Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ ·...

175
Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 01. Oktober 2018 Stand: 05. Oktober 2018

Transcript of Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ ·...

Page 1: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

Modulhandbuch

Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

(180 ECTS-Punkte)

Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 01. Oktober 2018

Stand: 05. Oktober 2018

Page 2: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 2 von 175

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen und Erklärungen ............................................................................................................................................. 5

Modul: P 1 Einführungsmodul Classical Studies .............................................................................................................. 6

Modul: P 2 Einführungsmodul Alte Geschichte I ............................................................................................................. 8

Modul: P 3 Einführungsmodul Gräzistik I ...................................................................................................................... 10

Modul: P 4 Einführungsmodul Klassische Archäologie I ............................................................................................. 12

Modul: P 5 Einführungsmodul Latinistik 1 ..................................................................................................................... 14

Modul: P 6 Einführungsmodul Alte Geschichte II ........................................................................................................ 16

Modul: P 7 Einführungsmodul Gräzistik II (Griechische Sprache I) ........................................................................ 18

Modul: P 8 Einführungsmodul Klassische Archäologie II ........................................................................................... 20

Modul: P 9 Einführungsmodul Latinistik II .................................................................................................................... 22

Modul: P 10 Classical Studies: Kontexte der Altertumswissenschaften ................................................................... 24

Modul: P 11 Classical Studies: Projektmodul .................................................................................................................. 26

Modul: WP 1 Griechische Sprache II ................................................................................................................................ 27

Modul: WP 2 Kernfachbereich Alte Geschichte: Akkadisch ....................................................................................... 29

Modul: WP 3 Kernfachbereich Alte Geschichte: Hethitisch ....................................................................................... 31

Modul: WP 4 Kernfachbereich Alte Geschichte: Quellenanalyse .............................................................................. 33

Modul: WP 5 Kernfachbereich Alte Geschichte: Repetitorium .................................................................................. 35

Modul: WP 6 Kernfachbereich Gräzistik: Narrative Formen I .................................................................................. 36

Modul: WP 7 Kernfachbereich Gräzistik: Grammatik.................................................................................................. 38

Modul: WP 8 Kernfachbereich Klassische Archäologie: kulturelle Kontexte Griechenland .............................. 40

Modul: WP 9 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Rom ................................................... 42

Modul: WP 10 Kernfachbereich Latinistik: Basismodul Lateinische Dichtung ..................................................... 44

Modul: WP 11 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompetenz und Lektüre I .................................. 46

Modul: WP 12 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Repetitorium .................................................................. 48

Modul: WP 13 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Quellenanalyse............................................................... 49

Modul: WP 14 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Griechische Sprache II ............................................................. 50

Modul: WP 15 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Narrative Formen I .................................................................. 52

Modul: WP 16 Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Rom ................................... 54

Modul: WP 17 Ergänzungsfachbereich Latinistik: Basismodul Lateinische Dichtung ........................................ 56

Modul: WP 18 Ancient Worlds: Ägyptologie I .............................................................................................................. 58

Modul: WP 19 Ancient Worlds: Assyriologie I ............................................................................................................. 60

Modul: WP 20 Ancient Worlds: Vorderasiatische Archäologie I .............................................................................. 62

Modul: WP 21 Ancient Worlds: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie I ....................................................... 64

Modul: WP 22 Ancient Worlds: Provinzialrömische Archäologie I ......................................................................... 66

Modul: WP 23 Ancient Worlds: Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte I ........................................................ 68

Modul: WP 24 Ancient Worlds: Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte II ...................................................... 70

Modul: WP 25 Ancient Worlds: Byzantinistik I ............................................................................................................ 72

Page 3: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 3 von 175

Modul: WP 26 Ancient Worlds: Mittellatein I ............................................................................................................... 74

Modul: WP 27 Kernfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften I ............................................................. 76

Modul: WP 28 Kernfachbereich Alte Geschichte: Lektüre antiker Texte ............................................................... 78

Modul: WP 29 Kernfachbereich Alte Geschichte: Forschungsfelder der Alten Geschichte I ............................ 80

Modul: WP 30 Kernfachbereich Gräzistik: Narrative Formen II .............................................................................. 81

Modul: WP 31 Kernfachbereich Gräzistik: Autorenlektüre Poesie ........................................................................... 83

Modul: WP 32 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Bildwissenschaften Rom.............................................. 85

Modul: WP 33 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Topographie Rom ......................................................... 87

Modul: WP 34 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Topographie Griechenland......................................... 89

Modul: WP 35 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Sehschule ......................................................................... 91

Modul: WP 36 Kernfachbereich Latinistik: Aufbaumodul Lateinische Literatur .................................................. 93

Modul: WP 37 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompetenz und Lektüre II ................................ 95

Modul: WP 38 Kernfachbereich Latinistik: Überlieferung und Fortwirken der lateinischen Literatur ........................................................................................... 97

Modul: WP 39 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften I ................................................ 99

Modul: WP 40 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Narrative Formen II............................................................... 101

Modul: WP 41 Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie: Sehschule ......................................................... 103

Modul: WP 42 Ergänzungsfachbereich Latinistik: Aufbaumodul Lateinische Literatur ................................... 105

Modul: WP 43 Kernfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften II .......................................................... 107

Modul: WP 44 Kernfachbereich Alte Geschichte: Forschungsfelder der Alten Geschichte II ......................... 109

Modul: WP 45 Kernfachbereich Alte Geschichte: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften 110

Modul: WP 46 Kernfachbereich Gräzistik: Diskursive Formen............................................................................... 111

Modul: WP 47 Kernfachbereich Gräzistik: Autorenlektüre Prosa .......................................................................... 113

Modul: WP 48 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Projektmodul Griechenland ..................................... 115

Modul: WP 49 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Projektmodul Rom ..................................................... 117

Modul: WP 50 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Griechenland ............................... 119

Modul: WP 51 Kernfachbereich Latinistik: Vertiefungsmodul Lateinische Literatur ........................................ 121

Modul: WP 52 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompetenz und Lektüre III ............................ 123

Modul: WP 53 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften ................................................................................................................................................... 125

Modul: WP 54 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften II ............................................ 126

Modul: WP 55 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Diskursive Formen ................................................................. 128

Modul: WP 56 Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Griechenland ................. 130

Modul: WP 57 Ergänzungsfachbereich Latinistik: Vertiefungsmodul Lateinische Literatur .......................... 132

Modul: WP 58 Kernfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften III ........................................................ 134

Modul: WP 59 Kernfachbereich Alte Geschichte: Klassiker und Neuansätze der althistorischen Forschung ................................................................................................................................................................................................... 136

Modul: WP 60 Kernfachbereich Gräzistik: Rezeption ................................................................................................ 137

Modul: WP 61 Kernfachbereich Gräzistik: Forschung .............................................................................................. 139

Modul: WP 62 Kernfachbereich Klassische Archäologie: kulturelle Kontexte Rom .......................................... 141

Modul: WP 63 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompetenz und Lektüre IV ............................ 143

Page 4: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 4 von 175

Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte Geschichte: Abschlussmodul ........................................................................ 145

Modul: WP 65 Kernfachbereich Gräzistik: Abschlussmodul .................................................................................... 147

Modul: WP 66 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Abschlussmodul........................................................... 149

Modul: WP 67 Kernfachbereich Latinistik: Abschlussmodul .................................................................................... 151

Modul: WP 68 Ancient Worlds: Ägyptologie II .......................................................................................................... 153

Modul: WP 69 Ancient Worlds: Assyriologie II .......................................................................................................... 155

Modul: WP 70 Ancient Worlds: Vorderasiatische Archäologie II .......................................................................... 157

Modul: WP 71 Ancient Worlds: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie II.................................................... 159

Modul: WP 72 Ancient Worlds: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie III .................................................. 161

Modul: WP 73 Ancient Worlds: Provinzialrömische Archäologie II ..................................................................... 163

Modul: WP 74 Ancient Worlds: Spätantik-byzantinische Kunstgeschichte III ................................................... 165

Modul: WP 75 Ancient Worlds: Spätantik-byzantinische Kunstgeschichte IV ................................................... 167

Modul: WP 76 Ancient Worlds: Byzantinistik II ........................................................................................................ 169

Modul: WP 77 Ancient Worlds: Mittellatein II ........................................................................................................... 171

Anhang: Regeln für die Wahl von Wahlpflichtmodulen ............................................................................................ 173

Page 5: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 5 von 175

Abkürzungen und Erklärungen CP Credit Points, ECTS-Punkte ECTS European Credit Transfer and Accumulation System h Stunden SoSe Sommersemester SWS Semesterwochenstunden WiSe Wintersemester WP Wahlpflicht P Pflicht 1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zu ECTS-Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen der zugehörigen Modulprüfung oder Modulteilprüfung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienen lediglich der rech-nerischen Zuordnung. 2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhängigkeit von den Angaben der Anlage 2 der Prüfungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um bloße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe "Regelsemester" und "Empfohlenes Semester" kenntlich gemacht. 3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung für Ihren Studienverlauf. Für verbindli-che Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils gel-tenden Fassung. Diese finden Sie auf www.lmu.de/studienangebot unter Ihrem jeweiligen Studiengang.

Page 6: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 6 von 175

Modul: P 1 Einführungsmodul Classical Studies

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 1.1 Classical Studies 1: Die Rolle der einzelnen Disziplinen in den Al-tertumswissenschaften

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Übung P 1.2 Classical Studies 1: Lektüre WiSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und vermittelt allgemeine Grundlagen der Altertumswissenschaften. Es werden Einblicke in die wichtigsten Themengebiete der am Studiengang beteiligten Fächer Alte Ge-schichte, Gräzistik, Latinistik und Klassische Archäologie vermit-telt, wobei besonders die Verzahnung der Informationen zu ei-nem ganzheitlichen kulturhistorischen Bild der antiken Welt im Vordergrund steht.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Grundlagen der Altertumswissenschaften vertraut machen. Das vermittelte Basiswissen soll ein Bewusst-sein für komplexe Argumentationsstränge schaffen und die nach dem zweiten Semester erfolgende Wahl von Kern- und Ergän-zungsfachbereich erleichtern.

Form der Modulprüfung Referat (30 - 60 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Mar-tin Hose; Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Stefan Ritter; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Page 7: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 7 von 175

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 8: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 8 von 175

Modul: P 2 Einführungsmodul Alte Geschichte I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 2.1 Einführungsvorlesung Alte Geschichte

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung P 2.2 Tutorium Alte Geschichte WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Geschichte

Lehramtsstudiengänge mit Unterrichtsfach Geschichte

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Einführungsmodul soll mit Gegenständen, Grundfragen und Hilfsmitteln der Alten Geschichte (Zeit bis ca. 500 n. Chr.) ver-traut machen.

Die Einführungsvorlesung gibt einen Überblick über Gegen-stände und aktuelle Forschungsfragen des Faches, während das Tutorium eine Einführung in die Arbeitsmittel der Alten Ge-schichte und die Einübung von deren Anwendung bietet.

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen Grundfragen der Alten Geschichte sowie Arbeitstechniken und Hilfsmittel des Teilfachs kennen, Quellen und Literatur systematisch zu ermitteln und gewonnene Informa-tionen effizient zu verarbeiten.

Form der Modulprüfung Klausur (75 - 150 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Page 9: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 9 von 175

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 10: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 10 von 175

Modul: P 3 Einführungsmodul Gräzistik I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 3.1 Griechische Literaturge-schichte

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung P 3.2 Einführung in die Lateinische und Griechische Philologie

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Einführungsmodul Gräzistik bietet in zwei Veranstaltungen eine Heranführung an die Gegenstände, Fragestellungen und Ar-beitsweisen der Griechischen Philologie.

Das Modul gibt einen Überblick über die griechische Literatur der Archaischen und Klassischen Zeit in Originaltexten und Übersetzung und bietet eine Einführung in die Arbeitsmittel der Griechischen Philologie und die Einübung von deren Anwen-dung.

Qualifikationsziele Zielsetzung des Moduls ist die Gewinnung eines Überblicks über die Griechische Literaturgeschichte und von Kenntnis der Ar-beitsmittel der Griechischen Philologie.

Zielsetzung der Veranstaltungen ist die Gewinnung einer inhalt-lichen und zeitlichen Orientierung in der griechischen Literatur und ihren Gattungen. Qualifikationsziel ist ferner die Befähigung zur routinierten Anwendung von philologischen Arbeits- und Hilfsmitteln, wie Textausgaben, Grammatiken, Nachschlagewer-ken, Lexika und Bibliographien.

Form der Modulprüfung Klausur (120 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Page 11: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 11 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 12: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 12 von 175

Modul: P 4 Einführungsmodul Klassische Archäologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 4.1 Einführung in die Klassische Archäologie 1

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Vorlesung P 4.2 Einführung in die Klassische Archäologie 2

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und mit 180 ECTS-Punkten

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und vermittelt allgemeine Grundlagen des Fachs Klassische Archäologie.

Die wichtigsten Materialgattungen und Sachgebiete werden vor-gestellt und es wird ein Überblick über ihre kulturhistorische Ein-ordnung vermittelt. Es erfolgt eine Einführung in das historische, mythologische und geographische Grundwissen des Fachs.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Grundlagen des Fachs Klassische Archäo-logie vertraut machen. Das vermittelte Basiswissen soll die eigen-ständige Orientierung im Veranstaltungsangebot der nachfolgen-den Semester ermöglichen.

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die fachspezifische Systematik der Sachkultur (Architektur, Skulptur, Keramik, Flä-chenkunst etc.) zu entwickeln und Regeln der archäologischen Klassifizierung sowie der terminologischen Ansprache zu vermit-teln. Zudem sollen durch die repräsentative Einführung in die wichtigsten Kontexttypen antiker Artefakte (Städte, Heiligtümer, Nekropolen etc.) die spezifischen Funktionszusammenhänge anti-ker Objektklassen begreiflich gemacht werden.

Darüber hinaus soll das Modul mit der spezifischen Darstellung mythologischer Überlieferung in Bildern vertraut machen sowie zur selbständigen Orientierung in den zentralen geographischen

Page 13: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 13 von 175

Räumen des Fachs (Griechenland/Ägäis, Italien, Kolonien, Pro-vinzen) befähigen. Die Einsicht, dass antike Monumente durch die historischen bzw. politischen und sozialen Rahmenbedingungen ihrer Zeit bedingt sind, soll anhand ausgewählter Beispiele geför-dert werden.

Form der Modulprüfung Klausur (45 - 90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 14: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 14 von 175

Modul: P 5 Einführungsmodul Latinistik 1

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 5.1 Einführung in die Lateinische Literaturwissenschaft

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung P 5.2 Methodenkurs Lateinische Li-teraturwissenschaft

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein

Bachelorstudiengang Latinistik

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 1

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Einführungsmodul Latinistik bietet in zwei Veranstaltungen eine Heranführung an die Gegenstände, Fragestellungen und Ar-beitstechniken der Lateinischen Philologie.

Das Modul gibt einen Überblick über die lateinische Literatur der Antike in Originaltexten und Übersetzung und bietet eine Ein-führung in die Arbeitstechniken der Lateinischen Philologie und die Einübung von deren Anwendung.

Qualifikationsziele Zielsetzung des Moduls ist die Gewinnung eines Überblicks über die Lateinische Literatur und deren Gattungen sowie die Ein-übung der Arbeitstechniken der Lateinischen Philologie.

Lernziele im Besonderen sind: Grundlegende Fertigkeiten und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Einblick in Forschungs-tendenzen der Lateinischen Philologie an ausgewählten Beispie-len, Fähigkeit zur Literaturrecherche, Kenntnisse der Zitations-technik, Benutzung textkritischer Ausgaben, Fähigkeit zum Ex-zerpieren fachwissenschaftlicher Beiträge, gezielte Auswertung von Informationen in Fachlexika, Handbüchern, Nachschlagewer-ken, Fachzeitschriften etc., Fähigkeit zur schriftlichen Zusam-menfassung von fachwissenschaftlichen Beiträgen.

Form der Modulprüfung Klausur (60 - 90 Minuten)

Page 15: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 15 von 175

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Therese Fuhrer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 16: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 16 von 175

Modul: P 6 Einführungsmodul Alte Geschichte II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar P 6.1 Basiskurs Alte Geschichte 1 WiSe/SoSe 45 h (3 SWS) 135 h (6) Übung P 6.2 Übung Quellenanalyse Alte

Geschichte 1 WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Einführungsmodul soll die Studierenden exemplarisch an-hand eines konkreten Themas aus dem Bereich der Griechischen oder Römischen Geschichte mit Gegenständen, Methoden und Grundfragen der Epoche vertraut machen.

Das Seminar erschließt dabei einen konkreten Teilbereich der Griechischen oder Römischen Geschichte. Die Übung widmet sich dagegen spezifischen methodologischen Problemen der Ana-lyse antiker literarischer Quellen zur Griechischen oder Römi-schen Geschichte.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Grundfertigkeiten bezüglich des ei-genständigen wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere in der Methodik wissenschaftlicher Quellenanalyse sowie in Techniken der Präsentation.

Im Basiskurs lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragen zu formulieren, Quellen und Literatur methodisch und kritisch zu reflektieren sowie Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form zu präsentieren. Ziel der Übung ist der Erwerb von Kern-kompetenzen im quellenkritischen Umgang mit antiken literari-schen Texten.

