MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS...

86
MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09

Transcript of MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS...

Page 1: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

MODULHANDBUCHBiotechnologie PO WS 2008/09

Page 2: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 3

212081010 Mathematik I 3

212081020 Physik I 5

212081030 Grundlagen der Chemie 7

212081040 Grundlagen der Biochemie 9

212081050 Molekulare Zellbiologie I 11

212081060 Grundlagen der EDV 13

SEMESTER 2 15

212082020 Physik II 15

212082030 Analytische Chemie 17

212082040 Molekulare Zellbiologie II 19

212082050 Werkstoffkunde 21

212082060 Technische Kommunikation 23

212082070 Grundlagen der Statistik 25

SEMESTER 3 27

212083010 Praktikum Physik 27

212083020 Physikalische Chemie I 29

212083030 Biochemie 31

212083040 Allgemeine Mikrobiologie 34

212083050 Transportphänomene 36

212083060 Mess- und Regelungstechnik 38

212083070 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 41

SEMESTER 4 42

212084010 Physikalische Chemie II 42

212084020 Praktikum Mikrobiologie 44

212084030 Zellkultur 46

212084040 Gentechnik 48

212084060 Praktikum Mess- u. Regelungstechnik 50

SEMESTER 5 52

212085010 PLV-Einführungsveranstaltung (PLV1) 52

212085020 Praktisches Studiensemester 54

212085030 PLV-Abschlussveranstaltung (PLV2) 56

SEMESTER 6 58

212086010 Instrumentelle Bioanalytik 58

212086020 Technische Mikrobiologie 61

212086030 Prozessautomatisierung 63

212086040 Bioreaktortechnik 66

212086050 Praktikum Nachbereitungstechnik 68

212086060 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1 70

212086070 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2 72

212086080 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 3 74

SEMESTER 7 76

212087000 Bachelorarbeit 76

212087010 Instrumentelle Bioanalytik Praktikum 78

212087020 Praktikum Fermentation und Bioreaktortechnik 81

212087030 Praktikum Verfahrenstechnik 83

212087040 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 4 85

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 2 von 86

Page 3: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

MATHEMATIK I (212081010)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Claudia Brand und Prof. Dr. Martin Stetter

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212081010 Mathematik I schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208101AA Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

21208101AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 6.0 90.0 90.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MATHEMATIK I - SU (21208101AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 3 von 86

Page 4: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

PapulaMathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1,2,3Vieweg

Dobner/EngelmannAnalysis 1,2Fachbuchverlag Leipzig

GramlichLineare AlgebraFachbuchverlag Leipzig

Dobner/DobnerGewöhnliche DifferenzialgleichungenFachbuchverlag Leipzig

INHALTE- Grundlagen (Mengen, Aussagen, Zahlen)- Folgen und Reihen- Elementare Funktionen- Differentialrechnung und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen- Analytische Geometrie und Vektorrechnung

MATHEMATIK I - ÜBUNG (21208101AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny und Prof. Dr. Martin Stetter

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 212081010.1- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 212081010.1 anhand der Übungsaufgaben

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 4 von 86

Page 5: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PHYSIK I (212081020)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Martin Stetter

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212081020 Physik I schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208102AA Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

21208102AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIK I - SU (21208102AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung, Nähe zur Physik-Sammlung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 5 von 86

Page 6: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Pitka, Bohrmann, Stöcker, TerleckiPhysik – Der GrundkursVerlag Harri Deutsch

Hering/Martin/StohrerPhysik für IngenieureSpringer-Verlag

Meschede (Hrsg.)Gerthsen PhysikSpringer-Verlag

INHALTE- SI-System- Kinematik und Dynamik von Massenpunkten, einfache Kräfte- Dynamik und Statik starrer Körper- Mechanische Schwingungen- Grundzüge der Beschreibung von Kontinua und der Hydrostatik

PHYSIK I - ÜBUNG (21208102AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny und Prof. Dr. Martin Stetter

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 212081020.1- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 212081020.1 anhand der Übungsaufgaben

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 6 von 86

Page 7: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

GRUNDLAGEN DER CHEMIE (212081030)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Michael Schrader

Teilnahmebedingungen keine, empfohlen werden Fähigkeit zur Aufstellung von Reaktionsgleichungen und sichere Schulkenntnisse inMathematik

KOMPETENZZIELE

Fachspezifische Kompetenzziele- Sicherer Umgang mit dem Periodensystem der Elemente und dessen Interpretation - Sicheres Formulieren von Reaktionsgleichungen und Kenntnis der verschiedenen Reaktionstypen- Grundlegende Kenntnisse vom Aufbau chemischer Stoffe - Kenntnis der unterschiedlichen Bindungsarten und deren qualitativer Bindungstärken sowie einfache Anwendung vonOrbitalmodellen - Erkennen und Wiedergabe von dreidimensionalen chemischen Strukturelementen - Grundlegende stoffchemische Kenntnisse - Kenntnis der Beschreibung von Säuren, Basen, pH-Wert und Puffersystemen - Quantitative Beschreibung einfacher physikalisch-chemischer Zusammenhänge

Übergeordnetes Lernziel bezogen auf den Studiengang

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

Übergeordnete Lernziele geringerem Umfangs bezogen auf den Studiengang

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden.- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212081030 Grundlagen derChemie

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208103A Seminaristischer Unterricht 5.0 75.0 75.0 150.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 7 von 86

Page 8: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER CHEMIE (21208103A)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung, Nähe zu Chemie-Vorbereitungsraum

Literatur und Materialien Neben den gestellten Auszügen der Unterrichtsfolien, ist weitere Literatur unabdingbar. Empfohlenwerden:

Lehrbuch* Binnewies et al. "Allgemeine und Anorganische Chemie", Spektrum

* Mortimer "Chemie", Thieme

* Ortanderl, Ritgen "Chemie, Das Lehrbuch für Dummies", Wiley

* Jabs "Allgemeine und Anorganische Chemie", Spektrum

Übungsbuch* Ortanderl "Chemie, Prüfungstrainer für Dummies", Wiley

* Binnewies et al. "Übungsbuch Allgemeine Chemie", Spektrum

Formelsammlung (auch für Prüfung)* Schwister "Kleine Formelsammlung Chemie", Hanser

INHALTE1. Definitionen, Atombau und Periodensystem2. Wasserstoff und Edelgase3. Aggregatzustände und chemische Strukturen4. Metalle der Hauptgruppen5. Chemische Bindungen und Orbitalmodelle6. Elemente der Biochemie (C, O, N, P, S)7. Halbmetalle und Halbleiter8. Einfache chemische Gleichgewichte9. Säuren und Basen, pH, Puffer10. Redox-Systeme, galvanische Zellen11. Halogene und weitere Nichtmetalle12. Komplexbildung und Übergangsmetalle

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 8 von 86

Page 9: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE (212081040)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studienganges trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- nicht besetzt

3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212081040 Grundlagen derBiochemie

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208104A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 9 von 86

Page 10: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE (21208104A)

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Beyer, WalterLehrbuch der Organischen ChemieS. Hirzel Verlag, Stuttgart-Leipzig

Sykes, PeterReaktionsmechanismen der Organischen ChemieVerlag Wiley VCH, Weinheim

Lehninger, A.L.BiochemieSpringer Verlag, Berlin

INHALTE1. Organische Chemie

- Bindungsprinzipien in der Organischen Chemie- Aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe- Stereochemie- Aromatische Kohlenwasserstoffe- Wichtige Substanzklassen der Organischen Chemie, deren Eigenschaften und Reaktionen:AlkoholeEtherCarbonsäurenAldehyde und KetoneAminePhenole

2. Grundlagen der Biochemie

- Aminosäuren, Peptide und Proteine:Aufbau, Struktur, chemische Eigenschaften, Analysenmethoden, Synthesestrategien, biologische Bedeutung- Zucker:Aufbau, Struktur, Nomenklatur, Analysenmethoden, biologische Bedeutung- Lipide: Einteilung und Nomenklatur, Aufbau, Vorkommen und biologische Bedeutung von Fettsäuren, Glyceriden und Phosphatiden- Nucleobasen und Nucleinsäuren: Aufbau, Struktur, chemische Eigenschaften, Analysenmethoden, Synthesestrategien, biologische Bedeutung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 10 von 86

Page 11: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I (212081050)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ilse Bartke

Beteiligte Dozenten Alexander Preißler

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden.

