Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das ...

125
Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Anlage 2 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Bachelor-Hauptfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vorversion nicht rechtsverbindlich

Transcript of Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das ...

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Anlage 2

Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch)

für das Bachelor-Hauptfach

Russische Sprache und Kultur

(Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Pflichtbereich

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 21.10.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RS1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 6

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Einführung in die Phonetik und Orthographie des Russischen. Vermittlung von Grundkenntnissen der Grammatik und des Wortschatzes.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der russischen Sprache. Sie können kurze einfache Texte verfassen und sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-RS1-1

Titel: Russische Sprache 1

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 6

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 19.11.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Russische Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RS1-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 6

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch; Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-RS1-1Ü

Titel: Russische Sprache 1

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 6

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Grundkenntnisse der Phonetik, Orthographie, Grammatik und Wortschatz des Russischen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache 2 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RS2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 6

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Erforderlich sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von 04-SL-RS1

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Vertiefung der Einführung in die Phonetik und Orthographie des Russischen. Erweiterung von Grundkenntnissen der Grammatik und des Wortschatzes.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der russischen Sprache, um mit Hilfe von Wörterbüchern selbständig arbeiten zu können. Sie sind in der Lage, mittelschwere Texte aus dem Russischen und leichte Texte ins Russische übersetzen zu können.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-RS2-1

Titel: Russische Sprache 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 6

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 19.11.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Russische Sprache 2 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RS2-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 6

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch; Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-RS2-1Ü

Titel: Russische Sprache 2

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 6

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Erweiterung der Grundkenntnisse der Phonetik, Orthographie, Grammatik und Wortschatz des Russischen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache: Aufbaumodul Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSA

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 12

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: 04-SL-RS1 und 04-SL-RS2 oder entsprechende Kenntnisse des Russischen

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes des Russischen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über gesicherte Kenntnisse der russischen Sprache, um mit Hilfe von Wörterbüchern selbständig arbeiten zu können. Sie sind fähig, schwere Texte aus dem Russischen und mittelschwere Texte ins Russische übersetzen zu können.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-RSA-1 04-SL-RSA-2

Titel: Russische Sprache 3 Russische Sprache 4

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 6 6

ECTS-Punkte: 5 5

10

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Russische Sprache 3 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSA-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 6

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: 04-SL-RS1 und 04-SL-RS2 oder entsprechende Kenntnisse des Russischen

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorv

ersion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-RSA-1Ü

Titel: Russische Sprache 3

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 6

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes des Russischen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Russische Sprache 4 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSA-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 6

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-SL-RSA-1 oder entsprechende Kenntnisse des Russischen

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch; Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorv

ersion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-RSA-2Ü

Titel: Russische Sprache 4

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 6

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes des Russischen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Modulbezeichnung:

Literaturwissenschaftliches Basismodul Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWB

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik / 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-SL-LWA, 04-SL-LWV

10. Inhalte:

Erwerb von fachlichem und methodischem Grundwissen. Einführung in die Teildisziplin anhand ausgewählter Gegenstände (Epochen, Gattungen, Autoren) der Literaturgeschichte. Einführung in Begriffe und Methoden der Textanalyse aller literarischen Gattungen. Erwerb von Methodenbewusstsein sowie von handwerklichen Fähigkeiten.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über fachliches und methodisches literaturwissenschaftliches Grundwissen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-LWB-1 04-SL-LWB-2

Titel: Russische Literatur- und Geistesgeschichte Einführung in Begriffe und Methoden der Textanalyse

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 5 5

10

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Russische Literatur- und Geistesgeschichte Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWB-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Professur für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungs-anmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-LWB-1V

Titel: Russische Literatur- und Geistesgeschichte

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Einführung in die russische Literaturgeschichte anhand ausgewählter Gegenstände (Epo-chen, Gattungen, Autoren).

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in Begriffe und Methoden der Textanalyse Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWB-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Professur für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-SL-LWB-1

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Hausarbeit

12. Prüfungsumfang: 5-10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-LWB-2S

Titel: Einführung in Begriffe und Methoden der Textanalyse

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Einführung in Begriffe und Methoden der Textanalyse aller literarischen Gattungen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Modulbezeichnung:

Literatur- und kulturwissenschaftliches Aufbaumodul Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWA

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060130

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in der Professur für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-SL-LWV

10. Inhalte:

Vertiefende Behandlung ausgewählter Gegenstände der russischen Literatur- und Kulturgeschichte unter Einbeziehung textinterner Aspekte (poetologische und ideengeschichtliche Fragestellungen).

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, sich speziellere Themen der russischen Literatur- und Kulturgeschichte zu erarbeiten und methodisch reflektiert darzustellen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-LWA-1 04-SL-LWA-2

Titel: Einführung in die russische Literaturgeschichte

Ausgewählte Gegenstände der russischen Literatur- und

Geistesgeschichte

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 5 5

10

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in die russische Literaturgeschichte Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWA-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Professur für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung

12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch; Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-LWA-1V

Titel: Einführung in die russische Literaturgeschichte

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Vertiefende Behandlung ausgewählter Gegenstände der russischen Literatur- und Geistesgeschichte.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Ausgewählte Gegenstände der russischen Literatur- und Geistesgeschichte

Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWA-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Professur für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Hausarbeit

12. Prüfungsumfang: 5-10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch; Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-LWA-2S

Titel: Ausgewählte Gegenstände der russischen Literatur- und Geistesgeschichte

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Vertiefende Behandlung ausgewählter Gegenstände der russischen Literatur- und Geistesgeschichte unter Einbeziehung textinterner Aspekte.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Sprachwissenschaftliche Grundlagen Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SWG

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik / 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 8

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 04-SL-SW

10. Inhalte:

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung in das Altkirchenslavische als Basis für sprachhistorische Betrachtungen der russischen Sprache.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Der/ Die Studierende beherrscht die Begriffe und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft. Er/ Sie kann altkirchenslavische Texte übersetzen und analysieren.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-VS-EAS-1 04-SL-SWG-1

Titel: Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in das Altkirchenslavische

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 4 4

ECTS-Punkte: 5 5

10

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-VS-EAS-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft / 04080400

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert: Fremdsprachenkenntnisse

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: 60-90 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-VS-BEAS-1S1 04-VS-BEAS-1S2

Titel: Sprachwissenschaftliches Seminar 1 Sprachwissenschaftliches Seminar 2

Art: Seminar Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

Arbeits-aufwand:

75 h 75 h

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Es wird in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft eingeführt. Es wird in die wichtigsten Grundbegriffe und Analysetechniken der synchronen Sprachwis-senschaft in den Teilgebieten Phonetik, Pho-nologie, Wortbildung und Lexikon eingeführt anhand von Beispielen aus dem Deutschen und anderen Sprachen, je nach den Studien-fächern und Voraussetzungen der Teilnehmer. Es wird die wichtigste zugehörige Fachliteratur vorgestellt.

