Modulhandbuch BA 170407 - Fakultät · Modul 1: HÖHERE MATHEMATIK I FÜR ET/IT MA-001...

27
Modulhandbuch Bachelor Modul 1: HÖHERE MATHEMATIK I FÜR ET/IT MA-001 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus Jährlich zum WS Dauer 1 Semester Studienabschnitt 1. Semester Credits 9 Aufwand 270 Std. Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Höhere Mathematik I für P/ET/IT/AI V 6 4 1 2 Übungen zu Höhere Math. I für P/ET/IT/AI Ü 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1: Grundlegende mathematische Begriffe der Analysis, Linearen Algebra und der Numerik: 1. Reelle und komplexe Zahlen 2. Analysis: a) Folgen und Reihen, b) Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integration von Funktionen einer Veränderlichen 3. Lineare Algebra: Diskussion von a) Vektorräumen und linearen Abbildungen, sowie b) Determinanten und Eigenwerten 4. Numerische Umsetzung erlernter Methoden Lehrinhalte von Element 2: Vertiefung der Lehrinhalte von Element 1, Einübung wichtiger Rechentechniken und Anwendung auf konkrete Probleme der Physik und Ingenieurwissenschaften 4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden grundlegende mathema- tischen Methoden sowie einige Standardanwendungen und –rechentechniken der Ingenieur- mathematik. 5 Prüfungen Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Minuten) abgeschlossen. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist im Element 2 eine regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen erforderlich. Die Details werden durch den jeweiligen Dozenten in der Veranstal- tungsankündigung bekannt gemacht. 6 Prüfungsformen und –leistungen 7 Modulprüfung Teilleistungen 7 Teilnahmevoraussetzungen Keine 8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 9 Modulbeauftragte/r Studiendekan des FB Mathematik Zuständiger Fachbereich Fachbereich Mathematik

Transcript of Modulhandbuch BA 170407 - Fakultät · Modul 1: HÖHERE MATHEMATIK I FÜR ET/IT MA-001...

Modulhandbuch Bachelor

Modul 1: HÖHERE MATHEMATIK I FÜR ET/IT MA-001 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1. Semester

Credits 9

Aufwand 270 Std.

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Höhere Mathematik I für P/ET/IT/AI V 6 4

1

2 Übungen zu Höhere Math. I für P/ET/IT/AI Ü 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1:

Grundlegende mathematische Begriffe der Analysis, Linearen Algebra und der Numerik: 1. Reelle und komplexe Zahlen 2. Analysis: a) Folgen und Reihen, b) Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integration von Funktionen einer Veränderlichen 3. Lineare Algebra: Diskussion von a) Vektorräumen und linearen Abbildungen, sowie b) Determinanten und Eigenwerten 4. Numerische Umsetzung erlernter Methoden Lehrinhalte von Element 2: Vertiefung der Lehrinhalte von Element 1, Einübung wichtiger Rechentechniken und Anwendung auf konkrete Probleme der Physik und Ingenieurwissenschaften

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden grundlegende mathema-tischen Methoden sowie einige Standardanwendungen und –rechentechniken der Ingenieur-mathematik.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Minuten) abgeschlossen. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist im Element 2 eine regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen erforderlich. Die Details werden durch den jeweiligen Dozenten in der Veranstal-tungsankündigung bekannt gemacht.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Keine

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragte/r Studiendekan des FB Mathematik

Zuständiger Fachbereich Fachbereich Mathematik

Modul 2: GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETIT-001 BA-Studiengänge: Elektrotechnik und Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Grundlagen der Elektrotechnik Vorlesung V 6 4 2 Grundlagen der Elektrotechnik Übung Ü 3 2

1

2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

Elektrostatisches Feld, stationäres elektrisches Strömungsfeld Methoden und Sätze zur Analyse einfacher Schaltungen, Knotenpotential-/Maschenstromverfahren Stromleitungsmechanismen (einschließlich Halbleiter) Stationäres Magnetfeld, zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feld (Induktion) Wechselspannung und Wechselstrom, Einführung in die Vierpoltheorie Einfache Schaltvorgänge und Schwingkreise Maxwell’sche Gleichungen (Integralform) im Überblick

4 Kompetenzen Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studenten das Grundlagenwissen über elektrische und magnetische Felder sowie lineare passive Gleichstrom- und Wechselstromschaltungen. Sie sind befähigt elektrotechnische Systemzusammenhänge zu erkennen sowie grundlegende Methoden zur Lösung elektrotechnischer Fragestellungen und die entsprechenden mathematischen Werkzeuge anzuwenden. Sie sind in der Lage, fortgeschrittene Veranstaltungen der Elektrotechnik und Informationstechnik verfolgen zu können.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Im Element 2 sind bei Pflichtabgaben der Lösungen von Übungsaufgaben 50% der erreichbaren Punkte zu erzielen. Die Studierenden müssen mindestens an 2 Terminen im Semester ihre Lösung einer Übungsaufgabe im Rahmen von Kleingruppenübungen vor der Gruppe präsentieren.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Keine

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengängen mit Schwerpunkt ET (z.B. Angewandte Informatik)

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Dirk Peier Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 3: EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG IF-001 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 1. Semester

Credits 12

Aufwand 360 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Einführung in die Programmierung Vorlesung V 6 4

1

2 Einführung in die Programmierung Übung Ü 3 2 3 Einführung in die Programmierung Praktikum P 3 4 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

Begriffsklärungen: Informatik allgemein, Teilgebiete der Informatik, Algorithmus; Abgrenzung zu anderen Wissenschaften; Überblick: Rechnerarchitektur und Programmiersprachen; Darstellung von Information Programmierung in C++: grundlegende Datentypen und –strukturen, Kontrollstrukturen, Zeiger, Funktionen, Klassenkonzept, Vererbung, Polymorphie, Ausnahmebehandlung, Schablonen, Überblick STL. Abstrakte Datentypen: Keller, Schlange, Listen, Binärbaum, Graphen, Komplexe Zahlen. Algorithmen: Suchen, Sortieren, Hashing, Rekursionsprinzip, einfache Graphalgorithmen. Einführung in die GUI-Programmierung (mit Qt).