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zubeschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren und zu präsentieren

Stand: 25.2.2015

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212081050 MolekulareZellbiologie I

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN (21208105AB) 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208105AA Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

21208105AB (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 11 von 86

Page 12: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I - SU (21208105AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Ilse Bartke

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Unterlagen zur Vorlesung Molekulare Zellbiologie I

Alberts et al.Molekularbiologie der Zelle4.Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KgaA, Weinheim

Campbell, ReeceBiologie6.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg-Berlin

INHALTEChemische Komponenten der Zelle

- Kleine Moleküle- Makromoleküle: Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Nukleinsäuren

Die Zelle

- Kennzeichen einer Zelle- Prokaryontische Zellen- Eukaryontische Zellen: tierische und pflanzliche Zellen- Gewebetypen: Epithel-, Binde-, Muskel- und Nervengewebe

Aufbau und Funktion von Zellkompartimenten und Organellen

- Membranen: aktiver und passiver Stofftransport- Cytosol: Cytoskelett-, Intermediär-, Aktin- und Mikrotubulifilamente- Zellkern: Zellkernporen, Nucleolus, Struktur der Chromosomen, Zellzyklus, Mitose, Meiose und Keimzellbildung- Endoplasmatisches Retikulum- Golgi-Apparat- Ribosomen, Mitochondrien- Lysosomen, Peroxisomen

Energiestoffwechsel

- Glykolyse- Zitronensäurezyklus- Atmungskette

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I - PRAKTIKUM (21208105AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Ilse Bartke

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Versuchslabor mit geeigneter Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript mit Versuchsanleitung

INHALTE- Mikroskopie prokaryontischer/eukaryontischer Zellen- Identifizierung von mikrobiologischen Keimen- Cytochemischer Nachweis von Zellorganellen (Kern) - DNA-Isolierung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 12 von 86

Page 13: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

GRUNDLAGEN DER EDV (212081060)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die Übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- nicht besetzt

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212081060 Grundlagen der EDV schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208106AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

21208106AB Übung 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 3.0 45.0 75.0 120.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 13 von 86

Page 14: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER EDV - SU (21208106AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

INHALTE- Aufbau und Funktion eines Computers- EDV-relevante Zahlensysteme- Logische Schaltnetze und Boolesche Algebra- Grundlagen von Microsoft Excel- Graphische Funktionen von Microsoft Excel- Verschiedene numerische Methoden der Ableitung und Integration

GRUNDLAGEN DER EDV - Ü (21208106AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Raum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21208106AA- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21208106AA anhand von ausführlichen Beispielen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 14 von 86

Page 15: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PHYSIK II (212082020)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212082020 Physik II schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208202AA Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

21208202AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 6.0 90.0 90.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIK II - SU (21208202AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 15 von 86

Page 16: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Pitka, Bohrmann, Stöcker, TerleckiPhysik – Der GrundkursVerlag Harri Deutsch

Hering/Martin/StohrerPhysik für IngenieureSpringer-Verlag

Meschede (Hrsg.)Gerthsen PhysikSpringer-Verlag

INHALTE- Elektrisches Feld, elektrostatisches Potential, Kondensatoren, Dielektrika- Elektrische Leitung, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln- Magnetfelder und magnetische Kraftwirkungen- Induktionsgesetz, Generator, Induktivität- Wechselstrom, Wechselstromkreise, elektromagnetische Wellen

PHYSIK II - ÜBUNG (21208202AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 212082020.1- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 212082020.1 anhand der Übungsaufgaben

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 16 von 86

Page 17: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

ANALYTISCHE CHEMIE (212082030)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel

Beteiligte Dozenten Barbara Baumert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studienganges trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologischeArbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212082030 Analytische Chemie schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 212081030 TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208203AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21208203AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 17 von 86

Page 18: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ANALYTISCHE CHEMIE - SU (21208203AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Vorlesungsbegleitendes Skript

Jander/JahrMaßanalyseVerlag Walter de Gruyter GmbH

Jander, BlasiusLehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen ChemieS. Hirzel Verlag, Stuttgart

INHALTEStöchiometrie

- Stoffmengenbegriff- Konzentrationen, Verdünnungen, Mischungen- Umsatzberechnungen

Ionenaustausch als Methode der Analytischen Chemie

Säuren und Basen

- pH-Wert- Neutralisation- Pufferlösungen

Komplexometrie

Redoxreaktionen

- analytische Anwendung- Potentiometrie mit pH-Elektrode

Ausgewählte titrimetrische und photometrische Untersuchungsmethoden für Wasserproben

ANALYTISCHE CHEMIE - PRAKTIKUM (21208203AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Chemisches Labor mit entsprechender Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript mit Versuchsanleitungen

Bereitstellung von Gerätschaften und Chemikalien seitens der Hochschule

INHALTE- Quantitative Analyse: Acidimetrie, Chelatometrie, Manganometrie, Iodometrie, Potentiometrische Titration, KonduktometrischeTitration, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl

- Präparative anorganische Chemie: Darstellung einfacher Präparate mit anschließender analytischer Charakterisierung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 18 von 86

Page 19: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE II (212082040)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ilse Bartke

Beteiligte Dozenten Alexander Preißler

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden.

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212082040 Molekulare ZellbiologieII

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208204A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 19 von 86

Page 20: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE II (21208204A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ilse Bartke

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Unterlagen zur Vorlesung Molekulare Zellbiologie II

Alberts et al.Molekularbiologie der Zelle4.Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KgaA, Weinheim

Campbell, ReeceBiologie6.Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg-Berlin

INHALTE- Grundlagen der Molekularbiologie- DNA-Replikation, DNA-Mutationen und DNA-Reparatur- Genexpression, Splicing- Proteinsynthese, Proteinfaltung, posttranslationale Modifizierungen- Signalhypothese und Genregulation- Bakterien, Plasmide, Viren, Transposons

- Zellkommunikation- Hormone- G-gekoppelte Rezeptoren- Rezeptortyrosinkinasen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 20 von 86

Page 21: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

WERKSTOFFKUNDE (212082050)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten;

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212082050 Werkstoffkunde schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208205A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WERKSTOFFKUNDE (21208205A)

Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel; PC/Beamer; Dokumentenkamera; Anschauungsmaterialien

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 21 von 86

Page 22: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Literatur und Materialien Bargel, H.-J. und G. Schulze, Hg. Werkstoffkunde. 12., bearb. Aufl. 2018. Berlin, Heidelberg:Springer Berlin Heidelberg, 2018. Springer-Lehrbuch. ISBN 978-3-662-48629-0.

Bonnet, M. Wiley-Schnellkurs Werkstoffkunde. Weinheim: Wiley, 2017. Wiley Schnellkurs. ISBN978-3-527-53023-6.

Schwab, R. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. 2. erweiterte Auflage. Weinheim: Wiley-VCH,2016. ISBN 978-3-527-70636-5.

Weißbach, W., M. Dahms und C. Jaroschek. Werkstoffe und ihre Anwendungen. Metalle,Kunststoffe und mehr. 20., überarbeitete Auflage. Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, 2018.Lehrbuch. ISBN 3658198915.

INHALTE1. Einführung in die Werkstoffkunde

2. Grundlagen der Werkstoffkunde

3. Wichtige Werkstoffe für die Biotechnologie

4. Kennzeichung der Werkstoffe

5. Werkstoffprüfung

6. Werkstoffzeugnisse

7. Korrosion und Korrosionsschutz

8. Werkstoffauswahl

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 22 von 86

Page 23: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

TECHNISCHE KOMMUNIKATION (212082060)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten;

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212082060 TechnischeKommunikation

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208206A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 23 von 86

Page 24: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

TECHNISCHE KOMMUNIKATION (21208206A)

Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/Beamer; Lehrsoftware "Normgerechtes CAD imMaschinenbau"; Anschauungsmaterialien

Literatur und Materialien Ebel, Hans F.; Bliefert, Claus Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischenNachwuchs. 4. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2009.

Hoischen, Hans; Fritz, Andreas (Hg.) Technisches Zeichnen. Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie. 35. Auflage.Cornelsen, Berlin 2016.

