Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3...

70
School of Social Work VILLINGEN-SCHWENNINGEN Studienakademie Social Management Sozialwirtschaft Studiengang Studienbereich Sozialwesen Modulhandbuch

Transcript of Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3...

Page 1: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

School of Social Work

VILLINGEN-SCHWENNINGENStudienakademie

Social ManagementSozialwirtschaftStudiengang

Studienbereich Sozialwesen

Modulhandbuch

Page 2: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Studienverlaufsplan

TRAPRÜANGPRÄSUM654321

ECTSMODUL / BEZEICHNUNG WORKLOADPRÄSENZSTUNDEN IM SEMESTER

786012013239000000132131. Sozialwirtschaft I - Einführung in sozialwirtschaftliches Denken und Grundlagen der Sozialwirtschaft

56307054210000005472. Recht I – Einführung in das juristische Denken und Grundlagen des Rechts

50308842210000004273. Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomische Theorie und ökonomisches Denken

573060932400000573684. Soziologische und psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft

423060481800000242465. Technik der Finanzbuchführung

433050872100000335476. Studien- und Praxisschwerpunkt I

29307081210000081077. Recht II – Die Bücher des SGB

3003030900001515038. Informationstechnologie

543060361800001818069. Sozialwirtschaft II – Vertiefung

5330909727000051460910. Handlungskonzepte und Methoden in der Einzelhilfe und in der Gruppenarbeit

4830604218000021210611. Kosten- und Leistungsrechnung

22020489000024240312. Berufliches Selbstverständnis und Identität

2020503012000015150413. Präsentations- und Moderationskompetenzen

4420803618000152100614. Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum

5140806924000452400815. Personalmanagement

3820504215000212100516. Investition und Finanzierung

6630908427000246000917. Management und Führung I

3820504215000212100518. Sozialwirtschaft und Ethik

62629086300005333001019. Studien- und Praxisschwerpunkt II

382050421500042000520. Recht III – Vertiefung

3130506918004821000621. Management und Führung II

4830604218002121000622. Bilanzierung

3020465415001539000523. Marketing und Fundraising

464013084300060240001024. Theorie- und Praxisprojekte

383040421504200000525. Volkswirtschaftslehre - Makroökonomie und politische Umwelt

2920505115036150000526. Arbeitsrecht

4530604518021240000627. Controlling

Studienverlaufsplan // Seite 2Stand vom 16.06.2020

Page 3: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

TRAPRÜANGPRÄSUM654321

ECTSMODUL / BEZEICHNUNG WORKLOADPRÄSENZSTUNDEN IM SEMESTER

70601001603901065400001328. Studien- und Praxisschwerpunkt III

385080722407200000829. Praxisbezogene Fallarbeit und interdisziplinäres Denken

0036003600000001230. Bachelorarbeit

2103926,537,236,733,936,8

1294872229418406300277237326324334342

210

Summe Stunden

Summe ECTS

Studienverlaufsplan // Seite 3Stand vom 16.06.2020

Page 4: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Der Rahmenstudienplan zeigt, wie einzelne Units den Modulen zugeordnet sind und gibt Auskunft uber ECTS-Punkte sowie uber die Verteilung des Workloads in Units und Modulen.

Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie

MODUL- / UNITBEZEICHNUNG SEM. PRÜFUNGSLEISTUNG WORKLOAD

PRÄ ANG PRÜ TRA

ECTS MODULVERANTWORTUNG

Prof. Dr. Steffen Arnold13,0 7860120132Hausarbeit und Klausur, Transferleistung

11. Sozialwirtschaft I - Einführung in sozialwirtschaftliches Denken und Grundlagen der Sozialwirtschaft

3,0 102030301Einführung in die Sozialwirtschaft

2,0 20020211Einführung in kommunikatives Handeln

2,6 182020211Einführung in das betriebswirtschaftliche Denken und Grundlagen der BWL

1,9 10020271Einführung in wissenschaftliches planmäßiges Arbeiten

3,4 202030331Einführung in sozialpädagogisches Denken und Grundlagen der Sozialen Arbeit

Prof. Dr. Markus Schoor7,0 56307054Klausur12. Recht I – Einführung in das juristische Denken und Grundlagen des Rechts

2,3 201020181Einführung in das Öffentliche Recht

2,1 161020181Einführung in das Private Recht

2,6 201030181Einführung in das Sozialgesetzbuch

Prof. Michael Hauser7,0 50308842Klausur13. Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomische Theorie und ökonomisches Denken

3,5 251544211Einführung in die Volkswirtschaftslehre

3,5 251544211Mikroökonomische Theorie

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***

8,0 57306093Hausarbeit oder Klausur1 + 24. Soziologische und psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft

1,6 13610181Soziologische Grundlagen der Sozialwirtschaft I

1,6 10615182Soziologische Grundlagen der Sozialwirtschaft II - ausgewählte Themen

1,6 14610181Psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft I

1,6 10615182Psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft II – ausgewählte Themen

1,6 10610212Empirische Sozialforschung

Prof. Dr. Anette Renz6,0 42306048Klausur, Transferleistung

1 + 25. Technik der Finanzbuchführung

3,0 211530241Rechnungswesen I

3,0 211530242Rechnungswesen II

Prof. Dr. Steffen Arnold7,0 43305087Hausarbeit1 + 26. Studien- und Praxisschwerpunkt I

2,2 201025121Theorie-Praxis-Seminar I

2,7 232025122Theorie-Praxis-Seminar II

,7 000211Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft

,7 000211Wahlpflichtseminar I

,7 000212Wahlpflichtseminar II

Rahmenstudienplan // Seite 4Stand vom 16.06.2020

Page 5: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

MODUL- / UNITBEZEICHNUNG SEM. PRÜFUNGSLEISTUNG WORKLOAD

PRÄ ANG PRÜ TRA

ECTS MODULVERANTWORTUNG

Prof. Dr. Markus Schoor7,0 29307081Klausur27. Recht II – Die Bücher des SGB

,8 048122SGB II

,8 048122SGB III

,8 048122SGB IV, V

,8 048122SGB VI

1,4 9515122SGB XI

2,4 20923212SGB XII

Prof. Dr. Steffen Arnold3,0 3003030Testat2 + 38. Informationstechnologie

1,5 15015152Informationstechnologie I

1,5 15015153Informationstechnologie II

Prof. Dr. Steffen Arnold6,0 54306036Gruppenreferat2 + 39. Sozialwirtschaft II – Vertiefung

3,2 321530182Sozialwirtschaft I – Die Merkmale der Sozialwirtschaft

2,8 221530183Sozialwirtschaft II - Sozialwirtschaftliches interdisziplinäres Denken

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***

9,0 53309097Hausarbeit oder Seminararbeit, Transferleistung

2 + 310. Handlungskonzepte und Methoden in der Einzelhilfe und in der Gruppenarbeit

1,2 10015102Kommunikatives Handeln –Vertiefung

1,7 10715182Grundlagen Konzepte und Methoden/ Adressat_innen Sozialer Arbeit I

1,7 10815183Grundlagen Konzepte und Methoden/ Adressat_innen Sozialer Arbeit II

1,7 10715182Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen I

1,5 10815123Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen II

1,3 3015213Wahlpflichtseminar: Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen I

Prof. Dr. Vera Döring6,0 48306042Klausur, Transferleistung

2 + 311. Kosten- und Leistungsrechnung

3,0 241530212Kosten- und Leistungsrechnung I

3,0 241530213Kosten- und Leistungsrechnung II

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***

3,0 2202048Testat2 + 312. Berufliches Selbstverständnis und Identität

1,5 11010242Reflexionsseminar I

1,5 11010243Reflexionsseminar II

Prof. Dr. Steffen Arnold4,0 20205030Präsentation2 + 313. Präsentations- und Moderationskompetenzen

2,0 101025152Präsentation

2,0 101025153Moderation

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***

6,0 44208036Klausur3 + 414. Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum

3,0 201040213Konzepte im sozialen Raum I - Gemeinwesenarbeit

3,0 241040154Konzepte im sozialen Raum II – Case Management/ Soziale Netzwerkarbeit

Prof. Dr. Steffen Arnold8,0 51408069Klausur, Transferleistung

3 + 415. Personalmanagement

2,8 161530243Personalmanagement I

2,2 151020214Personalmanagement II

3,0 201530244Arbeitspsychologie

Rahmenstudienplan // Seite 5Stand vom 16.06.2020

Page 6: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

MODUL- / UNITBEZEICHNUNG SEM. PRÜFUNGSLEISTUNG WORKLOAD

PRÄ ANG PRÜ TRA

ECTS MODULVERANTWORTUNG

Prof. Michael Hauser5,0 38205042Klausur3 + 416. Investition und Finanzierung

2,4 151025213Investition und Finanzierung I

2,6 231025214Investition und Finanzierung II

Prof. Dr. Steffen Arnold9,0 66309084Klausur, Transferleistung

3 + 417. Management und Führung I

2,1 15720213Organisation

1,3 961594Kreativitäts- und Entscheidungstechniken

1,9 15715213Projekt- und Prozessmanagement

2,3 15530183Qualitätsmanagement I

1,4 12510154Qualitätsmanagement II

Prof. Dr. Steffen Arnold5,0 38205042Hausarbeit oder Klausur3 + 418. Sozialwirtschaft und Ethik

2,5 181025213Sozialwirtschaft und Ethik I

2,5 201025214Sozialwirtschaft und Ethik II

Prof. Dr. Steffen Arnold10,0 62629086Mündliche Prüfung, Reflexionsbericht

3 + 419. Studien- und Praxisschwerpunkt II

2,9 203025123Theorie-Praxis-Seminar III

2,9 203025124Theorie-Praxis-Seminar IV

1,5 8015213Wahlpflichtseminar I

1,3 6210204Wahlpflichtseminar II

1,5 8015214Wahlpflichtseminar III: Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen II

Prof. Dr. Markus Schoor5,0 38205042Klausur420. Recht III – Vertiefung

2,5 191025214BGB - Vertiefung

2,5 191025214Handels- und Gesellschaftsrecht

Prof. Dr. Steffen Arnold6,0 31305069Klausur4 + 521. Management und Führung II

2,5 131520275Unternehmensführung

2,3 121520214Mitarbeiterführung

1,2 6010215Wahlpflichtseminar: Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen III

Prof. Dr. Anette Renz6,0 48306042Klausur, Transferleistung

4 + 522. Bilanzierung

3,0 241530214Bilanzierung I

3,0 241530215Bilanzierung II

Prof. Dr. Steffen Arnold5,0 30204654Klausur4 + 523. Marketing und Fundraising

2,1 15816244Marketing I

1,5 10615155Marketing II

1,4 5615154Fundraising und social sponsoring

Prof. Dr. Steffen Arnold10,0 464013084Seminararbeit4 + 524. Theorie- und Praxisprojekte

1,8 10020244Planspiel – Einführung

7,9 3640110505Planspiel

,3 000105Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen IV

Rahmenstudienplan // Seite 6Stand vom 16.06.2020

Page 7: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

MODUL- / UNITBEZEICHNUNG SEM. PRÜFUNGSLEISTUNG WORKLOAD

PRÄ ANG PRÜ TRA

ECTS MODULVERANTWORTUNG

Prof. Michael Hauser5,0 38304042Klausur625. Volkswirtschaftslehre - Makroökonomie und politische Umwelt

2,5 191520216Makroökonomie

2,5 191520216Sozialwirtschaft und Politik

Prof. Dr. Markus Schoor5,0 29205051Klausur, Transferleistung

5 + 626. Arbeitsrecht

1,5 9615155Individuelles Arbeitsrecht I

1,5 8615156Individuelles Arbeitsrecht II

2,0 12820216Kollektives Arbeitsrecht (Tarifrecht)

Prof. Michael Hauser6,0 45306045Klausur5 + 627. Controlling

3,1 251530245Controlling I

2,9 201530216Controlling II

Prof. Dr. Steffen Arnold13,0 7060100160Mündliche Prüfung5 + 628. Studien- und Praxisschwerpunkt III

2,7 153025125Theorie-Praxis-Seminar V

2,7 153025126Theorie-Praxis-Seminar VI

1,4 10010215Assessment center

1,3 8010215Wahlpflichtseminar I

1,3 8010216Wahlpflichtseminar II

,7 000216Wahlpflichtseminar III

1,3 7010216Wahlpflichtseminar IV

1,3 7010216Wahlpflichtseminar V

,3 000106Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen V (Kritiktfähigkeit)

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***

8,0 38508072Klausur629. Praxisbezogene Fallarbeit und interdisziplinäres Denken

2,4 151520216Fallseminar Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft

2,4 151520216Fallseminar Recht und Sozialwirtschaft

3,3 82040306Risikomanagement

Studiengangsleitung12,0 003600Bachelor-Arbeit030. Bachelorarbeit

12,0 0036006Bachelorarbeit

Rahmenstudienplan // Seite 7Stand vom 16.06.2020

Page 8: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Zusammenstellungen von Modulen konnen die spezifischen Angebote hier nicht im Detail abgebildet werden. Nicht jedes Modul ist beliebig kombinierbar und wird moglicherweise auch nicht in jedem Studienjahr angeboten. Die Summe der ECTS aller Module

inklusive der Bachelorarbeit umfasst 210 Credits.

Curriculum (Pflicht und Wahlmodule)

ECTSVERORTUNGMODULBEZEICHNUNGNUMMER

1. SemesterS3V_SW01 Sozialwirtschaft I - Einführung in sozialwirtschaftliches Denken und Grundlagen der Sozialwirtschaft

13

1. SemesterS3V_SW02 Recht I – Einführung in das juristische Denken und Grundlagen des Rechts 7

1. SemesterS3V_SW03 Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomische Theorie und ökonomisches Denken 7

1. StudienjahrS3V_SW04 Soziologische und psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft 8

1. StudienjahrS3V_SW05 Technik der Finanzbuchführung 6

1. StudienjahrS3V_SW06 Studien- und Praxisschwerpunkt I 7

2. SemesterS3V_SW07 Recht II – Die Bücher des SGB 7

2./3. SemesterS3V_SW08 Informationstechnologie 3

2./3. SemesterS3V_SW09 Sozialwirtschaft II – Vertiefung 6

2./3. SemesterS3V_SW10 Handlungskonzepte und Methoden in der Einzelhilfe und in der Gruppenarbeit 9

2./3. SemesterS3V_SW11 Kosten- und Leistungsrechnung 6

2./3. SemesterS3V_SW12 Berufliches Selbstverständnis und Identität 3

2./3. SemesterS3V_SW13 Präsentations- und Moderationskompetenzen 4

2. StudienjahrS3V_SW14 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum 6

2. StudienjahrS3V_SW15 Personalmanagement 8

2. StudienjahrS3V_SW16 Investition und Finanzierung 5

2. StudienjahrS3V_SW17 Management und Führung I 9

2. StudienjahrS3V_SW18 Sozialwirtschaft und Ethik 5

2. StudienjahrS3V_SW19 Studien- und Praxisschwerpunkt II 10

4. SemesterS3V_SW20 Recht III – Vertiefung 5

4./5. SemesterS3V_SW21 Management und Führung II 6

4./5. SemesterS3V_SW22 Bilanzierung 6

4./5. SemesterS3V_SW23 Marketing und Fundraising 5

4./5. SemesterS3V_SW24 Theorie- und Praxisprojekte 10

6. SemesterS3V_SW25 Volkswirtschaftslehre - Makroökonomie und politische Umwelt 5

3. StudienjahrS3V_SW26 Arbeitsrecht 5

3. StudienjahrS3V_SW27 Controlling 6

3. StudienjahrS3V_SW28 Studien- und Praxisschwerpunkt III 13

6. SemesterS3V_SW29 Praxisbezogene Fallarbeit und interdisziplinäres Denken 8

-S3V_SW30 Bachelorarbeit 12

Curriculum // Seite 8Stand vom 16.06.2020

Page 9: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Sozialwirtschaft I - Einführung in sozialwirtschaftliches Denken und Grundlagen der Sozialwirtschaft (S3V_SW01)

Social Management I – Introduction into Ideas and Basics of Social Management

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold11. Semester DeutschS3V_SW01

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungHausarbeit und Klausur

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

390 132 120 60 78 13

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können methodisches Handeln in der Praxis erkennen und einordnen. • Sie sind mit Anleitung in der Lage, ihr Praxishandeln in Grundzügen methodisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren sowie mit Klienten/Kunden professionell zu kommunizieren. • Sie sind in der Lage, einfache betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen im Rahmen des Leistungs- und Führungsprozesses unter Verwendung der Fachsprache zu beschreiben. • Sie können eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit erstellen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie sind sich der Notwendigkeit bewusst, ihre kommunikative Kompetenz in Alltag und Beruf zu reflektieren und zu erweitern. • Sie können die Bedeutung ihrer eigenen Person für ihr methodisches Arbeiten einschätzen. • Sie sind in der Lage, ihre eigenen Arbeitsprozesse im Studium zielgerichtet zu strukturieren und kritisch zu reflektieren. Sie kennen die relevanten Arbeitstechniken.• Sie beherrschen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, sowohl in der Rezeption von Literatur als auch in der Produktion eigener Texte.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie begreifen die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der Sozialen Arbeit und der BWL. • Sie können dieses Wissen in Grundzügen an die Professionen, die in der Sozialwirtschaft tätig sind, weitervermitteln. Sie erlernen einen professionellen Umgang mit dem Klientel bzw. den Kunden.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen in Grundzügen die Denkweisen, die Sprache und Begriffe der Sozialen Arbeit und der Betriebswirtschaftslehre. Sie sehen Soziale Arbeit und BWL als zentrale Bestandteile ihres Studiums und ihrer Praxis. • Sie erkennen den Gegenstand und die Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft und deren Besonderheiten in Abgrenzung zur BWL.• Sie besitzen einen Überblick über die Methoden Sozialer Arbeit und die Instrumente der Betriebswirtschaftslehre. Sie erkennen die Rahmenbedingungen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit und der BWL und begreifen deren Systematik. Sie beherrschen die Grundlagen kommunikativen Handelns.• Sie kennen die formalen Regeln und Standards wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen die Denkstrukturen eines planmäßigen zielorientierten Handelns.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