Es wird in die wichtigsten Grundbegriffe und Analysetechniken der synchronen Sprach-wissenschaft im Teilgebiet Syntax eingeführt anhand von Beispielen aus dem Deutschen und anderen Sprachen, je nach den Studien-fächern und Voraussetzungen der Teilnehmer. Es wird die wichtigste zugehörige Fachlitera-tur vorgestellt.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in das Altkirchenslavische Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SWG-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

04-SL-LÄST-1

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungs-anmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: 2 Klausuren

12. Prüfungsumfang: Je ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-SWG-1S1 04-SL-SWG-1S2

Titel: Einführung in das Altkirchenslavische 1 Einführung in das Altkirchenslavische 2

Art: Seminar Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

Arbeits-aufwand:

75 h 75 h

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Überblick über die Anfänge des Schrifttums bei den Slaven. Kenntnisse der Grammatik. Grund-wortschatz. Lektüre einfacher normierter Texte.

Heranführung an die sog. Kanonischen Texte, Lektüre und sprachwissenschaftli-che Analyse.

Sonstiges: Voraussetzung: 04-SL-SWG-1S1

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Sprachwissenschaft Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SW

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/ -in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: 04-SL-SWG

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Überblick über die Entwicklung der russischen Sprache von den Anfängen des Schrifttums auf dem russischen Territorium bis zur Gegenwart.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, aufgrund des Überblicks über ihre Geschichte, Erscheinungen der russischen Sprache und ihre Anwendung verstehen zu können.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-SW-1 04-SL-SW-2

Titel: Ausgewählte Probleme der russischen Sprache

Seminar zur Sprachgeschichte des Russischen

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 5 5

10

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Ausgewählte Probleme der russischen Sprache Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SW-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung

12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-SW-1V

Titel: Ausgewählte Probleme der russischen Sprache

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Überblick über die Entwicklung der russischen Sprache von den Anfängen des Schrifttums bis zur Gegenwart.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Seminar zur Sprachgeschichte des Russischen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SW-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-SL-SW-1

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Hausarbeit

12. Prüfungsumfang: 5-10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-SW-2S

Titel: Seminar zur Sprachgeschichte des Russischen

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Ausgewählte Themen zur Entwicklung der russischen Sprache von den Anfängen des Schrifttums bis zur Gegenwart.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Wahlpflichtbereich

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache: Grammatik und Syntax Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSGS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Ausgewählte Themen aus Grammatik und Syntax. Schwierigkeiten des Russischen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Grammatik und Syntax.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-RSGS-1

Titel: Linguistik des Russischen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Linguistik des Russischen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSGS-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-RSGS-1Ü

Titel: Linguistik des Russischen

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Ausgewählte Themen aus der Grammatik und Syntax des Russischen; Schwierigkeiten der russischen Sprache.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache: Lexik Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSL

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Fragen der Lexikologie. Erarbeiten einer Fachterminologie. Erweitern des Wortschatzes.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse einer gewählten Fachterminologie. Sie sind vertraut mit Fragen der Lexikologie. Sie kennen die wichtigsten Wörterbücher des Russischen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-RSL-1

Titel: Lexik/ Fachterminologie

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Lexik/ Fachterminologie Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSL-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-RSL-1Ü

Titel: Lexik/ Fachterminologie

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Fragen der Lexikologie; Fachterminologie.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache: Sprachpraxis Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SP

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Übungen zu Phonetik und Orthographie des Russischen. Konversation.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, sich zu gegebenen Themen schriftlich korrekt ausdrücken zu können. Sie beherrschen Kommunikationssituationen des Alltags.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-SP-1 04-SL-SP-2

Titel: Sprachpraxis 1 Sprachpraxis 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 3 2

5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Sprachpraxis 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SP-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-SP-1Ü

Titel: Sprachpraxis 1

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

90 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Übungen zu Phonetik und Orthographie des Russischen. Konversation.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Sprachpraxis 2 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SP-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung

12. Prüfungsumfang: Ca. 15 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Bestanden/ nicht bestanden

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-SP-2Ü

Titel: Sprachpraxis 2

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

60 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Übungen zu Phonetik und Orthographie. Konversation.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache: Übersetzungskurs Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSÜ

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Behandlung übersetzungstheoretischer Fragen. Übersetzungsübungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und an verschiedenen Textarten.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, aus dem Russischen und ins Russische zu übersetzen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-RSÜ-1

Titel: Übersetzen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Übersetzen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSÜ-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-RSÜ-1Ü

Titel: Übersetzen

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Übersetzen von Texten aus dem Russischen und ins Russische bei verschiedenen Textarten; Behandlung übersetzungstheoretischer Fragen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Russische Sprache: Stilübungen Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Stilübungen. Aufsatz.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden können sich schriftlich gut in verschiedenen Stilebenen ausdrücken.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-RSS-1

Titel: Stilübungen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Stilübungen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-RSS-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-RSS -1Ü

Titel: Stilübungen

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Stilübungen. Aufsatz.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Literaturwissenschaftliches Vertiefungsmodul Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWV

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik / 04060130

3. Modulverantwortung: Professur für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: 04-SL-LWB

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Literatur und andere Medien und Künste: Rezeption, komparatistische Fragestellungen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zu komparatistischer Sicht- und Arbeitsweise.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-LWV-1 04-SL-LWV-2

Titel: Literatur im kulturellen Kontext 1 Literatur im kulturellen Kontext 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 5 5

10

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Literatur im kulturellen Kontext 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWV-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Professur für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

04-SL-LWV-2

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Hausarbeit

12. Prüfungsumfang: 5-10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-LWV-1S

Titel: Literatur im kulturellen Kontext 1

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Behandlung ausgewählter Gegenstände der russischen Literatur im Kontext anderer Medien und Künste.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Literatur im kulturellen Kontext 2 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LWV-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Professur für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-SL-LWV-1

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Hausarbeit

12. Prüfungsumfang: 5-10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-LWV-2S

Titel: Literatur im kulturellen Kontext 2

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Behandlung ausgewählter Gegenstände der russischen Literatur im Kontext anderer Medien und Künste.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Kulturgeschichte Russlands Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-KR

