Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS...

44
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Soziale Arbeit Inklusion und Exklusion (M.A.) SPO-Version ab: Wintersemester 2016 Wintersemester 2020/2021 erstellt am 05.10.2020 von Julia Roth verantwortlich Prof. Dr. Sonja Haug (Vorsitzende der Prüfungs- und Studiengangkommission) Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Transcript of Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS...

Page 1: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Modulhandbuchfür den

Masterstudiengang

Soziale Arbeit Inklusionund Exklusion

(M.A.)SPO-Version ab: Wintersemester 2016

Wintersemester 2020/2021erstellt am 05.10.2020

von Julia Roth

verantwortlich Prof. Dr. Sonja Haug

(Vorsitzende der Prüfungs- und Studiengangkommission)

Fakultät Angewandte Sozial-und Gesundheitswissenschaften

Page 2: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Wichtige Fachbegriffe

Credits (CP) Für eine erfolgreiche Teilnahme an einem Modul erhalten dieStudierenden ergänzend zur Note, eine festgelegte Anzahl vonLeistungspunkten (Credits=CP). Um einen CP zu erwerben, sind 30Stunden studentische Arbeitsleistung nötig. Im dreisemestrigen Master-Studiengang müssen insgesamt 90 Credits erworben werden.

ECTS (European CreditTransfer System)

Auf Basis der erworbenen Leistungspunkte (=CP) könnenStudienleistungen an allen Hochschulen Europas anerkannt werden.

Module Einheiten thematisch und zeitlich abgerundeter Stoffgebiete, sie könnenverschiedene Lehr- und Lernformen enthalten.

Teilmodule Module können sich aus mehreren Teilmodulen zusammensetzen.

SWS (Semester-wochenstunden)

Wöchentliche Präsenzzeit an der Hochschule pro Modul

Workload Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden für das jeweilige Modul(in Zeitstunden): Dazu können zählen

- Präsenzzeit- Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen/Referaten- Literaturstudium- Erstellen von Studienarbeiten- Vor- und Nacharbeit der Veranstaltung- Hospitationen- Zeiten für praktische Übungen- Projektarbeiten- Exkursionen- Gruppenarbeiten- Lösung von Aufgaben- u.v.m.

Page 3: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Liebe Studierende,

Sie haben sich für das Studium des konsekutiven Master- Studiengangs „Soziale Arbeit –Inklusion und Exklusion“ entschieden.Dieser Studiengang setzt grundständige Studiengänge der Sozialen Arbeit, der Sozialarbeit und/oder der Sozialpädagogik fachlich fort und befähigt die Absolventen und Absolventinnen fürhöher qualifizierte und spezialisierte berufliche Anforderungen. Bei erfolgreichem Abschluss desStudiums wird der akademische Grad „Master of Arts“, Kurzform „M.A.“, verliehen.Der Studiengang konzentriert sich auf die wissenschaftliche Praxis der Sozialen Arbeit und ihreAnwendungen und trägt dazu bei, Nachwuchs für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in derDisziplin Soziale Arbeit zu gewinnen.Ein Ziel des Studiengangs besteht infolge dessen darin, den Studierenden diewissenschaftlichen Rahmenbedingungen und die methodischen Konzepte zu vermitteln, dieerforderlich sind, um als Expertinnen und Experten der Sozialen Arbeit in der GesellschaftProblematiken für Inklusion und Exklusion, aber auch von Integration und Partizipation zubearbeiten und Problemlösungsmöglichkeiten für die betroffenen Gruppen zur Verfügung zustellen.

Die Inhalte des Studiengangs konzentrieren sich darauf,

- soziale Milieus und Zielgruppen zu identifizieren,welche in ihren Teilhabechancen durch demographische, soziographische, geographischeund psychologische Merkmale oder infolge von Lücken in den sozialen Sicherungssystemenbeschränkt bzw. ausgeschlossen werden,

- sozialstrukturelle Ungleichheiten und Disparitäten in den sozialen Sicherungssystemenzu eruieren, die eine adäquate Partizipation verhindern. Dies können auf der Mikroebenepersönliche Einschränkungen und Mangel an Kompetenzen sein, auf der Mesoebene, alsoim Gemeinwesen und Sozialraum, einschränkende Lebenswelten und auf der Makroebenenationale bzw. transnationale ökonomische und politische Rahmenbedingungen (z. B.Migrationspolitik) sein, die Exklusion zur Folge haben,

- Konzepte und Maßnahmen zur Interventionzu entwickeln und zu evaluieren, die geeignet erscheinen, Exklusion zu verhindern undPartizipationschancen zu erhöhen.

- Den Studiengang kennzeichnet darüber hinaus einetransnationale Sichtweise der Problemlagen von Menschen,die der Unterstützung durch Soziale Arbeit zur Verbesserung ihrer Partizipations- undInklusionschancen bedarf.

Page 4: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Voraussetzung für Ihr Studium ist, dass Sie selbst Verantwortung für den eigenen Lernprozessübernehmen. Die für die Berufsausübung erforderlichen Selbst-, Sozial-, Methoden- undFachkompetenzen können Sie nur durch eine eigenständige Auseinandersetzung mit Themenund Problemstellungen erarbeiten.Neben den Lehrveranstaltungen an der Hochschule haben daher die Lernprozesse in denGruppen und das Selbststudium einen zentralen Stellenwert.Es wird davon ausgegangen, dass in einem Semester die Studierenden etwa 900 Stunden fürihr Studium aufwenden müssen.In allen Modulen sind vielfältige Lehr – und Lernmethoden zur Vermittlung der Inhalte bzw. zumErwerb der Kompetenzen vorgesehen.Im Rahmen des Kontaktstudiums sind Lehrvorträge, Lehrgespräche vorgesehen, diese werdenin den theorieorientierten Modulen besonderes Gewicht erhalten. Auch Übungen und praktischesErproben von Methoden und Techniken sind hier möglich.Angeleitetes Selbststudium, d.h. Anleitung, Moderation und Koordination studentischerGruppenarbeit und studentischer Einzelarbeit sowie bei der Durchführung von Projektenwerden das Kontaktstudium ergänzen. Lernformen werden hier Partner- und Gruppenarbeit,Recherchearbeit, Präsentationen, Moderationen und Einzelarbeit sein. Dozierende werden anGruppen und/oder an einzelne Studienaufträge vergeben, die in einem definierten Zeitrahmen zuerledigen sind, wodurch die Wissensaneignung, die Handlungskompetenzen sowie Selbst- undSozialkompetenzen gefördert werden.Individuelles Selbststudium bietet Zeit und Gelegenheit, sich anhand der vorgegebenenPflichtlektüre vertieft mit den Studieninhalten auseinander zu setzen sowie praktische Inhalteübend zu vertiefen.

Regensburg, im September 2010Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Page 5: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Der Master-Studiengang „Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion“

Der Studiengang umfasst drei theoretische Studiensemester, insgesamt werden 90 ECTSerworben.

Er gliedert sich in folgende Module auf:

Auf der Homepage der Fakultät finden Sie den Modulplan sowie einen schematischen Überblicküber den Umfang der Module (SWS und CP) unter:

https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/studiengaenge/master-soziale-arbeit-inklusion-und-exklusion/module.html

Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Beschreibung aller Module dieses Master-Studiengangs:

- Modulbeschreibungen, die u.a. Informationen zu den Studienzielen – also zu denKompetenzen, die Sie im jeweiligen Modul erwerben können – und zu den Inhaltender Module enthalten. Auch die zu erbringenden Leistungsnachweise und die im ModulLehrenden sind benannt. Bei Fragen zu den einzelnen Modulen wenden Sie sich immer andie zuständigen Modulkoordinatorin oder den Modulkoordinator.

