zusammenzustellen und diesean die richtigen Zielorte weiterzuleiten.

    Vor Dienstbeginn unterrichtete der Ran-giermeister uns Mitarbeiter in einemFnf-Minuten-Gesprch ber die Beson-derheiten der vergangenen 24 Stunden,Sperrungen von Gleisen und nderungender Dienstvorschriften. Dann teil te er unsin Dienstgruppen ein. Ich wurde einemRangierleiter zugewiesen und am Ablauf-

    berg als Vorbremser eingesetzt.Als Vorbremser hat man die Aufgabe, dieWagen, die vom Eselsrcken (Spitznamefr den Ablaufberg) abgedrckt werden,mit Hemmschuhen abzubremsen, damitdiese nicht zu schnell in die Richtungs-gleise laufen. Heute wird dieser Vorgangan den modernen Ablaufbergen ausRationalisierungsgrnden, versteht sich durch elektrohydraulische Gleisbremsenerledigt. Dadurch werden die Ablauf-berge mit manuellem Hemmschuhbe-

    trieb immer seltener.Als Auszubildender mute ich mich

    darum kmmern, da die Hemmschuh-bnke mit den benutzten Eisen aus demHemmschuhauswurf aufgefllt waren.Dann kam der groe Augenblick! Dererste Zug sollte ablaufen, die Rangierauf-sicht gab ber die Sprechanlage den

    Ablauf durch: drei Wagen nach Gleis fnf,ein Wagen nach Gleis neun, vier nachGleis zwei u.s.w. Kurz darauf rollten auchschon die ersten Wagen, der Kollegeschtzte dessen Geschwindigkeit ab, undlegte den Hemmschuh etwa zehn Metervor dem Auswurf auf die Schiene. Dannging alles sehr schnell, das Rad der ersten

    Achse rollte auf den Hemmschuh zu. Mit

    lautem Quietschen wurde die Wagen-

    J

    gruppe von dem mitrutschenden Hemm-schuh abgebremst, bis dieser ber die

    Auswurfste lle aus dem Gleis herausflogund die Wagen mit gemigterGeschwindigkeit weiter in den Bahnhofrollten. Dann kam auch schon der nch-ste Wagen, der wieder auf die gleicheWeise abzubremsen war. Nach und nachwurde so der ganze Zug zerlegt.

    Auf die Frage, was passiert , wenn derHemmschuh vorzeitig abspringt und dieWagen mit hoher Geschwindigkeit wei-

    terlaufen, gab meinRangierleiter eine ein-fache wie verblffende

    Antwort: Dann darf

    der Hemmschuhlegerdie Beine in Hand neh-men und so weit wiemglich nach vorne laufen, einen Hemm-schuh legen und beten, da dieser die Wa-gen ohne Schaden zum Stehen bringt.Weiter sagten mir die Kol legen (allerdingsmit einem zugekniffenen Auge undeinem Lcheln im Gesicht), das wrde inden meisten Fllen schon klappen. Fallses jedoch einmal nicht klappen sollte,dann hielten die Stoeinrichtungen derWagen schon eine Menge aus, und meist

    verrutsche nur die Ladung um einigeZentimeter auf dem Wagen nach vorn.Nachdem wir die ersten zwei Zge abge-fertigt hatten und der nchste noch aufsich warten lie, halfen wir im Bahnhof,aus aneinandergerollten Wagen wiedereinen neuen Zug zu bilden.Unsere Aufgabe war, die Schraubenkupp-lungen der Wagen wieder einzuhngenund bis zu drei Windungen vor demEnde einzudrehen, die Luftschluche zuverbinden und die Hhne zu ffnen.

    Dafr forderte meinRangierleiter eineLokomotive an, dieden Zug zusammen-

    drkken sollte. Diesestand dann auch kurzdarauf vor dem Zug

    und drckte ihn auf Anweisung zusam-men. Bei jedem Wagen hie es nun bk-ken und zwischen die Puffer kriechen,um die Wagen miteinander zu verbinden,manchmal auch, whrend die Lok sichlangsam weiterschob.Diese Arbeit war auch jetzt trotz des war-men Frhlingstages wieder monoton, undnach dem ungewohnten Laufen berSchotter begannen meine Fe schon zuschmerzen. Zum Glck regnete es nicht

    so wie vor zwei Tagen, da waren dieHandschuhe binnen kurzer Zeit quiet-schena, und die Feuchtigkeit krochschon bald durch die Regenkleidung. Beidieser unangenehmen Wetter lage muteman besonders aufmerksam beimBesteigen der Fahrzeuge und beim Fest-halten an den Griffen sein, da es sonstschnell zu schmerzhaften Blessuren kam.Nachdem sich der Wagenmeister nunzufriedenstellend ber den Zustand desZuges geuert und die Bremsprobedurchgefhrt hatte, konnte der Zug wenigspter auf die Reise gehen.Wo wir nun schon mal mitten im Ge-

    schft waren, wurde ich gleich mit den

    Volker Grokopf, Jahrgang1965, von Beruf Lokfhrer, hat

    das groe Vorbild stets vor sei-

    nen Augen. Seine Liebe gilt al-

    lerdings den Schmalspurbah-

    nen, vor allem den Wrttem-

    bergischen noch zu Zeiten der Bundesbahn. Seine

    Kompetenz bei der Modellbahn hat er durch

    zahlreiche Verffentlichungen in verschiedenen

    Fachzeitschriften unter Beweis gestellt. Spa

    am Hobby Modellbahn und pragmatisches Den-

    ken stehen fr ihn im Vordergrund. Daher propa-

    giert er aus Platzgrnden das Modulkonzept.

    Autorenprofil

    Im Rangieralltag Mono-tonie auf der

    Modellbahn dagegenreinstes Spielvergngen

    Eisenbahner lernen whrend ihrer Ausbildung

    viele Bereiche des Eisenbahnwesens kennen.

    Wer Lokfhrer werden will, mu nicht nur eine

    abgeschlossene Handwerksleh-

    re vorweisen, er mu auch das

    Rangier-Handwerk beherrschen.Alltag imRangierbahnhof

    Eintniges Hantieren mit Kupplungen und Hemmschuhen

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    21/9621Modellbahnschule 2 21Modellbahnschule 2

    rtlichen Gegebenheiten und den wich-tigsten Besonderheiten vertraut gemacht.Gleise, die mit Wagen besetzt sind, ms-sen am Ende mit Hemmschuhen auf bei-den Schienen gesichert werden. Dadurchwird verhindert, da die Wagen ber das

    Ziel hinausschieen und in die Weichen-straen rollen, was zu Unfllen (wie z. B.Flankenfahrten) fhren knnte. Auerdemhat der Hemmschuhleger dafr zu sor-gen, da in jedem Gleis im regelmigen

    Abstand Hemmschuhe zum Abbremsender Wagen vorrtig sind.Es wurde zgig gearbeitet, damit manetwas Zeit fr eine verlngerte Frh-stckspause gewinnen konnte und tat-schlich, wir konnten schon zehn Minu-

    ten frher zur Pausenbude maschieren.Pausengesprch war mal wieder derFuball, was mich berhaupt nicht inter-essierte. Trotz allem lie ich mir in mei-ner wohlverdienten Pause die Butterbroteschmecken. Inzwischen gesellten sichauch die Lokfhrer dazu. Einer, der erstseit kurzem bei uns war und von derBundesbahn gekommen war, freute sichber die stufenlose Regelbarkeit unsererRangierloks im niedrigen Drehzahlbe-reich. hnliches kannte er auch von der

    V 90 (290) bei der DB. Dagegen gab esauf der V 60 (360) nur drei grobeSchaltstufen, und man mute dort hufi-ger mit der Bremse regulieren, um einegleichmig langsame Abdrckgeschwin-digkeit zu erzielen.