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik / 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Überblick über die kulturgeschichtlichen Erscheinungen auf dem russischen Territorium von den Anfängen der Staatsbildung bis in die Gegenwart. Einführung in die Geisteswelt Russlands unter Berücksichtigung der historischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Komponenten.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden können Erscheinungen der Vergangenheit und Gegenwart aufgrund des Überblicks über die Kulturgeschichte Russlands beurteilen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-KR-1 04-SL-KR-2

Titel: Kulturgeschichte Russlands Seminar zur Kulturgeschichte Russlands

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 1 4

5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Kulturgeschichte Russlands Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-KR-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 1

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 30

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

04-SL-KR-2

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Mündliche Prüfung

12. Prüfungsumfang: Ca. 15 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-KR-1V

Titel: Kulturgeschichte Russlands

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

30 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Überblick über die kulturgeschichtlichen Erscheinungen auf dem russischen Territorium von den Anfängen der Staatsbildung bis in die Gegenwart. Einführung in die Geisteswelt Russlands unter Berücksichtigung der historischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Komponenten.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Seminar zur Kulturgeschichte Russlands Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-KR-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 4

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 120

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-SL-KR-1

b) Sonstige Vorkenntnisse: Russisch

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Hausarbeit

12. Prüfungsumfang: 5 -10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-KR-2S

Titel: Seminar zur Kulturgeschichte Russlands

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

120 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Ausgewählte Themen der Kultur- und Geistesgeschichte Russlands. Heranführung an die Quellen zur Kulturgeschichte Russlands.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 31.10.2008)

Modulbezeichnung:

Russland in Geschichte und Gegenwart Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LKR

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik / 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Überblick über den historischen, territorialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungsprozess Russlands.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen in Russland kompetent zu analysieren und zu eigenständigen Urteilsbildungen zu gelangen, die auf einem vertieften Verständnis der spezifischen Strukturelemente Russlands basieren.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-LKR-1 04-SL-LKR-2

Titel: Russland in Geschichte und Gegenwart Landeskunde

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

ECTS-Punkte: 2 3

5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Russland in Geschichte und Gegenwart Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LKR-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 2

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 60

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

04-SL-LKR-2

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-LKR-1S

Titel: Russland in Geschichte und Gegenwart

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

60 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Überblick über die historische, territoriale und dynastische Entwicklung Russlands von den Anfängen bis 1917. Hintergründe und Verlauf der Oktoberrevolution von 1917. Formierung und Zusammenbruch des Sowjetsystems und die Genese der GUS.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Landeskunde Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LKR-2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 3

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 90

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-LKR-2S

Titel: Landeskunde

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

90 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Russisch

Inhalt: Geographische, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten Russlands.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Fachexkursion Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-EX

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik / 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer:

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Exkursion zu ausgewählten fachrelevanten Orten oder Veranstaltungen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Der/ die Studierende verfügt über erweiterte Kenntnisse, die über die in der Theorie erworbenen hinausgehen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-EX-1

Titel: Fachexkursion

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS:

ECTS-Punkte:

5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 19.11.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Fachexkursion Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-EX-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

12. Prüfungsumfang: Hausarbeit: 5-10 Seiten; mündliche Prüfung: ca. 30 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-EX-1E

Titel: Fachexkursion

Art: Exkursion

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS:

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich

Teilnehmer-zahl:

35

Sprache: Deutsch

Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse über ausgewählte Themen des Faches durch Besichtigung fachrelevanter Orte oder Veranstaltungen.

Sonstiges: Dauer der Exkursion: 10 Tage. Die Lehrveranstaltung steht zunächst den Studierenden des Studienfachs Russische Sprache und Kultur zur Verfügung. Eventuell freie Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los.

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Schlüsselqualifikationen

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Allgemeine Schlüsselqualifikationen

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Modulbezeichnung:

Bosnisch-Kroatisch-Serbische/ Serbokroatische Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-BKS1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Kenntnisse der bosnisch-kroatisch-serbischen/ serbokroatischen Sprache und der Landeskunde Bosniens, Kroatiens und Serbiens.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Sprache. Sie können sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen und einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzen und selbst verfassen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-BKS1-1

Titel: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch 1

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Bosnisch-Kroatisch-Serbisch 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-BKS1-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-BKS1-1Ü

Titel: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch/ Serbokroatisch 1

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch/ Serbokroatisch

Inhalt: Grammatik des bosnisch-kroatisch-serbisch/ serbokroatischen Basiswortschatzes.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Modulbezeichnung:

Bosnisch-Kroatisch-Serbische/ Serbokroatische Sprache 2 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-BKS2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Erforderlich sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von 04-SL-BKS1

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Erweiterte Kenntnisse der bosnisch-kroatisch-serbischen/ serbokroatischen Sprache und der Landeskunde Bosniens, Kroatiens und Serbiens.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über erweiterte Grundkenntnisse der Sprache. Sie können sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen und einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzen und selbst verfassen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-BKS2-1

Titel: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Bosnisch-Kroatisch-Serbisch 2 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-BKS2-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbokroatisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-BKS2-1Ü

Titel: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch/ Serbokroatisch 2

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch/ Serbokroatisch

Inhalt: Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik des Bosnisch-Kroatisch-Serbisch/ Serbokroatischen und des Wortschatzes.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Modulbezeichnung:

Polnische Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-POLN1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Kenntnisse der polnischen Sprache und der Landeskunde Polens.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Polnischen. Sie können sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen und einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzen und selbst verfassen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-POLN1-1

Titel: Polnisch 1

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Polnisch 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-POLN1-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Polnisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-POLN-1Ü

Titel: Polnisch 1

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Polnisch

Inhalt: Grammatik des Polnischen, Basiswortschatz.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Modulbezeichnung:

Polnische Sprache 2 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-POLN2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Erforderlich sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von 04-SL-POLN1

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Erweiterte Kenntnisse der polnischen Sprache und der Landeskunde Polens.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über erweiterte Grundkenntnisse des Polnischen. Sie können sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen und einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzen und selbst verfassen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-POLN2-1

Titel: Polnisch 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Polnisch 2 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-POLN2-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Polnisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-POLN2-1Ü

Titel: Polnisch 2

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Polnisch

Inhalt: Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik des Polnischen und des Wortschatzes.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Modulbezeichnung:

Slovenische Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SLOV1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Kenntnisse der slovenischen Sprache und der Landeskunde Sloveniens.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Slovenischen. Sie können sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen und einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzen und selbst verfassen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-SLOV1-1