30 30 20 10Einführung in die Sozialwirtschaft

21 20 0 20Einführung in kommunikatives Handeln

S3V_SW01 // Seite 9Stand vom 16.06.2020

Page 10: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 20 20 18Einführung in das betriebswirtschaftliche Denken und Grundlagen der BWL

27 20 0 10Einführung in wissenschaftliches planmäßiges Arbeiten

33 30 20 20Einführung in sozialpädagogisches Denken und Grundlagen der Sozialen Arbeit

INHALTE

• Gegenstand der Sozialwirtschaft – Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit – Die Grenzen ökonomischen Denkens - Die Philosophie des Studiengangs Sozialwirtschaft • Kommunikationstheoretische Grundlagen – Die klientenzentrierte Gesprächsführung • Gegenstand und Geschichte der BWL – Betriebswirtschaftliche Forschungskonzeptionen – Methoden der BWL – Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt – Unternehmen und Umwelt – Konstitutive Entscheidungen (z.B. Standort- und Rechtsformwahl) – Wertschöpfung im Leistungs- und Führungsprozess• Grundlagen und Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens – Wahrnehmung individueller Lern- und Arbeitsstile – Didaktisch-methodische Kompetenzen – Textbearbeitung – Protokolle – Referate - Statistik – Grundlagen und Techniken eines zielorientierten planmäßigen Denkens und Handelns• Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns - Gegenstand und Ziele sozialpädagogisches Fallverstehen - Die Lebenswelt des Klientels – Konzepte, Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit – Die Haltungen und Standards der Profession

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

-

S3V_SW01 // Seite 10Stand vom 16.06.2020

Page 11: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LITERATUR

ARNOLD, U. / MAELICKE, B. (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Nomos Verlag, Baden-Baden 2009.BECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.FINIS SIEGLER, B., Ökonomik Sozialer Arbeit, Lambertus Verlag, Freiburg 2009.FUNK, R., Der Mensch ist kein Ding, in: Fromm Forum 3/1999, S. 5-11.GALUSKE, M., Methoden der Sozialen Arbeit, Juventa Verlag, Weinheim 2013.GEHRMANN / MÜLLER, Management in sozialen Organisationen, Regensburg 2007.HAUSER, A. / NEUBARTH, R. / OBERMAIR, W., Handbuch soziale Dienstleistungen, Luchterhand Verlag, Neuwied 2000.LOTMAR, P. / TONDEUR, E., Führen in sozialen Organisationen, Bern 2004.LUNG, H., Nonprofit-Management, Ernst Reinhard Verlag, München 1998.MAELICKE, B. (Hrsg.), Handbuch Sozialmanagement, (Loseblattsammlung), Nomos Verlag, Baden-Baden 2000.MÜLLER-SCHÖLL, A. / PRIEPKE, M., Sozialmanagement, 3. Auflage, Neuwied 1992.SCHELLBERG, K., Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen, Augsburg 2004.SCHWARZ, G., Sozialmanagement, 3. Auflage, Alling 1999.SCHWARZ, P. / PURTSCHERT, R. / GIROUD, C. , Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO), Haupt Verlag, Stuttgart 2009.SPÖRRI, D., Das Allerweltswort ‚sozial‘ und seine Begriffsgeschichte, in: Sozial Aktuell 2/1999, S. 2-6.WENDT, W.-D., Ansätze einer Sozialwirtschaftslehre, in: Sozialer Fortschritt 11/2000.WITTIG, J., Corporate Governance in sozialwirtschaftlichen Organisationen, in: Arnold/Maelicke Lehrbuch der Sozialwirtschaft, 3. Auflage, Baden-Baden 2009.WITTMANN, W., Einführung in die Finanzwissenschaft, Stuttgart 1970.WÖHRLE, A., Grundlagen des Sozialmanagements in der Sozialwirtschaft, Baden-Baden 2003.

Einführung in kommunikatives Handeln (Gesprächsführung)ARGYLE, M., Körpersprache und Kommunikation. Nonverbaler Ausdruck und Soziale Interaktion. Paderborn 2013.HERRIGER, N., Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart, Berlin, Köln 2002.HOFFMANN-GABEL, B., Besser verstehen lernen. Kommunikation in helfenden Berufen. Hannover 1999.NEUFFER, M., Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. Weinheim, München 2009.PAWLOWSKI, K., Konstruktiv Gespräche führen. Fähigkeiten aktivieren, Ziele verfolgen, Lösungen finden. München, Basel 2005. WEBER, W., Wege zum helfenden Gespräch. Gesprächspsychotherapie in der Praxis. München, Basel 2000.WELLHÖFER, P.R., Gruppendynamik und soziales Lernen. Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen. Stuttgart 2012.WEINBERGER, S., Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für Personen in psychosozialen Berufen. Weinheim, München 2013.WIDULLE, W., Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen. Wiesbaden 2011.

Einführung in das betriebswirtschaftliche Denken und Grundlagen der BWL BAMBERG, G./COENENBERG, A., Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 11. Auflage, München 2002.BAMBERGER, I. & WRONA, TH., Strategische Unternehmensführung, München 2004.SCHIERENBECK, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre; 16. Auflage, 2003.STEINMANN, H., SCHREYÖGG, G., Management - Grundlagen der Unternehmensführung, 5. überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2002.WÖHE, G., Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, 2002.

Einführung in das Wissenschaftliche ArbeitenBANGO, J., Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialarbeit. Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Wiesbaden 2010.BIEKER, R., Soziale Arbeit studieren. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studi-enorganisation. Stuttgart 2011.ESSELBORN-KRUMBIEGEL, H., Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn 2008.FRANCK, N., Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München 2002.FRANCK, N./STARY, J., Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn 2011.KRUSE, O., Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main, New York 2008.PAETZEL, U., Wissenschaftliches Arbeiten. Überblick über Arbeitstechnik und Studienmethodik. Berlin 2001.ROST, F., Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden 2012.SOMMER, B., Wissenschaftliches Arbeiten als Handwerkszeug. Eine praxisnahe Einführung in Grundfragen und Grundlagen Wissenschaftlicher(n) Arbeiten(s). Leipzig, 2010.SOMMER, B., Ausgewählte Orientierungshilfen für Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Titel, Untertitel und Gliederung als Hilfsmittel für das Erarbeiten von Referaten und Hausarbeiten. Leipzig 2014.STICKEL-WOLF, Chr./WOLF, J., Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie! Wiesbaden 2011.WERDER, L. von, Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin, Milow 1995.

Einführung in das sozialpädagogische Denken und Handeln / Grundlagen der Sozialen ArbeitBANG, R., Die helfende Beziehung als Grundlage der persönlichen Hilfe. Ein Wegweiser der Hilfe von Mensch zu Mensch. München, Basel 1970.DELLER, U./BRAKE, R., Soziale Arbeit. Grundlagen für Theorie und Praxis. Opladen, Toronto 2014.GALUSKE, M., Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim, München 2013.GEISSLER, K.H./HEGE, M., Konzepte sozialpädagogischen Handelns. Ein Leitfaden für soziale Berufe. Weinheim, Basel 2001.HOLLIS, F., Die psychosoziale Arbeitsweise als Grundlage Sozialer Einzelfallpraxis. In: ROBERTS, R.W./NEE, R.H., Konzepte der Sozialen Einzelfallhilfe. Stand der Entwicklung. Neue Anwendungsformen. Freiburg/Brsg. 1977, 47-90.LATTKE, H., Soziale Arbeit und Erziehung. Ihre Ziele, Methoden und psychologischen Grundlagen. Freiburg/Brsg. 1955.LATTKE, H., Gegenwartsforderungen an Methodik und Organisation der Sozialarbeit. In: Caritas (62. Jg.), 12, 1961, 315-334.MAAS, H.S., Soziale Einzelfallhilfe. In: PFAFFENBERGER, H., Grundbegriffe und Methoden der Sozialarbeit. Neuwied,. Berlin 1969, 15-112.MENNEMANN, H./DUMMANN, J., Einführung in die Soziale Arbeit. Baden-Baden 2016.MICHEL-SCHWARTZE, B., Handlungswissen der Sozialen Arbeit. Deutungsmuster und Fallarbeit. Opladen 2002.SCHILLING, J., Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit. Grundlagen und Konzepte. München, Basel 2013.SCHILLING, J./KLUS, S., Soziale Arbeit. Geschichte – Theorie – Profession. München, Basel 2015.SOMMER, B., Didaktische Überlegungen als Grundlage und Orientierungshilfe für sozialpädagogisches Handeln. Eine Einführung. Marburg/Lahn 2009. SOMMER, B., Das Modell der didaktischen W-Fragen. Eine Orientierungshilfe für sozialpädagogisches Handeln. Leipzig 2012.WENDT, P.-U., Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel 2015.

S3V_SW01 // Seite 11Stand vom 16.06.2020

Page 12: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Recht I – Einführung in das juristische Denken und Grundlagen des Rechts (S3V_SW02)Law I – Introduction into Ideas and Basics of Law

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Markus Schoor11. Semester DeutschS3V_SW02

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

210 54 70 30 56 7

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind unter Anleitung in der Lage, Sachverhalte der beruflichen Praxis nach juristischen Kategorien zu ordnen. • Sie sind fähig, in Grundzügen mit Gesetzestexten zu arbeiten.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie kennen die Gestaltungsmöglichkeiten, die das Recht eröffnet, und die Gebundenheit ihres beruflichen Handelns an das Recht.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie begreifen das Recht als einen zentralen Teil unserer gesellschaftlichen und sozialen Ordnung.• Sie sind in der Lage, das im Recht enthaltene Spannungsverhältnis, insbesondere auch zu den Leistungsträgern, zu erkennen und können damit in ihrer beruflichen Praxis umgehen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden haben einen Überblick über die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland und kennen deren Bedeutung für die Sozialwirtschaft.• Sie kennen das juristische Denken und die juristische Sprache in den Grundzügen.• Sie erwerben Basiswissen im GG, BGB, Verwaltungsrecht und SGB.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

18 20 10 20Einführung in das Öffentliche Recht

18 20 10 16Einführung in das Private Recht

18 30 10 20Einführung in das Sozialgesetzbuch

S3V_SW02 // Seite 12Stand vom 16.06.2020

Page 13: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland • Die Abgrenzung zwischen Öffentlichem Recht und Privatem Recht - Überblick über das Öffentliche und das Private Recht • Die einzelnen Teile des Öffentlichen Rechts (Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Strafrecht, Gerichtsverfassungs- und Prozessrecht, Kirchenrecht) - Das Staatsorganisationsrecht (z.B. Rechtsstaatlichkeit, Demokratiegebot, Sozialstaatsprinzip) - Verfassungsrecht – Grundrechte - Verwaltungsrecht• Überblick über das Bürgerliche Gesetzbuch in Aufbau und Gliederung - Entstehung - Anspruchsgrundlagen – Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag - Rechts-, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit• Einführung in das Sozialgesetzbuch – Geschichte – Ziele – Sozialleistungen und Leistungsträger – Sozialverwaltungsverfahren – Rechtsschutz – Rechtsweg - Klagearten• Einführung in das juristische Denken – Subsumtionstechnik - Die juristische Sprache – Übungen in der Arbeit mit Gesetzestexten.

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

-

LITERATUR

Einführung in das Öffentliche RechtIPSEN, J., Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 28. Auflage. München 2016.IPSEN, J., Staatsrecht II, Grundrechte, 19. Auflage, München 2016.MAURER, H., Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, München 2011.MAURER, H., Staatsrecht I, 7. Auflage, München 2017.

Einführung in das Private RechtBROX, H., WALKER W. D., Allgemeiner Teil des BGB, 40. Auflage, München 2016.PALANDT, O., Bürgerliches Gesetzbuch, 76. Aufl., München 2017.PUPPE, I., Kleine Schule des juristischen Denkens, 3. Auflage, Göttingen 2014.WÖRLEN, R., METZLER-MÜLLER, K., BGB AT, 14. Auflage, München 2016.

Einführung in das SozialgesetzbuchHERBORTH, R., Grundzüge des Sozialrechts, 1. Auflage, Freiburg 2014.

S3V_SW02 // Seite 13Stand vom 16.06.2020

Page 14: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomische Theorie und ökonomisches Denken (S3V_SW03)

Economics - Microeconomic Theory and Economic Thinking

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Michael Hauser11. Semester DeutschS3V_SW03

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

210 42 88 30 50 7

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können die Geschehnisse auf Märkten untersuchen. • Sie kennen unterschiedliche Marktformen, können diese analysieren und wettbewerbspolitische Schlüsse ziehen. • Sie verstehen die allokative Effizienz des Marktgleichgewichtes. • Sie kennen darüber hinaus verschiedene Marktunvollkommenheiten und sind in der Lage, damit Institutionen und Regulierungen des Marktprozesses hinsichtlich ihrer Effizienzwirkungen zu analysieren und zu bewerten.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, ihre eigene berufliche Positionierung im sozioökonomischen Kontext einzuschätzen. • Sie erlernen die Fähigkeit vertieft in ökonomischen Kategorien reflexiv zu denken und zu handeln.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie begreifen die Verflechtungen einzelner Wirtschaftssubjekte im Marktgeschehen und können einen Bezug herstellen zwischen ökonomischem Denken und den Grenzen der Ökonomisierung in der Sozialwirtschaft. • Sie sind sich der hohen ethischen Verantwortung des Sozialmanagements bewusst.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen Gegenstand und Methoden der VWL und sind in der Lage, Nutzen und Grenzen der Verwendung von Modellen in der ökonomischen Analyse zu erklären und zu beurteilen. • Sie haben die Grundlagen der Analyse von Haushalten und Unternehmen verstanden und haben die Fachkompetenz erworben, mit diesem Instrumentarium das Geschehen auf Märkten zu analysieren und auf Probleme in der Sozialwirtschaft anzuwenden.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 44 15 25Einführung in die Volkswirtschaftslehre

21 44 15 25Mikroökonomische Theorie

S3V_SW03 // Seite 14Stand vom 16.06.2020

Page 15: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

Grundlagen der VWL - Inhalte, Abgrenzung und Methoden der VWL - Markt und Wettbewerb - Marktformen - Angebot - Nachfrage - Marktmodell - Komparativ-statische Analyse - Wirkungen staatlicher Eingriffe - Theorie des Haushalts - Haushaltsoptimum - Herleitung Nachfragekurve - Theorie der Unternehmung – Minimalkostenkombination – Kostenfunktion - Allgemeine Gewinnmaximierungsbedingung – Preistheorie: Vollständige Konkurrenz einschl. Herleitung Angebotskurve – Monopol – Wohlfahrtsökonomie

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

-

LITERATUR

BARTLING, H.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München 2014.MANKIW, N. ; TAYLOR, M..: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2016.OTT, A.E.: Grundzüge der Preistheorie, Göttingen 1992SMITH, A.: Der Wohlstand der Nationen, München 1999.VARIAN, H.R.: Grundzüge der Mikroökonomik, Berlin / Boston 2016.WOLL, A.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München 2011.

