Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit ... · Dritter Sektor, Markt und Staat...

29
Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1 Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit Sektors (Pflichtmodul) 080826_Modulhandbuch_Modul_01.doc / Stand: 26.08.2008 Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit Sektors (Pflichtmodul) Zeitraum 30.09.2008-21.02.2009 Angebotsfrequenz Empfohlenes Semester Jedes zweite Semester, im Winter Semester 1 Zugangsvoraussetzung Empfohlenen Vorkenntnisse: Sozialwissenschaftliche und ethische Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Organisationstheorie Modulinhalte Grundlagen zur Geschichte, Entwicklung und Erklärung des Dritten Sektors in Europa. Das erfolgreiche Bestehen dieses Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussarbeit sowie den Vertiefungsmodulen. Modulverantwortliche/r Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Dozenten und/oder Autoren des Lehrmaterials Zivilgesellschaft und Assoziationswesen Prof. Helmut Anheier, CSI Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Gemeinwohlorientierte Organisationen im gewährleistenden Wohlfahrtsstaat Prof. Helmut Anheier, CSI Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Dritter Sektor, Markt und Staat Prof. Helmut Anheier, CSI Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Qualifikationsziele - Erwerb grundlegender Kenntnisse über Geschichte, Entwicklung und or- ganisationale Zusammensetzung des Dritten Sektors im nationalen und internationalen Kontext - Herausarbeitung der Besonderheiten von Governance- und Entschei- dungsprozessen im Hinblick auf Aspekte der Handlungskoordination, der Legitimation und Partizipation sowie der Steuerung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sektoren. - Kenntnis der zentralen theoretischen Ansätze zur Analyse des Sektors aus ökonomischer, juristischer, politik- und sozialwissenschaftlicher so- wie ethischer Perspektive - Fähigkeit zur analytischen Bestimmung des Grades der Autonomie des Sektors insgesamt bzw. einzelner Organisationen sowie der sich ändern- den Rolle und Funktion von NPO als zunehmend bedeutsamen gesell- schaftlichen Akteuren - Verständnis der normativen Grundlagen und der vorherrschenden Legi- timationsgrundlagen des Sektors Kompetenzen - theoretisches und empirisches Wissen (Schwerpunkt) Lehr- und Lernformen

Transcript of Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit ... · Dritter Sektor, Markt und Staat...

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1 Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit Sektors (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_01.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit Sektors (Pflichtmodul)

Zeitraum

30.09.2008-21.02.2009

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, im Winter

Semester 1

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Sozialwissenschaftliche und ethische Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der

Organisationstheorie

Modulinhalte

Grundlagen zur Geschichte, Entwicklung und Erklärung des Dritten Sektors in

Europa.

Das erfolgreiche Bestehen dieses Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme an

der Abschlussarbeit sowie den Vertiefungsmodulen.

Modulverantwortliche/r

Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Zivilgesellschaft und

Assoziationswesen

Prof. Helmut Anheier, CSI

Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie,

Universität Heidelberg

Gemeinwohlorientierte

Organisationen im

gewährleistenden

Wohlfahrtsstaat

Prof. Helmut Anheier, CSI

Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie,

Universität Heidelberg

Dritter Sektor, Markt und

Staat

Prof. Helmut Anheier, CSI

Dr. Steffen Sigmund, Institut für Soziologie,

Universität Heidelberg

Qualifikationsziele

- Erwerb grundlegender Kenntnisse über Geschichte, Entwicklung und or-

ganisationale Zusammensetzung des Dritten Sektors im nationalen und

internationalen Kontext

- Herausarbeitung der Besonderheiten von Governance- und Entschei-

dungsprozessen im Hinblick auf Aspekte der Handlungskoordination, der

Legitimation und Partizipation sowie der Steuerung in unterschiedlichen

gesellschaftlichen Sektoren.

