MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2 - alingua.ru · MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2. Goethe-Zertifikat C1...
Embed Size (px)
Transcript of MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2 - alingua.ru · MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2. Goethe-Zertifikat C1...
-
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
MODELLSATZ
B1 B2 C1 C2A2A1
-
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Vorwort
Das Goethe-Zertifikat C1 (bersicht)
Kandidatenbltter
Leseverstehen
Hrverstehen
Schriftlicher Ausdruck
Mndlicher Ausdruck
Antwortbgen
Prferbltter
Lsungen
Transkriptionen Hrverstehen
Bewertung
Punkte, Gewichtung, Benotung
1
2
3
3
9
13
19
23
27
27
29
31
32
Inhalt
-
Seite 1Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Vorwort
Das Goethe-Zertifikat C1 wird vom Goethe-Institut getragen. Es wird weltweit nach einheitlichen Kriterien durchgefhrt und ausgewertet.
Diese Prfung dokumentiert die fnfte Stufe C1 der im Gemeinsameneuropischen Referenzrahmen beschriebenen sechsstufigen Kompetenz-skala. Die Stufe C bezeichnet die Fhigkeit zur selbststndigen Sprach-verwendung.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Prfung haben Teilnehmende nach-gewiesen, dass ihnen die berregionale deutsche Standardsprache gelufigist. Sie zeigen, dass sie die deutsche Sprache sicher verwenden und ihrepersnlichen Belange im privaten, ffentlichen und beruflichen Leben adquat ausdrcken knnen.
Sie knnen:lngere Redebeitrge, Radiosendungen und Vortrge ohne allzu groe Mhe verstehen,
eine breite Palette von Texten verstehen, darunter lngere, komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, sich in Aufstzen ber komplexe Sachverhalte schriftlich klar und strukturiert ausdrcken und ein dem Leser angemessenes Register whlen, sich mndlich spontan und flieend ausdrcken, Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen przise formulieren und eigene Beitrge ausfhrlich darstellen.
Das Goethe-Zertifikat C1 besteht aus einer 190-mintigen schriftlichenGruppenprfung mit den Prfungsteilen Leseverstehen, Hrverstehen undSchriftlicher Ausdruck sowie einer 15-mintigen Paarprfung bzw. einer10-mintigen Einzelprfung.
In der Prfung lassen sich maximal 100 Punkte erreichen. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 Punkten = 60 %. Davon mssen mindestens 45 Punkte in der schriftlichen und mindestens15 Punkte in der mndlichen Prfung erreicht sein.
-
Seite 2 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe Prfungsziel Textsorte Aufgabentyp Punkte
Das Goethe-Zertifikat C1
Leseverstehen
Hrverstehen
Schriftlicher Ausdruck
Mndlicher Ausdruck
1
2
selektiveInformationsentnahme
Entnahme vonHauptaussagenund Einzelheiten
Gesprch
Radiosendung,Reportagen(z. T. monologisch)
Notizen machen
Multiple-Choice (dreigliedrig)
10
15
1
2
Produktion:Informationen referieren, etwas berichten/ vergleichen,Meinungen uern
Interaktion:registeradquate Ausdrucksweise
schriftliche uerung zu einem Thema
formelle E-Mail oder formeller Brief
freies Schreibennach Vorgabe von 5 Leitpunkten
Text mit 10Lcken
20
5
1
2
Produktion:monologisches Sprechenzu einem Thema
Interaktion:Diskussion der Vor- und Nachteile eines Vorschlagsund Aushandeln einer Entscheidung
Vortrag
Gesprch
Thema und fnf Inhaltspunkte
Situation, Auswahl-mglichkeit und drei Inhaltspunkte
12,5
12,5
1
2
3
Entnahme vonHauptaussagenund Einzelheiten
Erkennen von Meinungenoder Standpunkten
syntaktisch und semantischkorrekte Textergnzung
Reportage,Sachbuch u. a.
Stellungnahme,Kommentar u. a.
Bericht u. a.
Lckentext (Summary Cloze)
Zuordnung
Lckentext (mit viergliedrigenMultiple-Choice-Items)
10
10
5
-
Seite 3Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
In diesem Prfungsteil sollen Sie mehrere Texte lesen und die dazugehrenden Aufgaben lsen. Sie knnen mit jeder beliebigen Aufgabe beginnen.
Markieren Sie bitte Ihre Lsungen aufdem Antwortbogen.
Wenn Sie zuerst auf dieses Aufgaben-blatt schreiben, vergessen Sie bittenicht, Ihre Lsungen innerhalb der Prfungszeit auf den Antwortbogen zubertragen.
Bitte schreiben Sie deutlich und verwenden Sie keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wrterbcheroder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Leseverstehen 70 Minuten
Kandidatenbltter
-
Seite 4
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 Dauer 25 Minuten
Robert Unglert macht sein Geschft mit __(0)__ auf diversen Medikamenten.
Seine Kunden sind __(1)__ in Deutschland, sterreich und der Schweiz. Zu
den Spezialitten der Firma von Herrn Unglert gehren Etiketten auf Medi-
kamentenflaschen. Die Etiketten dienen zugleich zum __(2)__ der Infusions-
flaschen und werden in vielen Kliniken verwendet.
Herr Unglert ist als __(3)__ fr die Kennzeichnung von Pharma-Produkten
verantwortlich, er bert aber auch Kunden und ist fr den Verkauf und die
__(4)__ von Produkten zustndig. Fr besonders wichtig hlt Herr Unglert,
dass die __(5)__ mit seinen Gesprchspartnern gut funktioniert. Er muss die
Sprache des Gegenbers beherrschen, um an die wichtigsten __(6)__ heran-
zukommen. Auerdem muss er sich durch persnliche Kontakte und mit
Hilfe von __(7)__ ber das Marktgeschehen auf dem Laufenden halten. Fr
seinen Erfolg ist es besonders wichtig, dass er wei, welches Medikament
__(8)__ wird.
Herr Unglert hat in Mnchen Mathematik und Physik studiert, bevor er bei
der Firma Schreiner als Patentmanager __(9)__ . Nachdem er sich auf zahl-
reichen Seminaren __(10)__ hatte, ging er schlielich in den Auendienst
und arbeitet seither in eigener Regie.
Etiketten0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Ergnzen Sie im folgenden Text die fehlenden Informationen. Lesen Sie dazu den Artikel auf der gegenberliegenden Seite. Schreiben Sie Ihre Lsungen zuerst auf dieses Blatt,und bertragen Sie diese auf den Antwortbogen (110). Gewertet werden nur grammatisch richtige Antworten. Bitte geben Sie nur ein Wort an.
-
Seite 5
LeseverstehenKandidatenbltter
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Wie etikettiert man am sinnvollsten Medikamente? Mit Lsungsvorschlgen in seinem Kofferreist Robert Unglert zu Pharmaproduzenten in Deutschland, sterreich und der Schweiz.
Robert Unglert macht sein Geschft nicht mit dem, was in der Packung drin ist, sondern mitdem, was auf der Packung drauf steht: Die Etiketten, die sein Arbeitgeber, die Schreiner GmbH &Co. KG produziert, findet man auf vielen Medikamenten, so zum Beispiel auf Infusionsflaschen,wie sie in Krankenhusern und Kliniken verwendet werden. Das Unternehmen hat dafr speziel-le Etiketten mit integrierter Aufhngevorrichtung fr die Infusionsflaschen entwickelt. rzte undKrankenschwestern finden damit die Aufhngevorrichtung immer genau dort, wo sie auch ge-braucht wird, nmlich direkt an der Medikamentenflasche.
Robert Unglert ist spezialisiert auf Lsungen fr die Kennzeichnung von Pharmaprodukten undarbeitet seit Jahren mit Stammkunden zusammen. Regelmig fhrt der 34-Jhrige zu seinenKunden von Berlin nach Bern und ist auch Gastgeber, wenn diese auf Besuch ins bayerischeOberschleiheim kommen. Zwei Wochen unterwegs, zwei Wochen im Bro lautet seine Devi-se. Das, was ihn an seiner Arbeit am meisten fasziniert, ist sein direkter Einfluss auf die Kauf -entscheidung des Kunden: Ich bin Berater, Verkufer und Produktentwickler in einer Person.Ob ich es schaffe, den Kunden von unserem Produkt zu berzeugen, liegt einzig und allein daran, wie gut ich mit meinem Gesprchspartner kommunizieren kann, erklrt Robert Unglert.
Je nachdem, welchen fachlichen Hintergrund sein Gesprchspartner mitbringt, muss er die Sprache des Gegenbers beherrschen. Besonders beim technischen Gesprch muss man seinFach sehr gut beherrschen, ansonsten kommt man gar nicht erst an die relevanten Informationendes Kunden heran. Marketingmanagern muss er aber ebenso gut erklren knnen, welche Vortei-le ihnen das Etikett fr ihre Verkaufsstrategie bringt.
Aber auch ber das Fachgesprch hinaus: Er muss ber das Marktgeschehen generell informiertsein. ber Fachzeitschriften, Internet und persnliche Kontakte hlt sich Robert Unglert stndigauf dem Laufenden, welches Medikament zum Beispiel demnchst auf den Markt kommt, umdann fr diese neuen Produkte Etiketten zu entwickeln. Bei Impfstoffen beispielsweise ist es hilf-reich, wenn in mehrfacher Ausfhrung Etiketten am Flschchen kleben, die die rztin oder derArzt dann jeweils zur Dokumentation ins Impfbuch und in die Patientenkarte kleben kann.