- Die Modulbeschreibungen orientieren sich an den Empfehlungen des QualifikationsrahmensSoziale Arbeit (QR SArb, Version 5.0, 04.12.2008), insbesondere im Hinblick auf denMaster-Level, z.B. umfassendes und vertieftes Wissen im Lernfeld „Inklusion undExklusion“, Bezüge zur aktuellen nationalen und internationalen Forschung, kritische undumfassende Analysen, Planung und Konzeption komplexer Lösungsstrategien, Anwendungauf Grund gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, Praxisforschung undkritische Analyse und Bewertung derselben, weiterer Ausbau der Professionalität (Führenund Leiten, Belastungsfähigkeit, Empathie, Ethik …) u.a.m.

Wichtige AbkürzungenPro Projektarbeit BA Bachelorarbeit

S Seminar SWS Semesterwochenstunden

m./o.E. Bewertung mit/ohne Erfolg CP Creditpoints (ECTS)

Ref Referat SPO Studien- und Prüfungsordnung

schrP Schriftliche Prüfung Pr Praktikum

Kl Klausur LN Leistungsnachweis

Pf Portfolioprüfung SU Seminaristischer Unterricht ggf. mitÜbungen

Page 6: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Modulliste1. Sozialwissenschaftliche Theorien (Theory of Social Sciences)...................................................................7

Sozialwissenschaftliche Theorien......................................................................................................... 92. Gesellschaftliche Funktion und Sozialpsychologische Theorien (Societal Function and SocialPsychological Theories).................................................................................................................................. 10

Gesellschaftliche Funktion.................................................................................................................. 11Sozialpsychologische Theorien.......................................................................................................... 12

3. Soziale Ungleichheit - Sozialpolitik (Social Inequality – Social Policy).....................................................13Soziale Ungleichheit – Sozialpolitik................................................................................................... 15

4. Internationale Perspektiven (International Perspectives)...........................................................................16International Perspectives on Inclusion and Exclusion..................................................................... 17Menschenrechte in der Sozialen Arbeit.............................................................................................19

5. Bildung (Education).....................................................................................................................................21Bildung und Inklusion......................................................................................................................... 23Kulturelle Bildung................................................................................................................................ 24

6. Soziale Interventionen (Social Interventions).............................................................................................25Casemanagement............................................................................................................................... 27Soziales Kompetenztraining............................................................................................................... 29Sozialraumorientierung........................................................................................................................30

7. Projektmanagement (Project Management)...............................................................................................31Planspiel.............................................................................................................................................. 33Projektfinanzierung und Fundraising..................................................................................................36

8. Empirisches Forschungsprojekt (Empirical Research Project).................................................................. 37Empirisches Forschungsprojekt (Empirical Research Project)..........................................................39

9. Masterarbeit (Master Thesis)..................................................................................................................... 41Mündliche Präsentation und Verteidigung......................................................................................... 43Schriftliche Ausarbeitung.................................................................................................................... 44

Page 7: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:1. Sozialwissenschaftliche Theorien (Theory of Social

Sciences)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1. Sozialwissenschaftliche Theorien (Theory of Social Sciences)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfram Backert Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 und 2  Pflicht 6 

InhaltePraktikerInnen der Sozialen Arbeit, die sich mit der Problematik von Inklusion und Exklusionbeschäftigen und „Inklusion“ gerne als Praxisaufgabe der Sozialen Arbeit betrachten, sehensich mit komplexen und keineswegs einfach auf die Praxis übertragbaren Theorien vonExklusion und Inklusion konfrontiert, die klar machen, dass es sich bei gesellschaftlichenExklusionen und Inklusionen nicht um ein einfaches „drinnen“ und „draußen“ handelt.Ebenso wenig kann Soziale Arbeit unhinterfragt als Inklusionsinstrument angesehen werden.Vielmehr ist es nötig ein Verständnis davon zu entwickeln, wie Exklusionen zustande kommen,was Inklusion bedeutet und ob nicht eine unreflektiert praktizierte Soziale Arbeit selbst einExklusionsmechanismus ist.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Durchdringung dieser Fragen durch Theorien wiediejenigen, die der sozialen Ungleichheitsforschung zuzurechnen sind, der LuhmannschenSystemtheorie, des Verständnisses von Ausschluss von Foucault und Bourdieu sowie desKonzepts der bürgerschaftlichen Inklusion. Zu fragen ist, welchen Stellenwert die Soziale Arbeitbei der Schaffung und/oder Vermeidung von Exklusion hat, ob sie Exklusionen antizipieren undvermeiden kann und was die Probleme sind, auf die sie dabei stößt. 

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Lernziele:

•  Zu einem Verständnis der Konzepte von sozialer Inklusion und Exklusion zu führen•   Die Chancen und Grenzen der Begrifflichkeiten in verschiedenen theoretischen

Herangehensweisen deutlich zu machen•  Die Begrifflichkeit mit den Problemstellungen der Sozialen Arbeit zu verbinden•   Auswirkungen der verschiedenen Herangehensweisen im praktischen Handeln zu

diskutieren

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

Page 8: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:1. Sozialwissenschaftliche Theorien (Theory of Social

Sciences)

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Sozialwissenschaftliche Theorien 4 SWS 6 

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

Page 9: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:1. Sozialwissenschaftliche Theorien (Theory of Social

Sciences)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungSozialwissenschaftliche Theorien SWT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfram Backert Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfram Backert jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 und 2  4 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60h 120h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit

InhalteInklusion und Exklusion sind heute gesellschaftliche Dauerthemen. PraktikerInnen der SozialenArbeit, die sich mit dieser Problematik beschäftigen und „Inklusion“ gerne als Praxisaufgabeder Sozialen Arbeit betrachten, sehen sich allerdings in diesem Kontext mit komplexen, oftwidersprüchlichen und keineswegs einfach auf die Praxis übertragbaren Theorien konfrontiert.Hier wird deutlich, dass es sich bei gesellschaftlichen Exklusionen und Inklusionen nicht um eineinfaches „drinnen“ und „draußen“ handelt.Daher ist es nötig, ein Verständnis davon zu entwickeln, wie Exklusionen zustande kommen undwas im Umkehrschluss unter einer inklusiven Gesellschaft eigentlich zu verstehen sein könnte.Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Vermittlung und die Diskussion von Theorienaus dem Bereich der Exklusionsforschung, der Systemtheorie, des Capability Approachs, desKommunitarismus sowie Theorien von Foucault, Rosa, Baumann und anderen Autoren

LiteraturBMAS (2011): Unser Weg in eine inklusive GesellschaftBude, H.; Willisch, A. (Hg.) (2008): Exklusion, SuhrkampCastel, R. (2008): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, H.; Willisch, A. (Hg.) (2008):Exklusion. S. 69-87Farzin, S. (2011): Die Rhetorik der Exklusion. WeileserswistKronauer, M. (2008): Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke. In: Bude, H.;Willisch, A. (Hg.) (2008): Exklusion. S. 146-154Sedmak, C. (2011): Der Capability Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten. Springer.Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion. Transcript

 Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

Page 10: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:2. Gesellschaftliche Funktion und Sozialpsychologische

Theorien (Societal Function and Social PsychologicalTheories)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2. Gesellschaftliche Funktion und Sozialpsychologische Theorien(Societal Function and Social Psychological Theories)Modulverantwortliche/r FakultätAOR Heidemarie Gregor (LBA)Prof. Dr. Monika Weiderer

Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenAngewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  5 