Titel: Slovenisch 1

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Slovenisch 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SLOV1-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Slovenisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-SLOV1-1Ü

Titel: Slovenisch 1

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Slovenisch

Inhalt: Grammatik des Slovenischen, Basiswortschatz.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Modulbezeichnung:

Slovenische Sprache 2 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SLOV2

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Erforderlich sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau von 04-SL-SLOV1

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Erweiterte Kenntnisse der slovenischen Sprache und der Landeskunde Sloveniens.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über erweiterte Grundkenntnisse des Slovenischen. Sie können sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen und einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzen und selbst verfassen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-SLOV2-1

Titel: Slovenisch 2

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 23.10.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Slovenisch 2 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SLOV2-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch, Slovenisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-SLOV-2Ü

Titel: Slovenisch 2

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch, Slovenisch

Inhalt: Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik des Slovenischen und des Wortschatzes.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Schriften, Sprachen und Literaturen 5 Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-AW-SSL5

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Altertumswissenschaften/ 04080000

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte: Einführender Überblick über die altindogermanischen Sprachen (geographisch, chronologisch, Textgat-tungen); einführender Überblick über die gesicherten Resultate zur indogermanischen Grundsprache (Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Wortschatz); Einführung in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die/der Studierende beherrscht die methodische Voraussetzung für die diachron-sprachwissenschaftli-che Arbeit an beliebigen Sprachen. Sie/er verfügt über die Basis für Vertiefungen in Modulen, die einzelne Sprach(grupp)en zum Gegenstand haben.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-AW-SSL5-1

Titel: Überblick über die altindogermanischen Sprachen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Überblick über die altindogermanischen Sprachen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-AW-SSL5-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Altertumswissenschaften/ 04080000

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert: gute Kenntnisse in alten und/oder modernen Fremdsprachen

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Referat plus Klausur (im Ausnahmefall mündliche Prüfung) (Gewichtung: 50/50)

12. Prüfungsumfang: Referat: ca. 30 Minuten; Klausur oder mündliche Prüfung: ca. 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorv

ersion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-AW-SSL5-1S 04-AW-SSL5-1T

Titel: Überblick über die altindogermanischen Sprachen

Überblick über die altindogermanischen Sprachen

Art: Seminar Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

Arbeits-aufwand:

90 h 60 h

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Zusammen mit den Teilnehmern wird ein Überblick über die altindogermanischen Spra-chen erarbeitet, v.a. bzgl. Geographie, Chro-nologie, Textgattungen, Überlieferung, sprachliche Merkmale. Außerdem wird in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft und in die wichtigsten Resultate zur indogermanischen Grundsprache im Bereich Phonologie eingeführt. Schließlich sollen die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigste Standardliteratur zu den genannten Themen erhalten.

Das Tutorium soll die im Seminar vermittelten Kenntnisse festigen, offengebliebene Fragen klären und auf die Klausur vorbereiten.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 27.11.2008)

Modulbezeichnung:

Die materielle Kultur der Indogermanen Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-VS-MKI

1. Niveaustufe: Bachelor, Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft / 04080400

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Erarbeitung und Darstellung der Kultur der Sprecher der indogermanischen Grundsprache anhand des Wortschatzes. Die materielle Kultur wird behandelt mit Einbezug von Befunden aus der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Der/ die Studierende verfügt über grundlegende Kenntnisse zu Lebensumständen und Lebensraum der Indogermanen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-VS-MKI-1

Titel: Indogermanische Sprache und Kultur

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 27.11.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Die materielle Kultur der Indogermanen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-VS-MKI-1

1. Niveaustufe: Bachelor, Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft / 04080400

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bedarf

11. Prüfungsart: Referat und Hausarbeit (Gewichtung: 50/50)

12. Prüfungsumfang: Referat: 30 Minuten, Hausarbeit: 10-15 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-VS-SISK-1S1

Titel: Die materielle Kultur der Indogermanen

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: In der Regel jedes 4. Semester

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die Teilnehmer erarbeiten sich einen Überblick über die materielle Kultur der Sprecher der in-dogermanischen Grundsprache mit Einbezug von Befunden aus der vor- und frühgeschichtli-chen Archäologie und bearbeiten in der Forschung kontrovers diskutierte Fragen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 27.11.2008)

Modulbezeichnung:

Die geistige Kultur der Indogermanen Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-VS-GKI

1. Niveaustufe: Bachelor, Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft / 04080400

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Erarbeitung und Darstellung der Kultur der Sprecher der indogermanischen Grundsprache anhand des Wortschatzes. Die geistige Kultur wird behandelt unter Verwendung von Resultaten der Philologien zu frühen indogermanischen Einzelsprachen (Hethitisch, Vedisch, Altiranisch, Griechisch, Latein) und der indogermanischen Dichtersprache.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Der/ die Studierende verfügt über weiterführende Kompetenzen zu Glaubensvorstellungen und sozialen Strukturen der Indogermanen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-VS-GKI-1

Titel: Indogermanische Sprache und Kultur

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 27.11.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Die geistige Kultur der Indogermanen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-VS-GKI-1

1. Niveaustufe: Bachelor, Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft / 04080400

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Referat und Hausarbeit (Gewichtung: 50/50)

12. Prüfungsumfang: Referat: 30 Minuten, Hausarbeit: 10-15 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-VS-SISK-1S2

Titel: Die geistige Kultur der Indogermanen

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: In der Regel jedes 4. Semester

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Die Teilnehmer erarbeiten sich einen Überblick über die geistige Kultur der Sprecher der in-dogermanischen Grundsprache durch Verwendung von Resultaten der Philologien zu frühen indogermanischen Einzelsprachen und der indogermanischen Dichtersprache und bearbeiten in der Forschung kontrovers diskutierte Fragen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2)

Modulbezeichnung:

Philosophie 1 Nr.:

Kurzbezeichnung: 06-B-P2TF1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Philosophie / 06010100

3. Modulverantwortung: Inhaber/in des Lehrstuhls für Philosophie I

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Einführung in die allgemeine Wissenschaftstheorie; Philosophische Grundlagen der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Der/Die Studierende erlangt folgende inhaltliche und formale Kompetenzen: Inhaltliche Kompetenzen:

• Einblick in das Verhältnis zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften • Fähigkeit zur Reflexion auf die historischen Ursprünge und ideengeschichtlichen