In die Produktionsprozesse unterschiedlicher Etikettendrucke und Verpackungsmaterialien hatsich der gebrtige Mnchner im Laufe seiner ersten Berufsjahre selber eingearbeitet. Nach seinem Mathematikstudium mit Nebenfach Physik an der Ludwig-Maximilians-Universitt inMnchen konnte er bei seinem heutigen Arbeitgeber zunchst als Patent- und Informationsmana-ger einsteigen. Nach zwei Jahren habe ich mich dann immer strker fr die technische Seite in-teressiert, erzhlt er. Er nutzte auch die Mglichkeiten, in seiner Firma in der Forschung undEntwicklung mitzuarbeiten. Spter besuchte er Fortbildungsseminare zum Thema Vertriebsttig-keit, bis er schlielich ganz in den Auendienst wechselte und seither in eigener Regie Kundenbetreut.
(Uni-Magazin)
Das Geschft mit den Etiketten
-
Meine erste groe Liebe habe ich mit knapp dreizehn Jahren erlebt, und sie sollte fast zwei Jahre dauern. Fr mich war es Liebe auf den ersten Blick. Ich
sah ihn zum ersten Mal und habe mich unsterblich verliebt. Daran hat sich bis heute nichtsgendert. Ich denke, ich habe niemals wieder jemanden so bedingungs- und vorbehaltlos geliebt wieihn. Es ging nicht um Kompromisse im alltglichen Miteinanderleben da war einfach nurdiese tiefe Emotion. Htte er sie doch nur auf der gleichen Ebene erwidert! Aber aus lauterVerzweiflung, dass er mich nicht wollte, kam ich nach zwei Jahren schweren Herzens zudem Ergebnis, dass ich mich entlieben musste, denn meine Kraft war am Ende, die Vernunft musste siegen. Jetzt bin ich verheiratet, habe Kinder, fhre eine harmonische Ehe, liebe meinen Mann beralles. Vor Kurzem habe ich nach 15 Jahren meine erste Liebe wieder getroffen und es istnicht nur die Erinnerung an damals, die nachwirkt, die Gefhle sind hnlich innig und vertraut. Unabhngig von meinen jetzigen Lebensumstnden und obwohl ich auch heute keine Beziehung mit ihm anfangen knnte: Durch diese zwei Jahre damals bin ich geworden,was ich heute bin. So gesehen wird er mich ein Leben lang begleiten.
Seite 6
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 2 Dauer 30 Minuten
Jenny
Was macht die groe Liebe aus? Die anhaltende Dauer, die Heftigkeit, oder gar das traurige Ende? Darauf wird jeder eine andere Antwort finden. Vielleicht sind es nur einige romantische Abende, ehe alles wieder vorbei ist. Vielleicht aber hlt sie auch ein ganzes Leben.
Text A
in einem Chat
kam in unsere Klasse
A
B
C
D
Text
Text
Text
Text
Beispiel: Art des Kennenlernens0
Lesen Sie bitte die vier Texte. In welchen Texten (AD) gibt es Aussagen zu den Themenschwerpunkten 15? Thema 1: uere Erscheinung des Partners/der Partnerin Thema 2: gemeinsame Interessen Thema 3: Charakter/Verhalten des Partners/der Partnerin Thema 4: Eigene Wunsch-/Erwartungshaltung an den Partner/die Partnerin Thema 5: Bewertung der Beziehung danach aus Sicht des Autors /der Autorin
Bei jedem Themenschwerpunkt sind ein, zwei oder drei Stichpunkte mglich, insgesamt aber nicht mehr als zehn. Sollten mehr als zehn Antworten eingetragen sein, werden nur die ersten zehn Antworten bewertet, alle anderenwerden gestrichen, auch wenn es sich um richtige Lsungen handeln sollte. Schreiben Sie die Antworten direkt auf den Antwortbogen. Schreiben Sie nur Stichworte oder eine sinnvolle Verkrzung der Textpassage.
Bitte beachten Sie auch die Beispiele.
-
Seite 7
LeseverstehenKandidatenbltter
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 2 Dauer 30 Minuten
Jetzt, gut zehn Jahre spter habe ich endlich meine groe Liebe gefunden oder besser: Wieder gefunden. Damals kam sie in unsere Klasse und ich lernte sie als
eine sehr gute Freundin kennen, denn sie hrte einem echt zu und man konnte ihr einfach alles anvertrauen. Im Laufe der Zeit aber merkte ich, dass sich von meiner Seite aus mehr als nurFreundschaft entwickelt hatte. Sie hat wohl sehr genau gesprt, was ich ihr gegenber empfand,reagierte aber nicht. Als sie dann zwei Jahre spter endlich doch den von mir so lange ersehntenSchritt tat und mir ihre Liebe gestand, wars leider zu spt: Ich hatte mich dummerweise geradewieder mit meiner Ex zusammengetan. Die Sache mit meiner Ex hielt aber nicht lange. Es fingerneut an zu kriseln, und ich trennte mich wieder von ihr. Ich war emotional ziemlich danebenund wandte mich an meine beste Freundin. Es kam, was kommen musste: Nach einer Weile gestand sie mir, dass sie mich noch immer liebt.Sie hatte seit damals keinen anderen gehabt. Und mir wurde auch klar, dass sich im Grunde anmeinen Gefhlen fr sie nichts gendert hatte. Jetzt sind wir schon ein ganzes Jahr zusammen.Bei so vielen Umwegen und mit dieser Basis sollte es eigentlich fr immer reichen.
ChrisText D
Angefangen hat alles in einem Chat. Wir haben dann ein bisschen hin- und hergeschrieben. Meine Art gefiel ihm sehr gut, mein Bild nicht so.
Dann haben wir telefoniert, und es hat mchtig geknistert zwischen uns. Wir haben zwei Monate lang telefoniert, mchtig E-Mails ausgetauscht und sind uns so immer nher gekommen. Haben festgestellt, dass wir sehr hnlich ticken, beide absolute Rap-Fans sind, alte Alben von den Stones sammeln und am liebsten nachts spazieren gehen. Dann haben wir uns getroffen und zwei unbeschreiblich schne Tage miteinander verbracht. Total umgeworfen hat mich, wie lieb und zrtlich er im Umgang mit mir war. Danach bin ich in Urlaub gefahren. Kam zehn Tage spter wieder und ... wir hatten uns irgendwie ver-loren. Er hatte sehr viele Probleme, auerdem funkte seine Ex-Freundin heftig dazwischen. Ich wurde zu einer absoluten Vertrauensperson fr ihn. Allerdings war die Bedingung: Vertrauen voll, Liebe nein. Nach drei weiteren Monaten war ich nervlich fix und fertig. Da hat meine Freundin massiv ein -gegriffen. Lass sie in Ruhe. Ls deine Probleme selber, hat sie zu ihm gesagt. Danach hab ich es mit einem anderen Mann versucht. Aber das blieb an der Oberflche. Nun bin ich wieder allein.
MelliText B
Am Anfang hatte ich so meine Schwierigkeiten, mich auf ihn einzulassen. Denn von der Optik her war er eigentlich nicht wirklich mein Typ. Hinzu kam, dass ich mich ein
halbes Jahr vorher erst von jemandem getrennt hatte, und irgendwie hatte ich das Gefhl, noch nicht wieder so weit zu sein, eine neue Beziehung ein zugehen. Ich lie ihn ber meine Zweifel nicht im Unklaren. Doch er erklrte mir schon nach relativ kurzer Zeit, er habe sich total in mich verliebt. Wir hatten eine wirklich schne Zeit, auch wenn wir uns nicht allzu oft sahen. Hufig hielt er Verab-redungen nicht ein, verschob sie oder sagte sie aus irgendwelchen Grnden ganz ab. Ich war oft sehr kurz davor, mich wieder von ihm zu trennen. Manche Dinge, die er mir erzhlte, kamen mir auerdem sehr suspekt vor. Aber ich habe ihn nie wirklich darauf angesprochen. Vielleicht wollte ich die Wahr-heit gar nicht wissen, denn ich fhlte, dass ich ihn liebte. Dann erfuhr ich, dass er nicht wie er vorgegeben hatte geschieden war, sondern noch mit seiner Frau und den Kindern zusammenlebte. Es endete schlielich alles in einem sehr bsen Streit, bei dem ich dann auch noch Angst vor ihm bekam, weil er sehr aggressiv wurde. Die Person, die ich fr die Liebe meines Lebens gehalten hatte, existierte berhaupt nicht. Ich kann bis heute nicht verstehen, wie ein Mensch so viel lgen und trotzdem noch ruhig schlafen kann. Nach einem solchen Erlebnis wird es schwer werden, einem Mann erneut Vertrauen zu schenken.