S3V_SW03 // Seite 15Stand vom 16.06.2020

Page 16: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Soziologische und psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft (S3V_SW04)Sociological and Psychological Basics of Social Management

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***21. Studienjahr DeutschS3V_SW04

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungHausarbeit oder Klausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

240 93 60 30 57 8

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie beziehen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Hilfeprozessen psychologische und soziologische Aspekte und Hintergründe mit ein und können spezifische Hilfen erschließen. Sie können dieses Wissen auf ihr jeweiliges Praxisfeld und auf das Verhalten ihrer Klienten beziehen.• Sie kennen die Vorgehensweise und Erhebungstechniken der empirischen Sozialforschung und können diese selbstständig im Rahmen der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten anwenden.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie setzen sich mit der wechselseitige Beeinflussung/Abhängigkeit zwischen dem psychosozialen Zustand des Klienten, seiner sozialen Umwelt und ihren eigenen Reaktionen auseinander.• Sie verfügen über eine kritische Grundhaltung gegenüber Lehrmeinungen sowie gegenüber Forschungsergebnissen anderer und der eigenen Untersuchungsergebnisse.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie erkennen die Individualität des ratsuchenden Menschen und seiner Eigenarten. Sie wissen um charakteristische Wechselwirkungen von Individuum und sozialer Umwelt und können ansatzweise Folgerungen für eine gelingende Kommunikation in Hilfeprozessen ableiten. Sie thematisieren individuell und gesellschaftlich beeinflusste Bedingungen von Betreuung, Beratung und Unterstützung. • Sie sind für ethische Implikationen der Forschung und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft sensibilisiert. Sie schätzen die Pluralität von Theorien und Methoden wert und zeigen diesbezüglich eine große Offenheit.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen theoretische Grundlagen psychologischen und soziologischen Denkens und Arbeitens. • Sie können die Grundlagen und Perspektiven in Handlungszusammenhängen zur Sozialen Arbeit setzen.• Sie kennen die grundlegenden Phasen des Forschungsprozesses und verfügen über einen Überblick über die Methoden der empirischen Sozialforschung.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

18 10 6 13Soziologische Grundlagen der Sozialwirtschaft I

18 15 6 10Soziologische Grundlagen der Sozialwirtschaft II - ausgewählte Themen

18 10 6 14Psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft I

18 15 6 10Psychologische Grundlagen der Sozialwirtschaft II – ausgewählte Themen

21 10 6 10Empirische Sozialforschung

S3V_SW04 // Seite 16Stand vom 16.06.2020

Page 17: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Einführung in soziologisches Denken – Methoden der Sozialforschung – Sozialisation – Rollentheorie – Lebenslauf aus soziologischer Sicht – abweichendes Verhalten - Familiensoziologie• Soziale Wahrnehmung – Einstellung – Kommunikation – Soziale Interaktion – Gewalt und Aggression – Pro soziales Verhalten –Konfliktmodelle – Sozialer Einfluss – Methoden der Sozialpsychologie• Entwicklungspsychologische Grundlagen – Entwicklungsstufen• Typologie wissenschaftlicher Arbeiten - quantitative und qualitative Sozialforschung - Phasen des Forschungsprozesses: Forschungsdesign (inkl. Konzeptspezifikation) (insb. Hypothesenbildung), Operationalisierung, Untersuchungsanordnung (Art und Häufigkeit der Messung), Konstruktionder Messinstrumente, Auswahl der Untersuchungseinheiten (inkl. Stichprobenziehung), Datenerhebung, Datenauswertung und -analyse, Publikation der Ergebnisse - Datenerhebungstechniken (z.B. Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Modul 1

LITERATUR

Soziologie - Grundlagen:AG Soziologie, Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine Einführung. Frankfurt/ Main, New York 199612.BANGO, J., Soziologie für soziale Berufe. Grundbegriffe und Grundzüge. Stuttgart 1994.BELLEBAUM, A., Soziologische Grundbegriffe. Eine Einführung für Soziale Berufe. Stuttgart, Berlin, Köln 200113.BOMMES, M./SCHERR, A., Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim, München 2000.DECHMANN, B./RYFFEL, C., Soziologie im Alltag. Eine Einführung. Weinheim, Basel 200111.EICKELPASCH, R., Grundwissen Soziologie. Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen. Stuttgart 1999.ENDRUWEIT, G./TROMMSDORFF, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1989 (3 Bde.).HENECKA, H.P., Grundkurs Soziologie. Opladen 20007.JOAS, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/Main, New York 20032.KORTE, H./SCHÄFERS, B. (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen 19953.KORTE, H./SCHÄFERS, B. (Hrsg.), Einführung in die Praxisfelder der Soziologie. Opladen 19972.MOGGE-GROTJAHN, H., Soziologie. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg/Brsg. 1996.SCHÄFERS, B. (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie. Opladen 19985.STROMBERGER, P./TEICHERT, W., Einführung in soziologisches Denken. Weinheim, Basel 19923.ZIMMERMANN, P., Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Opladen 2000.

Literatur Entwicklungspsychologie:FEND, H., Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Wiesbaden 20053.HAUG-SCHNABEL, G./BENSEL, J., Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Die ersten 10 Lebensjahre. Freiburg/Brsg. 20075.OERTER, R. / MONTADA, L. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim, Basel 20086.SCHNEIDER, W. / LINDENBERGER, U. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. Weinheim, Basel 20127.SENCKEL, B., Mit geistig Behinderten leben und arbeiten. Eine entwicklungspsychologische Einführung. München 20068.WICKI, W., Entwicklungspsychologie. München, Basel 2010.WILKENING, F./FREUND, A.M./MARTIN, M., Entwicklungspsychologie kompakt. Weinheim, Basel 2009.WIRSING, K., Psychologie für die Altenpflege. Lernfeldorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. Weinheim 20076.

Literatur Sozialpsychologie:ARONSON, Sozialpsychologie. München 2003.BIERHOFF, H.-W., Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim, Basel 2002.FORGAS, J. P., Soziale Interaktion und Kommunikation. Weinheim, 4. Auflage 1999.STROEBE, W., Sozialpsychologie, Springer Berlin, Heidelberg, 4. Auflage 2003.

Empirische Sozialforschung:ATTESLANDER, P., Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin 200611.DIEKMANN, A., Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg 200718.FLICK, U./KARDOFF, E. von/KEUPP, H./ROSENSTIEL, E. von/WOLFF, S., Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim19952.KONRAD, K., Mündliche und schriftliche Befragung. Ein Lehrbuch. Landau 20075.KROMREY, H., Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen 19988.KUCKARTZ, U., Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 2: Empirische Methoden. In: LENZEN, D. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 19973, 543-567.MAYRING, P., Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim, Basel 20025.SCHAFFER, H., Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. Freiburg/Brsg. 2002.SCHÜLEIN, J.A./REITZE, S., Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien 20052.STIGLER, H./REICHER, H. (Hrsg.), Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck, Wien, Bozen 2005.

S3V_SW04 // Seite 17Stand vom 16.06.2020

Page 18: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Technik der Finanzbuchführung (S3V_SW05)Methods in Financial Accounting

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Anette Renz21. Studienjahr DeutschS3V_SW05

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

180 48 60 30 42 6

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung aus der laufenden Buchführung abzuleiten. • Sie können die Finanzbuchführung von anderen Teilgebieten des betrieblichen Rechnungswesens abgrenzen und verstehen das System der doppelten Buchführung. • Die Studierenden verstehen Grundzüge der Buchung moderner Finanzinstrumente

SELBSTKOMPETENZ

• Sie zeigen Bereitschaft unter Anleitung Verantwortung für den eigenen Wissenserwerb zu übernehmen.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. • Sie können mit Kritik umgehen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen Geschäftsvorfälle aus allen wichtigen Funktionsbereichen der Unternehmung im System der doppelten Buchführung.• Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse der einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften. • Sie kennen grundlegende Buchführungsbesonderheiten, die aus der internationalen Rechnungslegung resultieren.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

24 30 15 21Rechnungswesen I

24 30 15 21Rechnungswesen II

S3V_SW05 // Seite 18Stand vom 16.06.2020

Page 19: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Rechnungswesen und Finanzbuchführung• Organisation, System und Technik der Finanzbuchführung • Anschaffung, Herstellung, Abschreibung und Abgang von Anlagegütern • Bewertung und Buchungen im Vorratsvermögen • Buchtechnische Behandlung von Forderungen und Wertpapieren • Buchung von Eigenkapitalveränderungen inkl. Erfolgsverbuchungen und Rechtsformen • Finanzgeschäfte, Finanzinnovationen und Leasing • Buchungen gemäß der Pflegebuchführungsverordnung • Buchungen im Personalbereich • Buchen von Steuern - Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen • Hauptabschlussübersicht und Jahresabschlusserstellung • EDV-Anwendung in der Buchführung • Buchführungsbesonderheiten bei internationaler Rechnungslegung

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

-

LITERATUR

BIEG, H., Buchführung, Herne/Berlin.Deutsche Steuer-Gewerkschaft (Hrsg.), Grüne Reihe : Steuerrecht für Studium und Praxis, Buchführung und Bilanz (Falterbaum, Bolk, Reiß).EISELE, W., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, München.KOCH, Buchführung und Bilanzierung in Krankenhäusern und Pflege, Berlin.KRÖGER, J., Buchführung für Kaufleute im Gesundheitswesen: Einführung in die doppelte Buchführung unter Berücksichtigung der Pflege-Buchführungsverordnung (PBV) und der Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV).SCHENK, G., Buchführung – schnell erfasst, Berlin u.a. WÖHE, G. / KUßMAUL, H., Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, München.

S3V_SW05 // Seite 19Stand vom 16.06.2020

Page 20: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Studien- und Praxisschwerpunkt I (S3V_SW06)Major Field of Study and Practice I

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold21. Studienjahr DeutschS3V_SW06

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungHausarbeit

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

210 87 50 30 43 7

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, den spezifischen, arbeitsfeldbezogenen Anforderungen in der Praxis ihres Ausbildungsbetriebes gerecht zu werden.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie erkennen die spezifischen Anforderungen und Eigenheiten ihres Arbeitsfeldes und lernen dieses besondere Anforderungsprofil mit ihrem Eignungsprofil abzugleichen.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie kennen die Besonderheiten ihres Arbeitsfeldes, der in ihm tätigen Personen und der Klienten/Kunden und entwickeln die Fähigkeit, sich in dieser Umwelt kompetent zu bewegen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden erlangen einen Überblick über die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft. • Sie lernen ihren eigenen Studienschwerpunkt bzw. Arbeitsfeld in seinen Besonderheiten kennen und entwickeln dadurch eine spezifische Wissenskompetenz, die den besonderen Anforderungen des Arbeitsfeldes Rechnung trägt.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

12 25 10 20Theorie-Praxis-Seminar I

12 25 20 23Theorie-Praxis-Seminar II

21 0 0 0Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft

21 0 0 0Wahlpflichtseminar I

21 0 0 0Wahlpflichtseminar II

S3V_SW06 // Seite 20Stand vom 16.06.2020

Page 21: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Die Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft und deren Besonderheiten – eine Einführung• Die Besonderheiten der einzelnen Arbeitsfelder (z.B. Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Klinikmanagement, Sozial- und Jugendämter) – Unternehmensziele – Unternehmenskultur - Sachziele – Klienten/Kunden/Patienten - Rechtsformen – Stakeholder – Mitarbeiter – aktuelle Entwicklungen• Rechtliche Grundlagen eines Arbeitsfeldes (z.B. Sozial- und Jugendämter: SGB VIII und Verwaltungsrecht; Behindertenhilfe: SGB IX; Altenhilfe: SGB XI; Jugendhilfe: SGB VIII; Kliniken: SGB, KHG, KHEntgG, BPflV)• Sozialpädagogische und -pflegerische Grundlagen des Arbeitsfeldes• Praxisbezogene Aufarbeitung und Reflexion der Lehrinhalte

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Praxisphase 1 (für 2. Theoriephase)

LITERATUR

Vertiefungsrichtung Altenhilfe:BECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.DECKER, F., DECKER, A., Management in Gesundheits- und Sozialbetrieben, Baden-Baden 2008. DÜRRMANN, P. (Hrsg.), Besondere stationäre Dementenbetreuung, Hannover 2005.WÖHRLE, A., Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft, Baden-Baden 2003.

Vertiefungsrichtung Behindertenhilfe:FORNEFELD, B., Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. München, Basel 2004.MOSER, V. / SASSE, A., Theorien der Behindertenpädagogik. München. Basel 2008.NIKLES, B.W., Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. München, Basel 2008.RÖH, D., Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. München, Basel 2009.WÜLLENWEBER, E. /THEUNISSEN, G. /MÜHL, H. (Hrsg.), Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart 2006.

Vertiefungsrichtung Klinikmanagement:BENGEL, J./KOCH, U., Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung, 1. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2000.FLEßA, S., Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2010.FLEßA, S., Grundzüge der Krankenhaussteuerung, 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2008.

Vertiefungsrichtung Öffentliche SozialverwaltungBECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.BELLERMANN, M., Politik - Eine Einführung für soziale Berufe, 5. Auflage, Lambertus Verlag, Freiburg 2008. GERN, A., Kommunalrecht Baden-Württemberg, 9. Auflage 2005.GERNERT, W., Kommunale Sozialverwaltung und Sozialpolitik, 2.Auflage, Boorberg Verlag, Stuttgart 1998.KLIE / MAIER / MEYSEN, Verwaltungswissenschaft – Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus Verlag, Freiburg 1999.Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST), Diverse Gutachten und Berichte, Köln.KULBACH, R. / WOHLFAHRT, N., Öffentliche Verwaltung und Soziale Arbeit – Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus Verlag, Freiburg 1994.MAAS, U., Soziale Arbeit als Verwaltungshandeln, Juventa Verlag, Weinheim 1996.ORTMANN, F., Öffentliche Verwaltung und Sozialarbeit, Juventa Verlag, Weinheim, 1994.SCHWEICKHARDT, R., Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag, 5. Auflage, Stuttgart 1995.

S3V_SW06 // Seite 21Stand vom 16.06.2020

Page 22: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Recht II – Die Bücher des SGB (S3V_SW07)Law II – The books of the Code of Social Law

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Markus Schoor12. Semester DeutschS3V_SW07

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

210 81 70 30 29 7

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind unter Anleitung fähig, die für die Sozialwirtschaft wichtigsten Sozialleistungsgesetze in Grundzügen anzuwenden. • Sie sind entsprechend ihrem Arbeitsfeld unter Anleitung fähig, die Kunden in den grundsätzlichen Bestimmungen der Sozialleistungsgesetze zu beraten sowie bei der Realisierung ihrer Leistungsansprüche zu unterstützen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie erkennen die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips als Handlungsmaxime für die Sozialwirtschaft.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie verstehen Soziale Arbeit als Teil der Sozialen Rechte entsprechend der Sozialgesetzgebung. Sie sind sich des Spannungsfeldes der Rechte und Pflichten von Leistungsträgern, Leistungsberechtigten und Leistungserbringern bewusst. • Sie erkennen die Mitwirkungsverpflichtung des Leistungsberechtigten als wesentlichen Bestandteil des Sozialleistungsrechts.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden verstehen das gegliederte System der sozialen Sicherung. • Sie kennen die Sozialleistungsansprüche der Leistungsberechtigten sowie die Rechtsstellung der Leistungserbringer und der Leistungsträger.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

12 8 4 0SGB II

12 8 4 0SGB III

12 8 4 0SGB IV, V

12 8 4 0SGB VI

12 15 5 9SGB XI

21 23 9 20SGB XII

S3V_SW07 // Seite 22Stand vom 16.06.2020

Page 23: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

Träger, Organe, Finanzierung und Leistungen ausgewählter Sozialversicherungszweige:• Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)• Arbeitsförderung ( SGB III)• Krankenversicherung und Unfallversicherung ( SGB IV, V)• Rentenversicherung (SGB VI)• Pflegeversicherung (SGB XI)• Sozialhilfe, insbesondere HbL ( SGB XII)

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Modul 2

LITERATUR

HERBORTH, R., Grundzüge des Sozialrechts, 1. Auflage, Freiburg 2014.KOKEMOOR, A., Sozialrecht, 7. Auflage, München 2016.MUCKEL, S., OGOREK, M., Sozialrecht, 4. Auflage, München 2011.WALTERMANN, R., Sozialrecht, 12. Auflage, Heidelberg 2016.

S3V_SW07 // Seite 23Stand vom 16.06.2020

Page 24: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Informationstechnologie (S3V_SW08)Information Technology

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold22./3. Semester DeutschS3V_SW08

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTestat

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

90 30 30 0 30 3

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, Datenbankanwendungen zu entwickeln und zu realisieren.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie haben gelernt, Verständnisfragen rechtzeitig zu stellen. • Sie zeigen Bereitschaft, unter Anleitung Verantwortung für den eigenen Wissenserwerb zu übernehmen.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind offen für Anregungen. Sie können hierbei mit Kritik umgehen und diese adäquat kritisieren.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Datenverarbeitung und können sie anwenden. • Sie verstehen Aufbau und Funktionsweise von Computersystemen. Sie kennen theoretische Grundlagen zu Computersystemen und können sie verwenden.• Sie sind sich bewusst, welche aktuellen Themen vorliegen, die mit der Anwendung von Computersystemen im Bereich Sozialwirtschaft zu tun haben. • Sie wissen, was ein Informationssystem ist und welche Bedeutung ein Informationssystem in einem Unternehmen hat. Sie kennen DV-gestützte betriebliche Informationssysteme und die sozialwirtschaftlichen Anwendungen, die damit durchgeführt werden.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

15 15 0 15Informationstechnologie I

15 15 0 15Informationstechnologie II

INHALTE

Grundbegriffe der Datenverarbeitung - Komponenten eines Rechnersystems - Darstellung von Informationen – Softwarearten - Anwendungsarchitekturen - Grundkonzepte Datenbanken, Datenmodellierung - Informations- und Wissensmanagement.Grundkonzepte betrieblicher Informationssysteme - unternehmens- interne/- übergreifende Informationssysteme - Grundlagen Rechnernetze - LAN, WLAN, TCP/IP und das Internet – Netzwerksicherheit - Erstellung von Internetseiten - neue Technologien – Digitalisierung in der Sozialwirtschaft.

BESONDERHEITEN

-

S3V_SW08 // Seite 24Stand vom 16.06.2020

Page 25: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VORAUSSETZUNGEN

-

LITERATUR

BÖHM A. M. / JUNGKUNZ B., Grundkurs IT-Berufe, Vieweg+Teubner Verlag.BORN, G., Computer trotz Handicap, Markt+Technik Verlag, München.ENGELMANN, L. (Hrsg.), Duden – Computer, Fa. Brockhaus AG, Mannheim.HEHL, W., Trends in der Informationstechnologie, vdf Hochschulverlag AG, Zürich.KAUFFELS, F.-J., Durchblick im Netz, MITP Verlag, Bonn.KLEM, C. / SYBILLE, 30 Minuten für effektives Suchmaschinenmarketing, GABAL Verlag, Offenbach.KUHLEN, F., E-World–Technologien für die Welt von morgen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg.LOPUCK, L., Webdesign für Dummies, WILEY-VCH Verlag, Weinheim.MOOS, A. / DAUS, G., Datenbank-Engineering, Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden.SCHNEIDER, U. / WERNER, D., Taschenbuch der Informatik, Carl Hanser Verlag, München.THIEL, F., TCP/IP-Ethernet bis WEB-IO, Wiesemann & Theis GmbH, Wuppertal, "http://www.wut.de">www.wut.de.

