MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2 - alingua.ru · MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2. Goethe-Zertifikat C1...
Embed Size (px)
Transcript of MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2 - alingua.ru · MODELLSATZ A1 A2 B1 B2 C1 C2. Goethe-Zertifikat C1...

GOETHE-ZERTIFIKAT C1
MODELLSATZ
B1 B2 C1 C2A2A1

Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Vorwort
Das Goethe-Zertifikat C1 (Übersicht)
Kandidatenblätter
Leseverstehen
Hörverstehen
Schriftlicher Ausdruck
Mündlicher Ausdruck
Antwortbögen
Prüferblätter
Lösungen
Transkriptionen Hörverstehen
Bewertung
Punkte, Gewichtung, Benotung
1
2
3
3
9
13
19
23
27
27
29
31
32
Inhalt

Seite 1Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Vorwort
Das Goethe-Zertifikat C1 wird vom Goethe-Institut getragen. Es wird
weltweit nach einheitlichen Kriterien durchgeführt und ausgewertet.
Diese Prüfung dokumentiert die fünfte Stufe – C1 – der im Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmen beschriebenen sechsstufigen Kompetenz-
skala. Die Stufe C bezeichnet die Fähigkeit zur selbstständigen Sprach-
verwendung.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung haben Teilnehmende nach-
gewiesen, dass ihnen die überregionale deutsche Standardsprache geläufig
ist. Sie zeigen, dass sie die deutsche Sprache sicher verwenden und ihre
persönlichen Belange im privaten, öffentlichen und beruflichen Leben
adäquat ausdrücken können.
Sie können:
längere Redebeiträge, Radiosendungen und Vorträge ohne allzu große
Mühe verstehen,
eine breite Palette von Texten verstehen, darunter längere, komplexere
Sachtexte, Kommentare und Berichte,
sich in Aufsätzen über komplexe Sachverhalte schriftlich klar und
strukturiert ausdrücken und ein dem Leser angemessenes Register
wählen,
sich mündlich spontan und fließend ausdrücken, Stellungnahmen
abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene
Beiträge ausführlich darstellen.
Das Goethe-Zertifikat C1 besteht aus einer 190-minütigen schriftlichen
Gruppenprüfung mit den Prüfungsteilen Leseverstehen, Hörverstehen und
Schriftlicher Ausdruck sowie einer 15-minütigen Paarprüfung bzw. einer
10-minütigen Einzelprüfung.
In der Prüfung lassen sich maximal 100 Punkte erreichen.
Die Bestehensgrenze liegt bei 60 Punkten = 60 %.
Davon müssen mindestens 45 Punkte in der schriftlichen und mindestens
15 Punkte in der mündlichen Prüfung erreicht sein.

Seite 2 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe Prüfungsziel Textsorte Aufgabentyp Punkte
Das Goethe-Zertifikat C1
Leseverstehen
Hörverstehen
Schriftlicher Ausdruck
Mündlicher Ausdruck
1
2
selektiveInformationsentnahme
Entnahme vonHauptaussagenund Einzelheiten
Gespräch
Radiosendung,Reportagen(z. T. monologisch)
Notizen machen
Multiple-Choice (dreigliedrig)
10
15
1
2
Produktion:Informationen referieren, etwas berichten/ vergleichen,Meinungen äußern
Interaktion:registeradäquate Ausdrucksweise
schriftliche Äußerung zu einem Thema
formelle E-Mail oder formeller Brief
freies Schreibennach Vorgabe von 5 Leitpunkten
Text mit 10Lücken
20
5
1
2
Produktion:monologisches Sprechenzu einem Thema
Interaktion:Diskussion der Vor- und Nachteile eines Vorschlagsund Aushandeln einer Entscheidung
Vortrag
Gespräch
Thema und fünf Inhaltspunkte
Situation, Auswahl-möglichkeit und drei Inhaltspunkte
12,5
12,5
1
2
3
Entnahme vonHauptaussagenund Einzelheiten
Erkennen von Meinungenoder Standpunkten
syntaktisch und semantischkorrekte Textergänzung
Reportage,Sachbuch u. a.
Stellungnahme,Kommentar u. a.
Bericht u. a.
Lückentext (Summary Cloze)
Zuordnung
Lückentext (mit viergliedrigenMultiple-Choice-Items)
10
10
5

Seite 3Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
In diesem Prüfungsteil sollen Sie
mehrere Texte lesen und die
dazugehörenden Aufgaben lösen.
Sie können mit jeder beliebigen
Aufgabe beginnen.
Markieren Sie bitte Ihre Lösungen auf
dem Antwortbogen.
Wenn Sie zuerst auf dieses Aufgaben-
blatt schreiben, vergessen Sie bitte
nicht, Ihre Lösungen innerhalb der
Prüfungszeit auf den Antwortbogen zu
übertragen.
Bitte schreiben Sie deutlich und
verwenden Sie keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher
oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Leseverstehen 70 Minuten
Kandidatenblätter

Seite 4
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 Dauer 25 Minuten
Robert Unglert macht sein Geschäft mit __(0)__ auf diversen Medikamenten.
Seine Kunden sind __(1)__ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu
den Spezialitäten der Firma von Herrn Unglert gehören Etiketten auf Medi-
kamentenflaschen. Die Etiketten dienen zugleich zum __(2)__ der Infusions-
flaschen und werden in vielen Kliniken verwendet.
Herr Unglert ist als __(3)__ für die Kennzeichnung von Pharma-Produkten
verantwortlich, er berät aber auch Kunden und ist für den Verkauf und die
__(4)__ von Produkten zuständig. Für besonders wichtig hält Herr Unglert,
dass die __(5)__ mit seinen Gesprächspartnern gut funktioniert. Er muss die
Sprache des Gegenübers beherrschen, um an die wichtigsten __(6)__ heran-
zukommen. Außerdem muss er sich durch persönliche Kontakte und mit
Hilfe von __(7)__ über das Marktgeschehen auf dem Laufenden halten. Für
seinen Erfolg ist es besonders wichtig, dass er weiß, welches Medikament
__(8)__ wird.
Herr Unglert hat in München Mathematik und Physik studiert, bevor er bei
der Firma Schreiner als Patentmanager __(9)__ . Nachdem er sich auf zahl-
reichen Seminaren __(10)__ hatte, ging er schließlich in den Außendienst
und arbeitet seither in eigener Regie.
Etiketten0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Ergänzen Sie im folgenden Text die fehlenden Informationen.
Lesen Sie dazu den Artikel auf der gegenüberliegenden Seite. Schreiben Sie Ihre Lösungen zuerst auf dieses Blatt,
und übertragen Sie diese auf den Antwortbogen (1–10).
Gewertet werden nur grammatisch richtige Antworten. Bitte geben Sie nur ein Wort an.

Seite 5
LeseverstehenKandidatenblätter
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Wie etikettiert man am sinnvollsten Medikamente? Mit Lösungsvorschlägen in seinem Koffer
reist Robert Unglert zu Pharmaproduzenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Robert Unglert macht sein Geschäft nicht mit dem, was in der Packung drin ist, sondern mit
dem, was auf der Packung drauf steht: Die Etiketten, die sein Arbeitgeber, die Schreiner GmbH &
Co. KG produziert, findet man auf vielen Medikamenten, so zum Beispiel auf Infusionsflaschen,
wie sie in Krankenhäusern und Kliniken verwendet werden. Das Unternehmen hat dafür speziel-
le Etiketten mit integrierter Aufhängevorrichtung für die Infusionsflaschen entwickelt. Ärzte und
Krankenschwestern finden damit die Aufhängevorrichtung immer genau dort, wo sie auch ge-
braucht wird, nämlich direkt an der Medikamentenflasche.
Robert Unglert ist spezialisiert auf Lösungen für die Kennzeichnung von Pharmaprodukten und
arbeitet seit Jahren mit Stammkunden zusammen. Regelmäßig fährt der 34-Jährige zu seinen
Kunden von Berlin nach Bern und ist auch Gastgeber, wenn diese auf Besuch ins bayerische
Oberschleißheim kommen. „Zwei Wochen unterwegs, zwei Wochen im Büro“ lautet seine Devi-
se. Das, was ihn an seiner Arbeit am meisten fasziniert, ist sein direkter Einfluss auf die Kauf -
entscheidung des Kunden: „Ich bin Berater, Verkäufer und Produktentwickler in einer Person.
Ob ich es schaffe, den Kunden von unserem Produkt zu überzeugen, liegt einzig und allein
daran, wie gut ich mit meinem Gesprächspartner kommunizieren kann“, erklärt Robert Unglert.
Je nachdem, welchen fachlichen Hintergrund sein Gesprächspartner mitbringt, muss er die
Sprache des Gegenübers beherrschen. Besonders beim technischen Gespräch muss man sein
Fach sehr gut beherrschen, ansonsten kommt man gar nicht erst an die relevanten Informationen
des Kunden heran. Marketingmanagern muss er aber ebenso gut erklären können, welche Vortei-
le ihnen das Etikett für ihre Verkaufsstrategie bringt.
Aber auch über das Fachgespräch hinaus: Er muss über das Marktgeschehen generell informiert
sein. Über Fachzeitschriften, Internet und persönliche Kontakte hält sich Robert Unglert ständig
auf dem Laufenden, welches Medikament zum Beispiel demnächst auf den Markt kommt, um
dann für diese neuen Produkte Etiketten zu entwickeln. Bei Impfstoffen beispielsweise ist es hilf-
reich, wenn in mehrfacher Ausführung Etiketten am Fläschchen kleben, die die Ärztin oder der
Arzt dann jeweils zur Dokumentation ins Impfbuch und in die Patientenkarte kleben kann.
In die Produktionsprozesse unterschiedlicher Etikettendrucke und Verpackungsmaterialien hat
sich der gebürtige Münchner im Laufe seiner ersten Berufsjahre selber eingearbeitet. Nach
seinem Mathematikstudium mit Nebenfach Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in
München konnte er bei seinem heutigen Arbeitgeber zunächst als Patent- und Informationsmana-
ger einsteigen. „Nach zwei Jahren habe ich mich dann immer stärker für die technische Seite in-
teressiert“, erzählt er. Er nutzte auch die Möglichkeiten, in seiner Firma in der Forschung und
Entwicklung mitzuarbeiten. Später besuchte er Fortbildungsseminare zum Thema Vertriebstätig-
keit, bis er schließlich ganz in den Außendienst wechselte und seither in eigener Regie Kunden
betreut.
(Uni-Magazin)
Das Geschäft mit den Etiketten

Meine erste große Liebe habe ich mit knapp dreizehn Jahren erlebt, und sie
sollte fast zwei Jahre dauern. Für mich war es Liebe auf den ersten Blick. Ich
sah ihn zum ersten Mal und habe mich unsterblich verliebt. Daran hat sich bis heute nichts
geändert.
Ich denke, ich habe niemals wieder jemanden so bedingungs- und vorbehaltlos geliebt wie
ihn. Es ging nicht um Kompromisse im alltäglichen Miteinanderleben – da war einfach nur
diese tiefe Emotion. Hätte er sie doch nur auf der gleichen Ebene erwidert! Aber aus lauter
Verzweiflung, dass er mich nicht „wollte“, kam ich nach zwei Jahren schweren Herzens zu
dem Ergebnis, dass ich mich „entlieben“ musste, denn meine Kraft war am Ende, die
Vernunft musste siegen.
Jetzt bin ich verheiratet, habe Kinder, führe eine harmonische Ehe, liebe meinen Mann über
alles. Vor Kurzem habe ich nach 15 Jahren meine erste Liebe wieder getroffen – und es ist
nicht nur die Erinnerung an damals, die nachwirkt, die Gefühle sind ähnlich innig und
vertraut. Unabhängig von meinen jetzigen Lebensumständen und obwohl ich auch heute
keine Beziehung mit ihm anfangen könnte: Durch diese zwei Jahre damals bin ich geworden,
was ich heute bin. So gesehen wird er mich ein Leben lang begleiten.
Seite 6
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 2 Dauer 30 Minuten
Jenny
Was macht die große Liebe aus? Die anhaltende Dauer, die Heftigkeit, oder gar das traurige Ende?
Darauf wird jeder eine andere Antwort finden. Vielleicht sind es nur einige romantische Abende,
ehe alles wieder vorbei ist. Vielleicht aber hält sie auch ein ganzes Leben.
Text A
––––––––
in einem Chat
––––––––
kam in unsere Klasse
A
B
C
D
Text
Text
Text
Text
Beispiel: Art des Kennenlernens0
Lesen Sie bitte die vier Texte. In welchen Texten (A–D) gibt es Aussagen zu den Themenschwerpunkten 1–5?
Thema 1: Äußere Erscheinung des Partners/der Partnerin
Thema 2: gemeinsame Interessen
Thema 3: Charakter/Verhalten des Partners/der Partnerin
Thema 4: Eigene Wunsch-/Erwartungshaltung an den Partner/die Partnerin
Thema 5: Bewertung der Beziehung danach – aus Sicht des Autors /der Autorin
Bei jedem Themenschwerpunkt sind ein, zwei oder drei Stichpunkte möglich, insgesamt aber nicht mehr als zehn.
Sollten mehr als zehn Antworten eingetragen sein, werden nur die ersten zehn Antworten bewertet, alle anderen
werden gestrichen, auch wenn es sich um richtige Lösungen handeln sollte.
Schreiben Sie die Antworten direkt auf den Antwortbogen. Schreiben Sie nur Stichworte oder eine sinnvolle Verkürzung der Textpassage.
Bitte beachten Sie auch die Beispiele.

Seite 7
LeseverstehenKandidatenblätter
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 2 Dauer 30 Minuten
Jetzt, gut zehn Jahre später habe ich endlich meine große Liebe gefunden oder
besser: Wieder gefunden. Damals kam sie in unsere Klasse und ich lernte sie als
eine sehr gute „Freundin“ kennen, denn sie hörte einem echt zu und man konnte ihr einfach
alles anvertrauen. Im Laufe der Zeit aber merkte ich, dass sich von meiner Seite aus mehr als nur
Freundschaft entwickelt hatte. Sie hat wohl sehr genau gespürt, was ich ihr gegenüber empfand,
reagierte aber nicht. Als sie dann zwei Jahre später endlich doch den von mir so lange ersehnten
Schritt tat und mir ihre Liebe gestand, war’s leider zu spät: Ich hatte mich dummerweise gerade
wieder mit meiner Ex zusammengetan. Die Sache mit meiner Ex hielt aber nicht lange. Es fing
erneut an zu kriseln, und ich trennte mich wieder von ihr. Ich war emotional ziemlich daneben
und wandte mich an meine beste Freundin.
Es kam, was kommen musste: Nach einer Weile gestand sie mir, dass sie mich noch immer liebt.
Sie hatte seit damals keinen anderen gehabt. Und mir wurde auch klar, dass sich im Grunde an
meinen Gefühlen für sie nichts geändert hatte. Jetzt sind wir schon ein ganzes Jahr zusammen.
Bei so vielen Umwegen und mit dieser Basis sollte es eigentlich für immer reichen.
ChrisText D
Angefangen hat alles in einem Chat. Wir haben dann ein bisschen hin- und hergeschrieben.
Meine Art gefiel ihm sehr gut, mein Bild nicht so.
Dann haben wir telefoniert, und es hat mächtig geknistert zwischen uns. Wir haben zwei Monate lang
telefoniert, mächtig E-Mails ausgetauscht und sind uns so immer näher gekommen. Haben festgestellt,
dass wir sehr ähnlich ticken, beide absolute Rap-Fans sind, alte Alben von den „Stones“ sammeln und
am liebsten nachts spazieren gehen. Dann haben wir uns getroffen und zwei unbeschreiblich schöne
Tage miteinander verbracht. Total umgeworfen hat mich, wie lieb und zärtlich er im Umgang mit mir
war.
Danach bin ich in Urlaub gefahren. Kam zehn Tage später wieder und ... wir hatten uns irgendwie ver-
loren. Er hatte sehr viele Probleme, außerdem funkte seine Ex-Freundin heftig dazwischen. Ich wurde
zu einer absoluten Vertrauensperson für ihn. Allerdings war die Bedingung: Vertrauen voll, Liebe nein.
Nach drei weiteren Monaten war ich nervlich fix und fertig. Da hat meine Freundin massiv ein -
gegriffen. „Lass sie in Ruhe. Lös deine Probleme selber“, hat sie zu ihm gesagt. Danach hab ich es mit
einem anderen Mann versucht. Aber das blieb an der Oberfläche.
Nun bin ich wieder allein.
MelliText B
Am Anfang hatte ich so meine Schwierigkeiten, mich auf ihn einzulassen. Denn von der
Optik her war er eigentlich nicht wirklich mein Typ. Hinzu kam, dass ich mich ein
halbes Jahr vorher erst von jemandem getrennt hatte, und irgendwie hatte ich das Gefühl, noch nicht
wieder so weit zu sein, eine neue Beziehung ein zugehen. Ich ließ ihn über meine Zweifel nicht im
Unklaren. Doch er erklärte mir schon nach relativ kurzer Zeit, er habe sich total in mich verliebt.
Wir hatten eine wirklich schöne Zeit, auch wenn wir uns nicht allzu oft sahen. Häufig hielt er Verab-
redungen nicht ein, verschob sie oder sagte sie aus irgendwelchen Gründen ganz ab. Ich war oft sehr
kurz davor, mich wieder von ihm zu trennen. Manche Dinge, die er mir erzählte, kamen mir außerdem
sehr suspekt vor. Aber ich habe ihn nie wirklich darauf angesprochen. Vielleicht wollte ich die Wahr-
heit gar nicht wissen, denn ich fühlte, dass ich ihn liebte.
Dann erfuhr ich, dass er nicht – wie er vorgegeben hatte – geschieden war, sondern noch mit seiner
Frau und den Kindern zusammenlebte. Es endete schließlich alles in einem sehr bösen Streit, bei dem
ich dann auch noch Angst vor ihm bekam, weil er sehr aggressiv wurde. Die Person, die ich für die
Liebe meines Lebens gehalten hatte, existierte überhaupt nicht. Ich kann bis heute nicht verstehen, wie
ein Mensch so viel lügen und trotzdem noch ruhig schlafen kann. Nach einem solchen Erlebnis wird es
schwer werden, einem Mann erneut Vertrauen zu schenken.
MarinaText C
Beispiel
Beispiel

LeseverstehenKandidatenblätter
Seite 8 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 3 Dauer 15 Minuten
Alles online! PC und Internet werden im (0) von E-Learning
(Lernen mit Internet) eingesetzt. In der Praxis (21) das für die
Teilnehmer, dass sie von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus
lernen können.
Online lernen (22) heute immer mehr Möglichkeiten und
Freiheiten. Neben dem Lernort kann auch das Lerntempo
ganz individuell dem Arbeitsalltag angepasst werden. Und da-
zu muss man kein Computerspezialist sein. Grundkenntnisse
sind (23) , aber auch absolute PC-Neulinge werden zu Kurs-
beginn von erfahrenen Kursleitern („Tutoren“) eingewiesen.
Jeder E-Learning-Kurs besteht aus zwei Phasen: Die erste Kurs-
phase beginnt vor Ort in einer Schule oder einem Institut mit
einem Lehrer, eben dem sogenannten Tutor.
Dieser nutzt moderne Medien wie das Internet, um den
Lernstoff effizient zu vermitteln. (24) ist er auch der ganz
persönliche Trainer jedes Kursteilnehmers. Die zweite Kurs-
phase findet dann zu Hause oder am Arbeitsplatz direkt vor
dem Computer statt.
(25) zum E-Learning treffen sich die Kursteilnehmer mit
ihrem Tutor zu (26) Terminen regelmäßig in ihrer Schule oder
im Institut. Neben Beratungsgesprächen, Konferenzen,
Hinweisen per E-Mail können sich die Schüler mit ihrem
Lehrer auch direkt über Chat, also über ein Gespräch am
Computer, austauschen. Bei der Ausstattung des PC, mit dem
der Kursteilnehmer online lernen möchte, (27) bestimmte
Mindeststandards vorhanden sein: Fragen (28) beantworten
die Tutoren.
(29) beginnt wieder der Kurs „Europäischer Computerführer-
schein“. Dieser „Führerschein“ ist ein international
an erkanntes Zertifikat, das vielseitiges Computerwissen
be scheinigt. Der Kurs eignet sich für alle Einsteiger oder
Anwender mit Grundkenntnissen. In 200 Kursstunden
können dann auch Sie zum „Computerführerschein“
kommen. (30) Informationen gibt es im Internet unter
www.hwk-btz-online.de
26 entschiedenen
bewussten
entschlossenen
bestimmten
27 mussten
sollten
könnten
würden
28 darauf
damit
davon
dazu
29 Erst bald
Schon einmal
Schon bald
Erst neulich
30 Umfassende
Weite
Umgehende
Umgängliche
21 verheißt
bedeutet
befindet
vermittelt
22 macht auf
öffnet
eröffnet
beginnt
23 im Vorteil
von Vorteil
eine Bedeutung
von Sinnen
24 Ehedem
Seitdem
Nachdem
Zudem
25 Zuzüglich
Beiläufig
Zunehmend
Ergänzend
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
abcd
Lernen mit PC und Internet – Unabhängig von Zeit und Ort
Beispiel: (0)Rahmen Lösung: a
Rand
Gebiet
Gesichtspunkt
abcd
Lesen Sie bitte den folgenden Text, und wählen Sie bei den Aufgaben 21–30 die Wörter ( , , oder ),
die in den Satz passen. Es gibt jeweils nur eine richtige Antwort.
Übertragen Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen.
a b c d

Seite 9
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
In diesem Prüfungsteil hören Sie zwei
Texte. Lösen Sie bitte die dazugehören-
den Aufgaben.
Lösen Sie die Fragen nur nach den
gehörten Texten, nicht nach Ihrem
eigenen Wissen.
Schreiben Sie Ihre Lösungen zuerst auf
dieses Aufgabenblatt. Am Ende haben
Sie 5 Minuten Zeit, Ihre Lösungen auf
den Antwortbogen zu übertragen.
Schreiben Sie bitte deutlich und
verwenden Sie keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher
oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Hörverstehen 40 Minuten
Kandidatenblätter

Seite 10
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 Dauer 12 Minuten
Beispiele: (01) Die Kochschule Glimm bietet über __________________________________
(02) Maximale Teilnehmerzahl ___________
30 (verschiedene) Kochseminare
12
Seminardauer
Alle Kurse beginnen mit einem ___
Gekocht wird nur mit ___
Preis für Folgeseminare
Inhalt der angebotenen Kochseminare
(2 Angaben)
Bei den Weinseminaren lernt man ___
(2 Angaben)
Bei den Wein-Reisen erfolgt die Anreise ___
Unterkunft
Angebot auf den Einkaufstagen
(2 Angaben)
Unter www.glimm.at findet man
eine ausführliche ___
Notieren Sie Stichworte.
Übertragen Sie Ihre Lösungen am Ende des Hörverstehens auf den Antwortbogen (1–10) .
Sie hören den Text einmal.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Seite 11
HörverstehenKandidatenblätter
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 2 Dauer 25 Minuten
Beispiel: Paul Maar
glaubt, dass die heutigen Schulabsolventen schlecht lesen können.
ist Gast beim 5. Berliner Literaturfestival.
ist Vater des bei Kindern bekannten Sams. Lösung: c
abc
P. Maar erreicht bei seinen Lesungen die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer dadurch, dass er
11 Skizzen von den Kindern anfertigt.
zu einem Trick greift, um die Aufmerksamkeit der
Kinder nach vorn zu holen.
seinen Vortrag immer mit Zeichnungen unterstützt.
ab
c
Bei seinen Lesungen stellt P. Maar fest, dass12 die Mehrheit der anwesenden Kinder liest.
ein Drittel der deutschen Schüler Lesen für
Zeitverschwendung hält.
sich die Kinder ihre Bücher in der Bibliothek
ausleihen.
Was sagt P. Maar zum Vorlesen?13 Besser als Vorlesen ist, selbst kleine Geschichten zu
erfinden.
Der frühe Kontakt zum Buch ist für Kinder ungeheuer
wichtig.
Er hält es für wichtig, dass schon ganz kleinen Kindern
vorgelesen wird.
Geschichten erzählen ist wichtig, weil 14 das Kind dadurch lernt, was eine Geschichte ist.
Kinder so lernen, dass eine Geschichte ein gutes
Ende hat.
ein kleines Kind Geschichten für seine Entwicklung
braucht.
Wie vollzieht sich der Schritt vom Zuhören zum Selberlesen?
15 Wer gut und aufmerksam zugehört hat, wird
automatisch zum passionierten Leser.
Wer im Vorschulalter regelmäßig Geschichten hört, will
die später selber lesen.
In der Schulzeit erfährt ein Kind, dass es seine
geliebten Geschichten jetzt selber lesen kann.
ab
a
b
c
ab
c
a
b
c
c
Kreuzen Sie die richtige Antwort ( , oder ) an, und übertragen Sie am Ende die Lösungen
auf den Antwortbogen (11–20) . Sie hören den Text zweimal. a b c

Seite 12 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Eine Geschichte im Fernsehen unterscheidetsich von vorgelesenen oder erzählten Geschichten dadurch, dass
16 sich die vorgelesene Geschichte besser einprägt.
Geschichten vorlesen oder erzählen viel länger dauert.
sich Geschichten im Fernsehen besser nacherzählen
lassen.
abc
Bei der gelesenen oder erzählten Geschichte 17 hat es der Erzähler in der Hand, ob sich die Kinder
düstere, schreckliche Bilder ausmalen.
malt sich das Kind die Bilder dazu in der Fantasie selbst
aus.
wird die Fantasie durch die Bilder in der Geschichte
vorgeformt.
a
b
c
Was sagt P. Maar zu Buchillustrationen?18 Bücher ohne Bilder werden meist ungelesen in die
Bibliothek zurückgebracht.
Kinder wollen Illustrationen in ihren Büchern.
In der Bücherei wird das Regal mit nicht illustrierten
Büchern kaum beachtet.
a
bc
Wichtig für Kinder zu lesen 19 sind Geschichten aus ihrer eigenen Alltagswelt.
ist das, was ihrer Neigung entspricht.
ist eine Geschichte, bei der man in eine Fantasiewelt
eintauchen kann.
P. Maar schätzt solche Geschichten am meisten,
20 die unsere Alltagswelt und Fantasie miteinander
verbinden.
die vor allem witzig sind.
in denen das Kind die Hauptperson begleiten kann.
a
bc
Aufgabe 2 Dauer 25 Minuten
abc

Seite 13
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei
Aufgaben:
Aufgabe 1 Freier schriftlicher Ausdruck
Sie sollen sich schriftlich zu einem
Thema äußern.
Sie erhalten zwei Themen zur
Auswahl.
Aufgabe 2 Umformung eines Briefes
Bitte schreiben Sie deutlich und
verwenden Sie keinen Bleistift.
Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher
oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Schriftlicher Ausdruck 80 Minuten
Kandidatenblätter

Seite 14
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 65 Minuten
Wählen Sie für Aufgabe 1 aus den zwei Themen eins aus.
Danach erhalten Sie die Aufgabenblätter für die Aufgaben 1 oder 2.
Thema 1 Kinderlose Akademikerinnen
Ihre Aufgabe ist es, sich schriftlich
zum Thema Kinderwunsch
und Geburtenrate bei Frauen in
Deutschland zu äußern.
Dazu erhalten Sie Informationen
in Form einer Grafik.
Thema 2Freizeit der Jugend
Ihre Aufgabe ist es, sich dazu zu
äußern, wie Jugendliche ihre Freizeit
verbringen.
Dazu erhalten Sie Informationen in
Form einer Grafik.

wie die Situation diesbezüglich
in Ihrem Heimatland ist.
Seite 15
Schriftlicher AusdruckKandidatenblätter
Aufgabe 1 · Thema 1 Dauer: 65 Minuten
Sie sollen sich dazu äußern, wie der Kinderwunsch bei Frauen beeinflusst wird.
Schreiben Sie,
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
was Ihnen an dieser Statistik
besonders auffällt.
Hinweise:
Bei der Beurteilung wird u. a. darauf geachtet,
– ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
– wie korrekt Sie schreiben,
– wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.
Schreiben Sie mindestens 200 Wörter.
welche Auswirkungen eine
niedrige Geburtenrate auf die
Familie und die Gesellschaft hat.welche Unterschiede
es zwischen West- und
Ostdeutschland gibt.
inwieweit bei Frauen die
Karriere und die Zahl der Kinder
voneinander abhängig sind.

Seite 16
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Aufgabe 1 · Thema 2 Dauer: 65 Minuten
Schreiben Sie eine Stellungnahme zu folgenden Punkten:
Freizeitverhalten
der älteren Generation
Unterschiede zwischen
Jungen und Mädchen
Hinweise:
Bei der Beurteilung wird u. a. darauf geachtet,
– ob Sie alle Inhaltspunkte berücksichtigt haben,
– wie korrekt Sie schreiben,
– wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.
Schreiben Sie mindestens 200 Wörter.
Persönliche
FreizeitaktivitätenVergleich der Ergebnisse
mit dem Heimatland
Ergebnisse der Grafik

Seite 17
Kandidatenblätter
Schriftlicher Ausdruck
Aufgabe 2 Dauer: 15 Minuten
Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Frau Hanna Wiechert aus Fürth hat gestern eine Aktentasche mit wichtigen Dokumenten in einem Taxi liegen
lassen. Heute hat ihr der Taxifahrer die Tasche persönlich übergeben. Aus diesem Grund schreibt Frau Wiechert
heute zwei Briefe: einen an ihre Schwester in Kiel und einen an den städtischen Taxi-Verband.
Für die Aufgaben 1–10 füllen Sie die Lücken. Verwenden Sie dazu eventuell die Informationen aus dem ersten
Brief. Schreiben Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen. In jede Lücke passen ein oder zwei Wörter.
Gewertet (je 0,5 Punkte) werden nur völlig korrekte Antworten.
Liebe Karin,
wie geht’s, wie steht’s? Alles in Ordnung? Du merkst, ich bin heute besonders guter Laune. Gestern
Abend sah es jedoch ganz anders aus: Ich war nämlich am Vormittag geschäftlich in Nürnberg und als ich
um halb elf aus dem Zug stieg, war ich so müde, dass ich nicht auf die Straßenbahn warten wollte.
Ich stieg in ein Taxi und ließ mich nach Hause fahren. Beim Aussteigen ist es dann passiert: Ich habe
meine Handtasche gepackt und meine Aktentasche, voll mit wichtigen Geschäftspapieren, lag noch auf
dem Rücksitz!
Ich habe sofort die Polizei verständigt. Die hat mir die Nummer vom Fundbüro gegeben, aber um diese
Uhrzeit war schon alles zu. Heute Morgen wollte ich zum Bahnhof fahren und mein Glück erneut versu-
chen, da klingelte es an meiner Tür. Ich mache auf und wer steht vor mir? Der Taxifahrer von gestern mit
meiner Aktentasche in der Hand! Ich hätte ihn umarmen und küssen können, so glücklich war ich.
Sei umarmt
deine vergessliche Schwester
Hanna
Glück gehabt !
Beispiel __(0)__ : geehrte
An den Taxi-Verband in Fürth
Sehr __(0)__ Damen und Herren,
heute __(01)__ ich mich an Sie, um einen Ihrer Mitarbeiter zu loben. Es kommt ja heutzutage nur
noch __(02)__ vor, dass man sich auf hilfreiche Mitmenschen __(03)__ kann. Herr Köbe gehört
__(04)__ diesen hilfsbereiten Menschen.
Ich hatte gestern Nacht auf der Heimfahrt mit dem Taxi meine Aktentasche auf den Rücksitz
gelegt und dort liegen __(05)__ . Der Fahrer hätte die Tasche ohne Weiteres wegwerfen, für sich
behalten oder sonst etwas damit tun __(06)__ . Stattdessen war es ihm __(07)__ , sie mir persönlich
zu übergeben. Da es schon spät war, hat er sich __(08)__ sofort bei mir gemeldet, sondern bis
zum nächsten Morgen gewartet, um mir die Tasche nach Hause zu bringen. __(09)__ nur alle so
denken und handeln würden wie Herr Köbe!
Mit besten __(10)__ von einer zufriedenen Kundin
Ihre
Hanna Wiechert

Seite 18 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710

Seite 19Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Kandidatenblätter
Modellsatz
GOETHE-ZERTIFIKAT C1
Mündlicher Ausdruck 15 Minuten
Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei
Aufgaben:
Aufgabe 1 Produktion ca. 3 Minuten
Sie sollen sich zu einem bestimmten
Thema äußern.
Aufgabe 2 Interaktion ca. 6 Minuten
Sie sollen ein Gespräch mit Ihrem
Partner/Ihrer Partnerin führen.
Sie haben 15 Minuten Zeit zur
Vorbereitung. Während der Prüfung
sollen Sie frei sprechen.
Hilfsmittel wie z. B. Wörterbücher
oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.

Seite 20 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz · Kandidatenblätter
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Aufgabe 1 Mündliche Prüfung
Immer mehr Menschen kommunizieren per E-Mail miteinander.
Welche Vor- und welche Nachteile sehen Sie darin im Vergleich zu der
normalen Briefpost?
Halten Sie einen kurzen Vortrag (3–4 Minuten). Sie können sich an folgenden
Punkten orientieren:
Beispiele für E-Mail (eigene Erfahrung?)
Bedeutung von E-Mail in Ihrem eigenen Land
Argumente, die für diese Art der Kommunikation sprechen
Argumente, die gegen diese Art der Kommunikation sprechen
Ihre persönliche Ansicht in dieser Sache
Kandidat/-in 1

Seite 21Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz · Kandidatenblätter
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Aufgabe 1 Mündliche Prüfung
Kontaktanzeigen in Zeitungen aufzugeben, um eine/n Partner/in
zu finden, empfinden viele Menschen als unangenehm. Partnerbörsen im
Internet, die dem gleichen Zweck dienen, finden aber großen Anklang.
Halten Sie einen kurzen Vortrag (3–4 Minuten). Sie können sich an folgenden
Punkten orientieren:
Beispiel für eine Kontaktanzeige oder Partnerbörse
Stellenwert und Bedeutung von Anzeigen und Partnerbörsen
in Ihrem eigenen Land
Argumente, die für diese Art des Kennenlernens sprechen
Argumente, die gegen diese Art des Kennenlernens sprechen
Ihre persönliche Ansicht in dieser Sache
Kandidat/-in 2

Seite 22 Goethe-Zertifikat C1 Modellsatz 120710
Modellsatz · Kandidatenblätter
GOETHE-ZERTIFIKAT C1C1
Aufgabe 2 Mündliche Prüfung
Sie müssen aus beruflichen Gründen ein Praktikum in einer Firma
oder in einem Geschäft machen.
Vergleichen Sie die verschiedenen Möglichkeiten und begründen Sie Ihren
Standpunkt.
Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in, wenn Sie nicht einverstanden
sind. Kommen Sie am Ende zu einer gemeinsamen Lösung.
Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen:
Vier Wochen in einer Bank
Sechs Wochen in einem Forschungslabor
Jeweils nachmittags für acht Wochen in einer Buchhandlung
Zehn Stunden an zehn Wochenenden in einem Museum
Drei Wochen in einem Kaufhaus – zehn Stunden pro Tag
Vier Wochen in einer Gärtnerei
Kandidat/-in 1 und 2

Seite 23

Seite 24

Seite 25

Seite 26

Seite 27

Seite 28

Seite 29
Mod
ellsa
tz
GOET
HE-Z
ERTI
FIKA
TC1
Hörv
erst
ehen
Prüf
erbl
ätte
r
Aufg
abe
1Tr
ansk
riptio
n zu
m H
örve
rste
hen
Tele
fon
gesp
räch
üb
er
Ko
ch
- u
nd
Wein
sem
inare
Ver
anst
alte
n S
ie a
uch
Wei
n-R
eise
n?
Das
mu
ss I
hn
en H
err
Gu
ndil
a v
erra
ten
haben
. Ja
, die
org
an
isie
rt a
uch
mei
n M
an
n,
sein
e R
eise
n s
ind e
in
un
verg
essl
ich
es E
rleb
nis
.
Rei
st m
an d
a m
it e
inem
Bus?
Nei
n,
die
An
reis
e er
folg
t m
it d
em e
igen
en A
uto
. Vor
Ort
fah
ren
wir
dan
n m
it d
em B
us
zu d
en W
ein
-
güte
rn.
Wir
woh
nen
in
kle
inen
, fe
inen
Hote
ls m
it a
ußer
gew
öh
nli
cher
Atm
osp
här
e. D
ie R
esta
ura
nts
mit
den
Deg
ust
atio
nsm
enü
s si
nd g
anz
bes
on
der
e G
ehei
mti
pps.
Un
d w
as s
ind s
o I
hre
Lie
blin
gs-R
eise
ziel
e?
Bei
un
s in
Öst
erre
ich
die
Wac
hau
, die
Ste
ierm
ark u
nd d
as B
urg
enla
nd,
Pie
mon
t u
nd T
ren
tin
o i
n I
tali
en,
un
d n
atü
rlic
h a
uch
die
Reg
ion
um
Bord
eau
x in
Fra
nkre
ich
.
Da
würd
e ic
h a
uch
ger
ne
hin
fah
ren
. G
ibt
es s
on
st n
och
etw
as I
nte
ress
ante
s, w
as S
ie m
ir m
itte
ilen
kön
nte
n?
O ja,
ich
möch
te S
ie u
nbed
ingt
au
f u
nse
re E
inkau
fsta
ge h
inw
eise
n.
Ein
kau
fsta
ge?
Was
gib
t es
da
zu k
aufe
n?
Wei
n?
Nee
nee
, n
ich
t blo
ß W
ein
. D
en n
atü
rlic
h a
uch
, ab
er i
n e
rste
r Lin
ie g
eht
es u
m P
rodu
kte
au
s bio
logi
sch
em
An
bau
, eb
en d
ie P
rodu
kte
, die
wir
au
ch b
ei u
nse
ren
Ku
rsen
ver
wen
den
.
Un
d d
ie g
ibt
es n
ich
t im
Super
mar
kt
oder
im
Bio
laden
?
Die
se a
ußer
gew
öh
nli
che
Qu
alit
ät k
ann
man
nic
ht
über
all in
Öst
erre
ich
bek
om
men
. D
esh
alb h
ole
n w
ir
zwei
mal
im
Jah
r, jew
eils
an
ein
em W
och
enen
de
– F
reit
ag,
Sam
stag
un
d S
on
nta
g vo
n 1
4 b
is 2
0 U
hr
– d
ie
Lie
fera
nte
n z
u u
ns
ins
Hau
s. S
o h
aben
Sie
die
Gel
egen
hei
t, a
lles
kon
zen
trie
rt a
uf
ein
em P
latz
kau
fen
zu
kön
nen
.
Un
d d
as w
äre?
Käse
spez
iali
täte
n a
us
dem
Tölz
er K
asla
den
, W
ildla
chs
aus
Ala
ska,
fri
sch
es G
emü
se v
om
Ökoh
of
Fel
din
ger,
fre
i la
ufe
nde
Wil
dm
asth
üh
ner
, B
io-B
rot,
Sü
ßes
au
s der
Kon
dit
ore
i B
rau
n i
n H
alle
in u
nd,
wie
gesa
gt,
un
ser
gesa
mte
s W
ein
sort
imen
t.
Ein
e le
tzte
Fra
ge:
Wie
kan
n ich
erf
ahre
n,
wan
n w
as s
tatt
fin
det
?
Ein
e au
sfü
hrl
ich
e Te
rmin
über
sich
t fi
nden
Sie
au
f u
nse
rer
Web
site
, w
ww
.gli
mm
.at.
Wen
n S
ie F
rage
n h
a-
ben
oder
sic
h z
u e
inem
der
Sem
inar
e an
mel
den
wollen
, kön
nen
Sie
un
s ei
ne
E-M
ail sc
hic
ken
oder
un
s
an
rufe
n.
Vie
len
Dan
k f
ür
die
fre
un
dlich
e B
erat
un
g, F
rau G
lim
m.
Sie
wer
den
bes
tim
mt
wie
der
von
mir
höre
n.
Wü
rde
mic
h e
cht
freu
en,
Her
r Sch
man
k.
Un
d r
ich
ten
Sie
Her
rn G
un
dil
a h
erzl
ich
e G
rüße
au
s!
Au
f W
ieder
höre
n!
Wer
de
ich
ger
ne
tun
. A
uf
Wie
der
höre
n,
Fra
u G
lim
m!
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Koch
sch
ule
Gli
mm
, gu
ten
Tag!
Ach
, gu
ten
Tag
, Fra
u G
lim
m.
Mei
n N
ame
ist
Em
il S
chm
ank.
Ich
hab
e Ih
re N
um
mer
von
Her
rn G
un
dila,
Kar
l G
un
dila,
bek
om
men
.
Ah
ja,
Her
r G
un
dil
a h
at s
chon
ein
paa
r u
nse
rer
Ku
rse
bes
uch
t …
… u
nd w
ar s
ehr
zufr
ieden
. D
esw
egen
hat
er
mic
h s
ofo
rt a
n S
ie v
erw
iese
n,
als
ich
ih
m n
eulich
erz
ählt
e,
das
s ic
h jet
zt,
wo ich
pen
sion
iert
bin
un
d v
iel Zei
t h
abe,
ger
n S
emin
are
über
gute
s E
ssen
un
d g
ute
Wei
ne
bes
uch
en w
ürd
e.
Dan
n s
ind S
ie b
ei u
ns
an d
er r
ich
tige
n A
dre
sse,
Her
r Sch
man
k,
den
n G
enie
ßen
, so
mei
nen
wir
, ge
hört
zu
den
sch
ön
sten
Din
gen
der
Wel
t. G
ute
s E
ssen
, daz
u d
er p
asse
nde
Wei
n,
was
wil
l m
an m
ehr?
Fan
gen
wir
mit
dem
Ess
en a
n.
Her
r G
un
dila
war
von
der
Vie
lfal
t Ih
rer
Koch
sem
inar
e bee
indru
ckt.
Völlig
zu
Rec
ht.
Koch
en i
st d
as g
rößte
Ver
gnü
gen
, u
nd w
ir b
iete
n ü
ber
30 v
ersc
hie
den
e T
hem
ensc
hw
er-
pu
nkte
an
.
Un
d w
ie s
ieh
t das
im
Ein
zeln
en a
us?
Pro
Ku
rs g
ibt
es m
axim
al 1
2 T
eiln
ehm
er,
doch
mei
sten
s si
nd e
s 6 b
is 8
. O
ft k
om
men
kle
ine
Gru
ppen
ge-
sch
loss
en z
u u
ns,
das
mac
ht
dan
n n
och
meh
r Spaß
, w
eil m
an e
inan
der
sch
on
gu
t ken
nt.
Un
d w
ie lan
ge d
auer
t das
?
Alle
Sem
inar
e si
nd E
in-T
ages
-Sem
inar
e, s
ie f
ange
n u
m 9
Uh
r an
un
d g
ehen
bis
15 U
hr.
Nat
ürl
ich
fin
den
Sie
in
der
Reg
el a
n W
och
enen
den
sta
tt,
aber
man
chm
al g
ibt
es a
uch
mit
twoch
s et
was
.
Un
d ist
die
Rei
hen
folg
e fe
stge
legt
, in
der
man
die
se K
urs
e bes
uch
en m
uss
?
Eig
entl
ich
nic
ht.
Nu
r das
soge
nan
nte
Sta
rt-S
emin
ar m
uss
als
Ers
tes
bes
uch
t w
erden
. E
s is
t so
zusa
gen
Vora
uss
etzu
ng
für
alle
wei
tere
n T
reff
en.
Wir
koch
en e
in 4
-gän
gige
s M
enü
, sp
rech
en ü
ber
die
Qu
alit
ät d
er
Leb
ensm
itte
l, d
ie E
inkau
fsqu
elle
n u
nd d
as r
ich
tige
Wer
kze
ug
in d
er K
üch
e.
Ver
steh
e. U
nd s
on
st?
Als
o,
bei
un
s le
rnen
un
d ü
ben
Sie
Tri
cks,
die
in
kei
nem
Koch
bu
ch z
u f
inden
sin
d.
Aber
das
Wic
hti
gste
ist
:
es w
ird n
ur
mit
hoch
wer
tige
n,
regi
on
alen
Gru
ndpro
du
kte
n g
ekoch
t, n
ach
dem
Mott
o „
Fü
r u
ns
ist
das
Bes
te g
erad
e gu
t ge
nu
g“.
Un
d ich
neh
me
mal
an
, das
s das
alles
nic
ht
kost
enlo
s is
t?
Nat
ürl
ich
nic
ht.
Das
Sta
rt-S
emin
ar k
ost
et 7
5 E
uro
, al
le w
eite
ren
Sem
inar
e kost
en jew
eils
115 E
uro
.
Erz
ähle
n S
ie m
ir d
och
bit
te w
as z
u d
en I
nh
alte
n I
hre
r V
eran
stal
tun
gen
.
Als
o …
Wir
fan
gen
mit
Bro
tbac
ken
an
, m
ach
en w
eite
r m
it k
alte
n V
ors
pei
sen
un
d S
alat
en,
war
men
Vors
pei
-
sen
un
d S
uppen
, N
udel
geri
chte
n,
div
erse
n F
leis
ch- u
nd F
isch
geri
chte
n,
Gef
lüge
l u
nd W
ild u
nd s
chli
eßen
ab m
it k
alte
n D
esse
rts,
Tort
en u
nd K
uch
en.
Her
r G
un
dila
hat
te r
ech
t, b
ei I
hn
en ist
wir
klich
alles
dab
ei.
Un
d d
a, w
ie g
esag
t, z
um
gu
ten
Ess
en e
in g
ute
r W
ein
pas
st,
org
anis
iert
mei
n M
ann
Jak
ob e
nts
pre
chen
de
Wei
n-S
emin
are,
um
au
s W
ein
lieb
hab
ern
Wei
nken
ner
zu
mac
hen
.
Da
lern
t m
an a
lso,
wel
cher
Wei
n z
u w
elch
em E
ssen
pas
st?
Nic
ht
nu
r. M
an w
ird a
uch
ver
trau
t ge
mac
ht
mit
den
ein
zeln
en W
ein
anbau
gebie
ten
un
d d
en t
ypis
chen
Sort
en u
nd W
ein
en.
Der
Jak
ob i
st e
in p
rofu
nder
Wei
nken
ner
. E
r in
form
iert
Sie
über
die
neu
este
n T
ren
ds
un
d e
ntd
eckt
die
bes
ten
Win
zer,
die
bis
lan
g n
och
Geh
eim
tipps
sin
d.
Un
d w
ie s
ind d
iese
Wei
n-S
emin
are
kon
zipie
rt?
Äh
nli
ch w
ie d
ie K
och
-Ku
rse.
Das
hei
ßt,
es
gibt
das
Bas
is-W
ein
sem
inar
, al
s G
run
dst
ock
fü
r die
wei
tere
n
Ku
rse,
in
der
en M
itte
lpu
nkt
jew
eils
Wei
ne
aus
Öst
erre
ich
, It
alie
n,
Fra
nkre
ich
, Span
ien
un
d P
ort
uga
l u
nd
aus
der
Neu
en W
elt
steh
en.
Sin
d d
as a
uch
ein
tägi
ge V
eran
stal
tun
gen
?
Ja,
von
13 b
is 1
9 U
hr.
Die
Tei
lnah
me
kost
et ü
bri
gen
s je
wei
ls 1
15 E
uro
. U
nd b
ei u
ns
kön
nen
Sie
die
bes
ten
ital
ien
isch
en u
nd ö
ster
reic
his
chen
Wei
ne
auch
dir
ekt
kau
fen
.
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:
Em
il S
chm
ank:
Juli
a G
lim
m:

Hörv
erst
ehen
Prüf
erbl
ätte
rM
odel
lsatz
GOET
HE-Z
ERTI
FIKA
TC1
Aufg
abe
2Tr
ansk
riptio
n zu
m H
örve
rste
hen
Die
Bed
eu
tun
g d
es
Vo
rlese
ns
für
Kin
der
… a
m S
amst
ag,
da
kom
mt
das
„Sam
s“.
Das
Sam
s is
t ei
n f
rech
es k
lein
es W
esen
in
ein
em T
auch
eran
zug,
mit
Sch
wei
nsn
ase
un
d b
lau
en W
un
sch
pu
nkte
n i
m G
esic
ht.
Der
Kin
der
bu
ch-K
lass
iker
von
Pau
l M
aar,
mil
lion
enfa
ch
gekau
ft,
gele
sen
, vo
rgel
esen
, ge
mal
t.
Am
Sam
s u
nd a
n P
aul M
aar
kan
n e
s al
so n
ich
t li
egen
, das
s la
ut
Pis
a-Stu
die
25 P
roze
nt
der
Sch
ula
bso
lven
ten
sch
lech
t le
sen
kön
nen
. B
eim
5.
Lit
erat
urf
esti
val in
Ber
lin
lie
st P
aul M
aar
heu
te N
ach
mit
tag,
jet
zt a
ber
ist
er
zu
Gas
t h
ier.
Ich
fre
ue
mic
h g
anz
bes
on
der
s, g
ute
n M
org
en.
(Fra
gen
11–
13)
Gute
n M
org
en.
Her
r M
aar,
ist
das
so e
ine
kla
ssis
che
Au
tore
nle
sun
g h
eute
Nac
hm
itta
g? S
ie a
n e
inem
Tis
ch m
it e
inem
Gla
s W
asse
r
vor
ein
em M
ikro
fon
un
d e
iner
gan
zen
Men
ge a
ufm
erksa
m h
öre
nder
Zu
sch
auer
un
d Z
uh
öre
r?
Es
wir
d w
ahrs
chei
nlich
so in
die
se R
ich
tun
g ge
hen
. D
as e
inzi
ge,
was
mic
h v
iellei
cht
von
ein
em a
nder
en S
chri
ftst
el-
ler
un
ters
chei
det
, is
t die
Tat
sach
e, d
ass
da
auf
der
Büh
ne
ein
Flipch
art
steh
t. I
ch h
abe
geh
ört
, es
wer
den
etw
a 4
00
Kin
der
im
Saa
l si
tzen
; un
d u
m d
ie A
ufm
erksa
mkei
t n
ach
vorn
e zu
hole
n,
da
gen
ügt
es
oft
, ei
ne
kle
ine
Skiz
ze z
u m
a-
chen
, un
d d
ie K
inder
sta
un
en m
anch
mal
mit
off
enem
Mun
d t
atsä
chlich
, so
sch
nel
l kan
n d
er z
eich
nen
oder
so t
oll.
Un
d d
ann
guck
en s
ie u
nd d
ann
sch
auen
sie
sch
on
nac
h v
orn
e un
d d
ann
kan
n m
an a
nfa
nge
n v
orz
ule
sen
. E
s is
t ei
nfa
-
cher
, al
s w
enn
ich
sag
e: H
allo
, ic
h b
in P
aul M
aar,
jet
zt les
e ic
h e
uch
etw
as v
or.
Sie
hab
en a
lso Z
uh
öre
r u
nd Z
usc
hau
er.
Das
sin
d a
ber
ja
nic
ht
imm
er g
leic
h b
egei
ster
te L
eser
. E
iner
Un
ter s
uch
un
g
zufo
lge
sagt
ein
Dri
ttel
der
deu
tsch
en S
chü
ler,
Les
en s
ei Z
eitv
ersc
hw
endu
ng.
Was
mac
ht
das
Les
en s
o u
nat
trak
tiv
für
Kin
der
Ih
rer
Mei
nu
ng
nac
h?
Als
o,
ich
ler
ne
nat
ürl
ich
im
mer
nur
die
Kin
der
ken
nen
, die
ger
ne
lese
n.
Wen
n ich
nac
hm
itta
gs in
die
Sta
dtb
iblioth
ek
kom
me,
um
vorz
ule
sen
, dan
n w
eiß ich
, es
sin
d d
ie K
inder
, die
sow
ieso
zw
eim
al in
der
Woch
e si
ch B
üch
er a
usl
ei-
hen
. U
nd d
ie ler
ne
ich
ken
nen
. E
twas
an
der
es ist
es,
wen
n ich
in
Kla
ssen
vorl
ese.
Dan
n –
wen
n ich
mic
h d
ann
mit
den
Kin
der
n u
nte
rhal
te,
dan
n s
telle
ich
fes
t, a
lso z
wei
Dri
ttel
der
Kin
der
ken
nen
mei
ne
Büch
er o
der
les
en ü
ber
-
hau
pt.
Es
läuft
mei
sten
s so
, w
enn
ich
sag
e, w
er v
on
euch
lie
st,
dan
n m
elden
sic
h e
rst
mal
alle.
Un
d w
enn
ich
dan
n
aber
nac
hfr
age,
was
has
t du d
enn
gel
esen
? U
nd d
ann
ste
llt
sich
sch
on
her
aus,
na
ja,
eige
ntl
ich
gar
nic
hts
, ja
, oder
ein
Com
ich
eft
hab
e ic
h a
nge
sch
aut
zule
tzt.
Ich
ste
lle
nur
fest
, das
s die
ses
Vorl
esen
in
der
Kla
sse
man
chm
al s
o e
in
rich
tige
s A
ha-
Erl
ebn
is ist
für
ein
ige
Kin
der
.
So e
in A
nst
oß,
der
feh
lt i
n v
iele
n F
amil
ien
. E
ine
ander
e Stu
die
der
Sti
ftu
ng
Les
en,
die
sag
t au
s, d
ass
nu
r n
och
in
jeder
dri
tten
Fam
ilie
vorg
eles
en w
ird.
Ist
also
eig
entl
ich
kei
ne
Hoff
nu
ng
in S
ich
t fü
r K
inder
, den
en n
ich
t vo
rgel
e-
sen
wir
d?
Na
ja,
es ist
sch
on
sch
wie
rig,
als
o ich
fin
de,
das
s V
orl
esen
un
geh
euer
wic
hti
g is
t. M
an s
oll s
elbst
sch
on
zw
ei- oder
dre
ijäh
rige
n K
inder
n w
inzi
ge G
esch
ich
ten
erz
ähle
n,
am b
este
n f
rei er
zäh
len
, dam
it m
an n
ich
t im
mer
in
das
Buch
blick
en m
uss
. W
enn
man
kei
ne
erfi
nden
kan
n,
dan
n k
ön
nte
man
ja
vie
llei
cht
ein
e ei
nfa
che
Ges
chic
hte
vorh
er e
rst
lese
n a
ls E
rwac
hse
ner
, al
s G
roßvat
er,
als
Elt
ern
, al
s Tan
te u
nd s
ie d
ann
fre
i er
zäh
len
.
(Fra
gen
14
–16)
Als
o G
esch
ich
ten
erz
ähle
n ist
in
sofe
rn s
ehr
wic
hti
g –
mei
ne
ich
, das
ist
mei
ne
Über
zeugu
ng
– a
ls e
in k
lein
es K
ind
ja n
och
gar
nic
ht
wis
sen
kan
n,
was
das
ist
, ei
ne
Ges
chic
hte
. A
lso,
es h
ört
Allta
gsdia
loge
, es
hört
Ges
prä
che,
aber
das
sin
d ja
alle
s kei
ne
Ges
chic
hte
n.
Es
muss
sic
h e
rst
im K
opf
so e
in M
ust
er b
ilden
, ei
ne
Ges
chic
hte
hat
ein
en A
nfa
ng,
hat
ein
en H
öh
epun
kt,
dan
n g
eht
es z
um
Sch
luss
. U
nd w
ie b
ei e
iner
Sym
ph
on
ie,
wo m
an s
chon
bei
den
let
zten
fün
f,
sech
s Tak
ten
mer
kt,
so,
jetz
t kom
mt
der
Sch
luss
, so
ist
es
auch
bei
Ges
chic
hte
n,
das
s m
an m
erkt,
ah
a, jet
zt k
om
mt
das
gute
En
de.
Un
d w
enn
man
ein
em K
ind f
ün
f, z
ehn
oder
auch
zw
anzi
g G
esch
ich
ten
erz
ählt
hat
zw
isch
en d
em d
ritt
en u
nd d
em
fün
ften
oder
dem
sec
hst
en L
eben
sjah
r, ich
gla
ube,
da
ents
teh
t fa
st s
o e
twas
wie
ein
e Such
t, d
iese
Ges
chic
hte
n w
ei-
ter
zu h
öre
n,
ander
e G
esch
ich
ten
zu h
öre
n.
Un
d w
enn
dan
n m
it s
ech
s, s
ieben
oder
ach
t das
Ges
chic
hte
ner
zäh
len
aufh
ört
un
d d
as K
ind a
ber
beg
reif
t, ich
kan
n ja
Ges
chic
hte
n n
ach
lese
n,
wei
l ic
h in
zwis
chen
les
en k
ann
, dan
n ist
das
, gla
ube
ich
, der
gold
ene
Weg
, der
Kön
igsw
eg z
um
Buch
.
Ich
den
ke
man
chm
al,
das
ist
so e
ine
Art
Sollbru
chst
elle
, der
Sch
ritt
vom
gu
ten
un
d a
ufm
erk sa
men
Zu
höre
n z
um
wir
kli
ch p
assi
on
iert
en „
Sel
ber
lese
n“,
den
sch
afft
nic
ht
jeder
.
Es
sch
afft
nic
ht
jeder
, ic
h w
eiß a
uch
nic
ht,
ob e
s je
der
sch
affe
n m
uss
. E
s is
t n
atürl
ich
so,
das
s es
seh
r vie
l ei
nfa
cher
ist,
den
Fer
nse
her
an
zust
elle
n,
sich
dav
or
zu s
etze
n u
nd s
ich
ein
e G
esch
ich
te a
nzu
sch
auen
. W
obei
es
hal
t au
ch,
wei
l
Sie
die
se U
nte
rsuch
un
g er
wäh
nen
, U
nte
rsuch
un
gen
gib
t, d
ass
man
Kin
der
n e
ine
Ges
chic
hte
vorl
iest
un
d e
ine
Ges
chic
hte
im
Fer
nse
hen
zei
gt,
un
d n
ach
vie
r W
och
en,
nac
h a
cht
Woch
en,
nac
h z
wei
Mon
aten
sie
nac
her
zäh
len
läss
t. D
ie e
rzäh
lte
oder
vorg
eles
ene
Ges
chic
hte
ble
ibt
vie
l lä
nge
r un
d v
iel prä
zise
r im
Ged
äch
tnis
.
Maj
a
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
(Fra
gen
17
–20)
Als
o e
ine
nic
ht
wir
kli
ch z
u g
ebra
uch
ende
Kon
kurr
enz,
die
au
s dem
Fer
nse
hen
kom
mt!
Ja,
also
vie
l, v
iel ti
efer
un
d e
lem
enta
rer
ist
die
gel
esen
e oder
die
erz
ählt
e G
esch
ich
te,
bei
der
sic
h d
as K
ind s
ein
e
Bilder
sel
ber
sch
affe
n m
uss
. A
lso w
enn
ich
in
ein
er G
esch
ich
te e
rzäh
le –
jet
zt n
ehm
e ic
h e
in M
ärch
en v
on
ein
em P
rin
zen
, der
sic
h in
ein
em d
un
kle
n D
orn
enw
ald v
erir
rt u
nd k
aum
noch
hin
ausk
om
mt.
Dan
n m
uss
sic
h d
as
Kin
d d
en W
ald v
ors
tellen
. U
nd jed
es K
ind w
ird d
iese
n d
üst
eren
Dorn
enw
ald g
erad
e so
sch
reck
lich
mac
hen
, w
ie e
s
ihn
noch
aush
alte
n k
ann
. A
nder
s bei
m F
ern
seh
en:
Da
seh
en a
lle
Kin
der
den
selb
en W
ald u
nd je
nac
hdem
, w
ie d
er
Reg
isse
ur
ents
chie
den
hat
, is
t es
ein
lic
hte
r oder
eh
er e
in d
un
kle
r W
ald.
Un
d d
ie F
anta
sie
wir
d g
ewis
serm
aßen
vor-
gefo
rmt.
Sie
sin
d n
ich
t n
ur
Au
tor,
sie
sin
d a
uch
Illu
stra
tor
un
d h
aben
vie
le I
hre
r B
üch
er s
elbst
mit
Bil
der
n a
usg
esta
ttet
,
hab
en d
as S
ams
zum
Bei
spie
l ge
mal
t. I
st d
as s
o e
ine
Art
Sta
rth
ilfe
, so
ein
Bil
d,
um
die
Fan
tasi
e er
st r
ich
tig
in
Gan
g z
u b
rin
gen
?
Ja,
es g
ibt
ein
e U
nte
rsuch
un
g, d
ass
Kin
der
Büch
er,
die
nic
ht
illu
stri
ert
sin
d,
able
hn
en.
Ich
hab
e das
sel
bst
auch
beo
b-
ach
tet
in B
üch
erei
en;
nac
h m
ein
er L
esun
g in
der
Sta
dtb
iblioth
ek b
eobac
hte
ich
nat
ürl
ich
ein
bis
sch
en d
ie K
inder
.
Es
kom
mt
seh
r au
f das
Tit
elbild a
n.
Die
Kin
der
zie
hen
das
Buch
aus
dem
Reg
al,
sch
auen
es
an u
nd s
tellen
es
wie
der
hin
, oh
ne
sich
über
hau
pt
dar
um
zu k
üm
mer
n,
wovo
n d
ie G
esch
ich
te h
andel
t un
d w
er d
as g
esch
rieb
en h
at.
Un
d
wen
n s
ie d
as a
uch
noch
durc
hblä
tter
n u
nd d
ann
fes
tste
llen
, da
sin
d ja
gar
kei
ne
Bilder
dri
n,
dan
n k
om
mt
das
sofo
rt
wie
der
zurü
ck.
Wel
che
Ges
chic
hte
n h
aben
Sie
ges
chri
eben
, w
as i
st d
as W
ich
tige
, w
as m
uss
man
Kin
der
n e
rzäh
len
? U
nd w
as
mü
ssen
Kin
der
les
en?
Was
müss
en K
inder
les
en?
Das
, w
ürd
e ic
h s
agen
, kan
n m
an n
ich
t fe
stle
gen
. E
s gi
bt
sich
erlich
Kin
der
, die
hau
pts
äch
-
lich
Sac
hbüch
er les
en u
nd e
s is
t dan
n g
enau
ric
hti
g fü
r si
e, w
eil si
e so
ver
anla
gt s
ind.
Wie
der
an
der
e K
inder
wollen
sich
in
den
Ges
chic
hte
n m
öglich
st w
ieder
erken
nen
. U
nd a
nder
e lieb
en f
anta
stis
che
Ges
chic
hte
n,
wo s
ie e
infa
ch
vie
llei
cht
auch
aus
ein
er s
chw
ieri
gen
Sit
uat
ion
ausw
eich
en k
ön
nen
in
ein
e Fan
tasi
ewel
t, in
der
es
ein
gute
s E
nde
gibt.
Ich
kan
n v
on
mir
sel
bst
sag
en,
ich
lie
be
Ges
chic
hte
n,
die
rea
list
isch
an
fan
gen
, w
o ich
ers
t ve
rsuch
e, e
ine
gan
z n
or-
mal
e, r
ealist
isch
e A
llta
gssi
tuat
ion
zie
mlich
prä
zise
zu b
esch
reib
en.
Das
Kin
d w
eiß d
ann
: W
er ist
die
Hau
ptp
erso
n?
Wo w
oh
nt
sie?
Wie
woh
nt
sie?
Was
hat
sie
für
ein
en B
eruf?
Was
hat
sie
für
Eig
ensc
haf
ten
? U
nd in
die
se g
anz
nor-
mal
e W
elt
kom
mt
dan
n irg
endei
n f
anta
stis
ches
Ele
men
t un
d v
erän
der
t die
Wir
klich
kei
t. U
nd h
inte
rher
, w
enn
die
ses
Wes
en w
ieder
geh
t, h
at e
s die
Men
sch
en v
erän
der
t zu
rück
gela
ssen
.
Un
d ich
den
ke,
das
ist
auch
noch
etw
as,
was
ich
beh
erzi
ge b
ei m
ein
en G
esch
ich
ten
: Ic
h d
enke,
man
sollte
mit
seh
r
vie
l W
itz
un
d m
it v
iel H
um
or
ein
e G
esch
ich
te e
rzäh
len
.
Der
Kin
der
- u
nd J
uge
ndbu
chau
tor
Pau
l M
aar,
Erf
inder
des
rü
ssel
nas
igen
Sam
s.
Ich
dan
ke
Ihn
en g
anz
her
zlic
h.
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
Ellm
enre
ich
:
Maa
r:
Ellm
enre
ich
:
Deu
tsch
land
radi
o K
ultu
r
1w
ende
/ r
ich
te
2se
lten
3ve
rlas
sen
4zu
5(g
e)la
ssen
6kön
nen
7w
ich
tig
/ e
inge
fallen
8n
ich
t
9W
enn
10
Grü
ßen
/ W
ün
sch
en
Aufg
abe
2Lö
sung
ssch
lüss
el S
chrif
tlich
er A
usdr
uck
Seite 30