MarinaText C
Beispiel
Beispiel
-
LeseverstehenKandidatenbltter
Seite 8 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 3 Dauer 15 Minuten
Alles online! PC und Internet werden im (0) von E-Learning (Lernen mit Internet) eingesetzt. In der Praxis (21) das fr die Teilnehmer, dass sie von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus lernen knnen. Online lernen (22) heute immer mehr Mglichkeiten und Freiheiten. Neben dem Lernort kann auch das Lerntempo ganz individuell dem Arbeitsalltag angepasst werden. Und da-zu muss man kein Computerspezialist sein. Grundkenntnissesind (23) , aber auch absolute PC-Neulinge werden zu Kurs-beginn von erfahrenen Kursleitern (Tutoren) eingewiesen. Jeder E-Learning-Kurs besteht aus zwei Phasen: Die erste Kurs-phase beginnt vor Ort in einer Schule oder einem Institut mit einem Lehrer, eben dem sogenannten Tutor. Dieser nutzt moderne Medien wie das Internet, um den Lernstoff effizient zu vermitteln. (24) ist er auch der ganz persnliche Trainer jedes Kursteilnehmers. Die zweite Kurs-phase findet dann zu Hause oder am Arbeitsplatz direkt vor dem Computer statt. (25) zum E-Learning treffen sich die Kursteilnehmer mit ihrem Tutor zu (26) Terminen regelmig in ihrer Schule oder im Institut. Neben Beratungsgesprchen, Konferenzen, Hinweisen per E-Mail knnen sich die Schler mit ihrem Lehrer auch direkt ber Chat, also ber ein Gesprch am Computer, austauschen. Bei der Ausstattung des PC, mit dem der Kursteilnehmer online lernen mchte, (27) bestimmte Mindeststandards vorhanden sein: Fragen (28) beantworten die Tutoren.(29) beginnt wieder der Kurs Europischer Computerfhrer-schein. Dieser Fhrerschein ist ein international an erkanntes Zertifikat, das vielseitiges Computerwissen be scheinigt. Der Kurs eignet sich fr alle Einsteiger oder Anwender mit Grundkenntnissen. In 200 Kursstunden knnen dann auch Sie zum Computerfhrerschein kommen. (30) Informationen gibt es im Internet unter www.hwk-btz-online.de
26 entschiedenenbewusstenentschlossenenbestimmten
27 musstensolltenknnten wrden
28 darauf damitdavondazu
29 Erst baldSchon einmal Schon bald Erst neulich
30 UmfassendeWeiteUmgehende Umgngliche
21 verheitbedeutetbefindet vermittelt
22 macht aufffneterffnetbeginnt
23 im Vorteil von Vorteil eine Bedeutungvon Sinnen
24 EhedemSeitdemNachdemZudem
25 Zuzglich Beilufig Zunehmend Ergnzend
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
Lernen mit PC und Internet Unabhngig von Zeit und Ort
Beispiel: (0)Rahmen Lsung: aRand Gebiet Gesichtspunkt
abcd
Lesen Sie bitte den folgenden Text, und whlen Sie bei den Aufgaben 2130 die Wrter ( , , oder ), die in den Satz passen. Es gibt jeweils nur eine richtige Antwort. bertragen Sie Ihre Lsungen auf den Antwortbogen.
a b c d
-
Seite 9
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
In diesem Prfungsteil hren Sie zweiTexte. Lsen Sie bitte die dazugehren-den Aufgaben.
Lsen Sie die Fragen nur nach den gehrten Texten, nicht nach Ihrem eigenen Wissen.
Schreiben Sie Ihre Lsungen zuerst aufdieses Aufgabenblatt. Am Ende habenSie 5 Minuten Zeit, Ihre Lsungen aufden Antwortbogen zu bertragen.
Schreiben Sie bitte deutlich und verwenden Sie keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wrterbcheroder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Hrverstehen 40 Minuten
Kandidatenbltter
-
Seite 10
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 Dauer 12 Minuten
Beispiele: (01) Die Kochschule Glimm bietet ber __________________________________
(02) Maximale Teilnehmerzahl ___________
30 (verschiedene) Kochseminare
12
Seminardauer
Alle Kurse beginnen mit einem ___
Gekocht wird nur mit ___
Preis fr Folgeseminare
Inhalt der angebotenen Kochseminare (2 Angaben)
Bei den Weinseminaren lernt man ___ (2 Angaben)
Bei den Wein-Reisen erfolgt die Anreise ___
Unterkunft
Angebot auf den Einkaufstagen (2 Angaben)
Unter www.glimm.at findet man eine ausfhrliche ___
Notieren Sie Stichworte. bertragen Sie Ihre Lsungen am Ende des Hrverstehens auf den Antwortbogen (110) . Sie hren den Text einmal.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
-
Seite 11
HrverstehenKandidatenbltter
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 2 Dauer 25 Minuten
Beispiel: Paul Maar glaubt, dass die heutigen Schulabsolventen schlecht lesen knnen. ist Gast beim 5. Berliner Literaturfestival. ist Vater des bei Kindern bekannten Sams. Lsung: c
abc
P. Maar erreicht bei seinen Lesungen die Aufmerksamkeit seiner Zuhrer dadurch, dass er
11 Skizzen von den Kindern anfertigt.zu einem Trick greift, um die Aufmerksamkeit der Kinder nach vorn zu holen.seinen Vortrag immer mit Zeichnungen untersttzt.
ab
c
Bei seinen Lesungen stellt P. Maar fest, dass12 die Mehrheit der anwesenden Kinder liest. ein Drittel der deutschen Schler Lesen fr Zeitverschwendung hlt. sich die Kinder ihre Bcher in der Bibliothek ausleihen.
Was sagt P. Maar zum Vorlesen?13 Besser als Vorlesen ist, selbst kleine Geschichten zu erfinden. Der frhe Kontakt zum Buch ist fr Kinder ungeheuerwichtig. Er hlt es fr wichtig, dass schon ganz kleinen Kindernvorgelesen wird.
Geschichten erzhlen ist wichtig, weil 14 das Kind dadurch lernt, was eine Geschichte ist. Kinder so lernen, dass eine Geschichte ein gutes Ende hat. ein kleines Kind Geschichten fr seine Entwicklungbraucht.
Wie vollzieht sich der Schritt vom Zuhren zum Selberlesen?
15 Wer gut und aufmerksam zugehrt hat, wird automatisch zum passionierten Leser. Wer im Vorschulalter regelmig Geschichten hrt, willdie spter selber lesen. In der Schulzeit erfhrt ein Kind, dass es seine geliebten Geschichten jetzt selber lesen kann.
ab
a
b
c
ab
c
a
b
c
c
Kreuzen Sie die richtige Antwort ( , oder ) an, und bertragen Sie am Ende die Lsungen auf den Antwortbogen (1120) . Sie hren den Text zweimal.
a b c
-
Seite 12 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Eine Geschichte im Fernsehen unterscheidetsich von vorgelesenen oder erzhlten Geschichten dadurch, dass
16 sich die vorgelesene Geschichte besser einprgt.Geschichten vorlesen oder erzhlen viel lnger dauert.sich Geschichten im Fernsehen besser nacherzhlen lassen.
abc
Bei der gelesenen oder erzhlten Geschichte 17 hat es der Erzhler in der Hand, ob sich die Kinder dstere, schreckliche Bilder ausmalen. malt sich das Kind die Bilder dazu in der Fantasie selbstaus. wird die Fantasie durch die Bilder in der Geschichtevorgeformt.
a
b
c
Was sagt P. Maar zu Buchillustrationen?18 Bcher ohne Bilder werden meist ungelesen in die Bibliothek zurckgebracht.Kinder wollen Illustrationen in ihren Bchern. In der Bcherei wird das Regal mit nicht illustriertenBchern kaum beachtet.
a
bc
Wichtig fr Kinder zu lesen 19 sind Geschichten aus ihrer eigenen Alltagswelt.ist das, was ihrer Neigung entspricht.ist eine Geschichte, bei der man in eine Fantasiewelt eintauchen kann.
P. Maar schtzt solche Geschichten am meisten,
20 die unsere Alltagswelt und Fantasie miteinander verbinden.die vor allem witzig sind.in denen das Kind die Hauptperson begleiten kann.
a
bc
Aufgabe 2 Dauer 25 Minuten
abc
-
Seite 13
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Dieser Prfungsteil besteht aus zweiAufgaben:
Aufgabe 1 Freier schriftlicher Ausdruck
Sie sollen sich schriftlich zu einem Thema uern. Sie erhalten zwei Themen zur Auswahl.
Aufgabe 2 Umformung eines Briefes
Bitte schreiben Sie deutlich und verwenden Sie keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wrterbcheroder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Schriftlicher Ausdruck 80 Minuten
Kandidatenbltter
-
Seite 14
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 65 Minuten
Whlen Sie fr Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.Danach erhalten Sie die Aufgabenbltter fr die Aufgaben 1 oder 2.
Thema 1 Kinderlose Akademikerinnen
Ihre Aufgabe ist es, sich schriftlichzum Thema Kinderwunsch und Geburtenrate bei Frauen inDeutschland zu uern. Dazu erhalten Sie Informationen in Form einer Grafik.
Thema 2Freizeit der Jugend
Ihre Aufgabe ist es, sich dazu zu uern, wie Jugendliche ihre Freizeit verbringen. Dazu erhalten Sie Informationen inForm einer Grafik.
-
wie die Situation diesbezglichin Ihrem Heimatland ist.