Form der Modulprüfung Seminararbeit (15.000 - max. 30.000 Zeichen) und Referat (10 - 20 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 17: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 17 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung (bzw. die zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile) ist/sind beliebig oft wiederholbar.

Page 18: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 18 von 175

Modul: P 7 Einführungsmodul Gräzistik II (Griechische Sprache I)

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 7.1 Einführung in die Griechi-sche Sprache und Kultur 1a

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h 3

Übung P 7.2 Einführung in die Griechi-sche Sprache und Kultur 1b

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h 3

Übung P 7.3 Tutorium Griechische Spra-che und Kultur 1

SoSe 15 h (1 SWS) 75 h 3

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Studien

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Lehramtsstudiengang Griechisch

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Der erste Teil des Sprachkurses Einführung in die Griechische Sprache und Kultur ist die Heranführung an das Klassische Grie-chisch.

Der Sprachkurs umfasst zweimal 2 SWS, in denen die Grundla-gen der griechischen Sprache vermittelt werden. Das einstündige Tutorium dient der Vertiefung und Festigung der im Sprachkurs erarbeiteten Inhalte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind das Beherrschen der griechischen Schrift sowie die Fähigkeit zur Erarbeitung morphologischer und syn-taktischer Grundlagen des Attischen, auf die der zweite Teil des Sprachkurses aufbaut.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Page 19: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 19 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Charlotte Rieger

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 20: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 20 von 175

Modul: P 8 Einführungsmodul Klassische Archäologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P 8.1 Griechenland 1: Bildwissen-schaften A (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar P 8.2 Griechenland 1: Bildwissen-schaften A (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und mit 180 ECTS-Punkten

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit Bildthemen der griechischen Kultur sowie den medialen Funktionen der Bilder und Bildträger.

Qualifikationsziele Das Modul soll an Ikonographie und Hermeneutik griechischer Bildüberlieferung heranführen:

Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zur griechischen Bild-überlieferung sowie zur Wissenschaftsgeschichte ihrer Exegese. Die systematische Analyse und Interpretation griechischer Bild-themen soll unter gezielten Fragestellungen anhand von Refera-ten eingeübt werden. Dabei sollen die methodischen Grundlagen der "Methodischen Einführung" (P 1.2) vertieft werden.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 21: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 21 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 22: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 22 von 175

Modul: P 9 Einführungsmodul Latinistik II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 9.1 Lateinische Literatur im Überblick 1

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Prosemi-nar

P 9.2 Basisseminar Lateinische Prosa

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein

Bachelorstudiengang Latinistik

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Regelsemester: 2

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul führt in zwei Unterrichtsformen (Übung und Prose-minar) in zentrale Bereiche der lateinischen Prosaliteratur ein.

Die Übung vermittelt einen Überblick über zentrale Bereiche der lateinischen Literatur unter Berücksichtigung sprachlicher, litera-tur- und kulturwissenschaftlicher Aspekte. Das Proseminar be-handelt exemplarisch ein Werk/ eine Werkgruppe/einen Autor oder thematisch miteinander ver-bundene Texte der lateinischen Prosaliteratur unter Berücksichti-gung sprachlicher, literatur- und kulturwissenschaftlicher As-pekte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele des Moduls sind der Erwerb eines Überblicks über die lateinische Literatur sowie eines vertieften Einblicks in lateinische Prosatexte.

Qualifikationsziele sind insbesondere die Befähigung zur routi-nierten Anwendung von Arbeitsmitteln- und techniken der Latei-nischen Philologie, zur sprachlichen Erschließung der behandel-ten Prosatexte und zur sprachlich angemessenen Präsentation textrelevanter Inhalte bzw. literaturwissenschaftlicher For-schungsgegenstände.

Form der Modulprüfung Mündliche Prüfung (30 - 45 Minuten)

Page 23: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 23 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Lisa Cordes; PD Dr. Verena Schulz; Dr. Tobias Uhle

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 24: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 24 von 175

Modul: P 10 Classical Studies: Kontexte der Altertumswissenschaften

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 10.1 Classical Studies 2: Kon-texte der Altertumswissenschaf-ten (Übung)

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar P 10.2 Classical Studies 2: Kon-texte der Altertumswissenschaf-ten (Seminar)

WiSe/SoSe 30 - 45 h (2 - 3 SWS)

135 - 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 - 5 Semester-wochenstunden. Inklusive Selbststudiumszeit sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt anhand fächerübergreifender Materialgat-tungen das jeweils Disziplinen geprägte Herangehen an alter-tumswissenschaftliche Fragestellungen und Methoden. Im Vor-dergrund steht die Vermittlung methodischer und analytischer Kompetenzen anhand praxisnaher Fallbeispiele.

Qualifikationsziele Lernziele sind die Erweiterung der Materialgruppenkenntnis und der Erwerb von vertieften Kompetenzen im wissenschaftlichen Umgang der beteiligten Fächer mit Befunden und Funden, ihrer fachspezifischen aber auch übergreifend altertumswissenschaftli-chen, kontextualisierte Auswertung und Interpretation.

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Referat (30 - 60 Minuten) und Semi-nararbeit (15.000 - max. 20.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Page 25: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 25 von 175

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Martin Hose; Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Rad-ner; Prof. Dr. Stefan Ritter; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 26: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 26 von 175

Modul: P 11 Classical Studies: Projektmodul

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung P 11.1 Projektpräsentation WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung P 11.2 Lektüreübung zu Metho-

dik und Theorie WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul bereitet explizit auf die Erstellung der Qualifikations-arbeit vor. Im Rahmen des Moduls werden die Abschlussarbeiten der Studierenden vor dem Hintergrund der vereinten altertums-wissenschaftlichen Herangehensweise präsentiert und diskutiert. Begleitend werden die Forschungsansätze durch theoretische und methodische Lektüren eingebettet.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur Reflexion und Diskussion altertumswissenschaftlicher Themenfelder sowie zur kritischen Reflexion der eigenen Abschlussarbeit.

Form der Modulprüfung Referat (30 - 45 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Mar-tin Hose; Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Stefan Ritter; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 27: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 27 von 175

Modul: WP 1 Griechische Sprache II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 1.1 Einführung in die Grie-chische Sprache und Kultur 2a

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 1.2 Einführung in die Grie-chische Sprache und Kultur 2b

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 1.3 Tutorium Griechische Sprache und Kultur 2

WiSe/SoSe 15 h (1 SWS) 75 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Studien

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Lehramtsstudiengang Griechisch

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Der zweite Teil des Sprachkurses Einführung in die Griechische Sprache und Kultur widmet sich der Vervollständigung der gram-matikalischen Grundlagen des Klassischen Griechisch.

Der Sprachkurs umfasst zweimal 2 SWS, in denen die Grundla-gen der klassischen griechischen Sprache vermittelt und vertieft werden. Das einstündige Tutorium dient der Vertiefung und Fes-tigung der im Sprachkurs erarbeiteten Inhalte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziel ist die Beherrschung morphologischer und syn-taktischer Grundlagen des Attischen als Ausgangsbasis für den Umgang mit anderen griechischen Dialekten und Gattungen der griechischen Literatur, die im weiteren Studienfortgang in Gat-tungsmodulen behandelt werden.

Weitere Qualifikationsziele sind der Erwerb der Kenntnis der griechischen Formen- und Satzlehre sowie die Befähigung zur Übersetzung einfacher und komplexerer Sätze aus Originaltexten.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Page 28: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 28 von 175

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Charlotte Rieger

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 29: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 29 von 175

Modul: WP 2 Kernfachbereich Alte Geschichte: Akkadisch

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 2.1 Akkadisch 1 WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Vorlesung WP 2.2 Geschichte und Religion

des Alten Orients 1 (Vorlesung) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Akkadische wird in seiner altbabylonischen Sprachstufe in Grammatik und Schrift mit ausgewählten Textbeispielen behan-delt. Es werden die Grammatik mit Schwerpunkt auf der Formen-lehre, die Analyse von Wortformen und ein Grundwortschatz ebenso wie erste Kenntnisse der Keilschrift erarbeitet.

In der Vorlesung werden altorientalische Geschichte und Reli-gion vorgestellt und Grundlagen der altorientalischen (insbeson-dere politischen) Geschichte und Religion vermittelt, wobei neben Mesopotamien von ca. 3000 v. Chr. bis zur Zeitenwende auch Iran sowie Anatolien und Syrien (vor der Klassischen Antike) be-handelt werden.

Qualifikationsziele Die Formenlehre und ein Grundwortschatz des Altbabylonischen sind zu erlernen, Formen sind zu analysieren und Keilschrifttexte im altbabylonischen Duktus zu bearbeiten. Das Lesen und Um-schreiben von Keilschrifttexten ist als Grundlage für die Lektüre-kurse zu erlernen.

Es sind grundlegende Kenntnisse über Vorderasien im Altertum zu erwerben und damit diese frühen Hochkulturen als herausra-gende Beispiele vorgriechischer und polytheistischer Kulturen kennen zu lernen. Wesentliche Qualifikationsziele sind die Kennt-nis der Fakten, das Verstehen von historischen Zusammenhängen sowie Einsicht in das religiöse System.

Page 30: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 30 von 175

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r PD Dr. Anne Löhnert

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 31: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 31 von 175

Modul: WP 3 Kernfachbereich Alte Geschichte: Hethitisch

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 3.1 Hethitisch 1 WiSe 60 h (4 SWS) 120 h (6) Vorlesung WP 3.2 Geschichte und Religion

des Alten Orients 1 (Vorlesung) WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Hethitische wird in Grammatik und Schrift mit ausgewählten Textbeispielen behandelt. Dabei werden die Grammatik mit Schwerpunkt auf der Formenlehre, die Analyse von Wortformen und ein Grundwortschatz ebenso wie erste Texte in Keilschrift erarbeitet.

In der Vorlesung werden altorientalische Geschichte und Reli-gion vorgestellt und Grundlagen der altorientalischen (insbeson-dere politischen) Geschichte und Religion vermittelt, wobei neben Mesopotamien von ca. 3000 v. Chr. bis zur Zeitenwende auch Iran sowie Anatolien und Syrien (vor der Klassischen Antike) be-handelt werden.

Qualifikationsziele Die Formenlehre und ein Grundwortschatz des Hethitischen sind zu erlernen und zu vertiefen, Formen sind zu analysieren und ein-fache Keilschrifttexte zu bearbeiten.

Es sind grundlegende Kenntnisse über Vorderasien im Altertum zu erwerben und damit diese frühen Hochkulturen als herausra-gende Beispiele vorgriechischer und polytheistischer Kulturen kennen zu lernen. Wesentliche Qualifikationsziele sind die Kennt-nis der Fakten, das Verstehen von historischen Zusammenhängen sowie Einsicht in das religiöse System.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Page 32: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 32 von 175

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jared Miller

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 33: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 33 von 175

Modul: WP 4 Kernfachbereich Alte Geschichte: Quellenanalyse

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 4.1 Basiskurs Alte Ge-schichte 2

WiSe/SoSe 45 h (3 SWS) 135 h (6)

Übung WP 4.2 Übung Quellenanalyse Alte Geschichte 2

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Einführungsmodul soll exemplarisch anhand eines konkreten Themas aus dem Bereich der Alten Geschichte des Vorderen Ori-ents mit Gegenständen, Methoden und Grundfragen der Epoche vertraut machen.

Das Seminar erschließt dabei einen konkreten Teilbereich der Al-ten Geschichte des Vorderen Orients. Die Übung widmet sich da-gegen spezifischen methodologischen Problemen der Analyse an-tiker Quellen zur Alten Geschichte des Vorderen Orients.

Qualifikationsziele Die Studierenden vertiefen Grundfertigkeiten bezüglich des ei-genständigen wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere in der Methodik wissenschaftlicher Quellenanalyse sowie in Techniken der Präsentation.

Im Basiskurs lernen die Studierenden, wissenschaftliche Fragen zu formulieren, Quellen und Literatur methodisch und kritisch zu reflektieren sowie Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form zu präsentieren. Zudem werden grundlegende Kenntnisse zu den fachspezifischen Arbeitsweisen und Hilfsmitteln der Alten Geschichte des Vorderen Orients erworben. Ziel der Übung ist der Erwerb von Kernkompetenzen im quellenkritischen Umgang mit Zeugnissen der vorderorientalischen Kulturen.

Page 34: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 34 von 175

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Referat (10 - 20 Minuten) und Semi-nararbeit (15.000 - max. 30.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 35: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 35 von 175

Modul: WP 5 Kernfachbereich Alte Geschichte: Repetitorium

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 5.1 Repetitorium Griechi-sche Geschichte

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP Repetitorium Römische Ge-schichte

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 h aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt interaktiv Grundwissen zur Ereignis- und Strukturgeschichte der Griechisch-Römischen Antike.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundständiges Wissen zu Ereignis- und Strukturgeschichte Ereignis- und Strukturgeschichte der Griechisch-Römischen Antike.

Form der Modulprüfung Klausur (60 - 90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 36: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 36 von 175

Modul: WP 6 Kernfachbereich Gräzistik: Narrative Formen I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 6.1 Das Griechische Epos WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Prosemi-nar

WP 6.2 Altgriechische Literatur: Poesie (zur Methodik literatur-wissenschaftlichen Arbeitens)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 6.3 Intensive Lektüre Grie-chisches Epos

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul Narrative Formen I bietet in unterschiedlichen Un-terrichtsformen (Vorlesung, Seminar, Lektüreübung) eine Heran-führung an die erste Gattung der griechischen Literatur, das Epos, seine Strukturen und Sprache.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zum griechischen Epos, zu seinen Bauformen und den erhaltenen Vertretern, mit besonderem Schwerpunkt auf den Werken Homers, den frühesten erhaltenen Vertreter der Gattung. Das zugehörige Seminar be-handelt vertieft ausgewählte Textabschnitte der griechischen Epik, deren sprachliche Erschließung und inhaltliche Interpreta-tion. Die Lektüreübung bietet unterstützend zum Seminar an-hand ausgewählter Textpassagen eine vertiefte historische und philologische Erschließung der epischen Kunstsprache und In-halte.

Qualifikationsziele Zielsetzung des Moduls ist eine inhaltliche und zeitliche Orientie-rung in den Werken der griechischen Epik. Qualifikationsziel ist der Erwerb eines Überblicks über die Texte, Inhalte und Sprache der griechischen Epik und eines vertieften Einblicks in die For-schungsprobleme und Fragestellungen ihrer philologischen Be-handlung.

Page 37: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 37 von 175

Qualifikationsziel ist ferner die Befähigung zur routinierten An-wendung von Arbeitsmitteln der griechischen Philologie und Li-teraturwissenschaft, zur selbstständigen Auswahl und Anwen-dung literaturwissenschaftlicher Methoden auf Problemstellun-gen in einem thematisch und gattungsspezifisch bestimmten Be-reich der griechischen Literatur; die Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen und Terminologien, zur sprachlich angemessenen Darstellung von Problemstellungen und Methoden der literaturwissenschaftlichen und philologischen Forschung. Zentrale Lernziele sind darüber hinaus der routi-nierte Umgang mit Texten der griechischen Epik, ihre Überset-zung und sprachwissenschaftliche und philologische Erschlie-ßung.

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Referat (30 - 60 Minuten) und Semi-nararbeit (20.000 - max. 35.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 38: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 38 von 175

Modul: WP 7 Kernfachbereich Gräzistik: Grammatik

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 7.1 Griechische Morpholo-gie

WiSe 45 h (3 SWS) 135 h (6)

Übung WP 7.2 Griechische Syntax SoSe 45 h (3 SWS) 135 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Lehramtsstudiengang Griechisch

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlene Semester: 3–4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.

Inhalte Der erste Teil des Moduls der griechischen Grammatik befasst sich mit der Lautlehre und Formenbildung und deren Anwen-dung bei der Übersetzung. Der zweite Teil des Moduls befasst sich mit der Satzlehre der klassischen griechischen Sprache und deren Anwendung bei der Übersetzung.

Qualifikationsziele Das Modul vertieft die Kenntnis der Formen- und Satzlehre in der griechischen Sprache und übt die Anwendung der Gram-matik in der Übersetzung aus dem Griechischen und ins Grie-chische.

Qualifikationsziele sind die vertiefte Kenntnis der griechischen Grammatik und der Erwerb der Fähigkeiten zu deren aktiver Anwendung in der Übersetzungspraxis.

Zentrale Lernziele sind die Einübung sowie aktive und passive Beherrschung von Deklinationen und Konjugationen der klas-sischen griechischen Sprache und die Fähigkeit zur Anwen-dung in der Übersetzungspraxis.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 39: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 39 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Mo-dul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 40: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 40 von 175

Modul: WP 8 Kernfachbereich Klassische Archäologie: kulturelle Kontexte Griechenland

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 8.1 Griechenland 2: Kultu-relle Kontexte B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Übung WP 8.2 Grundlagen des wissen-schaftlichen Arbeitens 1

WiSe 15 h (1 SWS) 75 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und mit 180 ECTS-Punkten

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt die kulturellen Kontexte griechischer Alter-tümer und dient einer systematischen Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Literaturrecherche bis hin zur eigenständigen Auswertung durch das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.

