Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II...

24
Modulhandbuch im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang - Nebenfach Volkswirtschaftslehre - Stand: 25.08.2008

Transcript of Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II...

Page 1: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

Modulhandbuch

im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang - Nebenfach Volkswirtschaftslehre -

Stand: 25.08.2008

Page 2: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

2

Grundlagen: 3 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 Grundlagen der empirischen Sozialforschung I 8 Grundlagen der Mathematik I 9

Vertiefung Volkswirtschaftslehre 11 Mikroökonomik/ Finanzwissenschaft 12

Makroökonomik/ Außenwirtschaft 14 Kernbereichsmodule Volkswirtschaftslehre 16 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 17 Arbeit und Soziale Sicherung 19 Finanz- Kommunalwissenschaft 21 Markt und Konsum 23

Page 3: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

3

Grundlagen

Page 4: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

4

Modulname Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (hiervon: a) Mikroökonomik

b) Makroökonomik) Kennummer:

Workload (h): 240

Leistungspunk-te (LP): 8

Studien-semester: 1. - 2.

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Mikroökonomik b) Makroökonomik c) Rechnungswesen für Volkswirte

Kontaktzeit 2 SWS/30h 2 SWS/30h 2 SWS/30h

Selbststudium 90h 90h 90h

Leistungs-punkte (LP): 4 4 4

2 Lehrformen Vorlesung

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 300

4 Qualifikationsziele Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz Die Veranstaltung „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ soll in den ersten beiden Semestern des BA-Studienganges den Studierenden die wesentlichen sozioökonomi-schen Grundlagen und Methoden aus volkswirtschaftlicher Perspektive näher bringen. Dabei werden ihnen zentrale inhaltliche Kenntnisse und methodische Fähigkeiten vermit-telt, welche zur erfolgreichen Fortsetzung des Studiums der Wirtschaftswissenschaften ab dem 3. Semester erforderlich sind. Die drei Vorlesungen dieses Moduls sollen - gemeinsam mit den Grundzügen der Betriebswirtschaftslehre sowie der Soziologie - eine möglichst breite wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Orientierung und Fundierung des Studiums gewährleisten.

5 Inhalte Grundlagen der Mikroökonomik • Fragestellungen und Grundprobleme der Volkswirtschaftslehre • Marktwirtschaftliche und alternative Allokationsmechanismen • Mikroökonomische Grundlagen • Spieltheoretische Konzepte Grundlagen der Makroökonomik • Gesamtwirtschaftliche Ziele und Grundlagen der Wirtschaftspolitik • Makroökonomische Grundlagen Rechnungswesen für Volkswirte • Grundzüge des Wirtschaftskreislaufs • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung, doppelte Buchführung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in den BA-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie während der Einführungsphase in die sozioökonomischen Grundlagen (Mikroökonomik und Makroökonomik). Rechnungswesen für Volkswirte nur Volkswir-te. Pflichtmodul im Nebenfach VWL.

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Prüfungsformen • schriftliche Prüfungsformen: Klausuren

Page 5: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

5

• mündliche Prüfungsformen: Einzel- und Gruppenprüfungen

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten erfolgreiches Bestehen der Modulprüfungen.

10 Stellenwert der Note in der Endnote Leistungspunkte des Moduls dividiert durch Gesamtzahl der Leistungspunkte des Studiengangs

11 Häufigkeit des Angebots alle drei Vorlesungen werden jeweils einmal während eines Studienjahres angeboten

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. L. von Auer (Modulbeauftragter), alle Professoren des Faches Volkswirtschaftslehre (im turnusmäßigen Wechsel)

13 Sonstige Informationen siehe Webseite des jeweiligen Dozenten

Page 6: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

6

Modulname Grundzüge der Statistik (hiervon: Deskriptive Statistik)

Kennummer:

Workload (h): 120

Leistungs-punkte (CP): 4

Studiensemes-ter: 1.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Deskriptive Statistik Induktive Statistik

Kontaktzeit 2 SWS / 30 3 SWS / 45

Selbststudium 90h 135h

Kreditpunkte 4 6

2 Lehrformen Vorlesung mit Tutorien

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 400 Tutorien: Gruppen zu etwa 30 bis 50

4 Qualifikationsziele - Erwerb von allgemeinen Kenntnissen zum Umgang mit Zahlen und Daten im

Sinne der Statistik. Hierzu gehören insbesondere deren Auswertung, Analyse und Präsentation mit geeigneten Graphiken. Ein besonderes Augenmerk wird auf spe-zielle Kennzahlen im Sine der Wirtschafts- und Sozialstatistik gelegt.