Renckly, Sven Technisches Zeichnen für dummies. Unter Mitarbeit von Georg Wählisch. 1. Auflage. Wiley-VCHVerlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2017

INHALTE1. Grundlagen der technischen Kommunikation

2. Darstellung von Erzeugnissen

3. Darstellung von Rohrleitungssystemen

4. Darstellung von Anlagen

5. Darstellung von Ergebnissen

6. Berichte

7. Präsentation von Ergebnissen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 24 von 86

Page 25: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

GRUNDLAGEN DER STATISTIK (212082070)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die Übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- nicht besetzt

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212082070 Grundlagen derStatistik

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208207AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21208207AB Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 25 von 86

Page 26: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER STATISTIK - SU (21208207AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Fahrmeir, Ludwig; Künstler, Rita; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard (2007): Statistik. Der Weg zurDatenanalyse. Springer

* Hartung, Joachim; Elpelt, Bärbel; Klösener, Karl-Heinz (2009): Statistik. Lehr- und Handbuch derangewandten Statistik. Oldenbourg

* Sachs, Lothar; Hedderich, Jürgen (2006): Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R.Springer

* Online-Unterlagen zum Unterricht

INHALTEGrundlagen

Deskriptive Statistik einer Variablen

* grafische Darstellungen* Lagemaße* Streuungsmaße

Deskriptive Statistik von zwei Variablen

* grafische Darstellungen* Kreuztabellen* Korrelationsmaße

Wahrscheinlichkeitsrechnung

* Grundlagen

Induktive Statistik

* Schätzverfahren* Konfidenzintervalle* einfache Signifikanztests

Regressionsanalyse- Lineare Einfachregression

GRUNDLAGEN DER STATISTIK - Ü (21208207AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

EDV-Raum

Literatur und Materialien * Caputo, Angelika; Fahrmeir, Ludwig; Künstler, Rita; Lang, Stefan; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard(2009): Arbeitsbuch Statistik. Springer

* Hartung, Joachim; Heine, Barbara; Hartung-Heine (2004): Statistik-Übungen. Induktive Statistik.Oldenbourg

* Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung/Vorstellung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21208207AA - Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21208207AA anhand von ausführlichen Beispielen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 26 von 86

Page 27: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRAKTIKUM PHYSIK (212083010)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Manfred Wozny

Teilnahmebedingungen Bestandene Modulprüfung Physik I

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und zubewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212083010 Praktikum Physik schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit TN (212083010) 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208301A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 2.0 30.0 60.0 90.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM PHYSIK (21208301A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Laborraum mit geeigneten Versuchsaufbauten

Literatur und Materialien Online-Unterlagen

INHALTEDurchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung einfacher physikalischer Experimente aus den Gebieten Mechanik,BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 27 von 86

Page 28: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Elektrizitätslehre und Optik

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 28 von 86

Page 29: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PHYSIKALISCHE CHEMIE I (212083020)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Michael Schrader

Teilnahmebedingungen keine,empfohlen wird Vorbereitung durch die Module Grundlagen der Chemie, Mathematik I und Physik I

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangsträgt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- nicht besetzt

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzenvermittelt:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212083020 Physikalische ChemieI

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 29 von 86

Page 30: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208302AA Seminaristischer Unterricht 3.5 52.5 67.5 120.0

21208302AB Übung 1.5 22.5 37.5 60.0

Summen 5.0 75.0 105.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GLEICHGEWICHTS-THERMODYNAMIK (21208302AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Script zur Vorlesung

Atkins, de PaulaPhysikalische Chemie, Wiley-VCH

Atkins, de PaulaKurzlehrbuch Physikalische Chemie, Wiley-VCH 2004

WedlerLehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH

Czeslik et al.Basiswissen Physikalische Chemie, Teubner

Bechmann/SchmidtEinstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler, Vieweg-Teubner

Schwister"Kleine Formelsammlung Chemie", Hanser

INHALTE- Einführung in das Gedankengebäude- Zustandsgleichungen von Gasen- Der erste Hauptsatz der Thermodynamik- Umwandlungsenthalpien- Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik- Mischphasenthermodynamik- Chemische Gleichgewichte- Grundlegende Kenntnisse der Elektrolytchemie und von elektrochemischen Sensoren

GLEICHGEWICHTS-THERMODYNAMIK - ÜBUNG (21208302AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgabensowie oben angegebene Literatur und Materialien

INHALTE- Erarbeitung/Vorstellung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus BT.02.03.01- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus BT.02.03.01 anhand von ausführlichen Beispielen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 30 von 86

Page 31: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

BIOCHEMIE (212083030)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Kleiber

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewertensowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212083030 Biochemie schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN (212083030.2) 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208303AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

21208303AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 31 von 86

Page 32: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

BIOCHEMIE - SEMINARISTISCHER UNTERRICHT (21208303AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Nelson, David, Cox, Michael Lehninger BiochemieSpringer Verlag 2009, ISBN: 978-3-540-68637-8

Lubert Stryer BiochemieSpringer Spektrum Verlag 2013, ISBN 978-38274-2988-9

Donald Voet et al.Lehrbuch der BiochemieWiley-VCH 2010, ISBN 987-3-527-32667-9

INHALTEBiomoleküle

1. Proteine: Primärstruktur

2. Dreidimensionale Struktur von Proteinen

3. Proteinfunktion

4. Kohlenhydrate

Enzyme

5. Enzymatische Katalyse

6. Enzymkinetik, Hemmung und Regulation

7. Biochemische Signale

Metabolismus

8. Lipidstoffwechsel

Genexpression und Replikation

9. Regulation der Genexpression

BIOCHEMIE - PRAKTIKUM (21208303AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Labor mit biochemischer Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript

Bereitstellung von Materialien und Reagenzien seitens der Hochschule

INHALTEVersuch 1: Proteinfällung

- Totalfällung von Hühnereiweiß mit Ammoniumsulfat- Entsalzung der Proteine durch Gelfiltration an Sephadex G-25- Quantitative Proteinbestimmung mit BRADFORD und UV (OD280)- Quantitative Bestimmung von Ammonium

Versuch 2: Affinitätschromatographie

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 32 von 86

Page 33: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

- Reinigung von IgG durch Affinitätschromatographie an Protein A- Quantitative Protein-Bestimmung durch UV-Spektroskopie (OD280)- Nachweis des IgG durch Gelimmunpräzipitation (OUCHTERLONY)

Versuch 3: RT-ELISA

- Aktivitätsbestimmung der HIV-1 Reversen Transcriptase (RT)- ELISA- Eichkurve mit bekannten RT-Mengen

Versuch 4: In vitro Transkription/Translation von GFP

- In vitro Transkription/Translation (IVT) von GFP- Auftrennung der IVT-Proteine mit SDS-PAGE- Färbung der Proteine mit Coomassie Brilliant Blue R-250- Eichkurve erstellen und Molekulargewicht von GFP bestimmen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 33 von 86

Page 34: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE (212083040)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- nicht besetzt

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212083040 AllgemeineMikrobiologie

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208304A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE (21208304A)

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Madigan, Martinko et. al.Brock Mikrobiologie kompakt (2015)Pearson

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 34 von 86

Page 35: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

INHALTE1. Einführung: Mikroorganismen und Mikrobiologie2. Zellstruktur und Zellfunktionen3. Mikrobielles Wachstum4. Regulation des Stoffwechsels5. Grundlagen der Virologie6. Bakteriengenetik7. Mikrobielle Evolution und Systematik8. Kontrolle des mikrobiellen Wachstums9. Pathogene Mikroorganismen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 35 von 86

Page 36: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

TRANSPORTPHÄNOMENE (212083050)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden;

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten;

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212083050Transportphänomene

schriftlichePrüfung

240 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208305AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21208305AB Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 36 von 86

Page 37: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

STRÖMUNGSLEHRE (21208305AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, PC/Beamer, Anschauungsmaterialien

Literatur und Materialien Skript und Übungen zur Lehrveranstaltung Strömungslehre

Bohl und Elmendorf. Technische Strömungslehre. 15th ed. Würzburg: Vogel Business Media, 2014.Kamprath-Reihe.

Junge, G. Einführung in die Technische Strömungslehre. 2. Auflage. München: FachbuchverlagLeipzig im Hanser Verlag, 2015.

INHALTE1. Einführung in die Strömungslehre

2. Ruhende Flüssigkeiten und Gase

3. Reibungsfreie laminare Strömungen

4. Reibungsbehaftete laminare Strömungen

5. Strömungsverluste in geraden Rohren

6. Strömungsverluste in Rohrleitungselementen

7. Kraftwirkung durch Strömungen

8. Strömungsmaschinen

9. Umströmung von Körpern

10. Kompressible Strömungen, Gasdynamik

WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG (21208305AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Marcus Millitzer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/Beamer; Anschauungsmaterialien

Literatur und Materialien Skriptum und Übungen zur Lehrveranstaltung Stoff- und Wärmeübertragung

Marek, R. und K. Nitsche. Praxis der Wärmeübertragung. Grundlagen, Anwendungen,Übungsaufgaben. 4. Auflage. München: Carl Hanser Fachbuchverlag, 2015.

Wagner, W. Wärmeübertragung. 7. Auflage: Vogel Business Media, 2011. Kamprath-Reihe.

Schlünder, E. U.Einführung in die Stoffübertragung. Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1996

INHALTE1. Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung

2. Analyse von Wärmeaustauschapparaten

3. Physikalische Grundvorgänge der Wärmeübertragung

4. Grundlagen der Stoffübertragung

5. Analyse von Stoffaustauschapparaten

6. Physikalische Grundvorgänge der Stoffübertragung

7. Wärme- und Stoffübertragung in Bioreaktoren

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 37 von 86

Page 38: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (212083060)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Beteiligte Dozenten Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel und Prof. Dr. Ulrich Hege

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit biotechnologische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbstständig zu arbeiten

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212083060 Mess- undRegelungstechnik

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208306AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

21208306AB Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 38 von 86

Page 39: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK (21208306AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart und Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien Empfohlene Literatur:

Bühler HansMessen in der BiotechnologieDr. Alfred Hüttig Verlag Heidenberg (1985)

G.StrohrmannMessen im ChemiebetriebOldenbourg Verlag (2000)

Jörg HoffmannHandbuch der MesstechnikCarl Hanser Verlag (1999)

Jörg HoffmannTaschenbuch der MesstechnikFachbuchverlag Leipzig (2004)

INHALTEGrundlagen der Messtechnik

- Übertragungsverhalten von Messfühlern- Statisches und dynamisches Verhalten von Messfühlern- Einfluss von Messfehlern- Entstehung und Verarbeitung von Messdaten

Ausgewählte Messmethoden

- Messmethoden für Temperatur, Druck, Feuchte- Elektrochemische Messmethoden- Messmethoden für pH-Wert, Leitfähigkeit, Gelöstsauerstoff- Messen mit ionensensitiven Elektroden- Messmethoden für die Viskosität von Flüssigkeiten- Einsatz von Biosensoren

REGELUNGSTECHNIK (21208306AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Hege und Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien Empfohlene Literatur:

Hengstenberg, Sturm, WinklerMessen, Steuern und Regel in der chemischen TechnikSpringer Verlag (1980)

Erwin SamalGrundriss der praktischen RegelungstechnikOldenbourg Verlag (1991)

Fritz TrösterSteuerung- und Regelungstechnik für IngenieureOldenbourg Verlag (2001)

INHALTEGrundlagen der Regelungstechnik

- Grundbegriffe, Normen und Nomenklatur

Strecken

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 39 von 86

Page 40: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

- statisches Verhalten von Strecken- dynamisches Verhalten von Strecken- Strecken mit und ohne Ausgleich

Regler

- Stetige Reglertypen: P-, I- und D-Regler- Reglerkombinationen: PI-, PD- und PID-Regler

Regelkreise

- Regelkreise mit verschiedenen Strecken- und Reglertypen- Reglereinstellungskriterien

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 40 von 86

Page 41: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

ALLGEMEINWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL (212083070)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor N. N.

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fach- und diziplinübergreifend zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212083070 AllgemeinwissenschaftlichesWahlpflichtmodul

nichtfestgelegt

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208307A 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ALLGEMEINWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL (21208307A)

Dozent(en)

Lehrform

Erforderliche Rahmenbedingungen Auswahl von allgemeinwissenschaftlichen Modulen aus dem aktuellen Katalog derHochschule

Literatur und Materialien modulspezifisch

INHALTEmodulspezifisch

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 41 von 86

Page 42: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PHYSIKALISCHE CHEMIE II (212084010)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Michael Schrader

Beteiligte Dozenten Barbara Baumert und Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

Teilnahmebedingungen keine,empfohlen wird Vorbereitung durch die Module Analytische Chemie, Phys. Chemie I und PraktikumPhysik

KOMPETENZZIELE

1. In diesem Modul werden folgende Kompetenzziele angestrebt:

- Sicheres Auswerten von Messdaten im Bereich der Physikalischen Chemie- Sicheres Formulieren von Versuchs- und Datenauswertungen- Grundlegende Kenntnisse der Reaktions-und Enzymkinetik- Grundlegende Kenntnisse der Elektrolytchemie und von elektrochemischen Sensoren- Sichere Zuordnung von physikalisch-chemischen Sachverhalten zu experimentellen ergebnissen- Selbständige quantitative Beschreibung physikalisch-chemischer Zusammenhänge- Fähigkeit zur Präsentation einer physikalisch-chemischen Versuchsauswertung mit fachlicher Bewertung

2. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangsträgt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

3. So werden in geringerem Umfang außerdem folgende übergeordnete Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologischeArbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 42 von 86

Page 43: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212084010 Physikalische ChemieII

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 212081020 TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208401AA Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21208401AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIKALISCHE CHEMIE II - VORLESUNG (21208401AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung, Computer mit Videopräsentation

Literatur und Materialien Schrader "Grundlagen und Anwendungen der Physikalischen Chemie", Springer

Atkins, de Paula "Physikalische Chemie" Wiley-VCH

Atkins, de Paula "Kurzlehrbuch Physikalische Chemie" Wiley-VCH

Wedler "Lehrbuch der Physikalischen Chemie" Wiley-VCH

Bechmann/Schmidt "Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler" Springer

Schwister "Kleine Formelsammlung Chemie" Hanser

INHALTE1. Grundlagen der Reaktionskinetik2. Reaktionsmechanismen3. Temperaturabhängigkeit und Katalysatoren4. Enzymkinetik und Inhibition5. Grundlagen der Wachstumskinetik

PHYSIKALISCHE CHEMIE II - PRAKTIKUM (21208401AB)

Dozent(en) Barbara Baumert und Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Versuche: Chemielabor mit geeigneter apparativer AusstattungPräsentation: Seminarraum

Literatur und Materialien Skripum zum Praktikum Physikalische Chemie

E. MeisterGrundpraktikum Physikalische Chemie, UTB

sowie oben angegebene Literatur

INHALTE- Versuche zur Gleichgewichtsthermodynamik- Versuche zur Reaktionskinetik- Anwendung physikochemischer Messmethoden (z.B. Spektroskopie, pH-Wert, Leitfähigkeit)- Seminar mit Datenauswertung und -präsentation

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 43 von 86

Page 44: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRAKTIKUM MIKROBIOLOGIE (212084020)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf

Beteiligte Dozenten Michael Lanzinger

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit mikrobiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit, im Labor durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und zu bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212084021 Praktikum Mikrobiologie(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

Prüfungszeit TN 0.75

212084022 Praktikum Mikrobiologie(mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

30Min.

Vorlesungszeit keine 0.25

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208402A (Labor-) Praktikum 3.0 45.0 75.0 120.0

Summen 3.0 45.0 75.0 120.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 44 von 86

Page 45: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM MIKROBIOLOGIE (21208402A)

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Für mikrobiologische Arbeiten geeignetes und zugelassenes Labor

Literatur und Materialien BastMikrobiologische MethodenSpektrum Verlag

INHALTE

1. Mikroskopie: Hellfeld, Dunkelfeld, Fluoreszenz, spezielle Färbungen, Vermessungen2. Anlegen einer Reinkultur, Anreicherungskulturen 3. Sterilisationsteste und aseptische Arbeitstechniken 4. Isolierung und Charakterisierung spezieller Mikroorganismen 5. Qualitative Bestimmungsmethoden / Routine- und Schnellteste 6. Verschiedene Methoden der Keimzahlbestimmung 7. Wachstumsversuche 8. Antibiotikateste 9. Wachstumsinhibierung 10. Abbauversuche

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 45 von 86

Page 46: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

ZELLKULTUR (212084030)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Iris Augustin

Beteiligte Dozenten Alexander Preißler

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieen, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zusichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passendepräsentable Form zu überführen.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreibenund anzuwenden.

-Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zudokumentieren und zu präsentieren.

-Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Stand 25.02.2015

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212084030 Zellkultur schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 212081050 / 212082040 / TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208403AA Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

21208403AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 105.0 180.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 46 von 86

Page 47: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

TIERISCHE UND PFLANZLICHE ZELLKULTUREN (21208403AA)

Dozent(en)

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Online-Skriptum Tierische und pflanzliche Zellkulturen

Toni Lindl Zell-und Gewebekultur5.Auflage,Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin

Alberts et al.Molekularbiologie der Zelle4.Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KgaA, Weinheim

INHALTE1. Einführung

2. Hardware der Zellkultur

3. Sterilisationsverfahren

4. Routinemethoden der Zellkultur

5. Kontaminationen und ihre Bekämpfung

6. Sicherheit beim Umgang mit Zellen

7. Dokumentation

8. Primäre Zellen und Methoden

9. Pflanzenzellkulturen

ZELLKULTUR - PRAKTIKUM (21208403AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Ilse Bartke

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Labor mit geeigneter Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript / Versuchsanleitungen Zellkulturtechnik

INHALTE1. Herstellung von Medien2. Auftauen von 2 Zelllinien3. Zellzahlbestimmung nach Neubauer/Kammer, Mikroskopie4. Kultivierung und Subkultivierung von Suspensions- und adhärenten Zellen5. Erstellung von Wachstumskurven mit Suspensions- und adhärenten Zellen, Bestimmung der Generationszeit und Generationszahl6. DAPI-Färbung zum Nachweis von Mycoplasmen, Fixierung von Zellen, Auswertung mit dem Fluoreszenzmikroskop7. Immuncytochemische Färbung des Cytoskeletts, Fixierung von Zellen, Umgang mit unterschiedlich markierten Antikörpern,Auswertung mit dem Fluoreszenzmikroskop8. Transfektion von Zellen mit GFP-Plasmid9. Quantitativer IgG-ELISA10. Einfrieren und Langzeitlagerung von Zellen

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 47 von 86

Page 48: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

GENTECHNIK (212084040)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Kleiber

Beteiligte Dozenten Silke Burglechner-Praun und Dr. Zsuzsanna Mayer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewertensowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212084040 Gentechnik schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208404AA Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 30.0 45.0

21208404AB (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 3.0 45.0 75.0 120.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 48 von 86

Page 49: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

GENTECHNIK - VORLESUNG (21208404AA)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum

Literatur und Materialien Skriptum Gentechnik

T.A. BrownGentechnologie für EinsteigerSpektrum Verlag (2011)ISBN 978-3-8274-2868-4

INHALTEEinleitung

Klonierungsvektoren

Reinigung von DNA aus lebenden Zellen

Manipulation der gereinigten DNA

Einführen von DNA in lebende Zellen

Klonierungsvektoren für Pro- und Eukaryonten

Gewinnung eines Klons von einem bestimmten Gen

Polymerasekettenreaktion

Sequenzierung

Next Generation DNA Sequencing

Proteinproduktion mit klonierten Genen

Klonierung und DNA-Analyse in der Medizin

Klonierung und DNA-Analyse in Kriminalistik, Gerichtsmedizin und Archäologie

GENTECHNIK - PRAKTIKUM (21208404AB)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Für gentechnische Arbeiten geeignetes und zugelassenes Labor (Sicherheitsstufe S1)

Literatur und Materialien Praktikumsskript

INHALTE- Isolierung, Fragmentierung und elektrophoretische Analyse von Plasmid-DNA

- Transformation von Plasmid-DNA, Expression, Aufreinigung und Nachweis von Green Fluorescent Protein (GFP)

- Analyse der PV92-Region auf Chromosom 16 mit Polymerase-Ketten-Reaktion

- Sequenzierung des Plasmids pGEM-3Zf(+) nach Sanger

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 49 von 86

Page 50: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRAKTIKUM MESS- U. REGELUNGSTECHNIK (212084060)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Beteiligte Dozenten Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel, Michael Lanzinger, Alexander Preißler und Jürgen Walther

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbstständig zu arbeiten

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifen zu arbeiten

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zudokumentieren und zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212084060 Praktikum Mess- u.Regelungstechnik

schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208406A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 50 von 86

Page 51: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM MESS- U. REGELUNGSTECHNIK (21208406A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart, Jürgen Walther, Michael Lanzinger, Alexander Preißler und Prof.Dr.-Ing. Mirjam Haensel

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Praktikumsraum mit geeigneten Versuchsaufbauten

Literatur und Materialien Online-Unterlagen

INHALTEDurchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung einfacher Experimente zur Erfassung bzw. Regelung wichtigerProzessgrößen

- Messtechnik (Temperatur, pH-Wert, Gelöstsauerstoff, Feuchte, Leitfähigkeit, Viskosität)- Regelstrecken (P-Strecke, I-Strecke, PTn-Strecke)- Regelkreise (Temperaturregelung, Füllstandsregelung, pH-Regelung, Druckregelung, Leitfähigkeitsregelung)

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 51 von 86

Page 52: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PLV-EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG (PLV1) (212085010)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 5 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zudokumentieren und zu präsentieren

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeitenEin grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zuentwickeln und selbstständig zu arbeiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212085010 PLV-Einführungsveranstaltung (PLV1)

nichtfestgelegt

keine

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208501A Praxisbegleitende LV 4.0 60.0 60.0 120.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 52 von 86

Page 53: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLV-EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG (PLV1) (21208501A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart und Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Praxisbegleitende LV

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit Tafel und Medienausstattung

Exkursion: Bus; Unterkunft; Firmen bzw. Forschungseinrichtungen

Literatur und Materialien Richtlinien für die Durchführung des praktischen StudiensemestersImformationsmappe des Praktikantenamtes WeihenstephanFirmenliste der FK BB

INHALTE1. Informationsveranstaltung für die Durchführung des praktischen Studiensemesters

- Einführung (Rahmenbedingungen, Verträge, Versicherungen)- Informationsveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland- Erfahrungsberichte

2. Anwendungsgebiete der Biotechnologie (Fachkolleg)

- Biotechnologie in der pharmazeutischen Industrie (Rote Biotechnologie)- Biotechnologie in der chemischen Industrie (Weiße Biotechnologie)- Biotechnologie in der Lebensmittelindustrie (Gelbe Biotechnologie)- Biotechnologie in der Landwirtschaft (Grüne Biotechnologie)- Biotechnologie in der Umweltindustrie (Graue Biotechnologie)

3. Literaturrecherche-Kurs

4. Fachexkursion (mehrtägig)

- Besuch von Firmen aus unterschiedlichen Branchen (Pharma, Chemie, Lebensmittel, Landwirtschaft, Umwelt)- Besuch von Firmen mit unterschiedlicher Geschäftstätigkeit (Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Anlagenbetreiber,Forschungsintstitute)

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 53 von 86

Page 54: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER (212085020)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 5 EC 22.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbstständig zu arbeiten

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im TEam Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zudokumentieren und zu präsentieren

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212085020 PraktischesStudiensemester

Praktikum keine

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208502A 0.0 0.0 0.0 660.0

Summen 0.0 0.0 0.0 660.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 54 von 86

Page 55: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER (21208502A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart und Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform

ErforderlicheRahmenbedingungen

Abschluss eines Praktikantenvertrags zwischen Praktikant und Firma

Visum bei Tätigkeit im Ausland; Fremdsprachenkenntnisse bei Tätigkeit im Ausland

Empfohlener Abschluss einer Haftpflichtversicherung; ggf. Abschluss einerAuslandskrankenversicherung

Beantragung eines Stipendiums

Literatur und Materialien Richtlinien für die Durchführung des praktischen Studiensemesters

Informationsmappe des Praktikantenamtes Weihenstephan

Firmenliste der FK BB

INHALTEPraktische Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Produktion in folgenden Branchen:

- Pharmazeutische Industrie, Biotech-Industrie, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Umwelttechnik, Apparate- undAnlagenbau

Praktische Tätigkeit innerhalb obiger Branchen in folgenden Funktionsbereichen:

- Forschung und Entwicklung- Entwicklung, Optimierung und Validierung von analytischen Methoden oder Produktionsverfahren- Planung,Bau, Automatisierung und Betrieb von Produktionsanlagen- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle- Marketing und Vertrieb

Art der Tätigkeit:

- Mitarbeit im Tagesgeschäft eines Unternehmens- Bearbeitung eines eigenen Projektes- Teilnahme an betriebsinternen Meetings oder Weiterbildungsveranstaltungen- Gewinnen von Einblick in die Organisation und die Geschäftsprozesse eines Unternehmens- Förderung methodischer Kompetenzen (Arbeitstechnik, Besprechungstechnik, Kommunikations- und Präsentationstechnik)- Förderung sozialer Kompetenzen (Teamarbeit, Konfliktlösung, interkulturelle Kompetenzen)

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 55 von 86

Page 56: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PLV-ABSCHLUSSVERANSTALTUNG (PLV2) (212085030)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 5 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeien und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zudokumentieren und zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212085030 PLV-Abschlussveranstaltung (PLV2)

nichtfestgelegt

TN (212085010 +212085020)

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208503A Praxisbegleitende LV 3.0 45.0 75.0 120.0

Summen 3.0 45.0 75.0 120.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PLV-ABSCHLUSSVERANSTALTUNG (PLV2) (21208503A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart und Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Praxisbegleitende LV

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit Tafel und Medienausstattung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 56 von 86

Page 57: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Literatur und Materialien Richtlinien für die Durchführung des praktischen Studiensemesters

Informationsmappe des Praktikantenamtes Weihenstephan

Firmenliste der FK BB

INHALTEKolloquium über praktische Tätigkeit

- Vorträge der Studierenden über praktische Tätigkeit- Inhaltliche Diskussion der Vorträge- Diskussion der Vortragsweise

Einstiegsseminar Bewerbung

Erfahrungsberichte von Ehemaligen bzw. Firmenpräsentationen aus folgenden Bereichen:

- Pharmaindustrie (Rote Biotechnologie)- Chemieindustrie (Weiße Biotechnologie)- Lebensmittelindustrie (Gelbe Biotechnologie)- Landwirtschaft (Grüne Biotechnologie)- Umweltindustrie (Graue Biotechnologie)

Hinweise für Durchführung der Bachelorarbeit

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 57 von 86

Page 58: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

INSTRUMENTELLE BIOANALYTIK (212086010)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Michael Schrader

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Rolf Schödel

Teilnahmebedingungen keine,empfohlen sind vertiefte Kenntnisse in Chemie und Physik sowie Physikalischer Chemie

KOMPETENZZIELE

1. Folgende modulspezifische Kompetenzziele werden angestrebt:- Sichere Kenntnisse der wichtigsten in der Biotechnologie relevanten Arten und Anwendungen von Trennverfahren sowieSpektroskopie und Spektrometrie- Sichere Beschreibung der physikalisch-chemischen Grundlagen, Geräte sowie beschreibenden Parameter der wichtigstenTrennverfahren und Messmethoden- Zuordnung von analytischen Fragestellungen für exemplarische Analyte zu möglichen Methoden- Grundlegende Kenntnisse zur Spektreninterpretation von einfachen Molekülen

2. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden. - Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten. - Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

2. Weiterhin werden folgende übergeordnete Kompetenzziele mit vermittelt:- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren. - Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212086010 InstrumentelleBioanalytik

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208601A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 52.5 90.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 58 von 86

Page 59: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208601B Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 37.5 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INSTRUMENTELLE BIOANALYTIK: SPEKTROSKOPIE (21208601A)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung, Computer mit Videopräsentation, separate Tafel

Vertrautheit der Studierenden mit physikalischen und chemischen Grundlagen sowie Kenntnisse der biotechnologischen Praxis in Labor und Technik

Literatur und Materialien Präsentationen und Materialien über Moodle

Rouessac/Rouessac "Chemical Analysis" Wiley

Harris "Lehrbuch der Quantitativen Analyse" SpringerSpektrum

Skoog et al. "Instrumentelle Analytik" SpringerSpektrum

Cammann "Instrumentelle Analytische Chemie" Spektrum

Lottspeich "Bioanalytik" Spektrum

Gey "Instrumentelle Bioanalytik" Springer

INHALTE1. Massenspektrometrie2. Grundlagen der Spektroskopie und UV/Vis-Spektrometrie 3. Fluoreszenz und Chemiluminiszenz4. Infrarotspektroskopie5. Elementanalytik6. NMR-Spektroskopie7. Analytische Qualität

INSTRUMENTELLE BIOANALYTIK: TRENNVERFAHREN (21208601B)

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Vorlesungsbegleitendes Skript Trennverfahren

Literatur:

MeyerPraxis der HochleistungsflüssigchromatographieDiesterweg - Salle - Sauerländer Verlag, Frankfurt -Aarau

Peter J. BaughGaschromatographieSpringer Verlag, Berlin

Heinz EngelhardtKapillarelektrophoreseSpringer - Verlag, Berlin

INHALTEBT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 59 von 86

Page 60: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

1. Grundlagen der chromatographischen Trennung2. Dünnschichtchromatographie (DC)3. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC): Gerätekomponenten4. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC): Trennverfahren5. Gaschromatographie6. Elektrophoretische Trennverfahren: Theoretische Grundlagen, SDS-PAGE, IEF, CE

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 60 von 86

Page 61: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

TECHNISCHE MIKROBIOLOGIE (212086020)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212086020 TechnischeMikrobiologie

schriftlichePrüfung

150 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208602A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 52.5 90.0

21208602B Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 37.5 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 61 von 86

Page 62: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

TECHNISCHE MIKROBIOLOGIE: MIKROBIELLE BIOTECHNOLOGIE (21208602A)

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Online-Unterlagen

Literatur:

Sahm et. al.Industrielle MikrobiologieSpringer Verlag

Madigan, Martinko et. al.Brock MikrobiologiePearson

INHALTE- Historie, Einleitung, Produktionsorganismen- Gärungen, Organische Säuren, Aminosäuren, Nukleotide, Vitamine- Enzyme, Transformationen, Biomasse, Polymere- Sekundärmetabolismus, Antibiotika

TECHNISCHE MIKROBIOLOGIE: BIOREAKTIONSKINETIK (21208602B)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien Horst ChmielBioprozesstechnikGustav Fischer Verlag (1991)

StorhasBioverfahrensentwicklungWiley-VCH (2003)

Hanswerner DellwegBiotechnologieVCH Verlag (1987)

Hans Diekmann,Harald MetzrGrundlagen und Praxis der BiotechnologieGustav Fischer Verlag (1991)

Volker Hass, Ralf PörnterPraxis der BioprozesstechnikSpektrum Verlag 2009

INHALTEGrundlagen der Reaktortechnik- Variablen, Fahrweisen, Bauarten, Materialien, Single-Use-Reaktoren, Photobioreaktoren

Enzymkinetik

- Michaelis-Menten, Effektoren, Substrathemmung, Mehrsubstratreaktionen

Wachstum in Reaktoren

- diskontinuierlich, kontinuierlich- Produktbildung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 62 von 86

Page 63: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PROZESSAUTOMATISIERUNG (212086030)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Claudia Brand

Beteiligte Dozenten Robert Fischer, Prof. Dr. Ulrich Hege und Harald Wucherer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212086030Prozessautomatisierung

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN (21208603B) 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208603A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

21208603B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 105.0 180.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 63 von 86

Page 64: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

PROZESSAUTOMATISIERUNG (21208603A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Hege

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und MaterialienSkript/Folien zur Vorlesung

Langmann, Reinhard (Hrsg.)Taschenbuch der AutomatisierungHanser Verlag, München 2010

Lauber, RudolfProzeßautomatisierung Bd.1Springer-Verlag Berlin 2013

Lauber, RudolfProzeßautomatisierung Bd.2Springer-Verlag Berlin 2013

Schildt, Gerhard-Helge; Kastner, WolfgangProzeßautomatisierungSpringer-Verlag Wien 1998

Seitz, MatthiasSpeicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und ProzessautomationHanser Verlag, München, 2015

Weiß, Torsten; Habermann, MatthiasSTEP 7-Workbook für S7-1200/1500 und TIA-PortalMHJ-Software GmbH, 2017

INHALTE- Prozessautomatisierung: Wesen und Begriffe

- Aufbau und Struktur von Automatisierungsssystemen

- Komponenten der Automatisierungstechnik

- Sensoren- Aktoren

- Rechner in der Automatisierungstechnik

- Prozessrechner- Speicherprogrammierbare Steuerungen- Hardware: Aufbau und Schnittstellen- Software: Betriebssystem, Anwenderprogrammierung