Wurzeln unserer Wissenschaftskultur • Fähigkeit zur Einordnung von Themen in übergeordnete historische, soziale und

politische Zusammenhänge • Einsicht in Leistungsfähigkeit und Grenzen verschiedener Wissenschaftsgebiete • Kenntnis und Fähigkeit zur Kritik von Grundannahmen in Weltbildern und

Wissenssystemen Formale Kompetenzen (im Hinblick auf die Teilmodulprüfung):

• Fähigkeit zur Analyse philosophischer Texte und Sachverhalte • Fähigkeit zur Einordnung von Begriffen und Sinnzusammenhängen in übergeordnete

Wissenszusammenhänge • Fähigkeit zur Entfaltung und sprachlich angemessenen Darstellung philosophischer

Sachverhalte

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 06-B-P2-1

Titel: Philosophische Grundlagen der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 29.07.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Philosophische Grundlagen der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften

Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 06-B-P2-1

1. Niveaustufe: Bachelor/Master

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Lehrstuhl für Philosophie 1/ 06010100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Philosophie 1

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 120 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

06-B-P2-1S

Titel: Philosophische Grundlagen der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 4

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Im Rahmen der Inhalte und Ziele des Moduls bietet dieses Seminar eine Einführung in die philosophischen Grundlagen der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften, sowie in die allgemeine Wissenschaftstheorie.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 2008-02-13)

Modulbezeichnung:

Einführung in die Siedlungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 09-HG1-SGAF

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Geographie / 09010000

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in der Prof. f. Wirtschaftsgeographie

4. SWS: 4 (inklusive 1 Geländetag)

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Einführung in Grundbegriffe der Siedlungsgeographie

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen Grundlagen und Definitionen in der Siedlungsgeographie.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 09-HG1-SGAF-1

Titel: Siedlungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 2008-02-13)

Teilmodulbezeichnung:

Siedlungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 09-HG1-SGAF-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Geographie / 09010000

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in der Prof. f. Kulturgeographie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

09-HG1-1V 09-HG1-1T

Titel: Einführung in die Siedlungsgeographie Tutorium zur Siedlungsgeographie

Art: Vorlesung Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 3 1

Arbeits-aufwand:

120 h 30 h

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 20 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: - Geographische Stadtforschung

- Geographie ländlicher Siedlungen

- Städtesystemforschung

- Verstädterung u. Urbanisierung

- regionale Stadttypen

- Theorien der Stadtentwicklung

- Stadtmodelle

- Kulturraumforschung

Vertiefung der Inhalte zur Vorlesung, mit Exkursions-/Geländetag

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 2008-02-13)

Modulbezeichnung:

Einführung in die Wirtschaftsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 09-HG1-WGAF

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Geographie / 09010000

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in der Prof. f. Wirtschaftsgeographie

4. SWS: 4 (inklusive 1 Geländetag)

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Einführung in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen Grundlagen und Definitionen in der Wirtschaftsgeographie.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 09-HG1-WGAF-1

Titel: Wirtschaftsgeographie für Hörende anderer Fachrichtungen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (2008-02-13)

Teilmodulbezeichnung:

Wirtschaftsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 09-HG1-WGAF-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Geographie / 09010000

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in der Prof. f. Wirtschaftsgeographie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

09-HG1-2V 09-HG1-2T

Titel: Einführung in die Wirtschaftsgeographie Tutorium zur Wirtschaftsgeographie

Art: Vorlesung Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 3 1

Arbeits-aufwand:

120 h 30 h

Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 20 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: - Ansätze der Wirtschaftsgeographie

- Wirtschaftssektoren

- Raumwirtschaftstheorien

- Standorttheorien

- Entwicklungstheorien

- Industriegraphie

- Geographie des tertiären Sektors

Vertiefung der Inhalte zur Vorlesung, mit Exkursions-/Geländetag

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 2008-02-13)

Modulbezeichnung:

Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 09-HG1-SozGAF

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Geographie / 09010000

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in der Prof. f. Wirtschaftsgeographie

4. SWS: 4 (inklusive 1 Geländetag)

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Einführung in Grundbegriffe der Sozial- und Bevölkerungsgeographie

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen Grundlagen und Definitionen in der Sozial- und Bevölkerungsgeographie.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 09-HG1-SozGAF-1

Titel: Sozial- und Bevölkerungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 2008-02-13)

Teilmodulbezeichnung:

Sozial- und Bevölkerungsgeographie für Studierende anderer Fachrichtungen

Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 09-HG1-SozGAF-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Prof. f. Sozialgeographie / 09010030

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in der Prof. f. Sozialgeographie

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: 45 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

09-HG1-3V 09-HG1-3T

Titel: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Tutorium zur Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Art: Vorlesung Tutorium

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Pflicht

SWS: 3 1

Arbeits-aufwand:

120 h 30 h

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Ca. 20 (pro Gruppe)

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: - Räumliche Bevölkerungsverteilung

- Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung

- Bevölkerungsprognose

- Geographische Gesellschaftsforschung

- Wien-Münchner-Schule der Sozialgeographie

- Sozialraumanalyse

- Wahrnehmung, Verhalten, Handlung

Vertiefung der Inhalte zur Vorlesung, mit Exkursions-/Geländetag

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 18.11.2008)

Modulbezeichnung:

Angewandte Teamfähigkeit im musischen Angebot der Universität

Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 00-MAU

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Universität/ 00000000

3. Modulverantwortung: Leiter/-in des Ökumenischen Hochschulchores

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Kenntnis der Notenschrift; Nachweis der Musikalität durch förmliche Aufnahmeprüfung

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Erarbeitung und öffentliche Darbietung von Werken der Chormusik.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Befähigung zur gemeinschaftlichen Wiedergabe musikalischer Werke im Verbund eines Chores.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 00-MAU-1

Titel: Angewandte Teamfähigkeit im musischen Angebot der Universität

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 3

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 18.11.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Angewandte Teamfähigkeit im musischen Angebot der Universität

Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 00-MAU-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Universität/ 00000000

3. Teilmodulverantwortung: Leiter/-in des Ökumenischen Hochschulchores der Universität

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Kenntnis der Notenschrift; Nachweis der Musikalität durch förmliche Aufnahmeprüfung

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jedes Semester

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Nach Bestehen der Aufnahmeprüfung und regelmäßiger Probenteilnahme während der Dauer von 2 Semestern aktive Mitwirkung an mindestens 2 Konzerten

12. Prüfungsumfang:

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorv

ersion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

00-MAU-1

Titel: Angewandte Teamfähigkeit im musischen Angebot der Universität

Art: Praxis

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 3

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jedes Semester

Teilnehmer-zahl:

Sprache: In der Regel Deutsch

Inhalt: Erarbeitung von Chorwerken und öffentliche Darbietung im Konzert.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 2008-06-11)

Modulbezeichnung:

Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 02-J6

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Juristische Fakultät / 02120300

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 2 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Grundlagen des Arbeitsrechts als Voraussetzung für berufliche Kontexte, die auch juristisches Hintergrundwissen benötigen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben gelernt, arbeitsrechtliche Grundlagen auf ein späteres berufliches Handlungsfeld zu applizieren.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 02-J6-1

Titel: Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen 1

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 2008-06-16)

Teilmodulbezeichnung:

Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 02-J6-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Juristische Fakultät / 02120300

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht

4. SWS: 4

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: a) Klausur und Vortrag (Gewichtung: 60:40) oder b) Klausur und (Referat plus Verschriftlichung) Gewichtung: 60:40, wobei Referat plus Verschriftlichung: 50:50

12. Prüfungsumfang: a) Ca. 120 Minuten und ca. 30 Minuten b) Ca. 120 Minuten und (ca. 15 Minuten und ca. 10 Seiten)

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe Vorv

ersion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeichnung: 02-J6-1V 02-J6-1K

Titel: Arbeitsrecht für Studierende anderer Fachrichtungen 1.1

Vertiefung der Grundlagen im Arbeitsrecht

Art: Vorlesung Kolloquium

Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht

SWS: 2 2

Arbeitsaufwand: 90 h 60 h

Turnus: Jährlich, WS Jährlich, SS

Teilnehmerzahl: Max. 30 Max. 30

Sprache: Deutsch Deutsch

Inhalt: Grundlagen des Arbeitsrechts Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts

Sonstiges: Sofern mehr Studierende das Modul belegen wollen, als Plätze vorhanden sind, wird unter den im Anmeldezeitraum Angemeldeten ausgelost. Gilt es, unter den angemeldeten

Studierenden mehrere Fachrichtungen zu berücksichtigen, werden aus oben genannter maximalen Teilnahmezahl Fachkontingente im Verhältnis der Anmeldungen aus den jeweiligen Fächern zur Gesamtzahl der Anmeldungen errechnet. Die sich aus den

Fachkontingenten ergebenden Plätze werden im Fall von Bruchteilen jeweils aufgerundet, (mindestens ein Platz), und unter den Studierenden des jeweiligen Faches per Los verteilt.

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Politisch-gesellschaftliche Verantwortungskompetenz in der Hochschule

Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-AG-PGV

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Geschichte/ 04120000

1. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Alte Geschichte

3. SWS:

4. ECTS-Punkte: 5

5. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

6. Dauer: 2 Semester

7. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

9. Inhalte:

Das Modul dient der Förderung sowohl von gesellschaftlich besonders relevanten Qualifikationen als auch der Bereitschaft zu über das Fachstudium hinausgehendem Engagement.

10. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Der/ die Studierende ist teamfähig und im Umgang mit Konfliktsituationen geübt. Er/ Sie hat sich in Arbeitsorganisation und Führungskompetenz Grundlagen genauso erworben wie im Bereich der Informationskompetenz.

11. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-AG-PGV-1

Titel: Politisch-gesellschaftliche Verantwortungskompetenz in der Hochschule

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS:

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Politisch-gesellschaftliche Verantwortungskompetenz in der Hochschule

Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-AG-PGV-1

1. Niveaustufe: Bachelor

1. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Geschichte/ 04120000

2. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Alte Geschichte

2. SWS:

3. ECTS-Punkte: 5

4. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

5. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

6. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

Die Teilnahme an dem Modul ist nur denjenigen Studenten möglich, die gewählte Mitglieder der Hochschulgremien Senat, Fakultätsräte oder Kommissionen sind.

7. Turnus der Prüfung: Jedes 2. Semester

8. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

9. Prüfungsart: Schriftlicher Tätigkeitsbericht

10. Prüfungsumfang: 1500 Wörter

11. Sprache der Prüfung: Deutsch

12. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

13. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-AG-PGV-1Ü

Titel: Politisch-gesellschaftliche Verantwortungskompetenz in der Hochschule

Art: Übung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS:

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jedes 2. Semester

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Mitarbeit in einem der Gremien der studentischen Selbstverwaltung in Senat, Fakultätsräten bzw. Kommissionen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Die slavischen Völker und Sprachen Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SVS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/ -in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Vermittlung von Grundkenntnissen über die slavischen Völker und Sprachen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse über die slavischen Völker und Sprachen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-SVS-1

Titel: Die slavischen Völker und Sprachen

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Die slavischen Völker und Sprachen Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-SVS-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Jährlich, WS oder SS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-SVS-1S

Titel: Die slavischen Völker und Sprachen

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS oder SS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen über die slavischen Völker und Sprachen.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Praktikum Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-PR

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik / 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: Ca. 4 Wochen

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Praktische Anwendung der im Studium erworbenem Fähigkeiten. Erwerb neuer Fähigkeiten.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden haben mögliche Tätigkeitsfelder kennengelernt, die im Studium erworbenen Fähigkeiten erprobt und neue erworben.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-PR-1

Titel: Praktikum

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS:

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 31.10.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Praktikum Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-PR-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik / 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Schriftlicher Praktikumsbericht

12. Prüfungsumfang: 5-10 Seiten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Bestanden/ nicht bestanden

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

04-SL-PR-1P

Titel: Praktikum

Art: Praktikum

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS:

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich

Teilnehmer-zahl:

Sprache:

Inhalt: Die Studierenden lernen mögliche Tätigkeitsfelder kennen. Sie erproben die im Studium erworbenen Fähigkeiten und lernen neue dazu.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-01-12)

Modulbezeichnung:

Interkulturelle Kommunikation – Slavischer Kulturraum Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-IKK

Version: 2008-WS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Philosophische Fakultät I / Institut für Slavistik/ 04060130

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in der Professur für Slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Kommunikationsmodelle, Kulturmodelle, kulturspezifische oder strukturell bedingte Kommunikations- und Verhaltensweisen.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden besitzen Wissen über kulturspezifische Kommunikationsweisen, Ursachen von Missverständnissen in interkulturellen Beziehungen und Handlungskompetenzen zu deren Bewältigung, mögliche Konfliktlösungsstrategien.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-IKK-1

Version: 2008-WS

Titel: Interkulturelle Kommunikation - Slavischer Kulturraum

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-01-12)

Teilmodulbezeichnung:

Interkulturelle Kommunikation – Slavischer Kulturraum Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-IKK-1