    Dennoch blieb das Abdrcken mit derLok genauso langweilig wie bei der Bun-desbahn. Stndig mu man auf Hand-zeichen der Rangierer und Anweisungenber Funk achten, gleichzeitig im Schritt-

    tempo weiterdrcken, und das jeweilszehn bis fnfzehn Minuten lang.Kurz vor dem Pausenende kam der Ran-giermeister herein und beorderte einenMann als Rangierer auf eine Lok. Ichwurde ausgeguckt und sollte mit hochauf den Eselsrcken und helfen, dieZge fr den Ablaufbetrieb vorzubereiten.Nun galt es, anhand des Ablaufzettels die

    Wagen zuzuordnen und entsprechenddie Kupplungen auszudrehen, damit sielocker durchhingen. Auerdem mutenzwischen diesen Wagen die Luftschlu-che getrennt werden.Nachdem ich das erledigt hatte, konntedie Abdrcklok die Fuhre in Bewegungsetzen, und fr den Mann am Ablaufbergbegann die Konzentrationsarbeit, mitHilfe einer Stange die durchhngendenKupplungen an den betreffenden Wagenaus den Haken zu hebeln.Das Prinzip ist einfach. Die etwa zweiMeter lange Holzstange wird auf denPuffer des Wagens aufgelegt, um mit He-

    belkraft die se der Schraubenkupplung

    von unten her ausdem Kupplungsha-ken herauszuheben.Der so abgehngteWagen rollt ber denEselsrcken ab undluft in das Gleis frWagen in seiner Rich-

    tung. Der Ab lauf wird solange wiederholt, bis derZug komplett zerlegt ist.

    An diesem Tag mute ich

    noch fnf weitere Zgebehandeln. Der Feierabendrckte nher, und meineGedanken kreisten um mei-ne heutige Verabredung. Amnchsten Morgen um sechsUhr standen dann wieder alleauf der Matte, und die Proze durdes Ablaufgeschfts durfte wie-der von vorn beginnen.Heute denke ich trotz der mono-

    tonen Ablufe immer noch gernean die Arbeit im Rangierbahnhofzurck, da innerhalb des Rangier-personals eine sehr gute Kamerad-

    schaft bestand. Volker Grokopf

    Fotos:Volk

    erGrokopf

    Der Rangierer hat den Kupplungshaken eingehngt und die Bremsschluche ver-bunden. Jetzt kann er den Raum zwischen den Puffern wieder verlassen.

    Soeben hat der Vorbremser seinen Hemmschuh gelegt. Unmittel-bar danach heit es, dem nahenden Wagen auszuweichen.

    An einer Dummy-Lok demonstriert ein Funklokfhrer

    das Einhngen der Kupplungsse.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    22/9622 Modellbahnschule 222 Modellbahnschule 2

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    23/9623Modellbahnschule 2 23Modellbahnschule 2

    Erst durch die Verwendung von typischen Ausstattungsteilen kehrt Leben in

    einen Rangierbahnhof ein. Hier zhlen nicht groe Bauten, gerade die Kleinteile

    sorgen fr eine vorbildgerechte Atmosphre auf der Modellbahnanlage.

    Details im

    Rangierbahnhof

    Details im

    RangierbahnhofWenig Aufwand groe Wirkung

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    24/9624 Modellbahnschule 224 Modellbahnschule 2

    etrachtet man das Umfeld einesRangierbahnhofes genau, erkenntman eine Flle von Details. Dortsind nicht nur Loks und Waggons

    zu sehen, auch Rangierer sind mit ihremHauptwerkzeug, dem Hemmschuh, am

    Werk. An mehreren Stellen befinden sichneben den Gleisen schneckenfrmigeHemmschuhauswrfe, Bnke und Stnderzur Ablage der Hemmschuhe, Schlu-scheiben und -laternen sowie vereinzeltRangiererbuden. Viele dieser Dinge lassensich fr die Modellbahn als Zubehr kau-fen oder nachbauen.

    Einfache HemmschuheDie gelben Radvorleger sieht man in

    verschiedenen Arten und Formen berallin den Rangierbahnhfen liegen, auf Stei-nen oder Bnken. Sie sind fr die Ran-gierer mitunter das wichtigste Arbeits-gert, denn sie dienen zum Vor- oder Ab-bremsen und zum Sichern von Waggons.

    Beim Auflaufen eines Rades auf einenHemmschuh beruht die Bremswirkungauf der Reibung zwischen Rad, Hemm-schuh und Schiene. Dadurch wird derWaggon nicht stoartig gebremst, son-dern er erhlt nur einen kleinen, schwa-chen Druck, der kaum bemerkbar ist.

    Die Bremsung eines Waggons ist vonmehreren Faktoren abhngig: Geschwin-digkeit und Achsenzahl des Wagens, Wet-ter und Beschaffenheit der Gleise (blankeoder rostige Schienen).

    Im Modell gibt es Hemmschuhe vondiversen Herstellern fr unterschiedlicheSpurweiten. In der Baugre H0 benti-gen sie aber noch vor dem Einsatz aufder Anlage den gelben Anstrich und eineentsprechende Alterung.

    Doppelter HemmschuhEine besondere Form stellt der dop-

    pelte Hemmschuh dar, der aus zwei ein-zelnen besteht, die mit einer Eisenstangefest miteinander verbunden sind. DieDoppelhemmschuhe werden zum Si-

    B

    chern von Waggons als Radvorleger aufdie Gleise in Bahnhfen gelegt. Sie ver-hindern das Rollen von Fahrzeugen undsind nicht zum Abbremsen von Waggonsim Rangierbetrieb gedacht.

    Solch ein Hemmschuh lt sich mitetwas Geschick auch im Modell nachbil-den. Fr die Baugre H0 bentigt manzwei Hemmschuhe, wie sie Roco ver-treibt (Best .-Nr. 40004). Auch der Prell-bock-Bausatz (Best.-Nr. 42608) vom glei-

    chen Hersteller enthlt zwei Schuhe.Nach dem Entfernen der Hemmschuhevom Spritzbaum wird von den Innen-seiten der Schuhe der untere Teil des

    Aufklipsers mit einem scharfen Messerentfernt, und die Schnittstellen werdenvorsichtig entgratet . Als nchstes bohrtman die Hemmschuhe mit einem0,5-mm-Bohrer im oberen Teil auf. Umden Hemmschuh dabei halten zu kn-nen, spannt man ihn in einen Feilklobenein. Durch die Lcher wird ein 0,5 mmdicker Messingdraht geschoben und aneinem Ende mit einem TropfenSekundenkleber befestigt. Dann werden

    die Hemmschuhe vorsichtig auf dieSchienen gelegt und der Messingdrahtauf die notwendige Lnge mit einemSeitenschneider gekrzt. Nun kann die

    Doppelhemmschuhe dienen ausschlielich zur Sicherung von stehenden Fahrzeugen.

    Mit einem 0,8-mm-Bohrer wird injeden Hemmschuh ein Loch freinen 0,8-mm-Draht gebohrt.

    Auf einer einfachen Holzbank werden

    Hemmschuhe griffbereit abgelegt.

    Eine einfache Hemmschuhbank kann dank einfacherMittel schnell selbst zusammengebaut werden.

    Den fertig montierten Doppelhemmschuh lak-kiert man nach dem Grundieranstrich mit leuch-tend gelber Kunstharz-Lackfarbe.

    1 2

    Zeichnung:MarkusTiedtke

    Foto:ArminLange

    32,5 2

    5

    Mastab 1:43,5 Mae in mm

    21

    8

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    25/9625Modellbahnschule 2 25Modellbahnschule 2

    andere Seite des Drahtes auch mit einemTropfen Kleber befestigt werden.

    Nach dem Grundieren erhlt der Dop-pelhemmschuh seine markante gelbeFarbe mittels Pinsel oder Spritzpistole.

    Ablage fr Hemmschuheblicherweise werden Hemmschuhe

    auf speziellen Stndern oder Bnkengesammelt. Modell-Hemmschuhstnder,an denen die Schuhe hngen, kann man

    von diversen Herstellern erwerben. Beiden Hemmschuhbnken ist man aber aufden Selbstbau angewiesen.

    Fr eine Umsetzung im H0-Mastab isteine Holzleiste von 4 mm x 0,5 mmntig, wovon man zwei 21 mm langeStcke abschneidet. Auerdem werdenvon einer andern Holzleiste mit demQuerschnitt 2 mm x 3 mm zwei 5 mmlange Stcke als Tischbeine abgesgt.

    Alle Mae kann man auch der neben-stehenden Zeichnung entnehmen. Vordem Verkleben der Teile untereinanderfrbt man die Hlzer mit Beize dunkel.Als Klebstoff verwendet man UHU-Hart

    oder einen hnlichen Haftkleber. Nach

    dem Trocknen des Leims wird die Banknoch mit Farbe gealtert.