S3V_SW08 // Seite 25Stand vom 16.06.2020

Page 26: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Sozialwirtschaft II – Vertiefung (S3V_SW09)Social Management II - Specialisation

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold22./3. Semester DeutschS3V_SW09

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungGruppenreferat

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

180 36 60 30 54 6

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie haben die Fähigkeit, sozialpädagogische oder medizinische/pflegerische Denkweisen und betriebswirtschaftliche Denkweisen zu vergleichen. • Sie entwickeln durch die Integration von sozialarbeiterischen oder medizinisch/pflegerischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen, soziologischen, psychologischen und philosophischen Lehrinhalten ein interdisziplinäres sozialwirtschaftliches Denken. • Sie nehmen Aufgaben- und Problemstellungen in der Praxis aus einer interdisziplinären Sichtweise wahr.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, ihre berufliche Identität sowohl im Spannungsfeld zwischen Leistungsträger, Leistungserbringer und Leistungsberechtigtem als auch zwischen den unterschiedlichen Professionen in der Sozialwirtschaft zu finden. • Sie verstehen sich als Vermittler zwischen unterschiedlichen Professionen in der Sozialwirtschaft. Dabei sehen sie sich in der Lage und in der Pflicht, eigene Positionen zu finden und zu vertreten.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie entwickeln ein Rollenverständnis als Vermittler zwischen den Professionen der Sozialwirtschaft in der Praxis und wenden dieses an.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen die besonderen Merkmale der Sozialwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen und sind in der Lage, auf dieser Grundlage betriebswirtschaftliche Lehrinhalte auf deren Gültigkeit zu hinterfragen und auf die Sozialwirtschaft zu übertragen bzw. fortzuschreiben. • Sie entwickeln ein eigenes Verständnis von Sozialwirtschaft, indem sie ökonomisches und soziales Denken zu einer Synthese zusammenführen. • Sie sind sich gleichzeitig des Spannungsverhältnisses und der Grenzen dieses Verständnisses bewusst.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

18 30 15 32Sozialwirtschaft I – Die Merkmale der Sozialwirtschaft

18 30 15 22Sozialwirtschaft II - Sozialwirtschaftliches interdisziplinäres Denken

INHALTE

Die Besonderheiten des Non-Profit-Sektors (im Vergleich zum erwerbswirtschaftlichen Sektor) - Der Leistungsberechtigte als Klient, Patient oder Kunde - Die Leistungsträger als Finanziers - Die Soziale bzw. gesundheitsbezogene Arbeit als Produktion von personenbezogenen sozialen Dienstleistungen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wissenschaftsdisziplinen Soziale Arbeit bzw. Medizin und Pflege und Betriebswirtschaftslehre - Das Sozialwirtschaftliche Sechseck - Orientierungen für typische sozialwirtschaftliche Entscheidungssituationen - Schulung und Förderung des interdisziplinären Denkens

S3V_SW09 // Seite 26Stand vom 16.06.2020

Page 27: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Modul 1

LITERATUR

ARNOLD, U. / MAELICKE, B. (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Nomos Verlag, 1. Auflage, Baden-Baden 2009.BECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.CORSTEN, H., Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 1999.CORSTEN, H., Dienstleistungsmanagement, Oldenbourg Verlag, München 2007.FINIS SIEGLER, B., Ökonomik Sozialer Arbeit, Lambertus Verlag, Freiburg 2009.GALUSKE, M., Methoden der Sozialen Arbeit, Juventa Verlag, Weinheim 2013.GRUNWALD, K, Neugestaltung der freien Wohlfahrtspflege, Weinheim 2001.SCHWARZ, P. / PURTSCHERT, R. / GIROUD, C. , Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO), Haupt Verlag, Stuttgart 2005.TRUBE A., Organisation der örtlichen Sozialverwaltung und Neue Steuerung, Frankfurt 2001.WENDT W.R., Wohlfahrt als Mehrwert in: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Sozialmanagement, Nomos Verlag, Baden-Baden, Heft 2/2010.WÖHRLE, A., Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft, Nomos Verlag, Baden-Baden 2003.

S3V_SW09 // Seite 27Stand vom 16.06.2020

Page 28: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Handlungskonzepte und Methoden in der Einzelhilfe und in der Gruppenarbeit (S3V_SW10)

Concepts and methods in the individual help and in the teamwork

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***22./3. Semester DeutschS3V_SW10

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungHausarbeit oder Seminararbeit

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

270 97 90 30 53 9

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können die Grundlagen von planvollem, zielgerichtetem Handeln in der Fallarbeit praktisch anwenden und den Prozess von Fällen dokumentieren und evaluieren.• Sie können die Notwendigkeit und situationsspezifische Angemessenheit von Gruppenarbeit in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Sozialen Arbeit einschätzen, entsprechende Interventionen in den Grundzügen planen, durchführen und auswerten. • Sie können Grundregeln der Beziehungsgestaltung und Kommunikation in Hilfeprozessen anwenden.• Sie beherrschen in Grundzügen die Konfliktvermittlung nach den Regeln der Mediation.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie lernen ihre eigene professionelle Rolle als Mitarbeiter der Sozialwirtschaft zu reflektieren. • Sie erkennen die Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen von Hilfeprozessen. Sie können ein ausgewogenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu dem jeweiligen Klienten herstellen.• Sie lernen ihre eigene Belastungsfähigkeit einschätzen und erkennen individuelle Stressfaktoren und –reaktionen. Sie lernen mit Stress umzugehen und erkennen Wege, um ein Gleichgewicht zu finden.• Sie lernen ihre eigene Persönlichkeit zu reflektieren, andere Menschen einzuschätzen und zu verstehen sowie Vorstellungen über das Leben zu entwickeln und zu thematisieren.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie erkennen die Individualität jedes Klienten und die Einzigartigkeit seiner Problemlage vor dem Hintergrund sozialstruktureller Bedingungen und beachten in ihrem Handeln Grundorientierungen wie Autonomie, Selbstbestimmung, Teilhabe, Ressourcen der Klienten. • Sie können in methodisch begründeter Weise mit Hilfe unterschiedlicher Gesprächsführungstechniken den Kontakt zu Klienten herstellen, aufrechterhalten und für den Hilfeprozess nutzbar machen. • Sie nehmen Konfliktsituationen distanziert wahr. Sie entwickeln eine Haltung der Neutralität bzw. Allparteilichkeit in Konflikten. Sie beherrschen ein strukturiertes Vorgehen in der Mediation.• Sie können vor Gruppen frei reden und können gewandt präsentieren. Sie entwickeln kreative Potentiale in Kommunikation und Darstellung.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen die historischen Wurzeln, Ziele, Voraussetzungen, Grundformen und Arbeitsschritte der klassischen Methoden Soziale Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit. • Sie kennen verschiedene Gesprächs- und Beratungsstrategien und gewinnen Erkenntnisse über Aufgaben, Möglichkeiten und Probleme in der Leitung von Gruppen. • Sie kennen unterschiedliche Formen eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten und erlernen die Grundzüge der Mediation.

S3V_SW10 // Seite 28Stand vom 16.06.2020

Page 29: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

10 15 0 10Kommunikatives Handeln –Vertiefung

18 15 7 10Grundlagen Konzepte und Methoden/ Adressat_innen Sozialer Arbeit I

18 15 8 10Grundlagen Konzepte und Methoden/ Adressat_innen Sozialer Arbeit II

18 15 7 10Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen I

12 15 8 10Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen II

21 15 0 3Wahlpflichtseminar: Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen I

INHALTE

Die Geschichte der Sozialen Einzelfallhilfe und der (Sozialen) Gruppenarbeit – Standortbestimmung der Methoden – Systematisierung und Phasierung des Hilfeprozesses – Hilfeplanung - Merkmale (Beziehung, Vertrauen usw.) - Konzepte und Kompetenzen – Verhaltensdimensionen – Kommunikation – Übungen Das Team als Arbeitsgruppe - Bedeutung von Teamarbeit in der heutigen Arbeitswelt – Teamfähigkeit -- die Übertragung der Konzepte, Methoden, Techniken und Haltungen der Sozialen Arbeit auf den Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern und Kunden in der SozialwirtschaftEinführung und Überblick über die Methode der Mediation - Mediation als eine Methode der Vermittlung von Konflikten – Grundsätze und Phasen der Mediation – distanzierte Wahrnehmung von Konfliktsituationen – Haltung der Neutralität bzw. Allparteilichkeit - Konstruktiver Umgang mit Konflikten – Motivation der Konfliktbeteiligten zur Mitarbeit - Strukturiertes Vorgehen in der Mediation - Themen des Konflikts verstehen – Interesse und Bedürfnisse der Beteiligten – Trennung zwischen Konfliktklärung und Lösungsfindung – Entwicklung von Gemeinsamkeiten – Rahmenbedingungen der KonfliktklärungAngewandte Rhetorik - freie Rede - Fachvortrag – Gespräche - theoretische Grundlagen - ÜbungenPersönlichkeitsentwicklung - Reflexion und Verstehen der eigenen Persönlichkeit – Verstehen anderer Menschen – Vorstellungen über das eigene Leben - Planbarkeit des Lebens – Umgang mit Schicksal – Zufriedenheit/Unzufriedenheit/GlückErkennen von Stressfaktoren – Umgang mit Stressfaktoren – Entspannungsmethoden – Selbstmanagement.

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 1 und 9, Praxisphase 1

S3V_SW10 // Seite 29Stand vom 16.06.2020

Page 30: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LITERATUR

Methoden der Sozialen Arbeit I:BANG, R., Die helfende Beziehung als Grundlage der persönlichen Hilfe. Ein Wegweisen der Hilfe von Mensch zu Mensch. München, Basel 19702.BRAUN, A./GRAßHOFF, G./SCHWEPPE, C., Sozialpädagogische Fallarbeit. München, Basel 2011.BULLINGER, H./NOWAK, J., Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung. Freiburg/Brsg.1998.DELLER, U./BRAKE, R., Soziale Arbeit. Grundlagen für Theorie und Praxis. Opladen, Toronto 2014, 161-168.GALUSKE, M., Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim, München 201310.HOLLIS, F., Die psychosoziale Arbeitsweise als Grundlage Sozialer Einzelhilfepraxis. In: ROBERTS, R.W./NEE, R.H., Konzepte der Sozialen Einzelhilfe. Stand der Entwicklung. Neue Anwendungsformen. Freiburg/Brsg. 19772, 47-90.KLEIN, I., Gruppenleiten ohne Angst. Ein Handbuch für Gruppenleiter. Donauwörth 20029.KUNZ, S./SCHEUERMANN, U./SCHÜRMANN, I., Krisenintervention. Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung. Weinheim, München 20093. LANGMAACK, B./BRAUNE-KRICKAU, M., Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Weinheim 20007.LATTKE, H., Soziale Arbeit und Erziehung. Ihre Ziele, Methoden und psychologischen Grundlagen. Freiburg/Brsg. 1955.MAAS, H.S., Soziale Einzelfallhilfe. In: FRIEDLÄNDER, W.A./PFAFFENBERGER, H. (Hrsg.), Grundbegriffe und Methoden der Sozialarbeit. Neuwied, Berlin 19692, 15-112.METZINGER, A., Arbeit mit Gruppen. Freiburg/Brsg. 1999.ORTIZ-MÜLLER, W./SCHEUERMANN, U./GAHLEITNER, S.B. (Hrsg.), Praxis Krisenintervention. Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte. Stuttgart 20102.SCHILLING, J., Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit. Grundlagen und Konzepte. München, Basel 20136.SCHMIDT-GRUNERT, M., Soziale Arbeit mit Gruppen. Eine Einführung. Freiburg/Brsg 20022.SCHULZ von THUN, F., Miteinander reden. Bd. 1-3. Reinbek o.J.SOMMER, B., Grundlagen sozialpädagogischen Denkens für Studierende der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Marburg/Lahn 2006.SOMMER, B., Didaktische Überlegungen als Grundlage und Orientierungshilfe für sozialpädagogisches Handeln. In: TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (59. Jg.), 4, 2008, 299-306.SOMMER, B., Didaktische Überlegungen als Grundlage und Orientierungshilfe für sozialpädagogisches Handeln. Eine Einführung. Marburg/Lahn 2009.SOMMER, B., Das Modell der didaktischen W-Fragen als Orientierungshilfe für sozialpädagogisches Handeln. In: Unsere Jugend (62. Jg.), 9, 2010, 379-384.SOMMER, B., Das Modell der didaktischen W-Fragen. Eine Orientierungshilfe für sozialpädagogisches Handeln. Leipzig 2012.SONNECK, G., Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien 2000.STAHL, E., Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Weinheim, Basel, Berlin 2002.WEBER, W., Wege zum helfenden Gespräch. Gesprächspsychotherapie in der Praxis. München, Basel 200012.WEINBERGER, S., Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für Personen in psychosozialen Berufen. Weinheim, München 20049.WELLHÖFER, P.R., Gruppendynamik und soziales Lernen. Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen. Stuttgart 20012.WENDT, P.-U., Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel 2015, 203-231.

Sozial- und Selbstkompetenz IBESEMER, C., Mediation - Vermittlung in Konflikten, 5. Auflage, Heidelberg 1998 Mediation in der Praxis. Erfahrungen aus den USA, Freiburg 1999.DULABAUM, N., Mediation, Das ABS, Weinheim 1998.FISHER, R./ URY, W., Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln, Frankfurt 2003.GLASL, F., Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte, Übungen, Praktische Methoden, Stuttgart 2000.STREMPEL, D., Mediation in der Praxis, 1998.

S3V_SW10 // Seite 30Stand vom 16.06.2020

Page 31: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Kosten- und Leistungsrechnung (S3V_SW11)Cost and Service Accounting

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Vera Döring22./3. Semester DeutschS3V_SW11

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

180 42 60 30 48 6

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können die erlernten Kostenrechnungsverfahren anwenden. Sie können Kosten- und Leistungsrechnungsprobleme erkennen und analysieren sowie ihre Vorgehensweise begründen.• Sie können erste Beziehungen zwischen der Kosten- und Leistungsrechnung und anderen betriebswirtschaftlichen Fächern herstellen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich aktiv an der fachlichen Diskussion und übernehmen zunehmend Mitverantwortung für den Lernerfolg. • Sie können dem Lehrenden angemessenes Feedback geben.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung anzuerkennen. • Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu verteidigen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden erhalten einen Gesamtüberblick über Stellung, Aufbau und Funktionsweise der Kosten- und Leistungsrechnung. • Sie gewinnen einen Einblick in die Komplexität der unterschiedlichen Kostenrechnungssysteme und können diese hinsichtlich unterschiedlicher Fragestellungen selbstständig einordnen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 30 15 24Kosten- und Leistungsrechnung I

21 30 15 24Kosten- und Leistungsrechnung II

INHALTE

Kostentheoretische Grundlagen – Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung – Voll- und Teilkostenrechnung – Betriebsergebnisrechnung – Entscheidungen mit Kostenrechnungsdaten – Ansätze der Prozesskostenrechnung

BESONDERHEITEN

-

S3V_SW11 // Seite 31Stand vom 16.06.2020

Page 32: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VORAUSSETZUNGEN

Modul 5

LITERATUR

BACHERT, Kostenrechnung, (Schriftenreihe: Controlling und Rechnungswesen in sozialen Berufen), neueste Auflage.COENENBERG, A., Kostenrechnung und Kostenanalyse, neueste Auflage.DÄUMLER/GRABE, Kostenrechnung 1, neueste Auflage.DÄUMLER/GRABE, Kostenrechnung 2, neueste Auflage.OLFERT, Kostenrechnung, neueste Auflage, Ludwigshafen.

S3V_SW11 // Seite 32Stand vom 16.06.2020

Page 33: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Berufliches Selbstverständnis und Identität (S3V_SW12)Professional conception of oneself and identity

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***22./3. Semester DeutschS3V_SW12

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTestat

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

90 48 20 0 22 3

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie setzen sich konstruktiv und professionell distanziert mit den hohen Anforderungen der Interdisziplinarität und dem Spannungsverhältnis zwischen sozialem Auftrag und betriebswirtschaftlichen bzw. ökonomischen Gegebenheiten auseinander.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie finden ihre professionelle Rolle als angehende Sozialwirte; sie entwickeln Ansätze einer beruflichen Identität.• Sie lernen ihre professionelle Rolle und ihre Persönlichkeit zu reflektieren.• Sie sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten in Gruppen und Teams sowie im Rahmen unterschiedlicher beruflicher Anforderungen zu reflektieren. • Sie erleben Leistungsbereitschaft als notwendige Voraussetzung für beruflichen Erfolg.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie können in konstruktiver Weise ihre Rolle als „Vermittler“ zwischen sozialpädagogischen/medizinischen/pflegerischen und betriebswirtschaftlichen Sichtweisen reflektieren. • Sie lernen in professioneller Weise, Distanz zu Klienten/Kunden/Patienten und deren Anliegen zu wahren.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden lernen mit unterschiedlichen professionellen Denk- und Arbeitsweisen, Einstellungen und Haltungen, Anforderungen und Belastungen in sozialwirtschaftlichen Arbeitsfeldern umzugehen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

24 10 0 11Reflexionsseminar I

24 10 0 11Reflexionsseminar II

S3V_SW12 // Seite 33Stand vom 16.06.2020

Page 34: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

Das Studium der Sozialwirtschaft stellt aufgrund seiner Interdisziplinarität und dem hohen potentiellen Spannungsverhältnis zwischen Sozialem Auftrag und betriebswirtschaftlichen bzw. ökonomischen Gegebenheiten hohe Anforderungen an die Studierenden.Die Studierenden müssen ihre Rolle als angehende Sozialwirte erst finden, mit zunehmender Studiendauer sollen/müssen sie eine berufliche Identität entwickeln.In den Reflexionsseminaren erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Bedingungen von Praxis und Studium und den Verhaltensweisen der an ihnen Beteiligten. Die Studierenden sollen in Beziehung auf sich selbst und die Gruppe lernen, mit unterschiedlichen professionellen Denk- und Arbeitsweisen, Einstellungen und Haltungen, Anforderungen und Belastungen im sozialwirtschaftlichen Arbeitsfeld umzugehen und eine eigene professionelle Identität zu entwickeln.Eine zwingende inhaltliche Festlegung der Veranstaltung erfolgt nicht, damit sich im Gruppenprozess Gespräche über von den Studierenden vorgebrachte Themen ergeben können.