- Erwerb der für die schießende Statistik notwendigen Grundlagen der Wahrschein-lichkeitsrechnung und Zufallsvariablen mit Verteilungen sowie Erwerb von all-gemeinen Kenntnissen der schließenden Statistik.

- Vermittlung von Grundkenntnissen im Schätzen und Testen

5 Inhalte Deskriptive Statistik:

1. Einführung in die Statistik: Variablen, Merkmale und graphische Darstellung 2. Lage- und Streuungsmaße 3. Konzentrationsmessung, Indexzahlen, Indikatoren und Demographie 4. Zusammenhangsmaße und Regression 5. Zeitreihen

Induktive Statistik: 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Zufallsvariablen und Verteilungen 3. Ausgewählte diskrete und stetige Verteilungen 4. Statistische Schätzverfahren 5. Statistische Testverfahren 6. Regressions- und Varianzanalyse

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im BA BWL, Soziologie und VWL; Pflichtmodul im Nebenfach VWL.

7 Teilnahmevoraussetzungen Keine (Methoden der deskriptiven Statistik werden in der induktiven Statistik vorausge-setzt)

8 Prüfungsformen Klausur

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestandene Klausuren

Page 7: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

7

10 Stellenwert der Note in der Endnote 10/180; Nebenfach: 4/60.

11 Häufigkeit des Angebots Winter- bzw. Sommersemester

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Münnich, N.N.

13 Sonstige Informationen Begleitend zu den Vorlesungen wird das Statistikpaket R verwendet (http://www.r-project.org). Zusätzlich werden Informationen der behandelten Methoden zu weiteren Statistikpaketen gegeben (z.B. Stata, SPSS bzw. MS Excel). Literatur: Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. Tutz, G. (2007): Statistik: Der Weg zur Datenanaly-se. 6. überarbeitete Auflage. Springer. Mosler, K., Schmid, F. (2006): Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik. 3. Auf-lage. Berlin: Springer. Schira, J. (2005): Statistische Methoden der VWL und BWL. Theorie und Praxis. 2. Auf-lage. München: Pearson Studium.

Page 8: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

8

Grundzüge der Empirischen Sozialforschung (hiervon: Methoden I) Kennnr.: Workload (h):

120 Kreditpunkte (CP): 4 CP

Studiensem.: 1.

Dauer: 1 Sem.

1 Lehrveranstaltungen: � Methoden I � Methoden II

Kontaktzeit: 2 SWS/ 30h 2 SWS/ 30h

Selbstst.: 90h 150h

Kreditpunkte: 4 CP 6 CP

2 Lehrformen: Vorlesung mit Übungen/Diskussion, E-Learning, Selbststudium 3 Gruppengröße: alle teilnahmeberechtigten Erstsemester eines jeden Studienjahres 4 Qualifikationsziele:

� Kenntnis der Grundlagen und Methoden der empirischen Sozialforschung � Projektmanagement

5 Inhalte: � Der Forschungsprozess

Was ist Wissenschaft? Ziele und Kriterien von Wissenschaft, Besonderheiten empirischer Wissen-schaften, Bedeutung wissenschaftlicher Methodik und Regeln für die empirischen Wissenschaften, Ablauf des Forschungsprozesses, Arten der Forschung

� Wissenschaftssprache Begriff und Bedeutung, Begriffsarten, Definitionen und Begriffsexplikation, Arten von Sätzen, logi-sche Struktur von Aussagen, Informationsgehalt, Hypothesen, Gesetze, Theorien und Modelle