- Kenntnis der zentralen theoretischen Ansätze zur Analyse des Sektors

aus ökonomischer, juristischer, politik- und sozialwissenschaftlicher so-

wie ethischer Perspektive

- Fähigkeit zur analytischen Bestimmung des Grades der Autonomie des

Sektors insgesamt bzw. einzelner Organisationen sowie der sich ändern-

den Rolle und Funktion von NPO als zunehmend bedeutsamen gesell-

schaftlichen Akteuren

- Verständnis der normativen Grundlagen und der vorherrschenden Legi-

timationsgrundlagen des Sektors

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen (Schwerpunkt)

Lehr- und Lernformen

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 2 Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit Sektors (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_01.doc / Stand: 26.08.2008

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Präsenzveranstaltung mit Übungen

- Selbststudium auf der Lernplattform

- Seminararbeit/Klausur

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 360 Stunden

berechnet:

Veranstaltungen Modul 1

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

V Zivilgesellschaft und

Assoziationswesen

4 120 16 14 30 60

Ü Basistheorien 2 60 16 14 30 -

S Dritter Sektor, Staat und

Markt

6 180 20 10 90 60

S Gemeinwohl-orientierte

Organisationen (Alterna-

tiv)

Summe 12 360 52 38 150 120

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand

von 360 Stunden entspricht 12 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Abschlussarbeiten der

Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Seminararbeit/Klausur wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem

deutschen Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens

»ausreichend« (4,0) in jeder Einzelveranstaltung), werden die für das Modul

vorgesehenen 12 Leistungspunkte vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 3 Modul 1: Grundlagen I: Theorie & Geschichte des Nonprofit Sektors (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_01.doc / Stand: 26.08.2008

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls für

Einzelbucher

1570,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

Ablaufplan

30.09.2008

Start des Moduls

30.09.2008-04.10.2008

Präsenzveranstaltung

- Einführung e-Learning

- Zivilgesellschaft und Assoziationswesen

- Dritter Sektor, Staat und Markt

- Basistheorien

20.11.2008-22.11.2008 Präsenzveranstaltung

- Zivilgesellschaft und Assoziationswesen

- Dritter Sektor, Staat und Markt

- Basistheorien

17.02.2009-20.02.2009 Präsenzveranstaltung

- Zivilgesellschaft und Assoziationswesen

- Dritter Sektor, Staat und Markt

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1

Modul 2: Nonprofit Management I: Organisation und Strategie (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_02.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 2 Nonprofit Management I: Organisation und Strategie (Pflichtmodul)

Zeitraum

30.09.2008-18.07.2009

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, beginnend jeweils im Winter

Semester 1 und 2

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Sozialwissenschaftliche und ethische Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der

Organisationstheorie

Modulinhalte

Typische Organisationsformen von NPOs und Strategien der Zweckverwirklichung

von NPOs.

Modulverantwortliche/r

Dr. Volker Then,

Centre for Social Investment, Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Organisations- und Managementtheorie des Dritten

Sektors

Dr. Volker Then, CSI

Heidelberg

Handlungsstrategien für Nonprofit Organisationen Dr. Volker Then, CSI

Heidelberg

Qualifikationsziele

- Erwerb von Kenntnissen über Organisationsformen von Nonprofit

Organsiationen

- Leisten von Differenzierungen verschiedener Typen von NPOs

- Unterscheidung und Koordinierung von Strukturen und Ressourceneinsatz

in NPOs

- Entwicklung von Strategien für Zweckverwirklichung in NPOs

- Analyse von Quasi-Märkte, Arbeitsteilung und Wettbewerb von NPOs

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis)

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- - Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- - Präsenzveranstaltung mit Übungen

- - Selbststudium auf der Lernplattform

- - Seminararbeit

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 2

Modul 2: Nonprofit Management I: Organisation und Strategie (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_02.doc / Stand: 26.08.2008

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 360 Stunden berechnet:

Veranstaltungen Modul 2

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

S Organisations- und

Managementtheorie des

Dritten Sektors

6

180

28

2

0

150

S Handlungsstrategien für

Nonprofit Organisationen

6

180

28

2

0

150

Summe 12 360 56 4 0 300

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand von

360 Stunden entspricht 12 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Abschlussarbeiten der

Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Seminararbeit/Klausur wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem

deutschen Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens

»ausreichend« (4,0) in jeder Einzelveranstaltung), werden die für das Modul

vorgesehenen 12 Leistungspunkte vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls für

Einzelbucher

1570,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 3

Modul 2: Nonprofit Management I: Organisation und Strategie (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_02.doc / Stand: 26.08.2008