Das Seminar befasst sich in exemplarischer Form mit typischen Kontexten der griechischen Kultur (Heiligtümer, Häuser, öffentli-che Räume, Nekropolen etc.). In der Übung werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wie das Recherchieren, Systema-tisieren, Analysieren und zusammenführende Auswerten von Lite-ratur, richtiges Zitieren und Beschreiben sowie die strukturierte Abfassung schriftlicher Arbeiten vermittelt und durch das Anferti-gen von Bibliographien, Katalogen oder kurzen Texten eingeübt.

Qualifikationsziele Das Modul soll dazu anleiten, griechische Artefakte in ihren ur-sprünglichen historischen und räumlichen Kontexten zu analysie-ren und interpretieren. Lernziele sind zudem das eigenständige, ef-fiziente Erschließen von Literatur sowie das Einüben archäologi-schen Beschreibens und Analysierens.

Page 41: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 41 von 175

Es sollen Kenntnisse zur Funktion von antiken Bildern und Objek-ten vor dem konkreten Hintergrund ihrer ursprünglichen Rezepti-onshorizonte erworben werden (Religion/Kult, Politik, Han-del/Wirtschaft/Handwerk, Wohnen, Sport/Unterhaltung, Tod/Gräber). Zudem lernen die Studierenden Wege zur integrier-ten Interpretation isoliert überlieferter Bildträger bzw. bildloser Monumente und Gegenstände in ihre ursprünglichen historischen und topographischen Zusammenhänge kennen. Die Rekontextuali-sierung archäologischer Denkmäler wird anhand einer schriftli-chen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens ein-geübt. Lernziele der Übung sind das Verinnerlichen von Regeln zum formalen und inhaltlichen Aufbau schriftlicher Arbeiten und die Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten so-wie zum analytisch-kritischen Umgang mit der Literatur.

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Referat (20 - 40 Minuten) und Hausar-beit (15.000 - max. 20.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 42: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 42 von 175

Modul: WP 9 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Rom

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 9.1 Rom 2: Phänomene der Kulturgeschichte A (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 9.2 Formulieren, Vortragen und Präsentieren 1

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und mit 180 ECTS-Punkten

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul widmet sich ausgewählten Phänomenen der römi-schen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentation, Euerge-tismus, Gender, sog. Alltagskultur) und dient einer systemati-schen Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Prä-sentierens durch das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Vor-träge.

Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen der rö-mischen Kulturgeschichte. In der Übung sollen fachspezifisches Formulieren, Gliederung und rhetorisch-inhaltliche Umsetzung von Vorträgen unter Verwendung moderner Präsentationstech-niken eingeübt werden, ebenso wie fachliches Diskutieren und Argumentieren.

Qualifikationsziele Ziele des Moduls sind die Befähigung zur Analyse und Interpre-tation der materiellen/visuellen Kulturen Roms aus historischer Perspektive. Hinzu kommen das Einüben archäologischen Be-schreibens und Analysierens sowie die Vertiefung rhetorischer und stilistischer Fähigkeiten.

Page 43: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 43 von 175

Nach einer Einführung in die kulturanthropologische und kultur-soziologische Analyse und Interpretation archäologischer Über-lieferung bzw. antiker Bilder-Welten Roms werden die Studie-renden zur Entwicklung kulturhistorischer Fragestellungen und Interpretationsmodellen anhand von ausgewählten Materialgrup-pen bzw. Bildträgern in Form von Referaten befähigt. Lernziel der Übung ist die Verbesserung der rhetorischen und argumenta-tiven Fähigkeiten der Studierenden, die Förderung des analyti-schen Denkens, aber auch die Übung im Umgang mit modernen Vortragsmedien.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 44: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 44 von 175

Modul: WP 10 Kernfachbereich Latinistik: Basismodul Lateinische Dichtung

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 10.1 Lateinische Literatur im Überblick 2

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Prosemi-nar

WP 10.2 Basisseminar Lateini-sche Dichtung

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein

Bachelorstudiengang Latinistik

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul führt in zwei Unterrichtsformen (Übung und Prose-minar) in zentrale Bereiche der lateinischen Dichtung ein.

Die Übung vermittelt einen Überblick über zentrale Bereiche der lateinischen Literatur unter Berücksichtigung sprachlicher, litera-tur- und kulturwissenschaftlicher Aspekte. Das Proseminar be-handelt exemplarisch ein Werk/ eine Werkgruppe/einen Autor oder thematisch miteinander ver-bundene Texte der lateinischen Dichtung unter Berücksichtigung sprachlicher, literatur- und kulturwissenschaftlicher Aspekte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele des Moduls sind der Erwerb eines Überblicks über die lateinische Literatur sowie eines vertieften Einblicks in lateinische poetische Texte.

Qualifikationsziele sind insbesondere die Befähigung zur routi-nierten Anwendung von Arbeitsmitteln- und techniken der Latei-nischen Philologie, zur sprachlichen und metrischen Erschließung der behandelten poetischen Texte und zur sprachlich angemesse-nen Präsentation textrelevanter Inhalte bzw. literaturwissen-schaftlicher Forschungsgegenstände.

Form der Modulprüfung Seminararbeit (ca. 20.000 Zeichen) und Referat (10 - 20 Minuten)

Page 45: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 45 von 175

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Lisa Cordes; PD Dr. Verena Schulz; Dr. Tobias Uhle

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 46: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 46 von 175

Modul: WP 11 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompetenz und Lektüre I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 11.1 Einführung Lateinische Syntax und Grammatik

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 11.2 Lektüre Geschichts-schreibung

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, in denen die Sprach- und Übersetzungskompetenz des Lateinischen wieder-holt und vertieft sowie die lateinische Lektürepraxis geschult wird. Die Einführung Lateinische Syntax und Grammatik dient der Wiederholung und Vertiefung von Grundkenntnissen der la-teinischen Syntax und Grammatik. Dabei stehen die lateinische Formenlehre sowie die Kasus- und Kongruenzlehre im Zentrum. Die Lektüre Geschichtsschreibung führt anhand ausgewählter Texte exemplarisch in die Gattung Geschichtsschreibung ein. Insbesondere wird das Übersetzen lateinischer Prosatexte in die deutsche Sprache eingeübt.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind zum einen die Beherrschung der lateini-schen Schulgrammatik (insbesondere im Bereich der lateinischen Formenlehre sowie der Kasus- und Kongruenzlehre) sowie deren aktive Anwendung in Formenbildung und Retroversion von grammatikspezifischen Einzelsätzen.

Qualifikationsziele sind zum anderen die eigenständige Lektüre und das verständige Übersetzen lateinischer Texte in die deut-sche Sprache sowie der Erwerb vertiefter Einblicke in die Gat-tung Geschichtsschreibung.

Page 47: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 47 von 175

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Petra Riedl; PD Dr. Bianca Schröder; Dr. Tobias Uhle

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 48: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 48 von 175

Modul: WP 12 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Repetitorium

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 12.1 Repetitorium Griechi-sche Geschichte

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 12.2 Repetitorium Römische Geschichte

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt interaktiv Grundwissen zur Ereignis- und Strukturgeschichte der Griechisch-Römischen Antike.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundständiges Wissen zu Ereignis- und Strukturgeschichte Ereignis- und Strukturgeschichte der Griechisch-Römischen Antike.

Form der Modulprüfung Klausur (60 - 90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 49: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 49 von 175

Modul: WP 13 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Quellenanalyse

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 13.1 Übung Quellenanalyse Alte Geschichte 2

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Die Übung widmet sich spezifischen methodologischen Proble-men der Analyse antiker Quellen zur Alten Geschichte des Vor-deren Orients.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Kernkompetenzen im quellenkriti-schen Umgang mit Zeugnissen der vorderorientalischen Kultu-ren.

Form der Modulprüfung Referat (10 - 20 Minuten) oder Essay (8.000 - max. 15.000 Zei-chen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 50: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 50 von 175

Modul: WP 14 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Griechische Sprache II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 14.1 Einführung in die Grie-chische Sprache und Kultur 2a

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 14.2 Einführung in die Grie-chische Sprache und Kultur 2b

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 14.3 Tutorium Griechische Sprache und Kultur 2

WiSe/SoSe 15 h (1 SWS) 75 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Studien;

Bachelorstudiengang Griechische Philologie;

Lehramtsstudiengang Griechisch

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Der zweite Teil des Sprachkurses Einführung in die Griechische Sprache und Kultur dient der Vervollständigung der grammatika-lischen Grundlagen des Klassischen Griechisch.

Der Sprachkurs umfasst zweimal 2 SWS, in denen die Grundla-gen der klassischen griechischen Sprache vermittelt und vertieft werden. Das einstündige Tutorium dient der Vertiefung und Fes-tigung der im Sprachkurs erarbeiteten Inhalte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziel ist die Beherrschung morphologischer und syn-taktischer Grundlagen des Attischen als Ausgangsbasis für den Umgang mit anderen griechischen Dialekten und Gattungen der griechischen Literatur, die im weiteren Studienfortgang in Gat-tungsmodulen behandelt werden.

Weitere Qualifikationsziele sind die Kenntnis der griechischen Formen- und Satzlehre sowie die Fähigkeit zur Übersetzung ein-facher und komplexerer Sätze aus Originaltexten.

Page 51: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 51 von 175

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Charlotte Rieger

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 52: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 52 von 175

Modul: WP 15 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Narrative Formen I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 15.1 Das Griechische Epos WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Prosemi-nar

WP 15.2 Altgriechische Litera-tur: Poesie (zur Methodik litera-turwissenschaftlichen Arbeitens)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 15.3 Intensive Lektüre Grie-chisches Epos

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul Narrative Formen I bietet in unterschiedlichen Un-terrichtsformen (Vorlesung, Seminar, Lektüreübung) eine Heran-führung an die erste Gattung der griechischen Literatur, das Epos, seine Strukturen und Sprache.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zum griechischen Epos, seinen Bauformen und den erhaltenen Vertretern, mit be-sonderem Schwerpunkt auf den Werken Homers, den frühesten erhaltenen Vertreter der Gattung. Das zugehörige Seminar be-handelt vertieft ausgewählte Textabschnitte der griechischen Epik, deren sprachliche Erschließung und inhaltliche Interpreta-tion. Die Lektüreübung ermöglicht unterstützend zum Seminar anhand ausgewählter Textpassagen eine vertiefte historische und philologische Erschließung der epischen Kunstsprache und In-halte.

Qualifikationsziele Zielsetzung des Moduls ist die Gewinnung einer inhaltlichen und zeitlichen Orientierung in den Werken der griechischen Epik. Qualifikationsziel ist die Erlangung eines Überblicks über die

Page 53: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 53 von 175

Texte, Inhalte und Sprache der griechischen Epik und eines ver-tieften Einblicks in die Forschungsprobleme und Fragestellungen ihrer philologischen Behandlung.

Qualifikationsziel ist ferner die Befähigung zur routinierten An-wendung von Arbeitsmitteln der griechischen Philologie und Li-teraturwissenschaft, zur selbstständigen Auswahl und Anwen-dung literaturwissenschaftlicher Methoden auf Problemstellun-gen in einem thematisch und gattungsspezifisch bestimmten Be-reich der griechischen Literatur, zur Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen und Terminologien sowie zur sprachlich angemessenen Darstellung von Problemstellungen und Methoden der literaturwissenschaftlichen und philologischen Forschung. Zentrale Qualifikationsziele sind darüber hinaus der routinierte Umgang mit Texten der griechischen Epik, ihre Übersetzung und sprachwissenschaftliche und philologische Er-schließung.

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Referat (30 - 60 Minuten) und Semi-nararbeit (20.000 - max. 35.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 54: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 54 von 175

Modul: WP 16 Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Rom

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 16.1 Rom 2: Phänomene der Kulturgeschichte B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Übung WP 16.2 Formulieren, Vortragen und Präsentieren 1

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul widmet sich ausgewählten Phänomenen der römi-schen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentation, Euerge-tismus, Gender, sog. Alltagskultur) und dient einer systemati-schen Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Prä-sentierens durch das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Vor-träge.

Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen der rö-mischen Kulturgeschichte. In der Übung sollen fachspezifisches Formulieren, Gliederung und rhetorisch-inhaltliche Umsetzung von Vorträgen unter Verwendung moderner Präsentationstech-niken eingeübt werden, ebenso wie fachliches Diskutieren und Argumentieren.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur Analyse und Interpreta-tion der materiellen/visuellen Kulturen Roms aus historischer Perspektive. Hinzu kommen das Einüben archäologischen Be-schreibens und Analysierens sowie die Vertiefung rhetorischer und stilistischer Fähigkeiten.

Page 55: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 55 von 175

Nach einer Einführung in die kulturanthropologische und kultur-soziologische Analyse und Interpretation archäologischer Über-lieferung bzw. antiker Bilder-Welten Roms werden die Studie-renden zur Entwicklung kulturhistorischer Fragestellungen und Interpretationsmodellen anhand von ausgewählten Materialgrup-pen bzw. Bildträgern in Form einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens befähigt. Lernziel der Übung ist die Verbesserung der rhetorischen und argumentati-ven Fähigkeiten der Studierenden, die Förderung des analyti-schen Denkens, aber auch die Übung im Umgang mit modernen Vortragsmedien.

Form der Modulprüfung Referat (20–40 Minuten) und Hausarbeit (15.000–max. 20.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 56: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 56 von 175

Modul: WP 17 Ergänzungsfachbereich Latinistik: Basismodul Lateinische Dichtung

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 17.1 Lateinische Literatur im Überblick 2

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Prosemi-nar

WP 17.2 Basisseminar Lateini-sche Dichtung

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Latinistik

Lehramtsstudiengang Latein

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul führt in zwei Unterrichtsformen (Übung und Prose-minar) in zentrale Bereiche der lateinischen Dichtung ein.

Die Übung vermittelt einen Überblick über zentrale Bereiche der lateinischen Literatur unter Berücksichtigung sprachlicher, litera-tur- und kulturwissenschaftlicher Aspekte. Das Proseminar be-handelt exemplarisch ein Werk/eine Werkgruppe/einen Autor o-der thematisch miteinander verbundene Texte der lateinischen Dichtung unter Berücksichtigung sprachlicher, literatur- und kul-turwissenschaftlicher Aspekte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele des Moduls sind der Erwerb eines Überblicks über die lateinische Literatur sowie eines vertieften Einblicks in lateinische poetische Texte.

Qualifikationsziele sind insbesondere die Befähigung zur routi-nierten Anwendung von Arbeitsmitteln- und techniken der Latei-nischen Philologie, zur sprachlichen und metrischen Erschließung der behandelten poetischen Texte und zur sprachlich angemesse-nen Präsentation textrelevanter Inhalte bzw. literaturwissen-schaftlicher Forschungsgegenstände.

Form der Modulprüfung Seminararbeit (ca. 20.000 Zeichen) und Referat (10 - 20 Minuten)

Page 57: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 57 von 175

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Lisa Cordes; PD Dr. Verena Schulz; Dr. Tobias Uhle

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 58: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 58 von 175

Modul: WP 18 Ancient Worlds: Ägyptologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 18.1 Einführung 1: Fragen und Aufgaben der Ägyptologie

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Vorlesung WP 18.2 Kulturgeschichte 2: Au-ßenansichten

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt einen Überblick über die Fragen und Auf-gaben der Ägyptologie inklusive der Forschungsgeschichte.

In der Vorlesung wird das Verhältnis zwischen der ägyptischen und anderen antiken Kulturen sowie deren Nachwirken bis in die Gegenwart dargelegt. Die Rezeption und Aneignung Altägyptens von der Antike bis in die Moderne werden schlaglichtartig aufbe-reitet und diskutiert. Kulturvergleichende Betrachtungen (Nach-barregionen) stehen hier im Vordergrund.

Qualifikationsziele Ziel ist es, auf der Basis der vermittelten Kenntnisse der ägypti-schen Kulturgeschichte sowohl fachspezifisch weiterarbeiten zu können als auch das Erlernte in fächerübergreifende Betrachtun-gen einfließen zu lassen.

Form der Modulprüfung Klausur (120 - 180 Minuten) oder Hausarbeit (max. 30.000 Zei-chen)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann; Prof. Dr. Julia Budka

Page 59: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 59 von 175

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 60: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 60 von 175

Modul: WP 19 Ancient Worlds: Assyriologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 19.1 Geschichte und Reli-gion des Alten Orients 1 (Vorle-sung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 19.2 Geschichte und Reli-gion des Alten Orients 1 (Übung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Alter Orient

Bachelor-Nebenfach Antike und Orient

Bachelor-Nebenfach Sprache, Literatur, Kultur

Bachelorstudiengang Religionswissenschaft

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Es werden Grundlagen der altorientalischen (insbesondere politi-schen) Geschichte und Religion vermittelt, wobei neben Mesopo-tamien von ca. 3000 v.Chr. bis zur Zeitenwende auch Iran sowie Anatolien und Syrien (vor der Klassischen Antike) behandelt wer-den.

In der Vorlesung werden altorientalische Geschichte und Reli-gion vorgestellt. Die Übung vertieft einzelne spezifische Themen der jeweiligen Vorlesung WP 19.1. Dazu werden einschlägige Publikationen gelesen und diskutiert, die Methoden und Hilfsmit-tel der Altorientalistik werden vorgestellt, bei Exkursionen wer-den Zeugnisse zu Geschichte und Religion behandelt.