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Praxisphase 1 bzw. 2

LITERATUR

Hier wird die aktuelle Fachliteratur zugrunde gelegt.

S3V_SW12 // Seite 34Stand vom 16.06.2020

Page 35: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Präsentations- und Moderationskompetenzen (S3V_SW13)Presentation and Moderation

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold22./3. Semester DeutschS3V_SW13

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Übungen (Ü)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungPräsentation

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

120 30 50 20 20 4

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, durch die Anwendung von Moderationstechniken eine Aufgabenstellung in einer Gruppe erfolgreich zu moderieren. • Sie können Arbeitsergebnisse fachlich fundiert aufbereiten und präsentieren.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie verstehen die Präsentations- und Moderationstechniken als ein wichtiges Instrument der Kommunikation und Darstellung in sozialwirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. • Sie beherrschen in Grundzügen die Techniken und ihre qualifizierte Anwendung.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie sind in der Lage auf eine Gruppe im Rahmen einer Präsentation bzw. Moderation angemessen einzugehen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden verfügen über die theoretischen Grundlagen der Präsentations- und Moderationstechniken.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

15 25 10 10Präsentation

15 25 10 10Moderation

INHALTE

• Präsentation – Vorbereitung und Aufbau – Mittel der Durchführung – Rhetorik - Präsentationsrunden mit Feedback – Übungen• Moderation – Einführung in die Methode – Visualisierungen - Methoden in der Moderation - Moderationszyklen planen und durchlaufen - Übungen

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

-

S3V_SW13 // Seite 35Stand vom 16.06.2020

Page 36: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LITERATUR

Präsentation und ModerationHARTMANN M./FUNK R./NIETMANN H., Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert, 8. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2008.SEIFERT J.W., Visualisieren, präsentieren, moderieren, 25. Auflage, GABAL Verlag GmbH, Offenbach 2008.HARTMANN M./RIEGER M./FUNK R., Zielgerichtet moderieren: Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer, 5. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2007.SEIFERT J.W., Visualisieren, präsentieren, moderieren, 25. Auflage, GABAL Verlag GmbH, Offenbach 2008.SPERLING J.B./STAPELFELDT U./WASSEVELD J., Moderation: Teams professionell führen mit den besten Methoden und Instrumenten, 1. Auflage, Rudolf Haufe Verlag, Planegg bei München 2007.

S3V_SW13 // Seite 36Stand vom 16.06.2020

Page 37: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum (S3V_SW14)Concepts of social work in social environments

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***22. Studienjahr DeutschS3V_SW14

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

180 36 80 20 44 6

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können grundlegende Kompetenzen und Vorgehensweisen in der Fallarbeit anhand von Beispielen aus der Sozialen Arbeit anwenden.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie erkennen die Bedeutung von Gemeinwesenarbeit, Case Management und Sozialer Netzwerkarbeit für sozialwirtschaftliches Handelns und die unterschiedlichen Rollen eines Sozialwirts. • Sie werden sich bewusst, dass soziale Netzwerke persönliche Ressourcen des Klienten darstellen, mit denen achtsam und verantwortungsvoll umgegangen werden muss.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie erkennen das Eingebettet sein des Klienten/Kunden in unterschiedliche soziale Netzwerke und des Unternehmens in das Gemeinwesen. • Sie beachten in ihrem Handeln Grundorientierungen wie Autonomie, Selbstbestimmung, Partizipation und Ressourcen der Klienten. • Sie respektieren demokratische Spielregeln in der praktischen Umsetzung der notwendigen Verfahrensschritte.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen Leitideen, Ablauf und Phasen der Gemeinwesenarbeit, des Case Managements und der Sozialen Netzwerkarbeit sowie grundlegende Kompetenzen und Vorgehensweisen in der Fallarbeit. • Sie gewinnen grundlegende Erkenntnisse dieser Methoden der Sozialen Arbeit und beherrschen die Konzepte, Vorgehensweisen und Techniken.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 40 10 20Konzepte im sozialen Raum I - Gemeinwesenarbeit

15 40 10 24Konzepte im sozialen Raum II – Case Management/ Soziale Netzwerkarbeit

INHALTE

• Gemeinwesenarbeit – Geschichte – Ansätze – Methoden - Sozialraumorientierung – Quartiersmanagement - Gemeinwesenökonomie – Stadtteilbezogene Soziale Arbeit – Soziale Stadt – Das Unternehmen im Gemeinwesen• Case Management – Leitideen – Anforderungen – Ablauf und Phasen – Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen• Soziale Netzwerkarbeit – Konzepte – Vorgehensweisen und Techniken

S3V_SW14 // Seite 37Stand vom 16.06.2020

Page 38: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 1 und 9, Praxisphasen 1-2

LITERATUR

Literatur zu Mediation (siehe Modul 10)

Gemeinwesenarbeit und SozialraumorientierungALISCH, M. (Hrsg), Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen 1998.ELSEN, S./LANGE, D./WALLIMANN, I. (Hg), Soziale Arbeit und Ökonomie. München 2000.GILLICH, S. (Hrsg), Gemeinwesenarbeit - Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung. Gelnhausen 2002.GILLICH, S. (Hrsg), Gemeinwesenarbeit: die Saat geht auf. Grundlagen und neue sozialraumorientierte Handlungsfelder. Gelnhausen 2004.HINTE, W. /KARAS, F., Studienbuch Gruppen- und Gemeinwesenarbeit - Eine Einführung für Ausbildung und Praxis, Luchterhand Verlag, Neuwied u. Frankfurt a.M. 1989.HINTE, W./LÜTTRINGHAUS, M./ OELSCHLÄGEL, D., Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Münster 2001.LÜTTRINGHAUS, M., Stadtentwicklung und Partizipation, Fallstudien aus Essen Katernberg und der Dresdener Äußeren Neustadt, Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 17, Stiftung MITARBEIT, Bonn 2000.MOHRLOCK, M./NEUBAUER, M./NEUBAUER, R./SCHÖNFELDER, W., Let’s organize! Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich, AG SPAK, München 1993. MÜLLER, WOLFGANG, C., Wie Helfen zum Beruf wurde; Methodengeschichte der Sozialarbeit 1945-1990, Bd. 2, 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel 1992.ODIERNA, SIMONE, ULRIKE BERENDT (Hrsg), Gemeinwesenarbeit – Entwicklungslinien und Handlungsfelder – Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 7, AG SPAK, Neu Ulm 2004.RIES, H. A.; ELSEN, S.; STEINMETZ, B.; HOMFELDT, H. G. (Hrsg.), Hoffnung Gemeinwesen. Innovative Gemeinwesenarbeit und Problemlösungen in den Bereichen lokaler Ökonomie, Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Benachteiligung. Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel, Berlin 1997.

Soziale Netzwerkarbeit und Case ManagementBULLINGER, H./NOWAK, J., Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung. Freiburg/ Brsg.1998.FRIETSCH, R./LÖCHERBACH, P., Soziale Unterstützung als Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. In: NINGEL, R./FUNKE, W. (Hrsg.), Soziale Netze in der Praxis. Göttingen 1995, 40-53.GALUSKE, M., Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim, München 2013 (10).NEUFFER, M., Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. Weinheim, München 2009 (4), 161. VAN RIET, N./WOUTERS, H.: Case Management. Ein Lehr- und Arbeitsbuch über die Organisation und Koordination von Leistungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Luzern 2008 (2).

S3V_SW14 // Seite 38Stand vom 16.06.2020

Page 39: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Personalmanagement (S3V_SW15)Human Resource Management

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold22. Studienjahr DeutschS3V_SW15

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

240 69 80 40 51 8

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, den Bedarf an Personalentwicklung zu erkennen, Schritte zu seiner Erfassung zu konzipieren und durchzuführen.• Sie kennen den grundlegenden Verlauf von Personalentwicklungsprozessen, können sie planen sowie Instrumente und Maßnahmen zielgerichtet einsetzen und reflektieren.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, sich selbständig in praktische und konzeptuelle Aufgabenstellungen der Personalentwicklung einzuarbeiten, Zusammenhänge zu anderen Funktionen herzustellen und eigene Lösungen zu entwickeln.• Sie reflektieren ihr berufliches Handeln unter praktischen und theoretischen Gesichtspunkten.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie entwickeln ein Verständnis für die Abhängigkeiten und Einflussmöglichkeiten der Personalarbeit auf die Organisation. • Sie erkennen die Bedeutung der Rahmenbedingungen auf organisationaler Ebene für die Entwicklung bzw. das Lernen von Mitarbeitern. • Sie erwerben ein Verständnis für die Wirkungsweise von Konzepten und praktischen Lösungsansätzen der Personalentwicklung in Hinblick auf stetigen Wandel. • Sie erkennen individuelle Problemstellungen von Mitarbeitern und zeigen perspektivische, mehrdimensionale Lösungsansätze auf.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen Konzepte der Personalentwicklung und die damit verbundenen Zielsetzungen zur Entwicklung von Individuum und Organisation. • Sie kennen wesentliche Themen und Schwerpunkte der Arbeitspsychologie.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

24 30 15 16Personalmanagement I

21 20 10 15Personalmanagement II

24 30 15 20Arbeitspsychologie

INHALTE

• Der Mitarbeiter in der Arbeitswelt - Wirkungen von Arbeit auf den Menschen - Ausgewählte Themen der Arbeitspsychologie (z.B. Frauen, ältere Arbeitnehmer, Krankheit, Fort- und Weiterbildung)• Personalbeurteilung – Personalerhalt – Personalentwicklung – Personalfreisetzung

S3V_SW15 // Seite 39Stand vom 16.06.2020

Page 40: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

-

LITERATUR

GLASL F., Konfliktmanagement, 3. Auflage, Haupt, Bern 1992, 8. Auflage 2004.HOYOS C.G./FREY D. (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie, 1. Aufl., Beltz, Weinheim 1999.OLFERT K., Personalwirtschaft, 12. Auflage, Kiehl, Ludwigshafen 2006.WEINERT A., Organisationspsychologie, 4. Auflage, Beltz, Weinheim 1998.

S3V_SW15 // Seite 40Stand vom 16.06.2020

Page 41: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Investition und Finanzierung (S3V_SW16)Investing and Financing

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Michael Hauser22. Studienjahr DeutschS3V_SW16

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

150 42 50 20 38 5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie kennen die unterschiedlichen Finanzierungsquellen und können diese hinsichtlich ihrer Eignung für konkrete Mittelbedarfsentscheidungen in der Sozialwirtschaft prüfen und bewerten. • Sie können die gängigen Verfahren der Investitionsrechnung im Hinblick auf ihren Einsatz in der Sozialwirtschaft kritisch bewerten und anwenden. • Sie können Finanzprodukte anhand ihrer Konstruktionsmerkmale unter Verwendung der Fachsprache beschreiben und deren Fähigkeit zur Risikokompensation beurteilen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie kennen die Gestaltungsmöglichkeiten investitions- und finanzwirtschaftlicher Entscheidungen in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. Sie sind in der Lage, diese im Hinblick auf ihre Praxiserfahrungen kritisch zu reflektieren. Sie können aktiv an der fachlichen Diskussion teilnehmen.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung anzuerkennen. • Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu verteidigen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden beherrschen die Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung zur Beurteilung von Investitionsprojekten in ihren theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten. • Die Studierenden sind ferner mit den Grundlagen der Außen- und Innenfinanzierung einer Unternehmung vertraut. • Sie sind in der Lage, unter diesen Implikationen eine grundlegende Finanzplanung einer Unternehmung zu erstellen und auf ihre Tragfähigkeit hin zu beurteilen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 25 10 15Investition und Finanzierung I

21 25 10 23Investition und Finanzierung II

INHALTE

Finanzmathematische Grundlagen – Statistische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung – Finanzwirtschaftliche Ziele – Finanzierungsformen – Bestands- und stromgrößenorientierte Finanzanalyse – Außenfinanzierung - Innenfinanzierung

S3V_SW16 // Seite 41Stand vom 16.06.2020

Page 42: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Modul 1

LITERATUR

BECKER, H. P., Investition und Finanzierung : Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, Wiesbaden 2016.BLEIS, C., Grundlagen Investition und Finanzierung : Lehr- und Arbeitsbuch, München 2012.HERING, T., Investitionstheorie, Berlin 2015. KRUSCHWITZ, L., Investitionsrechnung, Berlin 2014.

S3V_SW16 // Seite 42Stand vom 16.06.2020

Page 43: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Management und Führung I (S3V_SW17)Management and Leadership I

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold22. Studienjahr DeutschS3V_SW17

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

270 84 90 30 66 9

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, die Aufbauorganisation ihres Unternehmens kritisch zu analysieren, Schwachstellen zu entdecken und eigene Vorstellungen über eine Aufbauorganisation zu entwickeln.• Sie können komplexe sozialwirtschaftliche Projektaufgaben analysieren und diese fachlich adäquat durchführen. Sie können typische Konfliktfelder in Projekten erkennen, analysieren und einer Lösungsmöglichkeit zuführen.• Sie sind in der Lage, typische Geschäftsprozesse interdisziplinär zu analysieren und zu beschreiben. Sie können deren Schwachstellen identifizieren, analysieren und Lösungsstrategien selbständig entwickeln.• Sie können vorgegebene Planungs- und Entscheidungsmethoden auf klar definierte Probleme anwenden und die ausgeführten Arbeitsschritte beschreiben und begründen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie entwickeln das Selbstverständnis, Teil eines Ganzen zu sein und sind sich der Bedeutung der eigenen Aufgabe und Rolle für die Organisation bewusst.• Sie reflektieren die Notwendigkeit eines adäquaten und abgestimmten Einsatzes von Managementwerkzeugen.• Sie vertiefen ihre Kenntnis der Arbeitstechniken und wenden diese an.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie begreifen sich als Mitglied in einer arbeitsteiligen Struktur und kennen die Bedeutung des funktionierenden Zusammenwirkens von Individuen und Subsystemen für den Unternehmenserfolg. • Sie sind sich der Wichtigkeit der Kommunikation und Partizipation und deren Bedeutung für den Fortschritt von Organisationen bewusst.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen und beherrschen zentrale Instrumentarien des Managements und sind sich ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg bewusst.• Sie erkennen Management als zielorientierten, planvollen und zirkulären Prozess.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 20 7 15Organisation

9 15 6 9Kreativitäts- und Entscheidungstechniken

21 15 7 15Projekt- und Prozessmanagement

18 30 5 15Qualitätsmanagement I

15 10 5 12Qualitätsmanagement II

S3V_SW17 // Seite 43Stand vom 16.06.2020

Page 44: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Management (Definitionen, Aufgaben) - Grundlagen der Organisationstheorie – Das Menschenbild – Entwicklungslinien in der Organisationstheorie - Modelle der Aufbauorganisation• Planungsbegriff – Kreativitätstechniken – Prognose - Bewertungstechniken und Entscheidungstechniken – Ablaufplanung – Zeitmanagement• Projektmanagement – Auswahl, Definition, Leitung, Mitarbeiter, Organisation, Planung, Steuerung, Abschluss• Prozessmanagement – Instrumente – Informationsmanagement• Qualitätsmanagement – Begriff und Geschichte – Gesetzliche Grundlagen – QM-Systeme – QM-Werkzeuge – Einführung von QM

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 1 und 9

LITERATUR

ORGANISATION:BECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.BOSKMAP, P. / KNAPP, R. (Hrsg.), Führung und Leitung in sozialen Organisationen, Luchterhand Verlag, Neuwied, 2. Auflage 1999.GRAF-GÖTZ / GLATZ, Organisation gestalten, 4. Auflage, Beltz Verlag, 2003.KOSIOL, E., Organisation der Unternehmung, 2. Auflage, Wiesbaden 1976.OLFERT, K., STEINBUCH PITTER A., Organisation, 13. Auflage, Ludwigshafen 2003.SCHREYÖGG, G., Organisation, 5. Auflage, Wiesbaden 2008.VAN GELDERN, M., Organisation – Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch mit Fallbeispielen, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1997.

PROJEKT- UND PROZESSMANAGEMENT:DREES, J./LANG, C./SCHÖPS, M., Praxisleitfaden Projektmanagement: Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis, München 2010.HAGEN, S., Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Wiesbaden 2009.KRAUS, G./WESTERMANN, R., Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung, Wiesbaden 2010.REINHEIMER, S., Prozessmanagement, Heidelberg 2009.SCHMELZER, H.J., SESSELMANN, W., Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, München 2004.STÖGER, R., Prozessmanagement: Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit, Stuttgart 2009.BRUHN, M., Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen, Konzepte, Methoden, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2008.MEFFERT, H./ BRUHN, M., Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden, 6. Auflage, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009.

QUALITÄTSMANAGEMENT:ZOLLONDZ, H.D., Grundlagen des Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte, 2. Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 2006.

S3V_SW17 // Seite 44Stand vom 16.06.2020

Page 45: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Sozialwirtschaft und Ethik (S3V_SW18)Social Management and Ethics

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold22. Studienjahr DeutschS3V_SW18

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungHausarbeit oder Klausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

150 42 50 20 38 5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Vor dem Hintergrund ethisch-moralischer Positionierung entstehen bei den Studierenden handlungsleitende und handlungsbestimmende Orientierungen. • Berufliches, professionelles Handeln wird durch moralische Maximen und ethische Postulate überprüft.• Sie entwickeln ein ethisches Bewusstsein, das sowohl Grundlage ihrer Arbeit ist als auch die Grenzen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit aufzeigt.

SELBSTKOMPETENZ

• Durch ethisch-moralische Überzeugungen entwickeln sich bei den Studierenden Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen im beruflichen Alltag.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie erreichen durch philosophische Reflexionen Urteilskraft hinsichtlich der Lebenslage von Menschen, die hilfebedürftig sind. • Durch ethische Reflexionen erlangen sie im beruflichen Handeln Sicherheit und können ihr Verhalten begründen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen die für die Sozialwirtschaft wichtigsten philosophischen Grundströmungen und die relevanten philosophische Theorien zur Beschreibung menschlicher Existenz und zur sozialen Natur des Menschen.• Sie kennen Aspekte der Entwicklung ethischen Denkens in der philosophischen Tradition und Gegenwart.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 25 10 18Sozialwirtschaft und Ethik I

21 25 10 20Sozialwirtschaft und Ethik II

INHALTE

• Die Ethik der Ökonomie • Die Werteethik der Sozialen Arbeit • Werte in der Sozialwirtschaft • Wertorientiertes Management • Die Ethik im Spannungsfeld sozialwirtschaftlichen Handelns

BESONDERHEITEN

-

S3V_SW18 // Seite 45Stand vom 16.06.2020

Page 46: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VORAUSSETZUNGEN

-

LITERATUR

Einführungen/ ÜbersichtenAPEL, K.-O. et.al., Praktische Philosophie, Frankfurt, 1980.BAUM, H., Ethik sozialer Berufe, Paderborn, 1996.BECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.DUNGS, S. et.al., Soziale Arbeit und Ethik im 21.Jahrhundert. Ein Handbuch. Leipzig, 2006.DURANT,W., Die großen Denker, Zürich 1953.HÖFFE, O., Einführung in die utilitaristische Ethik, Tübingen 1992, 4. Auflage 2008.MARTIN, E., Sozialpädagogische Berufsethik, München, 2001, 2. Auflage 2007.PIEPER, A., Einführung in die Ethik, Tübingen, 2003, 6. Auflage 2007.SCHNÄDELBACH, H. et.al., Was können wir wissen, was sollen wir tun?, Reinbek bei.Hamburg, 2009.WILKEN, U., Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie, Freiburg, 2000.

Grundlagentexte zur EthikARISTOTELES, Nikomachische Ethik, Reinbek bei Hamburg 2006.EPIKTET, Handbüchlein der Moral, Stuttgart, 2008.HOBBES, TH., Leviathan, Frankfurt 2002.HEIDEGGER, M., Sein und Zeit, Tübingen, 1993, 19. Auflage 2006.KANT, I., Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Frankfurt, 1982 ders., Kritik der praktischen Vernunft, Frankfurt, 1982.MILL, J.S., Der Utilitarismus, Stuttgart 1985.PLATON, Der Staat, Hamburg 1989.ROUSSEAU, J.-J., Der Gesellschaftsvertrag, Stuttgart, 1986.SCHOPENHAUER, A., Aphorismen zur Lebensweisheit, Stuttgart, 1987.WEBER, M., Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Weinheim, 1996, Tandem Verlag 2005.

Ausgewählte ethische FragestellungenADORNO, TH., Minima Moralia, Frankfurt, 1951, 29. Auflage 1969.DUX, G., Die Logik der Weltbilder, Frankfurt/M., 1982, 3. Auflage 1990.DREWERMANN, E., Der tödliche Fortschritt, Freiburg, 1997.HAYES, P., Die Degussa im Dritten Reich – Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft, München, 2004.PLACK, A., Die Gesellschaft und das Böse, München, 1967.RAWLS, J., Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M., 1979.JONAS, H., Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt/Main, 1979, 5. Auflage 2003.KOHLBERG, L., Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt/M., 1996.ROSZAK, TH., Der Verlust des Denkens, München, 1986.SAFRANSKI, R., Wieviel Wahrheit braucht der Mensch ?, München, 2005.SCHENK, H., Glück und Schicksal, München, 2004.SINGER, P., Praktische Ethik, Stuttgart, 2002.TALEB, N.-N., Narren des Zufalls, Weinheim, 2008.WATZLAWICK, P., Anleitung zum Unglücklichsein, München, 1983, Piper Verlag 1988.YALOM, I.-D., Die Schopenhauer-Kur, München, 2005.

S3V_SW18 // Seite 46Stand vom 16.06.2020

Page 47: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Studien- und Praxisschwerpunkt II (S3V_SW19)Major Field of Study and Practice II

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold22. Studienjahr DeutschS3V_SW19

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Übungen (Ü)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungMündliche Prüfung

jaSiehe PruefungsordnungReflexionsbericht

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

300 86 90 62 62 10

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, den spezifischen arbeitsfeldbezogenen Anforderungen in der Praxis ihres Ausbildungsbetriebes in steigendem Maße gerecht zu werden und zunehmend selbständig Aufgaben zu übernehmen. • Sie können konzeptionelle Vorstellungen über zentrale Aufgabenbereiche ihres Arbeitsfeldes entwickeln.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie erkennen die besonderen Anforderungen und Eigenheiten ihres Arbeitsfeldes und lernen dieses besondere Anforderungsprofil mit ihrem Eignungsprofil abzugleichen.• Sie werden sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie kennen die Besonderheiten ihres Arbeitsfeldes, der in ihm tätigen Personen und der Klienten/Kunden und entwickeln immer mehr die Fähigkeit, sich in dieser Umwelt kompetent zu bewegen.• Sie beherrschen gekonnt die Technik der Moderation und ihre qualifizierte Anwendung. • Sie bewegen sich sicher und gewandt in und vor Gruppen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden lernen ihre eigenen Studienschwerpunkte bzw. Arbeitsfelder vertiefend kennen und eignen sich dadurch Spezialwissen in ihrem Arbeitsfeld an. Insbesondere kennen sie die Finanzierungsstrukturen ihrer Unternehmen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

12 25 30 20Theorie-Praxis-Seminar III

12 25 30 20Theorie-Praxis-Seminar IV

21 15 0 8Wahlpflichtseminar I

20 10 2 6Wahlpflichtseminar II

21 15 0 8Wahlpflichtseminar III: Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen II

S3V_SW19 // Seite 47Stand vom 16.06.2020

Page 48: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe:1. Die Finanzierung der Sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen (z.B. Pflegesätze, Pflegesatzverhandlungen)2. Die Entwicklung inhaltlicher, konzeptioneller Vorstellungen im Arbeitsfeld3. Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen des Arbeitsfeldes (z.B. Behinderung und Reha bzw. Altenhilfe und Reha)

Klinikmanagement1. Vertiefung der rechtlichen Grundlagen2. Finanzierung3. Neue Versorgungsformen4. Qualitätsmanagement

Öffentliche Sozialverwaltung:1. Das öffentliche Haushalts- und Kassenwesen2. Qualitätsmanagement3. Benchmarking4. Rechtliche Grundlagen des Arbeitsfeldes - Vertiefung

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Modul 6, Praxisphasen 1-3

LITERATUR

Vertiefungsrichtung AltenhilfeBACHERT R., PETERS A., SPECKERT M., Bevor die Krise kommt. Krisennavigator für die Altenhilfe, Freiburg i.Br. 2009. KÖCHLIN, E., Finanzierung und Recht sozialer Einrichtungen. Grundlagen für die Praxis, Hannover 2004.Netzwerk Soziales neu gestalten (Hrsg.), Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Band 3, Gütersloh 2/2010.Netzwerk Soziales neu gestalten (Hrsg.), Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Band 2, Gütersloh 3/2010.Netzwerk Soziales neu gestalten (Hrsg.), Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Band 1, Gütersloh 2/2010. Netzwerk Soziales neu gestalten (Hrsg.), Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Themenheft 3: Den neuen Herausforderungen begegnen – Mitarbeiter weiter qualifizieren, Gütersloh 2/2010.Netzwerk Soziales neu gestalten (Hrsg.), Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Themenheft 4: Neue Wohnformen im Alter – Finanzierungsmöglichkeiten innovativ gestalten, Gütersloh 2/2010.

Vertiefungsrichtung Behindertenhilfe:FORNEFELD, B., Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. München, Basel 2004.MOSER, V. / SASSE, A., Theorien der Behindertenpädagogik. München. Basel 2008.NIKLES, B.W., Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. München, Basel 2008.RÖH, D., Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. München, Basel 2009.WÜLLENWEBER, E. /THEUNISSEN, G. /MÜHL, H. (Hrsg.), Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart 2006.

Vertiefungsrichtung KlinikmanagementBUSSE R./SCHREYÖGG J./TIERMANN O. (Hrsg.)., Management im Gesundheitswesen, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2009.BOFINGER W./DÖRFELDT D., Personalbedarf im Krankenhaus, Arbeitshandbuch (mit ständiger Aktualisierung), Kommunal- und Schul-Verlag-GmbH, Wiesbaden 2010.KAMPE D.M./BÄCHSTÄDT K.-H. (Hrsg.), Die Zukunft der Krankenhaus-Finanzierung, 1. Auflage, WIKOM GmbH, Wegscheid 2007.SALFELD R./HEHNER S./WICHELS R., Modernes Krankenhausmanagement; Konzepte und Lösungen, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2009.SEELOS H.-J., Management von Medizinbetrieben: Medizinmanagement in Theorie und Praxis, Gabler Verlag, Wiesbaden 2010.

Vertiefungsrichtung Öffentliche SozialverwaltungFAISS/LANG/FAISS/SCHMID/GIEBLER, Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg, 7. Auflage, Boorberg Verlag, Stuttgart 2002.

S3V_SW19 // Seite 48Stand vom 16.06.2020

Page 49: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Recht III – Vertiefung (S3V_SW20)Law III - Specialisation

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Markus Schoor14. Semester DeutschS3V_SW20

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

150 42 50 20 38 5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, die im beruflichen Alltag anfallenden juristischen Probleme im Bereich des Handelsgesetzbuch und des Schuld- und Sachenrechts zu erkennen und diese zumindest ansatzweise anhand der zur Verfügung stehenden Gesetzesmaterialien zu lösen.• Sie sind fähig, sich eigenständig vertiefend in die Rechtsmaterien einzuarbeiten.• Sie beherrschen in den Grundzügen das juristische Denken und die juristische Sprache, insbesondere die Subsumtionstechnik.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie kennen die Gestaltungsmöglichkeiten, die das Recht eröffnet, und die Gebundenheit ihres beruflichen Handelns an das Recht.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie begreifen das Recht als einen zentralen Teil unserer gesellschaftlichen und sozialen Ordnung.

WISSENSKOMPETENZ

• Erworbene juristische Kernkompetenzen werden um ausgewählte Rechtsgebiete ergänzt. • Die Studierenden erwerben einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten handels- und gesellschaftsrechtlichen Vorschriften, das Schuld- und Sachenrecht sowie das Familienrecht.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 25 10 19BGB - Vertiefung

21 25 10 19Handels- und Gesellschaftsrecht

INHALTE

• Vertragliche Schuldverhältnisse (Kaufvertrag – Werkvertrag – Dienstvertrag - Heimvertrag – sonstige Vertragstypen) - gesetzliche Schuldverhältnisse – Recht der Leistungsstörung – Erwerb und Verlust von Eigentum an beweglichen und unbeweglichen Sachen – Sicherungsrechte an beweglichen und unbeweglichen Sachen (Sicherungsübereignung, Pfandrechte, Grundpfandrechte) • Der Kaufmannsbegriff des HGB – die Handelsfirma – die Vertretung des Kaufmanns – das Handelsregister – die Handelsfirma – das kaufmännische Bestätigungsschreiben – der Begriff der Gesellschaft - Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft – die gemeinnützige Gesellschaft

BESONDERHEITEN

-

S3V_SW20 // Seite 49Stand vom 16.06.2020

Page 50: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VORAUSSETZUNGEN

Module 2 und 7

LITERATUR

BGB-VertiefungBROX, H., WALKER, W. D., Allgemeines Schuldrecht, 41. Auflage, München 2017.BROX, H., WALKER, W. D. Besonderes Schuldrecht, 41. Auflage, München 2017.PALANDT, O., Bürgerliches Gesetzbuch, 76. Auflage, München 2017.WOLF, M., WELLENHOFER, M., Sachenrecht, 31. Auflage, München 2016.WÖRLEN, R., KOKEMOOR, A., Sachenrecht, 10. Auflage, München 2017.

Handels- und GesellschaftsrechtBROX, H., HENSSLER, M., Handelsrecht, 22. Auflage, München 2016.EISENHARDT, U., WACKERBARTH, U., Gesellschaftsrecht I, 16. Aufl., München 2015.EISENHARDT, U., WACKERBARTH, U., Gesellschaftsrecht II, 1. Aufl., München 2013.GRUNEWALD, B., Gesellschaftsrecht, 9. Auflage, Tübingen 2014.ROTH, G., WELLER, M.-P., Handels- und Gesellschaftsrecht, 9. Aufl., München 2016.SCHICK, S., Rechts- und Unternehmensformen, 1. Auflage, Baden-Baden 2003.

S3V_SW20 // Seite 50Stand vom 16.06.2020

Page 51: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Management und Führung II (S3V_SW21)Management and Leadership II

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold24./5. Semester DeutschS3V_SW21

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

180 69 50 30 31 6

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können Führungsverhalten in der Praxis auf dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse analysieren, kritisch bewerten und einordnen.• Sie sind in der Lage, einzelne Tools des Personalmanagements für praktische Problemlösungen zu nutzen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, Führungsverhalten von Vorgesetzten sowie das eigene Verhalten als Geführte zu reflektieren.• Sie sind sich des Konflikts ökonomischer und sozialer Zielsetzungen in Bezug auf personalwirtschaftliche Fragestellungen bewusst.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie begreifen Führung als eine soziale Interaktion zwischen Individuen bzw. Subsystemen. • Sie verstehen die Aufgaben- und Problemstellungen von Führungskräften in der Mitarbeiterführung sowie die Bedürfnisse und Anforderungen von Mitarbeitern an Führungskräfte und können ihre Position finden.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen unterschiedliche theoretische Ansätze der Unternehmensführung sowie deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis sozialwirtschaftlicher Unternehmen. • Sie kennen ausgewählte Gestaltungskonzepte unternehmerischer Führung und die Bedeutung, Merkmale und Ziele sowie die Umsetzung normativen Managements in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. • Sie kennen die unterschiedlichen theoretischen Erklärungsmodelle der Unternehmenskultur und sind in der Lage, deren praktische Relevanz in verschiedenen unternehmerischen Kontexten kritisch zu reflektieren.• Sie wissen um die besondere Bedeutung der Mitarbeiterführung in der Sozialwirtschaft und kennen die wichtigsten Führungsstile in der Sozialwirtschaft und können diese vergleichen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

27 20 15 13Unternehmensführung

21 20 15 12Mitarbeiterführung

21 10 0 6Wahlpflichtseminar: Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen III

S3V_SW21 // Seite 51Stand vom 16.06.2020

Page 52: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Unternehmen als ein Netzwerk von Verträgen – Neue Institutionenökonomie (Transaktionskostentheorie – Property-Rights-Theorie - Prinzipal-Agent-Ansatz) – Normatives Management• Mitarbeiterführung als Teil der Managementaufgabe und ihre Bedeutung für die Sozialwirtschaft - Die Besonderheiten der Mitarbeiter in der Sozialwirtschaft - Das Menschenbild als Grundlage von Führungstheorien - Die idealtypischen Führungsstile - Die Entwicklungslinien der Führungsstildiskussion (vom eigenschaftstheoretischen Ansatz bis zum 3-D-Modell) - Die Management-by-Systeme - Das Mitarbeitergespräch.

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Modul 17

LITERATUR

Mitarbeiterführung:Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Mitarbeiterführung in Wirtschaft und Verwaltung, Lutz von Rosenstiel, Robert Fischer, Ute Stumpp, 3. Auflage, München 2002, pdf-Datei.BISANI, F., Personalwesen und Personalführung, 4.Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 1995.BOSKAMP, P. / KNAPP, R. (Hrsg.), Führung und Leitung in sozialen Organisationen, Luchterhand Verlag, Neuwied 1996, 2. Auflage 1999.LOTMAR, P. / TONDEUR, E., Führen in sozialen Organisationen, 5.Auflage, Haupt Verlag, Stuttgart 1996, 6. Auflage 1999.LUNG, H., Nonprofit Management, Rheinhard Verlag, München 1998.MAELICKE, B., Führung und Zusammenarbeit, in: Arnold/Maelicke, Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Nomos Verlag, Baden-Baden 1998, S.540-558.MÜLLER-SCHÖLL, A. / PRIEPKE, M., Sozialmanagement, 3.Auflage, Luchterhand Verlag, Neuwied 1991.PEUTNER, T., Management by Objectives-Grundlagen, in: Personal, Heft 10/1999, S.486 ff.PROBST, GILBERT J.B., Organisation, Verlag moderne industrie, Landsberg 1993 (WA ce 93).SCHOLZ, C., Personalmanagement, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 3.Auflage, München 1993, 5. Auflage 2000.STAEHLE, W., Management, Vahlen Verlag, München 1994, 8. Auflage 1999STOLLE; J., Führen mit Zielen, in: Beck, Martin (Hrsg.), Handbuch Sozialmanagement, Grundwerk 1995. STROEBE, R.W. / STROEBE, G.H., Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 2 „Grundlagen der Führung“, 8.Auflage, 1994, Band 2 „Grundlagen der Führung“, 8.Auflage, 1994, Band 3 „Führungsstile“, 4.Auflage, 1992.THEISEN, M. / WESTERHOLT, B., Führung und Zusammenarbeit, in: Maelicke, Bernd, (Hrsg.), Handbuch Sozialmanagement 2000, Nomos Verlag, Baden-Baden, Grundwerk: 1998VON ROSENSTIEL, L. / REGNET, E. / DOMSCH; M. E. (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1999.Vahlens Wirtschaftslexikon, Band 1-4, München 1994.WEIBLER, J. u.a., Personalführung III - Die Gestaltung von Führungsbeziehungen, Schriften der Fernuniversität Hagen, 2000.WEIBLER, Jürgen u.a., Personalführung IV - Erweiterung und Wandel des Führungsverständnisses, Schriften der Fernuniversität Hagen, 2000.WÖHE, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, München 2002.WUNDERER, R. / GRUNWALD, W., Grundlagen der Führung, Band 1, Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1980.WUNDERER, R., Führung und Zusammenarbeit, 6. Auflage, München 2006.

Unternehmensführung:HOMMA, N. / BAUSCHKE, R., Unternehmenskultur und Führung: den Wandel gestalten - Methoden, Prozesse, Tools, Wiesbaden 2015.LOEBBERT, M., Kultur entscheidet : Kulturelle Muster in Unternehmen erkennen und verändern, Wiesbaden 2015 NEUS, W., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, Tübingen 2015.OESTERDIEKHOFF, G., Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung : Eine Theorie unternehmerischer Institutionen und Handlungsstrukturen, Wiesbaden 2013.PICOT, A. / REICHWALD, R. / WIGAND, R.T., Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management, Wiesbaden 2003. PICOT, A. et al., Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, Stuttgart 2015.

S3V_SW21 // Seite 52Stand vom 16.06.2020

Page 53: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Bilanzierung (S3V_SW22)Financial Accounting

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Anette Renz24./5. Semester DeutschS3V_SW22

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

180 42 60 30 48 6

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie kennen die wesentlichen Unterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz und können deren Konsequenzen analysieren.• Sie kennen die Informations- und Ausschüttungsinteressen der Jahresabschlussadressaten und können deren Umsetzungsqualität durch die unterschiedlichen Instrumente nationaler Rechnungslegung analysieren.• Sie können Ansatz, Ausweis und Bewertung einzelner Jahresabschlusspositionen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessen der Bilanzadressaten analysieren.• Sie haben ein Grundverständnis für bilanzpolitische Strategien und deren bilanzanalytische Darstellung entwickelt.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie haben ein Gefühl für vielschichtige und komplexe Probleme entwickelt und können konstruktiv mit dieser Situation umgehen.• Sie stellen gezielt Verständnisfragen, beteiligen sich aktiv an fachlichen Diskussionen und übernehmen zunehmend Mitverantwortung für den Lernerfolg. • Sie können dem Lehrenden angemessen Feedback geben.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie können effektiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und sind in der Lage die Gruppenleitung anzuerkennen und ggf. zu übernehmen. • Sie haben gelernt, ihren Standpunkt unter Heranziehung einer theoretisch fundierten Argumentation zu verteidigen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen und verstehen den Jahresabschluss als wichtiges Kommunikationsinstrument eines Unternehmens mit seinen Anspruchsgruppen bzw. Stakeholdern. Hierbei sind ihnen die divergierenden Interessen der Beteiligten und damit der zwangsläufige Kompromisscharakter des Instruments deutlich.• Sie lernen grundlegende Problemstellungen im Rahmen eines Jahresabschlusses unter Verwendung der Fachsprache zu beschreiben und zu analysieren.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 30 15 24Bilanzierung I

21 30 15 24Bilanzierung II

S3V_SW22 // Seite 53Stand vom 16.06.2020

Page 54: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Jahresabschluss (Ziele und Aufgaben) • Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz • Bilanzielle Rechtsgrundlagen • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung • Ausweis-, Ansatz- und Bewertungsvorschriften: Pflichten, Verbote, Wahlrechte

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 5 und 11

LITERATUR

BAETGE/KIRSCH/THIELE, Bilanzen, neueste Auflage, Düsseldorf.Beck’scher Bilanzkommentar, München.BOHL, W. u. a.: Beck’sches IFRS-Handbuch, München.COENENBERG, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart.KOCH, Buchführung und Bilanzierung in Krankenhäusern und Pflege, Berlin.

S3V_SW22 // Seite 54Stand vom 16.06.2020

Page 55: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Marketing und Fundraising (S3V_SW23)Marketing und Fundraising

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold24./5. Semester DeutschS3V_SW23

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Übungen (Ü), Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

150 54 46 20 30 5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, die Stellung des Marketings im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen und der Sozialwirtschaft im Besonderen zu beschreiben, Marktstrukturen grob zu analysieren und dabei die Rolle der Marktforschung kritisch zu beurteilen. • Sie können die Aufgaben des Marketings darlegen und die Komplexität von Marktprozessen erläutern. Sie können zentrale Zusammenhänge im Marketing-Managementprozess herausstellen und ein Verständnis für das Denken in Regelkreisen entwickeln. • Sie können Marketingstrategien für Sozialwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen in Grundzügen entwickeln.• Sie sind in der Lage, Fundraising als strategischen Prozess zu planen, die Durchführung in Gang zu bringen und die Weiterentwicklung des Instrumentariums zu unterstützen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie entwickeln ein durch ein ethisches Bewusstsein geprägtes Verantwortungsgefühl für den „Verkauf“ von „Produkten“ und die Selbstdarstellung der Organisation.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie können die Bedeutung des Marketings für Sozialwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen in einer sich verändernden Umwelt erkennen und kommunizieren.• Sie erfahren Sozialmarketing und insbesondere Fundraising als Prozess, der streng vom Kundennutzen her gedacht werden muss. Sie sind sich dabei der Stakeholder-Problematik bewusst.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden können begründen, warum Marketing-Prozesse nicht isoliert, sondern eingebettet im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext zu sehen sind. • Sie kennen Marketingstrategien und -instrumente und den Marketing-Mix. • Sie können sowohl die Aufgabe der Marktforschung als auch das Zusammenwirken der Marketinginstrumente im Rahmen der aktiven Marktbearbeitung erläutern. Hierbei können sie das Marketing auf die Besonderheiten der Sozialwirtschaft übertragen.• Sie erkennen die Beschaffung finanzieller Drittmittel für Sozialwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen als Bestandteil eines systematischen Sozialmarketings. Sie kennen die Begriffe des Sponsoring und des Fundraising und haben einen Überblick über die zugehörigen Instrumente und Vorgehensweisen. Sie wissen um die organisationsinternen und -externen Voraussetzzungen eines erfolgreichen Fundraising.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

24 16 8 15Marketing I

15 15 6 10Marketing II

15 15 6 5Fundraising und social sponsoring

S3V_SW23 // Seite 55Stand vom 16.06.2020

Page 56: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Kennzeichen des Marketing – Strategisches Marketing - Marketing-Mix – Besonderheiten der Sozialwirtschaft für das Marketing• Finanzierung von NPO - Überblick und Standortbestimmung - Fundraising und Sponsoring - Konzeption und Durchführung von Fundraising - Erfassung und Ausbau von Fundraising-Aktivitäten - Praktisches Fundraising an einem Beispiel - Organisationale Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 1, 9 und 17

LITERATUR

BRUHN M., Marketing; Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Auflage, Wiesbaden 2010.DUNKER M., Marketing, 1. Auflage, Merkur Verlag, Rinteln 2003, 3. Auflage 2010.GARDINI, M.A., Einführung in das Marketing-Management, 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2007.KOTLER P., ARMSTRONG G., SAUNDERS J., WONG V., Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, Verlag Pearson Studium, München 2010.MEFFERT H., Marketing Arbeitsbuch; Aufgaben-Fallstudien-Lösungen, 9. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003.MEFFERT H./BURMANN C./KIRCHGEORG M., Marketing; Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele, 10. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2008.MEFFERT H./BRUHN M., Dienstleistungsmarketing; Grundlagen – Konzepte – Methoden, 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009.PEPELS W., Marketing-Kommunikation; Werbung-Marken-Medien, 1. Auflage, Merkur Verlag, Rinteln 2005.RAMME, I., Marketing; Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2009.SCHARF A., SCHUBERT B., HEHN P., Marketing; Einführung in Theorie und Praxis, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2009.

S3V_SW23 // Seite 56Stand vom 16.06.2020

Page 57: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Theorie- und Praxisprojekte (S3V_SW24)Theory and Practice Projects

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold24./5. Semester DeutschS3V_SW24

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S), Übungen (Ü)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungSeminararbeit

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

300 84 130 40 46 10

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, eine komplexe sozialwirtschaftliche Aufgabenstellung selbstständig im Team zu bearbeiten und fundierte Lösungsvorschläge vorzulegen. • Sie können die Ergebnisse professionell präsentieren.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie begreifen sich als Teil einer Organisation und/oder eines Teams, sie lernen andere Meinungen zu akzeptieren und mit Konflikten umzugehen, sich durchzusetzen, Kompromisse zu schließen und Teamentscheidungen zu akzeptieren.• Sie wenden gelernte Arbeitstechniken an und verfügen über ein gutes Zeitmanagement.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, sich -in Erfüllung ihres Arbeitsauftrages- selbst zu organisieren, zu moderieren, zu kommunizieren und zu reflektieren. • Die Studierenden erlernen den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Sie sind in der Lage, konsensfähige Regelungen zu entwickeln und die Möglichkeiten und Grenzen der Methode zu erkennen.• Sie erfahren sich als Team, das Konflikte als eine Chance begreift, die Qualität der Arbeitsergebnisse zu steigern.• Sie lernen mit den Vorgaben und Ansprüchen eines Auftraggebers umzugehen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden erweitern, spezialisieren, verknüpfen und vertiefen ihr Wissen anhand eines Planspiels. • Sie üben sozialwirtschaftliches Denken und Handeln im Simulationsmodell.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

24 20 0 10Planspiel – Einführung

50 110 40 36Planspiel

10 0 0 0Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen IV

INHALTE

Im Rahmen eines Planspiels erhalten die Studierenden eines Jahrgangs den Auftrag, eine sozialwirtschaftliche Organisation zu gründen. Der Planungsauftrag ist in Projektgruppen zu bearbeiten (z.B. AG Projektmanagement, AG Konzeption, AG Leitbild, AG Organisation, AG Personal, AG Marketing). Dies bedeutet, dass sich die Studierenden weitgehend selbst zu organisieren haben. Zum Ende der 5. Theoriephase sind die Ergebnisse zu präsentieren.

S3V_SW24 // Seite 57Stand vom 16.06.2020

Page 58: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

alle bisher angebotenen Module, Praxisphasen 1-5

LITERATUR

Eine gesonderte Literaturempfehlung erfolgt nicht mehr. Die Studierenden sollen auf Literatur zurückgreifen, die ihnen in den bisher vermittelten Modulen angeboten wurde.

S3V_SW24 // Seite 58Stand vom 16.06.2020

Page 59: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Volkswirtschaftslehre - Makroökonomie und politische Umwelt (S3V_SW25)Economics - Macroeconomic and Political Environment

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Michael Hauser16. Semester DeutschS3V_SW25

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

150 42 40 30 38 5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können ihre Praxis in den Gesamtzusammenhang des Wohlfahrtsstaates einordnen und die Relevanz sozialpolitischer Entscheidungen für ihren Handlungsbereich beurteilen. • Sie können aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen in ihren Zusammenhängen verstehen und die Auswirkungen auf ihr Unternehmen einschätzen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie erkennen die Bedeutung der Politik und makroökonomischer Entwicklungen für die Sozialwirtschaft und entwickeln eine (wirtschafts-)politische Sensibilität.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie kennen die Modalitäten politischer Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene und sind in der Lage, sich im politischen Umfeld ihres Unternehmens zu bewegen.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen die grundlegenden makroökonomischen Modelle und sind der Lage, diese auf gesamtwirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.• Sie kennen die Institutionen der unterschiedlichen Ebenen der Sozialpolitik.• Sie wissen, dass sich Sozialwirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen in einer wirtschaftlichen und politischen Umwelt bewegen, die ihre Existenzfähigkeit wesentlich mit beeinflussen. • Sie verstehen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Interdependenzen zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik in Grundzügen und können die Konsequenzen für ihr Unternehmen abschätzen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 20 15 19Makroökonomie

21 20 15 19Sozialwirtschaft und Politik

INHALTE

• Wirtschaftskreislauf - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Konjunktur - Angebotsorientierte Makroökonomie - Nachfrageorientierte Makroökonomie • Der „Sozialmarkt“ und die Politik – Zuständigkeiten in der Sozialpolitik und deren Umsetzung (Gesetzgebung, Gewährleistung, Leistungsträger) - Politische Entscheidungsprozesse – Politische Ideen und Leitbilder – Ziele und Prinzipien der Sozialpolitik – aktuelle Entwicklungen in der Sozialpolitik.

S3V_SW25 // Seite 59Stand vom 16.06.2020

Page 60: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 1 und 3

LITERATUR

Makroökonomie:BLANCHARD, O. / ILLING, G., Makroökonomie, München 2014.SIEBE, T. / WENKE, T., Makroökonomie : Wachstum, Konjunktur und Beschäftigung, Konstanz 2014.ARNOLD, L., Makroökonomik : eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte, Tübingen 2012.

Sozialwirtschaft und Politik:BECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.BELLERMANN, M., Politik - Eine Einführung für soziale Berufe, Freiburg 1997.BELLERMANN M., Sozialpolitik - Eine Einführung für soziale Berufe, 2. Auflage, Freiburg 1995.BERGER R., Der Umbau des Sozialstaats, Westdeutscher Verlag, Opladen 1999.HESSE J. J. / ELLWEIN T., Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Band 1, Westdeutscher Verlag, 7.Auflage, 1992.KLIE / MAIER / MEYSEN, Verwaltungswissenschaft – Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus Verlag, Freiburg 1999.KULBACH / WOHLFAHRT, Öffentliche Verwaltung und Soziale Arbeit – Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus Verlag, Freiburg 1994.LAMPERT, H., Lehrbuch der Sozialpolitik, 4.Auflage, Springer Verlag, Berlin 1996.LAMPERT, H., Notwendigkeit, Aufgaben und Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik, in: Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 193, Berlin 1990.LIEBER, H. J., Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Wiesbaden 2000.MÄDER, U., Subsidiarität und Solidarität, Bern 2000.MAUNZ, DÜRIG, HERZOG, SCHOLZ, Grundgesetz Kommentar, Loseblattsammlung, München.MÜNDER / KREFT, Subsidiarität Heute, Votum Verlag, Münster 1990.NEUMANN, F. (Hrsg.), Handbuch Politischer Theorien und Ideologien, 1989.TEXTOR M. R., Sozialpolitik, Westdeutscher Verlag, 1997.

S3V_SW25 // Seite 60Stand vom 16.06.2020

Page 61: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Arbeitsrecht (S3V_SW26)Labour Law

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Markus Schoor23. Studienjahr DeutschS3V_SW26

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

Bestanden/ Nicht-BestandenSiehe PruefungsordnungTransferleistung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

150 51 50 20 29 5

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, einen Arbeitsvertrag selbstständig abzuschließen sowie Arbeitsverträge rechtlich wirksam zu beenden und die sich daraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen zu bewerten. • Sie können Konfliktpotentiale im Unternehmen erkennen und arbeitsrechtliche Probleme im Betrieb selbständig lösen. • Sie können Eingruppierungen sowie die Berechnung von Vergütungen in Grundzügen vornehmen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie begreifen das Arbeits- und Tarifrecht als Grundlage von Rechten und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer und können ihre Rolle darin finden.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie verstehen sich als Teil einer arbeitsteiligen Organisation, deren Erfolg nur durch das Zusammenwirken ihrer Mitglieder, deren Rechte und Pflichten im Arbeits- und Tarifrecht festgelegt sind, bewirkt werden kann.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie des Tarifrechts.• Sie kennen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des geltenden Tarifrechts. • Sie beschäftigen sich mit Modernisierungen des geltenden Rechts.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

15 15 6 9Individuelles Arbeitsrecht I

15 15 6 8Individuelles Arbeitsrecht II

21 20 8 12Kollektives Arbeitsrecht (Tarifrecht)

INHALTE

• Die Vertragsparteien des Arbeitsrechts – Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber – Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Weisungsbefugnisse – Mitbestimmung – Arbeitsgerichtsverfahren - Internationales Arbeitsrecht• Der TVöD und die AVR – Eingruppierung – Vergütung – geringfügig entlohnte Beschäftigungen – Arbeitszeitkonten, Gleitzeitkonten - Modernisierungen im Tarifrecht

S3V_SW26 // Seite 61Stand vom 16.06.2020

Page 62: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 2, 7 und 20

LITERATUR

ArbeitsrechtBROX/RÜTHERS/HENSSLER, Arbeitsrecht, 19. Auflage, Stuttgart 2016.WÖRLEN, R., KOKEMOOR, A., Arbeitsrecht, 12. Auflage, München 2017.

TarifrechtBREDEMEIER, J., TVöD/TV-L, Kommentar, 5. Auflage, München 2017.HOCK, K., Die neue Entgeltordnung nach TVöD, Freiburg, 2017.RICHTER, A., GARMISCH, A., Eingruppierung TVöD Bund in der Praxis, Regensburg, 2014.RICHTER, A., GARMISCH, A., Grundlagen der Eingruppierung TVöD und TV-L, Regensburg 2015.

S3V_SW26 // Seite 62Stand vom 16.06.2020

Page 63: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Controlling (S3V_SW27)Controlling

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Michael Hauser23. Studienjahr DeutschS3V_SW27

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Vorlesungen (V)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

180 45 60 30 45 6

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie können die Instrumente des strategischen und operativen Controllings anwenden und kritisch bewerten.• Sie können das Zusammenwirken zwischen Management, Sozialer Arbeit und Controlling und die damit verbundenen typischen Konfliktbereiche analysieren und einer Lösungsmöglichkeit zuführen. • Sie sind in der Lage, ein entscheidungsorientiertes Controllingsystem im Hinblick auf seinen praktischen Einsatz in einer sozialwirtschaftlichen Unternehmung zu bewerten.• Sie entwickeln ein Verständnis für strategische und operative Zusammenhänge und können die Instrumente des strategischen und operativen Controllings kritisch auf ihren Einsatz in der Sozialwirtschaft hin reflektieren.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie sind sich bewusst, das Controlling mit Macht verbunden ist und sind befähigt, damit professionell umzugehen.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie verstehen die große Bedeutung der Kommunikation und Partizipation für die Einführung und Anwendung des Controllings.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Controllingansätze und die jeweils dahinter stehende Controllingphilosophie. • Sie sind in der Lage, die Teilaufgaben des Controllings, Planung, Steuerung und Kontrolle in die operative und strategische Unternehmensführung zu integrieren. • Sie kennen die Werkzeuge des strategischen und operativen Controllings, können diese adäquat anwenden und verstehen die Zusammenhänge zwischen strategischem und operativem Controlling. Sie kennen die Bedeutung dieser Ansätze für die Sozialwirtschaft und können diese kritisch würdigen. • Sie verstehen und beurteilen die Bedeutung eines Informationsversorgungssystems und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Controlling.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

24 30 15 25Controlling I

21 30 15 20Controlling II

INHALTE

Grundlagen und Entwicklungslinien des Controlling – Geschichte – Begriff – Ursachen des Controllingbedarfs – Strategisches Controlling (Prozess, Zielplanung, Analyse und Prognose, Strategieformulierung, Strategieimplementierung) – Führungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnungssysteme - Kennzahlen und Kennzahlensysteme – Budgets – Berichtswesen

S3V_SW27 // Seite 63Stand vom 16.06.2020

Page 64: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 5, 11, 16 und 22

LITERATUR

FISCHER, T. / MÖLLER, K. / SCHULTZE, K., Controlling : Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, Stuttgart 2015.HORVÁTH, P. / GLEICH, R. / SEITER, M., Controlling, München 2015.KAPLAN, R.S./NORTON, D.P., Balanced Scorecard - Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997.KÜPPER, H.U., Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente, Stuttgart 2013.MÜLLER, D. (Hrsg.), Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, München 2009.UNGERICHT, B., Strategiebewusstes Management : Konzepte und Instrumente für nachhaltiges Handeln, München 2012.WEBER, J./SCHÄFFER, U., Einführung in das Controlling, Stuttgart 2016.

S3V_SW27 // Seite 64Stand vom 16.06.2020

Page 65: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Studien- und Praxisschwerpunkt III (S3V_SW28)Major Field of Study and Practice III

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Steffen Arnold23. Studienjahr DeutschS3V_SW28

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungMündliche Prüfung

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

390 160 100 60 70 13

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, den spezifischen, arbeitsfeldbezogenen Anforderungen in der Praxis ihres Ausbildungsbetriebes in vollem Umfang gerecht zu werden.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie erkennen die besonderen Anforderungen und Eigenheiten ihres Arbeitsfeldes und lernen dieses besondere Anforderungsprofil mit ihrem Eignungsprofil abzugleichen.• Sie sind in der Lage, die ihrem Eignungsprofil entsprechenden Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. • Sie prägen ihre Professionalität und berufliche Identität immer mehr aus und reflektieren in hohem Maße ihre eigenen Ansprüche im Verhältnis zu den faktischen Gegebenheiten im Unternehmen.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie kennen die Besonderheiten ihres Arbeitsfeldes, der in ihm tätigen Personen und der Klienten/Kunden und haben die Fähigkeit, sich in dieser Umwelt kompetent und selbstsicher zu bewegen. • Sie erwerben soziale Kompetenzen, wie etwa durch Konfrontation mit typischen Konfliktsituationen der Arbeitswelt.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im eigenen Studienschwerpunkt bzw. Arbeitsfeld und eignen sich dadurch detailliertes Spezialwissen an.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

12 25 30 15Theorie-Praxis-Seminar V

12 25 30 15Theorie-Praxis-Seminar VI

21 10 0 10Assessment center

21 10 0 8Wahlpflichtseminar I

21 10 0 8Wahlpflichtseminar II

21 0 0 0Wahlpflichtseminar III

21 10 0 7Wahlpflichtseminar IV

21 10 0 7Wahlpflichtseminar V

10 0 0 0Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen V (Kritiktfähigkeit)

S3V_SW28 // Seite 65Stand vom 16.06.2020

Page 66: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LERNEINHEITEN UND INHALTE

INHALTE

• Das in den bisherigen Theorie-Praxis-Seminaren erworbene Fachwissen wird weiter vertieft. Insbesondere werden die in der Theorie erworbenen Fachkenntnisse auf die Besonderheiten des Arbeitsfeldes bezogen (z.B. Controlling, Qualitätsmanagement, Personalwirtschaft).• Das Recht des Arbeitsfeldes - Vertiefung (z.B. Altenhilfe und Behindertenhilfe: Heimrecht, Betreuungsrecht, Steuerrecht; Sozial- und Jugendämter: Verwaltungsrecht).• Pädagogische oder gesundheitswissenschaftliche Anforderungen des Arbeitsfeldes• Sozialkompetenzen (z.B. Verhalten in Konfliktsituationen, Kritikfähigkeit) - Berufliche Identität - Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen• Die Wirtschaftsmediation – Konflikte in Unternehmen a.) in und zwischen organisatorischen Subsystemen b.) Mobbing c.) Betriebsrat – Geschäftsleitung d.) interkulturelle Konflikte – Konflikte mit anderen Unternehmen – Konflikte mit Kunden – Vorteile von Mediationsverfahren: verbesserte Geschäftsbeziehungen – Verringerung der „inneren Kosten“

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

Module 6 und 19, Praxisphasen 1 - 5

LITERATUR

Vertiefungsrichtung AltenhilfeKOZIOL K., PFÖRTSCH, W., HEIL, S., ALBRECHT, K., Social Marketing. Erfolgreiche Marketingkonzepte für Non-Profit-Organisationen, Stuttgart 2006.DÜSSEL, M., Handbuch Marketingpraxis. Von der Analyse zur Strategie - Ausarbeitung der Taktik – Steuerung und Umsetzung in der Praxis, Berlin 2006. KOTLER, P., Marketingguide. Die wichtigsten Ideen und Konzepte, Frankfurt 2004.SCHEIBE-JAEGER, A., Finanzierungshandbuch für Non-Profit-Organisationen. Fundraising – der Weg zu neuen Geldquellen, Regensburg 2/1999.ZAPP, W. (Hrsg.), Controlling in der Pflege, Bern 2004.

Vertiefungsrichtung Behindertenhilfe:FORNEFELD, B., Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. München, Basel 2004.MOSER, V. / SASSE, A., Theorien der Behindertenpädagogik. München. Basel 2008.NIKLES, B.W., Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. München, Basel 2008.RÖH, D., Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. München, Basel 2009.WÜLLENWEBER, E. /THEUNISSEN, G. /MÜHL, H. (Hrsg.), Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart 2006.

Vertiefungsrichtung KlinikmanagementBUSSE T., OP-Management; Grundlagen, 3. Auflage, MedizinRecht.de Verlag, Heidelberg 2005.Deutsche Krankenhaus Gesellschaft, Werbung durch das Krankenhaus; Gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung und Hinweise zur Durchführung, 2. Auflage, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 2009.LENZ C. u.a., Krankenhausrecht: Planung – Finanzierung – Wettbewerb, 1. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2007.RAPP B., Praxiswissen DRG. Optimierung von Strukturen und Abläufen, 1. Auflage, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2007.

Vertiefungsrichtung Öffentliche SozialverwaltungBARTELHEIMER, P., Sozialberichterstattung für die ‚Soziale Stadt‘, Frankfurt/Main 2001.BASSAREK, H., Steuerung der kommunalen Sozialpolitik in: Dietz u.a. a.a.O., S. 99-109.BECHER, B., Kommunale Sozialpolitik in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 05/1986, Seite 203-206.BECKER, H.E. (Hrsg.), Das Sozialwirtschaftliche Sechseck – Soziale Organisationen zwischen Ökonomie und Sozialem, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.BRUGGER, N., Das Ganztagesschul- und Betreuungskonzept des Landes -Förderung von Investitionen bei Ganztagesangeboten, Veröffentlichung des Städtetages Baden-Württemberg anlässlich des Forums der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg zum Thema „Kinderbetreuung und Schule – Land und Kommunen als Partner“ am 17.01.2004, Stuttgart 2004.DIENEL, C., Familienpolitik – Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme, Weinheim 2002.GERNERT, W., Kommunale Sozialverwaltung und Sozialpolitik, Stuttgart 1994.HOLCH, M., Offene Baustellen – Das Programm „Soziale Stadt“ und die sozialen Träger in: Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2007, S. 16-19.HUMMEL, K., Bürger sucht Gesellschaft in: Blätter der Wohlfahrtspflege 11+12/2000, Seite 241-249.Landesverband Schulsozialarbeit Baden-Württemberg, Rahmenrichtlinien Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg, 2004.LUTZ, R., SIMON, T., Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe, Weinheim und München 2007.REIMANN, B., Integration findet vor Ort statt in: Blätter der Wohlfahrtspflege 1/2007, S. 12-15.SCHMID-URBAN, P., Sozialraum Stadt, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 11+12/97, S. 233-235.SPRINGER, W., Skizze einer neuen Wohnungspolitik als Sozialpolitik, in: Vom Wohnungsmarkt verdrängt, Obdachlose – Wohnungsnot – Sozialarbeit, DCV Materialien, Freiburg 1991.Städtetag Baden-Württemberg, Rundschreiben vom 01.08.2002 „Kommunale Betreuungsangebote im Rahmen der Verlässlichen Grundschule“, Stuttgart 2002.

S3V_SW28 // Seite 66Stand vom 16.06.2020

Page 67: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Praxisbezogene Fallarbeit und interdisziplinäres Denken (S3V_SW29)Practice-related Case Study and Interdisciplinary Thinking

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

Prof. Dr. Bernd Sommer ***DUBLETTE***16. Semester DeutschS3V_SW29

EINGESETZTE LEHRFORMEN

Seminare (S)

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungKlausur

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

240 72 80 50 38 8

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, ihr aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen erworbenes Fachwissen in Theorie und Praxis fallorientiert anzuwenden. • Komplexe Aufgabenstellungen der Sozialwirtschaft können mit hoher Fachkompetenz aus den Wissenschaftsdisziplinen Recht, Wirtschaftswissenschaften und Sozialarbeitswissenschaften analysiert, entsprechende Handlungsalternativen geplant, durchgeführt und bewertet werden. • Sie sind in der Lage, ihr Handeln methodisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.• Sie beherrschen die Sprache und Denkweise der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie haben eine professionelle Haltung und eine berufliche Identität als Sozialwirte entwickelt, in deren Mittelpunkt das interdisziplinäre Denken steht.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, ihre interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise anderen Berufsgruppen in konkreten Arbeitssituationen überzeugend zu vermitteln.

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden kennen die Bedeutung einer interdisziplinären und multiperspektivischen Herangehensweise an Aufgabenstellungen in der Sozialwirtschaft und beherrschen die Techniken der für die Sozialwirtschaft relevanten Wissenschaftsdisziplinen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

21 20 15 15Fallseminar Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft

21 20 15 15Fallseminar Recht und Sozialwirtschaft

30 40 20 8Risikomanagement

INHALTE

Das in den bisherigen Theorie- und Praxisphasen vermittelte Wissen soll anhand von Fallbeispielen anwendungsorientiert aufgearbeitet und vertieft werden. Dabei ist einerseits die Fähigkeit weiter auszubilden, eine hohe Fachkompetenz in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen der Sozialwirtschaft zu erlangen als auch andererseits die Fähigkeit zur interdisziplinären Problemlösung zu fördern. Die Studierenden sollen mit typischen Fallbeispielen auf die Anforderungen der Praxis nochmals vertiefend vorbereitet werden.

BESONDERHEITEN

-

S3V_SW29 // Seite 67Stand vom 16.06.2020

Page 68: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VORAUSSETZUNGEN

Module 1, 2, 4, 6, 7, 9, 10, 14 und 20Praxisphasen 1 - 5

LITERATUR

Fallseminar Soziale Arbeit und SozialwirtschaftERLER, M., Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch zu Geschichte, Aufgaben und Theorien. 8. Auflage, Weinheim, Basel 2012.HEINER, M., Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit. München, Basel 2010.HERRIGER, N., Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 5. Auflage, Stuttgart, Berlin, Köln 2014.HOBMAIR, H. (Hrsg.), Pädagogik. 3. Auflage, Troisdorf 2002.MAAS, H.S., Soziale Einzelfallhilfe. In W.A. Friedländer & H. PFAFFENBERGER (Hg.), Grundbegriffe und Methoden der Sozialarbeit. Neuwied, Berlin 2. Auflage 1969, 15-112. MEYER, B. (Hrsg.), Zum Beispiel Michael M. und Dagmar S. Multiperspektiven in der Sozialen Arbeit. Darmstadt 2001.MICHEL-SCHWARTZE, B., Handlungswissen der Sozialen Arbeit. Deutungsmuster und Fallarbeit. Opladen 2002.MÖBIUS, T. & FRIEDRICH, S. (Hrsg.), Ressourcenorientiert arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. Wiesbaden 2010.MÜLLER, B., Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg/Brsg. 7. Auflage 2012.SPIEGEL, H. von, Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis. München 2004.THIERSCH, H., Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim, Basel 9. Auflage 2014.

Fallseminar Recht und SozialwirtschaftHERBORTH, R., Grundzüge des Sozialrechts, 1. Auflage, München 2014.KNICKREHM, KREIKEBOHM, WALTERMANN, Sozialrecht, Kommentar, 4. Auflage, München 2015.KOKEMOOR, A., Sozialrecht, 7. Auflage, München 2016.

RisikomanagementGLEIßNER, W. (Hrsg.), Praxishandbuch Risikomanagement : Konzepte - Methoden – Umsetzung, Berlin 2015. JACOBS, J. (Hrsg.), Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung : Konzepte zum präventiven Risikomanagement, Wiesbaden 2012.MOOSMAYER, K., Compliance : Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2012.ROMEIKE, F. / HAGER, P., Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0 : Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel, Wiesbaden 2013.

Risikomanagement (Recht)ROQUETTE, A., OTTO, A., Vertragshandbuch Privates Bauchrecht, 2. Aufl., München 2011.SCHMOLA, G., RAPP, B., Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus, Wiesbaden 2016.

S3V_SW29 // Seite 68Stand vom 16.06.2020

Page 69: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Sozialwirtschaft // Social Management

Studienbereich Sozialwesen // School of Social Work

Bachelorarbeit (S3V_SW30)Bachelor Thesis

FORMALE ANGABEN ZUM MODUL

SPRACHEVERORTUNG IM STUDIENVERLAUF MODULDAUER (SEMESTER) MODULVERANTWORTUNGMODULNUMMER

1-S3V_SW30

EINGESETZTE LEHRFORMEN

-

EINGESETZTE PRÜFUNGSFORMEN

PRÜFUNGSLEISTUNG PRÜFUNGSUMFANG (IN MINUTEN) BENOTUNG

jaSiehe PruefungsordnungBachelor-Arbeit

WORKLOAD UND ECTS-LEISTUNGSPUNKTE

ECTS-LEISTUNGSPUNKTETRANSFERZEITPRÜFUNGSZEITANGELEITETES SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITWORKLOAD GESAMT (IN H)

360 0 360 0 0 12

QUALIFIKATIONSZIELE UND KOMPETENZEN

HANDLUNGSKOMPETENZ

• Sie beherrschen die Regeln und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und können praxisrelevante Fragestellung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse selbständig bearbeiten.

SELBSTKOMPETENZ

• Sie sind in der Lage, wissenschaftlich gewonnene Erkenntnisse in die praktische Anwendung beruflichen Wissens einfließen zu lassen.

• Sie wissen um die Erkenntnis, dass die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens nur bedingt auf den Einzelfall und auf den sich jeweils individuell gestaltenden Hilfeprozess übertragbar sind.

SOZIAL-ETHISCHE KOMPETENZ

-

WISSENSKOMPETENZ

• Die Studierenden können sich der von ihnen gewählten Thematik entsprechend umfangreiche Fach- und Methodenkenntnisse selbständig aneignen, diese analysieren und sie auf die von ihnen formulierten Fragen- bzw. Aufgabenstellungen beziehen.

LERNEINHEITEN UND INHALTE

TRANSFERZEITPRUEFUNGSZEITANGEL. SELBSTSTUDIUMPRÄSENZZEITLEHR- UND LERNEINHEITEN

0 360 0 0Bachelorarbeit

INHALTE

Thema der Bachelorarbeit

BESONDERHEITEN

-

VORAUSSETZUNGEN

-

S3V_SW30 // Seite 69Stand vom 16.06.2020

Page 70: Modulhandbuch - Duale Hochschule Baden-Württemberg · Einführung in das Öffentliche Recht 1 2,3 18 20 10 20 Einführung in das Private Recht 1 2,1 18 20 10 16 Einführung in das

LITERATUR

-

S3V_SW30 // Seite 70Stand vom 16.06.2020