Ablaufplan

30.09.2008

Start des Moduls

30.09.2008-04.10.2008

Präsenzveranstaltung

- Organisations- und Managementtheorie des Dritten

Sektors

11.12.2008-13.12.2008 Präsenzveranstaltung

- Organisations- und Managementtheorie des Dritten

Sektors

17.02.2009-21.02.2009 Präsenzveranstaltung

- Organisations- und Managementtheorie des Dritten

Sektors

31.03.2009-04.04.2009 Präsenzveranstaltung

- Handlungsstrategien für Nonprofit Organisationen

30.04.2009-02.05.2009 Präsenzveranstaltung

- Handlungsstrategien für Nonprofit Organisationen

18.06.2009-20.06.2009 Präsenzveranstaltung

- Handlungsstrategien für Nonprofit Organisationen

14.07.2009-18.07.2009 Präsenzveranstaltung

- Handlungsstrategien für Nonprofit Organisationen

26.08.2008 1 Z:\3000 Lehre\3210_Kurs_2008\Modulbeschreibungen\080826_Modulhandbuch_Modul_03.doc

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg

Modul 3: Nonprofit Management II (Pflichtmodul)

Modul 3: Nonprofit Management II: Nutzen und Erfolg für die Gesellschaft, Social Investment und

Kommunikation (Pflichtmodul)

Zeitraum

31.03.2008-18.07.2009

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, beginnend jeweils im Sommer

Semester 2

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

- Modul 1: Theorie und Geschichte des Nonprofit Sektors

- Modul 2: Nonprofit Management I: Organisation und Strategie

Modulinhalte

- S Wirtschaftliches Handeln und Wirkungsmessung in Nonprofit

Organisationen

- S Marketing und Kommunikation

Das erfolgreiche Bestehen dieses Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme an der

Abschlussarbeit sowie den Vertiefungsmodulen.

Modulverantwortliche/r

Dr. Volker Then,

Centre for Social Investment, Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Wirtschaftliches Handeln und

Wirkungsmessung in Nonprofit

Organisationen

Dr. Volker Then, CSI, Heidelberg

Dr. Peter Westerheide, Zentrum für

Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

Gunnar Lang, Zentrum für Europäische

Wirtschaftsforschung, Mannheim

Marketing und Kommunikation Dr. Volker Then, CSI, Heidelberg

Ulrike Posch, Ev. Johanneswerk e.V., Bielefeld

Qualifikationsziele

- Erwerb von Kenntnissen zu Verfahren der Erfolgsmessung und Evaluation

- Erlernen von Fähigkeiten zu wirtschaftswiss. Modellrechnung, ergänzt um

sektorspez. Kriterien

- Kenntnisse des Konzepts „soziale Investition“

- NPO in Gesellschaft und Öffentlichkeit positionieren können

- Steuerung, Ansprache und Mobilisierung von Ressourcen

- Zusammenarbeit mit den Sektoren Markt und Staat strukturieren können

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis) (Schwerpunkt)

- Persönlichkeitskompetenz / Leadership

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Präsenzveranstaltung mit Übungen

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg

Modul 3: Nonprofit Management II (Pflichtmodul)

26.08.2008 2

Z:\3000 Lehre\3210_Kurs_2008\Modulbeschreibungen\080826_Modulhandbuch_Modul_03.doc

- Seminararbeit

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Selbststudium auf der Lernplattform

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 360 Stunden berechnet:

Veranstaltungen Modul 3

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

S Wirtschaftliches Handeln und

Wirkungsmessung in Nonprofit

Organisationen

6

180

20

10

0

150

S Marketing und

Kommunikation

6 180 20 10 0 150

Summe 12 360 40 20 0 300

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand von

360 Stunden entspricht 12 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Seminararbeit wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Noten-

system. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens »ausreichend« (4,0)), werden

die für das Modul vorgesehenen 12 Leistungspunkte vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“

ist möglich.

Kosten des Moduls für

Einzelbucher

1570,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

26.08.2008 3 Z:\3000 Lehre\3210_Kurs_2008\Modulbeschreibungen\080826_Modulhandbuch_Modul_03.doc

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg

Modul 3: Nonprofit Management II (Pflichtmodul)

Ablaufplan

31.03.2009

Start des Moduls

31.03.2009

Präsenzveranstaltung

- Wirtschaftliches Handeln und Wirkungsmessung in

Nonprofit Organisationen

04.04.2009

Präsenzveranstaltung

- Marketing und Kommunikation

14.07.2009-17.07.2009 Präsenzveranstaltung

- Wirtschaftliches Handeln und Wirkungsmessung in

Nonprofit Organisationen

- Marketing und Kommunikation

26.08.2008 1

Z:\3000 Lehre\3210_Kurs_2008\Modulbeschreibungen\080826_Modulhandbuch_Modul_04.doc