    Automatischer AuswurfAuf vielen Gterbahnhfen mit einem

    Ablaufberg werden heute die Wagen, diedarber abgestoen werden und in dieeinzelnen Gleise laufen, mit modernenGleisbremsen vor- und abgebremst. In

    einigen Bahnhfen wird diese Arbeit wiein frheren Zeiten noch mit dem Hemm-schuh durchgefhrt. Dieses Vorgehen istsehr personalintensiv und wird deshalbimmer seltener.

    Fr bremsende Hemmschuhe bentigtman am Ende des Ablaufbergs eineGleisausfhrung, die den Hemmschuhdurch den rollenden Wagen vom Gleis

    Der Ordnung halber werden die Hemmschuhe nach Gebrauch an vorgegebenen Stellen gesammelt.

    Das Angebot an Hemmschuhenist in H0 reichhaltig.

    Fr H0 werden unterschiedlicheHemmschuhhalter angeboten.

    Anbieter

    Baugre 1

    Baugre H0

    Baugr. H0m/H0e

    Epoche

    Artikel

    Materialien

    Preisgruppe

    Bemerkungen

    Besig Besig Panier Panier Roco Spieth Vollmer Weinert Weinert

    3392 3550

    8013 8019 40004 2310 5748 3207 3205

    8014

    2 bis 5 2 bis 5 2 bis 5 2 bis 5 2 bis 5 2 bis 5 2 bis 5 2 bis 5 2 bis 5

    Hemmschuhe Hemmschuhstnder Hemmschuhe Hemmschuhstnder Hemmschuhe Hemmschuhe Hemmschuhstnder Hemmschuhe Hemmschuhstnder

    Ms-G Ms-G, PS Ms-G Ms-G PS Ms-G PS Ms-G Ms-G

    1 2 1 1 1 1 1 1

    Fertigmodell Fertigmodell unlackiert unlackiert unlackiert unlackiert aus Bausatz unlackiert unlackiert

    Wagenzubehr

    Hemmschuhe und Hemmschuhstnder

    a) An der Sohlekommt es zur Reibung auf der Schiene, die den Waggon abbremst.b)Fhrungsleisten zur Fhrung des Hemm-

    schuhs auf den Schienen.

    c) Die Spitze dient dem Raddes Waggons als sanfterbergang von der Schienezum Hemmschuh.

    d) Der Bock ist fest mit derSohle verbunden und dientals Befestigungspunkt fr Griffund Kappe.

    e) Die Kappe verhindert durch das Weiterdrehen des Rades

    Flachstellen am Rad beim Abbremsendes Waggons.

    f) Am Griffkann der Hemmschuh getragen oder auf der Schiene bewegt werden.

    Aufbau eines Hemmschuhs

    a b d

    e

    f

    c

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    26/9626 Modellbahnschule 226

    gleiten und in einen Auffangkasten(auch Hemmschuhauswurf ge-nannt) gelangen lt. Solche Ein-richtungen kommen je nachGre des Bahnhofes und Geflledes Ablaufberges mehrfach vor.

    Im Modell kann man einen Aus-wurf nach der Zeichnung auf dergegenberliegenden Seite bauen.Der Aufwand ist nicht gro, unddas Modell stellt spter ein echtesKleinod im Rangierbahnhof dar.

    Bevor die Gleise eingebaut wer-den, mssen die Ausleitungengefertigt werden. Dafr wird einFlexgleis durchgetrennt und miteiner Spitzzange auf einer Lngevon 20 mm in einem Winkel vonca. 20 nach auen gebogen. Dieandere Kante der durchtrenntenSchiene wird mit einer Trennschei-be vorsichtig so weit schrg abge-schliffen, da der Hemmschuhbequem durch die Gleisbiegung nachauen gleitet. Der so entstandene Spaltdarf allerdings nicht zu gro werden, dasonst die Fahrzeuge entgleisen knnen.

    Fr die Fertigung des Hemmschuh-Aus-wurfkastens sind unterschiedliche Kunst-stoffteile erforderlich, deren Mae derZeichnung entnommen werden knnen.Als erstes wird aus der Kunststoffwinkel-leiste ein 26 mm langes Stck herausge-schnitten. Auf einer Seite wird eineL-Flche auf einer Lnge von 6 mm ent-

    fernt. Anschlieend feilt man den Restdieses Schenkels bis zum Ende schrg zu,so da daraus ein spitzes Dreieck ent-steht. Die vorgefertigte Winkelleiste klebtman auf die schrge Seite derKunststoffplatte. Parallel zu derhochstehenden Kante dieses Pro-fils klebt man eine 10 mm langeLeiste so auf, da ein Schienen-profil bequem dazwischen pat.

    ber einen 8 mm dicken Rund-krper biegt man ein Stck der4-mm-Leiste zu einem 180-Bogen.Dann wird dieser Bogen recht-

    winklig auf der Grundplatte verklebt undseitlich an der bereits montierten Leistebefestigt. Auf der Seite der Winkelleistewird die H he der gebogenen Leiste vonvorne bis zum Beginn des Bogens schrgansteigend gefeilt. Dadurch wird gewhr-leistet, da die Lokomotiven nicht an denHemmschuhkasten anstoen. Auf deranderen Seite wird die Leiste am Endeder Grundplatte abgelngt und das Endevon oben auf 45 angeschrgt. An derAuenseite des Kastens werden kleine

    Verstrkungsleisten angebracht.Den fertigen Kasten versieht man mit

    einem rostbraunen Anstrich, der mit sil-

    berner und gelber Farbe Nachbildungenvon Kratzspuren im Innenbogen erhlt.

    Nach dem Einsetzen des Hemmschuh-kastens in das Rangiergelnde werdenaus einer 2 mm x 1 mm dicken Holzlei-ste zwei 20 mm lange Stcke abgesgt,flach vor den Kasten geklebt und mitFarbe und Beize gealtert.

    Buden und UnterstndeIn jedem Gterbahnhof gibt es Buden,

    in denen das Personal seine Pausen ver-

    bringt. Diverse Hersteller halten unter-schiedliche Bauten bereit. Damit lassensich kleine Szenen gestalten.

    Modellbahnschule 2

    Schon bald finden sich zahlreiche Hemmschuhe beim Auswurf wieder und werden eingesammelt.

    Mit Hilfe einer Sprechsule (hier in H0 von Erbert) oder Sprechfunk wird im Bahnhof kommuniziert.er Rangiermeister residiert in einer kleinen Bude.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    27/9627Modellbahnschule 2 27

    Der Zugabfertiger bentigt fr seineBremszettel und anderen Unterlagen eineeigene kleine Bude, um vor den Launendes Wetters geschtzt zu sein. DieReichsbahn stellte Holzbuden auf. Erst inden fnfziger und sechziger Jahren wur-den von der Deutschen BundesbahnWellblechhtten angeschafft.

    Vorteile dieser Htten waren zum einendie geringen Anschaffungskosten, undzum anderen konnten sie an jeder belie-bigen Stelle schnell montiert werden.

    Noch heute werden sie an verschiedenenOrten als Lagerrume oder fr hnlicheZwecke genutzt.

    Modelle solcher Htten stellt Bemo frdie Baugre H0 her. Eine selbst erstellteInneneinrichtung verrt den tglichenArbeitsablauf des Zugabfertigers.

    Fr die Nachbildung wird die Bro-einrichtung von Preiser (Best.-Nr. 17184)verwendet. Zustzlich kann man aus demSet Werkstatteinrichtung von Mo-Miniatur(Best.-Nr. 88723) einen Guofen aufstel-len. Fr das Kaminrohr sollte man einen1 mm dicken Messingdraht verwenden.

    Eine Grundplatte von 40 x 30 mm ent-

    steht aus einer 2 mm dicken Kunststoff-platte. Darauf klebt man einen Holz-fuboden aus einer 1 mm dicken Balsa-

    holzplatte mit dem genauen Innenmader Htte (37 mm x 27,5 mm).

    Zuvor wird es mit der Beize im TonEiche rustikal behandelt, wodurch einetypische Holzbodenmaserung entsteht.

