Modulhandbuch Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre · H-2 Spezialisierung BWL I.2 (Seminar)...

79
Studiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: 19. Januar 2009 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Transcript of Modulhandbuch Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre · H-2 Spezialisierung BWL I.2 (Seminar)...

Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Stand: 19. Januar 2009

Modulhandbuch

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Inhalt 2

Inhalt Inhalt 2 

Einführung ............................................................................................................................................... 4 

Allgemeine Erläuterungen ....................................................................................................................... 5 

Modulübersicht ........................................................................................................................................ 6 

Modul A: Propädeutika ............................................................................................................................ 8 

A-1: Buchführung und Abschluss .................................................................................................... 9 

A-2: Kostenrechnung ..................................................................................................................... 10 

A-3: Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler ...................................................... 11 

Modul B: Mathematik und Statistik ........................................................................................................ 12 

B-1: Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler .................................................. 13 

B-2: Statistik I ................................................................................................................................. 14 

B-3: Statistik II ................................................................................................................................ 15 

Modul C: Schlüsselqualifikationen ......................................................................................................... 16 

C-1: Business English I .................................................................................................................. 17 

C-2: Business English II ................................................................................................................. 18 

C-3: Unternehmensplanspiel ......................................................................................................... 19 

C-4: Fallstudien BWL ..................................................................................................................... 20 

C-5: Kommunikation (Rhetorik) ..................................................................................................... 21 

C-6: Kommunikation (Gesprächs- und Verhandlungsführung) ..................................................... 22 

C-7: Kommunikation (Konfliktmanagement) .................................................................................. 23 

C-8: Interkulturelle Kommunikation ................................................................................................ 24 

C-9: Interkulturelles Management .................................................................................................. 25 

Modul D: Grundlagen des Rechts ......................................................................................................... 26 

D-1: Wirtschaftsrecht I (Bürgerliches Recht mit Vertragsgestaltung) ............................................ 27 

D-2: Wirtschaftsrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht mit Vertragsgestaltung) ..................... 28 

Modul E: Grundlagen VWL .................................................................................................................... 29 

E-1: Mikroökonomik I ..................................................................................................................... 30 

E-2: Mikroökonomik II .................................................................................................................... 31 

E-3: Makroökonomik I .................................................................................................................... 32 

E-4: Makroökonomik II ................................................................................................................... 33 

Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre ..................................................................................... 34 

F-1: Marketing ................................................................................................................................ 35 

F-2: Produktion und Logistik .......................................................................................................... 36 

F-3: Finanzwirtschaft ..................................................................................................................... 37 

F-4: Rechnungslegung (Bilanzen) ................................................................................................. 38 

Inhalt

3

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (G-1 bis G-6 sowie G-7 bis G-12) ........................ 39 

G-1: Finanzmanagement ............................................................................................................... 40 

G-2: Investition mit Unternehmensbewertung ............................................................................... 41 

G-3: Controlling (Systeme der Kostenrechnung) ........................................................................... 42 

G-4: Bilanz- und Unternehmensanalyse ........................................................................................ 43 

G-5: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik ................................................................................... 44 

G-6: Grundlagen Unternehmensbesteuerung ............................................................................... 45 

G-7: Strategisches Marketing ........................................................................................................ 46 

G-8: Planungs- und Entscheidungsmethoden ............................................................................... 47 

G-9: Grundlagen der Organisationslehre ...................................................................................... 48 

G-10: Grundlagen des Personalwesens und der Führungslehre .................................................. 49 

G-11: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements ................................................................... 50 

G-12: Grundlagen Internationales Management ........................................................................... 51 

Module H, I: Spezialisierungen .............................................................................................................. 52 

I. Spezialisierung Finanzen und Banken ....................................................................................... 53 

II. Spezialisierung Unternehmensbesteuerung .............................................................................. 55 

III. Spezialisierung Marketing......................................................................................................... 58 

IV. Spezialisierung Personalmanagement ..................................................................................... 60 

V. Spezialisierung Produktion und Logistik .................................................................................... 61 

VI. Spezialisierung Organisation .................................................................................................... 63 

VII. Spezialisierung Wirtschaftsinformatik ..................................................................................... 65 

VIII. Spezialisierung Dienstleistungsmanagement ......................................................................... 67 

IX. Spezialisierung Internationales Management .......................................................................... 69 

X. Spezialisierung Internationale Rechnungslegung ...................................................................... 71 

Modul J: Fremdsprache ......................................................................................................................... 73 

J-1: Grundkurs ............................................................................................................................... 73 

J-2: Aufbaukurs .............................................................................................................................. 74 

J-3: Spezialisierungskurs .............................................................................................................. 75 

J-4: Landeskundeseminar ............................................................................................................ 76 

Modul K: Praktikum ............................................................................................................................... 77 

Modul L: Bachelorarbeit ......................................................................................................................... 78 

L-1: Schriftliche Bachelorarbeit ...................................................................................................... 79 

L-2: Disputation der Bachelorarbeit ............................................................................................... 79 

Einführung 4

Einführung

Der Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ hat das Ziel, den Studenten die für die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse nahe zu bringen. Ein zentrales Anliegen ist dabei, ein umfassendes Methoden- und Fachwissen zu vermitteln, das die Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt und sie in die Lage versetzt, mit wissenschaftlichen Methoden praktische Problemlösungen zu entwickeln.

Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang schon vor Erreichen der Regelstudienzeit erfolgreich zu beenden, wenn alle Studien- und Prüfungsleistungen vorliegen. Vorkenntnisse aus anderen Studiengängen werden bei Gleichwertigkeit in einer Höhe bis zu 120 Leistungspunkten angerechnet.

Der Studiengang umfasst 13 Module:

- Modul A: Propädeutika

- Modul B: Mathematik und Statistik

- Modul C: Schlüsselqualifikationen

- Modul D: Grundlagen des Rechts

- Modul E: Grundlagen Volkswirtschaftslehre

- Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

- Modul G-I: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL)

- Modul G-II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL)

- Modul H: Spezialisierung Betriebswirtschaftslehre I (S-BWL I)

- Modul I: Spezialisierung Betriebswirtschaftslehre II (S-BWL II)

- Modul J: Fremdsprache

- Modul K: Praktikum

- Modul L: Bachelorarbeit

Die modularisierte Form der Studienorganisation erleichtert in Kombination mit dem ECTS-System die Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von Studienleistungen im Europäischen Rahmen. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen gewährleistet den Erwerb fundierter Grundkenntnisse sowie eine weitgehende selbständige Schwerpunktsetzung in spezifischen Bereichen.

Allgemeine Erläuterungen 5

Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

Angestrebte Größe der Lehrveranstaltungen Veranstaltungen der Schlüsselqualifikationen, Übungen und Seminare sollten i.d.R. eine Größe von maximal 30 Teilnehmern nicht überschreiten. Ausnahmen aus Kapazitätsgründen sind die Übungen zu den Veranstaltungen im Modul A (Propädeutika), Modul B (Mathematik und Statistik), Modul D (Grundlagen des Rechts), Modul E (Grundlagen VWL), Modul F (Grundlagen BWL) und Module G I und G II (Allgemeine BWL). Die Übungen zu diesen Veranstaltungen sollten allerdings maximal 60 Teilnehmer nicht überschreiten. In den Vorlesungen der genannten Module wird auch die Teilnehmer-zahl mit 300 bis 800 Studierenden vergleichsweise hoch sein. In den Vorlesungen der übrigen Module dürfte eine Teilnehmerzahl von 100 Studierenden nur selten überschritten werden. In vielen Speziali-sierungen, die nicht von BA-Studierenden anderer Fächer gewählt werden (können), liegt die Teil-nehmerzahl (auch) in Vorlesungen unter 50 Personen.

Formen der Wissensvermittlung Da die Formen der Wissensvermittlung in der Regel an Typen von Lehrveranstaltung gebunden sind, sollen diese hier mit Geltung für alles Folgende beschrieben werden. Formen der Wissensvermittlung bilden beispielsweise Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminare (S) und auch das Selbststudium:

- Vorlesungen (Abkürzung: V) behandeln in zusammenhängender Darstellung ausgewählte Themen des jeweiligen Fachgebietes. Sie vermitteln methodische Kenntnisse sowie Über-blicks- und Spezialwissen.

- Übungen (Abkürzung: Ü) finden i.d.R. vorlesungsbegleitend statt und dienen dem Hinter-fragen der Problemstellungen und der Ergänzung und Vertiefung einzelner Themen.

- Seminare (Abkürzung: S) behandeln Probleme der Forschung an ausgewählten Einzelfragen. Sie dienen der Schwerpunktbildung im jeweiligen Vertiefungsbereich und der Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit.

- Selbststudium: Zum Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens ist neben dem Besuch der angebotenen Lehrveranstaltungen eine Ergänzung durch das Selbststudium notwendig. Hierzu gehören vor allem die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und das selbstständige Literaturstudium.

Teilnahmevoraussetzung Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen für alle Veranstaltungen sind die Allgemeine Hochschulreife und die Immatrikulation als Student der UBT (Details vgl. Prüfungsordnung, § 7).

Berechnung des Arbeitsaufwands und Leistungsnachweise Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden. Weitere Angaben zur Berechnung finden sich jeweils am Ende der Veranstaltungs-beschreibung.

Modulübersicht 6

Modulübersicht SWS LP je Veranstaltung

mit einstündiger Übung

Wahl- möglichkeiten

Modul A: Propädeutika

A-1 Buchführung und Abschluss 3 3 A-2 Kostenrechnung 3 3 A-3 Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler

3 3

Summe Modul A 9 9 Modul B: Mathematik und Statistik

B-1 Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

5 5

B-2 Statistik I 3 5 B-3 Statistik II 3 5 Summe Modul B 11 15 Modul C: Schlüsselqualifikationen

Pflichtteil: 4 Veranstaltungen

C-1 Business English I 2 2 C-2 Business English II 2 2 C-3 Unternehmensplanspiel 3 3 C-4 Fallstudien BWL 2 4 Wahlteil: 2 Veranstaltungen zur Wahl C-5 Kommunikation (Rhetorik) 2 2

Zu wählen sind je eine

Veranstaltung aus C-5 bis C-7 und

aus C-8 bis C-9 mit je 2 LP

C-6 Kommunikation (Gesprächs- und Verhandlungsführung)

2 (2)

C-7 Kommunikation (Konfliktmanagement) 2 (2) C-8 Interkulturelle Kommunikation 2 2 C-9 Interkulturelles Management 2 (2) Summe Modul C 13 15 Modul D: Grundlagen des Rechts

D-1 Wirtschaftsrecht I (Bürgerliches Recht mit Vertragsgestaltung)

3 4

D-2 Wirtschaftsrecht II (Handels- und Gesellschafts- recht mit Vertragsgestaltung)

3 4

Summe Modul D 6 8 Modul E: Grundlagen VWL

E-1 Mikroökonomik I 3 5 E-2 Mikroökonomik II 3 5 E-3 Makroökonomik I 3 5 E-4 Makroökonomik II 3 5

Summe Modul E 12 20

Modulübersicht 7

Modul F: Grundlagen BWL

F-1 Marketing 3 5

F-2 Produktion und Logistik 3 5

F-3 Finanzwirtschaft 3 5

F-4 Rechnungslegung (Bilanzen) 3 5

Summe Modul F 12 20 Modul G-I: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

(G-1 bis G-6) Modul G-II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

(G-7 bis G-12) (7 Veranstaltungen nach Wahl aus G-1 bis G-12)

G-1 Finanzmanagement 4 5

Zu wählen sind 7

Veranstaltungen mit insgesamt

35 LP

G-2 Investition mit Unternehmensbewertung 4 5

G-3 Controlling (Systeme der Kostenrechnung) 4 5

G-4 Bilanz- und Unternehmensanalyse 3 5

G-5 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3 (5)

G-6 Grundlagen Unternehmensbesteuerung 4 (5)

G-7 Strategisches Marketing 3 5

G-8 Planungs- und Entscheidungsmethoden 3 5

G-9 Grundlagen der Organisationslehre 3 5

G-10 Grundlagen des Personalwesens und der Führungslehre

3 (5)

G-11 Grundlagen des Dienstleistungsmanagements 3 (5)

G-12 Grundlagen Internationales Management 3 (5)

Summe Module G-I und G-II 28 35

Modul H: Spezialisierung BWL I (S-BWL I)

H-1 Spezialisierung BWL I.1 3 5

H-2 Spezialisierung BWL I.2 (Seminar) 3 5

Summe Modul H 6 10

Modul I: Spezialisierung BWL II (S-BWL II) I

I-1 Spezialisierung BWL II.1 3 5

I-2 Spezialisierung BWL II.2 3 5

Summe Modul I 6 10

Modul J: Fremdsprache 14

Modul K: Praktikum 12

Modul L: Bachelorarbeit 12

SUMME 180

Modul A: Propädeutika 8

Modul A: Propädeutika Dieses Modul umfasst die Veranstaltungen:

A-1 Buchführung und Abschluss A-2 Kostenrechnung A-3 Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler

Modul A: Propädeutika 9

A-1: Buchführung und Abschluss Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung)

Lernziele Gegenstand der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grund-lagen der Buchführung zur finanziellen Abbildung von Wirt-schaftsabläufen in Unternehmen. Mit der Vermittlung des Grundaufbaus des Rechnungswesens und der Darstellung des Zusammenhangs von Erfolgs- und Bestandskonten sollen die Grundlagen für die technische Erstellung und das inhalt-liche Verständnis des Jahresabschlusses gelegt werden. Die Unterweisung in der kompletten Durchführung der Buch-haltung von den Eröffnungsbuchungen über eine Vielzahl verschiedener Geschäftsvorfälle bis zum Abschluss der Rechnungsperiode mit der Ermittlung des Jahresüber-schusses rundet die Veranstaltung ab.

Lerninhalte - Grundlagen der Buchführung

- System und Technik der doppelten Buchführung

- Buchtechnische Behandlung wichtiger laufender Geschäftsvorfälle

- Jahresabschluss in der Buchführung

- Rechtsformspezifische Gewinn- und Verlustverteilung

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- mathematische Grundkenntnisse

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 15 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 90 Std.

ECTS-Leistungspunkte 3 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit z. Zt. jeweils im Wintersemester, alternativ: Blockkurs zu Beginn des Sommer- und Wintersemesters

Verknüpfung mit anderen Modulen Grundlage für weiterführende Veranstaltungen der BWL

Modul A: Propädeutika

10

A-2: Kostenrechnung Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung)

Lernziele Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundkenntnisse der Kosten-rechnung als Teilbereich des internen Rechnungswesens des Unternehmens zu vermitteln. Durch die Veranstaltung soll der Student in die Lage versetzt werden, die sich mit dem Aufbau und der Durchführung einer Kostenrechnung ergebenden Probleme zu erkennen und zu beurteilen sowie die Kosten-rechnung als Informations- und Kontrollinstrument nutzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über die ver-schiedenen Systeme der Kostenrechnung von der Vollkosten-rechnung auf Istkostenbasis bis zur Grenzplankostenrechnung mit den zugehörigen Möglichkeiten zur Abweichungsanalyse. Diese Kenntnisse werden dabei insbesondere in Hinblick auf betriebliche Entscheidungsprobleme vermittelt.

Lerninhalte - Grundlagen der Kostenrechnung

- Aufbauelemente der Kostenrechnung

- Systeme der Vollkostenrechnung

- Systeme der Teilkostenrechnung

- Gestaltungsprinzipien und neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Besuch der Veranstaltung „Buchführung und Abschluss“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 15 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 90 Std.

ECTS-Leistungspunkte 3 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen Grundlage für weiterführende Veranstaltungen der BWL

Modul A: Propädeutika

11

A-3: Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler Verantwortliche Einheit LS BWL VII (Wirtschaftsinformatik)

Zusammensetzung Vorlesung: Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissen-schaftler

Tutorium: Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissen-schaftler

Lernziele Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse über Aufbau, Ein-satz und Umgang mit betrieblichen Datenverarbeitungssystemen. Die Studenten sollen dadurch in die Lage versetzt werden, die Bedeutung von Informationstechnologie für den betrieblichen Einsatz einzuschätzen und Grundkenntnisse im Umgang mit grundlegenden Anwendungen zu erlangen.

Lerninhalte In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Datenver-arbeitung (Hard- und Software) und die dahinter stehenden Konzepte erörtert. Im Rahmen der Tutorien werden grund-legende Kenntnisse im Umgang mit Office-, Internet- und Projektplanungsanwendungen sowie ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und praktischer Kurs

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Grundkenntnisse in der Bedienung von Computern und Betriebssystemen (Windows)

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 15 Std.

Praktischer Kurs 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 90 Std.

ECTS-Leistungspunkte 3 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Tutorium

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung legt die Basis für die Teilnahme an der Vorlesung „Grundlagen Wirtschaftsinformatik“.

Modul B: Mathematik und Statistik 12

Modul B: Mathematik und Statistik Dieses Modul umfasst die Veranstaltungen:

B-1 Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler B-2 Statistik I B-3 Statistik II

Modul B: Mathematik und Statistik

13

B-1: Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Verantwortliche Einheit LS Wirtschaftsmathematik

Lernziele Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Bereiche der Mathematik. Die Studenten sollen den Umgang mit den Mitteln und Methoden der Mengenlehre, der Linearen Algebra, der Linearen Optimierung und der Differential– und Integralrechnung erlernen. Der theoretische Unterbau wird dabei anhand ausführlicher anwendungsorientierter Beispiele erläutert.

Lerninhalte - Linearen Algebra mit Vektor– und Matrizenkalkül sowie Gaußalgorithmus

- Lineare Optimierung mit normalem und dualem Simplex-algorithmus,

- Differentialrechnung in einer und mehreren Dimensionen

- Integralrechnung mit Berechnung und Interpretation von Integralen und Erwartungswerten

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- für Teilnehmer mit Defiziten im Bereich Mathematik: Besuch des zweiwöchigen Mathematischen Vorsemesters

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer vierstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 45 Std.

Vor- und Nachbereitung 45 Std.

Übung 30 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang drei Semesterwochenstunden Vorlesung und zwei Semester-wochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung legt die Grundlagen für alle Berechnungen in späteren Vorlesungen. Beispielsweise werden mit dem Matrizenkalkül die Voraussetzung für eine spätere Anwendung in der Spieltheorie gelegt und mit der Integralrechnung der Begriff des Erwartungsnutzens eingeführt, der in vielen Ver-anstaltungen (z. B. Entscheidungstheorie, Mikroökonomik) als Grundlage individuellen Entscheidens verwendet wird. Der Umgang mit komplexen Funktionen und die Extremwert-berechnung sind Voraussetzung für den Umgang mit den in allen wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen ver-wendeten theoretischen Modellen.

Modul B: Mathematik und Statistik

14

B-2: Statistik I Verantwortliche Einheit LS Mathematik VII (Mathematische Statistik)

Lernziele Die Vorlesung bietet eine erste Einführung in die Statistik. Neben der Vermittlung inhaltlicher Konzepte aus der deskrip-tiven und analytischen Statistik steht dabei die Entwicklung des „statistischen Denkens“ im Vordergrund. Die Studierenden sollen die spezifisch stochastische Denkweise verstehen und auf diese Weise den wissenschaftlichen Umgang mit zufalls-abhängigen Phänomenen erlernen. Sie sollen einen Eindruck von den Möglichkeiten, aber auch von den Begrenzungen statistischer Betrachtungen gewinnen und zur eigenständigen kritischen Beurteilung statistischer Überlegungen sowie zur sachkundigen Anwendung statistischer Methoden befähigt werden.

Lerninhalte - Vermittlung von grundlegenden Methoden aus der Ver-suchsplanung, der deskriptiven Statistik, der Korrelations– und Regressionsanalyse, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Stichprobentheorie.

- Behandlung auch von weniger klassischen Themen wie explorative Datenanalyse (EDA) und statistische Graphik

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Schulkenntnisse der Mathematik

Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer zweistündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload)

Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 45 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 60 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semester-wochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung bereitet auf alle Veranstaltungen vor, in denen empirische Forschungsansätze und Methoden ver-wendet werden. Querverbindungen bestehen zu den „Mathe-matischen Grundlagen“.

Modul B: Mathematik und Statistik

15

B-3: Statistik II Verantwortliche Einheit LS Mathematik VII (Mathematische Statistik)

Lernziele Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung von „Statistische Methoden I“. Es sollen insbesondere ‚höhere‘ Verfahren behandelt werden, die in der statistischen Praxis und der empirischen Forschung breiten Raum einnehmen. Besonderer Wert wird dabei auf ein genaues Verständnis der Voraus-setzungen und Wirkungsweise der Methoden gelegt, um einer bloß rezeptartigen Nutzung vorzubeugen. Soweit zeitlich möglich, wird anhand von Fallbeispielen auch auf reale Anwendungen (z. B. aus der Messfehleranalyse, der sta-tistischen Genetik oder der Ökonometrie) eingegangen, um die Verfahren ‚in Aktion‘ zu zeigen.

Lerninhalte - Vermittlung von grundlegenden Methoden aus der Ver-suchsplanung, der deskriptiven Statistik, der Korrelations– und Regressionsanalyse, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Stichprobentheorie.

- Behandlung auch von weniger klassischen Themen wie explorative Datenanalyse (EDA) und statistische Graphik

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Kenntnisse aus der Statistik im Umfang der „Statistischen Methoden I“

- Grundkenntnisse der Mathematik (insbesondere Matrizen-theorie und Extremwertbestimmung)

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer zweistündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semester-wochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z.Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Vorlesung baut auf „Statistische Methoden I“ auf. Sie bereitet auf alle Veranstaltungen vor, in denen empirische Forschungsansätze und Methoden verwendet werden. Quer-verbindungen bestehen auch zu den „Mathematischen Grundlagen“ und der „Entscheidungstheorie“ I und II (insbe-sondere im Kontext der Signifikanztests).

Modul C: Schlüsselqualifikationen 16

Modul C: Schlüsselqualifikationen Dieses Modul umfasst die Veranstaltungen: C-1 Business English I C-2 Business English II C-3 Unternehmensplanspiel C-4 Fallstudien BWL C-5 Kommunikation (Rhetorik) C-6 Kommunikation (Gesprächs- und Verhandlungsführung) C-7 Kommunikation (Konfliktmanagement) C-8 Interkulturelle Kommunikation C-9 Interkulturelles Management

Die Veranstaltungen C-1 bis C-4 sind verpflichtend (Pflichtveranstaltungen), zudem muss jeweils eine Veranstaltung aus C-5 bis C-7 und aus C-8 bis C-9 besucht werden (Wahlpflichtveranstaltung)

Modul C: Schlüsselqualifikationen

17

C-1: Business English I Verantwortliche Einheit Sprachenzentrum

Lernziele Die Veranstaltung „Business English I“ zielt vorrangig auf das rezeptive Verstehen englischsprachiger Wirtschaftstexte ab und soll die selbstständige Benutzung und Auswertung studienbezogener englischsprachiger Fachliteratur erleichtern. Der allgemeinsprachliche, insbesondere jedoch der fach-sprachliche Wortschatz wird erweitert und es werden Strategien zur Texterschließung vermittelt. Als Textgrundlage dienen wirtschaftswissenschaftliche Standardlehrwerke sowie aktuelle Publikationen zu Wirtschaftsthemen.

Lerninhalte - Auszugsweise Erarbeitung führender englischsprachiger Fachliteratur unter Berücksichtigung unterschiedlicher Teil-bereiche der Betriebswirtschaftslehre

- Erarbeitung und Besprechung aktueller englischsprachiger Presseartikel, insbesondere aus Wirtschaftszeitschriften

- Vermittlung von Texterschließungsstrategien

- Erweiterung der fachsprachlichen Lexik

Form der Wissensvermittlung Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine (kein Placement Test)

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf der Basis verschiedener Einzelleistungen und einer schriftlichen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Übung 30 Std.

Vor-/Nachbereitung 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Business English II“.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

18

C-2: Business English II Verantwortliche Einheit Sprachenzentrum

Lernziele Die Veranstaltung „Business English II“ zielt vorrangig auf die Erweiterung kommunikativer Kompetenzen ab und trainiert deren Einsatz in wirtschaftsbezogenen Verwendungs-situationen. Der vorwiegend fachsprachliche Wortschatz wird erweitert. Um die in Modul C-1 erworbenen rezeptiven Fertig-keiten durch entsprechende produktive Fertigkeiten zu ergänzen, liegt der Schwerpunkt auf der Schulung von Sprech- und Schreibfertigkeiten. Im rezeptiven Bereich wird zudem das Hörverstehen anhand authentischer Fachbeiträge geschult.

Lerninhalte - Wirtschaftsbezogene Anwendung von Idiomatik und Fach-lexik

- Kontextgerechter Gebrauch grammatikalischer Ausdrucks-formen

- Detailliertes Verstehen wirtschaftsbezogener Hörtexte; mündliche und schriftliche Stellungnahmen zu ent-sprechenden Audio- und Videomaterialien

- Verfassen kürzerer Texte zu im Kurs behandelten Wirt-schaftsthemen

- Durchführung von Recherchen zu wirtschaftsbezogenen Diskussionsthemen

Form der Wissensvermittlung Übung

Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme (Leistungsnachweis) an der Veranstaltung „Business English I“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf der Basis verschiedener Einzelleistungen und einer schriftlichen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Übung 30 Std.

Vor-/Nachbereitung 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ergänzt die Veranstaltung „Business English I“.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

19

C-3: Unternehmensplanspiel Verantwortliche Einheit BWL – alle Lehrstühle (Ansprechpartner: Studiendekan)

Lernziele Bei dem Unternehmensplanspiel handelt es sich um eine computergestützte Simulation einer komplexen Unter-nehmensumwelt, in der mehrere Gruppen (= Unternehmen) miteinander konkurrieren. Ziel des Planspiels ist es, vernetztes Denken zu erlernen und Entscheidungsfindungen in komplexen betriebswirtschaftlichen Situationen zu trainieren. Ferner soll das Teamverhalten und die Präsentationstechnik weiterentwickelt werden.

Lerninhalte - Zusammenhänge zwischen Unternehmensbereichen erkennen

- Anwendungsfelder von bislang im Studienverlauf erlernten Methoden und Techniken kennenlernen

- Arbeiten unter Zeitdruck und bei Arbeitsteilung

Form der Wissensvermittlung interaktive Simulationsteilnahme

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Voraussetzungen

Leistungsnachweise Leistungsnachweis auf Basis verschiedener Einzelleistungen

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung 45 Std.

Vor- und Nachbereitung 45 Std.

Summe 90 Std.

ECTS-Leistungspunkte 3 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die einem zeitlichen Umfang von drei Semesterwochenstunden umfasst.

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut im Rahmen der praktischen Um-setzung auf dem gesamten theoretischen Wissen aus dem bisherigen Studium auf.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

20

C-4: Fallstudien BWL Verantwortliche Einheit BWL – alle Lehrstühle (Ansprechpartner: Studiendekan)

Lernziele Die Veranstaltung „Fallstudie“ bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragestellungen zu einem speziellen Themen-gebiet selbständig zu bearbeiten und die Ergebnisse in der Gruppe zu präsentieren.

Lerninhalte - Einführung in Diskussionsverfahren

- Erstellen eines Aufsatzes und einer Präsentation zu einem spezifischen Themenbereich

- Vortrag und Verteidigung der eigenen Präsentation

- Teilnahme an Plenumsdiskussionen zu den unterschied-lichen Themenbereichen

Form der Wissensvermittlung Seminar

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise Leistungsnachweis auf Basis verschiedener Einzelleistungen

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 30 Std.

Anfertigung von Aufsätzen und Präsentationen 60 Std.

Summe 120 Std.

ECTS-Leistungspunkte 4 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die einem zeitlichen Umfang von zwei Semesterwochenstunden umfasst.

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das zu absol-vierende Seminar.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

21

C-5: Kommunikation (Rhetorik) Verantwortliche Einheit LS BWL IV (Personalwesen und Führungslehre)

Lernziele Den Studenten sind über verhaltensorientierte Übungen kommunikative Kompetenzen zu vermitteln, die als fachüber-greifende Schlüsselqualifikationen für künftige Führungskräfte und Unternehmer gelten und am Arbeitsmarkt nachgefragt werden.

Lerninhalte Rhetorik

Form der Wissensvermittlung Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise unbenoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und eine kleine Präsentation

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std.

Präsentation 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung ergänzt den Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre um Techniken, das dort erworbene Wissen wirkungsvoll und angemessen im beruflichen Alltag einzusetzen. Jeder Student muss mindestens an einer der in der Veranstaltung aufgeführten Übungen teilgenommen haben.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

22

C-6: Kommunikation (Gesprächs- und Verhandlungsführung) Verantwortliche Einheit LS BWL IV (Personalwesen und Führungslehre)

Lernziele Den Studenten sind über verhaltensorientierte Übungen kommunikative Kompetenzen zu vermitteln, die als fachüber-greifende Schlüsselqualifikationen für künftige Führungskräfte und Unternehmer gelten und am Arbeitsmarkt nachgefragt werden.

Lerninhalte Gesprächs- und Verhandlungsführung

Form der Wissensvermittlung Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise unbenoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und eine kleine Präsentation

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std.

Präsentation 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung ergänzt den Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre um Techniken, das dort erworbene Wissen wirkungsvoll und angemessen im beruflichen Alltag einzusetzen. Jeder Student muss mindestens an einer der in der Veranstaltung aufgeführten Übungen teilgenommen haben.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

23

C-7: Kommunikation (Konfliktmanagement) Verantwortliche Einheit LS BWL IV (Personalwesen und Führungslehre)

Lernziele Den Studenten sind über verhaltensorientierte Übungen kommunikative Kompetenzen zu vermitteln, die als fachüber-greifende Schlüsselqualifikationen für künftige Führungskräfte und Unternehmer gelten und am Arbeitsmarkt nachgefragt werden.

Lerninhalte - Konfliktmanagement

- Gruppenmoderation

Form der Wissensvermittlung Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise unbenoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und eine kleine Präsentation

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std.

Präsentation 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung ergänzt den Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre um Techniken, das dort erworbene Wissen wirkungsvoll und angemessen im beruflichen Alltag einzusetzen. Jeder Student muss mindestens an einer der in der Veranstaltung aufgeführten Übungen teilgenommen haben.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

24

C-8: Interkulturelle Kommunikation Verantwortliche Einheit LS BWL IV (Personalwesen und Führungslehre)

Lernziele Der Student soll auf der Basis kultur- und kommunikations-wissenschaftlicher Konzepte und Modelle mit den Dimensionen der kulturellen Einbettung der menschlichen Kommunikation in multinationalen Organisationen vertraut gemacht werden. Ein weiteres Ziel ist das Erproben und Verbessern der eigenen inter-kulturellen Kommunikationskompetenz durch verhaltens-orientiertes Lernen (Rollenspiele, Verhandlungssimulationen; Fallbearbeitung).

Lerninhalte - Interkulturelle Kommunikation

- Erweiterung von Kommunikationsmodellen auf interkulturelle Situationen

- Kulturdimension des Kommunizierens in exemplarischen Gesprächssituationen (Geschäftsverhandlung, Mitarbeiter-gespräch, Projektsitzung)

- Bearbeiten von Missverständnissen und Konflikten in inter-kultureller Kommunikation

- Interkultur oder das Aushandeln von Kommunikationsregeln über Kulturgrenzen hinweg

- Nichtverbale Kommunikation im interkulturellen Kontakt

Form der Wissensvermittlung Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise unbenoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und eine kleine Präsentation

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std.

Präsentation 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls Schlüssel-qualifikationen. Es erweitert im Bachelorstudium erworbene Kenntnisse um interkulturelle Aspekte der Unternehmensführung. Jeder Student muss mindestens an einer der in der Veran-staltung aufgeführten Übungen teilgenommen haben.

Modul C: Schlüsselqualifikationen

25

C-9: Interkulturelles Management Verantwortliche Einheit LS BWL IX (Internationales Management)

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist die Steigerung der Kulturkompetenz der Teilnehmer. Dabei sollen die Studenten die Risiken aus sozio-kulturellen Divergenzen für internationale Geschäfts-aktivitäten erkennen, Instrumente und Ansätze zur Problem-lösung in diesem Bereich beherrschen und exemplarisch für eine ausgewählte Kultur sozio-kulturelle Konfliktsituationen erleben und Lösungsmöglichkeiten einüben.

Lerninhalte - Managementbezogene Bestimmung des Begriffinhalts von Kultur.

- Empirische Studien zum Interkulturellen Management

- Beispiele, Simulationen, Rollenspiele zur Steigerung der Kulturkompetenz

Form der Wissensvermittlung Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise unbenoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und eine kleine Präsentation

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 30 Std.

Präsentation 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls Schlüssel-qualifikationen. Es erweitert im Bachelorstudium erworbene Kenntnisse um interkulturelle Aspekte der Unternehmensführung. Des Weiteren ergänzt es die ABWL-Veranstaltung „Grundlagen des internationalen Managements“ und das Programm „Inter-nationales Management“. Jeder Student muss mindestens an einer der in der Veranstaltung aufgeführten Übungen teil-genommen haben.

Modul D: Grundlagen des Rechts 26

Modul D: Grundlagen des Rechts Dieses Modul umfasst die Veranstaltungen:

D-1 Wirtschaftsrecht I (Bürgerliches Recht mit Vertragsgestaltung) D-2 Wirtschaftsrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht mit Vertragsgestaltung)

Modul D: Grundlagen des Rechts

27

D-1: Wirtschaftsrecht I (Bürgerliches Recht mit Vertragsgestaltung) Verantwortliche Einheit LS ZR I (Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und

Wirtschaftsrecht)

Lernziele Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studenten Grund-kenntnisse aus den Bereichen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts erwerben, um die Grundlagen der Ver-tragsgestaltung zu verstehen.

Lerninhalte - Einführung in das Recht

- Methodenlehre

- Grundlagen des BGB

- Grundlagen des HGB

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer Klausur oder mündlichen Prüfung

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Veranstaltung 30 Std.

Vor- /Nachbereitung 30 Std.

Übung mit Nachbereitung 30 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 120 Std.

ECTS-Leistungspunkte 4 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Repetitorium

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist mit der anderen Rechtsveranstaltung „Wirtschaftsrecht II“ verknüpft, die Rechtsveranstaltung bildet eine unverzichtbare Voraussetzung, um Arbeitsteilung und Koordination besser zu verstehen.

Modul D: Grundlagen des Rechts

28

D-2: Wirtschaftsrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht mit Vertragsgestaltung) Verantwortliche Einheit LS ZR I (Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und

Wirtschaftsrecht)

Lernziele Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studenten Grund-kenntnisse aus den Bereichen der Vertragsgestaltung im Handels- und Gesellschaftsrecht erlangen.

Lerninhalte - Begriffe und Methodik der Vertragsgestaltung

- Vertragsgestaltung im Handelsrecht

- Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

- Umwandlung und Betriebsveräußerung

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme (Leistungsnachweis) an der Veranstaltung Wirtschaftsrecht I

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer Klausur oder mündlichen Prüfung

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Veranstaltung 30 Std.

Vor- /Nachbereitung 30 Std.

Übung mit Nachbereitung 30 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 120 Std.

ECTS-Leistungspunkte 4 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist mit der anderen Rechtsveranstaltung „Wirtschaftsrecht I“ verknüpft, die Rechtsveranstaltung bildet eine Voraussetzung, um Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik besser zu verstehen.

Modul E: Grundlagen VWL 29

Modul E: Grundlagen VWL Dieses Modul umfasst die Veranstaltungen:

E-1 Mikroökonomik I E-2 Mikroökonomik II E-3 Makroökonomik I E-4 Makroökonomik II

Modul E: Grundlagen VWL

30

E-1: Mikroökonomik I Verantwortliche Einheit LS VWL IV (Mikroökonomie)

Lernziele Die Grundlagenveranstaltung „Mikroökonomik I“ ist eine Ein-führung in das ökonomische Prinzip. Dabei wird insbesondere das Denken in Opportunitätskosten im Rahmen der Haus-halts– und Produktionstheorie vermittelt. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt zudem in der analytischen Durchdringung des Verhaltens von Anbietern in unterschiedlichen Markt-konstellationen. Auch werden Funktionen und Funktions-bedingungen des Preismechanismus erläutert.

Lerninhalte - Erarbeitung des ökonomischen Modells von rationalen Marktakteuren

- Erörterung von verschiedenen Marktstrukturen (Polypol, Monopol und Oligopol) und ihren Charakteristika

- Darstellung der Interdependenz von Produktmärkten und vorgelagerten Faktormärkten (abgeleitete Nachfrage)

- Einführung in die Mikrofundierung der beiden Marktseiten im Rahmen der Theorie des Haushalts und der Produk-tions– und Kostentheorie

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Grundkenntnisse in Mathematik

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung bereitet die Vorlesung Mikroökonomik II vor und bildet eine Grundlage für das Verständnis der öko-nomischen Theorie.

Modul E: Grundlagen VWL

31

E-2: Mikroökonomik II Verantwortliche Einheit LS VWL V (Mikroökonomie)

Lernziele Aufbauend auf der Grundlagenveranstaltung „Mikroökono-mik I“ (Haushalts– und Produktionstheorie) bietet die Veran-staltung „Mikroökonomik II“ eine Erweiterung der traditionellen Sichtweise. Lernziel ist, die klassisch mikroökonomische Problemsicht um spieltheoretische Instrumente zu ergänzen, um mit diesem erweiterten Instrumentarium institutionen-ökonomische Probleme zu analysieren.

Lerninhalte - Einführung in die Interaktionstheorie

- Darstellung grundlegender Spielstrukturen

- Einführung in die institutionenökonomische Perspektive

- Darstellung institutionenökonomischer Grundmodelle.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen mikroökonomische Grundkenntnisse aus Mikroökonomik I

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer zweistündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung knüpft an die Mikroökonomik I an und bildet eine Grundlage für weitere mikro-, makroökonomische, wirt-schaftspolitische und finanzwissenschaftliche Veran-staltungen.

Modul E: Grundlagen VWL

32

E-3: Makroökonomik I Verantwortliche Einheit LS VWL II (Makroökonomie)

Lernziele Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Analyse hoch aggregierter ökonomischer Kategorien, ihrer Erfassung, Bestimmungsgrößen und Verflechtung. Ausgehend von der Kenntnis makroökonomischer Zusammenhänge sollen die Studenten in der Lage sein, in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen zu denken und nicht zuletzt wirtschafts-politische Empfehlungen verständig einzuschätzen.

Lerninhalte - Theoretische Erklärung von Abläufen auf den makro-ökonomischen Teilmärkten (Güter-, Geld-, Arbeitsmarkt)

- Bestimmungsgrößen von Produktions-, Einkommens-, Beschäftigungs- und Preisniveau und deren wirtschafts-politische Beeinflussungsmöglichkeiten

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- gute Mathematikkenntnisse

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen für alle makro-ökonomisch ausgerichteten Veranstaltungen und zwar sowohl für die einschlägige Wirtschaftstheorie als auch für die Wirt-schaftspolitik.

Modul E: Grundlagen VWL

33

E-4: Makroökonomik II Verantwortliche Einheit LS VWL I (Wirtschaftspolitik)

Lernziele Die Veranstaltung vertieft und erweitert die aus Makro-ökonomie I bereits bekannten makroökonomischen Zusammenhänge und Theorien. Im Vordergrund stehen zunächst die Verflechtungen einer Ökonomie mit aus-ländischen Volkswirtschaften. Darüber hinaus bietet die Vor-lesung eine Einführung in die Konjunktur- und Wachstums-theorie.

Lerninhalte - Offene Güter- und Finanzmärkte sowie Wechselkursregime

- Modelle der offenen Volkswirtschaft

- Konjunktur- und Wachstumsmodelle

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - Keine formalen Voraussetzungen

- Grundkenntnisse der Mathematik

- Empfehlenswert ist „Makroökonomik I“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

In dem Grundlagenteil zur Theorie der Wirtschaftspolitik bestehen enge Verzahnungen mit der Veranstaltung „Makro-ökonomik“. Die Veranstaltung ist ferner eine hilfreiche Grund-lage für viele wirtschaftspolitische Veranstaltungen.

Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre 34

Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre Dieses Modul umfasst die Veranstaltungen:

F-1 Marketing F-2 Produktion und Logistik F-3 Finanzwirtschaft F-4 Rechnungslegung (Bilanzen)

Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

35

F-1: Marketing Verantwortliche Einheit LS BWL III (Marketing)

Lernziele Ziel der Veranstaltung "Marketing" ist es, den Grundgedanken und die Instrumente einer marktorientierten Unternehmens-führung zu vermitteln.

Lerninhalte - Vermittlung von Führungskonzeptionen

- Elemente des Marketing-Konzepts

- Marketing-Prozess

- Produkt- und Programmpolitik

- Kommunikationspolitik

- Preispolitik

- Distributionspolitik

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Grundkenntnisse der Kostenrechnung

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist grundlegend für weiterführende Veran-staltungen wirtschaftwissenschaftlicher Ausrichtung sowie für Veranstaltungen mit Bezug zu Marketing-Fragen.

Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

36

F-2: Produktion und Logistik Verantwortliche Einheit LS BWL V (Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre)

Lernziele Die Teilnehmer werden mit grundlegenden Begriffen und ein-fachen ökonomischen Entscheidungsproblemen industrieller Wertschöpfungsketten vertraut gemacht und lernen ausgewählte Planungs- und Analysemethoden.

Lerninhalte Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die Student/innen mit den grundlegenden Zusammenhängen und Themenstellungen der industriellen Produktion und Logistik vertraut gemacht. Dazu gehören Programmplanungsentscheidungen ebenso wie grund-legende produktions- und kostentheoretische Sachverhalte. Die Aufgaben der Materiallogistik spielen nicht zuletzt aufgrund des zentralen Just-in-Time-Konzepts ebenso eine wichtige Rolle. Im Rahmen der kurzfristigen Produktionsdurchführung stehen die Ablaufplanung und Fertigungssteuerungskonzepte im Mittel-punkt. Dabei werden traditionelle Verfahren (z.B. Prioritätsregeln) „neueren“ Konzepten (z. B. KANBAN) gegenübergestellt und Veränderungstendenzen aufgezeigt. Den Abschluss bilden konzeptionelle Betrachtungen zu organisatorischen Fragen vom Taylorismus über das Lean Management zum heutigen Supply Chain Management.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist grundlegend für weiterführende Veran-staltungen wirtschaftwissenschaftlicher Ausrichtung sowie für Veranstaltungen mit Bezug zur Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre

Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

37

F-3: Finanzwirtschaft Verantwortliche Einheit LS BWL I (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre)

Lernziele Die Veranstaltung behandelt zentrale finanzwirtschaftliche Fragestellungen einer Unternehmung. Das Spektrum der Finan-zierungsmöglichkeiten wird strukturiert und charakterisiert. Grundlegende und weiterführende Ansätze der Investitions-theorie werden vorgestellt. Die Studenten sollen Einsatzmöglich-keiten und –grenzen von Finanzierungstiteln einschätzen und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung eigenständig anwenden und analysieren können.

Lerninhalte Inhalte sind unter anderem: Gegenstand und Grundbegriffe der betrieblichen Finanzwirtschaft, Finanzierungsformen, Eigen-finanzierung, Fremdfinanzierung, Finanzierungsmärkte, Grund-lagen der Investitionstheorie, Zinsrechnung, statische Verfahren, dynamische Investitionsrechnung (Kapitalwert, Interner Zinsfuß), Nutzungsdauerentscheidungen, Dean-Modell, Risikoanalyse, Kapitalkosten und Leverage-Effekt.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Grundkenntnisse der Zinsrechnung

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist grundlegend für weiterführende Veran-staltungen wirtschaftwissenschaftlicher Ausrichtung sowie für Veranstaltungen mit Bezug zu finanzwirtschaftlichen Fragen und zur Wirtschaftlichkeitsrechnung

Modul F: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

38

F-4: Rechnungslegung (Bilanzen) Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung) und

LS BWL X (Internationale Rechnungslegung)

Lernziele In der Veranstaltung werden die ökonomischen Grundlagen der Rechnungslegung dargestellt. Ausgehend von den Zwecken der Rechnungslegung werden die Rechtsgrundlagen und die konkrete Ausgestaltung der handels- und steuerrecht-lichen Rechnungslegung behandelt und den internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen der US-GAAP und IFRS gegenübergestellt. Dabei wird besonderer Wert auf die Orientierung an praktischen und aktuellen Problembereichen gelegt. Das Lernziel besteht darin, dass der Student Jahres-abschlüsse eigenständig erstellen und interpretieren kann und ein Problembewusstsein für die im Jahresabschluss ver-mittelten Informationen und deren Aussagegehalt gewinnt.

Lerninhalte - Grundlagen des Jahresabschlusses

- Bilanzinhalt und Bilanzbewertung nach HGB, Steuerrecht und US-GAAP und IFRS

- Jahresbilanz - Bilanzaufbau, Bilanzierung von Aktiva und Passiva

- Gewinn- und Verlustrechnung

- Anhang und Lagebericht

- Gewinn- und Verlustrechnung

- Einführung in die Konzernrechnungslegung

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Kenntnisse aus den Veranstaltungen „Buchführung & Abschluss“ sowie „Kostenrechnung“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit Im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist mit der Veranstaltung „Bilanz- und Unternehmensanalyse“ verknüpft.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 39

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (G-1 bis G-6 sowie G-7 bis G-12)

Diese Module umfassen die Veranstaltungen:

Modul G-I: G-1 Finanzmanagement G-2 Investition mit Unternehmensbewertung G-3 Controlling (Systeme der Kostenrechnung) G-4 Bilanz- und Unternehmensanalyse G-5 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik G-6 Grundlagen Unternehmensbesteuerung

Modul G-II: G-7 Strategisches Marketing G-8 Planungs- und Entscheidungsmethoden G-9 Grundlagen der Organisationslehre G-10 Grundlagen des Personalwesens und der Führungslehre G-11 Grundlagen des Dienstleistungsmanagements G-12 Grundlagen Internationales Management

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

40

G-1: Finanzmanagement Verantwortliche Einheit LS BWL I (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre)

Lernziele Die Veranstaltung führt in grundlegende Konzepte der Finan-zierungstheorie ein und behandelt ausgewählte Fragen des Finanzmanagements der Unternehmung. Die Studenten sollen in der Veranstaltung fortgeschrittene finanzierungstheoretische Ansätze und Verfahren des Finanzmanagements hinsichtlich ihrer modelltheoretischen Rahmenbedingungen und ihrer Anwendbarkeit eigenständig analysieren und bewerten können.

Lerninhalte Inhalte sind unter anderem: Finanzanalyse, Finanzplanung, Grundsätze der Finanzierungstheorie (Fisher-Separation, Markt-wertmaximierung), Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie, Risikomanagemente, Risikodiversifikation, Terminmaerkte, Geld- und Kapitalmaerkte, Kapitalmarktorientierte Finanzierung.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Inhalte der Veranstaltung „Finanzwirtschaft“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 60 Std.

Übung 30 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Das Modul baut auf den Grundlagen des Moduls Finanz-wirtschaft auf. Die vermittelten Kenntnisse werden in weiter-führenden Veranstaltungen des Lehrstuhls BWL I („Seminar“, „Planspiel“, „Investments & Risk Management“) vorausgesetzt.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

41

G-2: Investition mit Unternehmensbewertung Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung)

Lernziele Ausgehend von Zielen wirtschaftlichen Handelns vermittelt die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über die Methoden zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. Diskutiert werden die Vermögenswertmethoden sowie Renditekonzepte. Erweiternd werden insbesondere Steuerwirkungen in die Modelle einbezogen und an konkreten Anwendungsfällen demonstriert. Weitere Themen sind die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer, der optimalen Ersatzzeitpunkte sowie des optimalen Investitionsprogramms. Eine Ausein-andersetzung mit den verschiedenen Ansätzen zur Berück-sichtigung der Unsicherheit schließt den Teil Investitions-planung ab. Als zentrales Anwendungsgebiet der Investitionstheorie werden die Grundlagen und Grundfragen der modernen zukunftsorientierten Unternehmensbewertung thematisiert.

Lerninhalte - Grundlagen der Investitionsplanung - Entscheidungsmodelle zur Beurteilung von Einzel-

investitionen - Auswahlentscheidungen bei technisch sich aus-

schließenden Alternativen - Investitionsentscheidung und Steuern - Optimale Nutzungsdauer und optimales Investitions-

programm - Einbeziehung unsicherer Erwartungen - Grundzüge der Unternehmensbewertung

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Kenntnisse aus den Grundlagenveranstaltungen der betriebs- und volkswirtschaftlichen Veranstaltungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 60 Std.

Übung 30 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Grundlage für viele betriebswirtschaftliche Veranstaltungen

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

42

G-3: Controlling (Systeme der Kostenrechnung) Verantwortliche Einheit LS BWL V (Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre)

Lernziele Die Teilnehmer verstehen den Entwicklungspfad von der traditionellen operativen Kostenrechnung zu neueren Konzepten eines strategischen Controlling und beherrschen das ent-sprechende Methodenspektrum.

Lerninhalte Aufbauend auf den Inhalten der propädeutischen Veranstaltung „Kostenrechnung“ wird ein Überblick über das Methoden-spektrum der Kostenrechnung vermittelt und die Weiterent-wicklung zu einem unternehmensweiten Controlling diskutiert. Während im ersten Teil der Veranstaltung traditionelle Kosten-rechnungsmethoden im Vordergrund stehen, befasst sich der hintere Teil mit Neuentwicklungen im Controlling wie Prozess-kostenrechnung, Target Costing oder Balanced Scorecard.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 60 Std.

Übung 30 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Wahlpflichtveranstaltung ist Bestandteil des Bereichs Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, der die betriebswirtschaft-lichen Funktionen im Zusammenhang darstellt.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

43

G-4: Bilanz- und Unternehmensanalyse Verantwortliche Einheit LS BWL X (Internationale Rechnungslegung)

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, in die Vorgehensweise einer externen, bilanzgestützten Unternehmensbeurteilung einzu-führen. Einerseits sollen die Studierenden lernen, mit welchen Instrumenten Rechnungslegungslegungsdaten aufbereitet, analysiert und interpretiert werden können und wie die Bilanz-analyse zur Unternehmensanalyse ausgeweitet wird. Anderer-seits sollen sie den Umgang mit realen Geschäftsberichten lernen und sich an ersten eigenen Analysen versuchen.

Lerninhalte - Einführung, Ausgangsproblem und Ziel der Bilanz- und Unternehmensanalyse

- Instrumente der kennzahlenorientierten Bilanzanalyse

- Bilanz- und Unternehmensanalyse aus dem Blickwinkel der Eigen- und Fremdkapitalgeber

- Analyse ausgewählter Unternehmen (studentische Gruppenarbeit mit Kurzpräsentation)

Form der Wissensvermittlung Vorlesung mit interaktiven Elementen (insb. Diskussion, Kurz-präsentationen der Studierenden) und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Inhalte der Veranstaltung "Rechnungslegung (Bilanzen)"

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer Klausur; zusätz-lich können Präsentations- und Diskussionsleistung benotet werden

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die zwei Semesterwochenstunden Vorl-esung und eine Semesterwochenstunde Übung entspricht

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut auf der Veranstaltung "Rechnungs-legung (Bilanzen)" auf.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

44

G-5: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Verantwortliche Einheit LS BWL VII (Wirtschaftsinformatik)

Lernziele Die Veranstaltung vermittelt vertiefende Kenntnisse über den Einsatz von Informationstechnologie bei produktionsnahen, kundennahen und unterstützenden Aktivitäten in Unternehmen sowie den Einsatz von Informationstechnologie im Management. Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, grundlegende Managementfähigkeiten für den betrieblichen Einsatz von Informationstechnologie zu erlangen.

Lerninhalte In der Veranstaltung werden die Grundlagen eines Einsatzes von Informationstechnologie bei primären und sekundären Aktivitäten der betrieblichen Wertschöpfung vermittelt. Des Weiteren werden die Bedeutung des Produktionsfaktors Information und Auf-gabenbereiche der Informationswirtschaft behandelt. Im Rahmen der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung anhand von Aufgaben vertieft.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme (Leistungsnachweis) an der Veran-staltung "Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissen-schaftler“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. t. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut auf den vermittelten Grundlagen der Ver-anstaltung „Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissen-schaftler“ auf.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

45

G-6: Grundlagen Unternehmensbesteuerung Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung)

Lernziele Gegenstand der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grund-lagen der Unternehmensbesteuerung. Neben der Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre steht die Vermittlung von Kenntnissen über das Zusammen-wirken der verschiedenen Steuerarten im Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte liegen in einem Überblick über die Ein-kommensbesteuerung sowie in (einfacheren) Gestaltungen unter Steuereinfluss (Steuerwirkungen).

Lerninhalte - Grundlagen der Besteuerung

- Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland

- Grundzüge der Einkommensteuer

- Gestaltung unter Steuereinfluss.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 60 Std.

Übung 30 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und zwei Semesterwochenstunden Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Z. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung stellt die Grundlage für die Spezialisierung „Vertiefung Unternehmensbesteuerung“ dar.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

46

G-7: Strategisches Marketing Verantwortliche Einheit LS BWL III (Marketing)

Lernziele Verständnis des Strategischen Marketing als Bestandteil des Strategischen Managements. Das Spektrum strategischer Marketing-Entscheidungen wird strukturiert und charakterisiert. Die Studenten sollen Einsatzmöglichkeiten und –grenzen der Entscheidungshilfen einschätzen und sie auf Problemstellungen und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis eigenständig anwenden können.

Lerninhalte - Grundlagen des Strategischen Marketing

- Analysemethoden im Strategischen Marketing

- Planungsmethoden im Strategischen Marketing

- Implementierung des Strategischen Marketing

- Strategisches Marketing-Controlling

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - keine formalen Voraussetzungen

- Grundkenntnisse des Marketings

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z.Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist grundlegend für weiterführende Ver-anstaltungen mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung sowie für Veranstaltungen mit Bezug zu Marketing-Fragen.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

47

G-8: Planungs- und Entscheidungsmethoden Verantwortliche Einheit LS BWL VI (Organisation und Management)

Lernziele Die Veranstaltung ABWL „Planung und Entscheidung“ soll die Kenntnis grundlegender Methoden und Techniken des Problem-lösens vermitteln. Insbesondere soll erlernt werden, dass und wie sich die Problemlösungsprozesse in Abhängigkeit von der Problemkomplexität verändern müssen. Darüber hinaus soll zur Übertragung der Kenntnisse auf einzelne Managementprozesse wie Planung, Organisation und Personalwesen befähigt werden.

Lerninhalte - Klassische Entscheidungstheorie

- Sozialwissenschaftliche Ansätze des Problemlösens

- Klassische und moderne Managementprozesse

Form der Wissensvermittlung Vorlesung mit Literaturangaben „Blended Learning“

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Wahlpflichtveranstaltung ist Bestandteil des Bereichs Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, der die betriebswirtschaft-lichen Funktionen im Zusammenhang darstellt.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

48

G-9: Grundlagen der Organisationslehre Verantwortliche Einheit LS BWL VI (Organisation und Management)

Lernziele Die Veranstaltung ABWL „Grundlagen der Organisation“ soll einen Überblick über das Themengebiet der Organisations-lehre liefern. Vermittelt werden soll insbesondere die Kenntnis, worin der organisatorische Gestaltungsspielraum besteht und welche Rolle Organisation im Management-system spielt.

Lerninhalte - Grundelemente der Organisationsstruktur

- Grundschema des Organisationsprozesses

- Organisation im Kontext von Planung und Personal

Form der Wissensvermittlung Vorlesung mit Begleittext und „Blended Learning“

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Wahlpflichtveranstaltung ist Bestandteil des Bereichs Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, der die betriebswirt-schaftlichen Funktionen im Zusammenhang darstellt.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

49

G-10: Grundlagen des Personalwesens und der Führungslehre Verantwortliche Einheit LS BWL IV (Personalwesen und Führungslehre)

Lernziele Der Student erhält eine Einführung in die Aufgaben der betrieb-lichen Personalarbeit und Personalführung sowie in das Wissen-schaftsprogramm der Personalmanagementlehre. Auf dieser Grundlage soll er Basiskonzepte und –modelle zum Einsatz von Mitarbeitern in Unternehmen aus den Bereichen Motivation, Zufriedenheit und Führung kennen lernen. Sie versetzen in die Lage, Probleme in einer Organisation, die mit dem Personal-einsatz zusammenhängen, aus dem Blickwinkel theoretischer Modelle zu analysieren sowie die Theorie und Praxis des Personalmanagements kritisch zu reflektieren.

Lerninhalte - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der betrieblichen Personalarbeit und Mitarbeiterführung

- Personale und situative Bedingungen von Arbeitsleistung

- Inhalts- und Prozesstheorien der Arbeitssituation

- Arbeitszufriedenheit

- Theorien der Mitarbeiterführung und ihrer situativen Ein-bettung

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen.

Leistungsnachweise - benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

- unbenoteter Teilnahmenachweis an der Übung auf Basis einer kleinen Präsentation

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Wahlpflichtveranstaltung ist Bestandteil des Bereichs Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, der die betriebswirtschaft-lichen Funktionen im Zusammenhang darstellt.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

50

G-11: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements Verantwortliche Einheit BWL VIII (Dienstleistungsmanagement)

Lernziele Vermittlung grundlegender Aspekte im Dienstleistungs-management

Lerninhalte Begriffliche und theoretische Grundlagen, Strategisches Dienst-leistungsmanagement, Service-Profit-Chain, E-Commerce, Wert-schöpfungsmodelle, grundlegende Aspekte in der Preispolitik, im Controlling und im Qualitätsmanagement von Dienstleistungen

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme an der Veranstaltung „Strategisches Marketing“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung „Strategisches Marketing“ bietet die theo-retische Basis für die Veranstaltung „Grundlagen des Dienst-leistungsmanagement". Darüber hinaus werden für die Speziali-sierung im Dienstleistungsmanagement (Veranstaltung „Qualitätsmanagement“) weitere Grundlagen gelegt.

Module G-I/II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

51

G-12: Grundlagen Internationales Management Verantwortliche Einheit LS BWL IX (Internationales Management)

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die wichtigsten Themen im Internationalen Management (IM) zu geben und gleichzeitig ausgewählte Lösungsvorschläge für die zentralen Problembereiche des IM aufzuzeigen. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Teilnehmer: - Begründungen für internationale Geschäftsaktivitäten aus

verschiedenen Erklärungszusammenhängen nachvollziehen können,

- die grundlegenden Möglichkeiten der internationalen Markt-bearbeitung, die Unternehmen haben, und deren jeweilige Vor-/Nachteile einschätzen können,

- die wesentlichen Überlegungen in Zusammenhang mit der Internationalisierung in den einzelnen betriebswirtschaftlichen Funktionsfeldern verstehen,

- die wichtigsten Instrumente zum Management internationaler Geschäftsprozesse beherrschen,

- die speziellen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken der Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen kennen,

- sich der besonderen Anforderungen eines Interkulturellen Managements bewusst sein.

Lerninhalte Orientiert an den Zielen der Veranstaltung werden folgende Inhalte thematisiert: - Begriff und Entwicklung des internationalen Management - Führungsmodelle Internationaler Unternehmen - Arten und Management verschiedener Eintrittsformen in aus-

ländische Märkte - Optimierung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Funktions-

felder bei Auslandsaktivitäten - Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen - Interkulturelles Management

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme an anderen ABWL-Veranstaltungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Wahlpflichtveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

Module H, I: Spezialisierungen 52

Module H, I: Spezialisierungen Die Spezialisierungen können wie folgt gewählt werden, wobei eine Spezialisierung aus zwei Veranstaltungen besteht:

Spezialisierung Veranstaltungen

Bezeichnung SWS LP

I. Finanzen und Banken Investments & Risk Management

Seminar

2 + 1

3

5

5

II. Unternehmensbesteuerung Vertiefung Unternehmensbesteuerung

alternativ: Internationale Steuerlehre

Seminar

2 + 1

2 + 1

3

5

5

5

III. Marketing Käuferverhalten und Marktforschung

Seminar

2 + 1

3

5

5

IV. Personalmanagement Instrumente der Personalarbeit

Seminar

2 + 1

3

5

5

V. Produktion und Logistik Supply Chain Management

Seminar

2 + 1

3

5

5

VI. Organisation Probleme und Instrumente der Organisation

Seminar

2 + 1

3

5

5

VII. Wirtschaftsinformatik Business Intelligence

Software-Projektseminar

2 + 1

3

5

5

VIII. Dienstleistungsmanagement Dienstleistungsmarketing/Seminar

Dienstleistungscontrolling/Seminar

2+1 / 3

2+1 / 3

5

5

IX. Internationales Management Internationalisierung betriebs-wirtschaftlicher Funktionsfelder

Seminar

2 + 1

3

5

5

X. Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Seminar

2 + 1

3

5

5

Module H, I: Spezialisierungen

53

I. Spezialisierung Finanzen und Banken Veranstaltung: Investments & Risk Management Verantwortliche Einheit LS BWL I (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre)

Lernziele Die Studenten erlernen quantitative Modelle der Bewertung risikobehafteter Finanzierungstitel. Der Risikobegriff wird ent-scheidungstheoretisch fundiert und anhand der Risikodiversifi-kation angewandt. Die Studierenden sollen in der Veranstaltung kapitalmarkttheoretische Modelle zur Erklärung von Aktien-renditen analysieren und anwenden können. Darüber hinaus sind quantitative Methoden der Optionsbewertung und des Einsatzes derivativer Instrumente zu behandeln. Weiter erlernen die Studierenden institutionelle Rahmenbedingungen des Kapital-marktes.

Lerninhalte Inhalte sind unter anderem: Portefeuille-Theorie und Portefeuille-Planung, Capital Asset Pricing Model CAPM und Faktormodelle, Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt, Portfolio Management in der Praxis, Bewertung und Einsatz von Optionen, Bewertung und Einsatz von Forwards und Futures.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen - Inhalte der Veranstaltungen „Finanzwirtschaft“ und „Finanz-management“

- solide mathematische und statistische Basiskenntnisse

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der Veranstaltungen „Finanzwirtschaft“ und „Finanzmanagement“ auf. Sie wird Studenten, die eine Bachelorarbeit im Themengebiet „Finanz-wirtschaft und Bankbetriebslehre“ schreiben wollen, empfohlen. Die Veranstaltung ist Teil des Vertiefungsprogramms in „Finanzen und Banken“.

Module H, I: Spezialisierungen

54

Veranstaltung: Seminar zu Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre Verantwortliche Einheit LS BWL I (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre)

Lernziele Das Seminar ermöglicht Studenten die intensive Beschäftigung mit einem aktuellen Teilgebiet der Speziellen Betriebs-wirtschaftslehre „Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre“. Die Studenten erlernen das wissenschaftliche Arbeiten. Die Erstellung wissenschaftlicher Texte wird durch die eigenständige schriftliche Seminararbeit erlernt. Über die Präsentation und Verteidigung zentraler Ergebnisse der Seminararbeit wird der wissenschaftliche Vortrag geübt.

Lerninhalte Themenabhängig (ausgewählte Themen der Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre). Die Veranstaltung erfordert vom Studenten die eigenständige Bearbeitung eines spezifischen Themas unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse sind im Plenum zu präsentieren und zu verteidigen

Form der Wissensvermittlung Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweise der Veranstaltungen „Finanzwirtschaft“ und „Finanzmanagement“

Leistungsnachweise Der Leistungsnachweis umfasst die Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit nach wissenschaftlichen Formvorschriften, die Präsentation und Verteidigung der Inhalte sowie die aktive Teil-nahme an der Diskussion anlässlich der Verteidigung der weiteren Seminarthemen. Die Note für die Veranstaltung setzt sich aus der Gewichtung der Note der Seminararbeit (60%) und der Note der mündlichen Leistungen (40%) zusammen.

Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzzeit im Seminar (Vor- und Nachbesprechung, Blockveranstaltung) 40 Std.

Erstellung der Hausarbeit (inkl. Betreuung) 90 Std.

Vorbereitung des Vortrags (inkl. Betreuung) 20 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die drei Semesterwochenstunden entspricht

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung setzt die Grundlagen der Veranstaltungen „Finanzwirtschaft“ und „Finanzmanagement“ voraus. Sie wird Studenten, die eine Bachelorarbeit im Themengebiet „Finanz-wirtschaft und Bankbetriebslehre“ schreiben wollen, nach-drücklich empfohlen. Die Veranstaltung ist Teil des Ver-tiefungsprogramms in „Finanzen und Banken“

Module H, I: Spezialisierungen

55

II. Spezialisierung Unternehmensbesteuerung Veranstaltung: Vertiefung Unternehmensbesteuerung (alternativ zur Veranstaltung „Internationale Steuerlehre“)

Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung)

Lernziele Die Veranstaltung "Vertiefung Unternehmensbesteuerung" baut auf den Inhalten der Vorlesung "Grundlagen Unter-nehmensbesteuerung" auf und vermittelt tiefer gehende, betriebswirtschaftlich relevante materielle Steuergrundlagen im Bereich der weiteren Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbeertragsteuer), sowie den Substanz- und Verkehr-steuern.

Lerninhalte - Körperschaftsteuer und Gewerbeertragsteuer

- Bewertungsgesetz

- Substanzsteuern (Vermögensteuer, Grundsteuer, Erb-schaft- und Schenkungsteuer)

- Verkehrsteuern (insbesondere Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer)

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweis der Veranstaltung „Grundlagen Unternehmensbesteuerung“.

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der Veranstaltung „Grundlagen Unternehmensbesteuerung“ auf. Sie wird Studenten, die eine Bachelorarbeit im Themengebiet „Unter-nehmensbesteuerung“ schreiben wollen, empfohlen.

Module H, I: Spezialisierungen

56

Veranstaltung: Internationale Steuerlehre (alternativ zur Veranstaltung „Vertiefung Unternehmensbesteuerung“)

Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung)

Lernziele Gegenstand der Veranstaltung „Internationale Steuerlehre“ sind die steuerlichen Regelungen sowie die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen grenzüberschreitender Sachverhalte. Übungsfälle bzw. Übungsaufgaben sind in die Veranstaltung integriert. Im Mittelpunkt stehen ertrags-steuerliche Sachverhalte, substanz- und verkehrssteuerliche Sachverhalte werden ergänzend angesprochen. Zunehmend stärker ins Gewicht fällt die Analyse europarechtlicher Aspekte, insbesondere der Rechtsprechung des EuGH mit dessen Auswirkungen auf die Rechtssetzungskompetenz der nationalen Fisci sowie die Gestaltungsmöglichkeiten der Steuerpflichtigen.

Lerninhalte - Ausgangsfragen der Internationalen Steuerlehre

- Ansatzpunkte zur Lösung des Doppelbesteuerungs-problems und Besprechung von Doppelbesteuerungs-abkommen (anhand des OECD-MA)

- Rechtsquellen der internationalen Besteuerung

- Auslandsbezug in allgemeinen deutschen Steuergesetzen

- Außensteuergesetz

- Ausgangspunkte für Gestaltungen

- Standortwahl und Steuerbelastungsvergleiche

- Organisationsstruktur der internationalen Geschäftsbeziehungen

- Erfolgsverlagerungen

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweis der Veranstaltung „Grundlagen Unternehmensbesteuerung“.

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std. Vor- und Nachbereitung 75 Std. Übung 15 Std. Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung (meist als Block) und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der Veranstaltung „Grundlagen Unternehmensbesteuerung“ auf. Sie wird Studenten, die eine Bachelorarbeit im Themengebiet „Unter-nehmensbesteuerung“ schreiben wollen, empfohlen.

Module H, I: Spezialisierungen

57

Veranstaltung: Seminar zur Unternehmensbesteuerung Verantwortliche Einheit LS BWL II (Steuern und Wirtschaftsprüfung)

Lernziele Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit aktuellen Fragen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dabei geht es darum, den aktuellen Stand der Dinge darzulegen und mög-liche Entwicklungen zu erörtern. Die Studenten haben sich dabei selbständig mit einem zugewiesenen Thema auseinanderzu-setzen und ihre Einsichten in einer 15 Seiten umfassenden schriftlichen Arbeit darzulegen. An die Arbeit werden dabei die allgemeinen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten gestellt. In der Seminarsitzung präsentiert jeder Teilnehmer seine Ergebnisse, anschließend folgt eine gemeinsame Diskussion aller Teilnehmer, so dass jeder Einzelne aufgerufen ist, sich auch mit den Themen der anderen Seminarteilnehmer zu befassen.

Lerninhalte - Vertiefung des Wissens zu ausgewählten Fragestellungen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre/Rechnungslegung

- Wissenschaftliches Arbeiten

- Präsentationstechniken

- Diskussionsverhalten in einer größeren Gruppe

Form der Wissensvermittlung Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmevoraussetzung sind die Leistungsnachweise der Ver-anstaltungen „Grundlagen Unternehmensbesteuerung“ und „Ver-tiefung Unternehmensbesteuerung“.

Leistungsnachweise Für den Leistungsnachweis hat der Student eine schriftliche Arbeit abzugeben, eine Präsentation zu halten sowie eine aktive Mitarbeit im Rahmen der Diskussionen zu zeigen. Darüber hin-aus kann am Ende der Seminarsitzung eine schriftliche Klausur angeboten werden.

Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzzeit im Seminar (Vor- und Nachbesprechung, Blockveranstaltung) 40 Std.

Erstellung der Hausarbeit (inkl. Betreuung) 90 Std.

Vorbereitung des Vortrags (inkl. Betreuung) 20 Std.

Summe: 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die drei Semesterwochenstunden entspricht

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Das Seminar dient als Anleitung zu selbständiger wissenschaft-licher Arbeit und stellt damit eine Vorbereitung für die Anfertigung der Bachelorarbeit dar.

Module H, I: Spezialisierungen

58

III. Spezialisierung Marketing Veranstaltung: Käuferverhalten und Marktforschung Verantwortliche Einheit LS BWL III (Marketing)

Lernziele Der Student wird in die Grundzüge des Käuferverhaltens ein-geführt und in die Lage versetzt, mit Hilfe der Methoden der Datenerhebung und –auswertung empirische Forschungsfragen zu erarbeiten.

Lerninhalte - Grundlagen des Käuferverhaltens

- Aktivierende und kognitive Prozesse

- Anwendung des Käuferverhaltens für Marketing-Ent-scheidungen

- Grundlagen der Marktforschung

- Forschungsdesigns

- Sekundär- und Primärforschung

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweise der Veranstaltungen „Marketing“.

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut auf der Veranstaltung „Marketing“ auf.

Module H, I: Spezialisierungen

59

Veranstaltung: Seminar Marketing Verantwortliche Einheit LS BWL III (Marketing)

Lernziele Das Seminar ermöglicht Studenten die intensive Beschäftigung mit einem aktuellen Teilgebiet der Allgemeinen Betriebswirt-schaftslehre und im Marketing-Bereich. Die Studenten erlernen das wissenschaftliche Arbeiten. Die Erstellung wissenschaftlicher Texte wird durch die eigenständige schriftliche Seminararbeit erlernt. Über die Präsentation und Verteidigung zentraler Ergeb-nisse der Seminararbeit wird der wissenschaftliche Vortrag geübt.

Lerninhalte Themenabhängig (ausgewählte Themen der ABWL und des Marketing). Die Veranstaltung erfordert vom Studenten die eigenständige Bearbeitung eines spezifischen Themas unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse sind im Plenum zu präsentieren und zu verteidigen.

Form der Wissensvermittlung Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweise der Veranstaltungen „Marketing“.

Leistungsnachweise Der Leistungsnachweis umfasst die Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit nach wissenschaftlichen Formvorschriften, die Präsentation und Verteidigung der Inhalte sowie die aktive Teil-nahme an der Diskussion anlässlich der Verteidigung der weiteren Seminarthemen. Die Note für die Veranstaltung setzt sich aus der Gewichtung der Note der Seminararbeit (60%) und der Note der mündlichen Leistungen (40%) zusammen.

Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzzeit im Seminar (Vor- und Nachbesprechung, Blockveranstaltung) 40 Std.

Erstellung der Hausarbeit (inkl. Betreuung) 90 Std.

Vorbereitung des Vortrags (inkl. Betreuung) 20 Std.

Summe: 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die drei Semesterwochenstunden entspricht

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung setzt die Grundlagen der Veranstaltungen „Marketing“ und „Strategisches Marketing“ voraus. Sie wird Studenten, die eine Bachelorarbeit im Themengebiet „Marketing“ schreiben wollen, nachdrücklich empfohlen.

Module H, I: Spezialisierungen

60

IV. Spezialisierung Personalmanagement Veranstaltung: Instrumente der Personalarbeit Verantwortliche Einheit LS BWL IV (Personalwesen und Führungslehre)

Lernziele Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Instrumenten des betrieblichen Personaleinsatzes von der Personalplanung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Auf dieser Basis sollen die Studenten an Fällen aus der Personalpraxis erlernen, Problemsituationen zu erkennen, zu analysieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und die bestmögliche Lösung auszuwählen.

Lerninhalte - Vorlesung und Übung: Personalplanung, Personal-rekrutierung, Personalauswahl, Entgeltgestaltung, Personal-entwicklung, Personalfreisetzung

- Seminar: Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Einsatz von Instrumenten der Personalarbeit in verschiedenen Branchen/Unternehmen

Form der Wissensvermittlung Vorlesung, Seminar, Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise - Vorlesung: benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

- Übung: unbenoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und eine kleine Präsentation

- Seminar: benoteter Leistungsnachweis auf Grundlage einer Hausarbeit

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen: 75 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Klausur 30 Std.

Kleine Präsentation 30 Std.

Hausarbeit 90 Std.

Summe 300 Std.

ECTS-Leistungspunkte 10 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung für das Seminar, die drei Semesterwochen-stunden entspricht, zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit jeweils im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Wahlpflichtveranstaltung ergänzt und vertieft die Ver-anstaltung „Grundlagen des Personalmanagements“ im Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Sie ermöglicht den Studenten die inhaltliche Vorbereitung einer Bachelorarbeit zu einem Forschungsinhalt des Personalmanagements.

Module H, I: Spezialisierungen

61

V. Spezialisierung Produktion und Logistik Veranstaltung: Supply Chain Management Verantwortliche Einheit LS BWL V (Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre)

Lernziele Die Teilnehmer werden mit der Terminologie und ökonomischen Entscheidungsproblemen aus dem Bereich der inner- und über-betrieblichen Koordination von Wertschöpfungsketten vertraut gemacht und lernen und trainieren ausgewählte Planungs- und Analysemethoden.

Lerninhalte Zentrales Anliegen dieser Veranstaltung ist es, die unterschied-lichen Ausprägungen des allgemeinen Ablaufplanungsproblems in diversen Fertigungsumgebungen kennen zu lernen. Behandelt werden Konzeptionen und Methoden der innerbetrieblichen und unternehmensübergreifenden Koordination aller Waren-, Infor-mations- und Finanzströme.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung ist eine Wahlmöglichkeit innerhalb der Spezialisierungsmodule H oder I.

Module H, I: Spezialisierungen

62

Veranstaltung: Seminar zur Produktionswirtschaft Verantwortliche Einheit LS BWL V (Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre)

Lernziele Das Seminar ermöglicht Studenten die intensive Beschäftigung mit einem aktuellen Teilgebiet der Pro-duktionswirtschaft und Industriebetriebslehre. Die Studenten erlernen das wissenschaftliche Arbeiten. Die Erstellung wissenschaftlicher Texte wird durch die eigenständige schrift-liche Seminararbeit erlernt. Über die Präsentation und Ver-teidigung zentraler Ergebnisse der Seminararbeit wird der wissenschaftliche Vortrag geübt.

Lerninhalte Vertiefung des Wissens zu ausgewählten Fragestellungen der Produktionswirtschaft und Industriebtriebslehre, sowie wissen-schaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken und Diskussionsverhalten.

Die Veranstaltung erfordert vom Studenten die eigenständige Bearbeitung eines spezifischen Themas unter wissenschaft-lichen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse sind im Plenum zu präsentieren und zu verteidigen.

Form der Wissensvermittlung (Block)Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist der Leistungsnachweis der Ver-anstaltung Produktion und Logistik.

Leistungsnachweise Der Leistungsnachweis umfasst die Erstellung einer schrift-lichen Seminararbeit nach wissenschaftlichen Formvor-schriften, die Präsentation und Verteidigung der Inhalte sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion anlässlich der Ver-teidigung der weiteren Seminarthemen. In der Veranstaltung werden 5 Leistungspunkte erworben. Die Note für die Ver-anstaltung setzt sich aus der Gewichtung der Note der Seminararbeit (40 %) und der Note der mündlichen Leistungen (60 %) zusammen.

Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzzeit im Seminar (Vor- und Nachbesprechung, Blockveranstaltung) 40 Std.

Erstellung der Hausarbeit (inkl. Betreuung) 90 Std.

Vorbereitung des Vortrags (inkl. Betreuung) 20 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang 1 Semester (Blockveranstaltung)

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Das Seminar dient als Anleitung zu selbständiger wissen-schaftlichen Arbeit und stellt damit auch eine Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dar.

Module H, I: Spezialisierungen

63

VI. Spezialisierung Organisation Veranstaltung: Probleme und Instrumente der Organisation Verantwortliche Einheit LS BWL VI (Organisation und Management)

Lernziele Die Veranstaltung P-VI soll vermitteln, welches die zentralen Probleme und deren Erscheinungsformen in der Organisations-praxis sind. Darüber hinaus soll die Veranstaltung dazu befähigen, Ansätze zur Lösung dieser Probleme zu finden.

Lerninhalte Allgemein:

- Interaktiver Vortrag

- Literaturstudium

- Anleitung zur Fallbearbeitung

- Gruppenarbeit

Vorlesung und Übung (Praxis der Organisation I):

- Beitrag der Organisationsstruktur zum Managementerfolg

- Typische Organisationsprobleme und ihre Handhabungs-möglichkeiten

Form der Wissensvermittlung Vorlesung, Übung

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweise der Veranstaltungen des Lehrstuhls BWL VI im Modul ABWL

Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit jeweils im Jahresturnus, z.Zt. Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

- Aufbauend auf die Veranstaltung ABWL VI

- Grundlage für Modul „Bachelor-Arbeit“

Module H, I: Spezialisierungen

64

Veranstaltung: Seminar zur Organisationslehre Verantwortliche Einheit LS BWL VI (Organisation und Strategisches Management)

Lernziele Die Studierenden sollen in der Lage sein, Struktur- und Strategieprobleme zu lösen.

Lerninhalte Das Seminar bietet die Möglichkeit einer intensiven Beschäftigung mit Problemen der Organisation und des Projektmanagement.

Form der Wissensvermittlung Die Veranstaltung erfordert vom Studierenden die eigen-ständige Bearbeitung eines spezifischen Themas unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse sind im Plenum zu präsentieren und zu verteidigen.

Teilnahmevoraussetzungen Der Leistungsnachweis aus der Veranstaltung „Grundlagen der Organisation“ Zur Planung und Organisation der Veranstaltung ist eine vor-herige Anmeldung erforderlich. Beachten Sie dazu die gesonderten Aushänge.

Leistungsnachweise Der Leistungsnachweis umfasst die Erstellung einer schrift-lichen Seminararbeit nach wissenschaftlichen Formvor-schriften, die Präsentation und Verteidigung der Inhalte sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion anlässlich der Ver-teidigung der weiteren Seminarthemen. Die Modulnote setzt sich aus der Gewichtung der Note der Seminararbeit und der Note der mündlichen Leistungen zusammen.

Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzzeit im Seminar (Vor- und Nachbesprechung, Blockveranstaltung) 45 Std.

Erstellung der Hausarbeit (inkl. Betreuung) 90 Std.

Vorbereitung des Vortrags (inkl. Betreuung) 15 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang 1 Semester (Seminar 2 SWS)

Die Veranstaltung wird als Blockkurs angeboten. Der konkrete Termin wird in einem gesonderten Aushang bekannt gegeben.

Angebotshäufigkeit Jährlich, z.Zt. Sommer-Semester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Das Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit allen anderen Managementveranstaltungen.

Module H, I: Spezialisierungen

65

VII. Spezialisierung Wirtschaftsinformatik Veranstaltung: Business Intelligence Verantwortliche Einheit LS BWL VII (Wirtschaftsinformatik)

Lernziele Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über Aufbau und Einsatz analyseorientierter Informationssysteme wie Data Warehouses und Management Information Systems. Die Studenten sollen dadurch in die Lage versetzt werden, betriebliche Daten zu extrahieren, zu analysieren und für Managemententscheidungen zu nutzen.

Lerninhalte Die Veranstaltung bespricht Konzepte und Technologien analyseorientierter Informationssysteme, die mit den Begriffen Business Intelligence, Data Warehousing, OLAP, Management Information Systems, Decision Support Systems umschrieben werden. Die Veranstaltung ist als Vorlesung von zwei Semester-wochenstunden konzipiert. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung in Form einer Blockveranstaltung von einer Semester-wochenstunde angeboten. Die Übung behandelt praktische Umsetzungskonzepte multidimensionaler Datenbanken. Darunter fällt die Erstellung und Bearbeitung von n-dimensionalen Hypercubes, Subsets, Datenräumen und Attributtabellen.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung und Übung

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semesterwochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z.Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung baut auf der Veranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ auf.

Module H, I: Spezialisierungen

66

Veranstaltung: Software-Projektseminar Verantwortliche Einheit LS BWL VII (Wirtschaftsinformatik)

Zusammensetzung Die Veranstaltung besteht aus Vorlesung/Übung und einer Projektarbeit.

Lernziele Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse im IT-bezogenen Projektmanagement und grundlegenden Programmierfähig-keiten. Die Studenten sollen dadurch in die Lage versetzt werden, IT-Projekte zu planen, zu managen sowie kleine Soft-wareprojekte selbst zu realisieren.

Lerninhalte Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte zur Projekt-planung und -steuerung vor. Dies beinhaltet Verfahren zu IT-Controlling, Personalplanung, Risikobetrachtung sowie Vor-gehensmodelle zur Softwareentwicklung. Anhand eines konkreten Softwareprojekts werden neben diesen Fähigkeiten grundlegende Programmierkenntnisse in einer höheren objekt-orientierten Sprache vermittelt.

Form der Wissensvermittlung In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die in der Übung an einer praktischen Projektarbeit vertieft werden.

Teilnahmevoraussetzungen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer oder mehrerer Projektaufgaben

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Veranstaltung 45 Std.

Vor- und Nachbereitung, Projektarbeit 105 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die drei Semesterwochenstunden entspricht.

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z.Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung baut auf der Veranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ auf.

Module H, I: Spezialisierungen

67

VIII. Spezialisierung Dienstleistungsmanagement Veranstaltung: Dienstleistungsmarketing Verantwortliche Einheit Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Zusammensetzung Das Modul besteht aus Vorlesung/Übung oder Seminar.

Lernziele Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die auf eine berufliche Tätigkeit im Dienstleistungsmarketing vorbereiten. Hierzu erwerben die Studierenden sowohl allgemeine Kenntnisse im Dienstleistungsmarketing als auch Einblicke in Spezialgebiete.

Lerninhalte Vorlesung/Übung oder Seminar mit wechselnden Inhalten, z.B. Management von Dienstleistungsmarken, Eventmanagement, Beschwerdemanagement

Form der Wissensvermittlung In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die in der Übung an praktischen Beispielen vertieft werden. Im Seminar werden aktuelle theoretische Fragestellungen auf-gegriffen und Fallstudien bearbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen Modul „Grundlagen des Dienstleistungsmanagement“ im 4. Semester

Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur zur Vorlesung und Übung; oder schriftliche Hausarbeit und Präsentation zum Seminar (sofern noch nicht bereits ein Seminar in der Veranstaltung „Dienstleistungscontrolling“ belegt wurde).

Arbeitsaufwand (Workload)

Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Anfertigen der Hausarbeit

Anfertigen der Präsentation

Vor- und Nachbereitung, Eigenständiges Literaturstudium

Vorbereitung Klausur:

Summe:

Vorlesung/ Übung

45 Std.

75 Std.

30 Std.

150 Std.

Seminar

30 Std.

100 Std.

20 Std.

150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang 1 Semester (Empfehlung: 5. oder 6. Semester)

Angebotshäufigkeit Beginn jedes Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Dieses Modul vertieft die in den ABWL-Veranstaltungen gelegten Grundlagen im Bereich Dienstleistungsmanagement.

Module H, I: Spezialisierungen

68

Veranstaltung: Dienstleistungscontrolling Verantwortliche Einheit Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Zusammensetzung Das Modul besteht aus Vorlesung/Übung oder Seminar.

Lernziele Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die auf eine berufliche Tätigkeit im Controlling, insbesondere in Dienst-leistungsunternehmen vorbereiten. Hierzu erwerben die Studierenden sowohl allgemeine Kenntnisse im Dienstleistungs-controlling als auch Einblicke in Spezialgebiete.

Lerninhalte Vorlesung/Übung oder Seminar mit wechselnden Inhalten, z.B. Controlling der Service-Profit Chain, Kennzahlensysteme für Dienstleistungsunternehmen, Zertifizierung von Dienstleistungs-unternehmen

Form der Wissensvermittlung In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die in der Übung an praktischen Beispielen vertieft werden. Im Seminar werden aktuelle theoretische Fragestellungen auf-gegriffen und Fallstudien bearbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen Modul „Grundlagen des Dienstleistungsmanagement“ im 4. Semester

Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur zur Vorlesung und Übung; oder schriftliche Hausarbeit und Präsentation zum Seminar (sofern noch nicht bereits ein Seminar in der Veranstaltung „Dienstleistungsmarketing“ belegt wurde).

Arbeitsaufwand (Workload)

Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Anfertigen der Hausarbeit

Anfertigen der Präsentation

Vor- und Nachbereitung, Eigenständiges Literaturstudium

Vorbereitung Klausur:

Summe:

Vorlesung/ Übung

45 Std.

75 Std.

30 Std.

150 Std.

Seminar

30 Std.

100 Std.

20 Std.

150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang 1 Semester (Empfehlung: 5. oder 6. Semester)

Angebotshäufigkeit Beginn jedes Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Dieses Modul vertieft die in den ABWL-Veranstaltungen gelegten Grundlagen im Bereich Dienstleistungsmanagement.

Module H, I: Spezialisierungen

69

IX. Spezialisierung Internationales Management Veranstaltung: Internationalisierung betriebswirtschaftlicher Funktionsfelder Verantwortliche Einheit LS BWL XI (Internationales Management)

Lernziele Die Auslandsaktivitäten eines Unternehmens werden letztlich getragen von Internationalisierungsmaßnahmen in den einzelnen betriebswirtschaftlichen Funktionsfeldern. Jedes Funktionsfeld in der betrieblichen Wertschöpfungskette hat bei einer Inter-nationalisierung seine eigenen Spezifika und Risiken. Die Hörer der Veranstaltung sollen deshalb: • einen Überblick über die Funktionsfelder und

Wertschöpfungsstufen von Unternehmen bekommen, • für jedes Funktionsfeld die wichtigsten Motive und Probleme

der Internationalisierung kennenlernen, • für jedes Funktionsfeld Instrumente zur Lösung der „inter-

nationalen Probleme“ vorgestellt bekommen, und auf die Interdependenzen der Funktionsfelder bei Inter-nationalisierung aufmerksam gemacht werden.

Lerninhalte Themenbereiche der Veranstaltungen sind: 1. Strategische Planung und Internationalisierung 2. Organisationsmodelle international tätiger Unternehmen 3. Internationales Supply Chain- und F&E-Management 4. Internationales Marketingmanagement 5. Internationales Personalmanagement 6. Internationales Finanzmanagement und Controlling Die Vorlesung wird durch eine begleitende Übung unterstützt, in der insbesondere durch Fallstudien die Internationalisierung der Funktionsfelder veranschaulicht wird.

Form der Wissensvermittlung Vorlesung, Übung

Teilnahmevoraussetzungen zumindest paralleler Besuch der ABWL-Veranstaltung „G-12: Grundlagen des internationalen Managements“

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen (V/Ü): 45 Std. Vor- und Nachbereitung, Literaturstudium 75 Std. Klausur 30 Std. Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semester-wochenstunde Übung

Angebotshäufigkeit im Jahresturnus, z.Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Diese Veranstaltung vertieft die in den ABWL-Veranstaltungen gelegten Grundlagen und stattet die Teilnehmer mit einer berufs-qualifizierenden Kenntnis im Bereich des Managements von internationalen Aktivitäten aus.

Module H, I: Spezialisierungen

70

Veranstaltung: Seminar zum Internationalen Management Verantwortliche Einheit LS BWL IX (Internationales Management)

Lernziele Ziel des Seminars ist es, dass die Studenten sich selbstständig in ein zugewiesenes Thema einarbeiten, die Problemstellung im Rahmen einer Hausarbeit darstellen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Auf der Basis vorgegebener Fragen ist eine Präsen-tation in der Seminarsitzung zu halten, an die sich eine Diskussion des angesprochenen Themenfeldes anschließt. Des Weiteren sollen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Präsentation sowie die Diskussion kontroverser Themen in einer Gruppe eingeübt werden.

Lerninhalte Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar entweder mit

• einer spezifischen betriebswirtschaftlichen Funktion und deren Internationalisierung,

• einer Schwerpunktregion wie z.B. USA oder China oder

• mit aktuellen Fragen des Internationalen Managements.

Form der Wissensvermittlung Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweis in einer der Veranstaltungen „Inter-nationalisierung betriebswirtschaftlicher Funktionsfelder“ oder „Grundlagen des Internationalen Managements“.

Leistungsnachweise Anfertigung einer Hausarbeit, Präsentation sowie aktive Teil-nahme an der anschließenden Diskussion. Darüber hinaus kann eine schriftliche Klausur als zusätzlicher Leistungsnachweis vor-gesehen sein.

Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzzeit im Seminar (Vor- und Nachbesprechung, Blockveranstaltung) 40 Std.

Erstellung der Hausarbeit (inkl. Betreuung) 90 Std.

Vorbereitung des Vortrags (inkl. Betreuung) 20 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die drei Semesterwochenstunden entspricht

Angebotshäufigkeit Im Jahresturnus, z.Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Das Seminar dient als Anleitung zu selbständiger wissenschaft-licher Arbeit und stellt damit eine Vorbereitung für die Anfertigung der Bachelorarbeit dar.

Module H, I: Spezialisierungen

71

X. Spezialisierung Internationale Rechnungslegung Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung Verantwortliche Einheit LS BWL X (Internationale Rechnungslegung)

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist es, einen fundierten Überblick über die Internationale Rechnungslegung zu geben. Dazu soll die Themenrelevanz verdeutlicht; die institutionellen sowie konzeptionellen Rahmenbedingungen diskutiert und die grundlegenden Ansatz- und Bewertungsprobleme (i.W. Vor-räte einschl. PoC, latente Steuern, immaterielle Vermögens-werte, Rückstellungen einschl. Pensionsverpflichtungen, Finanzinstrumente) erlernt werden. Obwohl sich hinter der Internationalen Rechnungslegung im Wesentlichen die Inter-national Financial Reporting Standards (IFRS) verbergen, ist es auch ein Ziel, wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu US-GAAP und HGB herauszuarbeiten.

Lerninhalte - Einführung: Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung

- Institutionelle und konzeptionelle Rahmenbedingungen der IFRS-Rechnungslegung

- Ausgewählte Bilanzierungsprobleme nach IFRS

- IFRS für SME sowie Ausblick

Form der Wissensvermittlung Vorlesung mit interaktiven Elementen (insb. Diskussion) und Übung

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweise in den Veranstaltungen „Rechnungs-legung (Bilanzen)“ und „Bilanz- und Unternehmensanalyse“

Leistungsnachweise Benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer einstündigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) Aktive Teilnahme an der Vorlesung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 75 Std.

Übung 15 Std.

Klausurvorbereitung 30 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang

Angebotshäufigkeit

Zwei Semesterwochenstunden Vorlesung und eine Semester-wochenstunde Übung

im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Veranstaltung baut auf den Veranstaltungen zur Buch-führung und Rechnungslegung (Bilanzen) auf. Eine deutliche Querverbindung besteht auch zu der Veranstaltung „Bilanz- und Unternehmensanalyse“. Zudem ist diese Veranstaltung zentrale Grundlagenveranstaltung für weiterführende Master-kurse im Bereich der Internationalen Rechnungslegung.

Module H, I: Spezialisierungen

72

Veranstaltung: Seminar zur Internationalen Rechnungslegung

Verantwortliche Einheit LS BWL X (Internationale Rechnungslegung)

Lernziele Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit aktuellen Fragen der Internationalen Rechnungslegung (IFRS). Dabei geht es darum, den aktuellen Stand der Dinge darzulegen und mögliche Ent-wicklungen aufzuzeigen. Die Studenten haben sich dabei selbständig mit einem zugewiesenen Thema auseinanderzu-setzen und ihre Einsichten in einer 15 Seiten umfassenden schriftlichen Arbeit darzulegen. An die Arbeit werden dabei die allgemeinen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten gestellt. In der Seminarsitzung präsentieren und diskutieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse. Dabei ist jeder aufgerufen, sich auch mit den Themen der anderen Seminarteilnehmer zu befassen.

Lerninhalte - Vertiefung des Wissens in ausgewählten Fragestellungen der Internationalen Rechnungslegung

- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken

- Diskussionsverhalten in einer größeren Gruppe

Die Studenten haben unter Anleitung des Betreuers eine eigene wissenschaftliche Arbeit anzufertigen sowie eine Präsentation mit entsprechenden Unterlagen für die Zuhörer vorzubereiten. Im Rahmen der Seminarsitzung wird die Präsentation vor der gesamten Seminargruppe gehalten.

Form der Wissensvermittlung Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweise in den Veranstaltungen „Rechnungslegung“, „Bilanz- und Unternehmensanalyse“ und insb. „Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung“

Leistungsnachweise Für den Leistungsnachweis hat der Student eine schriftliche Arbeit abzugeben, eine Präsentation zu halten sowie aktiv in den Diskussionen mitzuwirken. Darüber hinaus kann am Ende der Seminarsitzung eine schriftliche Klausur angeboten werden.

Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzzeit im Seminar (Vor- und Nachbesprechung, Blockveranstaltung) 40 Std.

Erstellung der Hausarbeit (inkl. Betreuung) 90 Std.

Vorbereitung des Vortrags (inkl. Betreuung) 20 Std.

Summe 150 Std.

ECTS-Leistungspunkte 5 LP

Zeitlicher Umfang Blockveranstaltung, die drei Semesterwochenstunden entspricht

Angebotshäufigkeit Im Jahresturnus, z.Zt. im Wintersemester

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Das Seminar dient als Anleitung zu selbständiger wissenschaft-licher Arbeit und stellt damit eine Vorbereitung für die Anfertigung der Bachelorarbeit dar.

Modul J: Fremdsprache 73

Modul J: Fremdsprache

J-1: Grundkurs Verantwortliche Einheit Sprachenzentrum

Lernziele (entspricht Lernzielen der Ausbildungsstufe Unicert I und II)

- Erwerb der grammatischen und lexikalischen Grundlagen der Zielsprache

- sprachlich angemessen Bewältigung der gebräuchlichsten Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf

- Vertrautheit mit den wichtigsten landeskundlichen Gegeben-heiten, die für ein Teilstudium oder Praktikum im Ziel-sprachenland relevant sind

Lerninhalte - grammatische Grundstrukturen und Grundwortschatz

- alltagsbezogene Kommunikation

- Schulung aller 4 Grundfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) auf Grundstufenniveau

Form der Wissensvermittlung Präsenzunterricht und Blended Learning

Teilnahmevoraussetzungen - bei G1 keine

- ansonsten Bestehen des vorausgehenden Kurses oder ent-sprechende Kursbefreiung

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer 90minütigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) aktive Teilnahme an der Veranstaltung 60 Std.

Vor- und Nachbereitung 60 Std.

Summe 120 Std.

ECTS-Leistungspunkte 4 LP

Zeitlicher Umfang vier Semesterwochenstunden

Angebotshäufigkeit in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch jedes Semester, in allen anderen Sprachen jedes Winter-semester G1 und G3, jedes Sommersemester G2 und G4

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

ergibt sich aus dem Studienplan der jeweiligen Sprache

Weitere Informationen Bitte berücksichtigen Sie auch das entsprechende Merkblatt, das unter http://www.sz.uni-bayreuth.de/fileadmin/user_upload/Info-Dateien/Merkblatt-zum-Sprachenkonzept-23-04-08.pdf (Stand: 21. Oktober 2008).

Modul J: Fremdsprache

74

J-2: Aufbaukurs Verantwortliche Einheit Sprachenzentrum

Lernziele (entspricht Lernzielen der Ausbildungsstufe Unicert III)

- Vertiefung der grammatischen Strukturen und Ausbau des allgemeinsprachlichen Wortschatzes

- Fähigkeit, aus anspruchsvollen Texten mit erweitertem Wortschatz und komplexen Strukturen gezielt Informationen zu entnehmen

- Aufbau und wesentliche Aussagen eines anspruchsvollen Hörtestes werden erfasst und können adäquat wieder-gegeben werden

- Fähigkeit, mündlich wie schriftlich zu anspruchsvollen Themen differenziert Stellung zu nehmen

- Erwerb fremdkulturellen Hintergrundwissens

Lerninhalte - Behandlung allgemeinsprachlicher, der Hochschulsituation angemessener Themen bzw. leichter fachbezogener Themen

- Ausbau der 4 Grundfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)

Form der Wissensvermittlung Präsenzunterricht

Teilnahmevoraussetzungen Bestehen des vorausgehenden Kurses oder Befreiung

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer 90minütigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) aktive Teilnahme an der Veranstaltung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden

Angebotshäufigkeit in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch und Russisch jedes Semester, in allen anderen Sprachen abwechselnd jedes Winter- oder Sommersemester,

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

ergibt sich aus dem Studienplan der jeweiligen Sprache

Modul J: Fremdsprache

75

J-3: Spezialisierungskurs Verantwortliche Einheit Sprachenzentrum

Lernziele (Die Spezialisierungskurse 1 und 2 entsprechen den Lernzielen der Ausbildungsstufe Unicert III, die Spezialisierungskurse 3 allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Ausrichtung ent-sprechen den Lernzielen der Ausbildungsstufe Unicert IV)

- Fähigkeit, auch im akademischen und berufsbezogenen Kontext zu komplexen Sachverhalten aller Art differenziert Stellung zu nehmen

- Vertrautheit mit den kulturspezifischen Besonderheiten des Zielsprachenlandes und Befähigung zu nahezu störungsfreier Kommunikation mit Angehörigen der Zielkultur

- bei fachsprachlicher Ausrichtung Beherrschung der jeweiligen Fachsprache sowohl rezeptiv wie produktiv

Lerninhalte Behandlung anspruchsvoller Themen aus den Bereichen Gesell-schaft, Geschichte, Kultur und Politik; bei fachsprachlicher Aus-richtung fachbezogenen Themen

Form der Wissensvermittlung Präsenzunterricht

Teilnahmevoraussetzungen Bestehen des vorausgehenden Kurses oder Befreiung

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer 90minütigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) aktive Teilnahme an der Veranstaltung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden

Angebotshäufigkeit in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch und Russisch jedes Semester, in allen anderen Sprachen abwechselnd jedes Winter- oder Sommersemester,

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

ergibt sich aus dem Studienplan der jeweiligen Sprache

Modul J: Fremdsprache

76

J-4: Landeskundeseminar Verantwortliche Einheit Sprachenzentrum

Lernziele (Das Landeskundeseminar entspricht den Lernzielen der Aus-bildungsstufe Unicert III bzw. IV)

- Erwerb einer umfassenden interkulturellen Kompetenz

- Fähigkeit, zu einem Thema, das für ein vertieftes Verständnis der Kultur des Zielsprachenlandes relevant ist, ein inhaltlich logisch strukturiertes Referat auf der Basis von Stichworten flüssig und kommunikativ wirksam vorzutragen

- Fähigkeit, im akademischen Kontext und auf diesem ange-messener Sprachebene seine persönliche Meinung logisch zu entwickeln sowie Argumente differenziert darzulegen und abzuwägen

- Erwerb einer umfassenden interkulturellen Kompetenz

Lerninhalte Vertiefung landeskundlicher Themen unter interkulturellem Blickwinkel

Form der Wissensvermittlung Präsenzunterricht

Teilnahmevoraussetzungen Bestehen des vorausgehenden Kurses oder Befreiung

Leistungsnachweise benoteter Leistungsnachweis auf Basis einer 90minütigen Klausur

Arbeitsaufwand (Workload) aktive Teilnahme an der Veranstaltung 30 Std.

Vor- und Nachbereitung 30 Std.

Summe 60 Std.

ECTS-Leistungspunkte 2 LP

Zeitlicher Umfang zwei Semesterwochenstunden

Angebotshäufigkeit in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch und Russisch jedes Semester, in allen anderen Sprachen abwechselnd jedes Winter- oder Sommersemester,

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

ergibt sich aus dem Studienplan der jeweiligen Sprache, Ver-knüpfung mit Auslandsaufenthalt sinnvoll (Erwerb des sog. „Landeskundeäquivalents“ durch gesonderte Klausur im Anschluss an den Auslandsaufenthalt möglich)

Modul K: Praktikum 77

Modul K: Praktikum Verantwortliche Einheit BWL I/PraktikantenService

Lernziele Das Praktikum soll einen Einblick in die berufliche Anwendung des Studiums vermitteln. Im Zentrum steht die Teilnahme am Arbeitsalltag einer nicht forschungsbezogenen Einrichtung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern.

Lerninhalte Die konkreten Lerninhalte können von Praktikumstelle zu Praktikumstelle stark differieren:

- Kennen lernen (mindestens) eines praxisrelevanten Betätigungsfeldes

- Einblick in die Strukturen und Arbeitsabläufe einer nicht-forschungsbezogenen Einrichtung

- Erlernen praxisrelevanter Teilqualifikationen (in Beratung, Pressearbeit, Journalismus o. ä.).

Leistungsnachweise Unbenoteter Teilnahmenachweis: Praktikumszeugnis, Praktikumsbericht, Evaluation

Arbeitsaufwand (Workload) 9 Wochen Praktikum 330 Std.

Praktikumsbericht, Evaluation 30 Std.

Summe 360 Std.

ECTS-Leistungspunkte 12 LP

Zeitlicher Umfang ein ganzes Semsester

Angebotshäufigkeit je nach Praktikumsanbieter unterschiedlich

Verknüpfung mit anderen Modulen Das Praktikum vermittelt im Studium schon zu einem frühen Zeitpunkt eine von der Berufswelt her begründete Perspektive auf das Studium. Dies ermöglicht ein stärker praxisorientiertes Studium in allen Modulen.

Weitere Informationen Weiterführende Merkblätter finden Sie auf der Seite des Praktikantenservice unter www.praktikantenservice.uni-bayreuth.de/ im Bereich Service.

Modul L: Bachelorarbeit 78

Modul L: Bachelorarbeit Dieses Modul umfasst die Bestandteile:

L-1: Schriftliche Bachelorarbeit L-2: Disputation der Bachelorarbeit

Modul L: Bachelorarbeit

79

L-1: Schriftliche Bachelorarbeit Verantwortliche Einheit BWL

Lernziele Durch die Abfassung der Bachelorarbeit erschließen sich die Studierenden am Ende ihres Studiums exemplarisch einen zusammenhängenden Forschungsinhalt aus dem gewählten Modul der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre oder einer der Spezialisierungen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt werden, eine überschaubare Forschungsfrage in ihren empi-rischen wie theoretischen Implikationen zu erfassen, zu operatio-nalisieren und auszuarbeiten. Ergebnis dieses Lernprozesses ist die Bachelorarbeit.

Lerninhalte - Formulieren einer bearbeitbaren Forschungsfrage (Themenfindung),

- Operationalisieren des Themas bzw. Erarbeitung eines Arbeitskonzepts,

- Durchführung von Literaturrecherchen,

- Datenerhebung und –auswertung bzw. Literatur- und Quellenanalyse,

- Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.

Form der Wissensvermittlung Selbststudium

Teilnahmevoraussetzungen erfolgreicher Abschluss der Module A, B, D, E und K.

Leistungsnachweise Bachelorarbeit

Arbeitsaufwand (Workload) Bearbeitungszeit 240 Std.

ECTS-Leistungspunkte 8 LP

Zeitlicher Umfang 9 Wochen

Verknüpfung mit anderen Modulen/Veranstaltungen

Die Bachelorarbeit ermöglicht eine zusammenhängende Reflexion der im gesamten Studium erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen.

L-2: Disputation der Bachelorarbeit Verantwortliche Einheit Der BWL-Lehrstuhl, der das Thema der schriftlichen Bachelor-

arbeit ausgegeben hat.

Lernziele In der Disputation stellt der Kandidat unter Beweis, dass er in der Lage ist, die in der Bachelorarbeit niedergelegten Inhalte in geeigneter Form zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Lerninhalte - Medienauswahl

- Strukturierung und Visualisierung der Inhalte

- Diskussion mit den Prüfern.

Form der Wissensvermittlung Selbststudium und Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen eingereichte Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Mündliche Prüfung

Arbeitsaufwand (Workload) Vorbereitungszeit 120 Std.

ECTS-Leistungspunkte 4 LP

Zeitlicher Umfang 30 Minuten