Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie...

114
-1- Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Anhang B.2 zum Antrag auf Reakkreditierung des Studienprogramms Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Transcript of Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie...

Page 1: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

-1-

Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Anhang B.2

zum Antrag auf Reakkreditierung des Studienprogramms

Engineering Physics

Modulhandbuch Master of Science

Page 2: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-2-

Inhaltsverzeichnis

Empfohlene Studienverlaufspläne ...................................................................................................... 7

Physik/Mathematik: ......................................................................................................................... 12 Simulation/Modellierung (P)........................................................................................................ 12 Quantenmechanik (P)................................................................................................................... 13 Festkörperphysik (P).................................................................................................................... 14

Ingenieurwissenschaften: ................................................................................................................. 15 Advanced Audio Algorithms (cos) ............................................................................................... 15 Automatisierungstechnik (WP) .................................................................................................... 16 Betriebssysteme (WP).................................................................................................................. 17 Digitaltechnik (WP)..................................................................................................................... 19 Eingebettete Systeme (WP).......................................................................................................... 20 Energy (cos) ................................................................................................................................ 21 Fortgeschrittene Hörgerätealgorithmen und Systemtechnik (WP) ................................................. 22 Fuzzy-Regelung und künstliche neuronale Netze in Robotik und Automation (WP) ..................... 23 Industrieroboter (WP) .................................................................................................................. 25 Informationsverarbeitung und Kommunikation (WP) ................................................................... 27 Laser Design (cos) ....................................................................................................................... 29 Laser Technology (cos)................................................................................................................ 30 Mechatronik (WP) ....................................................................................................................... 31 Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik (WP) ............................................................................... 32 Mikrorobotik II (WP)................................................................................................................... 34 Optics (cos) ................................................................................................................................. 35 Optische Materialien (cos) ........................................................................................................... 36 Physics of Radiation Therapy and Dosimetry (WP)...................................................................... 37 Seminar fortgeschrittene Themen in EP (P)................................................................................. 39 Signal- und Systemtheorie (WP) .................................................................................................. 40 Spectrophysics (cos) ................................................................................................................... 41 Systeme der Automatisierung (WP) ............................................................................................. 42 Technischer Schallschutz (WP).................................................................................................... 43 Werkstoffkunde (P)...................................................................................................................... 44 Windkraftanlagen (WP) .............................................................................................................. 45

Spezialisierung:................................................................................................................................ 46 Spezialisierung (Vorbereitung Master Thesis) (P)......................................................................... 46

Labor: .............................................................................................................................................. 47 F-Praktikum (WP)........................................................................................................................ 47 Projekt (P) ................................................................................................................................... 48

Management/BWL (P): .................................................................................................................... 49 Production Management Systems (WP) ....................................................................................... 49 Quality Management Systems (WP)............................................................................................. 50 Verhandlungs- und Personalführung (WP) ................................................................................... 51 Projektmanagement (WP) ............................................................................................................ 52 Simulationsbasiertes Managementtraining (WP) .......................................................................... 53

Master Thesis:.................................................................................................................................. 55 Master Thesis (P)........................................................................................................................ 55

Spezialisierung:................................................................................................................................ 56 Acoustical measurement technology (cos) .................................................................................... 56 Akustik und Schwingungen (WP) ................................................................................................ 57 Angewandte Psychoakustik (WP) ................................................................................................ 58 Atmosphärenphysik/ Strahlung (WP) ........................................................................................... 59 Audiologie und Hörtechnik ((WP)................................................................................................ 60

Page 3: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-3-

Beschleuniger-, Kern- und Teilchenphysik (WP).......................................................................... 61 Biokompatible Werkstoffe (WP).................................................................................................. 62 Biophysik (WP) ........................................................................................................................... 63 Fiber Technology / Integrated Optics (cos)................................................................................... 64 Fluiddynamik (WP) .................................................................................................................... 66 Grundkurs im Strahlenschutz nach RöV und StrSchV und Strahlenschutzpraktikum (WP) ........... 67 Grundlagen der Oberflächen- und Grenzflächenchemie (WP)....................................................... 68 Halbleiterphysik (WP) ................................................................................................................. 70 Klinische Anwendung von Lasern (WP)....................................................................................... 71 Klinische Virologie und Mikrobiologie (WP)............................................................................... 72 Kohärente Optik (WP) ................................................................................................................. 74 Körperschall (WP) ....................................................................................................................... 75 Kritische Zustände im System Erde (WP)..................................................................................... 76 Laserphysik (WP) ........................................................................................................................ 77 Materials Processing using Laser Beams (cos)............................................................................. 78 Medical Imaging (cos) ................................................................................................................. 79 Medizinische Optik (WP)............................................................................................................. 80 Medizintechnik (WP)................................................................................................................... 81 Meeresphysik (WP) ..................................................................................................................... 82 Methoden der experimentellen Ozeanographie (WP).................................................................... 83 Microsystem Technology (WP).................................................................................................... 84 Modelle in der Populationsdynamik (WP).................................................................................... 85 Molekular- und Zellbiologie des Menschen (WP)......................................................................... 86 Neurophysik und Bildgebung (WP).............................................................................................. 88 Nanomaterialien (WP) ................................................................................................................. 90 Oberseminar Medizinische Physik ((WP)..................................................................................... 91 Optical imaging and diagnostics (cos) .......................................................................................... 92 Optische Messtechnik (WP)......................................................................................................... 93 Photovoltaik (WP) ....................................................................................................................... 94 Physikalische Chemie (WP)......................................................................................................... 95 Organische Halbleiter und organisch-Anorganische Hybridsysteme (WP) .................................... 96 Physiologie (WP)......................................................................................................................... 97 Physiologische, Psychologische und Audiologische Akustik (PPAA) (WP).................................. 98 Schallabsorber (WP) .................................................................................................................... 99 Solid-State Laser Design (cos) ................................................................................................... 100 Special Topics of Medical Radiation Physics (WP) .................................................................... 101 Spezialkurs im Strahlenschutz nach RöV und StrSchV und Strahlenschutzpraktikum (WP)........ 102 Strahlungswandlung (WP) ......................................................................................................... 103 Strukturbildung in räumlich ausgedehnten Systemen (WP)......................................................... 104 Supraleitung/Kryophysik (WP) .................................................................................................. 105 Theoretische Ozeanographie(WP).............................................................................................. 106 Theorie der kondensierten Materie (WP).................................................................................... 107 Theorie dynamischer Systeme (WP)........................................................................................... 108 Tieftemperaturphysik (WP)........................................................................................................ 109 Ultraschall (WP) ........................................................................................................................ 110 Ultrashort Pulse and High Power Laser Physics (cos) ................................................................. 111 Unterwasserschall(WP).............................................................................................................. 112 Materialanalysis mit Röntgen und Teilchenstruktur (cos) ........................................................... 113 Zeitreihenanalyse (WP).............................................................................................................. 114

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 4: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-4-

Modulübersicht mit Verantwortlichkeiten Modul Modulverant-

wortlicher Hoch-schule

Prüfungsform (vorgesehen)

Field Physics/Mathematics: Simulation/Modellierung Feudel OL Fachprakt. Übung/Referat Quantenmechanik Polley, Pade OL Klausur / mündl. Festkörperphysik Bauer, Kittel OL Klausur / mündl. Field Engineering: Advanced Audio Algorithms Bitzer OOW Bericht, Hausarbeit Automatisierungstechnik Matull OOW Klausur / mündl. Betriebssysteme Schmidtmann OOW Klausur / mündl. Digitaltechnik Zimmermann OOW Klausur Eingebettete Systeme Cölln OOW Klausur / mündl. Energy Paul OOW Klausur / Labor Fortgeschrittene Hörgerätealgorithmen und Systemtechnik

Bitzer OOW Klausur / Bericht / Referat

Fuzzy-Regelung und künstliche neuronale Netze in Robotik und Automation

Fatikow OL Mündl. Prüfung

Industrieroboter Kehl OOW Klausur / mündl. Laser Design Stuve OOW Klausur/Hausarbeit Laser Technology Struve OOW Klausur/Fachprakt. Übungen Mechatronik Schenke OOW Mündl. Prüfung Mess- und Sensortechnik Kollmeier OL Klausur / mündl. Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik Fatikow OL Mündl. Prüfung Mikrorobotik II Fatikow OL Mündl. Prüfung Optics Teubner OOW Klausur Optische Materialien Struve OOW Klausur, Hausarbeit Seminar fortgeschrittene Themen in EP Neu OOW Referat Spectrophysics Neu OOW Klausur, Hausarbeit Systeme der Automatisierung Fatikow OL Klausur / mündl. Werkstoffkunde Rothe OOW Klausur Windkraftanlagen Kehl OOW Klausur / mündl. Field Laboratory / Management: Projekt Betreuer OOW / OL Bericht Management / BWL Pechmann/Kiehl/

Egger/Szeliga/ Prehm

OOW / OL Klausur / mündl.

Field Specialisation: Spezialisierung (Vorbereitung Master Thesis) Betreuer OOW / OL Fachpraktische Übung Master Thesis Betreuer OOW / OL Thesis und Kolloquium Akustik und Schwingungen Mellert OL Klausur / Vortrag Angewandte Psychoakustik Weber OL Vortrag, mündl. Atmosphärenphysik / Strahlung Heinemann OL Hausarbeit, mündl. Audiologie und Hörtechnik Kollmeier OL Klausur / mündl. Beschleuniger-, Kern- und Teilchenphysik Bauer OL Klausur / mündl. Biokompatible Werkstoffe Ruoff OOW Klausur / mündl. Biophysik Kauer OOW Klausur / mündl. Fiber Technology /Integrated Optics Brückner OOW Klausur, Hausarbeit Fluiddynamik Feudel, Peinke OL Klausur, mündl. Grundkurs im Strahlenschutz ... Poppe OL Klausur Grundlagen der Oberflächen- und Grenzflächenchemie

Al-Shamery OL Klausur

Halbleiterphysik Kittel OL Mündl. Hausarbeit

Page 5: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-5-

Klinische Anwendung von Lasern Neu OOW Klausur, Hausarbeit Klinische Virologie und Mikrobiologie Kauer OOW Klausur, Hausarbeit Kohärente Optik Lienau OL Klausur, Hausarbeit Körperschall Mellert OL Vortrag, mündl. Kritische Zustände im System Erde Feudel OL Vortrag Laserphysik Lienau OL Klausur, Vortrag Materials Processing using Laser Beams N.N. OOW Klausur Medical Imaging Anna OOW Klausur, Hausarbeit Medizin für Naturwissenschaftler Poppe OL Medizinische Akustik Kollmeier OL Klausur, mündl. Medizinische Robotik und Navigation Hein OL Medizinische Optik Neu OOW Klausur, mündl. Medizintechnik Hein OOW Fachpraktische Übung Meeresphysik Reuter OL Hausarbeit, mündl. Methoden der experimentellen Ozeanographie

Reuter OL Klausur, mündl.

Microsystem Technology Lenz-Strauch OOW Hausarbeit, Referat, mündl. Modelle in der Populationsdynamik Feudel OL Klausur Molekular- und Zellbiologie des Menschen Kauer OOW Klausur, Hausarbeit Nanomaterialien Al-Shamery OL Vortrag Neurophysik und Bildgebung Uppenkamp OL Klaurur, mündl. Prüfung Oberseminar Medizinische Physik Kollmeier OL Vortrag, mündl. Optical imaging and diagnostics Neu OOW Klausur, Hausarbeit Optische Messtechnik Lienau OL Klausur, Hausarbeit Photovoltaik Riedel OL Vortrag, Hausarbeit Physics of Radiation Therapy and Dosimetry Poppe OL Klausur, Vortrag Physikalische Chemie (Grenzflächen) Al-Shamery OL Mündl. Physik organischer Halbleiter Riedel Hausarbeit Physiologie Weiler OL Psychophysik Kollmeier OL Klausur, mündl., Vortrag Schallabsorber Mellert OL Klausur, mündl. Signal- und Systemtheorie Mellert OL Klausur, mündl. Solid-State Laser Design Struve OOW Klausur, Hausarbeit Special Topics of Medical Radiation Physics Poppe OL Vortrag Spezialkurs im Strahlenschutz… Poppe OL Klausur Strahlungswandlung Bauer OL Mündl. Strukturbildung in räumlich ausgedehnten Systemen

Feudel OL Vortrag

Supraleitung / Kyrophysik Bauer / Kittel OL Hausarbeit, mündl. Technischer Schallschutz Mellert OL Vortrag, mündl. Theoretische Ozeanographie Wolff OL Hausarbeit, mündl. Theorie der kondensierten Materie Holthaus OL Klausur, mündl. Theorie dynamischer Systeme Feudel OL Klausur, mündl. Tieftemperaturphysik Kittel / Parisi OL Hausarbeit Ultraschall Mellert OL Vortrag, mündl. Ultrashort Pulse and High Power Laser Physics

Teubner OOW/OL Klausur

Unterwasserschall Mellert OL Vortrag, mündl. X-ray and particle analysis of matter Teubner OOW Klausur Zeitreihenanalyse Peinke OL Hausarbeit

Page 6: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-6-

Master of Science in Engineering Physics (M.Sc.)

Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP

Physik / Mathematik

Simulation/ Modellierung

(6)

Quantenmechanik (6)

Festkörperphysik (6) 18

Ingenieurwissen- schaften

(9)

Ingenieurwissen- schaften

(6) Ingenieurwissen- schaften

Ingenieurwissen- schaften

(9) Werkstoffkunde (6)

Seminar fortgeschrittene Themen in EP

(3)

33

Spezialisierung Spezialisierung (9)

Spezialisierung (9)

Spezialisierung (Vorbereitung Master

Thesis) (6)

24

Labor

Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder

einer Firma) (9)

9

Management Management/BWL (6)

Thesis (30)

6

30

CP 30 30 30 30 120 Lehrveranstaltung (Kreditpunkte)

Es können die Schwerpunkte Biomedizinische Physik (Biomedical Physics), Laser & Optik (Laser & Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die Module aus dem Wahlpflichtbereich sind eine Auswahl von Veranstaltungen, die in der Regel nicht ausschließlich für EP angeboten werden, sondern mit dem Angebot der Vertiefungsrichtungen in Physik übereinstimmen. Die Veranstaltungen werden in der Regel nicht jedes Semester angeboten.

Page 7: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-7-

Empfohlene Studienverlaufspläne Schwerpunkt Biomedizinische Physik Der Studienplan ist für die "Fachanerkennung Medizinische Physik" durch die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) verbindlich. Wird die Fachanerkennung nicht angestrebt, können in dem Schwerpunkt anstelle der kursiv geschriebenen Fächer auch Angebote aus anderen Modulen gewählt werden. Eine Studienberatung von dem/ der Verantwortlichen für den angestrebten Schwerpunkt der Masterthesis wird dringend empfohlen.

Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP

Physik / Mathematik

Simulation/ Modellierung

(6)

Beschleuniger, Kern- und Teilchenphysik

(6)

Festkörperphysik (6) 18

Wahlpflicht (3)

Wahlpflicht (3) Wahlpflicht

(6) Neurophysik + Bildgebung (6)

Signal- und Systhemtheorie (3)

Ingenieurwissen- schaften

Physiologie (3)

Werkstoffkunde (6)

Seminar fortgeschrittene Themen in EP

(3)

33

PPAA (3)

Klin. Anwendung von Lasern

(3) Strahlentherapie u.

Dosimetrie (3)

Biophysik (3) Spezialisierung

Med. Optik (3)

F-Praktikum (3)

Spezialisierung (Vorbereitung Master

Thesis) (6)

24

Labor

Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder

einer Firma) (9)

9

Management Management/BWL (6)

Thesis (30)

6

30

CP 30 30 30 30 120 Lehrveranstaltung (Kreditpunkte)

Wahlpflicht, falls nicht die Anerkennung der DGMP angestrebt wird PPAA: Physiologische, Psychologische und Audiologische Akustik

Page 8: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-8-

Schwerpunkt Akustik Der Studienplan gibt einen beispielhaften Studienverlauf im Schwerpunkt wieder. Es können auch andere Module gewählt werden. Je nach Auswahl aus dem Modulangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften für die Spezialisierung kann die Summe der Kreditpunkte geringfügig von 30 pro Semester nach oben oder unten abweichen. In der Summe dürfen 120 Kreditpunkte nicht unterschritten werden. Um die Breite bei hinreichender fachlicher Vielfalt im jeweiligen Schwerpunkt zu gewährleisten, werden die Module in kleinen thematischen Einheiten angeboten, die mindestens aus einer Vorlesung mit Seminar, Übung, Praktikum oder ähnlicher praxisnaher und prüfungsrelevanter Veranstaltung bestehen. Es wird dringend empfohlen, die Wahl des Schwerpunkts der angestrebten Masterthesis mit einer Studienberatung zu verbinden. Schwerpunkt Akustik

Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP

Physik / Mathematik

Simulation/ Modellierung

(6)

Quantenmechanik (6)

Festkörperphysik (6) 18

Fortgeschrittene Hörgerätealgorithmen

(3) Informationsverarbeitung

und Kommunikation (6 )

Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik

(6) Ingenieurwissen- schaften

Signal- und Systemtheorie (6)

Technischer Schallschutz (3)

Werkstoffkunde (6)

Seminar fortgeschrittene Themen in EP

(3)

32

Spezialisierung

Akustik und Schwingungen (6)

Unterwasserschall (3)

Schallabsorber (3)

Körperschall (3)

Ultraschall (3)

Spezialisierung (Vorbereitung Master

Thesis) (6)

25

Labor

Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder

einer Firma) (9)

9

Management Management/BWL (6)

Thesis (30)

6

30

CP 31 30 30 30 120 Lehrveranstaltung (Kreditpunkte)

Wahlpflicht in der gewählten Spezialisierung

Page 9: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-9-

Schwerpunkt Erneuerbare Energie Der Studienplan gibt einen beispielhaften Studienverlauf im Schwerpunkt wieder. Es können auch andere Module gewählt werden. Je nach Auswahl aus dem Modulangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften für die Spezialisierung kann die Summe der Kreditpunkte geringfügig von 30 pro Semester nach oben oder unten abweichen. In der Summe dürfen 120 Kreditpunkte nicht unterschritten werden. Um die Breite bei hinreichender fachlicher Vielfalt im jeweiligen Schwerpunkt zu gewährleisten, werden die Module in kleinen thematischen Einheiten angeboten, die mindestens aus einer Vorlesung mit Seminar, Übung, Praktikum oder ähnlicher praxisnaher und prüfungsrelevanter Veranstaltung bestehen. Es wird dringend empfohlen, die Wahl des Schwerpunkts der angestrebten Masterthesis mit einer Studienberatung zu verbinden.

Lehrveranstaltung (Kreditpunkte)

Wahlpflicht in der gewählten Spezialisierung

Weitere Fächer: Brennstoffzelle, Erneuerbare Energiesysteme, Windenergie, Energy (Blockveranstaltung)

Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP

Physik / Mathematik

Simulation/ Modellierung

(6)

Quantenmechanik (6)

Festkörperphysik (6) 18

Fuzzy-Regelung und künstliche neuronale Netze in

Robotik und Automation (6) und

Quantensolarenergiewandlung (3) oder

Energiemeteorologie (3) oder

Windkraftanlagen (3)

Mess- und Sensortechnik (6) Ingenieurwissen-

schaften

Dezentrale Energiesysteme (6)

Windenergie (3)

Werkstoffkunde (6)

Seminar fortgeschrittene Themen in EP

(3)

31

Spezialisierung

Photovoltaik (3)

Tieftemperaturphysik (3)

Fluiddynamik I (3)

Organische Halbleiter und organisch-anorganische

Hybridsysteme (3)

Supraleiter/Kryophysik (3)

Fluiddynamik II (3)

Spezialisierung (Vorbereitung Master

Thesis) (6)

26

Labor

Projekt (in einer Forschungseinrichtung

oder einer Firma) (9)

9

Management Management/BWL (6)

Thesis (30)

6

30

CP 28 31 32 30 120

Page 10: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-10-

Schwerpunkt Werkstoffkunde Der Studienplan gibt einen beispielhaften Studienverlauf im Schwerpunkt wieder. Es können auch andere Module gewählt werden. Je nach Auswahl aus dem Modulangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften für die Spezialisierung kann die Summe der Kreditpunkte geringfügig von 30 pro Semester nach oben oder unten abweichen. In der Summe dürfen 120 Kreditpunkte nicht unterschritten werden. Um die Breite bei hinreichender fachlicher Vielfalt im jeweiligen Schwerpunkt zu gewährleisten, werden die Module in kleinen thematischen Einheiten angeboten, die mindestens aus einer Vorlesung mit Seminar, Übung, Praktikum oder ähnlicher praxisnaher und prüfungsrelevanter Veranstaltung bestehen. Es wird dringend empfohlen, die Wahl des Schwerpunkts der angestrebten Masterthesis mit einer Studienberatung zu verbinden.

Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP

Physik / Mathematik

Simulation/ Modellierung

(6)

Quantenmechanik (6)

Festkörperphysik (6) 18

Supraleiter/Kryophysik (3)

Industrieroboter (5)

Mess- und Sensortechnik (6) Ingenieurwissen-

schaften

Digitaltechnik (5)

Mechatronik (5)

Automatisierungstechnik (5)

2 von 3 Kursen

Werkstoffkunde (6)

Seminar fortgeschrittene Themen in EP

(3)

34

Spezialisierung

Grundlagen der Oberflächen- und

Grenzflächenchemie (6)

Halbleiterphysik (3)

Organische Halbleiter und organisch-anorganische

Hybridsysteme (3) und

Physikalische Chemie (6)

Spezialisierung (Vorbereitung Master

Thesis) (6)

23

Labor

Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder

einer Firma) (9)

9

Management Management/BWL (6)

Thesis (30)

6

30

CP 31 29 30 30 120 Lehrveranstaltung (Kreditpunkte)

Wahlpflicht in der gewählten Spezialisierung

Page 11: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Übersicht

-11-

Schwerpunkt Laser & Optik Der Studienplan gibt einen beispielhaften Studienverlauf im Schwerpunkt wieder. Es können auch andere Module gewählt werden. Je nach Auswahl aus dem Modulangebot der Natur- und Ingenieurwissenschaften für die Spezialisierung kann die Summe der Kreditpunkte geringfügig von 30 pro Semester nach oben oder unten abweichen. In der Summe dürfen 120 Kreditpunkte nicht unterschritten werden. Um die Breite bei hinreichender fachlicher Vielfalt im jeweiligen Schwerpunkt zu gewährleisten, werden die Module in kleinen thematischen Einheiten angeboten, die mindestens aus einer Vorlesung mit Seminar, Übung, Praktikum oder ähnlicher praxisnaher und prüfungsrelevanter Veranstaltung bestehen. Es wird dringend empfohlen, die Wahl des Schwerpunkts der angestrebten Masterthesis mit einer Studienberatung zu verbinden.