- Kommunikation: Datenübertragung / Protokolle

- Prozessleitsysteme / MES-Systeme

- Schutzarten, Explosionsschutz für Betriebsmittel

- Abwicklung von Projekten in der Prozessautomatisierung

- Industrie4.0 in Überblick und Bedeutung

PROZESSAUTOMATISIERUNG - PRAKTIKUM (21208603B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Hege

Lehrform (Labor-) Praktikum

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 64 von 86

Page 65: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

ErforderlicheRahmenbedingungen

Arbeitsplätze mit Versuchsgerät für je 2 Studierende im Labor Prozessautomatisierung

Technischer Mitarbeiter zur Vorbereitung und Durchführung der Praktikumstermine

Durchführung als Blockveranstaltung

Literatur und Materialien Versuchsanleitungen

Originaldokumentation der Hersteller zur eingesetzten Hardware und Software

INHALTE- Umgang mit Komponenten der Automatisierungstechnik - Umgang mit üblicher technischer Dokumentation- Elektrische Verschaltung der Komponenten für einzelne Praktikumsversuche- Programmieren von einzelnen Automatisierungsaufgaben mit PC und SPS- Aufbau einer durchgängigen Automatisierungslösung von der Datenerfassung bis zur Visualisierung am Beispiel einerFüllstandsregelung (Laboraufbau)

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 65 von 86

Page 66: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

BIOREAKTORTECHNIK (212086040)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden;

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212086040 Bioreaktortechnik schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208604A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 66 von 86

Page 67: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

BIOREAKTORTECHNIK (21208604A)

Dozent(en)

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/BeamerAnschauungsmaterialien

Literatur und Materialien Materialien zur Lehrveranstaltung

Literatur:

Böge, A.Statik in der Ebene - Schwerpunktslehre - Reibung - Dynamik - Festigkeitslehre - Fluidmechanik(Hydraulik) - Arbeitspläne - Lehrbeispiele - Tabellen32. Auflage, Springer Viewg, Wiesbaden, 2017

Chmiel, H.; Takors, R.; Weuster-Botz, D.Bioprozesstechnik4. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2018(als Ebook in der HSWT-Bibliothek:https://opac.hswt.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV045099230%22+IN+%5B2%5D&v=ffw&l=de)

Decker, K. H.Maschinenelemente – Funktion, Gestaltung und Berechnung20. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2018

Doran, P.Bioprocess engineering principles2nd ed., Elsevier Academic Press, Waltham MA, 2013(Als Ebook in der HSWT-Bibliothek:https://opac.hswt.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV044382744%22+IN+%5B2%5D&v=ffw&l=de)

Kabus, K. Mechanik und Festigkeitslehre. 7. Auflage. Hanser Verlag, München, 2013.

Wittel, H., Roloff, H., Matek, W.Maschinenelemente – Normung, Berechnung, Gestaltung21. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2013

INHALTE1. Einführung in die Bioreaktortechnik

2. Festigkeitslehre

3. Maschinenelemente

4. Bioreaktoren

5. Peripherie

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 67 von 86

Page 68: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRAKTIKUM NACHBEREITUNGSTECHNIK (212086050)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Marcus Millitzer

Beteiligte Dozenten Stefanie Standtke und Wolfgang Watermeyer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden;

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten;

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren;

- die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und dieerworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu dokumentieren und zu präsentieren;

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212086050 PraktikumNachbereitungstechnik

schriftlichePrüfung

90 Min. Vorlesungszeit TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208605A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 68 von 86

Page 69: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM NACHBEREITUNGSTECHNIK (21208605A)

Dozent(en) Wolfgang Watermeyer, Stefanie Standtke und Prof. Dr. Marcus Millitzer

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Biotechnikum mit entsprechenden Versuchsapparaturen

Literatur und Materialien Praktikumsanleitung für das Praktikum Nachbereitungstechnik

INHALTE1. Zellaufschluss mit Homogenisator2. Zellabtrennung mit Tellerseparator3. Aufkonzentration mit Cross-Flow-Filtration 4. Aufreinigung mit Chromatographie5. Vakuumkontakttrockner

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 69 von 86

Page 70: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 1 (212086060)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor N. N.

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und dieerworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212086060 FachwissenschaftlichesWahlpflichtmodul 1

nichtfestgelegt

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208606A 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 70 von 86

Page 71: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 1 (21208606A)

Dozent(en)

Lehrform

Erforderliche Rahmenbedingungen Auswahl von fachspezifischen Modulen aus dem aktuellen Katalog gemäß Studienplan

Literatur und Materialien modulspezifisch

INHALTEmodulspezifisch

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 71 von 86

Page 72: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 2 (212086070)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor N. N.

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und dieerworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212086070 FachwissenschaftlichesWahlpflichtmodul 2

nichtfestgelegt

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208607A 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 72 von 86

Page 73: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 2 (21208607A)

Dozent(en)

Lehrform

Erforderliche Rahmenbedingungen Auswahl von fachspezifischen Modulen aus dem aktuellen Katalog gemäß Studienplan

Literatur und Materialien modulspezifisch

INHALTEmodulspezifisch

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 73 von 86

Page 74: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 3 (212086080)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor N. N.

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und dieerworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212086080 FachwissenschaftlichesWahlpflichtmodul 3

nichtfestgelegt

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208608A 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 74 von 86

Page 75: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 3 (21208608A)

Dozent(en)

Lehrform

Erforderliche Rahmenbedingungen Auswahl von fachspezifischen Modulen aus dem aktuellen Katalog gemäß Studienplan

Literatur und Materialien modulspezifisch

INHALTEmodulspezifisch

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 75 von 86

Page 76: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

BACHELORARBEIT (212087000)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 7 EC 15.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 3.0

Verantwortlicher Professor N. N.

Beteiligte Dozenten N. N.

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und dieerworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu dokumentieren und zu präsentieren.

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologischeArbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212087000Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

212087001Bachelor´s Thesis

Bachelorarbeit

Gem §5 der SPO können sich Studierende zurBachelorarbeit anmelden, die mindestens 120 EC inden Modulen der theoretischen Studiensemestererreicht und zusätzlich das praktischeStudiensemester erfolgreich absolviert haben.

0.8

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 76 von 86

Page 77: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer

Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212087002BachelorsKolloquium

Kolloquium Zulassung zur Bachelor's Thesis und derenFertigstellung

0.2

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208700A externe Lehrveranstaltung 0.16 2.4 357.6 360.0

21208700B Seminar 0.04 0.6 90.0 90.0

Summen 0.2 3.0 447.6 450.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BACHELOR´S THESIS (21208700A)

Dozent(en) N. N.

Lehrform externe Lehrveranstaltung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Anfertigung einer wissenschftlichen Abschlussarbeit gem. §23 der APO der HSWT und §5 derStudien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bioprozessinformatik.* Die Themen werden von den Professoren und Professorinnen der Fakultät ausgegeben.* Die Bachelorarbeit kann abweichend von § 5 Absatz 4 APO mit Zustimmung des Prüfers oder derPrüferin und des Zweitprüfers oder der Zweitprüferin in englischer oder einer anderen Spracheabgefasst werden.* Nach Fertigstellung der Arbeit erfolgt ihre Vorstellung in einem Kolloquium (Lehrveranstaltung21208700B).

Literatur und Materialien je nach Aufgabenstellung

INHALTEspezifisch je nach Themenstellung

BACHELORS KOLLOQUIUM (21208700B)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Die in 21208700A ertstellte wissenschaftliche Arbeit wird in einem in der Regel 20-minütigemKolloquium präsentiert. An die Vorstellung der Arbeit schließt sich eine Diskussion an. * Die Vorstellung findet vor dem Prüfer oder der Prüferin und dem Zweitprüfer oder der Zweitprüferinstatt* Die Vorstellung ist in der Regel hochschulöffentlich.