� Messtheorie Messen in den Sozialwissenschaften, Operationalisierung und Indikatoren, Messniveaus, Zuverläs-sigkeit und Gültigkeit, Indices und Skalen

� Untersuchungsdesigns Experimente als Instrumente zur Prüfung von Kausalität, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, Querschnittsstudien, Korrelationsstudien

� Sekundäranalysen Daten der amtlichen Statistik, prozessproduzierte Daten, Datenarchive und Surveydaten, For-schungsinfrastruktur in Deutschland

� Auswahlverfahren Grundgesamtheit und Stichprobe, Repräsentativität, einfache und komplexe Zufallsauswahl, will-kürliche und bewusste Auswahlverfahren

� Verfahren der Datenerhebung Reaktive und nicht-reaktive Methoden, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung, quantitative und qualitative Forschung

� Datenaufbereitung und Datenanalyse Datenaufbereitung und Codierung, Datenmatrix, Datenfehler und Datenbereinigung, Korrelation und Kausalität, Individualdaten und Aggregatdaten, univariate und bivariate Datenanalyse, Signifi-kanz und Assoziation, Drittfaktorkontrolle

� Prüfung und Anwendung von Theorien Wissenschaftliche Wahrheit, Induktion und Deduktion, Verifikation und Falsifikation, Basissatz-problem, D-N-Modell, Logik vor Erklärung und Prognose

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im BA Sozialwissenschaften, BWL, VWL; Ne-benfach VWL.

7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen: Klausur nach jeder Vorlesung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Klausur 10 Stellenwert der Note in der Endnote: 10/180, Nebenfach: 4/60. 11 Häufigkeit des Angebots: Winter- und Sommesemester 12 Modulbeauftragter PD Dr. Rüdiger Jacob; hauptamtlich Lehrende: PD Dr. Rüdiger Jacob;

N.N. 13 Sonstige Informationen: keine

Page 9: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

9

Modulname: Grundzüge der Mathematik (hiervon: Elemente der Ana lysis I) Kennummer:

Workload (h): 120

Leistungspunkte: 4

Studiense-mester: 1.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen: a) Elemente der Analysis I (Wintersemester) b) Elemente der Analysis II (Sommersemester)

Kontaktzeit: 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

Selbststudium : 90 h 90 h

Leistungspunkte: 4 4

2 Lehrformen: Vorlesung, Übung

3 Gruppengrößen: 350

4 Qualifikationsziele: Elemente der Analysis I • Einführung in die Grundgedanken der Analysis • Zentrale Rolle des Grenzwertbegriffes • Anwendungen insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften Elemente der Analysis II • Umgang mit zentralen Begriffen der Analysis wie Ableitung und Integral • Anwendungen insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften

5 Inhalte: Elemente der Analysis I • Folgen und Reihen • (Anwendungen in Wachstumsmodellen und Finanzmathematik) • Elementare Funktionen

(Exponentialfunktion, trigonometrische Funktionen und entsprechende Umkehrfunktionen)

• Stetigkeit und Funktionsgrenzwerte • Differenzierbarkeit und Ableitung Elemente der Analysis II • Integralrechnung • Grundlagen über Matrizen und Vektoren • Differenzialrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen • Extremwerte von Funktionen einer und mehrerer Variablen • Extremwerte unter Nebenbedingungen

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen BWL und VWL; Pflichtmodul im Nebenfach VWL

7 Teilnahmevoraussetzungen: Elemente der Analysis I: Solide Mathematikkenntnisse aus der gymnasialen Oberstufe Elemente der Analysis II: Kenntnis der Inhalte der Elemente der Analysis I

8 Prüfungsformen: Teilklausuren

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunk ten: Bestehen der Teilklausuren

Page 10: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

10

10 Stellenwert der Note in der Endnote: 8/180; Nebenfach: 4/60

11 Häufigkeit des Angebot s: im Zweisemesterzyklus

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: Dozenten der Mathematik

13 Sonstige Informationen: Begleitend zur Vorlesung werden Tutorien angeboten.

Page 11: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

11

Vertiefung

Page 12: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

12

Modulname Mikroökonomik/Finanzwissenschaft Kennnummer:

Workload (h): 360

Leistungspunkte (LP): 12

Studiensemester: 3.-6.