Lehrveranstaltung (Kreditpunkte)

Wahlpflicht in der gewählten Spezialisierung

Field 1 st Semester 2 nd Semester 3 rd Semester 4 th Semester CP

Physik / Mathematik

Simulation/ Modellierung

(6)

Quantenmechanik (6)

Festkörperphysik (6) 18

Optics (6)

Laser Technology (6)

Laser Design (3)

Spectrophysics (6) Ingenieurwissen-

schaften

Optische Materialien (3)

Werkstoffkunde (6)

Seminar fortgeschrittene Themen in EP

(3)

33

Spezialisierung

Fiber Technology/ Integrated Optics

(3) Kohärente Optik

(3) Optische Messtechnik

(3)

Solid-State Laser Design (3)

Ultrashort Pulse and High Power Laser Physics

(3) Klinische Anwendung von

Lasern (3)

Spezialisierung (Vorbereitung Master

Thesis) (6)

24

Labor

Projekt (in einer Forschungseinrichtung oder

einer Firma) (9)

9

Management Management/BWL (6)

Thesis (30)

6

30

CP 30 30 30 30 120

Page 12: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Physik/Mathematik

-12-

Physik/Mathematik: Modulbezeichnung: Simulation/Modellierung (P) Bereich Physik Lehrveranstaltungen: PR Modellierung (4 KP),

SE Komplexe Systeme und Modellierung (2 KP) Studiensemester: Winter oder Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Feudel Dozent(in): Prof. Dr. Wolff, N.N. (Math. Modellierung) Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum MSc Engineering Physics, 1. Semester

MSc Marine Umweltwissenschaften Lehrform/SWS: Seminar: 2 SWS

Praktikum: 6 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 112 Stunden

Selbststudium: 68 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können einfache Umwelt-Modelle

unterschiedlicher Komplexität erarbeiten und dem Computer implementieren. Sie können diese Modelle mit gemessenen Daten vergleichen und aus diesem Vergleich eine Parametrisierung erstellen. Darüber hinaus können sie gezielte Simulationsexperimente entwerfen, um spezifische Fragestellungen zur Umweltdynamik zu untersuchen. Sie haben gelernt, ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Darstellung zusammenzufassen, darstellen und zu diskutieren.

Inhalt: Praktische Übung in der Erstellung von Modellen, deren Parametrisierung und Simulation sowie Analyse von Beobachtungsdaten; wird in jedem Semester von einer der 3 Modellierungs-AGs angeboten, so dass die Studierenden zwischen unterschiedlichen Themen wählen können. Seminar Komplexe Systeme und Modellierung: Heranführung an aktuelle Themen in Physik und Modellierung.

Studien-/Prüfungsleistungen: Fachpraktische Übung (schriftliche Ausarbeitung und lauffähiges Computermodell) und Referat

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Mathematische Modellierung / Christof Eck; Harald Garcke;

Peter Knabner; Springer, 2008 Modelling and applications in mathematics education : the 14th ICMI study / Werner Blum; Springer, 2007 Modelling and simulation : exploring dynamic system behaviour / Louis G. Birta and Gilbert Arbez. ; Springer, 2007

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 13: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Physik/Mathematik

-13-

Modulbezeichnung: Quantenmechanik (P) Bereich: Physik Lehrveranstaltungen: Theoretische Physik III (Quantenmechanik), Vorlesung

Theoretische Physik III (Quantenmechanik), Übung Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): PD Dr. Lutz Polley, Dr. Jochen Pade Dozent(in): PD Dr. Lutz Polley, Dr. Jochen Pade Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 2. Semester

Master of Education, Pflicht, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS

Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 Stunden

Selbststudium: 96 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Es werden Kompetenzen vermittelt, die Anwendungssituationen

der Quantenmechanik zu erkennen und Standardprobleme zu lösen sowie den Stoff geeignet zu vermitteln

Inhalt: Grundlegende Konzepte und Strukturen der nichtrelativistischen Quantenmechanik (Superpositionsprinzip, Wellenfunktion, Operatoren, Eigenwertproblem, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Schrödinger-Gleichung, Hilbert-Raum sowie aktuelle Themen wie Bellsche Ungleichung, Dekohärenz)

Studien-/Prüfungsleistungen: Zweistündige Klausur oder mündliche Prüfung von 30min Dauer Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: C. Cohen-Tannoudji, et al.: introduction to quantum mechanics,

de Gruyter, 2004 W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, 5 Quantenmechanik, Springer Verlag, 2007 B.H. Bransden, C.J., Joachain: Quantum Mechanics, Prentice Hall J. Audretsch: Verschränkte Systeme, Wiley, 2005 F. Selleri: Die Debatte um die Quantentheorie, Vieweg Verlag, 1990

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 14: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Physik/Mathematik

-14-

Modulbezeichnung: Festkörperphysik (P) Bereich: Physik Lehrveranstaltungen: Experimentalphysik V (Festkörperphysik), Vorlesung

Experimentalphysik V (Festkörperphysik), Übung Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Gottfried Bauer, apl. Prof.. Dr. A. Kittel Dozent(in): Prof. Dr. Gottfried Bauer, apl. Prof.. Dr. A. Kittel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 3. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS

Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 Stunden

Selbststudium: 96 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Experimentalphysik I-IV, Theoretische Physik Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung grundlegender Prinzipien der Festkörperphysik und

ausgewählter Spezialkenntnisse (Halbleiterphysik, Photovoltaik, Tieftemperaturphysik, Supraleitung) Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Funktion von technisch relevanten Bauteilen zu erfassen und sich vertiefend in weitergehende Bereiche einarbeiten können.

Inhalt: Kristallstrukturen und Symmetrien, Bravais-Gitter, Translationssymmetrie und reziprokes Gitter, Brillouin-Zone; Bindungstypen und -energien (kovalente, ionische, van der Waals, metallische und Wasserstoffbrücken-Bindung); Dynamik der Kristallgitter, Phononen, Nichtlineare und anharmonische Effekte, spez. Wärme, Wärmeleitung und Umklapp-Prozesse; Elektronen in Festkörpern, quasifreies Elektronengas, Zustandsdichten und Ferminiveau, Transportgleichung; Elektronen im periodischen Potential, Blochtheorem, Bänderschema, effektive Masse, Zustandsdichten und Besetzung, Metalle/Isolatoren; Grundlagen der Halbleiter; Grundlagen der Supraleitung; magnetische Eigenschaften, Dia-, Para-, Ferromagnetismus, Austauschwechselwirkung, Spinwellen, Spingläser;

Studien-/Prüfungsleistungen: Dreistündige Klausur oder mündliche Prüfung von 60min Dauer Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: N N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Solid State Physics,

(Sounders College, Philadelphia, 1988) / N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Festkörperphysik, (R. Oldenbourg Verlag, München, 2001); S. Elliott: The Physics and Chemistry of Solids, (John Wiley & Sons, West Sussex (UK), 1999); H. Ibach & H. Lüth: Festkörperphysik, (Springer, Berlin, 2002); K. Kopitzky: Einführung in die Festkörperphysik (Teubner-Verlag, Stuttgart, 1993);

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 15: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-15-

Ingenieurwissenschaften: Module description: Advanced Audio Algorithms (cos) Field: Ingenieurwissenschaften Course: Advanced Audio Algorithms Term: Summer or Winter Person in charge: Prof. Dr. Jörg Bitzer Lecturer: Prof. Dr. Jörg Bitzer Language: German or English Curriculum correlation: MSc. in Engineering Physics, MSc. in Hearing Technology

and Audiology, MSc. in Physics form/time: Lecture / 2 SWS Exercises 2 SWS Workload: Attendance: 56 Stunden

Self study: 124 Stunden CP: 6 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Knowledge in signal processing, Knowlegde in Matlab Aim: Knowledge of basic concepts of modern algorithms for audio

processing and ability to implement these algorithms in Matlab. Content: Algorithms for:

• Pitch-Extraction • LPC-Analysis • Time-Stretching • Pitch-Shifting • Noise-Reduction (DeNoising, DeClicking, Adaptive

Filtering, DeBuzzing),

Assessment: Project report and computer program of one algorithm, WiKi entry

Media: Blackboard, computer presentations, Literature: Godsill, S. J. & Rayner, P. "Digital Audio Restauration" (1998,

Springer, Cambridge) Vaseghi, S. V. "Advanced Signal Processing and Digital Noise Reduction" (2000, John Wiley & Sons Ltd.) Vary, Heute, Hess, “Digitale Sprachsignalverarbeitung”,

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 16: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-16-

Modulbezeichnung: Automatisierungstechnik (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Automatisierungstechnik Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Ewald Matull Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Ewald Matull Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Industrial Informatics Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 108 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die wichtigsten industriellen

Automatisierungsmittel und Automatisierungsnetze, den Aufbau und die Eigenschaften von verteilten Automatisierungssystemen, die Mechanismen der Internet-Nutzung, Security-Probleme und -Lösungen

Inhalt: Industrielle Automatisierungsmittel, Automatisierungsnetze, Aufbau und Eigenschaften von verteilten Automatisierungssystemen, Internet-Nutzung, Security-Probleme und - Lösungen

Studien-/Prüfungsleistungen: 1 ½ h Klausur / mündl. Prüfung Medienformen: Skript, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: Pigan, R,, Metter, M.: Automatisieren mit Profinet, Publicis,

2004 Lauber, R./Göhner, P..: Prozessautomatisierung 1 und 2, Berlin u.a.: Springer, 1999 Schnell, G. (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik, Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 2002 (3. Auflage) John, K.-H., Tiegelkamp, M.: SPS-Programmierung mit IEC 1131-3, Berlin u.a.: Springer, 2000 Lewis, R.W.: Modelling Control Systems Using Iec 61499, Inspec/Iee, 2001

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 17: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-17-

Modulbezeichnung: Betriebssysteme (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Betriebssysteme, Vorlesung

Betriebssysteme, Übung Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Uwe Schmidtmann Dozent(in): Prof. Dr. Uwe Schmidtmann Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Industrial Informatics Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 94 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: - Methoden und Konzepte formulieren und erläutern können, die

bei der Konstruktion von Betriebssystemen Verwendung finden - Architekturmodelle erläutern und kritisch bewerten können - ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Konzepte der Prozess-, Dateiverwaltung, der Ein- und Ausgabe sowie der Netzwerkdienste entwickeln - Einblick in die Probleme und in die Programmierung des Cluster Computings gewinnen

Inhalt: - Einführung (grundlegende Definitionen und Begriffe, Geschichte der Betriebssysteme, Konzepte und Strukturen) - Parallele Prozesse (Modellierung und Darstellung, Präzedenzgrafen, Petrinetze, Deadlocks und ihre Vermeidung und Behebung, Synchronisation über atomare Operationen: Spin-Locks, Semaphore, Messages, sowie über Hochsprachenkonzepte: Monitorkonzept, Distributed Processes, Communication Sequential Processes, ADA, etc) - Speicherverwaltung (Hierarchie der Speicher, Formen der SpeicherModulhandbuch Master Industrial Informatics Seite 5 von 39 anordnung, Overlay, Segmentierung mit Plazierungsstrategien und Garbagecollection, virtueller Speicher mit Pagingalgorithmen und Workingset-Modell, SLABAlgorithmus) - Ein- und Ausgabeverwaltung (I/O-Hardwarekonzepte, Organisation und Strukturierung der I/O-Software, spezielle Anforderungen an die Software durch die Art der Hardware, Interruptbearbeitung, Treiberprogrammierung) - Scheduling (Prozess- und Thread-Schudling, Scheduling-Algorithmen klassifiziert nach Betriebssystemkategorien: Batch, Dialog und Real-Time, mehrstufiges Scheduling, mathematische Modellierung) - Dateisysteme (Geschichte, Entwurfsprinzipien, Implementationen von Dateien und Katalogen, Effizienz, Fehlertoleranz und Sicherheit) - Sicherheit (Grundlagen, Kryptographie, Authentifikation,

Page 18: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-18-

Schutzmechanismen, Autorisierung, berühmte Sicherheitslücken) - Fallstudien (MVS, TENEX/TOPS20, DOS, WINDOWS 2000, UNIX/Linux) - Einführung in die Grundlagen verteilter Betriebssysteme (Shared- Memory- und Distributed-Memory-Konzepte, Uniform-Memory-Access, Non-Uniform-Memory-Access, Netztopologien, Master-Slave-Processing vs. Symmetrisches Multiprocessing, Multiprozessor-Scheduling, Load-balancing, Synchronisation und verteilte Dateisysteme, verteilte Objekte, rpc, CORBA, JAVA RMI) - Fallstudien (Amoeba, MACH, Mosix, MPI, pvm)

Studien-/Prüfungsleistungen: 1 ½ h Klausur / mündl. Prüfung Medienformen: Skript, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: - Beck M. et. al., Linux-Kernel-Programmierung, 6. Aufl.,

Addison-Wesley, Bonn - Bovet D.P., Cesati M., Understanding the Linux Kernel 2nd ed., 2002, O'Reilly, Sebastopol (CA) - Buyyar R., High Performance Cluster Computing I-II, 1979, Prentice-Hall PTR, Upper Saddle River N.J. - Coffmann E.G., Denning P.J., Operating Systems Theory, 1973, Prentice- Hall, Englewood N.J. - Coulouris G. et. al., Verteilte Systeme, 1994, Addison-Wesley, Bonn - Hansen P.B., Origin of concurrent programming, 2002, Springer Verlag, N.Y. - Hennessy J.L., Patterson D.A., Computer Architecture, 3rd ed., 2003, Elsevier Science (USA)/Morgan Kaufmann Pub., San Francisco (CA) - Kleinrock, L., Queuing Systems I-II, 1975/6, John Wiley, N.Y. - Maurer, W., Linux Kernelarchitektur, 2004, C. Hanser Verlag, München - Rubini A., Corbet J., Linux Device Drivers, 2nd ed., 2001, O'Reilly , Sebastopol (CA) - Siegert H.-J., Baumgarten U., Betriebssysteme - Eine Einführung, 5. Aufl., Oldenburg Verlag, München 2001 - Tanenbaum A.S., Moderne Betriebssysteme, 2002, Pearson Studium, München - Zeitschriftenartikel der ACM, GI, IEEE - Skript/Folien und Übungsblätter als PDF auf dem Web-Server - Ergänzendes Material/Hinweise über den Web-Server

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 19: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-19-

Modulbezeichnung: Digitaltechnik (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Digitaltechnik Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Karl Zimmermann Dozent(in): Prof. Dr. Karl Zimmermann Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Industrial Informatics Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 94 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen elementare Kenntnisse über den

Aufbau und Wirkungsweisen von digitalen Grundschaltungen. Inhalt: Einführung und Motivation, Zahlensysteme, Logische

Funktionen (Boolesche Algebra), Technische Realisierung digitaler Schaltungen, Kombinatorische Schaltungen (Codierschaltungen, Multiplexer, Addierer...), Sequentielle Schaltungen (Flip-Flops, Teiler, Zähler ...), Digitale Halbleiterspeicher, Analog-Digital und Digital-Analog-Umsetzer, VHDL als Entwurfs- und Simulationssprache, Digitale Simulation, Grundlagen der Mikroprozessoren und Mikrocontrollern

Studien-/Prüfungsleistungen: 1 ½ h Klausur Medienformen: Skript, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: [1] Urbanski/Woitowitz, Digitaltechnik, Springer Verlag, Berlin,

2000,ISBN 3-540-66880-2 (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 20: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-20-

Modulbezeichnung: Eingebettete Systeme (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Eingebettete Systeme Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Gerd von Cölln Dozent(in): Prof. Dr. Gerd von Cölln Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics

Master Industrial Informatics Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 108 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen

- eingebettete Systeme und deren Anwendungsbereich kennen lernen, - sich Verfahren zum Entwurf von eingebetteten Systemen merken.

Inhalt: Grundlegende Konzepte und Begriffe, Qualitative und quantitative Erfassung von charakteristischen Eigenschaften, Verfahren zum methodischen Entwurf, Fallstudien und aktuelle Entwicklungen.

Studien-/Prüfungsleistungen: 1 ½ h Klausur / mündl. Prüfung Medienformen: Skript, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: [1] Harel, D.: STATECHARTS: A Visual Formalism for

Complex Systems. Science of Computer Programming, North-Holland, 1987 [2] Staunstrup, J.: Wolf, W. (eds.): Hardware/Software Co-Design: Principles and Practice. Kluwer Academic Publishers, 1997 [3] D. D. Gajski, F. Vahid, S. Narayan, J. Gong: "Specification and Design of Embedded Systems", Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1994 [4] R. K. Gupta: "Co-Synthesis of Hardware and Software for Digital Embedded Systems", Kluwer Academic Publishers, 1995

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 21: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-21-

Module description: Energy (cos) Field: Engineering Course: Energy Term: Block course before the summer semester Person in charge: Wilfried Paul Lecturer: Guest lecturere Language: english Curriculum correlation: M.Sc. Environmental Technology and Management

M.Sc. Engineering Physics form/time: Lecture, practical work Workload: CP: 7 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Aim: This module provides an overview of the different energy

sources, the problems of energy use, the possibilities for energy efficiency/savings and perspectives on future energy resources.

Content: • Energy : An Overview Definition and use of energy. Energy and power. Energy consumption. Mass- and energy-balances. Thermodynamic cycles; energy, heat losses and work. Basic thermodynamic knowledge is an expected prerequisite.

• Energy Conversion Conventional energy sources: Oil, coal, gas, nuclear power. Reserves and resources. Main chemical processes to customise the fuel. Environmental aspects of exploration, processing and application.

• Modern Aspects of Energy Use: Combined cycle power plants, heat pumps, coupled systems (block heating systems), Stirling motor, saving conventional energy by optimizing processes/ use and minimizing losses.

• Hydrogen Technology. • Renewable Energy Sources.

Solar, wind, hydroelectric, geothermal and wave energy. Environmental advantages and limitations of renewable energy.

• Selected Topics on Energy Saving and Energy Storage: Energy saving. Insulation. Solar architecture. Process energy optimization. Energy storage.

• Laboratory Work. Photovoltaics, hydrogen technology, stirling motor, sun oven, collector, pinch theory

Excursions Assessment: 2 hours unseen examination (50 %)

assignment by practical work / project / laboratory / lab work (50 %)

Media: The module will be taught by lectures, practical work, tutorials and excursions to industrial sites

Literature: (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 22: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-22-

Modulbezeichnung: Fortgeschrittene Hörgerätealgorithmen und Systemtechnik

(WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Fortgeschrittene Hörgerätealgorithmen und Systemtechnik Studiensemester: Sommer & Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Jörg Bitzer Dozent(in): Prof. Dr. Jörg Bitzer, Dr. Blau, Dr. Holube, Dr. Hansen Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, MSc. in H&A, MSc. in Physik Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Den Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis für die bei

Hörgeräten angewendete Technik. Sie sind auf die zukünftige eigene Entwicklungen im Bereich der Hörsysteme vorbereitet.

Inhalt: Mittelohrmodelle Dynamikkompression Geräuschreduktion Binauraltechnik Adaotive Beamformer Signal-Klassifikation Feedbackreducktion Okklusionseffekt Tinnitusmasker

Studien-/Prüfungsleistungen: 1 ½ h Klausur, Projektbericht, Referat Medienformen: Skript, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: Dillon, H. (2001). „Hearing Aids,“ Bumerang Press

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 23: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-23-

Modulbezeichnung: Fuzzy-Regelung und künstliche neuronale Netze in Robotik

und Automation (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Fuzzy-Regelung und künstliche neuronale Netze in Robotik und

Automation, Vorlesung und Übung Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sergej Fatikow Dozent(in): Prof. Dr. Sergej Fatikow Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master in Physik Lehrform/SWS: Vorlesung: je 3 SWS

Übung: je 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 h

Selbststudium: 124 h Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Studierende sollen als Spezialisten verschiedener Disziplinen

ihre anwendungsspezifischen Steuerungs- und Informationsverarbeitungsprobleme durch den Einsatz von Fuzzy-Logik und neuronaler Netze lösen können.

Inhalt: Steuerungsprobleme in Robotik und Automation, Einführung in Fuzzy- und Neuro-Systeme, Grundlagen der Fuzzy-Logik, Fuzzy-Logik regelbasierter Systeme, Modelle neuronaler Netze, Lernalgorithmen für neuronale Netze, Mehrschichtige Netze und Backpropagation, Assoziativspeicher und stochastische Netze, Selbstorganisierende Netze, Entwurf klassischer Regler, Entwurf von Fuzzy-Regelungssystemen, Praktische Anwendungen der Fuzzy-Logik, Entwurf von Neuro-Regelungssystemen, Praktische Anwendungen neuronaler Netze, Fuzzy + Neuro: Grundlagen und Anwendungen

Studien-/Prüfungsleistungen: Aktive Mitarbeit , Mündliche Prüfung, Übungsleistungen Medienformen: Skript im Internet, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: Essentiell:

* Vorlesungsskript in Buchform (erhältlich zum Selbstkostenpreis von € 10,- im Sekretariat, A1-3-303) Empfohlen: * Bothe, H.-H.: Neuro-Fuzzy-Methoden, Springer, 1998 * Braun, Feulner, Malaka: Praktikum Neuronale Netze, Springer, 1997 * Kahlert, J.: Fuzzy Control für Ingenieure, Vieweg, Braunschweig Wiesbaden, 1995 * Nauck, D., Klawonn, F. und Kruse, R.: Neuronale Netze und Fuzzy-Systeme, Vieweg, 1994 * Zell, A.: Simulation Neuronaler Netze, Addison-Wesley / Oldenbourg Verlag, Bonn, 1996 Gute Sekundärliteratur:

Page 24: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-24-

* Altrock, M. O. R.: Fuzzy Logic, R. Oldenbourg Verlag, 1993 * Bekey, A. and Goldberg, K.Y. (Eds.): Neural Networks in Robotics, Kluwer Academic, 1996 * Berns, K. und Kolb, T.: Neuronale Netze für technische Anwendungen, Springer, 1994 * Bothe, H.-H.: Fuzzy Logic, Springer, 1993 * Bunke, H., Kandel, A. (eds.): Neuro-Fuzzy Pattern Recognition, World Scientific Publ., 2000 * Kahlert, J. und Hubert, F.: Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control, Vieweg, 1993 * Kim, Y.H. and Lewis, F.L.: High-Level Feedback Control with Neural Networks, World Scientific, 1998 * Kratzer, K.P.: Neuronale Netze, Carl Hanser, 1993 * Lämmel, U. und Cleve, J.: Künstliche Intelligenz (neuronale Netze), Fachbuchverlag Leipzig, 2001 * Lawrence, J.: Neuronale Netze, Systhema Verlag, München, 1992 * Omidvar, O. and van der Smagt, P. (eds.): Neural Networks for Robotics, Academic Press, 1997 * Patterson, D.W.: Künstliche neuronale Netze, Prentice Hall, 1996 * Pham, D.T. and Liu, X.: Neural Networks for Identification, Prediction and Control, Springer, 1997 * Rigoll, G.: Neuronale Netze, Expert Verlag, Renningen-Malmsheim, 1994 * Ritter, H., Martinetz, Th. und Schulten, K.: Neuronale Netze, Addison-Wesley, 1991 * Schulte, U.: Einführung in Fuzzy-Logik, Franzis-Verlag, München, 1993 * Tizhoosh, H.R.: Fuzzy-Bildverarbeitung, Springer, 1998 * von Altrock, C.: Fuzzy Logic: Technologie, Oldenbourg, 1993 * White, D. and Sofge, D. (Eds.): Handbook of Intelligent Control, Van Nostrand Reinhold, New York, 1992 * Zakharian, S. Ladewig-Riebler, P. und Thoer, St.: Neuronale Netze für Ingenieure, Vieweg, Wiesbaden, 1998 * Zalzala, A. and Morris, A. (Eds.): Neural Networks for Robotic Control, Ellis Horwood, London, 1996 * Zimmermann H.-J. (Hrsg.): Datenanalyse, VDI-Verlag, 1995 * Zimmermann, H.-J. (Hrsg.): Neuro + Fuzzy: Technologien und Anwendungen, VDI-Verlag, 1995 * Zimmermann, H.-J. und von Altrock, C. (Hrsg.): Fuzzy Logic: Anwendungen, Oldenbourg, 1994

(c) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 25: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-25-

Modulbezeichnung: Industrieroboter (WP) Bereich: Engineering Lehrveranstaltungen: Industrieroboter,

Labor Industrieroboter Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. K. Kehl Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. K. Kehl, Dipl.-Ing. T. Peetz Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Technical Management Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Labor: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 64 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse der Mechanik, Datenverarbeitung und Messtechnik, wie sie in den ersten Studiensemestern erworben werden.