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg

Modul 4: Nonprofit Leadership & Ethik

Modul 4: Nonprofit Leadership & Ethik (Pflichtmodul)

Zeitraum

30.09.2008-20.05.2009

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, beginnend jeweils im Winter

Semester 1 und 2

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Sozialwissenschaftliche und ethische Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der

Organisationstheorie

Modulinhalte

- Vorlesung zu Nonprofit Leadership

- Übung zur Vorlesung

- Alternative Seminare zu den folgenden Themen:

� Führung und Personalentwicklung im Dritten Sektor

� Soziales Unternehmertum

Das erfolgreiche Bestehen dieses Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme am

Modul Governance.

Modulverantwortliche/r

Dr. Andreas Schröer,

Centre for Social Investment, Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Nonprofit Leadership

Dr. Andreas Schröer, CSI, Heidelberg

Prof. Dr. Johannes Eurich, Universität Heidelberg

Prof. Dr. Heinz Schmid, Universität Heidelberg

Soziales Unternehmertum

Markus Strauch, Diplom Psychologe,

SocialEntrepreneurs.de

Qualifikationsziele

- Kenntnisse über Spezifika zu Führung von Nonprofit Organisationen

erwerben.

- Differenzierung und Auswahl verschiedener Führungsstile und

Führungsstrategien anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen.

- Identifikation spezifischer Rationalitäten des Führungshandelns, der

Personal- und Organisationsentwicklung.

- Bestimmung von Wertegrundlagen des Führungshandelns.

- Verständnis über Organisationskultur im Dritten Sektor erwerben.

- Kennenlernen der Grundlagen des Cross Boarder Managements im

europäischen Kontext.

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis)

26.08.2008 2

Z:\3000 Lehre\3210_Kurs_2008\Modulbeschreibungen\080826_Modulhandbuch_Modul_04.doc

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg

Modul 4: Nonprofit Leadership & Ethik

- Persönlichkeitskompetenz / Leadership (Schwerpunkt)

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Präsenzveranstaltung mit Übungen

- Selbststudium auf der Lernplattform

- Seminararbeit/Klausur

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 360 Stunden berechnet:

Veranstaltungen Modul 4 C

P g

esa

mt

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

V Nonprofit Leadership

4

120

12

18

30

60

Ü Nonprofit Leadership 2 60 16 14 30 -

S Führung und

Personalentwicklung im

Dritten Sektor

6

180

20

10

30

120

S Soziales

Unternehmertum

(Alternativ)

Summe 12 360 48 42 90 180

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand von

360 Stunden entspricht 12 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Seminararbeit/Klausur wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem

deutschen Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens

»ausreichend« (4,0)), werden die für das Modul vorgesehenen 12 Leistungspunkte

vergeben.

Abschluss

26.08.2008 3

Z:\3000 Lehre\3210_Kurs_2008\Modulbeschreibungen\080826_Modulhandbuch_Modul_04.doc

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg

Modul 4: Nonprofit Leadership & Ethik

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls für

Einzelbucher

1570,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

Ablaufplan

30.09.2008

Start des Moduls

03.10.2008

Präsenzveranstaltung

- V Nonprofit Leadership

12.12.2008-13.12.2008

Präsenzveranstaltung

- V Nonprofit Leadership

- Ü Nonprofit Leadership

19.02.2009

Präsenzveranstaltung

- V Nonprofit Leadership

- Ü Nonprofit Leadership

01.04.2009 Präsenzveranstaltung

- S Soziales Unternehmertum

01.05.2009-02.05.2009 Präsenzveranstaltung

- S Soziales Unternehmertum

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1

Modul 5 Corporate Governance und Public Affairs Management

080826_Modulhandbuch_Modul_05.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 5: Corporate Governance und Public Affairs Management (Pflichtmodul)

Zeitraum

29.09.2009-31.10.2009

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweites Semester, beginnend jeweils im Sommer

Semester 2 und 3

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Module Nonprofit Management I, Leadership und Recht.

Modulinhalte

- Seminar: Corporate Governance in Nonprofit Organisationen

- Übung: Public Affairs Management, Governance und Steuerungsmodelle

im internationalen Vergleich.