Qualifikationsziele Es sind grundlegende Kenntnisse über Vorderasien im Altertum zu erwerben und damit diese frühen Hochkulturen als herausra-gende Beispiele vorgriechischer und polytheistischer Kulturen kennen zu lernen. Wichtige Qualifikationsziele sind die Kenntnis der Fakten, das Verstehen von historischen Zusammenhängen so-wie Einsicht in das religiöse System. Die Studierenden sollen das

Page 61: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 61 von 175

Gelernte im Einzelfall anwenden können und die Hilfsmittel der altorientalischen Geschichtsschreibung kennen lernen.

Form der Modulprüfung Hausarbeit (10.000 - max. 15.000 Zeichen) oder Referat (30 Mi-nuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Walther Sallaberger

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 62: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 62 von 175

Modul: WP 20 Ancient Worlds: Vorderasiatische Archäologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 20.1 Einführung in die Vor-derasiatische Archäologie (Vorle-sung)

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Übung WP 20.2 Einführung in die Vor-derasiatische Archäologie (Übung)

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Alter Orient

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und charakterisiert das Fach Vorderasiati-sche Archäologie mit seinen Methoden, Quellen, Aussagemög-lichkeiten und Zielsetzungen und gibt einen einführenden Über-blick zu Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients anhand der fachspezifischen Quellen.

Es werden ein Überblick über die im Fach verwendeten Epochen-bezeichnungen, die Eckpunkte der altorientalischen Kulturge-schichte sowie die der archäologischen Praxis zugrundeliegende Fachterminologie vermittelt wie auch die wichtigsten Denkmäler-gattungen der Zeit vorgestellt.

Qualifikationsziele Das Modul dient der Hinführung der Studierenden an das Fach. Es soll Basiswissen in Bezug auf die regionale, chronologische und kulturelle Einordnung wichtiger fachspezifischer Artefakt- und Denkmälergruppen sowie bedeutender Funde und Monu-mente der Disziplin vermitteln, ebenso wie ein grundlegendes Verständnis der kulturellen Entwicklung in den behandelten Re-gionen und Epochen.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Grundzüge der alt-orientalischen Kulturentwicklung darzustellen und wichtige Denkmälergattungen und Schlüsselmonumente regional und

Page 63: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 63 von 175

chronologisch in diesen Rahmen einzuordnen. Diese Grundkennt-nisse dienen als Voraussetzung für den Zugang zu den späteren fachspezifisch vertiefenden Lehrveranstaltungen.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 64: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 64 von 175

Modul: WP 21 Ancient Worlds: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 21.1 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäo-logie (Ältere Perioden)

WiSe 30 h (2 SWS) 90 h (4)

Vorlesung WP 21.2 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäo-logie (Jüngere Perioden)

WiSe 15 h (1 SWS) 45 h (2)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und charakterisiert das Fach Vor- und Früh-geschichtliche Archäologie mit seinen Methoden, Quellen, Aussa-gemöglichkeiten und Zielsetzungen und gibt einen einführenden Überblick zu Archäologie und Kulturgeschichte der vor- und frühgeschichtlichen Perioden Europas anhand der fachspezifi-schen Quellen.

Die Vorlesung gibt einen Epochenüberblick von der Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit in Europa anhand der archäologi-schen Quellen. Es erfolgt eine Standortbestimmung der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie im Kanon archäologisch arbei-tender Fächer, insbesondere am Beispiel der Zeit bis Christi Ge-burt.

Zudem gibt das Modul eine Definition zum Teilbereich der Früh-geschichte, charakterisiert dann ihre Quellen sowie deren Aussa-gemöglichkeiten und gibt einen Überblick zu den Hauptepochen Römische Kaiserzeit, Merowingerzeit, Karolingerzeit sowie einen Ausblick ins Mittelalter.

Qualifikationsziele Das Modul dient der Hinführung der Studierenden an das Fach und soll Basiswissen in Bezug auf die regionale, chronologische

Page 65: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 65 von 175

und kulturelle Einordnung wichtiger fachspezifischer Artefakt- und Denkmälergruppen sowie bedeutender Funde und Monu-mente der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie vermitteln, ebenso wie ein grundlegendes Verständnis der kulturellen Ent-wicklung in den behandelten Regionen und Epochen.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick; Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 66: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 66 von 175

Modul: WP 22 Ancient Worlds: Provinzialrömische Archäologie I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 22.1 Einführung in die Pro-vinzialrömische Archäologie

WiSe 15 h (1 SWS) 75 h (3)

Übung WP 22.2 Grundlagen zu Metho-den der Provinzialrömischen Ar-chäologie

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 3 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul definiert und charakterisiert einerseits das Fach Pro-vinzialrömische Archäologie mit seinen Methoden, Quellen, Aus-sagemöglichkeiten und Zielsetzungen und gibt einen einführen-den Überblick zu Archäologie und Kulturgeschichte der behan-delten Regionen und Epochen anhand der fachspezifischen Quel-len.

Andererseits vermittelt es an ausgewählten Beispielen Grundla-gen zu Methoden des Faches. Dabei ist der Umgang mit archäo-logischen Materialien zentraler Schwerpunkt. Das bereits aufge-baute Wissen wird hier vertieft, indem über Besonderheiten, Lehr- und Forschungsmeinungen intensiv diskutiert wird. Dabei werden eigenständig forschungsorientierte Ideen entwickelt und argumentativ geprüft.

Qualifikationsziele Das Modul dient der Hinführung der Studierenden an das Fach und soll Basiswissen in Bezug auf die regionale, chronologische und kulturelle Einordnung wichtiger fachspezifischer Artefakt- und Denkmälergruppen sowie bedeutender Funde und Monu-mente der Provinzialrömischen Archäologie vermitteln, ebenso wie ein grundlegendes Verständnis der kulturellen Entwicklung in den behandelten Regionen und Epochen.

Darüber hinaus befähigt das Modul zur selbstständigen Aufarbei-tung sowie wissenschaftlichen Dokumentation und Auswertung

Page 67: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 67 von 175

von archäologischen Quellen. Dabei muss angeeignetes Wissen in die Bearbeitung integriert werden, um komplexe Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Salvatore Ortisi

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 68: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 68 von 175

Modul: WP 23 Ancient Worlds: Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 23.1 Formen und Bereiche gruppenspezifischer Repräsenta-tion in Spätantike und Byzanz A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 23.2 Repräsentationsräume am Beispiel ausgewählter Be-funde und Quellen A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Formen und Bereichen gruppen-spezifischer Repräsentation und Repräsentationsräumen in der Spätantike und in Byzanz vermitteln.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen sowie die Befähigung zum wissenschaftlichen Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat (20–40 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Page 69: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 69 von 175

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 70: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 70 von 175

Modul: WP 24 Ancient Worlds: Spätantik-Byzantinische Kunstgeschichte II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 24.1 Selbstwahrnehmung und Außenwahrnehmung in Spätantike und Byzanz A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 24.2 Kulturbeziehungen zwi-schen dem spätantik-oströmi-schen Reich und seinen Nachbarn A

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zu Kulturbeziehungen in der Spätan-tike und in Byzanz sowie zur Forschungsgeschichte vermitteln. Es werden Probleme der Selbstwahrnehmung und Außenwahr-nehmung der spätantiken und byzantinischen Kultur sowie for-schungsgeschichtliche Aspekte behandelt. Anhand ausgewählter Befunde werden innerkulturelle und zwischenkulturelle Kontakte in der Spätantike und in Byzanz thematisiert.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und die Befähigung zum wissenschaftlichen Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden Techniken des wissenschaftliches Re-cherchierens und Arbeitens, Referierens und Präsentierens ver-mittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Page 71: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 71 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 72: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 72 von 175

Modul: WP 25 Ancient Worlds: Byzantinistik I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 25.1 Byzantinische Literatur WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung WP 25.2 Intensive Lektüre By-

zantinische Literatur WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Studien

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundlagen der byzantinischen Literatur-geschichte und der byzantinischen Philologie.

In der Vorlesung werden den Studierenden ausgewählte Themen der byzantinischen Literaturgeschichte, die übergreifenderen Charakters sind, vermittelt. Der Fokus ist dabei auf einzelne Epo-chen, Genres oder Autoren gerichtet. In der Lektüreübung eignen sich die Studierenden anhand ausgewählter Texte grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen Sprachstufen des byzantini-schen Griechisch an.

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen anhand ausgewählter Themen mit der byzantinischen Literaturgeschichte sowie mit den Spezifika der unterschiedlichen Sprachstufen des byzantinischen Griechisch vertraut gemacht werden. Ziel ist es, anhand einzelner Themen-felder einerseits vertiefte Einblicke in die byzantinische Literatur-geschichte und andererseits philologische Kompetenzen für ihre Erschließung zu vermitteln.

Ziel der Vorlesung ist es, verschiedene Aspekte der byzantini-schen Literaturgeschichte und ihrer Theorien und Methoden an-hand exemplarischer Themenfelder zu vermitteln, um dadurch Grundlagen für eine weitere, intensivere Beschäftigung mit der Thematik zu schaffen. Ziel des Lektürekurses ist die Vermittlung

Page 73: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 73 von 175

von Grundlagen der verschiedenen Sprachstufen des byzantini-schen Griechisch, die zu einer vertieften Beschäftigung mit der byzantinischen Philologie qualifizieren.

Form der Modulprüfung Klausur (60 - 90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Albrecht Berger; Dr. Martin Marko Vučetić

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 74: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 74 von 175

Modul: WP 26 Ancient Worlds: Mittellatein I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 26.1 Editionswissenschaftli-ches Seminar

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 26.2 Vertiefungslektüre La-teinische Literatur des Mittelal-ters

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen.

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Latinistik (WP 26.2);

Lehramtsstudiengang Latein (WP 26.2);

Masterstudiengang Lateinische Philologie (WP 26.1).

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 3

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul führt inhaltlich und methodisch in die Arbeitsbereiche der Lateinischen Literatur des Mittelalters ein. Seminar und Übung verbinden theoretische Reflexion über die Medialität La-teinischer Literatur und praktische sprachliche und inhaltliche Erarbeitung eines Werkes oder einer repräsentativen Textaus-wahl aus der lateinischen Literatur des Mittelalters.

Anhand von Fallbeispielen und Methodenreflexionen werden Problemstellungen der Editionswissenschaft behandelt. Inhalt der Übung ist die sprachliche und inhaltliche Erarbeitung eines Werks oder einer repräsentativen Textauswahl aus der lateini-schen Literatur des Mittelalters.

Qualifikationsziele Lernziel ist die Gewinnung eines Einblicks in theoretische Grundlagen und methodische Problemstellungen sowie von Rou-tine im Umgang mit Handschriften, Druckmedien oder anderen medialen Erscheinungsformen und Erschließungsinstrumenta-rien. Zu erwerben sind weiterhin auf eigener Lektüre beruhende vertiefte inhaltliche Kenntnisse von Themenbereichen der lateini-

Page 75: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 75 von 175

schen Literatur des Mittelalters sowie ein Einblick in die literari-schen Gestaltungsformen. Darüber hinaus festigen die Studieren-den ihre Lese- und Übersetzungspraxis.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris; Anna Kalischek

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 76: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 76 von 175

Modul: WP 27 Kernfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 27.1 Vertiefungskurs Alte Geschichte 1

WiSe/SoSe 45 h (3 SWS) 135 h (6)

Übung WP 27.2 Grundwissenschaften 1 WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Vertiefungsmodul baut die Kenntnis der Gegenstände, Me-thoden, Grundfragen und Hilfsmittel der Alten Geschichte for-schungsnah aus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erschließung der Hilfs- und Grundwissenschaften der Alten Geschichte.

Das Seminar erschließt dabei in vertiefender Form einen konkre-ten Teilbereich der Griechischen oder Römischen Geschichte un-ter besonderer Berücksichtigung der kritischen Auseinanderset-zung mit der Forschungsgeschichte. Die Übung führt dagegen in das hilfs- und grundwissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Al-ten Geschichte ein.

Qualifikationsziele Die Studierenden erweitern ihre bisher erworbenen Grundkom-petenzen, indem sie sich kritisch mit Forschungspositionen ausei-nandersetzen und differenzierte Probleme wissenschaftlich ange-messen bearbeiten und darstellen. Das Methoden- und Quellen-Spektrum wird anwendungsorientiert erweitert.

Ziel ist die Schärfung der Kritik- und Argumentationsfähigkeit der Studierenden in Bezug auf Forschungsmeinungen sowie die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Arbeitsweisen und Hilfsmitteln der Grund- und Hilfswissenschaften.

Page 77: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 77 von 175

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Seminararbeit (25.000 - 40.000 Zei-chen) und Referat (10 - 20 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 78: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 78 von 175

Modul: WP 28 Kernfachbereich Alte Geschichte: Lektüre antiker Texte

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 28.1 Vertiefungskurs Alte Geschichte 2

WiSe/SoSe 45 h (3 SWS) 135 h (6)

Übung WP 28.2 Lektürekurs Alte Spra-chen

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Vertiefungsmodul baut die Kenntnis der Gegenstände, Me-thoden, Grundfragen und Hilfsmittel der Alten Geschichte quel-lennah aus. Ein Schwerpunkt liegt auf Techniken der Analyse und Interpretation antiker Texte sowie der Vertiefung der erwor-benen Sprachkenntnisse.

Das Seminar erschließt dabei in vertiefender Form einen konkre-ten Teilbereich der Griechischen oder Römischen Geschichte un-ter besonderer Berücksichtigung der kritischen Auseinanderset-zung mit der Forschungsgeschichte. Die Übung beinhaltet dage-gen die Lektüre, Übersetzung, Analyse und methodengeleitete Interpretation antiker Texte.

Qualifikationsziele Übergeordnetes Qualifikationsziel ist die vertiefte Einübung alt-historischer Textanalyse in der Anwendung auf eine konkrete Fragestellung.

Die Studierenden sollen dabei anhand eines thematisch enger um-rissenen Teilbereichs der Alten Geschichte lernen, erworbene Analysetechniken problemorientiert anzuwenden. Ziel ist zudem die Vertiefung und Sicherung erworbener altsprachlicher Kennt-nisse sowie die Einübung spezifischer Analysemethoden.

Page 79: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 79 von 175

Form der Modulprüfung Seminararbeit (25.000 - 40.000 Zeichen) und Referat (10 - 20 Mi-nuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 80: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 80 von 175

Modul: WP 29 Kernfachbereich Alte Geschichte: Forschungsfelder der Alten Geschichte I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 29.1 Vertiefungsvorlesung Alte Geschichte 1

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Die Lehrveranstaltung soll in exemplarischer Weise einen in sich abgeschlossenen Themenkomplex aus der aktuellen althistori-schen Fachdiskussion aufgreifen und insb. einen Einblick in die Forschungsfelder der Dozentinnen und Dozenten der Abteilung geben.

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungsgebiete und lernen am konkreten Beispiel das theore-tische und methodische Design von Forschungsvorhaben kennen.

Form der Modulprüfung Klausur (30 - 60 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 81: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 81 von 175

Modul: WP 30 Kernfachbereich Gräzistik: Narrative Formen II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 30.1 Die Griechische Histo-riographie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Prosemi-nar

WP 30.2 Altgriechische Litera-tur: Prosa (zur Methodik litera-turwissenschaftlichen Arbeitens)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 30.3 Intensive Lektüre Grie-chische Historiographie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul Narrative Formen II bietet in unterschiedlichen Un-terrichtsformen (Vorlesung, Seminar, Lektüreübung) eine Heran-führung an die Gattung der griechischen Historiographie und ih-rer Texte.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zur Geschichtsschrei-bung, ihren zeitgeschichtlichen Hintergründen und den erhalte-nen Vertretern. Das zugehörige Seminar behandelt vertieft aus-gewählte Textabschnitte der griechischen Historiographie, deren sprachliche Erschließung und inhaltliche Interpretation. Die Lek-türeübung bietet unterstützend zum Seminar anhand ausgewähl-ter Textpassagen eine vertiefte historische und philologische Er-schließung der Texte der griechischen Historiographie.

Qualifikationsziele Zielsetzung der Veranstaltung ist eine inhaltliche und zeitliche Orientierung in den Werken der griechischen Historiographie.

Qualifikationsziel ist die Gewinnung eines Überblicks über die Texte, Inhalte und Sprache der griechischen Geschichtsschrei-bung und eines vertieften Einblicks in die Forschungsprobleme der Gattung und Fragestellungen ihrer philologischen Behand-lung. Weiteres Qualifikationsziel ist die Befähigung zur routinier-ten Anwendung von Arbeitsmitteln der griechischen Philologie

Page 82: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 82 von 175

und Literaturwissenschaft, zur selbstständigen Auswahl und An-wendung literaturwissenschaftlicher Methoden auf Problemstel-lungen in einem thematisch und gattungsspezifisch bestimmten Bereich der griechischen Literatur, zur Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen und Terminologien sowie zur sprachlich angemessenen Darstellung von Problemstellungen und Methoden der literaturwissenschaftlichen und philologischen Forschung. Wichtige Punkte sind ferner der routinierte Umgang mit Texten der griechischen Geschichtsschreibung, ihre Überset-zung und historische und philologische Erschließung.