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden werden mit den prinzipiellen Lösungen der automatisierten Handhabung vertraut gemacht. Es werden die unterschiedlichen Robotersysteme hinsichtlich ihrer Funktion und praktischen Einsatzmöglichkeiten behandelt. Die Studierenden sind anhand von vier verschiedenen Industrierobotern durch Anleitung mit den Online- und Offline-Programmiertechniken vertraut. Des weiteren können selbständige Lösung typischer Handhabungsaufgaben innerhalb kleiner Arbeitsgruppen erarbeitet werden.

Inhalt: Einführung in die Robotik; Grundbegriffe und Definitionen, Einsatz und Anwendungen, Stand der Technik, Visionäre Perspektiven und Grenzen der Entwicklung; Aufbau von Industrierobotern: Struktur und Kinematik; Roboterkenngrößen; Antriebe; Effektoren; Steuerung und Programmierung: Übersicht, Beschreibung und Transformation der Bahntrajektorien, Beispiele für Steuerungen und Programmiersprachen; Sensorik zur prozessgesteuerten Führung; taktile und visuelle Sensoren; Roboterperipherie und Gesamtsysteme; Praktische Übungen zur Programmierung verschiedener Roboter. Einweisung in die Roboter MELFA RV-M1 und KUKA KR 3. Teach-In-Übungen am MELFA-Roboter. Offline-Programmierung von Robotern. Übungen zur Offline-Programmierung. Teach-In am Knickarmroboter manutec r15. - Programmieren von SPS´n.

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur 2h oder mündliche P. Experimentelle Arbeit

Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: J. Bartenschlager; u.a.; Handhabungstechnik mit Robotertechnik

Vieweg Verlag (1998) Kreuzer, E. J., u.a. Industrieroboter; Springer Verlag,Berlin-Heidelberg-New York (1990) Warnecke, H.-J., Schraft, R.D. Industrieroboter; Springer Verlag,

Page 26: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-26-

Berlin-Heidelberg-New York (1990) Weber, W.; Industrieroboter; Carl Hanser Verlag Hesse, Stefan Industrieroboterpraxis; Vieweg Verlag (1998) Übungsunterlagen und Handbücher werden ausgeteilt.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 27: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-27-

Modulbezeichnung: Informationsverarbeitung und Kommunikation (WP) Bereich: Engineering Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Volker Mellert, Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier Dozent(in): Profs. V. Mellert, B. Kollmeier, M. Blau (FH OOW), Dr.

Reinhard Weber Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Physik Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 64 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung informationstheoretischer Grundlagen und

praktischer Methoden der Signalverarbeitung, Signalkompression und Datenübertragung. Vermittlung der theoretischen Methoden der Signal- und Systemdarstellung bis hin zu modernen Mehrskalenverfahren und Optimalsystemen zur Verarbeitung stochastischer Prozesse. Kompetenz in der Modellierung akustischer, schwingungsphysikalischer und signalverarbeitender physikalischer und technischer Systeme sowie Erwerb von einschlägigem Wissen der Vertiefungsrichtung Akustik und Signalverarbeitung. Nach Abschluss des Moduls beherrschen Studierende - moderne Signal- und Informationsverarbeitungsmethoden und können - die gelernten Methoden Analyse informationsverarbeitender Systeme einsetzen.

Inhalt: Grundlagen der Informationstheorie, Methoden der analogen und digitalen Nachrichtenübertragung, Prinzipien und Techniken der Quellen- und Kanalcodierung, Grundzüge der Sprachverarbeitung, Standards zur Codierung und Übertragung von Sprach-, Audio- und Bildsignalen

Studien-/Prüfungsleistungen: Maximal dreistündige Klausuren oder mündliche Prüfungen von maximal 60 Minuten Dauer, sowie regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den Übungen und anderen Lehrveranstaltungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Kopien, Skripte, Lernplattform 'Physik Multimedial', CIP-Cluster, Akustik- und Signal-Labor

Page 28: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-28-

Literatur: D. Pierce: Acoustics: an introduction to its physical principles and applications. Acoustical Society of America, Melville (NY), 1994 P. M. Morse, K. U. Ingard: Theoretical acoustics. McGraw-Hill, New York, 1968 F. B. Jensen, W. A. Kuperman, M. B. Portor, H. Schmidt: Computational Ocean Acoustics. American Institute of Physics, Melville (NY), 1994 H. Kuttruff: Akustik: eine Einführung. Hirzel, Stuttgart, 2004 F. P. Mechel: Schallabsorber, 3 Bände. Hirzel, Stuttgart, 1989 B. Kollmeier: Skriptum Physikalische, technische und medizinische Akustik. Universität Oldenburg, http://medi.uni-oldenburg.de T. M. Cover, J. A. Thomas: Elements of information theory. John Wiley, New York, 1991 J. G. Proakis: Digital communications. McGraw-Hill, Boston, 2001 K. Sayood: Introduction to data compression. Kaufmann, San Francisco, 2003 A. Mertins: Signal analysis: wavelets, filter banks, time-frequency

Page 29: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-29-

Module description: Laser Design (cos) Field: Engineering Course: Laser Design Term: Summer Person in charge: Prof. Dr. Bert Struve Lecturer: Prof. Dr. Bert Struve Language: German Curriculum correlation: Master Engineering Physics, 2nd term form/time: Lecture: 2 hrs/week Workload: Attendance: 28 hrs

Self study: 62 hrs CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Knowledge in atomic physics, optics and laser physics on level

of a bachelor in engineering or applied physics Aim: Students acquire knowledge on characterization and design of

lasers intended for special applications Content: • Parameters for characterization of laser radiation

• Measurement of characteristic emission parameters • Laser materials and resonator design

Assessment: 1 hr final examination or homework Media: Blackboard, transparencies, data projector presentation Literature: B. Struve, Laser (Verlag Technik, 2001)

A. E. Siegman, Lasers (University Science Books, 1998) (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 30: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-30-

Module description: Laser Technology (cos) Field: Engineering Course: Laser Technolgy, lecture

Laser Technolgy, laboratory Term: Summer Person in charge: Prof. Dr. B. Struve Lecturer: Prof. Dr. Struve, Prof. Dr. Teubner, Prof. Dr. Brückner,

Prof. Dr. Neu Language: English/German Curriculum correlation: M.Sc. Engineering Physics, MSc. H&A, MSc. Physik form/time: lecture: 3 hrs./week

laboratory: 1 hr./week Workload: Attendance: 56 hours

Self study: 124 hours CP: 6 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Basic knowledge of laser physics and optics Aim: Students acquire advanced knowledge on generation of laser

radiation and on technical realization of important laser operation modes

Content: • Generation of laser beams, beam propagation • High power lasers • Short pulse generation • Ultra-short pulse generation and Femtosecond Laser

Technology • High Power Lasers • Wavelength selection • Interaction between laser radiation and matter

Assessment: written final examination, laboratory reports Media: black board, power point, practical work in the laboratory Literature: F. Träger (Ed.), Springer Handbook of Lasers and Optics, 2007

(Springer) R. Menzel: Photonics, 2007 (Springer)

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 31: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-31-

Modulbezeichnung: Mechatronik (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Mechatronik / Robotik Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Gregor Schenke Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Gregor Schenke Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Industrial Informatics Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 Stunden

Selbststudium: 102 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen

- die Einsatzplanung von mechatronischen Systemen in der Industrie kennen lernen; - mechatronische Systeme analysieren und bewerten können; - Roboter auslegen und programmieren können; - die Auslegung und Programmierung von Servoantrieben beherrschen.

Inhalt: Industrie-Roboter, ihre Bauformen, Kinematik des Roboters, Programmierung; Grundlagen der Mechatronik, Aktoren, Sensoren; Servoantriebe, Bauformen von Servomotoren, Lagegeber, Servoregler für flexible Automatisierung; Antriebssysteme.

Studien-/Prüfungsleistungen: mündl. Prüfung Medienformen: Skript, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: [1] Vogel, J.: Elektrische Antriebstechnik, Hüthig, Berlin, ab

1988; [2] Constantaninecu-Simon, L., Fransua, A., Saal, K.: Elektrische Maschinen und Antriebssysteme, Vieweg, Braunschweig, 1999; [3] Brosch, P.-F.: Praxis der Drehstromantriebe, Vogel, Würzburg, 2002; [4] Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik, Teubner, Stuttgart, 1997; [5] Schnell, G.: Sensoren in der Automatisierungstechnik, Vieweg, Braunschweig; [6] Güssmann, B. Einführung in die Roboter-Programmierung, Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1992; [7] Hesse, S., Industrieroboterpraxis, Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1998; [8] Siegert H.-J., Bocionek S., Robotik: Programmierung intelligenter Roboter, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1996; [9] Koza, J.R., Genetic Programming, MIT-Press, Cambridge Ma, 1992; [10] Koza, J.R., Genetic Programming II, MIT-Press, Cambridge Ma., 1994;

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 32: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-32-

Modulbezeichnung: Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik, Vorlesung

Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik, Übung Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sergej Fatikow Dozent(in): Sergej Fatikow, Volkmar Eichhorn Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die

Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik, ihre Anwendungsgebiete sowie Lösungsansätze bei der Entwicklung verschiedenartiger Mikrosysteme..

Inhalt: Mikrorobotik und MST: Ideen, Probleme, Aktivitäten; Anwendungen der Mikrorobotik und MST; Verfahren der MST; Mikromechanik auf Silizium-Basis; LIGA-Verfahren; Mikroaktoren: Prinzipien und Beispiele (elektrostatische, piezoelektrische, magnetostriktive, elektromagnetische, Formgedächtnis-, thermomechanische, elektrorheologische und andere Aktoren); Mikrosensoren: Prinzipien und Beispiele (Kraft- und Druck-, Positions- und Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Bio- und chemische, Temperatur- und andere Sensoren); informationstechnische Aspekte der MST; Entwurf und Simulation in der MST; Klassifikation von Mikrorobotern; Grobpositionierung von Mikrorobotern; Feinpositionierung von Mikrorobotern; Handhabung von Mikroobjekten: Probleme und Lösungen; Mikrogreiftechniken; Mikromontage; mikroroboterbasierte Prozeßautomatisierung; Desktop-Roboterzellen im Rasterelektronenmikroskop.

Studien-/Prüfungsleistungen: Aktive Mitarbeit , Mündliche Prüfung, Übungsleistungen Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: essentiell:

Vorlesungsskript in Buchform (nach Fertigstellung, Selbstkostenpreis € 10,- im Sekretariat, A1-3-303) empfohlen: - Fatikow, S.: Mikroroboter und Mikromontage, Teubner, Stuttgart Leipzig, 2000 - Fatikow, S./Rembold, U.: Microsystem Technology and Microrobotics, Springer, Berlin Heidelberg New York, 1997 - Menz, W. und Mohr, J.: Mikrosystemtechnik für Ingenieure, VCH, Weinheim, 1997 gute Sekundärliteratur: - Brück, A. und Schmidt, A.: Angewandte Mikrotechnik, Hanser,

Page 33: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-33-

München Wien, 2001 - Ehrfeld, W. (Hrsg.): Handbuch Mikrotechnik, Hanser, München Wien, 2000 - Elbel, Th.: Mikrosensorik, Vieweg, Wiesbaden, 1996 - Fukuda, T. and Menz, W. (Eds.): Micro Mechanical Systems, Elsevier, Amsterdam, 1998 - Gardner, J.W.: Microsensors, Wiley, Chichester, 1994 - Gerlach, G. und Dötzel, W.: Grundlagen der Mikrosystemtechnik, Hanser, München Wien, 1997 - Krause, W.: Fertigung in der Feinwerk- und Mikrotechnik, Hanser, 1995 - Mescheder, U.: Mikrosystemtechnik, Teubner, Stuttgart Leipzig, 2000 - Tränkler, H.-R. und Obermeier, E. (Hrsg.): Sensortechnik, Springer, Berlin Heidelberg, 1998 - Völklein, F. und Zetterer, Th.: Einführung in die Mikrosystemtechnik, Vieweg, Wiesbaden, 2000

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 34: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-34-

Modulbezeichnung: Mikrorobotik II (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik, Vorlesung

Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik, Übung Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sergej Fatikow Dozent(in): Sergej Fatikow, Thomas Wich Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Physik Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die

Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik, ihre Anwendungsgebiete sowie Lösungsansätze bei der Entwicklung verschiedenartiger Mikrosysteme.

Inhalt: Intelligente multifunktionale Mikrorobotik; Mikroaktoren (Piezo-, Ferrofluid-, SMA-Aktoren) für Mikroroboter; Echtzeit-Bildverarbeitung in der Mikrowelt (REM, optische Mikroskopie); Mikrokraftsensoren und taktile Sensoren für Mikroroboter; Roboterregelung, u.a. mit Hilfe neuronaler Netze und Fuzzy-Logik; Haptische Benutzerschnittstelle zur Steuerung von Mikrorobotern; Neuronale Sprach-Benutzerschnittstelle zur Steuerung von Mikrorobotern; Roboterbasierte Mikro- und Nanohandhabung (REM, TEM, optische Mikroskopie); Anwendungen: Mikromontage, Test von Nanoschichten, Handhabung biologischer Zellen; Micro Air Vehicles (MAVs); Mehrrobotersysteme in der Mikrowelt: Kommunikation, Steuerung, Kooperation.

Studien-/Prüfungsleistungen: Aktive Mitarbeit , Mündliche Prüfung, Übungsleistungen Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: Vorlesungsskript in Buchform (nach Fertigstellung,

Selbstkostenpreis € 15,- im Sekretariat, A1-3-303) (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 35: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-35-

Module description: Optics (cos) Field: Engineering Course: Optics, lecture

Optics, lab Term: Winter Person in charge: Prof. Dr. Ulrich Teubner Lecturer: Prof. Dr. Ulrich Teubner Language: English (German) Curriculum correlation: Master Engineering Physics form/time: Lecture: 3 SWS

Lab: 1 SWS Workload: Attendance: 56 h

Self study: 124 h CP: 6 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Elektrodynamics Aim: The students acquire broad experimental knowledge of optics

together with the necessary physical background. In the laboratory they acquire practical skills during application of their knowledge from lecture. The module prepares the students to work in the field of optical science and engineering in general, and yields the base for all further specialisations within the field of optics and laser technology..

Content: Fundamental and advanced concepts of optics. Topics include: reflection and refraction, optical properties of matter, polarisation, dielectric function and complex index of refraction, evanescent waves, dispersion and absorption of light, Seidel’s abberations, Sellmeier’s equations, optical systems, wave optics, Fourier analysis, wave packets, chirp, interference, interferometry, spatial and temporal coherence, diffraction (Hyugens, Fraunhofer, Fresnel), focussing and optical resolution, Fourier optics, holography; near field optics, optics of short wavelengths, such as X-rays

Assessment: 1hr written final examination, Fachpraktische Übungen Media: Tafel, Powerpoint, praktische Arbeit im Labor, optische

Berechnungen mit PC Literature: Born & Wolf: Principles of Optics; 1999 (Cambridg Press)

E. Hecht: Optics; 2003 (Addison-Wesley) Pedrotti & Pedrotti: Introduction to Optics,, 1993 (Prentice-Hall)

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 36: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-36-

Module description: Optische Materialien (cos) Field: Engineering Course: Optische Materialien, lecture Term: Winter Person in charge: Prof. Dr. Bert Struve, Prof. Dr. H. J. Brückner Lecturer: Prof. Dr. Bert Struve, Prof. Dr. H. J. Brückner Language: German or English Curriculum correlation: Master Engineering Physics, 1st term form/time: Lecture: 2 hrs/week Workload: Attendance: 28 hrs

Self study: 62 hrs CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Basic knowledge on optics, solid-state physics, optoelectronics

or optical communication Aim: Students acquire basic knowledge on special materials for optical

applications Content: • Crystals and glasses as host materials

• Nonlinear crystals • Special optical fibers • Electrooptical polymers • Photonic bandgap structure and photonic crystal fibers,

preparation and applications Assessment: 1 hr final examination or homework Media: Blackboard, transparencies, data projector presentation Literature: F. Träger (Ed.): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2007

(Springer) Sakoda: Optical Properties of Photonic Crystals, (Springer)

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 37: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-37-

Lehrveranstaltungen: Physics of Radiation Therapy and Dosimetry (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Jun.-Prof. Dr.Björn Poppe Dozent(in): B.Poppe, A. Rühmann Sprache: Englisch/Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master in Physik, Wahlpflicht, 1. Semester

Master Engineering Physics, Pflicht, 1. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+ C: N6

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Praktikum: 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden Selbststudium: 48 Stunden

Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Grundlagen der Atomphysik und Elektrodynamik

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Atomphysik und Elektrodynamik Angestrebte Lernergebnisse: Die Studenten sind mit den physikalischen Grundlagen der

Strahlentherapie vertraut. Sie beherrschen Algorithmen zur Bestrahlungsplanung und im Bereich der Dosimetrie die physikalischen Grundlagen und praktische Messungen.

Inhalt: Grundlagen der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Erzeugung therapeutischer Strahlenbündel, Grundlagen der Dosimetrie, Spencer-Attix Formalismus, Bragg-Gray Theorem, Algorithmen zur Dosisberechung, Monte Carlo, Pencil Beam, Superposition

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur am Ende des Semesters sowie ein eigenverantwortlich vorbereiteter Kurzvortrag zu einem Spezialthema des Kurses. Die Vorträge werden am Ende des Semesters gehalten

Medienformen: Beamer Literatur: F. M. Khan: The Physics of Radiation Therapy. Lippincott

Williams and Wilkins, Philadelphia, 2003 H. Krieger, W. Petzhold: Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz, Band 1 und 2, Teubner, Stuttgart, 1997 IAEA, Syllabus on Medical Physics, siehe http://wwwnaweb. iaea.org/nahu/dmrp/syllabus.shtm

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 38: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-38-

Page 39: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-39-

Modulbezeichnung: Seminar fortgeschrittene Themen in EP (P) Bereich Physik Lehrveranstaltungen: Seminar fortgeschrittene Themen in EP Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Neu Dozent(in): Prof. Dr. Neu, Prof. Dr. Teubner Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 3. Semester

Master in Physik, 3 Semester Master in Hörtechnik und Audiologie

Lehrform/SWS: Seminar / 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Modul aus dem Bereich Spezialisierung

Angestrebte Lernergebnisse: Vertiefung und Erwerb fachlicher Spezialkenntnisse durch Darstellung und Vermittlung eigener Projektergebnisse bzw. publizierter Forschungsergebnisse aus der gewählten Spezialisierung unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstands. Weiterhin soll der Einsatz moderner Medien und Präsentationstechniken wie Beamer, Powerpoint und elektronische Zeitschriften erlernt werden.

Inhalt: Aktuelle Seminarthemen Studien-/Prüfungsleistungen: Seminarvortrag oder mündliche Prüfung (20 Minuten).

Regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme am Seminar Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Wird entsprechend der konkreten Themenauswahl angegeben

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 40: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-40-

Modulbezeichnung: Signal- und Systemtheorie (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik, Akustik Lehrveranstaltungen: Signal- und Systemtheorie VL

Signal- und Systemtheorie Üb. Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): NN (Nachfolge Prof. Dr. Mertins), Prof. Dr. Volker Mellert,

Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier Dozent(in): V. Mellert, B. Kollmeier, M. Blau (FH OOW), Dr. Reinhard

Weber, NN (Nachfolge Prof. Dr. Mertins) Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1 oder 2. Semester

Master in Physik, 1 oder 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N4

Lehrform/SWS: Vorlesung 2 SWS Übungen 2 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden

Kreditpunkte: 3+3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Besuch einer Vertiefung in Akustik und Signalverarbeitung oder biomedizinische und Neuro-Physik im 1. Semester oder Bachelor-Arbeit mit einem Thema aus der Akustik oder Signalverarbeitung

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung informationstheoretischer Grundlagen und praktischer Methoden der Signalverarbeitung, Signalkompression und Datenübertragung. Vermittlung der theoretischen Methoden der Signal- und Systemdarstellung bis hin zu modernen Mehrskalenverfahren und Optimalsystemen zur Verarbeitung stochastischer Prozesse. Kompetenz in der Modellierung signalverarbeitender physikalischer und technischer Systeme sowie Erwerb von einschlägigem Wissen der Vertiefungsrichtung Akustik und Biomedizinische Physic. Nach Abschluss des Moduls beherrschen Studierende (a) moderne Signal- und Informationsverarbeitungsmethoden und können (b) Erklärung der Funktionsweise und Analyse informationsverarbeitender Systeme.

Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Halbstündige mündliche Prüfung oder Seminarvortrag;

regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen, Labor Literatur: T.M. Cover, J.A. Thomas: Elements of Information Theory,

Wiley, 1991 J.G. Proakis: Digital Communications, McGraw Hill, 1995. K. Sayood: Introduction to Data Compression, Morgan Kaufmann; 2000. A. Mertins: Signal Analysis: Wavelets, Filter Banks, Time-Frequency Transforms and Applications. John Wiley & Sons., Chichester, 1999. N. Fliege: Systemtheorie, Teubner, Stuttgart, 1992.

Page 41: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-41-

Module description: Spectrophysics (cos) Field: Engineering Course: Spectrophysics, lecture

Spectrophysics, exercise Term: Winter Person in charge: Prof. Dr. W. Neu Lecturer: Prof. Dr. W. Neu Language: German or English Curriculum correlation: M.Sc. Engineering Physics, 1. - 3. Semester

M. Sc. Physik, 1. - 2. Semester form/time: Lecture: 3 hrs/week

Exercise: 1hr/week Workload: Attendance: 56 hrs

self study: 124 hrs CP: 6 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Atomic and molecular physics, optics, laser physics Aim: Students gain in depth theoretical as experimental knowledge on

advanced optical spectroscopy applied to atomic and molecular systems. They are qualified in setting up innovative methods and measurement devices based on their expert competence in up-to-date research and development areas.