Seite 15
Schriftlicher AusdruckKandidatenbltter
Aufgabe 1 Thema 1 Dauer: 65 Minuten
Sie sollen sich dazu uern, wie der Kinderwunsch bei Frauen beeinflusst wird.
Schreiben Sie,
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
was Ihnen an dieser Statistikbesonders auffllt.
Hinweise:Bei der Beurteilung wird u. a. darauf geachtet, ob Sie alle Inhaltspunkte bercksichtigt haben, wie korrekt Sie schreiben, wie gut Stze und Abschnitte sprachlich miteinander verknpft sind.
Schreiben Sie mindestens 200 Wrter.
welche Auswirkungen eine
niedrige Geburtenrate auf die
Familie und die Gesellschaft h
at.welche Unterschied
e
es zwischen West- und
Ostdeutschland gibt.
inwieweit bei Frauen die Karriere und die Zahl der Kindervoneinander abhngig sind.
-
Seite 16
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 Thema 2 Dauer: 65 Minuten
Schreiben Sie eine Stellungnahme zu folgenden Punkten:
Freizeitverhalten der lteren Generation
Unterschiede zwischen Jungen und Mdchen
Hinweise:Bei der Beurteilung wird u. a. darauf geachtet, ob Sie alle Inhaltspunkte bercksichtigt haben, wie korrekt Sie schreiben, wie gut Stze und Abschnitte sprachlich miteinander verknpft sind.
Schreiben Sie mindestens 200 Wrter.
Persnliche
FreizeitaktivittenVergleich der
Ergebnisse
mit dem Heimatland
Ergebnisse der Grafik
-
Seite 17
Kandidatenbltter
Schriftlicher Ausdruck
Aufgabe 2 Dauer: 15 Minuten
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Frau Hanna Wiechert aus Frth hat gestern eine Aktentasche mit wichtigen Dokumenten in einem Taxi liegen lassen. Heute hat ihr der Taxifahrer die Tasche persnlich bergeben. Aus diesem Grund schreibt Frau Wiechertheute zwei Briefe: einen an ihre Schwester in Kiel und einen an den stdtischen Taxi-Verband. Fr die Aufgaben 110 fllen Sie die Lcken. Verwenden Sie dazu eventuell die Informationen aus dem erstenBrief. Schreiben Sie Ihre Lsungen auf den Antwortbogen. In jede Lcke passen ein oder zwei Wrter. Gewertet (je 0,5 Punkte) werden nur vllig korrekte Antworten.
Liebe Karin,wie gehts, wie stehts? Alles in Ordnung? Du merkst, ich bin heute besonders guter Laune. GesternAbend sah es jedoch ganz anders aus: Ich war nmlich am Vormittag geschftlich in Nrnberg und als ichum halb elf aus dem Zug stieg, war ich so mde, dass ich nicht auf die Straenbahn warten wollte. Ich stieg in ein Taxi und lie mich nach Hause fahren. Beim Aussteigen ist es dann passiert: Ich habe meine Handtasche gepackt und meine Aktentasche, voll mit wichtigen Geschftspapieren, lag noch aufdem Rcksitz! Ich habe sofort die Polizei verstndigt. Die hat mir die Nummer vom Fundbro gegeben, aber um dieseUhrzeit war schon alles zu. Heute Morgen wollte ich zum Bahnhof fahren und mein Glck erneut versu-chen, da klingelte es an meiner Tr. Ich mache auf und wer steht vor mir? Der Taxifahrer von gestern mitmeiner Aktentasche in der Hand! Ich htte ihn umarmen und kssen knnen, so glcklich war ich. Sei umarmtdeine vergessliche Schwester Hanna
Glck gehabt !
Beispiel __(0)__ : geehrte
An den Taxi-Verband in FrthSehr __(0)__ Damen und Herren, heute __(01)__ ich mich an Sie, um einen Ihrer Mitarbeiter zu loben. Es kommt ja heutzutage nur noch __(02)__ vor, dass man sich auf hilfreiche Mitmenschen __(03)__ kann. Herr Kbe gehrt __(04)__ diesen hilfsbereiten Menschen.Ich hatte gestern Nacht auf der Heimfahrt mit dem Taxi meine Aktentasche auf den Rcksitz gelegt und dort liegen __(05)__ . Der Fahrer htte die Tasche ohne Weiteres wegwerfen, fr sich behalten oder sonst etwas damit tun __(06)__ . Stattdessen war es ihm __(07)__ , sie mir persnlich zu bergeben. Da es schon spt war, hat er sich __(08)__ sofort bei mir gemeldet, sondern bis zum nchsten Morgen gewartet, um mir die Tasche nach Hause zu bringen. __(09)__ nur alle so denken und handeln wrden wie Herr Kbe! Mit besten __(10)__ von einer zufriedenen KundinIhre
Hanna Wiechert
-
Seite 18 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
-
Seite 19Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Kandidatenbltter
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Mndlicher Ausdruck 15 Minuten
Dieser Prfungsteil besteht aus zweiAufgaben:
Aufgabe 1 Produktion ca. 3 Minuten
Sie sollen sich zu einem bestimmtenThema uern.
Aufgabe 2 Interaktion ca. 6 Minuten
Sie sollen ein Gesprch mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin fhren.
Sie haben 15 Minuten Zeit zur Vorbereitung. Whrend der Prfungsollen Sie frei sprechen.
Hilfsmittel wie z. B. Wrterbcheroder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
-
Seite 20 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz Kandidatenbltter
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Aufgabe 1 Mndliche Prfung
Immer mehr Menschen kommunizieren per E-Mail miteinander. Welche Vor- und welche Nachteile sehen Sie darin im Vergleich zu dernormalen Briefpost?
Halten Sie einen kurzen Vortrag (34 Minuten). Sie knnen sich an folgendenPunkten orientieren:
Beispiele fr E-Mail (eigene Erfahrung?)
Bedeutung von E-Mail in Ihrem eigenen Land
Argumente, die fr diese Art der Kommunikation sprechen
Argumente, die gegen diese Art der Kommunikation sprechen
Ihre persnliche Ansicht in dieser Sache
Kandidat/-in 1
-
Seite 21Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz Kandidatenbltter
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Aufgabe 1 Mndliche Prfung
Kontaktanzeigen in Zeitungen aufzugeben, um eine/n Partner/in zu finden, empfinden viele Menschen als unangenehm. Partnerbrsen imInternet, die dem gleichen Zweck dienen, finden aber groen Anklang.
Halten Sie einen kurzen Vortrag (34 Minuten). Sie knnen sich an folgendenPunkten orientieren:
Beispiel fr eine Kontaktanzeige oder Partnerbrse
Stellenwert und Bedeutung von Anzeigen und Partnerbrsen in Ihrem eigenen Land
Argumente, die fr diese Art des Kennenlernens sprechen
Argumente, die gegen diese Art des Kennenlernens sprechen
Ihre persnliche Ansicht in dieser Sache
Kandidat/-in 2
-
Seite 22 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz Kandidatenbltter
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Aufgabe 2 Mndliche Prfung
Sie mssen aus beruflichen Grnden ein Praktikum in einer Firma oder in einem Geschft machen.
Vergleichen Sie die verschiedenen Mglichkeiten und begrnden Sie Ihren Standpunkt. Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprchspartner/in, wenn Sie nicht einverstandensind. Kommen Sie am Ende zu einer gemeinsamen Lsung.
Sie knnen zwischen folgenden Angeboten whlen:
Vier Wochen in einer Bank
Sechs Wochen in einem Forschungslabor
Jeweils nachmittags fr acht Wochen in einer Buchhandlung
Zehn Stunden an zehn Wochenenden in einem Museum
Drei Wochen in einem Kaufhaus zehn Stunden pro Tag
Vier Wochen in einer Grtnerei
Kandidat/-in 1 und 2
-
Seite 23
-
Seite 24
-
Seite 25
-
Seite 26
-
Seite 27
-
Seite 28
-
Seite 29
Mod
ellsa
tz
GOET
HE-Z
ERTI
FIKA
TC1
Hrv
erst
ehen
Prf
erbl
tte
r
Aufg
abe
1Tr
ansk
riptio
n zu
m H
rve
rste
hen
Tele
fong
espr
ch
ber
Koc
h- u
nd W
eins
emin
are
Vera
nsta
lten
Sie
auch
Wei
n-Re
isen
?D
as m
uss
Ihne
n H
err
Gun
dila
ver
rate
n ha
ben.
Ja, d
ie o
rgan
isie
rt a
uch
mei
n M
ann,
sei
ne R
eise
n si
nd e
inun
verg
essl
iche
s Er
lebn
is.
Reis
t man
da
mit
eine
m B
us?
Nei
n, d
ie A
nrei
se e
rfol
gt m
it de
m e
igen
en A
uto.
Vor
Ort
fahr
en w
ir d
ann
mit
dem
Bus
zu
den
Wei
n-g
tern
. Wir
woh
nen
in k
lein
en, f
eine
n H
otel
s m
it au
erg
ewh
nlic
her
Atm
osph
re.
Die
Res
taur
ants
mit
den
Deg
usta
tions
men
s s
ind
ganz
bes
onde
re G
ehei
mtip
ps.
Und
was
sin
d so
Ihre
Lie
blin
gs-R
eise
ziel
e?