    Anlagen zur VerstndigungAuch im Rangierbahnhof mssen dieStellwerker eine Mglichkeit haben, sichmit dem brigen Personal verstndigen zuknnen. Dafr gibt es unterschiedlicheTelefon- und Sprechanlagen. Damit dieRangierer im Bahnhof die Anweisungenauch whrend ihrer Arbeit verstehen kn-nen, sind an Licht- oder Oberleitungs-masten Lautsprecher angebracht.

    Gegensprechstellen (nach ihrem Her-steller Neumanngerte genannt) dienenzur Kommunikation zwischen Stellwerkund Rangierer. An diversen Telefonbudenund -sulen knnen sich nicht nur Lok-fhrer, sondern auch das andere Personalmit dem Stellwerk in Verbindung setzen.Kleine tragbare Funksprechgerte, auf dieBrust des Rangierers geschnallt, lsenheute die ortsgebundenen Sprechstellenweitgehend ab. Im Modell sind unter-schiedliche Telefonbuden oder -sulenund eine Sprechsule in Nenngren abH0 aufwrts erhltlich.

    Schluscheiben undLaternen

    An jedem Zug sind sie heute am letz-ten Waggon zu sehen: Schluscheiben

    oder rote Lichter. Sie haben in den siebzi-ger Jahren die Zugschlulaternen abge-lst. Die Laternen wurden schon seit derLnderbahnzeit eingesetzt und markiertenden Zugschlu am Tag durch eine rot-wei geviertelte Tafel und nachts durchein rotes Licht (Zg 2). Die heutigenSchluscheiben sind mit einer reflektie-renden Folie berzogen.

    Diverse Hersteller bieten Zugschlu-scheiben und Zugschlulaternen im Mo-dell. Viele Modellbahnfahrzeug-Herstellerrsten einige ihrer Gterwagen mitbeleuchteten Zugschlulaternen aus. Die

    sind aber fest mit dem Wagen verbun-den. Von Weinert gibt es dagegenLaternen mit und ohne Beleuchtung alsH0-Baustze, die man nachtrglich an denWaggons anbringen kann. Zur Ausgestal-tung des Rangierbahnhofes werden sieauch einzeln oder in Gruppen an einerbeliebigen Stelle plaziert.

    Ausstattung im Personenzug-Abstellbahnhof

    Nachts werden die meisten Perso-nenzge in Abstellgruppen abgestellt unddie Loks fahren ins Betriebswerk. In dieserRuhezeit werden die Personenwagen von

    innen und auen gereinigt und einige

    Modellbahnschule 2

    Ein Hemmschuhauswurf hnelt in der

    Grundform einer Schnecke.

    Ein Flexgleis wird sauber getrennt,schrg angeschliffen und gebogen.

    Lackierte H0-Ran-giererbuden imVergleich: Linksvon Gnther, Mittevon Bemo, rechtsvon Vollmer.

    Anbieter

    Baugre I

    Baugre 0

    Baugre H0

    Baugre N

    Epoche

    Art der Bude

    Materialien

    PreisgruppeBemerkungen

    Bemo Besig Faller Faller Faller Gnther Vollmer

    3540

    7540

    6503 000 B 140 B 133 B 701 5743

    2178

    ab 3 ab 3 ab 3a ab 1 ab 1 ab 2b ab 3a

    Wellblechbude Postenhtte Wellblechbude Holzhtten Wartehaus Kaue Wellblechbude

    PS Ms-G, PS PS PS PS Wm-G PS

    1 1 1 1 2 1 Bausatz Fertig- aus Bausatz Bausatz Bausatz Bausatz Bausatz

    modell Streckenzubehr

    Rangiererbuden

    Foto:VolkerGrokopf

    Mastab 1:43,5

    1

    6

    4

    5

    450

    6100

    R 4

    46

    12

    5

    16

    20

    Maangabenin mm

    Mae fr H0

    26

    L-Profil

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    28/9628 Modellbahnschule 228

    Zge neu zusammengestellt. Dafr gibt esin den Abstellgruppen Stnder, auf denenZuglaufschilder aufbewahrt werden, umfr die einzusetzenden Zge die richtigenSchilder vorzuhalten. Sie stehen zwischenoder neben den Abstellgleisen.

    Des weiteren trifft man auch heutenoch Stnder mit Dampfheizungskupp-lungen an, um an den Wagen jederzeitbeschdigte Kupplungen austauschen zuknnen. Dampfheizungen waren bis indie Epoche 4 verbreitet. Heute werdendie Zge berwiegend elektrisch beheizt.

    Im Modell sind Zuglaufschilder- undHeizkupplungsstnder nur in der Nenn-gre H0 von den Herstellern Spieth undVollmer erhltlich.

    AblaufbergDer Ablaufberg ist das Herz eines jeden

    greren Rangierbahnhofes. Auf ihm wer-den Gterzge zerlegt, und die Wagenrollen auf der recht steilen Ablaufseiteber eine Weichenstrae in das ihnenzugewiesene Richtungsgleis.

    Das Zufahrtsgleis zur Rampe ist mei-stens schon am Fu etwas hher gelegtals die umliegenden Bahnhofsgleise,damit die Steigung der drckendenRangierlok nicht zuviel Kraft abverlangt.

    Der Scheitelpunkt des Berges liegt sel-ten hher als 5 m, und die Lnge desgesamten Ablaufberges (Zufahrt Scheitel Ablauf) variiert zwischen 150 m und300 m, es gab aber auch kr-

    zere und lngere Berge.Auf dem Scheitelpunkt steht

    in der Regel rechts vom Gleisein Form- oder Lichtabdrck-signal. Man konnte frher aberauch Sperr- und Hauptsperr-signale antreffen.

    Der Scheitelpunkt ist auchgleichzeitig der Ort, an demeine Wrterbude steht. Einedort plazierte Lampe beleuch-tet die Szenerie bei Dunkel-heit. An dem Mast kann einLautsprecher befestigt sein,

    ber den Hinweise des Ran-giermeisters verkndet wer-den. Alternativ kann auch eine Sprech-sule nahe der Bude stehen. Die Grund-flche fr Bude und Umgebung betrgtdaher in H0 rund 5 cm x 10 cm.

    Der Ablaufberg bentigt je nach Hheeine beachtliche Grundflche, die aber inden meisten Bahnhfen nicht vorhandenist. Daher sind die Seitenhnge durchMauern zu ihren Nachbargleisen in derBreite deutlich begrenzt. Eine separateLage des Ab laufberges auerhalb der bli-chen Gleisanlagen ist nur selten anzutref-fen. Liegt der Bahnhof in einem Bogen,

    wurde der Ablaufberg dieser Form

    angepat. Die Hnge sind meistens ver-krautet, selbst Bsche und junge Bumesiedeln sich gelegentlich an. GepflasterteHnge sind dagegen die Ausnahme.

    Kleine Bahnhfe besaen nur einenAblaufberg, in groen Rangierbahnhfenkonnte man dagegen bis zu vier parallelangelegte Ablaufberge antreffen.

    Das Entkuppeln der Gterwagen aufder Modellbahn geschieht geschickter-weise mittels eines Entkupplungsgleises,so da man in den laufenden Betriebnicht mit der Hand oder einem geeigne-

    ten Werkzeug eingreifen mu.

    Vielleicht kann man in nicht mehr fer-ner Zukunft auf das unschne Entkupp-lungsgleis verzichten, vorausgesetzt, dieIndustrie bietet eine per Digital-

    ansteuerung lsbare Kupplung, die univer-sell an jedem Fahrzeug einsteckbar ist.Wer die Kadee-Kupplungen verwendet,

    wird einen Elektromagneten unter dasGleis legen und es dadurch vorbildge-recht nachbilden knnen. Der schaltbareMagnet erlaubt es, Wagengruppenzusammengekuppelt zu lassen.

    Abdrcksignale fr die Baugren H0und N bietet einzig die Firma Fleisch-mann an. Das heute in der Detaillierungnicht mehr zeitgeme Formsignal funk-tioniert nur in Kombination mit dem Ent-kupplungsgleis desselben Herstellers, wh-rend das mit Leuchtdioden bestckte

    Lichtsignal universell verwendbar ist.

    Modellbahnschule 2

    Auf jeden Ablaufberg gehren ein Abdrcksignal und eine automatische Entkupplung.

    Die Ablaufbergform hnelt mit etwas Phantasie einem Eselsrcken.