Content: Atomic structure and atomic spectra, molecular structure and molecular spectra, emission and absorption, width and shape of spectral lines, radiative transfer and transition probabilities, elementary plasma spectroscopy, experimental tools in spectroscopy, dispersive and interferometric spectrometers, light sources and detectors, laser spectroscopy, nonlinear spectroscopy, molecular spectroscopy, time resolved spectroscopy, coherent spectroscopy

Assessment: 2 hrs final written examination or homework Media: Black board, tranperencies, beamer presentation Literature: A.Thorne, U. Litzen, S. Johansson: Spectrophysics. Principles

and Applications. Springer, 1999. ISBN 978-3540651178 J.M. Hollas, M.J. Hollas: Modern Spectroscopy. Wiley, 2003. ISBN 978-0470844168 W. Demtröder: Laser Spectroscopy: Basic Concepts and Instrumentation. Springer, Berlin, 3rd edition. ISBN 978-3540652250 Recent publications on specific topics

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 42: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-42-

Modulbezeichnung: Systeme der Automatisierung (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Systeme der Automatisierung, Vorlesung

Systeme der Automatisierung, Übung Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Ewald Matull Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Ewald Matull Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Industrial Informatics Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 64 Stunden

Selbststudium: 86 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen:

- die Grundlagen der Automatisierungstechnik kennen lernen, - Eigenschaften und Eignungen ausgewählter Automatisierungssysteme erfassen - ein typisches, komplexes Automatisierungssystem detailliert kennen lernen - die Vorgehensweise beim Projektieren, dem Entwurf, der Erstellung und der Inbetriebnahme einer Automatisierungslösung kennen lernen

Inhalt: Ziele und Einsatzgebiete der Automatisierungstechnik. Grundlagen der Automatisierungssysteme. Ausgewählte Automatisierungsmittel und -systeme einschließlich ihrer Strukturen sowie ihrer Arbeitsweise und Programmierung. Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme von automatisierten Anlagen mit ausgewählten Auto-matisierungsmitteln und -systemen. Vergleich von Entwurfsprinzipien. Nutzung ausgewählter Software-Tools.

Studien-/Prüfungsleistungen: 1 ½ h Klausur, mündl. Prüfung Medienformen: Skript, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: Lauber, R./Göhner, P..: Prozessautomatisierung 1 und 2, Berlin

u.a.:Springer, 1999 Töpfer, H./Besch,P.: Grundlagen der Auto-matisierungstechnik,München/Wien: Hanser, 1990 Schnell, G. (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- undProzesstechnik, Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 2002 (3. Auflage) Wellenreuther, G., Zastrow, D.: Automatisieren m. SPS, Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 2002 (2. Auflage) John, K.-H., Tiegelkamp, M.: SPS-Programmierung mit IEC 1131-3, Berlinu.a.: Springer, 2000 Reinhardt, H.: Automatisierungstechnik, Berlin u.a.: Springer, 1996

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 43: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-43-

Modulbezeichnung: Technischer Schallschutz (WP) Bereich: Ingenieruwissenschaften Lehrveranstaltungen: Technischer Schallschutz,VL

Technischer Schallschutz, Übungen Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Volker Mellert Dozent(in): Prof. Volker Mellert, Prof. Dr. Mathias Blau (FH OOW) Sprache: Deutsch und Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Master Hörtechnik und Audiologie, 1. Semester

Lehrform/SWS: Seminar: 2 SWS Übung: 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden Selbststudium: 48 Stunden

Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung technischer und physikalisch motivierter

Funktionsmodelle, experimenteller Methoden und technischer Anwendungen des Schallschutzes. Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Kompetenz, Schallschutzmaßnahmen zu berechnen und die zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu verstehen und für Schalldämmung und -dämpfung sowie zum lärmarmen maschinenakustischen Entwurf anzuwenden.

Inhalt: Modelle der Schallausbreitung, Schallschutz, Schallwirkung, Maschinenakustik, Körperschall, Abstrahlung, Schallausbreitung im Freien, Richtlinien

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung (30 min.) oder Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Kopien, Skripte, Lernplattform 'Physik Multimedial', CIP-Cluster, Akustik- und Signal-Labor mit elektroakustischen Wandlern

Literatur: Heckl, Müller: Taschenbuch der technischen Akustik; 2004 Kollmann: Maschinenakustik, Raichel: Acoustics, 1993 Schirmer: Technischer Lärmschutz: Grundlagen und praktische Maßnahmen zum Schutz vor Lärm und Schwingungen von Maschinen

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 44: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-44-

Modulbezeichnung: Werkstoffkunde (P) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Werkstoffkunde, Vorlesung und Übungen Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): N.N. Dozent(in): N.N. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflichtveranstaltung Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS inklusive Übungen Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse über Aufbau und Eigenschaften der Werkstoffe aller Werkstoffgruppen

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen aus aufgrund Ihrer Kenntnisse eine Auswahl der wichtigsten Strukturwerkstoffe für unterschiedliche Aufgaben treffen können

Inhalt: Anwendungen und Bearbeitung von Legierungen (Stähle, Nichteisenwerkstoffe) Wärmebehandlungen Herstellung und Anwendungen von Keramiken Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen von Polymeren Herstellung und Eigenschaften, von Verbundwerkstoffen

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur, 1 Stunde Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: E. Hornbogen, N. Jost, M. Thumann. Werkstoffe. Springer-

Verlag Berlin 1991 W. Bergmann: Werkstofftechnik Teil 2, Grundlagen; Carl Hanser Verlag München Wien, 1984 Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, VDI-Springer, 2000 W. D. Callister, Jr.: Materials Science and Engineering, An Introduction; John Wiley-VCH Verlag Gmbh Weinheim, 2003

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 45: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Ingenieurwissenschaften

-45-

Modulbezeichnung: Windkraftanlagen (WP) Bereich: Ingenieurwissenschaften Lehrveranstaltungen: Windkraftanlagen Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. K. Kehl Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. K. Kehl Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics

M.Eng. Technical Management Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 32 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse der Mechanik, Datenverarbeitung und Messtechnik, wie sie in den ersten Studiensemestern erworben werden.

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die physikalischen, konstruktiven und anlagentechnischen Grundkenntnisse der Windkraftanlagentechnologie.

Inhalt: Aktueller Stand der Entwicklung und Technik; Historische Windmühlen; Aufbau und Funktion moderner Windkraftanlagen; Windverhältnisse und -messungen; Energieinhalt des Winds; Physik der Windenergiewandlung (Betz´sche Theorie), Aerodynamik des Rotorblatts, Kennfeldbetrachtungen; Betriebsverhalten; Schwingungs- und Beanspruchungsmessungen; WKA-Design.

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur 2h oder mündliche P. Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: Gasch, R. (Herausg.); Windkraftanlagen; 3. Auflage, Teubner;

Stuttgart (1996) Gasch/Twele; Wind Power Plants; Verlag Solarpraxis AG (2002) Hau, E.; Windkraftanlagen; 2. Auflage, Springer, Berlin (2003) Heier, S.; Windkraftanlagen im Netzbetrieb; B.G. Teubner, Stuttgart (1996) Heier, S.; Windkraftanlagen; B.G.Teubner, Stuttgart (2003) Heier, S.; Grid Integration of Wind Energy Conversion Systems; Wiley Europe (1998) Molly, J.P.; Windenergie, Theorie, Anwendung, Messung; 3. Auflage, Verlag C. F. Müller, (1990) Kaltschmitt, M. Erneuerbare Energien (3. Auflage); (Kap.6: Stromerzeugung aus Windenergie: Beitrag von K. Kehl); Springer Verlag (2003) Fröde, E. u. W. Windmühlen; Du Mont Buchverlag, Köln (1981) Nortzel, W.; Weßling, H.; Ostfriesisches Mühlenbuch; Schlütersche Verlagsanstalt, Hannover (1991)

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 46: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-46-

Spezialisierung: Modulbezeichnung: Spezialisierung (Vorbereitung Master Thesis) (P) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Wissenschaftliche Anleitung zur Vorbereitung der Masterarbeit Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Betreuer der Masterarbeit Dozent(in): Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 3. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS

Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 Stunden

Selbststudium: 96 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Kennen lernen des aktuellen Forschungsstandes im Spezialgebiet

und Erwerb fachlicher Spezialkenntnisse. Inhalt: Einarbeitung und wissenschaftliche Anleitung zum selbständigen

Arbeiten im speziellen Fachgebiet, in dem die Masterarbeit geschrieben werden soll.

Studien-/Prüfungsleistungen: Werden entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: Wird entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert

((c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 47: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Labor

-47-

Labor: Modulbezeichnung: F-Praktikum (WP) Bereich: Labor Lehrveranstaltungen: Fortgeschrittenen Praktikum Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Dr. Heinz Helmers Dozent(in): Dr. Heinz Helmers, jeweiliger Betreuer Sprache: Deutsch / Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2.Semester Lehrform/SWS: Praktikum: 6 SWS

Seminar: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 112 Stunden

Selbststudium: 158 Stunden Kreditpunkte: 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Konzipierung,

Durchführung, Analyse und Protokollierung anspruchsvoller physikalischer Experimente und sammeln Erfahrungen mit modernen Mess- und Auswerteverfahren der Experimentalphysik. Im Seminar erwerben sie Kenntnisse und Fähigkeiten zur Präsentation der Ergebnisse unter Verwendung multimedialer Werkzeuge.

Inhalt: Forschungsnahe Experimente in den Arbeitsgruppen des Instituts. Vorträge und Diskussionen der Grundlagen und Ergebnisse der Experimente im begleitenden Seminar.

Studien-/Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende fachpraktische Übungen in Form von erfolgreicher Durchführung und Protokollierung der Versuche.

Medienformen: Praktikumsanleitungen in gedruckter Form und im Internet, Tafel, Beamerpräsentationen.

Literatur: Abhängig vom jeweiligen Versuchsinhalt; angegeben in den Praktikumsunterlagen.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 48: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Labor

-48-

Modulbezeichnung: Projekt (P) Bereich: Labor Lehrveranstaltungen: Praxisphase Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Jeweiliger Betreuer Dozent(in): Jeweiliger Betreuer Sprache: Deutsch / Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 3. Semester Lehrform/SWS: Praktikum Arbeitsaufwand: 6 Wochen Kreditpunkte: 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Voraussetzung zur Zulassung in die Praxisphase ist ein erfolgreiches Studium von in der Regel 45 KP

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Während der Praxisphase sollen die Studierenden die

verschiedenen Aspekte betrieblicher Entscheidungsprozesse kennen lernen und Einblicke in technische, organisatorische, ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten.

Inhalt: Für die Master-Studierenden wird in ausreichendem Maße die Mitarbeit in den Forschungsprojekten innerhalb der jeweiligen Spezialisierung angeboten Um den Praxisbezug zu fördern kann ein Praktikum, an einer (außeruniversitären) Forschungs-einrichtung oder in der Industrie absolviert und als Vorbereitung der Master Thesis genutzt werden. Die Studierenden sollen bereits während des Studiums an die berufspraktische Tätigkeit im Berufsfeld “Engineering Physics” herangeführt werden. Sie sollen lernen, wie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in vorgegebenen Aufgabenstellungen eingesetzt werden können.

Studien-/Prüfungsleistungen: Bericht Medienformen: Gemäß Erfordernis Literatur: Gemäß Erfordernis

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 49: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Management / BWL

-49-

Management/BWL (P): Module description: Production Management Systems (WP) Field: Management Course: Production Management Systems Term: Sommer / Winter Person in charge: Pechmann Lecturer: Pechmann Language: German or English Curriculum correlation: Master Engineering Physics, Wahlpflicht, 1. Semester

Master of Technical Management form/time: Lecture: 4 hrs/week Workload: Attendance: 56 hrs

Self study: 94 hrs CP: 5 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Aim: Gaining an in-depth understanding of production management

systems Content: Master plan. Material Requirements Planning. Routing Plan.

Lead Time Scheduling. Capacity Scheduling. Systems for Short Range Planning. Use of „Fuzzy Logic“ in Planning Systems. This course contains lectures, exercises using an industrial standard software system (SAP-R/3) in the laboratory and a seminar with a presentation from each student.

Assessment: K2, M, R; Media: Black board, slides, electronic script Literature: will be specified due to choosen subject

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 50: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Management / BWL

-50-

Module description: Quality Management Systems (WP) Field: Management Course: Quality Management Systems Term: Sommer / Winter Person in charge: Kiehl Lecturer: Kiehl Language: German of English Curriculum correlation: Master Engineering Physics, Wahlpflicht, 1. Semester

Master of Technical Management form/time: Lecture including exercises: 4 hrs/week Workload: Attendance: 56 hrs

Self study: 94 hrs CP: 5 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Aim: The students aquire knowledge about the significance of Quality

Management, QM-philosophies and QM ways of thinking, well structured and documented procedures, enhancement of customer-oriented approaches.

Content: Definitions. Customers and Quality. Cost of Quality. History. Quality Philosophies. International QM-Standards. Organisation of QM-Systems. Auditing. QM Tools and Methods. Problem Treatment. Human Resources.

Assessment: K2, /M, R, PJ Media: Black board, slides, electronic script Literature: will be specified due to choosen subject

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 51: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Management / BWL

-51-

Modulbezeichnung: Verhandlungs- und Personalführung (WP) Bereich Management Lehrveranstaltungen: Verhandlungs- und Personalführung Studiensemester: Sommer / Winter Modulverantwortliche(r): Pechmann Dozent(in): Pechmann Sprache: Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Wahlpflicht, 1. Semester

Master of Technical Management Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 SWS

Selbststudium: 62 SWS Kreditpunkte: 3 KP Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können Kenntnisse der praktischen

Unternehmensführung praktisch anwenden und kritisch reflektieren.

Inhalt: Das Seminar ist nach dem Assessment-Center Prinzip aufgebaut. Seminar mit Gruppenarbeiten, incl. Videoaufzeichnungen und Videoanalyse. Verhandlungsführung, Fragetechnik, Argumentationstechnik. Führungsstile, Verhaltensgitter, Management by Objectives, Motivation, Personalgespräch, Personalbeurteilung. Transaktionsanalyse. Kurzreferate je Teilnehmer.

Studien-/Prüfungsleistungen: K2, M, R K2, M, R

Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: Wird entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 52: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Management / BWL

-52-

Modulbezeichnung: Projektmanagement (WP) Bereich Management Lehrveranstaltungen: Projektmanagement Studiensemester: Sommer / Winter Modulverantwortliche(r): N.N. Dozent(in): N.N. Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master of Technical Management Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium:32 Stunden Kreditpunkte: 2 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Vertiefung auf dem Gebiet Management durch eine Vorlesung

oder eine Projektarbeit. Inhalt: Fehlervermeidung, Erprobung. Dokumentation.

Problemlösungsverfahren. Einführung. Phasenmodell. Kosten. Projektmanagement. Erfolgskontrolle. Produktplanung und -auslegung.

Studien-/Prüfungsleistungen: K2, M, R Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form Literatur: Wird entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 53: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Management / BWL

-53-

Modulbezeichnung: Simulationsbasiertes Managementtraining (WP) Bereich Management Lehrveranstaltungen: Simulationsbasiertes Managementtraining Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Szeliga, Prof. Dr. Prehm Dozent(in): Prof. Dr. Szeliga, Prof. Dr. Prehm Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Wahlpflicht, 1. Semester Lehrform/SWS: Unternehmensplanspiel mit begleitender, seminaristischer

Vorlesung, 4 SWS Arbeitsaufwand: 42 Zeitstunden seminaristische Vorlesung (3 Zeitstunden pro

Woche) 138 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung von Lehrinhalten und Planspielentscheidungen

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Keine Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse

• der betriebswirtschaftlichen Begriffe, • der Funktionsweise von Märkten, • der Entscheidungsfelder betriebswirtschaftlicher

Funktionsbereiche, • der Zusammenhänge zwischen den betriebswirtschaftlichen

Funktionsbereichen Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten,

• einfach strukturiere Absatzmärkte zu analysieren, • strategische Entscheidungen zu formulieren, • Kapitalbedarfs- und Finanzplanungen aufzustellen, • das Konzept der Kostenrechnung zu verstehen, • einfache Kalkulationen durchzuführen, • Inhalt und Aufbau von Bilanzen sowie von Gewinn- und

Verlustrechnungen nachzuvollziehen und, • aus den verschiedenen Kenntnissen und Fähigkeiten

heraus, unternehmerische Entscheidungen im Rahmen einer Simulationsumgebung zu treffen

Die Studierenden trainieren zudem

• im Team komplexe Situationen zu analysieren und betriebwirtschaftliche Entscheidungen zu treffen sowie

die erzielten Ergebnisse professionell zu präsentieren Inhalt: Es werden die Basisinhalte für ein Grundverständnis der

Funktionsweise und betriebswirtschaftlichen Steuerung von Unternehmen in wissenschaftlich präziser Form vermittelt. Die Gewichtung der Inhalte ist in etwa gleich verteilt.

• Wesentliche Begriffe der Betriebswirtschaft • Marktformen und Marktmechanismen • Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche • Strategische Unternehmensentscheidungen • Struktur der Kapitalbedarfs- und Finanzplanung • Konzept der Kosten- und Leistungsrechnung

Aufbau von Bilanzen sowie von Gewinn- und

Page 54: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Management / BWL

-54-

Verlustrechnungen Studien-/Prüfungsleistungen: Qualität der Entscheidungen im Rahmen des

Unternehmensplanspiels sowie der Abschlusspräsentation Medienformen: Internetgestützte Erfassung von Entscheidungen im Rahmen des

Unternehmensplanspiels, Präsentationsmedien, Diskussions- und Moderationsmedien

Literatur: Specht, O., Schweer, H., Ceyp, M. (2005): Markt- und ergebnisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure und Informatiker. 6. Aufl., München: Oldenbourg. Horngren, Ch. T., Datar, S. M., Foster, G. (2008): Cost Accounting. A Managerial Emphasis: Prentice Hall. Harrison, W. T., Horngren, Ch. T. (2008): Financial Accounting: Prentice Hall. Brealey, R. A., Myers, S. C., Allen, F. (2005): Corporate Finance. WITH Student CD, Ethics in Finance PowerWeb AND Standard and Poor's: Mcgraw-Hill. Kotler, Ph., Keller, K. L. (2008): Marketing-Management: Prentice Hall.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 55: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Master Thesis

-55-

Master Thesis: Modulbezeichnung: Master Thesis (P) Bereich: Thesis Lehrveranstaltungen: Master Thesis Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Lehrende des Studienprogramms Engineering Physics Dozent(in): N.A. Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 4. Semester Lehrform/SWS: Seminar, Labor und Selbststudium Arbeitsaufwand: gesamt: 900 Stunden Kreditpunkte: 30 inkl. 3 KP begleitendes Seminar und

2 KP Abschlusskolloquium Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Master Curriculum Engineering Physics

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die erlernten Kenntnisse und Methoden sind auf ein konkretes

wissenschaftliches Problem anzuwenden und mit den erworbenen Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken zu kombinieren.

Inhalt: Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Masterstudiums. In ihrem Rahmen bearbeiten die Studierenden selbständig ein aktuelles Thema aus den Forschungsgebieten der Arbeitsgruppen. Begleitet wird die Arbeit durch ein Seminar zur Darstellung und Überprüfung der Zwischenergebnisse und des Fortgangs der Arbeit. Die Ergebnisse werden in einem Abschlusskolloquium verteidigt und sollen in der Regel zu einer wissenschaftlichen Publikation beitragen.

Studien-/Prüfungsleistungen: Master Thesis und Kolloquium Medienformen: gemäß Notwendigkeit Literatur: gemäß Notwendigkeit

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 56: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-56-

Spezialisierung: Module description: Acoustical measurement technology (cos) Field: Course: Acoustical measurement technology Term: Summer Person in charge: Prof. Dr. Matthias Blau Lecturer: Prof. Dr. Matthias Blau Language: German or English Curriculum correlation: MSc. in Engineering Physics, MSc in Hearing Technology and

Audiology, MSc. in Physics form/time: Lecture: 4 hrs/week Workload: Attendance: 56 hrs

Self study: 124 hrs CP: 6 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Basic knowledge of acoustics and signal processing Aim: Students are expected to gain an overview of measurement

methods frequently used in acoustics. They shall understand the underlying principles, and be able to spot possible measurement errors. In addition, students will be qualified in setting up actual measurements, using generic software for control, signal processing, and result analysis.

Content: • Recapitulation: Basics of signal theory and acoustics • Sound pressure level: Definition, broadband level, spectra

using filters, spectra using the FFT • Reverberation time I, absorption • Electroacoustical measurements: Transfer functions,

nonlinear distortions • Room impulse responses: test signals, room-acoustical

parameters, reverberation time II • Sound intensity • Sound power: free-field method, diffuse-field method,

intensity method • In-situ-measurement of impedances

Assessment: Written examination or project report Media: Blackboard, computer presentations Literature: Kraak, W. und Weißing, H.: Schallpegelmeßtechnik.

Verlag Technik, Berlin 1970 Randall, R. B.: Application of B&K Equipment to Frequency Analysis. 2. Auflage, Brüel & Kjaer, 1977

Harris, C. M.: Handbook of Acoustical Measurements and Noise Control. 3rd edition, McGraw-Hill, New York, 1991 Bendat, J. S. and Piersol, A. G.: Random data: Analysis and measurement procedures, 3. Auflage, Wiley-Interscience, 2000

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 57: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-57-

Modulbezeichnung: Akustik und Schwingungen (WP) Bereich: Spezialisierung Akustik, Lehrveranstaltungen: Angewandte Psychophysik, Vorlesung

Angewandte Psychophysik, Seminar Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. V. Mellert Dozent(in): Dr. Reinhard Weber, Prof. Dr. Volker Mellert, Prof. Dr. B.

Kollmeier Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, Pflicht, 1 oder 2. Semester

Master in Physik, 1. oder 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Seminar: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 94 Stunden Kreditpunkte: 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Transfer fortgeschrittener Kenntnisse und Generation

wissenschaftlicher Kompetenz in der Akustik und ihrer aktuellen Anwendungen und Forschungsgebieten in angemessener Breite und Tiefe

Inhalt: Schwingungen und Wellen, physikalische Grundlagen der Akustik, Erzeugung und Ausbreitung von Schall, Messung und Bewertung von Schall, Verarbeitung und Analyse akustischer Signale, Akustik von Stimme und Sprache, Sprachpathologie, Schalldämmung und – dämpfung, Raum- und Bauakustik, Elektroakustik, Stoßwellen, Photo-akustischer Effekt; ausgesuchte Kapitel der Akustik, der Vibrationen und des Ultraschalls

Studien-/Prüfungsleistungen: Halbstündige mündliche Prüfung oder Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Kollmeier, B.: Skriptum Physikalische, technische und

medizinische Akustik, Universität Oldenburg, http://medi.uni-oldenburg.de, Heckl, Müller: Taschenbuch der technischen Akustik, Springer-Verlag; F.G. Kollmann: Maschinenakustik, Springer-Verlag, 2004

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 58: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-58-

Modulbezeichnung: Angewandte Psychoakustik (WP) Bereich: Spezialisierung Akustik Lehrveranstaltungen: Angewandte Psychophysik, Vorlesung

Angewandte Psychophysik, Übung Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Dr. Reinhard Weber Dozent(in): Dr. Reinhard Weber, Prof. Dr. Volker Mellert Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Besuch einer Vertiefung in Akustik und Signalverarbeitung oder biomedizinische und Neuro-Physik im 1. Semester oder Bachelor-Arbeit mit einem Thema aus der Akustik oder Signalverarbeitung

Angestrebte Lernergebnisse: Fundierte Kenntnisse in der angewandten Psychophysik, insbesondere hinsichtlich der Verarbeitung akustischer und vibratorischer Signale und deren Parametrisierung. Fundierte Kenntnisse psychophysikalischer Messmethodik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Fähigkeiten zum Einsatz der Methoden.