Bew
ertu
ngen
Prüf
erbl
ätte
r Bew
ertu
ngsk
riter
ien
Mün
dlic
her A
usdr
uck
2,5
Pun
kte
seh
r gu
t un
d
seh
r au
sfüh
rlic
h
seh
r gu
t
un
d s
ehr
inte
rakti
v
seh
r gu
t un
d
kla
r zu
sam
men
-
hän
gen
d,
ange
mes
sen
es
Spre
chte
mpo
seh
r gu
t, m
it w
enig
Um
sch
reib
un
gen
un
d w
enig
Wort
such
e
nur
seh
r
vere
inze
lte
Reg
elve
rstö
ße
kau
m
wah
rneh
mbar
er
frem
dsp
rach
lich
er
Akze
nt
2 P
un
kte
gut
un
d s
ehr
ausf
üh
rlic
h
gut
un
d
inte
rakti
v
gut
un
d z
usa
m-
men
hän
gen
d,
noch
ange
mes
sen
es
Spre
chte
mpo
über
wei
te
Stre
cken
ange
mes
sen
e
Ausd
ruck
swei
se,
jedoch
ein
ige
Feh
lgri
ffe
stel
lenw
eise
Reg
elve
rstö
ße
mit
Nei
gun
g zu
r
Sel
bst
korr
ektu
r
ein
paa
r w
ahr-
neh
mbar
e R
egel
-
vers
töße,
die
aber
das
Ver
stän
dn
is
nic
ht
bee
intr
äch
tige
n
1,5
Pun
kte
gut
un
d a
usf
üh
rlic
h
gen
ug
Ges
prä
chsf
ähig
kei
t
vorh
anden
, ab
er n
ich
t
seh
r ak
tiv
nic
ht
imm
er
zusa
mm
enh
änge
nd,
durc
h N
ach
frag
en
kom
mt
das
Ges
prä
ch
wie
der
in
Gan
g
vag
e un
d a
llge
mei
ne
Ausd
ruck
swei
se,
die
bes
tim
mte
Bed
eutu
nge
n n
ich
t
gen
üge
nd
dif
fere
nzi
ert
häu
fige
Reg
elve
rstö
ße,
die
das
Ver
stän
dn
is
noch
nic
ht
bee
intr
äch
tige
n
deu
tlic
h w
ahrn
ehm
-
bar
e A
bw
eich
un
gen
,
die
das
Ver
stän
dn
is
stel
lenw
eise
beh
inder
n
1 P
un
kt
unvo
llst
ändig
er
Vort
rag
un
d z
u k
urz
Bet
eiligu
ng
nur
auf
An
frag
e
stock
ende
bru
chst
ück
haf
te
Spre
chw
eise
,
bee
intr
äch
tigt
die
Ver
stän
dig
un
g
stel
lenw
eise
situ
atio
ns-
un
spez
ifis
che
Ausd
ruck
swei
se
un
d g
rößer
e Zah
l
von
Feh
lgri
ffen
über
wie
gen
d R
egel
-
vers
töße,
die
das
Ver
stän
dn
is e
rheb
-
lich
bee
intr
äch
tige
n
weg
en A
uss
pra
che
ist
bei
m Z
uh
öre
r
erh
öh
te K
on
zen
-
trat
ion
erf
ord
erlich
0 Pun
kte
vie
l zu
kurz
bzw
.
fast
kei
ne
zusa
m-
men
hän
gen
den
Sät
ze o
der
Th
ema
verf
ehlt
gro
ße
Sch
wie
rigk
eite
n,
sich
über
hau
pt
am G
esprä
ch z
u
bet
eilige
n
abge
hac
kte
Spre
chw
eise
, so
das
s
zen
tral
e A
uss
agen
un
kla
r ble
iben
ein
fach
ste
Ausd
ruck
swei
se
un
d h
äufi
g
sch
wer
e Feh
lgri
ffe,
die
das
Ver
stän
dn
is
oft
beh
inder
n
die
gro
ße
Zah
l der
Reg
elve
rstö
ße
verh
inder
t das
Ver
stän
dn
is
wei
tgeh
end b
zw.
fast
gan
z
weg
en s
tark
er
Abw
eich
un
gen
von
der
Sta
ndar
dsp
rach
e
ist
das
Ver
stän
dn
is
fast
un
möglich
Mün
dlic
her A
usdr
uck
I Erf
üllu
ng d
er
Aufg
aben
stel
lung
1.
Pro
dukt
ion
Inh
altl
ich
e
An
gem
esse
nh
eit
Ausf
üh
rlic
hkei
t
2. In
tera
ktio
n G
esprä
chs -
fäh
igkei
t
II Ko
häre
nz u
nd
Flüs
sigk
eit
Ver
kn
üpfu
nge
n
Spre
chte
mpo,
Flü
ssig
kei
t
III A
usdr
uck
Wort
wah
l
Um
sch
reib
un
gen
Wort
such
e
IV K
orre
kthe
itM
orp
holo
gie
Syn
tax
V Au
sspr
ache
und
In
tona
tion
Lau
te
Wort
akze
nt
Sat
zmel
odie
Mod
ellsa
tz
GOET
HE-Z
ERTI
FIKA
TC1
* U
nte
rsch
reit
et d
er T
ext
erh
eblich
die
gef
ord
erte
Län
ge,
obw
oh
l m
ehr
als
2 I
nh
alts
pun
kte
vorh
anden
sin
d,
wer
den
im
Kri
teri
um
I 1
bis
2 P
un
kte
abge
zoge
n.
Wir
d b
ei A
ufg
abe
1 e
in K
rite
rium
mit
0 P
un
kte
n b
ewer
tet,
ist
die
Pun
ktz
ahl fü
r die
se A
ufg
abe
insg
esam
t 0
.
Aufg
abe
1Be
wer
tung
skrit
erie
n Sc
hrift
liche
r Aus
druc
k
I Inha
ltlic
he
Volls
tänd
igke
it *
Inh
alts
pun
kte
sch
lüss
ig u
nd
ange
mes
sen
dar
gest
ellt
II Text
aufb
au
+ Ko
häre
nz
Glied
erun
g des
Tex
tes
Kon
nek
tore
n,
Koh
ären
z
III
Ausd
ruck
s-fä
higk
eit
Wort
sch
atz-
spek
trum
Wort
sch
atz-
beh
errs
chun
g
IV
Korr
ekth
eit
Morp
holo
gie
Syn
tax
Ort
hogra
fie
+
Inte
rpun
kti
on
4 P
un
kte
alle
Inh
alts
pun
kte
5 P
un
kte
lies
t si
ch s
ehr
flüss
ig
5 P
un
kte
seh
r gu
t un
d
ange
mes
sen
6 P
un
kte
nur
seh
r kle
ine
Feh
ler
3 P
un
kte
vie
r
Inh
alts
pun
kte
4 P
un
kte
lies
t si
ch n
och
flüss
ig 4 P
un
kte
gut
un
d
ange
mes
sen
5 –
4 P
un
kte
ein
ige
Feh
ler,
die
das
Ver
stän
dn
is
aber
nic
ht
bee
intr
äch
tige
n
2 P
un
kte
dre
i
Inh
alts
pun
kte
3 P
un
kte
lies
t si
ch s
tellen
-
wei
se s
pru
ngh
aft,
ein
ige
feh
lerh
afte
Kon
nek
tore
n
3 P
un
kte
stel
lenw
eise
gut
un
d a
nge
mes
sen
3 P
un
kte
ein
ige
Feh
ler,
die
den
Les
epro
zess
stel
lenw
eise
beh
inder
n
1 –
0,5
Pun
kte
ein
bis
zw
ei
Inh
alts
pun
kte
bzw
.
alle
In
hal
tspun
kte
nur
ansa
tzw
eise
2 –
1 P
un
kte
An
ein
ander
reih
un
g
von
Sät
zen
fas
t
oh
ne
logi
sch
e
Ver
kn
üpfu
ng
2 –
1 P
un
kte
beg
ren
zte
Ausd
ruck
sfäh
igkei
t,
Kom
mun
ikat
ion
stel
lenw
eise
ges
tört
2 –
1 P
un
kte
häu
fige
Feh
ler,
die
den
Les
epro
zess
star
k b
ehin
der
n
0 P
un
kte
Th
ema
verf
ehlt
0 P
un
kte
über
wei
te
Stre
cken
un
logi
sch
er
Tex
t 0 P
un
kte
Tex
t in
gro
ßen
Tei
len
völlig
unve
rstä
ndlich
0 P
un
kte
Tex
t w
egen
gro
ßer
Feh
lerz
ahl
unve
rstä
ndlich
Seite 31

Seite 32


C1_M
od_0
7Fe
lix B
rand
l| M
ünch
en12
0710
© Goethe-Institut Juli 2007
7., aktualisierte Auflage Juli 2010
Materialien zu Goethe-Zertifikat C1 – Modelltest ISBN 978-3-939670-07-0
– Modelltest, Hörkassette ISBN 978-3-939670-11-7
– Modelltest, CD ISBN 978-3-939670-08-7
– Prüfungsziele, Testbeschreibung ISBN 978-3-939670-09-4
Gestaltung: Felix Brandl | München
Druck: Color-Offset GmbH, München