Version: 2008-WS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Philosophische Fakultät I / Institut für Slavistik/ 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in der Professur für Slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Referat und Klausur oder Referat und mündliche Prüfung (Gewichtung: je 50/50)

12. Prüfungsumfang: Referat: ca. 10 Minuten, Klausur: ca. 30 Minuten, mündliche Prüfung: ca. 10 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorv

ersion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-IKK-1S 04-SL-IKK-1Ü 04-SL-IKK-1E

Version: 2008-WS 2008-WS 2008-WS

Titel: Seminar Interkulturelle Kommunikation

Übung zur Interkulturellen Kommunikation

Exkursion zur Interkulturellen Kommunikation

Art: Seminar Übung Exkursion

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

SWS: 1 1 1

Turnus: Semesterweise Semesterweise

(entweder findet die Übung oder die Exkursion statt)

Semesterweise

(entweder findet die Übung oder die Exkursion statt)

Teilnehmer-zahl:

25 25 25

Sprache: Deutsch, Russisch Deutsch, Russisch Deutsch, Russisch

Inhalt: Kommunikationsmodelle, Kulturmodelle,

kulturspezifische oder strukturell bedingte

Kommunikations- und Verhaltensweisen.

In der Veranstaltung werden die im Seminar erarbeiteten

Kenntnisse geübt.

Vertiefung der Kenntnisse über ausgewählte Themen des

Faches durch Besichtigung fachrelevanter Orte oder

Veranstaltungen; Vor- und Nachbereitung.

Sonstiges: Die Veranstaltung kann als E-Learning, Workshop, Planspiel oder in Form praktischer Übungen ablaufen.

Dauer: 5 Tage oder mehrere Tagesexkursionen.

Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnehmerplätze nach folgender Maßgabe:

(1) Vorrangig werden Bewerber/-innen aus den Bachelor-Studienfächern Russische Sprache und Kultur berücksichtigt.

(2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung.

(3) Die Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los.

(4) Für nachträglich frei werdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-01-12)

Modulbezeichnung:

Interkulturelle Kompetenz – Slavischer Kulturraum Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-IKP

Version: 2008-WS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Philosophische Fakultät I / Institut für Slavistik/ 04060130

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in der Professur für Slavische Philologie

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Kulturspezifisches Wissen über den slavischen Kulturraum, Kulturmodelle, Organisationsstrukturen, Gesellschaftliche Strukturen, Geschäftspraktiken.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden besitzen interkulturelle Kompetenzen und sind für kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und slavischen Kulturen und den Umgang damit, in Theorie und Praxis, sensibilisiert.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-IKP-1

Version: 2008-WS

Titel: Interkulturelle Kompetenz – Slavischer Kulturraum

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 3

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-01-12)

Teilmodulbezeichnung:

Interkulturelle Kompetenz – Slavischer Kulturraum Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-IKP-1

Version: 2008-WS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Philosophische Fakultät I / Institut für Slavistik/ 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in der Professur für Slavische Philologie

4. SWS: 3

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Referat und Klausur oder Referat und mündliche Prüfung (Gewichtung: je 50/50)

12. Prüfungsumfang: Referat: ca. 15 Minuten, Klausur: ca. 45 Minuten, mündliche Prüfung: ca. 15 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorv

ersion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-IKP-1S 04-SL-IKP-1Ü 04-SL-IKP-1E

Version: 2008-WS 2008-WS 2008-WS

Titel: Seminar Interkulturelle Kompetenz

Übung zur Interkulturellen Kompetenz

Exkursion zur Interkulturellen Kompetenz

Art: Seminar Übung Exkursion

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

SWS: 2 1 1

Turnus: Semesterweise Semesterweise

(entweder findet die Übung oder die Exkursion statt)

Semesterweise

(entweder findet die Übung oder die Exkursion statt)

Teilnehmer-zahl:

25 25 25

Sprache: Deutsch, Russisch Deutsch, Russisch Deutsch, Russisch

Inhalt: Kulturspezifisches Wissen über den slavischen Kulturraum,

Kulturmodelle, Organisationsstrukturen,

Gesellschaftliche Strukturen, Geschäftspraktiken.

In der Veranstaltung werden die im Seminar erarbeiteten

Kenntnisse geübt.

Vertiefung der Kenntnisse über ausgewählte Themen des

Faches durch Besichtigung fachrelevanter Orte oder

Veranstaltungen; Vor- und Nachbereitung.

Sonstiges: Die Veranstaltung kann als E-Learning, Workshop, Planspiel oder in Form praktischer Übungen ablaufen.

Dauer: 2 Tage

Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnehmerplätze nach folgender Maßgabe:

(1) Vorrangig werden Bewerber/-innen aus den Bachelor-Studienfächern Russische Sprache und Kultur berücksichtigt.

(2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung.

(3) Die Plätze werden vorrangig aufgrund des Studienfortschritts vergeben, im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los.

(4) Für nachträglich frei werdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Lektüremodul: Ältere slavische Texte Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LÄST

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Lektüre und Analyse von alt- und kirchenslavischen Texten. Überblick über die Anfänge des Schrifttums bei den Slaven und den kulturellen Kontext der Texte.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, mit Hilfe von Wörterbüchern alt- und kirchenslavische Texte zu übersetzen und sie sprachwissenschaftlich zu analysieren. Sie erhalten einen Einblick in die Geisteswelt der Slaven und können die alt- und kirchenslavischen Texte in den kulturellen Kontext stellen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-LÄST-1

Titel: Alt- und kirchenslavische Lektüre

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 25.05.2009)

Teilmodulbezeichnung:

Alt- und kirchenslavische Lektüre Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-LÄST-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavistik/ 04060100

3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für slavische Philologie

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 04-SL-SWG-1

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige (Umfang wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben) Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Teilmodules

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: Ca. 60 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Kurzbezeich-nung:

04-SL-LÄST -1S

Titel: Altkirchenslavische Lektüre

Art: Seminar

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Jährlich, WS

Teilnehmer-zahl:

Sprache: Deutsch

Inhalt: Anfänge des Schrifttums bei den Slaven. Lektüre, Übersetzen, sprachwissenschaftliche und kulturelle Analyse altkirchenslavischer und kirchenslavischer Texte.

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-03-02)

Modulbezeichnung:

Rechtsrussisch Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 02-J-RR1

Version: 2008-WS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Juristische Fakultät/ 0200200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/-in

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Gute Russischkenntnisse

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 02-J-RR2

10. Inhalte:

Grundkenntnisse der juristischen Fachsprache in folgenden Schwerpunkten des russischen Rechts: Strafrecht, Zivilrecht, Erbrecht, Familienrecht, Gerichtsorganisation, Staatsrecht.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden sind in der Lage, juristische Texte auf Russisch zu verstehen, zu erklären und zu übersetzen.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 02-J-RR1-1

Version: 2008-WS

Titel: Rechtsrussisch

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-03-03)

Teilmodulbezeichnung:

Rechtsrussisch Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 02-J-RR1-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Juristische Fakultät/ 0200200

3. Teilmodulverantwortung: Studiendekan/-in

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse: Gute Russischkenntnisse

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

02-J-RR2-1

9. Turnus der Prüfung: In der Regel jedes WS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: 120 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch und Russisch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

02-J-RR1-1V

Version: 2008-WS

Titel: Rechtsrussisch

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: In der Regel jedes WS

Teilnehmer-zahl:

Studierende der Rechtswissenschaft: unbegrenzt; sonstige Studienfächer: 20

Sprache: Deutsch und Russisch

Inhalt: Zentrale Begriffe der russischen Rechtssprache.

Sonstiges: (1) Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze.

(2) Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt.

(3) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern 20 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: (a) Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener

Prüfung aus den beiden letzten Semestern bewerben. (b) Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los.

(4) Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-03-02)

Modulbezeichnung:

Einführung in das russische Recht Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 02-J-RR2

Version: 2008-WS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Juristische Fakultät/ 0200200

3. Modulverantwortung: Studiendekan/-in

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. Dauer: 1 Semester

8. a) Zuvor bestandene Module: 02-J-RR1

b) Sonstige Vorkenntnisse: Gute Russischkenntnisse

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Grundlagen des russischen Rechtssystems.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des russischen Rechtssystems und über die Kompetenz, Lösungen anhand von Fallbeispielen zu juristischen Fragestellungen zu erarbeiten.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 02-J-RR2-1

Version: 2008-WS

Titel: Einführung in das russische Recht

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS: 2

ECTS-Punkte: 5

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2009-03-03)

Teilmodulbezeichnung:

Einführung in das russische Recht Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 02-J-RR2-1

Version: 2008-WS

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Juristische Fakultät/ 0200200

3. Teilmodulverantwortung: Studiendekan/-in

4. SWS: 2

5. ECTS-Punkte: 5

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 150

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 02-J-RR1-1

b) Sonstige Vorkenntnisse: Gute Russischkenntnisse

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Alle zwei Jahre WS oder SS

10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe

11. Prüfungsart: Klausur

12. Prüfungsumfang: 120 Minuten

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

02-J-RR2-1V

Version: 2008-WS

Titel: Einführung in das russische Recht

Art: Vorlesung

Verpflich-tungsgrad:

Pflicht

SWS: 2

Arbeits-aufwand:

150 h

Turnus: Alle 2 Jahre WS oder SS

Teilnehmer-zahl:

Studierende der Rechtswissenschaft: unbegrenzt; sonstige Studienfächer: 20

Sprache: Deutsch

Inhalt: Grundlagen des russischen Rechtssystems.

Sonstiges: (1) Für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft erfolgt keine Begrenzung der Teilnahmeplätze.

(2) Für Studierende anderer Studienrichtungen werden insgesamt 20 Teilnahmeplätze zur Verfügung gestellt.

(3) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen aus anderen Studienfächern 20 übersteigt, erfolgt die Verteilung der Plätze wie folgt: (a) Vorrangig werden Bewerber/-innen berücksichtigt, die sich nach nicht bestandener

Prüfung aus den beiden letzten Semestern bewerben. (b) Die Zuweisung der verbleibenden Plätze erfolgt per Los.

(4) Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt.

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Abschlussarbeit

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Modulbeschreibung (2007/2) (Stand: 10.09.2008)

Modulbezeichnung:

Bachelor-Thesis Russische Sprache und Kultur Nr.: (wird von der ZV aus-gefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-BT

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit

Institut für Slavische Philologie/ 04060130

3. Modulverantwortung: Professur für Slavische Philologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. Dauer: 2 Monate

8. a) Zuvor bestandene Module:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module:

10. Inhalte:

Bachelor-Thesis: Bearbeitung eines bestimmten Problems der Kultur oder Literatur in einem nach Maßgabe der ASPO festgelegten Zeitraum nach wissenschaftlichen Methoden. Im Falle des Bachelor mit zwei Hauptfächern kann ein Thema gestellt werden, das interdisziplinär ein die beiden Hauptfächer betreffendes Problem behandelt. Das Thema wird mit dem betreuenden Dozenten/ der betreuenden Dozentin bzw. bei einer interdisziplinären Thesis mit den beiden betreuenden Dozentinnen oder Dozenten vereinbart.

11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation:

Der/ Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Bearbeitung eines bestimmten russistischen Problems nach wissenschaftlichen Methoden und kann sein/ ihr Ergebnis angemessen schriftlich präsentieren.

12. Teilmodule: Kurzbezeichnung: 04-SL-BT-1

Titel: Bachelor-Thesis Russische Sprache und Kultur

Verpflichtungsgrad: Pflicht

SWS:

ECTS-Punkte: 10

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Teilmodulbeschreibung (2007/2) (Stand: 12.12.2008)

Teilmodulbezeichnung:

Bachelor-Thesis Russische Sprache und Kultur Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Kurzbezeichnung: 04-SL-BT-1

1. Niveaustufe: Bachelor

2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit:

Institut für Slavische Philologie/ 04060130

3. Teilmodulverantwortung: Professur für Slavische Philologie

4. SWS:

5. ECTS-Punkte: 10

6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 300

7. a) Zuvor bestandene Teilmodule:

b) Sonstige Vorkenntnisse:

8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule:

9. Turnus der Prüfung: Semesterweise

10. Prüfungsanmeldung: Ja, fortlaufend nach Rücksprache mit der Betreuerin/ dem Betreuer

11. Prüfungsart: Schriftliche wissenschaftliche Arbeit

12. Prüfungsumfang: 30-40 Seiten – ca. 15.000 Wörter

13. Sprache der Prüfung: Deutsch

14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

15. Lehrveranstaltungen: Kurzbezeich-nung:

Titel:

Art:

Verpflich-tungsgrad:

SWS:

Arbeits-aufwand:

Turnus:

Teilnehmer-zahl:

Sprache:

Inhalt:

Sonstiges:

Vorvers

ion

nicht

rechts

verbi

ndlic

h