Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen PO …

67
FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite I MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen PO 2011 Stand: 13.04.2015

Transcript of Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen PO …

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite I MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang

Bauingenieurwesen PO 2011

Stand: 13.04.2015

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite II MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Inhaltsverzeichnis

Module des 1. Semesters ......................................................................................... 1 

Bauentwurf, Konfliktmanagement ................................................................................... 2 

Tabellenkalkulation   TAKA ........................................................................................... 3 

CAD ................................................................................................................................ 4 

Bauphysik und Baukonstruktion 1 ................................................................................... 5 

Betontechnologie  BTEC ............................................................................................... 7 

Bauchemie  CHEM ........................................................................................................ 9 

Mathematik 1 ................................................................................................................ 10 

Statik 1 .......................................................................................................................... 11 

Module des 2. Semesters ....................................................................................... 12 

Ingenieurbaustoffe  IBST ............................................................................................. 13 

Straßenbaustoffe  SBST ............................................................................................. 14 

Bauphysik und Baukonstruktion 2 ................................................................................. 15 

Festigkeitslehre ............................................................................................................. 17 

Mathematik 2 ................................................................................................................ 18 

Lasten / Sicherheitskonzept  LAST ............................................................................. 19 

Mauerwerksbau  MAUW .............................................................................................. 20 

Statik 2 .......................................................................................................................... 21 

Module des 3. Semesters ....................................................................................... 23 

Holzbau 1 ...................................................................................................................... 24 

Projekt-Holz / Stahl  PROJ .......................................................................................... 25 

Arbeitsschutz  ARSI .................................................................................................... 26 

Hydromechanik ............................................................................................................. 27 

Stahlbau Grundlagen .................................................................................................... 28 

Straßenbautechnik ........................................................................................................ 29 

Tragwerksentwurf / EDV-Statik ..................................................................................... 31 

Module des 4. Semesters ....................................................................................... 32 

Baubetrieb 1 .................................................................................................................. 33 

Geotechnik 1 ................................................................................................................. 34 

Stahlbetonbau 1 ............................................................................................................ 35 

Straßenplanung 1 ......................................................................................................... 36 

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite III MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Statik 3 .......................................................................................................................... 38 

Vermessung mit Vermessungsübung ........................................................................... 40 

Pflichtmodule des 5. Semesters ............................................................................ 41 

Baubetrieb 2 .................................................................................................................. 42 

Geotechnik 2 ................................................................................................................. 43 

Technical English .......................................................................................................... 44 

Kommunikation ............................................................................................................. 45 

Pflichtmodule des 6. Semesters ............................................................................ 46 

Baubetrieb 3 .................................................................................................................. 47 

Rechtslehre  RELE ...................................................................................................... 48 

Wirtschaftslehre  WILE ................................................................................................ 49 

Überfachliche Lehre ...................................................................................................... 50 

Wahlpflichtmodule des 5. und 6. Semesters ....................................................... 51 

Stahlbau Stabilität ......................................................................................................... 52 

Stahlbetonbau 2 ............................................................................................................ 53 

Stahlbetonbau 3 ............................................................................................................ 54 

Statik 4 .......................................................................................................................... 55 

Straßenplanung 2 ......................................................................................................... 56 

Straßenplanung 3   STRP-3 .................................................................................... 58 

Eisenbahnbau 1   EISB-1 ....................................................................................... 59 

Siedlungswasserwirtschaft ............................................................................................ 60 

Wasserwesen ............................................................................................................... 61 

7. Semester ............................................................................................................. 62 

Praxisphase .................................................................................................................. 63 

Bachelor-Thesis ............................................................................................................ 64 

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 1 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Module des 1. Semesters

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 2 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul BENT Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Lehre Vorkenntnisse

Termin Lehrform

Credits

Bauentwurf, Konfliktmanagement Bauvorschriften, Bebauungsplan, Baugesuch Prof. Dr.-Ing. Krudewig - 1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen 3 WS Vorlesung; 1 WS Projektarbeit 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 30 -

0 -

15 60 SL

0 0 -

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit unter Berücksichtigung des öffentl. Und privaten Baurechts einen Bauentwurf und einen Bauantrag zu erstellen. Sie können mit Konflikten in der Teamarbeit umgehen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Inhalte · Einführung · Die am Bau Beteiligten: Koordinations- und Schnittstellenprobleme · Der Planer: Projektmanagement, Architekt-Planungsbüro, Tragwerksplanung · Planungskosten nach HOAI · Baurecht, öffentlich und privat · Konfliktbearbeitung an Fallbeispielen Literatur Zahlentafeln für den Baubetrieb (Hofmann/Kremer) Bau GB LBO HOAI Unterrichtsmaterial · Folien · Power-Point-Präsentation · Tafel · EDV-Programme Bauprojekt Entwurf eines Gebäudes und Erstellung eines Baugesuchs für ein Bauprojekt

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 3 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BINF-1

Tabellenkalkulation TAKA

Einführung in die Tabellenkalkulation

Dipl.-Ing. Claudia Meseck

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS EDV-Übung (max. Gruppengröße: 25)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

30 0

SL

0 30 SL

0 15 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit grundlegende Excel-Kenntnisse für Studium und Berufsleben zu beherrschen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte · Einführung in die Tabellenkalkulation (MS-Excel) · Eingabehilfen, einfache Formeln, Zellenbezug · Formatierung und Erstellung von Graphiken und Graphen · Funktionsassistent (Zeit & Datum, Zinsrechnung) · Darstellung verschiedener math. Funktionen (z.B. Sinus, Cosinus, quadratische Funktion) · Verzweigungen („WENN“- Funktion) · Einfache Datenbankfunktionalität (Sortieren, Filter, „SVERWEIS“) · Zielwertsuche · Solver · Matrizenfunktionen · Formulare Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung: Hausarbeit Literatur RRZN-Universität Hannover: Excel 2002 Unterrichtsmaterial · Vorlesungsmanuskript · Demonstration per Beamer · begleitete PC-Übung · betreute Projektarbeit Bauprojekt Erstellen des Baugesuchs für das Projekt mit Hilfe von Text- und Tabellenkalkulationsprogrammen

7 2,800 1 0,008 Ostseite 13,490 1 2,800 1 37,779 Eingangsrücksprung 0,500 1 2,800 2 2,80

10 0,0011 Nordfenster (siehe unten) 2,783 1 1 -1 -2,7812 Ostfenster (siehe unten) 29,176 1 1 -1 -29,1813 Südfenster (siehe unten) 5,339 1 1 -1 -5,3414 0,00

0,00Nord-Fenster im EG 2,78

1 1,100 1,000 1,265 2 2,780,00

Ost-Fenster im EG 29,181 Westseite 2,010 1 2,260 1 4,542 0,885 1 1,265 3 3,363 1,010 1 2,260 1 2,284 1,010 1 1,385 3 4,205 Südfenster wegen Abschattung 0,885 1 2,260 1 2,006 0,007 Ostseite 2,010 1 1,265 2 5,098 Kreisfenster B = pi/4 0,760 0,785398 0,760 2 0,919 3,010 1 2,260 1 6,80

0,00Süd-Fenster im EG 5,34

1 1,010 1 1,265 1 1,282 2,010 1 1,385 1 2,783 Schlafraum 1,010 1 1,265 1 1,28

0,00Wand gegen unbeheizte Garage 25,23

1 Ostsseite 3,375 1,000 2,800 1 9,452 Nordseite 5,635 1,000 2,800 1 15,78

0,00Decke im EG gegen die Außenluft nach oben 11,24

1 Schlafraum unter Loggia 7,490 1,500 1,000 1 11,240,00

Volumen EG 582,621 Bodenplattenfläche 211,338 1,000 2,800 1 591,752 abzgl. Balkonfläche neben Erker 3,260 1,000 2,800 -1 -9,13

0,00

B a u b e tr ie b B a u in fo rm a tik

B a u k o n -s tru k tio n

B a u p h y sik

C A D

G e o te c h n ik

H o lzb a u

M a u e rw e rk sb a u

S ta t ik

S ta h lb e to n ba u

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 4 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BINF

CAD

Grundlagen Zeichnen, CAD

Dipl.-Ing. (FH) Carmen Kastor

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS EDV-Übung (max. Gruppengröße: 25)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

15 0

SL

15 30 SL

0 15 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, wesentliche Eigenschaften von CAD-Systemen für das Bauingenieurwesen zu erkennen und zu bewerten. Sie erstellen für typische Aufgaben mit einem CAD-System Zeichnungen erstellt. Mit den CAD-Darstellungsmöglichkeiten von Konstruktionen in der Ebene und im Raum wird das traditionelle Fach „Darstellende Geometrie“ abgelöst. Am Beispiel eines Wohnhauses sollen die Anwendungsgebiete geübt werden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Anwendungsfelder und Praxisbedeutung von CAD Grundlagen des rechnerunterstützten Konstruktionsprozesses Einführung in ein CAD-System am Beispiel einer 2D-Übungsaufgabe Einführung in die 3D-Möglichkeiten eines CAD-Systems

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung: Rechnerübung Literatur Aktuelle Handbücher zu CAD-Systemen Zeitschrift: bau informatik, Werner Verlag CAD-Forum, CADFORUM-Verlag Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, PC-Pool mit den installierten CAD-Programmen mit jeweils 20 Arbeitsplätzen Umdrucke mit schrittweiser Darstellung von Beispielen Bauprojekt Erstellen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten des Projekts mit CAD

B aube trieb B au in fo rm a tik

B aukon -struk tion

B auph ysik

C A D

G eo techn ik

H o lzbau

M aue rw erksbau

S ta tik

S tah lbe tonbau

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 5 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PHKO-1

Bauphysik und Baukonstruktion 1

Grundlagen Bauphysik und Baukonstruktion

Prof. Dipl.-Ing. (FH) Zerwas

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesungen, 1 WS Projektarbeit, Laborübung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

0 0

15 60 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen eine Einführung in das Baugeschehen, einen Überblick über die Bauingenieur spezifische Terminologie und eine Einführung in der konstruktive Verwendung und Ausbildung von Bauteilen erlagen, diese im Zusammenhang mit den Grundlagenkennt-nissen über die physikalisch relevanten Vorgänge anwenden und die notwendigen Berech-nungen beurteilen und selbständig durchführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, ana-lytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

· Bauwerksabdichtungen im Erdreich

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur · Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner · Neufert, Bauentwurfslehre – Vieweg · Schneider Bautabellen · Schulz, Peter - Schallschutz – Wärmeschutz – Feuchteschutz – Brandschutz im · Innenausbau, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart · Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Teubner

· Grundlagen der Wärmelehre · Wärmeübertragungsmechanismen · Stationäre Wärmeströmung · Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz, U-Wert Berechnung, Temperaturverlauf,

Wärmebrückenproblematik, Oberflächentemperatur, Oberflächenfeuchte · Energiebilanz Energieeinspar VO · EDV Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz · Anforderung an die Bauwerke Wände Dächer Ausbauteile der Außenhülle · Norm gerechte Bauteilausbildung Wärmeschutznormen

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 6 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Unterrichtsmaterial · Vorlesungsmanuskript · Demonstration per Beamer · begleitete PC-Übung

Bauprojekt Erstellen des Wärmeschutznachweises

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 7 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-1

Betontechnologie BTEC

Normalbeton: Technologie und Bauausführung

Prof. Dr.-Ing. Breitbach; Laborantin, Laborant

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 15h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10)

4 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43,5 0 -

15 15 -

0 15 -

1,5 30 PL

60 60

120 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, Normalbetone der DIN 1045 nach ihren Expositionsklassen, Anforderungen an Transport, Verarbeitung und Bauausführung festzulegen, betontechnologisch zu entwerfen und hinsichtlich der mechanischen Festbetoneigenschaften, den erforderlichen Ausschalfris-ten und Nachbehandlung, dem Verformungsverhalten und Langzeitverhalten zu prüfen und zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Normative- und bauaufsichtliche Bestimmungen, - Konstruktive Abforderungen, - Zementherstellung, - Gesteinskörnungen und betontechnologische Sieblinien - Frischbetoneigenschaften, Festbetoneigenschaften - Brandverhalten, - Konformität und Überwachung - Bauausführung (Schalung, Bewehrung, Betonieren, Verdichten, Nachbehandlung), - Fugen - Wasserundurchlässiger Beton, - Hochfester Beton, Selbstverdichtender Beton, Faserbeton, Sichtbeton

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur DIN 1045 Eberling, K. et al: Beton – Herstellen nach der Norm. Schriftenreihe Bauberatung Zement Bayer, E.: Beton – Praxis. Schriftenreihe Bauberatung Zement Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 2 und Band 4 Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 8 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Unterrichtsmaterial Skript (digital im Intranet), Interaktives Programm zum Betonentwurf, Anschauungsmaterialien und Laborübungen, Broschüren

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 9 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-1

Bauchemie CHEM

Stöchiometrie, elementare Reaktionen und Stoffgruppen

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung

1 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

14,5 0 -

0 0 -

0 0 -

0,5 15 PL

15 15 30

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnisse der Grundlagen der Stöchiometrie, der Grundbegriffe der organischen Chemie und die Fähigkeit der Fortbildung. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Atomaufbau, Oxidation, Reduktion Stöchiometrie Säuren und Laugen, wässrige Lösungen der pH-Wert Alkane, Alkene wichtige Stoffgruppen der organischen Chemie

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Dickerson, Geis: Grundlagen der Chemie Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript und Übungsaufgaben

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 10 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MATH-1

Mathematik 1

Geometrie, Trigonometrie, Analysis

Vertr.-Prof. Berweiler

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung / Übungsvorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

28 30 -

30 30

SL (PVL)

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis der elementaren mathematischen Methoden, insbesondere der Geometrie und elementaren Funktionen. Die Fähigkeit zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufs-praxis. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Logik und Mengen - Arithmetik und Algebra - Trigonometrie und Geometrie - Analytische Geometrie (Geraden, Ebenen, Lagebeziehungen) - Vektoralgebra und Vektorielle Geometrie - Elementare Funktionen - Lineare Gleichungssysteme

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung. Studienleistung ist Prüfungsvorleistung.

Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 Vieweg + Teubner Verlag, 12. Auflage, 2009

Unterrichtsmaterial Mitschrift, Tafel, Übungsbeispiele, Anwesenheitsübungen

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 11 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAT-1

Statik 1

Statisch bestimmte ebene Systeme, Schnittgrößen

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

42 0 -

15 45

0 0 -

3 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele · fachlich:

Kompetenz für die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen statisch bestimmter ebener

Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung. · allgemein:

Selbstlernkompetenz, die Fähigkeit zum · selbständigen Arbeiten,

· analytischen Denken und · Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Statisch bestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung. Statik starrer Körper: - Grundlagen der Statik:

· Zentrales ebenes Kraftsystem · Nichtzentrales ebenes Kraftsystem

- Ebene Stabtragwerke (Balken, Gelenkträger, Rahmen, Bögen): · Auflager- und Gelenkkräfte · Schnittgrößen (Normalkraft, Querkraft und Biegemoment)

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer, Berlin 1998 Dallmann, R.: Baustatik, Band 1: Berechnung statisch bestimmter

Tragwerke, C. Hanser, München 2006 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 12 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Module des 2. Semesters

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 13 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-2

Ingenieurbaustoffe IBST

Stahl, Holz, Nichteisenmetalle, Kunststoffe

Prof. Dr.-Ing. Breitbach; Laborant/in

BSTK-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 5 h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 15 -

5 5 -

0 0 -

1 20 PL

35 40 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, für die wesentlichen Werkstoffe des Bauwesens die Herstell- und Verarbei-tungsverfahren zu beherrschen, die werkstofftechnologischen Zusammenhänge zu erkennen und die Dauerhaftigkeit und den Brandschutz zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Stahl: Stahlherstellung, Gefüge, Verformungsverhalten, Prüfung und Festlegung, Beton-stabstahl, Betonstahlmatten, Schweißen des Betonstahls, Brandverhalten.

- Holz und Holzwerkstoffe: Chemischer/biologischer/physischer Aufbau, Holzfehler, Holzarten, physikalische und chemische Eigenschaften, Korrosion, Brandverhalten, Festigkeitseinflüsse und –verhalten, Bauschnittholz, Holzwerkstoffe, holzzerstörende Organismen, Holzschutz.

- Kunststoffe: Begriffe und Bezeichnungen, Einteilung nach der Molekularstruktur, Einteilung nach dem mechanisch-thermischen Verhalten, bautechnisch wichtige Kunststoffe nach Herstellung, Verarbeitung und Anwendung, Klebstoffe, Fugendichtstoffe, Fugenbänder, Dämm-stoffe, Lager im Bauwesen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 3 und Band 4 Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis Unterrichtsmaterial Skript (digital im Intranet), Anschauungsmaterialien, Broschüren

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 14 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-2

Straßenbaustoffe SBST

Bitumen, Asphalt, Abdichtung

Prof. Dipl.-Ing. Fischer; Laborant

BSTK-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 4 h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

26 0 -

4 10 -

0 0 -

1 34 PL

31 44 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis der Bestandteile, Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Asphalten und Abdichtungsmaterialien auf Bitumenbasis. Die Fähigkeit, diese Materialien (zum Teil in Verbindung mit der Vorlesung Straßenbautechnik ) im Bauwesen sachgerecht zu planen und einzusetzen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Koope-rationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte - Bitumen und Steinkohlenteerpech

Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften - Mineralstoffe im Straßenbau

Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften von natürlichen und künstlichen Mineralstoffen, industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen

- Herstellung von Straßenbauasphalten Regelwerke, Mischanlagentypen, Verfahren und Grenzwerte bei der Wiederverwendung von Altasphalt

- Asphaltmischgut Regelwerke, Unterscheidung der Eigenschaften von Guss- und Walzasphalt, Einbau- und ggf. Verdichtung, Prüfmethoden

- Bituminöse Abdichtungen gegen Feuchtigkeit Regelwerke, Wasserarten, Abdichtungsmaterialien wie Voranstrichmittel, Bitumenklebe-massen, Deckaufstrichmittel, Bitumenbahnen, Trägerbahnen, Herstellungsvorgang, Kennzeichnung und Eigenschaften von Bitumenbahnen, Fugenvergussmassen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Scholz, Baustoffkenntnis Unterrichtsmaterial Vorlesungsumdruck, Dias, Videos

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 15 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PHKO-2

Bauphysik und Baukonstruktion 2

Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt

PHKO-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

28 0 -

15 0

15 60 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen weitere Grundlagenkenntnisse über die physikalisch relevanten Vorgänge im Bauwesen erlangen, die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbstän-dig durchführen und die konstruktive Auswahl von Bauteilen treffen. Sie erlernen selbststän-diges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompe-tenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundlagen des Feuchteschutzes: Wasserdampfdiffusion in Bauteilen – stationäre Diffusionsströmung Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile unter Beachtung baukonstrukti-ver Regeln.

- Grundlagen der Bauakustik und des Schallschutzes: Wellenlehre Lärmquellen Schallpegel und Schallweiterleitung Schallabsorption und Bauakustik Schalldämmmaß und Bauteilverhalten Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile und Ausbauteile

- Baulicher Brandschutz: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen Baulicher Brandschutz Anforderungen der Bauordnungen am Beispiel der LBO Rhein-land Pfalz Normative Vorgaben und erforderliche Maßnahmen Ausbildung der Bauteile in Bezug auf brandschutztechnische Anforderungen Ausbaubauteile im Brandschutz

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner Neufert, Bauentwurfslehre – Vieweg, Schneider Bautabellen - Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Schulz, Peter - Schallschutz – Wärmeschutz – Feuchteschutz – Brandschutz im Innenaus-bau

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 16 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point, Tafel Anwendung branchenspezifischer EDV – Programme Bauprojekt Konstruktionsdetails, Brandschutz-, Feuchteschutz- und Schallschutznachweis

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 17 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

FEST

Festigkeitslehre

Druck, Zug, Biegung, Schub, Torsion, Knicken

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

BSTK-1, STAT-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

42 15 -

15 30 -

0 0 -

3 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit, die Auswirkungen der Schnittgrößen auf den Querschnitt zu beurteilen und zu berechnen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Pra-xis.

Inhalte Spannungen, Dehnungen, Verformungen (Allgemeines) Sicherheitskonzepte Spannungs-Dehnungs-Beziehungen Querschnittswerte Bemessung unter Berücksichtigung verschiedener σ – ε – Beziehungen Druck- / Zugbeanspruchung Einachsige Biegung ohne / mit Normalkraft Zweiachsige Biegung ohne / mit Normalkraft Ausmittige Druckkraft bei versagender Zugzone Schubbeanspruchungen infolge Querkraft Schubbeanspruchungen infolge Torsion Beanspruchung und Verformung infolge von Temperaturänderungen Beanspruchungen infolge Zwang Hauptspannungen Knicken von Stäben Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Schweda / Krings: Festigkeitslehre, Werner-Verlag Mann: Vorlesungen über Festigkeitslehre, Teubner-Verlag Wetzell: Technische Mechanik für Bauingenieure, Teubner-Verlag Lohmeyer: Baustatik 2 (Festigkeitslehre), Teubner-Verlag

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Modelle

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 18 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MATH-2

Mathematik 2

Differenzieren, Integrieren

Vetr.-Prof. Berweiler

MATH-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

28 30 -

30 30

SL (PVL)

0 0 -

2

PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Kenntnis der Infinitesimalrechnung und die Fähigkeit zur Lösung von Aufgabenstel-lungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs . Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Differentialrechnung:

- Differenzen- und Differentialquotient - Differentiation der Grundfunktionen und Differentiationsregeln - Numerische Differentiation - Tangente und Normale - Anwendungen der Kurvendiskussion - Newtonsches Näherungsverfahren

Integralrechnung:

- Bestimmtes- und unbestimmtes Integral - Integrationsregeln und Grundintegrale - Integrationsmethoden - Numerische Integration - Flächenmomente - Biegebalken

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung. Die Studienleistung ist Prüfungsvorleistung.

Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1. Vieweg Verlag, 12. Auflage, 2009

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Computeralgebrasoftware

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 19 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

B a u b e trie b B a u in fo rm a tik

B a u k o n -stru k tio n

B a u ph ysik G e o te c h n ik

H o lzb a u

M a u e rw e rk sb a u

S ta tik

S ta h lb e to n bau

C A D

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MWLT

Lasten / Sicherheitskonzept LAST

Einwirkungen auf Bauwerke und Sicherheitskonzept

Prof. Dr.-Ing. Ibach, N.N.

STAT-1, BKON-1

2. Semester; Dauer: 15 Wochen

1,5 WS Vorlesung: 0,5 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

22,5 0 -

0 0 -

7,5 45 SL

0 0

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit, die Einwirkungen (Lasten) nach DIN 1055 für Hochbauten richtig zusam-menzustellen und die Beanspruchungen für die Tragkonstruktionen auszurechnen. Die Fähigkeit, das Sicherheitskonzept der DIN 1055-100 zu verstehen und die Lastkom-binationen für die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Einführung Statistik (Normalverteilung, Fraktile, Überschreitungswahrscheinlichkeit) - Sicherheitskonzept der DIN 1055 – 100 - Eigenlasten - Verkehrslasten - Windlasten - Schneelasten

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Schneider Bautabellen, DIN 1055 – 100, DIN 1055 – 1 DIN 1055 – 2, DIN 1055 - 3 Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript, Übungsbeispiele Bauprojekt Die Einwirkungen auf das Projekthaus werden zusammengestellt.

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 20 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

B a u b e trie b B a u in fo rm a tik

B a u k o n -stru k tio n

B a u ph ysik G e o te c h n ik

H o lzb a u

M a u e rw e rk sb a u

S ta tik

S ta h lb e to n bau

C A D

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MWLT

Mauerwerksbau MAUW

Konstruktion und Bemessung, Aussteifung

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt

STAT-1, BKON-1, BSTL-1

2. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

1,5 WS Vorlesung: 0,5 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

21,5 0 -

0 0 -

7,5 30 SL

1 15 PL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit, mauerwerksgerecht zu konstruieren, geeignete Materialien auszuwählen und die Bemessung nach DIN 1053 durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbei-ten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte - Eigenschaften der verwendeten Mauer-Werkstoffe - Werkstoffgerechte Konstruktion - Aussteifung von Wänden und räumliche Stabilität - Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Außenwänden - Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Innenwänden - Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Kellerwänden - Einführung in den genauen Nachweis nach DIN 1053

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Mauerwerkskalender; Schneider Bautabellen, DIN 1053 Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript, Übungsbeispiele Bauprojekt Die Wände des Projekts werden mauerwerksgerecht konstruiert und bemessen.

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 21 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAT-2

Statik 2

Stat. best. ebene Systeme, Schnittgrößen und Verformungen

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

42 0 -

15 45 -

0 0 -

3 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele · fachlich:

Kompetenz für die Beurteilung der Brauchbarkeit und der Lastabtragung die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen die Berechnung der Verschiebungsgrößen statisch bestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung.

· allgemein: Selbstlernkompetenz, die Fähigkeit zum · selbständigen Arbeiten,

· analytischen Denken und · Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Statisch bestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung. Statik starrer Körper: - Ebene (ideale) Fachwerke Statik deformierbarer Körper: - Arbeitssatz der Mechanik - Prinzipien der virtuellen Arbeit: - Prinzip der virtuellen Kräfte - Prinzip der virtuellen Verschiebungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur

Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik, Springer, Berlin 1998

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 22 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Dallmann, R.: Baustatik, Band 1: Berechnung statisch bestimmter Tragwerke, C. Hanser, München 2006

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 23 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Module des 3. Semesters

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 24 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

B au b e trieb B au in fo rm a tik

B au k o n -stru k tio n

B au p h ysik

C A D

G eo tech n ik

H o lzb au

M au e rw erk sb au

S ta tik

S tah lb e to n bau

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

HOLZ-1

Holzbau 1

Hausdach, Konstruktion und Bemessung

Prof. Dr.-Ing. Laubach

STAT 1 und 2, FEST-1, BSTK-2

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 15 -

0 0 -

30 .

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit, den Dachstuhl eines Hauses wirtschaftlich zu konstruieren und die Be-messung einfacher Bauteile und Anschlüsse des Holzbaus durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst-lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Eigenschaften des Werkstoffes Holz - Arten und Formen von Dachstühlen aus Holz - Aussteifung von Dächern - Konstruktion und Bemessung von Sparren und Pfetten:

Biegung, Kippen, Durchbiegung, Schub für VH und BSH - Queranschlüsse, Ausklinkung, Durchbrüche, Auflagerpressung - Konstruktion und Bemessung von Stützen - Verbindungen: Stiftförmige VM, Versatz, Sonderdübel

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

- Eurocode 5 - Holzbau Kalender - Werner, Holzbau 1 und 2, Springer - Göggel, Bemessung im Holzbau, Band

1 und 2; Bruderverlag Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript, EDV-Programme, Übungs-beispiele Projektarbeit entfällt

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 25 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

B au b e trieb B au in fo rm a tik

B au k o n -stru k tio n

B au p h ysik

C A D

G eo tech n ik

H o lzb au

M au e rw erk sb au

S ta tik

S tah lb e to n bau

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SKILL-1

Projekt-Holz / Stahl PROJ

Projektarbeit zu Holzbau und Stahlbau

Prof. Dr.-Ing. Ibach

HOLZ-1, STAHL-1

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 -

30 45 SL

0 0 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, das in den Modulen des Holzbaus und Stahlbau erworbene Wissen auf das Projekthaus anzuwenden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Bauprojekt Holzbau: Der Dachstuhl und ggf. weitere Holzbauteile des Projekthauses sollen entworfen und be-messen werden. Die notwendige statische Berechnung soll erstellt werden. Die Ergebnisse sollen zeichnerisch dargestellt werden. Stahlbau: Für das Projekthaus soll ein CARPORT und/oder ein Balkon aus Stahl entworfen und be-messen werden. Die notwendige statische Berechnung soll erstellt werden. Die Ergebnisse sollen zeichnerisch dargestellt werden.

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 26 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

ARKI

Arbeitsschutz ARSI

Sicherheits- und Gesundheitskoordinator

Lehrbeauftragter

-

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 0 -

0 45 SL

0 0 -

1

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Erreichung und Bescheinigung arbeitsschutzfachlicher Kenntnisse eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators gem. Anhang B der RAB 30. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Einführung, Arbeitsschutzsystem in Deutschland, Aufgaben der Gesetzlichen Unfall-versicherung

- Arbeitsschutz - Baustellenorganisation, Erste Hilfe, Rettungskette, Brandschutz - Persönliche Schutzausrüstung, einschl. Lärm - Verkehrswege auf Baustellen, Absturzsicherungen - Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420) - Arbeiten in Kanalisationen - Flüssiggas auf Baustellen - Elektrische Gefährdungen - Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb-Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel - Hebezeuge (Krane) - Gefährdung beim Betrieb von Erd- und Straßenbaumaschinen - Baugruben und Gräben (DIN 4124) - Montagearbeiten - Abbruch- und Sanierungsarbeiten - Gefahrstoffe - Tunnelbauarbeiten - Verantwortung und Haftung der am Bau beteiligten Personen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Unterlagen der Berufsgenossenschaft Unterrichtsmaterial Folien, Power-Point-Präsentation, Tafel, EDV-Programme

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 27 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

HYDR-1

Hydromechanik

Rohrhydraulik, Pumpen, Gerinnehydraulik

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

-

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 15 SL

0 0 -

2 75 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit Rohrleitungen für den Flüssigkeitstransport zu bemessen und Gerinneströmungen für eindimensionale, stationäre Fälle zu verstehen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte - Hydrostatik:

hydrostatischer Druck und Druckkraft, Auftrieb, Druckkraft auf eine ebene und gekrümmte Wand, Druckfiguren, Wasserdruckkraft auf eine beliebige ebene Fläche, Schwimmstabilität

- Rohrhydraulik: die Kontinuitätsgleichung - Arten der Bewegung - die mechanische Energie des Wassers - Toricelli's Theorem - Energielinie und Drucklinie - turbulente und laminare Strömung - hydraulische Verluste - Impulssatz und Strahldruck – Rohrkennlinie – Rohrverzweigungen - Pumpenkennlinie und Pumpbetrieb - Förderung aus zwei Hochbehältern - Verluste in Rohrbündeln und Rohrverzweigungen

- Gerinnehydraulik: Ansätze für den gleichförmigen Durchfluss - Der ungleichförmige Durchfluss - Übergang vom Strömen zum Schießen - Übergang vom Schießen zum Strömen - Ausfluss und Überfall

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur „Ohne Panik Hydromechanik“, Vieweg Verlag Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript mit Lücken, Übungsaufgaben

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 28 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

B au b etrieb B au in fo rm a tik

B au ko n -stru k tio n

B au ph ysik

C A D

G eo techn ik

H olzb au

M au e rw erksb au

S ta tik

S tah lbe to n bau

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAHL-1

Stahlbau Grundlagen

Träger, Stützen und Anschlüsse

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAT-1, FEST-1, BSTK-2

4. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung, Übungsarbeit als SL

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 15 -

0 30 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, für einfache Aufgaben des Stahlhochbaues die Stahlbauteile zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Einführung mit: - Aufgaben u. Möglichkeiten des Stahlbaues, Branchenkennzeichen - Stahlerzeugung, Stahlbauprofile, Bleche für Dach, Wand und Decke

- Übersicht Stahlhochbau-Konstruktionsformen - Querschnittseinstufungen, Nachweis der b/t-Verhältnisse - Nachweisverfahren E/E und E/P, Normalkraft, Biegung und Schub - Schweißverbindungen - Schraubverbindungen - Einführung in die Stabilitätsnachweise von Stützen und Trägern:

- Knicknachweis nach dem Ersatzstabverfahren - Vereinfachter Nachweis des Biegedrillknickens über Halterung des Druckgurtes

- Hinweise auf Möglichkeiten des Korrosions- u. Brandschutzes für Stahlbauten Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Eurocode 3 Schneider Bautabellen Wagenknecht G., Stahlbaupraxis Band1 /2, Bauwerk-Verlag

Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Beamer Projektarbeit entfällt

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 29 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STRT-1

Straßenbautechnik

Erdbauwerke, Oberbau mit Asphalt- und Betondecken

Prof. Dipl.-Ing. Fischer

BSTK-2

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 0 -

0 30 -

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Erdbauwerke: Die Fähigkeit, die Methoden und Anforderungen bei der Erstellung von Erdbauwerken im Straßenbau (einschließlich Bodenverbesserung/Bodenverfestigung), an die Hinterfüllung von Brückenbauwerken und an die Verfüllung von Leitungsgräben im Verlauf von Straßen zu kennen und in die Praxis umzusetzen. Die Kenntnis einfacher Methoden der Absteckungen im Erdbau – wie Böschungsprofile und Achswiederherstellungen. Oberbau mit Asphalt- und Betondecken: Die Fähigkeit, den Oberbau von Verkehrsflächen unabhängig von der Bauweise nach Frost-sicherheits- und Verkehrsbelastungskriterien zu dimensionieren und unter Berücksichtigung der Verkehrsbelastung sachgerecht auszuwählen. Die Kenntnis und Beurteilung der techni-schen und vertraglichen Anforderungen an die Baustoffe und an deren Einbau sowie die zu-gehörigen Einbaumethoden und -geräte. Die Kenntnis der Durchführung und Veranlassung der notwendigen Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen sowie die Erhebung der für die Abrechnung der Leistungen notwendigen Daten und Abrechnung der Leistungen nach Ver-trag. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Bezeichnungen, Funktionen, Regelwerke - Untergrund-, Unterbau- und Landschaftsbauarbeiten - Belastungsannahmen und -modelle für die Dimensionierung des Straßenoberbaus - Ermittlung der Bauklassen aus Verkehrsdaten oder Abschätzung anhand der vorgesehe-

nen Nutzung - Berechnung der Dicke des frostsicheren Oberbaus von Verkehrsflächen - Standardisierter Oberbau für Fahrbahnen mit Asphalt-, Beton- oder Pflasterdecken - Die verschiedenen Bauweisen mit Asphaltdecken - Das Planum – Herstellung, Anforderungen an die Tragfähigkeit, Ebenheit und profilge-

rechte Lage - Die Frostschutzschicht/Schicht aus frostunempfindlichem Material – Materialauswahl,

Herstellung, Anforderungen an die fertige Leistung - Die verschiedenen Trag- und Binderschichten für besondere und normale Beanspru-

chungen – Materialauswahl, Herstellung, Anforderungen an die fertige Leistung

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 30 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

- Die verschiedenen Deckschichten für normale und besondere Beanspruchungen, Son-derbauweisen wie offenporiger Asphalt (Flüster- oder Dränasphalt)

- Schichtenverbund und Nahtherstellung bei Trag-, Binder- und Deckschichten. - Kompaktasphalt. - Die verschiedenen hydraulisch gebundenen Tragschichten unter Betondecken (Gesteins-

körnungen und Bindemittel) - Vliesstoff unter Betondecken - Betondecken. Konstruktion der Betondecken unter Berücksichtigung von Schwinden und

Temperaturbeanspruchungen. Anforderungen an die Gesteinskörnungen und Bindemittel. - Nachbehandlung der Betondecke im Hinblick auf Griffigkeit und Lärmbelastung - Methoden und Umfang der Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen. Aufmaß, Abrech-

nung. - Minderung der Vergütung beim Unterschreiten verschiedener Anforderungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

- Velske, Mentlein, Eymann – Straßenbautechnik - Henning Natzschka – Straßenbau , Entwurf und Bautechnik - Straßenbau von A-Z - Regelwerke der FGSV z.B. RSTO, RDO-Asphalt, ZTV-E, ZTV SoB, ZTV Asphalt, ZTV Be-

ton etc.

Unterrichtsmaterial - Vorlesungsskript in digitaler Form - Bilder - Videos - Beispielrechnungen

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 31 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

TRES-1

Tragwerksentwurf / EDV-Statik

Grundlagen für den Tragwerksentwurf und die Tragwerksplanung von ebenen und räumlichen Tragsystemen

Prof. Dr.-Ing. Laubach; wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Statik 1

3. Semester; Dauer: 15 Wochen

WS Vorlesung mit Übung, EDV-Statik: max. 25 Personen

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

30 15 -

30 75 SL

0 0 -

0 0 -

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

- Kenntnisse und Grundlagen für den Tragwerksentwurf und die Tragwerksplanung von ebenen und räumlichen Tragsystemen für den konstruktiven Ingenieurbau

- Grundlagenkenntnisse zur Berechnung von Stabtragwerken mit Statik-Programmen Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundlagen und Randbedingungen eines Tragwerksentwurfes - Übersicht Einwirkungen / Lastannahmen - Materialeigenschaften und ihre Relevanz für den Tragwerksentwurf - Erläuterung von linienförmigen, flächenförmigen und räumlichen Tragsystemen zur Ab-

tragung von Vertikal- und Horizontallasten - Leistungsbild Tragwerksplanung, Aufbau und Gliederung einer statischen Berechnung - Tragwerksidealisierung - Lastabtrag übliche Geschossbauten - Lastabtrag übliche Hallentragwerke - Anwendung eines Statik-Programms, Kenntnisse über Anwendungsfehler

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur

- Leicher, G. W.: Tragwerkslehre. Werner Verlag, 2006 - Rybicki, R.; Prietz, F.: Faustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau. Wer-

ner Verlag, 2007 Unterrichtsmaterial Skript mit Übungsbeispielen Statik-Programm für Stabwerke RSTAB (einschl. Handbuch)

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 32 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Module des 4. Semesters

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 33 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BBET-1

Baubetrieb 1

Ausschreibung, Massenermittlung, Kostenkalkulation

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

-

4. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

0 0 -

15 45 SL

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit Ausschreibungsunterlagen für ein Projekt unter wirt-schaftlichen Gesichtspunkten einschließlich der Mengenberechnungen und der vertraglichen Vorgaben zu erstellen, auch mit Hilfe von EDV-Programmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Vertragsrecht, BGB, STGB, VOB, VOL - Bauverfahren - Ausschreibung von Bauleistungen, LV freier Text, StLB, StLB-Bau, StLK - Mengenermittlung Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur - BGB, VOB, VoL - Zahlentafeln für den Baubetrieb - Massenermittlung mit System (Hasenbein) - Stlb, Stlb-Bau, StlK, AVA - EDV Unterrichtsmaterial - Folien - Power-Point-Präsentation - Tafel - EDV-Programme Bauprojekt Erstellung des Leistungsverzeichnis und der Vertragsunterlagen

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 34 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

GEOT

Geotechnik 1

Baugrunderkundung, Bestimmung von Bodenkennwerten, Spannungen, Setzungen, Erddruck bei einfachen Verhältnissen

Prof. Dr.-Ing. Gerlach

4. Semester (Sommer) incl. 6 h Labor; Dauer: 15 Wochen

4 SWS Vorlesung incl. 6 h Labor

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

52 52 -

6 13 SL

0

2 25 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele- Baugrunderkundung und Bestimmung der wesentlichen Bodenkenngrößen um so die

Bedeutung des Bodens als Gründungsträger zu erkennen. - Die verschiedenen Bauverfahren kennen zu lernen und bei einfachen Verhältnissen die

Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerken sowie das Spannungs- und Verfor-mungsverhalten zu berechnen.

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte- Einsatzgebiete der Geotechnik, deren Grundbauwerke und Bauverfahren. - Bedeutung, Beurteilung und Eigenschaften des Baugrunds und Bestimmung der Bodenar-

ten und deren Klassifikation. - Bodenuntersuchungen und Erfassen der Schichten mit Bodenansprache. - Verdichtungsfähigkeit und Tragfähigkeit (Proctorversuch, Plattendruckversuch). - Setzungsverhalten des Bodens mit Bestimmung des Steifemoduls des Bodens. - Bestimmung der Scherfestigkeit mit dem Rahmenschergerät. - Setzungsermittlung mittels Steifeziffern bei homogenem Baugrund. - Einfache Erddruckberechnungen bei homogenem Baugrund. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung LiteraturDiv. DIN – VORSCHRIFTEN, Grundbautaschenbuch, K. Simmer Grundbau I; K. Kuntsche Geotechnik; Bodenmechanik - Praxis Schweitzer, GäßlerUnterrichtsmaterialSkript, Übungsbeispiele, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Gerätedemonstration in der VL

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 35 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STBB-1

Stahlbetonbau 1

Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

MATH-1, MATH-2, STAT-1, STAT-2, FEST

4. Semester; Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

0 0 -

15 45 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit, einfache Stahlbetonquerschnitte für Biegung und Querkraft zu bemessen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen - Werkstoffverhalten von Beton und Betonstahl, Zusammenwirken im Verbund - Sicherheits- und Bemessungskonzept im Stahlbetonbau - Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen - Tragwerksidealisierungen, Lagerungsarten, maßgebende Laststellungen - Bemessung für Biegung und Normalkraft - Bemessung für Querkraft

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2. Bauwerk Beuth Verlag - Prüser, H.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Hanser Verlag - Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien Projektarbeit Die Stahlbetonbauteile des Projekts (Decken, Unterzüge) werden positioniert und für Bie-

gung und Querkraft bemessen.

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 36 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STRP

Straßenplanung 1

Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze, Entwurfsstandards, Entwurfsklassen, Trassierung, Querschnitte, Straßenentwässerung Prof. Dipl.-Ing. Fischer STRT

4. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

15 15 SL

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis der Charakteristika der verschiedenen Landverkehrsmittel. Die Fähigkeit tech-nische Schritte der Planung von Straßen der Kategoriengruppen AS und LS zu beherrschen, die planungsrelevanten Werte für die Trassierung von Straßen dieser Kategoriengruppen im Lage- und Höhenplan anwenden und in eine graphische Trassierung umsetzen zu sowie deren räumliche Wirkung beurteilen zu können. Zudem die Fähigkeit Regelquerschnitte nach der Verkehrsbelastung zu bestimmen und die Fähigkeit einfache Entwässerungsanlagen von Straßen der genannten Kategoriengruppen zu entwerfen und zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Einleitung, geschichtliche Entwickelung der Landverkehrswege - Aktuelle Daten und Fakten zum Straßen- und Schienenverkehr, globale Verkehrsprog- nosemodelle

- Gliederung und Aufbau der deutschen Straßenverwaltung, DEGES, Ingenieurbüros - Grundlagen der Fahrmechanik für Kraftfahrzeug - Vorermittelung und Erhebungen im Planungsablauf der verschiedenen Entwurfsstufen (u. a. Umweltverträglichkeit),

- Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze - Querschnittsgestaltung von Straßen und von Rad- und Gehwegen außerhalb und innerhalb bebauter Gebiete sowie auf Brücken und in Tunnel - Grenz- und Richtwerte für die Trassierung von Außerortsstraßen im Lage- und im Höhenplan und deren Zusammenwirken als Raumkurve. Halte- und Überholsichtweiten - Planung und Bau von Straßenentwässerungseinrichtungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Velske, Mentlein, Eymann - Straßenbautechnik Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 37 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Mensebach – Straßenverkehrstechnik Straßenbau von A-Z Regelwerke der FGSV z.B. RIN, RAA, RAL, RAS-EW, etc. Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Overheadprojektor, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 38 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAT-3

Statik 3

Statisch unbestimmte ebene Systeme, Kraftgrößenverfahren

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-2, FEST-1

4. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 45

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele · fachlich:

Kompetenz für die Beurteilung der Brauchbarkeit und der Lastabtragung, die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen, die Berechnung allgemeiner Tragwerksverformungen (Biegelinien) statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung unter Berücksichti-gung der Flexibilitäten.

· allgemein: Selbstlernkompetenz, die Fähigkeit zum · selbständigen Arbeiten,

· analytischen Denken und · Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Statisch unbestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung Kraftgrößenverfahren - Schnittgrößen - Verschiebungsgrößen

· Reduktionssatz · Mohr`sches Verfahren

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik, Springer, Berlin 1998

Dallmann, R.: Baustatik, Band 2: Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke, C. Hanser, München 2006

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 39 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Wendehorst, R.: Bautechnische Zahlentafeln, Beuth Verlag, Berlin 1994 Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, Düsseldorf 1998 Holschemacher, K.: Entwurfs– und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bauwerk

Verlag, Berlin 2005 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 40 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VERM-1

Vermessung mit Vermessungsübung

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt; wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

MATH-1

3. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Vermessungsübung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

45 -

13 30 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis der allgemeinen Aufgaben des Vermessungswesens sowie die Fähigkeit, Bauwerke und Linienbauwerke abzustekcen und vorhandene Bauwerke aufzumessen, Strecken auf unterschiedliche Weise zu messen und Flächen zu berechnen, Bauflächen höhenmäßig mit einem Nivelliergerät aufzumessen und Lage- und Höhenmessungen (auch mit elektrischen) Theodoliten durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Aufgaben und Grundlagen des Vermessungswesens, Koordinaten- und Maßsysteme Abstecken und Einfluchten mit Zwischenpunkten und Rechten Winkeln Nivellement, Nivelliergeräte und –verfahren und einfacher Fehlerausgleichsrechnungen Flächenaufnahme und Flächenermittlung mittels numerischer Verfahren und der Fehlergrenzen Koordinatenberechnung, Polar- und Rechtwinkelmethode und deren Umrechnungsverfahren Messprinzipien der horizontalen und vertikalen Winkelmessungen Aufbau und Funktionsweise sowie Behandlung und Wartung eines Theodolits Lage-, Strecken- und Höhenmessungen mit dem Theodoliten. Prinzip und Grundgleichung der trigonometrischen Höhenmessung Polares Abstecken von Bauwerken. Polygonierung GPS-Systeme und Lasereinsatz Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Div. DIN - VORSCHRIFTEN Matthews, Vermessungskunde Teil 1 u. 2 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Gerätedemonstration in der Vorlesung

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 41 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Pflichtmodule des 5. Semesters

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 42 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BBET-2

Baubetrieb 2

Bauverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Engler

-

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

45 30 -

15 15 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, für die Ausführung eines Bauvorhabens das Bauverfahren festzulegen und die geeignete wirtschaftliche Geräteauswahl zu treffen, und zwar in allen Bereichen des Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Tunnelbaus. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Kanalbau - Erdbau - Straßenbau - Spezialtiefbau - Schalungsbau - Montagebau - Baumaschinen - Tunnelbau - Leistungsberechnung von Baumaschinen - Baugeräteliste, Bauausstattungsliste

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Zahlentafeln für den Baubetrieb (Hofmann/Kremer) Bautabellen Schneider Unterrichtsmaterial Folien, Videos, Power-Point-Präsentationen

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 43 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

GEOT-2

Geotechnik 2

Bestimmung von Bodenkennwerten, Setzung, Erddruck, Standsicherheit bei komplexen Bauverhältnissen

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt

GEOT-1

5 Semester (Winter), Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung incl. Übung, 1 WS Projekt

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

30 0 -

15

SL

13 45 SL

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele- spezielle Bodenkenngrößen bestimmen und deren Bedeutung auf Gründungen zu erken-

nen. - Die Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerken insbesondere bei komplexen

Bauverhältnissen zu erkennen und quantitativ zu bestimmen. - Die Fähigkeit, die Standsicherheit von Bauwerken zu gewährleisten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. - Inhalte - Bestimmung der Scherfestigkeit mit dem Rahmenschergerät und mit dem Triaxialversuch. - Einfluss der Durchlässigkeit des Bodens auf Baumaßnahmen und Verfahren, Geräte so-

wie Laborversuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit. - Einfluss von Bauwerkslasten auf die Sohlspannungen, auf die Spannungsausbreitung und

auf die Setzungen insbesondere bei komplexen Bauverhältnissen. - Erddruck in Abhängigkeit der Verformung bei komplexen Bauverhältnissen. - Nachweis der Standsicherheit von Gründungen. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung LiteraturDiv. DIN – VORSCHRIFTEN,Grundbautaschenbuch, K. Simmer Grundbau I; K. Kuntsche Geotechnik;Richwien / Lesny, Bodenmechanisches Praktikum UnterrichtsmaterialSkript, Übungsbeispiele, Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Gerätedemonstration in der VL BauprojektFür ein Bauobjekt werden die Spannungen und Setzungen bestimmt sowie die Standsicher-heit nachgewiesen.

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 44 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SKILL-2

Technical English

Grundlagen, Fachausdrücke

Lehrbeauftragter

Schulenglisch

5 Semester (Winter), Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung; 1 WS Seminar, Vorträge (Max. Gruppengröße: 20)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 30 -

30 15 SL

0 0 -

0 0 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, mittels einer ausreichenden englischen Sprachkompetenz die technischen Aspekte in einem Bauvorhaben schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst-lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Spezialvokabular aus Architektur und Bauwesen Fachartikel lesen und wiedergeben Schriftliche und mündliche Beschreibungen von Projekt- und Bauabläufen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Wallnig, Evered, Englisch für Baufachleute - Bauverlag

Unterrichtsmaterial Fachartikel, Arbeitsblätter, Audio/Video-Material, Tafel Zürl: Modern business english for industrial engineers. Hanser Verlag, 2003

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 45 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SKILL-2

Kommunikation

Präsentation, verbale und nonverbale Kommunikation

Prof. Dr. Schönbeck; wissenschaftliche Mitarbeiterin

-

5. Semester (Winter), Dauer: 15 Wochen

2 WS Seminar, Vorträge (max. Gruppengröße: 20)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

9 0 -

21 45 SL

0 0 -

0 0 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

- Kenntnis verbaler und nonverbaler Kommunikation - Anwendung von Visualisierungs- und Präsentationstechniken - Anwendung grundlegender Vortrags- und Redetechniken - Reflexion eigener Vorträge und Reden

Inhalte

- Grundlagen der Kommunikationstheorie - Aufbau von Reden und Präsentationen - Entwicklung eigener Vorträge und Reden

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Allhoff, D.-W. / Allhoff, W. (2010): Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. München, Basel: reinhardt

Unterrichtsmaterial Handreichungen

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 46 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Pflichtmodule des 6. Semesters

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 47 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BBET-3

Baubetrieb 3

Bauvertragsrecht

Prof. Dr.-Ing. Engler

Sommer; Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

45 30 -

15 15 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erlernen die Grundzüge des Bauvertragsrechts und Lösungsansätze für typische baurechtliche Probleme in der Praxis. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analy-tisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Vertragsarten (Architekten-, Ingenieure- und Bauverträge) - Pflichten der Vertragsparteien - Leistungsänderungen bei Einheits- und Pauschalverträgen - Gestörte Bauabläufe - Streitregulierung im Bauwesen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

- Vygen/Wirth/Schmidt, Bauvertragsrecht – Grundwissen, Werner Verlag - Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis, Wer-

ner Verlag - Vygen/Joussen, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, Werner Verlag - Beck‘scher VOB- und Vergaberechtskommentar, VOB Teil B, Verlag C.H. Beck - Ingenstau/Korbion, VOB-Kommentar, Werner Verlag - Kapellmann/Messerschmidt, VOB A und B, Verlag C.H. Beck - Kapellmann/Schiffers, Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bau-

vertrag, 2 Bände, Werner Verlag - Reister, Nachträge beim Bauvertrag, Werner Verlag - Vygen/Joussen/Schubert/Lang, Bauverzögerung und Leistungsänderung, Wer-

ner Verlag - Roquette/Viering/Leupertz, Handbuch Bauzeit, Werner Verlag

Unterrichtsmaterial Folien, Power-Point-Präsentationen, Tafel

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 48 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

REWI

Rechtslehre RELE

Gesetze, Verordnungen, Satzungen

N.N.

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung; 1 WS Falldiskussion

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

15 15 -

14 15 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit die unterschiedlichen Rechtskreise des Privatrechtes (BGB) und des öffentlichen Rechts abgrenzen und deren rechtliche Wirkung zu beurteilen. Hierzu gehören auch Kenntnisse über die Verbindlichkeit von Gesetzen, Rechtverordnungen, Gemeindesatzungen, DIN-Normen, ATV und ZTV, Erlasse und Richtlinien. Sie sollen ferner einfachere Rechtsfragen des Privatrechts bei der Abwickelung von Kaufverträgen, Grundstückskaufverträgen, Dienstleistungsverträgen sowie Gewährleistungs- und Haftungsfragen selbstständig lösen können. Im Weiteren sollen Sie in der Lage sein, die wesentlichen Fragen der Festsetzungen für Grundstücke in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie in Gemeindesatzungen zu beherrschen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Organisation des Staates. Gesetze, Rechtsverordnungen, Gemeindesatzungen, DIN-Normen, Richtlinien Erlasse, ATV, ZTV. Europäisches Recht, Übertragung auf nationales Recht (Richtlinien, Verordnungen) Rechtsgebiete Privatrecht/öffentliches Recht. Abgrenzung der Rechtsgebiete Vertragsrecht nach dem BGB. Kaufverträge, Grundstückskaufverträge, Werkverträge, Dienstleistungs-Verträge. Mängelrügen, Gewährleistung Dingliche Rechte an Grundstücken. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld, Dienstbarkeiten, Nießbrauch Flächennutzungs- und Bebauungsplanverfahren. Zulässige Nutzungen nach der Baunutzungsverordnung. Festlegungen in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen Verfahren der Bodenordnung, Erschließungs-, Umlegungs- und Enteignungsverfahren Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur BGB, Wittern- Grundriss des Verwaltungsrechtes Baugesetzbuch, Landesbauordnung, Nachbarrechtsgesetz Model/Creifelds – Staatsbürger-Taschenbuch Unterrichtsmaterial Vorlesungsmaunskript, Fallbeispiele

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 49 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

REWI

Wirtschaftslehre WILE

Handels-, Gesellschaftsrecht, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

N.N.

-

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 15 -

0 0 -

0 0 -

1 30 PL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis der Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Fähigkeit die Organisation- und Verantwortlichkeitsstrukturen in Firmen zu erkennen und das eigene Handeln entsprechend auszurichten. Fähigkeit die Funktion einer Firma im Wirtschaftsleben einschätzen und betriebliche Leistungsprozesse in ihrem späteren Verantwortungsbereich zu optimieren. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Handelsrecht: Kaufmannseigenschaften, Handelsregister, Firma, Vertretungsbefugnis, Handelsbücher Gesellschftsrecht: Abgrenzung verschiedener Gesellschaftsformen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Sonderformen, Kombinationsformen Betriebswirtschaftslehre: Definition, Aufgabenstellung, Grundbegriffe, Teilbereiche der BWL, Betriebliche Leistungsprozesse Volkswirtschaftslehre: Definition, Aufgabenstellung, Wirtschaftskreisläufe, Wirtschaftskennzahlen, Mikroökonomik (Monopol, Polypol, Oligopol), Makroökonomik (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmark) Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Gesetzestexte Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Powe-Point-Präsentation

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 50 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

UFAL

Überfachliche Lehre

Beliebiges Modul aus dem Angebot der HS Koblenz außer Bauingenieurwesen

N.N.

-

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

SL

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Der Studierende soll die Fähigkeit erwerben, fachübergreifend zu denken. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Beliebiges Fach außerhalb der Fachrichtung Bauingenieurwesen. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 51 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Wahlpflichtmodule des 5. und 6. Semesters

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 52 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAHL-2

Stahlbau Stabilität

DLT, Rahmen, Knicken, Biegedrillknicken, EDV im Stahlbau

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAHL-1, STAT-3

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 30 -

15 45 SL

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit statisch unbestimmte, stabilitätsgefährdete Stahlhochbauten zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen. In der Studienarbeit soll eine Stahlhalle entworfen, konstruiert und bemessen werden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Nachweisverfahren E/E und E/P an statisch unbestimmten Konstruktionen Umlagerung von Schnittgrößen

- Stabilitätsnachweise von Rahmen: Knicken und Biegedrillknicken mit: - Berechnung von Knicklängen und Knicklasten - Berechnung nach Theorie 2. Ordnung - Berechnung idealer Biegedrillknickmomente und genauer Nachweis

- Bemessung von Aussteifungssystemen (Windverbände, Schubfelder) - Aussteifung von Biegeträgern mit Hilfe von Trapezblechen - Hinweise zur Berechnung von Stahltragwerken mit der EDV

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Studienleistung Statische Bemessung einer Stahlhalle mit Erstellung der Konstruktionszeichnungen (Positi-onsplan, Schnitte, Detailzeichnungen) Literatur Eurocode 3 Schneider Bautabellen Wagenknecht G., Stahlbaupraxis Band1 /2, Bauwerk-Verlag 2002/2004 Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 53 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STBB-2

Stahlbetonbau 2

Platten, Treppen, Ausführungspläne Prof. Dr.-Ing. Zeitler

STBB-1

5. Semester; Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

0 0 -

15 45 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit, ein- oder zweiachsig gespannte Platten und Treppen bemessen und bewehren

zu können. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Bemessung von ein- und zweiachsig gespannten Platten mit unterschiedlichen Lage-rungsarten

- Einfeld- und Durchlaufplatten - Platten mit Öffnungen - Deckengleiche Unterzüge - Treppen: Konstruktionsarten, Besonderheiten, Bewehrungsführung - Grundlagen zu Schal- und Bewehrungsplänen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Beer, K.: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1. Springer/Vieweg - Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2. Bauwerk Beuth Verlag - Prüser, H.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Hanser Verlag - Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien Projektarbeit Die Stahlbetondecken und -treppen des Projekts werden bemessen und dazu Beweh-

rungszeichnungen erstellt.