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Algorithmen aus unterschiedlichen Bereichen strukturiert zu entwerfen und in der objektorientierten Programmiersprache C++ umzusetzen. Dabei wählen sie jeweils geeignete Datentypen aus. Sie kennen die Sprachkonstrukte von C++ und beherrschen die Grundkonzepte von objektorientierten Programmiersprachen. Sie können verschiedene Softwarewerkzeuge zur Unterstützung der Programmierung und der Fehlersuche einsetzen.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 2 ein Übungsschein und im Element 3 ein Praktikumsschein zu erwerben. Der Übungsschein verliert seine Gültigkeit nach einem Jahr.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Keine

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Physik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr. Günter Rudolph

Zuständiger Fachbereich Informatik (4)

Modul 4: HÖHERE MATHEMATIK II FÜR P/ET/IT/AI MA-002

Bachelor-Studiengänge: Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Angewandte Informatik Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2. Semester

Credits 9

Aufwand 270 Std.

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Höhere Mathematik II für P/ET/IT/AI V 6 4

1

2 Übungen zu Höhere Math. II für P/ET/IT/AI Ü 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1:

1. Eindimensionale Integration und numerische Integrationsmethoden 2. Wegintegrale 3. Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Mehrdimensionale Differentialrechnung 5. Normalformen 6. Diskussion der numerischen Umsetzung erlernter Methoden Lehrinhalte von Element 2: Vertiefung der Lehrinhalte von Element 1, Einübung wichtiger Rechentechniken und der Anwendung auf konkrete Probleme der Physik und Ingenieurwissenschaften

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, grundlegende mathematische Methoden in vertiefter Form auf ingenieurwissenschaftliche Probleme zu beziehen und als weitergehende Standardanwendungen geeignet zu applizieren.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Minuten) abgeschlossen. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist im Element 2 eine regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen erforderlich. Die Details werden durch den jeweiligen Dozenten in der Veranstaltungsankün-digung bekannt gemacht.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Höhere Mathematik I für ET/IT oder Höhere Mathematik I für P/AI

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik und Angewandte Informatik

9 Modulbeauftragte/r Studiendekan des FB Mathematik

Zuständiger Fachbereich Fachbereich Mathematik

Modul 5: EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK ETIT-002 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2. Semester

Credits 12

Aufwand 360 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Einführung in die elektr. Energietechnik Vorlesung V 6 4 2 Einführung in die elektr. Energietechnik Übung Ü 3 2

1

3 Einführung in die elektr. Energietechnik Praktikum P 3 4 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

1. Drehstromschaltungen 2. Transformator 3. Grundlagen elektromechanischer Energiewandlung 4. Mathematische Methoden in der Energietechnik 5. Systemelemente und Netzaufbau 6. Netzberechnungen in stationären und fehlerhaften Betriebszuständen 7. Grundlagen der Energiewirtschaft und Netzmanagement Integraler Bestandteil des Moduls ist die Durchführung von Praktikumsversuchen zu den Lehrinhalten.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die technischen und mathematischen Grundlagen von Energiesystemen zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und deren Zusammenwirken. Sie besitzen ein physikalisches und mathematisches Verständnis für die einzelnen Betriebsmittel sowie ein System-verständnis für den Betrieb moderner Energiesysteme unter Effizienzbedingungen. Ferner sind sie in der Lage, die Eigenschaften der elektrischen Energie in Bezug auf die Netzge-bundenheit, Nicht-Speicherbarkeit und Umwandelbarkeit zu berücksichtigen.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 3 70% der Praktikumsversuche erfolgreich zu absolvieren.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Wesentliche Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Physik und Ingenieurmathematik

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 6: PHYSIK PH-001 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 2. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Physik Vorlesung mit Experimenten V 6 4

1

2 Physik Übung Ü 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1:

Mechanik: Kinematik des Massepunktes, Dynamik des Massepunktes, Koordinaten- und Bezugssysteme, Dynamik und Statik des starren Körpers, Schwingungen, Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Wärmelehre: Wärmetransport und –leitung, ideale Gasgleichung, reale Gase und van-der-Waals-Gesetz, Hauptsätze der Wärmelehre Optik: Geometrische Optik, Maxwell-Gleichungen, elektromagn. Wellen, Wellengleichung, Polarisation, Spektrum, Wellenoptik Physik des 20. Jahrhunderts: Quantenphysik & Quantenmechanik, Anwendungen in der Atomphysik, Molekülphysik, Kernphysik, Radioaktivität , Kernspaltung und –fusion, Grundzüge der Elementarteilchenphysik und Astrophysik, Relativitätstheorie, Kosmologie und das moderne Weltbild des 20. Jahrhunderts Lehrinhalte von Element 2: Besprechung von Aufgaben und Problemstellungen aus dem Bereich des Vorlesungsstoffes, Nachbereitung einzelner Inhalte der Vorlesung.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden den Aufbau der Physik von der Mechanik bis zu den Grundlagen der modernen Physik. Sie verfügen neben der Kenntnis der experimentellen Grundlagen auch in angemessener Weise über theoretische Grundlagen. Sie können einfache physikalische Systeme beschreiben und zugehörige Probleme eigenständig und systematisch durch die Anwendung grundlegender mathematischer Methoden lösen.

5 Prüfungen Die Gesamtnote des Moduls wird durch eine schriftliche Modulprüfung ermittelt. Als Voraussetzung für die Modulprüfung sind im Element 2 die Übungsaufgaben erfolgreich zu bearbeiten (mindestens 50% der erreichbaren Punkte). Sonderleistungen können berücksichtigt werden.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Mathematikkenntnisse der Pflichtvorlesungen des 1. Semesters

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Dekan/in FB Physik

Zuständiger Fachbereich Fachbereich Physik (2)

Modul 7: HÖHERE MATHEMATIK III FÜR P/ET/IT/AI MA -003

Bachelor-Studiengänge: Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Angewandte Informatik Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 9

Aufwand 270 Std.