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Referat (30 - 60 Minuten) und Semi-nararbeit (20.000 - max. 35.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 83: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 83 von 175

Modul: WP 31 Kernfachbereich Gräzistik: Autorenlektüre Poesie

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 31.1 Einführung in die Auto-renlektüre 2a

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 31.2 Einführung in die Auto-renlektüre 2b

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Lehramtsstudiengang Griechisch

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, die im Format von Lektürekursen der sprachlichen und inhaltlichen Erarbeitung zweier für ihre Zeit repräsentativer, poetischer Werke aus der griechischen Literatur gewidmet sind.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele des Moduls sind der Erwerb auf gemeinsamer Lektüre beruhender vertiefter inhaltlicher Kenntnisse zweier für ihre Zeit repräsentativer Werke der griechischen Literatur, die Festigung der Lese- und Übersetzungspraxis sowie die Gewin-nung von Routine in der Anwendung wissenschaftlicher Textaus-gaben und Kommentare, Einblick in literarische Gestaltungsfor-men.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 84: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 84 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 85: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 85 von 175

Modul: WP 32 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Bildwissenschaften Rom

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 32.1 Rom 3: Bildwissen-schaften B (Vorlesung)

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 32.2 Rom 3: Bildwissen-schaften B (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul befasst sich mit Bildthemen der römischen Kultur so-wie mit den medialen Funktionen der Bilder und Bildträger.

Qualifikationsziele Das Modul soll an Ikonographie und Hermeneutik römischer Bildüberlieferung heranführen. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen der römischen Bildüberlieferung sowie der Wissen-schaftsgeschichte ihrer Exegese. Die systematische Analyse und Interpretation römischer Bildthemen soll unter gezielten Frage-stellungen anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsen-tation des Arbeitsvorhabens eingeübt werden.

Form der Modulprüfung Zwei Modulteilprüfungen: Referat (20 - 40 Minuten) und Haus-arbeit (15.000 - max. 20.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 86: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 86 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 87: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 87 von 175

Modul: WP 33 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Topographie Rom

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 33.1 Rom 1: Urbanistik A (Seminar)

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 33.2 Bearbeitung und Dis-kussion archäologischer Quel-lengattungen 1

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen.

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul setzt sich mit der Urbanistik römischer Städte bzw. Fragestellungen der römischen Siedlungsarchäologie auseinan-der. Behandelt werden Stadt-Bilder und städtische Räume ausge-wählter römischer Städte bzw. Fragen der ländlichen Besiedlung und der Landschaftsarchäologie.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Strukturmerkmalen römischer Städte und Siedlungsformen vertraut machen. Darüber hinaus weist es methodisch in die Analyse und Interpretation einzelner urbaner Räume ein:

Es sollen Kenntnisse zu den städtischen Zentren in der römi-schen Welt sowie zur Funktionsweise römischer Architektur im urbanen wie extraurbanen Raumgefüge vermittelt werden. Die Analyse und Interpretation von urbanen Räumen und Strukturen römischer Städte bzw. alternativer Siedlungsformen soll anhand von Referaten eingeübt werden. Dabei sollen insbesondere Kenntnisse zu den wichtigsten Architekturgattungen und den durch sie geprägten Räumen erworben werden.

Page 88: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 88 von 175

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 89: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 89 von 175

Modul: WP 34 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Topographie Griechenland

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 34.1 Griechenland 3: Urba-nistik B (Seminar)

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 34.2 Bearbeitung und Dis-kussion archäologischer Quel-lengattungen 1

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul setzt sich mit der Urbanistik griechischer Städte bzw. Fragestellungen der griechischen Siedlungsarchäologie auseinan-der. Es werden Stadt-Bilder und städtische Räume ausgewählter griechischer Poleis bzw. Fragen der ländlichen Besiedlung und der Landschaftsarchäologie behandelt.

Qualifikationsziele Das Modul soll mit den Strukturmerkmalen griechischer Städte und Siedlungsformen vertraut machen. Darüber hinaus weist es methodisch in die Analyse und Interpretation einzelner urbaner Räume ein:

Vermittelt werden Kenntnisse zu den städtischen Zentren in der hellenisierten Welt sowie zur Funktionsweise griechischer Archi-tektur im urbanen wie extraurbanen Raumgefüge. Die Analyse und Interpretation von urbanen Räumen und Strukturen griechi-scher Städte bzw. alternativer Siedlungsformen soll anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorha-bens eingeübt werden. Dabei sollen insbesondere Kenntnisse zu den wichtigsten Architekturgattungen und den durch sie gepräg-ten Räumen erworben werden.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Page 90: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 90 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 91: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 91 von 175

Modul: WP 35 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Sehschule

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 35.1 Sehschule 1 SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung WP 35.2 Sehschule 2 SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul sieht die Beschreibung antiker Denkmäler an ausge-wählten Originalen der Münchner Antikensammlung sowie des Museums für Abgüsse klassischer Bildwerke bzw. der Glypto-thek vor.

Qualifikationsziele Das Modul leitet zur präzisen Verbalisierung der an ausgewähl-ten Originalen wahrnehmbaren Bildformen an:

Die Studierenden trainieren das systematische Wahrnehmen und Beschreiben von antiken Objekten und Bildern an ausgewählten Originalen. Insbesondere sollen sie bei den Bildwerken zur be-grifflichen Trennung von Thema, Motiv und Stil befähigt wer-den.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 180 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 92: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 92 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 93: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 93 von 175

Modul: WP 36 Kernfachbereich Latinistik: Aufbaumodul Lateinische Literatur

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 36.1 Aufbauvorlesung Latei-nische Literatur

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Hauptse-minar

WP 36.2 Aufbauseminar Lateini-sche Literatur

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt in zwei Unterrichtsformen (Vorlesung und Hauptseminar) exemplarisch literaturwissenschaftliche Einzelge-biete bzw. Themenstellungen sowie die sprachliche und inhaltli-che Erschließung einzelner Werke bzw. Texte. Die Vorlesung be-schäftigt sich anhand eines breiteren Bereichs der lateinischen Li-teratur mit literaturwissenschaftlichen Themenstellungen. Das Hauptseminar stellt die sprachliche, inhaltliche und literaturwis-senschaftliche Erschließung einzelner Werke bzw. Texte aus ei-nem Schwerpunktbereich der lateinischen Literatur ins Zentrum.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind vertiefte Kenntnisse der lateinischen Lite-ratur, die Fähigkeit zu eigenständiger Lektüre sowie sprachlicher und inhaltlicher Erschließung lateinischer Werke bzw. Texte, die gezielte Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positio-nen, die selbständige Anwendung von Arbeitsmitteln und -tech-niken der Lateinischen Philologie sowie die sprachlich angemes-sene Präsentation literaturwissenschaftlicher Forschungsgegen-stände.

Form der Modulprüfung mündliche Prüfung (60 - 90 Minuten) und Thesenpapier (ca. 5.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 94: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 94 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Claudia Wiener

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 95: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 95 von 175

Modul: WP 37 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompetenz und Lektüre II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 37.1 Einführung Lateinische Prosaübersetzung

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 37.2 Lektüre Philosophie SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, in denen die Sprach- und Übersetzungskompetenz des Lateinischen wieder-holt und vertieft sowie die lateinische Lektürepraxis geschult wird. Die Einführung Lateinische Prosaübersetzung dient der Einübung von Übersetzungstechniken und der Konsolidierung der lateinischen Sprachkompetenz. Die Lektüre Philosophie führt anhand ausgewählter Prosatexte exemplarisch in die hellenisti-sche und römische Philosophie ein. Insbesondere wird das Über-setzen lateinischer Prosatexte in die deutsche Sprache eingeübt.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind zum einen die Beherrschung der lateini-schen Schulgrammatik, deren Anwendung auf lateinische Texte und die angemessene Wiedergabe lateinischer Texte in deutscher Sprache.

Qualifikationsziele sind zum anderen die Befähigung zur eigen-ständigen Lektüre und zum verständigen Übersetzen lateinischer Texte in die deutsche Sprache sowie der Erwerb vertiefter Einbli-cke in die hellenistische und römische Philosophie.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 96: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 96 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Petra Riedl; PD Dr. Bianca Schröder; Dr. Tobias Uhle

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 97: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 97 von 175

Modul: WP 38 Kernfachbereich Latinistik: Überlieferung und Fortwirken der lateinischen Literatur

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 38.1 Einführung in die Palä-ographie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 38.2 Lektüre zur lateinischen Sprachgeschichte (Archaik oder Spätantike)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Latinistik (mit anderer Modulzusammenset-zung)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, die in die Überlie-ferungsgeschichte lateinischer Texte und in die Entwicklung der lateinischen Sprache und Literatur einführen. In der Einführung in die Paläographie wird anhand von repräsentativen Beispielen die Entwicklung der lateinischen Schrift von der Antike bis ins Spätmittelalter unter Berücksichtigung der einzelnen Schriftpha-sen und Regionen studiert. Die Lektüre zur lateinischen Sprach-geschichte (Archaik oder Spätantike) schärft das Bewusstsein für die Entwicklung der lateinischen Sprache und thematisiert Ab-weichungen in Laut- und Formenlehre sowie in Syntax und Wortgeschichte vom klassischen Sprachstand bzw. von der Schul-grammatik.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind zum einen Einblicke in mediale Voraus-setzungen antiker und frühmittelalterlicher Literatur, die Befähi-gung zum Umgang mit Originalquellen, die Fähigkeit, alte Schriften zeitlich und örtlich einzuordnen, tieferes Verständnis überlieferungsgeschichtlicher Zusammenhänge, Wissen um kul-turwissenschaftliche Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit sowie zum anderen Einblicke in die historische Entwicklung des Latei-nischen, selbständige Benutzung von sprachhistorischen Nach-schlagewerken und Handbüchern zur Lektüre von Texten, die

Page 98: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 98 von 175

vom klassischen Sprachstand abweichen, verständiges Übersetzen archaischer oder spätantiker Texte in die deutsche Sprache.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris; Dr. Fabian Horn

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 99: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 99 von 175

Modul: WP 39 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften I

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 39.1 Vertiefungskurs Alte Geschichte 1

WiSe/SoSe 45 h (3 SWS) 135 h (6)

Übung WP 39.2 Grundwissenschaften 1 WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Vertiefungsmodul baut die Kenntnis der Gegenstände, Me-thoden, Grundfragen und Hilfsmittel der Alten Geschichte for-schungsnah aus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erschließung der Hilfs- und Grundwissenschaften der Alten Geschichte.

Das Seminar erschließt dabei in vertiefender Form einen konkre-ten Teilbereich der Griechischen oder Römischen Geschichte un-ter besonderer Berücksichtigung der kritischen Auseinanderset-zung mit der Forschungsgeschichte. Die Übung führt dagegen in das hilfs- und grundwissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Al-ten Geschichte ein.

Qualifikationsziele Die Studierenden erweitern ihre bisher erworbenen Grundkom-petenzen, indem sie sich kritisch mit Forschungspositionen ausei-nandersetzen und differenzierte Probleme wissenschaftlich ange-messen bearbeiten und darstellen. Das Methoden- und Quellen-Spektrum wird anwendungsorientiert erweitert.

Ziel ist die Schärfung der Kritik- und Argumentationsfähigkeit der Studierenden in Bezug auf Forschungsmeinungen sowie die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Arbeitsweisen und Hilfsmitteln der Grund- und Hilfswissenschaften.

Page 100: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 100 von 175

Form der Modulprüfung Seminararbeit (25.000 - 40.000 Zeichen) und Referat (10 - 20 Mi-nuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 101: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 101 von 175

Modul: WP 40 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Narrative Formen II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 40.1 Die Griechische Histo-riographie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Prosemi-nar

WP 40.2 Altgriechische Litera-tur: Prosa (zur Methodik litera-turwissenschaftlichen Arbeitens)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 40.3 Intensive Lektüre Grie-chische Historiographie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul Narrative Formen II bietet in unterschiedlichen Un-terrichtsformen (Vorlesung, Seminar, Lektüreübung) eine Heran-führung an die Gattung der griechischen Historiographie und ih-rer Texte.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zur Geschichtsschrei-bung, ihren zeitgeschichtlichen Hintergründen und den erhalte-nen Vertretern. Das zugehörige Seminar behandelt vertieft aus-gewählte Textabschnitte der griechischen Historiographie, deren sprachliche Erschließung und inhaltliche Interpretation. Die Lek-türeübung bietet unterstützend zum Seminar anhand ausgewähl-ter Textpassagen eine vertiefte historische und philologische Er-schließung der Texte der griechischen Historiographie.

Qualifikationsziele Zielsetzung der Veranstaltung ist der Erwerb einer inhaltlichen und zeitlichen Orientierung in den Werken der griechischen His-toriographie.

Qualifikationsziel ist die Gewinnung eines Überblicks über die Texte, Inhalte und Sprache der griechischen Geschichtsschrei-bung und eines vertieften Einblicks in die Forschungsprobleme

Page 102: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 102 von 175

der Gattung und Fragestellungen ihrer philologischen Behand-lung. Weiteres Qualifikationsziel ist die Befähigung zur routinier-ten Anwendung von Arbeitsmitteln der griechischen Philologie und Literaturwissenschaft, zur selbstständigen Auswahl und An-wendung literaturwissenschaftlicher Methoden auf Problemstel-lungen in einem thematisch und gattungsspezifisch bestimmten Bereich der griechischen Literatur, zur Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen und Terminologien sowie zur sprachlich angemessenen Darstellung von Problemstellungen und Methoden der literaturwissenschaftlichen und philologischen Forschung. Wichtige Punkte sind ferner der routinierte Umgang mit Texten der griechischen Geschichtsschreibung, ihre Überset-zung und historische und philologische Erschließung.

Form der Modulprüfung Referat (30 - 60 Minuten) und Seminararbeit (20.000 - max. 35.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 103: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 103 von 175

Modul: WP 41 Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie: Sehschule

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 41.1 Sehschule 1 SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung WP 41.2 Sehschule 2 SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Übung WP 41.3 Bearbeitung und Dis-

kussion archäologischer Quel-lengattungen 1

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul sieht die Beschreibung antiker Denkmäler an ausge-wählten Originalen der Münchner Antikensammlung sowie des Museums für Abgüsse klassischer Bildwerke bzw. der Glypto-thek vor. Zudem behandelt es ausgewählte archäologische Quel-len in ihrem zeitlichen und kulturellen Kontext.

Qualifikationsziele Das Modul leitet zur präzisen Verbalisierung der an ausgewähl-ten Originalen wahrnehmbaren Bildformen an. Die Übungen sol-len das systematische Wahrnehmen und Beschreiben von antiken Objekten und Bildern an ausgewählten Originalen trainieren. Insbesondere soll bei den Bildwerken zur begrifflichen Trennung von Thema, Motiv und Stil befähigt werden.

Lernziele sind ferner das sichere Erkennen der behandelten Quel-lengattungen, das Erlernen und Einüben ihrer terminologisch korrekten Beschreibung und ihrer chronologischen Einordnung.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 180 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 104: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 104 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 105: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 105 von 175

Modul: WP 42 Ergänzungsfachbereich Latinistik: Aufbaumodul Lateinische Literatur

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 42.1 Aufbauvorlesung Latei-nische Literatur

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Hauptse-minar

WP 42.2 Aufbauseminar Lateini-sche Literatur

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 4

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt in zwei Unterrichtsformen (Vorlesung und Hauptseminar) exemplarisch literaturwissenschaftliche Einzelge-biete bzw. Themenstellungen sowie die sprachliche und inhaltli-che Erschließung einzelner Werke bzw. Texte. Die Vorlesung be-schäftigt sich anhand eines breiteren Bereichs der lateinischen Li-teratur mit literaturwissenschaftlichen Themenstellungen. Das Hauptseminar stellt die sprachliche, inhaltliche und literaturwis-senschaftliche Erschließung einzelner Werke bzw. Texte aus ei-nem Schwerpunktbereich der lateinischen Literatur ins Zentrum.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind vertiefte Kenntnisse der lateinischen Lite-ratur, die Fähigkeit zu eigenständiger Lektüre sowie sprachlicher und inhaltlicher Erschließung lateinischer Werke bzw. Texte, die gezielte Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positio-nen, die selbständige Anwendung von Arbeitsmitteln und -tech-niken der Lateinischen Philologie sowie die sprachlich angemes-sene Präsentation literaturwissenschaftlicher Forschungsgegen-stände.

Form der Modulprüfung mündliche Prüfung (60 - 90 Minuten) und Thesenpapier (ca. 5.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 106: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 106 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Claudia Wiener

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 107: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 107 von 175

Modul: WP 43 Kernfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 43.1 Vertiefungskurs Alte Geschichte 3

WiSe/SoSe 45 h (3 SWS) 135 h (6)

Übung WP 43.2 Grundwissenschaften 2 WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 5 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Vertiefungsmodul baut die Kenntnis der Gegenstände, Me-thoden, Grundfragen und Hilfsmittel der Alten Geschichte pra-xisnah aus. Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz der durch die Hilfs- und Grundwissenschaften der Alten Geschichte erschlosse-nen Quellengruppen.

Das Seminar erschließt dabei in vertiefender Form einen konkre-ten Teilbereich der Griechischen Geschichte, der Römischen Ge-schichte oder der Alten Geschichte des Vorderen Orients unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Auseinandersetzung mit der Forschungsgeschichte. Die Übung bietet dagegen anhand eines konkreten Sach- und Themenbereichs einen vertieften Zu-griff auf Inhalte und Methoden spezifischer Hilfswissenschaften der Alten Geschichte. Die zugeordneten konkreten Lehrveran-staltungen sind als praktische Übungen konzipiert, die in mehre-ren Schritten komplexe Arbeitstechniken erschließen und die Operationalisierung hilfswissenschaftlicher Fragestellungen ver-mitteln.

Qualifikationsziele Die Studierenden erweitern ihre bisher erworbenen Grundkom-petenzen, indem sie sich kritisch mit Forschungspositionen ausei-nandersetzen und differenzierte Probleme wissenschaftlich ange-messen bearbeiten und darstellen. Das Methoden- und Quellen-Spektrum wird anwendungsorientiert erweitert.

Page 108: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 108 von 175

Ziel ist die Schärfung der Kritik- und Argumentationsfähigkeit der Studierenden in Bezug auf Forschungsmeinungen. Darüber hinaus ist es Qualifikationsziel, den methodisch kontrollierten Zugriff auf numismatische, epigraphische und/oder papyrologi-sche Zeugnisse im Kontext einer übergeordneten historischen Fragestellung einzuüben und somit die Kompetenzen im Bereich hilfswissenschaftlichen Arbeitens mit seiner speziellen material-wissenschaftlichen Komponente auszubauen.

Form der Modulprüfung Seminararbeit (25.000 - max. 40.000 Zeichen) und Referat (10 - 20 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 109: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 109 von 175

Modul: WP 44 Kernfachbereich Alte Geschichte: Forschungsfelder der Alten Geschichte II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 44.1 Vertiefungsvorlesung Alte Geschichte 2

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll in exemplarischer Weise einen in sich abgeschlos-senen Themenkomplex aus der aktuellen althistorischen Fachdis-kussion aufgreifen und insb. einen Einblick in die Forschungsfel-der der Dozentinnen und Dozenten der Abteilung geben.

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in aktuelle Forschungsgebiete und lernen am konkreten Beispiel das theore-tische und methodische Design von Forschungsvorhaben kennen.

Form der Modulprüfung Klausur (30 - 60 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 110: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 110 von 175

Modul: WP 45 Kernfachbereich Alte Geschichte: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 45.1 Theorie und Methode WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Die Übung vermittelt den Studierenden einen Überblick über das Theorieangebot der sozial- und geisteswissenschaftlichen Diszip-linen und leitet dazu an, deren Operationalisierbarkeit im Bereich der historischen Forschung zu überprüfen.

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen übergreifende Schlüsselkompetenzen und gewinnen Einblicke in grundlegende theoretische und me-thodische Probleme. Sie werden dadurch zu einer auch theore-tisch reflektierten Anlage der Bachelorarbeiten befähigt.

Form der Modulprüfung Referat (10 - 20 Minuten) oder Essay (8.000 - max. 15.000 Zei-chen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 111: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 111 von 175

Modul: WP 46 Kernfachbereich Gräzistik: Diskursive Formen

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 46.1 Das Griechische Drama WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Prosemi-nar

WP 46.2 Extensive Lektüre Griechisches Drama

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 46.3 Intensive Lektüre Grie-chisches Drama

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 6 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul Diskursive Formen bietet in unterschiedlichen Unter-richtsformen (Vorlesung, Seminar, Lektüreübung) eine Heranfüh-rung an die Gattung des griechischen Dramas und seiner Texte.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zum griechischen Drama, seinen zeitgeschichtlichen Hintergründen und den erhal-tenen Vertretern der griechischen Tragödie und Komödie. Das zugehörige Seminar behandelt vertieft ausgewählte Texte des griechischen Dramas, deren sprachliche Erschließung und inhalt-liche Interpretation. Die Lektüreübung bietet unterstützend zum Seminar anhand eines ausgewählten Textes eine vertiefte Ausei-nandersetzung mit einem dramatischen Text der griechischen Li-teratur und seiner philologischen Erschließung.

Qualifikationsziele Zielsetzung des Moduls ist der Erwerb einer inhaltlichen und zeitlichen Orientierung in den Werken des griechischen Dramas.

Qualifikationsziel ist die Gewinnung eines Überblicks über die Texte, Inhalte und Sprache des griechischen Dramas und eines vertieften Einblicks in die Forschungsprobleme der Gattung und Fragestellungen ihrer philologischen Behandlung. Qualifikations-ziel ist ferner die Befähigung zur routinierten Anwendung von Arbeitsmitteln der griechischen Philologie und Literaturwissen-schaft, zur selbstständigen Auswahl und Anwendung literatur-wissenschaftlicher Methoden auf Problemstellungen in einem

Page 112: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 112 von 175

thematisch und gattungsspezifisch bestimmten Bereich der grie-chischen Literatur, zur Auseinandersetzung mit fachwissen-schaftlichen Positionen und Terminologien sowie zur sprachlich angemessenen Darstellung von Problemstellungen und Metho-den der literaturwissenschaftlichen und philologischen For-schung. Zentrale Punkte sind darüber hinaus der routinierte Um-gang mit Texten des griechischen Dramas, ihre Übersetzung und philologische Erschließung.

Form der Modulprüfung Referat (30 - 60 Minuten) und Hausarbeit (20.000 - max. 35.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 113: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 113 von 175

Modul: WP 47 Kernfachbereich Gräzistik: Autorenlektüre Prosa

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 47.1 Einführung in die Au-torenlektüre 1a

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 47.2 Einführung in die Au-torenlektüre 1b

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie;

Lehramtsstudiengang Griechisch.

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, die im Format von Lektürekursen der sprachlichen und inhaltlichen Erarbeitung zweier für ihre Zeit repräsentativer, poetischer Werke aus der griechischen Literatur gewidmet sind.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele des Moduls sind der Erwerb von auf gemein-samer Lektüre beruhenden vertieften inhaltlichen Kenntnissen zweier für ihre Zeit repräsentativer Werke der griechischen Lite-ratur, die Festigung der Lese- und Übersetzungspraxis sowie die Erlangung von Routine in der Anwendung wissenschaftlicher Textausgaben und Kommentare, Einblick in literarische Gestal-tungsformen.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 114: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 114 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 115: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 115 von 175

Modul: WP 48 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Projektmodul Griechenland

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 48.1 Griechenland 4: Phäno-mene der Kulturgeschichte B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Übung WP 48.2 Schreibwerkstatt WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul gilt ausgewählten Phänomenen der griechischen Kul-turgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentation, Euergetismus, Gender, sog. Alltagskultur). Zudem befasst es sich mit der Erör-terung ausgewählter archäologischer Themen in schriftlicher und mündlicher Form nach dem Modell des Essays.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist die Befähigung zur Analyse und Interpreta-tion der materiellen/visuellen Kulturen Griechenlands aus histo-rischer Perspektive.

Ziel des Seminars ist es, zur Entwicklung kulturhistorischer Fra-gestellungen und Interpretationsmodellen anhand von ausge-wählten Materialgruppen bzw. Bildträgern in Form einer schrift-lichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens zu befähigen. Hinzu kommt die Aneignung von archäologischen Ar-gumentationsweisen in bündiger Form (Essay-Stil).

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten) und Fallstudie (15.000 - max. 20.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 116: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 116 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 117: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 117 von 175

Modul: WP 49 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Projektmodul Rom

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 49.1 Rom 4: Kulturelle Kon-texte B (Seminar)

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Übung WP 48.2 Schreibwerkstatt WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt die kulturellen Kontexte römischer Alter-tümer. Zudem befasst es sich mit der Erörterung ausgewählter archäologischer Themen in schriftlicher und mündlicher Form nach dem Modell des Essays.

Qualifikationsziele Das Modul soll dazu anleiten, römische Artefakte in ihren ur-sprünglichen historischen und räumlichen Kontexten zu analysie-ren und interpretieren. Ziel ist zudem die Aneignung von archäo-logischen Argumentationsweisen in bündiger Form (Essay-Stil).

Das Seminar soll Wege zur integrierten Interpretation isoliert überlieferter Bildträger bzw. bildloser Monumente und Gegen-stände in ihre ursprünglichen historischen und topographischen Zusammenhänge aufzeigen. Die Rekontextualisierung archäolo-gischer Denkmäler soll anhand einer schriftlichen Hausarbeit mit Kurzpräsentation des Arbeitsvorhabens eingeübt werden. Die Anleitung zur Erarbeitung archäologischer Themen in Form von Essays soll dazu beitragen, plausibles wissenschaftliches Argu-mentieren und den rhetorisch stringenten Vortrag von Argumen-ten einzuüben. Dies soll unter der Vorgabe kurzer Vorberei-tungszeiten und beschränkter Seitenzahl erfolgen.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten) und Fallstudie (15.000 - max. 20.000 Zeichen)

Page 118: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 118 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 119: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 119 von 175

Modul: WP 50 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Griechenland

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 50.1 Griechenland 4: Phäno-mene der Kulturgeschichte A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 50.2 Bearbeitung und Dis-kussion archäologischer Quel-lengattungen 2

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul widmet sich ausgewählten Phänomenen der griechi-schen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentation, Euerge-tismus, Gender, sog. Alltagskultur). Zudem befasst es sich mit ausgewählten archäologischen Quellen in ihrem zeitlichen und kulturellen Kontext.

Qualifikationsziele Die Ziele des Moduls sind die Befähigung zur Analyse und Inter-pretation der materiellen/visuellen Kulturen Griechenlands aus historischer Perspektive sowie das Erlernen des sicheren Um-gangs mit dem Quellenmaterial in Hinblick auf seine terminolo-gische, chronologische und kontextuelle Einordnung. Lernziele der Übung sind das sichere Erkennen der behandelten Quel-lengattungen, das Erlernen und Einüben ihrer terminologisch korrekten Beschreibung und ihrer chronologischen Einordnung.

Form der Modulprüfung Klausur (60 - 90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 120: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 120 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 121: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 121 von 175

Modul: WP 51 Kernfachbereich Latinistik: Vertiefungsmodul Lateinische Literatur

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Hauptse-minar

WP 51.1 Vertiefungsseminar La-teinische Literatur

WiSe 30 h (2 SWS) 150 h (6)

Übung WP 51.2 Übung zum Vertie-fungsseminar Lateinische Litera-tur

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 9 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudium Latein

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt exemplarisch literaturwissenschaftliche Einzelgebiete bzw. Themenstellungen sowie die sprachliche und inhaltliche Erschließung einzelner Werke bzw. Texte. Das Hauptseminar stellt die sprachliche, inhaltliche und literaturwis-senschaftliche Erschließung einzelner Werke bzw. Texte aus ei-nem Schwerpunktbereich der lateinischen Literatur ins Zentrum. Die Übung dient der Vor- bzw. Nachbereitung und Intensivie-rung der Inhalte des Hauptseminars und der Lektüre ergänzen-der Texte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind vertiefte Kenntnisse der lateinischen Lite-ratur, die Fähigkeit zu eigenständiger Lektüre sowie sprachlicher und inhaltlicher Erschließung lateinischer Werke bzw. Texte, die gezielte Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positio-nen, die Auswahl und Anwendung geeigneter literaturwissen-schaftlicher Methoden auf bestimmte Texte, die selbständige An-wendung von Arbeitsmitteln und -techniken der Lateinischen Philologie, die sprachlich angemessene Präsentation literaturwis-senschaftlicher Forschungsgegenstände sowie die Entwicklung der Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit im Be-reich der lateinischen Literatur.

Page 122: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 122 von 175

Form der Modulprüfung Seminararbeit (ca. 25.000 Zeichen) und Referat (10 - 20 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Claudia Wiener

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 123: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 123 von 175

Modul: WP 52 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompetenz und Lektüre III

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 52.1 Vertiefungslektüre Prosa

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 52.2 Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 1

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein (mit anderer Modulzusammenset-zung)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, in denen die latei-nische Lektürepraxis einerseits sowie die Sprach- und Überset-zungskompetenz des Lateinischen andererseits weiter vertieft werden. Die Vertiefungslektüre Prosa hat Texte aus dem Bereich der lateinischen Prosaliteratur zum Gegenstand. Diese werden gelesen, sprachlich und inhaltlich erschlossen und mit Blick auf li-teraturwissenschaftliche Fragestellungen diskutiert. Die Übung Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 1 dient der Wieder-holung und Vertiefung der lateinischen Syntax und Grammatik.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind zum einen die eigenständige Lektüre la-teinischer Texte, die Konsolidierung der Lese- und Überset-zungskompetenz sowie der Erwerb vertiefter Kenntnisse in be-stimmten Gattungen/Epochen/Autoren der lateinischen Prosali-teratur.

Qualifikationsziele sind zum anderen die Wiederholung und Ver-tiefung der lateinischen Syntax und Grammatik sowie deren ak-tive Anwendung bei der Übersetzung einzelner lateinischer Sätze oder kurzer Übungstexte ins Lateinische.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Page 124: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 124 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Tobias Uhle

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 125: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 125 von 175

Modul: WP 53 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 53.1 Theorie und Methode WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Die Übung vermittelt den Studierenden einen Überblick über das Theorieangebot der sozial- und geisteswissenschaftlichen Diszip-linen und leitet dazu an, deren Operationalisierbarkeit im Bereich der historischen Forschung zu überprüfen.

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen übergreifende Schlüsselkompetenzen und gewinnen Einblicke in grundlegende theoretische und me-thodische Probleme.

Form der Modulprüfung Referat (10 - 20 Minuten) oder Essay (8.000 - max. 15.000 Zei-chen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 126: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 126 von 175

Modul: WP 54 Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 54.1 Grundwissenschaften 2 WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul bietet anhand eines konkreten Sach- und Themenbe-reichs einen vertieften Zugriff auf Inhalte und Methoden spezifi-scher Hilfswissenschaften der Alten Geschichte. Die zugeordne-ten konkreten Lehrveranstaltungen sind als praktische Übungen konzipiert, die in mehreren Schritten komplexe Arbeitstechniken erschließen und die Operationalisierung hilfswissenschaftlicher Fragestellungen vermitteln.

Qualifikationsziele Qualifikationsziel ist es, den methodisch kontrollierten Zugriff auf numismatische, epigraphische und/oder papyrologische Zeugnisse im Kontext einer übergeordneten historischen Frage-stellung einzuüben und somit die Kompetenzen im Bereich hilfs-wissenschaftlichen Arbeitens mit seiner speziellen materialwis-senschaftlichen Komponente zu erweitern.

Form der Modulprüfung Referat (10 - 20 Minuten) oder Essay (8.000 - max. 15.000 Zei-chen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Page 127: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 127 von 175

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 128: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 128 von 175

Modul: WP 55 Ergänzungsfachbereich Gräzistik: Diskursive Formen

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 55.1 Das Griechische Drama WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3) Prosemi-nar

WP 55.2 Extensive Lektüre Griechisches Drama

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Griechisch

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul Diskursive Formen bietet in unterschiedlichen Unter-richtsformen (Vorlesung, Seminar, Lektüreübung) eine Heranfüh-rung an die Gattung des griechischen Dramas und seiner Texte.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zum griechischen Drama, seinen zeitgeschichtlichen Hintergründen und den erhal-tenen Vertretern der griechischen Tragödie und Komödie. Das zugehörige Seminar behandelt vertieft ausgewählte Texte des griechischen Dramas, deren sprachliche Erschließung und inhalt-liche Interpretation. Die Lektüreübung bietet unterstützend zum Seminar anhand eines ausgewählten Textes eine vertiefte Ausei-nandersetzung mit einem dramatischen Text der griechischen Li-teratur und seiner philologischen Erschließung.

Qualifikationsziele Zielsetzung des Moduls ist der Erwerb einer inhaltlichen und zeitlichen Orientierung in den Werken des griechischen Dramas.

Qualifikationsziel ist die Gewinnung eines Überblicks über die Texte, Inhalte und Sprache des griechischen Dramas und eines vertieften Einblicks in die Forschungsprobleme der Gattung und Fragestellungen ihrer philologischen Behandlung. Qualifikations-ziel ist ferner die Befähigung zur routinierten Anwendung von Arbeitsmitteln der griechischen Philologie und Literaturwissen-schaft, zur selbstständigen Auswahl und Anwendung literatur-wissenschaftlicher Methoden auf Problemstellungen in einem

Page 129: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 129 von 175

thematisch und gattungsspezifisch bestimmten Bereich der grie-chischen Literatur zur Auseinandersetzung mit fachwissenschaft-lichen Positionen und Terminologien sowie zur sprachlich ange-messenen Darstellung von Problemstellungen und Methoden der literaturwissenschaftlichen und philologischen Forschung. Zent-rale Lernziele sind darüber hinaus der routinierte Umgang mit Texten des griechischen Dramas, ihre Übersetzung und philolo-gische Erschließung.

Form der Modulprüfung Referat (30 - 60 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 130: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 130 von 175

Modul: WP 56 Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie: Kulturgeschichte Griechenland

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 56.1 Griechenland 4: Phäno-mene der Kulturgeschichte A (Vorlesung)

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 56.2 Bearbeitung und Dis-kussion archäologischer Quel-lengattungen 2

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul widmet sich ausgewählten Phänomenen der griechi-schen Kulturgeschichte (z. B. Herrscherrepräsentation, Euerge-tismus, Gender, sog. Alltagskultur). Zudem befasst es sich mit ausgewählten archäologischen Quellen in ihrem zeitlichen und kulturellen Kontext.