    Mit etwas Farbe gewinnenbeide Abdrcksignale vonFleischmann deutlich anAussehen.

    150-300 m (H0 172-345 cm, N 93-187 cm)

    (H0 10,3 cm, N 5,6 cm)9 m

    ZufahrtAblauf

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    29/9629Modellbahnschule 2

    Anbieter

    Baugre II

    Baugre H0

    Baugre N

    Baugre Z

    Epoche

    Figurenart

    Materialien

    Preisgruppe

    Bemerkungen

    29

    Steht erst einmal der Ablaufberg, wirdman schnell der Faszination des Modell-betriebs erliegen. Die Rangierlok mu na-trlich den Zug langsam ber den Schei-telpunkt drcken, damit man auch gen-

    gend Reaktionszeit zur Bettigung desEntkupplungsgleises hat. Darberhinausbentigt die Lok ein Pendelfahrwerk, umgerade auf dem Buckel mit allen Rdernwegen der Stromzufuhr Kontakt zu denSchienen behalten zu knnen. Sptestenshier macht sich die Anschaffung einesteuren Teichmannfahrwerkes mit Einzel-achsaufhngung fr die H0-Modelle derBaureihen 93 und 94 bezahlt.

    Die Gterwagen rollen je nachAnbieter unterschiedlich leicht vom Bergwieder herunter. Die Praxis hat gezeigt,

    da vor allem Fleischmann-Gterwagendie besten Laufeigenschaften aufweisen.Dennoch kommt man um einen Testaller Gterwagen nicht herum, um diesehr schlecht laufenden Wagen fr den

    spteren Betrieb rechtzeitig auszusortieren.Wagen, die dennoch auf den Gleisen derRichtungsgruppe vorzeitig zum Stehenkommen, knnen anschlieend mit einerkleinen Rangierlok, die keine Kupplungaufweist, zu den anderen Wagen nachge-schoben werden, so da schlielich eingeschlossener Zugverband entsteht.

    Am Ausfahrgleis findet man einen Was-serkran fr Dampfloks. Der dazugeh-rende hohe Wasserturm steht zentral zuallen Wasserabgabestellen am Anlagen-rand. Volker Grokopf, Markus Tiedtke

    Modellbahnschule 2

    Neben den Figuren sollte man den Ran-gierbahnhof noch mit anderem Zubehrgestalten, so beispielsweise mit Hydran-ten, die fr H0 von Weinert zu bekom-men sind. Auch sollte die Beleuchtung imRangiergelnde nicht vergessen werden.Es gibt fr alle Baugren eine reichhal-tige Auswahl. Gleiswaagen, die in vielenRangierbahnhfen vorzufinden sind, wer-den im nchsten Heft behandelt.Die Einhaltung des Lichtraumprofils beiLadungen auf offenen Wagen wird miteinem Ladema berprft. Sie befindensich in der Nhe von Ladestraen undhnlichen Bereichen.Bahnanschlsse von Fabriken oder inBereichen von Werksttten waren hufigmit Seilwinden ausgestattet. Diese wer-

    den im Modell leider nicht angeboten.

    Weitere Ausstattungen

    Kleinserienhersteller Minten bietet leuchtende Figuren an.

    Anbieter

    Baugre

    Bestellnummer

    Art der Figuren

    Epoche

    Leuchtkrper

    Preisgruppe

    Bemerkungen

    Modellbahntechnik Modellbahntechnik Modellbahntechnik

    Frank Minten Frank Minten Frank Minten

    IIm, I, 0, H0, TT IIm, I, 0, H0, TT IIm, I, 0, H0, TT

    X 001A-C X 001 D-F X 002

    Figur mit Loklaterne Figur mit Handleuchte Figur mit roter Hand-

    leuchte auf Trittbrett 2 und 3 2 und 3 2 und 3

    Microlampe LED LED

    5 5 6

    Baugre bei Baugre bei Baugre bei

    Bestellung angeben Bestellung angeben Bestellung angeben

    Passenden Wagen fr Montage

    an Hersteller senden

    Rangiererfiguren mit Lichtfunktion

    Auhagen Merten Merten NOCH Preiser Preiser Preiser Preiser Preiser Preiser Preiser

    II 0016 45006

    21714 H0 2280 15210 10236 10409 10245 14013 14406

    N 2280 79010

    Z 2280

    2 bis 4 2 bis 4 2 und 3 2 bis 4 2 bis 4 5 2 bis 4 4 und 5 2 und 3 4 und 5 2 und

    Bahnpersonal, Rangierer Rangierer Bahnpersonal, Bahnpersonal, Bahnpersonal, Bw- und Rangierpersonal Bw- und Bahnpersonal, Bahnarbe

    Aufsicht u. Rangierer Rangierer Rangierer Rangierer Rangierpersonal der DB Rangierpersonal Aufsicht, Rangierer Rangier

    PS PS PS PS PS PS PS PS PS PS PS

    1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 2

    Figuren zum fr typisch Rangierer ha- Einfache Farbgebung

    selbstbemalen Bahnsteig fr Epoche 3 ben Sprechfunk Gropackung

    Rangiererfiguren fr die Modellbahnanlage

    Kaum nachzubilden sind die Handzeichen- und akustischen Rangiersig-nale. Die Handzeichen werden mit einer Winkscheibe, einer Fahne oderbei Dunkelheit mit einer Lampe (rotes oder weies Licht) sichtbargemacht. Fr akustische Rangiersignale ist eine Pfeife oder ein Horn not-wendig. Ein langer Ton oder eine senkrechte Bewegung des Arms bedeu-ten: Vom Signalgeber wegfahren. Zwei mig lange Tne oder eine waa-gerechte Bewegung des Arms bedeuten: Auf den Signalgeber zufahren.

    Zwei kurze Tne oder die Bewegung der in Schulterhhe ausgestrecktenHnde aufeinander zu bedeuten: Aufdrcken zum An- oder Abkuppeln.Zwei lange und ein kurzer Ton oder zwei waagerechte Bewegungen desArms und eine schnelle nach unten bedeuten: Abstoen. Zum Haltenwerden drei kurze Tne gegeben oder eine kreisfrmige Bewegung derHand ausgefhrt. Dieter EikhoffAdresse: Frank Minten Modellbahntechnik, Lhstrae 2c, 41747 Viersen

    Fotos:VolkerGrokopf,MarkusTiedtke;Zeichnungen:M

    arkusTiedtke

    Im Mastab 1:87 (H0) ist die Pa let te des Personals in den Epochen 2 bis 5 sehr gro. Vom Rangierer mit Hemm schuh bis zum Fahrdienstleiter sind

    viele Figuren erhltlich. Die Auswahl des Personals in den Baugren 0 bis II beschrnkt sich dagegen auf wenige Figuren.

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    30/9630 Modellbahnschule 2

    Signale fr den Rangierverkehr

    enerell unterscheidet man beider Eisenbahn zwei verschied-ene Arten von Fahrzeugbewe-gungen, je nach Ziel und

    Zweck der Fahrt. Dabei spielt es keineRolle, ob eine Lokomotive solo fhrt oder

    eine Anzahl Wagen zieht. Der Grund derUnterscheidung liegt in den Bereichender berwachung: Bleibt das Fahrzeug ineinem Fahrdienstleitungs-bereich oder wechseltes dabei in einen ande-ren. Vereinfacht gesagtwerden Fahrten bergrere Distanzen, z. B.von einem Bahnhof zumanderen als Zugfahrtenbezeichnet. Die Bewegungen ber kr-zere Strecken innerhalb von Bahnhfenwerden Rangierfahrten genannt.

    Vor jeder Rangierfahrt mu der Fahr-dienstleiter seine Zustimmung geben.Dazu stehen an allen Gefahrenpunktenwie z. B. Weichen Signale. Die genaueBedeutung der Signalzeichen unterlag imLauf der Zeit einigen Wandlungen. ZumTeil gab es auch Unterschiede zwischenSignalen der Bundesbahn und der Reichs-bahn. Darauf soll hier aber nur eingegan-gen werden, wenn es eine Bedeutung frdie Modellbahn besitzt.

    Die grten Signale in Rangierberei-chen sind die Gleissperrsignale. Es gibt sie

    G

    Halten, warten,

    rangieren

    Auch im Rangierbetrieb in einem Bahnhof knnen

    Lokfhrer nicht einfach drauflos fahren, sondern

    mssen sich an Signalen orientieren.