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Höhere Mathematik III für P/ET/IT/AI V 6 4

1

2 Übungen zu Höhere Math. III für P/ET/IT/AI Ü 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1:

1. Mehrdimensionale Integrationstheorie 2. Vektoranalysis und Integralsätze 3. Funktionentheorie 4. Fourieranalysis 5. Integraltransformationen 6. Einführung in die partiellen Differentialgleichungen Lehrinhalte von Element 2: Vertiefung der Lehrinhalte von Element 1, Einübung wichtiger Rechentechniken und der Anwendung auf konkrete Probleme der Physik und Ingenieurwissenschaften

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die grundlegenden mathematischen Methoden sowie einige Standardanwendungen und –rechentechniken der Ingenieurmathematik. Sie sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Probleme eigenständig auf zugrunde liegende mathematische Fragestellungen zu transferieren, das Problem mathe-matisch zu formulieren und geeignete Lösungsmethoden einzusetzen.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung in Form einer Klausur (90 Minuten) abgeschlossen. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist im Element 2 eine regelmäßige erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben und aktive Teilnahme an den Übungen erforderlich. Die Details werden durch den jeweiligen Dozenten in der Veranstaltungsankün-digung bekannt gemacht.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Höhere Mathematik II für P/ET/IT/AI

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik und Angewandte Informatik

9 Modulbeauftragte/r Studiendekan des FB Mathematik

Zuständiger Fachbereich Fachbereich Mathematik

Modul 8: TECHNISCHE INFORMATIK ETIT-003 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Technische Informatik Vorlesung V 6 4 2 Technische Informatik Übung Ü 3 2

1

3 Praktikumsversuche (2) 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

1. Leistungsbewertung von Rechnersystemen mit Kennzahlen und Benchmarks 2. Aspekte von Rechnerarchitekturen: Instruktionssatzarchitekturen, Superskalarität, Pipelining mit Hazards, Interrupts 3. Compiler: Aufbau, Programmanalyse, einfache Optimierungen 4. Speichertechnologien: Halbleiterspeicher (SRAM, DRAM, verschiedene ROM-Formen), magnetische Speicher (Festplatten), optische Speicher 5. Buskommunikation: Arbitrierung, synchron/asynchron, Leistungsabschätzung 6. Rechnerkommunikation: Ethernet, ATM, TCP/IP, Internetworking Integraler Bestanteil des Moduls ist die Durchführung von zwei Praktikumsversuchen zur Rechnerarchitektur und zur Rechnerkommunikation, die im Rahmen der Vorlesung bzw. Übung durchgeführt werden.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen Komponenten eines Rechnersystems zu identifizieren und ihr Zusammenwirken zu verstehen. Sie sind befähigt, aufgrund von gegebenen Randbedingungen ein Rechnersystem im Hinblick auf eine größere Effizienz anpassen zu können. Ferner verfügen sie über ausreichende Grundlagenkenntnisse über Rechnersysteme, um fortgeschrittenen Veranstaltungen über parallele oder verteilte Rechnersysteme verfolgen zu können.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 2 zwei von vier Studienleistungen erfolgreich (mit jeweils 50% der erreichbaren Punkte) zu erbringen. Als weitere Studienleistungen sind die beiden Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Gute Kenntnisse in Grundlagen der Schaltungstechnik, Grundlagen der Programmierung und Grundlagen von elektronischen Bauelementen

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Mathematik, Technomathematik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 9: TECHNOLOGIE ETIT-004 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits 12

Aufwand 360 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Halbleiterbauelemente Vorlesung V 6 4 2 Halbleiterbauelemente Übung Ü 3 2 3 Werkstoffe d. ET Vorlesung V 1,5 1

1

4 Werkstoffe d. ET Übung Ü 1,5 1 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 (Vermittlung) und 2 (Übung):

1. Ladungsträger und Ströme im Halbleiter 2. Halbleiterbauelemente: bipolare Bauelemente, MOS-Feldeffekttransistor, ICs 3. Elementare Halbleiterschaltungstechnik: Analoge und digitale Grundschaltungen, Lehrinhalte von Element 3 (Vermittlung) und 4 (Übung): 1. Atommodell / Struktur und Aufbau von Festkörpern 2. Metalle, Halbleiter und dielektrische Werkstoffe 3. Magnetische Werkstoffe

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die grundlegenden Werkstoffe der Elektrotechnik. Sie kennen Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Halbleiterbauelemente. Weiterhin können sie einfache lineare Transistorschaltungen analysieren und dimensionieren sowie Aufbau und Wirkungsweise von Operationsverstärkern und einfachen Logikgattern verstehen.

5 Prüfungen Die Gesamtnote des Moduls wird durch die Modulprüfung in Form einer Klausur (max. 4 Std.) ermittelt. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind in den Elementen 2 und 4 jeweils 2 von 4 Prüfungen erfolgreich (mit 50% der erreichbaren Punkte) zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Ausreichende Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik, Ingenieurmathematik und Physik

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Horst Fiedler / Prof. Dr.-Ing. Andreas Neyer

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 10: THEORETISCHE ELEKTROTECHNIK UND HOCHFREQUENZTECHNIK ETIT-005 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Theoretische Elektrotechnik Vorlesung V 3 2 2 Theoretische Elektrotechnik Übung Ü 1,5 1 3 Grundlagen Hochfrequenztechnik

Vorlesung V 3 2

4 Grundlagen Hochfrequenztechnik Übung Ü 1,5 1

1

5 Praktikumsversuche (2) P 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte der Elemente 1 und 2:

1. Maxwell’sche Gleichungen in differenzieller Form und Potentiale im EM-Feld 2. Materialfluss auf Größen des elektrischen und magnetischen Feldes 3. Elektromagnetische Wellenphänomene, Poyntingvektor und Energiesatz Lehrinhalte der Elemente 3 und 4: 1. Elektromagnetische Wellen 2. Wellen auf Leitungen 3. Leitungen als Schaltungselemente 4. Wellenleiter Lehrinhalte von Element 5: Praktikumsversuche zu Wellen auf Leitungen.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss verstehen die Studentinnen und Studenten die grundlegenden Konzepte elektromagnetischer Felder und sind in der Lage, Probleme der theoretischen Elektrotechnik selbstständig zu formulieren und unter Anwendung mathematischer Methoden zu lösen. Des weiteren verfügen die Studierenden über Grundlagenwissen zu den elektromagnetischen Wellen in der Hochfrequenztechnik. Sie sind vertraut mit den wichtigen Gebieten: Wellen auf Leitungen, Leitungen als Schaltungselemente

5 Prüfungen Die Gesamtnote des Moduls wird durch die Modulprüfung ermittelt. Im Element 2 sind 3 von 4 Prüfungen erfolgreich (mit 50% der erreichbaren Punkte) zu bearbeiten. Im Element 5 sind beide Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse Höherer Mathematik, Physik, Wechselstromrechnung, Netzwerke

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragte Prof. Dr.-Ing. Stefan Kulig Prof. Dr.-Ing. Edgar Voges

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informations-technik (8)

Modul 11: SIGNALE UND SYSTEME ETIT-006 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Signale & Systeme Vorlesung V 6 4 2 Signale & Systeme Übung Ü 3 2

1

3 Praktikumsversuche (2) 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 (Vermittlung) und 2 (Übung):

1. Kontinuierliche Signale und Systeme, (lineare Systeme, Fourier- und Laplacetransformation), Grundlagen diskreter Signale und Systeme 2. Analoge und digitale Schaltungen (lineare und nichtlineare Operationsverstärker-schaltungen, A/D- D/A-Wandler, Schaltnetze und Schaltwerke, anwenderprogrammierbare Schaltungen) Integraler Bestandteil des Moduls ist die Durchführung von zwei Praktikumsversuchen, „Passive Filterschaltungen“ und “, „Programmierung logischer Schaltungen“, die im Rahmen der Vorlesung bzw. Übung durchgeführt werden.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, kontinuierliche Signale und Systeme im Zeit- bzw. im Frequenzbereich zu analysieren und grundlegende Verfahren der Systemtheorie (z. B. Faltung, Spektralanalyse, Stabilitätsanalyse) für elementare passive und aktive Schaltungen einzusetzen. Die Studierenden sind schließlich in der Lage, logische Schaltungen wie Schaltnetze, arithmetisch-logische Bausteine, Schaltwerke und programmierbare Schaltungen (z.B. PROM, PLA, CPLD, FPGA) zu verstehen und elementare digitale Schaltungen zu entwerfen.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 2 zwei von vier Studienleistungen erfolgreich (mit jeweils 50% der erreichbaren Punkte) zu erbringen. Als weitere Voraussetzung sind die zwei Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Höhere Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Informatik

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Schröder

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 12: NACHRICHTENTECHNIK ET-007 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Nachrichtentechnik Vorlesung V 6 4 2 Nachrichtentechnik Übung Ü 3 2

1

3 Praktikumsversuche (2) 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

1. Grundzüge von Kommunikationssystemen 2. Diskrete Systeme und Signale, Abtastung, z-Transformation 3. Stochastische Signale: Kontinuierliche und diskrete Zufallsvariablen, Prozesse, Leistungsdichte 4. Rauschen: Rauschursachen, mathematische Beschreibung von Rauschphänomenen 5. Übertragungskanäle: 6. Analoge Modulation: Übertragung mit AM und FM, Rauschverhalten, Systembeispiele 7. Digitale Basisbandübertragung: Impulsformung, Leistungsdichte, Systembeispiele 8. Digitale Modulation: Prinzipien, Systembeispiele Integraler Bestanteil des Moduls ist die Durchführung von zwei Praktikumsversuchen zu den Themenbereichen „Abtastung und Diskrete Signale“ sowie „Modulation“, die im Rahmen der Vorlesung bzw. Übung durchgeführt werden.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Systeme zur Verarbeitung und Übertragung kontinuierlicher und diskreter Signale zu verstehen und mathematisch zu beschreiben, die Leistungsfähigkeit verbreiteter Systeme der Nachrichtentechnik zu analysieren und Lösungsansätze für neuartige nachrichtentechnische Fragestellungen zu entwickeln. Ferner verfügen sie über ausreichende Grundlagenkenntnisse, um fortgeschrittene Veranstaltungen des Themenbereichs Nachrichtentechnik verfolgen zu können.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 2 zwei von vier Studienleistungen erfolgreich (mit jeweils 50% der erreichbaren Punkte) zu erbringen. Als weitere Studienleistungen sind die beiden Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Ausreichende Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Theorie linearer Systeme (Faltung, Beschreibung und Analyse mittels Fourier- und Laplace- Transformation)

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik und angewandte Informatik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 13: STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK ETIT-008 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Steuerungs- und Regelungstechnik Vorlesung V 6 4 2 Steuerungs- und Regelungstechnik Übung Ü 3 2

1

3 Praktikumsversuche (2) 2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 (Vermittlung) und 2 (Übung):

1. Grundbegriffe und Grundprinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik: Historie, Anwendungen, Steuerung, Regelung 2. Modellbildung: Eingangs-Ausgangsgrößenmodell, Zustandsgrößenmodell, RCL-Netzwerke, Feder-Masse-Schwinger, Systemidentifikation 3. Standardregler: P-, PI-, PID- und PIDT1-Regler, Übertragungsverhalten, Empirische Einstellregeln 4. Ortskurven und Bode-Diagramme: Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang 5. Frequenzkennlinienverfahren: Systemanalyse mit Bode-Diagrammen, Synthese geschlossener Regelkreise, Lead- und Lag-Glied, Führungsverhalten, bleibende Regelabweichung, Störverhalten 6. Stabilitätsanalyse: Ljapunov-Stabilität, BIBO-Stabilität, Stabilitätskriterien, algebraische Stabilitätsanalyse, Hurwitz- und Routh-Kriterium, Nyquist-Kriterium 7. Wurzelortsverfahren: Wurzelortskurve, Reglerentwurf 8. Zustandsregler und Beobachter: Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Ausgangs- und Zustandsrückführung, Beobachter 9. Zeitdiskrete lineare Übertragungssysteme: Z-Transformation, Zustandsmodell 10. Diskrete Regelung: Quasikontinuierliche Regler, zeitdiskrete Regler, Stabilität zeitdiskreter Systeme 11. Ausblick fortgeschrittene Regelungstechnik: Adaptive Regelung, optimale Regelung, robuste Regelung, nichtlineare Regelung Lehrinhalte von Element 3: 1. Praktikumsversuche zu Systemidentifikation und Reglerentwurfsverfahren

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die grundlegenden Begriffe und theoretischen sowie mathematischen Grundkenntnisse zur Modellierung, Analyse und Synthese von offenen und geschlossenen Regelkreisen. Die Studierenden können ihnen unbekannte regelungstechnische Probleme richtig klassifizieren und selbständig mit eigenständig ausgewählter Methodik lösen.

5 Prüfungen Die Gesamtnote des Moduls wird durch die Modulprüfung ermittelt. Im Element 2 sind drei von vier Prüfungen erfolgreich (mit 50% der erreichbaren Punkte) zu bearbeiten. Im Element 3 sind beide Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Höhere Mathematik und Grundkenntnisse der Systemtheorie.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Torsten Bertram

Zuständiger Fachbereich Fakultät für ET und IT (8)

Modul 14: GRUNDLAGEN DER MECHATRONIK ETIT-009 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Mechanik (Thermann) V 3 2 2 Übung zu Mechanik Ü 1,5 1 3 Einführung in die Mechatronik (Bertram, Kulig) V 3 2

1

4 Übung zu Mechatronik (Bertram) Ü 1,5 1 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 und 2:

1. Statik starrer Körper 2. Grundzüge der Elastostatik (Festigkeitslehre) 3. Kinematik und Kinetik starrer Körper Lehrinhalte von Element 3 und 4: 1. Einführung Mechatronik 2. Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme 3. Sensoren und ihre Klassifikation sowie Modellierung in mechatronischen Systemen 4. Aktoren und ihre Klassifikation sowie Modellierung in mechatronischen Systemen Integraler Bestandteil des Moduls ist die Durchführung von zwei Praktikumsversuchen zur Messung mechanischer/elektrischer Größen an realen Systemen.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss beherrschen die Studierenden die Grundlagen der Mechanik (Statik und Dynamik) sowie der Mechatronik mit einer Fokussierung auf die Sensoren sowie Aktoren und erkennen deren Bedeutung im Kontext der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Studierenden sind in der Lage, praktische Aufgabenstellungen in der Mechatronik einzuordnen und selbständig elektrische und mechanische Zustandsgrößen eines mechatronischen Systems der Analyse und Synthese zugänglich zu machen.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (max. 40 Minuten) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind in den Elementen 2 und 4 jeweils drei schriftliche Übungen erfolgreich (mit jeweils 50% der erreichbaren Punkte) zu erbringen. Als weitere Voraussetzung sind die beiden Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. Stefan Kulig

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informations-technik (8)

Modul 15: ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN ETIT-010 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. Semester

Credits 9

Aufwand Gesamt: 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Algorithmen und Datenstrukturen V 6 4

2 Übungen zu Algorithmen und

Datenstrukturen Ü 3 2

1

3 Praktikumsversuche (2) 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Datenstrukturen und ihre Verwendung beim Entwurf effizienter Algorithmen. Es werden die statischen Datenstrukturen (wie z.B. Mengen, Listen, Array, Bäume, Graphen) und die dynamischen Datenstrukturen (wie z.B. Hashing, Baumstrukturen, Skiplisten) behandelt und analysiert. Methoden zum Entwurf effizienter Algorithmen (z.B. Greedy Algorithmen, Branch and Bound, Divide and Conquer, dynamische Programmierung) werden vorgestellt und anhand von Anwendungen analysiert (Suchen, Sortieren, Kürzester Pfad, Schnelle Fourier Transformation, Matrix Multiplikation, schwach besetzte und strukturierte Matrizen, Median Filter, Viterbi Algorithmus).

4 Kompetenzen Fähigkeit zur Auswahl problemnaher Datenstrukturen für den Algorithmenentwurf, Erfahrungen zur Wechselwirkung zwischen Datenstruktur und Algorithmus, Kenntnisse von Methoden zur selbständigen Entwicklung von Datenstrukturen und effizienten Algorithmen, Kenntnis effizienter Algorithmen für grundlegende Probleme, Fähigkeiten zur Implementierung von Datenstrukturen und Algorithmen, Kenntnisse zur Analyse und Bewertung der Effizienz von Datenstrukturen und Algorithmen.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 2 zwei von acht Studienleistungen erfolgreich (mit jeweils 50% der erreichbaren Punkte) zu erbringen. Als weitere Studienleistungen sind die beiden Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Allgemein: Gründliche Kenntnis in den Mathematikveranstaltungen 1-3 Speziell: Gründliche Kenntnis von Einführung in die Programmierung

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtfach in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik; Grundlage für alle weiterführenden informationstechnischen Veranstaltungen.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr.-Ing. Jürgen Götze

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 16: MIKROELEKTRONIK / MESSTECHNIK ETIT-011 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Mikroelektronik Vorlesung V 3 2 2 Mikroelektronik Übung Ü 1,5 1 3 Messtechnik Vorlesung V 3 2 4 Messtechnik Übung Ü 1,5 1

1

5 Praktikumsversuche zur Messtechnik (2) 2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 (Vermittlung) und 2 (Übung):

1. Technologische Grundlagen Integrierter MOS-Schaltungen: Herstellungsverfahren und Prozeßschritte 2. Funktion und Eigenschaften integrierter Bauelemente: Kennlinien, Kenngrößen, Modellgleichungen, Betriebszustände- & Bedingungen 3. Anwendungen: Schaltungs- und Systemintegration Lehrinhalte von Element 3 (Vermittlung) und 4 (Übung): 1. Begriffe, Messverfahren, SI-Einheitensystem 2. Messwertumformer für elektrische und nicht-elektrische Größen 3. Messwert-Übertragung mit kurzen/langen Leitungen, Leitungsabschlüsse, EMV-Aspekte 4. Stationäre und dynamische Qualifizierung von Messsystemen

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die zur Herstellung Integrierter Schaltungen notwendigen Prozessschritte nachvollziehen und bewerten. Sie verfügen über ein fundiertes Verständnis der Entwurfsprozesse auf allen Ebenen vom Bauelement bis hin zum System. Weiterhin sind sie befähigt, eine Messaufgabe sachgerecht zu analysieren, daraus eine Realisierung zu entwickeln und diese zu qualifizieren.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung der beiden Praktikumsversuche (Element 5).

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Ausreichende Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik, Halbleiterbauelemente, Physik, Wellen auf Leitungen, Grundlagen der Vierpoltheorie und der Zeit-Frequenzbereichs-transformationen

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtfach im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Klaus Schumacher Prof. Dr.-Ing. Dirk Peier

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 17: ENERGIESYSTEMTECHNIK ETIT-012 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Betrieb und Aufbau von Netzen (Vorlesung) V 1,5 1 2 Betrieb und Aufbau von Netzen (Übung) Ü 1,5 1 3 Design elektrischer Betriebsmittel (Vorlesung) V 1,5 1 4 Design elektrischer Betriebsmittel (Übung) Ü 1,5 1 5 Betrieb elektrischer Antriebe (Vorlesung) V 1,5 1

1

6 Betrieb elektrischer Antriebe (Übung) Ü 1,5 1 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch

3 Lehrinhalte der Elemente 1 und 2: 1. Energieumwandlung und Kraftwerkstechnik; 2. Aufbau und Funktion der Transport- und Verteilnetze; 3. Betriebsführungsaufgaben und Netzregelung; 4. Elektrizitätswirtschaft und Energieeffizienz. Lehrinhalte der Elemente 3 und 4: 1. Systemanforderungen und Feldcharakterisierung; 2. Isolierungen: Aufbau und Zusammenbruch; 3. Funktionsweise und Design von Betriebsmitteln. Lehrinhalte der Element 5 und 6: 1. Aufbau und Funktion elektrischer Maschinen: Asynchron-, Synchron- und Gleichstrom-maschine, Linearmotoren; 2. Verhalten am Netz im stationären Betrieb; 3. Antriebsrege-lung und Leistungselektronik.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss kennen die Studierenden die technischen und mathematischen Grundlagen bei der Betriebsführung elektrischer Transport- und Verteilnetze. Darüber hinaus verstehen sie wichtige Regelungskonzepte, mit der die Frequenz- und Spannungsstabilität beschrieben werden kann. Sie kennen die Technologie und Anwendung von Hochspannungs-isolationssystemen zur Bereitstellung einer sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung, so dass sie Betriebsmittel im Einsatzfeld hoher Leistungen unter Berücksichtigung der elektromagnetischen Verträglichkeit entwerfen und beurteilen können. Über die in der Ein-führung in die Energietechnik erworbenen Grundkenntnisse elektrischer Maschinen hinaus-gehend, erkennen und lösen die Studierenden detaillierte, tiefergehende theoretische und praktische Problemstellungen im Hinblick auf Auslegung und Betrieb elektrischer Antriebe.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung im Umfang von 45 min. abgeschlossen.

6 1. Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Gute Kenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Energietechnik sowie der technischen Mechanik/Mechatronik.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

9 Modulbeauftragte Prof. Dr.-Ing. Dirk Peier

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informations-technik (8)

Modul 18: HOCHFREQUENZTECHNIK ETIT-013 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik, Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Hochfrequenztechnik Vorlesung 6 4 2 Hochfrequenztechnik Übung 3 2

1

3 Praktikumsversuche (2) 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 und 2

1. Zweitorparameter, Streuparameter 2. Anpassschaltungen, HF-Schaltungen mit Leitungselementen 3. HF-Grundschaltungen (Verstärker, Oszillatoren, Mischer) 4. Antennen und Strahlungsfelder 5. Hochfrequenzsysteme Lehrinhalte von Element 3: Praktikumsversuche zu HF-Schaltungen, Antennen und Funkübertragung.

4 Kompetenzen Die Studierenden haben Grundlagenwissen der Hochfrequenztechnik. Sie sind vertraut mit den wichtigen Gebieten: HF-Schaltungen mit Leitungselementen, Schaltungscharakterisierung durch Streuparameter, Antennen und Strahlungsfelder, Grundzüge von HF-Schaltungen und HF-Systemen.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 2 zwei von vier Studienleistungen erfolgreich (mit jeweils 50 % der erreichbaren Punkte) zu erbringen. Als weitere Studienleistungen sind die beiden Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse Höherer Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Wechselstromrechnung, Netzwerke, Theoretische Elektrotechnik, Wellen auf Leitungen

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Schwerpunktmodul in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragte Prof. Dr.-Ing. Edgar Voges

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 19: KOMMUNIKATIONSNETZE ETIT-014 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits 9

Aufwand 270 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Kommunikationsnetze Vorlesung V (P) 6 4 2 Kommunikationsnetze Übung Ü (P) 3 2

1

3 Praktikumsversuche (2) 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

ISO-OSI-Referenzmodell Ausgewählte Protokollmechanismen einzelner Schichten der Kommunikationsarchitektur: Physikalische Schicht, Sicherungsschicht, Netzschicht Architektur, Protokolle und Dienste ausgewählter Systemrealisierungen: ISDN, ATM, DSL, Lokale Netze, Internet, Mobilfunknetze Verkehrstheorie und Anwendung: Zufall und Wahrscheinlichkeiten, Stochastische Prozesse, Warte- und Verlustsysteme, Dimensionierung von Kommunikationsnetzen Wirtschaftlichkeitsbewertungen aus Komponentenhersteller- und Betreibersicht Integraler Bestandteil des Moduls ist die Durchführung von zwei Praktikumsversuchen zu Sprachdiensten in Kommunikationsnetzen und zum dynamischen Verhalten von Internet-Protokollen, die im Rahmen der Vorlesung bzw. Übung durchgeführt werden.

4 Kompetenzen Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studenten die Fähigkeit, die Funktionsweise und Eigenschaften von verbreiteten Kommunikationsnetzen zu verstehen und vergleichend bewerten zu können. Damit werden sie in die Lage versetzt, eigene Konzepte für den spezifischen Einsatz von Kommunikationsnetzen und –protokollen entwickeln zu können. Die Studenten sind befähigt, Methoden der Verkehrstheorie für die Dimensionierung von Kommunikationsnetzen anzuwenden. Weiterhin sind sie in der Lage, die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Lösungsansätze zu bewerten. Mit dem erworbenen Grundlagenwissen können fortgeschrittene Veranstaltungen (z.B. Mobilfunknetze, Lokale Netze) verfolgt werden.

5 Prüfungen Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Klausur (3 Stunden) abgeschlossen. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung sind im Element 2 zwei von vier Studienleistungen erfolgreich (mit jeweils 50% der erreichbaren Punkte) zu erbringen. Als weitere Studienleistungen sind die beiden Praktikumsversuche erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Keine

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt „Informationstechnik und Kommunikationstechnik“ im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul 20: ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT/ QUALITÄTSSICHERUNG ETIT-015 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits 9

Aufwand 270h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Elektromagnetische Verträglichkeit V 3 2 2 Elektromagnetische Verträglichkeit Übung Ü 3 2 3 Qualitätssicherungssysteme (Wahlmöglichkeit) V 3 2

1

4 Recycling von Elektroprodukten (Wahlmöglichkeit) V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 und 2:

1. Grundbegriffe der EMV; 2. Störquellen; 3. Kopplung; 4.Entkopplung von Leitungsgrößen und Feldgrößen; 5. EMV-Prüf- und Messtechnik Lehrinhalte von Element 3: 1. Definitionen; 2. Genormtes Qualitätsmanagementsystem; 3. Höhere QM-Systeme; 4. Technische Prüfung und QM Lehrinhalte von Element 4: 1. Rechtlicher Rahmen, 2. Allgemeine Verwertungsverfahren, 3. Schadstoffe, 4. Kunststoffrecycling, 5. Verbundmaterialien, 6. Mechanische Aufbereitung von Platinen, 7. Bildröhrenrecycling, 8. Materialorientierte Vorgaben

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ein elektrotechnisches Produkt unter funktionalen, umwelttechnischen und produktionstechnischen Aspekten zu entwickeln und durch Messungen zu überprüfen. Sie besitzen außerdem Grundkenntnisse über Prozesse zur Einhaltung rechtlicher und technischer Vorgaben im industriellen Umfeld.

5 Prüfungen Das Veranstaltungspaar 1&2 ist Pflicht, aus den beiden anderen Veranstaltungen 3 und 4 ist eine Veranstaltung auszuwählen um insgesamt 9 Credits zu erlangen. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung zu den Elementen 1 und 2 sowie einer mündlichen Prüfung zu einem der Elemente 3 oder 4 abgeschlossen (jeweils 20 Minuten). Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Einzelprüfungen.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Schwerpunktfach)

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. D. Peier

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Praktikum 1: SCHICHT- UND BAUELEMENTETECHNOLOGIE ETIT-100 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Halbjährlich

Dauer: 2 Wochen (Block)

Studienabschnitt: 4. / 5. Semester

Credits 3

Aufwand 90 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits Zeitstunden 1 Vorbereitung (Einarbeitung in

Schichttechnologien) - 10

2 Praktikumsdurchführung P 3 80

1

2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Praktikumsinhalte

1. Verfahren zur Dünnfilmabscheidung und -charakterisierung 2. Fotolithografische Strukturierung 3. Bauelementesimulation, Technologien und Charakterisierungen

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über experimentelle Kenntnisse der Dünnschichttechnologien und der zugehörigen Charakterisierungsverfahren, der grundlegenden Prozesse der Planartechnologien für Bauelemente sowie deren Simulation und Charakterisierung.

5 Prüfungen Keine. Als Studienleistung sind 80% der Praktikumsaufgaben erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Ausreichende Kenntnisse der Werkstoffe der Elektrotechnik und der Halbleiterelektronik sowie Kenntnisse der Halbleitertechnologie

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtpraktikum in dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. H. Fiedler, Prof. Dr.-Ing. A. Neyer,

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Praktikum 2: MATLAB ET-101 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: HalbJährlich

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. / 5. Semester

Credits 3

Aufwand 90 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1

1 Praktikum P 3 4 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte von Element 1 (Praktikum):

1. Basiskompetenz: Bedienung, Syntax, Konzept vektorbasierter Datenverarbeitung 2. Anwendungen von Basiswissen der Nachrichtentechnik: Faltung, Filterentwurf, Bestimmung von Korrelationen und Leistungsdichtespektren 3. Einsatz von Matlab in der Audioverarbeitung: Synthese von Testsignalen, Nichtlinearität von Verstärkern, Quantisierung 4. Einsatz von Matlab in der Bildverarbeitung: Quantisierung, Entropiebestimmung, Einfacher DCT-Coder 5.Einsatz von Matlab in der Systemsimulation: Simulation von einfachen Übertragungsstrecken (AM/FM) 6. GUI: Entwurf einfacher GUIs unter Matlab

4 Kompetenzen Sichere Bedienung von Matlab, Fähigkeit zur selbständigen Systemsimuluation mit Matlab, Vertiefung von Grundkenntnissen der Signalverarbeitung durch praktische Anwendung

5 Prüfungen Keine. Als Studienleistung sind 80% der Praktikumsaufgaben erfolgreich zu bearbeiten.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der Darstellung von Signalen

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Praktikum 3: ROBOTIK ETIT-102 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits 3

Aufwand 90 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits Zeitstunden

1

1 Praktikumsversuche P 3 90 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

1. Basiskompetenz: Mindstorm-Roboter, Sensoren, Aktoren, RCX, Steuerung, Programmierung, BrickOS 2. Roboterversuch LineFollower: Lichtsensoren, Reglerentwurf 3. Roboterversuch PathFinder: verhaltensbasierte Robotik, reaktive Verhalten, Verhaltenskoordination 4. Roboterversuch Odometrie: Wegaufnehmer, Dead Reckoning, bidirektionales, quadratisches Wegexperiment 5. Roboterwettbewerb RoboGolf: Mechanische Konstruktion, Sensorik, Steuerung, Regelung, Spielstrategie

4 Kompetenzen Nach dem erfolgreichen Abschluss des Praktikums beherrschen die Studierenden die wesentlichen praktischen Grundlagen und Methoden zum Entwurf von Robotersystemen. Sie können Aufgabenstellungen in der mobilen Robotik einordnen und selbstständig lösen, sie besitzen durch die praktische Anwendung vertiefte Kenntnisse in der Kybernetik, Robotik und Mechatronik.

5 Prüfungen Der Betreuer kontrolliert die Erledigung aller Teilaufgaben und das Protokoll während der Veranstaltung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik, Grundkenntnisse der Regelungstechnik

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Praktikum im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Dr. rer. nat. Frank Hoffmann

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Praktikum 4: ENERGIETECHNIK ETIT-103 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Halbjährlich

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. / 5. Semester

Credits 3

Aufwand 90 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits Zeitstunden

1

1 Praktikumsversuche P(G) 3 90 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

1. Modellierung und dynamische Simulation von Energieversorgungsnetzen; 2. Wirtschaftlich optimaler Kraftwerkseinsatz; 3. Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stossspannungen; 4. Gasentladung; 5. Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit; 6. Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine; 7. Mikrocontrollerprogrammierung für die Leistungselektronik; 8. Pulsumrichter mit IGBTs; 9. Einführung in die Steuerung mit SPS unter Einbindung eines umrichtergesteuerten Servoantriebes; 10. Lastfluss- und Kurzschlusssimulationen mit dem Netzberechnungsprogramm Neplan; 11. Lastflussprogrammierung mit Matlab

4 Kompetenzen Die Studierenden besitzen ein praktisches Verständnis für energietechnische Komponenten und Anlagen. Sie können sicherheitstechnische Aspekte und die in den Vorlesungen erworbenen Grundlagenkenntnisse abstrahieren und sicher auf energietechnische Bezüge anwenden.

5 Prüfungen Erfolgreiche Durchführung von 10 Praktikumsversuchen

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Gute Kenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Energietechnik

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtpraktikum im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragte Prof. Dr.-Ing. D. Peier Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. S. Kulig Prof. Dr.-Ing. C. Rehtanz Dr.-Ing. Stefan Soter

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Praktikum 5: AUTOMAT. ENTWICKLUNGSPROZESS FÜR KOMMUNIKATIONSSYSTEME ETIT-104 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 2 Wochen (Block)

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits 3

Aufwand 90 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits Zeitstunden

1

1 Praktikumsversuche P 3 90 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte:

1. Erarbeiten der Grundlagen zu formalen Spezifikationsmethoden für Kommunikationssysteme:

a. Unified Modelling Language (UML) zur Spezifikation von Use Cases b. System Specification Language (SDL) zur detaillierten Spezifikation von

Kommunikationsprotokollen c. Tree and Tabular Combined Notation (TTCN) zur Verifikation von

Protokollimplementierungen (Compliance Testing) 2. Einführung in eine Fallstudie, die die Grundlage eine vollständigen Entwurfs- und

Implementierungsprozesses bietet (z.B. Entwicklung eines DSL-Access-Routers) 3. System-Spezifikation mittels UML auf der Basis eines vorgegebenen

Anforderungsdokuments 4. Spezifikation ausgewählter Protokollanteile mittels SDL 5. Automatische Codegenerierung und Simulation des dynamischen Verhaltens des Systems 6. Spezifikation eines ausgewählten Compliance Tests mittels TTCN und Anwendung auf die

zuvor spezifizierten Protokollabläufe 4 Kompetenzen

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Praktikums besitzen die Studierenden fundierte Kenntnisse über die im Rahmen der software-gestützten Entwicklung von informationstechnischen Systemen relevanten formalen Spezifikationsmethoden. Sie sind in der Lage, abhängig vom Einsatzfall die geeignete Methode auszuwählen und Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Software-Werkzeuges zur Unterstützung des Prozesses zu entwickeln.

5 Prüfungen Kontrolle aller erledigten Teilaufgaben durch den Betreuer während der Veranstaltung, Kontrolle des Protokolls durch den Betreuer

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Beherrschen einer Programmiersprache (bevorzugt C bzw. C++)

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtpraktikum im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

BERUFSPRAKTISCHE AUSBILDUNG ETIT-190 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: keiner

Dauer: 12 Wochen (Block)

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits 13

Aufwand 12 Wochen

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits Zeitstunden

1

1 Industriepraktikum P 13 390 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch oder Englisch 3 Lehrinhalte:

Die berufspraktische Ausbildung findet in folgenden Bereichen statt:

• Forschung und Entwicklung ,

• Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Montage, Prüfung und Inbetriebnahme,

• Betrieb und Wartung,

• Demontage, Wiederverwertung und Entsorgung,

• Marketing, Vertrieb, betriebliche Organisation, Management und Schulung

4 Kompetenzen Nach dem erfolgreichen Abschluss des Industriepraktikums verfügen die Studierenden über Einblicke in die Betriebsabläufe und -organisation in der Industrie sowie in die Sozialstrukturen von Betrieben. Weiterhin kennen sie typische Ingenieuraufgaben in Forschung und Entwicklung und/oder in Fertigung und Betrieb. Schließlich besitzen Sie Kenntnisse über praktische Verfahren der industriellen Fertigung und/oder über die Verwendung moderner Werkstoffe in der Elektrotechnik und Informationstechnik.

5 Prüfungen Kontrolle des Berichtsheftes und des Zeugnisses über die Praktikumstätigkeit durch das Praktikumsamt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse zu Durchführung ingenieurnaher Tätigkeiten

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Industriepraktikum im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Dipl.-Ing. Dieter König

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)

Modul: BACHELORARBEIT ETIT-199 BA-Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik Turnus: Halbjährlich

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits 12

Aufwand 360 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1

1 Bachelorarbeit P 12 -- 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch oder Englisch 3 Lehrinhalte:

1. Einarbeitung in das wissenschaftliche Problem der Aufgabenstellung unter Verwendung von Vorgaben

2. Bewertung von Vorarbeiten aus der Literatur 3. Erarbeitung von Lösungsansätzen 4. Verifikation und Bewertung der Lösungsansätze 5. Auswahl und Realisierung des besten Ansatzes 6. Wissenschaftliche Beschreibung der Lösung in Schriftform 7. Präsentation der Lösung in Form eines Vortrags

Das wissenschaftliche Thema der Bachelorarbeit muss ein Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik betreffen.

4 Kompetenzen Die oder der Studierende ist in der Lage ein eng umrissenes technisch-wissenschaftliches Problem aus ihrem oder seinem Fachgebiet selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie oder er kann für das Problem relevante Vorarbeiten aus der Fachliteratur bewerten, neue Lösungsansätze entwickeln, diese bewerten und schließlich eine Lösung implementieren. Weiterhin ist sie oder er in der Lage die Ergebnisse strukturiert darzulegen und vor einem Fachpublikum so zu präsentieren, dass die relevanten Aspekte der Lösung verstanden werden.

5 Prüfungen Die Bachelorarbeit gilt als Modulprüfung. Der Abschlussvortrag fließt in die Bewertung ein.

6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Gute wissenschaftliche Kenntnisse in dem jeweiligen Gebiet der Bachelorarbeit, Erwerb von 155 Leistungspunkten im Bachelorstudiengang

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

9 Modulbeauftragter Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Zuständiger Fachbereich Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (8)