Qualifikationsziele Die Ziele des Moduls sind die Befähigung zur Analyse und Inter-pretation der materiellen/visuellen Kulturen Griechenlands aus historischer Perspektive sowie das Erlernen des sicheren Um-gangs mit dem Quellenmaterial in Hinblick auf seine terminolo-gische, chronologische und kontextuelle Einordnung.

Lernziele der Übung sind das sichere Erkennen der behandelten Quellengattungen, das Erlernen und Einüben ihrer terminolo-gisch korrekten Beschreibung und ihrer chronologischen Einord-nung.

Form der Modulprüfung Klausur (60–90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 131: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 131 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Prof. Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 132: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 132 von 175

Modul: WP 57 Ergänzungsfachbereich Latinistik: Vertiefungsmodul Lateinische Literatur

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Hauptse-minar

WP 51.1 Vertiefungsseminar La-teinische Literatur

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 51.2 Übung zum Vertie-fungsseminar Lateinische Litera-tur

WiSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 5

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt exemplarisch literaturwissenschaftliche Einzelgebiete bzw. Themenstellungen sowie die sprachliche und inhaltliche Erschließung einzelner Werke bzw. Texte. Das Hauptseminar stellt die sprachliche, inhaltliche und literaturwis-senschaftliche Erschließung einzelner Werke bzw. Texte aus ei-nem Schwerpunktbereich der lateinischen Literatur ins Zentrum. Die Übung dient der Vor- bzw. Nachbereitung und Intensivie-rung der Inhalte des Hauptseminars und der Lektüre ergänzen-der Texte.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind vertiefte Kenntnisse der lateinischen Lite-ratur, die Fähigkeit zu eigenständiger Lektüre sowie sprachlicher und inhaltlicher Erschließung lateinischer Werke bzw. Texte, die gezielte Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positio-nen, die Auswahl und Anwendung geeigneter literaturwissen-schaftlicher Methoden auf bestimmte Texte, die selbständige An-wendung von Arbeitsmitteln und -techniken der Lateinischen Philologie, die sprachlich angemessene Präsentation literaturwis-senschaftlicher Forschungsgegenstände sowie die Entwicklung der Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit im Be-reich der lateinischen Literatur.

Form der Modulprüfung Seminararbeit (ca. 25.000 Zeichen)

Page 133: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 133 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Claudia Wiener

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 134: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 134 von 175

Modul: WP 58 Kernfachbereich Alte Geschichte: Grundwissenschaften III

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 58.1 Grundwissenschaften 2 WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul bietet anhand eines konkreten Sach- und Themenbe-reichs einen vertieften Zugriff auf Inhalte und Methoden spezifi-scher Hilfswissenschaften der Alten Geschichte. Die zugeordne-ten konkreten Lehrveranstaltungen sind als praktische Übungen konzipiert, die in mehreren Schritten komplexe Arbeitstechniken erschließen und die Operationalisierung hilfswissenschaftlicher Fragestellungen vermitteln.

Qualifikationsziele Qualifikationsziel ist es, den methodisch kontrollierten Zugriff auf numismatische, epigraphische und/oder papyrologische Zeugnisse im Kontext einer übergeordneten historischen Frage-stellung einzuüben und somit die Kompetenzen im Bereich hilfs-wissenschaftlichen Arbeitens mit seiner speziellen materialwis-senschaftlichen Komponente zu erweitern.

Form der Modulprüfung Referat (10 - 20 Minuten) oder Essay (8.000 - max. 15.000 Zei-chen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Page 135: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 135 von 175

Unterrichtssprache(n) Deutsch, in wenigen Fällen Englisch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 136: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 136 von 175

Modul: WP 59 Kernfachbereich Alte Geschichte: Klassiker und Neuansätze der althistorischen Forschung

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 59.1 Lektüreübung For-schung

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Grundlegende Werke der althistorischen Forschung sowie neu-ere Forschungstendenzen werden vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum steht die kritische Bewertung der festzustellenden Ent-wicklungen bei Fragestellung und Herangehensweise.

Qualifikationsziele Die Studierenden erarbeiten sich einen Kanon grundlegender „Klassiker“ des Faches Alte Geschichte und lernen deren Stellen-wert für aktuelle Forschungsdiskussionen kennen. Zudem werden Kritikfähigkeit und Argumentationstechnik geschult.

Form der Modulprüfung Klausur (45 - 90 Minuten) oder mündliche Prüfung (15 - 30 Mi-nuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens-Uwe Krause; Prof. Dr. Karen Radner; Prof. Dr. Martin Zimmermann

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 137: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 137 von 175

Modul: WP 60 Kernfachbereich Gräzistik: Rezeption

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 60.1 Übung zur Rezeption der Griechischen Literatur

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie;

Masterstudiengang Griechische Philologie;

Lehramtsstudiengang Griechisch.

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung, die in der Un-terrichtsform der Übung das Nachleben ausgewählter Werke und Motive der griechischen Literatur behandelt.

Qualifikationsziele Qualifikationsziel ist die Befähigung zur routinierten Anwendung von Arbeitsmitteln und Methoden der griechischen Philologie, zur Anwendung geeigneter literaturwissenschaftlicher und re-zeptionswissenschaftlicher Methoden auf ein ausgewähltes Thema aus der griechischen Literatur sowie zur gezielten Ausei-nandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen und Termi-nologien.

Form der Modulprüfung Portfolio (20.000 - –max. 30.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 138: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 138 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 139: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 139 von 175

Modul: WP 61 Kernfachbereich Gräzistik: Forschung

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Kollo-quium

WP 61.1 Methodenkolloquium SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 2 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Philologie

Masterstudiengang Griechische Philologie

Lehramtsstudiengang Griechisch

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul besteht aus einer Lehrveranstaltung, die forschungs-orientiert sowohl literaturwissenschaftliche als auch kulturwis-senschaftliche Fragestellungen und Methoden zu einem Bereich der griechischen Literatur behandelt.

Qualifikationsziele Qualifikationsziel ist die Befähigung zur routinierten Anwendung von Arbeitsmitteln und Methoden der griechischen Philologie, zur selbstständigen Anwendung geeigneter literatur- und kultur-wissenschaftlicher Methoden auf ausgewählte Texte aus der grie-chischen Literatur sowie zur Erarbeitung und Auseinanderset-zung mit fachwissenschaftlichen Positionen und verschiedenen Methoden der Interpretation.

Form der Modulprüfung Thesenpapier (4.000 - max. 6.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Schwab

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 140: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 140 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 141: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 141 von 175

Modul: WP 62 Kernfachbereich Klassische Archäologie: kulturelle Kontexte Rom

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 62.1 Rom 4: Kulturelle Kon-texte A (Vorlesung)

WiSe/SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 62.2 Analyse und Entwick-lung musealer Konzepte

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und mit 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt die typischen Kontexte römischer Altertü-mer und Kultur (Heiligtümer, Häuser, öffentliche Räume, Nekro-polen etc.). In der Übung werden Themenwahl, Konzepte, Inhalt und Wirkung von Dauer- und Sonderausstellungen analysiert und eigene Entwürfe zur Darstellung ausgewählter archäologischer Themen erarbeitet.

Qualifikationsziele Das Modul soll dazu anleiten, römische Artefakte in ihren ur-sprünglichen historischen und räumlichen Kontexten zu analysie-ren und interpretieren. Es sollen Kenntnisse zur Funktion von an-tiken Bildern und Objekten vor dem konkreten Hintergrund ihrer ursprünglichen Rezeptionshorizonte vermittelt werden (Reli-gion/Kult, Politik, Handel/Wirtschaft/Handwerk, Wohnen, Sport/Unterhaltung, Tod/Gräber). Die Studierenden lernen Wege zur integrierten Interpretation isoliert überlieferter Bildträger bzw. bildloser Monumente und Gegenstände in ihre ursprüngli-chen historischen und topographischen Zusammenhänge kennen. Lernziele sind darüber hinaus das Erlangen einer Urteilsfähigkeit und der Erwerb von Grundlagen für die Realisierung von Präsen-tationsprojekten.

Form der Modulprüfung Klausur (60 - 90 Minuten)

Page 142: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 142 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ruth Bielfeldt; Dr. Stefan Ritter

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 143: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 143 von 175

Modul: WP 63 Kernfachbereich Latinistik: Lateinische Sprachkompe-tenz und Lektüre IV

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Übung WP 63.1 Vertiefungslektüre Dichtung

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 63.2 Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 2

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Lehramtsstudiengang Latein (mit anderer Modulzusammenset-zung)

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, in denen die latei-nische Lektürepraxis einerseits sowie die Sprach- und Überset-zungskompetenz des Lateinischen andererseits weiter vertieft werden. Die Vertiefungslektüre Dichtung hat Texte aus dem Be-reich der lateinischen Poesie zum Gegenstand. Diese werden ge-lesen, sprachlich, metrisch und inhaltlich erschlossen und mit Blick auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen diskutiert. Die Übung Deutsch-lateinische Übersetzung Unterstufe 1 dient der Wiederholung und Vertiefung der lateinischen Syntax und Grammatik.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind zum einen die eigenständige Lektüre la-teinischer Texte, die Konsolidierung der Lese- und Überset-zungskompetenz sowie der Erwerb vertiefter Kenntnisse in be-stimmten Gattungen/Epochen/Autoren der lateinischen Dich-tung.

Qualifikationsziele sind zum anderen die Wiederholung und Ver-tiefung der lateinischen Syntax und Grammatik sowie deren ak-tive Anwendung bei der Übersetzung einzelner lateinischer Sätze oder kurzer Übungstexte ins Lateinische.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Page 144: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 144 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr. Tobias Uhle

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 145: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 145 von 175

Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte Geschichte: Abschlussmodul

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Bachelor-arbeit

WP 64.1 Bachelorarbeit Alte Geschichte

WiSe/SoSe - 360 Stunden (12)

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 0 Semesterwo-chenstunden. Es sind etwa 360 Stunden im Selbststudium aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Abschlussmodul dient der intensiven Rekapitulation und ei-genständigen Umsetzung der während des Studiums erlernten Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs. In der Bachelorarbeit soll das während des Studiums erworbene fachspezifische und methodische Wissen an-hand eines ausgewählten Themas eigenständig umgesetzt wer-den.

Qualifikationsziele Ziel ist der Nachweis der Befähigung zur eigenständigen, reflek-tierten Wiedergabe, Verknüpfung und Umsetzung der während des Studiums erlernten Methoden und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs.

Form der Modulprüfung Bachelorarbeit (45.000 - max. 60.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Betreuerin bzw. Betreuer der Abschlussarbeit

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 146: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 146 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 147: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 147 von 175

Modul: WP 65 Kernfachbereich Gräzistik: Abschlussmodul

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Bachelor-arbeit

WP 65.1 Bachelorarbeit Gräzis-tik

WiSe/SoSe - 360 h (12)

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 0 Semesterwo-chenstunden. Es sind etwa 360 Stunden im Selbststudium aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Abschlussmodul dient der intensiven Rekapitulation und ei-genständigen Umsetzung der während des Studiums erlernten Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs. In der Bachelorarbeit soll das während des Studiums erworbene fachspezifische und methodische Wissen an-hand eines ausgewählten Themas eigenständig umgesetzt wer-den.

Qualifikationsziele Ziel ist der Nachweis der Befähigung zur eigenständigen, reflek-tierten Wiedergabe, Verknüpfung und Umsetzung der während des Studiums erlernten Methoden und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs.

Form der Modulprüfung Bachelorarbeit (45.000 - max. 60.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Betreuerin bzw. Betreuer der Abschlussarbeit

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 148: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 148 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 149: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 149 von 175

Modul: WP 66 Kernfachbereich Klassische Archäologie: Abschlussmodul

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Bachelor-arbeit

WP 66.1 Bachelorarbeit Klassi-sche Archäologie

WiSe/SoSe - 360 h (12)

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 0 Semesterwo-chenstunden. Es sind etwa 360 Stunden im Selbststudium aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Abschlussmodul dient der intensiven Rekapitulation und ei-genständigen Umsetzung der während des Studiums erlernten Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs. In der Bachelorarbeit soll das während des Studiums erworbene fachspezifische und methodische Wissen an-hand eines ausgewählten Themas eigenständig umgesetzt wer-den.

Qualifikationsziele Ziel ist der Nachweis der Befähigung zur eigenständigen, reflek-tierten Wiedergabe, Verknüpfung und Umsetzung der während des Studiums erlernten Methoden und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs.

Form der Modulprüfung Bachelorarbeit (45.000 - max. 60.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Betreuerin bzw. Betreuer der Abschlussarbeit

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 150: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 150 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 151: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 151 von 175

Modul: WP 67 Kernfachbereich Latinistik: Abschlussmodul

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Bachelor-arbeit

WP 67.1 Bachelorarbeit Latinis-tik

WiSe/SoSe - 360 h (12)

Im Modul müssen insgesamt 12 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 0 Semesterwo-chenstunden. Es sind etwa 360 Stunden im Selbststudium aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltung

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Abschlussmodul dient der intensiven Rekapitulation und ei-genständigen Umsetzung der während des Studiums erlernten Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs. In der Bachelorarbeit soll das während des Studiums erworbene fachspezifische und methodische Wissen an-hand eines ausgewählten Themas eigenständig umgesetzt wer-den.

Qualifikationsziele Ziel ist der Nachweis der Befähigung zur eigenständigen, reflek-tierten Wiedergabe, Verknüpfung und Umsetzung der während des Studiums erlernten Methoden und Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktbereichs.

Form der Modulprüfung Bachelorarbeit (45.000 - max. 60.000 Zeichen)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Betreuerin bzw. Betreuer der Abschlussarbeit

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 152: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 152 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist nur einmal (zum nächsten Termin) wieder-holbar.

Page 153: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 153 von 175

Modul: WP 68 Ancient Worlds: Ägyptologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 68.1 Einführung 2: Inhalte und Schwerpunkte der Ägyptolo-gie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Vorlesung WP 68.2 Kulturgeschichte 1: In-nenansichten

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Neben einer inhaltlichen Einführung in das Fach werden diverse Ausprägungen der ägyptischen Kultur vorgestellt sowie im Hin-blick auf aktuelle kulturwissenschaftliche Fragestellungen inter-pretiert und diskutiert, wobei besonderer Wert auf die Herausar-beitung spezifischer Merkmale der ägyptischen Kultur gelegt wird.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist es, die Studierenden sowohl allgemein auf die Inhalte und Schwerpunkte des Faches vorzubereiten als auch das Erlernte in fächerübergreifende Betrachtungen einfließen zu las-sen.

Form der Modulprüfung Klausur (120 - 180 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Ägyptologie und Koptologie

Page 154: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 154 von 175

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 155: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 155 von 175

Modul: WP 69 Ancient Worlds: Assyriologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 69.1 Schrifttum des Alten Orients 1 (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 69.2 Schrifttum des Alten Orients 1 (Übung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen

Bachelorstudiengang Alter Orient

Bachelor-Nebenfach Antike und Orient

Bachelorstudiengang Religionswissenschaft

Bachelor-Nebenfach Sprache, Literatur, Kultur

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Von ihrem Beginn (um 3200 v. Chr.) bis zu ihrem Ende (um 100 n.Chr.) fungierte die Keilschrift als Vehikel für mehrere Sprachen und bildete das Vorbild für andere Schriftsysteme. Das in Keil-schrift geschriebene Schrifttum aus Mesopotamien, Anatolien, Sy-rien und Iran bildet eines der umfangreichsten Textcorpora der An-tike. Es handelt sich im Modul um einen Zyklus von zwei Veran-staltungen:

a) "Schrifttum des Alten Orients: Sumer, Assur, Babylon": In einem Überblick wird das keilschriftliche Schrifttum Meso-potamiens vorgestellt, von der „schönen“ Literatur mit Hymnen, Klagen, Gebeten, Beschwörungen, Mythen und Epen über gelehrte Werke (lexikalische Listen, Omina, me-dizinische, mathematische, astronomische Texte) zu In-schriften, Gesetzen und Alltagstexten.

b) „Schrifttum des Alten Orients: Altorientalische Schriftzeug-nisse aus Anatolien, Syrien und der Levante“: Die Vorle-sung behandelt die Keilschriftzeugnisse zwischen Anatolien und Syrien von der Schrifteinführung Mitte des 3. Jts. v. Chr. bis zur Ablösung durch die aramäische Alphabet-schrift; Schwerpunkte sind die räumliche und zeitliche Ver-

Page 156: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 156 von 175

breitung der Textquellen, die literarischen und nicht-litera-rischen Gattungen mit ihren Sprachen, Schriften und Schriftträgern sowie die Schreiberkultur.

In der Vorlesung wird das Schrifttum des Alten Orients vorgestellt, die Übung vertieft einzelne spezifische Themen der jeweiligen Vor-lesung. Dazu werden z.B. einschlägige Publikationen gelesen und diskutiert, Übungen zur Schrift abgehalten; bei Exkursionen wer-den altorientalische Schriftzeugnisse behandelt.

Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse über keilschriftliches Schrifttum sind zu erwerben, wobei eine Auseinandersetzung mit den Formen und Funktionen von Schrift und ihrer Tradierung stattfindet. Die Stu-dierenden sollen zudem das in der Vorlesung Gelernte im Einzelfall anwenden können und die Hilfsmittel der altorientalischen Ge-schichtsschreibung kennen lernen.