Dauer: 2-3 Semester

1 Lehrveranstaltungen Mikroökonomik I Mikroökonomik II Finanzwissenschaft

Kontaktzeit 2 SWS/28h 2 SWS/28h 2 SWS/28h

Selbststudium 92h 92h 92h

Leistungspunkte (LP): 4 4 4

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 150 Übung: bis 150

4 Qualifikationsziele Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz Mikroökonomik I und II Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, Marktverhalten von Unternehmen und Haushalten eigenständig zu analysieren. Dies umfasst auch das Verständnis wettbe-werblicher Strukturen (z.B. Monopole) und deren angemessene Regulierung. Die Ursa-chen von Marktversagen sollen erkannt und bewertet werden. Finanzwissenschaft Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, staatliche Eingriffe in den Wirt-schaftsprozess zu verstehen, zu bewerten und qualifizierte Reformvorschläge zu entwi-ckeln.

5 Inhalte Mikroökonomik I: • Theorie der ökonomischen Entscheidungen privater Haushalte • Theorie der Unternehmensentscheidungen • Wettbewerbsmärkte • Effizienzanalyse • Asymmetrische Information Mikroökonomik II: • Theorie der Firma • Grundlagen der Spieltheorie • Marktverhalten und Bewertung von Monopol- und Oligopolmärkten • Firmenzusammenschlüsse • Innovation und Marktumfeld Finanzwissenschaft: • Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik • Theorie und Praxis öffentlicher Ausgaben • Besteuerung von privaten Haushalten und Unternehmen • Staatsverschuldung.

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im BA-Studiengang Volkswirtschaftslehre/Vertiefungsstudium I

Page 13: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

13

Pflichtmodul im Nebenfach Volkswirtschaftslehre

7 Teilnahmevoraussetzungen Bestehen sämtlicher Prüfungen im Modul „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfungsformen: Klausuren mündliche Prüfungsformen: Einzelprüfungen

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen aller Modulprüfungen

10 Stellenwert der Note in der Endnote Leistungspunkte des Moduls dividiert durch Gesamtzahl der Leistungspunkte des Studiengangs

11 Häufigkeit des Angebots alle Veranstaltungen werden während eines Studienjahres angeboten

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. v. Auer (Modulbeauftragter), alle Professoren des Faches Volkswirtschaftslehre

13 Sonstige Informationen siehe Webseite des jeweiligen Dozenten

Page 14: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

14

Modulname Makroökonomik/Außenwirtschaft Kennummer:

Workload (h): 360

Leistungspunkte (LP): 12

Studiensemester: 3.-6.

Dauer: 2-3 Semester

1 Lehrveranstaltungen Makroökonomik I Makroökonomik II Außenwirtschaft

Kontaktzeit 2 SWS/ 28h 2 SWS/ 28h 2 SWS/ 28h

Selbststudium 92h 92h 92h

Leistungspunkte (LP): 4 4 4

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 150 Übung: bis 150

4 Qualifikationsziele Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz Makroökonomik I und II Die Studierenden sollen die wichtigsten makroökonomischen Theorieansätze und deren jeweiligen wirtschaftspolitischen Implikationen erfassen und beurteilen lernen. Außenwirtschaft Die Studierenden sollen die Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung verstehen und bewerten können.

5 Inhalte Makroökonomik I:

• Rolle des Geldes in einem Mehr-Märkte-System • Theorie des makroökonomischen Geldmarktes • Devisenmarkt und Wechselkurs • Transmission monetärer Impulse • Grundzüge der Geldpolitik und monetäre Steuerung

Makroökonomik II: • Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichtes im AS-AD Modell • Messung von Konjunkturschwankungen • Ansätze der Konjunkturpolitik • Wachstumstheorie • Wechselkurs und Zahlungsbilanz

Außenwirtschaft: • Standardmodell des internationalen Gütertauschs • Steigende Skalenerträge und Außenhandel • Wirkungen von Handelspolitiken