    Fr das Rangiergeschehen gelten vllig andere

    Signale als im Streckenbetrieb.

    als Form- und als Lichtsignale. In der Stel-lung Sh 0 (der Balken steht quer oderzwei rote Lich ter waagerecht nebeneinan-der) gilt ein absolutes Fahrverbot fr alleFahrten. Das Fahrverbot wird aufgehobendurch das Zeichen Sh 1 (der Balken stehtschrg oder zwei schrg nach rechts stei-gende weie Lichter). Die Sperrsignale

    haben in der Regel eine Hhe von 4,35 m.Es gibt aber auch Ausfhrungen, dieunmittelbar ber dem Gleisniveau stehen.Besonders Licht-Sperrsignale sind als soge-nannte Schotterzwerge weit verbreitet.

    Die Sperrsignale stehen rechts nebendem Gleis berall dort, wo Rangierfahrtenbeginnen knnen, und dort, wo Gefah-

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    31/96

    nahme: Das Ende von Einfahrstumpfglei-sen mu mit der Schutzhalttafel Sh 2gesichert werden. Das ist eine rechtek-kige, rote Tafel mit weiem Rand und for-dert den Halt aller Fahrzeuge. Das gleicheZeichen befindet sich auch an geschlos-senen Toren ber Fabrik-Anschlugleisen.

    Ein anderes, wichtiges Rangiersignal ist

    das Wartezeichen, ein Blechschild inForm eines gelben W mit schwarzemRand. Bei der Deutschen Reichsbahn gabes auch weie Wartezeichen. Am Warte-zeichen, Ra 11, hat die Rangierabteilungzu warten, bis die Fahrdienstleitung durch

    ein weiteres Zeichen die Weiterfahrtgestattet. Da dafr meist ein Hand- oderLichtzeichen gegeben wird, knnen dieseWartezeichen nur in Sichtweite einesStellwerkes stehen. Das Lichtzeichen kannauch mit zwei weien Leuchten (vor1959 drei) gegeben werden, die sich amWartezeichen befinden und das Signal-bild Sh 1 wiedergeben. Stehen die War-tezeichen in der Nhe anderer Lichtquel-len, so sind sie mit einer Anstrahlleuchteausgestattet, um sie bei Dunkelheit besserkenntlich zu machen. UnbeleuchteteWartezeichen stehen fast nur in Bahnbe-

    triebswerken, Abstellgruppen oder sonsti-gen Nebengleisen.Wartezeichen und Gleissperrsignale

    haben also hnliche Funktionen, und esist oft von betrieblichen Dingen abhngig,welches Signal aufgestellt wird. Da Gleis-sperrsignale fr Rangier- und Zugfahrtengelten, sind sie in Hauptgleisen not-wendig. Wenn zur Durchfhrung derRangierfahrt ein besonderer Auftraggegeben werden mu, wird zustz-lich ein Wartezeichen aufgestellt.Ansonsten werden Wartezeichenin Betriebswerken aufgestellt, oderan Hauptgleisen, wenn dort nur

    einzelne Lokomotiven rangieren,

    Eine Weiche kann nur befahren werden, wenn sie bis zum rotweien Grenzzeichen frei ist.

    renstellen geschtzt werden mssen. Dadie bekannten Hauptsignale nur fr Fahr-ten auf die vom Bahnhof weiterfhrendenStrecken gelten, sind sie hufig mit Gleis-sperrsignalen kombiniert. An den brigenGleisen knnen Sperrsignale auch einzelnstehen. Ein Teil der Sperrsignale trgt amMast eine kleine weie Raute. Sie besagt,da dieses Signal gleichzeitig als Fahrauf-trag fr die Rangierabteilung gilt.

    Nebengleise, beispielsweise Gleisan-schlsse zu Fabriken oder Kohlenhand-lungen, werden meist durch Gleissper-ren gesichert. Ob die Gleissperre an-oder abliegt, zeigt ein drehbares Signalmit den Bildern Sh 0 und Sh 1 an. Es

    befindet sich hnlich einem Wei-chensignal kurz ber dem Schotter. Einedrehbare Scheibe mit den gleichenSignalbildern steht auch vor Gleiswaagen,damit sie nur im verriegelten Zustandbefahren werden.

    Schlielich finden wir das Zeichen Sh 0auch an Gleisabschlssen, sei es als einfa-che Tafel rechts an der Pufferbohle desPrellbocks oder auf einem Mast unmittel-bar daneben. Beleuchtete Laternen alsGleisabschlusignale kommen dagegensehr selten vor. Keine Regel ohne Aus-

    Dieter Eikhoff, Jahrgang 1951,

    wurde wie so viele mit einer

    Mrklin-Bahn auf dem Dachbo-

    den gro. Nach einigen Abste-

    chern in andere Bereiche der

    Modellbahn erlag er dem Char-

    me schmalspuriger Miniaturbahnen. Den Betrieb

    der kleinen Eisenbahn sieht der Journalist als Gesell-

    schaftsspiel, das erst mit weiteren Mitspielern,

    einem Fahrplan und einer Uhr seinen vollen Reiz

    entfaltet. Whrend andere auf die attraktiven

    Triebfahrzeuge schauen, richtet er sein Augenmerk

    auf die Stiefkinder und Packesel der Eisenbahn: die

    Gterwagen.

    Autorenprofil

    Warten auf den Fahrauftrag

    Gleiss

    perrsignalvonBesig(Baugre1)

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    32/96

    Standorte von Signalen und Stellwerk

    Bedeutung Halt! Fahrverbot Fahrverbot aufgehoben

    Krzel DB Sh 0 Sh 1

    Krzel DR Gsp 1 Gsp 1

    Modellhersteller Weinert 0, H0, N,Mrklin H0, Besig 0 u. 1

    Halt! Fahrverbot Fahrverbot aufgehoben

    Sh 0 Sh 1

    Gsp 1 Gsp 1

    Vlkner BS H0, Erbert BS H0,Mrklin H0, Besig 0 u. 1

    32 Modellbahnschule 2

    Gleissperrsignal

    Gleisabschlusignal

    Gleissperre

    Wartezeichen

    Rangierhalttafel

    Abdrcksignal

    Bremsprobesignal

    Hauptsignaleinflgelig

    Hauptsignal mit2 gekuppeltenFlgeln

    Hauptsignal mit2 ungekuppeltenFlgeln

    Gleissperrsignale und Wartezeichen Formsignal Lichtsignal Wartezeichen

    Abdrcksignale Formsignal Lichtsignal

    Bremsprobesignale Rangiersignaltafeln Lichtsignal

    Halt! Auftrag zur Auftrag zurRangierfahrt abwarten Rangierfahrt

    Ra 11 Ra 11 mit Sh 1

    Ra 11a Ra 11a mit Ra 12

    Weinert H0, N, Weinert 0, H0,Brawa H0, Besig 1 Brawa H0, Besig 0 u.

    1

    Bedeutung Halt! Halt fr Schutzhalt Rangierfahrten

    Krzel DB/DR Sh 2 Ra 10

    Modellhersteller Weinert H0, Auhagen H0, Weinert H0, Auhagen H0,

    Besig 0 u. 1 Vlkner H0, Besig 0 u. 1

    Bedeutung Abdrcken Langsam Mig schnell verboten abdrcken abdrcken

    Krzel DB/DR Ra 6 Ra 7 Ra 8

    Modellhersteller Fleischmann

    Bedeutung Bremse Bremse Bremse in anlegen lsen Ordnung

    Krzel DB Zp 6 Zp 7 Zp 8

    Krzel DR Zp 12 Zp 13 Zp 14

    Modellhersteller bisher kein Hersteller

    Abdrcken Langsam Mig schnell verboten abdrcken abdrcken

    Ra 6 Ra 7 Ra 8

    Fleischmann

    um z. B. fr einen Richtungswechsel andas andere Zugende umzusetzen.

    Auf den Scheitel eines Ablaufbergsgehrt ein Abdrcksignal. Es zeigt alsFormsignal einen weien, schwarz umran-deten Balken, als Lichtsignal einen weienLichtbalken, jeweils von beiden Seitensichtbar. Lichtabdrcksignale wurdenbereits sehr frh aufgestellt, auch wennim brigen Bahnhof noch Formsignalestanden. Mit den drei SignalbegriffenHalt! Abdrcken verboten (Ra 6, Balkenwaagerecht), Langsam abdrcken (Ra 7,Balken schrg) und Mig schnellabdrcken (Ra 8, Balken senkrecht) regeltes die Fahrten ber den Eselsrcken.

    In vielen Fllen lt es sich nicht ver-meiden, da eine Rangierfahrt auf dasStreckengleis hinausreicht. Solche Fahrtensind bis zur Rangierhalttafel erlaubt. Dieseist ein oben halbrundes, weies Blech-schild mit der Aufschrift Halt fr Rangier-

    Der Verschiebebahnhof in unserem Beispiel ist aneine zweigleisige Strecke angeschlossen. Die Aus-fdelung wird zur Strecke hin durch zwei Haupt-signale abgesichert. Ankommende Zge fahren aufeines der beiden Gleise der Einfahrgruppe links vomStellwerk. Zur Verteilung auf die Richtungsgleise ziehteine Rangierlok die Wagen ber den Ab laufberg hin-weg. Diese Fahrten sind durch je ein Sperrsignalgeregelt. Das Abdrcksignal auf dem Scheitel desEselsrcken gibt den Auftrag zum Abdrcken der

    Wagen, die dann in die drei Richtungsgleise linksvom Stellwerk laufen. Dort werden die Zge zusam-mengestellt und vor der Abfahrt eine Bremsprobedurchgefhrt, daher gibt es dort Bremsprobesignale.Da diese Zge von hier auf die Strecke fahren, ste-hen hier auch Ausfahrsignale.Die Zufahrt vom Bw wird durch ein Gleissperrsignalgesichert. Fr die beiden Stumpfgleise reicht eingemeinsames Wartezeichen aus, da ein Gleis durcheine Gleissperre gesichert ist.

    Hauptstrecke zweigleisig

    EinfahrgruppeAblaufberg

    Ablaufgleis Abdrckgleis

    Bw-ZufahrtBw-Zufahrt

    Anschlugleise (Privatanschlu)Richtungs- und Ausfahrgruppe

    Stellwerk

    Rangierbereiche sind farbig hinterlegt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    33/96

    Produktpflege

    Auch Zubehrartikel werden weiter ent-

    wickelt: Brawa hat seit kurzem seinebereits einige Jahre auf dem Markt befind-lichen Wartezeichen mit deutlich feinerenLampen ausgestattet, so da die Signaleoptisch merklich gewonnen haben.

    fahrten (DB: Ra 10; DR: K 10). Sie steht soweit vor der Einfahrweiche, da die lngsteRangierabteilung darber vorziehen kann. Inder anderen Richtung mu zum Einfahrsignalmindestens der Abstand des Durchrutsch-weges (auf Hauptbahnen in der Regel 200Meter) eingehalten werden. Die Tafel stehtbei der Bundesbahn in der Regel, abwei-chend von fast allen anderen Signalen, linksvom Gleis, auch auf eingleisigen Strecken.

    Zu den Rangiersignalen zhlen auch dieunscheinbaren Grenzzeichen (DB: Ra 12; DR:So 11). Die auch scherzhaft Polizistengenannten rotweien Zeichen markieren denPunkt, ab dem ein Gleis vor einer Weiche

    freigehalten werden mu, weil sich hier dieLichtraumprofile zusammenlaufender Gleiseberschneiden. Das ist bei einem Gleismit-ten abstand von 3,50 m der Fall (H0: 40 mm,TT: 30 mm; N: 22 mm).

    Bremsprobesignale werden meist mitHandzeichen gegeben. Auf groen Personen-und Verschiebebahnhfen sind zurberprfung der Bremsen auch Lichtsignaleaufgestellt. Es sind graue Ksten mit dreibereinander befindlichen weien Lampen,hnlich wie in Straenverkehrsampeln.

    zu den Gleisen bentigen, knnen sie aucheinen greren Bereich bedienen.

    Um bei unerwartet auftretenden Gefahrenbestimmte Streckenabschnitte schnell absper-ren zu knnen, befinden sich in den Stell-werken immer einige mobile Schutzhalttafeln(Sh 2). Bei Revisionsfahrten werden dieseTafeln vor das Stellwerk gestellt , um ihr Vor-handensein gegenber dem Aufseher nach-zuweisen. Dieter Eikhoff

    Mit Gleissperrsignalen kann der Fahrdienstleiter seine Zustimmung zu Rangierfahrten geben.Fotos:MarkusTiedtke;Zeichnungen:Christoph

    Geiberger(17),SnkeWindelschmidt(1)

    Standorte von Stellwerken

    Whrend die letztgenannten Zeichen inder Regel von den Rangierern gegeben wer-den, erfolgt die Stellung der Form- und Licht-signale von den Stellwerken aus, deren Lageim wesentlichen von zwei Faktoren ab hngigist. Zum einen drfen die Seilzge mechani-scher Stellwerke nicht zu lang werden, d. h.die zu stellenden Signale und Weichen soll-ten nicht weiter als einen Kilometer vomStellwerk entfernt sein. Auf der anderen Seitemssen die Wrter auf den Stellwerken auchSicht auf die Gleisbereiche haben. Daherkommt es, da grere Bahnhfe von mehre-ren Stellwerken berwacht werden. Damoderne Stellwerke wegen der elektroni-

    schen Rckmeldungen keinen SichtkontaktWartesignalvonBesig(Baugre1)

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    34/9634 Modellbahnschule 234 Modellbahnschule 2

    Typische Rangierlokomotiven im Einsatz

    Auf jeder Modellbahnanlage sind

    Lokomotiven mit Rangierbewegungen

    beschftigt. Beim Vorbild wurden der

    besonderen Eigenschaften wegen

    ausgewhlte Lokomotiven fr den

    gleichen Dienst eingesetzt. Die heu-

    tige Modellauswahl lt die gleichen

    Fahrzeuge im verkleinerten Mastab

    in diesem so wichtigen Dienst zu.

    Rangierbcke

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    35/9635Modellbahnschule 2 35Modellbahnschule 2

    rher konnte man ran-gierende Lokomotivenoder sich bewegendeWagen in jedem noch

    so kleinen Bahnhof, Gleisan-schlu oder Rangierbahnhof

    beobachten. Heute sind siedagegen eine seltene Erschei-nung. Zahlreich waren dieeingesetzten Dampf- undDiesellokbaureihen in diesenuntergeordneten Diensten.Aber auch Elektroloks wurdenfr diese Aufgabe eingesetzt.

    Das vielfltige Rangierge-schehen beim Vorbild wieGterzge zerlegen und neuordnen, einzelne Wagen bei-stellen, Personenzge amBahnsteig bereitstellen, Kurs-oder Postwagen abziehen istfr den spielliebendenModelleisenbahner

    Fbei seinem Modellbahn-betrieb das Salz in der Suppe.

    Das Rangieren auf kleinerenAnlagen macht fr den Einzel-nen schon mchtig Spa,durch das Einbinden weiterer

    Mitspieler mit anderen Aufga-ben knnen allerdings ver-schiedene Aktionen auf derAnlage parallel laufen neben der Geselligkeit auchein unvergleich-barer Spielspa.

    Ein vorbildge-rechter Einsatzmit epochegerechten Ran-gierlokomotiven sollte dabeiallerdings bercksichtigt wer-den. Eine zu ihrer Zeit hoch-moderne Streckenlokomotivewrde man beim Vorbild nie-mals im typischen Rangier-

    betrieb einsetzen und

    dennoch kam es gelegentlichvor, da hochwertige Loko-motiven komplette Gterzgevon nahegelegenen Anschlu-gleisen in den Rangierbahnhofbrachten, da gerade ein unge-

    whnlicher Lokmangel in derBetriebsstelle bestand.

    Anfangs verdienten sich aus-gediente Streckenloks ihr Gna-denbrot im Rangierdienst, da

    sie den gestiege-nen Ansprchenim Streckenver-kehr nicht mehr

    gengten. Sie waren jedochdurch ihre Konstruktionen, dieursprnglich fr andereZwekke gedacht waren, nichtsehr wirtschaftlich.