Bei u
ns in
st
erre
ich
die
Wac
hau,
die
Ste
ierm
ark
und
das
Burg
enla
nd, P
iem
ont u
nd T
rent
ino
in It
alie
n,un
d na
trli
ch a
uch
die
Regi
on u
m B
orde
aux
in F
rank
reic
h.
Da
wr
de ic
h au
ch g
erne
hin
fahr
en. G
ibt e
s so
nst n
och
etw
as In
tere
ssan
tes,
was
Sie
mir
mitt
eile
n k
nnte
n?
O ja
, ich
mc
hte
Sie
unbe
ding
t auf
uns
ere
Eink
aufs
tage
hin
wei
sen.
Ei
nkau
fsta
ge?
Was
gib
t es
da z
u ka
ufen
? W
ein?
Nee
nee
, nic
ht b
lo
Wei
n. D
en n
atr
lich
auch
, abe
r in
ers
ter
Lini
e ge
ht e
s um
Pro
dukt
e au
s bi
olog
isch
emAn
bau,
ebe
n di
e Pr
oduk
te, d
ie w
ir a
uch
bei u
nser
en K
urse
n ve
rwen
den.
U
nd d
ie g
ibt e
s ni
cht i
m S
uper
mar
kt o
der
im B
iola
den?
D
iese
au
erge
wh
nlic
he Q
ualit
t k
ann
man
nic
ht
bera
ll in
st
erre
ich
beko
mm
en. D
esha
lb h
olen
wir
zwei
mal
im Ja
hr, j
ewei
ls a
n ei
nem
Woc
hene
nde
Fr
eita
g, S
amst
ag u
nd S
onnt
ag v
on 1
4 bi
s 20
Uhr
d
ieLi
efer
ante
n zu
uns
ins
Hau
s. S
o ha
ben
Sie
die
Gel
egen
heit,
alle
s ko
nzen
trie
rt a
uf e
inem
Pla
tz k
aufe
n zu
knn
en.
Und
das
wr
e?K
sesp
ezia
litt
en a
us d
em T
lze
r Ka
slad
en, W
ildla
chs
aus
Alas
ka, f
risc
hes
Gem
se
vom
ko
hof
Feld
inge
r, fr
ei la
ufen
de W
ildm
asth
hne
r, Bi
o-Br
ot, S
es
aus
der
Kon
dito
rei B
raun
in H
alle
in u
nd, w
ie
gesa
gt, u
nser
ges
amte
s W
eins
ortim
ent.
Eine
letz
te F
rage
: Wie
kan
n ic
h er
fahr
en, w
ann
was
sta
ttfin
det?
Ei
ne a
usf
hrlic
he T
erm
inb
ersi
cht f
inde
n Si
e au
f uns
erer
Web
site
, ww
w.g
limm
.at.
Wen
n Si
e Fr
agen
ha-
ben
oder
sic
h zu
ein
em d
er S
emin
are
anm
elde
n w
olle
n, k
nne
n Si
e un
s ei
ne E
-Mai
l sch
icke
n od
er u
nsan
rufe
n.
Viel
en D
ank
fr
die
freu
ndlic
he B
erat
ung,
Fra
u G
limm
. Sie
wer
den
best
imm
t wie
der
von
mir
hre
n.
Wr
de m
ich
echt
freu
en, H
err
Schm
ank.
Und
ric
hten
Sie
Her
rn G
undi
la h
erzl
iche
Gr
e a
us!
Auf W
iede
rhr
en!
Wer
de ic
h ge
rne
tun.
Auf
Wie
derh
ren
, Fra
u G
limm
!
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
: Em
il Sc
hman
k:
Julia
Glim
m:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Koch
schu
le G
limm
, gut
en T
ag!
Ach,
gut
en T
ag, F
rau
Glim
m. M
ein
Nam
e is
t Em
il Sc
hman
k. Ic
h ha
be Ih
re N
umm
er v
on H
errn
Gun
dila
,Ka
rl G
undi
la, b
ekom
men
.Ah
ja, H
err
Gun
dila
hat
sch
on e
in p
aar
unse
rer
Kurs
e be
such
t
u
nd w
ar s
ehr
zufr
iede
n. D
esw
egen
hat
er
mic
h so
fort
an
Sie
verw
iese
n, a
ls ic
h ih
m n
eulic
h er
zhl
te,
dass
ich
jetz
t, w
o ic
h pe
nsio
nier
t bin
und
vie
l Zei
t hab
e, g
ern
Sem
inar
e b
er g
utes
Ess
en u
nd g
ute
Wei
nebe
such
en w
rde
.D
ann
sind
Sie
bei
uns
an
der
rich
tigen
Adr
esse
, Her
r Sc
hman
k, d
enn
Gen
iee
n, s
o m
eine
n w
ir, g
ehr
t zu
den
sch
nste
n D
inge
n de
r W
elt.
Gut
es E
ssen
, daz
u de
r pa
ssen
de W
ein,
was
will
man
meh
r?
Fang
en w
ir m
it de
m E
ssen
an.
Her
r G
undi
la w
ar v
on d
er V
ielfa
lt Ih
rer
Koch
sem
inar
e be
eind
ruck
t. V
llig
zu R
echt
. Koc
hen
ist d
as g
rt
e Ve
rgn
gen,
und
wir
bie
ten
ber
30
vers
chie
dene
The
men
schw
er-
punk
te a
n.
Und
wie
sie
ht d
as im
Ein
zeln
en a
us?
Pro
Kurs
gib
t es
max
imal
12
Teiln
ehm
er, d
och
mei
sten
s si
nd e
s 6
bis
8. O
ft k
omm
en k
lein
e G
rupp
en g
e-sc
hlos
sen
zu u
ns, d
as m
acht
dan
n no
ch m
ehr
Spa
, wei
l man
ein
ande
r sc
hon
gut k
ennt
. U
nd w
ie la
nge
daue
rt d
as?
Alle
Sem
inar
e si
nd E
in-T
ages
-Sem
inar
e, s
ie fa
ngen
um
9 U
hr a
n un
d ge
hen
bis
15 U
hr. N
atr
lich
finde
nSi
e in
der
Reg
el a
n W
oche
nend
en s
tatt,
abe
r m
anch
mal
gib
t es
auch
mitt
woc
hs e
twas
. U
nd is
t die
Rei
henf
olge
fest
gele
gt, i
n de
r m
an d
iese
Kur
se b
esuc
hen
mus
s?Ei
gent
lich
nich
t. N
ur d
as s
ogen
annt
e St
art-S
emin
ar m
uss
als
Erst
es b
esuc
ht w
erde
n. E
s is
t soz
usag
en
Vora
usse
tzun
g f
r al
le w
eite
ren
Tref
fen.
Wir
koc
hen
ein
4-g
ngig
es M
en,
spr
eche
n b
er d
ie Q
ualit
t d
erLe
bens
mitt
el, d
ie E
inka
ufsq
uelle
n un
d da
s ri
chtig
e W
erkz
eug
in d
er K
che
. Ve
rste
he. U
nd s
onst
? Al
so, b
ei u
ns le
rnen
und
be
n Si
e Tr
icks
, die
in k
eine
m K
ochb
uch
zu fi
nden
sin
d. A
ber
das
Wic
htig
ste
ist:
es w
ird
nur
mit
hoch
wer
tigen
, reg
iona
len
Gru
ndpr
oduk
ten
geko
cht,
nach
dem
Mot
to
Fr
uns
ist d
asBe
ste
gera
de g
ut g
enug
.
Und
ich
nehm
e m
al a
n, d
ass
das
alle
s ni
cht k
oste
nlos
ist?
N
atr
lich
nich
t. D
as S
tart
-Sem
inar
kos
tet 7
5 Eu
ro, a
lle w
eite
ren
Sem
inar
e ko
sten
jew
eils
115
Eur
o.
Erz
hlen
Sie
mir
doch
bitt
e w
as z
u de
n In
halte
n Ih
rer
Vera
nsta
ltung
en.
Also
W
ir fa
ngen
mit
Brot
back
en a
n, m
ache
n w
eite
r m
it ka
lten
Vors
peis
en u
nd S
alat
en, w
arm
en V
orsp
ei-
sen
und
Supp
en, N
udel
geri
chte
n, d
iver
sen
Flei
sch-
und
Fis
chge
rich
ten,
Gef
lge
l und
Wild
und
sch
liee
nab
mit
kalte
n D
esse
rts,
Tor
ten
und
Kuch
en.
Her
r G
undi
la h
atte
rec
ht, b
ei Ih
nen
ist w
irklic
h al
les
dabe
i. U
nd d
a, w
ie g
esag
t, zu
m g
uten
Ess
en e
in g
uter
Wei
n pa
sst,
orga
nisi
ert m
ein
Man
n Ja
kob
ents
prec
hend
eW
ein-
Sem
inar
e, u
m a
us W
einl
iebh
aber
n W
eink
enne
r zu
mac
hen.
D
a le
rnt m
an a
lso,
wel
cher
Wei
n zu
wel
chem
Ess
en p
asst
? N
icht
nur
. Man
wir
d au
ch v
ertr
aut g
emac
ht m
it de
n ei
nzel
nen
Wei
nanb
auge
biet
en u
nd d
en ty
pisc
hen
Sort
en u
nd W
eine
n. D
er Ja
kob
ist e
in p
rofu
nder
Wei
nken
ner.
Er in
form
iert
Sie
be
r di
e ne
uest
en T
rend
sun
d en
tdec
kt d
ie b
este
n W
inze
r, di
e bi
slan
g no
ch G
ehei
mtip
ps s
ind.
U
nd w
ie s
ind
dies
e W
ein-
Sem
inar
e ko
nzip
iert
?h
nlic
h w
ie d
ie K
och-
Kurs
e. D
as h
eit
, es
gibt
das
Bas
is-W
eins
emin
ar, a
ls G
rund
stoc
k f
r di
e w
eite
ren
Kurs
e, in
der
en M
ittel
punk
t jew
eils
Wei
ne a
us
ster
reic
h, It
alie
n, F
rank
reic
h, S
pani
en u
nd P
ortu
gal u
ndau
s de
r N
euen
Wel
t ste
hen.
Si
nd d
as a
uch
eint
gig
e Ve
rans
taltu
ngen
?Ja
, von
13
bis
19 U
hr. D
ie T
eiln
ahm
e ko
stet
br
igen
s je
wei
ls 1
15 E
uro.
Und
bei
uns
kn
nen
Sie
die
best
enita
lieni
sche
n un
d s
terr
eich
isch
en W
eine
auc
h di
rekt
kau
fen.
Julia
Glim
m:
Emil
Schm
ank:
Julia
Glim
m:
Emil
Schm
ank:
Julia
Glim
m:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
: Em
il Sc
hman
k:
Julia
Glim
m:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
Emil
Schm
ank:
Ju
lia G
limm
:
-
Hrv
erst
ehen
Prf
erbl
tte
rM
odel
lsatz
GOET
HE-Z
ERTI
FIKA
TC1
Aufg
abe
2Tr
ansk
riptio
n zu
m H
rve
rste
hen
Die
Bed
eutu
ng d
es V
orle
sens
fr
Kin
der
a
m S
amst
ag, d
a ko
mm
t das
Sa
ms
. Das
Sam
s is
t ein
frec
hes
klei
nes
Wes
en in
ein
em T
auch
eran
zug,
mit
Schw
eins
nase
und
bla
uen
Wun
schp
unkt
en im
Ges
icht
. Der
Kin
derb
uch-
Klas
sike
r vo
n Pa
ul M
aar,
mill
ione
nfac
h ge
kauf
t, ge
lese
n, v
orge
lese
n, g
emal
t. Am
Sam
s un
d an
Pau
l Maa
r ka
nn e
s al
so n
icht
lieg
en, d
ass
laut
Pis
a-St
udie
25
Proz
ent d
er S
chul
abso
lven
ten
schl
echt
lese
n k
nnen
. Bei
m 5
. Lite
ratu
rfes
tival
in B
erlin
lies
t Pau
l Maa
r he
ute
Nac
hmitt
ag, j
etzt
abe
r is
t er
zuG
ast h
ier.
Ich
freu
e m
ich
ganz
bes
onde
rs, g
uten
Mor
gen.
(F
rage
n 11
13)
G
uten
Mor
gen.
H
err
Maa
r, is
t das
so
eine
kla
ssis
che
Auto
renl
esun
g he
ute
Nac
hmitt
ag?
Sie
an e
inem
Tis
ch m
it ei
nem
Gla
s W
asse
rvo
r ei
nem
Mik
rofo
n un
d ei
ner
ganz
en M
enge
auf
mer
ksam
hr
ende
r Zu
scha
uer
und
Zuh
rer?
Es
wird
wah
rsch
einl
ich
so in
die
se R
icht
ung
gehe
n. D
as e
inzi
ge, w
as m
ich
viel
leic
ht v
on e
inem
and
eren
Sch
rifts
tel-
ler
unte
rsch
eide
t, is
t die
Tat
sach
e, d
ass
da a
uf d
er B
hne
ein
Flip
char
t ste
ht. I
ch h
abe
geh
rt, e
s w
erde
n et
wa
400
Kind
er im
Saa
l sitz
en; u
nd u
m d
ie A
ufm
erks
amke
it na
ch v
orne
zu
hole
n, d
a ge
ngt
es
oft,
eine
kle
ine
Skiz
ze z
u m
a-ch
en, u
nd d
ie K
inde
r st
aune
n m
anch
mal
mit
offe
nem
Mun
d ta
tsc
hlic
h, s
o sc
hnel
l kan
n de
r ze
ichn
en o
der
so to
ll.U
nd d
ann
guck
en s
ie u
nd d
ann
scha
uen
sie
scho
n na
ch v
orne
und
dan
n ka
nn m
an a
nfan
gen
vorz
ules
en. E
s is
t ein
fa-
cher
, als
wen
n ic
h sa
ge: H
allo
, ich
bin
Pau
l Maa
r, je
tzt l
ese
ich
euch
etw
as v
or.
Sie
habe
n al
so Z
uhr
er u
nd Z
usch
auer
. Das
sin
d ab
er ja
nic
ht im
mer
gle
ich
bege
iste
rte
Lese
r. Ei
ner
Unt
er su
chun
gzu
folg
e sa
gt e
in D
ritte
l der
deu
tsch
en S
chl
er, L
esen
sei
Zei
tver
schw
endu
ng. W
as m
acht
das
Les
en s
o un
attr
aktiv
fr
Kind
er Ih
rer
Mei
nung
nac
h?
Als
o, ic
h le
rne
nat
rlich
imm
er n
ur d
ie K
inde
r ke
nnen
, die
ger
ne le
sen.
Wen
n ic
h na
chm
ittag
s in
die
Sta
dtbi
blio
thek
kom
me,
um
vor
zule
sen,
dan
n w
ei
ich,
es
sind
die
Kin
der,
die
sow
ieso
zw
eim
al in
der
Woc
he s
ich
Bch
er a
usle
i-he
n. U
nd d
ie le
rne
ich
kenn
en. E
twas
and
eres
ist e
s, w
enn
ich
in K
lass
en v
orle
se. D
ann
w
enn
ich
mic
h da
nn m
itde
n Ki
nder
n un
terh
alte
, dan
n st
elle
ich
fest
, als
o zw
ei D
ritte
l der
Kin
der
kenn
en m
eine
Bc
her
oder
lese
n b
er-
haup
t. Es
luf
t mei
sten
s so
, wen
n ic
h sa
ge, w
er v
on e
uch
liest
, dan
n m
elde
n si
ch e
rst m
al a
lle. U
nd w
enn
ich
dann
aber
nac
hfra
ge, w
as h
ast d
u de
nn g
eles
en?
Und
dan
n st
ellt
sich
sch
on h
erau
s, n
a ja
, eig
entli
ch g
ar n
icht
s, ja
, ode
rei
n C
omic
heft
habe
ich
ange
scha
ut z
ulet
zt. I
ch s
telle
nur
fest
, das
s di
eses
Vor
lese
n in
der
Kla
sse
man
chm
al s
o ei
nri
chtig
es A
ha-E
rlebn
is is
t fr
ein
ige
Kind
er.
So e
in A
nsto
, d
er fe
hlt i
n vi
elen
Fam
ilien
. Ein
e an
dere
Stu
die
der
Stift
ung
Lese
n, d
ie s
agt a
us, d
ass
nur
noch
inje
der
dritt
en F
amili
e vo
rgel
esen
wir
d. Is
t als
o ei
gent
lich
kein
e H
offn
ung
in S
icht
fr
Kind
er, d
enen
nic
ht v
orge
le-
sen
wir
d?
Na
ja, e
s is
t sch
on s
chw
ieri
g, a
lso
ich
finde
, das
s Vo
rlese
n un
gehe
uer
wic
htig
ist.
Man
sol
l sel
bst s
chon
zw
ei- o
der
drei
jhr
igen
Kin
dern
win
zige
Ges
chic
hten
erz
hle
n, a
m b
este
n fr
ei e
rzh
len,
dam
it m
an n
icht
imm
er in
das
Buc
hbl
icke
n m
uss.
Wen
n m
an k
eine
erf
inde
n ka
nn, d
ann
knn
te m
an ja
vie
lleic
ht e
ine
einf
ache
Ges
chic
hte
vorh
er e
rst
lese
n al
s Er
wac
hsen
er, a
ls G
rov
ater
, als
Elte
rn, a
ls T
ante
und
sie
dan
n fr
ei e
rzh
len.
(F
rage
n 14
16)
A
lso
Ges
chic
hten
erz
hle
n is
t ins
ofer
n se
hr w
icht
ig
mei
ne ic
h, d
as is
t mei
ne
berz
eugu
ng
als
ein
kle
ines
Kin
dja
noc
h ga
r ni
cht w
isse
n ka
nn, w
as d
as is
t, ei
ne G
esch
icht
e. A
lso,
es
hrt
Allt
agsd
ialo
ge, e
s h
rt G
espr
che
, abe
r da
ssi
nd ja
alle
s ke
ine
Ges
chic
hten
. Es
mus
s si
ch e
rst i
m K
opf s
o ei
n M
uste
r bi
lden
, ein
e G
esch
icht
e ha
t ein
en A
nfan
g,ha
t ein
en H
hep
unkt
, dan
n ge
ht e
s zu
m S
chlu
ss. U
nd w
ie b
ei e
iner
Sym
phon
ie, w
o m
an s
chon
bei
den
letz
ten
fnf
,se
chs
Takt
en m
erkt
, so,
jetz
t kom
mt d
er S
chlu
ss, s
o is
t es
auch
bei
Ges
chic
hten
, das
s m
an m
erkt
, aha
, jet
zt k
omm
tda
s gu
te E
nde.
U
nd w
enn
man
ein
em K
ind
fnf
, zeh
n od
er a
uch
zwan
zig
Ges
chic
hten
erz
hlt
hat z
wis
chen
dem
dri
tten
und
dem
fnf
ten
oder
dem
sec
hste
n Le
bens
jahr
, ich
gla
ube,
da
ents
teht
fast
so
etw
as w
ie e
ine
Such
t, di
ese
Ges
chic
hten
wei
-te
r zu
hr
en, a
nder
e G
esch
icht
en z
u h
ren.
Und
wen
n da
nn m
it se
chs,
sie
ben
oder
ach
t das
Ges
chic
hten
erz
hlen
aufh
rt u
nd d
as K
ind
aber
beg
reift
, ich
kan
n ja
Ges
chic
hten
nac
hles
en, w
eil i
ch in
zwis
chen
lese
n ka
nn, d
ann
ist
das,
gla
ube
ich,
der
gol
dene
Weg
, der
Kn
igsw
eg z
um B
uch.
Ic
h de
nke
man
chm
al, d
as is
t so
eine
Art
Sol
lbru
chst
elle
, der
Sch
ritt
vom
gut
en u
nd a
ufm
erk s
amen
Zuh
ren
zum
wirk
lich
pass
ioni
erte
n S
elbe
rlese
n, d
en s
chaf
ft n
icht
jede
r. Es
sch
afft
nich
t jed
er, i
ch w
ei
auch
nic
ht, o
b es
jede
r sc
haffe
n m
uss.
Es
ist n
atr
lich
so, d
ass
es s
ehr
viel
ein
fach
eris
t, de
n Fe
rnse
her
anzu
stel
len,
sic
h da
vor
zu s
etze
n un
d si
ch e
ine
Ges
chic
hte
anzu
scha
uen.
Wob
ei e
s ha
lt au
ch, w
eil
Sie
dies
e U
nter
such
ung
erw
hne
n, U
nter
such
unge
n gi
bt, d
ass
man
Kin
dern
ein
e G
esch
icht
e vo
rlies
t und
ein
e G
esch
icht
e im
Fer
nseh
en z
eigt
, und
nac
h vi
er W
oche
n, n
ach
acht
Woc
hen,
nac
h zw
ei M
onat
en s
ie n
ache
rzh
len
lss
t. D
ie e
rzh
lte o
der
vorg
eles
ene
Ges
chic
hte
blei
bt v
iel l
nge
r un
d vi
el p
rzi
ser
im G
edc
htni
s.
Maj
a El
lmen
reic
h:
Maa
r:
Ellm
enre
ich:
Maa
r:
Ellm
enre
ich:
Maa
r:
Ellm
enre
ich:
Maa
r:
Ellm
enre
ich:
Maa
r:
(Fra
gen
17
20)
Also
ein
e ni
cht w
irklic
h zu
geb
rauc
hend
e Ko
nkur
renz
, die
aus
dem
Fer
nseh
en k
omm
t! Ja
, als
o vi
el, v
iel t
iefe
r un
d el
emen
tare
r is
t die
gel
esen
e od
er d
ie e
rzh
lte G
esch
icht
e, b
ei d
er s
ich
das
Kind
sei
ne
Bild
er s
elbe
r sc
haffe
n m
uss.
Als
o w
enn
ich
in e
iner
Ges
chic
hte
erz
hle
je
tzt n
ehm
e ic
h ei
n M
rch
en v
on
eine
m P
rinz
en, d
er s
ich
in e
inem
dun
klen
Dor
nenw
ald
veri
rrt u
nd k
aum
noc
h hi
naus
kom
mt.
Dan
n m
uss
sich
das
Kind
den
Wal
d vo
rste
llen.
Und
jede
s Ki
nd w
ird d
iese
n d
ster
en D
orne
nwal
d ge
rade
so
schr
eckl
ich
mac
hen,
wie
es
ihn
noch
aus
halte
n ka
nn. A
nder
s be
im F
erns
ehen
: Da
sehe
n al
le K
inde
r de
nsel
ben
Wal
d un
d je
nac
hdem
, wie
der
Regi
sseu
r en
tsch
iede
n ha
t, is
t es
ein
licht
er o
der
eher
ein
dun
kler
Wal
d. U
nd d
ie F
anta
sie
wird
gew
isse
rma
en v
or-
gefo
rmt.
Sie
sind
nic
ht n
ur A
utor
, sie
sin
d au
ch Il
lust
rato
r un
d ha
ben
viel
e Ih
rer
Bch
er s
elbs
t mit
Bild
ern
ausg
esta
ttet,
habe
n da
s Sa
ms
zum
Bei
spie
l gem
alt.
Ist d
as s
o ei
ne A
rt S
tart
hilfe
, so
ein
Bild
, um
die
Fan
tasi
e er
st r
icht
ig in
Gan
g zu
bri
ngen
? Ja
, es
gibt
ein
e U
nter
such
ung,
das
s Ki
nder
Bc
her,
die
nich
t illu
stri
ert s
ind,
abl
ehne
n. Ic
h ha
be d
as s
elbs
t auc
h be
ob-
acht
et in
Bc
here
ien;
nac
h m
eine
r Le
sung
in d
er S
tadt
bibl
ioth
ek b
eoba
chte
ich
nat
rlich
ein
bis
sche
n di
e Ki
nder
. Es
kom
mt s
ehr
auf d
as T
itelb
ild a
n. D
ie K
inde
r zi
ehen
das
Buc
h au
s de
m R
egal
, sch
auen
es
an u
nd s
telle
n es
wie
der
hin,
ohn
e si
ch
berh
aupt
dar
um z
u k
mm
ern,
wov
on d
ie G
esch
icht
e ha
ndel
t und
wer
das
ges
chri
eben
hat
. Und
wen
n si
e da
s au
ch n
och
durc
hbl
ttern
und
dan
n fe
stst
elle
n, d
a si
nd ja
gar
kei
ne B
ilder
dri
n, d
ann
kom
mt d
as s
ofor
tw
iede
r zu
rck
. W
elch
e G
esch
icht
en h
aben
Sie
ges
chri
eben
, was
ist d
as W
icht
ige,
was
mus
s m
an K
inde
rn e
rzh
len?
Und
was
m
sse
n Ki
nder
lese
n?
Was
ms
sen
Kind
er le
sen?
Das
, wr
de ic
h sa
gen,
kan
n m
an n
icht
fest
lege
n. E
s gi
bt s
iche
rlich
Kin
der,
die
haup
tsc
h-lic
h Sa
chb
cher
lese
n un
d es
ist d
ann
gena
u ri
chtig
fr
sie,
wei
l sie
so
vera
nlag
t sin
d. W
iede
r an
dere
Kin
der
wol
len
sich
in d
en G
esch
icht
en m
glic
hst w
iede
rerk
enne
n. U
nd a
nder
e lie
ben
fant
astis
che
Ges
chic
hten
, wo
sie
einf
ach
viel
leic
ht a
uch
aus
eine
r sc
hwie
rige
n Si
tuat
ion
ausw
eich
en k
nne
n in
ein
e Fa
ntas
iew
elt,
in d
er e
s ei
n gu
tes
Ende
gibt
. Ic
h ka
nn v
on m
ir se
lbst
sag
en, i
ch li
ebe
Ges
chic
hten
, die
rea
listis
ch a
nfan
gen,
wo
ich
erst
ver
such
e, e
ine
ganz
nor
-m
ale,
rea
listis
che
Allt
agss
ituat
ion
ziem
lich
prz
ise
zu b
esch
reib
en. D
as K
ind
wei
da
nn: W
er is
t die
Hau
ptpe
rson
?W
o w
ohnt
sie
? W
ie w
ohnt
sie
? W
as h
at s
ie f
r ei
nen
Beru
f? W
as h
at s
ie f
r Ei
gens
chaf
ten?
Und
in d
iese
gan
z no
r-m
ale
Wel
t kom
mt d
ann
irge
ndei
n fa
ntas
tisch
es E
lem
ent u
nd v
ern
dert
die
Wirk
lichk
eit.
Und
hin
terh
er, w
enn
dies
esW
esen
wie
der
geht
, hat
es
die
Men
sche
n ve
rnd
ert z
urc
kgel
asse
n.
Und
ich
denk
e, d
as is
t auc
h no
ch e
twas
, was
ich
behe
rzig
e be
i mei
nen
Ges
chic
hten
: Ich
den
ke, m
an s
ollte
mit
sehr
viel
Witz
und
mit
viel
Hum
or e
ine
Ges
chic
hte
erz
hlen
. D
er K
inde
r- un
d Ju
gend
buch
auto
r Pa
ul M
aar,
Erfin
der
des
rss
elna
sige
n Sa
ms.
Ic
h da
nke
Ihne
n ga
nz h
erzl
ich.