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im BA-Studiengang Volkswirtschaftslehre/Vertiefungsstudium II Pflichtmodul im Nebenfach Volkswirtschaftslehre

7 Teilnahmevoraussetzungen Bestehen sämtlicher Prüfungen im Modul „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“

8 Prüfungsformen • schriftliche Prüfungsformen: Klausuren • mündliche Prüfungsformen: Einzelprüfungen

Page 15: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

15

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen aller Modulprüfungen

10 Stellenwert der Note in der Endnote Leistungspunkte des Moduls dividiert durch Gesamtzahl der Leistungspunkte des Studiengangs

11 Häufigkeit des Angebots 2-Semester-Turnus (alle Veranstaltungen werden während eines Studienjahres angeboten

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Müller-Fürstenberger (Modulbeauftragter), alle Professoren des Faches Volks-wirtschaftslehre

13 Sonstige Informationen siehe Webseite des jeweiligen Dozenten

Page 16: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

16

Kernbereichsmodule Volkswirtschaftslehre

Page 17: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

17

Modulname Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Integration (IWB) Kennummer:

Workload (h): 420

Leistungspunkte (LP): 14

Studiensemester: 3.-6.

Dauer: 3 Semester

1 Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltungen IWB-Spezialisierung I Reale Außenhandels- und In-tegrationstheorie, 2 SWS IWB-Spezialisierung II Monetäre Außenwirtschaft, 2 SWS

Zusatzveranstaltungen IWB-Spezialisierung III

Wirtschaftspolitik der EU, 2 SWS oder Entwicklungspolitik, 2 SWS

Kontaktzeit 28 28 28 28

Selbststudium 92-152 92-152 92-152 92-152

Leistungspunkte (LP): 4-6 4-6 4-6 4-6

2 Lehrformen Vorlesung, Seminar, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 100 Seminar: bis 25 Übung: bis 100

4 Qualifikationsziele Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz Reale Außenhandels- und Integrationstheorie

Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Hindernisse bei der Schaffung inte-grierter Wirtschaftsräume entwickeln und die Konsequenzen solcher Wirtschafts-räume beurteilen lernen.

Monetäre Außenwirtschaft Die Studierenden sollen grundlegende Analysemethoden der monetären Außenwirt-schaftstheorie erwerben.

Wirtschaftspolitik der EU Die Studierenden sollen die wirtschaftlichen und institutionellen Integrationsprozes-se der Europäischen Union kennen lernen und bewerten.

5 Inhalte Reale Außenhandels- und Integrationstheorie:

• Intersektoraler und intrasektoraler Außenhandel • Strategische Außenhandelspolitik • Neue Ökonomische Geographie • Handelsschaffung und -umlenkung • Nicht-tarifäre Handelshemmnisse

Monetäre Außenwirtschaft: • Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht • Wechselkurssysteme • Interne und externe Stabilität

Page 18: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

18

• Monetäre Integration und Globalisierung der Finanzbeziehungen Wirtschaftspolitik der EU

• Zollunion • EU-Institutionen • Koordinationsprozesse in der EU • Binnenmarktpolitik und andere EU-Politikfelder

Entwicklungspolitik • N. N.

6 Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den BA-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul im Nebenfach Volkswirtschaftslehre

7 Teilnahmevoraussetzungen Bestehen sämtlicher Prüfungen im Modul „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre".

8 Prüfungsformen • schriftliche Prüfungsformen: Klausuren, Hausarbeiten • mündliche Prüfungsformen: Einzelprüfungen, Präsentationen

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiches Bestehen aller Modulprüfungen

10 Stellenwert der Note in der Endnote Leistungspunkte des Moduls dividiert durch Gesamtzahl der Leistungspunkte des Studiengangs

11 Häufigkeit des Angebots alle Veranstaltungen werden während eines Studienjahres angeboten

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Filc (Modulbeauftragter), alle Professoren des Faches Volkswirt-schaftslehre

13 Sonstige Informationen siehe Webseite des jeweiligen Dozenten

Page 19: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

19

Modulname Arbeit und Soziale Sicherung (ASS) Kennummer:

Workload (h): 420

Leistungspunkte (LP): 14

Studiensemester: 3.-6.

Dauer: 3 Semester

1 Lehrveranstaltungen Basis-Vorlesungen ASS-Spezialisierung I - Arbeitsmarktökonomie, 2 h ASS-Spezialisierung II - Soziale Sicherung, 2 h Optionen ASS-Spezialisierung III - Beschäftigungspolitik, 2 h oder - Gesundheitsökonomie, 2 h

Kontaktzeit 28 28 28 oder 28

Selbststudium 92-152 92-152 92-152 oder 92-152

Leistungspunkte (LP): 4-6 4-6 4-6 oder 4-6

2 Lehrformen Vorlesung, Seminar, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 100 Seminar: bis 25 Übung: bis 50

4 Qualifikationsziele Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz - reflektierte Analyse des Wandels von Arbeitsbeziehungen - konzeptionelle Grundlegung der (betrieblichen) Beschäftigung und der Qualifizierung von Arbeitskräften - empirische und theoretische Analysen zur Arbeitsmarktentwicklung - anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit Themenfeldern der Beschäftigungs- politik in Europa - Analyse des "Sozialen" in der Sozialen Marktwirtschaft - Ziele, Instrumente und Institutionen der Sozialpolitik - Das Zusammenspiel von "Staat und den Systemen der Sozialen Sicherung" - Analyse, Beurteilung und eigene Positionierung zu den aktuellen Reformdiskussionen

5 Inhalte Arbeitsmarktökonomie - Arbeitsverträge und betriebliche Arbeitsbeziehungen - Arbeitskräftequalifizierung und humankapitaltheoretische Konzepte - Grundlagen der betrieblichen Arbeitsnachfrage - Entgeltsysteme und Lohnpolitik Soziale Sicherung und Sozialer Ausgleich - Verteilung und Soziale Sicherung: zwischen Gerechtigkeits- und Effizienzzielen - Die Einkommensverteilung: ihre Entstehung und ihre Korrekturen - Soziale Dienstleistungen als ein "besonderes Gut" - Die Systeme der Sozialen Sicherung in Deutschland und Europa - Sozialpolitik zwischen Marktversagen und Staatsversagen Beschäftigungspolitik in Europa - Arbeitslosigkeit als Kernproblem - Makro-Schocks und europäischer policy mix

Page 20: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

20

- Langzeitarbeitslosigkeit - Strukturelle Beschäftigungsrisiken und Lebenszykluskonzept - Europäische Beschäftigungsstrategie zur übernationalen Koordinierung Gesundheitsökonomie - Ökonomische Besonderheiten von "Gesundheitsgütern" - Alternative Organisationsformen der Gesundheitsversorgung: Umlage- versus Kapital- deckungsverfahren - Versicherung, Risikoelemente und Sozialausgleich - Systeme der Leistungserbringung - Generationenvertrag und demographischer Wandel - Aktuelle Reformansätze in Deutschland und Europa

6 Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den BA-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul im Nebenfach Volkswirtschaftslehre

7 Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Prüfungen im Modul "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre"

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfungsformen: Klausuren, Hausarbeiten mündliche Prüfungsformen: Einzel- und Gruppenprüfungen, Präsentationen

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiches Bestehen aller Modulprüfungen

10 Stellenwert der Note in der Endnote Entsprechend der Leistungspunktzahl des Moduls in Bezug zur Gesamtzahl der Leistungspunkte

11 Häufigkeit des Angebots 2-Semester-Turnus (alle Veranstaltungen werden während eines Studienjahres angebo-ten)

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Hardes (Modulbeauftragter) Prof. Dr. Knappe

13 Sonstige Informationen Einführende Literatur zu Arbeitsmarktökonomie und Beschäftigungspolitik: Sesselmeier, W./Funk, L./Waas, B.: Arbeitsmarkttheorien. eine ökonomisch-juristische Einführung, 3. Aufl., Heidelberg 2008; Soziale Sicherung und Gesundheitsökonomie: Ribhegge, H.: Sozialpolitik, München 2004

Page 21: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

21

Modulname Finanz- und Kommunalwissenschaft (FKW) Kennummer:

Workload (h): 420

Leistungspunkte (LP): 14

Studiensemester: 3.-6.

Dauer: 3 Semester

1 Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltungen FKW-Spezialisierung I Finanzwissenschaft I, 2 SWS FKW-Spezialisierung II Finanzwissenschaft II, 2 SWS

Zusatzveranstaltungen FKW-Spezialisierung III Kommunalökonomik, 2 SWS oder Stadt- und Regionalökonomik, 2 SWS

Kontaktzeit 28 28 28 28

Selbststudium 92-152 92-152 92-152 92-152

Leistungspunkte (LP): 4-6 4-6 4-6 4-6

2 Lehrformen Vorlesung, Seminar, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 100 Seminar: bis 25 Übung: bis 100

4 Qualifikationsziele Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz Finanzwissenschaft I und II

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Institutionen und die quantitati-ve Bedeutung des öffentlichen Sektors. Sie werden in die Lage gesetzt, Steuersyste-me und deren Reform wohlfahrtstheoretisch zu beurteilen, sowie die öffentliche Ein- und Ausgabenpolitik im gesamtwirtschaftlichen Kontext zu bewerten.

Kommunalökonomik Die Studierenden erhalten Einblick in Theorie und Praxis fiskalischer Dezentralisie-rung, in die Finanzierung von kommunalen Aufgaben sowie dem Neuen Steue-rungsmodell.

Stadt- und Regionalökonomik Die Studierenden werden zur Analyse regionaler Muster wirtschaftlicher Aktivität befähigt. Sie lernen Instrumente kennen, um die regionalen Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Entwicklungen abschätzen zu können.

5 Inhalte Finanzwissenschaft I:

• Einführung in die finanzwissenschaftliche Steuerlehre • Überblick über das deutsche Steuersystem • Besteuerungsprinzipien • Opfertheorien • Steuerinzidenz und Überwälzung • Optimalsteuertheorie • Steuerreform • Unternehmensbesteuerung.

Finanzwissenschaft II:

Page 22: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

22

• Öffentliche Güter • Externe Effekte • Öffentliche Unternehmen • Public Choice

Kommunalökonomik • Fiskalische Dezentralisierung • Normative und positive Finanztheorie für Gebietskörperschaften • Kommunaler Wettbewerb • Klubtheorie

Stadt- und Regionalökonomik • Standortwahl von Unternehmen und privaten Haushalten • Räumliche Struktur von Städten • Neue Ökonomische Geographie

6 Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den BA-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul im Nebenfach Volkswirtschaftslehre

7 Teilnahmevoraussetzungen Bestehen sämtlicher Prüfungen im Modul „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“.

8 Prüfungsformen • schriftliche Prüfungsformen: Klausuren, Hausarbeiten • mündliche Prüfungsformen: Einzelprüfungen, Präsentationen

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiches Bestehen aller Modulprüfungen

10 Stellenwert der Note in der Endnote Leistungspunkte des Moduls dividiert durch Gesamtzahl der Leistungspunkte des Studiengangs

11 Häufigkeit des Angebots alle Veranstaltungen werden während eines Studienjahres angeboten

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Ludwig von Auer (Modulbeauftragter), alle Professoren des Faches Volkswirt-schaftslehre

13 Sonstige Informationen siehe Webseite des jeweiligen Dozenten

Page 23: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

23

Modulname Markt und Konsum (MK) Kennummer:

Workload (h): 420

Leistungspunkte (LP): 14

Studiensemester: 3.-6.

Dauer: 3 Semester

1 Lehrveranstaltungen MK-Spezialisierung I - Markt und Konsum I: Theo-rie und Empirie des privaten Haushalts, 2 SWS MK-Spezialisierung II - Markt und Konsum II: Kon-sumtheorie und empirische Konsumforschung, 2 SWS MK-Spezialisierung III - Markt und Konsum III: Verbraucherpolitik, 2 SWS oder Abfall- und Entsorgungspolitik, 2 SWS - Übung zu Markt und Konsum

Kontaktzeit 28 28 28 28

Selbststudium 92 92 92 32

Leistungspunkte (LP): 4 4 4 2

2 Lehrformen Vorlesung, Seminar, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: bis 200 Übung: bis 200 Seminar: bis 25

4 Qualifikationsziele Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz Die Studierenden sollen Kenntnisse erwerben über

- das Entscheidungsverhalten von privaten Haushalten - das Nachfrageverhalten von privaten Haushalten auf Konsumgütermärkten - das Nutzungsverhalten privater Haushalte bei Gebrauchsgütern - das Entsorgungsverhalten von privaten haushalten - Daten für den Haushaltssektor und ihre Theorie-ädäquanz - die Nutzungsmöglichkeiten statistischer Methoden bei der Analyse von Haus-

haltsdaten - die Einsatzmöglichkeiten von wirtschaftspolitischen Instrumenten sowie Maß-

nahmen zur Beeinflussung des Konsum- und Entsorgungsverhaltens von Haus-halten

5 Inhalte

Page 24: Module Nebenfach VWL 210808 - Uni Trier: Willkommen · Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I + II 4 Grundzüge der Statistik I 6 ... Experimente als Instrumente zur Prüfung von

24

Markt und Konsum I: Theorie und Empirie des privaten Haushalts (Anzahl und Struktur privater Haushalte, Erwerbsverhalten privater Haushalte, personel-le Einkommens- und Vermögensverteilung, Konsumentenkredite, mikroökonomische Analyse des Konsum- und Sparverhaltens von Haushalten, Zeitbudgetanalysen von haushalten, Eigenproduktion von Haushalten) Markt und Konsum II: Konsumtheorie und empirische Konsumforschung (Direkte und indirekte Verfahren zur Gewinnung von Daten über das Konsumverhalten von Haushalten, makroökonomische Konsumfunktionen, Nachfragefunktionen für spezi-fische Konsumgüterarten, Analyse des Konsumverhaltens von Haushaltsgruppen, Erklä-rung regionalspezifischer Unterschiede im Konsumverhalten, Konsumvolumens- und –strukturpolitik) Markt und Konsum III: Verbraucherpolitik (Geschichte und Ziele der Verbraucherpolitik, Angebotspolitik: Beeinflussung von Men-ge, Preis und Qualität des Güterangebots, Informationspolitik: Informationsverbote und –gebote, vergleichende Qualitäts- und Preisinformationen, Verbraucherbildung und –erziehung, Transaktionspolitik: Macht- und Risikoausgleich zwischen Haushalten und Unternehmern, Träger verbraucherpolitischer Maßnahmen) oder Abfall- und Entsorgungspolitik (Statistische und gesetzliche Grundlagen zum Siedlungsabfall; der Einfluss von Herstel-lern, Händlern sowie Privathaushalten auf das Abfallaufkommen; die alternativen Ent-sorgungswege für Siedlungsabfälle) Übung zu Markt und Konsum (Praxisbezogene Beschäftigung mit Lehrinhalten der Vorlesungen)

6 Verwendbarkeit des Moduls :Wahlpflichtmodul in den BA-Studiengängen Betriebswirt-schaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre

7 Teilnahmevoraussetzungen : Bestandene Prüfungen im Modul "Grundzüge der Volks-wirtschaftslehre".

8 Prüfungsformen - schriftliche Prüfungsformen: Klausuren, Hausarbeiten - mündliche Prüfungsformen: Einzel- und Gruppenprüfungen

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten 4 LP für das Bestehen der Abschluss-Klausur zu einer Vorlesung bzw. einem Seminar 2 LP für das Bestehen der Abschluss-Klausur zu einer Übung

10 Stellenwert der Note in der Endnote Entsprechend der Leistungspunktzahl des Moduls in Bezug zur Gesamtzahl der Leis-tungspunkte

11 Häufigkeit des Angebots 2-Semester-Turnus (alle Veranstaltungen werden während eines Studienjahres angeboten

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Hecheltjen (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Knappe

13 Sonstige Informationen : keine