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2. Sozialpsychologische Theorien 1.5 SWS 2.5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenIn diesem Modul können Sie Kurse des Masterstudiengangs Interkulturalitäts- undEntwicklungsmanagement (IKM) der Fakultät Angewandte Kultur- und Naturwissenschaften(ANK) belegen. Eine aktuelle Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen findenSie unter https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studiengaenge/master_soz_inkl_exkl/info/pdf/Anrechenbare_Kurse_IKM_ANK_MSO.pdf

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

Page 11: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:2. Gesellschaftliche Funktion und Sozialpsychologische

Theorien (Societal Function and Social PsychologicalTheories)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungGesellschaftliche Funktion

Verantwortliche/r FakultätHeidemarie Gregor (LBA)Prof. Dr. Monika Weiderer

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzAOR Heidemarie Gregor (LBA) jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  1.5 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium22,5h 52,5h

Studien- und PrüfungsleistungReferat (virtuell) mit Handout

InhalteIn Theorien wird die von PraktikerInnen als höchst komplex erlebte berufliche Realitätu.a. in die Dichotomie Inklusion und Exklusion reduziert. Theorien müssen sich aberam Gegenstand der Sozialen Arbeit und an der Wirklichkeit Sozialer Arbeit - auch denMöglichkeiten und Grenzen der beruflichen Praxis orientieren. Die Aufgaben SozialerArbeit auf der Basis einer systemtheoretisch fundierten Handlungstheorie und die damitverbundenen Fragestellungen zur ihrer gesellschaftlichen Funktion stehen im Mittelpunktdieser Veranstaltung. Besteht die Funktion Sozialer Arbeit in der Vermeidung von Exklusionund der Schaffung von Inklusion bei erlebter Exklusion, oder hat Soziale Arbeit genau dortanzusetzen, wo Inklusions- und Exklusionsprobleme zu antizipieren oder bereits existentsind? Inklusions- und Exklusionsphänomene in funktional ausdifferenzierten Gesellschaftenunterliegen Deutungen. Wie entstehen Teilhabeprobleme unter Inklusionsbedingungen, welcheTeilhabeprobleme ergeben sich in Folge von Exklusion. Soziale Arbeit, die Teilhabeproblemeals ihren (unverwechselbaren) Gegenstand versteht, die sich infolge von Inklusion und Exklusionergeben, hat sich mit der Bedeutung von inklusionsstabilisierenden, exklusionsverhindernd bzw.exklusionsbewältigenden Rollen auseinanderzusetzen.

LiteraturBommes, M & Scherr, A.:Merten, R.& Scherr, A (Hg) (2004): Inklusion und Exklusion in der Sozialen ArbeitMiller, T.Thole, W.(Hg) Grundriss Soziale ArbeitStaub-Bernasconi, S.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

Page 12: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:2. Gesellschaftliche Funktion und Sozialpsychologische

Theorien (Societal Function and Social PsychologicalTheories)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungSozialpsychologische Theorien

Verantwortliche/r FakultätHeidemarie Gregor (LBA)Prof. Dr. Monika Weiderer

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Monika Weiderer jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  1.5 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium22,5h 52,5h

Studien- und PrüfungsleistungReferat (virtuell) mit Handout

InhalteDie Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheiten im Sinne von Exklusion und Inklusionerfordert auch deren Betrachtung unter dem Blickwinkel der Sozialpsychologie, derenGegenstand der Mensch in sozialen Beziehungen ist. Soziale Beziehungen sind durch vielfältigeProzesse gekennzeichnet, die zur Ausgrenzung bestimmter Personen oder Gruppen führen bzw.die zur Integration genutzt werden können. Im Seminar sollen ausgewählte sozialpsychologisch-theoretische Ansätze und Prozesse der Entstehung sozialer Ausgrenzungen und Ungleichheitenaufgegriffen werden (Gruppenprozesse, Machtstrukturen, Aspekte der Entwicklung vonVorurteilen und Diskriminierung). Diese Prozesse sollen anhand konkreter Beispiele in ihrerRelevanz und ihren Auswirkungen verdeutlicht werden. 

LiteraturAhlheim, K. (Hrsg.). (2007). Die Gewalt des Vorurteils. Eine Textsammlung. Schwalbach:Wochenschau-Verlag.Petersen, L.E. & Six, B. (Hrsg.). (2008). Stereotype, Vorurteile und Soziale Diskriminierung.Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz PVU.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

Page 13: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:3. Soziale Ungleichheit - Sozialpolitik (Social Inequality

– Social Policy)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3. Soziale Ungleichheit - Sozialpolitik (Social Inequality – SocialPolicy)Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Clarissa Rudolph Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  Pflicht 5 

InhalteTheorien und Konzepte:

• Theorien sozialer Ungleichheiten, Gerechtigkeitstheorien•   Konzeptioneller Wandel von Sozialpolitik, Leitideen und -bilder, Instrumente und

Umsetzung•  Formen und Ursachen sozialer Ungleichheit: Empirische Daten und Modelle von „alter“

und „neuer“ sozialer Ungleichheit, insbesondere im Hinblick auf sozio-ökonomischeUngleichheitslagen, Herkunft, Gender, Ethnizität

• Sozialpolitik im nationalen und europäischen Diskurs• Menschenrechte als Theorien, Konzeption und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit;

nationale und internationale Debatte

Methoden und Verfahren

•  Kritische Lektüre und Diskussion von Theorien, Konzepten, Forschungsergebnissen•   Identifikation und Analyse von Zielgruppen, spezifischen Problemlagen,

Handlungsoptionen• Verknüpfungen theoretischer Perspektiven mit Lebenslagen und (sozial-)politischen

Debatten

Exemplarische Analyse

•  Analyse von Armutslagen, Rahmenbedingungen und sozialpolitischen Instrumenten aufnationaler und europäischer Ebene

•  Konkretisierung der Problematik anhand ausgewählter Politikfelder bzw. Zielgruppen

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• Fachkompetenzen zur kritischen und umfassenden Analyse, insbesondere zum

Verständnis der Entstehung sozialer Ungleichheit auf gesellschaftlicher und politischerEbene und zu den sozialstaatlichen Möglichkeiten zur Verringerung sozialer Ungleichheitund der Verhinderung bzw. Bewältigung von Armut

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

Page 14: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:3. Soziale Ungleichheit - Sozialpolitik (Social Inequality

– Social Policy)

•  Fachkompetenzen zu den Möglichkeiten der Sozialen Arbeit auf verschiedenen politischenund gesellschaftlichen Ebenen, in die Entstehungsprozesse von sozialer Ungleichheit bzw.Ausgrenzung einzugreifen.

•   Handlungskompetenz zur möglichen politischen Interessenvertretung exkludierterGruppen, die per Definition von Ungleichheit betroffen sind (z.B. durch Lobbying) und inausgewählten, zu vertiefenden Problemfeldern

• internationale Kompetenzen: Erfassung und Analyse der Ungleichheits- und Armutslagenim internationalen Kontext und Verortung der Menschenrechtsdiskurse auch in deninternationalen Diskursen.

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Soziale Ungleichheit – Sozialpolitik 3 SWS 5 

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

Page 15: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:3. Soziale Ungleichheit - Sozialpolitik (Social Inequality

– Social Policy)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungSoziale Ungleichheit – Sozialpolitik

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Clarissa Rudolph Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Clarissa Rudolph jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  3 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45h 105h

Studien- und PrüfungsleistungPortfolio: Präsentation zum Präsenztag und Studienarbeit

InhalteWas sind soziale Ungleichheiten, wie entstehen sie und was kann man dagegen tun?Diesen Fragen gehen wir in der Lehrveranstaltung mit einem Fokus auf „Armut“ nach: Wasbedeutet Armut in Deutschland und Europa, wer ist davon warum betroffen und welchesozialpolitischen Strategien gibt es zur Bekämpfung und Bewältigung von Armut? Diese Fragenwerden eingebettet in die Analyse und Diskussion des Wandels und der Neuausrichtung vonSozialpolitik im aktivierenden Sozialstaat.

LiteraturBäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/Bispinck, Reinhard 2020: Sozialpolitik und soziale Lage inDeutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden, 6. Aufl.Böhnke, Petra/Dittmann, Jörg/Goebel, Jan (Hg.) 2019: Handbuch Armut. Ursachen, Trends,Maßnahmen. BonnBundesministerium für Arbeit und Soziales 2017: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht.Kurzfassung. BerlinHuster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hg.) 2018: Handbuch Armutund Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, 3. Aufl.Lessenich, Stephan 2012: Theorien des Sozialstaats. Hamburg.Reiter, Renate 2017: Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Wiesbaden.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

Page 16: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:4. Internationale Perspektiven (International

Perspectives)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4. Internationale Perspektiven (International Perspectives)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Christoph Knödler Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  Pflicht 7 

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. International Perspectives on

Inclusion and Exclusion2 SWS 3 

2. Menschenrechte in der SozialenArbeit

2 SWS 4 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenIn diesem Modul können Sie Kurse des Masterstudiengangs Interkulturalitäts- undEntwicklungsmanagement (IKM) der Fakultät Angewandte Kultur- und Naturwissenschaften(ANK) belegen. Eine aktuelle Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen findenSie unter https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studiengaenge/master_soz_inkl_exkl/info/pdf/Anrechenbare_Kurse_IKM_ANK_MSO.pdf

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

Page 17: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:4. Internationale Perspektiven (International

Perspectives)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungInternational Perspectives on Inclusion and Exclusion

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Christoph Knödler Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Markus Bresinsky jährlichLehrform

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS englisch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 60h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit (written term paper (in English) in form of a master thesis exposé with max. 1000words)

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

Page 18: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:4. Internationale Perspektiven (International

Perspectives)

InhalteTo fully grasp Inclusion and Exclusion, it is necessary to understand the internationalperspectives on that field.The course aims to give an insight of the relevance of international collaboration for social workactors: Which chances and which challenges exist in national and international level? Whichperspectives and factors have to be taken into account?These (and more) questions will be discussed together. After a broad introduction in the topic,the students are encouraged to work on specific questions within the field and to present theresults in class.The course uses a practical project of transborder cooperation between the community ofWenzenbach / Germany and the community Susice / Czech Republic. Students are invited togive input to the project by academic research.More information to the process and the requirements of the course will be given in the firstlecture.The course will be held in English language. Competencies:

• Understand the issues of International Perspectives on Inclusion & Exclusion through theexample of International collaboration

• Know how to analyze the actor, structures and processes of international challenges• Know how to support research by reviewing research and analysis products of other

participants• Know how to present results to plenum and work groups• Produce a concise term paper• Improve English conversation, reading and writing

LiteraturWird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

Page 19: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:4. Internationale Perspektiven (International

Perspectives)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungMenschenrechte in der Sozialen Arbeit

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Christoph Knödler Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Christoph Knödler jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 90h

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung,  90 Min.

Inhalte• Universelle Idee der Menschenrechte; unterschiedliche (inter)nationale Kodifikationen,

entstehungsgeschichtliche Hintergründe• Menschenrechte i.S.d. Grundgesetzes; Strukturierung und Ordnungsmodelle, Funktionen

der Grundrechte und Prüfungen im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde• Insbesondere die Menschenwürde: Grundsätzliches zur Menschenwürde, Menschenbild

des Grundgesetzes, Träger der Menschenwürde, Inhalte der Menschenwürdegarantie,Schranken der Menschenwürde und Konsequenzen aus der Menschenwürdegarantie

• Menschenrechte i.S.d. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK): WesentlicheInhalte, Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschrechte, nationaleVerbindlichkeiten

• Menschenrechte i.S.d. Völkerrechts: Wesentliche Inhalte, Verfahren zur Geltendmachungder Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), nationale Verbindlichkeiten

• Menschenrechte und Soziale Arbeit: Ethische Verbindlichkeiten, Deutscher BerufsverbandSoziale Arbeit e.V. (DBSH) und International Federation of Social Workers

• (IFSW) und International Association of Schools of Social Work (IASSW); Konsequenzen

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

Page 20: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:4. Internationale Perspektiven (International

Perspectives)

LiteraturGareis, Sven Bernhard (2020): Internationaler Schutz der Menschenrechte. Eine Einführung.Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, WiesbadenHeselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.) (2019): Handbuch der EuropäischenGrundrechte. C.H.Beck, MünchenHobe, Stephan (2020): Einführung in das Völkerrecht. UTB, StuttgartHöfling, Wolfram / Augsberg, Steffen (2020): Fälle zu den Grundrechten. C.H. Beck, MünchenHufen, Friedhelm (2020): Staatsrecht II. C.H. Beck, MünchenKälin, Walter / Künzli, Jörg (2019): Universeller Menschenrechtsschutz. Der Schutz desIndividuums auf globaler und regionaler Ebene. Nomos, Baden-BadenStaub-Bernasconi, Silvia (Hrsg.) (2019): Menschenwürde, Menschenrechte und Soziale Arbeit.Vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat. Verlag Barbara Budrich,LeverkusenQuecke, Justus (2020): Unantastbare Menschenwürde. Zur Dogmatik des Art. 1 Abs. 1 GGzwischen Absolutheitsanspruch und Abwägungsdenken. Nomos, Baden-Baden Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

Page 21: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:5. Bildung (Education)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5. Bildung (Education)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Nicolas SchöpfProf. Dr. Christian Zürner

Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenAngewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  Pflicht 8 

InhalteTheorien und Konzepte

•   Identifikation von Gruppen und Personen, die aufgrund von sozialer Ungleichheit,Behinderung, Armut, Alter, Ethnizität, Sprache, Migrationssituation, genderspezifischenAspekten, Gesundheitslage, politischer oder religiöser Zugehörigkeit von Exklusionbedroht sind

•  Analyse der Auswirkungen von Exklusionsprozessen für die gesellschaftliche Teilhabeder Betroffenen mit Betonung von Teilhabe und Ausschluss im Bildungssektor; Konkretionund Problematisierung des Teilhabebegriffs anhand des Feldes Kultureller Bildung undder Reflexion gesellschaftlicher Dimensionen künstlerischer Praxis als kultureller Praxis

•  Kennzeichnung der aktuellen gesellschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungenfür Inklusionsprozesse, insbesondere im Bildungsbereich bzw. in der Kultur- und derBildungspolitik.

Exemplarische Analyse

• Exemplarische und umfassende Analyse zielgruppenspezifischer Problemlagen,gefährdender Lebensbedingungen und Lebenswelten

• Analyse aktueller Entwicklungen und bildungspolitischer Initiativen auf dem Gebietder inklusiven Bildung unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Ansätze für dieidentifizierten Zielgruppen sowie des zielgruppenübergreifenden Konzepts der KulturellenBildung

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• Fachkompetenzen zur Identifizierung gefährdeter Gruppen oder Individuen sowie zur

Identifizierung gefährdender Rahmenbedingungen und Konstellationen• Fundierte Kenntnisse aktueller Inklusionsansätze und der bildungs- und sozialpolitischen

Rahmenbedingungen inklusiver Praxis• Methodenkompetenz zur Anwendung von Parametern zur Identifizierung von

Exklusionsszenarien, Fähigkeiten erwerben zur Stärkung der Resilienz gegenüberexkludierenden Prozessen

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

Page 22: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:5. Bildung (Education)

• Personale Kompetenzen: Exemplarische Reflexion von Exklusionserfahrungen undExklusionshandlungen

• Fähigkeit zur Reflexion ästhetisch-kultureller Dimensionen von Inklusion und zurProblematisierung des Inklusionsbegriffes im Kontext kulturkritischer Theorien

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Bildung und Inklusion 2 SWS 4 2. Kulturelle Bildung 2 SWS 4 

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

Page 23: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:5. Bildung (Education)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungBildung und Inklusion

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Nicolas SchöpfProf. Dr. Christian Zürner

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Nicolas Schöpf jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 90h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

InhalteBildung gilt in der modernen Gesellschaft als das Inklusionsmedium schlechthin. In demSeminar werden dieses Paradigma sowie dessen (Nicht-)Umsetzung kritisch analysiert: WelcheIdee von Gesellschaft, welcher Begriff von Bildung und von Inklusion verbirgt sich hinter diesergrundsätzlichen Annahme? Die Wirkungsweise des Bildungssystems und konkrete Beispielevon Inklusionsprozessen werden im Weiteren betrachtet. Dabei wird Inklusion im Kontext vonBildungsprozessen auf diverse gesellschaftliche Gruppen bezogen.

LiteraturBalz, Hans-Jürgen/Benz, Benjamin/Kuhlmann, Carola (Hg.) 2012: Soziale Inklusion. Grundlagen,Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden.Flieger, Petra/Schönwiese, Volker (Hg.) 2011: Menschenrechte – Integration – Inklusion.Aktuelle Perspektiven aus der Forschung, Bad HeilbrunnKuper, Antonia 2011: Bildungssoziologie. Theorien – Institutionen – Debatten, Wiesbaden. Reich, Kersten 2012: Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Weinheim u.a.Widersprüche 133: Inklusion – Versprechen vom Ende der Ausgrenzung, 34. Jg., September2014

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

Page 24: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:5. Bildung (Education)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungKulturelle Bildung

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Nicolas SchöpfProf. Dr. Christian Zürner

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Christian Zürner jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 90h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit mit Präsentation

InhalteInklusive Potentiale künstlerischen Handelns werden derzeit unter dem Stichwort „kulturelleTeilhabe“ intensiv diskutiert, und Kulturelle Bildung, die pädagogische Arbeit mit künstlerischenMedien, hat sich zu einem selbstverständlichen und ausdifferenzierten Feld innerhalb derSozialen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen entwickelt. Im Seminar werden die mit diesemBereich verbundenen theoretischen Fragen und dabei vor allem die nach dem Zusammenhangdes Ästhetischen mit dem Sozialen vertieft: Welche Bedeutung(en) haben die Künste in derGesellschaft? Inwiefern ist kulturelle Teilhabe zugleich gesellschaftliche Teilhabe? Chancen undProbleme werden anhand der Diskussion der einzelnen Kunstformen erörtert.

LiteraturEine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn ausgegeben

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

Page 25: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:6. Soziale Interventionen (Social Interventions)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.6. Soziale Interventionen (Social Interventions)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Christoph KnödlerProf. Dr. Irmgard Schroll-Decker

Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenAngewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  Pflicht 11 

InhalteAuswahl an Theorien und Konzepten, die exemplarisch behandelt werden 

• Theorien des Empowerment und der Ressourcenerschließung in der SozialenArbeit sowie einzelne Ansätze (Stärken- und Ressourcenorientierung) als individuelle,gruppenbezogen, organisationale und gemeinwesenbezogene Verfahren

• Ansätze und Modelle des (sozialen und gesundheitsbezogenen) Kompetenztrainings• Ansätze der Partizipation und der Partizipationssysteme• Theorien zur Selbstorganisation und -steuerung• Theorien zur Bewältigung• Förderung von Resilienz und der Resilienzfaktoren• Ansätze zur Vernetzung und Netzwerkarbeit

Zielgruppen

Es können exemplarisch Methodenkonzepte und Instrumente fokussiert werden, die Zielgruppenadressieren, die aufgrund verschiedener Merkmals- und Situationsvariablen exkludiert werden(z.B. bildungsbenachteiligte, behinderte, ältere oder sozial ausgegrenzte Menschen). Ebensokönnen institutionenbezogene Programme zur Ressourcenerschließung und zum Empowerment(z.B. von Alleinerziehenden, chronisch Kranken, sozial oder ethnisch Ausgrenzten usw.)vorgestellt werden.

 Exemplarische Praxisinstrumente

• Eine Auswahl aus den nachfolgenden Instrumenten ist möglich:• Instrumente und Methoden, die Empowerment fördern, wie z.B. Lobby-,

Verbands-, Pressearbeit Programme zur Berufsorientierung, -vorbereitung und sowieAusbildungsbegleitung und - förderung an allgemeinbildenden Schulen

• Programme zum bürgerschaftlichem Engagement• Programme zur Solidarität zwischen den Generationen• Präventionsprogramme Ernährung, Gewicht, Bewegung, Sucht usw.• Individualisierte Teilhabeleistungen (selbstbestimmt leben) oder gruppenbezogene Soziale

Teilhabe• Achtsamkeitsbasierte Stressprogramme und Patientenschulungen• Moderation

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

Page 26: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:6. Soziale Interventionen (Social Interventions)

• Training zum Konfliktmanagement• Biografiearbeit• Gendertraining• u.a.

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,KenntnisseEinblick in vorhandene Theorieansätze und Modelle von Empowerment undRessourcenorientierungFachkompetenzInstrumente und Methoden des Empowerment und der Ressourcenorientierung souveränauswählen könnenMethodenkompetenzEmpowerment-, Ressourcenorientierungs- und Kompetenztrainingstools (Methoden, Verfahren)anwenden könnenSozialkompetenzZusammen mit Kooperations- und Netzwerkpartnern Empowerment und Ressourcenorientierungplanen und konzipieren könnenPerformanzPlanung, Anleitung, Durchführung, Auswertung von Maßnahmen zum Empowerment und derRessourcenorientierung 

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Casemanagement 2 SWS 3 2. Soziales Kompetenztraining 2 SWS 4 3. Sozialraumorientierung 2 SWS 4 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenIn diesem Modul können Sie Kurse des Masterstudiengangs Interkulturalitäts- undEntwicklungsmanagement (IKM) der Fakultät Angewandte Kultur- und Naturwissenschaften(ANK) belegen. Eine aktuelle Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen findenSie unter https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studiengaenge/master_soz_inkl_exkl/info/pdf/Anrechenbare_Kurse_IKM_ANK_MSO.pdf

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

Page 27: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:6. Soziale Interventionen (Social Interventions)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungCasemanagement

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Christoph KnödlerProf. Dr. Irmgard Schroll-Decker

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Christoph KnödlerProf. Dr. Irmgard Schroll-Decker

jährlich

LehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 60h

Studien- und Prüfungsleistungschriftl. Prüfung, 90 Min. (Präsenz-Prüfung)

InhalteDas Handlungskonzept Casemanagement wird angesichts einer hoch differenziertenVersorgungsstruktur und zunehmend individualisierter Hilfen am Fall in vielen Handlungsfelderneingefordert. Die Lehrveranstaltung enthält folgende Inhalte:

• Einführung in die Entwicklung des Handlungskonzepts in der Sozialen Arbeit• Das Handlungskonzept Casemanagement auf der Fall-, der Organisations- und der

Systemebene• Dimensionen des Casemanagements• Rechtliche Grundlagen und Prinzipien für die Umsetzung von Casemanagement• Juristische Methoden und Techniken des interdisziplinären Casemanagements• Berufliches Selbstverständnis des Casemanagements in der Sozialen Arbeit• Sozialpolitische Implikationen des Casemanagement• Kritik am Casemanagement in der Sozialen Arbeit• Ausgewählte Einsatzbereiche des Casemanagements

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,• gesichertes Fachwissen zum Handlungskonzept CM vorzuweisen und kritisch zu

beleuchten• Fachwissen bei der Implementierung von CM in den unterschiedlichen Handlungsfeldern

anzuwenden

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

Page 28: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:6. Soziale Interventionen (Social Interventions)

• das Handlungskonzept CM nach Bedarf und situationsadäquat anzuwenden oder dieVerwendung zu beurteilen

LiteraturAbplanalp, Esther / Cruceli, Salvatore / Disler, Stephanie / Pulver, Caroline / Zwilling, Michael(2020): Beraten in der Sozialen Arbeit. Eine Verortung zentraler Beratungsanforderungen.Stuttgart: utb.Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e. V. (2020). Case ManagementLeitlinien. Rahmenempfehlung, Standards und ethische Grundlagen. 2. Aufl. Heidelberg:medhochzwei VerlagEhlers, Corinna / Lehmann, Denise (2018): Implementierung und Entwicklung von CaseManagement. Praktische Tipps zur Umsetzung von Case Management in Humandiensten,Heidelberg: medhochzwei Verlag.Göckler, Rainer / Rübner, Matthias (2020). Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement.Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Regensburg:Walhalla und Praetoria.Hesse, Joachim (2018): Pflegeberatung. Case Management. Betrachtung einesPflegeberatungsfalls unter vermehrter Einbeziehung des Case Managements, Norderstedt:Books on Demand.Klie, Thomas / Monzer, Michael / Roccor, Bettina (2018): Case Management und Pflege,Heidelberg: medhochzwei Verlag.Koch, Katja / Krampe, Danja (2019): Handbuch Pflegeberatung. Beratung, Schulung undAnleitung strukturiert organisieren und durchführen. Regensburg: Walhalla und Praetoria.Kokemoor, Axel (2020). Sozialrecht. 9. Aufl. München: Franz Vahlen.Löcherbach, Peter / Wendt, Wolf Rainer (Hrsg.) (2020). Care und Case Management.Transprofessionelle Versorgungsstrukturen und Netzwerke. Stuttgart: Kohlhammer.Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf-Rainer (Hrsg.)(2018): Case Management. Fall- und Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit, 5. Aufl. München:Ernst Reinhardt Verlag.Monzer, Michael (2018): Case Management Grundlagen. medhochzwei Verlag, HeidelbergStöckle, Annett / Montforts, Anja (2020). Sozialrecht. 2. Aufl. Hamburg: Maximilian.Waltermann, Raimund (2020). Sozialrecht. 14. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.Weidner, Frank / Wittrahm, Andreas (2020): PAKT. Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe imhohen Alter durch PAKT – Präventives Alltags-Kompetenz-Training, Freiburg: Lambertus.Wendt, Wolf Rainer (2018): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. EineEinführung, 7. Aufl. Freiburg: Lambertus.Weiß, Thomas (2020). Recht in der Pflege. Lernen, Verstehen, Anwenden. 3. Aufl. München:C.H. Beck.Wissert, Michael (2019): Case Management für Palliative Care. Die Bedeutung von Koordinationin der Versorgung sterbenskranker Menschen, Stuttgart: Kohlhammer.Wössner, Ulrike (Hg.) (2020): Sozialraumorientierung als Fachkonzept Sozialer Arbeit undSteuerungskonzept von Sozialunternehmen. Grundlagen – Umsetzungserfordernisse –Praxiserfahrungen, Wiesbaden: Springer Nature. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

Page 29: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:6. Soziale Interventionen (Social Interventions)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungSoziales Kompetenztraining

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Christoph KnödlerProf. Dr. Irmgard Schroll-Decker

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Carl Heese jährlichLehrformÜbung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 90h

Studien- und Prüfungsleistungprakt. Leistungsnachweis (Rollenspiel mit schriftlicher Reflexion)

Inhalte• Erklärungsmodell sozialer Kompetenzen und Kompetenzprobleme• Anwendungsbeispiele• Kennenlernen von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen• Warming-up Anregungen• Praktische Übungseinheiten mit Videoanalyse

LiteraturHinsch R. Pfingsten U. (2007): Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. 5. Aufl. www.gsk-training.de

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

Page 30: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:6. Soziale Interventionen (Social Interventions)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungSozialraumorientierung

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Christoph KnödlerProf. Dr. Irmgard Schroll-Decker

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfram Backert jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 90h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit ohne Präsentation und Referat

InhalteAusgehend von einer Diskussion des Exklusionsbegriffs im Kontext moderner Gesellschaften,sollen in der Lehrveranstaltung verschiedene Gefährdungslagen und Risikogruppenherausgearbeitet werden. Hierbei werden z. B.  Aspekte wie Soziale Ungleichheit,Diskriminierung,  Migration und Behinderung in den Blick genommen. Neben der Analyse undBeschreibung von Risikogruppen sollen auch die Potentiale für Inklusion durch Sozial- undBildungspolitik und die Soziale Arbeit bestimmt werden. 

LiteraturBude, H.; Willisch; A. (2006): Das Problem der Exklusion. Hamburger Edition. HamburgBude, H.; Willisch, A. (Hg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Suhrkamp.Frankfurt am MainZweiter gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des  Bundes…(2013):Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. (Sammelbestellung/ Kopiervorlage fürden Semesterbeginn geplant)

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungRef wird mit m.E. bewertet 

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

Page 31: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:7. Projektmanagement (Project Management)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.7. Projektmanagement (Project Management)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Klaus Schneider-Danwitz Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  Pflicht 8 

InhalteTheorien und Konzepte 

• Finanzierung aus privaten Quellen durch Teilnehmerbeiträge, Spenden und Sponsoring• Rechtliche Rahmenbedingungen für die öffentliche Finanzierung sozialer Projekte• Haushalts-, verwaltungs- und sozialrechtliche Regeln für die Projektförderung• Finanzierungsarten: Anteils-, Festbetrags- und Fehlbedarfsfinanzierung• Die Privatisierung öffentlicher Aufgaben und deren Auswirkung auf die Finanzierung• Input- und Outputsteuerung über Zuwendungsbescheide und Leistungsvereinbarungen• Die Verwendungsnachweisprüfung und das Vergaberecht

Methoden und Verfahren 

• Klienten- und kundenbezogenes Prozessmanagement• Die Steuerung von Prozessen für die Erbringung sozialer Dienstleistungen• Die Moderation von Planungs- und Entscheidungsprozessen• Die Kosten- und Leistungsrechnung

Exemplarische Umsetzung 

• Planspiel zur Projektentwicklung und -finanzierung sowie zur Gestaltung der damitverbundenen Prozesse

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,Kenntnisse 

• Wissen und Fertigkeit, komplexe Lösungsstrategien auf der Basis wissenschaftlicherMethodik und aktueller Forschungsergebnisse zu entwickeln, zu reflektieren

• Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für soziale Projekte• Kenntnisse der haushalts-, verwaltungs- und sozialrechtlichen Regelungen in Bezug auf

die Projektfinanzierung

Fachkompetenz 

• zur Konzeption von Projekten und zur Einwerbung der dazu notwendigen Fördermitteln

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

Page 32: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:7. Projektmanagement (Project Management)

• zur Kalkulation von Entgelten und zum Abschluss entsprechenderLeistungsvereinbarungen

• zur Abrechnung von Projekten unter Berücksichtigung der sich daraus ergebendenVerwendungsnachweisprüfung

Methodenkompetenz 

• Planung und eigenständige Konzeption komplexer Lösungsstrategien, insbesondere:• Kompetenz in der Anwendung von Planungs- und Steuerungsinstrumenten für soziale

Dienste Kompetenz zur Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Steuerungvon Projekten Verhandlungs- und Präsentationskompetenzen

Sozialkompetenz

• Kompetenz, Arbeitsgruppen und andere Gremien führen und leiten zu können• Fähigkeit zum Aufbau von Kooperationen und Netzwerken

Performanz

• Fähigkeit zum Führen, Leiten und Steuern von Projekten in Bezug auf die Organisation,das Personal und die Finanzierung

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Planspiel 2 SWS 4 2. Projektfinanzierung und Fundraising 2 SWS 4 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenIn diesem Modul können Sie Kurse des Masterstudiengangs Interkulturalitäts- undEntwicklungsmanagement (IKM) der Fakultät Angewandte Kultur- und Naturwissenschaften(ANK) belegen. Eine aktuelle Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen findenSie unter https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studiengaenge/master_soz_inkl_exkl/info/pdf/Anrechenbare_Kurse_IKM_ANK_MSO.pdf

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

Page 33: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:7. Projektmanagement (Project Management)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungPlanspiel

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Klaus Schneider-Danwitz Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Klaus Schneider-Danwitz jährlichLehrformSeminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 90h

Studien- und PrüfungsleistungTN m.E. 

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

Page 34: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:7. Projektmanagement (Project Management)

InhalteDie Lehrveranstaltung ist methodisch als Planspiel konzipiert. Die Veranstaltung baut auf demSeminar Projektfinanzierung auf. Alle Kompetenzen und Lehrinhalte werden durch das Planspielselbst und nicht durch andere Unterrichtsformen vermittelt. Die Lehrveranstaltung orientiertsich an den realen Bedingungen eines Bundesprogramms gegen Rechtsextremismus undFremdenfeindlichkeit. Dabei geht es einerseits um inhaltliche Aspekte wie die Entwicklunginnovativer Konzepte zur Inklusion und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.Andererseits geht es auch um formale Aspekte wie das Aufstellen eines Kosten- undFinanzierungsplans oder die Entwicklung einer Geschäftsordnung und die Entwicklung vonVergabekriterien für das für die Zuwendungsvergabe zuständige Gremium. In dem Planspielspielen Planspielgruppen miteinander und gegeneinander. Die Studierenden wählen sich zuBeginn eine Planspielgruppe aus verschiedenen vorgegebenen Planspielgruppen aus. Dabeihaben Sie die Wahl zwischen dem Zuwendungsgeber, den konkurrierenden antragstellendenProjektträgern und anderen im Planspiel vorgesehenen Institutionen. Die Projektträgerkonkurrieren mit ihren Förderanträgen um die Verteilung von Fördermitteln. Die vorhandenenFördermittel sind jedoch geringer als die beantragten Fördermittel, sodass sich die Antragstellergegen ihre Konkurrenten durchsetzen müssen. Innerhalb ihrer Planspielgruppe wählen dieStudierenden eine Rolle aus (z.B. Vorstandsvorsitzende[r] des Vereins, Kassenwart o.ä).Sie erhalten sowohl für ihre Planspielgruppe wie für die eigene Rolle präzise Aufgaben,Zielvorgaben, Rollenbeschreibungen und Spielregeln. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass dieStudierenden alle Kompetenzen erwerben und trainieren können, die für die Beschaffung vonöffentlichen Fördermitteln und sonstigen Finanzierungen notwendig sind. Sie sollen durch dasPlanspiel insbesondere die Fähigkeit erwerben,

• die Ausschreibungsunterlagen für öffentliche Ausschreibungen ausarbeiten zu können,insbesondere ein Konzept und einen Kosten- und Finanzierungsplan

• eine Projektidee zum vorgegebenen Inhalt des Bundesprogramms unter Einhaltung derBedingungen der Ausschreibung eigenständig und möglichst innovativ zu entwickeln

• aus der Projektidee ein Konzept, einen Kosten- und Finanzierungsplan und einen Antragauf Förderung zu erarbeiten

• ein Konzept für die Erwirtschaftung des notwendigen Eigenanteils durchTeilnehmerbeiträge, Spendenwerbung und ein Sozialsponsoring zu entwickeln

• Kontakt und Kommunikation mit politischen Gremien, und den für die Projektberatungzuständigen Stellen zu halten und zu gestalten

• die zur Gewinnung von Unterstützern notwendige Öffentlichkeitsarbeit zu organisieren undzu gestalten

• Netzwerke aufzubauen und die Unterstützung für den Projektantrag zu organisieren• alle ausgearbeiteten Konzepte, Pläne und Anträge dem Zuwendungsgeber mündlich und

schriftlich so zu präsentieren, dass sich der Antrag gegen die Konkurrenten durchsetzenkann

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

Page 35: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:7. Projektmanagement (Project Management)

LiteraturBMFSFJ: Bundesprogramm „Demokratie leben“ (http://www.demokratie-leben.de).Mäs, Michael, Regionalismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit, VS-Verlag 2005.Frech, S. / Kuhn, H.-W. / Massing, P. (Hg.). Methodentraining für den Politikunterricht.Schwalbach/Ts. 2004Ahlheim,  K.  (Hg.).  Intervenieren,  nicht  resignieren.  Rechtsextremismus  als Herausforderungfür Bildung und Erziehung. Schwalbach/Ts. 2003Purtschert, Robert/Beccarelli, Claudio/Notter, Thomas (Hg.): Legate-Marketing: Theorie undPraxis im Fundraising aus rechtlicher und ökonomischer Sicht. Stuttgart, Wien 2006Weber, Barbara: Projektfinanzierung und PPP - Praktische Anleitung für PPP und andereProjektfinanzierungen, Köln, Bank-Verl. 2006

Weitere Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur wird bekannt gegeben.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

Page 36: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:7. Projektmanagement (Project Management)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungProjektfinanzierung und Fundraising

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Klaus Schneider-Danwitz Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Klaus Schneider-Danwitz jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 oder 2  2 SWS 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30h 90h

Studien- und PrüfungsleistungKlausur, 90 Min. 

InhalteDie Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, mit den Methoden des FundraisingsSponsorengelder und Spenden einzuwerben. Sie sollen Grundkenntnisse über die Gewinnungvon Sponsoren und über das Spendenmarketing einschließlich der dazu erforderlichenÖffentlichkeitsarbeit erwerben. Die Studierenden sollen den gesamten Prozess desSozialsponsorings kennenlernen, von der Darstellung der eigenen Einrichtung in derÖffentlichkeit über die Auswahl potentieller Sponsoren, der Entwicklung einer an denBedürfnissen des Sponsors orientierten Öffentlichkeitsarbeit, Konzepte zur Verbesserung vondessen Image, den Abschluss des Sponsoring-Vertrages, den Methoden zur Sponsorenbindungbis zur Evaluation des Projektes. Sie sollen zugleich die Kompetenz erwerben, öffentlicheFördermittel zu beantragen. Insbesondere sollen sie lernen, die dafür notwendigen Konzepte zuentwickeln und einen Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, Einzelleistungsvergütungenzu berechnen und Leistungsvereinbarungen auszuhandeln. Sie sollen wissen, welcheMöglichkeiten der Input- und Outputsteuerung dem Zuwendungsgeber zur Verfügung stehen.Insbesondere sollen sie wissen, wie dies über Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheidgesteuert werden kann. Und sie sollen lernen, wie über Leistungsvereinbarungen die Struktur-Prozess und Ergebnisqualität gesteuert werden kann. Die Studierenden sollen einschätzenlernen, welche finanziellen Konsequenzen sich aus der Durchführung eines Projektes oderaus dem Betrieb einer Einrichtung ergeben können. Sie sollen Grundkenntnisse über dieVerwendungsnachweisprüfung erwerben, soweit dies für die Abrechnung von ProjektenBedeutung hat.

LiteraturWird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

Page 37: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:8. Empirisches Forschungsprojekt (Empirical Research

Project)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.8. Empirisches Forschungsprojekt (Empirical Research Project)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Sonja Haug Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 und 2  Pflicht 10 

InhalteTheorien und Konzepte 

• Theorie der Evaluations- und Interventionsforschung• Wissenschaftliche, formale und ethische Kriterien• Bedarfsforschung

Methoden und Verfahren

• Planungsfragen• Methoden der Evaluation• Multivariate Statistik• Qualitative Verfahren (z.B. Expertenbefragung, Fokusgruppen)• Dokumentation und Präsentation

Exemplarische Umsetzung

• Vorbereitung und Planung der Durchführung, Auswertung und Präsentation einer Studie(Bedarfsforschung, Evaluationsstudie o.ä.)

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,Fähigkeiten

• Identifikation, Quellenbestimmung und Erhebung benötigter Informationen und Daten• Entwicklung von Forschungsdesigns, Praxisforschung• Kritische Analyse und Bewertung von Forschungsergebnissen und Informationen• Fähigkeit in nationalen und internationalen Kontexten zu forschen und zu arbeiten• Anwendung auf Grund gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden• Fähigkeit und Fertigkeit zur Einrichtung, Betreuung und Weiterentwicklung von

Qualitätsmanagementsystemen auf der Grundlage wissenschaftlicher Methodik

Methodenkompetenz

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

Page 38: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:8. Empirisches Forschungsprojekt (Empirical Research

Project)

• Planung, Durchführung, Auswertung, Interpretation und Präsentation von komplexenStudien

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Empirisches Forschungsprojekt

(Empirical Research Project)4 SWS 10 

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

Page 39: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:8. Empirisches Forschungsprojekt (Empirical Research

Project)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungEmpirisches Forschungsprojekt (Empirical Research Project)

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Sonja Haug Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Sonja Haug jährlichLehrformProjekt, Seminar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1+2  4 SWS deutsch 10 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60h 240h

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit; Zulassungsvoraussetzung: Referat mit Erfolg

InhalteDie Veranstaltung hat das Ziel, Erfahrungen in der eigenständigen Durchführungeines Forschungsprojekts zu gewinnen. Inhalt der Lehrveranstaltung sind vertiefendesozialwissenschaftliche Forschungsmethoden (Wissenschaftstheorie, Datenerhebungs-und Auswertungstechnik). Im Rahmen des Seminars wird ein eigenständiges empirischesForschungsprojekt in Gruppenarbeit durchgeführt.Basis der empirischen Erhebung ist eine themenbezogene Literaturrecherche undZusammenfassung des Stands der Forschung. Im Rahmen der Veranstaltung werdenquantitative wie qualitative Arbeitstechniken der Datenerhebung und Datenauswertungangewandt. Für die Datenauswertung werden Anwendungskenntnisse mit MAXQDA bzw.SPSS / PSPP vermittelt.Am Ende des Forschungsprojekts im zweiten Semester steht ein Forschungsbericht mitErgebnissen.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

Page 40: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:8. Empirisches Forschungsprojekt (Empirical Research

Project)

LiteraturBaur, Nina; Blasius, Jörg (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2.Auflage, Band 1 und Band 2, Wiesbaden: Springer VS.Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 11.Auflage, Wiesbaden: VS-VerlagBortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- undSozialwissenschaftler. Berlin: Springer.Mayering. P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim Basel.Porst, R. (2009): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag.Schnell, R.; (2011): Survey-Interviews: Methoden Standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VSVerlag.Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung, 10. Aufl.,München: Oldenbourg.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

Page 41: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:9. Masterarbeit (Master Thesis)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.9. Masterarbeit (Master Thesis)

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Sonja Haug Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  Pflicht 30 

InhalteTheorien und Konzepte 

• Vertiefung wissenschaftstheoretischer Aspekte

Methoden und Verfahren

• Eigenständige Entwicklung und Operationalisierung von forschenden Fragestellungen undkonzeptionellen Überlegungen für die Masterarbeit

Exemplarische Umsetzung 

• Masterarbeit• Präsentation (der Entwürfe und der Masterarbeit)• Diskussion der Entwürfe• Verteidigung der Masterarbeit

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,Fachkompetenz 

• Fähigkeit zur Einordnung der Themenstellung in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs• Fähigkeit, an der wissenschaftlichen und theoretischen Entwicklung des Fachs

teilzunehmen

Methodenkompetenz

• Fähigkeit, der wissenschaftlichen Fragestellung entsprechend Forschungsdesigns zuentwickeln und Praxisforschung zu betreiben

• Recherchieren, Dokumentieren und Analysieren von fachbezogenen Informationen• Wissenschaftlich fundierte und strukturierte Darstellung der gewonnenen Informationen

und Erkenntnisse• Anschauliche, didaktisch und inhaltlich der Fragestellung entsprechende Präsentation der

Masterarbeit

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

Page 42: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:9. Masterarbeit (Master Thesis)

Performanz 

• Wissenschaftliche Fragestellungen aufgreifen, formulieren, mittels angemessenersozialwissenschaftlicher Methoden beantworten und interpretieren

• Beherrschung der von der jeweiligen Aufgabenstellung geforderten Fach- undMethodenkompetenzen

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden

Zugeordnete Teilmodule:Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Mündliche Präsentation und

Verteidigung3 

2. Schriftliche Ausarbeitung 27 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenHinweise zur Erstellung der Masterarbeit entnehmen Sie dem Masterleitfaden unter: https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/formulare/leitfaden_master.pdf

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

Page 43: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:9. Masterarbeit (Master Thesis)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungMündliche Präsentation und Verteidigung

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Sonja Haug Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN. N. (Soz) in jedem SemesterLehrform

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

90h

Studien- und PrüfungsleistungmdlLN (virtuell)

InhalteDie Ergebnisse der Masterarbeit sind mündlich zu präsentieren und zu verteidigen. DiePräsentation erfolgt hochschulöffentlich und findet in Gegenwart der zuständigen Prüfer undPrüferinnen statt. 

Literatur

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

Page 44: Modulhandbuch · 1 oder 2 5 Zugeordnete Teilmodule: Nr. Bezeichnung der Teilmodule Lehrumfang [SWS o. UE] Arbeitsaufwand [ECTS-Credits] 1. Gesellschaftliche Funktion 1.5 SWS 2.5 2.

Name des Studiengangs:Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (PO: 20162)

Modulname:9. Masterarbeit (Master Thesis)

Teilmodul TM-KurzbezeichnungSchriftliche Ausarbeitung

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Sonja Haug Angewandte Sozial- und GesundheitswissenschaftenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN. N. (Soz) in jedem SemesterLehrform

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  deutsch/englisch 27 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

810h

Studien- und PrüfungsleistungMA 

InhalteDie Masterarbeit ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit des Masterstudiengangs, mit dernachgewiesen wird, dass der oder die Studierende eine wissenschaftliche Fragestellungbearbeiten und angemessen darstellen kann.

Literatur

Stand: 05.10.2020 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44