Inhalt: Physik des Gehörs, Prinzipien der gehörbezogenen Signalverarbeitung; Klassifizierung und Kategorisierung akustischer Perzepte und deren Modellierung. Objektivierung subjektiver Geräuschbeurteilungen. Grundlagen der Verarbeitung von Vibrationen und Gesetzmäßigkeiten ihrer Wahrnehmung. Interaktion von Schall und Vibration. Einsatz komplexer psychophysikalischer Mess- und Skalierungsinstrumentarien verfahren, in unterschiedlichen Anwendungsfeldern (z. B. in Fragen der Geräuschqualität und des Geräuschdesigns).

Studien-/Prüfungsleistungen: Halbstündige mündliche Prüfung oder Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen, Labor Literatur: E. Zwicker, H. Fastl: Psychoacoustics: facts and models.

Springer,Berlin, 1999 M. J. Griffin: Handbook of human vibration, Academic Press, London,1996 Kalivoda, Taschenbuch der Angewandten Psychoakustik,1998 Weinzierl, Handbuch der Audiotechnik, 2008

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 59: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-59-

Modulbezeichnung: Atmosphärenphysik/ Strahlung (WP) Bereich: Spezialisierung Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Seminar Strahlungswandlung mit Prinzipien der

Statistischen Physik/Thermodynamik Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Dr. D. Heinemann Dozent(in): Dr. D. Heinemann Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. und 2. Semester

Master in Engineering Physics, 1. und 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Transfer fortgeschrittener Kenntnisse und Generation

wissenschaftlicher Kompetenz im Gebiet der Wandlung und Nutzung Erneuerbarer Energien auf der Basis von fundamentalen komplexen physikalischen Formulierungen (Nichtlinearität, Kausalität, Intermittenz, Granularität, Fraktalität)

Inhalt: Plancksches Gesetz (thermische Gleichgewichts und Nicht-Gleichgewichts-Strahlung/chemisches Potential von Licht und Elektron-Loch-Ensembles), Entropieflussdichte; spektrale Selektivität; endoreversible Thermodynamik / Wandlungslimits, elektronische zwei-Niveau-Systeme / idealer Quantensolarenergiewandler; reale Wandler (Solarzellen, elektrochemische Dioden, thermische Wandler) und entropische Terme (nicht-strahlende Rekombination, lokale Anregungsniveaus, lokaleTemperaturen)

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von 60 Minuten Dauer oder schriftliche Ausarbeitung einschl. Curriculum

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: T. Burton et. al., Wind energy handbook ,Wiley (2001)

R. Gasch, J. Twele, Wind power plants, Solarpraxis Berlin (2002) A. deVos, Endoreversible Thermodynamics for Solar Energy Conversion, P. Würfel, Physik der Solarzelle, VCH-Wiley, Weinheim (2003) K.-N. Liou, An Introduction to Atmospheric Radiation, Academic Press (1980) R. Stull, An Introduction To Boundary Layer Meteorology, Kluwer Academic Publ. (1988)

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 60: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-60-

Modulbezeichnung: Audiologie und Hörtechnik ((WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Audiologie Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Dr. B. Kollmeier, Dr. S. Uppenkamp Dozent(in): Dr. S.Uppenkamp, Dr. V. Hohmann, Dr. T. Brand, Junior-Profs.

J.Verhey, B. Poppe, Dr. Weber, Prof. Dr. Dr. Kollmeier Sprache: Deutsch / English Zuordnung zum Curriculum Master in Physik, 1. und 2. Semester

Master Engineering Physics, 1. und 2. Semester Master in Hörtechnik und Audiologie, 1. oder 2. Semester

Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N9

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Überblick über die (Neuro-)Physiologie sowie

Schwerpunktsetzung in der Hörforschung und Neurosensorik. Fundierte Kenntnisse der praktischen Anwendungen in der Audiologie sowie bei gehörbezogenen Mess- und Beurteilungsverfahren.

Inhalt: Anatomie, Physiologie und Diagnostik von Außen-, Mittel- und Innenohr sowie zentralem Hör- und Sprachsystem, Psychoakustik & Sprachperzeption bei pathologischem Gehör, Hörgeräte und technische Hörhilfen, Grundlagen der Hör-Rehabilitation; Signalverarbeitung in technischen Hörhilfen, ausgesuchte Kapitel der Hörforschung und Audiologie;

Studien-/Prüfungsleistungen: Einstündige Klausur oder 30 minütige mündl. Prüfung, sowie regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den Übungen und anderen Lehrveranstaltungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: Kollmeier, B.: Skriptum „Physiologische, psychologische und

audiologische Akustik, Universität Oldenburg, http://medi.uni-oldenburg.de; W.M. Hartmann: Signals, Sound, and Sensation, AIP Press, Kießling, Kollmeier, Diller: Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten, Thieme; Zwicker, Fastl: Psychoacoustics O. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer, Berlin, 2000. Z.H. Cho, J.P. Jones, M. Singh: Foundations of Medical Imaging. Wiley, New York, 1993. H. Morneburg: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, 3. Auflage. Publicis MCD Verlag, Erlangen, 1995. G. Roth: Das Gehirn und seine Wirklichkeit, Suhrkamp. H. Haken: Principles of Brain Functioning, Springer. M.Ritter: Wahrnehmung und visuelles System, Spektrum der Wissenschaften. R.F. Schmidt et al.: Grundriss der Neurophysiologie, Springer.

Page 61: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-61-

Modulbezeichnung: Beschleuniger-, Kern- und Teilchenphysik (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Beschleuniger-, Kern- und Teilchenphysik Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Profs. Peinke, Kunz-Drolshagen, Lienau Dozent(in): Profs. Peinke, Kunz-Drolshagen, Lienau, Poppe Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N6, N7, N8

Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Experimentalphysik I-V, Grundlagen der Theoretischen Physik

Empfohlene Voraussetzungen: Experimentalphysik I-V, Grundlagen der Theoretischen Physik Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung der grundlegenden Prinzipien und Methoden der

Kern- und Elementarteilchenphysik. Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis der Prinzipien des Aufbaus der Materie und ihrer einheitliche Beschreibung im Rahmen der modernen Physik. Das Erlernte dient ebenfalls zur Grundlage des Verständnisses der Medizinischen Strahlenphysik

Inhalt: Phänomenologie der Kerne; Kernmodelle; Kernzerfälle; Kernstrahlung; Messtechnik der Kern- und Elementarteilchen (Teilchendetektoren und Beschleuniger); Elementarteilchen; Eichbosonen, Leptonen und Hadronen; Symmetrien und Erhaltungssätze; Quarkmodelle der Hadronen

Studien-/Prüfungsleistungen: Einstündige Klausur oder mündliche Prüfung von max. 45 Minuten Dauer

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: L. Bergmann, C. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik,

Band 4 A. Das, T. Ferbel: Kern- und Teilchenphysik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1995 T. Mayer-Kuckuk: Kernphysik, Teubner, Stuttgart, 2002 H. V. Klapdor-Kleingrothaus, K. Zuber: Teilchenastrophysik, Teubner, Stuttgart,1997 D. Griffiths: Introduction to Elementary Particles. Wiley-VCH, Weinheim, 2004

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 62: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-62-

Modulbezeichnung: Biokompatible Werkstoffe (WP) Modul Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Werkstoffe in der Medizintechnik Studiensemester: Winter / Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. M. Ruoff Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. M. Ruoff Sprache: Deutsch / English Zuordnung zum Curriculum Für alle (auch auslaufende) Studiengänge, in denen das Modul

gelehrt wird Studiengang, ggf. Studienrichtung, Pflicht/Wahl, Semester

Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 32 Stunden Kreditpunkte: 2 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die speziellen Anforderungen an

Werkstoffe für den Einsatz in der Medizintechnik. Sie sind in der Lage die Eignung von Polymeren, Metallen, Keramiken, Gläsern und Verbundstoffen im oder am menschlichen Körper zu beurteilen und eine für den jeweiligen Anwendungsfall zutreffende Werkstoffauswahl durchzuführen.

Inhalt: Aufbau, Eigenschaften und Anwendung von biokompatiblen organischen und anorganischen Werkstoffen. Verhalten bei Sterilisation. Degradation. Zulassungsverfahren für Werkstoffe. Kreislaufwirtschaft. Fallbeispiele.

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur 1 h oder Mündliche Prüfung Medienformen: Tafel, Skript, Beamer. Folien Literatur: Wintermantel, Ha: Medizintechnik - Life Science Engineering,

Springer. Ratner, Hoffman, Schoen: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine. Elsevier. Hill: Design Engineering of Biomaterials for Medical Devices. Wiley-VCH.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 63: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-63-

Modulbezeichnung: Biophysik (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Biophysik Studiensemester: Sommer/Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. G. Kauer Dozent(in): Prof. Dr. G. Kauer Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. – 4. Semester

Master Sc. in Physik, 1. und 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N1, N2

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Chemie und Physik, sowie Biologie Angestrebte Lernergebnisse: Mit Abschluß des Moduls können die Studierenden Methoden

zur Untersuchung struktureller und funktioneller Eigenschaften einzelner Biomoleküle sowie ganzer biologischer Systeme sicher darstellen.

Inhalt: Diffusion, Sedimentation, Elektrophorese, Dichtegradientenmethode, Viskositätsmessung. Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen, Strukturanalyse mit Elektronenstrahlen (Transmissons- und Rasterelektronenmikroskop). Strukturanalyse mit Licht (Lichtmikroskopie: Hellfeld, Dunkelfeld, Grenzdunkelfeld, Phasenkontrast, Differenzieller Inteferenzkontrast, Inteferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff. Auflichtfluoreszenzmikroskopie). Methoden der Differenzialdiagnostik histologischer Gewebe. Methoden der Mikrotomie, Präparations und Färbetechniken. Farbanalyseverfahren. Lichtstreuung an Makromolekülen. Anwendung der Spektralphotometrie im UV- und sichtbaren Bereich. Elektronen- und Kernspinresonanz-Spektroskopie. Strahlenbiophysik. Strahlenwirkung auf Biomoleküle und molekulare Strukturen. SOS-Repairsystem der Zelle. Strahlengefährdung und Strahlenschutz Isotopen-Methoden in der Biologie. Radioaktive Isotope. Messmethoden. Isotopeneffekte, analytische Isotopenanwendung. Biomechanik Molekulare Physiologie von Kontraktilität und Motilität: Muskelphysiologie beim Menschen. Filamente der motilen Überlappungszonen. Biophysik der Fortbewegung. Biomechanik des Blutkreislaufs. Neurobiophysik Erregung, Erregungsleitung. Messmethoden, physiologische Grundlagen. Biophysik sensorischer Mechanismen: Mechanorezeption, Elektrorezeption, molekulare Erkennung, Photorezeption, Gravorezeption.

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (1h) oder Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation Literatur: Die Zelle (VCH), Molekular- und Zellbiologie (Springer),

Biochemie (VCH, Voets&Voets) (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 64: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-64-

Module description: Fiber Technology / Integrated Optics (cos) Field: Specialisation Laser & Opics Course: Fiber Technology, lecture Term: winter Person in charge: Prof. Dr. H. J. Brückner Lecturer: Prof. Dr. H. J. Brückner Language: German or English Curriculum correlation: Master Engineering Physics, 1st term form/time: Lecture: 2 hrs/week Workload: Attendance: 28 hrs

Self study: 62 hrs CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Basic knowledge on laser physics, optoelectronics or optical

communication Aim: Students acquire basic knowledge for optical fiber applications Content: Properties of optical fibers

Preparation of optical fibers Fiber connections Optical fiber components Fibers for multimode applications Plastic optical fibers (POF) Active optical fibers, double clad fibers Fiber optical amplifiers and lasers Raman fiber amplifier and laser Fiber measurement techniques Computer simulations for fiber systems

Assessment: 1 hr final examination or homework Media: Blackboard, transparencies, data projector presentation Literature: Voges, Petermann: Optische Kommunikationstechnik, Springer

Verlag, 2002 John M. Senio: Optical Fiber Communication, Prentice Hall 1992

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 65: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-65-

Module description: Fiber Technology / Integrated Optics (cos) Field: Specialisation Laser & Optics Course: Integrated Optics, lecture Term: Summer or Winter Person in charge: Prof. Dr. H. J. Brückner Lecturer: Prof. Dr. H. J. Brückner Language: German or English Curriculum correlation: Master Engineering Physics, 1st or 2nd term form/time: lecture 2 hrs/week Workload: Attendance: 28 hrs

Self study: 62 hrs CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Basic knowledge on laser physics, optoelectronics or optical

communication Aim: Students acquire advanced knowledge to design and characterize

optical waveguide structures Content: Optical waves in matter

Bending and refraction of optical rays Film waveguides Different waveguide structures Loss mechanisms Preparation methods of waveguides Semiconductor laser structures Measurement techniques for optical waveguides Optical integration and connection techniques Computer simulation of waveguide structures

Assessment: 1 hr final examination or homework Media: Blackboard, transparencies, data projector presentation Literature: Ebelin: Integrierte Optoelektronik, Springer

Hunsperger; Integrated optics, Springer (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 66: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-66-

Modulbezeichnung: Fluiddynamik (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Fluiddynamik 1 / 2 Studiensemester: Sommer und Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. U. Feudel, Prof. Dr. J. Peinke Dozent(in): Prof. Dr. U. Feudel, Prof. Dr. J. Peinke Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. und 2. Semester

Master Umweltwissenschaften, Wahlpflicht, 1. und 2. Semester Master in Physik, Wahlpflicht, 1. und 2. Semester

Lehrform/SWS: Vorlesung: je 2 SWS Übung: je 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h Selbststudium: 138 h

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erkennen die grundlegenden Prinzipien der

Fluiddynamik und dynamischen Systeme mit anwendungs-bezogenen Aspekten. Hierdurch erlangen Sie die Kompetenz für die wissenschaftliche Forschung und insbesondere die Befähigung zur Anfertigung von Master-Arbeiten auf diesen Gebieten.

Inhalt: Fluiddynamik 1: Grundgleichungen: Navier-Stokes-Gleichung, Kontinuitäts-gleichung, Bernoulli-Gleichung; Wirbel- und Energie-gleichungen; Laminare Flüsse und Stabilitätsanalyse; Rotierende Bezugssysteme Fluiddynamik 2: Reynolds-Gleichung, Schließungsproblem und Schließungsansätze, Turbulenzmodelle, Kaskadenmodelle, Stochastische Modelle.

Studien-/Prüfungsleistungen: Regelmäßige und erfolgreich bewertete Teilnahme an den wöchentlichen Übungen, sowie Klausur/en von max. 3 Stunden Dauer oder mündliche Prüfungen von max. 45 Minuten Dauer

Medienformen: Skript im Internet, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: D. J. Tritton: Physical fluid dynamics. Clarendon Press, Oxford,

2003 U. Frisch: Turbulence: the legacy of A. N. Kolmogorov. Cambridge University Press, Cambridge, 2001 J. Mathieu, J. Scott: An introduction to turbulent flow. Cambridge University Press, Cambridge, 2000 P.A. Davidson: Turbulence, Oxford, 2004

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 67: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-67-

Modulbezeichnung: Grundkurs im Strahlenschutz nach RöV und StrSchV und Strahlenschutzpraktikum (WP)

Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Grundkurs im Strahlenschutz nach RöV und StrSchV,VL

Strahlenschutzpraktikum Studiensemester: Sommersemester / Wintersemester, dreimal jährlich Modulverantwortliche(r): Björn Poppe, Heiner v. Boetticher Dozent(in): Björn Poppe, Heiner v. Boetticher Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1 oder 2. Semester

Master Physik, 1. oder 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP

B+ C: N6, N7, N8

Lehrform/SWS: Vorlesung: 24 Zeit-Block Praktikum: 16 Zeit-Block

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 40 Stunden Selbststudium: 50 Stunden

Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Strahlenphysik und bildgebenden Verfahren, Praktikum innerhalb der AG Medizinische Strahlenphysik

Angestrebte Lernergebnisse: Grundlagen des Strahlenschutz Inhalt: Strahlenphysik, Grundlage der Dosimetrie,

Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik

Studien-/Prüfungsleistungen: Einstündige Klausur Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Skript zum Kurs wird während des Kurses zur Verfügung

gestellt (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 68: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-68-

Modulbezeichnung: Grundlagen der Oberflächen- und Grenzflächenchemie

(WP) Bereich: Spezialisierung Materials Science Lehrveranstaltungen: VL Struktur von Oberflächen und ihre

Charakterisierung VL Theorie der elektronischen Struktur von Molekülen und Grenz- und Oberflächen PR Vakuum- und Messtechnik

Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. K. Al-Shamery

Prof. T. Klüner Prof. G. Wittstock

Dozent(in): Prof. K. Al-Shamery Prof. T. Klüner Prof. G. Wittstock

Sprache: Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS (2VL * 2 SWS) Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Praktikum: (14/26)

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studenten werden in die theoretischen und experimentellen

Grundlagen der Oberflächenchemie und deren Anwendung eingewiesen, Die Studenten verstehen die komplexen, forschungsnahen Grundkonzepte der Grenzflächenchemie inklusive der Grundlagen zur theoretischen Beschreibung der elektronischen Struktur von Molekülen und Festkörpern.

Inhalt: Struktur von Oberflächen und ihre Charakterisierung: Thermodynamik und statistische Eigenschaften reiner Oberflächen, Atomare Struktur von Oberflächen (zweidimensionales Gitter, Relaxation, Rekonstruktion, Notation von Oberflächenstrukturen ), Schwingungen an Oberflächen, Elektronische Struktur von Oberflächen, Adsorption-

Experimentelle Methoden: LEED (Prinzip der Beugung, reziprokes Gitter, Brillouin-Zonen, Methode), astersondenmethoden (reales Gitter, Tunnelprozesse, STM, AFM), Photoelektronenspektroskopie (UPS, XPS), Schwingungsspektroskopie an Oberflächen - Makroskopische Grenzflächenphänomene: Grenzflächenspannung, Kontaktwinkel, Benetzung, Einstellung von Benetzbarkeit - Exessgrößen, Adsorptionsisothermen, Ladungseffekte an Grenzflächen, Herstellung molekular definierter Grenzflächenarchitekturen Transportphänomene an Grenzflächen, Kolloide, Kontrolle von Grenzflächeneigenschaften in technischen Verfahren, Grenzflächen in der Umwelt - Quantenchemie: Theorie der elektronischen Struktur von Molekülen und Grenz- und Oberflächen, molekulare Schrödingergleichung, Hartree-Fock- Näherung, Dichtefunktionaltheorie, Einführung in Methoden zur

Page 69: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-69-

Erfassung der Elektronenkorrelation Kurzpraktikum/Demonstartion: Allgemeine instrumentelle Voraussetzungen – Vakuumtechnik - digitale Meßtechnik

Studien-/Prüfungsleistungen: 2-stündige Klausur; Protokolle zum Praktikum (unbenotet) Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: M. Henzler, W. Göpel: Oberflächenphysik des

Festkörpers (Teubner Studienbücher), 1994 K. W. Kolasinski: Surface Science (Wiley), 2002 H.-D. Dörfler, Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme (Springer), 2002 A. Szabo, N.S. Ostlund „Modern Quantum Chemistry“, 1996 F. Jensen „Intoduction to Computational Chemistry“, 2007

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 70: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-70-

Modulbezeichnung: Halbleiterphysik (WP) Bereich: Spezialisierung Materials Science, Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Halbleiterphysik, VL Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. G. Bauer Dozent(in): Prof. Dr. G. Bauer Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Physik, 1. und 2. Semester

Master Engineering Physics, 1. und 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen im Bereich der

kondensierten Materie/Festkörpersysteme und deren spezifischen Eigenschaften (halbleitende, supraleitende, quantenmechanische), der weichen Materie (Benetzung, Selbstorganisation, Faltung von Molekülen, Granularität) sowie deren theoretischem Hintergrund und der experimentellen Methoden; Die Studierenden sollen wissenschaftlich kompetent positioniert werden, aktuelle Entwicklungen kritisch zu verfolgen und die Gestaltung (Invention und Design) von innovativen Messverfahren und Baulelementen zu initiieren.

Inhalt: Gitterstrukturen wichtiger Halbleiter/Isolatoren; Bandstrukturen/Bloch-Theoren; Zustandsdichte und effektive Massen; Statistik für Elektronen und Löcher; Dotierung, Fermi- und Quasi-Fermi-Niveaus; Ladungsträgertransport/verallgemeinerte Gradienten, externe Störgrössen (el., magn. Felder, Photonen), Streumechanismen; optische Eigenschaften und Anregung; Photoleitung und Rekombination; elektronische und optische Bauelemente

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von 60 Minuten Dauer oder schriftliche Ausarbeitung einschl. Curriculum

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: P.Y. Yu, M. Cardona, Fundamentals of Semiconductors,

Springer, Berlin, 2001 M.J. Kelly, Low-Dimensional Semiconductors, Clarendon Press, Oxford 1995 R. Paul, Halbleiterphysik, Hütig, Heidelberg 1975

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 71: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-71-

Modulbezeichnung: Klinische Anwendung von Lasern (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Klinische Anwendung von Lasern Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. W. Neu Dozent(in): Prof. Dr. W. Neu Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 1. – 4. Semester

Master Sc. Physik, 1. und 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N10

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Lasers in Medicine 1,2, Medizin für Naturwissenschaftler Angestrebte Lernergebnisse: Mit Abschluß des Moduls besitzten die Studierenden fortge-

schrittene Kenntnisse im Bereich der Laseranwendungen in Therapie und Diagnostik sowie deren theoretischen Hinter-grunds und der klinischen Methoden. Die Studierenden sollen wissenschaftlich kompetent positioniert werden, um aktuelle Entwicklungen kritisch zu verfolgen und die Gestaltung (Ent-wicklung und Design) von innovativen Laserapplikationen in der Medizin zu initiieren.