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 54 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STBB-3

Stahlbetonbau 3

Bemessung und Konstruktion typischer Stahlbetonbauteile

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

STBB-1

6. Semester; Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 20 -

0 30 SL

0 0 -

2 40 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit, typische Bauteile im Stahlbetonbau bemessen und konstruieren zu können. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Umlagerung der Schnittgrößen - Anschluss von Druck- und Zuggurten - Bemessung für Torsion - Bemessung von Stützen nach Theorie II. Ordnung - Bemessung von Einzel- und Streifenfundamenten - Grundlagen zur Bewehrungsführung: Bewehrungselemente, Stababstände, Stab-

krümmungen, Verankerungen, Bewehrungsstöße Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Beer, K.: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1. Springer/Vieweg - Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2. Bauwerk Beuth Verlag - Prüser, H.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Hanser Verlag - Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 55 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAT-4

Statik 4

Statisch unbest. ebene Systeme, Verschiebungsgrößenverfahren

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-3

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 45

0 0 -

2 40 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele · fachlich:

Kompetenz für die Beurteilung der Brauchbarkeit und der Lastabtragung, die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen, die Berechnung allgemeiner Tragwerksverformungen (Biegelinien)

statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung unter Berücksichtigung der Steifigkeiten. · allgemein:

Selbstlernkompetenz, die Fähigkeit zum · selbständigen Arbeiten,

· analytischen Denken und · Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Statisch unbestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung Verschiebungsgrößenverfahren - Schnittgrößen - Verschiebungsgrößen

· Reduktionssatz · Mohr`sches Verfahren

- Symmetrie und Antimetrie - Kontrollen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 56 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modulkürzel STRP-2

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

Straßenplanung 2

Städtische Straßen, Parkflächen, Pflasterbauweisen,

Rad-, Gehwege, Planung und Bemessung plangleicher

Knoten-punkte, Lichtsignalanlagen

Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Dirk Fischer mit Lehrbeauftrag-

ten Bachelor

STRP-1, STRT

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 30 -

15 0 -

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit Verkehrsanlagen für den städt. Verkehr unter Abwägung der verschiedenen Nutzungsansprüche zu entwickeln und zu bemessen. Es werden Grundlagen zur Planung für den ruhenden sowie den nicht motorisierten Verkehr vermittelt. Zusätzlich werden spezielle Kenntnisse aus dem Bereich der Pflasterbauweisen erworben. Die Studierenden werden in die Lage versetzt plangleiche außerörtliche als auch innerörtliche Knotenpunkte mit und oh-ne Lichtsignalanlage zu entwerfen und die Leistungsfähigkeitsberechnungen durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähig-keit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Kategorien von städt. Straßen nach RIN und RASt - Anlagen für den Individualverkehr in städtischen Siedlungsgebieten - Anlagen für den Verkehr in Fußgängerzonen - Entwurf und Bemessung von Verkehrsanlagen für Kfz, Versorgungsfahrzeuge, Quer-

schnittsgestaltung - Entwurf und Bemessung von Radverkehrsanlagen - Entwurf und Bemessung von Anlagen für den ruhenden Verkehr - Bemessung von Pflasterflächen und Auswahl der Materialien für die Gestaltung des

Oberbaus - Grundlagen der Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Verkehrserhebung, - Verkehrsprognosemodelle - Entwurf von plangleiche Knoten mit und ohne Lichtsignalanlagen sowie von - Kreisverkehrsplätzen - Berechnung der Leistungsfähigkeit von Kreisverkehrsplätzen und - plangleichen Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlagen

Literatur

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 57 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik Mensebach – Straßenverkehrstechnik Pietsch/Wolf – Straßenplanung Mentlein - Pflasteratlas Regelwerke der FGSV z.B. RASt, HBS, RiLSA, ERA, EAR, ZTV-Pflaster etc. Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Overheadprojektor, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 58 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modulkürzel VW

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

Straßenplanung 3 STRP-3

Fachrecht in der Straßenplanung, HOAI, planfreie Knoten-punkte,

Markierungs- und Beschilderungsplanung

Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Dirk Fischer und Lehrbeauftragter VESTRA

VERM-1, STRP-1, STRP-2

6. Semester (Sommer); Dauer 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS betreute EDV-Übung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 5 -

14 20 SL

0 0 -

1 20 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Es werden die Grundlagen der straßenrechtlichen sowie straßenverkehrsrechtlichen Gesetze sowie des Vergaberechts für freiberufliche Leistungen vermittelt. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen ein Honorarangebot nach der HOAI für die Objektplanung von verkehrsanlagen zu erstellen. Des Weiteren können planfreie Knotenpunkte sowie eine Markierungs- und Beschilderungsplanungen entworfen und bemessen werden. Die Studierenden sollen ein Übungsbeispiel mit Hilfe eines Straßenplanungsprogramms VESTRA nach den gültigen Regelwerken bearbeiten. Inhalte

- Allg. Straßenrecht, Straßenverkehrsrecht, Umweltrecht, Straßenbauprogramme - Vergaberecht für freiberufliche Leistungen in der Straßenplanung (HOAI, VOF etc.) - Markierungs- und Beschilderungsplanung von Straßen - Entwurf und Bemessung von planfreien Knotenpunkten

Literatur Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik Mensebach – Straßenverkehrstechnik Der Elsner- Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen Regelwerke der FGSV z.B. RMS, RWB, RWBA, HAV, RAA, HBS, RiStWag, StVO, BStrG, LStrG, BNatG, HOAI, VOF, BImschG Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, EDV-Programm VESTRA, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 59 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modulkürzel VW Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

Eisenbahnbau 1 EISB-1

Grundlagen der Eisenbahntrassierung im Lageplan und im Längs-

schnitt

Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Dirk Fischer und Lehrbeauftragter VESTRA

VERM-1

6. Semester (Sommer); Dauer 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS betreute EDV-Übung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 5 -

14 20 SL

0 0 -

1 20 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Es werden die Grundlagen der Eisenbahntrassierung vermittelt. Hierzu werden die kinematischen Grundlagen erörtert. Die Studierenden erlernen die Berechnung und Erstellung eines Lageplans, Längsschnitts, Krümmungsbild und Überhöhungsbild. Die Studierenden sollen ein Übungsbeispiel mit Hilfe eines Bahnplanungsprogramms VESTRA nach den gültigen Regelwerken bearbeiten. Inhalte

- Trassierungsgrundsätze für die Linienführung im Lageplan - Trassierungsgrundsätze für die Gradiente im Längsschnitt, Ermittlung und Darstel-

lung des Krümmungsbildes inkl. Rucknachweis - Darstellung des und Berechnung des Überhöhungsbildes - Gleisquerschnitte, Regellichtraum - Oberbau

Literatur Volker Matthews – Bahnbau Hadlor Jochim, Frank Lademann – Planung von Bahnanlagen Joachim Fiedler, Wolfgang Scherz – Bahnwesen Regelwerke der DB-AG (z.B. RiL 800.0110 Linienführung) Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, EDV-Programm VESTRA, Beamer

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 60 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SIWW-1

Siedlungswasserwirtschaft

Ortsentwässerung, Wasserversorgung

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR-1

5. Semester (Winter)

3 WS Vorlesung, 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

15 30 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis der wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Rahmenbedingungen. Die Fähigkeit, wesentliche Anlagen der Ortsentwässerung und Wasserversorgung zu planen und zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Planung von Kanalisationsnetzen - Bemessung von Sonderbauwerken wie Düker, Regenüberlaufbecken usw. - Regenwasserbehandlung - Planung von Anlagen der Wasserversorgung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur

Mutschmann, Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung Vieweg-Verlag 13. Auflage 2002

Unterrichtsmaterial

Merkblätter der ATV Vorlesungsskript mit Lücken Übungsaufgaben

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 61 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

WASW-1

Wasserwesen

Gewässer, Wasserkraft, Speicher

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR-1

6. Semester (Sommer), Dauer 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

15 30 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Verständnis für den Zweck und die Funktionsweise wichtiger Anlagen des Wasserbaus (Ge-wässerpflege und Baumaßnahmen an Gewässern, Wasserkraftnutzung, Wasserspeiche-rung). Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperations-fähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Wasserwirtschaftliche Daten - Gewässerausbau, Gewässerpflege - Speicherbecken - Wasserkraftanlagen - Hochwasserschutz

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Schneider Bautabellen Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript mit Lücken Übungsaufgaben

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 62 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

7. Semester

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 63 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PRAX

Praxisphase

hochschulgesteuerte Praxisphase

N.N.

-

7. Semester; Dauer: 4 Monate

2 h Betreuung geblockt (maximale Gruppengröße: 1)

20 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

2 298 SL

0 0 -

0 0

2 598 600

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Berufspraktische Erfahrung. Jeder Absolvent muss während des Studiums berufspraktische Erfahrung sammeln, um das während des Studiums erworbene Wissen anzuwenden. Auch soziale Strukturen eines Betriebs und ev. damit zusammenhängende Schwierigkeiten sollten erfahren werden. Dauer Die Dauer des Praktikums ist mit 4 Monaten (16 Wochen) angesetzt.

FACHBEREICH BAUWESEN, HS KOBLENZ Seite 64 MODULHANDBUCH BACHELOR-BAUINGENIEURWESEN STAND: 13.04.2015

Modul

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BTHE

Bachelor-Thesis

Selbstständige Anwendungen der erlernten Stoffes

Professor des Fachbereichs

-

7. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 8 Wochen

6 h Betreuung geblockt (maximale Gruppengröße: 1)

10 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

6 293

0 0 -

0 1

PL

6 294 300

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, das Erlernte anzuwenden und wissenschaftliche Methoden einzusetzen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.