Literatur und Materialien je nach Aufgabenstellung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 77 von 86

Page 78: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

INSTRUMENTELLE BIOANALYTIK PRAKTIKUM (212087010)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 7 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Michael Schrader

Teilnahmebedingungen keine,empfohlen ist Vorbereitung durch Modul Instrumentelle Bioanalytik

KOMPETENZZIELE

Fachspezifische Kompetenzziele:- Beschreibung von Geräteaufbauten, Messprinzipien und Anwendungen in der Biotechnologie oder verwandten Gebieten fürinstrumentell-analytische Methoden

- Selbständige Erzeugung, Umgang und quantitative Beschreibung sowie Auswertung von komplexen instrumentell-analytischenMessdaten

- Sicheres Formulieren von Versuchs- und Datenauswertungen sowie Verfassen von Berichten von komplexen Analysendaten ausSpektren, Chromatogrammen und ähnlichen Datensätzen.

- Sichere Präsentation und fachliche Bewertung einer instrumentell-analytischen Versuchsauswertung

- Beherrschen von Grundoperationen an einer Vielzahl von komplexen Analyseninstrumenten, mit unterschiedlichen Anforderungenoder Methoden

Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangsträgt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbst�ndigpraktisch zu arbeiten.

Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzenvermittelt:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISEBT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 78 von 86

Page 79: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212087010 Instrumentelle BioanalytikPraktikum

schriftlichePrüfung

120Min.

Vorlesungszeit TN (21208701A +21208701B)

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208701A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

21208701B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 3.0 45.0 75.0 120.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SPEKTROSKOPIE - PRAKTIKUM (21208701A)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Analytisches Labor mit geeigneter instrumenteller Ausstattung

Seminarraum mit Posterwänden

Literatur und Materialien Harris "Lehrbuch der Quantitativen Analyse" SpringerSpektrum

Lottspeich et al. "Bioanalytik" Spektrum

Hesse et al. "Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie" Thieme

Skoog et al. "Instrumentelle Analytik" SpringerSpektrum

Cammann "Instrumentelle Analytische Chemie" Spektrum

Gey "Instrumentelle Bioanalytik" Vieweg

INHALTEQualitative und quantitative Versuche sowie Seminar zu folgenden Teilgebieten der Spektroskopie:- UV/Vis- und AAS-Spektroskopie, in quantitativen Anwendungen, mit Beurteilung von Regressionen; Aufbau und Funktion AAS-Spektrometer- Spektreninterpretation (inklusive Datenbankabgleich) von niedermolekularen Verbindungen, Infrarotspektroskopie im Abgleich mit1H-NMR (sowie 13C-NMR) als auch UV/Vis-Daten; Aufbau und Funktion IR-Spektrometer- Massenspektroskopie mit Datenauswertung für Biomoleküle, am Beispiel Peptide; Nutzung von MS-spezifischer Auswertesoftware,Aufbau und Funktion MALDI-TOF-Spektrometer

TRENNVERFAHREN - PRAKTIKUM (21208701B)

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Chemisches Laboratorium mit geeigneter instrumenteller Ausstattung

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 79 von 86

Page 80: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Literatur und Materialien Praktikumsskript Trennverfahren

Literatur:

MeyerPraxis der HochleistungsflüssigchromatographieDiesterweg - Salle - Sauerländer Verlag, Frankfurt - Aarau

Peter J. BaughGaschromatographieSpringer Verlag, Berlin

Heinz EngelhardtKapillarelektrophoreseSpringer - Verlag, Berlin

INHALTEVersuche aus den Gebieten Flüssigchromatographie, Gaschromatographie und Elektrophorese mit dem Ziel, verschiedene gegebeneAnalyten in unterschiedlichen Proben (z.B. Bodenproben, Pflanzenextrakte, Nahrungsmittelproben) qualitativ und quantitativ zuerfassen.

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 80 von 86

Page 81: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRAKTIKUM FERMENTATION UND BIOREAKTORTECHNIK (212087020)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 7 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf

Beteiligte Dozenten Maria Weinberger

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und dieerworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu dokumentieren und zu präsentieren

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212087021 Praktikum Fermentation undBioreaktortechnik (schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

150Min.

Vorlesungszeit erfolgreichePraktikumsteilnahme

0.7

212087022 Praktikum Fermentation undBioreaktortechnik (mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

45Min.

Vorlesungszeit 0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDBT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 81 von 86

Page 82: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208702A (Labor-) Praktikum 4.0 60.0 75.0 135.0

21208702B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 5.0 75.0 105.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM FERMENTATION (21208702A)

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Mikrobiologielabor und Biotechnikum mit entsprechenden Versuchsständen

Literatur und Materialien Praktikumsvorschrift

Handbücher für Laborgeräte und Bioreaktoren

Medienhandbücher

Skriptum zur Lehrveranstaltung

INHALTEZiele des Praktikums Fermentation

Fähigkeit, mit Mikroorganismen verschiedenartige Kultivierungsbedingungen zu optimieren und Mikroorganismen in Fermenternmonoseptisch zu kultivierenFähigkeit, den Fermentationsverlauf on-line und off-line zu kontrollieren, zu interpretieren und durch geeignete Eingriffe zu steuernFähigkeit, Standardbedingungen so zu formulieren, dass unter ihrer Anwendung im Technikumsmaßstab in optimalen Raum-Zeit-Ausbeuten fermentiert werden kann

1. Planung von Schüttelkolbenexperimenten nach Einführung und Literaturrecherchen2. Vorbereitung und Durchführung der Schüttelkolbenexperimente3. Bewertung der Ergebnisse der Schüttelkolbenexperimente4. Planung von Experimenten an Kleinfermentern5. Vorbereitung und Durchführung der Experimente an Kleinfermentern6. Auswertung der off- und on-line Daten7. Formulierung einer Standard-Operation-Procedure für Technikumsfermentationen

PRAKTIKUM BIOREAKTORTECHNIK (21208702B)

Dozent(en) Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Verfahrenstechniklabor und Biotechnikum mit entsprechenden Versuchsapparaturen

Literatur und Materialien Praktikumsanleitung für das Praktikum Bioreaktortechnik

INHALTE

Ziele des Praktikums Bioreaktortechnik

Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, bei ihrer beruflichen Tätigkeit nach einer kurzen Einarbeitung wichtige Apparate undMaschinen für die Biotechnologie möglichst optimal zu betreiben.

Kenntnis des Aufbaus der Apparate/MaschinenKenntnis der Arbeitsweise der Apparate/MaschinenKenntnis der Auslegung der Apparate/Maschinen

1. Bioreaktor - Rühren2. Bioreaktor - Wärmeübergang3. Bioreaktor - Stoffübergang 4. Pumpenversuch5. Wärmeübertrager

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 82 von 86

Page 83: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

PRAKTIKUM VERFAHRENSTECHNIK (212087030)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 7 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Beteiligte Dozenten Michael Lanzinger, Alexander Preißler und Jürgen Walther

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbstständig zu arbeiten

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projeke zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212087030 PraktikumVerfahrenstechnik

schriftlichePrüfung

90 Min. Vorlesungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208703A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 83 von 86

Page 84: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM VERFAHRENSTECHNIK (21208703A)

Dozent(en) Jürgen Walther, Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart, Alexander Preißler und Michael Lanzinger

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Verfahrenstechnisches Labor mit geeigneten Versuchsaufbauten

Literatur und Materialien Online-Unterlagen

INHALTEMechanische Verfahrenstechnik

- Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung praktischer Versuche der mechanischen Verfahrenstechnik(Probenahme & Probenteilung, Kornanalyse, Zerkleinerung, Filtration, Zentrifugation, Sedimentation)

Thermische Verfahrenstechnik

- Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung praktischer Versuche der thermischen Verfahrenstechnik (Trocknung,Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Maischen)

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 84 von 86

Page 85: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 4 (212087040)

Fakultät Bioingenieurwissenschaften

Studiengang Biotechnologie

Semester 7 EC 2.5

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor N. N.

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und dieerworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212087040 FachwissenschaftlichesWahlpflichtmodul 4

nichtfestgelegt

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21208704A 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 85 von 86

Page 86: MODULHANDBUCH Biotechnologie PO WS 2008/09modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20082.pdfHering/Martin/Stohrer Physik für Ingenieure Springer-Verlag Meschede (Hrsg.) Gerthsen

LEHRVERANSTALTUNGEN

FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL 4 (21208704A)

Dozent(en)

Lehrform

Erforderliche Rahmenbedingungen Auswahl an fachspezifischen Modulen aus dem aktuellen Katalog gemäß Studienplan

Literatur und Materialien modulspezifisch

INHALTEmodulspezifisch

BT PO WS 2008/09 | Stand: 14.03.2021 Seite 86 von 86