Ellm
enre
ich:
Maa
r:
Ellm
enre
ich:
Maa
r:
Ellm
enre
ich:
Maa
r:
Ellm
enre
ich:
Deu
tsch
land
radi
o K
ultu
r
1w
ende
/ r
icht
e
2se
lten
3ve
rlass
en
4zu
5(g
e)la
ssen
6k
nnen
7w
icht
ig /
ein
gefa
llen
8ni
cht
9W
enn
10G
re
n /
Wn
sche
n
Aufg
abe
2L
sung
ssch
lss
el S
chrif
tlich
er A
usdr
uck
Seite 30
-
Bew
ertu
ngen
Prf
erbl
tte
r Bew
ertu
ngsk
riter
ien
Mn
dlic
her A
usdr
uck
2,5
Pun
kte
sehr
gut
und
se
hr a
usf
hrlic
h
sehr
gut
un
d se
hr in
tera
ktiv
sehr
gut
und
kl
ar z
usam
men
-h
ngen
d,an
gem
esse
nes
Spre
chte
mpo
sehr
gut
, mit
wen
ig
Um
schr
eibu
ngen
un
d w
enig
W
orts
uche
nur
sehr
ve
rein
zelte
Re
gelv
erst
e
kaum
w
ahrn
ehm
bare
r fr
emds
prac
hlic
her
Akz
ent
2 Pu
nkte
gut u
nd s
ehr
ausf
hrli
ch
gut u
nd
inte
rakt
iv
gut u
nd z
usam
-m
enh
ngen
d,
noch
an
gem
esse
nes
Spre
chte
mpo
ber
wei
te
Stre
cken
an
gem
esse
ne
Ausd
ruck
swei
se,
jedo
ch e
inig
eFe
hlgr
iffe
stel
lenw
eise
Re
gelv
erst
e
mit
Nei
gung
zur
Se
lbst
korr
ektu
r
ein
paar
wah
r-ne
hmba
re R
egel
-ve
rst
e, d
ie a
ber
das
Vers
tnd
nis
nich
t be
eint
rch
tigen
1,5
Pun
kte
gut u
nd a
usf
hrlic
hge
nug
Ges
prc
hsf
higk
eit
vorh
ande
n, a
ber
nich
tse
hr a
ktiv
nich
t im
mer
zu
sam
men
hng
end,
durc
h N
achf
rage
nko
mm
t das
Ges
prc
hw
iede
r in
Gan
g
vage
und
allg
emei
neAu
sdru
cksw
eise
, di
e be
stim
mte
Be
deut
unge
n ni
cht
gen
gend
di
ffere
nzie
rt
huf
ige
Rege
lver
st
e,
die
das
Vers
tnd
nis
noch
nic
ht
beei
ntr
chtig
en
deut
lich
wah
rneh
m-
bare
Abw
eich
unge
n,di
e da
s Ve
rst
ndni
s st
elle
nwei
se
behi
nder
n
1 Pu
nkt
unvo
llst
ndig
er
Vort
rag
und
zu k
urz
Bete
iligu
ng n
ur
auf A
nfra
ge
stoc
kend
e br
uchs
tck
hafte
Spre
chw
eise
, be
eint
rch
tigt d
ie
Vers
tnd
igun
g st
elle
nwei
se
situ
atio
ns-
unsp
ezifi
sche
Au
sdru
cksw
eise
un
d gr
er
e Za
hl
von
Fehl
griff
en
ber
wie
gend
Reg
el-
vers
te
, die
das
Ve
rst
ndni
s er
heb-
lich
beei
ntr
chtig
en
weg
en A
ussp
rach
e is
t bei
m Z
uhr
er
erh
hte
Konz
en-
trat
ion
erfo
rder
lich
0 P
unkt
e
viel
zu
kurz
bzw
. fa
st k
eine
zus
am-
men
hng
ende
n S
tze
oder
The
ma
verf
ehlt
gro
e Sc
hwie
rigk
eite
n,
sich
be
rhau
pt
am G
espr
ch
zu
bete
ilige
n
abge
hack
te
Spre
chw
eise
, sod
ass
zent
rale
Aus
sage
n un
klar
ble
iben
einf
achs
te
Ausd
ruck
swei
se
und
huf
ig
schw
ere
Fehl
griff
e,
die
das
Vers
tnd
nis
oft b
ehin
dern
die
gro
e Za
hl d
er
Rege
lver
st
e ve
rhin
dert
das
Ve
rst
ndni
s w
eitg
ehen
d bz
w.
fast
gan
z
weg
en s
tark
er
Abw
eich
unge
n vo
n de
r St
anda
rdsp
rach
e is
t das
Ver
stn
dnis
fast
unm
glic
h
Mn
dlic
her A
usdr
uck
I Erf
llu
ng d
er
Aufg
aben
stel
lung
1.
Pro
dukt
ion
Inha
ltlic
he
Ang
emes
senh
eit
Ausf
hrli
chke
it
2. In
tera
ktio
n G
espr
chs
-f
higk
eit
II Ko
hre
nz u
nd
Fls
sigk
eit
Verk
npf
unge
n Sp
rech
tem
po,
Fls
sigk
eit
III A
usdr
uck
Wor
twah
l U
msc
hrei
bung
enW
orts
uche
IV K
orre
kthe
itM
orph
olog
ie
Synt
ax
V Au
sspr
ache
und
In
tona
tion
Laut
e W
orta
kzen
t Sa
tzm
elod
ie
Mod
ellsa
tz
GOET
HE-Z
ERTI
FIKA
TC1
* U
nter
schr
eite
t der
Tex
t erh
eblic
h di
e ge
ford
erte
Ln
ge, o
bwoh
l meh
r al
s 2
Inha
ltspu
nkte
vor
hand
en s
ind,
w
erde
n im
Kri
teri
um I
1 bi
s 2
Punk
te a
bgez
ogen
. Wird
bei
Auf
gabe
1 e
in K
rite
rium
mit
0 Pu
nkte
n be
wer
tet,
ist d
ie P
unkt
zahl
fr
dies
e Au
fgab
e in
sges
amt 0
.
Aufg
abe
1Be
wer
tung
skrit
erie
n Sc
hrift
liche
r Aus
druc
k
I Inha
ltlic
he
Volls
tnd
igke
it *
Inha
ltspu
nkte
sc
hls
sig
und
ange
mes
sen
darg
este
llt
II Text
aufb
au
+ Ko
hre
nz
Glie
deru
ng d
es
Text
esKo
nnek
tore
n,
Koh
renz
III
Ausd
ruck
s-f
higk
eit
Wor
tsch
atz-
spek
trum
W
orts
chat
z-be
herr
schu
ng
IV
Korr
ekth
eit
Mor
phol
ogie
Sy
ntax
O
rtho
graf
ie +
In
terp
unkt
ion
4 Pu
nkte
alle
In
halts
punk
te
5 Pu
nkte
liest
sic
h se
hr
flss
ig
5 Pu
nkte
sehr
gut
und
an
gem
esse
n
6 Pu
nkte
nur
sehr
kle
ine
Fehl
er
3 Pu
nkte
vier
In
halts
punk
te
4 Pu
nkte
liest
sic
h no
ch
flss
ig 4
Punk
te
gut u
nd
ange
mes
sen
5
4 Pu
nkte
eini
ge F
ehle
r, di
e da
s Ve
rst
ndni
s ab
er n
icht
be
eint
rch
tigen
2 Pu
nkte
drei
In
halts
punk
te
3 Pu
nkte
liest
sic
h st
elle
n-w
eise
spr
ungh
aft,
eini
ge fe
hler
hafte
Konn
ekto
ren
3 Pu
nkte
stel
lenw
eise
gut
und
ange
mes
sen
3 Pu
nkte
eini
ge F
ehle
r, di
ede
n Le
sepr
ozes
sst
elle
nwei
se
behi
nder
n
1
0,5
Punk
te
ein
bis
zwei
In
halts
punk
te b
zw.
alle
Inha
ltspu
nkte
nur
ansa
tzw
eise
2
1 Pu
nkte
Ane
inan
derr
eihu
ngvo
n S
tzen
fast
oh
ne lo
gisc
he
Verk
npf
ung
2
1 Pu
nkte
begr
enzt
e Au
sdru
cksf
hig
keit,
Ko
mm
unik
atio
n st
elle
nwei
se g
est
rt
2
1 Pu
nkte
huf
ige
Fehl
er,
die
den
Lese
proz
ess
star
k be
hind
ern
0 Pu
nkte
Them
a ve
rfeh
lt
0 Pu
nkte
ber
wei
te
Stre
cken
un
logi
sche
r Te
xt 0 Pu
nkte
Text
in g
roe
n Te
ilen
vlli
g un
vers
tnd
lich
0 Pu
nkte
Text
weg
en
gro
er
Fehl
erza
hl
unve
rst
ndlic
h
Seite 31
-
Seite 32
-
C1_M
od_0
7Fe
lix B
rand
l| M
nch
en12
0710
Goethe-Institut Juli 2007
7., aktualisierte Auflage Juli 2010
Materialien zu Goethe-Zertifikat C1 Modelltest ISBN 978-3-939670-07-0 Modelltest, Hrkassette ISBN 978-3-939670-11-7 Modelltest, CD ISBN 978-3-939670-08-7 Prfungsziele, Testbeschreibung ISBN 978-3-939670-09-4
Gestaltung: Felix Brandl | Mnchen Druck: Color-Offset GmbH, Mnchen