    Mit dem rasanten Gterauf-kommen und der Einfhrunggroer Rangierbahnhfe

    gegen Ende des 19. Jahrhun-derts waren neue Rangierlok-typen gefragt . Als erste konse-quente Konzeption einer rei-nen Rangierlok entstanden be-reits ab 1898 die bayerischen

    D II, spter R 3/3 und ab1913 die R 4/4 sowie ab1925 bei der Reichsbahn dieEinheitslokomotiven der Bau-reihen 80, 81, 87 und 89.0,die zudem die Grundlage frdie Vereinheitlichung derDampflokomotiven lieferten.Ihre Arbeit verrichteten sie aufgroen Rangierbahnhfen,wobei die BR 87 auf Grundihrer Fahrwerkskonstruktion(Luttermller-Antrieb) alsHafenbahnlok eine Sonderstel-lung einnahm.

    Schlechte Ausnutzung derLeistung und die langen

    Rangierloks wurdenerst spt entwickelt

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    36/9636 Modellbahnschule 236

    Stillstandszeiten einer Dampf-lok wrend des Rangierdien-stes fhrten bei der DB dazu,da einige Loks der BR 50 inder BD Kln versuchsweisemit einem verkleinerten Kes-

    sel und Rost ausgerstet wur-den, d. h., dader Rost um 1m2 verkleinert,die Anzahl derRohre verringert,die Heidampftemperatur da-gegen durch Vergrern desberhitzers gesteigert wurde.Der Vorteil war dabei, dagleiche Leistung bei geringe-rem Brennstoffverbrauch zurVerfgung stand und die Still-standszeiten verbrauchsmig

    nicht mehr groartig insGewicht fielen. Eine Beson-derheit der umgebauten 50erwar, da sie mit Rckspiegelnausgestattet waren.

    Trotzdem hielten sich einigeLnderbahnbaureihen wegenihrer Robustheit genauso lan-ge im Rangierdienst wie dieEinheitsdampfloks.

    Fast zeitgleich mit der Ent-wicklung der Dampflokomoti-ven der BR 80 beschaffte dieDRG drei Dieselloks mit denBetriebsnummern V 6001

    6003 testhalber fr den Ran-

    gierbetrieb. Die guten Erfah-rungen beschleunigten dieEntwicklung der Kleinlokomo-tiven Kf 1 und Kf 2 mitmechanischer bzw. hydrauli-scher Kraftbertragung.

    Gleichzeitig erwuchs demschienengebun-denen Gter-nahverkehr abden dreiigerJahren des 20.

    Jahrhunderts verstrkt Konkur-renz durch Lastkraftwagen, diemit ihrer Flexibilitt eine kr-zere Zustellzeit der Waren vorallem auf dem Lande erlaub-

    ten. So dienten die Kleinlokshauptschlich zur Beschleu-nigung des Warentransportsim Gternahverkehr und aufBahnhfen mit geringen Ran-gierbewegungen.

    Die Vorteile der Diesellokgegenber der Dampflok sindihre sofortige Betriebsbereit-schaft, die Bedienung durchnur noch einen Lokfhrer(heute Rangierlokfhrer), sowieihre Raucharmut.

    Schon bald wnschte sichdie Reichsbahn strkere Die-sellokomotiven fr den Strek-kendienst, die auch in groen

    Rangierbahnhfen mehr Lei-stung aufbieten konnten. Den-noch setzte die Wehrmacht,und nicht die Reichsbahn,gegen Ende der dreiigerJahre neue Akzente im Bau

    von Diesellokomotiven. Siebentigte schienengebundeneund nicht qualmende, mitwenig Aufwand zu unterhalten-de Fahrzeuge fr ihre Militr-depots sowie zum Verschubder neu entwickelten, schwe-ren Eisenbahngeschtze inden Feuerstellungen.

    In den fnfziger Jahren istdiese Entwicklung Antriebber eine Blindwelle undStangen konsequent mitden Konstruktionen der V 60

    bei der DB und der DR fort-gefhrt worden.Fr den Dienst an Ablauf-

    bergen wurden in der Regelbesonders krftige Lokomo-tiven bentigt, die in der Lagewaren, die oft schweren G-terzge ber den Eselsrckenzu drcken. Hohe Geschwin-digkeit war nicht gefragt, son-dern eine hohe Zugkraft beigeringem Tempo. Zunchstwurden keine Lokomotivenspeziell fr den Abdrckdienstkonstruiert. Man behalf sich in

    der Anfangszeit mit norma-

    Modellbahnschule 2

    Privatbahnen besitzen eigeneRangierloks (H0-Modell der Hen-schel DHG 700 C von Mrklin).

    ber 5 Millionen Modelle von nur einer Lok das ist Welt-rekord. Die Mrklin BR 89 mit der seit 1955 unverndertenBestellnummer 3000 ist ber die Jahre hinweg nur unwesentlichmodifiziert worden. Statt des Mrklin-Emblems ziert heute dasEigentumsschild der DB die Fhrerhausseitenwand, und die Fahr-zeuge sind in der Produktlinie Hobby mit einem Kupp-lungsnormschacht ausgestattet worden.

    Verkaufsrekord

    Dieseltraktion Inbegriff modernerAntriebstechnik

  • 8/10/2019 Modelleisenbahner Modellbahn-Schule 2 2000

    37/9637Modellbahnschule 2 37Modellbahnschule 2

    Fahrzeug

    Bezeichnung Ep. 4Ep. 5

    Bahngesellschaft

    Anbieter Baugr. Z

    Anbieter Baugr. N

    Anbieter Baugr. TT

    Anbieter Baugr. H0

    Anbieter Baugr. 0

    Anbieter Baugr. 1

    Anbieter Baugr. 2

    Bemerkung

    Rangier-Diesellok I (Kleinloks)

    Preis Preis Preis Preis Preis Preis Pre

    BR V 36 BR V 45 BR V 60 BR V 60 BR V 75 BR V 90 BR V 111

    236 245 260 bis 265 105, 106 107 108 360, 361, 363 bis 365 344 bis 347 290, 291, 294, 295 298DRG, DB, DR DB DB DR DR DB DR

    DB AG DB AG DB AG DB AG

    Mrklin EP 4, 5 5

    Minitrix Ep. 3a 5 Arnold Ep. 4 5 Minitrix Ep. 3, 4 5 Roco Ep. 4, 5 5 Rivarossi Ep. 4

    Tillig Ep. 3 Jatt Ep. 3 bis 5

    Lima Ep. 3 6 Jouef 6 Roco Ep. 4, 5 6 Gtzold Ep. 4, 5 6 CS-Train Ep. 3 Roco Ep. 3 bis 5 6 Brawa Ep. 5Trix Ep. 3 Model Loco BS 8 Fleischmann Ep. 4, 5 7Weinert FM 13 Jouef Mrklin Ep. 4 6 Weinert BS 11Mrklin Ep. 4

    Haberl u. P. U-BS 5 Spring Ep. 3 13 ETS Ep. 3 HehlMicro

    Mrklin Ep. 2, 3 M&L Ep. 3 bis 5 17 Mrklin Ep. 3

    Magnus

    Trix H0 nicht mehr ursprnglich Roco-H0-Lok teilweise mit CSSR-Bauartzeitgem (M= 1:85) franzsische Bauart auch mit neuer Rangierrufnamen im Hbf Leipzig

    Weinert-BS auch fr fr Saarbahnen Digitalkupplung versehen eingesetzt

    Anfnger geeignet

    Fahrzeug

    Bezeichnung Ep. 4 Ep. 5

    Bahngesellschaft

    Anbieter Baugr. Z

    Anbieter Baugr. N

    Anbieter Baugr. TT

    Anbieter Baugr. H0

    Anbieter Baugr. 0

    Anbieter Baugr. 1

    Anbieter Baugr. 2

    Bemerkung

    Rangier-Diesellok II

    Preis Preis Preis Preis Preis Preis Pre

    Breuer Traktor BR K 1 BR Kf 2 BR Kf 3 BR V 15 BR V 20 BR V 23

    311 321 101.0 u. 101.1-3 270 102.1 323/324/310 332/333/335 311 312

    DB DRG, DB, DR DRG, DB, DR DB DR DRG, DB, DR DR

    DB AG DB AG DB AG DB AGKrger Ep. 2 Krger 2