Inhalt: Grundlagen der Quantenoptik, Laserstrahlung, physikalische und technische Parameter der relevanten medizinischern Lasersysteme, Laser Dosimetrie, Strahlführung, Applikatoren, Endoskopie, Wechselwirkung von Laserstrahlung und biotissue, Laser Spektrometrie und Dosimetrie in der Medizin, Laser Therapie im allgemeinen Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Gastroenterologie und in NNE, Neurochirurgie, Angioplastie, Dermatologie, photodynamical Therapie, Augenheilkunde, vorbereitet, Diagnostik Laser, Laser Sicherheit in Kliniken

Studien-/Prüfungsleistungen: 1-stündige Klausur oder Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation Literatur: Bille, J., Schlegel, W.: Medizinische Physik 3. Medizinische

Laserphysik. Springer, Berlin, 2005. ISBN: 3540266305 Berlien, Hans-Peter; Müller, Gerhard J., Breuer, H.; Krasner, N.; Okunata, T., Sliney, D. (Eds.): Applied Laser Medicine. Springer, 2003. ISBN: 978-3-540-67005-6 Puliafito, Carmen A: Laser Surgery and Medicine. Principles and Practice. J. Wiley&Sons, 1996. ISBN 0-471-12070-7 Wolbarsht, M.L. (Ed.): Laser Applications in Medicine and Biology: Vol. 5 in Laser Applications in Medicine and Biology. Springer 1991. ISBN-13: 978-0306437533 Braun, M., Gilch, P., Zinth, W.: Ultrashort Laser Pulses in Biology and Medicine. Springer Berlin; 2007. ISBN-13: 978-3540735656 Lubatschowski, H.: Laser in Medicine: Laser-Tissue Interaction and Applications: A Handbook for Physicists. Wiley-VCH; 2008. ISBN: 978-3527404162 Recent publications (www.medline.de)

Page 72: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-72-

Modulbezeichnung: Klinische Virologie und Mikrobiologie (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Klinische Virologie und Mikrobiologie Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. G. Kauer Dozent(in): Prof. Dr. G. Kauer Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 1. – 4. Semester

Master Sc. Physik, 1. und 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Molekular- und Zellbiologie des Menschen. Grundkenntnisse der molekularen Genetik und Biochemie. Allerdings wird das notwendige Wissen in der Veranstaltung an Beispielen (aus der Praxis) wiederholt und vertieft

Angestrebte Lernergebnisse: Mit Abschluß des Moduls besitzen die Studierenden Grundlagenkenntnissen im Bereich der klinischen Virologie im Allgemeinen, jedoch mit praxisbezogenen Schwerpunkten:

Inhalt: 1. Virustaxonomie 2. Prinzipien der viralen Struktur 3. Virale Membranen (Aspekte der Immunidentifizierung) 4. Virusvermehrung und Virusgenetik 5. Epidemiologie: Mechanismen der Ursache(n), Verteilung und Übertragung viraler Erkrankungen 5. Pathogenese viraler Infektionen an prominenten Beispielen 6. Viraler Metabolismus und zelluläre Architektur 7. Transformation und Onkogenese am Beispiel der Retroviren 8. Antworten des Wirtes auf virale Infektionen 9. Interferone 10. Diagnostische Virologie und Prinzipien der Chemotherapie 11. Immunisierung gegen virale Infektionen 12. Exemplarische Virusreplikationen (Papovaviren, Parvoviren, Adenoviren, Herpesviren, Epstein-Barr Viren, Cytomegalovirus, Pockenviren, Enteroviren, Rhinoviren, Rotaviren, Influenza- und Parainfluenzaviren, Mumpsviren, Masernviren, Hepatitisviren und A.I.D.S. verursachende Virusstämme). Tumorviren. 13. Humansymbiotische und Humanpathogene Mikroorganismen (natürliche Darmsymbionten, Parasiten und Pathogene). Die Biologie pathogener Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und Amöben), ihre Infektionswege und deren schädigende Wirkungen auf Zellen, Gewebe und Organe des Menschen. Problem der Antibiotikaresistenz bei Bakterien (Hospitalismus) und mögliche Auswege. 14. Beispiele humanpathogener Mikroorganismen und deren Infektologie (Bacillus pestis, Salmonella typhimurium, Clostridium tetani, Legionella spec., Propionibacterium acnes, Candida lipolytica, Leishmania enrietti, Toxoplasma gondii, Trypanosoma gambiense, Plasmodium falciparum, Entamoeba histolytica) und deren Bekämpfung.

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (2h) oder Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation

Page 73: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-73-

Literatur: Fields, B., Knipe, D. M., Howley, P. M.: Virology, 2 Vols. w. CD-ROM. Lippincott Williams & Wilkins; Auflage: 5, 2007. ISBN: 978-0781760607

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 74: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-74-

Modulbezeichnung: Kohärente Optik (WP) Bereich: Spezialisierung Laser & Optics Lehrveranstaltungen: Kohärente Optik Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. C. Lienau Dozent(in): Prof. Dr. C. Lienau Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. oder 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Vorlesung: 28 h

Selbststudium: 62 h Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Besuch des Moduls ‘Einführung in die Photonik’ Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen im

Vertiefungsgebiet Photonik als Vorraussetzung für eine Masterarbeit auf diesem Gebiet. Die Teilnehmer haben einen Überblick über anwendungs- und grundlagenorientierte Bereiche der Photonik erhalten, insbesondere auf den Gebiete der kohärente Optik.

Inhalt: Licht als Welle, Ausbreitung im Freien, Beugung und Fourier-Formalismus, Raumfrequenzen, systemtheoretische Behandlung der Abbildung, Raumfrequenzfilterung, räumliche und zeitliche Kohärenz, astronomische Anwendungen, Speckle und Speckle-Messtechnik, Holografie, holografische Interferometrie, Schwingungsanalyse, Videoholografie, holografische Filterung, optische Korrelation.

Studien-/Prüfungsleistungen: 1-stündige Klausur oder Hausarbeit Medienformen: Tafel, Beamerpräsentationen, z.T. Vorlesungsexperimente. Literatur: W. Lauterborn, T. Kurz, M. Wiesenfeldt: Kohärente Optik.

Springer, Berlin, 2003 T. Kreis: Handbook of Holographic Interferometry: Optical and Digital Methods. Wiley-VCH, Weinheim, 2005 R. J. Collier, C. B. Burckhardt, L. H. Lin: Optical Holography. Academic Press, New York, 1971 J. C. Dainty [Ed.]: Laser Speckle and Related Phenomena. Springer, Berlin, 1984 J. W. Goodman: Introduction to Fourier Optics. McGraw-Hill, New York, 1996 W. Stößel: Fourieroptik. Springer, Berlin, 1993.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 75: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-75-

Modulbezeichnung: Körperschall (WP) Bereich: Spezialisierung Akustik Lehrveranstaltungen: Körperschall, Vorlesung Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Volker Mellert Dozent(in): Prof. Dr. Volker Mellert Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Besuch einer Vertiefung in Akustik und Signalverarbeitung oder biomedizinische und Neuro-Physik im 1. Semester oder Bachelor-Arbeit mit einem Thema aus der Akustik oder Signalverarbeitung

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung grundlegender Modelle, experimenteller Methoden und wichtiger technischer Anwendungen der Strukturakustik. Kompetenz in der Modellierung vibro-akustischer, schwingungsphysikalischer und signalverarbeitender physikalischer und technischer Systeme sowie Erwerb von einschlägigem Wissen der Vertiefungsrichtung Akustik und Körperschall (Akustik/ Schwingungen/ Wellen in festen Strukturen). Nach Abschluss des Moduls beherrschen Studierende die Verfahren zur Modellierung und Berechnung vibro-akustischer und anderer schwingungsphysikalischer Systeme und können die gelernten Methoden zur Analyse schwingungsphysikalischer Systeme einsetzen.

Inhalt: Wellenausbreitung in Festkörpern, einfache Modelle, Mobilität und mechanische Impedanz, Messverfahren Longitudinal-, Biege-, Oberflächenwellen, analytische und statistische Rechenverfahren, Schwingungsminderung und Abschirmung, piezoelektrische Materialien, smart Materials

Studien-/Prüfungsleistungen: Halbstündige mündliche Prüfung oder Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen, Labor Literatur: A. D. Pierce: Acoustics, 1994

P. U. Morse, K. U. Ingard: Theoretical Acoustics, 1968 L. Cremer, M. Heckl: Körperschall, 1996

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 76: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-76-

Modulbezeichnung: Kritische Zustände im System Erde (WP) Bereich: Spezialisierung Erneuerbare Energie Lehrveranstaltungen: Kritische Zustände im System Erde, VL, SE Studiensemester: Wintersemester alle 2 Jahre Modulverantwortliche(r): Prof. U. Feudel Dozent(in): Prof. U. Feudel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Seminar/Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik (lineare Algebra und Differentialgleichungen) Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden skizzieren die Anwendung von Methoden der

Theorie dynamischer Systeme in der Physik der Umwelt. Sie werden an aktuelle Forschungsarbeiten in der nichtlinearen Umweltphysik herangeführt

Inhalt: Diskussion aktueller Originalarbeiten aus der Umweltforschung, die vorrangig auf konzeptionellen Prozess-Modellen basieren (z.B. El Nino, thermohaline Zirkulation, Wechsel von Wetterlagen, Wechsel von Eiszeiten, Dansgaard-Oeschger Ereignisse, Tiefenkonvektion des Ozeans, Wechselwirkung mariner Biologie mit physikalischen Transportprozessen), die mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik analysiert werden.

Studien-/Prüfungsleistungen: Regelmäßige, aktive und nachgewiesene Teilnahme am Seminar, Seminarvortrag über eine aktuelle Publikation aus der nichtlinearen Umweltphysik

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Es werden aktuelle Originalarbeiten gelesen

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 77: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-77-

Modulbezeichnung: Laserphysik (WP) Bereich: Spezialisierung Laser & Optics Lehrveranstaltungen: Laserphysik Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. C. Lienau Dozent(in): Prof. Dr. C. Lienau Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Seminar/Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Besuch des Moduls 'Einführung in die Photonik' Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen im Vertiefungs-

gebiet Photonik als Vorraussetzung für eine Masterarbeit auf diesem Gebiet. Die Teilnehmer haben einen Überblick über anwendungs- und grundlagenorientierte Bereiche der Photonik erhalten

Inhalt: Wechselwirkung Strahlung / Materie, Spektrallinien, Laser-Resonatoren, Laser-Moden, Laser-Typen, Erzeugung ultrakurzer Laserpulse, Anwendungen in der Spektroskopie und der chemischen Analyse.

Studien-/Prüfungsleistungen: 2-stündige Klausur; Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: W. Demtröder: Laserspektroskopie, Grundlagen und Techniken.

Springer, Berlin, 2004 J. Eichler, H.J. Eichler: Laser: Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer, Berlin, 2003 D. Meschede: Optics, light and lasers. Wiley-VCH, Weinheim, 2004 F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser. Teubner, Stuttgart, 1999

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 78: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-78-

Modulbezeichnung: Materials Processing using Laser Beams (cos) Bereich: Specialisation Laser & Optics Lehrveranstaltungen: Materials Processing using Laser Beams Studiensemester: Summer Modulverantwortliche(r): N.N. Dozent(in): N.N. Sprache: English Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester Lehrform/SWS: Lecture and Demonstrations in Laboratories / 4 hours Arbeitsaufwand: Attendance: 56 hrs

Self study: 124 hrs Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Materials Science, Introduction into Materials Processing using Laser Beams

Angestrebte Lernergebnisse: The students should be familiar with basics of the different processing methods. They should be able to estimate performances and limits of the different methods and to compare them with conventional production techniques.

Inhalt: Repetition of the properties of laser beams; Repetition of the different processing methods; interaction between laser beam and material; process steps of surface treating, cutting, welding, and special technologies – based on physics; derivation and discussion of processing models

Studien-/Prüfungsleistungen: Written examination Medienformen: Chalkboard; presentations using computers; lecture notes Literatur: John C. Ion, Laser Processing of Engineering Materials:

Principles, Procedure and Industrial Application, Elsevier 2005, ISBN 0750660791, specific publications; scripts

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 79: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-79-

Modulbezeichnung: Medical Imaging (cos) Bereich: Spezialisierung Biomedical Physics Lehrveranstaltungen: Medical Imaging Studiensemester: Sommer/Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. T. Anna Dozent(in): Prof. Dr. T. Anna Sprache: Deutsch/ Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics

Master Physik Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Detailed knowledge of imaging methods X-ray projection, ultrasound, magnetic resonance and computer tomography with their fundamental physics, imaging modes, emitter and detector properties, imaging parameters, resolution and radiation hazards. Discussion of imaging methods thermography, PET and nuclear imaging with their fundamental physics, imaging modes, emitter and detector properties, imaging parameters, resolution and radiation hazards.

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können detaillierte Kenntnisse der physikalischen Grundlagen, des Abbildungsprinzips, der Emissions- und Detektionsmethoden, der Aufnahmeparameter, der Auflösung und der Strahlenbelastung der Verfahren Röntgen, Ultraschall, Magnetresonanz und Computertomographie. Grundkenntnisse der physikalischen Grundlagen, des Abbildungsprinzips, der Emissions- und Detektionsmethoden, der Aufnahmeparameter, der Auflösung und der Strahlenbelastung der Verfahren Thermographie, PET und Nuklearmedizin anwenden.

Inhalt: Detaillierte Vermittlung der physikalischen Grundlagen, des Abbildungsprinzips, der Emissions- und Detektionsmethoden, der Aufnahmeparameter, der Auflösung und der Strahlenbelastung der Verfahren Röntgen, Ultraschall, Magnetresonanz und Computertomographie. Vermittlung der physikalischen Grundlagen, des Abbildungsprinzips, der Emissions- und Detektionsmethoden, der Aufnahmeparameter, der Auflösung und der Strahlenbelastung der Verfahren Thermographie, PET und Nuklearmedizin.

Studien-/Prüfungsleistungen: 1-stündige Klausur; Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur:

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 80: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-80-

Modulbezeichnung: Medizinische Optik (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Medizinsche Optik Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. W. Neu Dozent(in): Prof. Dr. W. Neu Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 1. und 3. Semester

Master Sc. in Physik, 1. und 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N11

Lehrform/SWS: Vorlesung / 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Medizin für Naturwissenschaftler, Optik, Laserphysik Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung fortgeschrittener Kenntnisse im Bereich der

medizinischen Optik und optischer Technologien in der Medizin sowie deren theoretischem Hintergrund und der experimentellen Methoden. Die Studierenden werden wissenschaftlich kompetent positioniert, um aktuelle Entwicklungen kritisch zu verfolgen und die Gestaltung (Entwicklung und Design) innovativer optischer Applikationen in der Medizin zu initiieren.

Inhalt: Physiologie und Psychophysik des Sehens, Theorie von Abbildungssystemen, Ophthalmologische Optik, Lichttechnik, Photometrie, Sehen am Arbeitsplatz und im Verkehr, optische Messungen am Patienten, Diagnostische und therapeutische Laseranwendungen, Strahlenschutz (Infrarot, UV, Laser) Mikroskopische Verfahren, LaserScan Mikroskop, optische Spektroskopie, Fluoreszenzverfahren

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (1h) oder Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation Literatur: Bille, J., Schlegel, W.: Medizinische Physik 3. Medizinische

Laserphysik. Springer, Berlin, 2005. ISBN: 3540266305 Faller, A., Schünke, M.: Der Körper des Menschen. Thieme Verlag, 2004. Glaser, R.: Biophysics. Springer-Verlag, 2001 Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer-Verlag, 2000. Hoppe,W., Lohmann, W., Markl, H., Ziegler, H. (Hrsg.): Biophysik. Springer-Verlag 1982 J. Kiefer: Biological Radiation Effects, Springer Verlag 1990

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 81: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-81-

Modulbezeichnung: Medizintechnik (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Medizintechnik, Vorlesung

Medizintechnik, Übung Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Andreas Hein Dozent(in): Andreas Hein, Carsten Lenze, Melina Brell Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N7, N8, N17

Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS Übung: 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Regelungstechnik, Signalverarbeitung Angestrebte Lernergebnisse: Grundverständnis für die Anwendung von Systemen der

Informatik/Elektrotechnik in der Medizin und Darstellung der besonderen Anforderungen in diesem Anwendungsgebiet

Inhalt: Medizinische Gebiete und Einsatzfelder, Grundlegende Anforderungen an medizintechnische Systeme (Hygiene, MPG, technische Sicherheit, Materialien), Medizintechnische Systeme: Funktionsdiagnostik (EKG, EMG, EEG), Bildgebende Systeme (CT, MRT, Ultraschall, PET, SPECT), Therapiegeräte (Laser, HF, Mikrotherapie), Monitoring (kardiovaskulär, hämodynamisch, respiratorisch, metabolisch, zerebral), Medizinische Informationsverarbeitung (HIS, DICOM, Telemedizin, VR, Bildverarbeitung).

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur, Seminarvortrag, Übungsleistungen Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: essentiell:

- Kramme, R.: Medizintechnik. Verfahren, Systeme und Informationssysteme. Springer Verlag, 2002 (2. Auflage). - Foliensammlung zur Vorlesung empfohlen: - Lehmann, Th.; Oberschelp, W.; Pelikan, E.; Pepges, R.: Bildverarbeitung in der Medizin. Springer Verlag, 1997. - Dugas, M.; Schmidt, K.: Medizinische Informatik und Bioinformatik. Springer Verlag, 2003. gute Sekundärliteratur: - Taylor, R.H. et al.: Computer-Integrated Surgery. Technology and clinical Applikations. MIT Press, Cambridge, MA, 1996.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 82: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-82-

Modulbezeichnung: Meeresphysik (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Meeresphysik, VL Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Dr. Reuter Dozent(in): Dr. Reuter Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master in Physik, 1. und 2. Semester

M.Sc. Engineering Physics, 1. und 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen die grundlegenden Prinzipien der

Fluiddynamik und dynamischen Systeme mit anwendungsbezogenen Schwerpunkten in der Umweltphysik und Atmosphären- und Meeresforschung assoziieren. Hierdurch erlangen Sie die Kompetenz für die wissenschaftliche Forschung und insbesondere die Befähigung zur Anfertigung von Master-Arbeiten auf diesen Gebieten.

Inhalt: Geostrophie, winderzeugte Strömungen, Aufbau und Wassermassen der Ozeane, globale Ozeanzirkulation, regionale Ozeanographie, Wellen, Gezeiten.

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von 60 Minuten Dauer oder schriftliche Ausarbeitung einschl. Curriculum

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: Dietrich, Kalle, Krauss, Siedler: Allgemeine Meereskunde, 1975

W. Krauss: Methoden und Ergebnisse der Theoretischen Ozeanographie, 1966 Marc Z. Jacobson: Fundamentals of Atmospheric Modelling. Pichler: Dynamik der Atmosphäre., 1997 Pond & Pickard: Introductory dynamical oceanography, 1997 William J. Emery & Richard E. Thomson: Data analysis methods in physical oceanography. Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 7: Erde und Planeten, 1975

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 83: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-83-

Modulbezeichnung: Methoden der experimentellen Ozeanographie (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Methoden der experimentellen Ozeanographie, VL

Methoden der experimentellen Ozeanographie, Ü Methoden der experimentellen Ozeanographie, Exkursion

Studiensemester: Wintersemester alle 2 Jahre Modulverantwortliche(r): Dr. Reuter Dozent(in): Dr. Reuter, NN PostDoc Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Master Umweltwissenschaften, 1. Semester

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Übung: 1 SWS Exkursion: 3 Tage, soweit Schiffszeit verfügbar

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden Selbststudium: 48 Stunden Exkursion: 72 Stunden

Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Bachelor in Physik, Engineering Physics oder Umweltwissenschaften

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen die grundlegenden experimentellen

Methoden der Meeresforschung, die Entwicklung von Messstrategien für ozeanographische Expeditionen, und die für eine Bewertung der Qualität und Aussagekraft von Messdaten erforderlichen Kenntnisse aufzeichnen können. Weiterhin werden die für Neuentwicklungen von Messinstrumenten erforderlichen Kompetenzen vermittelt.

Inhalt: Physikalische Eigenschaften des Meerwassers und Methoden zu ihrer Bestimmung; Unterwasserakustik; Optische Verfahren für den Nachweis von Teilchen und Molekülen, Anwendungen in der Meereschemie und Meeresbiologie; Methoden der Datenanalyse.

Studien-/Prüfungsleistungen: Regelmäßige und erfolgreich bewertete Teilnahme an den wöchentlichen Übungen, Klausur von max. 1 Stunde Dauer oder mündliche Prüfung von max. 30 Minuten Dauer

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: W. J. Emery, R. E. Thomson: Data analysis methods in physical

oceanography. Pergamon, Oxford, 1998 L. Bergmann, C. Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 7: Erde und Planeten. DeGruyter, Berlin, 1997 K. H. Mann, J. R.. Lazier: Dynamics of Marine Ecosystems. Biological - physical interactions in the oceans. Blackwell Science, Malden (Mass.), 2001 C. D. Mobley: Light and Water. Academic Press, San Diego (CA), 1994 G. Dietreich, K. Kalle, W. Kraus, G. Siedler: Allgemeine Meereskunde. Bornträger, Berlin, 1975

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 84: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-84-

Modulbezeichnung: Microsystem Technology (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Microsystem Technology Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Lenz-Strauch Dozent(in): Lenz-Strauch Sprache: Deutsch, Englisch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Festkörperphysik (Aufbau und Struktur verschiedener Materialien, Kristalle, Kunststoffe) und in der Elektrochemie, galvanische Prozesse vorweisen könnten. z. B. Vorkenntnisse

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Technologien der Mikrosystemtechnik. Sie sind in der Lage Mikrosysteme zu beschreiben und sie verfügen über die Voraussetzungen einfache Mikrosysteme zu entwerfen und aufzubauen. Sie kennen die Einsatzgebiete für Mikrosysteme in der Medizin. Sie kennen Beispiele für Mikrosysteme in der Medizin und können Funktionsprinzipien, Aufbau und Fertigungstechniken beschreiben.

Inhalt: Basistechnologien, Werkstoffe und Aufbau- und Verbindungstechniken der Mikrosystemtechnik; Einsatz von Mikrosystemen in der Medizin;

Studien-/Prüfungsleistungen: Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung Medienformen: Tafel, Skript, Präsentation Literatur: S. Büttgenbach: Mikrosystemtechnik, TeubnerW. , 1994

Menz, W. Mohr: Mikrosystemtechnik für Ingenieure, VCH, W. Ehrfeld: Handbuch Mikrotechnik, HanserP. Rai-Choudhury : Handbook of Microlithography, Micromachining and Microfabrication, SPIE Optical Engineering Press

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 85: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-85-

Modulbezeichnung: Modelle in der Populationsdynamik (WP) Bereich: Spezialisierung Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Modelle in der Populationsdynamik, VL

Modelle in der Populationsdynamik, Ü Studiensemester: Sommersemester alle 2 Jahre Modulverantwortliche(r): Prof. U. Feudel Dozent(in): Prof. U. Feudel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von Grundkenntnissen der Modellierung von

Geburts- und Sterbeprozessen durch verschiedene Modellierungsansätze, Lösung nichtlinearer Populationsmodelle, lineare Stabilitätsanalyse. Die Studierenden sollen die wesentlichsten Modellierungsansätze in der Populationsdynamik kennen und anwenden. Sie modellieren selbst kleine Beispiele, implementieren sie auf dem Computer und machen Simulationsexperimente. Die Studierenden üben die analytische Berechnung linearer Stabilitätsanalysen.