Form der Modulprüfung Hausarbeit (10.000 - max. 15.000 Zeichen) oder Referat (30 Minu-ten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Walther Sallaberger

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 157: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 157 von 175

Modul: WP 70 Ancient Worlds: Vorderasiatische Archäologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 70.1 Architektur und Sied-lungsgeschichte des Vorderen Orients 2

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 70.2 Architektur und Sied-lungsgeschichte des Vorderen Orients 2 (Seminar)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Masterstudiengang Vorderasiatische Archäologie

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Ausgewählte Aspekte der Vorgeschichte des Vorderen Orients o-der der Kulturgeschichte des 2. Jahrtausends v. Chr. werden the-matisiert. Dabei liegen mögliche Schwerpunkte auf der Neolithi-sierung (Ausbildung von produzierender Wirtschaftsweise und Sesshaftigkeit) und der Entwicklung von dörflichen Gemeinschaf-ten zu ersten urbanen Gemeinwesen sowie damit verbundenen soziokulturellen Phänomenen [Vorgeschichte] bzw. der Ausprä-gung, Darstellung und Wirkungsweise staatlicher Organisation und Institutionenen (z. B. Königtum, Verwaltung, Tempel) in der Bronzezeit des Alten Orients, sowohl im Vergleich unterschiedli-cher Staaten, den Interaktionen bronzezeitlicher Staatswesen als auch in ihrer diachronen Entwicklung [2. Jahrtausend].

Qualifikationsziele Die Studierenden vertiefen und erweitern vorhandenes Grund-wissen über die altorientalischen Gesellschaften in vorgeschichli-cher Zeit oder im 2. Jahrtausend v. Chr. Sie wenden erworbenes Wissen an, um komplexere wissenschaftliche Fragestellungen zu verfolgen und Schlussfolgerungen auf der Basis der Analyse ar-chäologischen Materials zu ziehen. Sie stellen archäologische Da-ten und ihre Schlussfolgerungen in mündlichem Vortrag dar.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Page 158: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 158 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Adelheid Otto

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 159: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 159 von 175

Modul: WP 71 Ancient Worlds: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 71.1 Steinzeiten A (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Vorlesung WP 71.2 Römische Kaiserzeit A (Vorlesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Antike und Orient

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwicklung der stein- und kupferzeitlichen Perioden in Europa sowie der Siedlungs- und Kulturgeschichte in der Germania magna von der Mitte des 1. Jh. v. Chr. bis in spätrömische Zeit.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb detaillierter Kenntnisse zu den behan-delten Perioden anhand ausgewählter Themenstellungen sowie die Aneignung der in der Vorlesung vermittelten Informationen durch Nacharbeit.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick; Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 160: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 160 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 161: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 161 von 175

Modul: WP 72 Ancient Worlds: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie III

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 72.1 Hallstattzeit A (Vorle-sung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Vorlesung WP 72.2 Karolingerzeit A (Vor-lesung)

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelor-Nebenfach Antike und Orient

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundzüge der kulturellen Entwicklung während der älteren vorrömischen Eisenzeit in Europa unter be-sonderer Berücksichtigung der Hallstattkultur sowie der Sied-lungs- und Kulturgeschichte in Mitteleuropa während des frühen Mittelalters (8.-10. Jh.).

Qualifikationsziele Lernziele sind die Vertiefung der Kenntnisse über die einzelnen Epochen und ihrer kulturellen Merkmale anhand ausgewählter Themenstellungen sowie die Aneignung der in der Vorlesung vermittelten Informationen durch Nacharbeit.

Form der Modulprüfung Klausur (90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Prof. Dr. Bernd Päffgen

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Page 162: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 162 von 175

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 163: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 163 von 175

Modul: WP 73 Ancient Worlds: Provinzialrömische Archäologie II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP 73.1 Anfängerseminar Pro-vinzialrömische Archäologie 2

SoSe 30 - 45 h (2– 3 SWS)

45 - 60 h (3)

Vorlesung WP 73.2 Vorlesung zu ausge-wählten Themen der Provinzial-römischen Archäologie 1

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 - 5 Semester-wochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

keine

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Seminar dient als vertiefende Einführung in die Methoden der Provinzialrömischen Archäologie. An ausgewählten Beispie-len werden verschiedene Quellengattungen vorgestellt und dis-kutiert sowie die Methoden der Provinzialrömischen Archäologie eingeübt.

In der Vorlesung werden ausgewählte Themen der Provinzialrö-mischen Archäologie vorgestellt. Kulturhistorische Prozesse werden am Beispiel ausgewählter Provinzen anhand der archäo-logischen und historischen Quellen vermittelt.

Qualifikationsziele In dem Modul wird neben der Vermittlung von fachspezifischen Grundlagen der wissenschaftliche Umgang mit archäologischen Quellen und deren Auswertung thematisiert. Das in der Vorle-sung erarbeitete Wissen wird in das Seminar integriert. So wer-den selbstständig Problemlösungen zur Beantwortung von regio-nen-, gattungs- und epochenbezogenen Fragestellungen erarbei-tet und im Seminar vorgestellt und diskutiert. Dabei werden wis-senschaftliches Referieren und Argumentieren eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Page 164: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 164 von 175

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Christoph Lindner

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 165: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 165 von 175

Modul: WP 74 Ancient Worlds: Spätantik-byzantinische Kunstgeschichte III

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 74.1 Topographie und Urba-nistik in Spätantike und Byzanz A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 74.2 Probleme der Topogra-phie und Urbanistik in Spätantike und Byzanz am Beispiel ausge-wählter Befunde und Quellen A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelor-Nebenfach Antike und Orient

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und mit 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul behandelt grundlegende und ausgewählte Aspekte so-wie verschiedene Probleme der Topographie und Urbanistik in der Spätantike und Byzanz.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen sowie die Befähigung zum wissenschaftlichen Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Page 166: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 166 von 175

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 167: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 167 von 175

Modul: WP 75 Ancient Worlds: Spätantik-byzantinische Kunstgeschichte IV

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 75.1 Intention, Wirkung und Wahrnehmung von Bildern in Spätantike und Byzanz A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Seminar WP 75.2 Bilder als Kommunika-tionsmittel: Intention und Rezep-tion A

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelor-Nebenfach Antike und Orient

Bachelorstudiengänge Archäologie: Europa und Vorderer Orient mit 120 und 180 ECTS-Punkten

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul soll Kenntnisse zur kommunikativen Funktion von Bildern und Bildräumen in der Spätantike und in Byzanz vermit-teln. Behandelt werden Probleme der Intention, Aussageabsicht, Wirkung und Wahrnehmung anhand ausgewählter Beispiele von Bildern und Bildräumen in der Spätantike und in Byzanz.

Qualifikationsziele Lernziele sind der Erwerb fachspezifischer Grundlagen und die Befähigung zum wissenschaftlichen Umgang mit Befunden und Interpretationsmodellen. Durch das Anfertigen eines Referates als Modulprüfung werden wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten, Referieren und Präsentieren vermittelt und eingeübt.

Form der Modulprüfung Referat (20 - 40 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Page 168: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 168 von 175

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Alto Bauer

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 169: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 169 von 175

Modul: WP 76 Ancient Worlds: Byzantinistik II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP 76.1 Die Griechische Histo-riographie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 76.2 Intensive Lektüre By-zantinische Historiographie

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in an-deren Studiengängen

Bachelorstudiengang Griechische Studien

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt wer-den: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt Grundlagen der byzantinischen Historio-graphie.

In der Vorlesung werden den Studierenden ausgewählte Themen der byzantinischen Historiographie vermittelt, die übergreifende-ren Charakters sind. Der Fokus ist dabei auf einzelne Autoren und ihre Werke gerichtet. In der Lektüreübung werden ausge-wählte Geschichtswerke bzw. Chroniken der byzantinischen Zeit inhaltlich und sprachlich erschlossen.

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen anhand ausgewählter Themen mit der byzantinischen Historiographie sowie deren Spezifika und metho-disch-theoretischen Grundlagen vertraut gemacht werden. Ziel ist es, anhand einzelner Themenfelder eine Basis für eine tiefer gehende Beschäftigung mit der byzantinischen Geschichte sowie insbesondere auch für einen Vergleich mit der Geschichtsschrei-bung anderer antiker Kulturen zu schaffen.

Ziel der Vorlesung ist es, verschiedene Aspekte der byzantini-schen Historiographie und der mit ihr verbundenen Forschungs-problemen anhand exemplarischer Themenfelder zu vermitteln, um dadurch Grundlagen für eine weitere, intensivere Beschäfti-gung mit der Thematik zu schaffen. Anhand ausgewählter Bei-spiele werden in der Übung sprachliche, strukturelle und inhaltli-che Charakteristika der byzantinischen Geschichtsschreibung

Page 170: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 170 von 175

bzw. Chronistik vermittelt und somit die Basis für eine tiefer ge-hende Beschäftigung mit der Thematik geschaffen.

Form der Modulprüfung Klausur (60 - 90 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Modul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Albrecht Berger; Dr. Martin Marko Vučetić

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 171: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 171 von 175

Modul: WP 77 Ancient Worlds: Mittellatein II

Zuordnung zum Studiengang Bachelorstudiengang: Classical Studies (Bachelor of Arts, B.A.)

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Hauptse-minar

WP 77.1 Vertiefungsseminar La-teinische Literatur (Oberstufe) 2

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Übung WP 77.2 Lektüre zur biblischen Tradition

SoSe 30 h (2 SWS) 60 h (3)

Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 4 Semesterwo-chenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Moduls in ande-ren Studiengängen

Bachelorstudiengang Latinistik (WP 77.2);

Masterstudiengang Lateinische Philologie (WP 77.1).

Wahlpflichtregelungen Das Modul kann unter Beachtung folgender Regeln gewählt werden: s. Anhang.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienverlauf Empfohlenes Semester: 6

Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.

Inhalte Das Modul vermittelt anhand ausgewählter Textbeispiele grundlegende Kenntnisse über Personen, Ereignisse und Glau-bensinhalte des Alten und Neuen Testaments und ihre Umset-zung in Literatur, Religion und öffentlicher Repräsentation und behandelt forschungsorientiert literaturwissenschaftliche Fra-gestellungen zur lateinischen Literatur des Mittelalters.

Qualifikationsziele Lernziel ist der Erwerb auf eigener Lektüre beruhender Kennt-nisse wichtiger Personen, Ereignisse und Glaubensinhalte des Alten und Neuen Testaments und der Heiligenverehrung, eines Einblicks in literarische Gestaltungs- und Deutungsformen. Die Studierenden sind zur routinierten Anwendung von Ar-beitsmitteln der lateinischen Philologie, zur selbstständigen Auswahl und Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden auf Problemstellungen in einem thematisch bestimmten Bereich der lateinischen Literatur des Mittelalters, zur Auseinanderset-zung mit fachwissenschaftlichen Positionen sowie zur sprach-lich angemessenen Darstellung von Problemstellungen und Methoden der literaturwissenschaftlichen Forschung fähig.

Form der Modulprüfung Klausur (90 - 120 Minuten)

Art der Bewertung Das Modul ist benotet.

Page 172: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 172 von 175

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten

Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Bestehen der dem Mo-dul zugeordneten Modulprüfung (bzw. der zugeordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris; Anna Kalischek

Unterrichtssprache(n) Deutsch

Sonstige Informationen Die Modulprüfung ist beliebig oft wiederholbar.

Page 173: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 173 von 175

Anhang: Regeln für die Wahl von Wahlpflichtmodulen Kernfachbereiche Aus den Wahlpflichtbereichen „Kernfachbereich Alte Geschichte“, „Kernfachbereich Gräzistik“, „Kernfach-bereich Klassische Archäologie“ und „Kernfachbereich Latinistik“ ist genau ein Wahlpflichtbereich zu wäh-len. Hierzu sind aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 11, WP 27 bis WP 38, WP 43 bis WP 52 und WP 58 bis WP 67 1. für den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Alte Geschichte“ die Wahlpflichtmodule (WP 1, WP 2, WP 3 oder WP 4), WP 5, WP 27 bis WP 29, WP 43 bis WP 52, WP 58, WP 59 und WP 64, 2. für den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Gräzistik“ zwei Wahlpflichtmodule aus den Wahlpflichtmo-dulen WP 1, WP 6 und WP 46 und die Wahlpflichtmodule WP 7, WP 30, WP 31, WP 47, WP 60, WP 61 und WP 65, 3. für den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Klassische Archäologie“ die Wahlpflichtmodule (WP 1 oder WP 8), WP 9, WP 32, (WP 33 oder WP 34), WP 35, (WP 48 oder WP 49), WP 50, WP 62 und WP 66, 4. für den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Latinistik“ die Wahlpflichtmodule (WP 1 oder WP 10), WP 11, WP 36 bis WP 38, WP 51, WP 52, WP 63 und WP 67 zu wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Alte Geschichte“ wählt, darf nicht den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte“ (WP 12, WP 13, WP 39, WP 53 und WP 54) wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Gräzistik“ wählt, darf nicht den Wahlpflichtbereich „Ergän-zungsfachbereich Gräzistik“ (WP 14, WP 15, WP 40 und WP 55) und nicht den Wahlpflichtbereich „Er-gänzungsfachbereich Latinistik“ (WP 17, WP 42 und WP 57) wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Klassische Archäologie“ wählt, darf nicht den Wahlpflichtbe-reich „Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie“ (WP 16, WP 41 und WP 56) wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Latinistik“ wählt, darf nicht den Wahlpflichtbereich „Ergän-zungsfachbereich Latinistik“ (WP 17, WP 42 und WP 57) und nicht den Wahlpflichtbereich „Ergänzungs-fachbereich Gräzistik“ (WP 14, WP 15, WP 40 und WP 55) wählen. Wer das Wahlpflichtmodul WP 1 wählt, darf nicht das Wahlpflichtmodul WP 14 wählen. Wer das Wahlpflichtmodul WP 2 oder WP 3 wählt, darf nicht das Wahlpflichtmodul WP 19 wählen. Wer das Wahlpflichtmodul WP 30 wählt, darf nicht das Wahlpflichtmodul WP 76 wählen.

Page 174: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 174 von 175

Ergänzungsfachbereiche Aus den Wahlpflichtbereichen „Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte“, „Ergänzungsfachbereich Gräzis-tik“, „Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie“ und „Ergänzungsfachbereich Latinistik“ ist genau ein Wahlpflichtbereich zu wählen. Hierzu sind aus den Wahlpflichtmodulen WP 12 bis WP 17, WP 39 bis WP 42 und WP 53 bis WP 57 1. für den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte“ die Wahlpflichtmodule WP 12, WP 13, WP 39, WP 53 und WP 54, 2. für den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Gräzistik“ die Wahlpflichtmodule (WP 14 oder WP 15), WP 40 und WP 55, 3. für den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie“ die Wahlpflichtmodule WP 16, WP 41 und WP 56, 4. für den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Latinistik“ die Wahlpflichtmodule WP 17, WP 42 und WP 57 zu wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Alte Geschichte“ wählt, darf nicht den Wahlpflichtbe-reich „Kernfachbereich Alte Geschichte“ (WP 2 bis WP 5, WP 27 bis WP 29, WP 43 bis WP 45, WP 58, WP 59 und WP 64) wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Gräzistik“ wählt, darf nicht den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Gräzistik“ (WP 6, WP 7, WP 30, WP 31, WP 46, WP 47, WP 60, WP 61 und WP 65) und nicht den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Latinistik“ (WP 10, WP 11, WP 36 bis WP 38, WP 51, WP 52, WP 63 und WP 67) wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Klassische Archäologie“ wählt, darf nicht den Wahl-pflichtbereich „Kernfachbereich Klassische Archäologie“ (WP 8, WP 9, WP 32 bis WP 35, WP 48 bis WP 50, WP 62 und WP 66) wählen. Wer den Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfachbereich Latinistik“ wählt, darf nicht den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Latinistik“ (WP 10, WP 11, WP 36 bis WP 38, WP 51, WP 52, WP 63 und WP 67) und nicht den Wahlpflichtbereich „Kernfachbereich Gräzistik“ (WP 6, WP 7, WP 30, WP 31, WP 46, WP 47, WP 60, WP 61 und WP 65) wählen. Wer das Wahlpflichtmodul WP 14 wählt, darf nicht das Wahlpflichtmodul WP 1 wählen. Wer das Wahlpflichtmodul WP 40 wählt, darf nicht das Wahlpflichtmodul WP 76 wählen.

Page 175: Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Classical Studies ... - LMU München€¦ · LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 05.10.2018 Seite 4 von 175 Modul: WP 64 Kernfachbereich Alte

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

05.10.2018 Seite 175 von 175

Sonstige Regeln Aus den Wahlpflichtmodulen WP 18 bis WP 26 und WP 68 bis WP 77 sind insgesamt zwei Wahlpflicht-module zu wählen. Dabei soll im 3. und 6. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden. Wer das Wahlpflichtmodul WP 19 wählt, darf nicht die Wahlpflichtmodule WP 2 und WP 3 wählen. Wer das Wahlpflichtmodul WP 76 wählt, darf nicht die Wahlpflichtmodule WP 30 und WP 40 wählen.