Das erfolgreiche Bestehen dieses Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme an der

Abschlussarbeit sowie den Vertiefungsmodulen.

Modulverantwortliche/r

Dr. Georg v. Schnurbein, Universität Basel

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Corporate Governance in

Nonprofit-Organisationen

Dr. Georg von Schnurbein, Universität Basel

Corporate Governance in

Nonprofit-Organisationen

Priv.-Dozent Dr. Thomas von Hippel, Max-Planck-

Institut für internationales und vergleichendes

Privatrecht

Qualifikationsziele

- Kenntnis von politischen Regelungssystemen und Multi-Level Governance

sowie Entscheidungsstrukturen und Organisationsvielfalt in NPOs.

- Identifikation von rechtlichen und organisationskulturellen

Besonderheiten der Steuerung von NPOs sowie Codes of Good

Governance.

- Erlernen der relevanten staatlichen Akteure in Kommunen, Ländern, Bund

und EU, sowie Formen von Lobbying im Nonprofit Bereich und

zivilgesellschaftlicher politischer Öffentlichkeit.

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis) (Schwerpunkt)

- Persönlichkeitskompetenz / Leadership

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Präsenzveranstaltung mit Übungen

- Selbststudium auf der Lernplattform

- Seminararbeit/Projektbericht

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1

Modul 5 Corporate Governance und Public Affairs Management

080826_Modulhandbuch_Modul_05.doc / Stand: 26.08.2008

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden berechnet:

Veranstaltungen Modul 5

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

S Corporate Governance in

Nonprofit Organisationen

4

120

20

10

30h

60

Ü Public Affairs

Management

2 60 20 10 30h -

Summe 6 180h 40 20 60 60

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand

von 180 Stunden entspricht 6 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Seminararbeit wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen

Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens »ausreichend« (4,0)),

werden die für das Modul vorgesehenen 6 Leistungspunkte vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls für

Einzelbucher

790,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1

Modul 5 Corporate Governance und Public Affairs Management

080826_Modulhandbuch_Modul_05.doc / Stand: 26.08.2008

Ablaufplan

18.06.2009

Start des Moduls

18.06.2009-19.06.2009

Präsenzveranstaltung

- S Corporate Governance in Nonprofit Organisationen

14.07.2009

Präsenzveranstaltung

- S Corporate Governance in Nonprofit Organisationen

19.11.2009-21.11.2009

Präsenzveranstaltung

- Ü Public Affairs Management

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1 Modul 6 Recht der Nonprofit Organisationen

080826_Modulhandbuch_Modul_06.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 6: Recht der Nonprofit Organisationen (Pflichtmodul)

Zeitraum

29.09.2008-31.10.2009

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes 2. Semester

Semester 1 und 2

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse in Zivil- und Steuerrecht.

Modulinhalte

- Vorlesung: Recht der Nonprofit Organisationen

- Übung: Recht der Nonprofit Organisationen

- Alternative Seminare zu den folgenden Themen:

� Seminar: Unternehmerische Tätigkeit von Nonprofit Organisationen

� Seminar: Rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierung

Modulverantwortliche/r

PD Dr. Thomas von Hippel, Max-Planck-Institut für internationales und

vergleichendes Privatrecht, Hamburg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

V+Ü Recht der Nonprofit Organisationen S Unternehmerische Tätigkeit von Nonprofit Organisationen S Rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierung (Alternativ)

PD Dr. Thomas von Hippel, Max-

Planck-Institut für internationales

und vergleichendes Privatrecht,

Hamburg

Qualifikationsziele

- Kenntnisse der für NPOs wichtigen Rechtslagen des Stiftungsrechts,

Vereinsrechts, Gemeinnützigkeit (Steuerrecht) und weiterer Rechtsgebiete.

- Erwerb von Grundlagen in gewerblicher und nichtgewerblicher

Vermögensverwaltung.

- Einblick in die Rechtsformwahl sowie organisationsrechtliche und

strafrechtliche Kriterien.

Kompetenzen

- Theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis)

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Präsenzveranstaltung mit Übungen

- Seminararbeit/Klausur

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Selbststudium auf der Lernplattform

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 2 Modul 6 Recht der Nonprofit Organisationen

080826_Modulhandbuch_Modul_06.doc / Stand: 26.08.2008

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 360 Stunden berechnet:

Veranstaltungen Modul 6

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

V Recht der Nonprofit

Organisationen

4

120

16

14

30

60

Ü Recht der Nonprofit

Organisationen

2 60 20 10 30 -

S Unternehmerische

Tätigkeit von Nonprofit

Organisationen

6

180

20

10

30

120

S Rechtliche

Rahmenbedingungen der

Finanzierung (Alternativ)

Summe 12 360 56 34 90 180

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand von

360 Stunden entspricht 12 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Einzelveranstaltungen.

Noten und Leistungspunkte

Die Seminararbeit/Klausur wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem

deutschen Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens

»ausreichend« (4,0)), werden die für das Modul vorgesehenen 12 Leistungspunkte

vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Anrechenbarkeit des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls für Einzelbucher

1570,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich.

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 3 Modul 6 Recht der Nonprofit Organisationen

080826_Modulhandbuch_Modul_06.doc / Stand: 26.08.2008

Ablaufplan

17.02.2009

Start des Moduls

17.02.2009-20.02.2009

Präsenzveranstaltung

- V+Ü Recht der Nonprofit Organisationen

12.03.2009-14.03.2009

Präsenzveranstaltung

- V+Ü Recht der Nonprofit Organisationen

31.03.2009-02.04.2009

Präsenzveranstaltung

- V+Ü Recht der Nonprofit Organisationen

30.09.2009- Präsenzveranstaltung

- S Unternehmerische Tätigkeiten von Nonprofit

Organisationen

16.01.2010 Präsenzveranstaltung

- S Unternehmerische Tätigkeiten von Nonprofit

Organisationen

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1 Modul 7: Internationale und globale Nonprofit-Trends (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_07.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 7: Internationale und Globale Nonprofit-Trends (Pflichtmodul)

Zeitraum

29.09.2009-18.02.2010

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, beginnend jeweils im Winter

Semester 3

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Modul 1

Modulinhalte

- Vorlesung zu Dritter Sektor im internationalen Vergleich

- Übung zu Analyse komparativer Daten

Das erfolgreiche Bestehen dieses Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme an der

Masterprüfung.

Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Helmut K. Anheier, Akademischer Direktor, Centre for Social Investment

Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Der dritte Sektor im

internationalen Vergleich

Prof. Dr. Helmut K. Anheier, Akademischer Direktor

CSI Heidelberg

Qualifikationsziele

- Erwerb vertiefter Kenntnisse im internationalen Vergleich der Strukturen

des Dritten Sektors

- Kenntnisse zu international tätigen Nonprofit Organisationen und ihrem

Management

- Kenntnisse über zunehmende Internationalisierung der Nonprofit

Organisationen

- Reflexion zur Globalisierung der Zivilgesellschaft und ihrer Rolle in der

Bewältigung globaler Governance-Probleme

- Erwerb von Grundlagenkenntnissen in der Analyse komparativer

Methoden der Sozialforschung

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis)

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Präsenzveranstaltung mit Übungen

- Selbststudium auf der Lernplattform

- Klausur/Projektbericht

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 2 Modul 7: Internationale und globale Nonprofit-Trends (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_07.doc / Stand: 26.08.2008

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 180 Stunden berechnet:

Veranstaltungen Modul 7

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

V Der Dritte Sektor im

internationalen Vergleich

4

120

16

14

30

60

Ü Komparative

Datenanalyse

2 60 24 6 30 -

Summe 6 180h 40 20 60 60

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand

von 180 Stunden entspricht 6 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Klausur wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem deutschen Noten-

system. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens »ausreichend« (4,0)), werden

die für das Modul vorgesehenen 6 Leistungspunkte vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls für

Einzelbucher

790,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 3 Modul 7: Internationale und globale Nonprofit-Trends (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_07.doc / Stand: 26.08.2008

Ablaufplan

29.09.2009

Start des Moduls

29.09.2009

Präsenzveranstaltung

- V Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich

01.10.2009-02.10.2009

Präsenzveranstaltung

- V Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich

- Ü Komparative Datenanalyse

16.02.2010 -18.02.2010

Präsenzveranstaltung

- V Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich

- Ü Komparative Datenanalyse

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg Modul 8: Bereichsspezifische Vertiefung (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_08.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 8 Bereichsspezifische Vertiefung (Pflichtmodul)

Zeitraum

02.10.2009-19.02.2010

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, im Winter

Semester 3

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Modulinhalte

- Dreimonatige Praxisphase

- Bereichsspezifisches Fachkolloquium

- Erarbeitung eines Projektberichts

Modulverantwortliche/r

Dr. Andreas Schröer, Centre for Social Investment Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Betreuung

Dr. Andreas Schröer, CSI Heidelberg

Qualifikationsziele

- Erwerb vertiefter Kenntnisse in einem spezifischen Bereich des Dritten

Sektors (Bildung, Soziales, Wissenschaft) oder einer besonderen

Organisationsform (Stiftungen, internationale NPOs, Verbände,

Sozialunternehmen)

- Alternativ wird ein Vertiefungsmodul Dritter Sektor Forschung angeboten

- Aufarbeitung eigener bereichs- oder organisationsspezifischer

Erfahrungen einer dreimonatigen Praxisphase

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis) (Schwerpunkt)

- Persönlichkeitskompetenz / Leadership

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Präsenzveranstaltung mit Übungen

- Selbststudium auf der Lernplattform

- Projektbericht

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 300 Stunden berechnet:

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg Modul 8: Bereichsspezifische Vertiefung (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_08.doc / Stand: 26.08.2008

Veranstaltungen Modul 8

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

Ü Dreimonatige

Praxisphase mit

Kolloquium

9

270

15

0

255

Kolloquium

Vertiefungsveranstaltunge

n

1

30

15

0

15

Summe 10 300 30 0 270

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand

von 300 Stunden entspricht 10 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Seminararbeit/Klausur wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem

deutschen Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens

»ausreichend« (4,0)), werden die für das Modul vorgesehenen 10 Leistungspunkte

vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls für

Einzelbucher

1350,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg Modul 8: Bereichsspezifische Vertiefung (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_08.doc / Stand: 26.08.2008

Ablaufplan

02.10.2009

Start des Moduls

02.10.2008

Präsenzveranstaltung

- Ü Dreimonatige Praxisphase mit Kolloquium

14.01.2010-15.01.2010

Präsenzveranstaltung

- S Vertiefungsveranstaltungen: Stiftungsmanagement,

Wissenschaftsmanagement, Bildungs- und

Kulturmanagement, Sozialmanagement,

Internationale NGOs oder Dritter Sektor Forschung

18.02.2010-19.02.2010 Präsenzveranstaltung

- Ü Dreimonatige Praxisphase mit Kolloquium

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1 Modul 9: Managementtechniken (Wahlpflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_09.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 9 Managementtechniken (Wahlpflichtmodul)

Zeitraum

29.09.2009-31.10.2009

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, im Winter

Semester 3

Zugangsvoraussetzung

Empfohlenen Vorkenntnisse:

Modulinhalte

Einführung in verschiedene Managementtechniken, exemplarische Einübung in

Vertiefungsveranstaltung

Modulverantwortliche/r

Dr. Andreas Schröer, Centre for Social Investment Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials

Koordination

Dr. Andreas Schröer, CSI Heidelberg

Leitung

Verschiedene Experten und Trainer

Qualifikationsziele

- Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen für Management

und Führung von NPOs, Sfitungen und sozialen Unternehmen

- Erwerb von Kompetenzen in direkter Auseinandersetzung mit

Anforderungen aus dem Organisationsalltag der genannten Institutionen

- Aneignung von Managementtechniken, wahlweise über:

� Verhandlungsführung

� Projektmanagement und Projektevaluation

� Konfliktmanagement und Kriseninterventionsstrategien

� Issue and Reputaion Management

� Besteuerung und Buchhaltung

� Empirische Sozialforschung und Sozialstatistik

Kompetenzen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis)

- Persönlichkeitskompetenz / Leadership

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Selbststudium von Lehrmaterial (Studienbriefen)

- Präsenzveranstaltung unter Zusammenarbeit mit erfahrenen Trainern

oder Führungskräften aus dem dritten Sektor

- Projektpräsentation

2

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg

Modul 9: Managementtechniken (Wahlpflichtmodul)

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 240 Stunden berechnet:

Veranstaltungen Modul 9

CP

ge

sam

t

Arb

eit

sau

fwan

d

gesa

mt

(h)

Ko

nta

ktze

it (

h)

ble

nd

ed

lear

nin

g (h

)

Selb

stst

ud

ium

(h

)

Prü

fun

gsle

istu

ng

(h)

S Management-techniken

8

240

16

14

30

60

Ü Management-techniken

Summe 8 240

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand

von 240 Stunden entspricht 8 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung besteht additiv aus den jeweiligen Abschlussarbeiten der

Einzelveranstaltungen.

Noten und

Leistungspunkte

Die Projektpräsentation wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem

deutschen Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens

»ausreichend« (4,0)), werden die für das Modul vorgesehenen 8 Leistungspunkte

vergeben.

Abschluss

Zertifikat der Universität Heidelberg bei bestandener Prüfung bzw.

Teilnahmebestätigung bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Anrechenbarkeit

des Moduls

Eine Anrechnung für den Masterstudiengang „Nonprofit Management &

Governance“ ist möglich.

Kosten des Moduls

1050,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich.

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 3 Modul 9: Managementtechniken (Wahlpflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_09.doc / Stand: 26.08.2008

Ablaufplan

29.09.2009

Start des Moduls

29.09.2009-03.10.2009

Präsenzveranstaltung

- S Managementtechniken

- Ü Managementtechniken

29.10.2009-31.10.2009

Präsenzveranstaltung

- S Managementtechniken

- Ü Managementtechniken

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 1 Modul 10: Masterthesis und Disputation (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_10.doc / Stand: 26.08.2008

Modul 10 Masterthesis und Disputation (Pflichtmodul)

Zeitraum

Ab 4. Semester, Näheres regelt die Prüfungsordnung

Angebotsfrequenz

Empfohlenes Semester

Jedes zweite Semester, im Winter

Semester 4

Zugangsvoraussetzung

Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Modulen 1 bis 9

Modulinhalte

Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterthesis) und deren Verteidigung.

Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Helmut K. Anheier,

Akademischer Direktor,

Centre for Social Investment Heidelberg

Dozenten und/oder

Autoren des Lehrmaterials Gesamtes Team des CSI Heidelberg

Qualifikationsziele

- Entwicklung eines praxisbezogenen Forschungsprojekts zu einem

zentralen Thema aus dem Kontext des Dritten Sektors

- -Integration des Forschungsprojekts in eine eigenständige schriftliche

Forschungsarbeit

- Mündliche Verteidigung der verfassten Forschungsarbeit vor dem

Prüfungsausschuss

Kompetenzen

- theoretisches und empirisches Wissen

- Methodenkompetenz (Wissenschaft und Praxis) (Schwerpunkt)

- Persönlichkeitskompetenz / Leadership (Schwerpunkt)

Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls werden nachfolgende Lehr- und Lernformen angeboten:

- Betreuung im Einzelgespräch

Arbeitsaufwand

Für das Studium des Moduls wird ein Arbeitsaufwand von 900 Stunden berechnet:

Masterstudiengang „Nonprofit Management & Governance“ CSI Heidelberg 2 Modul 10: Masterthesis und Disputation (Pflichtmodul)

080826_Modulhandbuch_Modul_10.doc / Stand: 26.08.2008

Masterthesis 28 840 - - - 840

Disputation 2 60 1 - - 59

Summe 30 900 1 899

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Ein Arbeitsaufwand

von 900 Stunden entspricht 30 Leistungspunkten.

Prüfungsvorleistungen

Um an der Modulprüfung teilnehmen zu können, ist die aktive Teilnahme an der

Präsenzveranstaltung verpflichtende Voraussetzung.

Modulprüfung

Die Modulprüfung entfällt, da dies die Abschlussprüfung des gesamten

Studiengangs ist.

Noten und

Leistungspunkte

Die Masterthesis/Disputation wird bewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem

deutschen Notensystem. Ist die Modulprüfung bestanden (mindestens

»ausreichend« (4,0)), werden die für das Modul vorgesehenen 30 Leistungspunkte

vergeben.

Abschluss

Master of Arts in Nonprofit Management und Governace

Anrechenbarkeit

des Moduls

Dieses Modul ist nicht anrechenbar.

Kosten des Moduls

500,00 Euro

Rabatte bei Buchung mehrerer Module möglich

Ablaufplan

Zu Semesterbeginn

Start des Moduls

Je nach Verlauf

Disputation