Inhalt: Wachstumskinetiken, Modellierung von Geburts- und Sterbeprozessen sowie Konkurrenz als gewöhnliche Differentialgleichungen und als Abbildungen; altersstrukturierte Modelle (Matrixmodelle); stochastische Populationsmodelle; räumliche Modelle; Metapopulationsmodelle;adaptive Modelle

Studien-/Prüfungsleistungen: Zweistündige Klausur am Ende des Semesters Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: D. Bazykin, A. I. Khibnik, B. Krauskopf: Nonlinear dynamics of

interacting populations. World, Singapore, 1998 H. Caswell: Matrix population models: construction, analysis, and interpretation. Sinauer Associates, Sunderland (Mass.), 2001 F. Brauer, C. Castillo-Chávez: Mathematical models in population biology and epidemiology. Springer, New York, 2001 N. F. Britton: Essential mathematical biology. Springer, London, 2003

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 86: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-86-

Modulbezeichnung: Molekular- und Zellbiologie des Menschen (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Molekular- und Zellbiologie des Menschen Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. G. Kauer Dozent(in): Prof. Dr. G. Kauer Sprache: Deutsch oder Englisch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 1. – 4. Semester

Master Sc. in Physik, 1. und 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Chemie und Physik, sowie Biologie Angestrebte Lernergebnisse: Mit Abschluß des Moduls besitzten die Studierenden

Grundlagenkenntnissen im Bereich Molekular- und Zellbiologie des Menschen.

Inhalt: 1.Genom des Menschen: DNA Struktur, Funktion, Isolierung und Sequenzierung (Bacterial Artificial Chromosome-Libraries). Isolation von humanen Genen. Methoden der Expressionsanalyse. Transkription der DANN eucaryotischer Zellen (Splycing, hnRNA mRNA). Klonierung von Genen zur Analyse des Humangenoms. Illegitime Rekombinationen (Transposonen usw.) und mögliche pathogene Folgen. 2. Proteomics: Funktion, Isolation, Nachweis und Sequenzanalyse. Bestimmung der Tertiärstruktur (Röntgenstrukturanalyse), Sequenzhomologien, Analogien, Funktionsanalyse und Methoden zur Bestimmung von Sequenzunterschieden von normalfunktionalen zu humanpathogenen Proteinen auf Genomebene infolge genetischer Schädigung (Strahlenschädigung, chemische Mutagene, Seneszenzprozesse). Proteine in der Ontogenese: Polymorphismus, Alloenzyme, Isoenzyme. Protein-DANN Wechselwirkungen. 3. Antikörper: Struktur, Funktion und Evolution, Histokompatibilität (HLA und MHC) 4. Struktur und Funktion von Membranen (u.A. Immunerkennung über präsentiertes Antigen), Bakterienzellwände/Membranen humanpathogener Bakterien. Protonenpumpen, Transport von Metaboliten, Rezeptoren, Signaltransduktionen, Membranen der Mitochondrien. 5. Cytoskelette und Kontraktile Strukturen. Mikrofilamente (Aktin, Myosin). Mikrotubuli, Intermediäre Filamente. 6. Supramolekulare Strukturen (Ribosomen, Translation und posttranslationales Processing an Beispielen des Humanstoffwechsels). Extrachromosomale Vererbung (Mitochondrialgenom zum Nachweis der mütterlichen Zelllinie des Menschen). 7. Kontaktinhibition und interzellulare Kommunikation somatische Zelle - Tumorzelle, Zellzyklus (somatisch, Keimbahn), 8. Hormone, Effektoren, Second messenger, Endokrines System des Menschen 9. Entwicklung spezialisierter Zellen: Immunsystem und Blutzellen (Aufgaben, Funktion, Eigenschaften) des Menschen. 10. Kooperation von

Page 87: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-87-

Gewebetypen: Zelltypen des Darms, neuromuskulären Systems, Dermisregeneration und Einfluss der Seneszenz beim Menschen.

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (2h) oder Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation Literatur: Die Zelle (VCH), Molekular- und Zellbiologie (Springer),

Biochemie (VCH, Voets&Voets) (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 88: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-88-

Modulbezeichnung: Neurophysik und Bildgebung (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Neurophysik und Bildgebung Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Dr. S. Uppenkamp Dozent(in): Dr. S. Uppenkamp, Dr. V. Hohmann, Junior-Prof. B. Poppe, Dr.

Weber Sprache: Deutsch (Teilmodule ggf. Englisch) Zuordnung zum Curriculum Master in Physik, Wahlpflicht, 1. und 2. Semester

Master in Engineering Physics, Wahl; Master in Hörtechnik und Audiologie, Wahlpflicht, 1. oder 2. Semester

Lehrform/SWS: VL 2 SWS Seminar 2 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden Selbsstudium: 124 Studen

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Fundierte Kenntnisse in der biomedizinsichen Physik

medizinische bildgebende Verfahren Inhalt: Neurophysik:

Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Zentralen Nervensystems, Physiologie von Neuronen, Neuronenmodelle, Modelle von Neuronenverbänden und neuronaler Netze, Neuronale Kodierung und Merkmalsextraktion, Neurosensorik (Methoden, Experimente und Modelle neurosensorischer Verarbeitung), Neurokognition (Methoden, Experimente und Modelle neuronaler Verarbeitung bei kognitiven Funktionen), höhere Hirnfunktionen (Handlungssteuerung, Emotionen,...) , aktuelle Forschungsansätze in der Neurokognition aus Sicht der Physik. Bildgebung: - Überblick über Verfahren der medizinischen Bildgebung ("ionisierende / nicht-ionisierende" Verfahren, anatomische / funktionelle Bildgebung) - Physikalischen Grundlagen (Abbildungsprinzipien, Prinzipien der Kontrastbildung, Mathematische Grundlagen der Tomographie) - Einführung in Computertomographie (CT); Nuklearmedizin (Single Photon- und Positronen-Emissionstomographie (SPECT/PET)); Ultraschall; Magnetresonanztomographie (MRT); funktionelle MRT, Elektro- und Magnetoencephalographie (EEG/MEG). - Medizinische Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen, relative Vor- und Nachteile - Forschungsanwendungen

Studien-/Prüfungsleistungen: Maximal dreistündige Klausuren oder mündliche Prüfungen von maximal 60 Minuten Dauer, sowie regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den Übungen und anderen Lehrveranstaltungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: O. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer, Berlin,

2000. Z.H. Cho, J.P. Jones, M. Singh: Foundations of Medical Imaging. Wiley, New York, 1993. H. Morneburg: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, 3. Auflage. Publicis MCD Verlag, Erlangen, 1995.

Page 89: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-89-

G. Roth: Das Gehirn und seine Wirklichkeit, Suhrkamp. H. Haken: Principles of Brain Functioning, Springer. M.Ritter: Wahrnehmung und visuelles System, Spektrum der Wissenschaften. R.F. Schmidt et al.: Grundriß der Neurophysiologie, Springer.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 90: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-90-

Modulbezeichnung: Nanomaterialien (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Nanomaterialien

Darstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. K. Al-Shamery

Prof. T. Klüner Prof. G. Wittstock

Dozent(in): Prof. K. Al-Shamery Prof. T. Klüner Prof. G. Wittstock

Sprache: Deutsch / Englisch Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Praktikum: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Selbstständiges Arbeiten mit aktueller englischsprachiger

wissenschaftlicher Literatur, halten eines wissenschaftlichen Vortrags Erarbeitung einer komplexen experimentellen Aufgabenstellung, die die Darstellung definierter Nanomaterialien und ihre Charakterisierung mit unterschiedlichen Meßmethoden beeinhaltet, wobei insbesondere modulübergreifendes Wissen einzusetzen bzw. zu rekapitulieren ist.

Inhalt: Aktuelle Themen aus der Forschung der Nanomaterialien Praktikum: - Präparation von Kolloiden (Halbleiter oder Metalle) - Optische Spektroskopie an den Kolloiden - TEM - MALDI - AFM, Materialkontraste - Selbstorganisation an Oberflächen - Mikrokontaktdrucken, Beziehung zwischen Realraumgittern und reziproken Gittern

Studien-/Prüfungsleistungen: Protokolle in Englisch oder Deutsch zum Praktikum (50% der Gesamtnote); Seminarvortrag in Englisch oder Deutsch (50% der Gesamtnote). Angstrebt wird die Erbringung der Leistungen in Englisch

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Aktuelle, wissenschaftliche Artikel aus Science, Nature, Acc.

Chem Res., Chem. Rev. Journal of Physical Chemistry, Langmuir, Physical Review 21 Letters Applied Physics

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 91: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-91-

Modulbezeichnung: Oberseminar Medizinische Physik ((WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Oberseminar Medizinische Physik Studiensemester: Winter- und Sommersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier Dozent(in): Dr. V. Hohmann; Dr. S. Uppenkamp, Junior-Prof. J. Verhey, Dr.

T. Brand, Prof. Dr. Dr. B. Kollmeier Sprache: Deutsch (ggf. Teile in Englisch) Zuordnung zum Curriculum M.Sc. Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Master in Hörtechnik und Audiologie

Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N9, N13

Lehrform/SWS: Seminar: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Modul aus dem Bereich 'Biomedizinische Physik und Neurophysik' oder 'Akustik und Signalverarbeitung', möglichst ein Blockpraktikum aus der medizinischen Physik

Angestrebte Lernergebnisse: Vertiefung der Kenntnisse in den angegebenen Gebieten aufgrund aktueller Forschungsarbeiten, begleitend und in Vorbereitung auf Master- und Promotionsarbeiten in der Medizinischen Physik. Nach Abschluss eines Moduls haben die Studierenden die Kompetenz, eine experimentelle Masterarbeit auf dem Gebiet der biomedizinischen Physik und Neurophysik anzufertigen

Inhalt: Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der medizinischen Physik, Audiologie und Akustik: Neurosensorik (EEG, MEG, fMRI, OAE,....), Psychoakustik (Sprachaudiologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte), Sprachverarbeitung

Studien-/Prüfungsleistungen: Seminarvortrag oder mündliche Prüfung (20 Minuten) regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme am Seminar

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Zeitschriften: J. Acoust. Soc. Am., Acta acustica (united with

acustica), Hearing Research, Int. J. Audiol., Z. f. Audiologie, Speech Communication, IEEE ASP Alle angegebenen Zeitschriften sind in der Arbeitsgruppe vorhanden und werden an die Studierenden zur Vorbereitung der Seminarvorträge ausgegeben.

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 92: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-92-

Module description: Optical imaging and diagnostics (cos) Field: Biomedical Physics Course: Optical imaging and diagnostics Term: Winter Person in charge: Prof. Dr. W. Neu Lecturer: Prof. Dr. W. Neu Language: Deutsch oder Englisch Curriculum correlation: Master Engineering Physics, 1. und 3. Semester

Master in Physik, 1. und 2. Semester form/time: Lecture / 2 hrs/week Workload: Attendance: 28 hrs

self study: 62 hrs CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Knowledge on optics, lasers, microscopy, spectroscopical

techniques. Basics knowledge on imaging and optical spectra. Aim: Students gain advanced knowledge in the field of Biomedical

Physics / Laser and Optics especially on optical imaging and optical diagnostics in medicine. They are qualified to give an expert opinion on optically based methods in therapy and diagnostics. The students are able to design, develop and setup innovative methods and measurement devices based on their expert competence in up-to-date research and instrumentation.

Content: Endoscopy and imaging, fluorescence microscopy, confocale microscopy, modern microscopical methods, optical spectroscopy, optoacoustical imaging, optical tomography, optical coherence tomography, photodynamic diagnostics, spectroscopical tissue diagnsotics, Lab on a chip, DNA sequencing, molecular imaging, optical imaging in clinical applications

Assessment: 1 hrs final written examination or homework Media: Black board, tranperencies, beamer presentation Literature: Bille, J., Schlegel, W.: Medizinische Physik 3. Medizinische

Laserphysik. Springer, Berlin, 2005. ISBN: 3540266305 Min, G.: Advanced Optical Imaging Theory. Springer Series in Optical Sciences, 2000. ISBN: 3540662626 Török, P., Kao, F.-J. (Eds): Optical Imaging and Microscopy. Techniques and Advanced Systems. Springer Series in Optical Sciences, 2007. ISBN: 978-3540695639 Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Springer-Verlag, 2000. Recent publications on specific topics

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 93: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-93-

Modulbezeichnung: Optische Messtechnik (WP) Bereich: Spezialisierung Laser & Optics Lehrveranstaltungen: Optische Messtechnik Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. C. Lienau Dozent(in): Dr. G. Gülker Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Seminar/Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Besuch des Moduls 'Einführung in die Photonik' Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen im Vertiefungs-

gebiet Photonik als Vorraussetzung für eine Masterarbeit auf diesem Gebiet. Die Teilnehmer sollen einen Überblick über anwendungs- und grundlagenorientierte Bereiche der Photonik erhalten,

Inhalt: Oberflächen- und Entfernungsmesstechniken, Nahfeldmethoden, optische Werkzeuge zur Mikromanipulation, optische Fallen, Interferometrie und Holografie, Laser- und Kurzkohärenz-Messtechnik.

Studien-/Prüfungsleistungen: 1-stündige Klausur; Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: E. Hecht: Optik. Oldenbourg, München, 2001

W. Lauterborn, T. Kurz, M. Wiesenfeldt: Kohärente Optik. Springer, Berlin 2003 H. Fouckhardt: Photonik. Teubner, Stuttgart, 1994 G. A. Reider: Photonik. Springer, Berlin, 1997 Zeitschriftenartikel, je nach Thema

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 94: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-94-

Modulbezeichnung: Photovoltaik (WP) Bereich: Spezialisierung Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Photovoltaik, VL Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): I. Riedel Dozent(in): I. Riedel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1./2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Festkörper-/ Halbleiterphysik und persönliches Interesse in den Bereichen der Solaren Strahlungswandlung und regenerative Energiequellen.

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden entwickeln ein grundlegenden Verständnisses der Photovoltaik

Inhalt: Photonen-Solarstrahlung und maximaler Wirkungsgrad von Solarzellen; Prinzip des detaillierten Gleichgewichts; Struktur und Funktionkonventioneller Silizium-Solarzellen I+II; Strategien zur Erhöhung des Energiewandlungswirkungsgrades von Silizium-Solarzellen; Konzentrator- und Tandemsysteme; Dünnschichtsolarzellen; Thermophotovoltaik; Photovoltaik der dritten Generation;

Studien-/Prüfungsleistungen: Vortrag ; Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Wird in der ersten Woche bekannt gegeben. Einzelne Themen

werden durch Literatur in Form aktueller Publikationen in Fachjournalen begleitet (vom Veranstalter ausgegeben).

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 95: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-95-

Modulbezeichnung: Physikalische Chemie (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Fest-Gasförmig-Grenzflächen in Theorie und Anwendung (VL)

Charakterisierungsmethoden für Grenzflächen (PR) Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. K. Al-Shamery Dozent(in): Prof. K Al-Shamery Sprache: Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Praktikum: 2 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 Stunden Selbststudium: 110 Stunden

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können vertiefende Kenntnisse in der

Oberflächenchemie und –physik anwenden. Inhalt: Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der festgasförmig-

Grenzflächen mit Schwerpunkt auf niederdimensionalen Systemen: - Optische und elektronische Eigenschaften niederdimensionaler Systeme - Adsorption und Mikrokinetik an nanostrukturierten Materialien - Nanostrukturierte Materialien in der heterogenen Katalyse: Moderne Konzepte aus der Sicht der Oberflächenchemie - Nanostrukturierte Materialien mit

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von max 45 Minuten Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: I. Chorkendorff, J. W. Niemantsverdriet: Concepts

of Modern Catalysis and Kinetics (Wiley-VCH), 2007 (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 96: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-96-

Modulbezeichnung: Organische Halbleiter und organisch-Anorganische

Hybridsysteme (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Physik organischer Halbleiter Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): I. Riedel Dozent(in): I. Riedel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 32 Stunden Kreditpunkte: 2 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden haben einVerständnis von organischer

Halbleiter und können Lösungsansätze entwickeln. Inhalt: Organische Halbleiter: Einführung, Phänomenologisches,

Materialklassen und Struktur, konjugierte pi-Elektronensysteme, Zustandsdichte und Bandstruktur; Elementare Anregungen und Ladungszustände in OH (Polaronen, Exzitonen, Polaronenpaare); Optische Eigenschaften und Photoanregungen; Dotierung und Ladungstransport; Anwendungen in Halbleiterbauelementen: Dioden, Elektrolumineszenz (OLEDs), Organische Solarzellen, Feldeffekttransistoren

Studien-/Prüfungsleistungen: Schriftliche Ausarbeitung Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Einzelne Themen werden durch Literatur in Form aktueller

Publikationen in Fachjournalen begleitet (vom Veranstalter ausgegeben).

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 97: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-97-

Modulbezeichnung: Physiologie (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Physiologie der Tiere und des Menschen Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Reto Weiler

Apl. Prof. Dr. Josef Ammermüller Dozent(in): Dr. Andreas Feigenspan Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master of Science Eng. Physics, 1. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+C: N1, N2

Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Grundlegende Kenntnisse und Zusammenhänge der

Physiologie mit Schwerpunkt in der Humanphysiologie. Durchführung, Auswertung und Dokumentation von physiologischen Experimenten. Anwendung, Beherrschung und Verständnis grundlegender physiologischer Messgeräte. Beurteilung und Interpretation experimenteller, physiologischer Daten.

Inhalt: Im ersten Teil der Vorlesung wird behandelt wie Ihre Sinne funktionieren, wie das Gehirn daraus seine Welt zusammensetzt, wie Sie denken und fühlen und danach handeln, dann müssen Sie diese Vorlesung besuchen. Der Vorlesungsstoff umfasst die Gebiete Sinnesphysiologie, Neurophysiologie und Muskelphysiologie. In diesem zweiten Teil der Vorlesung werden insbesondere die vegetative und Stoffwechselphysiologie behandelt. Dabei geht es um das vegetative Nervensystem und die allgemeine Aufrechterhaltung der Homöostase im Organismus. Es geht um die Regulation und Funktion des Kreislaufes, insbesondere auch um die Herzfunktion und pathologische Störungen des Systems. Die Atmungsphysiologie befasst sich einmal mit der Mechanik und Steuerung der äußeren Atmung aber auch mit den physiologischen Mechanismen des Gasaustausches. Im Abschnitt Ernährungsphysiologie wird die Verdauung und die richtige Ernährung genauso behandelt wie die Stoffausscheidung. In der Vorlesung steht die Humanphysiologie im Vordergrund.

Studien-/Prüfungsleistungen: Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Physiologie des Menschen (Schmidt & Thews; Springer);

Praktikumsskript mit ergänzender Literatur (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 98: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-98-

Modulbezeichnung: Physiologische, Psychologische und Audiologische Akustik

(PPAA) (WP) Bereich: Spezialisierung Akustik, biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Psychophysik, VL Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Birger Kollmeier Dozent(in): Birger Kollmeier

Reinhard Weber Volker Mellert Jesko Verhey

Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1./2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Master H&A

Lehrform/SWS: Vorlesung/Seminar: 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Akustik (Grundlagen), Signalverarbeitung und Meßtechnik Angestrebte Lernergebnisse: Fundierte Kenntnisse der Grundlagen und des aktuellen Standes

moderner Hörforschung Inhalt: Anatomie, Physiologie und Diagnostik von Außen-, Mittel- und

Innenohr sowie zentralem Hör- und Sprachsystem, Psychoakustik der absoluten und differentiellen Empfindungsgrößen, psychoakustische Funktionsmodelle, binaurales Hören, Wahrnehmung komplexer Signa-le, auditive Neurokognition, Sprachwahrnehmung, Modelle des Hörens, Hörgeräte und technische Hörhilfen, Grundlagen der Hör-Rehabilitation; ausgesuchte Kapitel der Hörforschung; Vibrations-wahrnehmung

Studien-/Prüfungsleistungen: Seminarvortrag oder Klausur oder mündliche Prüfung Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Kollmeier, B.: Skriptum „Physiologische, psychologische und

audiolo-gische Akustik, Universität Oldenburg, http://medi.uni-oldenburg.de; W.M. Hartmann: Signals, Sound, and Sensation, AIP Press, Kießling, Kollmeier, Diller: Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten, Thieme

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 99: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-99-

Modulbezeichnung: Schallabsorber (WP) Bereich: Spezialisierung Akustik Lehrveranstaltungen: Schallabsorber, VL

Schallabsorber, Übung Studiensemester: Sommersemester (alle 2 Jahre) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Volker Mellert Dozent(in): Volker Mellert, Dr. Reinhard Weber Sprache: Deutsch und Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Seminar: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen wird der Besuch einer Vertiefung in Akustik und Signalverarbeitung oder biomedizinische und Neuro-Physik

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung grundlegender Modelle, experimenteller Methoden und technischer Anwendungen auf dem Gebiet der Schallabsorber. Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Kompetenz, die Wellenausbreitung im Absorber und den Absorptionsmechanismus mikro- und makroskopisch zu modellieren sowie die spezielle Messtechnik für Schallabsorptionsmessungen anzuwenden.

Inhalt: äußere Schallfelder, Wechselwirkungen, innere Schallfelder, Anwendungen, Schallausbreitung in Kanälen, Resonatoren, spezielle Strukturen, aktive Dämpfer

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung (30 min.) oder Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Kopien, Skripte, Lernplattform 'Physik Multimedial', CIP-Cluster, Akustik- und Signal-Labor/ Schallmessraum.

Literatur: F. P. Mechel: Schallabsorber ( Bd I-III), Hirzel, Stuttgart,1989-1998

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 100: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-100-

Module description: Solid-State Laser Design (cos) Field: Specialisation Laser & Optics Course: Solid-State Laser Design Term: Summer Person in charge: Prof. Dr. Bert Struve Lecturer: Prof. Dr. Bert Struve Language: German Curriculum correlation: Master Engineering Physics, 2. term form/time: Lecture: 2 hrs/week Workload: Attendance: 28 hrs

Self study: 62 hrs CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Specialisation/Laser Design Recommended prerequisites: Basic knowledge on laser physics and on design of different laser

types Aim: Students acquire knowledge to design components of a solid-

state laser with required characteristics Content: • Coherent and incoherent pump sources

• Resonators and optical components • Cooling technologies • Engineering of Solid-State Laser Materials

Assessment: 1 hr final examination or homework Media: Blackboard, transparencies, data projector presentation Literature: W. Koechner, Solid-State Laser Engineering (Springer, 2006)

B. Henderson, R. H. Bertram, Crystal-Field Engineering of Sold-State Laser Materials (Cambridge University Press, 2000)

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 101: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-101-

Modulbezeichnung: Special Topics of Medical Radiation Physics (WP) Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Special Topics of Medical Radiation Physics, Seminar Studiensemester: Winter- und Sommersemester Modulverantwortliche(r): Antje Rubach und Björn Poppe Dozent(in): Antje Rubach, Björn Poppe, teilnehmende Studenten Sprache: Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. oder 2. Semester

Master in Physik, 1. oder 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP:

B+ C: N6, N7, N8

Lehrform/SWS: Seminar: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Strahlenphysik und bildgebenden Verfahren Angestrebte Lernergebnisse: Anhand von aktuellen Veröffentlichungen aus der Medizinischen

Strahlenphysik sollen sich die Studenten selbstständig mit den neuesten Fragestellungen vertraut machen. Zu jeder Veröffentlichung wird es ein Übungsblatt geben, dass vor Beginn der Veranstaltung eingereicht werden muss. Weiterhin soll der Gebrauch moderner Medien wie Beamer und elektronischer Zeitschriften erlernt werden. Es wird von Studenten erwartet jede Woche einen Artikel selbständig zu erarbeiten und Fragen zu diesem zu beantworten.

Inhalt: Aktuelle Themen aus der Medizinischen Strahlenphysik wie: IMRT, NMR, PET, SPECT usw.

Studien-/Prüfungsleistungen: Vortrag im Seminar Medienformen: Präsenstationen, Tafel Literatur: Zeitschrift, Medical Physics

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 102: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-102-

Modulbezeichnung: Spezialkurs im Strahlenschutz nach RöV und StrSchV und Strahlenschutzpraktikum (WP)

Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Grundkurs im Strahlenschutz nach RöV und StrSchV,VL

Strahlenschutzpraktikum Studiensemester: einmal jährlich im Sommer oder Wintersemester Modulverantwortliche(r): Björn Poppe, et al. Dozent(in): Björn Poppe, Antje Rühmann et al. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. oder 3. Semester

Master in Physik, 1. oder 2. Semester Zuordnung zum Stoffkatalog DGMP

B+ C: N6, N7, N8

Lehrform/SWS: Vorlesung: 48 h Zeit-Block Selbststudium: 16 h Zeit-Block

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 Stunden Selbststudium: 132 Stunden

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Erfolgreich bestandener Grundkurs im Strahlenschutz, Praktikum innerhalb der AG Medizinische Strahlenphysik

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Strahlenphysik und bildgebenden Verfahren, Praktikum innerhalb der AG Medizinische Strahlenphysik, Grundkurs im Strahlenschutz

Angestrebte Lernergebnisse: Lernerbegnisse: Verständnis des Strahlenschutzrechts, Grundlegende Bewertung von Expositionssituationen und Strahlenschutzmesstechnik in der Strahlentheapie, Nuklearmedizin und Radiologie

Inhalt: Strahlenschutz beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in der Diagnostik und in der Therapie, bei Strahlen- behandlungen Brachytherapie (Strahler und Afterloadingvorrichtungen) Teletherapie (Beschleuniger, Gammabestrahlungsvorrichtungen), bei Therapiesimulatoren, bei bildgebenden Verfahren bei der Bestrahlungsplanung, in der Röntgendiagnostik und -therapie, Praktika und Übungen

Studien-/Prüfungsleistungen: Einstündige Klausur Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: Skript zum Kurs wird während des Kurses zur Verfügung

gestellt (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 103: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-103-

Modulbezeichnung: Strahlungswandlung (WP) Bereich: Spezialisierung Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Strahlungswandlung, VL Studiensemester: Sommer Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. G.H. Bauer Dozent(in): Prof. Dr. G.H. Bauer Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Festkörper-/ Halbleiterphysik und persönliches Interesse in den Bereichen der Solaren Strahlungswandlung und regenerative Energiequellen.

Angestrebte Lernergebnisse: Transfer fortgeschrittener Kenntnisse und Generation wissenschaftlicher Kompetenz im Gebiet der Wandlung und Nutzung Erneuerbarer Energien auf der Basis von fundamentalen komplexen physikalischen Formulierungen (Nichtlinearität, Kausalität, Intermittenz, Granularität, Fraktalität)

Inhalt: Plancksches Gesetz (thermische Gleichgewichts und Nicht-Gleichgewichts-Strahlung/chemisches Potential von Licht und Elektron-Loch-Ensembles), Entropieflussdichte; spektrale Selektivität; endoreversible Thermodynamik / Wandlungslimits, elektronische zwei-Niveau-Systeme / idealer Quantensolar-energiewandler; reale Wandler (Solarzellen, elektrochemische Dioden, thermische Wandler) und entropische Terme (nicht-strahlende Rekombination, lokale Anregungsniveaus, lokale Temperaturen)

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündl. Prüfung Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: P. Würfel: Physik der Solarzelle. VCH-Wiley, Weinheim, 2003

K.-N. Liou: An Introduction to Atmospheric Radiation. Academic Press, Amsterdam, 1980 R. Stull: An Introduction to Boundary Layer Meteorology. Kluwer Academic Publ., Amsterdam, 1988

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 104: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-104-

Modulbezeichnung: Strukturbildung in räumlich ausgedehnten Systemen (WP) Bereich: Spezialisierung Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Strukturbildung in räumlich ausgedehnten Systemen, SE/VL Studiensemester: Winter, alle 2 Jahre Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. U. Feudel Dozent(in): Prof. Dr. U. Feudel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen die Analysemethoden für Struktur-

bildungsprozesse kennen und werden mit deren Anwendung anhand verschiedener Beispiele zur Strukturbildung aus Physik, Chemie und Biologie bekannt gemacht. Die Studierenden werden an aktuelle Forschungsarbeiten in der nichtlinearen Physik herangeführt.

Inhalt: Voraussetzungen für Strukturbildung; Reaktions-Diffusions-Systeme; stationäre, homogene Strukturen und ihre Stabilität; Ausbreitung von Fronten, Ausbildung von Domänen ver-schiedener Zustände, Diffusionsinstabilitäten und Herausbildung räumlich inhomogener stationärer Muster, aktive Medien, nichtlineare Wellen, raum-zeitliches Chaos

Studien-/Prüfungsleistungen: Regelmäßige, aktive und nachgewiesene Teilnahme am Seminar, Seminarvortrag über eine aktuelle Publikation zur Struktur-bildung

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: M. C. Cross, P. C. Hohenberg: Reviews of Modern Physics 65

(1993) 851-1112 T. Winfree, CHAOS 1 (1991) 303-334 K. Kaneko, Physica D 34 (1989) 1-41 aktuelle Originalarbeiten

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 105: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-105-

Modulbezeichnung: Supraleitung/Kryophysik (WP) Bereich: Spezialisierung Materials Science, Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Supraleitung/Kyrophysik, VL Studiensemester: Winter / Sommer Modulverantwortliche(r): apl. Prof. Dr. A. Kittel, Prof. Dr. G. Bauer Dozent(in): apl. Prof. Dr. A. Kittel, Prof. Dr. G. Bauer Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master in Physik, 1. und 2. Semester

Master in Engineering Physics, 1. und 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen im Bereich der

kondensierten Materie/Festkörpersysteme und deren spezifischen Eigenschaften (halbleitende, supraleitende, quantenmechanische), der weichen Materie (Benetzung, Selbstorganisation, Faltung von Molekülen, Granularität) sowie deren theoretischem Hintergrund und der experimentellen Methoden; Die Studierenden sollen wissenschaftlich kompetent positioniert werden, aktuelle Entwicklungen kritisch zu verfolgen und die Gestaltung (Invention und Design) von innovativen Messverfahren und Baulelementen zu initiieren.

Inhalt: Temperaturskala, Kühlverfahren, Thermometrie, He3/He4, Suprafluidiät, klassische/Hochtemperatur-Supraleiter, Meisner-Ochsenfeld-Effekt, Grundlagen der BCS-Theorie, Typ I/II Supraleiter, Fussquant, Londonsche Eindringtiefe, Kohärenzlänge, Tunneleffekte, Halbleiterbild des Supraleiters, Josphson-Effekt, SQUIDs, Anwendungen der Supraleitung

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von 60 Minuten Dauer oder schriftliche Ausarbeitung einschl. Curriculum

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: P.Y. Yu, M. Cardona, Fundamentals of Semiconductors,

(Springer, Berlin, 2001) W. Buckel, R. Kleinert, Supraleitung, (Wiley-VCH, Weinheim, 2004) M.J. Kelly, Low-Dimensional Semiconductors, Clarendon Press, Oxford (1995) J.H. Davies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors, Cambridge University Press, Cambridge, 1998 K. Barnham, D. Vvedensky: Low-Dimensional Semiconductors, Cambridge University Press, Cambridge, 2001 M. Kleman, O.D. Lavrentovich, Soft Matter Physics (Springer, New York, 2002)

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 106: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-106-

Modulbezeichnung: Theoretische Ozeanographie(WP) Bereich: Spezialisierung Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Theoretische Ozeanographie, VL Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Wolff Dozent(in): Prof. Dr. Wolff Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master in Physik, 1. und 2. Semester

Master in Engineering Physics, 1. und 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die grundlegenden Prinzipien der

Fluiddynamik und dynamischen Systeme mit anwendungsbezogenen Schwerpunkten in der Umweltphysik und Atmosphären- und Meeresforschung. Hierdurch erlangen Sie die Kompetenz für die wissenschaftliche Forschung und insbesondere die Befähigung zur Anfertigung von Master-Arbeiten auf diesen Gebieten.

Inhalt: Vermittlung der theoretischen Grundlagen der hydrodynamischen Grundgleichungen in der Ozeanographie, Kontinuumshypothese, Erhaltungsgesetze, Bilanzgleichungen für Impuls, Temperatur, Salzgehalt, Druck und Dichte. Methoden der Störungsrechnung am Beispiel von Wellen. Schall-, Kapillar- und Oberflächenschwerewellen, sowie Wellen die durch die Rotation der Erde geprägt sind (Rossby- und Kelvinwellen). Geostrophische Strömungen und Satellitenmessungen. Reibungs- und Vermischungsprozesse. Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozean (Impuls, Wärme, Frischwasser). Ausgewählte Themen der theoretischen Ozeanographie.

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von 60 Minuten Dauer oder schriftliche Ausarbeitung einschl. Curriculum

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: Dietrich, Kalle, Krauss, Siedler: Allgemeine Meereskunde, 1975

W. Krauss: Methoden und Ergebnisse der Theoretischen Ozeanographie, 1966 Marc Z. Jacobson: Fundamentals of Atmospheric Modelling. Pichler: Dynamik der Atmosphäre., 1997 Pond & Pickard: Introductory dynamical oceanography, 1997 William J. Emery & Richard E. Thomson: Data analysis methods in physical oceanography. Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 7: Erde und Planeten, 1975

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 107: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-107-

Modulbezeichnung: Theorie der kondensierten Materie (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Theorie der kondensierten Materie, VL Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. M. Holthaus Dozent(in): Prof. Dr. M. Holthaus Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master in Engineering Physics, 3. Semester

Master in Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 4 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden

Selbststudium: 124 Stunden Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Quantenmechanik Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die grundlegenden Konzepte und

Methoden der theoretischen Festkörperphysik zur Beschreibung der Eigenschaften von Materie auf quantenmechanischer Grund-lage. Breiten Raum nimmt die Behandlung konkreter Beispiel-probleme ein.

Inhalt: Elektronen in starken und schwachen periodischen Potentialen, Unordnung, Hopping und Lokalisierung, Transportphänomene, Magnetismus, Quantentheorie von Vielteilchensystemen, Greensche Funktionen, Theorie der Supraleitung.

Studien-/Prüfungsleistungen: Zweistündige Klausur oder 30-minütige mündliche Prüfung Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen Literatur: G. Czycholl: Theoretische Festkoerperphysik. Springer, Berlin,

2004 U. Rössler: Solid State Theory. Springer, Berlin, 2004 N. W. Ashcroft, N. D. Mermin: Solid State Physics. Saunders College Publ., Philadelphia, 1976 A. L. Fetter, J. D. Walecka: Quantum Theory of Many-Particle Systems, Dover Publications, Mineola (NY), 2003 W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 7 – Viel-Teilchen-Theorie, Springer, Berlin, 2005

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 108: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-108-

Modulbezeichnung: Theorie dynamischer Systeme (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Theorie dynamischer Systeme, VL & Ü Studiensemester: Winter Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. U. Feudel Dozent(in): Prof. Dr. U. Feudel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master Umweltwissenschaften, Wahlpflicht, 1. Semester Master in Physik, Wahlpflicht, 1. Semester

Lehrform/SWS: Vorlesung: je 2 SWS Übung: je 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h Selbststudium: 138 h

Kreditpunkte: 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die grundlegenden Prinzipien der

Fluiddynamik und dynamischen Systeme mit anwendungs-bezogenen Schwerpunkten in der Umweltphysik und Atmosphären- und Meeresforschung. Hierdurch erlangen Sie die Kompetenz für die wissenschaftliche Forschung und insbesondere die Befähigung zur Anfertigung von Master-Arbeiten auf diesen Gebieten.

Inhalt: Bifurkationstheorie, zeitliche Strukturbildung, Instabilitäten; Chaostheorie: Attraktoren und deren Bifurkation; spezielle Probleme der nichtlinearen Dynamik.

Studien-/Prüfungsleistungen: Regelmäßige und erfolgreich bewertete Teilnahme an den wöchentlichen Übungen, sowie Klausur von max. 3 Stunden Dauer oder mündliche Prüfung von max. 45 Minuten Dauer

Medienformen: Skript im Internet, Tafel, Beamerpräsentationen. Literatur: J. Argyris, G. Faust, M. Haase: Die Erforschung des Chaos.

Vieweg, Braunschweig, 1994 E. Ott: Chaos in dynamical systems. Cambridge University Press, Cambridge, 2002 H. G. Schuster: Deterministic Chaos. Wiley-VCH, Weinheim, 2005 J. Guckenheimer, P. Holmes: Nonlinear Oscillations, Dynamical Systems and Bifurcation of Vector Fields. Springer, Berlin, 1990

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 109: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-109-

Modulbezeichnung: Tieftemperaturphysik (WP) Bereich: Spezialisierung Renewable Energy Lehrveranstaltungen: Festkörperphysik/Halbleiterphysik/Tieftemperaturphysik, VL Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Kittel; Prof. Dr. Parisi Dozent(in): I. Riedel Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Master in Physik, 1. und 2. Semester

Master in Engineering Physics, 1. und 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Festkörper-/ Halbleiterphysik und der physikalischen Chemie, insbesondere in den Bereichen: Chemische Bindungen, Bändermodell kristalliner und amorpher Halbleiter, konjugierte Elektronensysteme und Bändermodell des anorganischen Halbleiters.

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung grundlegender Modelle, experimenteller Methoden und technischer Anwendungen auf dem Gebiet des Ultraschalls. Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Kompetenz, die physikalischen Prozesse bei der Ausbreitung von Ultraschall quantitativ zu verstehen und im Grundsatz Ultraschallwellen als 'berührungslose' Sonde in der physikalisch-technischen und medizinischen Messtechnik einzusetzen.

Inhalt: Organische Halbleiter: Einführung, Phänomenologisches, Materialklassen und Struktur, konjugierte pi-Elektronensysteme, Zustandsdichte und Bandstruktur; Elementare Anregungen und Ladungszustände in OH (Polaronen, Exzitonen, Polaronenpaare); Optische Eigenschaften und Photoanregungen; Dotierung und Ladungstransport; Anwendungen in halbleiterbauelementen: Dioden, Elektrolumineszenz (OLEDs), Organische Solarzellen, Feldeffekttransistoren

Studien-/Prüfungsleistungen: Hausarbeit Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge Literatur: Wird in der ersten Woche bekannt gegeben. Einzelne Themen

werden durch Literatur in Form aktueller Publikationen in Fachjournalen begleitet (vom Veranstalter ausgegeben). Pobell, Frank; Matter and methods at low temperatures; 2007 Enss, Christian und Hunklinger, Siegfried, Tieftemperaturphysik; 2000

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 110: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-110-

Modulbezeichnung: Ultraschall (WP) Bereich: Spezialisierung Akustik, biomedizinische Physik Lehrveranstaltungen: Ultraschall, VL

Ultraschall, Übung Studiensemester: Sommer (alle 2 Jahre) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Volker Mellert Dozent(in): Prof. Volker Mellert, Prof. Dr. Dr. Kollmeier, Prof. Dr. Mathias

Blau (FH OOW) Sprache: Deutsch und Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Bachelor mit Spezialisierungskenntnis in Akustik oder Signalverarbeitung oder Vorlesungen im Fachgebiet oder in der biomedizinischen Physik im 1. Semester.

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung grundlegender Modelle, experimenteller Methoden und technischer Anwendungen auf dem Gebiet des Ultraschalls. Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Kompetenz, die physikalischen Prozesse bei der Ausbreitung von Ultraschall quantitativ zu verstehen und im Grundsatz Ultraschallwellen als 'berührungslose' Sonde in der physikalisch-technischen und medizinischen Messtechnik einzusetzen.

Inhalt: Erzeugung und Ausbreitung von Ultraschall, Absorption, Kavitation, Messverfahren, Oberflächenwellen, zerstörungsfreie Prüfverfahren, medizinische Anwendungen und Diagnostik, Ultraschallmikroskopie

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung (30 min.) oder Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Kopien, Skripte, Lernplattform 'Physik Multimedial', CIP-Cluster, Akustik- und Signal-Labor mit elektroakustischen Wandlern.

Literatur: Kuttruff: Ultrasonics, Kluwer Academic Publishers, 1991 (c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 111: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-111-

Module description: Ultrashort Pulse and High Power Laser Physics (cos) Field: Specialisation Laser & Optics Course: Ultrashort pulse and high-intensity laser matter interaction Term: Summer Person in charge: Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner Lecturer: Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner Language: English (German) Curriculum correlation: Master Engineering Physics form/time: lecture: 2 SWS Workload: Attendance: 28 h

Self study: 62 h CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Basics in optics and laser physics Aim: The students acquire broad experimental knowledge of the

application of femtosecond and high power laser systems. They should be acquainted with the interaction of intense light with matter in general and with respect to important scientific and technical applications such as laser plasma physics, laser material processing, laser generated particle and radiation sources of ultrashort duration and/or ultrashort wavelength

Content: Application of femtosecond and high power laser systems, absorption of intense laser light, basics of laser matter interaction at high intensity, fundamentals of laser plasmas, diagnostics, applications in micro machining, laser generated ultrashort radiation such as high-order laser harmonics aund femtosecond K-α-sources and keV and MeV electron and ion sources and their application to micro fabrication micro and nano analysis.; atto physics, high field physics

Assessment: 1 hr final written examination, Fachpraktische Übungen Media: black board, power point, practical work in the laboratory,

calculations using PC Literature: Dausinger, Lichtner & Lubatschowski: Femtosecond technology

for technical and medical applications (Springer); Phipps: Laser Ablation and its applications (Springer); Gibbon: Short pulse laser interactions with matter (Imperial College Press); Skript

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 112: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-112-

Modulbezeichnung: Unterwasserschall(WP) Bereich: Spezialisierung Akustik Lehrveranstaltungen: Unterwasserschall, VL

Unterwasserschall, Übung Studiensemester: Wintersemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Volker Mellert Dozent(in): Prof. Mellert Sprache: Deutsch und Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 1. Semester

Master in Physik, 1. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung grundlegender Modelle, experimenteller Methoden

und technischer Anwendungen auf dem Gebiet des Unterwasserschalls. Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Kompetenz, die Modellierung der Wellenausbreitung und die spezielle Messtechnik auf dem Gebiet der 'underwater- and ocean acoustics' anzuwenden.

Inhalt: Schallausbreitung in Flach- und Tiefwasser, geschichtete Medien, Modelle, akustische Fernerkundung, akustische Tomographie, Wandler, Sonar

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von 30 Miunuten Dauer oder Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte Teilnahme an den praktischen Übungen.

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Kopien, Skripte, Lernplattform 'Physik Multimedial', CIP-Cluster, Akustik- und Signal-Labor mit elektroakustischen Wandlern

Literatur: F. B. Jensen, Kuperman, Porter: Computational Ocean Acoustics; 1994 Urick: Principles of Underwater Sound; 1983 Clay: Fundamentals of acoustical oceanography; 1997

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 113: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-113-

Module description: Materialanalysis mit Röntgen und Teilchenstruktur (cos) Field: Spezialisierung Materials Science Course: X-Ray Physics and Material Science Term: Sommer Person in charge: Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner Lecturer: Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner Language: Englisch / Deutsch Curriculum correlation: Master Engineering Physics form/time: Vorlesung: 2 SWS Workload: Präsenzzeit: 28 Stunden

Selbststudium: 62 Stunden CP: 3 Prerequisites acc. syllabus Recommended prerequisites: Atomic and Molecular Physics, Solid State Physics Aim: The students learn the basics of X-ray technology as it is needed

in structure analysis of solids and diagnosing of many plasmas etc.; they learn how to investigate the structure of solid materials using X-rays and particles

Content: X-ray absorption, X-ray generation and X-ray sources, radiation protection, X-ray diffraction, methods of structure analysis using X-rays, particle matter interaction, material analysis using electrons and ions

Assessment: 1 hr final exam, excersises Media: black board, power point, practical work in the laboratory Literature: - D. Attwood, Soft X-rays and Extreme Ultraviolet Radiation

(Cambridge University Press, 1999) - Spieß, Lothar / Schwarzer, Robert / Behnken, Herfried / Teichert, Gerd: Moderne Röntgenbeugung, Teubner-Verlag - X-Ray Data Booklet

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach

Page 114: Module MA 090304 - ep.uni-oldenburg.de · Optics), Akustik (Sound & Vibration), Erneuerbare Energie (Renewable Energy) und Werkstoffkunde (Materials Science) gewählt werden. Die

Anhang B2 Modulhandbuch M.Sc. Spezialisierung

-114-

Modulbezeichnung: Zeitreihenanalyse (WP) Bereich: Spezialisierung Lehrveranstaltungen: Zeitreihenanalyse, VL

Zeitreihenanalyse, Übung Studiensemester: Sommersemester Modulverantwortliche(r): Dr. Jan Freund Dozent(in): Dr. Jan Freund Sprache: Deutsch; (Englisch nach Vereinbarung) Zuordnung zum Curriculum Master Engineering Physics, 2. Semester

Master in Physik, 2. Semester Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS

Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden

Selbststudium: 48 Stunden Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen: Wahrscheinlichkeitstheorie, elementare Statistik, Kenntnisse einer höheren Programmiersprache bzw. Matlab-Kenntnisse

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur Analyse empirischer Zeitreihen mittels klassischer Verfahren der linearen Statistik wie auch moderner Verfahren der nichtlinearen Dynamik. Insbesondere für letztere ist die kritische Interpretation numerischer Resultate von essentieller Bedeutung für die Analyse.

Inhalt: Einführung in die Statistik und Schätztheorie, Komponenten-modell, Trendbereinigung, spektrale Methoden, Filterung, lineare Prozesse, nichtlineare Prozesse, Einbettungsverfahren, Lyapunovexponent, Dimensionen, symbolische Dynamik, Entropien, nichtlineare Rauschreduktion

Studien-/Prüfungsleistungen: Regelmäßige, aktive und nachgewiesene Teilnahme an der Vorlesung, Präsentation einer eigenständig erarbeiteten Lösung zu den gestellten Übungsaufgaben

Medienformen: Tafel, Folien, Computerpräsentation mit Beamer Literatur: R. Schlittgen, B. Streitberg: Zeitreihenanalyse. Oldenbourg,

München, 2001 M. B. Priestley: Spectral analysis and time series. Academic Press, London, 1981 R. H. Shumway, D. S. Stoffer: Time series analysis and its applications. Springer, New York, 2000 H. Kantz, Th. Schreiber: Nonlinear time series analysis. Cambridge University Press, Cambridge, 1999 H. D. I. Abarbanel: Analysis of observed chaotic data. Springer, New York, 1996

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach